Upload
wendel-zahn
View
128
Download
1
Embed Size (px)
Konflikte und Konfliktlösung
WestLottoDas Unternehmen
WestLottoDas Unternehmen
WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren.
Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
verantwortungsvolles und attraktives Glücksspiel im Auftrag des
Landes Nordrhein-Westfalen.
Folgende Lotterien und Wetten werden über ca. 3.700
Annahmestellen in NRW angeboten: LOTTO 6 aus 49,
GlücksSpirale, KENO, Rubbellose sowie TOTO und
ODDSET. Hinzukommen die Zusatzlotterien Spiel 77, SUPER 6
sowie plus 5.
Was leistet WestLotto für den Sport?
Jedes Jahr leistet WestLotto über seine Konzessionsabgaben einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in Nordrhein-
Westfalen.
Im Bereich des Sports fördert WestLotto in Zusammenarbeit mit dem Land über den Landessportbund Nordrhein-Westfalen vor allem den Breiten- und Amateursport.
Ein großer Teil der vielfältigen Sportangebote in NRW wäre ohne Unterstützung kaum überlebensfähig.
Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wird die Nachhaltigkeit der Sportförderung gewährleistet.
• Im Rahmen seiner Tätigkeiten wird der Landessportbund durch seinen Kooperationspartner WestLotto unterstützt.
• Ebenso wie dem Landessportbund ist es WestLotto wichtig, das soziale Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW tatkräftig zu unterstützen.
Kooperationspartner WestLotto
WestLotto + Landessportbund NRWGemeinsam gut für NRW
Imagefilm WestLotto:
http://goo.gl/y61pQU
Im Rahmen seiner Tätigkeiten wird der Landessportbund durch seinen Kooperationspartner WestLotto unterstützt.
Ebenso wie dem Landessportbund ist es WestLotto wichtig, das soziale Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW tatkräftig zu unterstützen.
Kooperationspartner WestLotto
WestLotto + Landessportbund NRW
Gemeinsam gut für NRW
Imagefilm WestLotto - Einspieler
Konflikt
„Ein Konflikt liegt immer dann vor, wenn
Bedürfnisse, Interessen, Erwartungen, Normen oder Zielvorstellungen
aufeinander treffen, die – zumindest in ihrer
momentanen Form – nicht in Einklang zu
bringen sind.“
Was ist ein Konflikt?
Auseinandersetzung
MeinungsverschiedenheitStreit
Zusammenprall
„Sich in die Haare kriegen“
Kontroverse
„Krach haben“
„Probleme haben“
Machtkampf
............
Stufen eines Konflikts
Konfliktpotential
Verdeckter Konflikt
Offener Konflikt
Klare Konfliktlage
Interessen in einer Gruppe
Sach-
interessen
Erholungs-
interessen
Kontakt-
interessen
Prestige-
interessen
Erlebnis-
interessen
Ichwert-
interessen
Konfliktarten
Gruppen-
KonfliktEntwicklungs-
Konflikt
Interessen-
Konflikt
Distanz-
KonfliktNormen-
Konflikt
Ziel-
Konflikt
Rollen-
Konflikt
Führungs-
Konflikt
Interaktions-
Konflikt
Konfliktverlauf
Konflikt entsteht
Konflikt besteht
Subjektive Wahrnehmung Affektive Betroffenheit
Konfliktaustragung
Konfliktbewältigung Abwehrverhalten
Konfliktnachwirkung
Strukturen eines Konflikts
Wer ist am Konflikt beteiligt, wer sind die Konfliktparteien?Wer hat eigentlich das Problem? Eine Person? Mehrere Personen? Ein Teil der Gruppe? Die gesamte Gruppe?
Wie sehen die Konfliktaktivitäten aus?Welche Äußerungen werden/wurden getätigt? Wie ist die Umgehensweise der Beteiligten untereinander?
Was ist der Inhalt des Konflikts und was sind die Konfliktursachen?Wird der Konflikt durch einen sachlichen oder mehr durch einen emotionalen Charakter bestimmt?
Wer? Wie? Was
Konflikttypen
AngreiferZeigt meist aggressives Verhalten im Bezug auf Konflikte.
Ducker Resigniert bei Konflikten gleich einer innerlichen Kündigung.
FlüchterVersucht sich Konflikten zu entziehen und meidet sie.
KoaliererVerschwört sich bei Konflikten mit Anderen und bildet eine Interessensgemeinschaft, um nicht alleine dazustehen.
UnterwerferPasst sich bei Konflikten an und vertritt nicht die eigene Meinung.
AufgeberVerleugnet sich selbst, da er die eigenen Interessen nicht vertritt oder versucht durchzusetzen.
Erlernte Konfliktbewältigungsstrategien
angreifen
ducken
flüchten
koalieren
unterwerfen
aufgeben
.....
Konfliktlösungüber die „Sechs-Stufen-Methode“
Stufe:Konflikt bzw. Problem erforschen, konkret beschreiben und eingegrenzt definieren.
Stufe:Mögliche Konfliktlösungsvorschläge sammeln.
Stufe:Lösungen kritisch bewerten.
Stufe:Sich für die beste annehmbare Lösung entscheiden.
Stufe:Konkrete Schritte zur Umsetzung der Lösung verabreden.
Stufe:Erfolgs-Controlling
Konfliktbewältigung
„Durch Konflikte gewinnen!“
Grundregeln für das Verhalten bei der Konfliktbewältigung
Konflikte ernst nehmen!Akzeptanz!Spielregeln!Transparenz!Überzeugende Ich-Botschaften übermitteln!Negative Ich-Botschaften vermeiden!
Konfliktlösung durch Gespräche
Vorbereitung und Gestaltung des Gesprächs
Partnerzentrierte Gesprächsführung
Aktives Zuhören
Fragetechniken
Techniken der Einwandbegegnung
Vermeidung von Killerphrasen
Zweckmäßige Körpersprache
Anzeichen für den Misserfolg einer Konfliktlösung
Jemand formuliert die persönliche Störung als Fehler der Anderen.
Jemand spricht die eigenen Bedürfnisse nicht vollständig aus.
Jemand nimmt eine Kampfhaltung ein.
Jemand bezieht eine Verteidigungshaltung.
Jemand praktiziert taktisches Verhalten.
Jemand versteckt sich hinter Sachzwängen.
Jemand gibt die Machtposition nicht auf.
Jemand spricht die verletzlichen Seiten der Anderen an.
Jemand siegt und jemand verliert.
Folgen einer erfolglosen Konfliktbewältigung
Ablehnungen, Antipathien und Voreingenommenheit gegenüber anderen Personen
Übertragung der negativen Gefühle auf andere Menschen und/oder andere Dinge
Es wird gemeckert, getratscht und „geklatscht“; es entsteht eine allgemeine Unzufriedenheit
Heimlicher Groll
Neid
.....
Konfliktprophylaxe
Zweckmäßige Gestaltung der sozialen Rahmenbedingungen in der Gruppe, im Verein oder der Organisation
Der Abbau von Aggressivität, Arroganz, Selbstunsicherheit und Ängsten
Der Erwerb bestimmter Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Anderen
Die Schaffung von Verhaltensregeln
Störungen wahrnehmen und Vorrang geben
Die sorgfältige Vorbereitung von Konfliktlösungsgesprächen unter der Beachtung der Wünsche, Ziele, Ängste und Befürchtungen der Gruppenmitgliedern
Aspekte der Konfliktregelung I
Atmosphäre
Unterstützung
Geeignete Situation
Persönliche Ehrlichkeit
Ich-Botschaften
Offenes Ansprechen der Störung
Organisation der
Kommunikation
Verbalisieren der
Standpunkte
Aspekte der Konfliktregelung II
Spielregeln
Konstruktion
Gemeinsames Suchen
Gemeinsames Ausprobieren
Gemeinsamer Nutzen
Regeln entwickeln, anwenden und einhalten
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit