33
I Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Rechtswissenschaften (Diplom) Inhaltsverzeichnis I. Veranstaltungen des zweiten Semesters .................................................................................. - 1 - 1. Grundlagenfächer gem. § 4 Abs. 1 Nr.1 NJAG ........................................................ - 1 - a) Verfassungsgeschichte der BRD .......................................................................... - 1 - b) Allgemeine Staatslehre ......................................................................................... - 1 - c) Europäische Rechtsgeschichte II .......................................................................... - 1 - 2. Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Einführung in die Wirtschaftswissenschaften ......................................................................................... - 2 - 3. Zivil- und Zivilverfahrensrecht ................................................................................. - 3 - a) Schuldrecht AT ..................................................................................................... - 3 - b) Schuldrecht BT I ................................................................................................... - 4 - c) Methodenkurs zum Schuldrecht............................................................................ - 4 - 4. Strafrecht Strafrecht II ............................................................................................... - 4 - 5. Öffentliches Recht Staatsrecht II: Grundrechte ........................................................ - 5 - II. Veranstaltungen des vierten Semesters .................................................................................. - 5 - 1. Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Recht und Ökonomik.................... - 5 - 2. Zivil- und Zivilverfahrensrecht ................................................................................. - 5 - a) Familienrecht ........................................................................................................ - 5 - b) ZPO I Erkenntnisverfahren ................................................................................ - 6 - c) Immobiliarsachenrecht .......................................................................................... - 6 - 3. Strafrecht ................................................................................................................... - 7 - a) StPO I.................................................................................................................... - 7 - b) Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene ............................................................. - 7 - 4. Öffentliches Recht ..................................................................................................... - 7 - a) Besonderes Verwaltungsrecht I POR und Staatshaftung ................................... - 7 - b) Besonderes Verwaltungsrecht I Bau- und Kommunalrecht .............................. - 8 - 5. Wirtschaftsrecht ........................................................................................................ - 8 - a) Gesellschaftsrecht ................................................................................................. - 8 -

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester · PDF fileStaatsrecht II: Grundrechte Teilnahmevoraussetzung Zweites Semester Inhalt Allgemeine Grundrechtslehren; die einzelnen

Embed Size (px)

Citation preview

I

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2015

Rechtswissenschaften (Diplom)

Inhaltsverzeichnis I. Veranstaltungen des zweiten Semesters .................................................................................. - 1 -

1. Grundlagenfächer gem. § 4 Abs. 1 Nr.1 NJAG ........................................................ - 1 -

a) Verfassungsgeschichte der BRD .......................................................................... - 1 -

b) Allgemeine Staatslehre ......................................................................................... - 1 -

c) Europäische Rechtsgeschichte II .......................................................................... - 1 -

2. Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Einführung in die

Wirtschaftswissenschaften ......................................................................................... - 2 -

3. Zivil- und Zivilverfahrensrecht ................................................................................. - 3 -

a) Schuldrecht AT ..................................................................................................... - 3 -

b) Schuldrecht BT I ................................................................................................... - 4 -

c) Methodenkurs zum Schuldrecht............................................................................ - 4 -

4. Strafrecht Strafrecht II ............................................................................................... - 4 -

5. Öffentliches Recht Staatsrecht II: Grundrechte ........................................................ - 5 -

II. Veranstaltungen des vierten Semesters .................................................................................. - 5 -

1. Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Recht und Ökonomik .................... - 5 -

2. Zivil- und Zivilverfahrensrecht ................................................................................. - 5 -

a) Familienrecht ........................................................................................................ - 5 -

b) ZPO I – Erkenntnisverfahren ................................................................................ - 6 -

c) Immobiliarsachenrecht .......................................................................................... - 6 -

3. Strafrecht ................................................................................................................... - 7 -

a) StPO I .................................................................................................................... - 7 -

b) Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene ............................................................. - 7 -

4. Öffentliches Recht ..................................................................................................... - 7 -

a) Besonderes Verwaltungsrecht I – POR und Staatshaftung ................................... - 7 -

b) Besonderes Verwaltungsrecht I – Bau- und Kommunalrecht .............................. - 8 -

5. Wirtschaftsrecht ........................................................................................................ - 8 -

a) Gesellschaftsrecht ................................................................................................. - 8 -

II

b) Handelsrecht ......................................................................................................... - 9 -

6. Fremdsprachenkurs English Law I: System and Method .......................................... - 9 -

III. Veranstaltungen des sechsten Semesters ............................................................................... - 9 -

1. Grundlagenfächer gem. §4 I Nr.1 NJAG Methoden der Rechtswissenschaften ....... - 9 -

2. Schlüsselqualifikationen .......................................................................................... - 10 -

a) Kommunikation und Verhandlungsführung im Gerichtssaal ............................. - 10 -

b) Rhetorik für Juristen ........................................................................................... - 10 -

c) Rhetorik ............................................................................................................... - 11 -

d) Workshop Recht und Praxis des Unternehmenskaufs ........................................ - 11 -

3. Öffentliches Recht Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene ................. - 11 -

4. Zivil- und Zivilverfahrensrecht ............................................................................... - 12 -

a) Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene ........................................... - 12 -

b) ZPO – Zwangsvollstreckungsrecht II ................................................................. - 12 -

5. Schwerpunktbereichsveranstaltungen ..................................................................... - 13 -

a) Schwerpunkt 1 - Wahlkurse ................................................................................ - 13 -

aa) Internationales Privatrecht II ......................................................................... - 13 -

bb) Europäisches Privatrecht III .......................................................................... - 13 -

cc) Europäische Rechtsgeschichte V ................................................................... - 13 -

dd) Europäische Rechtsgeschichte IV (Juristische Zeitgeschichte ab 1900).. - 14 -

ee) Rechtsvergleichung ....................................................................................... - 14 -

b) Schwerpunkt 2 .................................................................................................... - 14 -

aa) Wahlpflichtkurse Kapitalgesellschaftsrecht (Vertiefung) ............................. - 14 -

bb) Wahlkurse ..................................................................................................... - 15 -

(1) Bankrecht ................................................................................................... - 15 -

(2) Europäisches Arbeitsrecht ......................................................................... - 15 -

(3) Insolvenzrecht ............................................................................................ - 16 -

(4) Recht der Unternehmensmitbestimmung .................................................. - 16 -

(5) Konzern- und Umwandlungsrecht ............................................................. - 16 -

c) Schwerpunkt 3..................................................................................................... - 16 -

aa) Wahlpflichtkurse Deutsches und Europäisches Kartellrecht ........................ - 16 -

bb) Wahlkurse ..................................................................................................... - 17 -

(1) Patentrecht ................................................................................................. - 17 -

(2) Wettbewerbsverfahrensrecht ..................................................................... - 17 -

(3) Internationales Wirtschaftsrecht ................................................................ - 17 -

III

d) Schwerpunkt 4 .................................................................................................... - 18 -

aa) Wahlpflichtkurse Europäisches Verfassungsrecht ........................................ - 18 -

bb) Wahlkurse ..................................................................................................... - 18 -

(1) Europäische Verwaltungsvergleichung I ................................................... - 18 -

(2) Europäische Verfassungsvergleichung ...................................................... - 19 -

(3) Internationales Wirtschaftsrecht ................................................................ - 19 -

e) Schwerpunkt 5 .................................................................................................... - 19 -

aa) Wahlpflichtkurse Deutsches und Europäisches Kartellrecht ........................ - 19 -

bb) Wahlkurse ..................................................................................................... - 20 -

(1) Medien- und Kommunikationsrecht .......................................................... - 20 -

(2) Sozialverwaltungsrecht II .......................................................................... - 20 -

(3) Umweltrecht II ........................................................................................... - 20 -

(4) Internationales Wirtschaftsrecht ................................................................ - 21 -

f) Schwerpunkt 6 Wahlkurse ................................................................................... - 21 -

aa) Steuerliches Verfahrensrecht ......................................................................... - 21 -

bb) Methodenlehre im Steuerrecht ...................................................................... - 21 -

cc) Körperschaftsteuerrecht ................................................................................. - 22 -

dd) Umwandlungssteuerrecht .............................................................................. - 22 -

ee) Gewerbesteuerrecht ....................................................................................... - 22 -

ff) Accounting B II: Steuerliche Gewinnermittlung............................................ - 23 -

gg) Fächerübergreifende Fallgestaltungen .......................................................... - 23 -

g) Schwerpunkt 7 .................................................................................................... - 23 -

aa) Wahlpflichtkurse Steuerstrafrecht ................................................................. - 23 -

bb) Wahlkurse ..................................................................................................... - 24 -

(1) Steuerliches Verfahrensrecht ..................................................................... - 24 -

(2) StPO III ...................................................................................................... - 24 -

(3) Transnationales Strafrecht ......................................................................... - 24 -

(4) StPO IV – Strafprozessuale Rechtsbehelfe ............................................... - 25 -

h) Schwerpunkt 8 .................................................................................................... - 25 -

aa) Wahlpflichtkurse ........................................................................................... - 25 -

(1) StPO III ...................................................................................................... - 25 -

(2) ZPO – Zwangsvollstreckung II .................................................................. - 25 -

bb) Wahlkurse ..................................................................................................... - 26 -

(1) Insolvenzrecht ............................................................................................ - 26 -

IV

(2) Familienrecht II ......................................................................................... - 27 -

IV. Zusatzangebot: Chinesisches Recht .................................................................................... - 27 -

1. Einführung in das chinesische Strafrecht ................................................................ - 27 -

2. Grundlagen zum chinesischen Wirtschaftsrecht ..................................................... - 28 -

- 1 -

I. Veranstaltungen des zweiten Semesters

1. Grundlagenfächer gem. § 4 Abs. 1 Nr.1 NJAG

a) Verfassungsgeschichte der BRD

Teilnahmevoraussetzung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem 2. Semester. Sie ist Grund-

lagenveranstaltung und kann mit einer Klausur abgeschlossen werden (Grundla-

genschein).

Inhalt Entstehung des Grundgesetzes; Westintegration; Regierungssystem der Bundes-

republik; Grundzüge der Wirtschaftsverfassung; Herausforderungen des Staates

durch den Terrorismus; Kontinuität und Konstitutionalisierung der Rechtsord-

nung; Deutschland im Zeichen der Vereinigung

Literaturempfehlungen Jörn Ipsen, Der Staat der Mitte. Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik

Deutschland, 2009.

b) Allgemeine Staatslehre

Teilnahmevoraussetzung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem 2. Semester. Sie ist Grund-

lagenveranstaltung und kann mit einer Klausur abgeschlossen werden (Grundla-

genschein).

Inhalt Interessieren Sie sich für den Staat des Grundgesetzes nicht nur rechtspraktisch,

sondern auch verfassungstheoretisch? Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob

die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland nicht auch ganz anders aussehen

könnte? Wenn ja, sollten Sie erwägen, Allgemeine Staatslehre zu hören. Die

Staatslehre ist dabei nämlich auf doppelte Weise allgemein: Ihr Gegenstand ist

kein bestimmter Staat, sondern das überörtliche und überzeitliche Phänomen als

solches, und ihre Methode ist nicht nur die rechts-, sondern auch die geschichts-,

die politik- und die wirtschaftswissenschaftliche.

c) Europäische Rechtsgeschichte II

Teilnahmevoraussetzung Die Vorlesung richtet sich primär an Studierende im Grundstudium, die

ihre rechtshistorischen Kenntnisse vertiefen und die Grundlage für die

Teilnahme an rechtshistorischen Seminaren und

Schwerpunktbereichsveranstaltungen legen möchten.

Inhalt Die Vorlesung wirft einen genaueren Blick auf zentrale Fragen der

Europäischen Rechtsgeschichte der letzten 200 Jahre, also der Zeit, in

der sich die heutigen, überwiegend immer noch national fragmentierten

Rechtsordnungen Europas herausgebildet haben. Es geht dabei um Themen

- 2 -

und Entwicklungen von europäischer Bedeutung, denen anhand von Quellen

vergleichend für mehrere europäische Länder nachgespürt werden soll.

Beispiele sind die Entwicklung von Ehe- und Familienrecht, Grundeigentum

und Rechtsstellung der Bauern, Recht des Adels, Gewerberecht und

Gewerbefreiheit, Industrie und Handel, Kirchenrecht im Verhältnis zum

Staat und vieles andere mehr.

Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Grundlagenscheins und/oder –

bei Übernahme eines Referats, eines Schlüsselqualifikationsscheins.

2. Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften

Teilnahmevoraussetzung Die Vorlesung ist für Studierende der Rechtswissenschaften ab dem 2. Semester

vorgesehen.

Inhalt Die Vorlesung ist ein Wahlfach des Schwerpunktbereichs 2 und ein Wahlfach des

Studiengangs LL.B. Wirtschaftsrecht. Zudem ist sie Pflichtveranstaltung zur Erlan-

gung des Wirtschaftsscheins für Juristen. Sie steht auch interessierten Wirtschafts-

wissenschaftlern offen.

Die Veranstaltung soll Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre und ein Ver-

ständnis für die Funktion von Märkten vermitteln. In diesem Rahmen werden

volkswirtschaftliche Begriffe, Zusammenhänge und Probleme anhand von histori-

schen und aktuellen Beispielen erläutert. Durch die beabsichtigte Vermittlung eines

Gesamtüberblicks müssen die Studenten Detailfragen eigenständig nacharbeiten.

Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Abhandlung der Entwicklung von verschie-

denen theoretischen Denkschulen, der volkswirtschaftlichen Nachfrage, des Ange-

botes, der Preisbildung, Kosten-Nutzen-Betrachtungen, der Rolle des Staates in der

Wirtschaft und die Zusammenhänge zwischen Finanz- und Geldpolitik. Die Umset-

zung der theoretischen Grundlagen in der Wachstums-, Wirtschafts-, Steuer- und

Geldpolitik werden im Kontext aktueller Fragen erörtert.

Vorläufige Gliederungsübersicht:

1. Was ist Volkswirtschaftslehre?

2. Wie hat sich die Volkswirtschaftslehre entwickelt?

3. Märkte und Arbeitsteilung als Basis unseres Wohlstandes

4. Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht

5. Nachfrage und Konsumverhalten

- 3 -

6. Angebot und Produktionsentscheidungen

7. Unvollständiger Wettbewerb: die Welt von Monopolen und Kartellen

8. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

9. Theoretische Grundlagen der Makroökonomie

10. Konsum und Investition

11. Der Geldmarkt

12. Der Arbeitsmarkt

13. Funktion des Staates für eine funktionierende Volkswirtschaft

14. Wettbewerbspolitik

15. Konjunktur- und Wachstumspolitik

16. Inflation, Geldpolitik und Funktion von Notenbanken

17. Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft

18. Volkswirtschaftslehre jenseits des 19./20. Jahrhunderts

Literaturempfehlungen Bofinger, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Eine Einführung in die Wissenschaft

von Märkten

Edling, Volkswirtschaftslehre Schnell erfasst

Homann, Ökonomik, Eine Einführung

Mussel, Volkswirtschaftslehre

Mankiv/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

3. Zivil- und Zivilverfahrensrecht

a) Schuldrecht AT

Teilnahmevoraussetzung Zweites Semester

Inhalt Die Vorlesung beschäftigt sich mit jenen Vorschriften des BGB, die für alle

Schuldverhältnisse gelten (§§ 241-432 BGB). Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt

im sog. Leistungsstörungsrecht. Daneben geht es um das Entstehen, den Inhalt

und das Erlöschen von Schuldverhältnissen sowie

Gläubiger- und Schuldnerwechsel und die Beteiligung Dritter.

Literaturempfehlungen Umfassende Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Vorlesung.

Lehrbücher zum Schuldrecht AT:

Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil; Brox/Walker, Allgemeines Schuld-

recht; Emmerich, Das Recht der Leistungsstörung; Harke, Allgemeines Schuld-

recht; Joussen, Schuldrecht I Allgemeiner Teil; Medicus/Lorenz, Schuldrecht I

Allgemeiner Teil; Schlechtriem/Schmidt-Kessel, Schuldrecht Allgemeiner Teil;

Westermann/Bydlinski/Weber, BGB-Schuldrecht Allgemeiner Teil.

- 4 -

b) Schuldrecht BT I

Teilnahmevoraussetzung Zweites Semester

Inhalt 1. Teil : Einführung

- Überblick über die vertraglichen Schuldverhältnisse

- Pflichten aus einem vertraglichen Schuldverhältnis

2. Teil: Verträge zu dauernder Überlassung

- Kaufvertrag und Tausch

- Schenkung

3. Teil: Verträge auf Leistung und Herbeiführung von Erfolgen

- Werkvertrag

4. Teil: Verträge zur Überlassung auf Zeit

- Mietvertrag

- Pachtvertrag

- Leihe

c) Methodenkurs zum Schuldrecht

Inhalt Der Methodenkurs führt in enger Verbindung zur Vorlesung Schuldrecht AT den

Vorlesungsstoff fort und dient vorrangig zur Ergänzung der Vorlesung. Wie in der

Vorlesung wird dabei auch die Methodik der Fallbearbeitung eine wesentliche

Rolle spielen.

4. Strafrecht

Strafrecht II

Teilnahmevoraussetzung Die Vorlesung ist ausschließlich für Studierende des 2. bis 4. Fachsemesters

Rechtswissenschaften und begründete Einzelausnahmen von dieser Regel zuge-

lassen. Ich setze voraus, dass Sie die Vorlesung Strafrecht I besucht oder sich den

dort behandelten Stoff anderweit erarbeitet haben.

Inhalt Ich werde aus dem Allgemeinen Teil die Durchbrechungen der Akzessorietät der

Teilnahme, das fahrlässige (Vertiefung) und das erfolgsqualifizierte Delikt sowie

die Konkurrenzen behandeln und aus dem Besonderen Teil folgende Nichtver-

mögensdelikte: Tötungs-, Lebensgefährdungs- und Körperverletzungsdelikte,

Freiheitsdelikte, Beleidigungsdelikte, Rechtspflegedelikte, Straßenverkehrsdelik-

te, Urkundendelikte und, sofern am Ende noch Zeit bleibt, auch die Brandstif-

tungsdelikte.

Literaturempfehlungen Strafrecht AT: Kühl, Strafrecht AT; Rengier, Strafrecht AT; Kindhäuser, Strafrecht

AT

- 5 -

Strafrecht BT: Rengier, Strafrecht BT II; Wessels/Hettinger, Strafrecht BT I (Straf-

taten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte)

5. Öffentliches Recht

Staatsrecht II: Grundrechte

Teilnahmevoraussetzung Zweites Semester

Inhalt Allgemeine Grundrechtslehren; die einzelnen Grundrechte des Grundgesetzes;

Verfassungsbeschwerde; Aufbau einer Grundrechtsklausur

Literaturempfehlungen Ipsen, Staatsrecht II. Grundrechte, 15. Aufl. 2012; Pieroth/Schlink, Grundrechte

Staatsrecht II, 28. Aufl. 2012; Sodan/Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 5.

Aufl. 2012; Text des Grundgesetzes und staatsrechtlicher Gesetze (z.B. Drei-

er/Wittreck (Hrsg.), Grundgesetz: Textausgabe, 7. Aufl. 2012; Kirchhof/Kreuter-

Kirchhof (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland: mit

Europarecht, 51. Aufl. 2012; Nomos Gesetze: Öffentliches Recht, 21. Aufl. 2012).

II. Veranstaltungen des vierten Semesters

1. Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Recht und Ökonomik

Teilnahmevoraussetzung Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 4. Semesters und ist Teil der wirt-

schaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung.

Inhalt Die Vorlesung untersucht das Recht aus ökonomischer Sicht. Das ist ein für Stu-

dierende des Rechts völlig neuer Zugriff. Dementsprechend werden wir einige

Grundprobleme der Wirtschaftswissenschaften untersuchen und die Frage klä-

ren, auf welche Weise ökonomische Ergebnisse überhaupt Eingang finden kön-

nen in die "Welt des Rechts".

2. Zivil- und Zivilverfahrensrecht

a) Familienrecht

Inhalt 1) Grundlagen des Familienrechts

2) Eheschließung und Wirkungen der EheI

3) Eheschließung und Wirkungen der Ehe II

4) Eheschließung und Wirkungen der Ehe III (Ehegüterrecht)

5) Ehescheidung und Getrenntleben

6) Verwandtschaft und Abstammung

- 6 -

7) Die elterliche Sorge - Inhalt und Grenzen –

8) Das staatliche Wächteramt §§ 1666, 1666a BGB

9) Staatliche Unterstützung, Ergänzung und Ersetzung der elterlichen Sorge

10) Familienrecht in der gerichtlichen Praxis

11) Die Adoption

12) Unterhalt

13) Die rechtliche Betreuung

14) Das Lebenspartnerschaftsgesetz

Literaturempfehlungen Dethloff, Nina: Familienrecht, 30. Aufl., München 2012

Schlüter, Wilfried: BGB – Familienrecht, 14. Auf., Heidelberg 2012

Schwab, Dieter: Familienrecht, 21. Aufl., München 2013

Ders.: Prüfe dein Wissen, Familienrecht, 12. Aufl., München 2013

b) ZPO I – Erkenntnisverfahren

Teilnahmevoraussetzung Kenntnisse des materiellen Zivilrechts.

Inhalt Vorlesung mit kleinen Fällen und Fragen zu den Grundlagen des Zivilprozess-

rechts (insbes. verfassungs- und europarechtliche Zusammenhänge sowie Pro-

zessmaximen) sowie zum Erkenntnisverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkei-

ten von der Klageschrift bis hin zum rechtskräftigen Urteil in Theorie und Praxis

(erläutert auch anhand einer Musterakte).

Literaturempfehlungen Schilken, Zivilprozessrecht, 7. Aufl., München 2014; Zimmermann, ZPO-

Fallrepetitorium, 10. Aufl., Heidelberg u.a. 2015.

c) Immobiliarsachenrecht

Inhalt Die besonderen Vorschriften über Bestand, Erwerb und Verlust der Rechte an

Grundstücken, technische Abwicklung eines Grundstückskaufvertrages, Grund-

buch, Rechtsschein, Bruchteilseigentum und Wohnungseigentum. Rechtsschutz

u.a. gegen Immissionen, Nachbarrecht, beschränkte dingliche Rechte (u.a. Hypo-

thek, Grundschuld, Nießbrauch, Dienstbarkeiten)

- 7 -

3. Strafrecht

a) StPO I

Inhalt Grundzüge des Strafverfahrensrechts nach § 16 NJAVO - Näheres s. Veranstal-

tungsplan.

Literaturempfehlungen nur Gesetzestexte, Kursmaterial wird zum Download

bereitstehen, Empfehlungen in der Veranstaltung

b) Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Teilnahmevoraussetzung ab dem vierten Semester

Inhalt Pflichtfachstoff StGB

4. Öffentliches Recht

a) Besonderes Verwaltungsrecht I – POR und Staatshaftung

Teilnahmevoraussetzung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im 4. Fachsemester (Diplom- und

Bachelorstudiengang).

Inhalt Die Vorlesung „Besonderes Verwaltungsrecht I“ umfasst das Polizei- und Ord-

nungsrecht sowie das Staatshaftungsrecht.

Vorrangiges Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden Systematik und grundle-

gende Inhalte des Gefahrenabwehrrechts einschließlich des Vollstreckungsrechts

zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Regelungen des Nds. Gesetzes

über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (NSOG). Die Abwehr von Gefahren

und die Beseitigung von Störungen ist u.a. Aufgabe der Ordnungsbehörden und

der Polizei. Das Polizei- und Ordnungsrecht regelt, unter welchen Voraussetzun-

gen sie ihre Aufgaben erfüllen und dafür in Rechte von Bürgern eingreifen kön-

nen, dürfen oder müssen.

Im zweiten Teil der Vorlesung werden Grundlagen des Staatshaftungsrechts

erläutert. Hierbei stehen der Amtshaftungsanspruch, der Anspruch auf Folgenbe-

seitigung bei rechtswidrigem Verwaltungshandeln oder eventuell zustehende

Entschädigungsansprüche wegen Eigentumseingriffen und Aufopferung im Mit-

telpunkt.

Begleitend zu den Veranstaltungen Besonderes Verwaltungsrecht I & II werden

Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Literaturempfehlungen Landesrecht Niedersachsen: Nomos Gesetze, 23. Aufl. 2015

- 8 -

b) Besonderes Verwaltungsrecht I – Bau- und Kommunalrecht

Teilnahmevoraussetzung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im 4. Fachsemester (Diplom- und

Bachelorstudiengang). Kenntnisse des Allgemeinen Verwaltungsrechts werden

vorausgesetzt.

Inhalt Die Vorlesung „Besonderes Verwaltungsrecht II“ umfasst das Bau- und Kommu-

nalrecht.

Vorrangiges Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden Systematik und grundle-

gende Inhalte des Kommunal- und Baurechts, sowie Zusammenhänge zwischen

beiden Rechtsgebieten zu verdeutlichen. Die Vorlesung bereitet auf die Übung im

öffentlichen Recht sowie auf das Examen sowie auf die Bachelorklausur vor.

Der baurechtliche Abschnitt der Vorlesung behandelt Grundzüge des Baupla-

nungs- und des Bauordnungsrechts. Dazu gehören die Bauleitplanung, die bau-

planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben, die Erteilung einer Baugenehmi-

gung und andere bauordnungsrechtliche Verfügungen (Baustop, Abbruchsverfü-

gung etc.).

Im kommunalrechtlichen Abschnitt der Vorlesung werden die verfassungsrechtli-

chen Grundlagen der kommunalen Tätigkeit, die Aufgaben, Rechte und Pflichten

von Kommunalorganen (Vertretung, Bürgermeister etc.) und die Stellung der

BürgerInnen/ EinwohnerInnen behandelt. Auch die wirtschaftliche Betätigung

von Kommunen und das kommunale Haushaltsrecht werden angesprochen.

Begleitend zu den Veranstaltungen Besonderes Verwaltungsrecht I & II werden

Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Literaturempfehlungen Tettinger/Erbguth/Mann, Besonderes Verwaltungsrecht, 11. Auflage, 2012

Ipsen, Niedersächsisches Kommunalrecht, 4. Auflage 2011

Lange, Kommunalrecht, 2013

Burgi, Kommunalrecht, 4. Auflage 2012

Koch / Hendler, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht,n 5. Auflage 2009

Aktuelle Rechtstexte:

Öffentliches Recht: Textsammlung Öffentliches Recht (Nomos) oder Sartorius

Landesrecht Niedersachsen: Textsammlung Landesrecht (Nomos) oder März

5. Wirtschaftsrecht

a) Gesellschaftsrecht

Inhalt Die Vorlesung befasst sich mit dem Recht der bürgerlichen Gesellschaft, der of-

fenen Handelsgesellschaft, der Kommanditgesellschaft sowie Grundzügen des

Rechts der GmbH.

- 9 -

Literaturempfehlungen Hüffer/Koch, Gesellschaftsrecht, 8. Aufl. 2011; Schäfer, Gesellschaftsrecht, 2.

Aufl. 2011; Windbichler, Gesellschaftsrecht, 23. Aufl. 2013; Grunewald, Gesell-

schaftsrecht, 8. Aufl. 2011

b) Handelsrecht

Inhalt Die Veranstaltung behandelt das Recht des Kaufmanns, des Handelsregisters, der

Firma, der Handelsbücher, des handelsrechtlichen Vertretungsrechts sowie der

Handelsgeschäfte.

Literaturempfehlungen Brox/Henssler, Handelsrecht: mit Grundzügen des Wertpapierrechts, 21. Aufl.,

2011 (22. Aufl. angekündigt f. Juli 2015); Jung, Handelsrecht, 10. Aufl., 2014.

6. Fremdsprachenkurs

English Law I: System and Method

Inhalt This course offers an introduction to the English legal system within the wider

context of the United Kingdom and its constitution. The aim of the course is to

familiarise students with the framework of the English legal system, including an

appreciation of its historical context, the structure of the courts, and common

law legal method. Due attention will be given to the doctrine of precedent - a

fundamental element of any common law system - and the peculiarities of the

British constitution.

This course is conducted in English. No previous knowledge of the British consti-

tution or the English legal system is expected.

The knowledge and skills gained during the course will be assessed in a written

examination at its conclusion.

III. Veranstaltungen des sechsten Semesters

1. Grundlagenfächer gem. §4 I Nr.1 NJAG

Methoden der Rechtswissenschaften

Inhalt This course offers an introduction to the English legal system within the wider

context of the United Kingdom and its constitution. The aim of the course is to

familiarise students with the framework of the English legal system, including an

appreciation of its historical context, the structure of the courts, and common

law legal method. Due attention will be given to the doctrine of precedent - a

- 10 -

fundamental element of any common law system

- and the peculiarities of the British constitution.

This course is conducted in English. No previous knowledge of the British consti-

tution or the English legal system is expected.

The knowledge and skills gained during the course will be assessed in a written

examination at its conclusion.

2. Schlüsselqualifikationen

a) Kommunikation und Verhandlungsführung im Gerichtssaal

Teilnahmevoraussetzung Sie richtet sich an alle interessierten Studentinnen und Studenten, die einen

Einblick in die Arbeitsweise eines Richters und in den Ablauf einer mündlichen

Verhandlung bekommen möchten.

Inhalt 1. Die mündliche Verhandlung: Vorbereitung und Ablauf

2. Grundlagen menschlicher Kommunikation

3. Führen von Vergleichsgesprächen, § 278 ZPO

4. Beweisaufnahme und Beweiswürdigung

5. Grundsätze der gerichtsnahen Mediation

6. Besonderheiten und Parallelen im Strafverfahren

7. Rollenspiele und Übungen

8. Besuch einer mündl. Verhandlung in der 15. Kalenderwoche

b) Rhetorik für Juristen

Teilnahmevoraussetzung Mittlere bis höhere Semester

Inhalt

1. Tag

- Was ist Rhetorik für Juristen? – Nutzen und Problemanalyse

- Erklären können; Übung: Erklärung eines Sachverhalts

- Mittagspause

- Videoanalyse: Methoden der Vortragsplanung; 5-Satz-Technik; Zetteltechnik

- Videoanalyse: Struktur, Sprache, Gestik und Mimik; Präsentation von Kurzvor-

trägen

2. Tag

- Sprechen, Sprache, Stil, Rhetorische Formen

- Ausdruck und Atemtechnik: Übung zu Körperhaltung Gestik und Mimik

- Mittagspause

- 11 -

- Der Aktenvortrag; Stressbewältigung; Medieneinsatz

- Das Statement; Mind- Map; Pro und Contra; die Minutenrede

c) Rhetorik

Inhalt Wie bereite ich einen Vortrag vor? Wie lege ich mein Stichwortkonzept an? Was

muss ich beachten, wenn ich den Vortrag halte? Wie rede ich zu und vor einem

Publikum?

Wie wirkt meine nonverbale Sprache? Welche Signale sendet mein Körper aus?

Wie ist das Wechselspiel mit dem Wort? Klappt es mit der Selbstpräsentation?

Methoden:

Argumentationsmodelle, Redevorbereitung (in Einzel- oder Gruppenarbeit),

Kurzreden, Debatten, Feedback, Feedbackregeln, Selbstkontrolle durch Video

d) Workshop Recht und Praxis des Unternehmenskaufs

3. Öffentliches Recht

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Inhalt Vorlesungen Öffentliches Recht I-III, Allgemeines Verwaltungsrecht und Besonde-

res Verwaltungsrecht

Die Fallbesprechungen finden jeweils 10-12 Uhr in Raum 44/E03 statt. Die Klau-

suren werden am 05.05.2015, 02.06.2015 und 30.06.2015, jeweils 9-12 Uhr ge-

schrieben.

In Besprechungsfällen wird die Fallbearbeitung im gesamten examensrelevanten

Bereich des Öffentlichen Rechts (einschließlich der Grundzüge des Europarechts)

geübt. Zum Erwerb des Übungsscheins werden drei Klausuren sowie - nach Ende

der Vorlesungszeit - eine Hausarbeit angeboten.

Die Übung wird erneut begleitet vom Angebot einer „Klausurenklinik“. Hier er-

halten Teilnehmer, die eine Klausur nicht bestanden haben, die Chance, ihre

Klausur mit einem Mitarbeiter des Öffentlichen Rechts im Detail zu besprechen

und dabei wertvolle Hinweise für die Arbeits- und Fallösungstechnik zu erhalten.

Einzelheiten werden in der ersten Übungsstunde erläutert.

Literaturempfehlungen F. Schoch, Übungen im Öffentlichen Recht I+II; C. Degenhart

- 12 -

Klausurenkurs im Staatsrecht I+II; Peine

Klausurenkurs im Verwaltungsrecht; Seidel/Reimer/Möstl, Allgemeines Verwal-

tungsrecht und Besonderes Verwaltungsrecht

4. Zivil- und Zivilverfahrensrecht

a) Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

Inhalt Die Übungstermine finden in 15/E10 statt. Die Klausuren werden in 15/E10 und

ggf. [Raum wird gesondert angekündigt] geschrieben (nach Ankündigung).

Übungstermine von 8-10 Uhr c.t.

Klausuren von 8-10.30 bzw. 11 Uhr s.t. (!)

Die Übung vertieft den Stoff aus den ersten drei Büchern des BGB anhand von

Übungsfällen und bereitet auf die Klausuren vor. Schwerpunkte sind vertragliche

Schuldverhältnisse, außervertragliche Schuldverhältnisse sowie das Sachenrecht.

Es werden drei Klausuren angeboten. Im Anschluss an die Übung wird eine Haus-

arbeit zur Bearbeitung in der vorlesungsfreien Zeit ausgegeben.

b) ZPO – Zwangsvollstreckungsrecht II

Teilnahmevoraussetzung für Studierende ab dem 5. Semester, die die Grundvorlesung Zwangsvollstre-

ckungsrecht (ZPO II) bereits besucht haben

Inhalt Einer Wiederholung der Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts (insbesonde-

re: Arten der Zwangsvollstreckung) schließt sich die Vertiefung der Rechtsbehel-

fe, die in der Grundvorlesung ZPO II knapp behandelt wurden, an (insbesondere:

Vollstreckungserinnerung, Vollstreckungsgegenklage und Drittwiderspruchsklage,

aber auch weitere Rechtsbehelfe wie Klauselerinnerung oder Klage auf Erteilung

der Vollstreckungsklausel u.ä.). Im Übrigen sollen spezielle Teilprobleme des

Vollstreckungsrechts behandelt werden.

Sämtliche Themen werden nicht zuletzt anhand von zahlreichen Fällen behan-

delt.

Schließlich sollen - ebenfalls anhand von Einzelfällen - die Eilverfahren des Arres-

tes und der einstweiligen Verfügung besprochen werden.

Literaturempfehlungen Brox/Walker, Zwangsvollstreckungsrecht, 10. Aufl., 2014

- 13 -

5. Schwerpunktbereichsveranstaltungen

a) Schwerpunkt 1 - Wahlkurse

aa) Internationales Privatrecht II

Teilnahmevoraussetzung Besuch der Vorlesung IPR I empfohlen

Inhalt Internationales Personen-, Familien-, Erb-, Schuld-, Gesellschafts- und Sachen-

recht

bb) Europäisches Privatrecht III

Teilnahmevoraussetzung Ab dem sechsten Semester

Inhalt Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das außervertragliche Schuldrecht

in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Ausgangspunkt sind die Bücher

V, VI und VII des Draft Common Frame of Reference.

Literaturempfehlungen Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law. Draft Common

Frame of Reference. Outline Edition (Sellier European Law Publishers; bitte zur

Vorlesung mitbringen; Preis: 14,90 €).

cc) Europäische Rechtsgeschichte V

Teilnahmevoraussetzung Die Grundlagenvorlesung „Europäische Rechtsgeschichte“ sollte gehört worden

sein. Lateinkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

Inhalt Anhand weniger ausgewählter Fallgestaltungen, die aus der römischen Rechtsli-

teratur überliefert sind, sollen exemplarisch einige Grundzüge des römischen

Rechts erarbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei wegen der Bedeutung für

das moderne Zivilrecht auf Beispielen aus dem Schuld- und Sachenrecht. Die

Teilnehmer sollen das römische Recht nicht als abstraktes Gedankengebäude,

sondern konkret in der Falllösung erleben und sich der Zeitlosigkeit bestimmter

Rechtsfragen bewusst werden.

Literaturempfehlungen Als allgemeine Vorbereitung empfiehlt sich:

•Söllner, Einführung in die römische Rechtsgeschichte, 5. Aufl. 1996

•Manthe, Geschichte des römischen Rechts, 3. Aufl. 2007

•Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Aufl. 2008.

- 14 -

dd) Europäische Rechtsgeschichte IV (Juristische Zeitgeschichte ab

1900)

Teilnahmevoraussetzung Die Vorlesung richtet sich primär an Studierende im

Schwerpunktbereichsstudium, die ihre rechtshistorischen Kenntnisse

vertiefen und die Grundlage für die Teilnahme an rechtshistorischen

Seminaren legen möchten. Es handelt sich um einen Wahlpflichtkurs im SPB 1.

Inhalt In dieser Blockveranstaltung, die als Kolloquium gehalten wird, geht es

um die aktuelle Forschungsperspektive der Juristischen Zeitgeschichte,

die in den letzten Jahren etliche Jahrbücher und Zeitschriften

hervorgebracht hat. In den Blick genommen werden sollen aktuelle

Gegenwartsfragen, nach deren Hintergründen in der neuesten

Rechtsgeschichte gesucht werden soll. Beispiele sind etwa die Entstehung

von Sonderprivatrechten, die Folgen des Nationalsozialismus für die

weitere Rechtsentwicklung, die Herausbildung der EU und ihr Verhältnis

zu den Mitgliedstaaten, die Konstitutionalisierung des Privatrechts,

insbesondere auch durch nationale wie europäische Grundrechte, sowie die

Entwicklung des Interventionsstaats.

Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Grundlagenscheins und/oder –

bei Übernahme eines Referats, eines Schlüsselqualifikationsscheins.

Außerdem kann die Schwerpunktbereichshausarbeit in diesem Bereich

geschrieben werden.

ee) Rechtsvergleichung

b) Schwerpunkt 2

aa) Wahlpflichtkurse

Kapitalgesellschaftsrecht (Vertiefung)

Inhalt Die Veranstaltung vertieft die Kenntnisse im Aktien-, GmbH- und Konzernrecht

(einschließlich kapitalmarkrechtlicher Bezüge) anhand von Fallbesprechungen.

- 15 -

bb) Wahlkurse

(1) Bankrecht

Teilnahmevoraussetzung Zivilrechtliche Grundvorlesungen

Inhalt Konzept und Gegenstand des Bankrechts

Institutionen und Organisation des deutschen und europäischen Bank-

wesens

Überblick über Grundzüge des Bankaufsichtsrechts

Rechtsgrundlagen des privaten Bankrechts

Bankkonto, Bankgeheimnis, Bankauskunft und Raterteilung

der bargeldlose Zahlungsverkehr im Inland (Überweisung, Lastschriftver-

fahren, Scheckgeschäft, Kreditkartengeschäft, automatisierte Zahlungs-

systeme)

die grenzüberschreitende Bankverfügung (Dokumenteninkasso und Ak-

kreditiv)

Kreditgeschäft

(2) Europäisches Arbeitsrecht

Teilnahmevoraussetzung Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende des Schwerpunktbereichs 2

(ab dem 6. Semester) sowie des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht im Pro-

filbereich. Der vorherige Besuch der Vorlesungen Arbeitsrecht und Betriebsver-

fassungsrecht sowie vertiefte europarechtliche Kenntnisse sind wünschenswert.

Inhalt Die "Vorgaben aus Brüssel" stellen bereits seit Jahren einen der wichtigsten Mo-

toren für die Entwicklung des nationalen Arbeitsrechts dar. Zur Verdeutlichung

dieser Einflüsse wird die Veranstaltung einen Überblick über die Wirkungsweise

der Rechtsquellen des Europäischen Arbeitsrechts, also die Vorgaben des EUV,

AEUV und der EGRC, die arbeitsrechtlichen Verordnungen und Richtlinien sowie

der Grundfreiheiten geben. Daran anschließen wird sich eine Vorstellung der

zentralen arbeitsrechtlichen Richtlinien einschließlich der zu ihrer Umsetzung in

das nationale Recht ergangenen Rechtsakte, etwa zum Diskriminierungsschutz,

zum Nachweis von Arbeitsbedingungen, zum Arbeitszeitschutz, dem Teilzeit- und

Befristungsrecht sowie dem Betriebsübergang. Ein kollektivrechtlicher Teil, der

sich mit der Reichweite der Koalitionfreiheit und Tarifautonomie auf europäi-

scher Ebene sowien den ersten Ansätzen eines europäischen Betriebsverfas-

sungsrechts, z. B. der Errichtung europäischer Betriebsräte und der Mitbestim-

mung in der SE befasst, wird die Veranstaltung beschließen.

- 16 -

(3) Insolvenzrecht

Teilnahmevoraussetzung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereiches 8.

Es werden erweiterte Kenntnisse im Schuld- bzw. Sachenrecht vorausgesetzt.

Wünschenswert sind zumindest Grundkenntnisse im Zivilprozessrecht.

Inhalt Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Insolvenzrecht und behandelt die

prüfungsrelevanten Aspekte. Dabei werden sowohl der Ablauf eines Insolvenz-

verfahrens von den Insolvenzgründen über die Antragstellung sowie die Siche-

rungsmaßnahmen als auch die Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die

Ansprüche der Gläubiger sowie auf das Vermögen des Schuldners behandelt. Es

wird die Vermögensverwertung bzw. Haftungsrealisierung unter Einbeziehung

materiell-rechtlicher Vorschriften dargestellt und in diesem Zusammenhang in

einem weiteren gewichtigen Teil der Veranstaltung das extrem praxisrelevante

Anfechtungsrecht besprochen. Abschließend erfolgt ein Überblick über das Ver-

braucherinsolvenzverfahren einschließlich der Möglichkeit der Erlangung der

Restschuldbefreiung.

Die systematische Darstellung wird durch Übersichten erleichtert. Darüber hin-

aus erfolgt die Vertiefung des Stoffes durch Fallbeispiele.

(4) Recht der Unternehmensmitbestimmung

(5) Konzern- und Umwandlungsrecht

Teilnahmevoraussetzung Die Veranstaltung wendet sich in erster Linie an Studierende im Schwerpunktbe-

reich 2 (Wahlpflichtkurs).

Inhalt Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den §§ 15, 291 ff. AktG, dem GmbH-

Konzernrecht und Grundzügen des Umwandlungsrechts

Literaturempfehlungen Kuhlmann/Ahnis, Konzern- und Umwandlungsrecht, 3. Aufl. 2010; Em-

merich/Habersack, Konzernrecht, 10. Aufl. 2013

c) Schwerpunkt 3

aa) Wahlpflichtkurse

Deutsches und Europäisches Kartellrecht

Teilnahmevoraussetzung Grundlagenkenntnisse im allgemeinen Zivilrecht wünschenswert

Inhalt Die Vorlesung behandelt das Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen nach

deutschem Recht (GWB) und nach Europäischem Unionsrecht (Art. 101 ff. AEUV).

Nach einer Einführung in Funktionen und Entwicklungslinien des Rechts gegen

- 17 -

Wettbewerbsbeschränkungen sowie der Anwendungsbereiche von nationalem

und europäischem Kartellrecht werden insbesondere folgende Bereiche behan-

delt:

• horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen

• Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

• Fusionskontrolle

• Instrumente und Institutionen zur Durchsetzung des Kartellrechts (zivilrechtli-

che Ansprüche, Bußgelder und Untersagungsverfügungen der Kartellbehörden)

bb) Wahlkurse

(1) Patentrecht

Inhalt Grundlagen des deutschen und europäischen Patentrechts

Literaturempfehlungen Patentrechts-Lehrbücher:

•Rudolf Kraßer, Lehrbuch des Patentrechts, 6. Auflage 2009

•Christian Osterrieth, Patentrecht, 4. Auflage 2010

•Bernhard Jestaedt, Fallbezogenes Lehrbuch zum Patentrecht, 2. Auflage

2008

Kommentare:

•Benkard, Patentgesetz, 10. Auflage 2006

•Benkard, Europäisches Patentübereinkommen, 2. Auflage 2012

•Schulte, Patentgesetz mit EPÜ, 9. Auflage 2014

(2) Wettbewerbsverfahrensrecht

Teilnahmevoraussetzung Vorheriger Besuch der Vorlesungen Wettbewerbsrecht und Markenrecht

oder Urheberrecht sowie ZPO I erwünscht

Inhalt Durchsetzung des materiellen Rechts in UWG-Sachen und im gewerbli-

chen Rechtsschutz: Abmahnung, gesicherte Unterwerfung, Unterlas-

sungsverfügung, Unterlassungsklage und Unterlassungsvollstreckung

(3) Internationales Wirtschaftsrecht

Teilnahmevoraussetzung ab 5. Fachsemester, Schwerpunktbereiche 4 und 5, oder Nebenfach

Inhalt Völkerrechtliche Grundlagen, Welthandelsrecht (WTO, GATT, GATS und

Auftragsvergabe), Investitionsschutzrecht, regionale Wirtschaftsintegrati-

on

- 18 -

Literaturempfehlungen Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 3. Aufl. 2012; Herdegen, Internationa-

les Wirtschaftsrecht, 10. Aufl. 2014; Schöbener/Herbst/Perkams, Interna-

tionales Wirtschaftsrecht, 2010; Tietje (Hrsg.), Internationales Wirt-

schaftsrecht, 2009

d) Schwerpunkt 4

aa) Wahlpflichtkurse

Europäisches Verfassungsrecht

Teilnahmevoraussetzungen ab 5. Fachsemester, Schwerpunktbereich 4, oder Nebenfach

Inhalt Verfassungsfunktionen und -prinzipien in der Europäischen Union,

Funktionsteilung im Rahmen der EU (Vertiefung), Grundrechte und

Unionsbürgerschaft, Stellung und Funktionsweise der EMRK, Rechts-

schutzsystem

Literaturempfehlungen v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2. Aufl. 2009;

Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 11. Aufl. 2015; Graben-

warter/Pabel, EMRK, 5. Aufl. 2012

bb) Wahlkurse

(1) Europäische Verwaltungsvergleichung I

Teilnahmevoraussetzungen Es sind Vorkenntnisse erforderlich, wie sie durch die Vorlesungen „Öffentli-

ches Recht III (Europarecht)“ und „Öffentliches Recht für Nebenfachstudie-

rende“ sowie noch besser „Allgemeines Verwaltungsrecht“ erworben werden

können. Am Ende wird ggf. eine mündliche Prüfung angeboten.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Schwerpunkts 4 „Europäisches

öffentliches Recht“ ab dem 5. Semester (Wahlkurs).

Inhalt Einführung in die Verwaltungsrechtsordnungen von Großbritannien, Frank-

reich, Niederlande und Spanien und in allgemeine Fragen der Verwaltungs-

rechtsvergleichung

- 19 -

(2) Europäische Verfassungsvergleichung

Teilnahmevoraussetzungen Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Schwerpunkts 4 „Europäisches

öffentliches Recht“ ab dem 5. Semester (Wahlkurs); Kenntnisse des Öffentli-

chen Rechts werden vorausgesetzt.

Inhalt Einführung in die Verfassungsordnungen von Großbritannien, Frankreich,

Niederlande, Spanien sowie der Schweiz und in allgemeine Fragen des Ver-

fassungsvergleichs

(3) Internationales Wirtschaftsrecht

Teilnahmevoraussetzung ab 5. Fachsemester, Schwerpunktbereiche 4 und 5, oder Nebenfach

Inhalt Völkerrechtliche Grundlagen, Welthandelsrecht (WTO, GATT, GATS und Auftrags-

vergabe), Investitionsschutzrecht, regionale Wirtschaftsintegration

Literaturempfehlungen Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 3. Aufl. 2012; Herdegen, Internationales Wirt-

schaftsrecht, 10. Aufl. 2014; Schöbener/Herbst/Perkams, Internationales Wirt-

schaftsrecht, 2010; Tietje (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, 2009

e) Schwerpunkt 5

aa) Wahlpflichtkurse

Deutsches und Europäisches Kartellrecht

Teilnahmevoraussetzung Grundlagenkenntnisse im allgemeinen Zivilrecht wünschenswert

Inhalt Die Vorlesung behandelt das Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen nach

deutschem Recht (GWB) und nach Europäischem Unionsrecht (Art. 101 ff. AEUV).

Nach einer Einführung in Funktionen und Entwicklungslinien des Rechts gegen

Wettbewerbsbeschränkungen sowie der Anwendungsbereiche von nationalem

und europäischem Kartellrecht werden insbesondere folgende Bereiche behan-

delt:

• horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen

• Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

• Fusionskontrolle

• Instrumente und Institutionen zur Durchsetzung des Kartellrechts (zivilrechtli-

che Ansprüche, Bußgelder und Untersagungsverfügungen der Kartellbehörden)

Als Leistungsnachweis wird eine Klausur am Ende des Semesters angeboten.

- 20 -

bb) Wahlkurse

(1) Medien- und Kommunikationsrecht

Inhalt Die beiden dynamischen Materien des Medien- und Telekommunikationsrechts

wachsen immer enger zusammen. Um dem auch in der Lehre Rechnung zu

tragen, führt die neue Vorlesung die beiden früheren Veranstaltungen zum

Telekommunikationsrecht und zum Medienrecht zusammen.

Die Vorlesung bietet eine konzentrierte Einführung in das Recht der elektroni-

schen Medien und der Kommunikationsdienstleistungen. Sie beleuchtet die

Regulierung von Fernsehen und Multimediadiensten, fragt nach den Gründen

und Besonderheiten der sektorspezifischen Regulierung der Telekommunikati-

onsmärkte und gibt einen Überblick über das Recht des Datenschutzes in der

elektronischen Kommunikation.

Die Vorlesung richtet sich gleichermaßen an Studierende des Diplomstudien-

gangs (insbesondere Schwerpunkt 5) und des Studiengangs LL.B. Wirtschafts-

recht. Wir laden Sie zu den sechs Blockveranstaltungen herzlich ein.

(2) Sozialverwaltungsrecht II

Teilnahmevoraussetzung Sozialverwaltungsrecht I

Inhalt Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über die Renten- und Unfall-

versicherung. Im Anschluss werden das SGB I und X behandelt. Es folgt ein

Überblick über das Europäische Sozialrecht.

Literaturempfehlungen - Gesetzessammlung (mit SGB I - XII)

- Muckel/Ogorek, Sozialrecht, 4. Auflage, München 2011

- Waltermann, Sozialrecht, 10. Auflage, Heidelberg 2012

- Eichenhofer, Sozialrecht der EU, 5. Auflage 2013;

- Hauck/Noftz , EU-SozialR-Kommentar, Losebl.

- Fuchs (Hrsg.) Europäisches Sozialrecht (Kommentar), 6. Auflage 2013

(3) Umweltrecht II

Teilnahmevoraussetzung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem 4. Semester (SP 5,

Bachelor, andere Interessierte). Sinnvollerweise (nicht zwingend) sollten

die Teilnehmenden die Veranstaltung Umweltrecht I schon gehört haben.

Grundkenntnisse im Verwaltungsrecht (insbesondere im allgemeinen

- 21 -

Verwaltungsrecht, sowie im Polizei- und Ordnungsrecht) werden voraus-

gesetzt.

Inhalt Die Veranstaltung bildet die Fortsetzung der Vorlesung Umweltrecht I.

Inhalt ist das Besondere Umweltrecht. Behandelt werden insbesondere

das Abfall-/ Kreislaufwirtschaftsrecht, das Wasserrecht, das Bodenschutz-

recht und das Naturschutzrecht sowie weitere Bereiche des Besonderen

Umweltrechts (etwa das Gefahrstoffrecht).

Literaturempfehlungen Rechtstexte:

Beck Texte-Sammlung Umweltrecht, 25. Aufl. 2015.

Lehrbücher:

Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, 5. Aufl. 2014.

Schmidt/Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 9. Aufl. 2014.

(4) Internationales Wirtschaftsrecht

f) Schwerpunkt 6

Wahlkurse

aa) Steuerliches Verfahrensrecht

Teilnahmevoraussetzung Besuch der Vorlesungen Einführung Steuerrecht, Einkommensteuerrecht

Inhalt Gesetzliche Grundlagen des steuerlichen Verfahrens und des Steuer-

schuldrechts, Handlungsformen der Finanzverwaltung, Arten und Inhalt

von Steuerverwaltungsakten, Korrektur besonderer Steuerverwaltungsak-

te, Ermittlung des Sachverhalts und

Sachaufklärung, Steuerfestsetzung, Rechtsschutzverfahren.

Literaturempfehlungen Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 17. Aufl., Heidelberg 2014.

bb) Methodenlehre im Steuerrecht

Teilnahmevoraussetzung Besuch der Vorlesungen Einführung Steuerrecht, Einkommensteuerrecht

Inhalt Auslegung und Rechtsfortbildung im Steuerrecht, Konkurrenz von Nor-

men, Typusbildung im Steuerrecht, Typisierung und Pauschalierung, Fikti-

on und Vermutung, Kooperative Handlungsformen im Steuerrecht.

Literaturempfehlungen Heike Jochum, Grundfragen des Steuerrechts, Tübingen 2012

- 22 -

cc) Körperschaftsteuerrecht

Teilnahmevoraussetzung vorheriger Besuch der Vorlesung Einkommensteuerrecht

Inhalt • Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht

• Einkommensermittlung

• Steuerfreiheit von Beteiligungserträgen

• Zinsschranke und Gesellschafterfremdfinanzierung

• Verdeckte Gewinnausschüttung

• Verlustabzug

Literaturempfehlungen Tipke/Lang, Steuerrecht, 210. Aufl. 20130, § 11 Körperschaftsteuer

Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 146. Aufl. 20113, § 6 B. Besteuerung von

Kapitalgesellschaften

dd) Umwandlungssteuerrecht

Teilnahmevoraussetzung Besuch der Vorlesungen zur steuerlichen Gewinnermittlung, zur Körper-

schaft- und Gewerbesteuer und zum Umwandlungsrecht

Inhalt Unternehmen stehen aus unterschiedlichen Gründen immer wieder vor

der Herausforderung ihre Struktur zu verändern. Der Steuergesetzgeber

verfolgt das Ziel, betriebswirtschaftlich sinnvolle Umstrukturierungen

nicht zu behindern und hat dazu das UmwStG geschaffen. In der Vorle-

sung werden zunächst die zivilrechtlichen Grundlagen von Umstrukturie-

rungen dargestellt. Daran schließt sich anhand von Musterfällen die Dar-

stellung der steuerlichen Behandlung an. Die Darstellung erfolgt dabei

zweigeteilt. Zunächst werden nur Umstrukturierungen ohne Auslandsbe-

zug untersucht. Im zweiten Schritt wird in die besonderen Probleme

grenzüberschreitender Umstrukturierungen eingeführt.

Für die Vorlesung wird ein Skript in Form von PowerPoint-Folien zur Ver-

fügung gestellt.

ee) Gewerbesteuerrecht

Teilnahmevoraussetzung Besuch der Vorlesung Einkommensteuerrecht (WS)

Besuch der Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung (SS)

Besuch der Vorlesung Körperschaftsteuerrecht (SS)

Inhalt Wesen der Gewerbesteuer, systematische Einordnung, Veranlagung

- 23 -

Literaturempfehlungen Hidien / Pohl / Schnitter, Gewerbesteuer, „Grüne Reihe“ Erich-Fleischer-

Verlag, 14. Aufl. Achim 2009

Frotscher, Körperschaftsteuer – Gewerbesteuer, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl.

München 2008

Montag, § 12 Gewerbesteuer in Tipke / Lang, Steuerrecht, Verlag Dr. Otto

Schmidt, 21. Aufl. Köln 2013

ff) Accounting B II: Steuerliche Gewinnermittlung

Teilnahmevoraussetzung Empfohlen sind Grundkenntnisse in Buchführung und Bilanzierung nach

deutschem Handelsrecht

Inhalt Grundlagen der Gewinnermittlung nach deutschem Ertragsteuerrecht:

Derivative Steuerbilanz, Originäre Steuerbilanz, Einnahmenüberschuss-

rechnung

Literaturempfehlungen Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen II,

Steuerbilanz, 7. Auflage, 2011

gg) Fächerübergreifende Fallgestaltungen

g) Schwerpunkt 7

aa) Wahlpflichtkurse

Steuerstrafrecht

Teilnahmevoraussetzung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die den Schwerpunkt 7

gewählt haben, und an Studierende

des Masterstudiengangs Wirtschaftsstrafrecht. Erforderlich sind Grund-

kenntnisse des Steuerrechts.

Inhalt Das materielle Steuerstrafrecht, insbesondere die Steuerhinterziehung

nach § 370 AO einschließlich der strafbefreienden Selbstanzeige nach §

371 AO, weitere Steuerstraftaten sowie das spezielle Recht des Steuer-

strafverfahrens.

- 24 -

bb) Wahlkurse

(1) Steuerliches Verfahrensrecht

Teilnahmevoraussetzung Besuch der Vorlesungen Einführung Steuerrecht, Einkommensteuerrecht

Inhalt Gesetzliche Grundlagen des steuerlichen Verfahrens und des Steuer-

schuldrechts, Handlungsformen der Finanzverwaltung, Arten und Inhalt

von Steuerverwaltungsakten, Korrektur besonderer Steuerverwaltungsak-

te, Ermittlung des Sachverhalts und

Sachaufklärung, Steuerfestsetzung, Rechtsschutzverfahren.

Literaturempfehlungen Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 17. Aufl., Heidelberg 2014.

(2) StPO III

Teilnahmevoraussetzung Grds. 6. Semester. Die Veranstaltung ist Teil der Schwerpunktbereiche 7

und 8.

Inhalt Gegenstand der Vorlesung ist das strafprozessuale Ermittlungsverfahren.

Zweck, Einleitung und Verlauf des Ermittlungsverfahrens werden umfas-

send beleuchtet. Auch das Problem sog. „Vorermittlungen“ wird erläu-

tert. Thema sind ferner die Aufgaben und Rechte von Staatsanwaltschaft,

Polizei und Strafverteidigung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Zwangsmaß-

nahmen wie z.B. der Untersuchungshaft (§§ 112 ff. StPO) oder der Tele-

kommunikationsüberwachung (§§ 100a ff. StPO). Weiterhin werden

Rechtsmittel wie Haftprüfung (§ 117 StPO) und Haftbeschwerde (§ 304

StPO) behandelt. Außerdem wird der Einsatz von verdeckten Ermittlern

nach §§ 110a ff. StPO problematisiert.

(3) Transnationales Strafrecht

Teilnahmevoraussetzung Grds. 6. Semester. Die Vorlesung ist Teil des Schwerpunktbereichs 7.

Inhalt In der Vorlesung werden vertiefte Kenntnisse im Transnationalen Straf-

recht vermittelt.

Den Ausgangspunkt bildet das sog. „Strafanwendungsrecht“ des StGB (§§

3 ff.). Es werden die Voraussetzungen der europäischen und internationa-

len Strafverfolgung erläutert und der Europäische Haftbefehl wird vorge-

stellt. Außerdem werden Grundlagen zum europäischen Strafrecht erar-

beitet.

- 25 -

Literaturempfehlungen Ambos, Kai, Internationales Strafrecht, 3. Aufl. München 2011

Safferling, Christoph, Internationales Strafrecht, Berlin u.a. 2011

Satzger, Helmut, Internationales und Europäisches Strafrecht, Baden-

Baden 6. Aufl. 2013.

(4) StPO IV – Strafprozessuale Rechtsbehelfe

h) Schwerpunkt 8

aa) Wahlpflichtkurse

(1) StPO III

Teilnahmevoraussetzung Grds. 6. Semester. Die Veranstaltung ist Teil der Schwerpunktbereiche 7

und 8.

Inhalt Gegenstand der Vorlesung ist das strafprozessuale Ermittlungsverfahren.

Zweck, Einleitung und Verlauf des Ermittlungsverfahrens werden umfas-

send beleuchtet. Auch das Problem sog. „Vorermittlungen“ wird erläu-

tert. Thema sind ferner die Aufgaben und Rechte von Staatsanwaltschaft,

Polizei und Strafverteidigung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Zwangsmaß-

nahmen wie z.B. der Untersuchungshaft (§§ 112 ff. StPO) oder der Tele-

kommunikationsüberwachung (§§ 100a ff. StPO). Weiterhin werden

Rechtsmittel wie Haftprüfung (§ 117 StPO) und Haftbeschwerde (§ 304

StPO) behandelt. Außerdem wird der Einsatz von verdeckten Ermittlern

nach §§ 110a ff. StPO problematisiert.

(2) ZPO – Zwangsvollstreckung II

Teilnahmevoraussetzung für Studierende ab dem 5. Semester, die die Grundvorlesung Zwangsvoll-

streckungsrecht (ZPO II) bereits besucht haben

Inhalt Einer Wiederholung der Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts (ins-

besondere: Arten der Zwangsvollstreckung) schließt sich die Vertiefung

der Rechtsbehelfe, die in der Grundvorlesung ZPO II knapp behandelt

wurden, an (insbesondere: Vollstreckungserinnerung, Vollstreckungsge-

genklage und Drittwiderspruchsklage, aber auch weitere Rechtsbehelfe

wie Klauselerinnerung oder Klage auf Erteilung der Vollstreckungsklausel

u.ä.). Im Übrigen sollen spezielle Teilprobleme des Vollstreckungsrechts

- 26 -

behandelt werden.

Sämtliche Themen werden nicht zuletzt anhand von zahlreichen Fällen

behandelt.

Schließlich sollen - ebenfalls anhand von Einzelfällen - die Eilverfahren des

Arrestes und der einstweiligen Verfügung besprochen werden.

Literaturempfehlungen Brox/Walker, Zwangsvollstreckungsrecht, 10. Aufl., 2014

bb) Wahlkurse

(1) Insolvenzrecht

Teilnahmevoraussetzung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereiches

8. Es werden erweiterte Kenntnisse im Schuld- bzw. Sachenrecht voraus-

gesetzt. Wünschenswert sind zumindest Grundkenntnisse im Zivilprozess-

recht.

Inhalt Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Insolvenzrecht und behan-

delt die prüfungsrelevanten Aspekte. Dabei werden sowohl der Ablauf

eines Insolvenzverfahrens von den Insolvenzgründen über die Antragstel-

lung sowie die Sicherungsmaßnahmen als auch die Auswirkungen der

Insolvenzeröffnung auf die Ansprüche der Gläubiger sowie auf das Ver-

mögen des Schuldners behandelt. Es wird die Vermögensverwertung bzw.

Haftungsrealisierung unter Einbeziehung materiell-rechtlicher Vorschrif-

ten dargestellt und in diesem Zusammenhang in einem weiteren gewich-

tigen Teil der Veranstaltung das extrem praxisrelevante Anfechtungsrecht

besprochen. Abschließend erfolgt ein Überblick über das Verbraucherin-

solvenzverfahren einschließlich der Möglichkeit der Erlangung der Rest-

schuldbefreiung.

Die systematische Darstellung wird durch Übersichten erleichtert. Dar-

über hinaus erfolgt die Vertiefung des Stoffes durch Fallbeispiele.

- 27 -

(2) Familienrecht II

Teilnahmevoraussetzung Grundkenntnisse im Familienrecht

Inhalt Voraussetzungen der Scheidung, Trennungs-und Scheidungsfolgen,

Güterstände, reale Fälle werden anhand von Rechtsprechung und Litera-

tur diskutiert und gelöst

IV. Zusatzangebot: Chinesisches Recht

1. Einführung in das chinesische Strafrecht

Teilnahmevoraussetzung keine, Kenntnisse der chinesischen Sprache sind vorteilhaft

Inhalt Schwerpunkte der Vorlesung wie unten.

Jede Einheit geht auf normative Gegebenheiten, die jeweilige dogmati-

sche Begründung und die damit korrespondierende Rechtsanwendung

ein.

1. Strafrecht als gesellschaftliche Grundstruktur

1.1. Reorganisation der Gesellschaft 1979

1.2. Nebenstrafrecht und Ordnungskampagnen

1.3. Neufassung des Strafrechts 1997

1.4. Strafrechtsreform und neue Paradigmen

2. Strafrecht AT

2.1. Begriffsbestimmungen (1) strafbare Einheiten

2.2. Begriffsbestimmungen (2) Staatsbedienstete

2.3. Objektive Tatfolge als Tatbestandsmerkmal

2.4. Tatherrschaft und Teilnahme

2.5. Die Definition von Eigentum als Voraussetzung strafrechtlicher

Normen

2.6. Strafarten: die Todesstrafe und deren Aussetzung

2.7. Analogie als materiell-rechtliches Prinzip?

2.8. Ergänzende Gesetzgebung durch den Obersten Volksgerichtshof

und nullum crimen sine lege

3. Strafprozessrecht als Gradmesser des Rechtsstaats

3.1. Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren

3.2. Verfahrensgarantien

3.3. Kampf gegen Korruption: Verschränkung von Disziplinarverfah-

ren der Partei und Strafverfahren des Staats

- 28 -

3.4. Veränderungen in der gesellschaftlich-juristischen Aufarbei-

tung von Justizopfern

4. Verschränkung des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts

Literaturempfehlungen - Susan Trevaskes, The Politics of Law and Stability in China, 2014

- Eric Hilgendorf, Das Gesetzlichkeitsprinzip im Strafrecht, 2013

- Michael McConville, Eva Pils, Comparative Perspectives on Criminal

Justice in China, 2013

- Albin Eser, Jörg Arnold, 14. Strafrecht in REaktion auf Systemunrecht:

Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik, 2012

- Chen Weidong, Taru Spronken, Three Approaches to Combating Tor-

ture in China, 2012

- Stanley Lubman, The Evolution of Law Reform in China, 2012

2. Grundlagen zum chinesischen Wirtschaftsrecht

Teilnahmevoraussetzung keine, Kenntnisse der chinesischen Sprache sind vorteilhaft

Inhalt Schwerpunkte der Vorlesung wie unten.

Jede Einheit geht auf normative Gegebenheiten, die jeweilige dogmati-

sche Begründung und die damit korrespondierende Rechtsanwendung

ein.

1. Wirtschaftsverfassung

1.1. Eigentum an Produktionsmitteln – Diskriminierungen und Präfe-

renzen

1.2. Staatseigene Betriebe und deren Lenkungsmechanismen

1.3. Kollektive Betriebe

1.4. Privatwirtschaft

1.5. Mischformen des Eigentums im Gesellschaftsrecht

1.6. Stadt – Land Dichotomie und ländliche (Privat)wirtschaft

2. Wirtschaftsverwaltung

2.1. Eingriffsverwaltung (1) Preisgesetz

2.2. Eingriffsverwaltung (2) Antimonopolgesetz

2.3. Leistungsverwaltung (?) das ‚Erneuerbare Energiegesetz‘

2.4. Die Umsetzung der Vereinbarungen zum WTO-Beitritt

2.5. Außenhandelsgesetz

- 29 -

3. Wirtschaftsprivatrecht

3.1. Vertragsrecht

3.2. Sachenrecht

4. Arbeitsrecht

4.1. Arbeitsvertragsrecht

4.2. Arbeitskonfliktrecht

5. Die ‚Entfesselung der Produktivkräfte‘ als Verfassungsgut und des-

sen Auswirkungen auf die Normanwendung

Literaturempfehlungen - Wang Guiguo, International Investment Law: a Chinese Perspective,

2015

- Michael G. Faure, Xu Guangdong, Economics and Regulation in

China, 2014

- Robert Heuser, Daniel Sprick, Das rechtliche Umfeld des wirtschaf-

ltichen Arbeitens in der VR China, 2013

- Robert Heuser, Die WTO und das neue Ausländerinvestitions- und

Außenhandelsrecht der VR China, Gesetze und Analysen, 2004

- Robert Heuser, Beiträge zum chinesischen Zivil- und Wirtschafts-

recht, 2005

Stand 01.04.2015. Änderungen vorbehalten! Für die Korrektheit der Angaben wird keine Gewähr

übernommen.

Es ist zu empfehlen, sich die angegebene Literatur in der aktuellsten Auflage anzuschaffen.