23
20.11.2017 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Jochen Simon | Peter Stötzel Institut für Landtechnik und Tierhaltung Sabine Helm | Christel Lubenau | Klaus Richter | Gabriele Weber-Blaschke Lehrstuhl für Holzwissenschaft, Holzforschung München Hannes Dietl | Sachverständiger für die Sägewerksindustrie Landwirtschaft im Klimawandel 15. Kulturlandschaftstag am 14. November 2017 in Freising Klimafreundlich Bauen in regionalen Kreisläufen EUROPÄISCHE UNION Gefördert aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Institut für Landtechnik und Tierhaltung Einführung Holz

Klimafreundlich Bauen in regionalen Kreisläufen · Institut für Landtechnik und Tierhaltung Einführung Holz . 20.11.2017 2 Institut für Landtechnik und Tierhaltung Einführung

Embed Size (px)

Citation preview

20.11.2017

1

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Jochen Simon | Peter Stötzel

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Sabine Helm | Christel Lubenau | Klaus Richter | Gabriele Weber-Blaschke

Lehrstuhl für Holzwissenschaft, Holzforschung München

Hannes Dietl | Sachverständiger für die Sägewerksindustrie

Landwirtschaft im Klimawandel

15. Kulturlandschaftstag am 14. November 2017 in Freising

Klimafreundlich Bauen

in regionalen Kreisläufen

EUROPÄISCHE UNION

Gefördert aus dem Europäischen Fonds

für Regionale Entwicklung

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Einführung

Holz

20.11.2017

2

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Einführung

3

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Einführung

4

20.11.2017

3

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Einführung

5

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Einführung

Trapezblech 180mm

Rundholzpfette/strebe d = 25 cm

Rundholzstütze d = 25 cm

Windverband

Flachstahl 50/6 mm

Fichtenbrett sägerau 140/24/2,4 cm

U-Profil 50/50/6 mm

Stülpschalung Fichte

1

2a

2b

2c

4a

4b

4c

4d

20.11.2017

4

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Einführung

7

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Klimafreundliches Bauen in regionalen Kreisläufen

Einführung

Material und Methode

Baustoffeigenschaften

● Umweltwirkung – Primärenergiebedarf Holz – Stahl

● Nachwachsender Rohstoff

● Bauphysik

● Vergleich Investitionsbedarf Holz – Stahl

Schlussbemerkung

Simon et al. 8

20.11.2017

5

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Klimafreundliches Bauen in regionalen Kreisläufen

Einführung

Material und Methode

Baustoffeigenschaften

● Umweltwirkung – Primärenergiebedarf Holz – Stahl

● Nachwachsender Rohstoff

● Bauphysik

● Vergleich Investitionsbedarf Holz – Stahl

Schlussbemerkung

Simon et al. 9

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Material und Methode Vorstellung des Modells

Simon et al. 10

Pilotbetrieb A

Milchviehstall für 170 Tierplätze

20.11.2017

6

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Material und Methode Vordimensionierung | Konstruktionsplanung | Materiallisten

Simon et al. 11 Grundriss | Schnitte

Modellstall in Stahl Modellstall in Holz

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Material und Methode Vordimensionierung | Konstruktionsplanung | Materiallisten

Simon et al. 12

Modellstall in Holz

Materialliste

20.11.2017

7

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Material und Methode Vergleich der Umweltwirkung

Primärquellen

► Materiallisten für den Modellstall (Liegehalle)

Sekundärquellen

► In- und Outputflüsse über den gesamten Lebenszyklus

Modul 1 Bauprodukte → Gewinnung bzw. Erzeugung | Ernte

→ Lieferung Verarbeiter (Stahl- | Sägewerk) | Herstellung

Modul 2 Nutzung (Errichtung – Bauunterhalt)

Modul 3 Nachnutzung → Thermische Verwertung (Holz, Kunststoffe)

→ Recycling (z.B. Beton: 70% Bauschutt, 30% Deponie)

zzgl. Sekundärmaterialien | Nutzenergie | Koppelprodukte

→ Allokationsverfahren | Gutschriften Helm | Simon et al. 13

nicht eingerechnet →

ohne Verbindungsmittel | ohne Transport zur Baustelle →

ohne Rückbaumaßnahmen | ohne Abtransport von Baustelle →

Stahl Konstruktion 100 %

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Material und Methode Vergleich der Umweltwirkung

Berechnung der ökologischen Auswirkungen

►Ökobilanzdaten

A) Nicht-Holzbauprodukte → Ökobau.dat-Datenbank *

B) Holzbauprodukte → ÖkoHolzBauDat **

Berechnung ohne „Modul 2 Nutzung “ sowie „Transport“ etc.

► vereinfachte Umweltbilanz

Anteil des Energiebedarfs eines landwirtschaftlichen Gebäudes

► 82 – 92% verwendete Baumaterialien (DUX ET. AL, 2009)

Helm | Simon et al. 14

* Bundesministerium für Verkehr, Bau- & Stadtentwicklung (2011), seit 2013 gem. DIN EN 15804

** Heinrich von Thünen-Institut, gem. DIN EN 15804 (2012)

Anm.: Dux ist der einzige, der die Umweltwirkung

Landwirtschaftlicher Nutzgebäude untersucht hat

20.11.2017

8

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Klimafreundliches Bauen in regionalen Kreisläufen

Einführung

Material und Methode

Baustoffeigenschaften

● Umweltwirkung – Primärenergiebedarf Holz – Stahl

● Nachwachsender Rohstoff

● Bauphysik

● Vergleich Investitionsbedarf Holz – Stahl

Schlussbemerkung

Simon et al. 15

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Baustoffeigenschaften Umweltwirkung – Primärenergiebedarf | Holz - Stahl

Helm | Simon et al. 16

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

Holz-Variante Stahl-Variante

Mio

. M

J

Primärenergie

Primärenergie nichtregenerativ

Primärenergie regenerativ(ohne Holzspeicher)

im Holz gespeicherteregenerative Primärenergie(Sonnenenergie)

2.61 Mio. MJ 2.610.000 MJ

4.05 Mio. MJ 4.055.000 MJ

20.11.2017

9

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Ergebnisse Vergleich der Umweltwirkung - Primärenergiebedarf

Helm | Simon et al. 17

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

Holz-Variante Stahl-Variante

Mio

. M

J

Primärenergie

Primärenergie nichtregenerativ

Primärenergie regenerativ(ohne Holzspeicher)

im Holz gespeicherteregenerative Primärenergie(Sonnenenergie)

Differenz Primärenergie

1.44 Mio. MJ | 36% 1.445.000 MJ

4.05 Mio. MJ 4.055.000 MJ

2.61 Mio. MJ 2.610.000 MJ

1.44 Mio. MJ = Heiz-Energie EFH für 20 Jahre

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Ergebnisse Vergleich der Umweltwirkung - Primärenergiebedarf

Helm | Simon et al. 18

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

Holz-Variante Stahl-Variante

Mio

. M

J

Primärenergie

Primärenergie nichtregenerativ

Primärenergie regenerativ(ohne Holzspeicher)

im Holz gespeicherteregenerative Primärenergie(Sonnenenergie)

0.20 Mio. MJ 206.300 MJ

1.83 Mio. MJ 1.839.000 MJ

0.46 Mio. MJ

468.500 MJ

2.30 Mio. MJ 2.307.500 MJ

Differenz Primärenergie regenerativ

2.10 Mio. MJ | 1.160% 2.101.200 MJ

20.11.2017

10

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Ergebnisse Vergleich der Umweltwirkung - Primärenergiebedarf

Helm | Simon et al. 19

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

Holz-Variante Stahl-Variante

Mio

. M

J

Primärenergie

Primärenergie nichtregenerativ

Primärenergie regenerativ(ohne Holzspeicher)

im Holz gespeicherteregenerative Primärenergie(Sonnenenergie)

3.84 Mio. MJ 3.849.000 MJ

0.30 Mio. MJ 300.500 MJ

Differenz Primärenergie

nicht regenerativ

3.54 Mio. MJ | 1.280% 3.548.500 MJ

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Baustoffeigenschaften Umweltwirkung – Primärenergiebedarf | Holz - Stahl

Helm | Simon et al. 20

0

50

100

150

200

250

300

350

400

Holz-Variante Stahl-Variante

t C

O2-Ä

qv.

Treibhauspotenzial

128,9 to CO2

335,5 to CO2 Differenz

206,6 to CO2 | 61%

ESP = Einsparpotenzial

20.11.2017

11

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Baustoffeigenschaften Nachwachsender Rohstoff

Materialliste Holz für Pilotbetrieb A

Milchviehstall für 170 Tierplätze:

Kantholz Pos. A 104,30 m³

Kantholz Pos. C 13,80 m³

Schalung 28 mm Pos. B 92,55 m³

Lattung 24/48 mm Pos. B 6,35 m³

Gesamt 217,00 m³

Schnittholz / Tierplatz 1,28 m³/TP

entspricht:

Kantholz 118,10 m³

Schalung und Latten (Seitenware) 98,90 m³

Simon et al. 21

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Baustoffeigenschaften Nachwachsender Rohstoff

Fichtenreinbestand (Privatwald), mittlere Bonität, Alter 80-100 Jahren

Holzvorrat pro Hektar ca. 400 fm/ha

217 m³ Kantholz, Schalung und Lattung entsprechen:

Rundholz ca. 360 fm*

Rundholz ca. 445 fm**

Bedarf Waldfläche (bei Kahlschlag) 0,9 ha*

Bedarf Waldfläche (bei Kahlschlag) 1,1 ha**

Bedarf Waldfläche (bei 20%iger Durchforstung) 4,5 ha*

Bedarf Waldfläche (bei 20%iger Durchforstung) 5,5 ha**

* bei Gesamtausbeute 60% ** bei Gesamtausbeute 50%

Dietl | Simon et al. 22

Ø Holzzuwachs in Bayern pro Minute 60 Festmeter Rundholz = 36 m³ Schnittholz / Minute

►Holzmenge für 170 Tierplätze in ca. 6 Minuten

20.11.2017

12

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Baustoffeigenschaften Bauphysik - Strahlung

Simon | Stötzel et al. 23

Wärmeaustausch bei Rindern (nach FAT-Bericht 620, 2004)

Luftfeuchtigkeit

↓ Globalstrahlung (Solarkonstante)

► > 1.370 W / m²

► direkte / diffuse Strahlung

elektromagnetische Wellen

(0,8 – 800 µm)

↓ Bauteile (Absorber / Strahler)

► Wärmewelle im Bauteil

↓ Wärmeenergie / Strahlung

► ??? W / m²

↓ Tier (Absorber / Strahler)

Mangelnde Wärmeabgabe

↓ Hitzestress

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Baustoffeigenschaften

Bauphysik - Strahlung

Simon | Stötzel et al. 24

Wärmespeicherung von Baustoffen Material Rohdichte

ρ

[kg / m³]

Wärmeleit-

fähigkeit

λ

[W / m·K]

Spez.

Wärme-

kapazität

c

[kJ / kg∙K]

Wärme-

eindring-

koeffizient

b

[kJ /m²h1/2K]

Wärme-

speicherzahl

S = c ∙ ρ

[kJ / m³∙K]

Stahlbeton 2.400 2,10 1,00 142 2.400

Sand/ Kies 1.800 0,70 1,00 70 1.800

Holz (Fichte, Kiefer, Tanne) 600 0,14 1,60 26 960

Holzwolle-Leichtbauplatten 420 0,093 1,70 18 714

Polystyrol 15-30 0,040 1,45 2,2 21-44

PU-Schaum ≥30 0,035 1,40 2,5 45

Mineralfaser-Dämmplatten 10-200 0,040 1,00 3,6 10-200

Aluminium 2.700 200,00 0,80 1310 2.160

Stahl 7.800 60,00 0,40 860 3.120

Wasser 1.000 0,58 4,20 98 4.200

(Quelle: W. Pistol, 2007)

20.11.2017

13

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Tierwohl Bauliche Maßnahmen gegen sommerlichen Hitzestress

Simon | Stötzel 25

einschalig

40 mm 24 mm

mehrschalig

hinterlüftet

100 mm

mehrschalig

hinterlüftet

130 mm 200 mm

348 368 359 371 378 380 382 385

403 342 365

258 257 223 211

173

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

Ziegel dunkel Ziegel hell Blech Schalung Sandwich Brettstapel Gründach Gründachschwer

Hit

zestr

ess i

n S

tun

den

mäßiger Stress milder Stress

• offene Trauffassade

• Dachüberstand 1,5 m

• First W-O

3-Reiher

743 m²

10°

751

710 724

629 635 603 593

558

325 348

368 359 371 378 380 382 385

288

403 342 365

258 257 223 211

173

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Außenklima Ziegel dunkel Ziegel Blech Schalung Sandwich Brettstapel Gründach Gründach schwer

Hit

zestr

essstu

nd

en

mäßiger Stress milder Stress

613

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Baustoffeigenschaften Kostenvergleich Holz – Stahl

Simon et al. 26

Kostenvergleich

Tragwerk in Holz bzw. Stahl

Pilotbetrieb A

Liegehalle für 170 Milchkühe

Netto, Stand 2012

20.11.2017

14

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Zusammenfassung

Simon | Dietl | Helm | Oberhardt | Stötzel 27

Bewertung Holz zu Stahl

Holz Stahl ESP

Reduzierung Primärenergiebedarf 64% 100% ▼ 36%

Reduzierung Treibhauspotenzial 39% 100% ▼ 61%

Reduzierung Investitionsbedarf 88% 100% ▼12%

Brandschutz F30* F0

Dauerhaftigkeit ++** ++***

Eigenleistung | Bauunterhalt ++ o

Nachwachsender Rohstoff ++ o

Einfügen in die Landschaft | Verbraucherakzeptanz ++ o

ESP Einsparpotenzial

* Ausnahme: Nicht abgedeckte Holzverbindungen in Stahl

** Bei fachgerechtem Einbau u.a. gem. DIN 68800 Vorbeugender chem. Holzschutz

*** Korrosion bei Verzicht | Beschädigung schützender Maßnahmen (Anstriche | Verzinkung)

**** Fleichhygieneverordnung, Geflügelmindestanforderungen-Verordnung)

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Klimafreundliches Bauen in regionalen Kreisläufen

Vielen

Dank

207 t CO2-Äqv. = 195.280 km (Verbrauch ca. 40 l Diesel | 100km)

Quelle: Verkehrsrundschau 2015

EUROPÄISCHE UNION

Gefördert aus dem Europäischen Fonds

für Regionale Entwicklung

20.11.2017

15

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Erläuterungen

Primärenergiebedarf

► Energie aus der Hydrosphäre (Gesamtheit des Wassers der Erde), Geosphäre (Gesamtheit der festen Erde) und Atmosphäre (die gasförmige Hülle der Erdoberfläche)

► zur Herstellung, Nutzung und Beseitigung eines Produktes

Regenerative Energie

- Wind- und Wasserkraft

- Solarenergie

- Geothermie

- Biomasse

Nicht regenerative Energie

- Erdgas

- Erdöl

- Stein-/ Braunkohle

- Uran

Simon | Helm 29

fossile Brennstoffe

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Erläuterungen

Treibhauspotenzial

Treibhauseffekt

Wirkmechanismus von Absorption (Treibhausgase) und Reflektion (in Richtung Erde) von Sonneneinstrahlung über Gase in der Atmosphäre

► natürlicher Treibhauseffekt

Im Laufe der Erdentwicklung ist es durch natürliche Treibhausgase (CO2, H2O-Dampf) zu einem Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur von -18°C auf +15°C gekommen

► anthropogener Treibhauseffekt

zusätzlicher anthropogener Treibhauseffekt, der in den letzten 100 Jahren zu einem weiteren mittleren Temperaturanstieg von 0,5 – 1,0° C beigetragen hat

Ursachen:

Anstieg der Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre

- Kohlendioxid CO2

- Methan CH4

- Lachgas N2O

Simon | Helm 30

Darstellung des Treibhaus-Potenzials in

CO2 - Äquivalenten

20.11.2017

16

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Erläuterungen

Simon | Helm 31

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Erläuterungen

Auszug Ökobau.dat

Simon | Helm 32

Aggregierte Daten für Umweltwirkungen von Bauprodukten

► Sachbilanzindikatoren: Regenerative | nicht regenerative Primärenergie

► Wirkbilanzindikatoren: Treibhauspotenzial

20.11.2017

17

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Umweltindikatoren

Simon | Helm 33

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Lebenszyklus

Simon | Helm 34

20.11.2017

18

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Lebenszyklus

Allokation und Gutschriften

► Sekundärmaterialien

► Nutzenergie

► Koppelprodukte

Koppelprodukte

► z.B. Hackschnitzel

→ Zuordnung von Aufwand und Umweltauswirkung bei der

Herstellung gem. ökonomischem Wert | anderem Wert (z.B.

Brennwert) zum Koppelprodukt und eigentlichem Produkt

Simon | Helm 35

Allokationsverfahren | Gutschriften

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Lebenszyklus: Modul 1 Bauprodukte

Simon | Helm 36

20.11.2017

19

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Lebenszyklus: Modul 2 Nutzung

Simon | Helm 37

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Lebenszyklus: Modul 3 Nachnutzung

Simon | Helm 38

20.11.2017

20

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Lebenszyklus

Simon | Helm 39

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Lebenszyklus

Simon | Helm 40

20.11.2017

21

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Bewertung der Umweltwirkung

Simon | Helm 41

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Bewertung der Umweltwirkung

Simon | Helm 42

-160

-140

-120

-100

-80

-60

-40

-20

0

-1,2

-1

-0,8

-0,6

-0,4

-0,2

0

TragwerkDach-

eindeckung

Wand-/Deckenkonstr.,Stalleinrichtung

RegionalesHolz

t C

O2-Ä

qv.

Mio

. M

J

Primärenergiebedarf [Mio. MJ]

Treibhauspotenzial [t CO2-Äqv.]

Wo ist hier die Bodenplatte?

20.11.2017

22

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

2.61 Mio. MJ 2.610.000 MJ

4.05 Mio. MJ 4.055.000 MJ

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

Holz-Variante Stahl-Variante

Mio

. M

J

Primärenergie

Primärenergie nichtregenerativ

Primärenergie regenerativ(ohne Holzspeicher)

im Holz gespeicherteregenerative Primärenergie(Sonnenenergie)

Ergebnisse Vergleich der Umweltwirkung - Primärenergiebedarf

Helm | Simon et al. 43

Differenz Modul 1

0.80 Mio. MJ | 16% 807.000 MJ

Differenz Primärenergie

Modul 1 Bauprodukte 0.80 Mio. MJ

► geringerer Energieaufwand

Primärenergie

Modul 1 Bauprodukte

Primärenergie

Modul 1 Bauprodukte

4.26 Mio. MJ 4.261.000 MJ

5.06 Mio. MJ 5.068.000 MJ

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

2.61 Mio. MJ 2.610.000 MJ

4.05 Mio. MJ 4.055.000 MJ

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

Holz-Variante Stahl-Variante

Mio

. M

J

Primärenergie

Primärenergie nichtregenerativ

Primärenergie regenerativ(ohne Holzspeicher)

im Holz gespeicherteregenerative Primärenergie(Sonnenenergie)

Ergebnisse Vergleich der Umweltwirkung - Primärenergiebedarf

Helm | Simon et al. 44

Differenz

aus Modul 3 Nachnutzung

über energetische Verwertung

- 1.65 Mio. MJ - 1.651.000 MJ

Differenz

aus Modul 3 Nachnutzung

über Recyclingpotenzial

- 1.01 Mio. MJ - 1.012.000 MJ

Differenz Primärenergie

Modul 1 Bauprodukte 0.80 Mio. MJ

► geringerer Energieaufwand

1.44 Mio. MJ = Heiz-Energie EFH für 20 Jahre

Differenz Modul 3

0.63 Mio. MJ | 37% 639.000 MJ

Modul 3 Nachnutzung 0.63 Mio. MJ

► höhere Gutschriften durch

energetische Verwertung

20.11.2017

23

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Baustoffeigenschaften Umweltwirkung – Primärenergiebedarf | Holz - Stahl

Helm | Simon et al. 45

0

50

100

150

200

250

300

350

400

Holz-Variante Stahl-Variante

t C

O2-Ä

qv.

Treibhauspotenzial

128,9 to CO2

335,5 to CO2 Differenz

206,6 to CO2 | 61%

Differenzen Treibhauspotenzial, u.a.:

► Holz * Modul 1 Bauprodukte - 124,89 to CO2

► Stahl * Modul 1 “ + 247,04 to CO2

► Holz * Modul 3 Nachnutzung + 96,37 to CO2

► Stahl * Modul 3 “ - 70,85 to CO2

* inkl. Dacheindeckung | Wände

► STB Modul 1 Bauprodukte + 143,36 to CO2

► STB Modul 3 Nachnutzung - 2,69 to CO2

ESP = Einsparpotenzial

Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Einführung

Holz