20
Gut zu Wissen! 12-tägiger KM Zertifikatslehrgang Starttermine: 7. März und 12. September 2011 Knowledge Management Jahresprogramm 2011 Wien . Hamburg . Berlin Zertifikatslehrgang, Inhouse- und Spezialseminare Von und mit Pionieren des Wissensmanagements lernen Von Communities of Practice profitieren und aktiv vernetzen Wissen in Projekten und Prozessen effizient entwickeln und nutzen MitarbeiterInnen für das Neue begeistern und Innovationen realisieren Erfolgreiches Wissensmanagement in der Praxis erleben Mit unseren Partnern:

KM Academy Jahresprogramm 2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: KM Academy Jahresprogramm 2011

Gut zu Wissen!12-tägiger KM Zertifikatslehrgang

Starttermine:

7. März und 12. September 2011

Knowledge Management Jahresprogramm 2011

Wien . Hamburg . BerlinZertifikatslehrgang, Inhouse- und Spezialseminare

Von und mit Pionieren des Wissensmanagements lernen

Von Communities of Practice profitieren und aktiv vernetzen

Wissen in Projekten und Prozessen effizient entwickeln und nutzen

MitarbeiterInnen für das Neue begeistern und Innovationen realisieren

Erfolgreiches Wissensmanagement in der Praxis erleben

Mit unseren Partnern:

Page 2: KM Academy Jahresprogramm 2011

2

Die Knowledge Management Academy

...bildet nun schon im neunten Jahr die Elite der Wis-sensmanagerInnen im deutschsprachigen Raum aus. Durch die Auswahl der erfahrensten ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis garantiert die KM Academy die Aktualität und Wirksamkeit der Ausbildung. Wis-sensmanagerInnen z.B. von Hewlett Packard und Sie-mens zeigen Ihnen strukturiert und praxisnah, was Wissensmanagement leistet und wie man es in der Organisation, aber auch im eigenen Leben umsetzen kann. Die hohe Zahl der TeilnehmerInnen und Refe-rentInnen aus Deutschland hat uns nunmehr dazu be-wogen, den Lehrgang im ersten Halbjahr in Deutsch-land anzubieten. Die beiden Wissensmetropolen Berlin und Hamburg bieten dafür einen wunderbaren und inspirierenden Rahmen. Die Nordlicht-Akademie in Hamburg sowie unsere Partnerin Ira Meichsner mit ihrem Netzwerk in Berlin stehen vor Ort für Beratung und Begleitung zur Verfügung, ebenso wie unser Se-minarmanagement in Wien.Der zweite Lehrgang im Herbst findet dann wie schon bisher in Wien statt. Bestimmt können auch die drei Städte viel von dem standortübergreifenden Erfah-rungsaustausch profitieren.

Das neue Jahresprogramm 2011 setzt den erfolgreichen Kurs der Vorjahre mit einzelnen Anpassungen fort. Die Inhalte bleiben wie gewohnt immer am neuesten Stand und orientieren sich zeitnah an den aktuellsten Best Practices. Lediglich in der Aufteilung der Module haben wir uns angepasst: So werden die 12 Seminar-tage des Lehrgangs nun in 4 Module zu je drei Tagen (bisher 6 Modul á 2 Tage) gebündelt. Damit reduziert sich auch der Reiseaufwand für internationale Teil-nehmerInnen. Der Lehrgang vermittelt weiterhin das

Kernwissen über Wissensmanagement auf höchstem Niveau. Er wird ergänzt durch die bewährten Spezi-alseminare, die auf Fokusthemen vertiefend eingehen und praktisches Wissen zur Umsetzung vermitteln. Die meisten davon werden nur mehr als Inhouse-Seminare angeboten, ab 3.500 Euro kann sich also jedes Unter-nehmen Kompetenz kompakt direkt ins Haus holen, was für den unmittelbaren Transfer in die Unterneh-menspraxis einen besonders hohen Mehrwert bietet.

Über die unmittelbaren Seminare hinaus bilden Ver-anstaltungen wie z.B. die Internationale Konferenz Agenda Wissen, sowie die Treffen der Wissenspart-nerschaft Gelegenheit des Kennenlernens, des Erfah-rungsaustausches und der Inspiration. Zur Ergänzung bieten wir mit einem erfahrenen Team Beratung bei der Einführung und Leistungssteigerung von Wissens-management an. Nicht zuletzt profitiert die Academy auch von unserem Forschungsinstitut KM Austria, das sich als Impulsgeber und Ideenspender für innovative, wissensintensive Dienstleistungen versteht. Somit po-sitioniert sich KMA auch in Zukunft als umfassender, kompetenter Partner für alle Unternehmen, welche die Wissensökonomie als Chance sehen.

Page 3: KM Academy Jahresprogramm 2011

3

JAHRESPROGRAMM 2011 - INHALT UND ÜBERSICHT

KNOWLEDGE MANAGEMENT AUSBILDUNG AN DER KM ACADEMy 4

MODUL 1 Knowledge Management - Strategie und Implementierung .......................................................................................................... 6

MODUL 2 Knowledge Leadership - Entwicklung und Vernetzung von Talenten .......................................................................................... 6

MODUL 3 Knowledge Processes - Wissen in Projekten und Prozessen ........................................................................................................... 7

MODUL 4 Knowledge Media - Technologien für das Wissensmanagement .................................................................................................. 7

Seminarbedingungen ................................................................................................................................................................................................... 17

ReferentInnen .................................................................................................................................................................................................................. 18

Terminübersicht und Veranstaltungsorte ............................................................................................................................................................... 20

INFORMATIONEN 17

OFFENE SPEZIALSEMINARE 9Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung ..........................................................................................................................................9

Wissensbasiertes Management und Lernen aus der Zukunft .............................................................................................................................9

Wissensbasierte Innovationssteuerung.....................................................................................................................................................................10

Wissensmanagement in Projekten ............................................................................................................................................................................ 10

INHOUSE SEMINARE 11Knowledge Management Wissensbilanzierung und Wissenscontrolling .........................................................................................................................................................11

Wissensstädte und Wissensregionen .........................................................................................................................................................................11

Knowledge Leadership Managing Oneself - Persönliches Wissensmanagement .................................................................................................................................... 12

Wissen teilen mit Großgruppenmethoden...............................................................................................................................................................12

Wissensmanagement in Mergers & Akquisitions .................................................................................................................................................. 13

Internationale Wissensnetzwerke managen und steuern ................................................................................................................................... 13

Knowledge Processes Wissensmanagement in Unternehmensprozessen verankern ............................................................................................................................ 14

Wissensbewahrung und Wissensschutz...................................................................................................................................................................14

Experten gehen - das Wissen bleibt ........................................................................................................................................................................15

Inspiration und Innovation - Kreativitätspotenziale entfalten ......................................................................................................................... 15

Knowledge Media Web 2.0 und Social Software ..................................................................................................................................................................................... 16

Wissensmanagement mit Microsoft-Lösungen ..................................................................................................................................................... 16

Knowledge Engineering.................................................................................................................................................................................................17

KERNMODULE ZERTIFIKATSLEHRGANG 6

Page 4: KM Academy Jahresprogramm 2011

4

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ZERTIFIZIERTEN WISSENSMANAGER/IN

SEMINARBESCHREIBUNG

Der Knowledge Management Zertifikatslehrgang mit sei-nen vier Modulen steht für eine integrierte Ausbildung im Wissensmanagement und qualifiziert Sie zum/zur profes-sionellen WissensmanagerIn.

Das Lehrgangszertifikat wird von der KM Academy vergeben und hat sich bei Personalverantwortlichen als Qualitäts-siegel für exzellente Ausbildung im Wissensmanagement etabliert. Mit dem KM-Zertifikat positionieren Sie sich als ExpertIn für Wissensmanagement am internen und exter-nen Arbeitsmarkt und beweisen strategisches und inter-disziplinäres Denken, überdurchschnittliche Selbstreflexion und starke Handlungsorientierung.

Vier Module bilden den Kern des LehrgangsIn vier Modulen zu je drei Tagen wird Wissensmanage-ment am state of the art vermittelt (Inhalte siehe Graphik). Sie werden jeweils von erfahrenen PraktikerInnen, Bera- terInnen oder WissenschafterInnen geleitet. Die Inhalte der Module bilden den Inhalt eines zu erarbeitenden Fallbei-spiels. Die TeilnehmerInnen übertragen das Gelernte in den

eigenen unternehmerischen Kontext und werden dabei von den TrainerInnen der KM Academy unterstützt.

Die erfolgreiche Teilnahme an den 4 Kernmodulen, die Aus-arbeitung eines gelungenen Fallbeispiels und die Bewäh-rung im Rahmen des mündlichen Prüfungsgesprächs sind Voraussetzungen für das KM Zertifikat.

Vier mal pro Jahr veranstaltet der Verein KM Austria Treffen der Wissenspartnerschaft für alle WissensmanagerInnen und Wissensinteressierten. Berichte und Diskussionen über das Gelingen und Scheitern von Wissensmanagement-Praktiken und der Dialog bilden den Rahmen für die Vernet-zung der PraktikerInnen. Der Besuch dieser Treffen wird den TeilnehmerInnen im Sinne des Praxistransfers empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend.

Alle Lehrgangsmodule sind auch einzeln buchbar! Die Teil-nahme an den Modulen kann sich über mehrere Semester verteilen.

Grundlagen des Wissensmanagements verstehen•

Wissensstrategien & Kernkompetenzen entwickeln•

KM Assessments kompetent durchführen•

Wissen bewerten und mit Wissensbilanzen kommunizieren•

Wissensmanagement als Projekt einführen•

BEST PRACTICES

MODUL 1 - KNOWLEDGE MANAGEMENT Strategie und Implementierung

Anforderungen an die Wissensarbeit verstehen•

Wissensarbeiter gewinnen, führen und halten•

Wissenskarrieren und Skills Management etablieren•

Wissensorganisation: Rollen im WM gestalten•

Communities of Practice und Wissensnetzwerke führen•

MODUL 2 - KNOWLEDGE LEADERSHIPEntwicklung und Vernetzung von Talenten

Wissen in Projekten und Prozessen managen•

Wissensdienstleistungen attraktiv designen•

Wissenstransfer zwischen Generationen unterstützen•

Wissen von Lieferanten, Kunden und Beratern sichern•

Innovations- und Lernprozesse gestalten•

MODUL 3 - KNOWLEDGE PROCESSESWissen in Projekten und Prozessen

Überblick über passende Technologien gewinnen•

IT-Projekte mit Wissensmanagement erfolgreich verknüpfen•

Mit integrierten Wissensportalen Zugänge zu Wissen schaffen•

Web 2.0 und Social Software intelligent nutzen•

Das eigene Unternehmenswiki aufbauen•

MODUL 4 - KNOWLEDGE MEDIATechnologien für das Wissensmanagement

LEHRGANGSBEGLEITENDE FALLSTUDIE

Page 5: KM Academy Jahresprogramm 2011

5

„Der KM Zertifikatskurs an der KMA war für mich wie maß-geschneidert. Er vermittelt die Grundlagen des Wissensma-

nagements mit der relevanten Verknüpfung in die Praxis. Die ReferentInnen bringen viel Berufserfahrung mit einer Vielzahl interessanter Aspekte mit in den Kurs. Eine wirkliche Inspiration für die Knowledge Management Umsetzung im eigenen Unter-nehmen.“

Herbert Mauch, Basel - AbsolventClinical Technical Services Manager, Cochlear AG

„Die starke Vernetzung der KM-A mit Pionieren aus Wissen-schaft und Praxis sowie die Forschungstätigkeit im Bereich

Wissensmanagement sind in jedem einzelnen Modul spürbar und garantieren die hohe Qualität und Aktualität der Ausbil-dung. Die Identifikation der ReferentInnen mit dem Thema Wis-sen schafft eine sehr gute, inspirierende Atmosphäre und lässt einen kreativen, manchmal auch recht unkonventionellen Zu-gang zu Wissensmanagement zu. Absolut empfehlenswert!“

Elke Kappacher, Wien – AbsolventinManagerin für Recruitment & Quality, Austro Control GmbH

„Der KM Lehrgang ist im deutschsprachigen Raum einzigartig. Es wird ein abgerundetes Konzept vermittelt, das auch sofort um-

setzbar ist. Der Austausch mit anderen aktiven Wissensmanage-rInnen ist für mich sehr wertvoll. Die Stadt Wien bietet dafür einen hervorragenden und inspirierenden Rahmen.“

Rainer Brodersen, Hamburg – AbsolventKnowledge Management, Engineering, Airbus Germany

„Die gelungene Kombination des Lehrgangs von theoretischem Background und praktischen Beispielen ermöglicht einen

raschen Einstieg in das Thema Wissensmanagement und hat mir persönlich sehr geholfen das Gelernte in konkreten Projekten umzusetzen. Der Erfahrungsaustauch mit anderen Lehrgangs-teilnehmerInnen war besonders wertvoll und motivierend.“

Mag. Ute Perchthaler, Wien -AbsolventinWissensmanagerin, Hewlett Packard GmbH

ABSOLVENTiNNEN-MEINUNGEN:

Die offenen Spezialseminare mit konkreten Terminangaben sowie die Inhouse-Seminare richten sich an Personen, die bereits grundsätzliche Kenntnisse im Bereich Wissensmanagement erworben haben und sich in die entsprechende Richtung vertiefen möchten. Inhouse-Seminare wer-den in den Unternehmen selbst durchgeführt und bereits ab 3.500 Euro (exkl. USt.) angeboten. Sie bieten die Möglichkeit, als Team in ein spezi-elles Thema gemeinsam mit den ExpertInnen einzusteigen und ein kon-kretes Ergebnis für das eigene Umfeld zu erarbeiten. Auf Anfrage werden diese Themen auch für Interessierte an der KM-Academy angeboten.

SPEZIAL- UND INHOUSE SEMINARE

Page 6: KM Academy Jahresprogramm 2011

6

1

2

Modul 1 Knowledge Management – Strategie und ImplementierungWie kann die Einführung von Wissensmanagement gelingen? Mit Dr. Brandner, Mag. Gobi, Prof. Dr. Güldenberg, Univ. Prof. Dr. Kaiser Das BIG PICTURE für Wissensmanagement! In dem Seminar werden bewährte Konzepte und neues-te Ansätze des Wissensmanagements in einem umfassenden Konzept vermittelt. Sie lernen, den aktuellen Stand des Wissensmanagements im Unternehmen strukturiert zu bewerten und mit Maßnahmen zu verknüpfen. Wissensstrategien und Wissensbilanzierung, sowie die Einführung von Wissensmanagement als Projekt, bilden wei-tere Schwerpunkte dieses Moduls. Der KM-Pionier Hewlett-Packard präsentiert ein umfassendes Fall-beispiel für exzellentes Wissensmanagement.

Berlin: 7.-9. März 2011 Wien: 12.-14. September 2011

LearningsGrundlagen des Wissensmanagements •verstehenDen Überblick über Wissensmanagement-•Methoden gewinnenWissensstrategien und Kernkompetenzen •entwickelnKM Assessments kompetent durchführen•Wissen bewerten und mit Wissensbilanzen •kommunizierenWissensmanagement als Projekt einführen •und vermarktenBest-Practice Beispiel Hewlett Packard•

Modul 2 Knowledge Leadership - Entwicklung und Vernetzung von Talenten Wie können Sie WissensarbeiterInnen effizient führen? Mit Dr. Heiss, Dr. Kofranek, Mag. Krcma, Dr. Savage

WissensarbeiterInnen ticken anders und fordern andere Führungsinstrumente und Karriereperspek-tiven, neue Vertragsformen, mehr Freiraum und Verantwortung. Die Führung von Wissensarbei-terInnen sowie die Schaffung einer dynamischen Wissenskultur gelten als zentrale Anforderungen an eine Wissensorganisation. Die dynamische und schöpferische Vernetzung von talentierten Mitar-beiterInnen ist schließlich die hohe Kunst, die zu außergewöhnlichen Ideen führt, aber viel Geschick und Einfühlungsvermögen erfordert. Der Netzwerk-Vorreiter Siemens präsentiert die jüngsten Erfah-rungen im Wissens- und Netzwerkmanagement.

LearningsAnforderungen an die Wissensarbeit verstehen•Wissensarbeiter gewinnen, führen und halten•Wissenskarrieren und Skills Management •etablierenWissensorganisation: Rollen im WM gestalten•Communities of Practice und Wissensnetz-•werke führenGroßgruppenmethoden und Kreativitäts- •techniken in Communities einsetzenBest Practice Beispiel Siemens•

Hamburg: 4.-6. April 2011 Wien: 17.-19. Oktober 2011

KERNMODULE ZERTIFIKATSLEHRGANG

Page 7: KM Academy Jahresprogramm 2011

7

3

4

Modul 3 Knowledge Processes – Wissen in Projekten und Prozessen Wie integriere ich Wissensmanagement in die laufenden Prozesse?Mit Dr. Kofranek, Mag. Krcma, Peszt PMP und ausgewählten Praxispartnern

Wissensmanagement muss sich im täglichen Ge-schäft durch die Verbesserung all jener Abläufe bewähren, die Wissen produzieren, weitergeben oder helfen, es wieder zu finden. Wissensmanagement in Prozessen und Projekten zu verankern ist Kerninhalt dieses Moduls. Methoden der Wissenssicherung, wie Debriefings, Story Telling und Wissensstafette wer-den ebenso vermittelt wie Methoden des Lern- und Innovationsmanagements. Sie lernen weiters, das Wissen von Lieferanten, Beratern und Kunden für das Unternehmen zu sichern. Mit Tipps für das richtige Design von Wissensdienstleistungen werden sie noch mehr Akzeptanz und Wirkung erzielen.

LearningsWissen in Projekten und Prozessen managen•Wissensdienstleistungen attraktiv designen•Wissenstransfer zwischen Generationen •unterstützenWissen von Lieferanten, Kunden und Beratern •sichernInnovations- und Lernprozesse gestalten•Ausgewählte Praxisbeispiele und Fallbeispiele•

Berlin: 2.-4. Mai 2011 Wien: 14.-16. November 2011

Modul 4Knowledge Media – Technologien für das Wissensmanagement Wie kann ich Tools für das Wissensmanagement erfolgreich einsetzen und nutzen?Mit Dr. Brandner, Mag. Grom, Dipl.-Math. Höhn und Mag. Shnawa

Im Seminar wird die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien und von Web 2.0-An-wendungen für Wissensmanagementprozesse vorge-stellt. Dabei werden Anwendungen und Plattformen mit Praxisbeispielen hinterlegt und live getestet. Praktisches Wissen wird vermittelt und ein Leitfa-den zur Auswahl geeigneter Wissensmanagement-Verfahren für Ihre Organisation geboten. Sie lernen, ein eigenes Unternehmenswiki in ihrem Unternehmen aufzubauen. Das Modul schließt mit dem Transfer der Lerninhalte in die eigene Unternehmenspraxis ab.

Hamburg: 6.-8. Juni 2011 Wien: 16.-18. Januar 2012

LearningsÜberblick über passende Technologien gewin-•nenIT-Projekte mit Wissensmanagement erfolg-•reich verknüpfenMit integrierten Wissensportalen Zugänge zu •Wissen schaffenWeb 2.0 und Social Software intelligent nutzen•Das eigene Unternehmenswiki aufbauen•

Page 8: KM Academy Jahresprogramm 2011

8

„Ich finde den modularen Aufbau, durch den das Thema Wissensmanagement in all seinen Facetten beleuchtet wird

und die flexiblen Einstiegsmöglichkeiten in das Programm besonders ansprechend. Der Lehrgang bietet Wissensmanage-ment-EinsteigerInnen wie PraktikerInnen eine wunderbare Ar-beitsgrundlage.“

Mag. Evamaria SchlattauFH des BfI

„Der Zertifikatslehrgang der KMA gibt einen facetten-reichen Überblick über die Bedeutung und die Methoden von

Wissensmanagement und bereichert durch unmittelbare Um-setzung der gewissenhaft aufbereiteten theoretischen Grund-lagen in variantenreichen praktischen Übungen. Dieser außer-gewöhnliche Lehrgang liefert zahlreiche Impulse und Verfahren, Wissensmanagement sowohl in persönlicher Hinsicht als auch in der eigenen Organisation nutzenstiftend anzuwenden.“

Peter IslingerEnergieversorgung Niederösterreich

„Das Seminar der KM Academy überzeugt durch einen gelungenen Mix aus Theorie und Praxis. Bei allem intellektuellem Anspruch des Seminars geht die praktische Bodenhaftung nicht verloren.“

Mag. Bernhard SchraglÖsterreichische Bundesforste

TEILNEHMERiNNEN-STIMMEN:

„Der Zertifikatslehrgang der KMA bietet durch seinen praxis-nahen Zugang einen sehr guten Einstieg in das umfangreiche

und vielfältige Thema Wissensmanagement. Besonders inte-ressant und hilfreich fand ich auch die Einbindung der interna-tionalen ExpertInnen und den Erfahrungsaustausch mit diesen und den anderen TeilnehmerInnen der Seminare.“

Vera LacinaArbeiterkammer Wien

„Als Software-Entwickler stehen für mich beim Thema Knowledge Management technische Aspekte im Mittelpunkt.

Dass es zu diesem Thema auch viele andere Facetten gibt, war für mich eine wichtige Erfahrung. Der Besuch des Seminars hat sich für mich sehr gelohnt, unter anderem wegen der Gelegen-heit, persönliche Kontakte knüpfen zu können.“

Heinz RosenkranzBundesrechenzentrum

„Communities, Knowledge-Transfer, Collaboration: Diese Begriffe werden im Berufsalltag vermehrt verwendet. Der

Lehrgang stellt die Zusammenhänge dar und liefert eine fundierte, solide und holistische Basis zum Thema Wissens-

management. In Bezug auf Qualität der ReferentInnen und Praxisbezug ist der KM-Lehrgang einzigartig im deutschen Sprachraum. Besonders spannend erlebte ich die Best-Practi-ces für die erfolgreiche Einführung von Wissensmanagement konzernweit.“

Dr. Gerhard HiessNokia Siemens Networks

Page 9: KM Academy Jahresprogramm 2011

9

Wissensbasiertes Management und Lernen aus der ZukunftNeueste, revolutionäre Forschungsergebnisse im Unternehmen nutzenMit Univ.-Prof. Dr. Alexander Kaiser

Welche wegweisenden Ideen wurden an Top-Universitäten in Amerika, Asien und Europa in den letzten Jahren entwickelt? Welche Möglichkeiten gibt es, diese Erkenntnisse in meinem Unternehmen zu nutzen? Antworten darauf bekommen Sie in diesem Seminar. Begriffe und Methoden, die Ihnen jetzt vielleicht noch fremd sind, werden am Ende des Seminars verständlich sein und Sie können den möglichen Nutzen für Ihr Unternehmen beurteilen:Self-transcending knowledge – Wissen, das entsteht, wenn ich über mich selbst hinauswachse. Phronesis und Phronetic leadership – eine wissensbasierte Managementform mit philosophischen Wurzeln Theory U und Lernen aus der Zukunft – Innovationen schaffen durch wissensbasiertes ManagementVikobama® - wissensbasiertes Management und Visionsent-wicklung in Unternehmen

LearningsEinführung in die neuesten Entwicklungen des •wissensbasierten Managements: - Self-transcending knowledge - Theory U und knowledge-based Management - Phronetic LeadershipEinführung in eine Methode der nachhaltigen Visi-•onsentwicklung in Unternehmen als Grundlage von wissensbasiertem Management und Ermöglichung für wissensbasiertes Management

Wien: 26.-27. Mai 2011

SPEZIALSEMINARE - ZWEITÄGIG

Wissensmanagement in der öffentlichen VerwaltungWie kann das Wissen in öffentlichen Organisationen genutzt, geteilt und vermehrt werden? Mit Dr. Andreas Brandner, Mag. Bernhard Krabina und Mag. Lisa Mandl MAS

Was leistet Wissensmanagement für öffentliche Verwal-tungen? Eine moderne Verwaltung, die zunehmend vernetzt und in Projekten arbeitet, braucht Methoden zur effizienten und wirksamen Nutzung des Wissens.

In diesem Seminar werden Hintergründe beleuchtet und Instrumente vorgestellt, die dieses Ziel unterstützen. Genauso werden die Rahmenbedingungen beleuchtet, unter denen WM-Instrumente wirksam werden. Das konkrete Ausprobieren einzelner Methoden und Erfahrungen aus der Verwaltungspraxis vermittelt einen Eindruck von den Chan-cen und Grenzen des Wissensmanagements im öffentlichen Umfeld.

LearningsGrundlagen des Wissensmanagements und Beson-•derheiten im öffentlichen UmfeldWissensmanagement im Kontext anderer Manage-•mentmethoden in der öffentlichen VerwaltungWissensprozesse und Geschäftsprozesse in der •öffentlichen VerwaltungMethoden und Instrumente des Wissensmanage-•ments Direkte Anwendung von ausgewählten Methoden •im SeminarFallbeispiele aus der Verwaltungspraxis•Die Rolle der Führungskraft bei der Einführung von •WissensmanagementWissensmanagement als Veränderungsprozess – •Möglichkeiten und Varianten der Umsetzung

Wien: 20.-21. Januar 2011 19.-20. September 2011

Es werden fundierte theoretische Grundlagen genauso vermittelt, wie Praxiserfahrungen des Referenten aus zahlreichen Projekten mit Unternehmen und Systemen.

Page 10: KM Academy Jahresprogramm 2011

10

Wissensbasierte InnovationssteuerungMit Wissen nachhaltig erfolgreich innovativ seinMit Dr. Manfred Kofranek MAS, Dr. Ulrich Schönbaumsfeld, Dieter Strasser MSc, CMC

Innovation ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Wirtschaft. Die Bedeutung von neuen Produk- ten bis hin zu neuartigen Netzwerkstrukturen wächst ständig. Dennoch gibt es viele Barrieren für Erneu-erung, vor allem Unsicherheit und Risiko durch die Veränderung von Altbewährtem hindern kreative Geister daran, aus ihren Ideen Kapital zu schlagen.

Im Seminar wird ein neuartiger Management- ansatz vorgestellt, der auf der Verbindung bewährter Methoden aus Innovationsprozess-Steuerung, Wissens-, Projekt- und Risikomanagement beruht. Kreativität wird systematisch gefördert. Eine dynamische Betrachtung des Wissens über Märkte, Kundenbedürfnisse, Technologien und Prozesse fließt in strukturierte Abläufe zur Steuerung der Umsetzung ein. Professionelles Projektmanagement nach modernsten Standards steigert die Chancen einer

Wien: 21.-23. März 2011 3.-5. Oktober 2011

Wissensmanagement in ProjektenProjekte durch Wissensmanagement erfolgreich gestalten und Lernen aus Projekten fördernMit Dr. Manfred Kofranek MAS, Robert Peszt PMP, Dieter Strasser MSc, CMC

Das Arbeiten in Projekten ist in den meisten Unternehmen zum Standard geworden. Wir führen Projekte durch, um technische Entwicklungen voranzutreiben, neue Märkte zu erschließen oder Organisationen zu verändern. Dabei ist Wissen ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Gelingen. Wie kann Wissen gezielt in ein Projekt integriert werden, wie wird Wissen zwischen Projekten ausgetauscht? Wie lernen Organisationen aus ihren Projekten und wie verhindert man, dass Fehler immer wieder neu gemacht werden?

In diesem Seminar wird gezeigt, welche Rolle Wissen im Lebenszyklus eines Projektes spielt und wie man mit Wissensmanagement-Methoden Projekte erfolgreich macht. Interessensgegensätze zwischen Projekt und Lini-enorganisation werden konstruktiv aufgelöst. Das Seminar richtet sich sowohl an verantwortliche ManagerInnen in Projektorganisationen als auch an ProjektleiterInnen und –mitarbeiterInnen.

Wien: 11.-13. April 2011 21.-23. November 2011

LearningsDer Nutzen von Wissensmanagement als Ergänzung •anderer Managementansätze im ProjektWissensintensive Prozesse in Projekten verstehen •und steuernVoraussetzungen für den Einsatz von Wissensma-•nagement in Projekten schaffenMethodenauswahl und -einsatz zum Sammeln, •Verarbeiten und Bereitstellen von Wissen und Nutzung von ToolsIntegration von Wissensmanagement-Methoden in •Standard-Projektprozesse (PRINCE2, P3O Frame-work)Organisatorische Strukturen und Rollen gestalten•Förderung der Kommunikation im Projektumfeld•Erfahrungsaustausch: erfolgreiche Zusammenarbeit •in virtuellen Teams

SPEZIALSEMINARE - DREITÄGIG

nachhaltig erfolgreichen Implementierung. Durch die Unterstützung mit erprobten Werkzeugen wird Erfolg durch Innovation reproduzierbar.

LearningsKreativität fördern und produktiv nutzen•Relevantes Wissen erkennen und bewusst aufbauen•Wissen über die gesamte Dauer eines Innovations-•vorhabens aktuell haltenInnovationsprozesse wissensbasiert strukturieren •und gestaltenKreatives Chaos und Prozessstruktur balancieren•Chancen und Risiken wahrnehmen und angemessen •damit umgehenProfessionelle Projektsteuerung gezielt einsetzen•Tools und IT-basierte Systeme zur Unterstützung •nutzenWissenszuwachs durch Innovation bewerten•

Page 11: KM Academy Jahresprogramm 2011

11

INHOUSE SEMINARE - STRATEGIE UND IMPLEMENTIERUNG

Wissensstädte und WissensregionenWie Verwaltung und Politik das Wissen ihrer Region vernetzen und fördern können.Mit MPA, Prof. DI Günter Koch, Mag. Bernhard Krabina und Dr. Andreas Brandner

Die geistige, kulturelle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Ländern, Städten und Gemeinden basiert grundlegend auf der Fähigkeit, Wissen anzuziehen, zu vernetzen und zu nutzen. Wissensstädte und –regionen sind die zukünftigen Knoten in einer vernetzen, globalen Welt.

Im Rahmen des Seminars werden Strategien für regionales und nationales Wissensmanagement sowie Methoden der Umsetzung dargestellt. Im Mittelpunkt steht ein strate-gischer, ganzheitlicher Ansatz für die Entwicklung und Förderung von Wissen in Städten, Ländern und Regionen. Anhand von ausgewählten Beispielen werden konkrete Umsetzungserfahrungen ausgetauscht.

LearningsWissensregionen und Städte des Wissens – wie der •Anspruch erfüllt werden kann.Wissenspolitische Kernthemen kennenlernen und •die passende Wissensstrategie entwickelnPartizipative wissenspolitische Prozesse gestalten •und Akteure gewinnenInternationale Best Practices und Erfahrungs- •berichte von Städten, Ländern und RegionenWeb 2.0-Tools zur Nutzung des Wissens in der •Bevölkerung (Stadtwikis, Geoblogs, Bürgeranliegen-management)

Wissensbilanzierung und WissenscontrollingKann man das Wissen einer Organisation messen und bewerten?Mit Dr. Andreas Brandner, Prof. DI Günter Koch, Dr. Claudia Heilmann-Sennhenn

Die Wissensbilanz ist das modernste Instrument des strategischen Wissensmanagements. Sie wird von Forschungsorganisationen, Industrieunternehmen und von Klein- und Mittelbetrieben zur zukunftsweisenden Strategiebildung, optimalen Unternehmenssteuerung und Marktkommunikation genutzt.

Lernen Sie in diesem Seminar die Anwendungsmöglichkeiten der Wissensbilanzierung kennen, die Methodik der Erstellung verstehen und diskutieren Sie die Trends, die die zeitgemäße Unternehmensbewertung setzt!

LearningsWissensmanagement-Strategien entwickeln und •umsetzenKernkompetenzen der Organisation definieren•Methoden der Wissensbewertung im Überblick •kennen lernenVon nationalen und internationalen Best Practices •profitierenDie Wissensbilanzeinführung als Projekt•Die Wissensbilanz als Kommunikationsinstrument •nutzenAnwendungsbeispiele: Akademie der Wissen-•schaften und VAMED-KMB

Page 12: KM Academy Jahresprogramm 2011

12

INHOUSE SEMINARE - ENTWICKLUNG & VERNETZUNG VON TALENTEN

Managing Oneself - Persönliches WissensmanagementMit welchen Methoden können wir unser eigenes Wissen managen?Mit Mag. Rudi Krcma und Prof. Dr. Paul Kral

Haben Sie nicht auch manchmal das Gefühl, die Informati-onsflut im beruflichen oder privaten Alltag unzureichend zu verarbeiten und zu nutzen? „Persönliches Wissensmanage-ment“ kann dazu beitragen, ihr persönliches und berufliches Handeln zu verbessern, ihr „inneres Team“ zu erkennen und die Informationsüberflutung zu bewältigen.

Professionelles Wissensmanagement beginnt wie vieles bei einem selbst. Im „Persönlichen Wissensmanagement“ geht es darum, zur Lösung einer Aufgabenstellung fehlende Wissenselemente zu identifizieren, das eigene Wissen zu sichern und neues Wissen zu entwickeln.

LearningsPersönliche Lern- und Entwicklungsstrategien •finden und Wissensziele definierenDas persönliche Kompetenzportfolio definieren•Die eigene Lernbiografie und persönliche Antreiber •erkennenDie persönliche Wissensbilanz als Instrument •kennenlernenDie Informationsflut bewältigen und Entschleunigen •lernenDurch Kompetenz im Unternehmen Profil gewinnen•

Wissens teilen mit GroßgruppenmethodenKönnen Großgruppenmethoden das Wissen in einem Unternehmen weiterentwickeln – kann somit Wissen geteilt, vermehrt und bewahrt werden?Mit Ines Stade und Dipl.-Biol. Stefanie Wegerhoff (MA Bildungsmanagement)

In vielen Unternehmen werden Strategien nicht adäquat kommuniziert und umgesetzt, Prozesse stagnieren und Projekte versanden oft im Nichts. Wissen verbleibt oftmals bei einzelnen ExpertInnen. Wie können Großgruppen-methoden den Wissenstransfer unterstützen und Wis-sensnetzwerke entstehen lassen? Großgruppenmethoden einzusetzen erfordert die Überzeugung, dass viele erforder-liche Kompetenzen in den TeilnehmerInnen stecken und als Erfolgspotenziale für die Weiterentwicklung der Organisa-tion/ des Unternehmens genutzt werden können.

Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen und Einsatz-möglichkeiten der Großgruppenmethoden kennen. Wir zeigen Ihnen anhand von Praxisbeispielen wie Großgrup-penkonferenzen für gemeinsames Lernen, Erfahrungs- und Wissensaustausch genutzt werden können.

LearningsKennenlernen der wichtigsten Großgruppenmetho-•den und deren unterschiedliche Anwendungsmög-lichkeiten (z.B. World Café, Open Space, RTSC)Wie können die Methoden als Teil des Wissensma-•nagements eingesetzt werden?Wie werden Veranstaltungen entwickelt, die Wissen •potenzieren können?Wie kann eine Nachhaltigkeit des Wissenstransfers •durch Follow-Up-Designs erfolgen?Wie können Netzwerke und Communities mit der •Großgruppenmethode entwickelt werden?In einer Designwerkstatt entwickeln Sie gemeinsam •konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Ihr Unter-nehmen

Page 13: KM Academy Jahresprogramm 2011

13

INHOUSE SEMINARE - ENTWICKLUNG & VERNETZUNG VON TALENTEN

Wissensmanagement in Mergers & AkquisitionsWelchen Beitrag kann das Wissensmanagement zur Steigerung des Erfolgs von M&As leisten?Mit Mag. Rudi Krcma und ausgewählten Praxispartnern

Verschmelzung und Akquisition von Unternehmen gehören zu den großen strategischen Maßnahmen der Unternehmens-entwicklung. Eine ganze Reihe von Instrumentarien wurde entwickelt, um die Erfolgschancen zu erhöhen.

In diesem Spezialseminar betrachten wir die Vorbereitung und Durchführung von Mergers und Acquisitions aus der Perspektive des Wissensmanagements. Das Seminar bietet eine Kombination aus strukturierten, theoretischen Inputs und Erfahrungsberichten aus der Praxis.

LearningsKernkompetenzen der beteiligten Unternehmen •identifizieren und konkretisierenExplizite und implizite Wissensziele für M&As •definierenEine neue Wissenslandkarte „Das Beste aus zwei •Welten“ gestaltenDie Wissensbilanz in einem Due Diligence-Verfahren •einsetzenDen Verlust von wertvollem Wissen in der Phase der •Ungewissheit verhindernBei Mergers von Gleichrangigen: Welches Wissen •die gemeinsame Zukunft bestimmtMit praktischem Wissensmanagement zur Be-•schleunigung der Integration beitragenDurch die richtige Kommunikationsstrategie die •Entwicklung des Wissens unterstützen

Internationale Wissensnetzwerke managen und steuern Kann die Globalisierungsdynamik für den eigenen Erfolg genutzt werden? Mag. Petra Wagner-Luptacik und Dr. Doris Wilhelmer

Die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Organisati-onen ist zunehmend von ihrer Einbettung in internationale Wissensnetzwerke abhängig: am Ende des Tages zählt, ob für wichtige Entscheidungen relevante Informationen zeit-gerecht verfügbar gemacht werden konnten. Organisationen, die im globalen Wettbewerb Schritt halten wollen, müssen daher vermehrt den Aufbau und die nachhaltige Entwicklung von Wissensnetzwerken über Funktionen, Regionen und Branchen hinweg in ihre Kernkompetenzen integrieren. Das stellt Entscheidungsträger und Organisationseinheiten vor neue Herausforderungen: Netzwerke stellen aufgrund der ih-nen eigenen Logik und Spielregeln gewohnte Handlungs- und Entscheidungsroutinen in Frage. Das Seminar bietet Ihnen einen Zugang zur Eigendynamik von Wissensnetzwerken und bringt durch Case Studies neue Impulse und Erkenntnisse für ihre eigenen Netzwerkinitiativen.

LearningsDie unterschiedlichen Logiken des Steuerns und •Managens von Wissensnetzwerken kennenDie Funktionsweise von Wissensnetzwerken •verstehen und ihre Potenziale nutzenSchnittstellen zwischen Netzwerk und Regel- •organisation effektiv gestalten Hilfreiche Interventionen und Instrumente zum •Aufbau und zur Begleitung von Wissens- netzwerkenMultikulturelle Unterschiede von Netzwerk- •partnern als Ressourcen nutzenPraxisbeispiel: Entwicklung globaler Innovations-•netzwerke für einen internationalen KonzernPraxisbeispiel: Knowledge-sharing von Experten-•Communities in Europa

Page 14: KM Academy Jahresprogramm 2011

14

INHOUSE SEMINARE - WISSEN IN PROJEKTEN UND PROZESSEN

Praxisworkshop: WM in Unternehmensprozessen verankernWissensmanagement und Prozessmanagement zielgerichtet in Ihrem Unternehmen integrierenMit Dr. Manfred Kofranek und Robert Peszt

Wie gestaltet sich der Wissensfluss in und zwischen den Prozessen Ihrer Organisation? Wo sind signifikante Verbes-serungspotenziale und wie können diese genutzt werden? Die Priorisierung von Maßnahmenfeldern und die Auswahl und Umsetzung konkreter Wissensmanagement-Methoden stehen im Zentrum dieses Praxis-Seminars. Dabei wird auf konkrete Probleme in Ihren Prozessen eingegangen und ein Maßnahmenkatalog erstellt. Wissensmanagement-Methoden werden entsprechend den Anforderungen ihrer Organisation ausgewählt und zu einem Programm zusammengefasst. Die Umsetzung wird vorbereitet, mögliche Probleme und Maßnahmen identifiziert.

Im Seminar entwickeln Sie gemeinsam mit den Experten ein Projektkonzept für die Optimierung ausgewählter Geschäfts-prozesse mit Hilfe von Wissensmanagement. Anhand ihrer eigenen konkreten Praxis lernen Sie die wichtigsten Konzepte kennen und verstehen wie diese angewandt werden. Mit den Ergebnissen können Sie rasch in die Umsetzung eintreten.

LearningsGeschäftsprozesse –das Einsatzfeld von Wissensma-•nagementOrganisationsgestaltung und Steuerung durch •Prozess- und WissensmanagementmethodenProzesse wissensorientiert analysieren•Prozessvernetzung durch Wissen sichtbar machen•Wissensrollen im Prozessmanagement umsetzen•Wissensprozesse modellieren und in vorhandene •Konzepte integrierenMaßnahmenfelder identifizieren und priorisieren•Wissensmanagement Methoden auswählen und •anwendenEinführung von Wissensmanagement als Prozess •implementieren

Wissensbewahrung und WissensschutzWie können Sie Unternehmenswissen bewahren und vor unberechtigtem Zugriff schützen?Mit Prof. DI Johannes Edler und ausgewählten Praxispartnern

In unserer zunehmend vernetzten Welt kommt der Siche-rung des Unternehmenswissens immer größere Bedeutung zu. Dieses Spezialmodul befasst sich mit dem Aspekt der Bewahrung des unternehmerischen Wettbewerbsvorteils und der Absicherung schützenswerter Informationen vor unberechtigtem Zugriff. Neben Bedrohungen durch Hackerangriffe, gezieltes Ausspionieren und interne wie externe Wirtschaftskriminalität stellen sich auch Fragen nach Compliance, Datenschutz und Haftung.

Im Rahmen dieses Moduls wird ein Überblick über das weite Feld der Informationssicherheit im Kontext der Wissens-bewahrung vermittelt und Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge vorgestellt, mit Hilfe derer diesen Anforderungen begegnet werden kann.

LearningsBegriffe, Methoden, Maßnahmen und Produkte •rund um IT-Security: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit, Daten-, Computer-, Netzwerksicher-heit; Identitäts- und Zugriffsmanagement, Signa-turen und Verschlüsselung Praktische Beispiele zu Datenverlust, Datendieb-•stahl, Schadsoftware, Wirtschaftskriminalität und Social Engineering sowie Möglichkeiten, diesen Be-drohungen in der betrieblichen Praxis zu begegnenMethoden zur Bewahrung des undokumentierten •Erfahrungs- und Prozesswissens unternehmenskri-tischer MitarbeiterNormen und Rahmenwerke des IT-Sicherheits-•managements und ihre konkrete Anwendbarkeit (ISO27001-Normenreihe, CobiT, u.a.)Rechtliche Aspekte im Hinblick auf Haftungsfragen •und Compliance-Anforderungen

Page 15: KM Academy Jahresprogramm 2011

15

INHOUSE SEMINARE - WISSEN IN PROJEKTEN UND PROZESSEN

Inspiration & Innovation – Kreativitätspotenziale entfaltenWie kann man unkonventionelle Lösungen finden und nachhaltig entwickeln?Mit Dr. Andreas Brandner und Dr. Manfred Kofranek

Die WissensarbeiterInnen sind der Motor der Wissensgesell-schaft. Die Fähigkeit, kreative Ideen zu entwickeln und in Innovationen zu verwandeln, zählt dabei zu den wichtigsten Voraussetzungen erfolgreicher Wissensarbeit. Kreativität kann ermöglicht und gelernt werden. Durch einfache Denk-griffe gelingt es, die Routine zu durchbrechen und Neuland zu erschließen.

In dem Seminar wird eine breite Palette an Kreativitäts-techniken vorgestellt, die im Seminar eingesetzt und erlernt werden. Darüber hinaus werden 7 Kardinaltugenden vorge-stellt, die für einen Selbst, aber auch für die Organisation nachhaltig Inspiration schaffen.

LearningsDen Prozess von der Inspiration zur Innovation •richtig gestalten Kreativitätstechniken im Überblick kennen lernen•Kreativitätstechniken richtig anwenden•Kreativität zur täglichen Praxis machen•Die Kardinaltugenden der Lernenden Organisation •lebenInspirierende Rahmenbedingungen für die Kreativ-•arbeit schaffen

Experten gehen - das Wissen bleibt Mit Wissensmanagement den ExpertInnenwechsel und den demografischen Wandel bewältigenMit Dr.-Ing. Josef Hofer-Alfeis und DI Dr. Angelika Mittelmann

Wissensprobleme durch das Ausscheiden von Fachleuten rücken auf Grund steigender Fluktuation und demogra-phischer Veränderungen in den Management-Fokus und sind Top-Schmerzpunkte bei Wissensmanagement-Analysen.

Das geschäftskritische Wissen wird zu einem Teil von Mit-arbeiterInnen repräsentiert, aber es gibt auch das organi-sationale Wissen - verteilt oder vernetzt über verschiedene Personen - und das kodifizierte Wissen in Informationen. Was bleibt also, wenn der/die ExpertIn geht? Wie weit kann Wissensmanagement den/die Nachfolger schnell zur Bestform verhelfen?

Lernen Sie detailliert erprobte Instrumente gegen Wissens-verluste kennen und diskutieren Sie über professionelle Ansätze, die sich in Industrie und Gesellschaft bewährt haben bzw. herausbilden.

LearningsWissensrisiken erkennen und umfassendes Wissens-•management einsetzen Wissen nach Bedeutung, Inhalt und Qualität •klassifizieren Leaving Expert Debriefings selber gestalten und •moderierenBewährte Wissenstransfer-Instrumente einsetzen •Vorbeugende und akute Maßnahmen organisato-•risch verankernWissensmanagement in eine Aging Workforce •Managementstrategie integrierenFallbeispiel: Die Wissensstafette bei der VA Stahl •GmbH

Page 16: KM Academy Jahresprogramm 2011

16

INHOUSE SEMINARE - TECHNOLOGIEN FÜR WISSENSMANAGEMENT

Web 2.0 und Social SoftwareWie Anwendungen aus dem Web 2.0 betrieblich genutzt werden können.Mit Mag. Haider Shnawa und ausgewählten Praxispartnern

In wissensbasierten Unternehmen und Projekten sind effiziente Formen von Wissensgenerierung, -austausch und -nutzung unerlässlich. Wie können Kollaboration, und bessere Vernetzung der Mitarbeiter gefördert werden? Wie kann Social Software in Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden? Welche Ressourcen können durch intelligentere Suchwerkzeuge besser genutzt werden?

In diesem Seminar werden Grundprinzipien des Web 2.0 – nicht nur aus technischer Perspektive - vorgestellt, aus Sicht des Wissensmanagements auf ihre Relevanz überprüft, Anwendungen und Plattformen genauer unter die Lupe genommen und live getestet. In mehreren Fallbeispielen werden weiters Vorgehensweisen dargestellt, wie Web 2.0 erfolgreich im Unternehmenskontext eingebettet werden kann.

LearningsBegriffsklärungen: Vom Web 2.0 zum Wissensma-•nagement 2.0Grundlegende Werkzeuge: Wikis, Blogs, Social •Bookmarking & Social TaggingPush-Dienste als grundlegendes Prinzip im Web 2.0•Communities und soziale Netzwerke: Vom Einsatz •im Web bis hin zur Wissens-Community im Unter-nehmenDer Arbeitsplatz der Zukunft: Der intelligente •DesktopWissensportale im Unternehmen auf Basis von Web •2.0 Diensten: Aufbau und EinführungDas eigene Unternehmenswiki: Fallbeispiele•Hands-On Praxis mit verschiedenen Web 2.0 Tools •(SharePoint, WebApps, Social Software)

Wissensmanagement mit Microsoft-LösungenWie können Microsoft SharePoint Server und MS Office helfen, Wissen effektiv zu managen?Mit Mag. Haider Shnawa, Mag. Christian Hess und Mag. Birgit Gobi

Mit der rasanten Zunahme digitaler Informationen und Netzwerke ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich Technologien zu Nutze zu machen, um effektiv Informationen zu managen und in Teams zu-sammenzuarbeiten. SharePoint Server und die Produkte aus der Microsoft Office Familie bieten eine integrierte Lösungsplattform, um Wissen beim Entstehen und über den Lebenszyklus im digitalen Kontext zu begleiten.

Im Rahmen des Seminars wird der SharePoint Server als Technologie- und Lösungsplattform für angewandtes Wissensmanagement vorgestellt und mit praktischen Beispielen renommierter Konzerne wie Microsoft und Hew-lett Packard veranschaulicht.

LearningsSharePoint Technologien für Wissensmanagement •im ÜberblickPersönliches Wissensmanagement mit SharePoint•Team-, Unternehmens- und Konzern-Wissensma-•nagement mit SharePointDie Rolle von Suchfunktionen im Wissens- •managementRollenmodelle und Steuerung von zielgruppen-•spezifischer InformationCommunitytools in SharePoint•SharePoint und Unified Communications Integration•Strukturierung von Informationsbereichen mit •SharePoint TechnologienFallbeispiele von Microsoft und Hewlett Packard•

Page 17: KM Academy Jahresprogramm 2011

17

SEMINARBEDINGUNGEN

INHOUSE SEMINARE - TECHNOLOGIEN FÜR WISSENSMANAGEMENT

Knowledge Engineering Wissensmanagement-Konzepte erfolgreich umsetzen Mit Dr. Manfred Kofranek, MAS und Dipl.-Math. Reinhard Höhn

Wissensingenieure sind die Praktiker des Wissensmanage-ments. Ein „Knowledge Engineer“ ist in der Lage, komplexe Anforderungen aus den Geschäftsprozessen zu bewerten, zu analysieren und daraus Konzepte zu entwickeln, die sowohl in technische als auch organisatorische Wissens-management-Lösungen einfließen.

Im Seminar wird ein Überblick zur Umsetzung von Wissensmanagement-Maßnahmen in betriebswirtschaft-licher, soziologischer und technischer Hinsicht gegeben, dafür benötigte IT-Unterstützung und Tools werden behandelt. Erlangen Sie eine Qualifikation, deren Bedeu-tung für die Organisationsentwicklung und die Umsetzung komplexer IT-Projekte in wissensintensiven Unternehmen ansteigt.

LearningsTätigkeitsprofile von Wissensingenieuren und •Mitarbeitern in Wissensmanagementprojekten verstehenQualifikation und Erfahrungswissen als Basis für •den Projekterfolg einschätzen können Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen und •die Unternehmensstrategie als Einflussfaktoren erkennen Funktionen von WM-Systemen beurteilen können •Elemente der Unternehmenskultur und deren •Bedeutung für die WM Konzeption bewerten Den professionellen Einsatz von Techniken und •Tools zur Umsetzung von WM-Maßnahmen planen können

Weiterführende Themen des Knowledge Engineerings werden als 2 oder 3 tägige Lernprojekte angeboten. Bitte um Voranmeldung bei KM-A -wir kontaktieren Sie für die Detailabstimmung.

SonderkonditionenBei der Teilnahme mehrerer MitarbeiterInnen eines Unternehmens oder einer EPU-Kooperation bei einem Seminartermin gewähren wir für die/den Dritte/n und jede/n weitere/n TeilnehmerIn einen Teamdiscount von10%.

StornobedingungenWir bitten um Verständnis, dass wir bei Abmeldungen, die innerhalb von drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn eintreffen, eine Stornogebühr von 30% des Teilnahmebetrages verrechnen. Für Abmeldungen, die bei uns drei Werktage vor Veranstal-tungsbeginn einlangen und im Falle einer Nicht-Teilnahme müssen wir 100% der Veranstaltungsgebühr in Rechnung stellen. Diese Gebühr entfällt, wenn ein/e ErsatzteilnehmerIn die Veranstaltung besucht. Die Buchung des Zertifikatslehrgangs kann nur bis zum Beginn des ersten Moduls storniert werden. Der volle Betrag ist vor Beginn des ersten Seminars fällig. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir Zutritt zu den Veranstaltungen nur gewähren können, wenn der Teilnahmebetrag auf unserem Konto (Kto.Nr.: 049-54343 bei der Erste Bank, BLZ 20111) eingegangen ist. Gerichtsstand ist Wien.

ÄnderungenDie Vorbereitung unserer Veranstaltungen sowie Terminvereinbarungen erfolgen langfristig. Wir bitten daher um Verständnis, dass in Einzelfällen Änderungen des Programms, der Teilnehmergebühren sowie der Veranstaltungstermine und –orte erfor-derlich sein können. Selbstverständlich teilen wir diese Änderungen allen angemeldeten TeilnehmerInnen sofort und recht-zeitig mit.

Absage einer VeranstaltungIm Falle der Absage einer Veranstaltung - zum Beispiel aus Krankheitsgründen der ReferentInnen - wird binnen eines Monats ein Ersatztermin angeboten. Bei Absagen können keine Barauslagen oder Entschädigungen für Anreisezeiten ersetzt werden.

Page 18: KM Academy Jahresprogramm 2011

18

Dipl. Ing.(FH) Gerald AschbacherMehrjährige einschlägige Berufserfahrung als Organisationsentwickler und interner Berater mit Schwerpunkt Reorganisation und Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisationen sowie Konzeption und Umsetzung von Management-Instrumenten im internationalen Umfeld.

MMag. Dr. Andreas BrandnerBerater, Forscher und Trainer im Bereich KM, geschäfts-führender Gesellschafter der KM-A; derzeitige Tätig-keitsschwerpunkte in den Bereichen Wissensstrategie und -politik.

Prof. DI Johannes EdlerProfessor an der Fachhochschule Hagenberg, Forschung und Lehre in den Bereichen Sichere Unternehmens-organisation, Informations- und Projektmanagement. Langjährige internationale Managementerfahrung in der Entwicklung und Einführung unternehmensüber-greifender Softwaresysteme (BPM, KM, ERP, FM).

Mag. Birgit GobiWissensmanagerin bei Hewlett-Packard,Geschäftsbereich HP Infrastructure Consulting EMEA (Europe, Middle East & Africa); Consulting und Training im Bereich Wissensmanagement.

Mag. Martina GromGeschäftsführerin von atwork information technology GmbH. Sie ist Expertin in den Bereichen Small Business Lösungen und Leistungen, Microsoft Online Services, Exchange, Datenbanken und Security vor allem in den Bereichen Suchtechnologien, Onlineportale, Usability, Barrierefreiheit, Web 2.0.

Prof. Dr. Stefan GüldenbergProfessor für International Management am Institut für Entrepreneurship an der Hochschule Liechtenstein. For-schung und Lehre in den Bereichen Strategie, Leader-ship, Change Management und Wissensmanagement. Forschungsaufenthalte an der Harvard University und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Dr. Claudia Heilmann-SennhennLeitende Angestellte und Leiterin des Projektes „Wissensbilanz“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Breite Erfahrung im universitären und außeruniversitären Wissensmanagement.

Dr. Josef Hofer-AlfeisUnternehmensberater für Wissens- und Innovationsma-nagement in München. Partner bei Amontis Consulting, Heidelberg. Langjähriger Gestalter des Wissens- und Innovationsmanagements der Siemens AG.

Assoc. Prof. Dr. Michael HeissVerantwortlich für die globalen Open Innovation Networks der Siemens AG; Aufbau der globalen Social Media Plattform Siemens-TechnoWeb. Lehraufträge an der Technischen Universität Wien.

Dipl.-Math. Reinhard HöhnPartner der KM-A. Gründer der Firma X-per.net Consul-ting. IT-Consultant und Projektmanager für technische Integrationsprojekte und Ausschreibungen. Forschung mit Schwerpunkt in den Bereichen Vorgehensmodelle und Prozess-Performance.

Dipl.-Ing. Gerhard KäferAls Direktor Knowledge Networking für Siemens IT Solution und Services zuständig für die Wissensvernet-zung von weltweit 40.000 Mitarbeitern. Erfahrungen im Wissenstransfer als Leiter des Liaison Managements der Siemens AG Österreich. Lektor an der Fachhochschule Technikum Wien.

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander KaiserProfessor am Inst. für Informationswirtschaft der WU Wien, Leiter des Forschungsschwerpunkts wissens-basiertes Management. Forschung und Lehre in den Bereichen wissensbasiertes Management, Lernen aus der Zukunft, Visionsentwicklung. Selbständiger Unter-nehmensberater und systemischer Coach, Leiter von WaVe – Zentrum für Wachstum und Veränderung.Prof. Dipl.-Inf. Günter KochGeneralsekretär des New Club of Paris. Partner und Ge-sellschafter der KM-A. Als wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer des Austrian Institute of Technology Ersteller der ersten Wissensbilanz in Österreich. Gast-professuren an mehreren Universitäten.

Dr. Manfred Kofranek, MASGeschäftsführer der KM-A mit den Arbeitsschwer-punkten prozessorientiertes Wissensmanagement, Wissensarbeit, Wissensbewertung und Informati-onsarchitektur. Langjährige Tätigkeit im Bereich der Softwareentwicklung, als Leiter von Organisations- und IT-Projekten und als IT-Prozess- und Wissensmanager.

Dr. Florian KohlbacherWissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo. Adjunct Research Fellow am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg sowie Fellow der World Demographic Association. Forschung im Bereich Wissens- und Innovationsmanagement.

Mag. Bernhard KrabinaWissenschaftlicher Mitarbeiter, Berater und Trainer im KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung mit den Arbeitsschwerpunkten: Informations- und Kommu-nikationstechnologien (u.a. Web 2.0 und semantische Technologien), E-Government und Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung.

REFERENTiNNEN

Page 19: KM Academy Jahresprogramm 2011

19

Prof. Dr. Paul KralPartner und Gesellschafter der KM-A. Wirtschaftscoach und Managementtrainer für Führungskräfte. Entwick-ler der Balanced Education Scorecard. Langjähriger Direktor des Pädagogischen Instituts der Stadt Wien. Schwerpunkte: Persönliches Wissensmanagement, Leadership, Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement.

Mag. Rudi KrcmaSeit 2005 selbständiger Berater, Trainer und Coach. Partner und Gesellschafter von KM-A. Langjährige Tä-tigkeit bei Hewlett Packard in den Bereichen: Organisa-tionsentwicklung, Qualitätsmanagement, Personal- und Führungskräfteentwicklung.

Mag. Lisa Mandl MASPersonalentwicklerin im Bundesministerium für Finan-zen; Konzeption und Umsetzung von Instrumenten in den Bereichen Wissensmanagement, Management-Development, Herausforderungen des demografischen Wandels, Gender Mainstreaming, Coaching und Mentoring.

Ira Meichsner, Diplom-Informatikerin (FH)Partnerin der KM-A. Coach, Beraterin und Trainerin für Projekt- & Wissensmanagement, KM Master, zertifi-zierte Projektmanagerin (IPMA), akkreditierte Projekt Coach (GPM), Dozentin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, langjährige Erfahrung als Pro-jektleiterin und Wissensmanagerin bei T-Systems.

DI Dr. Angelika MittelmannWissensmanagerin und Organisationsentwicklerin. Mit-arbeiterin in der Abteilung Organisationsentwicklung und Projektleiterin KM, voestalpine Stahl GmbH.

Robert Peszt, PMPPartner der KM-A. Langjährige Erfahrung als Projekt- und Programmmanager bei Hewlett-Packard im In- und Ausland sowie in internationalen Outsour-cing-Projekten.

Mag. Birgit Radl-Wanko, MPABeraterin und Trainerin mit Schwerpunkt Public Management. Langjährige Erfahrung in der Begleitung von öffentlichen Verwaltungen und Nonprofit-Organi-sationen. Arbeitsschwerpunkte: Führungskräfte- und Organisationsentwicklung, Wissensmanagement, Vernetztes Denken.

Dr. Charles SavagePräsident der Knowledge Era Enterprising. Autor („Fifth Generation Management“), Berater und Referent in den USA, Europa und Asien. Zuvor Managementpositionen in internationalen Unternehmen, u.a. bei der Firma Digital Equipment. Erfinder des World Café und Gewin-ner des Knowledge Management Awards 2010.

Dr. Ulrich Schönbaumsfeld ausgebildeter Physiker mit rund 20 Jahren Industrie-erfahrung (IBM, General Electric und Festo Pneumatik und Anlagenbau) und seit 17 Jahren kontinuierlich als Unternehmensberater und Entwickler neuer Organisati-onsmethoden im Qualitäts- und Innovations-Manage-ment erfolgreich tätig.

Mag. Haider ShnawaPartner der KM-A für die Themen Collaboration, Communication und Portale. Langjährige Tätigkeit bei Microsoft Österreich als Produkt-Manager für Information Worker-Produkte (SharePoint Server und Unified Communications) sowie Production Team Lead für Microsofts Internetportal msn.at.

Ines StadeSupervisorin (DGSv), Organisationsberaterin mit dem Schwerpunkt Change- und Kooperationsmanagement.Gesellschafterin der Nordlicht-Akademie (Großgrup-penverfahren, Weiterbildung) und Koordinatorin der Beraterinnen in der AkademieSchwerpunkte: Community Verfahren, neues Lernen, Partizipation und Vernetzung.Dieter Strasser, MSc, CMCZertifizierter PRINCE2-Practitioner & -Trainer, Wirt-schafts- und Projektcoach sowie Mindmanager-Trainer. Langjährige Erfahrung in Bahnbau und IT (CAD, GIS und CAFM). Arbeitsschwerpunkte: Sozialkapital sowie Wissensmanagement bei Betriebsübergaben, Projekten und Kooperationen.

Mag. Manfred VoglStv. kaufmännischer Leiter PSZW Eggenburg, zuvor Leiter Marketing, Vertrieb und Strategische Kommu-nikation bei VAMED-KMB. 2008 - 2010 Leiter des Wissensmanagements der gesamten VAMED-Gruppe.

Mag. Petra Wagner-Luptacik, M.A.Senior Researcher beim Austrian Institute of Technolo-gy GmbH, Foresight & Policy Development. Vorstands-vorsitzende der Society of Organizational Learning (SoL) Austria. Forschungs- und Beratungsschwerpunkte: Wissensnetzwerke und strategisches Foresight.

Dipl.Biol. Stefanie Wegerhoff MA BildungsmngtGesellschafterin der Nordlicht Akademie (Großgrup-penverfahren, Weiterbildung), Beraterin mit den Schwerpunkten Unternehmenskommunikation, Wis-sensvernetzung, Social Media/Communities, Lernen im permanenten Wandel, Community Verfahren.

Mag. Dr. Doris WilhelmerSenior Researcher beim Austrian Institute of Techno-logy GmbH, Departement Foresight & Policy Develop-ment. Langjährige Erfahrung in Organisations- und Personalentwicklung / HR Management in Entschei-dungsfunktionen unterschiedlicher Unternehmen.

Page 20: KM Academy Jahresprogramm 2011

ANMELDUNG & KONTAKT

TERMINÜBERSICHT

KM Lehrgang: EUR 6.480 ,- (Mitglieder des Vereins KM Austria: EUR 5.980,-)KM Module: EUR 1.890,- (Mitglieder des Vereins KM Austria: EUR 1.740,-)Spezialseminar (3tägig): EUR 1.890,- (Mitglieder des Vereins KM Austria: EUR 1.740,-)Spezialseminar (2tägig): EUR 1.260,- (Mitglieder des Vereins KM Austria: EUR 1.160,-)Inhouse-Seminare: ab EUR 3.500.-Prüfungsgebühr KM Zertifikatslehrgang (inkl. Fallstudienbetreuung): EUR 390.-

Die Seminargebühren schließen die Kosten für Seminar, Unterlagen sowie Seminarverpflegung (d.h. Mittagessen und Pausenerfrischungen) ein.Übernachtungen sind in den Gebühren nicht enthalten.Bei Anmeldungen bis 60 Kalendertage vor dem Seminarbeginn erhalten Sie einen Frühbucherbonus in der Höhe von 10%.

sämtliche Preise verstehen sich exkl. landesüblicher USt.

VERANSTALTUNGSORTE

Der Zertifikatslehrgang findet im Frühjahr 2011 in Berlin (Module 1 und 3) und in Hamburg (Module 2 und 4) statt. Der Herbst-lehrgang wird zur Gänze in Wien durchgeführt.

WIEN - Knowledge Management Academy, Gersthofer Straße 162, 1180 Wien

BERLIN - Umweltforum Auferstehungskirche, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin

HAMBURG - 25 Hours Hotel, Paul-Dessau-Straße 2, 22761 Hamburg

PREISE

ZertifikatslehrgangModul 1: Knowledge Management Modul 2: Knowledge Leadership Modul 3: Knowledge Processes Modul 4: Knowledge Media

7.-9. 3. 2011 12.-14. 9. 2011 4.-6. 4. 2011 17.-19. 10. 2011 2.-4. 5. 2011 14.-16. 11. 2011 6.-8. 6. 2011 16.-18. 1. 2012

Wissensmanagement in der öffentlichen VerwaltungWissensbasiertes Management & Lernen aus der Zukunft Wissensbasierte InnovationssteuerungWissensmanagement in Projekten

WILLKOMMEN IN BERLIN, HAMBURG UND WIEN

Nutzen Sie das vielfältige kul-turelle Angebot der Metropolen und lernen Sie den Charme jeder

einzelnen kennen.

Gerne unterstützen wir Sie beider Hotelsuche und der Planung

Ihres Kulturprogrammes!

20.-21. 1. 2011 19.-20. 9. 2011 26.-27. 5. 2011 21.-23. 3. 2011 3.-5. 10. 2011 11.-13. 4. 2011 21.-23.11. 2011

Sichern Sie sich Ihren Seminarplatz schnell und einfach mit einer E-Mail oder schicken Sie uns ein Fax!

Email: Tel. Österreich: Tel. Deutschland:

Spezialseminare (alle in Wien)

Die Termine für Inhouse-Seminare werden individuell vereinbart.

[email protected]+43.1.470 29 09, Fax: +43.1.470 29 09-34+49.162 6 69 47 56

Knowledge Management Academy, Gersthofer Straße 162, 1180 WienTel.: +43.1.470 29 09, Fax: +43.1.470 29 09-34, Email: [email protected], Website: www.km-a.net

Berufsbild WissensmanagerIn: http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensmanager

ANMELDUNG

Berlin/Hamburg Wien