12

Kompakt-Wissen Latein - Kurzgrammatik fileInhalt Vorwort Nomina ..... 1 1 Substantive ..... 3

  • Upload
    others

  • View
    13

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Inhalt

Vorwort

Nomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Die Substantive der a-Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Die Substantive der o-Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 Die Substantive der „3.“ Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.1 Konsonantenstämme

(Konsonantische Deklination) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.2 i-Stämme („i-Deklination“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3.3 Mischklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4 Die Substantive der u-Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.5 Die Substantive der e-Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1 Adjektive der o-/ a-Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 Adjektive der 3. Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2.1 Dreiendige Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2.2 Zweiendige Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2.3 Einendige Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3 Die Komparation der Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.1 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.2 Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3 Pronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.1 Personalpronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.2 Possessivpronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.3 Demonstrativpronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.4 Interrogativpronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.5 Das Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.6 Verallgemeinernde Pronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.7 Indefinitpronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.8 Pronomina für Zweiheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.9 Pronominaladjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.10 Korrelativa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

4 Numeralia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1 Grund- und Ordnungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1.1 Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.1.2 Bildung mehrstelliger Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.2 Einteilungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.3 Zahladverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Unflektierte Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1 Adverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.1 Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.2 Steigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2 Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.1 Präpositionen mit Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.2 Präpositionen mit Ablativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3 Präpositionen mit Akkusativ und Ablativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.4 Präpositionen als Affixe bei Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.5 Steigerungsformen von Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1 Die ā-Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

2 Die ē-Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

3 Die Konsonantenstämme der 3. Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . 52

4 Die ĭ-Stämme der 3. Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

5 Die ī-Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

6 Deponentien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

7 Verba anomala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 7.1 esse (sein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 7.2 posse (können) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.3 fieri (gemacht werden, geschehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 7.4 ire (gehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 7.5 ferre (tragen, bringen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 7.6 velle, nolle und malle

(wollen, nicht wollen, lieber wollen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 7.7 Verba defectiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Kasuslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

1 Der Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 1.1 Der Akkusativ als Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 1.2 Der doppelte Objektsakkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 1.3 Der Akkusativ als inneres Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 1.4 Der adverbiale Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 1.5 Der Akkusativ der Ausdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 1.6 Der Akkusativ der Richtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

2 Der Dativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2.1 Der Dativ als Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2.2 Der Dativus commodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.3 Der Dativus possessivus und Dativus auctoris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2.4 Der Dativus finalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

3 Der Genitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.1 Der Genitiv als Attribut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.2 Der Genitivus possessivus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.3 Der Genitivus explicativus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.4 Der Genitivus subiectivus und Genitivus obiectivus . . . . . . . . . . . 90 3.5 Der Genitivus partitivus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.6 Der Genitivus qualitatis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.7 Der Genitivus pretii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.8 Der Genitiv bei Adjektiven und Partizipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.9 Der Genitiv als Objekt bei bestimmten Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.10 Der Genitivus criminis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

4 Der Ablativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.1 Der Ablativus separativus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.2 Der Ablativus comparationis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4.3 Der Ablativus instrumentalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.4 Der Ablativ als Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.5 Der Ablativus pretii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.6 Der Ablativus causae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.7 Der Ablativus limitationis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.8 Der Ablativus mensurae / discriminis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.9 Der Ablativus sociativus und der Ablativus modi . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.10 Der Ablativus qualitatis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.11 Der Lokativ und der Ablativus loci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.12 Der Ablativus temporis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Nominalformen des Verbums im Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

1 Partizipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 1.1 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 1.1.1 Partizip Präsens Aktiv (PPA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 1.1.2 Partizip Perfekt Passiv (PPP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 1.1.3 Partizip Futur Aktiv (PFA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 1.2 Zeitverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 1.3 Attributive Verwendung des Partizips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.4 Prädikative Verwendung des Partizips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

2 Participium coniunctum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2.1 Übersetzungsmöglichkeiten: Satzbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2.2 Übersetzungsmöglichkeiten: adverbiale Sinnrichtungen . . . . . . 108

3 Ablativus absolutus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.1 Übersetzungsmöglichkeiten: Satzbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.2 Übersetzungsmöglichkeiten: adverbiale Sinnrichtungen . . . . . . 110 3.3 Nominale Wendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

4 Gerund (Gerundium) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.1 Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.2 Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.3 Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.4 Übersetzungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

5 Gerundiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5.1 Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5.2 Verwendung und Übersetzungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5.2.1 Bezeichnung eines sich vollziehenden Vorgangs . . . . . . . 114 5.2.2 Bezeichnung einer Notwendigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5.2.3 Bezeichnung eines Zweckes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

6 Supin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6.1 Supin auf -um . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6.2 Supin auf -u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

7 Der bloße Infinitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.1 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.2 Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.2.1 Der Infinitiv als Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.2.2 Der Infinitiv als Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

8 AcI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 8.1 Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 8.2 Zeitverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 8.3 Pronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 8.4 Übersetzungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 8.5 Verben, auf die der AcI folgt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 8.6 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

9 NcI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 9.1 Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 9.2 Übersetzungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 9.3 Verben, auf die der NcI folgt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Hauptsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

1 Der Modusgebrauch in Hauptsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 1.1 Der Indikativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 1.2 Der Konjunktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1.2.1 Der Optativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1.2.2 Der Konzessiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 1.2.3 Der Potentialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 1.2.4 Der Irrealis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1.2.5 Hortativ, Iussiv, Prohibitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1.2.6 Der Deliberativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

2 Fragesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2.1 Wortfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2.2 Satzfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2.3 Doppelfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 2.4 Rhetorische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Nebensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

1 Die Zeitenfolge in abhängigen Sätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 1.1 Consecutio temporum bei indikativischen Nebensätzen . . . . . . 135 1.2 Consecutio temporum bei konjunktivischen Nebensätzen . . . 135

2 Der Modusgebrauch in abhängigen Sätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

3 Subjekt- und Objektsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3.1 Abhängige Aussagesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3.1.1 quod-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3.1.2 ut-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

3.2 Abhängige Begehrsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.3 Abhängige Fragesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

4 Adverbialsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.1 Temporalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.1.1 Angabe eines Zeitverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.1.2 Angabe zeitlicher Abfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 4.2 Finalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4.3 Konsekutivsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4.4 Kausalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.5 Konzessivsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.6 Adversativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4.7 Konditionalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 4.8 Modalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 4.9 Komparativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 4.10 ut und cum im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

5 Relativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 5.1 Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 5.2 Indikativische Relativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 5.3 Konjunktivische Relativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 5.4 Der relative Satzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.5 Verschränkte Relativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 5.5.1 Verschränkung mit AcI / NcI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 5.5.2 Verschränkung mit einer Partizipialkonstruktion . . . . . . . 158 5.5.3 Verschränkung mit einem Gliedsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.5.4 Verschränkung mit einem Ablativus comparationis . . . . 159

Oratio obliqua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 1 Übersetzungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

2 Besonderheiten der Umformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 2.1 Pronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 2.2 Tempusgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 2.3 Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

Autorin: Maria Krichbaumer

Nomina: Numeralia � 27

4 Numeralia

Numeralia sind Zahlwörter. Es gibt vier Arten von Numeralia:

• Grundzahlen (cardinalia) geben auf die Frage „Wie viele?“ eine Menge an.

unus, duo, … einer, zwei, …

• Ordnungszahlen (ordinalia) be-zeichnen auf die Frage „Der wie-vielte?“ eine Reihenfolge.

primus, secundus, … der erste, der zweite, …

• Einteilungszahlen (distributiva) verwendet man auf die Frage: Wie viele jeweils? bei einer Ver-teilung von Mengen.

singuli, bini je einer, je zwei, …

• Zahladverbien bezeichnen auf die Frage „Wie oft? Wie viel mal?“ Häufigkeiten.

semel, bis, … einmal, zweimal, …

4.1 Grund- und Ordnungszahlen

Grundzahlen Ordnungszahlen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

unus, -a, -um

duo, duae, duo

tres, tria1

quattuor

quinque

sex

septem

octo

novem

decem

undecim

duodecim

tredecim

primus, -a, -um

secundus, -a, -um

tertius, -a, -um

quartus, -a, -um

quintus, -a, -um

sextus, -a, -um

septimus, -a, -um

octavus, -a, -um

nonus, -a, -um

decimus, -a, -um

undecimus, -a, -um

duodecimus, -a, -um

tertius (-a, -um) decimus (-a, -um)

1 tres, tria ist zweiendig, hat also für Maskulinum und Femininum dieselbe Endung (tres).

28 � Nomina: Numeralia

20

30

40

50

60

70

80

90

viginti

triginta

quadraginta

quinquaginta

sexaginta

septuaginta

octoginta

nonaginta

vicesimus, -a, -um

tricesimus, -a, -um

quadragesimus, -a, -um

quinquagesimus, -a, -um

sexagesimus, -a, -um

septuagesimus, -a, -um

octogesimus, -a, -um

nonagesimus, -a, -um

100

200

300

centum

ducenti, -ae, -a

trecenti, -ae, -a

centesimus, -a, -um

ducentesimus, -a, -um

trecentesimus, -a, -um

1 000

2 000

mille

duo milia

millesimus, -a, -um

bis millesimus, -a, -um

4.1.1 Deklination

• Von den Grundzahlen werden nur die ersten drei und die Hun-derterzahlen ab 200 dekliniert. Mille ist indeklinabel; dekliniert wird ab 2 000 (die Deklination von milia folgt der von tria)

cum mille militibus mit 1 000 Soldaten

cum duobus milibus militum mit 2 000 Soldaten

• Die Zehnerzahlen erkennt man (ab 30) an der Endung -ginta, die Hunderterzahlen an der En-dung -centi, -ae, -a oder -genti, -ae, -a.

octoginta 80

octingenti 800

• Die Ordnungszahlen werden wie die Adjektive der a- / o-Deklina-tion dekliniert.

filia secunda die zweite Tochter

• unus, -a, -um; duo, duae, duo und tres, tria werden unregelmäßig dekliniert.

Nominalformen des Verbums im Satz: AcI � 121

8 AcI

Aussagen und Wahrnehmungen werden im Lateinischen meist durch den AcI wiedergegeben, den accusativus cum infinitivo (Akkusativ mit Infinitiv).

8.1 Form

• Der AcI enthält stets eine Aus-sage. Diese hat mindestens ein Subjekt und ein Prädikat, ist also satzwertig.

• Der AcI hängt stets von einem übergeordneten Verb ab. Das Subjekt des AcI erscheint im Akkusativ, das Prädikat im Infinitiv.

Discipuli putant: „Magister iustus est.“ Die Schüler glauben: „Der Lehrer ist gerecht.“

AcI Discipuli magistrum iustum esse putant. Die Schüler glauben, dass der Lehrer gerecht sei.

8.2 Zeitverhältnisse

Grundsätzlich können im AcI alle Infinitive vorkommen.

Servus nuntiat … Der Sklave meldet, …

• Der Infinitiv Präsens gibt die Gleichzeitigkeit der AcI-Hand-lung zum Hauptverb an.

… convivas appropinquare. … dass die Gäste sich nähern.

• Der Infinitiv Perfekt gibt die Vor-zeitigkeit der AcI-Handlung zum Hauptverb an.

… convivas iam domo exisse. … dass die Gäste schon aus dem Haus gegangen seien.

• Der Infinitiv Futur gibt die Nach-zeitigkeit der AcI-Handlung zum Hauptverb an.

… convivas brevi adventuros esse.… dass die Gäste bald eintreffen werden.

122 � Nominalformen des Verbums im Satz: AcI

8.3 Pronomina

• Personalpronomina müssen im AcI grundsätzlich erscheinen.

Bene laboras. Du arbeitest gut.

AcI: Constat te bene laborare. Es steht fest, dass du gut arbeitest.

• Personal- und Possessivprono-mina der 3. Person, die sich auf das Subjekt zum einleitenden Verb beziehen, werden reflexiv.

Marcus narrat se sero advenisse. Markus erzählt, er sei spät angekommen.

• Bezieht sich das Pronomen auf eine dritte Person, so steht das Demonstrativpronomen.

Pater queritur eum sero advenisse.Der Vater beklagt, dass er (Markus!) spät angekommen sei.

8.4 Übersetzungsmöglichkeiten

Es gibt folgende Möglichkeiten, den AcI ins Deutsche zu übersetzen:

Magister putat quosdam discipulos parum laboravisse.

• Gliedsatz mit „dass“ Der Lehrer glaubt, dass manche Schüler zu wenig gearbeitet haben.

• Gliedsatz mit „dass“ im Konjunktiv

Der Lehrer glaubt, dass manche Schüler zu wenig gearbeitet hätten.

• Gliedsatz ohne „dass“ im Konjunktiv

Der Lehrer glaubt, manche Schüler hätten zu wenig gearbeitet.

• Parenthese (Einschub) Manche Schüler haben, wie der Lehrer glaubt, zu wenig gearbeitet.

• Präpositionalausdruck Nach Meinung des Lehrers haben manche Schüler zu wenig gearbeitet.

• (gelegentlich) Infinitiv Video te domo exire. Ich sehe dich aus dem Haus gehen.

• (gelegentlich) Adverb Spero te brevi rediturum esse. Hoffentlich wirst du bald zurück-kommen.

Beachte: Nachzeitigkeit muss nicht immer wiedergegeben werden.

Spero te brevi rediturum esse. Ich hoffe, du kommst bald zurück.