Upload
truongliem
View
280
Download
0
Embed Size (px)
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
Kompendium KH-Rechnungswesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
Die Autoren:
Prof. Dr. Volker Penter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Diplom-Ingenieurökonom, Berlin und Dresden, Partner, Leiter des Bereiches Gesundheitswesen der KPMG Deutschland, Honorarprofessor an der Techni-schen Universität Dresden, Dozent an der Dresden International University Fachgebiet Gesundheitsökonomie Dr. Bernd Siefert, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Diplom-Kaufmann, Mainz, Partner, Segmentleiter Gesundheitswesen Region Mitte der KPMG
Die Co-Autoren:
Kapitel 1 – Wirtschaftliche GrundlagenJörg Schulze
Kapitel 2 – Rechtliche GrundlagenDr. Thorsten Helm Philipp Haaf Wolfram Wildermuth Peer Schlitzer Alexander Schidrich
Kapitel 3 – Jahresabschluss HGB, KHBV, StR und IFRS Doreen Baumeister Heike Schmidt-Fuhr Kamila Zimny Arno Schummer Arne Hildebrandt
Kapitel 4 – Konzernabschluss nach HGB und IFRSKarl-Heinz Boltendahl Kamila Zimny Arno Schummer Arne Hildebrandt
Kapitel 5 – Lagebericht und Konzernlagebericht Wolfram Wildermuth Peer Schlitzer
Kapitel 6 – Bilanzpolitik und BilanzanalyseStefan Friedrich Julia Kaub Nils Manegold Paul Wasielewski
Kapitel 7 – TrennungsrechnungWolfram Wildermuth Dr. Thorsten Helm Eike Senz
Kapitel 8 – AbschlussprüfungAlexander Schidrich
Kapitel 9 – Aufsichtsrat im KrankenhausTobias Nemmer Thomas Rüger Jannis Pulm
Kapitel 10 – Ausgewählte rechnungslegungsnahe ThemenBabette Brennecke Arne Gniechwitz Clara Kozak Franziska Holler Daniel Schmalz Dr. Tobias Gaydoul Michelle PlatzekMartin Kleinknecht Christopher Karwetzky
KompendiumKrankenhaus-Rechnungswesen
– Grundlagen, Beispiele, Aktuelles, Trends –
Grundlagen, Jahres- und Konzernabschluss, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Trennungsrechnung,
Abschlussprüfung, Aufsichtsrat, Corporate Governance, Krisenmanagement, Beihilferecht, Unternehmensplanung
Prof. Dr. Volker Penter / Dr. Bernd Siefert
4
2. Auflage 2015
© 2010 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, Kulmbach
Druck: Appel & Klinger Druck- und Medien GmbH, Schneckenlohe
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronische Systeme ist unzulässig und strafbar.
www.ku-gesundheitsmanagement.de
ISBN: 978-3-944002-92-7
5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage ................................................................................................. 26
Aktualisiertes Vorwort zur ersten Auflage .............................................................................. 27
Einleitung .............................................................................................................................. 29
Kapitel 1 – Das Krankenhaus im deutschen Gesundheitssystem ........................................... 32
1.1. Das Krankenhaus als Anbieter .................................................................................... 32
1.2 Das Krankenhaus als Nachfrager ................................................................................ 33
1.3 Krankenhaus und Regulierung .................................................................................... 37
Kapitel 2 – Rechtliche Grundlagen ........................................................................................ 38
2.1 Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Krankenhäusern .................................... 38
2.1.1 Das System der Krankenhausrechtsvorschriften ....................................... 38
2.1.2 Grundlagen der Krankenhausbehandlung nach SGB V ............................ 40
2.1.3 Das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) ........................................... 44
2.1.3.1 Grundlagen der Investitionsfinanzierung ................................................. 47
2.1.3.2 Grundlagen der Leistungsfinanzierung nach dem KHG ............................ 51
2.1.4 Das Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) ............................................. 53
2.1.4.1 Vorbemerkung ........................................................................................ 53
2.1.4.2 Anwendungsbereich ............................................................................... 53
2.1.4.3 Vergütung von allgemeinen Krankenhausleistungen ................................ 53
2.1.4.4 Vergütung gesondert berechenbarer ärztlicher und anderer
Leistungen .............................................................................................. 55
2.1.4.5 Erlösbudgets und Erlösausgleiche ab 2009 .............................................. 55
2.1.5 Die Bundespflegesatzverordnung ............................................................ 59
2.2 Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung ............................................................. 60
2.2.1 Die Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) ............................... 60
2.2.2 Die Abgrenzungsverordnung (AbgrV) ..................................................... 62
2.3 Steuerrechtliche Grundlagen ...................................................................................... 64
2.3.1 Der Begriff Krankenhaus im Steuerrecht .................................................. 64
2.3.2 Das Gemeinnützigkeitsrecht im Krankenhausbetrieb .............................. 65
2.3.2.1 Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts ................................................ 66
Inhaltsverzeichnis
6
2.3.2.2 Wirtschaftliche Betätigungen im steuerbegünstigten Krankenhaus -
betrieb .................................................................................................... 72
2.3.3 Ertragsbesteuerung ................................................................................. 77
2.3.3.1 Grundlagen der Ertragsbesteuerung ........................................................ 77
2.3.3.2 Körperschaftsteuer .................................................................................. 78
2.3.3.3 Gewerbesteuer ........................................................................................ 79
2.3.4 Umsatzsteuer .......................................................................................... 80
2.3.4.1 Grundlagen der Umsatzbesteuerung ....................................................... 80
2.3.4.2 Steuerfreie Umsätze ................................................................................ 81
2.3.4.3 Steuerpflichtige Umsätze ......................................................................... 82
2.3.4.4 Praxisrelevante Sonderthemen ................................................................ 84
2.3.5 Sonstige Steuerarten ............................................................................... 87
2.3.5.1 Lohnsteuer .............................................................................................. 87
2.3.5.2 Grunderwerbsteuer ................................................................................. 89
2.3.5.3 Grundsteuer ............................................................................................ 91
2.3.5.4 Erbschaft- und Schenkungsteuer ............................................................. 94
Kapitel 3 – Jahresabschluss nach Handelsrecht/KHBV, Steuerrecht und IFRS ........................ 97
3.1 Grundlagen der Rechnungslegung ............................................................................. 97
3.1.1 Krankenhausbuchführungsverordnung und Handelsrecht ........................ 97
3.1.1.1 Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) ...................................... 97
3.1.1.2 Änderungen des Handelsrechts durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungs -
gesetz (BilRUG) ....................................................................................... 99
3.1.1.3 Handelsgesetzbuch (HGB) ..................................................................... 101
3.1.1.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) ................................ 104
3.1.1.5 Deutsches Gesetz über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
(GmbHG) .............................................................................................. 105
3.1.1.6 Deutsches Aktiengesetz (AktG) ............................................................. 105
3.1.1.7 Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und
Konzernen – Publizitätsgesetz (PublG) .................................................. 106
3.1.1.8 Weitere Gesetze .................................................................................... 106
3.1.2 Steuerrecht ........................................................................................... 107
3.1.3 IFRS ...................................................................................................... 110
3.2 Gliederung nach Handelsrecht, KHBV, Steuerrecht und IFRS ..................................... 119
3.2.1 Bilanz .................................................................................................... 119
3.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung .............................................................. 123
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
7
3.3 Ansatz und Bewertung relevanter Bilanzposten ........................................................ 126
3.3.1 Immaterielle Vermögensgegenstände .................................................... 126
3.3.1.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 126
3.3.1.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 130
3.3.2 Sachanlagevermögen und Zuwendungen zu dessen Finanzierung ......... 141
3.3.2.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 141
3.3.2.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 154
3.3.3 Vorräte .................................................................................................. 172
3.3.3.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 172
3.3.3.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 177
3.3.4 Forderungen/Verbindlichkeiten ............................................................. 186
3.3.4.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 186
3.3.4.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 195
3.3.5 Ausgleichsposten nach dem KHG .......................................................... 222
3.3.6 Steuerabgrenzung ................................................................................. 227
3.3.7 Eigenkapital .......................................................................................... 234
3.3.7.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 234
3.3.7.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 237
3.3.8 Rückstellungen ...................................................................................... 239
3.3.8.1 Allgemeine Regelungen ........................................................................ 239
3.3.8.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen ............................................... 248
3.4 Gewinn- und Verlustrechnung .................................................................................. 269
3.4.1 Inhalt und Gliederung nach KHBV ......................................................... 269
3.4.2 Erläuterung ausgewählter Posten nach KHBV ........................................ 270
3.4.3 Inhalt und Gliederung nach IFRS ........................................................... 282
3.5 Anhang .................................................................................................................... 284
3.5.1 Inhalt und Gliederung nach KHBV/HGB ................................................ 284
3.5.2 Anhang nach IFRS ................................................................................. 292
Kapitel 4 – Konzernabschluss nach HGB und IFRS ................................................................. 295
4.1 Allgemeine Regelungen ............................................................................................ 295
4.1.1 Zielsetzung des Konzernabschlusses ...................................................... 295
4.1.2 Aufstellungspflicht und Befreiung von der Aufstellungspflicht ............... 296
4.1.2.1 Allgemeines .......................................................................................... 296
4.1.2.2 HGB ...................................................................................................... 297
Inhaltsverzeichnis
8
4.1.2.3 IFRS ...................................................................................................... 299
4.1.3 Konsolidierungskreis .............................................................................. 301
4.1.3.1 Allgemeines .......................................................................................... 301
4.1.3.2 HGB ...................................................................................................... 301
4.1.3.3 IFRS ...................................................................................................... 302
4.1.4 Bestandteile des Konzernabschlusses ..................................................... 304
4.1.4.1 Konzernbilanz ....................................................................................... 304
4.1.4.2 Konzern Gewinn- und Verlustrechnung ................................................. 307
4.1.4.3 Konzernanhang ..................................................................................... 310
4.1.4.4 Kapitalflussrechnung ............................................................................. 316
4.1.4.5 Eigenkapitalspiegel (Eigenkapitalveränderungsrechnung in IFRS) ........... 322
4.1.4.6 Segmentberichterstattung ..................................................................... 326
4.1.4.7 Konzernlagebericht ............................................................................... 330
4.1.5 Bestimmung des Erwerbs- und Erstkonsolidierungszeitpunktes .............. 331
4.1.5.1 Sukzessiver Erwerb ................................................................................ 332
4.1.6 Konzernabschlussstichtag ...................................................................... 333
4.1.7 Einheitliche Bilanzierung und Bewertung ............................................... 334
4.1.8 Vollkonsolidierung ................................................................................. 336
4.1.8.1 Kapitalkonsolidierung ............................................................................ 336
4.1.8.2 Schuldenkonsolidierung ........................................................................ 343
4.1.8.3 Behandlung der Zwischenergebnisse ..................................................... 344
4.1.8.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung ................................................... 345
4.1.9 Steuerabgrenzung im Konzernabschluss ................................................ 345
4.1.9.1 Aktive und Passive Latente Steuern ...................................................... 345
4.1.9.2 Steuerliche Verlustvorträge .................................................................... 350
4.2 Krankenhausspezifische Fragestellungen .................................................................. 350
4.2.1 Zeitpunkt der Erstkonsolidierung bei ausstehenden Genehmigungen .... 350
4.2.2 Ansatz von immateriellem Anlagevermögen im Rahmen der Kaufpreis-
allokation .............................................................................................. 351
4.2.3 Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes für gefördertes Anlage -
vermögen im Rahmen der Bewertung erworbener identifizierter
Vermögenswerte ................................................................................... 353
4.2.4 Restrukturierungsaufwendungen im Rahmen der Kaufpreisallokation ... 354
4.2.5 Ermittlung der Anschaffungskosten bei sonstigen Verpflichtungen ........ 356
4.2.6 Negativer Kaufpreis beim Erwerb von Krankenhäusern ......................... 357
4.2.7 Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes .............................. 359
4.2.8 Ermittlung der zahlungsmittelgenerierenden Einheit (CGU) nach IFRS ... 361
4.2.9 Konsolidierung gemeinnütziger Gesellschaften ...................................... 363
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
9
4.2.10 Einheitliche Bilanzierung und Bewertung der Fördermittel und der
Überlieger ............................................................................................. 365
4.2.11 Managementverträge ........................................................................... 365
Kapitel 5 – Lagebericht und Konzernlagebericht ................................................................. 367
5.1 Allgemeine Regelungen und Grundsätze .................................................................. 367
5.2 Grundlagen des Konzerns ......................................................................................... 373
5.2.1 Geschäftsmodell und Branche ............................................................... 373
5.2.2 Ziele und Strategien .............................................................................. 374
5.2.3 Forschung und Entwicklung ................................................................. 374
5.3 Wirtschaftsbericht .................................................................................................... 374
5.3.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen ... 375
5.3.2 Geschäftsverlauf und Lage .................................................................... 375
5.3.3 Ertragslage ............................................................................................ 376
5.3.4 Finanzlage ............................................................................................. 377
5.3.5 Vermögenslage ..................................................................................... 378
5.3.6 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren ............................. 379
5.4 Nachtragsbericht ...................................................................................................... 379
5.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht .................................................................... 380
5.5.1 Prognosebericht .................................................................................... 380
5.5.2 Chancenbericht ..................................................................................... 381
5.5.3 Risikobericht ......................................................................................... 382
5.5.4 Sonstige Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 HGB ............................... 383
5.6 Anforderungen an kapitalmarktorientierte Unternehmen ......................................... 383
Kapitel 6 – Bilanzpolitik und Bilanzanalyse ......................................................................... 387
6.1 Bilanzpolitik ............................................................................................................. 387
6.1.1 Begriff, Ziele und Grenzen der Bilanzpolitik ........................................... 387
6.1.2 Instrumente der Bilanzpolitik ................................................................. 388
Inhaltsverzeichnis
10
6.1.2.1 Reale Bilanzpolitik ................................................................................. 388
6.1.2.2 Buchmäßige Bilanzpolitik ....................................................................... 389
6.2 Bilanzanalyse ............................................................................................................ 393
6.2.1 Möglichkeiten der Bilanzanalyse ............................................................ 393
6.2.2 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse ....................................................... 395
6.2.2.1 Kapitalstruktur ...................................................................................... 395
6.2.2.2 Vermögensstruktur ................................................................................ 396
6.2.2.3 Liquidität ............................................................................................... 398
6.2.3 Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse ........................................................ 400
6.2.3.1 Ergebnisanalyse ..................................................................................... 400
6.2.3.2 Rentabilitätsanalyse ............................................................................... 401
6.2.4 Fallstudie Krankenhaus GmbH .............................................................. 402
Kapitel 7 – Trennungsrechnung ........................................................................................... 412
7.1 Hintergrund und Problemstellung ............................................................................. 412
7.1.1 Rechtliche Grundlagen und Historie ...................................................... 412
7.1.2 Zwecke der Trennungsrechnung ............................................................ 416
7.2 Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Universitätsklinika .............................. 417
7.2.1 Grundsätzliche Strukturen ..................................................................... 417
7.2.2 Bestehende Strukturen zur Finanzierung der Hochschulmedizin ............ 419
7.2.3 Zuordnung von Mitarbeitern und Ressourcen ....................................... 420
7.2.4 Leistungsaustausch zwischen Medizinischer Fakultät und Universitäts-
klinikum ................................................................................................ 422
7.3 Methoden zur Kostenzuordnung zwischen Forschung / Lehre und Kranken -
versorgung .................................................................................................................. 423
7.3.2 Grenzen der verursachungsgerechten Kostenzuordnung ....................... 424
7.3.3 Bereichsspezifische Ansätze zur Kostenabgrenzung .............................. 427
7.3.4 Kostenartenspezifische Ansätze zur Kostenabgrenzung ......................... 428
7.3.4.1 Personalkosten ..................................................................................... 429
7.3.4.2 Sachkosten ............................................................................................ 431
7.3.4.3 Investitionskosten ................................................................................ 432
7.3.4.4 Infrastruktur- und Administrationskosten ............................................. 432
7.3.4.5 Drittmittelbezogene Kosten ................................................................... 433
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
11
7.4 Abbildung der Trennungsrechnung im externen Rechnungswesen ........................... 434
7.4.1 Abbildung bei der Medizinischen Fakultät ............................................. 436
7.4.2 Abbildung beim Universitätsklinikum .................................................... 442
7.4.3 Erstellung einer Organisationsrichtlinie zur Trennung von Forschung
und Lehre sowie Krankenversorgung ..................................................... 443
7.4.3.1 Prozessschritte der Organisationsrichtlinie und Ableitung des Mittel-
verwendungsnachweises ....................................................................... 444
7.4.3.1.1 Bereichsspezifische Kostenabgrenzung (Prozessschritt 1) ....................... 445
7.4.3.1.2 Erstellung einer Summen- und Saldenliste für die Medizinische Fakultät
(Prozessschritt 2) .................................................................................. 445
7.4.3.1.3 Kostenartenspezifische Kostenabgrenzung (Prozessschritt 3) ................. 446
7.4.3.1.4 Darstellung des Mittelverwendungsnachweises (Prozessschritt 4) .......... 447
7.4.3.1.5 Erstellung und Verbuchung der Residualgröße aus der Mittel-
verwendungsrechnung (Prozessschritt 5) .............................................. 448
7.4.3.2 Qualitätssichernde Maßnahmen ............................................................ 449
7.5 Steuerliche Implikationen ......................................................................................... 449
7.5.1 Vorbemerkungen .................................................................................. 449
7.5.2 Kooperationsmodell .............................................................................. 450
7.5.2.1 Universitätsklinikum als Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) .... 450
7.5.2.2 Universitätsklinikum als Juristische Person des Privatrechts (gemein -
nütziges Krankenhaus) .......................................................................... 454
7.5.3 Integrationsmodell ................................................................................ 456
7.5.3.1 Leistungen des Klinik BgA an den Hoheitsbereich Forschung und Lehre .. 457
7.5.3.2 Leistungen des Hoheitsbereichs Forschung und Lehre an den
Klinik BgA ............................................................................................. 458
7.6 Bilanzierung und Erfassung von Forschungsprojekten ............................................... 459
7.6.1 Pauschalen im System der Drittmittelförderung von Forschungs-
einrichtungen ........................................................................................ 460
7.6.1.1 Überblick .............................................................................................. 460
7.6.1.2 Fördermittel der DFG ............................................................................ 461
7.6.1.3 Fördermittel der BMBF .......................................................................... 461
7.6.2 Bilanzielle Behandlung ........................................................................... 462
Inhaltsverzeichnis
12
Kapitel 8 – Abschlussprüfung .............................................................................................. 465
8.1 Jahres- und Konzernabschluss .................................................................................. 465
8.1.1 Ausgewählte Grundlagen ...................................................................... 465
8.1.2 Prüfung ausgewählter Bilanz- und GuV-Posten ..................................... 477
8.1.3 Prüfung des Lageberichtes .................................................................... 491
8.2 Erweiterter Prüfungsumfang ..................................................................................... 492
8.2.1 § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz ........................................................... 492
8.2.2 Risikofrüherkennungssystem ................................................................. 495
8.2.3 Prüfung der Fördermittelverwendung ................................................... 497
8.2.4 Bescheinigungen für Krankenhäuser ...................................................... 505
8.3 Sonderthemen .......................................................................................................... 510
8.3.1 Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ................. 510
8.3.2 Die Prüfung des Compliance Management Systems .............................. 513
8.3.3 Prüfung von Beihilfen zugunsten öffentlicher Unternehmen ................. 515
Kapitel 9 – Aufsichtsrat im Krankenhaus ............................................................................. 518
9.1 Die bedeutende Rolle des Aufsichtsrates im Krankenhaus ......................................... 518
9.2 Rechtliche Grundlagen zum Aufsichtsrat .................................................................. 519
9.2.1 Pflicht zur Errichtung des Aufsichtsrats .................................................. 519
9.2.2 Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft ................................................. 520
9.2.3 Der Aufsichtsrat der GmbH ................................................................... 526
9.2.4 Kontrollorgane anderer Rechtsformen ................................................... 530
9.3 Kritik am Aufsichtsrat in Krankenhäusern ................................................................. 533
9.4 Aufgaben- und Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats ............................................. 534
9.5 Informationsversorgung des Aufsichtsrats ................................................................. 535
9.6 Empirische Studienergebnisse .................................................................................. 538
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
13
Kapitel 10 – Ausgewählte rechnungslegungsnahe Themen .................................................... 542
10.1 Corporate Governance im Krankenhaus – The House of Governance ....................... 542
10.1.1 Risiko- und Compliance-Management .................................................. 545
10.1.1.1 Definition Risiko- und Compliance-Management .................................. 545
10.1.1.2 Gründe für die Implementierung eines Risiko- und Compliance-
Management- Systems ......................................................................... 547
10.1.1.2.1 Gesetzliche Anforderungen ................................................................... 547
10.1.1.2.2 Performance durch Governance ............................................................ 549
10.1.1.3 Ausgestaltung des Risiko- und Compliance-Managements .................... 552
10.1.1.3.1 Zielsetzung ............................................................................................ 552
10.1.1.3.2 Organisationale Verankerung ................................................................ 553
10.1.1.3.3 Prozess des Risiko- und Compliance-Managements .............................. 555
10.1.2 Internes Kontrollsystem ......................................................................... 562
10.1.3 Interne Revision im Krankenhaus .......................................................... 564
10.1.3.1 Funktion der Internen Revision .............................................................. 564
10.1.3.1.1 Definition .............................................................................................. 564
10.1.3.1.2 Ziele und Aufgaben ............................................................................... 564
10.1.3.1.3 Organisatorische Einordnung ................................................................ 566
10.1.3.2 Durchführung der Internen Revision ..................................................... 569
10.1.3.2.1 Prüfungsplanung ................................................................................... 569
10.1.3.2.2 Prüfungsdurchführung .......................................................................... 570
10.1.3.2.3 Dokumentation ..................................................................................... 572
10.1.3.3 Prüfungsschwerpunkte der Internen Revision ....................................... 573
10.1.3.3.1 Patientenmanagement und Erlössicherung ............................................ 573
10.1.3.3.2 Einkaufsprozess ..................................................................................... 576
10.1.3.3.3 Personalbereich ..................................................................................... 579
10.1.3.3.4 Investition und Finanzierung ................................................................. 584
10.1.3.3.5 Administrative Prozesse ......................................................................... 585
10.1.3.4 Berichterstattung ................................................................................... 588
10.1.3.4.1 Adressaten ............................................................................................ 588
10.1.3.4.2 Berichtsaufbau und Umfang .................................................................. 589
10.1.3.5 Fallbeispiele ........................................................................................... 591
10.2 Krisenmanagement und Krisenkommunikation ........................................................ 599
10.2.1 Ursachen für Krisen ............................................................................... 599
10.2.2 Formen der Krise im Krankenhaus ........................................................ 604
10.2.3 Blockaden auf dem Weg zur Krisenbewältigung .................................... 605
Inhaltsverzeichnis
14
10.2.4 Modernes Krisenmanagement im Krankenhaus ..................................... 607
10.2.5 Best-Practice Beispiel: Lernen aus der Luftfahrt ..................................... 610
10.3 Ziel und Grundlagen des Beihilfenrechts .................................................................. 612
10.3.1 Die Beihilfe ............................................................................................ 612
10.3.2 Voraussetzungen einer Beihilfe nach Art. 107 Abs. 1 AEUV mit Blick auf
den Krankenhaussektor ......................................................................... 612
10.3.2.1 Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfe ...................... 613
10.3.2.2 Selektivität der Beihilfe .......................................................................... 613
10.3.2.3 Unternehmen ........................................................................................ 613
10.3.2.5 Wettbewerbsverfälschung und Beeinträchtigung des grenzüber -
schreitenden Handels ........................................................................... 615
10.3.2.5.1 Wettbewerb um Patienten .................................................................... 616
10.3.2.5.2 Wettbewerb um Krankenhausstandorte ................................................ 616
10.3.3 Rechtsfolgen einer Beihilfe .................................................................... 617
10.3.3.1 Notifizierungsgebot ............................................................................... 617
10.3.3.2 Freistellung von Ausgleichszahlungen für die Erbringung von Dienstleis-
tungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse ............................... 618
10.3.3.2.1 Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse ................ 618
10.3.3.2.2 Betrauung ............................................................................................. 619
10.3.3.2.3 Aktuelle Entwicklung ............................................................................. 619
10.3.3.3 „De-minimis“-Beihilfen ......................................................................... 620
10.3.4 Rechtliche Risiken unzulässiger Beihilfen ............................................... 621
10.3.4.1 Rückforderung durch EU-Kommission ................................................... 621
10.3.4.2 Wettbewerberklagen vor nationalen Gerichten ..................................... 622
10.3.4.3 Unwirksamkeitsrisiko ............................................................................ 622
10.4 Planungsrechnung im Krankenhaus .......................................................................... 623
10.4.1 Die Notwendigkeit der Unternehmensplanung im Krankenhaus ............ 623
10.4.2 Der Zusammenhang zwischen Unternehmensplanung und Planungs-
rechnung .............................................................................................. 624
10.4.3 Planungsrechnung im Krankenhaus ....................................................... 625
10.4.3.1 Aufbau der integrierten Planungsrechnung ........................................... 625
10.4.3.2 Investitionsplanung im Krankenhaus ..................................................... 628
10.4.3.3 Erfolgsplanung im Krankenhaus ............................................................ 630
10.4.3.4 Planbilanzierung im Krankenhaus .......................................................... 637
10.4.3.5 Finanzplanung im Krankenhaus ............................................................. 640
10.4.4 Kritische Würdigung der Unternehmensplanung im Krankenhaus ......... 642
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
15
Abbildungsverzeichnis
Vorwort/Einleitung
Abbildung 0.1: Aufbau und Inhalt des Buches ............................................................ 29
Kapitel 1
Abbildung 1.1: Ausgewählte stationäre und ambulante Leistungen eines
Krankenhauses ................................................................................... 32
Kapitel 2
Abbildung 2-1: Entwicklung der durchschnittlichen Personalkosten je Behandlungsfall
in Euro für den Zeitraum 2006 bis 2012 .............................................. 34
Abbildung 2-2: Entwicklung der durchschnittlichen Sachkosten je Behandlungsfall in
Euro für den Zeitraum 2006 bis 2012 ................................................. 35
Abbildung 2-3: Entwicklung von Zinsaufwendungen und Gesamtkosten für den Zeit -
raum 2006 bis 2012, 2006 = 100 ....................................................... 36
Abbildung 2.1-1: Vorschriften zur Finanzierung von Leistungen im Krankenhaus ........... 38
Abbildung 2.1-2: Möglichkeiten der Krankenhausbehandlung nach § 39 Abs. 1 SGB V . 41
Abbildung 2.1-3: Wesentliche Reglungen des SGB V zur ambulanten Versorgung im
Krankenhaus und zum Belegarztwesen ............................................... 41
Abbildung 2.1-4: Begriff des Krankenhauses nach § 107 Abs. 1 SGB V .......................... 42
Abbildung 2.1-5: Für die Behandlung von GKV-Patienten zugelassene Krankenhäuser .. 43
Abbildung 2.1-6: Inhalte des Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) ........................... 45
Abbildung 2.1-7: Einteilung der Investitionskosten nach § 2 Nr. 2 KHG ......................... 47
Abbildung 2.1-8: Grundtatbestände der Investitionsförderung nach § 9 Abs. 1
bis 3 KHG ........................................................................................... 49
Abbildung 2.1-9: Regelungen zur Ausbildungsfinanzierung im Krankenhaus -
unternehmen ..................................................................................... 52
Abbildung 2.1-10: Ermittlung des Erlösbudget nach KHEntgG (nach Gliederungsschema
B2 Anlage 1 zu § 11 Abs. 4 KHEntgG) ............................................... 56
Abbildung 2.1-11: Gesamtüberblick zur Ausgleichsberechnung im Krankenhaus-
unternehmen ..................................................................................... 59
Abbildung 2.3-1: Wesentliche steuerrechtliche Vorschriften für Krankenhäuser .............. 65
Abbildung 2.3-2: Befreiungsvorschriften wesentlicher Steuerbestimmungen für
Krankenhausunternehmen .................................................................. 66
Abbildungsverzeichnis
16
Abbildung 2.3-3: Sphären-Modell bei steuerbegünstigten Körperschaften
gem. § 51 AO .................................................................................... 67
Abbildung 2.3-4: Systematik der Ertragsbesteuerung bei steuerbegünstigten Körper-
schaften gem. § 51 AO ...................................................................... 67
Abbildung 2.3-5: Ausgewählte gemeinnützige Tätigkeiten gem. § 52 Abs. 2 AO .......... 68
Abbildung 2.3-6: Gegenüberstellung Projektrücklage und freie Rücklage gem.
§ 62 AO ............................................................................................. 72
Abbildung 2.3-7: Übersicht steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe im
Krankenhaus ...................................................................................... 76
Abbildung 2.3-8: Bilanzierungspflicht ............................................................................. 77
Abbildung 2.3-9: Befreiungstatbestände des Umsatzsteuergesetzes ............................... 80
Abbildung 2.3-10: Eng mit Krankenhausleistungen verbundene Umsätze ........................ 81
Abbildung 2.3-11: Nicht eng mit Krankenhausleistung verbundene Umsätze ................... 82
Abbildung 2.3-12: Basisfälle des Vorsteuerabzugs ............................................................ 86
Abbildung 2.3-13: Übersicht grundsteuerpflichtiger /-freier Fälle ..................................... 93
Kapitel 3
Abbildung 3.1-1: Kriterien zur Bestimmung der Größenklasse von Kapitalgesellschaften
nach § 267 HGB ............................................................................... 102
Abbildung 3.1-2: Kriterien zur Bestimmung der Größenklasse von Kapitalgesellschaften
gemäß Gesetzentwurf zum BilRUG ................................................... 102
Abbildung 3.1-3: Rechtliche Vorschriften für die Rechnungslegung im Krankenhaus .... 107
Abbildung 3.1-4: Die Organisationsstruktur der IASCF ................................................. 111
Abbildung 3.1-5: Umfang der IFRS .............................................................................. 111
Abbildung 3.1-6: Typischer Aufbau eines Standards ..................................................... 115
Abbildung 3.1-7: Elemente eines vollständigen Abschlusses ......................................... 116
Abbildung 3.1-8: Allgemeine Merkmale eines Jahresabschlusses nach IFRS .................. 118
Abbildung 3.2-1: Bilanzgliederung nach Anlage 1 der KHBV ........................................ 120
Abbildung 3.2-2: Anforderungskriterien für kurzfristige Vermögenswerte gemäß
IAS 1.66 ........................................................................................... 121
Abbildung 3.2-3: Anforderungskriterien für kurzfristige Schulden gemäß IAS 1.69 ....... 122
Abbildung 3.2-4: Mindestinhalte der Bilanz gemäß IAS 1.54 ff .................................... 122
Abbildung 3.2-5: Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach Anlage 2 der
KHBV ............................................................................................... 124
Abbildung 3.2-6: Inhalt der Gesamtergebnisrechnung (single-statement approach)
gemäß IAS 1.81A ff., ........................................................................ 125
Abbildung 3.2-7: Beispiel Gesamt-/Umsatzkostenverfahren nach IAS 1.102/103 ......... 126
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
17
Abbildung 3.3.1-1: Kriterien für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
nach HGB ......................................................................................... 128
Abbildung 3.3.1-2: Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften für immaterielle
Vermögenswerte nach IAS 38 ........................................................... 129
Abbildung 3.3.1-3: Geschäfts- und Firmenwert (steuerliche Behandlung) ....................... 132
Abbildung 3.3.1-4: Indizien für die Zuordenbarkeit eines Wertes zu einer KV-Zulassung .. 134
Abbildung 3.3.1-5: Beispiel Ansatz und Bewertung einer EPA ......................................... 138
Abbildung 3.3.1-6: Beispiele für die Unterscheidung von Forschung und Entwicklung .... 140
Abbildung 3.3.2-1: Betriebstechnische Anlagen gemäß Verzeichnis Nr. 3 der Anlage zur
AbgrV .............................................................................................. 143
Abbildung 3.3.2-2: Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände sowie Gebrauchsgüter
gemäß Verzeichnis I und II der Anlage zur AbgrV ............................. 143
Abbildung 3.3.2-3: Umfang der Herstellungskosten gemäß HGB/KHBV ......................... 144
Abbildung 3.3.2-4: Erst- und Folgebewertung von Vermögensgegenständen des
Anlagevermögens ............................................................................. 146
Abbildung 3.3.2-5: Zuordnung von Investitions- und Instandhaltungsmaßnahmen zu den
Finanzierungsformen ........................................................................ 147
Abbildung 3.3.2-6: Allgemeine Ansatz und Bewertungsvorschriften für Sachanlagen
nach IAS 16 ...................................................................................... 150
Abbildung 3.3.2-7: Die wesentlichen Regelungen zur Folgebewertung bei Sachanlagen
nach IAS 16 ...................................................................................... 152
Abbildung 3.3.2-8: Beispiel für die Erstbewertung geförderter Sachanlagen .................... 156
Abbildung 3.3.2-9: Beispiel für die Folgebewertung geförderter Sachanlagen ................. 162
Abbildung 3.3.2-10: Beispiel für die Behandlung der Veräußerung geförderter Sach -
anlagen ............................................................................................ 164
Abbildung 3.3.2-11: Klassifizierung eines Leasingvertrags ................................................. 168
Abbildung 3.3.2-12: Bilanzierung eines Finanzierungs-Leasingverhältnisses ...................... 169
Abbildung 3.3.2-13: Sale-and-Leaseback-Transaktionen ................................................... 170
Abbildung 3.3.2-14: Leasing ............................................................................................. 171
Abbildung 3.3.2-15: Finanzierungsleasing ......................................................................... 172
Abbildung 3.3.3-1: Gliederung des Vorratsvermögens .................................................... 172
Abbildung 3.3.3-2: Zusammensetzung der Herstellungskosten ....................................... 175
Abbildung 3.3.3-3: Beispiel für die Bewertung von Überliegern nach HGB/KHBV ........... 179
Abbildung 3.3.3-4: Kriterien für eine zuverlässige Schätzung von Erträgen
(IAS 18.20) ....................................................................................... 180
Abbildung 3.3.3-5: Beispiel für die Bewertung von Überliegern nach IFRS-Leistung mit
Gewinn ............................................................................................ 181
Abbildung 3.3.3-6: Beispiel für die Bewertung von Überliegern nach IFRS-Leistung mit
Verlust .............................................................................................. 183
Abbildungsverzeichnis
18
Abbildung 3.3.3-7: Kriterien zur Umsatzrealisierung über einen Zeitraum
nach IFRS 15.35 ............................................................................... 185
Abbildung 3.3.4-1: Gliederung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände
gem. HGB/KHBV .............................................................................. 186
Abbildung 3.3.4-2: Gliederung der Verbindlichkeiten gem. HGB/KHBV .......................... 188
Abbildung 3.3.4-3: Mindestgliederung der Forderungen gem. IAS .................................. 190
Abbildung 3.3.4-4: Mindestgliederung der Verbindlichkeiten gem. IAS Latente Steuer-
schulden werden auch in der KHBV-Bilanz gesondert ausgewiesen. .. 190
Abbildung 3.3.4-5: Ausweis, Ansatz und Bewertung von Forderungen und sonstigen
Vermögensgegenständen ................................................................. 191
Abbildung 3.3.4-6: Klassifizierung von finanziellen Vermögenswerten ............................ 192
Abbildung 3.3.4-7: Ausweis, Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeiten .................... 193
Abbildung 3.3.4-8: Fünf-Schritte-Modell nach IFRS 15 ................................................... 194
Abbildung 3.3.4-9: Erlösausgleichsätze – Mindererlöse ................................................... 198
Abbildung 3.3.4-10: Erlösausgleichsätze – Mehrerlöse ...................................................... 198
Abbildung 3.3.4-11: Erlösausgleichsätze nach BPflV a.F. – Mindererlöse ........................... 199
Abbildung 3.3.4-12: Erlösausgleichsätze nach BPflV a.F. – Mehrerlöse .............................. 199
Abbildung 3.3.4-13: Erlösausgleichssätze nach BPflV – Mindererlöse ................................ 199
Abbildung 3.3.4-14: Erlösausgleichssätze nach BPflV – Mehrerlöse ................................... 200
Abbildung 3.3.4-15: Beispielberechnung Zahlbetragsausgleich ......................................... 205
Abbildung 3.3.4-15A: Beispielberechnung Verplausibilisierung ............................................ 205
Abbildung 3.3.4-16: Zahlbetragsausgleich für Zusatzentgelte gemäß Anlage 2 in
Verbindung mit Anlage 5 FPV 2014 ................................................. 206
Abbildung 3.3.4-17: Zahlbetragsausgleich für krankenhausindividuell vereinbarte DRG im
Sinne des § 6 Abs. 1 KHEntgG .......................................................... 207
Abbildung 3.3.4-18: Zahlbetragsausgleich für tagesbezogene Entgelte im Sinne des
§ 6 Abs. 1 KHEntgG ......................................................................... 207
Abbildung 3.3.4-19: Ermittlung der Gesamtsumme der Zahlbetragsausgleiche ................. 208
Abbildung 3.3.4-20: Verrechnung der Mindererlöse über einen Zuschlag im Rahmen des
§ 5 Abs. 4 KHEntgG ......................................................................... 208
Abbildung 3.3.4-21: Bestandteile des Gesamtbetrags der Entgelte .................................... 209
Abbildung 3.3.4-22: E1 – Aufstellung der vereinbarten Fallpauschalen für das
Krankenhaus .................................................................................... 211
Abbildung 3.3.4-23: Beispielberechnung Aufstellung der Zusatzentgelte ........................... 212
Abbildung 3.3.4-24: E3.1 – Aufstellung der nach § 6 KHEntgG krankenhausindividuell
vereinbarten Entgelte ....................................................................... 213
Abbildung 3.3.4-25: E 3.2 – Aufstellung der vereinbarten Zusatzentgelte und E3.3. –
Aufstellung der vereinbarten tagesbezogenen Entgelte ..................... 214
Abbildung 3.3.4-26: E1 – Aufstellung der erzielten Fallpauschalen für das Krankenhaus ... 215
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
19
Abbildung 3.3.4-27: E2 – Aufstellung der erzielten Zusatzentgelte ................................... 216
Abbildung 3.3.4-28: E3.1 – Aufstellung der erzielten krankenhausindividuell
vereinbarten Entgelte ....................................................................... 217
Abbildung 3.3.4-29: E 3.2 – Aufstellung der erzielten Zusatzentgelte und E 3.3. –
Aufstellung der erzielten tagesbezogenen Entgelte ........................... 218
Abbildung 3.3.4-30: Ermittlung der Erlösausgleiche .......................................................... 219
Abbildung 3.3.5-1: Beispiel für die Bildung eines Ausgleichspostens aus Darlehens-
förderung ......................................................................................... 223
Abbildung 3.3.6-1: Überblick zur Bildung latenter Steuern .............................................. 227
Abbildung 3.3.6-2: Überblick zur Bildung latenter Steuern .............................................. 227
Abbildung 3.3.6-3: Beispiel: „Aktive Steuerabgrenzung“ ................................................ 231
Abbildung 3.3.6-4: Beispiel: „Passive Steuerabgrenzung“ ............................................... 231
Abbildung 3.3.6-5: Begriffsabgrenzung und Aufbau des IAS 12 ...................................... 232
Abbildung 3.3.6-6: Aktivische Steuerabgrenzung ............................................................ 232
Abbildung 3.3.6-7: Passivische Steuerabgrenzung .......................................................... 233
Abbildung 3.3.7-1: Zusammensetzung des Eigenkapitals ................................................ 234
Abbildung 3.3.7-2: Gliederung der Kapitalrücklagen gem. HGB ...................................... 235
Abbildung 3.3.7-3: Pflichtangaben zum Eigenkapital gemäß IAS 1.79 ............................ 236
Abbildung 3.3.7-4: Eigenkapitalbestandteile gemäß Anlage 1 zur KHBV ......................... 237
Abbildung 3.3.8-1: Rückstellungssachverhalte gemäß HGB ............................................ 239
Abbildung 3.3.8-2: Gliederung der Rückstellungen gem. HGB/KHBV ............................. 240
Abbildung 3.3.8-3: Zusammensetzung der sonstigen Rückstellungen ............................. 241
Abbildung 3.3.8-4: Bewertung von Rückstellungen nach § 4 Abs. 3 KHBV i.V.m. § 253
Abs. 1 und 2 HGB ........................................................................... 242
Abbildung 3.3.8-5: Unterschied zwischen Rückstellungen, Eventualschulden und
Eventualforderungen ........................................................................ 243
Abbildung 3.3.8-6: Einschläge IAS Standards zu Rückstellungen ..................................... 244
Abbildung 3.3.8-7: Bewertungsvorschriften für Rückstellungen nach IAS 37 ................... 244
Abbildung 3.3.8-8: Besondere Anwendungsfälle für Rückstellungen nach IAS 37 ........... 245
Abbildung 3.3.8-9: Steuerliche Beurteilung von Rückstellungen ...................................... 246
Abbildung 3.3.8-10: Jubiläumsrückstellung im Steuerrecht ............................................... 246
Abbildung 3.3.8-11: Bewertung Rückstellungen im Steuerrecht ........................................ 247
Abbildung 3.3.8-12: Anhangsangaben zu Pensionsrückstellungen .................................... 249
Abbildung 3.3.8-13: Unterschied zwischen beitrags- und leistungsorientierten
Pensionsplänen ................................................................................. 251
Abbildung 3.3.8-14: Bilanzierung von leistungsorientierten Pensionsplänen nach
IAS 19 .............................................................................................. 252
Abbildung 3.3.8-15: § 6a EStG – Pensionsrückstellungen .................................................. 254
Abbildung 3.3.8-16: Beispiel: Bilanzierung des Rückzahlungsrisikos nach HGB/KHBV ....... 257
Abbildungsverzeichnis
20
Abbildung 3.3.8-17: Beispiel: Bilanzierung des Rückzahlungsrisikos nach IFRS .................. 258
Abbildung 3.3.8-18: Ermittlung der Rückstellung für MDK-Risiken ................................... 260
Abbildung 3.3.8-19: Beispiel: Ermittlung der Rückstellung für MDK-Risiken ...................... 260
Abbildung 3.3.8-20: Beispiele für Aufbewahrungsfristen von Patientenunterlagen in Praxis
und Krankenhaus ............................................................................. 263
Abbildung 3.3.8-21: Anforderungen an einen Restrukturierungsplan gem. IAS ................. 266
Abbildung 3.3.8-22: Ausweismöglichkeiten von Ertragsteueransprüchen/-verpflichtungen
gem. HGB/KHBV .............................................................................. 268
Abbildung 3.4-1: Inhalt und Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 4 Abs. 1
KHBV i.V.m. § 275 HGB) .................................................................. 270
Abbildung 3.4-2: Beispiel für die buchhalterische Behandlung von Abschreibungen ..... 279
Abbildung 3.4-3: Mindestgliederung Gesamtergebnisrechnung gemäß IAS 81A-82A ... 283
Abbildung 3.5-1: Anhangangaben gemäß IFRS ........................................................... 292
Abbildung 3.5-2: Ermessensspielräume ....................................................................... 293
Abbildung 3.5-3: Pflichtangaben im Anhang bei Annahmen ........................................ 293
Abbildung 3.5-4: Weitere Pflichtangaben im Anhang .................................................. 294
Kapitel 4
Abbildung 4.1-1: Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach dem
deutschen Handelsrecht ................................................................... 297
Abbildung 4.1-2: Kriterien für die größenabhängige Befreiung vom Konzernabschluss
nach dem HGB ................................................................................. 298
Abbildung 4.1-2a: Kriterien für die größenabhängige Befreiung vom Konzernabschluss
nach dem HGB für nach dem 31. Dezember 2015 beginnende
Geschäftsjahre .................................................................................. 299
Abbildung 4.1-3: Aufstellungspflicht und Befreiungstatbestände für Konzern-
abschlüsse ........................................................................................ 300
Abbildung 4.1-4: Kriterien für die Befreiung von der Einbeziehungspflicht in den
Konzernabschluss nach HGB ............................................................. 302
Abbildung 4.1-5: Voraussetzungen für ein Beherrschungsverhältnis ............................. 303
Abbildung 4.1-6: Bestandteile des Konzernabschlusses ................................................ 304
Abbildung 4.1-7: Zuordnung der Standards zu den Posten der Bilanz .......................... 307
Abbildung 4.1-8: Zuordnung der Standards auf die Posten der Gesamtergebnis -
rechnung .......................................................................................... 309
Abbildung 4.1-9: Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren nach IFRS ....... 310
Abbildung 4.1-10: Struktur eines Konzernanhangs ........................................................ 311
Abbildung 4.1-10a: Angaben zum Konsolidierungskreis und Konzernanteilsbesitz ........... 312
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
21
Abbildung 4.1-11: Gliederung eines Anhangs nach IFRS ................................................ 315
Abbildung 4.1-12: Zusätzliche Erläuterungen nach HGB ................................................ 316
Abbildung 4.1-13: Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit nach der direkten
Methode gemäß DRS 21.39 ............................................................. 317
Abbildung 4.1-14: Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit nach der indirekten
Methode gemäß DRS 21.40 ............................................................. 318
Abbildung 4.1-15: Kapitalflussrechnung – Ermittlung des Cashflows aus Investitions -
tätigkeit gemäß DRS 21.46 ............................................................... 319
Abbildung 4.1-16: Kapitalflussrechnung – Ermittlung des Cashflows aus Finanzierungs-
tätigkeit gemäß DRS 21.50 ............................................................... 320
Abbildung 4.1-17: Entwicklung des Finanzmittelfonds ................................................... 321
Abbildung 4.1-18: Bestandteile des Konzerneigenkapitalspiegels gemäß DRS 7 ............. 323
Abbildung 4.1-19: Beispiel für den Aufbau einer Eigenkapitalveränderungsrechnung ..... 325
Abbildung 4.1-20: Kriterien zur Segmentbildung nach DRS 3.12 und 3.15 .................... 326
Abbildung 4.1-21: Betragsmäßige Angaben je Segment nach DRS 3.31 ........................ 327
Abbildung 4.1-22: Vereinfachende Übersicht über die Anforderungen des IFRS 8 .......... 330
Abbildung 4.1-23: Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB ................................ 334
Abbildung 4.1-24: Konsolidierungsschritte ..................................................................... 336
Abbildung 4.1-25: Erstkonsolidierung über die Neubewertungsmethode nach HGB ....... 337
Abbildung 4.1-26: Behandlung der Fremdanteile nach § 307 HGB ................................ 338
Abbildung 4.1-27: Folgekonsolidierung ......................................................................... 339
Abbildung 4.1-28: Acquisition method nach IFRS 3 ....................................................... 339
Abbildung 4.1-29: Schritt 1: Identifizierung des Erwerbers ............................................. 339
Abbildung 4.1-30: Schritt 3: Ansatz und Bewertung erworbener Vermögensgegenstände
und Schulden ................................................................................... 341
Abbildung 4.1-31: Schritt 4: Goodwill-Bilanzierung bei Minderheitenanteilen ............... 342
Abbildung 4.1-32: Folgekonsolidierung ......................................................................... 343
Abbildung 4.1-33: Beispiele für echte Aufrechnungsdifferenzen ..................................... 344
Abbildung 4.1-34: Stufen temporärer Differenzen ......................................................... 346
Abbildung 4.1-35: Steuerlatenzen .................................................................................. 347
Abbildung 4.1-36: Veränderungen Goodwill .................................................................. 348
Kapitel 5
Abbildung 5-1: Inhalt des Lageberichts ..................................................................... 370
Abbildung 5-2: Beispiel für die Gliederung des Lageberichtes .................................... 373
Abbildungsverzeichnis
22
Kapitel 6
Abbildung 6.1-1: Instrumente der Bilanzpolitik ............................................................ 388
Abbildung 6.1-2: Ausgewählte Aktivierungs- und Passivierungswahlrechte .................. 390
Abbildung 6.1-3: Ausgewählte Bewertungs- und Abschreibungswahlrechte ................ 391
Abbildung 6.1-4: Ausgewählte Darstellungswahlrechte ............................................... 392
Kapitel 7
Abbildung 7.2-1: Zwecke der Trennungsrechnung ....................................................... 416
Abbildung 7.2-2: Trennungsrechnung Kooperationsmodell .......................................... 418
Abbildung 7.2-3: Trennungsrechnung Integrationsmodell ............................................ 419
Abbildung 7.2-4: Wesentliche Finanzierungsquellen der Hochschulmedizin ................. 419
Abbildung 7.3-1: Ansätze der Kostenzuordnung zwischen Forschung und Lehre sowie
Krankenversorgung .......................................................................... 423
Abbildung 7.3-3: Kernprobleme der verursachungsgerechten Kostenzuordnung ......... 426
Abbildung 7.3-4: Wesentliche Kostenarten im Universitätsklinikum ............................ 429
Abbildung 7.4-1: Rechtliche Organisationsformen von Universitätskliniken .................. 434
Abbildung 7.4-2: Bereiche und Themenfelder der Trennungsrechnung ........................ 436
Abbildung 7.4-3: Beispielberechnung Kosten im Bereich Forschung und Lehre ............. 440
Abbildung 7.4-4: Beispielberechnung Darstellung GuV einer Medizinischen Fakultät ... 441
Abbildung 7.4-5: Beispielberechnung Darstellung GuV ................................................ 443
Abbildung 7.4-6: Beispielhafte Aufteilung für die Kostenabgrenzung der Einzelkosten ... 445
Abbildung 7.4-7: Beispielhafte Darstellung eines Formblattes zur Anerkennung des
Mittelverwendungsnachweises ......................................................... 448
Abbildung 7.5-1: Klinikum mit eigenem Hoheitsbereich ............................................... 451
Abbildung 7.5-2: Abgrenzung eines BgA nach Ansicht der Finanzverwaltung .............. 453
Abbildung 7.6-1: Laufende Grundmittel und Drittmittel der medizinischen Hochschul-
einrichtungen ................................................................................... 459
Kapitel 8
Abbildung 8.1-1: Gesetzliche Grundlagen für die Prüfungspflicht von Krankenhaus-
unternehmen .................................................................................... 465
Abbildung 8.1-2: Beispiel für ein branchenspezifisches Benchmarking .......................... 472
Abbildung 8.1-3: Arten von Prüfungshandlungen, Quelle: IDW PS 300 ....................... 472
Abbildung 8.1-4: Beispiel eines risikoorientierten Prüfungsansatzes für Krankenhäuser ... 476
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
23
Abbildung 8.1-5: Typische Prüfungshandlungen bei der Prüfung von Sachanlagen ..... 478
Abbildung 8.1-6: Ausgewählte Risiken, Prüfungsziele und Prüfungshandlungen bei
der Prüfung von Sachanlagen ........................................................... 478
Abbildung 8.1-7: Korrespondierende Posten der Gewinn- und Verlustrechnung zu den
Bilanzposten des Anlagevermögens nach Anlage 2 zur KHBV ........... 479
Abbildung 8.1-8: Die Behandlung von Überliegern als unfertige Leistungen ............... 480
Abbildung 8.1-9: Ausgewählte Risiken, Prüfungsziele und Prüfungshandlungen bei der
Prüfung von unfertigen Leistungen (Überlieger) ............................... 481
Abbildung 8.1-10: Prüfung der unfertigen Leistungen (Überlieger) in Abhängigkeit von
der Qualität der Kostenrechnung ...................................................... 481
Abbildung 8.1-11: Beispiel der Buchung von Unfertigen Leistungen .............................. 482
Abbildung 8.1-12: Ausgewählte Risiken, Prüfungsziele und Prüfungshandlungen bei der
Prüfung von Forderungen und Verbindlichkeiten nach dem Kranken-
hausfinanzierungsrecht ..................................................................... 483
Abbildung 8.1-13: Korrespondierende Posten der Gewinn- und Verlustrechnung zu den
Forderungen und Verbindlichkeiten nach dem Krankenhausfinanzier-
ungsrecht ......................................................................................... 484
Abbildung 8.1-14: Bilanzierung von Ausgleichsposten aus Darlehensförderung ............ 485
Abbildung 8.1-15: Ausgewählte Risiken, Prüfungsziele und Prüfungshandlungen bei
der Prüfung von Ausgleichsposten .................................................... 485
Abbildung 8.1-16: Korrespondierende Posten der Gewinn- und Verlustrechnung zu
den Ausgleichsposten aus Eigenmittelförderung bzw. Darlehens-
förderung ......................................................................................... 487
Abbildung 8.1-17: Erlöse aus Krankenhausleistungen .................................................... 487
Abbildung 8.1-18: Ausgewählte Risiken, Prüfungsziele und Prüfungshandlungen bei
der Prüfung der Erlöse aus Krankenhausleistungen ........................... 490
Abbildung 8.2-1: Rechtsgrundlagen zur Prüfungspflicht nach § 53 HGrG für Kranken -
häuser in privater Rechtsform ........................................................... 493
Abbildung 8.2-2: Fragenkreise nach IDW PS 720 zur Prüfung nach § 53 HGrG ........... 494
Abbildung 8.2-3: Nutzen des Risikomanagements ....................................................... 496
Abbildung 8.2-4: Mögliche Risiken im Krankenhaus (prozessorientierte Darstellung) ... 496
Abbildung 8.2-5: Einordnung der Prüfung der Fördermittelverwendung ...................... 497
Abbildung 8.2-6: Pflicht zur Prüfung der Fördermittelverwendung nach Bundes -
ländern ............................................................................................. 499
Abbildung 8.2-7: Mindestangaben zum Verwendungsnachweis pauschaler Fördermittel
nach IDW PH 9.420.1 ...................................................................... 501
Abbildung 8.2-8: Notwendigkeit der Erbringung von Verwendungsnachweisen und
Prüfung durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bzw.
Wirtschaftsprüfer .............................................................................. 502
Abbildungsverzeichnis
24
Abbildung 8.2-9: Beispielrechnung für die Baupauschale in NRW ................................ 503
Abbildung 8.2-10: Übersicht der Bescheinigungen für Krankenhäuser ........................... 505
Abbildung 8.2-11: Entgelte für allgemeine Krankenhausleistungen gem. § 7
Satz 1 Nrn. 1 und 2 .......................................................................... 506
Abbildung 8.2-12: Die Finanzierung der Ausbildungskosten seit 2006 ........................... 507
Abbildung 8.2-13: Bilanzielle Abbildung der Ausbildungskostenvergütung ..................... 508
Abbildung 8.2-14: Weitere mögliche Bescheinigungen für Krankenhäuser ..................... 510
Abbildung 8.3-16: Beurteilungszeiträume der Fortbestehensprognose ........................... 512
Abbildung 8.3-17: Redepflichten des Abschlussprüfers .................................................. 513
Abbildung 8.3-18: Prüfungsschema Beihilfen ................................................................. 517
Kapitel 9
Abbildung 9.1-1: Wandel im Krankenhaussektor ......................................................... 518
Abbildung 9.2-2: Aufsichtsrat in der GmbH ................................................................. 520
Abbildung 9.2-3: Pflicht zur Erfüllung eines Aufsichtsrats ............................................. 520
Abbildung 9.4-4: Typologie nach Bleicher, Leberl, Paul (1989) ..................................... 535
Abbildung 9.5-5: Informationsbedarf, -angebot und -nachfrage .................................. 537
Kapitel 10
Abbildung 10.1-1: The House of Governance; Quelle KPMG 2014 ................................ 543
Abbildung 10.1-2: Die Grundelemente des CMS. .......................................................... 547
Abbildung 10.1-3: Ziele und Nutzen des Risikomanagements ........................................ 552
Abbildung 10.1-4: Risiken für Unternehmen und Mitarbeiter aus nicht effektiven Risiko
und Compliance Management Systemen .......................................... 553
Abbildung 10.1-5: Zusammenspiel und Abgrenzung des Risiko und Compliance Verant-
wortlichen mit bzw. von anderen Funktionen ................................... 554
Abbildung 10.1-6: Grundelemente eines Risiko (bzw. Compliance Risiko) Management
Systems nach Auffassung des IDW PS 340 Tz. 7-18 ......................... 555
Abbildung 10.1-7: Mögliche Risikofelder des Krankenhausbetriebes .............................. 556
Abbildung 10.1-8: Compliance Risikofelder im Krankenhaus (Ausschnitt) ...................... 556
Abbildung 10.1-9: Landkarte mit hierarchisierten Risiken ............................................... 558
Abbildung 10.1-10: Erfassungsbogen für Risiken im Krankenhaus ................................... 559
Abbildung 10.1-11: Vierteljährliches Risikoreporting an die Geschäftsführung ................. 560
Abbildung 10.1-12: Regelungsbereiche des IKS ............................................................... 563
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
25
Abbildung 10.1-13: Einflussfaktoren auf die Ziele und Aufgaben der Internen Revision
im Krankenhaus ................................................................................ 566
Abbildung 10.1-14: Aufgabenabgrenzung zwischen Controlling und Interner Revision .... 567
Abbildung 10.1-15: Allgemeine Grundsätze der Internen Revision ................................... 568
Abbildung 10.1-16: Prüfungsobjekte der Internen Revision ............................................. 570
Abbildung 10.1-17: Funktion und Inhalt von Arbeitspapieren der Internen Revision ........ 572
Abbildung 10.1-18: Rechtsfelder der Erlössicherung ........................................................ 573
Abbildung 10.1-19: Revision des Patientenmanagements ................................................ 574
Abbildung 10.1-20: Grundfragen der Revision des Einkaufsprozesses .............................. 577
Abbildung 10.2-9: Revisionsschwerpunkte im Personalbereich ....................................... 580
Abbildung 10.1-21: Effektiver und effizienter Personaleinsatz im Krankenhaus ................ 582
Abbildung 10.1-22: Prüfungsschwerpunkte im Bereich der Krankenhaus-IT ..................... 587
Abbildung 10.1-23: Adressaten der Internen Revision ...................................................... 589
Abbildung 10.1-24: Grundsätze der Revisionsberichterstattung (DIIR, 2013, Ziffer 2420) 590
Abbildung 10.1-25: Mustergliederung eines Revisionsberichts ......................................... 591
Abbildung 10.2-26: 4-Phasen-Modell (eigene Darstellung, in Anlehnung an
Krystek (1987)) ................................................................................ 602
Abbildung 10.2-27: Blockaden auf dem Weg der Krisenbewältigung ............................... 607
Abbildung 10.2-28: Phasen des Krisenverlaufs – Phasen des Krisenmanagements ............ 608
Abbildung 10.4-29: Struktur der integrierten Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung ........... 626
Abbildung 10.4-30: Zusammenhang von Finanz-, Bilanz- und Erfolgsplan ....................... 627
Abbildung 10.4-31: Finanzierungsplan ............................................................................. 629
Abbildung 10.4-32: Leistungs- und Erlösplan .................................................................. 632
Abbildung 10.4-33: Personalbedarfsermittlung (Beispiel für die Pflege) ............................ 634
Abbildung 10.4-34: Planung Personalaufwand im Krankenhaus ...................................... 634
Abbildung 10.4-35: Ermittlung am Beispiel des Sachanlagevermögens ............................. 638
Abbildung 10.4-36: Ermittlung des Vorratsbestandes RHB ............................................... 638
Abbildung 10.4-37: Ermittlung der Forderungen / Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen ................................................................................. 639
Abbildung 10.4-38: Ermittlung der Forderungen nach der analytischen Methode ............ 639
Abbildung 10.4-39: Kapitalflussrechnung im Krankenhaus ............................................... 641
Abbildungsverzeichnis
26
Vorwort zur zweiten Auflage
Seit dem Erscheinen der ersten Auflage im Jahr 2010 ist in der deutschen Krankenhauslandschaft
viel passiert. Stichworte sind PEPP, Investitionspauschalen, MDK Rückstellungen, Beihilferecht,
Bilanzierung von Fördermitteln in Universitätskliniken, steigende Personal- und Sachkosten,
alternative Finanzierungsquellen, Qualität, Compliance, persönliche Leistungserbringung, hohe
Haftpflichtprämien, Besteuerung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes und vieles mehr.
Bei vielen dieser Themen geht es auch um Rechnungslegung. Jede Veränderung des Finanzie-
rungssystems erfordert eine Anpassung von Rechnungslegungsroutinen. Die strengeren Kontrollen
des MDK bedingen eine Verbesserung des Abrechnungssystems. Immer komplizierter werdende
rechtliche Voraussetzungen, beispielsweise im Zusammenhang mit kommunalen Fördermitteln,
steuerlichen Implikationen aber auch der Abrechnung ärztlicher Leistungen fordern das Rech-
nungswesen enorm. Abschlüsse sollen immer schneller erstellt, geprüft und veröffentlicht werden.
Ganz neue Einrichtungen interessieren sich für Krankenhausabschlüsse: Banken, Private Equity
Gesellschaften beispielsweise.
In der zweiten Auflage des Buches Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen haben wir neben
einer Aktualisierung aller Inhalte der ersten Auflage wichtige neue Themen adressiert. Genannt
werden sollen die zusätzlich eingefügten Kapitel Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Aufsichtsrat im
Krankenhaus, Krisenmanagement und Krisenkommunikation, Ziele und Grundlagen des Beihil-
ferechts sowie die deutlich erweiterten Ausführungen zu Risiko- und Compliance Management,
Interne Revision und Drittmittelförderung.
Das Buch ist im Team entstanden. Die Autoren danken mehr als 25 Co-Autoren und vielen fachli-
chen Experten aus Theorie und Praxis. Es ist nicht ganz leicht, ein solches Projekt zu koordinieren.
Besonderer Dank geht deshalb an Clara Kozak, Claudia Layne und Jörg Schulze für ihre Hartnä-
ckigkeit und diplomatischen Fähigkeiten. Für das Buch hat es sich gelohnt. Die umfangreichen
Erfahrungen aller Autoren, Co-Autoren und Förderer kommen dem Leser zugute.
Wir freuen uns, Ihnen dieses aktualisierte Buch präsentieren zu können und wünschen Ihnen viel
Freude bei der Arbeit damit. Alles Gute bis zur nächsten Auflage.
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
27
Aktualisiertes Vorwort zur ersten Auflage
Das deutsche Krankenhaus unterliegt wie die deutsche Gesundheitswirtschaft einem raschen und
stetigen Wandel. Die deutschen Krankenhäuser haben inzwischen eine sehr differenzierte Aus-
gangssituation für ihre zukünftige Entwicklung.
Neben einer modernen Infrastruktur, einer guten Wirtschaftlichkeit und einem positiven Wett-
bewerbsumfeld ist es für Krankenhäuser im sich verstärkenden Wettbewerb von Bedeutung, die
Wirtschaftlichkeit ihres Handelns korrekt und zeitnah zu messen und darauf zu reagieren.
Deutsche Krankenhäuser werden für die Durchführung ausreichender Investitionen alternative
Finanzierungsquellen wie Bankkredite, Leasing, PPP-Modelle, Beteiligung privater Eigenkapital-
geber zeitweilig oder dauerhaft in Anspruch nehmen müssen. Dafür ist es wichtig, den dafür
in Frage kommenden Kapitalgebern ein zuverlässiges, aktuelles und transparentes Rechenwerk
anzubieten. Die Unterschiede zwischen den Krankenhäusern sind nach wie vor groß.
Die Fähigkeit, den Jahresabschluss zeitnah aufzustellen, ist dabei ein wichtiger Indikator für die
Qualität und Funktionalität der Prozesse im Finanz- und Rechnungswesen. Jedem Krankenhaus
sollte bewusst sein, dass externe Kapitalgeber dies auch so beurteilen. Es ist daher lohnenswert,
auf eine frühzeitige Erstellung des Jahresabschlusses hinzuarbeiten.
Das Bild ist äußerst differenziert. Im Jahr 2011 stellten 8,5 % der Krankenhäuser den Jahresabschluss
im Januar und 41,4 % im Zeitraum Januar bis März auf. Weniger als die Hälfte der untersuchten
Krankenhäuser legte damit den Jahresabschluss 2011 im ersten Quartal des Folgejahres vor. Im
Jahr 2008 wurden die Jahresabschlüsse von 10,6 % der Krankenhäuser im Januar beziehungsweise
von 48,8 % bis März aufgestellt. Die Betrachtung nach der Trägerschaft zeigt, dass ein Großteil
der Privaten ihren Jahresabschluss zeitnah zum Bilanzstichtag vorlegt. So befanden sich im Jahr
2011 63,0 % der Krankenhäuser mit Abschlussdatum Januar bzw. Februar in privater Trägerschaft.
Krankenhäuser in freigemeinnütziger und öffentlicher Trägerschaft stellten ihre Jahresabschlüsse
deutlich später auf.
Neben Qualität und Stichtag naher Veröffentlichung des Jahresabschlusses haben Kapitalgeber
ein hohes Interesse an zusätzlichen Informationen zur wirtschaftlichen Lage und zukünftigen Ent-
wicklung des Unternehmens Krankenhaus. Immer wichtiger wird daher die Lageberichterstattung.
Rechnungslegungsnahe Bereiche wie Risikomanagement, interne Revision und Unternehmens-
planung sowie deren transparente und glaubhafte Darstellung bei Kapitalgebern gewinnen an
Bedeutung.
Vorwort
28
Überdies muss das deutsche Krankenhaus sich mit einer Vielzahl von neuen inhaltlichen Fragen
der Rechnungslegung auseinandersetzen. Viele deutsche Krankenhäuser in privater Trägerschaft
bilanzieren bereits nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften – Tendenz steigend. Steu-
erliche Vorschriften gewinnen durch die Erschließung neuer wirtschaftlicher Betätigungsfelder und
Rechtsformen schnell an Bedeutung. Die Gründung von Tochtergesellschaften in Form medizi-
nischer Versorgungszentren, Servicegesellschaften, die Organisation in Holdingstrukturen führt
regelmäßig zur Pflicht, einen Konzernabschluss aufzustellen.
Nicht zuletzt verlangt der Gesetzgeber eine zunehmende Anzahl von Bescheinigungen zu Erlös-
komponenten, zur Ausbildungsfinanzierung, Verwendung von Investitionsmitteln, Verbesserung
von Arbeitsbedingungen usw., die in der Regel vom Jahresabschlussprüfer testiert werden müssen.
Dieses Buch versucht, die traditionellen und die neuen Besonderheiten der Rechnungslegung im
modernen Krankenhaus gleichermaßen abzubilden. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Buch sowohl
dem Einsteiger als auch dem routinierten Praktiker hilfreich in der täglichen Arbeit ist. Für Anmer-
kungen, Kritiken und Anregungen der Leser bedanken sich die Herausgeber und Autoren bereits
in Voraus.
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
29
Einleitung
Einleitung
Neben den traditionellen Fragen der Rechnungslegung eines Krankenhauses, widmet sich die-
ses Buch verstärkt den in der Fachliteratur für Krankenhausunternehmen nach wie vor zu wenig
behandelten Themen wie Konzernrechnungslegung, Trennungsrechnung, Abschlussprüfung,
Bescheinigungen sowie rechnungslegungsnahen Themen wie Bilanzpolitik, Bilanzanalyse, Corpo-
rate Governance, Krisenmanagement, Beihilferecht oder Unternehmensplanung. Zum besseren
Verständnis sind den eigentlichen Rechnungslegungsthemen je ein Kapitel mit den branchenspe-
zifischen wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen voran gestellt. Parallel zum deutschen Han-
delsrecht werden die vergleichbaren Regelungen der internationalen Rechnungslegungsstandards
im Sinne der IFRS (International Financial Reporting Standards) besprochen.
Wirtschaftliche Grundlagen
• Krankenhaus als Anbieter • Krankenhaus als Nachfrager • Krankenhaus und Regulierung
Rechtliche Grundlagen
• Finanzierung • Rechnungslegung • Steuern
Jahres- abschluss
• Bilanz • Gewinn- und Verlustrechnung • Anhang
Konzern- abschluss
• Aufstellungspflicht, Konsolidierungkreis, Bestandteile • Konsolidierung, latente Steuern • Krankenhausspezifische Fragestellungen
Lagebericht • Allgemeine Regelungen • Krankenhausspezifische Fragestellungen
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
• Instrumente der Bilanzpolitik • Möglichkeiten der Bilanzanalyse • Darstellung eines umfangreichen Fallbeispiels
Trennungs- rechnung
• Modelle der Zusammenarbeit Universität/Universitätsklinikum • Methoden der Kostenzuordnung, Abbildung im Rechnungswesen • Steuerliche Implikationen
Abschluss- prüfung
• Einzel- und Konzernabschluss, Lagebericht • § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz • Risikomanagement-System • Verwendung von Fördermitteln • Sonstige Bescheinigungen
Aufsichtsrat im Krankenhaus
• Rechtliche Grundlagen • Aufgaben und Rollenwahrnehmung • Empirische Studienergebnisse
Rechnungs- legungsnahe Themen
• Corporate Governance • Krisenmanagement und Krisenkommunikation • Beihilferecht • Unternehmensplanung
Abbildung 0.1: Aufbau und Inhalt des Buches
30
Kapitel 1 arbeitet die besondere Stellung des Krankenhauses als Anbieter und Nachfrager im
deutschen Gesundheitswesen sowie die Auswirkung von Regulierungsmechanismen auf das
Krankenhaus heraus.
Im Kapitel 2 werden die rechtlichen Grundlagen der Finanzierung deutscher Krankenhäuser, Rech-
nungslegung und Besteuerung dargestellt. Insbesondere werden besprochen:
• Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V)
• Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)
• Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG)
• Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (FPV)
• Bundespflegesatzverordnung 2004 (BPflV)
• Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV)
• Abgrenzungsverordnung (AbgrV)
• Gemeinnützigkeitsrecht im Krankenhaus
• Ertragbesteuerung
• Umsatzsteuer
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den besonderen Posten der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
sowie mit spezifischen Angaben im Anhang des Krankenhauses auf der Grundlage der relevanten
Rechnungslegungsvorschriften des deutschen Handelsrechtes, der KHBV, der IFRS sowie nach
deutschem Steuerrecht. Wert wird hierbei auf die umfangreiche Illustration der Ausführungen
durch praktische Beispiele gelegt. So findet man ausführliche Berechnungs- und Buchungsbeispiele
für die Behandlung von fördermittelfinanziertem Anlagevermögen, die Bewertung der Überlieger
und die Ermittlung der Erlösausgleiche.
Kapitel 4 widmet sich der Konzernrechnungslegung. Neben grundlegenden Ausführungen zu
diesem Thema wird vor allem auf aktuell entstandene Fragestellungen eingegangen. Behandelt
werden unter anderem: Zeitpunkt der Erstkonsolidierung, Ermittlung des Zeitwertes von geför-
dertem Anlagevermögen, Restrukturierungsaufwendungen im Rahmen der Kaufpreisallokation,
Anschaffungskosten bei sonstigen Verpflichtungen, negativer Kaufpreis, Definition der zahlungs-
mittelgenerierenden Einheit, Konsolidierung gemeinnütziger Gesellschaften, Managementver-
träge.
Im Kapitel 5 werden Fragen der Lageberichterstattung bei Krankenhäusern erörtert. Neben all-
gemeinen Regelungen wird auf die Darstellung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage sowie
den Nachtrags-, Risiko- und Prognosebericht unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
eingegangen.
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
31
Neu eingefügt wurde Kapitel 6, welches sich mit der Bilanzpolitik und Bilanzanalyse speziell aus
der Sicht des Krankenhauses widmet. Zunächst werden bilanzpolitische Spielräume erläutert.
Dabei wird aufgezeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen vorhanden sind, um den Jahres-
abschluss eines Krankenhauses so aufzustellen, dass das Krankenhaus seine Vermögens-, Finanz-
und Ertragslage auf legaler Basis optimal darstellt. Dies wird vor dem Hintergrund des stärker
werdenden Bedarfs von Krankenhäusern, sich über externe Kapitalgeber zu finanzieren, immer
bedeutender. Bei der Bilanzanalyse liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung und Erläuterung
der Kennzahlen, die für Krankenhäuser relevant sind. Beigefügt ist ein umfangreiches Fallbeispiel.
Kapitel 7 widmet sich dem Sonderthema Trennungsrechnung an Universitätskliniken. Ausgehend
vom Zweck der Trennungsrechnung erfolgt eine Systematisierung der in der Praxis vorhandenen
unterschiedlichen Ansätze zur Trennungsrechnung. Ausführlich eingegangen wird auf Zuord-
nungsfragen von Produktionsfaktoren und Kosten, die Abbildung im externen Rechnungswesen
sowie auf aktuelle steuerliche Fragestellungen. Als Exkurs wird ausführlich auf das aktuell sehr
relevante Thema der Bilanzierung von Pauschalen im System der Drittmittelförderung von Univer-
sitätskliniken eingegangen.
Kapitel 8 behandelt Prüfungsthemen. Dabei wird ausführlich auf spezifische abschlussrelevante
Risiken eingegangen, die sich aus den gesetzlichen und sonstigen Besonderheiten der Branche
ableiten. Darauf aufbauend werden – bezogen auf den Jahres- bzw. Konzernabschluss – die Prü-
fungsziele, dazu typische Prüfungshandlungen und vom Unternehmen für den Prüfer bereitzu-
stellende Unterlagen erläutert. Darüber hinaus geht das Kapitel auf die Prüfung gemäß § 53
Haushaltsgrundsätzegesetz, die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems sowie die die gesetz-
lichen und freiwilligen Bescheinigungen ein. Neu sind Sonderthemen wie die Prüfung der Fort-
führung der Unternehmenstätigkeit, des Compliance Management Systems sowie der Beihilfen.
Ebenfalls neu ist das Kapitel 9. Der Aufsichtsrat wird als Organ des Krankenhauses immer wich-
tiger. Das leitet sich nicht nur aus den zunehmenden Anforderungen des Gesetzgebers sondern
auch ganz praktisch aus dem immer komplizierter werdenden rechtlichen und wirtschaftlichen
Umfeld von Krankenhäusern ab. Neben rechtlichen Grundlagen werden daher viele praktische
Themen besprochen, die sich Aufsichtsräten bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe stellen.
Kapitel 10 beschäftigt sich mit den rechnungslegungsnahen Themen Corporate Governance,
Krisenmanagement und Krisenkommunikation, Beihilferecht und Unternehmensplanung. Diese
Themen stellen trotz der umfangreichen Erweiterung im Vergleich zur ersten Auflage nur eine Aus-
wahl dar. In die Ausführungen fließen umfangreiche Erfahrungen der Autoren bei der Implikation
und Erstanwendung entsprechender Systeme in deutschen Krankenhäusern ein. Die praktische
Relevanz steht auch hier an erster Stelle der Ausführungen.
Einleitung
32
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
1. Das Krankenhaus im deutschen Gesundheitssystem1
1.1. Das Krankenhaus als Anbieter
Das Krankenhaus bietet verschiedene Gesundheitsleistungen an. Nachfrager dieser Leistungen
sind regelmäßig Patienten. Überwiegend wird der Patient durch den niedergelassenen Arzt an ein
Krankenhaus überwiesen und hat das Recht auf medizinische Versorgung.
Das Krankenhaus selbst ist aufgrund des Kontrahierungszwanges nach § 108 Absatz 4 Satz 2
SGB V verpflichtet, den Versicherten zu behandeln. Der gesetzlich Versicherte hat nur bedingt
das Recht einer freien Krankenhauswahl. Regelmäßig entscheidet der überweisende Arzt, welche
Einrichtung für die notwendige Behandlung in Frage kommt und bei einer abweichenden Wahl
können dem Patienten die Mehrkosten in Rechnung gestellt werden (vgl. § 39 Absatz 2 SGB V).
Krankenhäuser erbringen für den Patienten stationäre und zunehmend auch ambulante Leistungen.
Abbildung 1.1: Ausgewählte stationäre und ambulante Leistungen eines Krankenhauses
1 Näheres in: Penter, V.; Augurzky, B. (2014)
Stationär
Ärztliche Behandlung
Krankenpflege
Arznei-, Heil- und Hilfsmittel
Unterkunft und Verpflegung
Ambulant
Vor- und Nachstationäre Behandlung im Krankenhaus (§ 115a SGB V)
Ambulantes Operieren im Krankenhaus (§ 115 b SGB V, gemäß Katalog der Spitzenverbände)
Ambulante Behandlung durch ermächtigte Krankenhausärzte bei Unterversorgung (§ 116 SGB V)
Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung (§ 116a SGB V)
Ambulante Behandlung im Krankenhaus bei strukturierten Behandlungsprogrammen (Disease-Management-Programs, § 137g SGB V)
Hochspezialisierte Leistungen, seltene Erkrankungen und Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen (§ 116b SGB V)
Hochschulambulanzen (§ 117 SGB V), psychiatrische Institutsambulanzen (§ 118 SGB V) und sozialpädiatrische Zentren (§ 119 SGB V)
Ambulante Leistungen im Rahmen medizinischer Versorgungszentren
Ambulante Leistungen im Rahmen von Projekten der integrierten Versorgung
Ambulante Notfallbehandlung (Verpflichtung gemäß § 323c StGB)
33
1. Das Krankenhaus im deutschen Gesundheitssystem
Für die stationären Leistungen des Krankenhauses gilt das Prinzip der dualen Krankenhausfinanzie-
rung. Danach werden die Investitionen der Krankenhäuser grundsätzlich von den Bundesländern
finanziert, unabhängig davon, ob es sich um ein privatwirtschaftlich geführtes oder ein öffentli-
ches Krankenhaus handelt. Die Betriebskosten sind dagegen von den Krankenkassen, der privaten
Krankenversicherung und in geringem Umfang von nicht versicherten Patienten (Selbstzahler) zu
tragen.
Nach § 120 SGB V werden die ambulanten Leistungen des Krankenhauses sowie der ermäch-
tigten Ärzte in der Regel aus der vertragsärztlichen Gesamtvergütung abgeleitet. Leistungen der
Hochschulambulanzen und der psychiatrischen Institutsambulanzen werden direkt von den Kran-
kenkassen vergütet. Grundlage sind jeweils zwischen den Landesverbänden der Krankenkassen
und den Verbänden der Ersatzkassen sowie den Hochschulklinika (bei psychiatrischen Instituts-
ambulanzen auch Plankrankenhäusern) zutreffende Vereinbarungen (§ 120 SGB V). Vor- und
nachstationäre Leistungen des Krankenhauses werden auf der Grundlage von Vereinbarungen
der Landesverbände der Krankenkassen, der Verbände der Ersatzkassen sowie der Landesaus-
schüsse des Verbands der privaten Krankenversicherung mit den Landeskrankenhausgesellschaf-
ten vergütet (§ 115a SGB V). Für Privatpatienten und Selbstzahler richtet sich die Vergütung
von ambulanten Leistungen in der Regel nach der Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ) und dem
Gebührenverzeichnis.
1.2 Das Krankenhaus als Nachfrager
Das Krankenhaus tritt im Rahmen seines Leistungserstellungsprozesses als Nachfrager nach
Produktionsfaktoren, insbesondere nach Arbeit und Betriebsmitteln auf. Der Verbrauch dieser
Produktionsfaktoren spiegelt sich in Personal- und Sachkosten wider. Ein besonderer Bereich sind
die Investitionen.
Personalkosten
Unter den Personalkosten werden dem allgemeinen Verständnis nach Kosten zusammengefasst,
die sich aufgrund der Beschäftigung von Personal ergeben. Im Krankenhauswesen handelt es
sich dabei sowohl um ärztliches als auch um nichtärztliches Personal. Die Personalkosten bilden
mit über 60 % den größten Ausgabenposten im stationären Sektor. Zu den Bruttopersonalkosten
zählen dabei neben den Löhnen und Gehältern auch die damit verbundenen Sozialabgaben, d.h.
der Arbeitgeberanteil der Sozialversicherung. Darüber hinaus finden auch Zahlungen der Alters-
versorgung Berücksichtigung.
34
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
In der Regel sind die Besonderheiten innerhalb der Aufgaben- und Vergütungsstrukturen der
verschiedenen Berufsgruppen zu beachten. Für die Behandlungsbereiche der Diagnostik sowie
der Therapie ist überwiegend das ärztliche Personal im Krankenhaus zuständig. Eine Vergütung
erfolgt auf Basis von Tarifverträgen, welche sich sowohl im einzelnen Krankenhaus als auch regi-
onal unterscheiden können. Anderes gilt für die Vergütung von (liquidationsberechtigten) Ärzten,
welche gegenüber dem Patienten wahlärztliche Leistungen erbringen.
Begleitend zur diagnostischen und therapeutischen Behandlung findet die Pflege am Patienten
statt. Erbracht wird diese sowohl von ausgebildetem Pflegepersonal als auch von Auszubildenden
dieses Faches. Der Pflegebereich von Krankenhäusern stellt anteilsmäßig den größten Ausgaben-
posten dar. Ähnlich wie in der ärztlichen Vergütung erfolgt auch hier eine Lohnzahlung auf Basis
von abgeschlossenen Tarifverträgen.
Die Personalkosten im Krankenhaus sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, wobei es inner-
halb der Berufsgruppen erhebliche Unterschiede gibt. Den größten Anstieg gab es im Bereich des
ärztlichen Dienstes.
Abbildung 2-1: Entwicklung der durchschnittlichen Personalkosten je Behandlungsfall in Euro für den Zeitraum 2006 bis 2012; Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013
2006
2.449
2.420
2.470
2.520
2.570
2.620
2.670
2.720
2.770
2.820
2007
2.441
2008
2.475
2009
2.572
2010
2.632
2011
2.698
2012
2.785