Author
omigosug
View
134
Download
4
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Kompendium Test Description
22
Bauschnittholz
Bauschnittholz (Vollholz) aus Nadelholz wird durch Einschneiden oder Profilieren aus Rundholz gewonnen.Die blicherweise rechteckigen Querschnitte werden je nach Verhltnis von Hhe und Breite in Latten, Bretter, Bohlen und Kanthlzer unterschieden.
Trocknen, Keilzinken, Hobeln, Fasen und weiteres Profilieren sind mgliche Veredelungsschritte fr dieses Vollholzprodukt.
Es ist mindestens 6mm dick und hat eine Mindestquer-schnittsflche von 11cm2.
p DIN 1052 und DIN 1052 / A1
p DIN 4074-1
p DIN 1074
p ATV DIN 18334
p DIN 68140-1
p DIN 68365*
p Bauschnittholz aus Nadelholz muss mit einer mitt-
leren Holzfeuchte von 20% (trocken) eingebaut
werden.
p Sofern die Bauteile im eingebauten Zustand ohne
Beeintrchtigung fr die Konstruktion nachtrock-
nen knnen, ist der Einbau ausnahmsweise mit
einer Holzfeuchte zwischen 20 und 30%, bei
Querschnittsflchen ber 200cm2 mit einer
Holzfeuchte zwischen 20 und 35 % (halbtrocken)
erlaubt.
p Fr den Holzhausbau ist jedoch immer eine mittlere
Holzfeuchte von 18% erforderlich!
p Fr keilgezinktes Vollholz ist immer eine mittlere
Holzfeuchte von 18% erforderlich!
p gem DIN 18203-3
p blicherweise Bauschnittholz sgerau
p fr sichtbare Anwendungen Hobeln und Fasen der Querschnitte mglich
p Nut- und Federdielen und Rauspund sind zustzlich kantenprofiliert
p fr Kanthlzer in sichtbar bleibenden Konstruk-tionen wird hufig ein scharfkantiger Einschnitt (entspricht der Schnittklasse S gem DIN 68365) gefordert
Kanthlzer, Bohlen, Bretter
Wird ein vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68800-3 ausgefhrt, so ist eine zustzliche Kenn-zeichnung und eine Bescheinigung nach Abschnitt 10.2 dieser Norm erforderlich.
Bauschnittholz der Sortierklassen S7, S13, MS7, MS10, MS13, MS17 ist zustzlich mit folgenden Angaben dau-erhaft, eindeutig und deutlich lesbar zu kennzeichnen:
p Sortierklasse, Zeichen des Sortierwerkes, Name des verantwortlichen Fachmannes.Beispiel: S13, Mller, Meier
HerstellerDIN 1052-1
S 10
* DIN 68365 Schnittholz fr Zimmererarbeiten - Sortierung nach dem Aussehen - Nadelholz
Die Koexistenzphase von - und CE-Zeichen endet am 1. September 2012.
Von diesem Stichtag an muss jedes festigkeitssortierte Schnittholz gekennzeichnet sein. Auerdem muss bei der Auslieferung ein Begleitdokument beiliegen.
Ursprnglich sollte diese Koexistenzphase bereits am1. September 2008 enden, allerdings fehlt in Deutsch-land noch immer die abschlieende bauaufsichtliche Klrung. Da nicht abzusehen war, ab wann CE-gekenn-zeichnetes Bauholz in deutschen Bauwerken verbaut werden darf, kam es zu einer Verlngerung dieser Koexistenzphase.
Ausnahmen der CE-Kennzeichnungp Wenn der Kunde des Schnittholzherstellers wnscht,
dass das Schnittholz aus optischen Grnden nichtgekennzeichnet werden soll, muss dies schriftlichvereinbart und dokumentiert werden. Das Begleitdo-kument ist in jedem Fall auszustellen.
p Reines Listenbauholz, das nachvollziehbar nur auf eineBaustelle in Deutschland geht, nur dort verbaut wirdund auch nur aus einer Sortierklasse besteht, sodass eskeine Verwechslungen gibt, braucht nicht CE-gekenn-zeichnet zu werden. Hingegen muss es aber, wie bishermit dem -Zeichen (auf dem Holz oder Lieferschein)gekennzeichnet werden, um zu belegen, dass das Holzsortiert wurde. Dieses Holz muss nicht den Anforde-rungen die ber die der DIN 4074 hinausgehen erfllen (z.B. Fremdberwachung).
p Bei Latten, die im Bndel geliefert werden, gengt es,wenn die vollstndige CE-Kennzeichnung mindestensauf den Begleitpapieren des Bndels vorhanden ist.
Definition
Technische Grundlagen
Herstellungp Frischeinschnitt z.B. mit Gattersgen und
Blockbandsgen
p optional Freilufttrocknung und/oder technischeTrocknung
p visuelle Festigkeitssortierung
p ggf. Keilzinken der Hlzer
p ggf. Hobeln und Fasen
p ggf. weiteres Profilieren (z.B. Einfrsen von Nut und Feder)
Holzarten Bauaufsichtlich geforderte Kennzeichnungen
Oberflchenqualitten/ Querschnittsprofilierung
CE-Kennzeichnung festigkeits-sortierter Schnitthlzer
Matoleranzen
Holzfeuchte (Einbauvorgaben)
p Fichte, Tanne, Kiefer, Lrche, Douglasie Weitere Nadelhlzer sind gem DIN 1052 zulssig,aber nicht gebruchlich.
23
BA
USC
HN
ITTH
OLZ
& H
OBEL
WA
RE
Bauschnittholz
Einstielig:Hlzer neigen zu starker Rissbildung und zum Verdrehen.
kernfrei:Der Kern wird als Erstes herausgenommen (30 mm).
Halbholz:Hlzer neigen weniger zur Rissbildungund zum Verdrehen.
Kreuzholz:Hlzer neigen kaum zur Rissbildung und haben ein gutes Standvermgen.
Rahmen:Hlzer neigen kaum zur Rissbildung und haben ein gutes Standvermgen.
* Douglasie deutscher Herkunft, derzeit begrenzt auf Holzdicken ab 60 mm
Die Zuordnung von Sortier-, Festigkeits-, Gte- und Schnittklassen
AnwendungKanthlzerwerden fr Sttzen, Trger, Balken, Pfetten und Sparren eingesetzt. Wichtig ist auch der Einsatz im Schalungsbau und im Tiefbau. Kanthlzer nach Liste werden in den projektbezogenen Maen individuell eingeschnitten. Kanthlzer aus splintfreier Lrche oder Douglasie werden sehr oft als Fuschwellen in Holz-husern eingesetzt, um auch bei diesen Bauteilen auf einen vorbeugenden chemischen Holzschutz verzichtenzu knnen.
Bohlen *fr tragende Zwecke werden hauptschlich fr die Her-stellung belastbarer Flchen verwendet (Gerstbohlen,Laufplanken, Brckenbelge, Balkone und Terrassen sowie als Auflage ber Deckenbalken). Sie werden auch hochkant beansprucht fr Nagelplatten-Konstruktionenund Brettstapeldecken eingesetzt.
Bretter *fr tragende Zwecke dienen beispielsweise als unmittel-bar die Dachhaut tragende und/oder das Dach ausstei-fende Dachschalung sowie ebenfalls fr Terrassendecks und Auflagen. Auch Diagonalschalungen als Aussteifungvon Brckenbauten oder rumlichen Tragwerken haben eine praktische Bedeutung.
Lattenwerden u. a. als Unterkonstruktion fr Dachdeckungen und Fassaden verwendet. Bei ausreichender Trock-nung und Beachtung der konstruktiven Regeln der DIN 68800-2 kann auf einen vorbeugenden chemischen Holzschutz verzichtet werden. Schnitthlzer aus Nadel-holz mit ausreichender natrlicher Resistenz ermgli-chen eine Verwendung ohne vorbeugenden chemischenHolzschutz auch in hheren Gefhrdungsklassen.
Blue liegt dem Befall von Bluepilzen zugrunde. Die Pilze gelten als nicht holzzerstrend. Nur weil kein nennenswerter Einfluss auf die Festigkeitseigenschaften besteht, bleibt Blue bei der Bewertung in den Sortierkriterien unbercksichtigt. Bluebefall frdert jedoch z.B. die Feuchteaufnahme des Holzes nachhaltig und beeinflusst damit z.B. die Anforderungen an einen einwandfreien Anstrichgrund.
Zuordnung von Sortierklassen nach DIN 4047-1 zu Festigkeitsklassen nach EN 338 gem EN 1912
Zuordnung zu Gte-klassen (bis 1989 in der DIN 4047 benutzt)
Zuordnung der Schnitt-klassen nach DIN 68 365 (Zuschnitt) S (scharfkantig)
Sortierklasse nach DIN 4074
Sortierung: visuell maschinell
Festigkeitsklasse nach EN 338, DIN 1052:2004-08
S 13 (Fichte, Tanne, Lrche, Douglasie*)
MS 13 C 30 I A
S 10 (Fichte, Tanne, Lrche, Douglasie*)
MS 10 C 24 II B
S 7 (Fichte, Tanne, Lrche, Douglasie*)
MS 7 C 16 III C
Die visuelle Sortierung am Beispiel von Kanthlzern Brettern und Bohlen
Sortiermerkmale Visuelle Sortierung von Kanthlzernund vorwiegend hochkant biegebe-anspruchten Brettern und Bohlen (K) nach DIN 4074 Teil 1 (2003-6)
Visuelle Sortierung von Bretternund Bohlen nach DIN 4074 Teil 1 (2003-06)
Sortierklassen S 7, S 7K S 10, S 10K
S 13, S 13K
S 7 S 10 S 13
1. Baumkante (K): 1/3 1/3 1/4 1/3 1/3 1/4
2. ste (A): - Einzelast- Astansammlung- Schmalseitenast
3/5 2/5 1/5 1/2 2/3 --
1/3 1/2 2/3
1/5 1/3 1/3
3. Jahrringbreite:- im Allgemeinen (mm) - bei Douglasie (mm)
(Ermittlung nach DIN EN 1310)
6 8
6 8
4 6
6 8
6 8
4 6
4. Faserneigung F: in (%) 16 12 7 16 12 7
5. Risse:- Schwindrisse (R) (Trockenrisse)- Blitzrisse, Frostrisse,
Ringschle
zulssig
nichtzulssig
zulssig
nichtzulssig
zulssig
nichtzulssig
zulssig
nichtzulssig
zulssig
nichtzulssig
zulssig
nichtzulssig
6. Verfrbungen: Blue zulssig zulssig zulssig zulssig zulssig zulssig
*Bohlen und Bretter sind zudem Vorprodukte fr eine ganze Reihe weiterveredelter konstruktiver Vollholzprodukte
24
Latten
Latten werden hauptschlich fr Unterkonstruktionen imDachbereich verwendet. Durch die visuelle Beurteilungund Verarbeitung des Ausfhrenden werden Latten demVerwendungszweck zugefhrt. Bei schwankenderQualitt der Latten nimmt man jedoch eine latente Unfallgefahr in Kauf, die in der Vergangenheit vermehrt zu Absturzunfllen fhrte.
Die strafrechtlichen Folgen, die persnliche Haftungund die lebenslangen Schuldvorwrfe trafen dieVerantwortlichen. So entstanden Empfehlungen frden Einsatz von Dachlatten durch die Verbnde des Zimmerer- und Dachdeckerhandwerks, sowie der Be-rufsgenossenschaften unter Beteiligung der Sgeindus-trie. Die DIN 4074 und DIN 1052 beziehen sich darauf.
Bei allen anderen Sparrenabstnden oder Lattenquer-schnitten ist ein statischer Nachweis zu fhren. Hierbei sind die Angaben aus den BerufsgenossenschaftlichenRegeln fr Sicherheit und Gesundheit Dacharbeiten(GBR 203) oder Zimmerer- und Holzbau zu entnehmen. Latten
Nennquerschnitte Achs-Sttzweite Sortierklasse nach DIN 4074
24/48 mm* bis 0,70 m S 13
24/60 mm bis 0,70 m S 13
30/50 mm bis 0,80 m S 10
40/60 mm bis 1,00 m S 10
* nur bei Dachdeckungen mit Dachlattenabstnden bis max. 17cm zulssig! (z.B. fr Biberschwanzdoppeldeckung)
Die neuen Dachlattenquerschnitte sind bindend, wennauf rechnerische Nachweise verzichtet werden soll.
Mssen Latten knftig bei Lieferung/Einbau trockensein?
Latten knnen auch knftig frisch geliefert werden. S10 und S13 Latten mssen aber nach der neuen DIN 4074 mit berma eingeschnitten werden, so dass sie spter bei 20% Holzfeuchte (Messbezugsfeuchte) das Ma z.B. 30x50mm halten.
Die neue Norm sieht keine Sortierung im trockenen Zustand vor. Latten knnen auch frisch eingebaut werden, wenn sie aufgrund der Einbausituation ge-fahrlos innerhalb von 6 Monaten heruntertrocknen knnen. Die reduzierte Festigkeit dieser S10 Latten wird kompensiert durch die Vollmaigkeit bei 20% Mess-bezugsfeuchte und durch die Begrenzung bestimmter Lattenquerschnitte auf bestimmte Sparrenabstnde.Eine zustzliche Sicherheitsreserve steckt in den Latten dadurch, dass deren Festigkeit mit zunehmender Trock-nung stark ansteigt.
Latten im Sinne der DIN 4074 beschreibt Schnittholz mit einer Dicke bis 40mm und einer Breite unter 80mm. In der Praxis werden am hufigsten die folg. Querschnitte 24x48, 30x50, 40x60 mm verwendet.
Die Festigkeit von Latten wird im Gegensatz zur Sor-tierung von Kanthlzern bzw. Bretter und Bohlen nur in den Sortierklassen S10 und S13 festgehalten. Die fr Bretter und Bohlen abgestimmten AStck.riterienfhrten bei den kleinen Querschnitten zu einem unbe-rechtigt hohen Ausschussanteil. In der berarbeiteten Fassung der DIN 4074 wurden spezielle Sonderkriterien fr Latten aufgenommen.
Andere Sortiermerkmale wie die Baumkante oder die Verfrbungen werden in der Regel durch die optischen Ansprche der Kunden strker begrenzt als es von der DIN 4074 gefordert wird.
Sortierung von Latten in der Sortierklasse S10 nach DIN 4074-1
ste
p nicht zulssige Asttypenp Astmessung kantenparallel und nur auf den
Breitseiten
p Sortierung magebend ist die grte stigkeit auf der BreitseiteAllgemein: A 1/5 Kiefer: A 2/5
weitere Sortiermerkmalep Faserneigung bis 12%p Markrhre bei Fichte zulssig, sonst nicht
zulssigp Jahrringbreite mittlere Breite allg. bis 6mm
mittlere Breite bei Douglasie 8mmp Risse keine Blitzrissep Baumkante mindestens 2/3 jeder Seite
baumkantenfreip Krmmung: Lngeskrmmung bis 12mm/2m
Verdrehung bis 1mm/25mm Breitep Verfrbung: bis 3/5 des Umfangs zulssig,
Blue ist zulssigp Insektenfra: Fragnge bis 2mm Durchmesser
zulssig
Die Festigkeitsklasse S13 ist im Markt uerst selten gefragt. Diese genauen Sortierkriterien knnenjederzeit bei Holzhandelsunternehmen abgerufenwerden.
Fr Bndel mit bis zu 10 Latten darf auf eine Einzel-kennzeichnung verzichtet werden, sofern mindestens eine Latte je Bndel und alle Latten an einer Stirn-seite vollflchig farblich wie folgt gekennzeichnet sind:
Sortierklasse S 10 = rot Sortierklasse S 13 = blau
Werden Einzel(dach)latten angeboten, sind dieseeinzeln zu kennzeichnen.
A = a/b A = (a1+a2)/b
aa
1 a2
b b
50 m
m
Qualitt und Verwendung
Beschreibung
Frage
Konsequenzen
32
OberflchenqualittenKonstruktionsvollholz wird in zwei Oberflchenqualit-ten angeboten:
p KVH-NSi fr den nicht sichtbaren Bereich
p KVH-Si fr den sichtbaren Bereich
Konstruktionsvollholz (KVH) ist Bauschnittholz aus zentraleuropischem Nadelholz, in der Regel Fichte und Tanne, fr Einsatzbereiche im modernen Holzbau. Definierte Nutzlasten und der Wunsch nach filigranen Tragwerken und sthetisch anspruchsvollen Oberflchen sowie schneller, standortnaher Verfgbarkeit sind dafr charakteristisch.
Konstruktionsvollholz ist ein veredeltes Bauschnitt-holzerzeugnis. Durch gezielte Wahl des Einschnittes und durch technische Trocknung wird eine hohe Formstabi-litt erreicht und die Rissbildung minimiert. Zustzliche und gegenber DIN 4074-1 verschrfte Sortierkriterientragen dazu bei, ein hohes Ma an Funktionstauglich-keit sowie hochwertige Oberflchen fr die sichtbare Anwendung zu gewhrleisten.
p Vereinbarung zwischen der Vereinigung Deutscher Sgewerksverbnde e.V. (VDS) und dem Bund Deutscher Zimmermeister (BDZ) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.
p DIN 1052 mit DIN 1052/A1 und
p DIN 4074-1
p DIN 1074
p ATV DIN 18334
p DIN 68140-1 bzw. EN 385
fr KVHp Mitgliedschaft in der berwachungsgemeinschaft
Konstruktionsvollholz e.V.
p Eigen- und Fremdberwachung gem der KVH-berwachungskriterien
nur fr keilgezinktes KVHp Nachweis der Eignung zum Leimen tragender
Holzbauteile nach DIN 1052-1, Bescheinigung A, B oder C
p Zertifikat einer anerkannten Stelle dieser Norm erforderlich.
p Herzfreier oder herzgetrennter Einschnitt im Sge-werk oder Profilspanerwerk
p technische Trocknung auf eine Holzfeuchte von 15% 3%
p visuelle Festigkeitssortierung nach DIN 4074-1 und zustzlichen Sortierregeln nach [15] besonders be-zglich Einschnitt, stigkeit, Rissbildung, Verfrbun-gen, Harzgallen etc
p ggf. Keilzinken der Hlzer
p Hobeln und Fasen (bei KVH-Si) oder Egalisieren und Fasen (bei KVH-NSi)
p rechtwinkliges Kappen der Enden bei Holzarten Fich-te, Tanne, Kiefer, Lrche
Durch Keilzinkung (DIN 68140-1; EN 385) knnen Hl-zer bis maximal 16 m Lnge hergestellt werden.
Die einzelnen Teilstcke werden hierbei miteinander verleimt, ohne dadurch die Festigkeitswerte des gesam-ten Bauteils zu beeintrchtigen.
Bei einer stndigen niedrigen Holzfeuchte von 15% kann unter Bercksichtigung der baulichen Rahmenbeding-ungen ein Befall von KVH durch holzzerstrende Pilze ausgeschlossen werden.
Auch Bauschden durch Insekten sind aufgrund der technischen Trocknung nach den vorliegenden langjhr-igen Erfahrungen in der Praxis noch nicht vorgekom-men.
Unter Bercksichtigung der DIN 68800-2-Bedingun-gen ist somit eine wesentliche Voraussetzung fr den Verzicht auf vorbeugenden chemischen Holzschutzgegeben. Sollte konstruktiv bedingt ein chemischer Holzschutz notwendig sein, stehen Imprgniermittel mitbauaufsichtlicher Zulassung zur Verfgung.
Um Verformungen des Holzes und die damit verbundenennachteiligen Folgen fr eine Konstruktion durch Schwinden oder Quellen zu minimieren, wurde fr KVH eine mittlere Holzfeuchte von 15% 3% festgelegt.
Dieser Wert wird durch technische Trocknung in com-putergesteuerten Trockenkammern exakt eingestellt.
p 15% 3%
Die KVH-Hlzer sind der Lnge nach keilgezinkt
NormenDIN 1052 Norm-Entwurf , 2008-04 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwer-ken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungs-regeln fr den Hochbau; nderung A1
DIN 4074-1 Sortierung von Holz nach der Tragfhigkeit Teil 1 Nadelschnittholz
DIN 1074Holzbrcken
ATV DIN 18334VOB Vergabe- und Vertragsordnung fr Bauleistun-gen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingun-gen fr Bauleistungen (ATV) - Zimmer- und Holzbauarbeiten
DIN 68140-1Keilzinkenverbindungen von Holz - Teil 1: Keilzinken-verbindungen von Nadelholz fr tragende Bauteile
EN 385Keilzinkenverbindungen im Bauholz Leistungs- anforderungen und Mindestanforderungen an dieHerstellung
Definition
Technische Grundlagen Anforderungen an Hersteller
Herstellung
Formbestndigkeit durch technische Trocknung
Verzicht auf vorbeugenden chemischen Holzschutz
Variable Lngenherstellung durch Keilzinkung
Holzfeuchte
KVH
33
BA
USC
HN
ITTH
OLZ
& H
OBEL
WA
RE
Anwendung
Matoleranzenp Mahaltigkeit der Querschnittshhe und -breite:
1 mm bei einer Messbezugsfeuchte von 15%
Bauaufsichtlich geforderte Kennzeichnungen
Keilgezinktes Konstruktionsvollholz ist zustzlich aufdem Bauteil mit folgenden Angaben zu kennzeichnen:Herstellfirma, Fertigungstag, Holzfeuchtegrenze,Bezeichnung der Keilzinkung, Sortierklasse, Zeichen der fremdberwachenden Stelle. Beispiel:
Mller, 10.01.2000, 18%, 20/6,2, S10, FMPA-BW
Wird ein vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68800-3 ausgefhrt, so ist eine zustzliche Kenn-zeichnung und eine Bescheinigung nach Abschnitt 10.2 dieser Norm erforderlich.
Freiwillige Kennzeichnungenberwachungszeichen KVHGrundlage ist eine stndige Eigenberwachung und eineregelmige Fremdberwachung durch unabhngigeMaterialprfanstalten.
KVH darf fr alle tragenden und/oder aussteifendenKonstruktionen nach DIN 1052 oder DIN 4074 einge-setzt werden, fr die die Verwendung von Bauschnitt-holz zugelassen ist.
Aufgrund der hohen Formstabilitt und der niedrigen Holzfeuchte ist Konstruktionsvollholz besonders fr den Holzhausbau geeignet.
Die niedrige Bauteilfeuchte erlaubt bei Beachtung der konstruktiven Regeln der DIN 68800-2 den Verzicht auf vorbeugenden chemischen Holzschutz.
Konstruktionsvollholz aus Nadelholz mit ausreichendernatrlicher Resistenz ermglicht eine Verwendung ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz auch in hheren Gefhrdungsklassen.
HerstellerDIN 1052-1
S 10
Hersteller DIN 1052-1
S 10
fr nicht keilgezinktes Vollholz
fr keilgezinktes Vollholz
HerzgetrenntDa die Markrhre bei einem Baumstamm nicht zwingend in der Mitte verluft, wird herzgetrennt wie folgt definiert: bei einem ideal gewachsenen Stamm wrde die Markrhre bei zweistieligem Einschnitt durchschnitten.
Herzfrei Herzbohle mit d 40 mm
HolzfeuchteDie definierte Holzfeuchte ist Voraussetzung fr einen weitreichenden Verzicht auf vorbeugenden chemischen Holzschutz; ggf. auch Voraussetzung fr die Herstellung von Keilzinkenverbindungen.
Aktuelle Informationen zu den Normen und Anforderungen finden Sie unter: www.kvh.de (berwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V.).
Qualittsrichtlinien/Anforderungen an KVH
*) Erluterungen
SortiermerkmalKVH-Si
(KVH im sichtbaren Bereich)
KVH-NSi
(KVH im nicht sichtbaren Bereich)Anmerkung
SortierklasseDIN 4074-1 Sortierklasse mind. S10TS, C 24 nach DIN 1052
DIN 4074-1 Sortierklasse mind. S10TS, C 24 nach DIN 1052
Die fr die Tragfhigkeit mageben-den Materialeigenschaften sind in derEN 338 aufgelistet S10TS, C 24 und ergeben sich aus DIN 1052
Baumkante nicht zulssigschrg gemessen 10% der kleineren Querschnitt-seite
erhhte Anforderung gegenberDIN 4074 -1
ste (stigkeit)A 2/5; stigkeit A wird nach DIN 4074 Teil 1 ermittelt
A 2/5; stigkeit A wird nach DIN 4074 Teil 1 ermittelt
Es gelten lediglich die Anforderungen, die fr die Einordnung in dieSortierklasse S 10TS nach DIN 4074 Teil 1 erfllt werden mssen.
Astzustand
lose ste und Durchfall-ste nicht zulssig; verein-zelt angeschlageneste oder Astteile von sten bis max. 20 mm sind zulssig bis 6 mm
DIN 4074 Teil 1,Sortierklasse S 10 TS
-
Jahrringbreite bis 6 mm bis 6 mmentspricht Sortierklasse S10TS nachDIN 4074 -1
Faserneigung 12% 12%entspricht Sortierklasse S10TS nachDIN 4074 -1
RisseR 1/2, nicht mehr als 6 mm
R 1/2Bestimmung der Rissigkeit R gemDIN 4074 -1
Verfrbungen nicht zulssig zulssig (Blue)
Bei KVH -NSi gelten lediglich die An-forderungen, die fr die Einordnungin die Sortierklasse S10 TS nach DIN 4074 Teil 1 erfllt werden mssen.
Druckholzbis zu 2/5 des Querschnitts oder der Ober flche zulssig
bis zu 2/5 des Querschnitts oder der Ober flche zulssig
entspricht Sortierklasse S10TS nachDIN 4074 -1
Insektenbefall nicht zulssigFragnge bis 2 mm Durchmesser von Frisch-holzinsekten zulssig
Bei KVH -NSi gelten lediglich die An-forderungen, die fr die Einordnungin die Sortierklasse S10 TS nach DIN 4074 Teil 1 erfllt werden mssen.
Mistelbefall nicht zulssig nicht zulssigentspricht Sortierklasse S10 nachDIN 4074 -1
Verdrehung - -
Das zulssige Ma der Verdrehung wirdnicht nher definiert, da bei Einhaltungaller anderen Kriterien keine untolerier-baren Verdrehungen zu erwarten sind.
Lngskrmmung
bei herzfreiem Einschnitt 4 mm/2 m;bei herzgetrenntem Ein-schnitt 8 mm/2 m
bei herzgetrenntem Ein-schnitt 8 mm/2 m
-
Holzfeuchte *) 15% 3% 15% 3% zustzliches Sortiermerkmal fr KVH
Einschnittart *)herzgetrennt/ herzfrei (auf Wunsch)
herzgetrenntabweichendes Sortiermerkmal frKVHSi
Mahaltigkeit des Querschnittes
1 mm 1 mm zustzliches Sortiermerkmal fr KVH
Rindeneinschluss nicht zulssig nicht zulssig DIN 4074 Teil 1, Sortierklasse S10TS
Harzgallen Breite b 5% zustzliches Sortiermerkmal fr KVH-Si
KVH
34
Definition
Technische Grundlagen
Anforderungen an Hersteller
Zulssige Lamellendicken aHerstellung
Zulssige Holzarten
Holzfeuchte
Bemessung
bliche Klebstoffarten Querschnittsaufbau
Leimholz, Leimbalken (alte Bez.)Brettschichtholz (BSH) besteht aus mindestens drei faserparallel miteinander verklebten (verleimten), ge-trockneten Brettern oder Brettlamellen aus Nadelholz. Es ist vergtet infolge der Sortierung und der Homoge-nisierung durch schichtweisen Aufbau.
Neben einfachen, geraden Bauteilen sind Formen mit variablem Querschnitt und/oder einfacher Krmmung blich. Doppelt gekrmmte und tordierte Bauteile sind mglich.
p DIN 1052 mit DIN 1052/A
und
p DIN 1074/DIN 4074-1/DIN 18203-3/DIN 18334/ DIN 68140-1
Nachweis der Eignung zum Leimen tragender Holzbau-teile nach DIN 1052-1, Bescheinigung A oder B:
bisher (Okt. 1996) p Festigkeitsklassen nach DIN 1052-1/A1
zuknftig (Aug. 2004)p Festigkeitsklassen nach DIN 1052
p Fichte (blich)
p Tanne, Kiefer, Lrche, Douglasie (seltener)
Weitere Nadelhlzer sind gem DIN 1052-1/A1 zuls-sig aber nicht gebruchlich.
p Harnstoffharzleim
p Modifizierter Melaminharzleim
p Phenol-Resorcinharzleim
p Polyurethanklebstoff
p gerade Bauteile ohne extreme klimatische Wechsel-beanspruchung* a = 6 bis 42 mm
p gerade Bauteile mit extremer klimatischer Wechselbeanspruchung* a = 6 bis 33 mm
p fr gekrmmte Bauteile siehe DIN 1052-1, 12.6
* extreme klimatische Wechselbeanspruchung liegt z.B. bei direkterBewitterung durch Niederschlge und Sonne oder bei zeitabhngigen Temperaturbelastungen vor
p 15% 3%
p ber die Querschnittshhe knnen Lamellenlagenunterschiedlicher Sortierklassen angeordnet werden
p Sortierklasse der Bretter im auf Zug beanspruchten Querschnittsbereich bestimmt die Festigkeitsklassedes Brettschichtholzes
p im wesentlichen auf Zug beanspruchte Bauteile mssen homogen aufgebaut sein
S 10
S 13
S 13 S 13
S 10
Lamellen der BS-Hlzer sind der Lnge nach keilgezinkt
Die zulssigen Biegespannungen von Brettschichtholzliegen aufgrund der herstellbedingten hheren Homogenitt etwa 5-10% hher als die zulssigen Biegespannungen der eingesetzten Vollhlzer. Fr die Herstellung von Brettschichtholz ist bereits seit lnge-rem bei vielen Herstellern eine maschinelle Holzsortie-rung mglich.
Lieferbar sind die folgenden Festigkeitsklassen (die Zif-fer bezeichnet die zulssige Biegespannung in N/mm2)
bisher
p BS 11, BS 14, BS 16, BS 18
neu
p GL 24h oder GL 24c GL 28h oder GL 28c GL 32h oder GL 32c GL 36h oder GL 36c
h = homogenes BS-Holz
c = kombiniert symmetrisch aufgebautes BS-Holz
p technische Trocknung von Brettern aus Nadelholz auf
eine Holzfeuchte von etwa 15% 3%
p visuelle oder maschinelle Festigkeitssortierung ggf.
mit Auskappen grerer Fehlstellen
p Keilzinken der Bretter zu Lamellen
p Hobeln und Ablngen der Lamellen
p flchiger Klebstoffauftrag auf die Breitseite der
Lamellen
p Verkleben von mindestens drei Lamellen zu einem
Querschnitt in einem geraden oder auch gekrmmten
Pressbett
p es knnen Bretter verschiedener Sortierklassen ber
die Querschnittshhe angeordnet werden
p Aushrten unter Druck
p i. d. R. Hobeln, Fasen und Zuschnitt auf Lnge nach
dem Aushrten
Typ1 Typ 2 Typ 3homogen kombiniert kombiniert
symmetrisch unsymmetrisch
S 10
BSH
35
BA
USC
HN
ITTH
OLZ
& H
OBEL
WA
RE
Festigkeitsklasse nach DIN 1052-1/A1, Tabelle 15
Kennzeichnung nach DIN 1052-1, Abschnitt 14 auf dem Bauteil
bereinstimmungszeichen
BS 11, Bauteillnge 10 m entfllt
BS 11, Bauteillnge > 10 m Fa. ABCBS 1116.09.1999
BS 14, 16, 18Beispiel BS 16:Fa. ABCBS 16 27.01.2000
Festigkeitsklasse nach DIN 1052-1, siehe unten
Kennzeichnung nach DIN 1052-1 bereinstimmungszeichen
GL 24 h oder GL 24 c Zahlenwerte: charakteristischer Wert frBiegefestigkeit (fr BS-Holz gem DIN 1052: 2004-08) in N/mm2
h = homogenes BS-Holz
c = kombiniert symmetrisch aufgebautes BS-Holz
GL 28 h oder GL 28 c
GL 32 h oder GL 32 c
GL 36 h oder GL 36 c
Anwendung
p gem DIN 18203-3
Brettschichtholz ist standardmig gehobelt und ge-fast. Oberflchenqualitten knnen aber auch anhand der Definitionen der Studiengemeinschaft Holzleimbau(siehe dort) vereinbart werden:
Auslesequalitt(nach ATV DIN 18334 gesondert zu vereinbaren)
p gehobelt
p i. d.R. gefast
p fest verwachsene ste und werkseitig ersetzte Ausfallste zulssig
p kleinastig
p frei von Blue und Rotstreifigkeit
Sichtqualitt(entspricht den Anforderungen der ATV DIN 18334)
p gehobelt
p i. d.R. gefast
p Ausfallste ber 20mm Durchmesser werkseitig ersetzt
p fest verwachsene ste zulssig
p farbliche Differenzen durch Blue und Rotstrei-figkeit auf bis zu 10% der sichtbaren Oberflche zulssig
Industriequalitt(nach ATV DIN 18334 gesondert zu vereinbaren)
p keine Anforderungen an die Oberflche
p i. d.R. gehobelt/egalisiert
p i. d.R. gefast
Brettschichtholz ist besonders geeignet fr hoch be-lastete und weit gespannte Bauteile und/oder Bauteile mit besonders hohen Anforderungen an die Formsta-bilitt und die Optik. Brettschichtholz wird daher im Wohnungsbau und im Ingenieurholzbau (Hallenbauten,Sportsttten, Brcken etc.) eingesetzt. Die Anwendung ist im wesentlichen in DIN 1052 und DIN 1074 geregelt.
Die niedrige Bauteilfeuchte erlaubt bei Beachtung der konstruktiven Regeln der DIN 68800-2 den Verzicht auf vorbeugenden chemischen Holzschutz.
Brettschichtholz aus Nadelholz mit ausreichender natrlicher Resistenz ermglicht eine Verwendung ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz auch in hheren Gefhrdungsklassen.
Bauaufsichtlich geforderte Kennzeichnungen Festigkeitsklassen nach DIN 1052-1/A1 (Okt. 1996)
Hersteller
DIN 1052-1BS 11
Hersteller
DIN 1052-1BS 16
Bemessungshilfe fr Brettschichtholz BS 11
Die Tabelle gibt einen Anhaltspunkt, welche Querschnitte (cm) verwendet werden mssen, abhngig von denerforderlichen Sttzwerten und vorgeschriebenen Belastungen.
Achtung: Diese Richtwerte ersetzen keine statischen Berechnungen!
Zur Zeit freiwillige Kennzeichnungen Festigkeitsklassen nach DIN 1052 (Aug. 2004)
Neu: BS-Holz wird entsprechend DIN 1052-1: 1988-04 und DIN 1052-1/A1: 1996-101 oder gem DIN 1052: 2004-08 produziert und in Festigkeitsklassen eingeteilt. Bauteile aus BS-Holz entsprechen den bauaufsichtlichen Anforderungen. Sie werden durch den Hersteller mit dem bereinstimmungszeichen (-Zeichen) gekennzeichnet.
Fr unsymmetrisch aufgebaute Querschnitte ist eine zustzliche Kennzeichnung nach DIN 1052-1/A1 zu Ab-schnitt14 erforderlich. Wird ein vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68800-3 ausgefhrt, so ist eine zustzliche Kennzeichnung und eine Bescheinigung nach Abschnitt 10.2 dieser Norm erforderlich.
Hersteller
DIN 1052-1BS 11
Hersteller
DIN 1052-1BS 16
Matoleranzen
Oberflchenqualitten
Belastung kN/m 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0
Sttzweite b
20, m
6/148/1010/10
6/168/1210/12
6/188/1410/12
6/208/1610/12
8/1610/1412/12
8/1810/1412/14
8/1810/1612/14
8/2010/1612/16
8/2010/2012/12
3,0 m8/1610/1412/14
10/1612/1614/14
8/2010/2012/16
8/2410/2012/20
8/2410/2012720
8/2410/2412/20
10/241472016/20
10/2414/2016/20
10/2812/2416/20
4,0 m8/2010/2012/20
10/2412/2014/20
8/2410/2414/20
10/2412/2414/24
10/2812/2414/24
10/2814/2416/24
14/2816/2418/24
12/3214/2818/24
12/3214/2816/28
5,0 m10/2412/2414/20
12/2414/2416/24
10/2812/2816/24
12/3214/2816/28
12/3216/2818/28
12/3216/3218/28
12/3614/3216/32
12/3614/3616/32
14/3616/3618/32
6,0 m10/2814/2416/24
14/2816/2818/26
12/3214/3218/28
12/3614/3616/32
12/3614/3618/32
14/3616/3618/36
16/3618/3620/36
16/4018/3620/36
16/4018/4020/36
7,0 m12/3214/2816/28
12/3614/3216/32
14/3616/3618/32
14/4016/3618/36
16/4018/4020/36
16/4018/4020/40
16/4418/4420/40
16/4418/4420/44
18/4420/44
8,0 m14/3216/3218/32
14/4016/3620/32
16/4018/4020/36
16/4418/4020/40
16/4418/4420/44
18/4420/44
9,0 m14/3620/32
16/4018/4020/36
16/4418/4420/40
20/44
10,0 m16/4020/36
16/4418/4420/40
BSH