4
4 INHALTSVERZEICHNIS 1 Duale Berufsausbildung 10 2 Berufsausbildungsvertrag 16 2.1 Inhalt des Berufsausbildungsvertrags- 16 vertrags 2.2 Beendigung des Berufsausbildungs- vertrags 18 2.3 Überwachung des Berufsausbildungs- vertrags 19 3 Der Betriebliche Arbeitsplatz 21 3.1 Analyse des betrieblichen Arbeitsplatzes 21 3.2 Schutzvorschriften in der Arbeitswelt 27 3.2.1 Notwendigkeit des Arbeitsschutzes 27 3.2.2 Technischer Arbeitsschutz 28 3.2.3 Sozialer Arbeitsschutz 29 3.2.4 Überwachung der Schutzvorschriften 32 4 Einzelarbeitsvertrag 34 4.1 Anbahnung und Abschluss 34 4.2 Form und Inhalt 36 4.3 Befristete Arbeitsverträge und Teilzeit- verträge 37 4.4 Beendigung von Arbeitsverhältnissen 38 4.5 Arbeitszeugnis 42 FALLBEISPIEL Kündigung 45 5 Die betriebliche Mitbestimmung 46 5.1 Interessenvertretung der Arbeitnehmer im Betrieb 46 6 Arbeitsgericht 53 M 3 7 Tarifverträge 55 7.1 Tarifvertragsparteien 55 7.2 Grundsätze und Tarifvertragsarten 56 7.3 Bedeutung von Tarifverträgen 58 7.4 Tarifverhandlungen und Schlichtung 58 7.5 Arbeitskampf 59 8 Sozial- und Privatversicherung 63 8.1 Sozialversicherungen 63 8.2 Private Zusatzversicherung 73 9 Lohnabrechnung und Steuererklärung 78 9.1 Grundsätze der Lohnabrechnung 78 9.1.1 Lohnabzüge 79 9.1.2 Erstellung der Lohnabrechnung 80 9.1.3 Lohnzusatzkosten 82 9.1.4 Nominallohn- und Reallohnentwicklung 84 FALLBEISPIEL Stellenangebotsvergleich 86 9.2 Besteuerung des Einkommens 87 9.2.1 Grundzüge der Einkommenssteuer- erklärung 89 FALLBEISPIEL Einkommenssteuererklärung 94 PRÜFUNGSAUFGABEN Kompetenzbereich I 95 M 4 M 5 Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der ... · 5 Zahlungsverkehr 144 5.1 Zahlungsmöglichkeiten 144 5.1.1 Barzahlung 144 5.1.2 Girokonto 145 5.1.3 Halbbare Zahlung durch

Embed Size (px)

Citation preview

4

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

1 DualeBerufsausbildung 10

2 Berufsausbildungsvertrag 162.1 InhaltdesBerufsausbildungsvertrags- 16 vertrags2.2 BeendigungdesBerufsausbildungs- vertrags 182.3 ÜberwachungdesBerufsausbildungs- vertrags 19

3 DerBetrieblicheArbeitsplatz 213.1 AnalysedesbetrieblichenArbeitsplatzes 213.2 SchutzvorschrifteninderArbeitswelt 273.2.1 NotwendigkeitdesArbeitsschutzes 273.2.2TechnischerArbeitsschutz 283.2.3SozialerArbeitsschutz 293.2.4ÜberwachungderSchutzvorschriften 32

4 Einzelarbeitsvertrag 344.1 AnbahnungundAbschluss 344.2 FormundInhalt 364.3 BefristeteArbeitsverträgeundTeilzeit- verträge 374.4 BeendigungvonArbeitsverhältnissen 384.5 Arbeitszeugnis 42

FALLBEISPIEL Kündigung 45

5 DiebetrieblicheMitbestimmung 465.1 InteressenvertretungderArbeitnehmer imBetrieb 46

6 Arbeitsgericht 53

M  3

7 Tarifverträge 557.1 Tarifvertragsparteien 557.2 GrundsätzeundTarifvertragsarten 567.3 BedeutungvonTarifverträgen 587.4 TarifverhandlungenundSchlichtung 587.5 Arbeitskampf 59

8 Sozial-undPrivatversicherung 638.1 Sozialversicherungen 638.2 PrivateZusatzversicherung 73

9 Lohnabrechnungund Steuererklärung 789.1 GrundsätzederLohnabrechnung 789.1.1 Lohnabzüge 799.1.2 ErstellungderLohnabrechnung 809.1.3 Lohnzusatzkosten 829.1.4 Nominallohn-undReallohnentwicklung 84

FALLBEISPIEL Stellenangebotsvergleich 86

9.2 BesteuerungdesEinkommens 879.2.1 GrundzügederEinkommenssteuer- erklärung 89

FALLBEISPIEL Einkommenssteuererklärung 94

PRÜFUNGSAUFGABEN KompetenzbereichI 95

M  4

M  5

KompetenzbereichIDieRolledesMitarbeitersinderArbeitsweltaktivausüben

5

1 Rechts-undGeschäftsfähigkeit 981.1 Rechtsfähigkeit 981.2 Geschäftsfähigkeit 99

2 Rechtsgeschäfte 1032.1 Willenserklärung 1032.2 EinseitigeundzweiseitigeRechts- geschäfte 1042.3 BesondereFormvorschriften 1042.4 AnfechtbarkeitundNichtigkeitvon Rechtgeschäften 105

3 Kaufvertrag 1083.1 AbschlussundErfüllungdes Kaufvertrags 1083.2 InhaltdesKaufvertrags 1103.3 BesitzundEigentum 1113.4 PflichtverletzungenbeiderErfüllung vonKaufverträgen 1143.5 FolgenvonZahlungsverzug 120

FALLBEISPIEL Zahlungsverzug 126

3.6 VerjährungvonForderungen 1273.6.1 FristenderVerjährung 1283.6.2HemmungderVerjährung 1293.6.3NeubeginnderVerjährung 130

FALLBEISPIEL VertragsrechtRechtsfall 131

M  6

M  7

4 Verbraucherschutz 1324.1 Verbraucherberatung 1324.1.1 OrganisationderVerbraucherberatung 1324.1.2 VerbraucherberatungindenMedien 1354.2 Verbraucherschutzgesetze 1384.2.1 WettbewerbsrechtlicheRegelungen 1384.2.2FernabsatzverträgeundE-Commerce 1394.2.3AllgemeineGeschäftsbedingungen 1404.2.4Produkthaftung 1414.2.5Haustürgeschäfte 1414.2.6Teilzahlungsgeschäfte 1414.2.7Verbraucherinformationsgesetz 142

5 Zahlungsverkehr 1445.1 Zahlungsmöglichkeiten 1445.1.1 Barzahlung 1445.1.2 Girokonto 1455.1.3 HalbbareZahlungdurchZahlschein undNachnahme 1475.1.4 UnbareZahlung 1485.1.5 ZahlungmitKarten 1505.1.6 ModerneBankdienste 1525.2 Sparformen 1565.2.1 Entscheidungsmerkmalefürdie AuswahlderSparform 1565.2.2Sparformen 1575.2.3IndividuelleVermögensbildung 1595.3 Kredite 1615.3.1 Kreditarten 1615.3.2BeispielVerbraucherkredit 162

FALLBEISPIEL Kreditvergleich 167

PRÜFUNGSAUFGABEN KompetenzbereichII 168

M  8

KompetenzbereichIIAlsKonsumentrechtlicheBestimmungeninAlltagssituationenanwenden

6

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

KompetenzbereichIIIWirtschaftlichesHandelnindersozialenMarktwirtschaftbeurteilen

KompetenzbereichIVEntscheidungenimRahmeneinerberuflichenSelbständigkeittreffen

1 MarktalsKoordinatorvonAngebot undNachfrage 1721.1 Marktarten 1731.2 Marktformen-VerhaltenderMarktteil- nehmer 1741.3 PreisbildungunterWettbewerb 1761.4 EinflussmöglichkeitendesStaatesauf 181 dieMarktpreisbildung

FALLBEISPIEL Preisbildung 184

2 DiesozialeMarktwirtschaft 1852.1 GrundwertedersozialenMarktwirt- schaft 1852.2 InstrumentedersozialenMarktwirt- schaft 1862.3 ProblemedersozialenMarktwirtschaft 187

3 BinnenwertdesGeldes 1913.1 Kaufkraft 1913.2 PreisindexfürdieLebenshaltung 1923.3 InflationundDeflation 193

4 Sozialproduktalsgesamtwirt- schaftlicheMessgröße 1974.1 Sozialprodukt 1974.2 Entstehung,Verwendungund VerteilungdesBruttoinlandsprodukts 199

5 WirtschaftspolitikundKonjunktur 2025.1 ZielederWirtschaftspolitikundZiel- konflikte 2025.2 InstrumentedesStaateszurBeein- flussungderKonjunktur 206

PRÜFUNGSAUFGABEN KompetenzbereichIII 211

M  2

1 GründungeinesUnternehmens 2141.1 MotiveundBusinessplan 2141.2 WahldesStandortes 2161.3 BerufsbezogeneVoraussetzungen 2161.4 Gründungshilfen 2171.5 FinanzielleFörderungundWirtschafts- förderung 2171.6 Franchising 2181.7 AnmeldungderUnternehmensgründung219

2 WahlderRechtsformeinesUnter- nehmens 2212.1 Einzelunternehmung 2222.2 GesellschaftbürgerlichenRechts(GbR) 2232.3 Gesellschaftmitbeschränkter Haftung(GmbH)/Unternehmerge- sellschaft(UG) 225

3 Finanzierung 2293.1 Kapitalbedarf/Kapitalbedarfsplan 2293.2 Finanzierungsgrundsätze 2303.3 FinanzierungdurchEigenkapital 2303.4 FinanzierungdurchFremdkapital 2313.5 Kreditsicherung 2313.6 Leasing 232

4 BetrieblicheKosten 2344.1 FixeundvariableKosten 2354.2 Einzel-undGemeinkosten 2364.3 Kostenarten-,Kostenstellen-und Kostenträgerrechnung 2364.4 KalkulationderSelbstkosten 2374.5 KalkulationdesVerkaufspreises 238

FALLBEISPIEL Angebotsvergleich 240

PRÜFUNGSAUFGABEN KompetenzbereichIV 241

M  7

7

METHODEN 242 UmgangmitRechtsfällen 242AnalysevonKarrikaturen 249AuswertungvonStatistiken/Schaubildern 250DurchführungeinesRollenspiels 251Internetrecherche 253Präsentation 255

SACHWORTREGISTER 257

BILDQUELLENVER ZEICHNIS 262

INHALTEDESONLINE-BEREICHES 263