20
Medizinischer Newsletter Knochen- und Gelenkgesundheit Tel.: 0034 - 943 34 50 44 Tel.: 00 800 200 300 23 Fax: 0034 - 943 34 50 43 [email protected] www.nahanivitamins.com Februar 2012

Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

Medizinischer Newsletter

Knochen- und

Gelenkgesundheit

Tel.: 0034 - 943 34 50 44 Tel.: 00 800 200 300 23 Fax: 0034 - 943 34 50 43 [email protected] www.nahanivitamins.com Februar 2012

Page 2: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

2

INHALT:

1. EPIDEMIOLOGIE UND SOZIOÖKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN ............................................................................................... 3

2. STRUKTUR UND STOFFWECHSEL DES GELENKKNORPELS .................................................................................................... 3

3. GELENKDEGENERATION ............................................................................................................................................................. 4

4. KLASSIFIZIERUNG UND RISIKOFAKTOREN DER ARTHROSE ................................................................................................... 5

5. ARTHROSE UND ARTHRITIS. DIFFERENZIALDIAGNOSE ........................................................................................................... 6

6. BEHANDLUNGSSTRATEGIE BEI ARTHROSE UND ARTHRITIS .................................................................................................. 6

6.1. Patientenerziehung ............................................................................................................................................................. 6

6.2. Maßnahmen in der Ernährung............................................................................................................................................. 7

6.3. Nahrungsergänzungen ........................................................................................................................................................ 7

7. NAHANI EMPFIEHLT IHNEN .......................................................................................................................................................... 10

8. WEITERE NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL, DIE ZUR BEHANDLUNG DER OSTEOARTHRITIS IN BETRACHT KOMMEN ... 12

9. ERKRANKUNGEN DES KNOCHENSTOFFWECHSELS ................................................................................................................ 14

9.1. Epidemiologie ..................................................................................................................................................................... 14

9.2. Physiopathologie der Osteoporose ..................................................................................................................................... 14

9.3. Klassifizierung der Osteoporose .......................................................................................................................................... 15

9.4. Risikofaktoren ..................................................................................................................................................................... 15

9.5. Klinische Symptome............................................................................................................................................................ 16

10. BEHANDLUNGSSTRATEGIE ......................................................................................................................................................... 16

10.1. Patientenerziehung ............................................................................................................................................................. 16

10.2. Maßnahmen für eine gesunde Ernährung ........................................................................................................................... 17

10.3. Nahrungsergänzungen ........................................................................................................................................................ 17

11. NAHANI EMPFIEHLT IHNEN .......................................................................................................................................................... 19

12. WEITERE NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL, DIE ZUR BEHANDLUNG DER OSTEOPOROSE IN BETRACHT KOMMEN ...... 20

LITERATUR: 1. Poley González A. et al. Prevalencia de enfermedades osteoarticulares y consumo de recursos. Calidad de vida y dependencia en pacientes con artrosis. Semergen. 2011. 2. Área aparato locomotor. Patología osteoarticular. 2ª edición. Semergen Doc. 2009 p. 7-34. 3. Gómez Ayala AE. Artrosis. Revisión de las opciones farmacológicas. Offarm. 2006; 25 (5): 62-74. 4. Martín-Aragón S. y Bermejo P. Protectores del cartílago articular. Farmacia Profesional. 2008; 22 (5): 48-53. 5. Vega Álvarez JA. et al. Bioquímica y biología del cartílago articular. Rev Ortop Traumatol. 2002; 5:391-400. 6. Rozadilla A. et al. Artrosis de cadera. La medicina hoy. Unidad de Reumatología. CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp Reumatol. 2004; 31 (6): 379-93. 8. Bori G. et al. Uso apropiado de los antiinflamatorios no esteroideos en reumatología: documento de consenso de la Sociedad Española de Reumatología y el Colegio Mexicano de Reumatología. Reumatol

Clin. 2009; 5 (1): 3-12. 9. Giménez S. Tratamiento de la artrosis en Atención Primaria: revisión de los fármacos de acción sintomática lenta (SYSADOA). Semergen. 2008; 34 (8): 400-6. 10. Divins MJ. Antiartrósicos. Farmacia Profesional. 2010; 24 (1): 40-4. 11. Volpi N. Oral absorption and bioavailability of ichthyic origin chondroitin sulfate in healthy male volunteers. Osteoarthritis Cartilage. 2003 Jun; 11 (6): 433-41. 12. Imada K. et al. Anti-arthritic action mechanisms of natural chondroitin sulfate in human articular chondrocytes and synovial fibroblasts. Biol Pharm Bull. 2010; 33 (3): 410-4. 13. Bargahi A. et al. Effect of shark cartilage derived protein on the NK cells activity. Immunopharmacol Immunotoxicol. 2011; 33 (3): 403-9. Epub 2010 Jul 29. 14. Parcell S. Sulfur in human nutrition and applications in medicine. Altern Med Rev. 2002 Feb; 7 (1): 22-44. 15. Evans MS. et al. Dimethylsulfoxide (DMSO) blocks conduction in peripheral nerve C fibers: a possible mechanism of analgesia. Neurosci Lett. 1993 Feb 19; 150 (2): 145-8. 16. Debbi EM. et al. Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis of the knee: a randomized controlled study. BMC Complement Altern Med. 2011 Jun 27; 11: 50. 17. Lippiello L. et al. In vivo chondroprotection and metabolic synergy of glucosamine and chondroitin sulfate. Clin Orthop Relat Res. 2000 Dec; (381): 229-40. 18. Strause L. et al. Spinal bone loss in postmenopausal women with calcium and trace minerals. J Nutr. 1994 Jul; 124 (7): 1060-4. 19. Jugdaohsingh R. et al. Dietary silicon intake is positively associated with bone mineral density in men and premenopausal women og the Framingham offspring cohort. Journal of Bone and Mineral Research.

2004; 19 (2): 297-307. 20. Crespo E. El boro, elemento nutricional esencial en la funcionalidad ósea. Revista española de cirugía osteoarticular. 2001 Abril-Junio; 36 (206): 88-95. 21. Tucker. KL. Dietary intake and bone status with aging. Current Pharmaceutical Design. 2003; 9: 2687-2704. 22. Ameye L. et al. Osteoarthritis and nutrition. From nutraceuticals to functional foods: a systematic review of the scientific evidence. Arthritis Research & Therapy. 2006; 8:(4):1-22 23. Sanders M. et al. The use of glucosamine, Devil’s Claw (Harpagophytum procumbens), and acupuncture as complementary and alternative treatments for osteoarthritis. Altern Med Rev.2011 Sep; 16 (3):228-38. 24. Flos caryophylli. Monographs on selected medicinal plants. World Health Organization (WHO). Vol 2:45-54 25. Yang et al. Curcumin improves bone microarchitecture and enhances mineral density in APP/PS1 transgenic mice. Phytomedicine.2011;18(2-3):205-13 26. Dr. Chover A. M. Medicina Ortomolecular. 1ª Edición. Editorial Club Universitario; 2010 27. Julie S et al. Anti-inflammatory properties of curcumin, a major constituent of Curcuma longa: A review of preclinical and clinical research. Altern Med Rev. 2009; 14(2):141-153 28. Yuanyuan Wang et al. The effect of nutritional supplements on osteoarthritis. Altern Med Rev. 2004;9(3):275-296 29. Rakel D. Medicina integrativa. 2ª edición. Elsevier; 2009 p. 413-23, 657-65, 30. Pizzorno J. et al. Manual de Medicina Natural. Toma de decisiones en la clínica. 2ª edición. Elsevier; 2009 p. 447-55. 31. Requejo A. y Ortega R. Nutriguía. Manual de nutrición clínica en atención primaria. 1ª edición. Editorial Complutense; 2000 p. 267-271. 32. http://www.ser.es/investigacion/Proyectos/Episer/Episer.php 33. Grupo de trabajo de la SEIOMM. Osteoporosis posmenopáusica. Guía de práctica clínica. Sociedad Española de Investigaciones Óseas y Metabolismo Mineral. 2004. Disponible en:

www.seiomm.org/documentos/osteoporosis_es_en.pdf 34. Hermoso de Mendoza MT. Clasificación de la osteoporosis. Factores de riesgo. Clínica y diagnóstico diferencial. Anales de Navarra. 2003; 26 (3). 35. Reyes Balaguer J y Moreno Olmos J. Prevalencia de osteopenia y osteoporosis en mujeres posmenopáusicas. Atención Primaria. 2005; 35 (7): 342-7. 36. Alonso Franch M et al. Nutrición infantil y salud ósea. Anales de Pediatría. 2010; 72 (1): 80.e1-80.e11. 37. Casals Sánchez JL et al. Necesidades de calcio y vitamina D en ancianos con osteoporosis. SEMERGEN. 2006; 32 (2): 63-7. 38. Riancho JA. Homocisteína, vitaminas y masa ósea. REEMO. 2006; 15 (4): 85-7. 39. Marazuela M. Déficit de vitamina D en el adulto: clínica, diagnóstico y tratamiento. Endocrinol Nutr. 2005; 52 (5): 215-23. 40. Martínez-Ramírez MJ et al. Vitamina C y riesgo de fractura osteoporótica en mujeres ancianas no fumadoras. Un estudio de casos y controles. Endocrinol Nutr. 2007; 54 (8): 408-13. 41. Valero et al. F. Influencia de la dieta en la salud ósea. REEMO. 2006; 15 (5): 98-104. 42. Valero et al. Metabolismo, fuentes endógenas y exógenas de vitamina D. REEMO.2007;16(4):63-70 43. Yoshihiro et al. Effect of Folate and Mecobalamin on hip fractures in Patients with stroke. JAMA. 2005. 293 (9). 44. Wong et al. Soy isoflavone supplementation and bone mineral density in menopausal women: 2-y multicenter clinical trial. Am J Clin Nutr 2009; 90:1433-9 45. Jugdaohsingh R. Silicon and bone health. J Nutr Health Aging 2007;11(2):99-110 46. Hyun et al. Zinc intankes and plasma concentrations in men with osteoporosis: the Rancho Bernardo Study. Am J Cin Nutr 2004;80:715-21

Page 3: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

3

Erkrankungen des Bewegungs-apparates sind weit verbreitet. In Spanien erfolgen 30 % der Arzt-konsultationen in Gesundheitszentren wegen rheumatischer Beschwerden. Knochen- und Gelenkerkrankungen führen zu einer wesentlichen Beeinträchtigung des Gesundheits-zustands und zur Inanspruchnahme von medizinischen Diensten und sind die Hauptursache für eine dauerhafte Arbeitsunfähigkeit. 50,7 % der Krank-heitstage sind auf osteomuskuläre Erkrankungen zurückzuführen. Von allen rheumatischen Erkrankungen ist die Arthrose die häufigste Arthropathie und ein wesentlicher Grund für Funktionsstörungen und die Beeinträchtigung der Lebensqualität. Sie kommt in allen Bevölkerungs-schichten vor und nimmt mit zunehmendem Alter zu. Schätzungs-weise treten bei über 70 % der über

Fünfzigjährigen Symptome dieser Erkrankung an irgendeiner Stelle ihres Körpers auf. Die am häufigsten betroffenen Körperpartien sind dabei die Halswirbel und der Lumbalbereich, sowie Arthrosen der Hände, speziell der Fingerendgelenke (Articulationes interphalangeales distales). Bei den über Fünfzigjährigen leiden 20 % der Frauen und 6 % der Männer an Gelenkerkrankungen. Die Hand- und Kniearthrose kommt häufiger bei Frauen vor, während Hüftarthrosen bei beiden Geschlechtern gleichermaßen diagnostiziert werden.

Nach den Ergebnissen der von der Spanischen Rheumatologiege-sellschaft (SER) durchgeführten Studie EPISER 2000 handelt es sich bei den rheumatischen Erkrankungen, die aufgrund von Bewegungsein-

schränkungen mit einer schlechteren Lebensqualität einhergehen, meist um rheumatoide Arthritis und Knie- und Lumbalarthrosen.

Unter den osteoartikulären Pathologien darf jedoch auch die Osteoporose nicht vergessen werden, welche die häufigste Stoffwechselerkrankung ist. Angesichts dieser Tatsachen können verschiedene Nahrungsergänzungen, die zur Vorbeugung und Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzt werden können, für den behandelnden Arzt eine wichtige Unterstützung für seine Behandlungs-strategie sein. Denn ob die Erkrankung bereits am Entstehen ist, ist nicht einfach festzustellen, da sich die Symptome im Grunde erst mit Auftreten der ersten Komplikationen zeigen. Nach Informationen der spanischen Gesellschaft für Forschung im Bereich Knochen und Mineralstoffwechsel (Sociedad Española de Investigaciones Óseas y Metabolismo Mineral, SEIOMM), leiden in Spanien bis zu 3 Millionen Menschen an Osteoporose, darunter 2,5 Millionen Frauen. Tatsächlich leiden 35 % der über fünfzigjährigen spanischen Frauen an Osteoporose – bei den über siebzigjährigen liegt dieser Anteil sogar bei 52 %.

Der Gelenkknorpel ist die Umhüllung, die ein Knochen an der Verbindungsstelle zu einem anderen Knochen ausbildet und die als Schutz zwischen den beiden Knochen dient, um deren Aneinanderreiben zu verhindern. Es handelt sich um ein gefäß- und nervenloses Bindegewebe, das mit dem subchondralen Knochen verankert ist. Dieses ist aus einem speziellen Typ von Zellen zusammengesetzt, den sogenannten Chondrozyten, die für die Bildung einer komplexen extrazellulären Matrix (EZM) verantwortlich sind. Diese EZM wird durch ein perfektes Gleichgewicht zwischen Synthese und Abbau des Knorpels kontinuierlich erneuert.

Die EZM besteht zu 80 % aus Wasser und zu 20 % aus Feststoffen, deren wichtigste Komponenten das Kollagen und die Proteoglykane (PGs) sind. Der Gelenkknorpel beinhaltet zwar verschiedene Typen von Kollagen, doch überwiegend kommt das Kollagen des Typs II vor. Seine wichtigste Funktion besteht darin, dem Gewebe Zugfestigkeit zu verleihen und die PGs in der EZM zu stabilisieren. Proteoglykane sind komplexe Makromoleküle, die aus einem Proteinzentrum und langen Zuckerketten gebildet werden, den sogenannten Glykosaminoglykanen (GAGs). 80 bis 90 % der PGs sind groß und werden wegen ihrer Aggregationseigenschaft auch als Aggrecane bezeichnet. Aggrecane sind daher Proteine, mit denen sich ein Glykosaminoglykan verbunden hat, normalerweise die Hyaluronsäure, und die damit einen Aggrecan-Hyaluronat-Komplex bilden. Die wichtigsten Aggrecane sind Chondroitinsulfat,

Keratansulfat und Dermatansulfat, wobei das Chondroitinsulfat am häufigsten vorkommt.

1. EPIDEMIOLOGIE UND SOZIOÖKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN

Unter die Bezeichnung osteoartikuläre Erkrankungen, d. h. Erkrankungen des Bewegungsapparates, fällt eine Vielzahl von pathologischen Erscheinungen, angefangen bei degenerativen Rheu-matismen, wie etwa Arthrose, über entzündliche Gelenk-rheumatismen und Weichteilrheumatismen, wie rheumatoide Arthritis, entzündliche Spondylarthropathien und andere Arthritiden, Stoffwechselrheumatismen, wie Osteoporose oder Gicht, bis hin zu den extraartikulären Rheumatismen, wie die Fibromyalgie.

2. STRUKTUR UND STOFFWECHSEL DES GELENKKNORPELS

Page 4: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

4

Obwohl der Knorpel wegen seiner geringen Zelldichte nur eine schwache Stoffwechselaktivität aufweist, sind die Chondrozyten ausgesprochen stoffwechselaktiv und dazu in der Lage, auf verschiedenste Stimuli zu reagieren (Druckveränderungen, mechanische Belastungen, Matrixkomponenten). Erwähnenswert ist auch, dass sich die Funktionalität und Aktivität der Chondro-zyten im Laufe eines Lebens verändert. So sind sie in der Entwicklungsphase beispielsweise sehr aktiv und generieren große Mengen an EZM. Später nimmt diese Aktivität ab, die Synthese von EZM geht zurück und die Teilungsfähigkeit der Chondrozyten ist nur noch gering. Die Prozesse der Synthese und des Abbaus der EZM laufen jedoch kontinuierlich weiter, um die stetige Remodellierung der Gelenkoberfläche aufrechtzuerhalten.

Die kontinuierliche Erneuerung der extrazellulären Matrix (EZM) bestimmt den Grad der Chondrozytenaktivität. Unter den bei der Regulierung der Beziehungen zwischen den Chondrozyten und der EZM beteiligten Faktoren befinden sich einige Komponenten des katabolischen Stoffwechselwegs, die für den Abbau der EZM verantwortlich sind, wie etwa das Interleukin-1 (IL-1) und der Tumornekrosefaktor α (TNF-α), welche Enzyme aktivieren, die für die Matrixzerstörung verantwortlich sind, wie z.B. die Metaloproteasen, für deren Funktionieren Zink erforderlich ist. Diese Metaloproteasen lassen sich in unterschiedliche Familien unterteilen, die für den Abbau der verschiedenen Matrixkomponenten verantwortlich sind. Unter den Metaloproteasen bauen einige die Proteoglykane ab und andere, wie beispielsweise die Kollagenasen, bauen das in der EZM vorhandene Kollagen ab. Unter den Komponenten des anabolischen Stoffwechselweges, d. h. die für die Aktivierung der Chondrozyten und Förderung der Bildung der EZM zuständigen Komponenten, befindet sich eine Reihe von Molekülen, die als Wachstumsfaktoren bezeichnet werden.

Bestimmte ätiologische Faktoren (ob mechanische, chemische, immunologische, genetische oder umweltbezogene) können den Stoffwechsel ins Ungleichgewicht bringen, bei dem die katabolische Phase die Oberhand gewinnt und die entzündungsfördernden Mediatoren, wie beispielsweise IL-1, Stickoxide, Prostaglandine und Metaloproteasen, lösen dann den Abbau des Knorpels und die Veränderung des Synovialgewebes aus. Die Abnahme der PGs führt zu einer Veränderung der biomechanischen Eigenschaften des Knorpels und beeinträchtigt dann den subchondralen Knochen.

All dies kann dann zu einer degenerativen, entzündlichen und chronischen Arthropathie führen, die unter dem Namen Arthrose bekannt ist, von der alle Gelenkstrukturen betroffen sein können (Knorpel, Synovialmembran, subchondraler Knochen und Gelenkkapsel) und die sich klinisch in der Form von Schmerzen, Entzündungen und Bewegungsunfähigkeit manifestiert. Nach der am weitesten verbreiteten Theorie, die versucht, eine Erklärung für die Entstehung von Gelenkdegenerationen zu geben, hängt diese mit dem Verlust des Gleichgewichts der katabolischen und anabolischen Prozesse der Chondrozyten zusammen, wodurch die Prozesse der Synthese und des Abbaus der EZM des Gelenkknorpels in ein Ungleichgewicht geraten. Das Resultat ist eine beschleunigte Zerstörung der EZM, die im Wesentlichen durch die proteolytischen (eiweißspaltenden) Enzyme der Chondro-zyten selbst und die Synovialzellen ausgelöst wird und die zu Veränderungen der Reparaturmechanismen des Knorpels führt. Die Arthrose zeichnet sich durch eine vielschichtige Ätiologie aus, die u. a. Faktoren wie Alterungsprozesse, Übergewicht oder ge-netische Einflüsse beinhaltet, welche die Entstehung der Erkrankung begünstigen. Unter den Faktoren, die für den Beginn und/oder die Entwicklung einer Arthrose als verantwortlich gelten, ist besonders die Überlastung der Gelenke zu erwähnen. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass ein direkter Zusammenhang zwischen mechanischer Belastung und einer Entzündung des Knorpels

besteht, die auf eine Aktivierung der katabolischen Abbauprozesse zurückzuführen ist. Interessant ist dabei, dass die Synthese der PGs durch die Chondrozyten sowohl durch übermäßige Druck-belastungen auf das Gewebe als auch durch Bewegungsmangel der Gelenke abnimmt. Das Hauptsymptom ist anfangs ein tiefer Schmerz, der nur schlecht lokalisierbar ist. Dieser Schmerz tritt üblicherweise bei Beanspruchung des erkrankten Gelenks auf, sei es einfach durch Bewegung oder auch durch Belastung. Bei fortgeschrittener Erkrankung kann der Schmerz sogar im Ruhezustand auftreten. In den vorhergehenden Phasen sind häufig Knochenvorsprünge (Marginalosteophyten) und andere Anomalien der Knochenkontur zu beobachten.

Gesundes Gelenk Osteoarthritisches Gelenk Das Fortschreiten der Arthrose ist nur langsam und kann über längere Zeit in einen stabilen Zustand übergehen oder es können Krankheitsschübe auftreten, die über Tage oder Wochen anhalten. Außerdem ist zu bedenken, dass die Gelenkstelle die klinischen Kriterien bestimmt, die je nach betroffenem Gelenk variieren können. Gelenke, die am häufigsten an Arthrose erkranken, sind Hand-, Hüft- und Kniegelenke sowie die Wirbelsäule; weniger häufig tritt die Krankheit an Ellbogen, Schultern, Fußgelenken und Füßen auf. Die klinischen Symptome der Erkrankung sind in folgender Tabelle aufgelistet:

3. GELENKDEGENERATION

Page 5: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

5

KLINISCHE SYMPTOME

Schmerz Bei mechanischer Beanspruchung (Schmerz tritt bei Benutzung des Gelenks auf und verschwindet bei Ruhigstellung). In fortgeschrittenen Stadien geht der Schmerz in einen Dauerzustand über und tritt auch bei Ruhigstellung und sogar nachts auf.

Gelenksteife Ist normalerweise von kurzer Dauer (im Gegensatz zu anderen Arthropathien), beschränkt sich auf das betroffene Gelenk und tritt nach einer Zeit der Bewegungslosigkeit auf, typischerweise morgens beim Aufstehen.

Gelenkknacken Ursache ist das Aneinanderreiben von rauen Oberflächen. Ist typischer bei Kniearthrosen.

Gelenkdeformation Durch die Degeneration des Knorpels ist der darunter liegende Knochen ungeschützt der physischen Belastung ausgesetzt. So verringert sich der Gelenkspalt, was zu einer Verdichtung der subchondralen Knochenoberflächen und dann zur Deformation führt.

Variable Entzündung Die Synovialmembran entwickelt eine Entzündungsreaktion, die in den meisten Fällen mit einem Gelenkerguss einhergeht, der entweder durch Tasten (Palpation) festgestellt wird oder als Schwellung sichtbar ist.

Bewegungseinschränkung und Funktionsunfähigkeit

Tritt in fortgeschritteneren Stadien der Erkrankung auf.

Bei der Arthrose unterscheidet man typischerweise die primäre bzw. idiopathische Arthrose, wenn keine bekannte Ursache vorliegt, und die sekundäre Arthrose, wenn sie die Folge von anderen pathologischen Krankheitsbildern ist oder auch auf Überbeanspruchung der Gelenke oder andere prädisponierende Faktoren zurückzuführen ist.

PRÄDISPONIERENDE FAKTOREN FÜR DIE ARTHROSE

LOKALE FAKTOREN ALLGEMEINE FAKTOREN

Gelenküberlastung Fortgeschrittenes Alter

Vorheriges Trauma Übergewicht

Angeborene Erkrankungen Stoffwechsel- und Hormonstörungen

Vorherige Gelenkerkrankung Genetische Prädisposition

Experten zufolge können Risikofaktoren auch danach unterschieden werden, ob sie modifizierbar sind. Zu wissen, welche der Risikofaktoren modifizierbar und beeinflussbar sind, spielt eine entscheidende Rolle, um der Entwicklung von Gelenkknorpelerkrankungen entgegenzuwirken.

RISIKOFAKTOREN

MODIFIZIERBAR NICHT MODIFIZIERBAR

Übergewicht: Übergewicht erhöht den Druck auf die Gelenke. Außerdem führt es zu Veränderungen des Stoffwechsels (Insulinresistenz, Hyperlipidämien, Zunahme der Knochen-dichte), die sich negativ auf Knorpel, Knochen und andere Gelenkstrukturen auswirkt.

Alter: Ab einem Alter von 50 Jahren steigt das Risiko, an Arthrose zu erkranken, exponentiell an.

Intensive sportliche Aktivitäten: Die Überbeanspruchung eines Gelenks, die bei Ausübung bestimmter Sportarten vorkommt, kann die Gelenkgesundheit beeinträchtigen.

Geschlecht: Frauen ab 50 Jahre sind von der Erkrankung häufiger betroffen.

Berufliche Tätigkeit: Bestimmte berufliche Tätigkeiten können bestimmte Gelenkpartien besonders belasten (bei Fahrern z.B. die Wirbelsäule, bei Personen, die häufig am PC sitzen die HändeR).

Genetische Prädisposition: Hüft- und Kniearthrosen sind zu einem gewissen Grad erblich bedingt.

Mineralische Knochendichte: Einige Studien weisen darauf hin, dass ein Zusammenhang zwischen Arthrose und einer höheren Knochendichte in der subchondralen Region besteht, welche die Intensität der auf die Knorpelgewebe wirkenden Kräfte verstärken kann.

Herkunft: Geringere Prävalenz bei Dunkelhäutigen und Eskimos.

Gelenkfehlstellungen: Eine größere Prädisposition zur Arthrose besteht bei einer anomalen Verteilung der Belastungen in den Gelenkregionen.

Menopause: Eine Neigung zu Arthrose, besonders in den Knien, nimmt eindeutig bei Frauen nach den Wechseljahren zu, was wahrscheinlich mit der Senkung des Östrogenspiegels zusammenhängt.

4. KLASSIFIZIERUNG UND RISIKOFAKTOREN DER ARTHROSE

Page 6: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

6

Vor der Planung einer Behandlungsstrategie für Arthroseerkrankungen muss noch kurz die Arthritis erwähnt werden, um eine Differenzialdiagnose zwischen beiden pathologischen Erscheinungen aufstellen zu können. Von Arthritis ist die Rede, wenn eine Gelenkentzündung vorliegt. Das ist entscheidend für eine Unterscheidung zu anderen rheumatischen Erkrankungen, wie z.B. der Arthrose, bei der nicht die Entzündung im Vordergrund steht.

Unter der Bezeichnung Arthritis fasst man eine Gruppe von Erkrankungen zusammen, die gemeinsame Symptome aufweisen. Das häufigste Symptom ist der Entzündungsschmerz, d. h. ein Schmerz, der bei Bewegung nachlässt und der sich bei Ruhigstellung verschlimmert, insbesondere nachts. Dieser Schmerz ist nicht gleichzusetzen mit dem Schmerz, der bei der Arthrose auftritt, denn hier nimmt der Schmerz bei Bewegung zu und bei Ruhigstellung ab. Diesen bezeichnen wir als mechanischen Schmerz. Auch bei der Arthritis tritt eine morgendliche Gelenksteife auf; doch im Unterschied zur Gelenksteife bei der Arthrose ist diese von längerer Dauer und hält normalerweise über eine halbe Stunde an.

Wie bereits erwähnt, ist die wesentliche Komponente der Arthritis eine Entzündung, die sich in der Synovialmembran durch die Synthese und Freisetzung einer großen Anzahl entzündungsfördernder Faktoren entwickelt und die später auf die übrigen Gelenkstrukturen übergreift. Eine Analyse der Synovialflüssigkeit kann für die Diagnose und Behandlung der verschiedenen Gelenk-erkrankungen hilfreiche Informationen liefern.

Arthritiden lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Ist nur ein Gelenk betroffen, spricht man von Monoarthritis, bei zwei oder drei Gelenken von Oligoarthritis und bei mehr als vier betroffenen Gelenken von Polyarthritis. Es gibt viele pathologische Indikatoren, die Hinweise für eine Arthritis geben können. Einige davon haben wir in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Synovialflüssigkeit weist einige charakteristische Eigenschaften auf, mit denen die Arthritis von anderen Gelenkerkrankungen unterschieden werden kann.

MERKMALE DER SYNOVIAL-FLÜSSIGKEIT

ARTHROSE MIKROKRISTALLINE

ARTHRITIS (z.B. Gicht)

ENTZÜNDLICHE ARTHRITIS (z.B. rheumatoide Arthritis)

Aussehen Farblos oder gelblich klar Gelblich trübe* Gelblich trübe*

Kristalle Nicht vorhanden Vorhanden** Nicht vorhanden

*Indikativ für entzündlichen Prozess **Vorhandensein von Harnsäurekristallen (Uraten) wegen erhöhten Harnsäurewerten im Falle von Gicht.

6.1. PATIENTENERZIEHUNG

• Angemessenes Körpergewicht halten: Eine Gewichtsreduzierung wirkt sich sehr vorteilhaft auf eine Verringerung der Gelenküberlastung aus und kann insbesondere die Symptome an den am stärksten belasteten Gelenken abschwächen, wie z.B. Knie- und Hüftgelenke. Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass ein Gewichtsverlust den Schmerz reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung hinauszögern kann.

• Bewegungsübungen: Sie führen im Allgemeinen zu einer verbesserten Beweglichkeit und wirken schmerzlindernd. Anfangs können Muskelschmerzen auftreten, die jedoch normalerweise nur vorübergehend sind. Wenn der Schmerz anhält, empfiehlt es sich, die Bewegungsübungen in der nächsten Übungsphase etwas zurückzunehmen. Die Aktivitäten der Übungsprogramme sollten Schritt für Schritt gesteigert werden und aerobe Übungen einschließen, wie Schwimmen, Laufen und Fahrradfahren. Starke körperliche Belastungen sind zu vermeiden. Ebenfalls wichtig sind Übungen zum Aufbau der Muskulatur, wie etwa isometrische Übungen, welche die Beweglichkeit der Gelenke erhalten und verbessern und durch welche Muskelatrophien wegen Nichtverwendung verhindert werden, sowie Dehnübungen, um die Beweglichkeit von Muskeln und Bändern zu verbessern.

• Ruhephasen: Diese stehen nicht im Widerspruch zum oben aufgeführten Punkt, da rheumatische Erkrankungen im Allgemeinen von wechselnden Zuständen geprägt sind, in denen die Symptome intensiver auftreten; in den aktivsten Phasen sind daher entsprechende Pausen empfehlenswert. Nach einer Schmerzphase sollten die Übungen Schritt für Schritt wieder aufgenommen werden.

• Gesunde Körperhaltung: Zu vermeiden ist, den Körper über längere Zeit in der gleichen Position zu halten oder die betroffenen Gelenke zu belasten (keine schweren Gegenstände tragen, nicht in kauernder Haltung oder auf Knien verharren oder in unwegsamem Gelände laufen). Bei Kniearthrose sollte man vermeiden, lange auf den Beinen oder zu Fuß unterwegs zu sein, und auch Treppenstufen meiden, um die betroffenen Gelenke nicht zu strapazieren. Bei Lumbalarthrose ist für die Nachtruhe

5. ARTHROSE UND ARTHRITIS. DIFFERENZIALDIAGNOSE

6. BEHANDLUNGSSTRATEGIE BEI ARTHROSE UND ARTHRITIS

Page 7: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

7

eine harte Matratze und Schlafen auf der Seite mit leicht gespreizten Beinen zu bevorzugen. Verschiedene Hilfsmittel, wie die Verwendung eines Gehstocks, können dabei helfen, wieder sicherer auf den Beinen zu stehen und die Gelenke zu schützen.

• Geeignetes Schuhwerk: Empfehlenswert sind Schuhe mit einer dicken Sohle, die das Aufsetzen des Fußes auf den Boden abfedern. Die Empfehlung von stoßabsorbierenden Einlegesohlen oder Korrekturkeilen ist besonders wichtig bei Arthrosen der unteren Extremitäten, wenn eine Fehlstellung der Belastungsachse vorliegt.

• Wärmetherapie: Wärme wirkt vor Übungen sehr effizient, um die Steifheit und damit verbundene Muskelverkrampfungen zu lösen. Die Anwendung von Wärme führt zur Entspannung der Muskulatur, Kälteanwendungen wirken schmerzstillend. Einigen Studien zufolge verbessert sich durch Kälteanwendungen der Bewegungsintervall und verringert bei Kniearthrosen die Gefahr von Ödemen.

• Positive Grundeinstellung: Damit der Patient die Maßnahmen zur Selbstfürsorge und zum Schutz seiner Gelenke verinnerlicht, ist es von entscheidender Bedeutung, Ängste und Beklemmungsgefühle, die für chronische Erkrankungen typisch sind, zu vermeiden. Es gibt psychologische Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, negative Vorstellungen und Gedanken bezüglich des Schmerzes zu beeinflussen.

6.2. MAßNAHMEN IN DER ERNÄHRUNG

Generell gibt es keine speziell empfohlene Ernährungsweise für Personen mit rheumatischen Erkrankungen. Eine Ausnahme ist die Gicht, bei der eine purinarme Ernährung von Vorteil sein kann. Für die Aufstellung einer Ernährungsstrategie sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

• Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass Übergewicht bei Arthrosepatienten unbedingt zu vermeiden ist. Daher ist es auch extrem wichtig, für übergewichtige Arthrosepatienten ein Kalorienprogramm aufzustellen, um zunächst ein angemessenes Gewicht zu erreichen, und danach ein Programm einzuführen, mit dem das Gewicht gehalten werden kann. Im Allgemeinen sollte der Patient für die Einhaltung eines Normalgewichts den Konsum von insbesondere gesättigten Fetten reduzieren, raffinierte Zucker meiden und stattdessen mehr komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe zu sich nehmen.

• Für Arthrosepatienten kann es von Vorteil sein, Lebensmittel der Gruppe der Nachtschattengewächse (Tomaten, Kartoffeln, Auberginen, Paprika) zu meiden. Nach dieser Theorie können die in diesen Lebensmitteln enthaltenen Alkaloide die Reparaturmechanismen des Kollagens hemmen.

• Eine vermehrte Einnahme von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, wie etwa die Eicosapentaensäure (EPA) und die Docosahexaensäure (DHA), ersetzt die Arachidonsäure in den Zellmembranen und verringert die Bildung von Entzündungsmediatoren, wie z.B. Thromboxane und Leukotriene.

• Außerdem kann es sehr nützlich sein, die Natriumaufnahme einzuschränken, da durch die Unbeweglichkeit häufig eine Neigung zur Salzretention besteht.

• Patienten mit rheumatoider Arthritis haben eventuell einen höheren Bedarf an Proteinen, da ihr Proteinstoffwechsel erhöht ist. Wenn ein höherer Bedarf besteht, kann die Zufuhr erhöht werden, ohne unbedingt vermehrt rote Fleischsorten in den Speiseplan aufzunehmen. Eine Kombination aus Gemüsesorten mit Getreidearten wie Reis, Hirse, Hafer usw. kann eine gute Alternative mit hohem Eiweißgehalt sein. In verschiedenen Studien wurden ferner Mängel an Kupfer, Magnesium, Zink, Vitamin D, E, A, B2, Folaten (Folsäure) und mehrfach ungesättigten Fettsäuren festgestellt.

6.3. NAHRUNGSERGÄNZUNGEN

Der therapeutische Ansatz für Arthritis und Arthrose gestaltet sich sehr unterschiedlich, da es sich um zwei unterschiedliche pathologische Erscheinungen handelt, deren Ätiologie sehr verschieden ist. Gemeinsam ist ihnen sicherlich, dass sie als rheumatische Erkrankungen die Symptome von Gelenkpathologien hervorrufen, wie Schmerz und Entzündungen, die im Allgemeinen mit symptommodifizierenden Medikamenten behandelt werden, wie Paracetamol, nicht-steroidalen Entzün-dungshemmern (NSAID) und Opioiden. Dabei handelt es sich um Medikamente, die zwar schnell gegen die Symptome wirken, aber den Nachteil von erheblichen Nebenwirkungen haben und den Abbauprozess, der sich im geschädigten Gelenk abspielt, im Grunde nicht aufhalten oder bessern können. Einige Studien weisen sogar darauf hin, dass bestimmte nicht-steroidale Ent-zündungshemmer, wie z.B. Indometazin, den Verlauf der Erkrankung nicht nur nicht verbessern, sondern das Fortschreiten der Erkrankung sogar begünstigen. NSAIDs verursachen u. a. Magen-Darmbeschwerden, Nierenerkrankungen, Herz-Kreislaufstörungen und hämatologische Erkrankungen. Gastropathien durch NSAIDs zählen weltweit zu den häufigsten Nebenwirkungen durch Medikamente, und das ist nicht verwunderlich, da diese Medikamente weltweit am häufigsten einge-nommen werden. Ergebnisse einer Umfrage zu rheumatischen Erkrankungen haben gezeigt, dass zwischen 24 und 64 % der an rheumatischen Erkrankungen leidenden Patienten NSAIDs zu sich nehmen, und dass davon ca. 20 % unter Beschwerden des Verdauungstrakts leiden. Es überrascht daher nicht, dass in einigen Wissenschaftskreisen diskutiert wird, ob die Verschreibung dieser Medikamente in diesem Zusammenhang tatsächlich angebracht ist.

Page 8: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

8

Bei der Behandlung von Arthrosen verwendet man neben den schnellwirkenden, symptommodifizierenden Medikamenten noch eine zweite Gruppe von Pharmazeutika, die sogenannten chondroprotektiven Arzneimittel, die langsamer wirken und nicht nur die Symptome abschwächen, sondern auch ein Fortschreiten der Erkrankung verzögern.

Eine unterstützende Nährstoffsupplementierung und Phytotherapie mit Nahrungsergänzungen zielt darauf ab, den Knorpel durch chondroprotektive Maßnahmen zu erhalten, das Fortschreiten der Erkrankung abzubremsen und die mit der Arthrose verbundenen Symptome zu reduzieren.

SUPPLEMENTIERUNGEN FÜR DIE KNORPELREGENERATION

Nährstoff/ Phytotherapie

Wirkmechanismus Therapeutische

Dosis

Glucosaminsulfat (GS)

Aktiviert die Synthese der Proteoglykane im Gelenkknorpel. Ferner wurde nachgewiesen, dass es einige knorpelschädigende Enzyme hemmt und leicht entzündungshemmend wirkt. Die Sulfatgruppe ist wichtig, um die Einbindung von Schwefel in den Proteoglykanen zu fördern. Klinische Stu-dien haben gezeigt, dass es effizient den Schmerz bekämpft und sich positiv bei Kniearthrose auswirkt.

1.500 mg täglich

Chondroitinsulfat (CS)

Fördert die Synthese der Proteoglykane in der Matrix sowie die Synthese der endogenen Hyaluronsäure in der Synovialmembran. Verringert die katabolische Stoffwechselaktivität der Chondrozyten, indem es einige proteolytische Enzyme hemmt. Wirkt positiv bei einem Ungleichgewicht der Knochenstruktur im arthrosegeschädigten subchondralen Knochen. Stimuliert die Synthese von Kollagen des Typs II.

800 - 1.200 mg täglich

Haifischknorpel

Beinhaltet einen hohen Anteil an Glykosaminoglykanen und wirkt daher verschiedenen Studien zufolge unterstützend gegen degenerative Arthritis. Verschiedene Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass er positiv auf das Immunsystem wirkt und damit zur Behandlung von arthritischen Erkran-kungen genutzt werden könnte, für welche die immunisierende Kompo-nente eine wichtige Rolle spielt.

4 g täglich

Hyaluronsäure

Die Hyaluronsäure gehört zur Familie der Glykosaminoglykane und kommt in der Synovialflüssigkeit im Knorpel vor. Sie verleiht der Synovialflüssigkeit ihre viskoelastischen Eigenschaften, die für die Schmierung und Dämpfung der Gelenke sorgen, und ist wesentlich an der richtigen Zusammensetzung der Proteoglykane im Knorpel beteiligt. Sie wirkt entzündungshemmend, da sie durch die Hemmung von Entzündungsmediatoren, wie z.B. Stickoxid und Prostaglandin E2, freie Sauerstoffradikale bekämpft. .Außerdem verringert sie die Degeneration des Knorpels und stimuliert die endogene Synthese der Hyaluronsäure.

3 - 30 mg/kg (Körpergewicht)

Niacinamid (Vitamin B3) In höheren Dosen verbessert es die Gelenkfunktionen, die Bewegungsfreiheit, die Muskelkraft und Ausdauer. Mit Niacinamid behandelte Patienten konnten die Einnahme von NSAIDs reduzieren.

6 Mal täglich 500 mg

Nur unter strenger ärztlicher Kontrolle (Überwachung der Leberfunktion und

des Glukose-stoffwechsels).

Einnahme zusammen mit B-Komplex, um

Ungleichgewichte zu vermeiden.

S-Adenosylmethionin (SAM)

Seine endogene Produktion erfolgt durch die essentielle Aminosäure Methionin. Ein Mangel an SAM führt zu einem Verlust der Viskosität der Gelenkgewebe und verringert die Dämpfungsfähigkeit des Knorpels. Es spielt für die Knorpelsynthese eine wichtige Rolle, wirkt schmerzlindernd und leicht entzündungshemmend.

600 mg täglich für die Dauer von 2 Wochen, danach eine Erhaltungs-

dosis von 400 mg täglich.

Methylsulfonylmethan (M.S.M.)

Das ist die oxidierte Form von Dimethylsulfoxid, einem Metaboliten der im Organismus in natürlicher Form vorkommt. M.S.M. dient als Quelle für Schwefel, der für die Bildung des Bindegewebes erforderlich ist. Es wurde nachgewiesen, dass der Schwefelanteil im arthritischen Knorpel 3 Mal niedriger ist, als beim gesunden Knorpel. MSM besitzt außerdem entzün-dungshemmende Eigenschaften.

3 Mal täglich 1.000 - 3.000 mg

Page 9: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

9

Vitamin E

Fördert die Sulfatation der Glykosaminoglykane und reduziert den Katabolismus von Kollagen. Hemmt die Aktivität der lysosomalen Enzyme, die für den Abbau der Komponenten der extrazellulären Matrix verantwort-lich sind.

600 IE täglich

Vitamin C

Einige Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen einem Mangel an diesem Vitamin (typisch für ältere Personen) und einem Verlust von Knorpel hin. Vitamin C akkumuliert sich im Gelenkknorpel und ist ein Cofaktor für Enzyme, die für die Kollagensynthese eine entscheidende Rolle spielen. Es wirkt synergisch mit Vitamin E zusammen und stärkt die Stabilität der sulfatierten Proteoglykane im Knorpel.

1.000 - 3.000 mg täglich

Zink, Kupfer, Bor, Selen, Mangan, Silizium

Zink und Kupfer sind an der Bildung der extrazellulären Matrix des Knorpels beteiligt. Die Konzentrationen von Zink und Kupfer scheinen bei an Arthritis leidenden Patienten niedriger zu sein. Diese Mineralien haben zusammen mit Selen eine antioxidative Wirkung auf die bei Entzün-dungsprozessen freigesetzten freien Radikale. Bor wird seit langem sowohl zur Behandlung von Arthrose als auch von Arthritis eingesetzt. Bei Patienten, die zusätzlich mit Bor behandelt werden, zeigt sich eine Verbesserung der Symptome. Bor erhöht außerdem den Austausch von Kollagen. Mangan spielt für die Synthese verschiedener extrazellulärer Verbindungen des Bindegewebes eine Rolle. Eine Studie, in der es zusammen mit CS und GS verabreicht wurde, hat belegt, dass es an der Hemmung der Aktivität von abbauenden Enzymen beteiligt war. Silizium ist als Komponente der GAGs und ihrer Proteinkomplexe ein Bestandteil der Matrix. Ein Mangel an Silizium steht mit niedrigen Konzentrationen von Kollagen und Hydroxyapatit in Zusammenhang. Es spielt für die Knochenbildung eine wichtige Rolle.

Zink: 45 mg täglich

Kupfer:

1 mg täglich

Bor: 6 mg täglich

Mangan:

5-200 mg täglich

Silizium: 20 - 50 mg

SUPPLEMENTIERUNGEN MIT SCHMERZLINDERNDER UND/ODER ENTZÜNDUNGSHEMMENDER WIRKUNG

Nährstoff/ Phytotherapie

Wirkmechanismus Therapeutische

Dosis

Teufelskralle (Harpagophytum procumbens)

Das in der Teufelskralle enthaltene Harpagosid hemmt sowohl die Induktion von Lipopolysacchariden, die über Stickstoffoxid induzierbar sind, als auch die Produktion der Cyclooxygenase-2 (COX-2), und wirkt damit entzün-dungshemmend. Man vermutet, dass dieser Mechanismus, auch für die schmerzlindernde Wirkung verantwortlich ist, weil die Entzündungsmediatoren (COX-2, LT, TNF-α, IL-1β) gehemmt werden.

Wässrig-alkoholischer

Auszug: 50 -100 mg Hapargosid.

Trockenextrakt (3:1): 3 Mal täglich

400 mg Trockenwurzel

pulverisiert: 3 Mal täglich 1 - 2 g

Tinktur (1:5): 3 Mal täglich 4 - 5 ml

Gewürznelke (Syzygium aromaticum)

Die Gewürznelke ist reich an essentiellen Ölen und beinhaltet vorwiegend Eugenol (80-85 %) und Gerbstoffe (10-13 %). Durch die Hemmung der Enzymaktivität der Zyklooxygenase und Lipooxygenase wirkt sie entzündungshemmend. Des Weiteren hemmt sie die Synthese von anderen Entzündungsmediatoren, wie z.B. Prostaglandine und Thromboxane.

3 - 5 g rohe Blütenknospen, 3 Mal täglich.

Wässrig-alkoholischer

Auszug (1:1): 3 - 5 ml.

Tinktur (1:5, 25 % Ethanol): 10 - 25 ml

Vitamine des B-Komplexes

Vitamin B12 und Folsäure sind Bestandteile des Stoffwechsels von SAM, das, wie bereits erwähnt, die Synthese des Knorpels stimuliert und leicht schmerzlindernd wirkt. Die Vitamine B1 sowie B6 und B12 haben eine positive Wirkung gegen den Schmerz. Ein Mangel an Folaten und an den Vitaminen B6 und B12 führt außerdem zu Störungen des Stoffwechsels von Homocystein, dessen Konzentrationen bei arthritischen Patienten erhöht sind.

3 Mal täglich ein Vitamin

B-Komplex, um mögliche

Ungleichgewichte zu vermeiden.

Boswellia (Boswelia serrata)

Boswellia (auch Weihrauch genannt) wirkt hemmend auf Entzündungsme-diatoren, verhindert die Abnahme der Synthese von GAGs und verbessert die Gefäßbildung in den Gelenkgeweben. Studien mit Osteoarthritis-patienten haben gezeigt, dass Boswellia effizient den Schmerz reduziert, die Beweglichkeit der Gelenke verbessert und gegen Entzündungen hilft.

3 Mal täglich 300-500 mg

Boswelliasäuren

Page 10: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

10

Gelbwurz (Curcuma longa)

Wirkt inhibitorisch auf COX-2. In Verbindung mit Boswellia, Schlafbeere und einem Zink-Komplex wurde eine schmerzlindernde Wirkung und eine Verbesserung der durch die Arthrose verursachten Bewegungs-einschränkungen festgestellt.

500 - 1.500 mg Curcuminoide

Omega-3-Fettsäuren Sie reduzieren die endogene Bildung von IL-1, einer der Hauptmediatoren, die den Knorpel zerstören, und wirken entzündungshemmend.

3 - 4 g täglich über einen Zeitraum von

maximal 4 Monaten

Bromelain

Bromelain ist ein proteolytisches Enzym, das aus der Ananas extrahiert wird. Es wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und reduziert Öde-me. In verschiedenen klinischen Studien wurde die Wirksamkeit dieses Enzyms gegen Kniearthrosen nachgewiesen.

500 mg 3 Mal täglich über einen

Zeitraum von 1 Woche,

anschließend die halbe Dosis über

einen Zeitraum von 2 Monaten.

Zwischen den Mahlzeiten einnehmen.

Serrapeptase Das ist ein proteolytisches Enzym mit entzündungshemmenden Eigen-schaften. Es begünstigt außerdem die Verflüssigung von geschädigtem Gewebe.

30 mg täglich auf nüchternen Magen

Bioflavonoide Durch ihren hohen Anteil an Proanthocyanidinen wirken sie als Antioxidans, wodurch die Bildung von freien Radikalen verhindert wird, die bei Entzündungsprozessen eine Rolle spielen.

50 - 200 mg täglich

Quercetin Hemmt die Bildung von Enzymen, die an der Synthese der Leukotriene be-teiligt sind, und wirkt dadurch entzündungshemmend.

400-600 mg 1 bis 3 Mal täglich

zwischen den Mahlzeiten.

Kann zusammen mit Bromelain eingenommen

werden, um dessen Absorption

zu verbessern.

Ingwer (Zingiber officinalis)

Ingwer hat sich als wirksam gegen Schmerzen bei Kniearthrose heraus-gestellt.

500 - 1.000 mg täglich

PRODUKT HINWEISE / GEBRAUCHSEMPFEHLUNG ZUSAMMENSETZUNG

CHONDROITIN & GLUCOSAMIN 60 Kapseln (Code 305)

� Vorbeugung und Behandlung von Osteoarthritis.

� Regeneration von geschädigten Gelenken nach Verletzungen.

� Erhaltung der Beweglichkeit der Gelenke und des Gelenkkomforts.

1 x täglich 1-3 Kapseln

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Glucosaminsulfat (natriumfrei) .....................................................500 mg Chondroitinsulfat (90% mittels HPLC1) ..........................................400 mg 1Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (analytisches Verfahren)

Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

7. NAHANI EMPFIEHLT IHNEN:

Page 11: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

11

GLUCOSAMINSULFAT 500 mg 120 Kapseln (Code 614)

300 Kapseln (Code 615)

GLUCOSAMINSULFAT 1.000 mg 60 Kapseln (Code 616)

120 Kapseln (Code 617)

� Regeneriert den Gelenkknorpel bei osteoarthritischen Prozessen.

3 x täglich 1 Kapsel

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Glucosaminsulfat (natriumfrei) ................................... 500 mg / 1.000 mg Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

HAIFISCHKNORPEL 750 mg 90 Kapseln (Code 219)

300 Kapseln (Code 218)

� Degenerative arthritische Erkrankungen (Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis).

1 x täglich 2-5 Kapseln mit den Mahlzeiten

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Haifischknorpel 100% rein ............................................................750 mg Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat

M.S.M. 1.000 mg 90 Kapseln (Code 785)

� Wirkt schützend und regenerierend auf die Gelenke bei Osteoarthritis, rheumatoider

Arthritis und anderen entzündlichen Gelenkerkrankungen.

1 x täglich 1-10 Kapseln

Inhaltsstoffe pro Kapsel: M.S.M. (Methyl-Sulfonyl-Methan) ............................................. 1.000 mg Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

JOINT-EFFORT 60 Kapseln (Code 248)

� Nahrungsergänzung zur Regeneration des Gelenkknorpels bei arthrotischen Prozessen.

� Bei osteoarthritischer Symptomatik, die mit Schmerzen und Entzündungen einhergeht.

3 x täglich 1-2 Kapseln vor einer Mahlzeit

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Glucosaminsulfat (natriumfrei) .....................................................300 mg M.S.M.- (Methyl-Sulfonyl-Methan) ...............................................300 mg Haifischknorpel.............................................................................250 mg Teufelskralle (5% Harpagid) ............................................................50 mg Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

TEUFELSKRALLE 525 mg 100 Kapseln (Code 358)

� Entzündungshemmend und schmerzstillend bei degenerativen Erkrankungen des

Bewegungsapparats.

2 x täglich 1-2 Kapseln mit den Mahlzeiten

Inhaltsstoffe pro Kapsel:

Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) ................................525 mg Hergestellt bei niedriger Temperatur Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

MUSCLE-MASSAGE-LINIMENT 250 ml (Code 341)

� Liniment mit diathermischer Kalt-Warm-Wirkung aus reinen Pflanzenextrakten.

� Es wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend. Ideal bei Arthritis und

rheumatischen Beschwerden.

1-3 x täglich gleichmäßig auf die betroffene Körperstellen auftragen und gut einmassieren

Inhaltsstoffe pro 250 ml: Gereinigtes Wasser, Methylsalicylat, Menthol, süßes Mandelöl, pflanzliches Glycerin, Pflanzenextrakte aus: Ringelblumen, Arnika, Enzian, Heublumen, Johanniskraut, Minze, Wacholderbeeren, Kiefernadeln, Kamille und Aloe Vera

Page 12: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

12

PRODUKT HINWEISE / GEBRAUCHSEMPFEHLUNG ZUSAMMENSETZUNG

VITAMIN E

8 400 IE

100% natürlich 60 Weichkapseln (Code 1093)

120 Weichkapseln (Code 1096)

� Fördert die Regeneration des Knorpels bei Knochen-Knorpel-Beschwerden.

1 x täglich 1 Weichkapsel mit einer

Mahlzeit

Inhaltsstoffe pro Weichkapsel: Vitamin E (d-Alpha-Tocopherol) (400 IE) .................................. 268,46 mg Vitamin E (Gamma-Tocopherol)................................................... 14,8 mg Vitamin E (Beta-Tocopherol) ........................................................ 14,4 mg Vitamin E (Delta-Tocopherol) ........................................................1,5 mg Vitamin E (d-Alpha-Tocotrienol) .................................................. 1,43 mg Vitamin E (Gamma-Tocotrienol) .................................................. 1,21 mg Vitamin E (Delta-Tocotrienol) ...................................................... 0,41 mg Vitamin E (Beta-Tocotrienol) ..................................................... 0,116 mg Zugelassenes organisches Sonnenblumenöl .................................125 mg Squalene ........................................................................................45 mg Sterole (Immun-Modulator) (mit Beta-Sitosterole 13 mg) ..............20 mg

RETARD C 1.000 mg verzögerte Abgabe 60 Tabletten (Code 416)

� Spielt eine wesentliche Rolle für die Erhaltung des Gelenkknorpels.

täglich 1-3 Tabletten mit einer Mahlzeit

Inhaltsstoffe pro Tablette: Vitamin C (Ascorbinsäure) ......................................................... 1.000 mg Bioflavonoide ...............................................................................150 mg Hagebutten ....................................................................................50 mg Sonstige Inhaltsstoffe: Dicalciumphosphat, pflanzliche Zellulose, pflanzliche Stearinsäure und pflanzliches Magnesiumstearat

ZINK 25 mg (HVP Chelat) 100 Kapseln (Code 1495)

� Gegen Zinkmangelerscheinungen bei Arthritis-Patienten.

2 x täglich 1 Kapsel mit den Mahlzeiten

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Zink(1) (Zink HVP Chelat 125 mg) .....................................................25 mg (1)Essentieller Wert HVP: Hydrolyzed Vegetable Protein Sonstige Inhaltsstoffe: Mikrokristalline Zellulose, pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

GEWÜRZNELKE 500 mg 100 Kapseln (Code 250)

� Schmerzlindernd und entzündungshemmend bei rheumatischen

Prozessen.

1 x täglich 1 Kapsel mit einer Mahlzeit

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Gewürznelke frisch gemahlen (Syzygium aromaticum) .................500 mg Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

B-KOMPLEX-ULTRA 50 90 Kapseln (Code 893)

� Zum Ausgleich eines Mangels an Vitaminen des B-Komplexes, die unmittelbar an der

Knorpelsynthese beteiligt sind.

� Schmerzlindernde Wirkung.

1 x täglich 1-2 Kapseln mit einer Mahlzeit

Inhaltsstoffe pro Kapsel: B1 Thiamin HCl ...............................................................................50 mg B2 Riboflavin HCl ............................................................................50 mg B5 D-Pantothensäure (Kalzium) ......................................................50 mg B6 Pyridoxin HCl .............................................................................50 mg Inositol ...........................................................................................50 mg PABA (Paraaminobenzoesäure) ......................................................50 mg B3 Inositol Hexanicotinat ................................................................35 mg Cholin Bitartrat ...............................................................................25 mg Cholin Citrat ...................................................................................25 mg B3 Niacinamid ................................................................................15 mg B2 Riboflavin-5-Phosphat ................................................................ 5 mg B6 Pyridoxal-5-Phosphat.................................................................. 5 mg Folsäure........................................................................................... 1 mg B12 Methylcobalamin ................................................................. 150 mcg Biotin ............................................................................................ 75 mcg Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

ANTINFLAMMA 90 Kapseln (Code 1237)

� Schmerzlösend und entzündungshemmend.

� Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.

1 x täglich 1-6 Kapseln

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Boswellia serrata (Boswelliasäure 70%) ........................................200 mg Gelbwurz Extrakt 95%...................................................................200 mg Bromelain 2.400 GDU ...................................................................100 mg Quercetin Dihydrat 98% ...............................................................100 mg Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

8. WEITERE NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL, DIE ZUR BEHANDLUNG DER OSTEOARTHRITIS

IN BETRACHT KOMMEN

Page 13: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

13

GELBWURZ 95 500 mg 90 Kapseln (Code 1154)

� Wirkt gegen Schmerzen und Entzündungen.

3 x täglich 1 Kapsel

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Gelbwurz (Curcuma longa) stand. Extrakt (95% Curcuminoide) ....500 mg Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

WILDE OMEGA 3 Fettsäuren 1.535 mg 60 Weichkapseln (Code 1253)

� Wirkt gegen Entzündungen.

� Zur Gesunderhaltung des Gelenkknorpels.

2 x täglich 1 Weichkapsel mit den Mahlzeiten

Inhaltsstoffe pro Weichkapsel: Meeresfischlipide konzentriert (aus wilden Arten von Sardinen und Anchovis) .......................... 1.535 mg davon Anteil an Omega-3-Fettsäuren: EPA (Eicosapentaensäure) ........................ 660 mg DHA (Docosahexaensäure) ....................... 330 mg weitere Omega-3 ..................................... 115 mg Vitamin E (d-Alpha-Tocopherol) ......................................................... 5 IE

INFLA-ZYM 90 Tabletten (Code 1244)

� Bei osteoarthritischen, entzündlichen Prozessen.

2-3 x täglich 2-3 Tabletten zwischen den

Mahlzeiten

Inhaltsstoffe pro Tablette: Pancreatin Konzentrat (x4 = 960 mg) ............................................240 mg Liefert: Amylase ............................................. 24.000 USP Protease ............................................. 24.000 USP Lipase ................................................... 1.920 USP Bromelain (2.400 GDU) .................................................................125 mg Trypsin (1:150) .............................................................................120 mg Rutin (Eukalyptus) ..........................................................................85 mg Chymotrypsin .................................................................................20 mg L-Cystein .........................................................................................10 mg Papain ................................................................................... 970.000 PU Zink (Glukonat) ..............................................................................2,6 mg Serrapeptase ........................................................................... 17.500 AE Sonstige Inhaltsstoffe: Dicalciumphosphat, pflanzl. Zellulose, Croscarmellose Sodium, pflanzl. Stearinsäure, Siliciumdioxid, pflanzl. Magnesiumstearat und eine Wasserlössung für die Schutzschicht.

ANTIOX-VIT C

8-KOMPLEX

90 Kapseln (Code 1229)

� Äußerst starkes Präparat aus Antioxidatien, welche die Bildung von freien Radikalen

verhindern, die bei Entzündungsprozessen eine Rolle spielen.

2 x täglich 1 Kapsel

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Vitamin C (aus Kalziumascorbat) ...................................................216 mg Vitamin C (aus Magnesiumascorbat) ......................................... 157,5 mg Vitamin C (aus Potassiumascorbat) .................................................51 mg Vitamin C (aus Zinkascorbat) ..........................................................51 mg Vitamin C (aus Sodiumascorbat) .................................................. 18,4 mg Vitamin C (aus Selenascorbat) ................................................. 14,985 mg Vitamin C (aus Manganascorbat) ............................................... 10,44 mg Vitamin C (aus Ascorbyl-Palmitat) ..................................................8,5 mg Grüntee (EGCG 75%) Extrakt ..........................................................30 mg Multi-Beeren Extrakt ((2)Multi-Anthocyanidine) 20%.......................25 mg Bioflavonoide 50% Hesperidin ........................................................20 mg Quercetin Dihydrat 98% .................................................................20 mg Rutin...............................................................................................20 mg Traubenkernextrakt 95% Proanthocyanidine ..................................................................20 mg Preiselbeerextrakt ..........................................................................20 mg Resveratrol 50% Extrakt..................................................................10 mg Europäische Heidelbeere Extrakt 25% Anthocyanidine .......................................................................10 mg Bromelain 2.400 GDU/g. .................................................................. 5 mg Schwarzer Pfeffer 95% Extrakt ......................................................... 1 mg Papain (Aktivität = 50.000 A.E.)......................................................0,5 mg (1)Kalzium (aus Kalziumascorbat) .....................................................24 mg (1)Magnesium (aus Magnesiumascorbat) ..................................... 17,5 mg (1)Palmitat (aus Ascorbyl-Palmitat) ............................................... 11,5 mg (1)Potassium (aus Potassiumascorbat) .............................................. 9 mg (1)Zink (aus Zinkascorbat) ................................................................. 9 mg (1)Sodium (aus Sodiumascorbat) ....................................................1,6 mg (1)Mangan (aus Manganascorbat) ................................................ 1,56 mg (1)Selen (aus Selenascorbat) .......................................................... 15 mcg (1)Essentielle Werte (2)Diese potenten Antioxidantien werden aus Erdbeeren, europäischen Heidelbeeren, Trauben, Kirschen, Blaubeeren, Preiselbeeren, schwarzen Holunderbeeren und Himbeeren gewonnen Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

Page 14: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

14

9.1. EPIDEMIOLOGIE Unter den Erkrankungen des Knochenstoffwechsels ist die Osteoporose die häufigste Erkrankung, auf die wir daher näher eingehen möchten.

Nach einer Studie der spanischen Gesellschaft für wissenschaftliche Untersuchungen von Knochen und Mineralstoffwechsel (Sociedad Española de Investigaciones Óseas y Metabolismo Mineral) aus dem Jahr 2004 leiden 35 % der über fünzigjährigen spanischen Frauen an Osteoporose. Bei den über siebzigjährigen Frauen liegt der Anteil sogar bei 52 %. Jede fünfte Frau über 50 Jahre erleidet wegen Osteoporose mindestens eine Wirbelsäulenfraktur. Die jährliche Inzidenz von Oberschenkelfrakturen von über fünfzigjährigen Frauen liegt bei drei Prozent und fast doppelt so hoch bei distalen Unterarmfrakturen.

9.2. PHYSIOPATHOLOGIE DER OSTEOPOROSE Als Osteoporose definiert man eine Erkrankung, die das gesamte Knochenskelett beeinträchtigt und durch eine verringerte Widerstandsfähigkeit der Knochen gekennzeichnet ist, welche auf einen Verlust der Knochenmasse und eine Schädigung der Mikroarchitektur des Knochengewebes zurückzuführen ist. Dadurch erhöht sich die Gefahr von Frakturen, wobei Hüfte und Wirbelsäule am häufigsten betroffen sind.

Der Knochenumbau ist ein dynamischer physiologischer Prozess, bei dem ein kontinuierlicher Auf- und Abbau des Knochens stattfindet. Die am Knochenumbau beteiligten Zellen sind die Osteoblasten (Knochenbildung) und die Osteoklasten (Knochenabbau). Der Zyklus dieses Umbauprozesses beträgt ca. vier Wochen.

Die beim Umbau beteiligten Hormone greifen im Wesentlichen bei der Regulierung der Kalzämie, d. h. bei der Regulierung des Kalziumspiegels im Plasma, ein. Eine entscheidende Rolle spielen jedoch auch Östrogene:

• Parathormon (PTH): Die Konzentration dieses Hormons steigt an, um die niedrigen Kalziumspiegel im Plasma auszugleichen, und fördert damit die Resorption und Reabsorption von Kalzium in den Nieren. Das Hormon regt außerdem die Bildung aktiver Vitamin-D-Metabolite an.

• Vitamin D: Das ist ein hyperkalzämisches Hormon, für dessen Aktivierung die UV-Strahlung und das PTH von entscheidender Bedeutung ist. Es erhöht die Magen-Darm-Absorption von Kalzium und fördert damit die Mineralisierung der Knochen. Ein Vitamin-D-Mangel kann eine Rachitis auslösen.

• Calcitonin: Dieses Hormon hemmt die Osteoklasten, fördert die Ausscheidung von Kalzium und Phosphaten über die Nieren und wirkt damit kalziumsenkend.

• Östrogene: Über einen komplexen Mechanismus regen diese weiblichen Hormone die Bildung von Knochengewebe an und verhindern dessen Abbau.

Bei der Osteoporose kommt es zu einem allgemeinen Abbau von Knochengewebe, was die für die Bildung der Knochenmatrix verantwortliche Proteinsynthese und den Mineralsalzhaushalts des in der Matrix eingelagerten Kalziums beeinträchtigt. Damit wird nicht nur die Struktur der Spongiosa in Mitleidenschaft gezogen, die sich an den Enden der langen Knochen befindet (Oberschenkel-knochen, Schienbein), sondern auch die Struktur der glatten und kurzen Knochen (Wirbelkörper, Rippen) und der kompakten Knochen (Mittelstück der langen Knochen) geschädigt. Der Knochen-gewebeverlust beginnt mit einer Verdünnung der Spongiosa, während die Dicke der kompakten Knochenmasse abnimmt.

1. Kompakter Knochen

2. Trabekel der Spongiosa

9. ERKRANKUNGEN DES KNOCHENSTOFFWECHSELS

Page 15: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

15

9.3. KLASSIFIZIERUNG DER OSTEOPOROSE

PRIMÄRE OSTEOPOROSE

Juvenil idiophatisch: Eher seltene Erkrankung, die bei beiden Geschlechtern vorkommt und im Alter von 8 bis 14 Jahren auftritt. Sie manifestiert sich durch plötzlich auftretende Knochenschmerzen und Frakturen, die schon durch kleinste Traumata hervorgerufen werden können. Sie heilt normalerweise innerhalb von 4 bis 5 Jahren spontan wieder ab.

Idiophatisch bei jungen Erwachsenen: Tritt auf bei jungen Männern und Frauen vor den Wechseljahren. Erste Krankheitszeichen bei Frauen in der Schwangerschaft oder danach. Östrogene zeigen bei der Behandlung keine effiziente Wirksamkeit. Die Entwicklung der Erkrankung verläuft variabel; es gibt rezidivierende Episoden, ohne dass eine progressive Verschlechterung bei allen Patienten erkennbar ist.

Postmenopausal: Tritt bei Frauen im Alter von 51 bis 75 Jahren nach den Wechseljahren auf. Erhöhter Knochen-umsatz, häufige Frakturen von Wirbelkörpern und des distalen Radius. Aktivität von PTH geht zurück.

Senil: Bei Männern und Frauen über 70 Jahren als Folge eines niedrigen Knochenumsatzes. Führt häufig zu Frakturen des Oberschenkelhalses, des Oberarms (proximaler Humerus) und des Beckens. Schädigt Kortikal- und Trabekularknochen.

SEKUNDÄRE OSTEOPOROSE

Manifestation oder Folge anderer Erkrankungen oder ihrer Behandlung. Ist auf vielfältige und zahlreiche Ursachen zurückzuführen.

9.4. RISIKOFAKTOREN

1. Genetische oder konstitutionelle Faktoren 3. Lebensstil und Ernährung

Alter Geringe Zufuhr von Kalzium, Vitamin D und K

Geschlecht: weiblich Niedriger KMI (Körpermasseindex)

Frakturen wegen Knochenbrüchigkeit ab dem 45. Lebensjahr Tabakkonsum

Kaukasische oder asiatische Herkunft Alkoholmissbrauch

Osteoporose und/oder Hüftfrakturen in der Familienanamnese Bewegungsarmut über längere Zeitspannen

2. Hormonelle Faktoren Unausgewogene Ernährung

Verspätete Menarche (>15 Jahre) Geringe Sonnenexposition

Vorzeitige oder durch Operation ausgelöste Menopause 4. Pathologien, die den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen

Ausbleiben der Menstruation über längeren Zeitraum (Amenorrhoe)

5. Kontinuierliche Behandlung mit Medikamenten wegen chronischer Erkrankungen (z.B. Glucocorticoide, Anti-konvulsiva, LithiumH)

• Alter und Geschlecht: Der Verlauf der ersten Lebensjahre eines Menschen spielen für die Knochengesundheit eine wichtige Rolle. Der Prozess der Knochenbildung läuft in der Kindheit sehr schnell ab, verzögert sich dann und verstärkt sich erneut in der Adoleszenzphase. Die höchste Knochenmasse erreichen Frauen zwischen 15 und 20 Jahren und Männer zwischen 25 und 29 Jahren. Im Erwachsenenalter erreicht das Knochenskelett ein Gleichgewicht zwischen Knochenabbau und -neubildung. Zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr verringert sich die Knochenmasse allmählich, wobei sich dieser Prozess bei Frauen ab der Menopause beschleunigt. Männer erkranken deutlich weniger häufig an Osteoporose, doch ab dem 75. Lebensjahr ist das Risiko im Vergleich zu den Frauen in etwa gleich. Im Laufe des Alters treten verschiedene physiophatologische Faktoren auf, welche die Entstehung einer Osteoporose begünstigen, wie etwa eine geringere Osteoblastenaktivität, eine verminderte Kalziumabsorption des Darms und Vitamin-D-Mangel.

• Hormonelle Faktoren: Die Menstruation spielt für das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, eine entscheidende Rolle, da mit dem Rückgang der Östrogenproduktion in den Wechseljahren gleichzeitig der Verlust von Knochenmasse verbunden ist. Gleichermaßen kommt es auch zu einem Knochenmasseverlust, wenn der Menstruationszyklus über längere Zeit unterbrochen wird.

• Körpermasse: Frauen mit einem niedrigen KMI verfügen über weniger Körperfett, welches mit einer niedrigeren Östrogensekretion und einer niedrigeren Knochenmassedichte verbunden ist. Das liegt an der geringeren Stimulation der Osteoblasten und einer erhöhten Aktivität der Osteoklasten. Ein höherer Anteil an Körperfett wirkt damit als Schutzfaktor gegen Osteoporose.

Page 16: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

16

• Lebensstil und Ernährung: Was die körperliche Aktivität angeht, wird eine angemessene Knochenmasse bei moderater und regelmäßiger Bewegung erreicht. Der größte Nutzen entsteht durch regelmäßige Bewegungsübungen vor Erreichen des Spitzenwertes der Knochenmasse. Übermäßige sportliche Aktivitäten können jedoch auch zu einer höheren Ausscheidung von Kalzium über den Urin führen, was kontraproduktiv sein kann. Die Einnahme von Kalzium über die Ernährung ist für das Erreichen eines normalen Knochenstoffwechsels von wesentlicher Bedeutung. Sie ermöglicht, den maximalen Spitzenwert der Knochendichte in der Entwicklungsphase zu erreichen. Ist bei einem gesunden Erwachsenen die Kalziumaufnahme unzureichend, führt dies zu einem zunehmenden Verlust an Knochenmasse. Die empfohlene Kalziummenge variiert je nach Alter und physiologischen Umständen.

Alter Tägliche Kalziumzufuhr (mg)

Bis 6 Monate 500

6 - 12 Monate 600

1 - 10 Jahre 650

11 - 20 Jahre 850

Männer 25 - 70 Jahre 1.000

Frauen vor den Wechseljahren 1.000

Frauen in den Wechseljahren 1.500

Schwangerschaft und Stillzeit 1.200 - 1.500

Frauen und Männer über 70 Jahre 1.500

Spanisches Ministerium für Gesundheit und Ernährung, 2004

Auch die Versorgung mit Vitamin D spielt eine wichtige Rolle. Statistisch nimmt ein Erwachsener am Tag durchschnittlich eine Menge von 230 IE Vitamin D zu sich. Schätzungen haben jedoch ergeben, dass der tägliche Bedarf des Organismus vieler Menschen in Realität höher ist. Trotz der Synthese über die Haut und einer reichhaltigen Ernährung schätzt man, dass bei über 50 % der Bevölkerung die Gefahr eines Vitamin-D-Mangels besteht. Zahlreiche Experten raten daher dazu, die tägliche Empfehlungsdosis für Vitamin D auf mindestens 800 IE anzuheben, um die Knochenmasse zu schützen. Zahlreiche Studien haben Risikogruppen für eine Hypovitaminose D ermittelt, wie z.B. Frauen im gebärfähigen Alter oder ältere Personen, deren Synthese über die Haut reduziert ist.

9.5. KLINISCHE SYMPTOME Die Osteoporose selbst generiert keine Symptome. Klinisch manifestiert sich die Erkrankung ausschließlich durch osteoporotische Frakturen, die an jeder Stelle auftreten können und bereits durch minimale Traumata und sogar unwillkürlich passieren.

Am häufigsten von Frakturen betroffen sind Wirbelkörper, Handgelenk und Oberschenkelhals. Die Brüche können mit oder ohne Symptome sein, chronische Schmerzen, Deformierungen, Haltungsschäden und Atmungsinsuffizienzen verursachen. Häufig führen sie zu einer Behinderung oder zur Bettlägerichkeit, zur Notwendigkeit von Pflegepersonal und zur Abhängigkeit für die Verrichtung alltäglicher Dinge - und damit zu einer erheblichen Verschlechterung der Lebensqualität.

10.1 PATIENTENERZIEHUNG

• Vorbeugung von Stürzen: Wichtig ist ein sicheres Wohnumfeld, das ohne Hindernisse und gut beleuchtet ist. Hilfreich sind Schuhe mit Antirutschsohle, ggfs. ein Gehstock; zu vermeiden sind Medikamente oder Getränke, die Schwindel auslösen.

• Bewegungsübungen: Stärken die Muskulatur und erhöhen die Beweglichkeit, womit sich der Gleichgewichtssinn und die Fähigkeit zu Koordination der Bewegungen verbessert und die Gefahr von Stürzen reduziert. Empfohlen werden sportliche Aktivitäten, welche die Bildung der Knochenmasse fördern. Beispiele sind: Tennis, Volleyball, Tanzen, Laufen oder Wandern.

• Tabakkonsum: Für die Gesundheit der Knochen ist es wichtig, die Gewohnheit des Rauchens aufzugeben, da dies zu einer vorzeitigen Menopause führt.

• Alkohol: Alkoholmissbrauch verringert die Knochenbildung und kann zu Mangelerscheinungen führen. Zustände der Trunkenheit erhöhen zudem die Sturzgefahr.

• Aufhalten in der Sonne für täglich mindestens 45 bis 60 Minuten, um die Aktivierung von Vitamin D zu fördern und die Kalziumabsorption von Lebensmitteln zu erhöhen.

10. BEHANDLUNGSSTRATEGIE

Page 17: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

17

10.2. MAßNAHMEN FÜR EINE GESUNDE ERNÄHRUNG

• Vorteilhaft für die Knochengesundheit ist eine basische Ernährung, die zum großen Teil aus Gemüse, Früchten und Vollkornprodukten besteht und gleichzeitig wenig säurebildendes tierisches Eiweiß beinhaltet. Ein zu hoher Anteil an Eiweiß führt außerdem zu einer höheren Ausscheidung von Kalzium über den Urin. Kalium und Magnesium kommen in Früchten und Gemüse vor, die basische Substanzen generieren; sie wirken sich vorteilhaft auf die Kennzahlen der Knochengesundheit aus und stehen mit einer höheren mineralischen Knochendichte in Zusammenhang. Nicht zu vergessen ist auch, dass besonders grünblättrige Gemüsesorten viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten, die für die Gesunderhaltung des Knochenskeletts eine wichtige Rolle spielen.

• Mehr kalziumreiche Lebensmittel in den Speiseplan aufnehmen. Zu betonen ist, dass es neben Milchprodukten eine ganze Reihe von alternativen Lebensmitteln mit einem hohen Kalziumgehalt gibt, wie z.B. bestimmte Gemüsesorten, Körner und Algenarten.

• Der Anteil von Fetten, insbesondere von gesättigten Fetten, sollte reduziert werden, da sie unlösliche Verbindungen mit Kalzium eingehen, die über den Stuhl ausgeschieden werden.

• Eine salzarme Ernährung einführen, da Salz die Ausscheidung von Kalzium über den Urin fördert. Aus dem gleichen Grund sollte auch der Konsum von Kaffee reduziert werden.

• Im Hinblick auf Kohlenhydrate und Ballaststoffe ist zu berücksichtigen, dass ein erhöhter Konsum von raffinierten Zuckern für die Erhaltung eines angemessenen Kalziumspiegels kontraproduktiv ist, da Zucker die Sekretion von Insulin erhöht, welches die Absorption von Kalzium in der Niere blockiert. Außerdem weisen einige Quellen darauf hin, dass zu viel Zucker zu einer Übersäuerung des Organismus und damit zu einer Demineralisierung führt. Was Ballaststoffe angeht, ist hinreichend bekannt, welche Vorteile sich ergeben, wenn sie in den täglichen Speiseplan aufgenommen werden, obwohl sie Phytinsäure und Oxalsäure beinhalten, d.h. zwei Verbindungen, die zusammen mit Kalzium unlösliche Salze bilden, was einer adäquaten Absorption dieses Minerals entgegenstehen könnte.

• Eine vegetarische Ernährung (sowohl die strenge als auch die lacto-ovo-vegetarische Ernährung) reduziert das Risiko einer Osteoporose, da sich der Verlust der Knochenmasse bei dieser Ernährungsform verlangsamt.

• Der Konsum von Erfrischungsgetränken sollte nicht übertrieben werden, da die erhöhten Phosphatkonzentrationen den Kalziumstoffwechsel beeinträchtigen. Besonders in der Wachstumsphase sollte der Konsum dieser Getränke eingeschränkt werden, da sie die Kalzifikation der Knochen beeinträchtigen kann. Die Kalziumkonzentration im Serum stehen in umgekehrter Korrelation zur Menge der wöchentlich konsumierten Erfrischungsgetränke.

• Soja hat eine positive Wirkung auf den Östrogenhaushalt und hemmt den Verlust der Knochenmassedichte. Klinische Studien haben gezeigt, dass seine Wirksamkeit bei Frauen vor und in den Wechseljahren stärker ist als nach den Wechseljahren und Soja daher als Schutzfaktor dienen kann.

• Erhöhung der Einnahme von Vitaminen, die die Knochengesundheit positiv beeinflussen, wie z.B. die Vitamine D, K, E, C, B6, B12 und Folsäure.

• Zufuhr von Mineralstoffen, wie Kalzium, Magnesium, Silizium, Bor, Zink, Kupfer, Mangan, Phosphor, Fluor oder Kalium, bei denen bei Osteoporose-Patienten ein Mangel vorliegen kann.

10.3. NAHRUNGSERGÄNZUNGEN

VITAMINE

Nährstoff Wirkmechanismus Therapeutische

Dosis

Vitamin D

Ist bei der Selbstregulierung des Kalzium-Phosphor-Haushaltes des Organismus beteiligt, indem es die Darmabsorption von Kalzium und Phosphor stimuliert und auch die Resorption dieser Mineralstoffe in der Niere erhöht. Hemmt die PTH-Synthese.

1.000 - 4.000 IE täglich

Vitamin C

Agiert als notwendiger Cofaktor bei der Hydroxylierung von Prolin und Lysin für die Kollagensynthese. Verschiedene Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von hohen Mengen an Vitamin C und einer höheren mineralischen Knochendichte hin.

2 Mal täglich 500 mg

Vitamin K

Cofaktor, der bei der Aktivierung von Osteocalcin beteiligt ist, dem wichtigsten nicht kollagenen Knochenprotein, das für die Bindung der Kalziumionen in der Proteinmatrix verantwortlich ist. Bei Patienten, die wegen einer Osteoporose Frakturen erlitten, wurden sehr niedrige Vitamin-K-Werte festgestellt.

K2: 45 mg täglich

Page 18: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

18

Vitamin B6, Folsäure und Vitamin B12

Folsäure und die Vitamine B6 und B12 sind an den Stoffwechselreaktionen beteiligt, die auf eine Reduzierung der Homocysteinspiegel abzielen. Erhöhte Homocystein-spiegel und niedrige Konzentrationen an diesen Vitaminen werden mit einem höheren Osteoporoserisiko in Verbindung gebracht. Außerdem wurde beobachtet, dass ein Mangel an Vitamin B12 in Verbindung mit niedrigen Folsäurekonzentra-tionen offensichtlich mit einer geringeren mineralischen Knochendichte in Zusammenhang steht.

Folsäure: 5 mg täglich

Vitamin B12: 1.500 µg täglich

Vitamin B6: 100 - 200 mg täglich

MINERALSTOFFE

Nährstoff Wirkmechanismus Therapeutische

Dosis

Kalzium Durch eine kontinuierliche Einnahme von Kalzium reduziert sich nachhaltig und ins-gesamt der Verlust an Knochenmassedichte bei Frauen.

Elementares Kalzium: 1.500 mg täglich

Magnesium Cofaktor für die Enzyme, die Vitamin D in seine aktive Form umwandeln. 400 - 800 mg täglich

Silizium Unterstützt die Bildung der Kreuzverbindungen im Kollagen und stärkt die Integrität der Knochenmatrix. Spielt für die Knochenbildung eine wichtige Rolle.

45 mg täglich

Bor Erhöht die Widerstandskraft der Wirbelsäule gegen Brüche. Man vermutet, dass eine Supplementierung mit Bor die Knochenbildung fördert, den Bedarf an Kollagen erhöht und gleichzeitig seine Synthese stimuliert.

6 mg täglich

Zink Hemmt die Resorption des Knochens und fördert seine Bildung. Ist außerdem an der Kollagensynthese beteiligt.

10 - 15 mg täglich

Kupfer Unterstützt die Bildung und Reparatur des Bindegewebes. 2,5 mg täglich

Mangan Ist an der Synthese der Mucopolysaccharide der Knochenmatrix beteiligt. 5 mg täglich

Phosphor Die Phosphate binden sich an das Kalzium, um Hydroxylapatit zu bilden, einer anorganischen Komponente, die einen Großteil des Knochengewebes ausmacht.

700 mg täglich

Fluor Spielt für den Knochenstoffwechsel eine Rolle, da es die Aktivität der Osteoblasten stimuliert und die Hydroxylionen im Hydroxylapatit ersetzen kann, wodurch es die Stabilität der Knochen stärkt.

60 - 75 mg täglich in Form von

Natriumfluorid

WEITERE SUPPLEMENTIERUNGEN

Nährstoff Wirkmechanismus Therapeutische

Dosis

Isoflavone Natürliche Verbindungen, die eine ähnliche Struktur wie die Östrogene aufweisen. Wirken auf das Knochengewebe ähnlich wie Östrogene und fördern die Knochen-bildung.

120 mg täglich

Page 19: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

19

PRODUKT HINWEISE / GEBRAUCHSEMPFEHLUNG ZUSAMMENSETZUNG

KALZIUM-MAGNESIUM + D PLUS 100 Kapseln (Code 1468)

� Hilfreich in der Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose.

2-3 x täglich 2 Kapseln mit den Mahlzeiten Die Wirkung von Kalzium ist effektiver, wenn

mehrere Dosen über den Tag verteilt eingenommen werden und eine Dosis kurz vor dem

Zubettgehen verabreicht wird. Das erleichtert außerdem das Einschlafen.

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Kalzium Citrat........................................................................... 417 mg Liefert: Kalzium(1) ............................................................ 100 mg Magnesium Citrat ..................................................................312,5 mg Liefert: Magnesium(1) ........................................................ 50 mg Ackerschachtelhalm Extrakt 7% ...............................................62,5 mg Betain HCl ................................................................................12,5 mg Glutaminsäure HCl ...................................................................12,5 mg L-Taurin....................................................................................12,5 mg Bor Citrat ..................................................................................... 8 mg Liefert: Bor(1) .................................................................. 400 mcg Zink Citrat ................................................................................6,56 mg Liefert: Zink(1) ................................................................... 2,5 mg Vitamin K1 ................................................................................ 12 mcg Vitamin D3 (Cholecalciferol) (150 IE) ...................................... 3,75 mcg (1)Essentielle Werte Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

KNOCHENSCHUTZ 180 Kapseln (Code 297)

� Multi-Nährstoff-Formel zur Vorbeugung und Behandlung von Prozessen, die mit einer

Entkalzifizierung einhergehen, wie z.B. die Osteoporose.

3 x täglich 2 Kapseln mit den Mahlzeiten

Inhaltsstoffe pro sechs Kapseln:

Mikrokristallines Hydroxylapatit ............................................3.600 mg Liefert: Kalzium(1) ................................................................. 900 mg Eiweiß ..................................................................... 900 mg Phosphor ................................................................. 450 mg Magnesium (Bisglycinat) .......................................................... 725 mg Liefert: Magnesium(1) .............................................. 145 mg L-Lysin ...................................................................................... 300 mg L-Prolin .................................................................................... 300 mg Glucosaminsulfat (natriumfrei) ................................................ 252 mg Vitamin C (Ascorbinsäure) ........................................................ 186 mg Traubenkernextrakt OPC 95% .................................................... 60 mg Grüntee 75% EGCG .................................................................... 42 mg Ackerschachtelhalm Extrakt 7% ................................................. 30 mg Gelbwurz 95% ............................................................................ 20 mg Zink (Monomethionat) .............................................................. 9,3 mg Lycopin ........................................................................................ 5 mg Vitamin B1 (Thiamin HCl) .........................................................4,65 mg Bor (Citrat) ................................................................................... 4 mg Mangan (Citrat) ........................................................................2,79 mg Lutein........................................................................................... 2 mg Kupfer (Citrat) ......................................................................... 930 mcg Folsäure (Folat) ....................................................................... 500 mcg Vitamin B12 (Methylcobalamin) .............................................. 150 mcg Vitamin K2 (Menachinon-4) ...................................................... 83 mcg Vitamin K2 (Menachinon-7) ...................................................... 10 mcg Vitamin D3 (Cholecalciferol) ..................................................... 1.000 IE

(1)Essentielle Werte Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

VITAMIN D3 1.000 IE 60 Kapseln (Code 1528)

15 ml (Code 1490)

� Zur Erhaltung der Knochengesundheit und Vorbeugung von Vitamin-D-Mangelzuständen, die zu Knochenerkrankungen (Osteomalazie,

Osteoporose) führen können.

1 x täglich 1 Kapsel bzw. 1 x täglich 1 Tropfen

Inhaltsstoffe pro Kapsel / pro Tropfen (0,03 ml): Vitamin D3 (Cholecalciferol) (1.000 IE) ...................................... 25 mcg Sonstige Inhaltsstoffe (Kapsel): Pflanzliches Magnesiumstearat, Siliciumdioxid und mikrokristalline Zellulose Sonstige Inhaltsstoffe (flüssig): Mittelkettige Triglyceride

KAL & MAG & D 100 Tabletten (Code 1377)

� Hilfreich in der Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose.

1 x täglich 1 Tablette mit einer Mahlzeit

Inhaltsstoffe pro Tablette: Kalzium Citrat..........................................................................166 mg* Magnesium Bisglycinat..............................................................83 mg* Vitamin D3 ..................................................................................100 IE *Essentielle Werte Sonstige Inhaltsstoffe: Dicalciumphosphat, pflanzliche Zellulose, Croscarmellose, pflanzliche Stearinsäure, Siliciumdioxid, pflanzliches Magnesiumstearat und pharmazeutische Glaze Titanoxid

11. NAHANI EMPFIEHLT IHNEN:

Page 20: Knochen- und Gelenkgesundheit...CAP Just Oliveras (Hospitalet de Llobregat-Barcelona) 7. López-Armada MJ. et al. Fisiopatología de la artrosis: ¿cuál es la actualidad? Rev Esp

20

KALZIUM & VITAMIN D3 150 Kapseln (Code 319)

� Unterstützung zur Vorbeugung gegen Kalziummangelzustände, die zur Entstehung von

Knochenerkrankungen beitragen können.

1 x täglich 1 Kapsel mit einer Mahlzeit

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Kalzium Citrat.........................................................................587,5 mg Liefert: Kalzium(1) ..................................................... 141 mg Vitamin D3 (Cholecalciferol) (55 IE) ...................................... 1,375 mcg (1)Essentieller Wert Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und dibasisches Calciumphosphat dyhidrat

MINERAL-CITRATE + D3 90 Kapseln (Code 1563)

� Zur Vorbeugung gegen Mangelzustände von Vitaminen und Mineralstoffen, die zur Erhaltung

der Knochengesundheit beitragen.

2 x täglich 2 Kapseln mit Flüssigkeit zu den Mahlzeiten

Inhaltsstoffe pro Kapsel(1)

: Magnesium (Magnesiumcitrat 488 mg) ...................................... 78 mg Kalzium (Calciumcitrat 217 mg) .................................................. 52 mg Magnesium (Magnesiumoxid 44 mg) ......................................... 26 mg Kalium (Kaliumcitrat 12 mg) .....................................................4,15 mg Zink (Zinkcitrat 7 mg) ...............................................................2,08 mg Mangan (Mangancitrat 1,5 mg) ..............................................0,414 mg Bor (Citrat 3 mg) ..................................................................... 145 mcg Vanadium (Vanadium HVP Chelat 2 mg) ................................... 20 mcg Chrom (Chrom HVP Chelat 1,8 mg) ........................................... 18 mcg Molybdän (Molybdän HVP Chelat 1,8 mg) ................................. 18 mcg Selen (Selen HVP Chelat 415 mcg) ............................................ 8,3 mcg Vitamin D3 (Cholecalciferol) (20 IE) .......................................... 0,5 mcg (1)Die Menge aller Mineralien wird als essentieller Wert angegeben HVP = Hydrolized Vegetable Protein Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat

PRODUKT HINWEISE / GEBRAUCHSEMPFEHLUNG ZUSAMMENSETZUNG

ISOFLAVONE ROTKLEE 420 mg 40% Isoflavone 60 Kapseln (Code 1350)

� Schutzwirkung für das Knochengewebe.

1 x täglich 2 Kapseln

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Rotkleeblüten Pulver................................................................ 360 mg Rotkleeblüten stand. Extrakt 40% Isoflavone ............................. 60 mg Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

ISOFLAVONE SOJA 60 mg 40% Isoflavone 60 Kapseln (Code 419)

� Schutzwirkung für das Knochengewebe.

1 x täglich 1 Kapsel mit einer Mahlzeit

Inhaltsstoffe pro Kapsel: Soja Isoflavone (stand. Extrakt 40% Isoflavone).......................... 60 mg enthält: Genistin - Genistein Glycitin - Glycitein Daidzin - Daidzein Sojasprossenpulver 100% rein, organisch ................................. 350 mg Sonstige Inhaltsstoffe: Pflanzliche Zellulose, pflanzliches Magnesiumstearat und Siliciumdioxid

12. WEITERE NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL, DIE ZUR BEHANDLUNG DER OSTEOPOROSE IN BETRACHT KOMMEN