Kommunikationskonzept Atomernergie

  • Upload
    chris97

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    1/108

    PR-GSI. n tcrneiim(~l\jlJm(itlna i' rPolitjl(..' t\ (ri~t?nrn:nagl~Jri'~nt

    Kommunikationskonzept Kernenergie.. Strategie, Argumente und Manahmenfr die ~--" -. - :~.. - ~ GmbH

    s

    Berlin, 19. November 2008

    " ": "0.. .... .. _:. ..~ ~ '. ' .' ;. .;. ',' . ~ " '" ... . '. .' t " ...Ansprecl1partner:

    ,c,;.',- Seite i von 1091:,.~.5:.5)Inu,uo.,(.~';'i:'~':~':

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    2/108

    p sUl\t(:mihni~m;b(~r..tiinv frPo!t~k- ~ Kt!sf:llfn:~nd~:t;:i"(i(~nt:

    InhaltsverzeichnisManagenent Summary.......................................................,.. ..... ...................... ....51 Methodik,... ..... ........ ..................... ......... ................. ............ .............. ................ 91.1 lnformations- und Ideensammlung ..................................................... ........ .......91.2 Analyse und Strategie ...................... :..... ......... .............................................. 102 EInschtzung zur politischen und ffentlichen Diskussion....................................... 112.1 Politische Situation.............. ....................... ......................... .......................... 15

    2.1. i CDU/CSU ................. ............. ..................................................... ......... 152.1. 2 FD P . .. . .. .. .. .. .. .. . " .. .. . .. .. .. .. .. . . .. . .. .. . .. .. . .. .. .. . . .. . .. . . .. . .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. . . . .. :.... 172. 1. 3 SPD.................................................................................................... i 82.1.4 Bndnis 90/Die Grnen .........................................................................202.1. 5 Die Li n ke . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . .. .. . .. .. ... .. . .. . ... .. . .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. ... ... .. .. .. .. .. ... 222.2 Rolle der Medien....... ......... .......... .......... ...... ".................. .................... ......... 222.3 ffentliche Meinung.................................................................... .................. 25

    2.4 SWOT -Analyse ...... ............... ............. ......................... ..................................293 Empfehlungen fr eine Kommunil(ationsstrategie ................................................. 303.1 Strategie und Kernbotschaften ................................................. ...... ................. 303.1.1 VersorgungssIcherheit und Klimaschutz ................................................... 313.1.2 Lsung fr ein Endlager vorantreiben ......................................................333.2 Szenarien Public Affairs .. ...................................... .......................................... 343.2.1 Szenario 1: Reaktive Begleitung........... ..................................................35

    3.2.2 Szenario 2: Argumentative Untersttzung von CDU/CSU und FDP................ 363.2.3 Szenario 3: Aktive grenzberschreitende Kommunikation ........................... 37

    3.3 Zusammenfassung und Fazit fr eine Komniunikationsstratege........................... 384 Arg u m entationsli n ien .......".....,................................."..................................... 424.1 Versorgungssicherheit und Klimascl1utz.........................,.................................. 42

    4.1.1 Argumentationslinie ...........................................,.................................. 424.1.2 Klimaschutzziele der Bundesregierung .....................................................434.1.3 Versorgungssicherheit 2020 ....... .......:..................... ...........,'..... ............... 444.1.4 Beispiel virtuelles Kraftwerk ................................................................... 49

    ('.,l~/ Seite 2 von 109t:..~.!..O"'.",11('..~';.;.~.~':.:

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    3/108

    P GSUntl::1 noh rneli!:;bt:!fDt(lnn fli rPolitik- i~ Krscnmnfl.l9(!l'lI('!nt

    4.1.5 Beispiel I(raft- Wrme- Kopplung .............................................................. 504.2 lsung eines sichere n Endlagers .......... .. ......................................................... 524.2.1 Situation... ........................................................................................., 524.2.2 Argumentationslinie .......... .................................................................... 524.2.3 Die Suche nach einem Endlager:............................................................. 544.3 En ergiesicherheit und Geostrategle.................................. ..... .. ,........... .......... .... 604.3.1 Argumentationslinie ......,....................................................................... 60

    4.3.2 Erdgas ........ .... ............................................................ ................... ...... 614.3.3 Andere Frderreglonen fr Erdgas......................................................:.... 634.3.4 Alternative Uran ... .................. ...... ......................... ....................... ........654.4 Deutsche Technologief hrerschaft ....................... .... .......,... ................ ............. 66

    4.4, i Argumentationslinie ............:............. ............ .......,........ .;...................... 664.4.2 Internationale Sicherheitsstandards. ...............,.................. ......................674.5 Kernenergie als Preisdmpfer ..........,.............................................................. 704.5.1 Argumentationslinie .. ....... ......,......... ........."............ ............... .... ........... 704.5.2 Gestehungskosten .... .......... .,...... ....... ....... ....................... ........,............ 704.5.3 Groha ndelsp reis (EE X) .. ....... ... . .... ... . .......!..... .. .. .. .. .. ... .......... .. .............. 724.6,4 Kundenpreis ..........:..................................... ......................................... 744.6 Kernluaft als sichere Energieform ................................... ........... ...................... 764.6.1 Argumentationslinie ... ..... .......... ..................... .......... ........ ..................... 764.6.2 Strahlungsbelastung und KrelJsrisiko .....................,................................. 774.6.3 Sicherheitskonzeption .......................... ..... ............................................ 784.6.4 Terrorismus............................ ........................ ........... .......................... 795 Manahmen und Formate .............,................................................................... 815.1 Plattformen.........,.,................... ....... ............. ....................,. ......,..... .............815.1.1 Klassische Formate fr die Zielgruppe Politik ............................................ 825.1.2 Erweterte Formate fr dIe Zielgruppen Politik und (Fach-)ffentlchkeit ...~... 855.1.3 Etablierte Forinate .........,.............. .... ..................................,.......... ......,86 .5.1.4 Neue Formate."...,.,............. .............. ....... ............................... ............. 895.2 Verffentlichungen.........,.................................... ....... "......, ..........., ............... 93

    C. .'I ~. ,. Seite 3 von 109l, ce c)1'ljUl1lt.;;......ll..~.'.,. ( I ~ ~ . ,

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    4/108

    PR:GSUntrihlicnf.beltun~ l(irPolitik - t~ '(rS(7rllYi,in'!:"lli(~nt

    5.2.1 Neue Formate ....... .................. ........ ............................,................ ........ 945.3 Beispiel fr einen mglichen Manahmen-Plan zum Thema Endlager ....................965.4 Beispiel fr einen mglichen Manahmen-Plan zum Thema KlImaschutz................ 977 Auswahl: Zielgruppen, Multiplikatoren und wichtige Stake holder .......................... 1008 An h a n9 ........."............................................................................. .. .. .. .. ... . . .... 105

    .e,../. -' Seite 4 von 109I: ..~..~..(~)1,'.:HI;i~).:l,'; \'~~'~';";

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    5/108

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    6/108

    PR:GSUntern'::1rnef\(;l:ertun~1 rrPolitik.. L~ !(r'~enrn(1fi~:.igf~l)lent

    Die Thematisierung der Kernenergie im Wahlkampf ist also nicht im Sinne von__ So bleibt nur die Mglichkeit, die wahlkampfstrategischen Gegebenheiten zuakzeptieren und die Befrworter in der Wahlkampfphase argumentativ so auszurstenund zu informieren, dass eine scharfe emotionale Debatte unterbleibt und Brcken insandere Lager nicht eingerissen, sondern erhalten werden. Dies gelingt nur,

    wenn_konsequent und beharrlich mit dem Argument Klimaschutz und Versor-gungssicherheit den Schulterschluss zwischen Kernkraft und erneuerbaren Energien(EE) betont. Diesen Kurswechsel ha_etwa mit dem Ausbau seiner EE-Sparte be-reits eingeleitet, aber auch mit seinen Kampagnen fr EE-Projekte und die "ungelieb-ten Kfimaschtzer". Der Kurs sollte mit voller Kraft verfolgt werden, um Glaubwrdig-keit und Vertrauen zu erzeugen und dem Wahlkampf die Schrfe zu nehmen.

    wenn das fr die ffentliche Meinung strategisch entscheidende Thema Endlager of-fensiv i(ommuniziert wird. Mit oder ohne Atomausstieg: Deutschland braucht ein si-cheres Endlager"sollte dieses Thema umfassend besetzen, steuern und sich 50der Unsicherheit In der Bevll(erung annehmen. In jeder Debatte und bel jedem Kon-takt wird betont, dass der Betrieb eines sicheren Endlagers unumgnglich ist, unddass die Lsung fr ein sicheres Endlager mit Gorleben womglich in einigen Jahrengreifbar ist.

    Bereits In vorangegangenen Analysen hat PRGS festgestellt, dass es den groen Blockder gegenber der Kernkraft Unentschlossenen zu gewinnen gilt. Ein nachhaltiger Wandelder ffentlichen Meinung gelingt jedoch nur ber vertrauensbildende Manahmen, wie siein den beiden Kernbotschaften formuliert werden. Vor allem mit diesen beiden Themenkann"auch die emotionalen Bedrfnisse in der Bevlkerung befriedigen, ngste undUnsicherheit nehmen. Als Variante bietet sich aber auch an, etwa beim Thema Geostra-tegieflmportabhngigkeit die ngste vor einer russischen Dominanz zu nutzen. Nur mitder Kombination von Emotion und Argumentation gelingt ein Wandel in der ffentlchenMeinung, gelingt Veitrauensbildung.Um das Gesamtziel zu erreichen, schlgt PRGS eine zeitlich abgestimmte Strategie vor,die sich den Teilzielen widmet.

    (" "" ":..~' Seite 6 von 109l:~~.,~:.,~)~'. ~': .;. f.~ ~:',~:~"ti..,_

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    7/108

    PRGSUnl(;:rnehrn:::n;)i.)(~tatun9 frPolii'ik- n !';li~:;mH'!l!(;)ement

    Im ersten Quartal 2009 werden die politischen Reihen der BefOrwortcr, insbesondereim brgerlichen Lager bei CDU/CSU und FDP geschlossen. Bis dahin sind die vonPRGS vorgeschlagenen Argumentationslinien fui-eiter elaboriert und in politi-seiie Papiere berfhrt. Des weiteren untersttzt PRGS_bei der Organisation ei-ner Reihe von Gesprchen. Im Groteil Iiandelt es sich um Fachgesprche mit einzel-nen Abgeordneten bzw. Vertretern der Ministerien. Darber hinaus werden Gesprchegebndelt, etwa in Sitzungen mit den Involvierten Arbeitskreisen der Parteien. DerAnsprechpaitner soll dadurch in seinem encrgiepolitischen Weltbild bekrftigt und frdie anstehenden Debatten argumentativ aufgerstet werden. Die ArgumentationslI-nien sind in drei Priorittskategorien eingeteilt (vgl. Kapitel 4).Ab Quartal 2/2009 beginnt "mit der Besetzung von ffentlichen Teildebatten zurKernkraft. Nach interner Vorbereitungi informellen Vorabstimmungen mit Partnern inPolitlki Wirtschaft und Medien und einer letzten Bewertung der ffentlichen Diskussi-on werden die beidcn Bereiche "Klimaschutz und Versorgungssicherheit" und "Endla-ger" besetzt. Dies geschieht durch eine )eise" Kommunikationskampagne (vel"Auf-Idrungsarbeit" mit den Medien bzw. diskrete PR) und begleitende Formate (z.B.Streitgesprche auf verschi.edenen Ebenen oder Grassroots-Aktivitten). Zum einenwircl dabei in der Verknpfung Klimaschutz/Energieversorgung (positiv besetzt) Zu-stimmung gesammelti zum anderen die offene Flanke (Endlager) durch glaubwrdi-ges Engagement geschlossen und den Gegnern ein zentrales Argument geraubt."Laute" PR mol)ilislert 11ingegen die Gegner unntig (vgl. hierzu das Anti-Campalgnlngvon Greenpeace im November 2008 auf die Initiative von Vattenfall u Verbraucher ge-gen den !(limawandel"l die in liMit Vattenfall ins Klimachaos" umgewandelt wurde).

    Grundstzlich gilt zweierlei:Eine politische Diskussion zur Kernenergie wird im Bundestagswahlkampf 2009stattfinden.Eine einvernehmliclc Einigung aller am politischen Prozess Beteiligter ist unmg-lich.

    (,. ,\:_, Seite 7 von 109l; ce (Jhlo'llll""~...~....",~ '.'.11...,

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    8/108

    PR'GSU nt(:lflci'imen:; ben:itulrO 1'0 -Polit.ik- f.~ l(tiS(~nrnj)'"!~;Jern~:.nt

    Emotional besetzten Themen wie die Kernkraft bergen Immer die Gefahr, dass sie auf-grund externer Ereignisse (z.B. Schadensfall in einem osteuropischen Kraftwerk) an Dy-namik gewinnen. Das Konzept orientiert sich am Machbaren. Es Ist glaubwrdig und lenktAktivitten gezielt dahin, wo sie ein Maximum an WIrkung erzielen.

    C:. /-:.. ,,"./ Seite 8 von 109'~,"f.S...~)::~~I!/~::~'.?:

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    9/108

    R'GSl,Jni.(!ln(;hrl1(H\~be!"atl.n\. i'rPulitik.. fl'. 'l''Sl:?nrn\.;'if:.(ji,.;ni(~nt

    1 MethodikDie Mitglieder des PRGS-Energieteams verfgen ber jahrelange Erfahrung im energiepo-litischen Bereich. Durch ihre Erfahrung, etwa durch dle-Ttigkeit in einem Energieverbandoder auf Europischer Ebene in Brssel, bringen sie die Grundvoraussetzung fr eine er-folgreiche Strategieentwicklung mit: Eigene Expertise, die es ermglicht, politische Sach-verhalte zu erfassen und ausgewhlte Akteure, Argumente und Manahmen kritisch zuhinterfragen.1.1 inforniations~ und IdeensammlungGrundsteinder Konzepterstellung war die umfangreiche Recherche In Datenbanken undbereits vorliegenden InformationsmateriaL. Neben den Verlautbarungen der involviertenAl(teure aus Politik, Verwaltung, WirtscI1aft, Wissenschaft, NGO und ffentlichkeit wurdenebenso die zentralen Medien auf ihre Berichterstattung hin untersucht. Um diese Ergeb-nisse einer Plausibilittsprfung zu unterziehen, wurden mehrere HIntergrundgesprcheund interne Diskussionen gefUlirt.PRGS fhrte zahlreiche vertrauliche Gesprche mit vertretern aus Politil(, Energiewirt-sct1aft und Medien. Diese sollten die Informationssammlung ergnzen und wertvolle Ein-schtzungen zu Teildebatten liefern. Gesprche wurden durchgefhrt u.a. mit Journalis-ten der Franl(furter Allgemeinen Zeitung, des Handelsblattes, der Wirtschaftswoche undder Welt. Ebenso erhielt PRGS wichtige Hinweise ber die bisweilen differenzierten Ein-stellungen etwa von Umwelt-NGO (WWF, Greenpeace) oder Verbnden aus der EE-Branche (BEE, BWE). Im Bundestag wurden (auch ehemalige) Abgeordnete und Mitarbei-ter der Fraktionen von CDU/CSU, SPD lind Grnen angesprochen, die einen direkten Be-zug zur Kernkraft hatten, etwa zur Endlagerproblematik. Selbstverstndlich wurden dieseGesprche ohne Nennung _ oder des Auftrags gefhrt.Darber hinaus nahmen Teammitgleder an ausgewhlten Energiever-anstaltungen im po-litischen Berlin teiL. Dies diente zuil einen dazu, einen direkten Eindruck Ob.er die (Teil-)Diskussjonen zu bekommen (Aufnahme voo A~gumenten, "Stimmung" Im Plenum oderauf dem Podium etc,), zum anderen sollten aber die Formate gezielt dal1ingehend analy-

    (:"I\:/ Seite 9 von 109i:",~,.~:.P~:;':/.::i~.:::

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    10/108

    P'R'GSUnternhrnen!l.r~r~l:unt i'r:'olitik - c!. KriSeIHntlm1l'!Il'H:int.

    siert werden, ob diese fr die Kernkraft-Debatte und eine Elnbrlngung der "geeigneterscheinen.Als zentraler Teil der Ideensammlung wurde am 4. November 2008 in Berlin ein Kreativ-Workshop mit Vertretern des PRGS-BeJrates, PRGS-Mitarbeitern und Externen fr be-stimmte Teildisziplinen (z.B. strategische Medienarbeit oder lobbylng) durchgefhrt.Schwerpunkt war die Diskussion von mglichen Argumentationslinien, die sowohl von Be-frwortern, als auch Gegnern der Kernkraft ins Feld gefhrt werden. Die ausgewhltenArgumente wurden priorisert, den Akteuren zugeordnet und mIt Manahmen versehen.

    Metho(lic

    C=~~~~~~~~J .~fff~~~;'~tJ C=~~:~r;~~~i( ) f.gcli-. Exp~i:tisc'

    I !\ii.ily.sc rI Diskussion II

    VcrdichulIgI

    Konz~pt

    1.2 Analyse und StrategieIm Analyse und Strategieteil wurden die gesammelten Erkenntnisse zu den drei zentralenBlcken Argumente, Akteure und Manahmen gewichtet und weiter verdichtet. In einemfortwhrenden Diskussionsprozess wurde d~s Fr und Wider der einzelnen Bestandteilehinterfragt und einer rlausibilittsprfung unterzogen. Hierzu wurden auch Externe und

    ,(::/,. -' Seite 10 von 109i:h~"~""~)1_IIII,d'1".~ ~~-. ,-: ,""".;.\"',

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    11/108

    R.GSl.' 11 ternel-rt1~:~n*~br(~tun9 i;OrP()1itk.. (~ !1~rise(jrn~~l1~i9(-;rnent

    Fachfremde hinzugezogen, um sicherzustellen dass nicht etwa IiFachblindheit" Ergebnisund Konzepterstellung beeintrchtigt.Die einzelnen Bestandteile wurden daraufhin zusammengefhrt und in zwei unabhngi-gen Diskussionsgruppen vorgestellt. Einwnde und Ergnzungen wurden bewertet undaufgenommen. Das nun vorliegende Papier stellt das Ergebnis dieses Prozesses dar.

    2 Einschtzung zur politischen und ffentlichen DiskussionKlimaschutz steht auf der polltlsclcn Agenda ganz oben. Die CDU/CSU-Bundestags-fraktion nutzt das Thema um sich in den letzten Monaten verstrkt in der Energiepolitikvom Koalitionspartner SPD abzusetzen. Seit der Klausurtagung der CDU/CSU-Fraktlonvom September 2008 hat die Intensitt noch einmal zugenommen. Neue Nachrichtenber die Bescl11eunigung des Klimawandels durch den Weltklimarat, steigende Rohstoff-preise, diskussonswrdlge Endverbraucherpreise machen die Energiepolitik und mit ihrdie Kernenergie zu einem wichtigen Thema im heraufziehenden Wahljahr 2009. Beispiel-haft hierfr sind die beiden jngst kurz aufeinanderfolgend erscheinenden Broschrenvon BMU und BMWi einmal mit ArgumentenfOr und einmal gegen die I(ernkraft.Mit dem desIgnierten US-Prsidenten Barack Obama verbinden sich Erwartungen in derBundesregierung, durch die USA neuen Schwung in die Klmapolitik zu bringen (vgl.Spiegel 46/2008). Am Morgen nach der US-Wahl mahnte der neue CSU-Generalsekretrzu Guttenberg In der ARD die deutsche Wirtschaft msse aufpassen, die Technologiefh-rerschaft bei EE nicht an die USA zu verlieren. Die jngsten Ereignisse um den Castor-transport nach Gorleben machen deutlich, dass die Kritiker der Kernenergie in hohemMae In der Lage sind Bevlkerung Lind Medien in it1rer kritischen Haltung zu mobilisie-ren. .wird sich einer Fortsetzung des emotionalen Grundsatzstreits kaum entziehen

    knnen.In einer Zelt, in der Regierungsmehrheiten tendenziell schrumpfen und regierungsfhigeKoalitionen eher unl(Qinfoli:ablen Abstimmltngsprozessen entgegensehen, bleibt unteranderem die Position einer pragmatischen wirtscl1aftllch aufgeschlossenen SPD fr die

    (':.,.~. -:.;i; , coSeite 11 von 109

    l'U.'iiitl).I.....'.....,...1;......\

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    12/108

    PRGS!JntGrnehrnf:l1sbentunl,: !'(irPnlitil(- gi. (ri5~nrnal'I~!9i~rn(~nt

    Energiewirtschaft ein wichtiges strategiscl1es Ziel. Unter den Bedingungen des Wahl-kampfes wre sie jedoch zur rigorosen Verteidigung des vertraglich vereinbarten Aus-stiegs gezwungen.Andererseits birgt der Bundestagswahlkampf auch eine andere Option: Die Bildung einerklaren brgerlichen Mehrheit aus CDU/CSU und FDP im Bundestag, mit denen eine Revi-sion des Atomgesetzes umgesetzt werden knnte. Aus dieser Konstellation heraus erge-ben sich eine Reihe von Zielen und in der Folge sich daran knpfende Fragestellungen,denen dieses Konzept nachgeht. Es muss zum jetzigen Zeitpunkt sich entwickelnderWahlplattformen und Kampagnen der parteien als Beginn einer strategleentwicklung ge-sehen werden, deren endgltige Festlegung weiteren Arbeitsschritten vorbehalten bleIbenmuss. Eben dafr legt PRGS mit diesem Konzept eine diskussionsfhige Marschroute vor.Die Aufgaben dieses Konzeptes lassen sich wie folgt formulieren:

    Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, um die Fronten Im Wahlkampf aufzu-weichen, um Brcken zu bauen und die groe Gruppe der Unentschlossenen zuberzeugen.

    K Entwicklung von Argumentationslinien zur erfolgreichen Posltlonierung der Befrwor-ter der I(ernenergie.

    . Formulier:ung von geeigneten Kommunikationsformaten frWahlkampf jahr 2009.

    fr das

    Vor dem Wahljahr 2009 bestimmen eine Reihe von Themen die Szene, die die Energie..politik entweder direkt in den Fokus der politischen Auseinandersetzung rcken oder aberdoch auch Abstral11effekte f)aben knnen, Dies ist besonders dann der Fall, wenn grund~legende, lngerfristige politische Einstellungen der Whler berhrt werden. Auf diesemWeg knnen moralische Werthaltungen von Meinungsfhrern und Whlern direkt aufSachfragen In der Energiepolitik durchschlagen. Dies ist fr die Diskussion um die Kern-energie, die seit vielen Jahrzehnten zum Teil hoch emotional gefhrt worden ist, vonwesentlicher Bedeutung. Lassen sich aktuelle Themen oder Ereignisse mit der Frage derEnergiepolitik verbinden, knnen sich gleidrermaen Chancen und Risiken fr die Fach-debatte um die Laufzeitverlngerung von Kernkraftwerken ergeben.

    ('....;. ."-' Seite 1.2 von 109I: .~~,,~~..!)1/,.'.)10.....1~'~.i";.::";.:

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    13/108

    PRC3Un l(, l-lHj l rn0n~,ij(!raturi9 fO i-Pofitik.. f~ !(l.$eninan;1G(~n1t:nt

    Die Diskussion ber verantwortliches Management und nachhaltiges Wirtschaftenknnte vom derzeit schwer in Mitleidenschaft gezogenen Finanzmarkt auf die denEnergiesektor durchschlagen. Dieser Diskurs um eine erneuerte "moralische Verant-wortung der Wirtsci,aft" (vgl. Rede des ParI. Geschftsfhrers der CDU-CSU-Fraktion,Norbert Rttgen, vor dem Deutschen Bundestag) bietet zwei Argumentationsinusterdie sich mit der Energiewirtschaft verknpfen lassen: 1. Sozialisierung von Folge-kosten : Der Vorwurf an die Banken, sie wrden die Folgen ihrer riskanten Geschfteder Gesellschaft aufbrden, lsst sich auf die Risikofrage der Kernenergie sowie dieKosten der Entsorgung bertragen. 2, Kurzfristiges Gewinnstreben verhindert natl,-haltlges Wirtschaften: Unter dem Schlagwort der "Gier" wird zusehends die kurzfristi-ge Gewinnorientierung brsennotierter Unternehmen thematisiert, Anschlussfahlg istdaher die Argumentation, die Verlngerung der Restlaufzeiten verhindere bzw. behin-dere die Strategie einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien:Die Konzerne wrden astronomische Gewinne einstecken, ihr Eigennutz schdige aufDauer die Gesellschaft.In Sachen Klimaschutz. l1errscht seit der Kllmal(onferenz von Bali, dem aufschrecken-den 4. Sachstandsbericht zum Klimawandel durch das Intcrgovernmental Panel onClimate Change (IPCC) von 2007 ein Wettlauf der Ideen. Klimapolitik wird alswichtiges Wahlkampftheina erwartet. ber Klimaschutz und regenerative EnergIenkme auch die Kernenergie in den Fokus. In dieser Konnotation besteht die Gefahr,dass die Kernenergie erfahrungsgesttigt als "alte", "riskante" Technologie, deninnovativen, zukunftsorientierten neucn Formen der Energieerzeugung gegenbergestellt wird.

    "Mehr Netto vom Brutto" lautet die Formel, mit der Vertreter von CDU-CSU hufigdem Thema soziale Gerechtigkeit begegnen. Es ist zu erwarten, dass im Wahlkampfdie Frage sozialer Gerechtigkeit in einem ganzen Kaleidoskop von Varianten ange-sprochen wird: Soziale Ungleichheit im Sinne von Herkunft, Bildung und Aufstiegs-chancen, problematische Auseinanderentwicklungen bei den Einkommen ("Einkom-

    . mensschere"), reale Enkommensverluste durch hohe Pressteigerungen. Auch ist esbereits gebtes Reaktionsmustel der Politik, sich als Verteidiger der Verbraucherinte-

    (/l." t' Seite 13 von 109I: C (: n:.~ '.l! .~.~ ~'.: ; ::

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    14/108

    PRGSU ntCJ("li nensl'or:i'Lu!\9 fLrPoliik.. i,~ i(l'senll'afiluernenl:

    ressen gegen eine ungerechte Preisgestaltung, intransparentes Marktverhalten undungerechtfertigte Gewinnmitnahmen (Terminus "Abzocke" Ist etabliert) zu prsen-tieren, Auch die Energiepreise sind dabei im Fokus. Hier im Wahlkampf unfreiwilligAnlsse zu schaffen, kann teuer zu stehen kommen.

    Am Ende sprechen derzeit sehr viele Argumente fr eine Fortsetzung des schon rltuawIisierten politischen Konflikts: Erneuerbare Energien stehen gegen eine konventionelleEnergieproduktion. Die fundamentale Opposition gegen die Kernenergie wird erneuert.Die Haltung "Raus aus oer Kernenergie" wird rituell reproduziert, neu aufgelegt undzementiert. Sie kann den agierenden politischen Formationen verfhrerisch ntzlich frdie Mobilisierung sein. Die Notwendigkeit und auch die Chance fr eine vorurteilslose

    . Bestandsaufnahme mit dem Ziel einer realistischen, wirtschaftlich vernnftigen undzukunftsweisenden Energiepolitik Im Sinne der Energieversorgungsunternehmen drfteim Wahlkampf kaum eine Chance erhalten. Hier wird die politisch erkennbare "Chance"zu einer Wert- und Richtungsentscheidung ber die Kernenergie einer abwgendenSachpoltil( den Rang ablaufen.Als Beispiel fr die Ritualisierung des energiepolitischen Konflll(ts mgen zweiPressemitteilungen des CDU-Abgeordneten und Koordinators in Energiefragen JoachimPfeiffer vom 29. Oktober und 3. November dienen: "Gabriels uerungen haben erneutbewiesen, dass die SPD in Wahrheit I(einerlel Interesse an einer zeitnahen Lsung hat.Obwohl er es besser wei, spielt Gabrlellieber auf der populistischen Anti-Kernkraft-Klaviatur und fhrt einen regelrechten Kreuzzug gegen die Kernenergie. DIe ungeklrteEndlagerfrage missbraucht er dabei als Gegenargument. Diese rein politisch motivierteVerzgerungstaktk ist teuer und geht zu Lasten der nachfolgenden Generationen. C...)Hermann Scfieer sollte die Chance nun nutzen und bei sich klar Schiff machen. Ambesten er macht weiter Lobbyarbeit fr dIe Solarwirtschaft, legt allerdings das Deckman-teichen der Politik in Zukunft dafr ab." Ein gegen die Solarwirtschaft ausgerichtetesLagerdenken mag aus dem politischen Konflikt heraus erklrbar sein, fr eine Whler-schaft, die nachhaltig kologisches Wirtschaften grundstzlicl1 begrt, ist es irritierendund mutet ideologisch an.

    (/',~...., Seite 14 von 1091~..~.~:,5: t)"ul" i~i.'~~::;-; '~" ';.::: . :

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    15/108

    P GSU n tf~rl)eI1 rn l;: ii Hb(~ru tu ri(~ i: f.Politik.. ~~. K!.5enlnan'.l9t~n'Jf~nl:

    Vor diesem Panorama der gesellschaftlichen W~rtorientierungen zur Zeit des beginnendenWahlkampfes kann nun die Einschtzung der: parteipolitischen Positionierungen und ihreAuswirkungen auf das Unternehmen _erfolgen.

    2.1 Politische Situation2.1.1 CDU/CSUDIe letzten Monate zeigen eine in der Sache sehr streitbare CDU/cSU. Angefangenjvonder bayerischen, hessischen und nledersachslschen Landesregierung, assistiert vom CSU-gefhrten Wirtschaftsministerium wurde der vertraglich durch die rot-grne Koalitionausgel1andelte Atomausstieg wieder und wieder in Frage gestellt. Mit dem von derBundesregierung verabschiedeten Integrierten Energie" und Klimaprogramm (IEKP) hatsich die CDU/CSU nachdrcklich und wahrnehmbar den klimafreundlichen Energienverschrieben.Mit dem Grundsatzprogramm der Union vom Dezember 2007 begann die Bundestags-fraktion einzelne bislang strittige und im Koalitionsvertrag ausgel,lammerte Zusammen-hnge der Energiewirtschaft systematisch anzugreifen. Dabei wurden immer wiederaktuelle Tliemen mit der Grundsatzfrage Kernenergie verknpft. So stand der Beschlussdes Fraktionsvo'rstands zur Energiepolitik vom 10./11. September 2008 stark unter demEindruck steigender Energiepreise sowie einer als drckend empfundenen Importab-hngigkeit von Russland. Folgende politische Stimmungen hat die Union versucht, alsAppell an eine neuerliche Wende in der Energiepolitik zu deuten und in Anspruch zunehmen:

    -das Unl)ehagen ber die Abhngigkeit von Energieimporten aus einem zunehmendaggressiven, zumindest aber politisch unzuverlssigen Russland,

    - die Sorge vor drckenden, unkontrollierbaren Preissteigerungen am Energiemarktund damit verbunden die sozialen ~ffekte gezgelter Preissteigerungen,die mediale Prsenz der Bemhungen um den Klmaschutz, der Sorgen um den

    ("\~J' Seite 15 von 109l. t: c. I)

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    16/108

    pU rite 'n(~!i rnf~n ~lJer(!tlJnn Hj i'Pnlftk.. g~ 1(~ri~enrnHi't19i.~!-l(!nt:

    KlImawandel und die Positionierung der Kernenergie als Lsung zur Verminderungder c02-Emission.

    Diese Vorarbeiten bieten einiges an Kampagnen-Potenzial, machen rckblickend aberauch deutlicn, wie flchtig diese Themen unter Umstnden sind. Dennoch bietet dieserWeg Mglichkeiten, die angstbesetzte, hohe Emotionalitt, mit der das ThemaKernenergie bislang belastet ist, anzugreifen. Gleichzeitig deutet sich auf Seiten von cDUund CSU aber auch ein Arbeitsprogramm an, dass offenbar systematisch kritische Punktein der Diskussion um die Technologie abarbeitet: den Anspruch, ein konsistentes Klimaschutzprogramm vorzulegen, in dem die

    Nutzung der Kernenergie nur ein Baustein von vielen ist,w die Herstellung von mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt, der den VerbraucI1ern

    und Erzeugern alternativer Energien mel1r Mglichkeiten bietet,die Entwicklung eines KernenergienutzunQsgesetzes mit dem Vorschlag einerlaufzeitverlangerung um acht auf 40 Jahre durch das Wirtschafts ministerium imRahmen einer Projektgruppe Energiepolitisches Programm (PE PP) im August 2008,die Klrung offener Fragen wie: atomares Endlager (fraktionsinterne Veranstaltung imOktober 2008) oder Nutzung der Kernenergie durch andere Nationen.

    Mit Blick auf den bevorstehenden Wahlkampf tun CDU und CSU gut daran, sich auf dieDebatte um die Energepolitik einzustellen - unabhngig davon wie offensiv die Parteidas Thema letztlich behandeln wird. Fr eine sachorientierte Diskussion und Entschei-

    _ dung ist der Wahlkampf sicher nicht geeignet. Eine hart gefhrte Wahlkampfdebatteerschwert ~llerdings sptere Koalitionsverhandlungen: Die Mgliclikeit einer schwarz-grnen Zusammenarbeit wrde eliminiert und die Fortfhrung der groen Koalitionbelastet, Dennoch muss die Union sich darauf einstellen, dass Sozialdemokratie, BndnisgO/Die Grnen und Linkspartei das Thema I(limaschutz offensiv propagIeren werden.Steht der Union fr diesen Fall ein tragfhiges, berzeugendes Konzept zur Verfgung,kann dies ein wichtiger, nennenswerter Beitrag fr den zu fhrenden Wahlkampf sein. Esliegt im Interesse der EVU und insbesondere_ diese Argumentationslinien zu

    ,Co' ,..~ Seite 16 von 109I'.,~. .~:..()~I.;(:.:::::.~~;

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    17/108

    PRGSl.ntel'I1t:l'nien,;/)ratunn frPofjt:ik.. P;. !(('jser)rnl;in~Jo~rni!~.nt

    frdern und dafr entsprechende Plattformen anzubieten.Personell verbindet sich die Klimapolitik der CDU/CSU direkt mit Bundeskanzlerin AngelaMerkei, dIe sich ber G8, EU und die nationale KlImapolitik hat stark einbinden lassen.Mit cSU-Wirtschaftsminister Glos und den untersttzenden Landesregierungen erscheintdie Positionierung Pro-Kernenergie vor allem ber die Landespolitik reprsentiert,sekundiert durch die Fachpolitiker der Fraktion und den Fraktionsvorsitzenden VolkerKauder und den Koordinator in Encrglefragen Joachlm Pfeiffer. Fr den Wahlkampfbraucht die Kanzlerin insofern eine konsistente ArgumentatIonskette, weil sie die Option,Kernenergie im Wettauf um die erfolgreichste, Innovativste Klimapolitik nicht belastendarf.2.1.2 FOPDie FDP steht mit ihren Positionen zur Energiepolitik in groem Einklang mit den Zielender CDU/CSU, Mit der heraufziehenden Krise der Energiepreise im Sommer 2008 habenauch bei ihr die Anstrengungen, fr mehr Bewegung auf dem Energiemarkt zu sorgendeutlich zugenommen. Mit ihrer RegierungsbeteiJigung in vier fr die Energiewirtschaftwichtigen Bundeslndern (Bayern, Niedersachsen, ad-en-Wrttemberg und NRW) nimmtsie auch administrative Aufgaben in der Energiepolitik wahr. Wesentliche Positionen sind:

    . Laufzeitverlngerung fr deutsche Kernkraftwerke (seit 2006 verschiedentli.cl1erneuert),Verstrkung der Energieforschung,

    . strkerer Wettbewerb auf dem deutschen EnergJemarkt,

    . Ausbau der regenerativen Energien und breiter Energie~Mix.

    Im Zuge der biSherigen Schwerpunktbildung (Zukunftsforum Deutschland 2020) in denBereichen Wirtschafts- LInd ArbeItsmarktpolItik, Bildung sowie FamilienpolItik ergebensich Verknpfungspunkte mit einzelnen energiepolitischen Positionen. Eine Fokussierungauf Klimapoliti( ist zum jetzigen Zeitpunkt ~her unwahrscheinlich bzw. wrde stets alswirtschaftspolitisches Umbauprogramm aufgefasst und kommuniziert werden. In diesemZusammenhang wre eine FDP auf anschlussfhige Impulse von auen offen und zum

    ,.' Seite 17 von 109i: ~;,..~:. (.)h....."..U','.....,...,......,.....

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    18/108

    PR:GSUntel'nelirneI18b'.'!'itiln i'.irj)olttik- 8t j(lise-nrnn(:;geiYfei~t

    Teil sogar angewiesen, um in einem Wettlauf der Konzepte und Ideen mithalten zuknnen.2.1.3 SPD,Atomkraft - ein teurer Irrweg. Die Mythen der Atomwirtschaft" titelt eine Broschre desBundesministeriums fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Redaktionsschlusswar August 2008. Sie lsst sich gielcl1ermaen als rationale Argumentatlonslinie der SPD-EnergiepolItik und als Anleitung fr die Weiterentwicklung einer Gegenstrategie lesen. DieNutzung der Kernenergie

    schafft keinen kologischen Nutzen, weil die Klimafreundlichkeit durch groe Mengengefhrlicher Abflle erkauft werden muss,schtzt nicht das Klima, weil die Technologie nicht in Krisengebieten genutzt werdenI(ann und darf,

    ist in ihren Risiken prinzipiell nicht beherrschbar,ist eine Gefahr fr den weltweiten Frieden,bedarf weltweit immer noch einer Lsung bei der Endlagerung,hat einen zweifelhaften Wirkungsgrad und kann weder Gas noch l als Energietragerersetzen,hat hohe Entwicklungs- und Entsorgungskosten, die in Modellrechnun9 in der Regelnicht eingepreist sind,

    wirkt nicht preisdmpfend,verhindert bei lngeren Laufzeiten die Entwicklung neuer, regenerativer Energien,

    schafft keine Unabhngigkeit von Importen, whrend Uran als Rohstoff nur nocl1sechzig Jahre preislich attraktiv verfgbar bleibtist unter dem Strich eine unwirtschaftlicl1e Technologie und lohnt sich nur bei hohenstaatlichen Subventionen.

    Gleichfalls sind die entscheidenden, emotionalisierbaren Argumente in der Broschre

    C'" iJ, '~.... Seite 18 von 109I: l.~ C ()r.~',::.~::~~:;

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    19/108

    PRGSU ni:(;~ rli(:iin enc.b(~rnt:u!1 ~:j f.irf)olitik.. t1. Kl.St:lnnianael'nf:~nt

    bereits angelegt. Hier wird eine Klaviatur der Eskalation und Skandallslerung deutlch, diesich im Wahll(ampf beinahe nach Belieben einsetzen lsst;~ Die Debatte der Laufzeitverlangerung dient nur den Profitinteressen einer oligopolen

    Energiewirtschaft.Die Energieunternehmen die einen Vertrag mit der Bundesregierung (dem Staat undseinen Brgern) geschlossen haben, werden vertragsbrchig.Aus Profgier werden hohe kologische Risiken Z\ Lasten der Bevlkerung in Kaufgenommen,Hier wird eine Technologie des letzten Jahrhunderts gegen neue, saubereTechnofogien der Zukunft in Stellung gebracht.

    Die Mglichkeiti dass die SPD mit solchen Argumenten ggf. berziehen knnte und damitunglaubwrdig erschiene sind als uerst gering einzuschtzen. Vielmehr ist dieseArgumentationslinie dazu geeignet, sehr viele gesellschaftliche Organisationen (vonNaturschutzverbnden bis zu den Kirchen) zu mobilisieren und bereits ber Jahrzehnteeingeschliffene Reaktionsmuster der frheren Protestbewegung wiederzubeleben.Als treibende Kraft der SPD im Bereich Klima- und Energiepolitik ist das Urnweltmi-nisterium mit Minister Gabriel und den bei den Staatssekretren Mller und Machniganzusehen. Untersttzt wird das BMU durcl1 Umweltpolitiker aus dern Bundestag wie denstellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Ulrich Kelber oder Marco Blow cl/Sonlien~freunde"). Der Wirtschaftsflgel der SPD ist zurzeit politisch geschwcht durch

    die Vorgnge im hessischeri Landtagswahlkampf um den ehemaligen Wirtschafts~minister element,

    .' den angel(ndigten Rckzug des Sprechers der Arbeitsgruppe Rainer Wend aus derBundespolitikin der Vergangenheit durch allzu groe Nhe zu Eiiergieversorgern bekannt geworde-ne Abgeordnete wie Reinhard Scliultz. .

    Grundstzlich ist zu empfehlen die Mglichkeiten fr eine kooperative Haltung in der SPD

    ( "1\(~~' Seite 19 von 109t, ~:.y.g:l.l;.t,:i~;::~:~

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    20/108

    PR:'GSU nt(::)ii(~hrn~:~n!;l)er atu rg h~.r'POiitik.. g~ Kri~(:~nlnan;:t9,~r!c~nt

    auf lngere Sicht auszuloten. Die Wahrscheinlichkeit, dass einzelne meinungsfhrendePartei mitglieder im Wahlkampf eine Abkehr vom vertraglich fixierten Ausstiegsszenariobefrworten, ist jedoch nach den Erfahrungen mit Wolfgang element im hessischenWahlkampf sehr gering.Gleichwohl ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die SPD selbst fr den Wahlkampfdie politische Differenzierung vom derzeitigen KoalitIonspartnersucht, indem sie dieUmwelt- und KlImapolitik von Minister Gabriel zu einem inhaltlichen Schwerpunkt macht.Zumal sie damit auch ein wirtschaftspolitisches Innovationsthema (regenerative Energieals Weltmarktfhrer und Exportschlager) besetzen und gleichzeitig die Handschrift derSPD in der groen Koalition vorzeigen kann, Gleichzeitig hofft die SPD mit dem ThemaKernkraft ihren lahmenden linken Flgel wieder zu mobilisieren.2,1.4 Bndnis 90/Die GrnenAlle Gedankenspiele ber eine Zusammenarbeit von SCI1warz-Grn, wie sie jngst auchvom neuen Parteivorsitzenden Cem zdemir auf dem Parteitag der Grnen formuliertwurden, erreichen an dem Punkt Verlngerung der Restlaufzeiten ihre Grenze. Fr diePartei ist das Thema als Mobilisierungsfaktor noch wesentlich hher einzuschtzen als frdie SPD. Seide Parteien werden sich stattdessen um die bessere Klimapolitik bei denWhlern bewerben. Die Partei hat durch ein Argumentationspapiervom 1. Oktoberbereits Grundlagen fr ihre Argumentation gelegt. Darin heit es unter anderem:"Um so dringlicher wrde es, den brigen Kraftwerkspark so umzubauen, dass er fle-xibel auf dIe Schwankungen bei der EinspeIsung von Strom aus Sonne, Wind undWasser reagieren kann. Gaskraftwerke knnen das - Atomkraftwerke knnen dasnIcht' Verlngerte Laufzeiten von AKW und ein ehrgeiziger Umbau in Richtung Emeu-erbare Energien schlieen sich aus. J-nzu kommt die schlechte Energiebilanz derAKW.Wir raten dringend dazu, mit dem Atomausstieg nicht defensiv umzugehen. Es gibtgute Grnde fr eine 'Neubewertung der 'Atomenergie';Die RisIken sInd gestiegen, insbesondere durch das Terrorrisiko und weil die Reaktorenaitern.Selbst die Groe Koalition mit ilwer Zweidrittel-Mehrheit hat das ungelsteAtomm/lproblem nicht einen Schritt voran gebracht.Die Verbreitung ziviler Nukleartechnik diente Lndern wie Nordkorea und Pakistan alsVorstufe zur 'Bombe', im Iran wird der Missbrauch befrchtet. 1\

    (/i. ~../. Seite 20 von 109C,..i;~~':..:)~_:.l.~;: ,I.:',: .:::

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    21/108

    PR'GSlJnlE1rn(::~1 ni,~nsb r~1t:u j\f,~ ftPolitit(.. :1 (r!s(~n rnn-itin~~ln!:;nt

    Zu den Empfehlungen des Papiers gehrt nach den Worten der Verfasser unbedingt eineoffensive Gegenstrategie, da im Vorfeld der Bundestagswahl eine "beinharte politischeAuseinandersetzung" erwartet werde. In der Folge satteln die Verfasser mit einer Reihevon Vorschlgen bei den Bedingungen des Ausstiegs drauf:

    Erhhung der Sicherheitsauflagen auf den aktuellen Stand der Wissenschaft und diePflicht zur Nachrstung bei alten Anlagen,Festhalten an alternativer Standortsuche fr eIn Endlager und Verpflichtung der Betreiber fr Offenhaltungskosten von Gorleben,berfhrung der betrieblichen Rckstellungen in einen ffentlich-rechtlichen Fonds,Einfhrung einer Brennelementesteuer,Anhebung der Deckungsvorsorge bei der Versicherung von Anlagen,Reform der Atomverwaltung durch Zentralisierung beim Bund,

    Konzentration der bundesrechtlichen Zustndigkeit beim MU,

    Intensivierung der Stromwecl1selkampagne weg vo'm Atomstrom.Mit diesen Forderungen I(nnten die Grnen den Handlungsspielraum der Energieunter-nehmen knftig zustzlich einzuengen, mindestens aber geben diese Punkte neue "Ver-handlungsmasse" ber die Inhalte des Atomgesetzes bis hin zu theoretisch mglichenKoalitionsverhandlungen mit der SPD nach der BundestagswahL.Eingebettet ist diese offensive Verteidigung des Ausstiegs aus der Kernenergie in eineKlimaschutzkampagne, die ein eigenes Internetportal erhalten hat(.b~L.gr1!'D_e.s-,kljm....J. Hier sammelt die Partei im Stile einer KampagnenplattformKontakte, Mitstreiter und den Willen zur Partizipation ein. Dies drfte die Mobilisierungs-fhigkeit der Partei im Wahlkampf ber das Netzwerk mit bestehenden Uilweitschutzor-ganisationen hinaus strken,

    .(/ SeIte 21 von 109t ..s:..,~:_~?UUI-i"."."......"...,......(I_.ll

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    22/108

    PR:GSU n ternf.~f-l rlien~)hciri..tt~nfJ 1'0 rP()ltk.. i~ ll~l.jSl~l'ljyian.,q\.~n'l!~nt

    2.1.5 Die LinkeDas einfache Strickmuster der Linkspartei gilt auch In der Energiepolitik: Protest pur.Selbst das im Atomgesetz vereinbarte Ausstiegsszenario birgt fr die Bundestagsfraktionangesichts groer Terrorgefahren ein viel zu hohes Risiko. "Die einzige Schlussfolgerungaus den Terrorgefahren fr deutsche AKWs und die ungeklrte Endlagerfrage kann derschnellstmgliche Ausstieg aus der gefhrlichen Atomtechnologie sein", heit es In einerPressemitteilung vom 5. September 2008. Schlielich wird die Energiepolitik auch imBeschluss des Parteivorstands Ober die Wahlstrategie 2009 genannt, der am 6. Septem-ber getroffen wurde,Das energiepolitische Rezept setzt wie das von SPD und Grnen auf: erneuerbare Energien, Effizienzsteigerung,

    mehr Transparenz bei der Preisgestaltung der Stromtarife,Aufbrech~n der Monopolstrukturen der Energiebranche durch Trennung von Netz undProduktion,besclileunigter Ausstieg aus der Kernenergietechnik.

    Fr diese wie fr viele andere Positionen der Partei Die Linke gilt: Ihr Wahlerpotenzialliegt in den traditionellen Wahlerschichten der SPD. Die angefhrten Positionen werdendarum geeignet sein, die SPD auf dem eingeschlagenen Kurs zu halten. Andernfalls luftsie Gefahr nach links Whler mit kologischen Interessen zu verlieren. Dies kann vorallem dort der Fall sein, wo - wie in Hessen oder Niedersachsen - Kernkraftwerke lterenTyps stehen und deren ursprngliche ZIelmarke der Stilllegung ins Wanken gert.

    2.2 Rolle der MedienDie medial-ffentliche Debatte um die Kernenergie verluft zyklisch: Die sachliche Debat-te pro Kernenergie wird durch Negativ-Ereignisse (z.B.: Strfall, Endlager-Probleme)immer wieder gedeckelt, um nach einiger Zeit wieder an Gewicl1t zu gewinnen. Die De-

    (-":. ." ~.' Seite 22 von 109l:. .~\.~)~';~' : .:...~ ~~.;::

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    23/108

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    24/108

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    25/108

    PR'GSUnI.Grnehn'lell~~)Jertun~~ rrPofit'k.. 1.? t(ri~:enrn(lnl:~:J(:~f'ni:nt

    unmittelbarer Handlungsbedarf fr die Ausarbeitung einer stimmigen KommunIkations-strategie, Gleichfalls lassen sich als regionale Schwerpunkte einer auch in der- Flchegreifenden Kampagne die Bundeslnder Hessen, Bayern und Niedersachsen festmachen.Jedes stellt besondere Herausforderungen an die Kommunikationsarbeit:

    Hessen bietet eine Testlaufstrecke fr die klima- und energiepolitischen Argumen-tationslinien, Aktionsformen und Mobilslerungspraktiken - und wird allein aufgrundder VorgeschIchte und des zeitgleich beginnenden Bundestagswahlkampfes bundes-politisch bedeutsam sein. Zudem treffen hier die par-teipolitischen Extrempositionen.aufeinander. Drittens gehren die beiden Reaktoren Biblis A und B zu den Atom-meilern, die whrend der nchsten Legislaturperiode vom Netz gehen sollen.Niedcrsachsen verfgt zwar ber polltiscl1 stabile Verhltnisse, hat mit den beidenstrittigen Projekten Gorleben und Asse allerdings auch regional sowohl die Endlager-ais auch die Risfkofrage in besonderem Mae zu diskutieren.Bayern hat durch die CSU mageblichen Anteil an der Neuauflage der poltischenDiskussion um die Nutzung der Kernenergie geleistet, verfgt ber abzuschaltendeReaktoren in der nclistcn Legislaturperiode (Isar l) und startet mit einer neuenLandesregierung in die energiepolitische Auseinandersetzung. Zudem stellt sich dieFrage nach dem schlummernden Protestpotenzial nach der harten Ausenander-

    , setzung um die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf in den 80er Jahren.

    2.3 ffentliche MeinungVergleicht man das Ergebnis der von"PRGS unverffentlichten GfK-Umfrage 2/08mit der Emnid-Umfrage des Deutschen Atomforums vom Juni 2007, so schneidet dieKernenergie bei der GfK wesentlich schlechter ab, was die persnliche Einstellung derMenschen zur Kernenergie anbelangt. Whrend vor den Ereignissen in Krmme! undBrunsbttel im Juni 2007 bei Emnid noch 48 Prozent der Befragten der Kernencr-gie ge-genber positiv eingestellt waren, sind cs bei GfI\ nur noch 33,8 Prozent. Die Zahl derUnentschlossenen ("weder noch"j"k,A.") nimmt bei Gfl~ ebenfalls drastisch zu: 26,1 Pro-

    (".,. .,1." ..J Seite 25 von 109l. ..e .t-.~"~~1,;(!~~,~:lr~!.:

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    26/108

    PRGSU nt(!rnl"ii rn ~,n:jb(;r:tt.in frPolitik- g~ l\riscninal-.lf:;erni.;ni:

    zent (Emnld: neun Prozent). Die Ablehnung ist weiterhin mit 40,1 Prozent sehr hoch(Emnid 43 Prozent). Erst durch die neutrale Fragestellung und das breite Antworten-Spektrum der GfK-Umfrage wird dIe groe Zahl der dem Thema Kernenergie unent-schlossen Menschen deutlich.

    Frage 1: Wie Ist Ihre grundsltzllche Meinung I Einstellung zur Kernenergiebzw. Atomkraftwerken? Stehen Sie dieser Form der Energiegewiiinungposllv oder negativ gegenber"30

    ' 20oCli 15

    5.

    25,

    ~.5 10,

    0,( 4 L eher ( 5 L sehrnegativ Mgativ___......_ .._...w .._.......__"..__ -----..-.--

    '.. 24.6 .,. '. 25,4 _,.,. ,_.....~4,7 ,_hO _'hO_!~'.~..,_., _......,_~~?_h...'.

    Der Nachteil der meisten Umfragen zur Kernenergie ist ihre politische Motivation undZielrichtung. So werden den Befragten meist Suggestivfragen oder geschlossene Fragenzur Ja-Nein-Beantwortuhg vorgelegt. Die Ergebnisse sind daher fr aie ffentliclikeitsar-beit geeignet, nicht aber fr die tatschliche politische Analyse, Wichtig sind daher beieiner Meinungsumfrage eine neutral formulierte Frage und ein abgestuftes Antworten-spektrum, wie bei der GfK-Umfrage von _/PRGS vom Februar 2008. Nur so kann dieffentliche Meinung annhernd realistisch abgebildet lind fr die politische Analyse, nutz-bar gemacht werden,Ein weiterer Nachteil vieler Meinungsumfragen zur Kernenergie ist im sozial- und kom-munikationswissenschaftlchen Ansatz vor allem des Instituts fr Demoskopie aus Allens-bach (IfD) zu sehen: So ging IfD-Grnderin EUsabetli Noel1e-Neumann stets davon aus,dass die ffentliche Dominanz,von mchtigen M~dien und Regierung die ffentliche Mei-nung der gesamten Bevlkerung verflscht. Wenn also mchtige Medien und eine rot..

    (..u\.../ Seite 26 von 109I: (; ': 0~:~~:,~~:::.:::

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    27/108

    PRGSUn li:':f :)(~:i!'ni:~nsl:i::~ratU:l n frPt)lltik. g~ !,rtS"~JiHn;:!n(lnZ;:rl~;nt:

    grne Regierung den Vorteil des Atomausstiegs lautstark publizieren, entsteht in der Be~volkerung der Eindruck, dass diese Meinung vorherrschend sei. Aus Angst vor gesell-schaftlcher Isolation wrde ein groer Teil der Bevlkerung schweigen oder sogar dieandere, vermeintlich vorherrschende Meinung vertreten, so die Theorie von Noefle-Neumann.Die Ergebnisse von IfD, Emnid u.a. legen daher immer den Schluss nahe, dass allein einRegierungswechsel ausreichen wrde, um die Stimmung in Deutschland pro Kernenergiezu drehen. Die schweigende Masse an Menschen, die unter einer rot-grnen Regierungaus Isolationsfurcht gegen die Kernkraft votierte, wrde so unter einer schwarz-gelbenKoalition wieder fr die Kernkraft stimmen.Doch Noelle-Neumanns Theorie der IiSchweigespirale" aus den 70ern ist heute eine wis-senschaftliclie Randmeinung. Die Theorie wurde nie empiriscli, etwa durch inhaltsanaly-sen, belegt. Der Kommunikationswissenschaft erscheinen heute bei der Bildung von f-fentlcher Meinung soziokulturelle und individualpsychologische Aspekte relevanter, alsdie Thesen der "Massenpsychologie" aus der ersten Hlfte des 20. Jahrhunderts. DieI(ommunikationswissenschaft geht seit den 50er Jahren davon aus, dass die Medien nichtbestimmen, was wir denken, sondern hchstens worber wir denken. Lediglich die Agen..da wird also von den Medien oder Politik festgelegt. Die Meinung darber bilden sich dieMenschen selbst (Ansatz der Agenda-Setting-Forschung).Menschen sind etwa durch ihre Herkunft, Erfahrungen, Bildung, Familie und Milieus ge-prgt. Das Thema Kernl(raft war zusammen mit den Themen Umweltschutz und Verteidi-gung in den i 970ern und 1980ern soziokulturell dominant und ist immer noch gesell-schaftsprgend, da die Meinungen und Ansichten an weitere Generationen (abge-schwcht) tradiert werden. Ein Regierungswechsel pro Kernkraft wrde also nicht die f-fentliche Meinung zur Kernenergie grundlegend ndern, sondern lediglich die Kernenergiewieder strker thematisieren und die Debatte zu diesem Thema wieder anfeuern. DieFolgen: Wrde eine schwarz-gelbe Regierung den Atomvertrag mit den EVU auflsen,wUrde das derzeit weitgehend befriedete Thema Kernkraft neu aufflammen und dienchsten Jahre als Thema fr Kampagnen von NGO, SPD und Grnen dienen. Die Vor-

    C"". ..,... -' Seite 27 von 109\. ce .t~;I:;:~;t~:;:;;

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    28/108

    PRGSUntc:rne.1 m(!nhtic rjLU(l(J f( i"P()iitik.. t3f Krs(.:nr\1t-Ot1nt!n,.;n\:.

    phase des Wahlkampfs gibt derzeit einen Vorgeschmack. Leidtragende wren die EVU, daderen Image irreparabel beschdigt wre (Vertragsbruch, Geldgier, erhhtes Risiko durchalte Reaktoren, hchste Sensibilitt der Medien / NGO / Politik / ffentlichkeit fr Strfl-e, Demonstrationen wie In den aDern, entsprechende TV-Bilder etc.)... hat also die Chance, die Agenda aktiv mit Argumenten und Botschaften zu beset-zen. Doch der Vorteil der Kernkraft fr Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Strom-preis muss belegt und demonstriert werden. Vertrauen, Glaubwrdigkeit und ein gutesImage muss man sich erarbeiten. Allein durch Meinungsumfragen die ffentliche Meinungzu beeinflussen, ist zu wenIg. Es geht um die vielen Unentschlossenen, die berzeugtwerden sollten. Wie bel Parlamentswahlen gilt es dIese Unentschlossenen auf seine Seitezu ziehen und Vertrauen fr die eigene Sache zu schaffen. Seit dem Sommer 2007 istdiese Gruppe in der Bevlkerung stark gewachsen. Grund dafr sind neben der Endlager-Debatte wohl die Vorflle in Krmmel, Brunsbttel, Gorleben und der Asse, da die Ableh-nung der Kernenergie vor allem in Norddeutschland am grten ist. Ein weiterer Vertrau-ensverlust der deutschen Kernkraftwerksbetreiber knnte vor allem die Unentschlosse-nen auf die Seite der Kernkraft-Gegner ziehen.PRGS empfiehlt daher auf breite Werbekampagnen pro Kernenergie und Klimdschutz zuverzichten. Diese setzen das noch nicht vorhandene Vertrauen der ffentlichkeit voraus,dass die EVU es mit Klimaschutz und erneuerbaren Energien ernst meinen. Dieses Ver-trauen kann sich. jepoch 2009 vor allem mit politischer Kommunikation und enga-giertem Handeln erarbeiten. Die ffentlichkeit vermutet, dass die EVU den Klmaschutzlediglich als Alibi fr eine mgliche Verlngerung der Restlaufzeiten gebrauchen. DieSumme "Kernkraft + EE = Klimaschutz" muss faktisch und verbal austariert sein. BeideSummanden mssen Gewicht haben.

    ( ,,', .,,'. ~..~ Seite 28 von 109l'..~n.~'..()~.'/.'." ,i.: ~,~ .~~:), ( . . ~ , .

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    29/108

    2.4 5WOT-Analyse

    PRGSU~ll(:.rn(~ !1~li ensUertunq f 'polrik.. g~ ~:I'isenrnnnaU.::f)(:n\:

    ;. Gtoilii Fil.ll\'zIH"n lind H;irkltmlChlGi'o(\ci KOl1pl!tllnZ uiiill ThdmiiEncriiic- lind lnsb. (um/mil\.;. GI'One RI,SSOlll'\tJll bei dlllAIJlldluligcn Kommunik;ilion undl'oliIHI, S(irhc Corpol'if,c hlcnlity unl!!,' de,ii~litalbeih:rnr Kcml(I'ift isl. co;i",ii"nicGnlndlllSlv(),r$l'!JlIl1g

    ;. Sdiliichlc$ Iml1!Je tliJr VU, (cmlTIlll polarisiorl 11.cnlQUonalislcrl;. Viele Vorwdi: lmreils ~ICI'(!otpish:r(;. Fin,)ni:kr::ft/NiirlllmlH;hl wi'd ;ils

    Arrogll't/\.cl'maclit w(lhr!JclionimiJn;. !.I/Jin\intlSfihl'IlI'Schi ft oft b/JimGcgnl!r;. f(ollllf1.Gl'rhi llHit:ht schwcrfiil(J(Slrtllc~M; r,ilitt);. koilH: GIl\llw/iI'ditllCiL b\lniKIiIi.istlnll-i

    , StrWII(b(!1 KI(W jCdl'wH niglich

    .. K(VI "Is (kikklllcdinolo(lie zumAlIS!)ilU ill!r r'r miihl' KlIl)H1Schul,r f(omp(.(imz: iJui dur ilnurl(liinejlklilil)l.hllll\J iI~1' Endhig\!rfr"!)l!;. VrliliIHlll((: (vhn Thuim\ Kill'llulllll'ge.1lS "n"l"r~chil!illchiin Li19lln;. t~(!hl' GIl1lbwill'liUkil diii'chKOmnilll1l/~I!ion J.lil!ll.!!n proKlim-ischuli.

    ~ 61'uJ)"()C dur Un1"t'$(:hlo'!~'r)c" lJuin)lHH1Hl KKW Liblzl!(l\J('11

    , Ne!lii!iv-WahtlWlilpf v. SPO., Griii)(i...:- Sc111l!chtl! IIro'wnel1l:e der Befirwoder;. Nl!\J"liv-Ktimp;iI)IHHl d. NGO, N~\l~1tiV'(!richtl':;l-ltlun9 (Ii:r Nl)(Ii1~n

    . IdcntilIklliun des Klif\ischuli / H CCS-En~l\ol!nil!nt$ iI:; Gnienwishing., Aiih I) (l~n nidi~l!jn l.cstalurpi:('"odl!n I((:ine 9tinslil)ui'Ull IlI!giunlil!)S-kooslllll(1!l.Hl(m;. Ums.,i:; und (hiwnlirUlt!J.inU in D,

    Die SWOT-Analyse zeigt, dass _Chance im Klimaschutz liegt. Noch ist _in derffentlichen Wahrnehmung hier unglaubwrdig. In der Kombination "f(ernenergie + EE"kann .seine Glaubwrdigkeit beim Klimaschutz strken. Diese Kombination muss_jedoch aktiv kommunizieren und in Deutschland unter Beweis stellen, Durchbriclit_ nicht die gewohnt polarisierend verlaufende Debatte, droht in Deutschland derStatus qua beim Atomausstieg mit entsprecliendem Umsatz- und Gewinnruckgang - oderheftige Proteste inklusive image-Verlust, falls eine schwarz-gelbe Regierung den Ausstiegaus dem Ausstieg oline Rcksicht auf ffentliclie Belange durchpeitschen wilL.

    C'" ,~.../t t, I)''lilll.:'''),...,.......'.'.

    Seite 29 von 109

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    30/108

    PRGSU ntern(:.hin~~nsbnrntun9 fi"Polilik- i~ (dsent"an(:19~rni::ni:

    3 Empfehlungen fr eine Kommunikationsstrategie3.1 strategie ~nd KernbotschaftenStrategisches Hauptziel ist die positive Beeinflussung der Kernenergiedebatte, um dieGrundlage fr eine Verlngerung der Restlaufzeiten zu schaffen. Die Thematlsierung derKernenergie im Wahlkampf ist daher nicht im Sinn von _ Kernkraft, da hier das The-ma nicht lsungsorientiert sondern polemisch debattiert wref. Die Parteien werden jedochdie Kernkraft auf die Wahlkampf-Agenda setzen. _ sollte daher drei Teilziele verfol-gen, um sein strategisches Hauptziel zu erreichen:

    die 8efrworter in der Wahlkampfphase argumentativ strken und ausrsten,mit neuen Argumenten eine ESkalation der Debatte verhindern und Brcken ins ande-re Lager erhalten und ausbauen,die der Kernkraft gegenber Unentschlossenen argumentativ und emotional berzeu-gen.

    Zielsetzung des Konzeptes

    Oberi.el/'

    Gcsnmtziel

    Teilziel

    ( .'i. ...../ Seite 30 von 109I. (: c):.:.\r:.~:~t:.::.~ \ . . . . .

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    31/108

    PRGSUri lt~rri(~hiiienEb(::ratun!J j'O ('Poiitik.. i-~. Kf'5enlnHi)a~,Jr~iiie1i:

    Um Vertrauen zu schaffen und um zu berzeugen, muss sowohl die rationale als auch dieemotionale Ebene der Diskussion um die Kernenergie betrachtet werden. Sowohl Medienars auch POlitik spielen mit Emotionen bzw. gehen auf Emotionen in der Bevlkerung ein,um Aufmerksamkeit und Zustimmung zu erzeugen. Oft ist dabei die rational-argumenta-tive Ebene zweitrangig. Gerade mit ngsten vor der Zukunft, vor Gesundhetsschden,vor Unsicherheit bei der Energieversorgung oder vor den Folgen des Klimawandels sch-ren Politiker die Stimmung, um so den ffentlichen Bedarf ihrer mehr oder weniger strin-genten Lsungsvorschlge zu erhhen und so Profil und Attraktivitt ihrer Partei zu str-ken. Es gilt also fr _nicht nur argumentativ, sondern auch emotional die richtigenThemen zu besetzen. Dies gelingt vorrangig mit zwei Themen:

    Das Argument der Versol'gungssicherheit und der notwendigen Bedingung der natio-nalen und internationalen I(Jimaschutzziele (Kernenergie + EE :: KlImaschutz + Ver-sorgungssicherheit) ist das Top-Thema der energiepolItischen Debatte. Auf der emo-tionalen Ebene gibt dieses Thema Hoffnung fr die Zukunft.

    Die Mejnungsfhrerschaft in der Debatte um ein sicheres Endlager ist bislang bei denKernkraftgegnern. .. wird dieses Tliema besetzen, Lsungen anbieten und dieMeinungsfhrerschaft bernehnien. Auf der emotionalen Ebene nimmt ~ damit ei-ne groe Unsicherheit, die in der Bevlkerung vorherrscht.

    Als nachgelagertes, aber dennoch chancenreiches Thema hat PRG5 die Import-Abhngigkeit vor allem von russischem Erdgas identifiziert. Dieses geostrategische The-ma weckt historisch tradierte ngste vor Russland. Diese ngste kann _ in der De-batte fr sich nutzen. Zumindest im Stromsektor ist Uran auch weiterhin eine auenwirt-schaftlich und geostrategisch sichere Alternative. Mit diesen Themen kann _Vert~au-en bilden und so die der Kernkraft gegenber Unentschlossenen fr sich gewinnen.

    3.1.1 Versorgungssichei'heit und KlimaschutzDer Umbau des deutschen Kraftwerkspark und die knftige Sicherung der deutschenStromversorgung stehen unter dem Postulat der Klimaschutzziele von Bund und EU. Die

    C.,\ 0" ,.. " Seite 31 von 109i. (. c: 0'H...,'....::. ~,."." ,"'."

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    32/108

    PRGSU i) l("IW ili (,n~;b(~ r it u nj li rPt)litik. 1.~~ r(t;~~enf)nnatJernl;~nl:

    C02-arme Kernkraft als mittelfristige Brckentechnologie in Verbindung mit erneuerba-ren Energien knnte in Deutschland daher Mehrheiten finden. Wer das Klima schtzenwill und sich dabei zWschen "Pest und Cholera" (Sigmar Gabriel) - also zwischen Kern-energie und Kohle - entscheiden muss, knnte anders als die SPD auch zu einer Verln-gerung der Restlaufzeiten tendieren, wie etwa FDP, Unionsparteien und andere Stakehol-der. Die Kernenergie in Deutschland ist damit trotz aller Schwierigkeiten beim Image-Building ein Joker bei der Stromerzeugung In Sachen Klimaschutz.Gleichzeitig ist die Kernenergie nach wie vor ein wichtiger Pfeiler bei der Versorgungssi-cherheit. Die Debatte um die Stromlcke ausgelst von der Dena~Studie Anfang 2008 of-fenbarte die argumentativen Schwchen der Kernenergiegegner: Die jhrliche Bereitstel-lung einer bestimmten TWh-Menge garantiert noch keine kontInuierlich stndig verfgba-re Leistung fr die deutsche Stromversorgung (vgl. 4.1)._ kann hier Brcken zu J(limaschtzern bauen und versuchen, ber diese Flanke dieFront der Kernkraftgegner aufzuweichen. Hierzu sollte _ konsequent und beharrlichmit dem Argument Klimaschutz den Schulterschluss zwischen Kernkraft und erneuerba-ren Energien (EE) betonen. Diesen Kurswechsel hat "etwa mit dem Ausbau seinerEE-Sparte bereits eingeleitet, aber auch mit seinen Kampagnen fr EE-Projekte und die"ungeliebten Klimaschtzer". Der Kurs sollte mit voller Kraft verfolgt werden, um Glaub-wrdigkeit und Vertrauen zu erzeugen und dem Wahlkampf die Schrfe zu nehmen.Die Argumentation "erneuerbare Energien plus Kernkraft" vertreten auch Autoritten wieetwa Prof. Dr. Fritz Vahrenholt (SPD, Ex-Umweltsenator HH, Ex-Shell, Ex-Repower, jetztRWE Innogy), Prof. Dr. Claudla Kemfert (Energie-Expertin des DIW, Humboldt-Unl) oderProf. Dr. Norbert Walter (Chef-Volkswirt der Deutschen Bank OB Research). Hierbei wirddie Kernkraft als "Brcken-Technologie" bezeichnet, die den weiten Weg in das C02-freieZeitalter der erneuerbal'en Energien ebnen solL. Diese Argumentation vertreten auch ei-nige Leitmedien wie die Wirtschaftszeitungen, FAZ-Gruppe oder Welt-Gruppe und sie Istbei den G8-Staaten mehrheitsfhig.

    ("/....:. Seite 32 von 109I. C (: '''('')lH .:1(1......,.1...... . I . ~ , ,

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    33/108

    PRGSUntcrn(ttlrnenF:bef;"tUtiq FI#Pltk.. ;?1. -(ri~..;nnr~j:1f';~9(~:lj"(~nt

    Das ehrliche Engagement fr den Klimaschutz weckt Vertrauen und Hoffnung. Gleichzei-tig wird ber die Kombination Kernkraft plus EE Sicherheit fr unsere zuknftige Energie~versorgung vermittelt.

    3.1.2 Lsung fr ein Endlager vorantreibenMit oder ohne Atomausstieg: Deutschland braucht ein sicheres Endlager. _ sollte die-ses Thema offensiv und kontinuierlich besetzen.Die Akzeptanz der Atomkraft durch die Brger knnte im Wahlkampf weiter schwInden -,und damit auch ihre LegitImitt. Eine zentrale Rolle spielt das Thema Endlagerung. Nachden Vorfllen in der Asse hat Sigmar Gabriel die Endlagerung als Wahlkampf thema iden-tifiziert, und das auch, weil sich die CDU einer neuen Standortsuche verweigert. Fr dieBrger Ist dies berwiegend ein mit Furcht, Skepsis und Ablehnung emotional durch-drungenes Thema. Diejenigen, die an die Sicherheit der Endlager-Standorte glauben, be-finden sich in der Minderheit. Das Thema Endlager birgt aber eine groe Chance: EineKommunikationskampagne, die beim Brger Angst und Ausweglosigkeit durch Vertrauenund Zuversicht ersetzt, verheit einen groen Zugewinn an Glaubwrdigkeit.Die Sub-Botschaften einer Kampagne mssen daher lauten; DIe Energiekonzerne verstehen die Sorgen und ngsten der Brger.

    Sie sind gewillt, sich damit zu beschftigen.Die Betreiber sind bereit, ihre Positionen zu berdenken.

    Darum sollten sieli die Btreiber offensiv fr einen erneuten StandortvergleIch der bereitsabgeschlossenen Endlagersuche einsetzen. Der Vorschlag eines iiinternationai peer re-view" blieb zuletzt jedoch in der ffentlichen Wahrnehmung weit hinter dem Gabriel-Vorschlag zurck und beeindruckte auch die Union nicht. Die Aussicht auf ein sichereresEndlager kann den Brgern positive Assoziationen mit der Kernkraftbetreibern vermit-teln, denn eine neue Suche sendet das Signal der Hoffnung, dass die mit dem Atommllverbunden Probleme nicht als unlsbar hingenommen werden, und dass technologische

    ,..l;:.,i: (: t"

    Seite 33 von 1091"".,1...,:~..".,,~,....r ~ , . ., . .

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    34/108

    PRGSUntornehfnn~\b!::r~~tU19 njrPlii',lk.. g. i(i'fsonrnananr:ncnt.

    Lsungen bereitstehen. Hierbei kann man die Diskussion etwa in Frankreich oder derSchweIz aufnehmen, ob Salz, Ton oder Granit das bessere Wirtsgestein sei.Die Dauer des Analyse- und EntscheIdungsprozesses bringt _einen Zeitgewinn, umVorzUge zu demonstrieren, Erfolge besser zu kommunizieren, Vertrauen zu gewinnenund notwendige Investitionen fqr die Zukunft zu ttigen. Ferner stellt der Zuspruch zueiner neuen Endlagersuche kein Bekenntnis zum Ausstieg dar. Im Gegenteil: Am Endedieser Suche besteht die MglichkeIt, dass die Resultate lngere Laufzeiten rechtfertigen.Entscheidend ist, dass der Vorsto von .zeitnah erfolgt. Nur so kann sichergestelltwerden, dass _ als diejenige Instanz wahrgenommen wird, die den notwendigen An-sto gegeben hat. Diese exklusive Position kann dann nicht mehr genommen werden.Ziel der Endlager-Kommunikation ist es das Totschlag~Argument zu entkrften, das dieEndlagerung ein weltweit ungelstes Problem sei. Der Eindruck, vor einem Problem zustelien, das die Fhigkeiten der Menschheit zu berfordern scheint, weil sie keine techni-schelsung findet, wrde ansonsten weiterhin ngste scriren. Schafft _ es, dasThema "Endlagerung" kommunIkativ erfolgreich zu besetzen, knnen hier groe Schritteauf dem Weg einer Image-Verbesserung erzielt werden. Glaubwrdig erkennbar zu ma-chen, dass die Betreiber sich ihrer Verantwortung bewusst sind und aktiv in langfristigeAkzeptanz investieren, stellt die ersten Schritte auf dem Weg zu mehr Zuspruch, Ver-trauen und aufkeimender Legitimitt dar - und ist damit der Nhrboden fr lngere Lauf-zeiten.Dalier gilt es, das Thema Endlager proaktiv zu besetzen und die Koinmunikation zur End-lagerung zu bestimmen, bevor es im Wahlkampf kaputt geredet wird. In jeder Debatteund bei jedem Kontakt wird betont, dass der Betrieb eines sicheren Endlagers unum-gnglich ist, und dass die Lsung fr ein sicheres Endlager mit Gorleben womglich in ei-nigen Jahren greifbar ist.

    3.2 Szenarien Public AffairsFr lassen sich im Wesentlichen drei mgliche Szenarien mit

    .( Seite 34 von 109i, (. C fi;:.;,.:~,~;~:.,;~:

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    35/108

    PRGSUn let;' (;~ l'irne.1sbt~r:.; tu n fPo!ltik- l.~, i'~ri~:;enrn';f'~::t~j;,~n'l~,nt

    unterschiedlichen Konsequenzen ableiten:3.2.1 Szenario 1: Reaktive BegleitungSPD und die Grnen begannen und beginnen ihre Kampagne zum I~limaschutz bereits inden hessischen Landtagswahlkmpfen. Auch im weiteren Jahresverlauf dient das Themadazu, im energiepolitisch ausgerichteten Wahlkampf die Haltung von CDU/CSU und FDPzum Umgang mit der Kernenergie zur parteipolitischen Differenzierung nutzen. SPD undGrne erffnen gleicliermaen die Agitation gegen eine iirevisionistische" Energiepolitik.CDU/CSU und FDP werden als Erfllungsgehilfen von vier geldgierigen Energiekonzernendenunziert, die mit einer veralteten, riskanten Teclmologie auf Kosten der Sicherheit derBrger Milliardengewinne einfahren wollen. CDU/CSU und FDP gelten ilinen alsSteigbgel halter eines beispiellosen Vertragsbruchs, bei dem sich die Unternehmen beider ersten Gelegenheit aus einem mit der Nation geschlossenen Vertrag davon stehlen.Zu allem berfluss wrde eine solche Entscheidung auch noch das Klimaschutzzielgefhrden, weil der Umbau der Energiewirtschaft und mit ihm mehr Preiswettbewerbgefhrdet werden.Die von _ ausgearbeiteten Positionen und Argumentatlonslinen fr eine Neuaus.'richtung der Energiepolitik unter Einbeziehung der Kernenergie haben unter diesenBedingungen wenig Cliancen einen mageblichen, eigenstndigen Raum in derBerichterstattung einzunehmen. Reaktive Statements gelangen meist ber Aussagenwalilkmpfender Politiker von CDU/CSU und FDP oder Verbandssprecher in die Medien.Dafr wird _ eher selten direkt angegrifFen. Es berwiegt die kollektive Denunziationwie oben beschrieben. Das mediale Gegengewicht bilden branchenblcli Plattformenvon Dena, Atomforum, IZ Klima, BDI usw. sowie die konservativen Letmedien Welt, FAZ,Focus und die Wirtschaftstitel (Wirtschaftswoche, Manager Magazin, Impulse). Hiergelingt es, korrigierende Interviews und Statements abzudrucken. Fr MeInungsue-rungen im TV bestehen die Redaktionen auf ein Interview mit dem Konzernchef.Konsequenzen: Da die Kommunikation des Unternehmens vor allem untersttzend,beratend und dmpfend ausgerichtet ist, bleibt der Einfluss auf die ffentliche und auf dieverffentlichte Meinung gering. Das vorherrscliende Meinungsbild, dass die brgerlichen

    C',.I...../ Seite 35 von 109I, C t; (): ~ ~I:.: i,~:;.; ~~, ( . ~ ~ . .

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    36/108

    PRGSUn tern(ih rni~i,sb(~rr;~ ;:,l n~j fr'Pnii.k.. ., l\dt~~nln~:!ltjQ(~t(,H.;nt

    Parteien und Energieunternehmen gleichgerichtete Interessen verfolgen, wirdreproduziert. Die Reputation des Unternehmens leidet durch die Sippenhaft. Es wirdunter Umstnden Ziel von Protestaktionen der Brgerbewegung. Der Kontakt zur SPDkhlt deutlich ab und fllt fr politische Kompromisse lngerfristig aus.Von einer reaktiven Haltung _rt daher PRGS ab.3.2.2 Szenario 2: Argumentative Untersttzung von CDU/CSU und FOP_ entscheidet sich fr eine aktive Untersttzung der Argumentation der brgerlichenParteien. Es muss eine Grundsatzentscheidung zwischen den Lagern gefllt werden, unddas Unternehmen setzt auf sieg. Auf diese Welse lassen sich Unternehmenspositionendirekt in den Wahlkampf und die flankierenden Plattformen integrieren. Alle Medienbeleuchten eindringlich diese womglich unausgesprochene, aber doch offensichtlchepolitische Allianz. Eine Polarisierung zwischen den Lagern bringt das Thema Laufzeit-verlngerung als unumgngliche Lsung einer konsequenten KlImapolitik ganz nach obenauf die Agenda. Dadurch wird einiger Raum geschaffen, die ausgearbeiteten Argumentein der ntlgen Ausfhrlichkeit auszubreiten. So gelingt es auch gelegentlich, die Position'-zustzlich zu denen der brgerlichen Parteien zu erlutern. DIe direkt gegen dasUnternehmen unternommenen Protestaktionen einiger Aktivisten lassen das Unterneh-men als Opfer von Extremisten erscheinen. Ein mglicher Aufruf zum Boykott wird inKauf genommen.Konsequenzen: Die eigene Kampagne fr eine Laufzeitverlngerung verschafft Hand-lungsspelraum. Den wirtschaftlichen Zielen wird die Reputation des Unternehmensuntergeordnet, denn auf Dauer gesehen wird sich dieser Weg als der richtige erweisen.Die Interessenallianz mit den brgerlichen Parteien wird auf Dauer gefestigt. DasVerhltnis zur SPD und GrOneq ist auf dem Gefrierpunkt.PRGS hlt daher eine alleinige Orientierung zu Uiiion uiid FDP fr zu einseitig. Damitverndert sich der Frontverlauf in der Kernkraft-Debatte nicht. Das alte Lagerdenkenverhindert neue Wege und neue Brcken. Pluspunkte in der ffentlichen Meinung lassensich so nicht nachhaltig sammeln. Es geht um den Dialog mit allen Parteien und

    ,(~/:-' Seite 36 von 1091. C C t)

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    37/108

    PRGSU n t(~r i-!(:f' n'i en~:;b(~rat:u 1'19 l'ri'~oitjk.. l.~. i(ri~~(';nnnn(,~9t:n(:;('Il:

    Stakeholdern.3.2.3 Szenario 3: Aktive grenzberschreitende Kommunilmtion_erfFnet die Debatte um die Kernkraft. Dies ist mglich, weil das Unternehmen diegewohnten Bahnen des lagerbezogenen, ritualisierten Konflikts verlsst und eineneigenen Weg am Rande der laufenden Wahlkampfkommunikation einschlgt. Darumbeschrnkt sich _ nicht nur darauf, Argumentationslinien der Parteien zu bestrkenoder zu widerlegen. Ziel der Kommunikation ist es, einen ersten wichtigen Schritt zuunternehmen, dIe schdlichen Emotionen in der Debatte zu neutralisieren und neuauszurichten. Dies gelingt, indem _ nicht nur in der Rolle eines KKW-etreibersagiert, sondern als ein Energieversorger der sein Handeln an den gleichenenergiepolitischen Zielen orientert wie seine Kunden, die Whler aller Parteien sind. DasUnternehmen erffnet die Diskussion ber den Weg zu stabiler Versorgung und mehrKlimaschutz, ber den unterschiedliche Meinungen existieren knnen, und wird so zumDialogpartnei' fr alle politischen Krfte. Dafr bleibt das Unternehmen im direktenWahfkampfgeschehen eher auen vor und liefert nur Begleitmusik, die den Wahlki:mpfernVorlagen liefert.Konsequenzen: Eine solche Strategie erfordert schnellen Entschluss und schnellesHandeln. Dann lassen sich ber das Moment der Initiative und das Moment der ber-raschung groe Aufmerksamkeit in allen Medien erzielen, Auf diese Weise gelingt es.. als individueller Akteur mit eigenem Stil und als Meinungsfhrer wahrgenommenzu werden, der sich von seinen Mitbewerbern positiv unterscheidet. Das verdientRespekt. rn der Branche wird dies ggf. als Alleingang empfunden, muss aber in Kaufgenommen werden. Auch die brgerlichen Parteien verlieren bei dieser Ausrichtung einenexklusiven Partner, knnen aber als DIalogpartner weiter hofiert werden. Es ergeben sichOptionen, den Kontakt zu SPD und Bndnis 90 I Die Grnen auf eine zum Besserenvernderte Grundlage zu stellen. Entscheidend bleibt, dass fr die I\ommunikatlonRichtung Kunde / Brger / Whler eine Kommunikation auf Augenhhe gewilt wird, dieum Legitimation fr eine Energieversorgung der Zul(unft wirbt.PRGS empfiehlt eine aktive I(ommunikationsstrategie, um mit neuen Argumentations-

    C"/\, ~~..I Seite 37 von 109i; ~,.~..g~ ~.~\.' :.~ :~:.::~....1.."

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    38/108

    PRGSU n I:C:'n(;i "if1l:::l' ~::'l)eratu!)r-~ ::0 rPolir.ik'. (t!. l(I'Senninna9~~rnt:~ni:

    Inien und Kommunikationsinstrumenten alte Fronten aufzubrechen. Wenn _ alsKernkraftbetreiber offensiv und neu diskutiert, kann_ auch 2009 mitmeinungsbiJdend wirken. Das Meinungsmonopol der stereotyp argumentierenden undpolemisierenden Parteien wird so gebrochen.

    3.3 Zusammenfassung und Fazit fr eine Kommunikationsstrategiea Die SPD bleibt intransigent beIm Thema Atomausstieg, auch wenn einzelne Sozialde-

    mokraten Frspreclier der Kernkraft sind.Die SPD hat fr den Wahlkampf derzeit allerdings eine schwache Stellung (Umfrage-Dauertjef). Damit es wieder zu einer Groen Koalition kommen kann, bruchte dieSPD mehr als 30 Prozent der Whlerstmmen. Mit dem Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier und dem neuen alten Partei chef Frani Mntefering wird die SPD irnWahlkampf jedoch wieder populrer und eine groe Koalition wieder wahrscheinlicli.Damit bliebe es beim Atornaussteg.

    a Auch bei neuen Koalitionskombinationen wie Schwarz-gelb-grn oder Rot-gelb-grnbliebe es wegen der Haltung der Grnen beim Atomausstieg.. Union und FDP wren im Wahlkampf auch ohne das Thema Kernenergie im VorteiL.Die Union will das Thema jedoch zur Profilierung nutzen.Das emotionalisierende Thema Kernenergie bietet andererseits die Chance zur WhlerMobilisierung fr SPD und Grne.Damit rckt die Kernenergie auf die vorderen Pltze der Wahlkampf-Agenda.Es besteht die Gefahr, dass sich die Fronten weiter verhrten und sich die ffentlicheMeinung durch den Wahlkampf und entsprechend begleitende Kampagnen wieder inein altes unvershnliches und extremes Freund-Feind-Muster teilt. Die Gruppe derUnentschlossenen und Kompromissfliigen wrde so schrumpfen. Die Kernenergiewrde die Gesellschaft wieder polarisieren.

    (/I.... ." . Seite 38 von 109i, (:,'~...~)

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    39/108

    P GSU nte.rn(:h ni(ln~:;b(?f,~tLlnn r' r!)olil-ik ,. l'~ i(rs(.:nn1t!t'I~:ajenent:

    So ergibt sich nach Ansicht von PRGS folgende Kommunikationsstrategje fr _ Kern-kraft: Da die Kernenergie unausweichlich Wahlkampf thema wird, sollte .versuchen,

    Teil-Debatten offensiv zu steuern und Argumente bereitzustellen. "nimmt so dieRolle des Agenda-Setters an.Daher: Keine Besttigung des ritualisierten Konfliktmusters durch Bestrkung alterArgumentationslinien von CDUjCSU und FDP, sondern Kreation neuer Argumentati-onslinien und Argumentationsschwerpunl~te.Hierfr setzt _eine zeitlich den Wahlkampf begleitende politische Kampagne zurZukunft der Energiepolitik auf, dIe primr auf Aufklrung durch neuen Input setzt.Thema: _geht vorweg und gestaltet die Zukunft der Energieversorgung.Somit gilt es, CDUjCSU und FDP mit neuen ArgumentatIonsanstzen zu versorgen,um das eigene Lager zu strken, aber auch um alte Stereotype und Rituale aufzubre-chen.Eine weitere Mglichkeit, um die Debatte in einem polemisierenden Wahlkampf zuentschrfen, ist es, den Dialog ber die alten Lagergrenzen hinweg zu suchen und Ilitneuen Argumentationslinien Brcken zwischen den Lagern zu schlagen, um die Kom-promissfhigkeit beim Thema Kernenergie in Politik und Gesellschaft zu frdern.PRGS hat hierfr folgende Argumentatonslinien identifiziert:

    o Hoffnung fr die Zukunft geben: Kernenergie + EE ;: Versorgungssclier-heit + Klimaschutz.

    o ngste und Unsicherheit nehmen: _ treibt die Lsung fr ein sicheresEndlager engagiert voran.

    Als weitere offensiv zu vertretende Tlienin bieten sieli in der zweiten Reihe Geostra-tegie und Technologiefhrerschaft an. Hier werden die Themenwelten Unablingigkeitund Innovation bedient. Vor allem das Thema Geostrategie eignet sich, um bestehen-de ngste in der Bevlkerung vor einer Abhngigkeit von Russland zu nutzen.

    (/'\: i Seite 39 von 109l~ (; co

    ~',~'::.::~:.':::

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    40/108

    PRGUi) tnrnHh rn~:.l1~2.l)!~:~atltin ='Poli.il(" ~ f(risenmiH',:.19:,rnent

    Die Argumente Preisdmpfung und Sicherheit fr die Meta-Themen Kosten und Risi-ken sollten wegen ihrer erhhten Komplexitt weniger offensiv oder reaktiv gefahrenwerden.PRGS empfiehlt in erster Linie eine Public-Affairs-Strategie, also die Kommunil(ationmit Politik und Stakeholdern als Motoren und Multiplikatoren der Debatte.Die Presse sollte indirekt oder gezielt und punktuell angegangen werden, um die an-gestoenen Debatten ffentlich zu befrdern.Um die ffentliche Meinung positiv zu beeinflussen, rt PRGS zudem in Kapitel 5 zumEinsatz geeigneter MeInungsumfragen, Internet-Lsungen (Information + Diskussion)und spezieller Grassroots-Aktivtten sowie der EInbindung der KKW-Standorte.

    Weit gestreute Werbe- und Marketing-Aktivitten sind nach Ansicht von PRGS nichtangebracht, um das Vertrauen von ffentliclikeit, Medien, Politik und Stakeholdern in"zu strken.PRGS liat in Kapitel 4 die Argumentationen aufgefhrt. In Kapitel 5 macht PRGS Vor-schlge zu entsprechenden Kommunikationsformaten. Kapitel 6 des Konzepts bieteteine Zeitschiene zum berblick.

    In jedem Fall sollte _ auch ber die undestagswahl hinaus:weiter sachlich argumentieren. Storichtung :

    o Verlngerung der RestlaufzeiteIl untersttzt Klimaschutz und Energiewende.o Positive Verbindung Kernkraft und erneuerbare Energien betonen,o Kontinuierlich das Thema Endlager auf die Agenda setzen und besetzen.

    o Vor de,utschem Know-Iww-Verlust warnen angasiclits neuer KKW in Osteuropaetc,

    .c.. Seite 40 von 109tC (" 0"'(t.l,,~ ..,,.... .....~"'CIO..(

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    41/108

    PRGSlJntern(;_h~lien~jbt::ratun9 frP(,liUk.. E'\ '~I';S0!lYjnnaut::rn(;r):'

    Zugestndnisse prfen in Richtung Strompreis, IiAtomsteuer''l Klimaschutz-Fondsetc., um das Image aufzubessern und um Verhandlungsmasse whrend der Koaliti-onsverhandlungen und der Phase der Regierungsbildung zu gewinnen.

    So weit wie mglich durch tatschliche Projekte und Aktionen neue Argumentations-grundlagen schaffen (Netzausbau, Strompreise, Erneuerbare Energien), um Glaub-wrdigkeit herzustellen.Keine Werbekampagnen pro Kernenergie fahren, da diese angesichts des Vertrauens-verlusts der EVU unglaubwrdig und damit kontraproduktiv wirken.

    l~ 0 f1 rnun il(.- ti onsl(Qnu~ pt

    NGO

    Top-ThcfIen.;.'Kliim,~chtlti(Kcrncr)()i'gic iintfEtIciicrbn f'l!)

    - :'V(\I'SOl'glll1g~lici(c(K(irtunrgic undErl1Cuclbm()):'I;ndlncr notwendig

    Mlm-'wH(ll F.l(ommuiiciiBuiidm;piiliil(

    V(i i:i (i iid(i )(

    LLndCl1;i;-(lr;HICh(l J

    Hmli(HI

    f..."..~ Seite 41 von 109Lee 0..~. " .11: .,'~... ......_.... l i ~ ~ . .

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    42/108

    PR,GSU nt(~rn(~h illt~n";btrDtu "Jq f I"Poftik.. l.~ Krj:';(;:f)rnai'li:j~~~J''\ent

    4 Argumentatonslinen.sollte die offensive Kommunikation auf wenige vorteilhafte Themen beschrnken.Hchste Prioritt haben folgende Themenkreise, da sie auf der politischen und ffentli-chen Agenda vorne angesiedelt sind und hohes emotionales Potenzial besitzen:

    Versorgungssicherheit unter der Bedingung der deutschen Klimaschutzziele,nahe liegende Lsung eines sicheren Endlagers.

    Fr eine offensive Kommunikation eignen sich auch die positiven Themen aus der zwei-ten Reihe:~ geostrategische Sicherheit bei Energieversorgung und mglichst hohe Unabhngigkeit

    von Energie-Importen, deutsche Technologiefhrerschaft im Bereich Kernkraft.Folgende Tliemen sollten wegen ihrer Komplexitt oder Zwiespltigkeit nur reaktiv be-handelt werden:

    Kernenergie als Preisdmpfer an der EEX, mgliches Strahlenrisiko wissenschaftlich ausgeschlossen (erhhte Leukmie-Raten) ,

    4.1 Versorgungssicherheit und Klimaschutz4.1.1 ArgumentationslinieDie 1(limaschutzziele der Bundesregierung sind die notwendige Randbedingung fr denUmbau des deutschen Kraftwerkparks.Bleibt es beim Ausstieg allS der Kernenergie wird Deutschland in Zukunft ein ernstesProblem bei Versorgung und C02-Aussto bekommen, da die emissionsarme Kernkraftdurch die C02-intensive Kohlekraft ersetzt wird und ces iluf absehbare Zeit nicht markt-, ,reif ist. Die hohen Erdgaspreise lenken die rnvestitionsstrme weg von modernen Gas-

    (',,\:., Seite 42 von 109I: .~:...i.:..(.)::.':\:",;::~,:::

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    43/108

    P GSUl'.~'(::r fl'lnl\:fSb(:~at:Un~; ri'Poli!:k- l~'~. !\rSet:rna(Il!9f~,nf.:ni.

    kraftwerken in zu Kohlemailern. Damit wird das auch das Ziel des Emissionshandels adabsurdum gefhrt, der Anreiz fr mehr Gas und weniger Kohle sein sollte.Mit Atomausstieg wird die Kraftwerkslcke also mit C02-intensiven Kohlekraftwerken ge-schlossen.Eine Abkehr vom Atom3usstieg wrde die Kraftwerkslcke ber 2025 hinaus schlieenund alternativen Energieformen als Brcke zur Effizienz- und Effektivttssteigerung die-nen. Die Klimaschutzziele der Bundesregierung wren somit wieder erreichbar.

    4.1.2 Klimaschutzziele der BundesregierungDie Erneuerung des deutschen Kraftwerkparks steht unter der Prmisse des Klimaschut-zes. Internationale Verpflichtungen den Klimaschutz voranzutreiben fordern auchDeutschland zum Handeln auf. So will die Bundesregierung bis zum Jahr 2020 den Aus-sto von Treibhausgasemissionen gegenber dem Basisjahr 1990 um 40 Prozent zu re"duzieren. Instrumente der EU-Mitgliedsstaaten sind hierfOr der Emissionshandel, derAusbau erneuerbarer Energien und der Kraft-Wrme-Kopplung (KWK) sowie vermelirteEnergie-Einsparung in allen Energie-Sektoren.

    Erneuerbarer Energien u. KWK: Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil der er-neuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2020 auf 30 Prozent zu erhohen.Der Anteil der erneuerbren Energien am Warmebedarf soll auf 14 Prozent steigen.Die Kraft-Wrme-Kopplung soll ihren Anteil an der Stromcrzeugung bis zum Jahr2020 auf 25 Prozent verdoppeln.Ellissionshandel: In den nchsten 15 Jahren werden auf Grund der Altersstruktur derKraftwer-ke voraussichtlich mindestens 40.000 Megawatt elektrisclie Kraftwerksleis-tung ersetzt werden inssen~ Der Emissionshandel soll dazu fhren, dass im Rahmendieses Modernisierungsprozesses effiziente Technologien und C02-arme Brennstoffeverstrkt genutzt werden. Mit dem EmissionshandeJ will die Bundesregierung ihr inder Naclihaltigkeitsstrategie beschlossenes Ziel der Senkung des C02-Ausstoes bis2020 um 36 Prozent im Vergleich zu 1990 erreichen.

    (" ,/...... /L. ce n Seite 43 von 109:'.~::.'.:~:,:~:

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    44/108

    PRGSUnL(:rnehn1.en!;1)e.f'(~tunn fi.rPoltik.. ik (t'iSenrflnI1::)q'~:~i'neI'1t:

    Energieeffizienz: Die Energieproduktivitt soll allgemein um drei Prozent pro Jahrsteigen. Der Primrenergieverbrauch von Gebuden wird ab 2009 um 30 Prozent ge-senkt, ab 2012 nochmals um die gleiche Grenordnung (EnEG, EnEV, C02~Gebude-sanierungsprogramm) .ces spielt in der realen Kraftwerks- und Klimaschutzplanung des nchsten Jahrzehntsnoch keine Rolle.

    Als besonders C02-arme Sti-merieuger gelten laut ko-Institut die Onshore-Wind-energie (24 g C02 pro I(Wh), die deutsche Kernkraft (32 g/kWli) und aus sdlichen Ln-dern importierter Solarstrom (27 g/kWh). Das ko-Institut berechnet dabei Herstellungund Rohstoffforderung mit ein. Zum Vergleich: Bei einem Braunkohle-Kraftwerk fallen1.153 g C02 pro kWh an, bei einem (rmport-)Steinkohlekraftwerk 949 g/kWh.1

    4.1.3 Versorgungssicherheit 2020Neben dem Klim3schutz steht die Versorgungssicherheit Deutschlands als dringlichstesZiel fest. Doch Deutschland geht der Strom aus: Schon ab 2012 wird die Jalireshchst-last von rund 80 Gigawatt (GW) der deutschen Stromversorgung nicht mehr vollstndiggedecl(t, so das Ergebnis der Kurianalyse zur Kraftwerks- und Netzplanung in Deutsch-land der Deutschen Energie-Agentur (Dena). Dies gilt auch, wenn derzeit geplante Koh~lekraftwrke mit hoher Realisierungswahrscheinlichkeit ans Netz gehen, alle Effizlenzpo-tenziaJe ausgeschpft werden und sowotil der Ausbau der regenerativen Energien (auf 30Prozent) als auch der Kraft-Wrme-Kopplung (auf 25 Prozent) voranschreiten.Das Grundprobleni besteht darin, dass die ber das Jahr produzierte Stronimenge vonerneuerbaren Energien nicht zu jeder Tages - oder Jahreszeit verfgbar ist. So mssenin den warmen windarmen Sommermonaten, wenn die Windenergie wenig Strom produ-ziert, dennoch dauerhaft 80 MW verfgbar sein. Dies kann der deutsche Kraftwerkspark

    i koinstitut (Hg.): Treibhiusgasemissionen und VerineiCiungskosten der nuklearen, fossilen und erneuerl)arenStroinbereilstellung. Darnistidt 2007. S. 7.

    C':.., ."../ Seite 44 von 109\: .~: ~: )~~. ~'. ~ ~,~:~r .~;;"'1."..

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    45/108

    fia.O~~~.DJ

    7-J,t-OO~ eO:DDO~9)S:;...~"$I.~"t;

    :i(I.CDO

    \0.('00Q,OO!' 20tO 2020 ::o~~.

    Energieprogramm der undesregierung mit Laufzeitverlngerung (Quelle: Dena)2(':.0:rC1i:.

    PRGSU nl~~rn6i)~n0l,~;b(; lntu n (l fOt"Politik.. r.!: 1(~f'~'~(.~rHn an~i:.)t:lni?nt

    CNo.:?1 b\"Jt.':S~t. !l~tj(l..~:tt.l~;thm~

    ~,',I~h~lH: l('lto!\It.~ 'l)t(1ilU!;~t,;C'i~'~ ~W~.A\I~))t\U (i$%.Zicl),1t)f"(;I'h;lli) L=i!il~.J(:(1 cttfGh ;.~l~~:ntt;nif r~~fQW'l~,,) r~~t-l\el~Hj\'ttfr.c-(rI:'6t\ (il)J:i. 5ic:ll\~~-KW:q::: Gl:~ithcIH; L~it:tUJ~c) Clw(h ('p;:1:11~l(i..'lb...tlll:e l(al~tlcri~ th\r;, f~W~)u GtSW1Nt.: ioislul\p i:U!Ghl.,.ittw~rf;~ Klfl'!)(1/if; A (iJ\l;~. K.'NK)'t Gi;.~,ii~it'! Li.it.HIi':g l~"~~~l:cn~('Klvih';~I~~~

    ..._.,....._......u.. ......_.__.._~_.._....__.__~___~.... ~...._--.-_. UllC'r~I'J pi our ;ill) 1$'UlUltl(~s.rttJlt:tl1l\U, 1:tl6roi~1)r(.-O'n\nun Oundtl$iCoii~riJll'.~i.~1lI__._."....._..__..__..._.._... .....' ..__..."'_""." 1-- ~O(S ..

    __ AtoinIClII'!tt$ .-wi---- _.~Jl!illt ~M!!!tllI5nu~__2010 201& 2010 i~16 2020:-:Jii-- "-1"!::""r-- --_.....'-~....._. :::'~~li%--:: -..,.rt3Y= ."i-irig-- "-12~f."--_~U~.t,.!~J~l!ll..__.._._._ .--~_Oi:i,)iie;h: (J~~itno!it&.l~~lu:'t -- 62.700 ~L $~.ii~ ._. _..~l~y2l ..h.ll-~)- 7S;&~5..:-;kh:":fti7t;1~;;i(t;:cr.: 1H:t1:'ll -'62.- 7~:667 SM~I -1Q."3:?J!. 7. ~.~.9 -'il ~m--G~~!,hc:n~ U::g,lftQ ~i:r~h Kr~Il\\'l~ll-KM(i1bf;~' /'. 0 Gei.ia -S:ti7.;) 91'.23 . 6.2!,~:. 9.~~3 ~.~3oG~~(.h~ii() L~j~i,.Il:!l c\.r(l' uel)!~nte'K,."li..'(:ry.l: I..!n.:'l:!t.!...._..__..__._._____._... ___L_ a _.._J.~.$~1 ._ S'l~l O. ;l ~..srn~s~rtliHh'jt(.I~tdlC1 (!l;ftHREo..A,I-:bli 0 '-IT:ir". 4.0$9 =''1rlZi---n ....Tt~....: "--.S~&3'.1~:tJ!hNtC~ ll!;~~\m(' diirr. K\.l';K.Amb:w nS%.l.ie( 0 ';~7 'i;~~e: _ 5:'16-; . '::. ~C;:;%~3 -'ei $.1':.6 .-I,l!tlLU.'l~Q?l.Q~~!sh.!llth~~!!L.,.__.'....~n..__ ___0___.. :.:,"i;2(W'ii~ iJi ':1 ;8'17:. '.,'.c;, :"';l16:i::'.; ,; .::. :. -.', . " ::.'!; ~\";;a:l17:.;'.:......rt.9 1...,..Die optimistische Prognose des Umweltbundesamts ,Atomausstieg und vorsorgungssi-cherheit" vom Mrz 2008 sieht trotz Atomausstiegs auch 2020 keine Stromlcke. Dabeisetzt das UA die prognostizierte Nenn~Leistung der erneuerbaren Energien mit der tat-saclilich verfgbaren Leistung gleich. Das ist ein Fehler. So liefern etwa 25 GW installier-te Windenergie nicht einmal in der windreichen Jahreszeit volle Leistung, in heien Som-mermonaten gelit die verfgbare Leistung und damit auch die Windstromerzeugung ge-gen Null. Dann mssen andere Kraftwerke einspringen In der Dena-Netzstudie von 2005haben sich Windkraftbranche und Netzbetreiber auf eine gesicherte und-stndig verfg-

    (::~.t (; C l)~ ~:..;~:,~'~.;:;

    Seite 46 von 109

  • 8/7/2019 Kommunikationskonzept Atomernergie

    46/108

    PRGSUntcirne.hrnenr:bt.~r(itunti fijrpontik- g~ i(!'i~.~eniYi;!n::irlf:n):.nt

    jedoch nicht mehr garantieren, wenn Kohle- und Kernkraftwerke Schritt fr Schritt vomNetz gehen.Selbst bei sinkendem Stromverbrauch, wie es das Energieprogramm der Bundesre-gierung vorsieht, kann der Kraftwerkspark ab 2012 unsere Stromversorgung nicht mehrsicherstellen. Bis 2020 wchst die Lcke zwischen Jahreshchstlast und gesicherterKraftwerksleistung auf 1.,7 GW1 bel konstanter Stromnachfrage sogar auf 15,8 GW.Eine Laufzeitverlangerung der Kernkraftwerke um 20 Jahre auf dann durchschnittlich 52Jahre, wrde diese Differenz um 10 bis 15 Jahre verzgern. Die Kernkraft dient dabei alsBrckentechnologie, bis eine alternative Energieversorgung ausreichend effizient und ef-fektiv ist. In der ZWischenzeit geht es um den starken Ausbau der erneuerbaren Energienund des Stromnetzes, die Entwicklung effzienter Speicher fr schwank.enden ko..Stromaus Wind und Sonne und die Nutzung weiterer Energiespar-Potenzlale.

    :::::: r..........."...r:."....._.....T.".."""...:......-r.,:::.:~_:_~..:-.:I:,,-..:...:.:~..:::...:.ri~Jnc1i htliol:g~t' cJe:;lchci1f. Letctur.v

    70.000c:~ ~o.oa0'."~ $.()('0 ,.J# 40.000.11.~" 30.MOI:

    ., GaMi1~ Letl~1l0 durchtUG~trHchi)fl K'ia~.A\I~:cu (2:.%.Zl~l)

    ia\;o~:'th(:rt~ leistung durch lUibcHIlJl\d-R('pl);'j(;liri; It(l~flt:r~l\lt(eI18~le" '"ki. .efemas....!(WJ(j~Hztt.~ch(on.: Ll~ls1ull9 durch ~(:pl;ii~tcKraflw.iki KOieorl. (lnkl. KWKJ

    20.000 '.~Gt1s:tlltin' Lcitiluno dereh Kmftt..elktK"'t~Oit. ;, (n~l. K~,rK)

    IO.CM . UGe~jtll~ri.: l~i!;1u1'9 h:~ti'h.i~(I~Krriwcrki:0..2005 2010 ,01& 2020 202& 2030Eiiergieprogramm der Bundesregierung mit Atomausstieg (Quelle: Dena)(Kategorie A: Kraftwerke nach 2005 im Betreb Kategorie B:' Kraftwerke mit hoher Reallsierungswkt.)

    C":.\ .':.... Seite 45 VOll