Author
willahelm-raithel
View
125
Download
1
Embed Size (px)
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Was ist ein Konflikt? Definitionen, Eskalation, „Eisbergmodell“Strategien im KonfliktLehrpersonen in Konfliktsituationen: RollenklärungKompetenzen im Konflikt: Kommunikation, Perspektivenwechsel chili Konflikttrainings und Schulhausprojekte
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
Was ist ein Konflikt?
Wenn im Lehrerzimmer geraucht wird? Wenn Michael auf dem Schulweg Angst hat vor
einer Bande? Wenn Eltern bei der Lehrerin bessere Noten
verlangen? Wenn zwei Lehrkräfte unterschiedlich reagieren? Wenn eine Schülerin die Anweisung des Lehrers
ignoriert?
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
Konfliktdefinition Friedrich Glasl„Ein sozialer Konflikt ist eine Interaktion zwischen Aktoren, (Individuen, Gruppen, Organisationen usw.)wobei wenigstens ein Aktor Unvereinbarkeitenim Denken / Vorstellen / Wahrnehmen und / oder Fühlen und / oder Wollenmit dem anderen Aktor (den anderen Aktoren) in der Art erlebt,dass im Realisieren eine Beeinträchtigung durch einen anderen Aktor (die anderen Aktoren) erfolge.“
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
Grundstrategien im Konflikt fliehen
auch leugnen, verdrängen, aus dem Weg gehen, etc. sich anpassen / unterwerfen
gehorchen, nachgeben, um Verzeihung bitten, etc. kämpfen
Wettbewerb, für den eigenen Standpunkt in Konkurrenz gehen delegieren
auf den Chef, einen Schiedsrichter, auf einen Richter, auf einen Sündenbock
verhandeln Ziel ist ein Kompromiss oder gar Konsens zwischen den Parteien
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
Thema, Konfliktgegenstand
Beziehung
Gefühle
persönliche Probleme
Wertvorstellungen
Kommunikationsprobleme
Bedürfnisse
Vorgeschichte
Missverständnis
Umstände, UmgebungInformation
Der Konflikteisberg
Konflikthintergründe
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
VerhärtungDebatteTaten statt WorteImages und KoalitionenGesichtsverlustDrohstrategienBegrenzte VernichtungsschlägeZersplitterungGemeinsam in den Abgrund
Konflikteskalation
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
Konflikteskalation
Je weiter Konflikte eskalieren ... ... desto weniger kontrollierbar ... desto enger wird die Wahrnehmung („Scheuklappen“) ... Desto mehr nimmt ein schwarz-weiss denken überhand ... desto enger wird der Handlungsspielraum ... desto weniger sind wir in der Lage, den Konflikt ohne
Hilfe zu lösen
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
Welche Rolle übernehme ich im Konflikt?
RichterInUrteil fällen, Schuldfrage klären...MediatorinNeutral sein, schlichten, unterstützen bei der Konfliktlösung...LehrerIn/PädagogIn Erziehen, Hintergrund erklären, Verhaltensänderung bewirken...AnwältInParteilichkeit, InteressenvertretungTherapeutIn / PflegerIn SozialarbeiterIn Not lindern BeraterIn Auskunft, Handlungsanweisungen ...
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
Rollenklärung
welche Rolle wird von mir erwartet? will / kann ich diese Rolle einnehmen? In welcher Rolle sehe ich mich selbst? Ist diese Rolle den Konfliktparteien klar?
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
Klären vor intervenierenEskalationsstufe, Druck
muss die Situation sofort entschärft werden?Ziel
Ruhe, Störung beheben? einvernehmliche Lösung finden?Rahmenbedingungen
Zeit, Raum / StörungenKann / will ich jetzt Zeit in die Intervention investieren oder nicht, wo kann ein Gespräch stattfinden, Publikum?
Beteiligte wer sollte einbezogen werden?
Konflikte bewegen
konstruktive Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Schulgemeinden, für Kinder und Jugendliche
Elemente eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten in der Schule
Kommunikation Kommunikation Kommunikation ... Wahrnehmung Perspektiven Sorgfalt mit Bewertungen Investieren in die Konflikt- und
Kommunikationskultur in der Klasse: Kommunikation, Vertrauen, Selbstvertrauen, Gefühle, Einfühlung, Anerkennung, Respekt