Author
others
View
7
Download
0
Embed Size (px)
Oracle® CloudKomponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance
Management Cloud verwalten
F29013-02
Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloudverwalten
F29013-02
Copyright © 2017, 2020, Oracle und/oder verbundene Unternehmen. All rights reserved. Alle Rechtevorbehalten.
Primärer Autor: EPM Information Development Team
Diese Software und zugehörige Dokumentation werden unter einem Lizenzvertrag zur Verfügung gestellt,der Einschränkungen hinsichtlich Nutzung und Offenlegung enthält, und sind durch Gesetze zum Schutzgeistigen Eigentums geschützt. Sofern nicht ausdrücklich in Ihrem Lizenzvertrag vereinbart oder gesetzlichgestattet, darf diese Software weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel zuirgendeinem Zweck genutzt, kopiert, reproduziert, übersetzt, gesendet, verändert, lizenziert, übertragen,verteilt, ausgestellt, vorgeführt, veröffentlicht oder angezeigt werden. Reverse Engineering,Disassemblierung oder Dekompilierung der Software ist untersagt, es sei denn, dies ist gesetzlichvorausgesetzt aus Gründen der Interoperabilität.
Die hier enthaltenen Informationen können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.Wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit. Sollten Sie Fehler oder Unstimmigkeiten finden, bittenwir Sie, uns diese schriftlich mitzuteilen.
Handelt es sich hier um Software oder zugehörige Dokumentation, die an die Regierung der VereinigtenStaaten von Amerika oder an einen in ihrem Auftrag handelnden Lizenznehmer geliefert wird, dann gilt derfolgende Hinweis:
U.S. GOVERNMENT END USERS:
Oracle programs (including any operating system, integrated software, any programs embedded, installed oractivated on delivered hardware, and modifications of such programs) and Oracle computer documentationor other Oracle data delivered to or accessed by U.S. Government end users are "commercial computersoftware" or "commercial computer software documentation" pursuant to the applicable Federal AcquisitionRegulation and agency-specific supplemental regulations. As such, the use, reproduction, duplication,release, display, disclosure, modification, preparation of derivative works, and/or adaptation of i) Oracleprograms (including any operating system, integrated software, any programs embedded, installed oractivated on delivered hardware, and modifications of such programs), ii) Oracle computer documentationand/or iii) other Oracle data, is subject to the rights and limitations specified in the license contained in theapplicable contract. The terms governing the U.S. Government’s use of Oracle cloud services are defined bythe applicable contract for such services. No other rights are granted to the U.S. Government.
Diese Software oder Hardware ist für die allgemeine Nutzung in diversenInformationsmanagementanwendungen entwickelt worden. Sie ist nicht für den Einsatz in schon an sichgefährlichen Anwendungen entwickelt oder intendiert, einschließlich von Anwendungen, diemöglicherweise ein Risiko von Personenschäden mit sich bringen. Falls Sie die Software oder Hardware fürgefährliche Anwendungen nutzen, sind Sie dafür verantwortlich, sämtliche angemessenen Maßnahmen wieFail-Safe, Backups und Redundancy zu ergreifen, um den sicheren Einsatz zu gewährleisten. Die OracleCorporation und ihre verbundenen Unternehmen schließen jegliche Haftung für Schäden aus, die durch denEinsatz dieser Software oder Hardware in gefährlichen Anwendungen verursacht werden.
Oracle und Java sind eingetragene Marken der Oracle Corporation und/oder ihrer verbundenenUnternehmen. Andere Namen und Bezeichnungen können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Intel und Intel Inside sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation. Alle SPARC-Markenwerden in Lizenz verwendet und sind Marken oder eingetragene Marken der SPARC International, Inc.AMD, Epyc und das AMD-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Advanced Micro Devices.UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group.
Diese Software oder Hardware und die Dokumentation können Zugriffsmöglichkeiten auf oderInformationen über Inhalte, Produkte und Serviceleistungen von Dritten enthalten. Sofern nicht anderweitigin einem einschlägigen Vertrag zwischen Ihnen und Oracle vereinbart, übernehmen die Oracle Corporationund ihre verbundenen Unternehmen keine Verantwortung für Inhalte, Produkte und Serviceleistungen vonDritten und lehnen ausdrücklich jegliche Art von Gewährleistung diesbezüglich ab. Sofern nicht anderweitigin einem einschlägigen Vertrag zwischen Ihnen und Oracle vereinbart, übernehmen die Oracle Corporationund ihre verbundenen Unternehmen keine Verantwortung für Verluste, Kosten oder Schäden, die aufgrunddes Zugriffs auf oder der Verwendung von Inhalten, Produkten und Serviceleistungen von Dritten entstehen.
Inhalt
Dokumentation zur Barrierefreiheit....................................................................................................... vii
Dokumentationsfeedback........................................................................................................................... ix
1 Komponente Datenintegration
Voraussetzungen ...................................................................................................................................... 1-1
2 Komponente Datenintegration starten
Homepage der Komponente Datenintegration anzeigen................................................................... 2-1
Mit dem Workflow für die Komponente Datenintegration arbeiten................................................ 2-3
3 Anwendungen registrieren
Anwendungsoptionen starten ................................................................................................................ 3-1
In Anwendungen navigieren .................................................................................................................. 3-2
Lokale EPM-Anwendungen registrieren .............................................................................................. 3-5
EPM Cloud-Anwendungen registrieren ............................................................................................... 3-6
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden ............................................................................... 3-7
Oracle ERP Cloud-Anwendung registrieren................................................................................ 3-8
Oracle NetSuite-Anwendungen registrieren................................................................................ 3-9
Anwendungen für inkrementelle Dateien definieren............................................................... 3-12
Quellanwendung für On-Premise-Daten definieren ................................................................ 3-14
Oracle ERP Cloud-Anwendungen registrieren ......................................................................... 3-15
Benutzerdefinierte Oracle ERP Cloud-Anwendungen definieren.......................................... 3-17
Oracle HCM Cloud-Anwendungen registrieren ....................................................................... 3-19
PeopleSoft Hauptbuchsaldo-Anwendungen registrieren........................................................ 3-21
E-Business Suite-Anwendungen registrieren............................................................................. 3-22
Verbindung zu E-Business Suite- und PeopleSoft-Datenquellen herstellen ......................... 3-23
Anwendungen für eine Dimensionsklasse oder einen Dimensionstyp definieren ...................... 3-26
Anwendungen für Datenexportdateien registrieren......................................................................... 3-28
Anwendungsdimensionsdetails definieren........................................................................................ 3-29
Lookup-Dimensionen hinzufügen............................................................................................... 3-30
iii
Optionen bearbeiten ............................................................................................................................... 3-31
Standardoptionen festlegen .................................................................................................................. 3-34
4 Datenintegrationen definieren
Dateibasierte Integrationen erstellen ..................................................................................................... 4-2
Locationattribute auswählen .......................................................................................................... 4-4
Dateien zuordnen ............................................................................................................................. 4-5
Vorschau von Dateioptionen anzeigen ......................................................................................... 4-7
Spalten in Zuordnungsdateien....................................................................................................... 4-7
Direkte Integrationen erstellen ............................................................................................................... 4-8
Dimensionen zuordnen ........................................................................................................................... 4-9
Dimensionszuordnungen erstellen................................................................................................ 4-9
Elemente zuordnen................................................................................................................................. 4-23
Elementzuordnungen hinzufügen............................................................................................... 4-24
Explizite Zuordnungen verwenden ............................................................................................ 4-28
Zuordnungen des Typs "Zwischen" verwenden ....................................................................... 4-28
Zuordnungen des Typs "In" verwenden..................................................................................... 4-29
Zuordnungen des Typs "Wie" verwenden ................................................................................. 4-30
Multidimensionale Zuordnungen verwenden .......................................................................... 4-35
Formatmaskenzuordnung für Zielwerte .................................................................................... 4-37
Elemente auswählen ...................................................................................................................... 4-41
Elemente filtern............................................................................................................................... 4-42
Elementzuordnungen importieren .............................................................................................. 4-43
Excel-Zuordnungen importieren ................................................................................................. 4-44
Excel-Vorlagen (Zuordnungsvorlagen) herunterladen ............................................................ 4-45
Elementzuordnungen wiederherstellen ..................................................................................... 4-47
Elementzuordnungen exportieren............................................................................................... 4-48
Datenintegrationsoptionen festlegen................................................................................................... 4-51
Dateibasierte Optionen definieren............................................................................................... 4-51
Optionen für direkte Integrationen definieren .......................................................................... 4-52
Zieloptionen definieren ................................................................................................................. 4-54
Filter definieren .............................................................................................................................. 4-61
5 Lookup-Dimensionen hinzufügen ....................................................................... 5-1
6 Integrationen ausführen
Integrationsjob anzeigen.......................................................................................................................... 6-4
7 Status einer Datenintegration prüfen und Ergebnisse anzeigen
Prozessdetails anzeigen ........................................................................................................................... 7-1
Workbench verwenden............................................................................................................................ 7-2
Workbench-Workflow verwenden ................................................................................................ 7-4
iv
8 EPM-Integrations-Agent
EPM-Integrations-Agent installieren und konfigurieren ................................................................... 8-1Beschreibung zum Konfigurieren und Starten des Prozesses für den EPM-Integrations-
Agent ............................................................................................................................................ 8-2
JAVA_HOME festlegen................................................................................................................... 8-3
EPMAgent-ZIP-Datei herunterladen............................................................................................. 8-4
Anwendungsordner erstellen......................................................................................................... 8-4
Secure Sockets Layer-(SSL-)Zertifikat konfigurieren.................................................................. 8-5
Microsoft JDBC-Treiber für SQL Server im EPM-Integrations-Agent .................................... 8-9
Startparameter für den EPM-Integrations-Agent konfigurieren ............................................ 8-10
EPM-Integrations-Agent als Windows-Service ausführen ...................................................... 8-15
EPM-Integrations-Agent starten .................................................................................................. 8-16
Synchronen Modus konfigurieren............................................................................................... 8-17
Konnektivität von EPM Cloud zu On-Premise mit dem EPM-Integrations-Agent...................... 8-18
EPM-Integrations-Agent verwenden .......................................................................................... 8-19
Erläuterungen zum EPM-Integrations-Agent............................................................................ 8-20
Beschreibung des Prozesses für den EPM-Integrations-Agent ............................................... 8-20
Daten aus On-Premise-Datenquellen extrahieren..................................................................... 8-21
Vorkonfigurierte On-Premise-Adapter verwenden.................................................................. 8-34
Erläuterungen zu Agent-Clustern ............................................................................................... 8-37
Skripte für den EPM-Integrations-Agent.................................................................................... 8-40
v
vi
Dokumentation zur Barrierefreiheit
Informationen zu Oracles Verpflichtung zur Barrierefreiheit erhalten Sie über dieWebsite zum Oracle Accessibility Program http://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=docacc.
Zugriff auf Oracle Support
Oracle-Kunden mit einem gültigen Oracle-Supportvertrag haben Zugriff aufelektronischen Support über My Oracle Support. Weitere Informationen erhalten Sieunter http://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=info oder unter http://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=trs, falls Sie eine Hörbehinderunghaben.
vii
http://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=docacchttp://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=docacchttp://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=infohttp://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=trshttp://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=trs
Dokumentationsfeedback
Um zu dieser Dokumentation Feedback abzugeben, senden Sie eine E-Mail [email protected], oder klicken Sie in einem Oracle Help Center-Thema auf dieSchaltfläche "Feedback", die sich unterhalb des Inhaltsverzeichnisses befindet (Siemüssen möglicherweise nach unten scrollen, damit die Schaltfläche angezeigt wird).
Folgen Sie der EPM-Informationsentwicklung auf diesen Social Media-Sites:
LinkedIn - http://www.linkedin.com/groups?gid=3127051&goback=.gmp_3127051
Twitter - http://twitter.com/hyperionepminfo
Facebook - http://www.facebook.com/pages/Hyperion-EPM-Info/102682103112642
YouTube - https://www.youtube.com/oracleepminthecloud
ix
http://www.linkedin.com/groups?gid=3127051&goback=.gmp_3127051http://twitter.com/hyperionepminfohttp://www.facebook.com/pages/Hyperion-EPM-Info/102682103112642https://www.youtube.com/oracleepminthecloud
1Komponente Datenintegration
Die Komponente Datenintegration ist der Mechanismus zur Durchführung vonIntegrationsprozessen in Oracle Enterprise Performance Management Cloud. Mitdieser Komponente können beschäftigte Administratoren und Benutzer dateibasierteund direkte Integrationsquellen definieren, Zuordnungsregeln für die Übersetzungvon Daten in das erforderliche Zielformat erstellen und den periodischenDatenladeprozess ausführen und verwalten. Allgemeine Integrationsaufgaben werdenüber eine benutzerfreundliche Oberfläche ausgeführt, die Ihrer Arbeitsweiseentspricht.
Hinweis: Die Komponente Datenintegration ersetzt nicht die Legacy-Komponente Datenmanagement. Es handelt sich vielmehr um eine zusätzlicheFunktion, die denselben Workflow mit einer Teilmenge von Legacy-Funktionen unterstützt. Die Komponente Datenintegration wirdweiterentwickelt, bis sie der Komponente Datenmanagement zu 100 %entspricht.
In diesem Video erhalten Sie einen Überblick über die Verwendung der KomponenteDatenintegration.
Überblick: Komponente "Datenintegration" in Planning and Budgeting Cloudverwenden.
VoraussetzungenIm Folgenden werden die Voraussetzungen für die Verwendung der KomponenteDatenintegration beschrieben.
Die Komponente Datenintegration ist für die folgenden Rollen in den Planning-, TaxReporting- und Financial Consolidation and Close-Geschäftsprozessen verfügbar:
• Serviceadministrator
• Poweruser
• Benutzer
In Account Reconciliation ist der Zugriff auf die Komponente Datenintegration aufBenutzer beschränkt, denen die vordefinierte Rolle "Serviceadministrator" zugewiesenwurde.
Die Komponente Datenintegration muss zusammen mit der KomponenteDatenmanagement verwendet werden, um Einrichtungsaufgaben wie das Registrierenvon Quellsystemen oder Zielanwendungen auszuführen. Die KomponenteDatenmanagement wird weiterhin vollständig unterstützt und bleibt als Menüoptionim Menü "Navigator" verfügbar.
Komponente Datenintegration 1-1
https://apexapps.oracle.com/pls/apex/f?p=44785:265:0:::265:P265_CONTENT_ID:25647https://apexapps.oracle.com/pls/apex/f?p=44785:265:0:::265:P265_CONTENT_ID:25647
Integrationsbezogene Aktivitäten erfolgen zwischen den KomponentenDatenintegration und Datenmanagement bidirektional und synchronisiert. Beispiel:Wenn Sie Dimensionen in der Komponente Datenintegration zuordnen, werden allegespeicherten Zuordnungen in der Komponente Datenmanagement automatischausgefüllt.
Informationen für Benutzer, die den EPM-Integrations-Agent verwenden, finden Sieunter EPM-Integrations-Agent.
In den folgenden Tabellen werden die erforderlichen Einrichtungsaufgabenbeschrieben, die in der Komponente Datenmanagement ausgeführt werden müssen.
Einrichtungsaufgabe Dokumentationsreferenz
Quellsystem registrieren Siehe Quellsysteme einrichten, OracleFinancials Cloud-Quellsysteme registrierenoder Quellverbindung zu Oracle NetSuitekonfigurieren in Komponente"Datenmanagement" für Oracle EnterprisePerformance Management Cloud verwalten.
Periodenzuordnung Siehe Periodenzuordnungen definieren inKomponente "Datenmanagement" für OracleEnterprise Performance Management Cloudverwalten.
Kategoriezuordnung Siehe Kategoriezuordnungen definieren inKomponente "Datenmanagement" für OracleEnterprise Performance Management Cloudverwalten.
In der folgenden Tabelle wird eine optionale Aufgabe beschrieben, die in derKomponente Datenmanagement ausgeführt werden muss.
Aufgabe Beschreibung
Integrationen löschen Eine gesamte Integration einschließlichName, Importformat, Location, Zuordnungenund Datenregeln kann gelöscht werden. DerProzess zum Löschen einer Integration ist inder Komponente Datenmanagement unter"Systemverwaltungsaufgaben" über dasSkript "Integration löschen" verfügbar.
Informationen hierzu finden Sie unter Integrationen löschen in der DokumentationKomponente "Datenmanagement" für OracleEnterprise Performance Management Cloudverwalten.
Die folgenden besonderen Hinweise gelten bei der Verwendung der KomponenteDatenintegration.
Voraussetzungen
1-2 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
Funktion Besondere Hinweise/Aspekte zurKomponente Datenintegration
Rolle Die Komponente Datenintegration ist für diefolgenden Rollen in den Planning-, TaxReporting- und Financial Consolidation andClose-Geschäftsprozessen verfügbar:
In Account Reconciliation ist der Zugriff aufdie Komponente Datenintegration aufBenutzer beschränkt, denen die vordefinierteRolle "Serviceadministrator" zugewiesenwurde.
Serviceadministratoren können auchbenutzerdefinierte Rollen einrichten,darunter:
• Admin - Vollständiger Zugriff, kann alleAufgaben ausführen
• Integration erstellen - Integration sowiezugehörige Einrichtung definieren undIntegration ausführen
• Integration ausführen - Integrationausführen und Zuordnungen anzeigen
Profitability and Cost Management. OracleHyperion Public Sector Planning andBudgeting und Oracle Enterprise DataManagement Cloud haben keinen Zugriff aufdie Komponente Datenmanagement.
Unterstützte Services Planning, Financial Consolidation and Close
Anwendungen Die Option "Anwendungen" bietet dievorhandenen Funktionen der Option"Zielanwendungen" in der KomponenteDatenmanagement mit einem modernerenLook-and-Feel und einem ansprechendenDesign. Die Option heißt "Anwendungen",weil sie als primäres Gateway zur Integrationvon Daten zwischen verschiedenenQuellsystemen und Zielanwendungenverwendet wird.
Geben Sie beim Registrieren vonQuellanwendungen für Hauptbuch- undOracle ERP Cloud-Daten in der Option"Quellsystem" der KomponenteDatenmanagement den Quellsystemtyp"Oracle ERP Cloud" an. WeitereInformationen finden Sie unter Quellsystemeeinrichten in der Dokumentation Komponente"Datenmanagement" für Oracle EnterprisePerformance Management Cloud verwalten.
Voraussetzungen
Komponente Datenintegration 1-3
Funktion Besondere Hinweise/Aspekte zurKomponente Datenintegration
Importformat Dateien mit fester Länge werden nichtunterstützt.
Workbench • Die Anzeige von Validierungsfehlern istnicht verfügbar.
• Nur die Dimension in derZielanwendung wird angezeigt. DieMöglichkeit zum Hinzufügen vonSpalten, wie für Währung, oder vonAttributen besteht nicht.
• Die Anzeige von Zuordnungen ist nichtverfügbar.
• Nur Quell- und Zielansichten sindverfügbar. Andere Ansichten wie Quelleoder Ziel sind nicht verfügbar.
• Der Export nach Excel ist nichtverfügbar.
• Der Import aus Excel ist nicht verfügbar.• Der Import von Journalen ist nicht
verfügbar.
Seite "Elemente zuordnen" • Spaltenindex (Spaltenname) wurde inVerarbeitungsreihenfolge geändert.
• Zuordnungsskripte sind nicht verfügbar.
Optionen Spaltenheader für Ladevorgänge mitMehrfachperioden sind nicht verfügbar.
Integrationen ausführen Die Planung ist nicht verfügbar.
Beachten Sie beim Arbeiten mit der Komponente Datenintegration die folgendenBegriffsänderungen:
Name in der KomponenteDatenmanagement
Name in der Komponente Datenintegration
Zielanwendung Anwendungen
Importformat Dimensionen zuordnen
Dataload-Zuordnung Elemente zuordnen
Dataload-Regel/Name der Dataload-Regel Integration
Voraussetzungen
1-4 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
2Komponente Datenintegration starten
So starten Sie die Komponente Datenintegration:
1. Klicken Sie auf der Homepage auf (Cluster Anwendung).
2. Klicken Sie auf (Symbol Datenaustausch), und wählen Sie die RegisterkarteDatenintegration aus.
Optional können Sie die Komponente Datenintegration starten, indem Sie auf klicken und unter Anwendung die Option auswählen.
Um zur Homepage zurückzukehren, klicken Sie auf .
Homepage der Komponente Datenintegration anzeigenFür Serviceadministratoren werden alle Integrationen auf der HomepageDatenintegration angezeigt.
Funktionen:
Funktion Beschreibung
Suchen Liste der Integrationen anhand vonausgewähltem Text in beliebigen Felderndurchsuchen.
Beispiel: Wenn Sie Datei eingeben, gibt dasSystem alle Integrationen zurück, wenn dieFelder "Name", "Location", "Quelle" oder"Ziel" den Text "Datei" enthalten.
Komponente Datenintegration starten 2-1
Funktion Beschreibung
(Sortieren) Liste der Integrationen anhand einerBedingung sortieren.
Verfügbare Bedingungen:
• Name• Location• Quelle• Ziel• Letzte Ausführung• ErgebnisDie Sortierergebnisse können in aufsteigender
Reihenfolge (A bis Z) oder in
absteigender Reihenfolge (Z bis A)aufgelistet werden.
Prozess "Integration erstellen" zumHinzufügen einer Integration starten.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenintegrationen definieren.
Homepage aktualisieren.
Ermöglicht den Schnellzugriff auf wichtigeFunktionen der KomponenteDatenintegration, darunter:
• Prozessdetails
Informationen hierzu finden Sie unter Prozessdetails anzeigen.
• Anwendungen: Gateway zur Integrationvon Daten zwischen Quellsystemen undZielanwendungen
• Optionen "Agent", "Abfrage" und "Agentherunterladen" (EPM-Integrations-Agent). Informationen hierzu finden Sieunter EPM-Integrations-Agent.
Prozessdetails
Homepage der Komponente Datenintegration anzeigen
2-2 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
Funktion Beschreibung
(Datenintegrationsdetails) Details jeder Integration anzeigen, darunter:
• Status - Status jeder Integration. KlickenSie zum Anzeigen der Prozessdetails derIntegration auf das Statussymbol.–
- Die Integration wurdeerfolgreich ausgeführt.
– - Die Ausführung der
Integration war nicht erfolgreich.–
- Neue Integration–
- Die Integration wurde mitWarnungen verarbeitet.
• Name (der Datenintegration)• Location (der Datenintegration)• Quelle• Ziel• Letzte Ausführung• Aktionen - Zu Workflowprozessen
wechseln, darunter:– Allgemein– Dimensionen zuordnen– Elemente zuordnen– Optionen– Prozessdetails– Workbench
Mit dem Workflow für die Komponente Datenintegration arbeitenDie Workflowleiste der Komponente Datenintegration enthält die folgendenAufgaben:
Sie können zwischen Aufgaben in der Workflowleiste navigieren, indem Sie auf eineAufgabe klicken.
Aufgabe Beschreibung Weitere Informationen
Allgemein Integration für dateibasierteund direkteIntegrationsquellenhinzufügen oder bearbeiten.
Datenintegrationendefinieren
Dimensionen zuordnen Spalten in der Datenquelleden Dimensionen in derZielanwendung zuordnen.
Dimensionen zuordnen
Mit dem Workflow für die Komponente Datenintegration arbeiten
Komponente Datenintegration starten 2-3
Aufgabe Beschreibung Weitere Informationen
Elemente zuordnen Dimensionen zuordnen, umzu ermitteln, wie dieQuellfeldwerte in dieElemente der Zieldimensionübersetzt werden.
Elemente zuordnen
Optionen Optionen zum Importierenund Exportieren von Datendefinieren. AußerdemQuellfilter definieren.
Datenintegrationsoptionenfestlegen
Sie können außerdem auf alle Aufgaben auf der Homepage der Komponente
Datenintegration zugreifen, indem Sie rechts neben einer Integration auf klickenund die Aufgabe auswählen.
Um eine Integration auszuführen und Daten aus der Quelle zu extrahieren undanhand allgemeiner Kriterien sowie Filterkriterien in das Ziel zu laden, klicken Sie auf
.
Weitere Informationen finden Sie unter: Integrationen ausführen.
Mit dem Workflow für die Komponente Datenintegration arbeiten
2-4 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
3Anwendungen registrieren
Mit der Option "Anwendungen" können Sie beim Definieren von Integrationen Quell-und Zielanwendungen registrieren. Sie können lokale Oracle Enterprise PerformanceManagement Cloud-Anwendungen, Integrationen zwischen Geschäftsprozessen(Cloud-zu-Cloud-Anwendungen wie Planning und Financial Reporting),Anwendungen für den Datenexport in eine Datei und generische Datenquellentitys inIhrem vorhandenen EPM-Portfolio registrieren.
Durch die Registrierung von Anwendungen werden Datensichtbarkeit, Integrität undPrüfungssysteme bereitgestellt. Nach Auswahl der Option "Anwendungen" wird dieSeite "Anwendungen" angezeigt. Hier können Sie neue Anwendungen registrierenoder vorhandene Anwendungen auswählen und diese löschen sowie zugehörigeOptionen oder Definitionen aktualisieren.
In der Komponente Datenintegration registrierte Anwendungen können direktausgewählt werden, wenn Sie auf der Seite "Allgemein" eine Quelle und ein Zielauswählen. Sie sind auch in der Komponente Datenmanagement verfügbar.
Hinweis: Die Option "Anwendungen" ist nur für Administratoren auf derHomepage der Komponente Datenintegration in der Dropdown-Liste"Aktionen" verfügbar.
In einer Dropdown-Liste "Aktionen" neben jeder Anwendungszeile können Sieverschiedene anwendungsbezogene Aufgaben für den Typ der jeweiligenAnwendung auswählen, darunter:
• Dimensionen anzeigen
• Anwendungsoptionen ändern
• Werte für Datenquellanwendungen hinzufügen, aktualisieren oder löschen
Anwendungsoptionen starten
Hinweis: Administratoren können Anwendungen lediglich registrieren undändern.
Wählen Sie zum Starten der Anwendungsoptionen auf der Homepage derKomponente Datenintegration unter Aktionen die Option Anwendungen aus.
Anwendungen registrieren 3-1
In Anwendungen navigierenServiceadministratoren können auf der Seite "Anwendungen" alle registriertenAnwendungen nach folgenden Kriterien anzeigen:
• Name
• Kategorie
• Typ
• Systemname
Sie können die oben aufgeführten Anzeigeelemente alphabetisch neu anordnen,
indem Sie rechts neben dem entsprechenden Anzeigeelement auf klicken.
Funktionen:
Funktion Beschreibung
Erstellen Sie eine neue Anwendung.
Löschen Sie eine Anwendung.
Eine Löschbestätigung mit folgendem Textwird angezeigt: "Möglicherweise sind mitdieser Zielanwendung Regeln verknüpft.Wenn Sie die Anwendung löschen, werdenalle ihre Regeln ebenfalls gelöscht. MöchtenSie dennoch fortfahren?"
Wenn Sie eine Zielanwendung löschen, wirddie Anwendung zum Löschen markiert undsteht nicht mehr für Metadaten- oderIntegrationsprozesse zur Verfügung. Hierzuzählt auch die Erstellung vonImportformaten und Locations. Allevorhandenen Regeln, in denen dieZielanwendung enthalten ist, werdengelöscht.
In Anwendungen navigieren
3-2 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
Funktion Beschreibung
Name Wenn Sie in Oracle Enterprise PerformanceManagement Cloud alle Eingabe-Cube-Anwendungen registrieren, wird in diesemFeld der Name der Serviceanwendung, z.B.Planning oder Financial Consolidation andClose, mit einem gegebenenfallsvorhandenen eindeutigen Präfix angezeigt.
Wenn Sie für EPM Cloud einzelne Cubesregistrieren, wird in diesem Feld derAnwendungsname (Cube-Name) mit einemgegebenenfalls vorhandenen Präfixangezeigt.
Bei Oracle NetSuite-Anwendungen wird indiesem Feld der benutzerfreundlicheSuchname der Anwendung angezeigt.
Bei allen anderen Anwendungen wird indiesem Feld der Name der Anwendung miteinem gegebenenfalls vorhandenen Präfixangezeigt.
Kategorie Zeigt die Klasse oder Division an, der eineAnwendung angehört.
Verfügbare Anwendungskategorien:
• EPM Lokal, einschließlich:
– Eingabe-Cubes (BSO)– Reporting-Cubes (ASO/Essbase)
• EPM Cloud, einschließlich:
– Eingabe-Cubes– Reporting-Cubes
• Datenquelle, einschließlich:
– Typ des Datenquellenadapters =Quelle oder beides
– Oracle Financials Cloud, OracleHuman Capital ManagementCloud, Oracle NetSuite undinkrementelle Dateien
– Datenquellen aus SQL-Abfragen– Datenquellenadapter = Ziel
• Datenexport in ein Ziel, einschließlichAnwendungstyp für Datenexport in eineDatei
• Dimension (zum Laden von Metadaten)
In Anwendungen navigieren
Anwendungen registrieren 3-3
Funktion Beschreibung
Typ Zeigt den Typ der registrierten Anwendungan:
• Lokale EPM- und EPM Cloud-Anwendung
• Oracle Financials Cloud• Oracle HCM Cloud• Oracle NetSuite• Oracle ERP Cloud
(Debitorentransaktionen)• On-Premise-Datenbank• PeopleSoft-Hauptbuchsaldo• Oracle ERP Cloud (Saldenbilanz
Durchschnitt)• Inkrementelle Datei• EBS-Hauptbuchsaldo• Oracle ERP Cloud (Benutzerdefiniert)• Oracle ERP Cloud
(Kreditorentransaktionen)• Oracle ERP Cloud (Saldenbilanz)• EPM-Dimension• Datenexport in eine Datei
Systemname Wenn Sie in EPM Cloud alle Eingabe-Cube-Anwendungen registrieren, wird in diesemFeld der Name der Serviceanwendung, z.B.Planning oder Financial Consolidation andClose, ohne Präfix angezeigt.
Wenn Sie für EPM einzelne Cubesregistrieren, wird in diesem Feld derAnwendungsname der Planning- oderFinancial Consolidation and Close-Anwendung usw. angezeigt.
Bei Oracle NetSuite-Anwendungen wird indiesem Feld der interne Name derAnwendung angezeigt.
Bei allen anderen Anwendungen wird indiesem Feld der Name der Anwendung ohnePräfix angezeigt.
In Anwendungen navigieren
3-4 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
Funktion Beschreibung
Aktionen In einer Dropdown-Liste "Aktionen" nebenjeder Anwendungszeile können Sieverschiedene anwendungsbezogeneAufgaben für die Kategorie und den Typ derjeweiligen Anwendung auswählen.
Für lokale EPM-Anwendungen, EPM Cloud-Anwendungen undDimensionsanwendungen ist die Option"Anwendungsdetails" verfügbar.
Für Datenquellen- undDatenexportanwendungen sind die Optionen"Anwendungsdetails", "Bearbeiten" und "AlsStandard festlegen" verfügbar.
Lokale EPM-Anwendungen registrierenRegistrieren Sie bei einer Integration von Oracle Hauptbuch-Daten aus der primärenServiceanwendung wie Planning die Anwendung mit der Kategorie "EPM Lokal".Lokale EPM-Anwendungen sind nur für eine Instanz bestimmt, und pro Instanz kannnur eine Anwendung vorhanden sein.
Mit lokalen EPM-Anwendungen können Sie zwischen Daten- und Reporting-Cubessynchronisieren oder Daten zwischen verschiedenen Eingabe-Cubes verschieben.
Beispiel: Financial Consolidation and Close-Kunden können Planning-Datenhinzufügen, oder Planning-Kunden können weitere Planning-Anwendungenhinzufügen. Darüber hinaus können Sie mit dieser Integration aus einer Cloud in eineOn-Premise-Anwendung oder andere externe Reportinganwendungenzurückschreiben.
So erstellen Sie lokale EPM-Anwendungen:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie auf der Seite Anwendung erstellen unter Kategorie die Option EPMLokal aus.
Lokale EPM-Anwendungen registrieren
Anwendungen registrieren 3-5
4. Wählen Sie unter Anwendung die primäre Serviceanwendung aus.
5. Wählen Sie unter Cubes den mit der Anwendung verknüpften Quellplantyp aus.
Der Quell-Cube definiert den Datenfluss zwischen den Modellen oder Plantypeneiner Anwendung.
6. Optional: Geben Sie unter Präfix ein Präfix an, um den Anwendungsnameneindeutig zu machen.
Das Präfix wird mit dem Dateinamen verkettet, sodass ein eindeutigerAnwendungsname entsteht. Beispiel: Wenn Sie einer Anwendung denselbenNamen wie einer bereits vorhandenen Anwendung geben möchten, können SieIhre Initialen als Präfix zuweisen.
EPM Cloud-Anwendungen registrierenErstellen und registrieren Sie eine EPM Cloud-Anwendung, wenn Sie eineGeschäftsprozessinstanz mit einem Remoteservice wie Planning verwenden, umDaten in eine andere Geschäftsprozessinstanz wie Financial Consolidation and Closezu integrieren. In diesem Fall müssen die Verbindungsinformationen zwischen denzwei Geschäftsprozess-Serviceinstanzen ausgewählt werden.
Mit dieser Funktion können EPM-Kunden Cloud-Deployments an ihr vorhandenesEPM-Portfolio anpassen, beispielsweise::
• Planning
• Essbase
• Financial Consolidation and Close
• Tax Reporting
EPM Cloud-Anwendungen registrieren
3-6 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
• Account Reconciliation
So erstellen Sie EPM Cloud-Anwendungen:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie auf der Seite Anwendung erstellen unter Kategorie die Option EPMCloud aus.
4. Geben Sie unter URL die Service-URL an, die Sie für die Anmeldung beim Serviceverwenden.
5. Geben Sie unter Benutzername den Benutzernamen für die Cloud Service-Anwendung an.
6. Geben Sie unter Kennwort das Kennwort für die Cloud Service-Anwendung an.
7. Geben Sie unter Domain den Domainnamen an, der der Cloud Service-Anwendung zugeordnet ist.
Eine Identitätsdomain steuert die Accounts von Benutzern, die Zugriff aufServiceinstanzen benötigen. Außerdem wird mit der Identitätsdomain gesteuert,auf welche Funktionen autorisierte Benutzer zugreifen können. EineServiceinstanz gehört zu einer Identitätsdomain.
Hinweis: Administratoren können den Domainnamen aktualisieren, der demBenutzer angezeigt wird. In der Komponente Datenintegration ist jedoch derursprüngliche Domainname erforderlich, der bei der Registrierung desBenutzers für den Service angegeben wurde. Für die Einrichtung von OracleEnterprise Performance Management Cloud-Verbindungen von derKomponente Datenintegration können keine Aliasdomainnamen verwendetwerden.
8. Wählen Sie unter Anwendung den Typ der Anwendung aus.
9. Klicken Sie auf OK.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwendenEine Datenquelle stellt ein Integrations-Framework für generische Quell- undZielentitys bereit (Entitys, die von EPM unabhängig sind und die Verbindung zumDatenbankserver kapseln, wie Oracle NetSuite). Eine Datenquelle referenziert dasspezifische Datenmodell der Quellentity, um Daten zu extrahieren und zu laden.
In der Komponente Datenintegration sind folgende datenquellenbasierteAnwendungen verfügbar:
• Oracle ERP Cloud - Hauptbuch. Istwerte aus Hauptbuch laden sowie Budgetsund Istwert-Korrekturjournale zurückschreiben
• Oracle ERP Cloud - Budgetkontrolle. Zweckgebundene Mittel, Verpflichtungenund Aufwand laden sowie Budgets zurückschreiben
• Oracle ERP Cloud - Nebenbücher. Nebenbuch-Transaktionsdaten laden
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
Anwendungen registrieren 3-7
• Oracle NetSuite - Istwerte und Metadaten aus Oracle NetSuite laden
• Oracle Human Capital Management Cloud - Mitarbeiterattribute, Gehalt undandere zugehörige Tätigkeitsinformationen laden
• Oracle E-Business Suite - Istwerte mit dem EPM-Integrations-Agent aus demHauptbuch laden
• Oracle PeopleSoft - Istwerte mit dem EPM-Integrations-Agent aus demHauptbuch laden
Oracle ERP Cloud-Anwendung registrierenGeben Sie bei einer Integration von Oracle Hauptbuch-Daten aus Oracle ERP Cloud indie Oracle Enterprise Performance Management Cloud-Anwendung die Oracle ERPCloud-Anwendungen als Anwendungstyp "Datenquelle" an, und importieren Sie dieAnwendungen, sodass sie in den EPM Cloud-Zielanwendungen als Quellenverwendet werden können. Beim Importieren der Anwendungen werden die OracleHauptbuch-Quelldaten als Essbase-Cubes in das EPM Cloud-System übertragen. JedeEssbase-Anwendung stellt eine Kontenplandefinition aus der Oracle Hauptbuch-Quelle dar.
Hinweis:
Sie müssen das Oracle ERP Cloud-Quellsystem einrichten und in derKomponente Datenmanagement mit der Option "Quellsystem" dieVerbindungsinformationen angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Quellverbindungen konfigurieren in der Dokumentation Komponente"Datenmanagement" für Oracle Enterprise Performance Management Cloudverwalten.
So definieren Sie Oracle ERP Cloud-Anwendungen als Datenquellen:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie unter Kategorie die Option Datenquelle aus.
4. Wählen Sie unter Typ die Option Oracle ERP Cloud aus.
5. Wählen Sie unter Verbindung die Option Fusion aus.
6. Geben Sie unter Anwendungsfilter gegebenenfalls Filter für den Ladevorgang an.
Ein Standardfilter wird bereitgestellt, der alle Dimensionen des Essbase-Cubesenthält. Der Cube kann möglicherweise doppelte Elemente enthalten, sodassvollständig qualifizierte Elementnamen erforderlich sind. Die Essbase-Cubesarbeiten die Oracle Hauptbuch-Segmente ab, und es gibt eine Eins-zu-viele-Beziehung zwischen Kontenplänen und Hauptbüchern in Oracle Hauptbuch. DieKomponente Datenintegration erstellt Filter, wenn eine Regel erstellt wird. Siekönnen die Filter bei Bedarf ändern, aber nicht löschen.
7. Klicken Sie auf Anwendungen importieren, um die Anwendung zu registrierenund die Oracle ERP Cloud-Anwendung zu initialisieren.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
3-8 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
Oracle NetSuite-Anwendungen registrierenRegistrieren Sie Oracle NetSuite als Anwendungstyp "Datenquelle", und importierenSie Anwendungen für gespeicherte Oracle NetSuite-Suchvorgänge, sodass diese inOracle Enterprise Performance Management Cloud als Quellen verwendet werdenkönnen. Während des Importvorgangs lädt das System die Ergebnisse dergespeicherten Oracle NetSuite-Suchvorgänge, die mit der Option "Quellsystem"erstellt und initialisiert wurden. Nach dem Importvorgang wird für jedes Ergebnisgespeicherter Oracle NetSuite-Suchvorgänge unter dem im Oracle NetSuite-Quellsystem registrierten Benutzernamen ein Anwendungsdatensatz erstellt.
Hinweis:
Sie müssen das Oracle NetSuite-Quellsystem einrichten und in derKomponente Datenmanagement mit der Option "Quellsystem" dieVerbindungsinformationen angeben und den Initialisierungsprozessausführen, um die Definition aller gespeicherten Suchvorgänge im Eigentumder Benutzer zu importieren. Weitere Informationen finden Sie unter Quellverbindungen zu Oracle NetSuite konfigurieren in der DokumentationKomponente "Datenmanagement" für Oracle Enterprise Performance ManagementCloud verwalten.
So definieren Sie Oracle Financials Cloud-Anwendungen als Datenquellen:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie unter Kategorie die Option Datenquelle aus.
4. Wählen Sie unter Typ die Option NetSuite aus.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
Anwendungen registrieren 3-9
5. Wählen Sie unter Verbindung die Option NetSuite aus.
6. Wählen Sie unter Anwendung den Namen der gespeicherten Oracle NetSuite-Suche aus.
Gespeicherte Metadatensuchen enthalten "Metadaten" im Namen dergespeicherten Suche, und gespeicherte Datensuchen enthalten "Daten" im Namender gespeicherten Suche.
Name der gespeichertenSuche
ID Typ
PBCS - AlleBuchungstransaktionender letzten Periode
Übersicht
PBCS - AlleBuchungstransaktionender letzten Periode
Details
PBCS - AlleBuchungstransaktionender letzten Periode -Probebilanz
Saldenbilanz
PBCS -Transaktionsübersicht
customsearch_nspbcs_all_transactions_sum
Transaktion
PBCS -Transaktionsdetails
customsearch_nspbcs_all_transactions_det
Transaktion
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
3-10 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
Name der gespeichertenSuche
ID Typ
PBCS - Saldenbilanz customsearch_nspbcs_trial_balance
Transaktion
PBCS Synchronisierung(Daten)Erfolgsrechnungstransaktionen [.csv]
customsearch_pbcs_sync_is_csv Transaktion
PBCS Synchronisierung(Daten)Bilanztransaktionen [.csv]
customsearch_pbcs_sync_bs_csv Transaktion
PBCS Synchronisierung(Daten) Anfangssaldo[.csv]
customsearch_pbcs_sync_begbal_csv
Transaktion
PBCS Synchronisierung(Daten)Erfolgsrechnungstransaktionen
customsearch_nspbcs_sync_is Transaktion
PBCS Synchronisierung(Daten)Bilanztransaktionen
customsearch_nspbcs_sync_bs Transaktion
PBCS Synchronisierung(Daten) Anfangssaldo
customsearch_nspbcs_sync_begbal Transaktion
PBCS Synchronisierung(Daten) KonsolidierteWechselkurse
customsearch_nspbcs_sync_fx KonsolidierteWechselkurse
PBCS Synchronisierung(Metadaten)Erfolgskonten
customsearch_nspbcs_sync_acct_inc_stmt
Account
PBCS Synchronisierung(Metadaten) Bilanzkonten
customsearch_nspbcs_sync_acct_bs
Account
PBCS Synchronisierung(Metadaten) Klasse
customsearch_nspbcs_sync_class Klasse
PBCS Synchronisierung(Metadaten) Kunde
customsearch_nspbcs_sync_cust Kunde
PBCS Synchronisierung(Metadaten) Abteilung
customsearch_nspbcs_sync_dept Abteilung
PBCS Synchronisierung(Metadaten) Element
customsearch_nspbcs_sync_item Element
PBCS Synchronisierung(Metadaten) Location
customsearch_nspbcs_sync_loc Location
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
Anwendungen registrieren 3-11
Name der gespeichertenSuche
ID Typ
PBCS Synchronisierung(Metadaten) Projekt
customsearch_nspbcs_sync_prj Projekt
PBCS Synchronisierung(Metadaten)Kundenprojekt
customsearch_nspbcs_sync_cprj Projekt
PBCS Synchronisierung(Metadaten)Tochterunternehmen
customsearch_nspbcs_sync_sub Tochterunternehmen
PBCS Synchronisierung(Metadaten) Anbieter
customsearch_nspbcs_sync_vend Anbieter
7. Optional: Geben Sie unter Präfix ein Präfix an, um den Anwendungsnameneindeutig zu machen.
Das Präfix wird mit dem Dateinamen verkettet, sodass ein eindeutigerAnwendungsname entsteht. Beispiel: Wenn Sie einer Anwendung denselbenNamen wie einer bereits vorhandenen Anwendung geben möchten, können SieIhre Initialen als Präfix zuweisen.
8. Klicken Sie auf Anwendungen importieren, um die Anwendung zu registrierenund die Oracle NetSuite-Anwendungen zu initialisieren.
9. Klicken Sie auf OK.
Anwendungen für inkrementelle Dateien definierenMit dem inkrementellen Dateiadapter können Sie eine Quelldatendatei mit einerVorversion der Quelldatendatei vergleichen, neue oder geänderte Datensätzeermitteln und dann nur dieses Dataset laden.
Um den inkrementellen Dateiadapter zu verwenden, müssen Sie eine anfänglicheQuelldatendatei als Datenquelle für den inkrementellen Dateiadapter registrieren. Dieanfängliche Quelldatendatei wird als Vorlage verwendet. Die tatsächlichenIntegrationen werden aus der im Prozess "Integration ausführen" angegebenen Dateiausgeführt, wobei ein Dateivergleich zwischen der anfänglichen Quelldatendatei undeiner nachfolgenden Datei ausgeführt wird. Sie können den Ladevorganganschließend einmal, zweimal oder mehrmals ausführen. Die zuletzt ausgeführteDatei wird als Basis bei der Auswertung des nachfolgenden Ladevorgangs verwendet.Da die Datenquelle nur die Unterschiede lädt, wird der Ladevorgang während desDateiimports beschleunigt. Die verbleibenden Datenimportprozesse entsprechenweiterhin einem Standard-Dataload für eine Datei.
Hinweis:
Eine vollständige Beschreibung zur Verwendung des inkrementellenDateiadapters finden Sie unter Daten mit einem inkrementellenDateiadapter laden in der Dokumentation Komponente "Datenmanagement" fürOracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten.
So erstellen Sie inkrementelle Dateidatenquellen:
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
3-12 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie auf der Seite Anwendung erstellen unter Kategorie die OptionDatenquelle aus.
4. Wählen Sie unter Typ die Option Inkrementelle Datei aus.
5. Geben Sie unter Datei die als Vorlage zu verwendende anfänglicheQuelldatendatei an.
Klicken Sie auf , um auf der Seite Dateibrowser nach einer Datei zu suchen.
Beachten Sie Folgendes bei der Auswahl einer Datei:
• Die Quelldatendatei muss eine Datendatei mit Trennzeichen sein.
• Die verwendeten Datendateien müssen einen einzeiligen Header enthalten,der die getrennten Spalten beschreibt.
• Sowohl numerische als auch nicht numerische Daten können geladenwerden.
6. Optional: Geben Sie unter Präfix ein Präfix an, um den Anwendungsnameneindeutig zu machen.
Das Präfix wird mit dem Dateinamen verkettet, sodass ein eindeutigerAnwendungsname entsteht. Beispiel: Wenn Sie einer Anwendung denselbenNamen wie einer bereits vorhandenen Anwendung geben möchten, können SieIhre Initialen als Präfix zuweisen.
7. Klicken Sie auf OK.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
Anwendungen registrieren 3-13
Quellanwendung für On-Premise-Daten definierenErstellen Sie eine Quellanwendung für On-Premise-Daten, wenn Sie Daten aus IhrenOn-Premise-Datenquellen extrahieren und die Daten anschließend mit dem EPM-Integrations-Agent direkt in Oracle Enterprise Performance Management Cloud ladenmüssen. Der EPM-Integrations-Agent führt eine Abfrage für eine relationale On-Premise-Datenbank aus und lädt die Daten anschließend in EPM Cloud.
Um eine Quellanwendung für On-Premise-Daten für eine Extraktion erstellen undregistrieren zu können, müssen Sie eine Datei erstellen, die nur Beispieldaten mitgenau einem Headerdatensatz enthält. Die Datei darf weder den Anwendungsnamennoch die SQL-Abfrage usw. enthalten. Der Name der Datei muss dem Namen derAnwendung entsprechen.
Hinweis:
Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus On-Premise-Datenquellenextrahieren.
So erstellen Sie Quellanwendungen für On-Premise-Daten:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie auf der Seite Anwendung erstellen unter Kategorie die OptionDatenquelle aus.
4. Wählen Sie unter Typ die Option On-Premise-Datenbank aus.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
3-14 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
5. Geben Sie unter Datei eine Datei an, die nur Beispieldaten mit genau einemHeaderdatensatz enthält und für die On-Premise-Anwendung verwendet werdensoll.
Die Headerzeile muss genau mit dem Dimensionsnamen in der Zieldimensionübereinstimmen. Sie können einen Aliasnamen für einen Spaltennamen in derSQL-Abfrage für den Dimensionsnamen verwenden.
Klicken Sie auf , um auf der Seite Dateibrowser nach einer Datei zu suchen.
6. Optional: Geben Sie unter Präfix ein Präfix an, um den Anwendungsnameneindeutig zu machen.
Das Präfix wird mit dem Dateinamen verkettet, sodass ein eindeutigerAnwendungsname entsteht. Beispiel: Wenn Sie einer Anwendung denselbenNamen wie einer bereits vorhandenen Anwendung geben möchten, können SieIhre Initialen als Präfix zuweisen.
7. Klicken Sie auf OK.
Oracle ERP Cloud-Anwendungen registrierenSie können Nicht-Hauptbuchdaten aus Oracle ERP Cloud-Datenquellen extrahierenund in Oracle Enterprise Performance Management Cloud laden. Mit diesenDatenquellentypen können Sie ein Oracle Business Intelligence Publisher-Datenextraktdefinieren, das von der Komponente Datenmanagement referenziert wird, um Datendirekt aus Oracle ERP Cloud-Quellen, wie Kreditoren, Debitoren, Anlagevermögenund Lieferkette, zu übernehmen.
Die Komponente Datenmanagement enthält vorkonfigurierte Abfragen für die OracleERP Cloud-Quellen einschließlich:
• Oracle ERP Cloud (Kreditorentransaktionen)
• Oracle ERP Cloud (Debitorentransaktionen)
• Oracle ERP Cloud (Saldenbilanz - Durchschnitt)
• Oracle ERP Cloud (Saldenbilanz)
Außerdem können Sie eine benutzerdefinierte Abfrage für ein BI Publisher-Datenextrakt erstellen und ausführen. Verwenden Sie in diesem Fall einen(benutzerdefinierten) Oracle ERP Cloud-Datenquellenadapter in Datenmanagement,um die CSV-Quelldatei aus BI Publisher zu importieren, und legen Sie die zuverwendenden Berichtsparameter fest.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
Anwendungen registrieren 3-15
Hinweis:
Als Voraussetzung für eine Oracle ERP Cloud-Integration benötigen Sie dieBerechtigungen oder die Benutzerrolle und den Datenzugriff auf alle zuintegrierenden ERP-Hauptbücher. Weitere Informationen finden Sie unter .
Sie müssen das Quellsystem für die Oracle ERP Cloud-Datenquellen mit demSystemtyp Oracle Financials Cloud registrieren und IhreBenutzerzugangsdaten angeben. Dieser Schritt umfasst die Angabe derVerbindungsdetails und das Testen der Verbindung. Weitere Informationenfinden Sie unter Quellverbindungen für Oracle ERP Cloud-Quellsystemekonfigurieren in der Dokumentation Komponente "Datenmanagement" fürOracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten.
So definieren Sie Oracle ERP Cloud-Anwendungen:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie unter Kategorie die Option Datenquelle aus.
4. Wählen Sie unter Typ den Typ der vorkonfigurierten Oracle ERP Cloud-Abfrageaus.
Verfügbare Oracle ERP Cloud-Typen:
• Oracle ERP Cloud (Kreditorentransaktionen)
• Oracle ERP Cloud (Debitorentransaktionen)
• Oracle ERP Cloud (Saldenbilanz - Durchschnitt)
• Oracle ERP Cloud (Saldenbilanz)
Der unter Anwendung angezeigte Name der vorkonfigurierten Anwendung istvom Typ der in diesem Feld ausgewählten vorkonfigurierten Oracle ERP Cloud-Abfrage abhängig.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
3-16 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
5. Optional: Geben Sie unter Präfix ein Präfix an, um den Anwendungsnameneindeutig zu machen.
Das Präfix wird mit dem Dateinamen verkettet, sodass ein eindeutigerAnwendungsname entsteht. Beispiel: Wenn Sie einer Anwendung denselbenNamen wie einer bereits vorhandenen Anwendung geben möchten, können SieIhre Initialen als Präfix zuweisen.
6. Klicken Sie auf OK.
Benutzerdefinierte Oracle ERP Cloud-Anwendungen definierenSie können Daten mit einer benutzerdefinierten Abfrage aus Oracle ERP importierenund in Oracle Enterprise Performance Management Cloud laden. Diebenutzerdefinierte Abfrage wird für einen beliebigen Bericht aus Oracle BusinessIntelligence Publisher ausgeführt, mit dem eine CSV-formatierte Datendatei erstelltwird. Anschließend werden die Daten in EPM Cloud geladen. Die KomponenteDatenintegration führt in diesem Fall den Bericht aus, um die Daten zu extrahieren,und lädt sie in EPM Cloud. Verwenden Sie einen (benutzerdefinierten) Oracle ERPCloud-Datenquellenadapter in der Komponente Datenmanagement, um die CSV-Quelldatei aus Oracle Business Intelligence Publisher zu importieren, und legen Siedie zu verwendenden Berichtsparameter fest.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
Anwendungen registrieren 3-17
Hinweis:
Als Voraussetzung für eine Oracle ERP Cloud-Integration benötigen Sie dieBerechtigungen oder die Benutzerrolle und den Datenzugriff auf alle zuintegrierenden ERP-Hauptbücher. Weitere Informationen finden Sie unter .
Sie müssen das Quellsystem für die Oracle ERP Cloud-Datenquellen mit demSystemtyp Oracle Financials Cloud registrieren und IhreBenutzerzugangsdaten angeben. Dieser Schritt umfasst die Angabe derVerbindungsdetails und das Testen der Verbindung. Weitere Informationenfinden Sie unter Quellverbindungen für Oracle ERP Cloud-Quellsystemekonfigurieren in der Dokumentation Komponente "Datenmanagement" fürOracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten.
So definieren Sie eine benutzerdefinierte Oracle ERP Cloud-Anwendung:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie unter Kategorie die Option Datenquelle aus.
4. Wählen Sie unter Typ die Option Oracle ERP Cloud (Benutzerdefiniert) aus.
5. Geben Sie unter Datei den Namen der CSV-Datei des Oracle Business IntelligencePublisher-Berichts an, aus dem Daten geladen werden sollen.
Klicken Sie auf , um auf der Seite Dateibrowser nach einer Datei zu suchen.
6. Optional: Geben Sie unter Präfix ein Präfix an, um den Anwendungsnameneindeutig zu machen.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
3-18 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
Das Präfix wird mit dem Dateinamen verkettet, sodass ein eindeutigerAnwendungsname entsteht. Beispiel: Wenn Sie einer Anwendung denselbenNamen wie einer bereits vorhandenen Anwendung geben möchten, können SieIhre Initialen als Präfix zuweisen.
7. Klicken Sie auf OK.
Oracle HCM Cloud-Anwendungen registrierenRegistrieren Sie bei einer Integration von Personaldaten aus Oracle Human CapitalManagement Cloud in Oracle Hyperion Workforce Planning-Module oder OracleStrategic Workforce Planning Cloud-Geschäftsprozesse die Oracle HCM Cloud-Extrakte als Anwendungen des Typs "Datenquelle".
Die Komponente Datenintegration bietet eine Out-of-the-box-Lösung, mit der Kundenvordefinierte Zuordnungen aus dem Oracle HCM Cloud-Datenmodell aufZieldimensionen in Workforce Planning oder Strategic Workforce Planning anwendenkönnen.
Die Komponente Datenmanagement und Oracle HCM Cloud enthalten Vorlagen, dieder Benutzer in die Oracle HCM Cloud-Instanz laden muss, damit die Datenextrahiert werden können.
Mithilfe von Oracle HCM Cloud-Extrakten können große Datenmengen aus OracleHCM Cloud extrahiert werden. Alle vordefinierten Oracle HCM Cloud-Extrakte sindin der Komponente Datenmanagement als "Datenquellen" definiert.
Wenn die Komponente Datenmanagement die Datenextraktion im Rahmen derIntegration ausführt, wird jedes vordefinierte Oracle HCM Cloud-Extrakt alsDatenquellentity bestimmt. Diese Datenquellen werden wiederum direkt demDatenmodell von Workforce Planning oder Oracle Hyperion Strategic WorkforcePlanning in Planning-Modulen zugeordnet.
Hinweis:
Sie müssen das Oracle Financials Cloud-Quellsystem einrichten und in derKomponente Datenmanagement mit der Option "Quellsystem" dieVerbindungsinformationen angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Prozessbeschreibung für die Integration von Daten aus Oracle HCM Cloudin der Dokumentation Komponente "Datenmanagement" für Oracle EnterprisePerformance Management Cloud verwalten.
So definieren Sie Oracle Financials Cloud-Anwendungen als Datenquellen:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendung rechts neben der Workforce Planning-
Anwendung auf , und wählen Sie Anwendungsdetails aus.
3. Weisen Sie auf der Seite Anwendungsdetails Klassifizierungen für dievordefinierten Dimensionen in Planning zu.
Zu den Klassifizierungen für die vordefinierten Dimensionen gehören"Employee", "Job", "Property" und "Union".
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
Anwendungen registrieren 3-19
Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungsdimensionsdetailsdefinieren.
4. Klicken Sie auf Speichern, Zurück.
5. Starten Sie die Komponente Datenmanagement.
6. Führen Sie die unter Prozessbeschreibung zur Integration von Daten aus OracleHCM Cloud in der Dokumentation Komponente "Datenmanagement" für OracleEnterprise Performance Management Cloud verwalten beschriebenen Schritte 2 bis 8aus.
7. Klicken Sie in der Komponente Datenintegration auf der Seite Anwendungen auf
(Symbol "Hinzufügen").
8. Wählen Sie unter Kategorie die Option Datenquelle aus.
9. Wählen Sie unter Typ die Option Oracle HCM Cloud aus.
10. Wählen Sie unter Verbindung den Namen der Verbindung zum Typ Oracle HCMCloud aus.
11. Geben Sie unter Datei den Dateinamen (im XML-Format) der Quellentity an, dieSie als Datenquelle registrieren möchten.
Bei der Datei handelt es sich um den Anwendungsnamen/dieAnwendungsdefinition des Oracle HCM Cloud-Extrakts, das bereits in die Inboxhochgeladen wurde.
12. Klicken Sie auf Anwendungen importieren, um die Anwendung zu registrierenund die Oracle HCM Cloud-Anwendungen zu initialisieren.
13. Klicken Sie auf OK.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
3-20 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
PeopleSoft Hauptbuchsaldo-Anwendungen registrierenSie können mit einer vordefinierten Abfrage Hauptbuchsalden aus PeopleSoft-Quellenimportieren und anschließend eine Anwendung erstellen und registrieren, die mitdem EPM-Integrations-Agent in Oracle Enterprise Performance Management Cloud-Zielanwendungen geladen werden kann. PeopleSoft Hauptbuch-Datenquellenenthalten auf ausgewählten ChartFeld-Kombinationen basierende Übersichts- undDetailinformationen.
Auf diese Weise ist direkte Konnektivität zwischen EPM Cloud und On-Premise-Daten aus PeopleSoft möglich.
Weitere Informationen zum Registrieren von PeopleSoft Hauptbuchsaldo-Anwendungen mit dem EPM-Integrations-Agent finden Sie unter VorkonfigurierteOn-Premise-Adapter verwenden.
So registrieren Sie PeopleSoft Hauptbuchsaldo-Anwendungen:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie unter Kategorie die Option Datenquelle aus.
4. Wählen Sie unter Typ die Option PeopleSoft-Hauptbuchsaldo aus.
5. Die unter Anwendung aufgeführte Anwendung wird erstellt und registriert,nachdem Sie auf dieser Seite auf OK geklickt haben.
Geben Sie die Verbindungsinformationen für Quellanwendungen für PeopleSoft-Daten in den Anwendungsdetails in der Registerkarte "Optionen" an. WeitereInformationen finden Sie unter Verbindung zu E-Business Suite- und PeopleSoft-Datenquellen herstellen.
6. Optional: Geben Sie unter Präfix ein Präfix an, um den Anwendungsnameneindeutig zu machen.
Das Präfix wird mit dem Dateinamen verkettet, sodass ein eindeutigerAnwendungsname entsteht. Beispiel: Wenn Sie einer Anwendung denselbenNamen wie einer bereits vorhandenen Anwendung geben möchten, können SieIhre Initialen als Präfix zuweisen.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
Anwendungen registrieren 3-21
7. Klicken Sie auf OK.
E-Business Suite-Anwendungen registrierenSie können mit einer vordefinierten Abfrage Hauptbuchsalden aus Oracle E-BusinessSuite-Quellen importieren und anschließend eine Anwendung erstellen undregistrieren, die mit dem EPM-Integrations-Agent in Oracle Enterprise PerformanceManagement Cloud-Zielanwendungen geladen werden kann.
Auf diese Weise ist direkte Konnektivität zwischen EPM Cloud und On-Premise-Daten aus E-Business Suite möglich.
Weitere Informationen zum Registrieren von E-Business Suite-Anwendungen mit demEPM-Integrations-Agent finden Sie unter Vorkonfigurierte On-Premise-Adapterverwenden.
So registrieren Sie E-Business Suite-Anwendungen:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie unter Kategorie die Option Datenquelle aus.
4. Wählen Sie unter Typ die Option EBS-Hauptbuchsaldo aus.
5. Die unter Anwendung aufgeführte Anwendung wird erstellt und registriert,nachdem Sie auf dieser Seite auf OK geklickt haben.
Geben Sie die Verbindungsinformationen für Quellanwendungen für E-BusinessSuite-Daten in den Anwendungsdetails in der Registerkarte "Optionen" an.Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu E-Business Suite- undPeopleSoft-Datenquellen herstellen.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
3-22 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
6. Optional: Geben Sie unter Präfix ein Präfix an, um den Anwendungsnameneindeutig zu machen.
Das Präfix wird mit dem Dateinamen verkettet, sodass ein eindeutigerAnwendungsname entsteht. Beispiel: Wenn Sie einer Anwendung denselbenNamen wie einer bereits vorhandenen Anwendung geben möchten, können SieIhre Initialen als Präfix zuweisen.
7. Klicken Sie auf OK.
Verbindung zu E-Business Suite- und PeopleSoft-Datenquellen herstellenEine direkte Konnektivität von Oracle Enterprise Performance Management Cloud zuOn-Premise-Datenquellen ist mit vorkonfigurierten On-Premise-Adaptern möglich.Mit diesen Adaptern können Sie Daten aus den folgenden Salden importieren:
• EBS-Hauptbuchsalden
• PeopleSoft-Hauptbuchsalden
So laden Sie Daten mit vorkonfigurierten On-Premise-Adaptern:
1. Registrieren Sie die Quellanwendung für Oracle E-Business Suite- oderPeopleSoft-Daten.
Informationen zum Registrieren von Quellanwendungen für E-Business Suite-Daten finden Sie unter E-Business Suite-Anwendungen registrieren.
Informationen zum Registrieren von Quellanwendungen für PeopleSoft-Datenfinden Sie unter PeopleSoft Hauptbuchsaldo-Anwendungen registrieren.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendung rechts neben der Quellanwendung für E-
Business Suite- oder PeopleSoft-Daten auf , und wählen SieAnwendungsdetails aus.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
Anwendungen registrieren 3-23
3. Wählen Sie die Registerkarte Anwendungsfilter aus.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen.
5. Wählen Sie unter Trennzeichen den Typ des in der Datei verwendetenTrennzeichens aus.
Verfügbare Trennzeichensymbole:
• Komma (,)
• Ausrufezeichen (!)
• Nicht verfügbar (N/V)
• Semikolon (;)
• Doppelpunkt (:)
• Vertikaler Balken (|)
6. Geben Sie unter Zugangsdatenspeicher den Typ des für die Verbindungverwendeten Zugangsdatenspeichers an.
Folgende Zugangsdatenspeichertypen sind verfügbar:
• Cloud
• Datei
Speichern Sie für den Zugangsdatenspeichertyp Cloud die Zeichenfolge username/password/connect in der Anwendung.
Erstellen Sie für den Zugangsdatenspeichertyp Datei eine Datei in der On-Premise-Umgebung, um die JDBC-URL, den Benutzernamen und das Kennwortzu speichern. Der Dateiname muss appname.cred lauten und im Verzeichnisconfig gespeichert werden.
Die Datei muss die folgenden Zeilen enthalten:
driver=oracle.jdbc.driver.OracleDriverjdbcurl=jdbc:oracle:thin:@slc04aye.us.oracle.com:1523:fzer1213username=appspassword=w+Sz+WjKpL8[
Hinweis:
Das Kennwort für beide Zugangsdatenspeichertypen muss verschlüsselt sein.
Wenn der Speichertyp "Cloud" lautet, geben Sie das Kennwort wie gewohnt inder Benutzeroberfläche ein. Das System verschlüsselt und speichert dasKennwort.
Wenn der Speichertyp "Datei" lautet, müssen Sie das Kennwort mit demencryptpassword -Utility verschlüsseln und in der Datei speichern.Weitere Informationen zum Verschlüsseln von Kennwörtern finden Sie unter EPM Cloud-Benutzerkennwörter verschlüsseln.
7. Nur PeopleSoft: Wählen Sie unter JDBC-Treiber den Typ des JDBC-Treibers fürdie Verbindung zum Datenbankverwaltungssystem (Database ManagementSystem, DBMS) aus.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
3-24 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
Folgende JDBC-Treibertypen sind verfügbar:
• Microsoft SQL Server
• Oracle
Ein JDBC-Treiber ist Software, durch die die Java-Anwendung mit einerDatenbank kommunizieren kann. Der JDBC-Treiber gibt dieVerbindungsinformationen an die Datenbank weiter und sendet das zumWeiterleiten der Abfrage und des Ergebnisses zwischen dem Client und derDatenbank verwendete Protokoll.
8. Geben Sie unter JDBC-URL die URL-Verbindungszeichenfolge für den JDBC-Treiber an.
Mit der URL-Verbindungszeichenfolge für den JDBC-Treiber können Sie eineVerbindung zu einer relationalen Datenbank mit Java herstellen.
Für einen Oracle-Thin-JDBC-Treiber enthält die JDBC-Treiber-URL Folgendes:
jdbc:oracle:thin:@host:port:sid
jdbc:oracle:thin:@host:port/service
Für SQL Server enthält die JDBC-Treiber-URL Folgendes:
jdbc:sqlserver://server:port;DatabaseName=dbname
9. Geben Sie unter Benutzername den Namen des On-Premise-Datenbankbenutzersan.
10. Geben Sie unter Kennwort das Kennwort für die On-Premise-Datenbank an.
11. Geben Sie unter Abrufgröße die Anzahl an abgerufenen Zeilen (die der Treiberverarbeitet) mit jedem Datenbankdurchgang für eine Abfrage an.
Nachfolgend werden die PeopleSoft-Verbindungsoptionen in der Registerkarte"Optionen" gezeigt.
Nachfolgend werden die E-Business Suite-Verbindungsoptionen in derRegisterkarte "Optionen" gezeigt.
Datenquellenbasierte Anwendungen verwenden
Anwendungen registrieren 3-25
12. Klicken Sie auf Speichern.
Anwendungen für eine Dimensionsklasse oder einen Dimensionstypdefinieren
Sie können Anwendungen hinzufügen, die nur eine Dimensionsklasse oder einenDimensionstyp enthalten. Diese Anwendungstypen werden zum Laden vonMetadaten verwendet und umfassen die folgenden, automatisch vom Systemerstellten Anwendungen:
• Account
• Entity
• Custom
• Scenario
• Version
• Smartlist
So definieren Sie Anwendungen für eine Dimensionsklasse oder einen Dimensionstyp:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie auf der Seite Anwendung erstellen unter Kategorie die OptionDimensionen aus.
Anwendungen für eine Dimensionsklasse oder einen Dimensionstyp definieren
3-26 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
4. Wählen Sie unter Anwendung die primäre Serviceanwendung aus.
5. Optional: Geben Sie unter Präfix ein Präfix an, um den Anwendungsnameneindeutig zu machen.
Das Präfix wird mit dem Dateinamen verkettet, sodass ein eindeutigerAnwendungsname entsteht. Beispiel: Wenn Sie einer Anwendung denselbenNamen wie einer bereits vorhandenen Anwendung geben möchten, können SieIhre Initialen als Präfix zuweisen.
6. Klicken Sie auf OK.
Im folgenden Beispiel wurden für die Anwendung "KS_Vision" die folgendenAnwendungen automatisch erstellt: KS_Vision - Account, KS_Vision - Custom,KS_Vision - Entity, KS_Vision - Scenario, KS_Vision - Smartlist und KS_Vision -Version.
Anwendungen für eine Dimensionsklasse oder einen Dimensionstyp definieren
Anwendungen registrieren 3-27
Anwendungen für Datenexportdateien registrierenErstellen Sie eine Anwendung für eine Datenexportdatei, wenn Sie Daten aus OracleEnterprise Performance Management Cloud exportieren müssen.
Hinweis: Informationen hierzu finden Sie unter Datenexportdateien erstellenin der Dokumentation Komponente "Datenmanagement" für Oracle EnterprisePerformance Management Cloud verwalten.
So erstellen Sie Anwendungen für Datenexportdateien:
1. Wählen Sie auf der Homepage der Komponente Datenintegration unterAktionen die Option Anwendungen aus.
2. Klicken Sie auf der Seite Anwendungen auf (Symbol "Hinzufügen").
3. Wählen Sie auf der Seite Anwendung erstellen unter Kategorie die OptionDatenexport aus.
4. Wählen Sie unter Typ die Option für den Datenexport in eine Datei aus.
5. Wählen Sie unter Datei den Namen der Quelldatei aus, mit der die Anwendungerstellt werden soll.
Klicken Sie auf , um auf der Seite Dateibrowser nach einer Datei zu suchen.
6. Optional: Geben Sie unter Präfix ein Präfix an, um den Anwendungsnameneindeutig zu machen.
Anwendungen für Datenexportdateien registrieren
3-28 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
Das Präfix wird mit dem Dateinamen verkettet, sodass ein eindeutigerAnwendungsname entsteht. Beispiel: Wenn Sie einer Anwendung denselbenNamen wie einer bereits vorhandenen Anwendung geben möchten, können SieIhre Initialen als Präfix zuweisen.
7. Klicken Sie auf OK.
Anwendungsdimensionsdetails definierenAuf der Seite "Anwendungsdimensionen" wird die Liste der Dimensionen für eineausgewählte Anwendung angezeigt. Eine Dimension ist eine Struktur zurKategorisierung von Daten, die Benutzern zur Beantwortung von Geschäftsfragendient. Jede Dimension enthält normalerweise eine Hierarchie verwandter Elemente,die in der Dimension gruppiert sind. Häufig verwendete Dimensionen sindCustomers, Products und Time.
Beispiel: Planning enthält sieben Standarddimensionen: Account, Entity, Scenario,Version, Period, Years und Currency. Darüber hinaus können allgemeine Planning-Anwendungen bis zu 25 Custom-Dimensionen enthalten.
Dimensionsdetails unterscheiden sich je nach Anwendungsart. Bei ausgewähltenAnwendungstypen können Sie die Dimensionen neu klassifizieren und ggf. dieDimensionsklasse ändern.
So definieren Sie Dimensionsdetails:
1. Klicken Sie auf der Seite Anwendung rechts neben der Anwendung auf , undwählen Sie Anwendungsdetails aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Dimensionen aus.
3. Nur Essbase- und Profitability and Cost Management-Anwendungen: KlickenSie auf der Seite "Anwendungsdetails" auf Drill-Region erstellen, um einebenannte Region von Datenschnittmengen in einer Oracle Enterprise PerformanceManagement Cloud-Anwendung zu erstellen, die mit der Drillthrough-Funktionangezeigt werden kann.
Wenn Sie eine Dimension zum Erstellen einer Drill-Region auswählen, können Siedie Granularität für die drillfähige Region definieren. Beispiel: Wenn Sie nur dieYear-Dimension auswählen, können Sie einen Drillthrough für eine Zelleausführen, die keine Null für Year enthält.
4. Klicken Sie für jeden nicht in der Anwendung definierten Dimensionsnamen auf
Hinzufügen ( ), und wählen Sie in der Dropdown-Liste Zieldimensionsklasseden Namen der Zieldimensionsklasse aus.
Die Dimensionsklasse ist eine Eigenschaft, die durch den Dimensionstyp bestimmtwird. Beispiel: Wenn Sie eine Period-Dimension verwenden, heißt die zugehörigeDimensionsklasse ebenfalls "Period". Bei Essbase-Anwendungen müssen Sie dieentsprechenden Dimensionsklassen für Account, Scenario und Period angeben. BeiOracle Hyperion Public Sector Planning and Budgeting-Anwendungen müssen Siedie Dimensionsklassen für Employee, Position, Job Code, Budget Item undElement angeben.
5. Unter Spaltenname der Datentabelle wird der Name der Tabellenspalte in derStaging-Tabelle (TDATASEG) angezeigt, in der der Dimensionswert gespeichertwird.
Anwendungsdimensionsdetails definieren
Anwendungen registrieren 3-29
Der Spaltenname der Datentabelle ist ein Informationsfeld und kann nicht geändertwerden.
6. Geben Sie unter Zuordnungsabfolge die Reihenfolge an, in der die Zuordnungenverarbeitet werden.
Beispiel: Wenn "Account" auf 1, "Product" auf 2 und "Entity" auf 3 gesetzt sind,verarbeitet die Komponente Datenintegration zuerst die Zuordnung für dieAccount-Dimension, anschließend die für die Product-Dimension und dann die fürdie Entity-Dimension.
7. Nur Datenexportanwendungen: Geben Sie unter Anzeigeabfolge die Reihenfolgeder Spalten in der Datenexportdatei an.
Beispiel: Wenn "Account" auf 1, "Product" auf 2 und "Entity" auf 3 gesetzt sind,zeigt die Komponente Datenintegration zuerst "Account", anschließend "Product"und zuletzt "Entity" an.
Standardmäßig weist die Komponente Datenintegration die Dimension "Account"als erste Spalte in der Reihenfolge zu.
8. Klicken Sie auf Speichern.
Die Anwendung ist für die Verwendung mit der Komponente Datenintegrationbereit.
Tipp:
Um die Dimensionsdetails zu bearbeiten, wählen Sie die Anwendung aus,und bearbeiten Sie die Anwendungs- oder Dimensionsdetails nach Bedarf.
Lookup-Dimensionen hinzufügenLookup-Dimensionen können mit Datenspalten für Zielanwendungen erstellt undzugeordnet werden. Sie werden für Zuordnungen und Referenzen verwendet.
In der Komponente Datenintegration können Lookup-Dimensionen ohneentsprechende Dimensionen in der Zielanwendung hinzugefügt werden. DieseDimensionstypen sind nützlich, wenn Sie Inhalt hinzufügen müssen, der die Art derUmwandlung einer anderen Spalte bestimmt. Sie können mit der Funktion für dieElementzuordnung verwendet werden, um Referenzen zwischen mehrerenQuellsegmenten und ChartFeldern herzustellen und einen Zielwert zuzuweisen.
Anwendungsdimensionsdetails definieren
3-30 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
So fügen Sie eine Lookup-Dimension hinzu:
1. Klicken Sie auf der Seite Anwendung rechts neben der Oracle Hyperion
Workforce Planning-Anwendung auf , und wählen Sie Anwendungsdetailsaus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Dimensionen aus.
3. Klicken Sie auf Hinzufügen ( ), und wählen Sie in der Dropdown-Liste"Zieldimensionsklasse" den Namen der Zieldimensionsklasse aus.
Ein Eintrag für die LOOKUP-Dimension wird der Dropdown-ListeZieldimensionsklasse hinzugefügt.
4. Geben Sie unter Dimensionsname den Namen der Lookup-Dimension ein, undklicken Sie auf Speichern.
Die Lookup-Dimension wird mit dem Klassennamen "LOOKUP" für dieZieldimension der Liste mit Dimensionsdetails hinzugefügt. Um die Lookup-Dimension als Quelldimension zu verwenden, müssen Sie sie im Importformatzuordnen.
Optionen bearbeitenSie können Anwendungsfilter hinzufügen und bearbeiten, die mit einerDatenquellanwendung oder einer Anwendung für den Datenexport in eine Dateiverknüpft werden, wenn der Benutzer Integrationsoptionen auswählt. Sie können eineeinzelne Filterbedingung oder mehrere Filterbedingungen sowie darüber hinaus diegenauen Werte angeben, die zurückgegeben werden sollen.
Im folgenden Beispiel wurden auf der Seite "Optionen bearbeiten"Filtereingabebedingungen für "Geschäftseinheit", "Hauptbuch", "Jahr" und "Periode"definiert.
Optionen bearbeiten
Anwendungen registrieren 3-31
Nachfolgend wird gezeigt, wie die Filter für die Datenquellanwendung definiertwurden:
In einigen Fällen werden Anwendungsfilter explizit für einen Datenwert definiert.Beispiel: Wenn Sie mit einer Oracle Human Capital Management Cloud-Datenquellearbeiten, wird empfohlen, die Filterdefinitionen nicht zu ändern, wenn Sie dievordefinierte Integration mit Oracle HCM Cloud verwenden.
So fügen Sie einen Filter für eine Datenquellanwendung oder eine Anwendung fürden Datenexport in eine Datei hinzu:
1. Klicken Sie auf der Seite Anwendung rechts neben der Datenquellanwendung
oder der Anwendung für den Datenexport in eine Datei auf , und wählen SieOptionen bearbeiten aus.
2. Klicken Sie unter Optionen bearbeiten auf Hinzufügen ( ).
Eine leere Eingabezeile wird angezeigt.
3. Geben Sie unter Name den Namen des Anzeige-Prompts auf derBenutzeroberfläche ein.
4. Geben Sie unter Anzeigereihenfolge die Anzeigereihenfolge des Filters in derRegisterkarte "Anwendungsfilter" an. Ist dieses Feld leer, kann der
Optionen bearbeiten
3-32 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
benutzerdefinierte Filter nicht angezeigt werden, und der Standardwert wird alsFilterwert verwendet.
Beispiel: Geben Sie 99 ein, um den Filter an der 99. Position in einer Liste mitFiltern anzuzeigen. Anzeigereihenfolgen werden aufsteigend aufgeführt.
5. Wählen Sie unter Eigenschaftsebene aus, wo der Filter angezeigt werden soll.Folgende Optionen sind verfügbar:
• Nur Anwendung
• Anwendung und Integration
• Nur Integration
6. Um eine Dropdown-Liste mit anhand des Suchtyps aufgelisteten Wertenanzugeben, wählen Sie unter Validierungstyp eine der folgenden Optionen aus:
• Keine
• Nummer
• Validierung für Suche
• Keine Validierung für Suche
• Ja/Nein
• Datum
• Abfrage
• Auswahlliste - Sie können in das Feld "Validierungsobjekt" eine Wertelisteeingeben. Jeder Wert wird in einer neuen Zeile eingegeben. In der Wertelisteauf der Seite "Option" werden die Werte als Liste angezeigt.
7. Geben Sie unter Validierungsobjekt eine Liste der Suchobjekte ein, die nach Typvalidiert werden sollen.
Wenn Sie oben den Validierungstyp Auswahlliste ausgewählt haben, klicken Sie
zur Eingabe einer Werteliste auf , geben Sie auf der Seite"Validierungsobjekt" die Werteliste ein, und klicken Sie auf OK.
Optionen bearbeiten
Anwendungen registrieren 3-33
8. Geben Sie unter Bedingungsliste eine Bedingungsliste anhand von einer derfolgenden Bedingungen oder allen folgenden Bedingungen an:
• EQ (Gleich)
• IN
• Wie
Die Bedingungswerte können Gleich, Wie oder In lauten. Die Bedingungswertewerden als Dropdown-Liste im Feld CONDITION_LIST gespeichert. Wenn derWert EQ,IN lautet, werden nur Gleich und In in der Dropdown-Liste"Bedingung" angezeigt. Wenn der Wert EQ LIKE lautet, werden nur "Gleich" und"Wie" in der Dropdown-Liste angezeigt. Jede Kombination aus EQ,IN,LIKE wirdim Feld gespeichert. Wenn nur ein Wert in der Bedingungsliste angegeben wird,kann die Bedingung nicht geändert werden. Der Standardwert ist EQ. Wenn Siemehrere Bedingungen angeben, stellen Sie jeder Bedingung ein Komma voran.Beispiel: Geben Sie ,IN,LIKE ein, um die Bedingungen IN und LIKE zuverwenden
9. Klicken Sie auf Speichern.
Standardoptionen festlegenMit der Option "Als Standard festlegen" können Sie Standardwerte definieren, die aufder Seite "Integrationsoptionen" als Anwendungsfilter verwendet werden sollen.
Im folgenden Beispiel wurden mit der Option "Als Standard festlegen" Standardwertefür die Filter "Location", "Kategorie" und "Periode" in der Anwendung"QECustomAgent_2" definiert.
Standardoptionen festlegen
3-34 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
Wenn der Benutzer eine auf "QECustomAgent_2" basierende Integration auswählt,werden die Standardwerte für die Filter "Location", "Kategorie" und "Periode"angezeigt.
So legen Sie Standardoptionen fest:
1. Klicken Sie auf der Seite Anwendung rechts neben der Datenquellanwendung
oder der Anwendung für den Datenexport in eine Datei auf , und wählen SieStandardwerte festlegen aus.
2. Navigieren Sie unter Standardwerte festlegen zu Eigenschaftsname, und gebenSie den Eigenschaftswert an.
Beispiel: Geben Sie für den Eigenschaftsnamen "Periode" den EigenschaftswertJan-10 an.
Wenn neben einer Eigenschaft eine Schaltfläche mit einem Abwärtspfeil angezeigtwird, können Sie den Standardwert in einer Werteliste auswählen.
3. Klicken Sie auf Speichern.
Standardoptionen festlegen
Anwendungen registrieren 3-35
Standardoptionen festlegen
3-36 Oracle Cloud Komponente "Datenintegration" für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten
4Datenintegrationen definieren
Definieren Sie eine Datenintegration, indem Sie Metadaten und Daten aus einemEnterprise Resource Planning-(ERP-)Quellsystem (direkte Integration) oder Daten auseiner Datei extrahieren und in eine Enterprise Performance Management-(EPM-)Zielanwendung pushen.
Dateibasierte Importe werden für Benutzer unterstützt, die über keine direkteVerbindung zu ihren Enterprise Resource Planning-(ERP-)Quelldaten verfügen,sondern denen die verfügbaren Quelldaten in Form einer Textdatei vorliegen. Jedebeliebige Datei, z.B. eine Datei mit Trennzeichen, kann mühelos in eine EPM-Zielanwendung importiert werden. Sie können auswählen, an welcher Stelle der DateiKonten-, Entity- und Datenwerte abgelegt und welche Zeilen beim Datenimportübersprungen werden sollen. Mit dieser Funktion kann ein Geschäftsbenutzermühelos Daten aus einer beliebigen Quelle importieren. Beim Laden von Daten in eineZielanwendung wird kaum technische Unterstützung benötigt.
Informationen zu dateibasierten Integrationen finden Sie unter DateibasierteIntegrationen erstellen.
Kunden, die über eine direkte Verbindung zu anderen Oracle Cloud-Services verfügen(Out-of-the-box- oder vorkonfigurierte Integrationen), können die Quelldatendefinieren, Zuordnungsregeln für die Übersetzung von Daten in das erfor