Upload
kunduzreport
View
152
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Diese Arbeit ist während meines Studiums der Rechtswissenschaften entstanden. Bewertung: 1,3
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 1/37
Seminar: Internationale Streitbeilegung
Prof. Dr. R.G.
Wintersemester 2010 / 2011
Konflikte und Kooperation zwischen internationalen Gerichten
17.01.2011
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 2/37
Inhaltsübersicht
Teil 1: Einleitung 1
A: Internationale Gerichte 1
B: Proliferation 2
I. Gewinn für die Völkerrechtspraxis 2
II. Kritik und entstehende Probleme für die Rechtssicherheit 3
C: Fragmentierung bzw. Diversifizierung des Völkerrechts 4
Konflikte internationaler Gerichte
Teil 2: Zuständigkeitskonflikte 5
A: Arten von Zuständigkeiten 5
I. Ausschließliche Zuständigkeiten 5
II. Nicht-ausschließliche Zuständigkeiten 6
B: Vorliegen von Zuständigkeitskonflikten 6
I. Parteiidentität 6
II. Vertragskonflikte 6
C: Formen von Zuständigkeitskonflikten 6
I. Doppelte Rechtshängigkeit 7
II. Konnexe Verfahren 7
D: Lösung von Zuständigkeitskonflikten 7
I. Vertragsklauseln 8
II. Derogationsregeln 8
1. lex specialis derogat legi generali 9
2. lex prior Regel 9
3. lex posterior derogat legi priori; Art. 30 Abs. 3 WVK 9
III. Allgemeine Rechtsgrundsätze 10
1. Res judicata 10
2. Lis pendens 10
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 3/37
Teil 3: Auslegungskonflikte 11
A: Voraussetzungen 12
B: Fragmentierung als Grund von Auslegungskonflikten 12
C: Konfliktsituation oder legitime Rechtsentwicklung? 12
D: Lösungsansätze für Auslegungskonflikte 13
I. Hierarchisierung des internationalen Gerichtssystems 13
II. Vorabentscheidungsverfahren 14
III. Gutachtenanfragen 15
IV. Stare decisis 16
Kooperation internationaler Gerichte
Teil 4: Die Begrifflichkeit der Kooperation 16
A: Sinn und Zweck von Kooperation im Allgemeinen 16
B: Völkerrechtliche Kooperation 17
Teil 5: Kooperationsfähigkeit und Kooperationspflicht internationaler Gerichte 17
A: Kooperationsfähigkeit von internationalen Gerichten 17
B: Kooperationspflicht von internationalen Gerichten 19
Teil 6: Kooperationspraxis internationaler Gerichte 21
A: Kommunikation 21
B: Rezeptionspraxis 22
I. Rezeption durch den IGH 22
II. Rezeption durch den ISGH 23
III. Rezeption durch andere Gerichte 23
C: Ursachen von Kooperation internationaler Gerichte 24
I. Autoritätswahrung und -erweiterung 24
II. Weiterentwicklung und Festigung der Völkerrechtsordnung 25
III. Aufnahme des Effizienzgedankens 25
IV. Reziprozität 26
V. Richterliche Sozialisierung 27
Teil 7: Zusammenfassende Betrachtungen 27
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 4/37
Abkürzungsverzeichnis
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AGMR Amerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte
AJICL African Journal of International and Comparative Law
AJIL American Journal of International Law
ASIL American Society of International Law
AVR Archiv des Völkerrechts
Colum. J. Transnat'l L. Columbia Journal of Transnational Law
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
EPIL Encyclopedia of Public International Law
EuG Europäisches Gericht erster Instanz
EuGH Europäischer Gerichtshof
FS Festschrift
GAOR United Nations General Assembly Official Records
GYIL German Yearbook of International Law
ICJ International Court of Justice
ICLQ International and Comparative Law Quarterly
ICTY International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia
IGH Internationaler Gerichtshof ILC International Law Commission
ILM International Legal Materials
ILR International Law Reports
ISGH Internationaler Seegerichtshof
ITLOS International Tribunal for the Law of the Sea
JZ Juristenzeitung
Max Planck UNYB Max Planck United Nations Yearbook
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 5/37
NGO Non-Governmental Organization
NJW Neue Juristische Wochenschrift
N.Y.U.J. Int'l L. P. New York University Journal of International Law and Politics
PCIJ Permanent Court of International JusticePICT Project on International Courts and Tribunals
R.I.A.A. Reports of International Arbitrary Awards
RdC Recuil des Cours
SEuGH Satzung des Europäischen Gerichtshofes
SRÜ SeerechtsübereinkommenStIGH Ständiger Internationaler Gerichtshof
UN United Nations
UN-Charta Charta der Vereinten Nationen
WÜD Wiener Diplomatenrechtsübereinkommen
WVK Wiener Vertragsrechtskonvention
ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 6/37
Teil 1: Einleitung
„Some decades ago the slogan was ʻMake love, not warʼ. It could now be ʻGo to court, not to warʼ.”1
Nachdem zu Beginn der 1990er Jahre eine wichtige Grundlage für ein friedliches Zusammenleben
der Völker geschaffen worden war, wurde es erneut zu einer zentralen Notwendigkeit, eben diese
durch Schaffung unabhängiger, internationaler Gremien zu bewahren und zu schützen. Die
Souveränitätsbestrebungen der Staaten wichen nach und nach einer engeren Zusammenarbeit und
machten es daher auch notwendig, dass allgemeingültige Regelungen erarbeitet wurden, welche als
Basis dieser neuen Ordnung dienen sollten. Zur Durchsetzung war es wiederum notwendig, dass
neue Organe geschaffen wurden, um die Flut der neuen Aufgaben bewältigen zu können. Das führte
zu einem rasanten Anstieg der Zahl internationaler Gerichte. Im Jahr 2004 wurden 22 internationale
Gerichte2 gezählt, dessen Zuständigkeitsbereiche sich teils überschnitten und dies auch heute nochtun. Zwar ist es so, dass fast sämtlichen internationalen Gerichten klar ersichtliche
Zuständigkeitsbereiche zugeordnet sind. Da sich diese aber wiederum auf völkerrechtliche
Übereinkommen beziehen, welche sich in ihren Regelungsbereichen oftmals überschneiden, kann
es bei einigen Konstellationen zu Konflikten der Streitbeilegungsorgane kommen. Anders als in
nationalen Rechtsordnungen besteht zwischen internationalen Gerichten kein
Subordinationsverhältnis, welches der Einheitlichkeit der Rechtsordnung Sorge tragen würde.
Vielmehr sind sämtliche internationale Gerichte autonome Einrichtungen, wobei jedes Gericht für sich dazu befugt ist, rechtsverbindliche Urteile zu fällen. Kommt es nun zu unterschiedlichen
Urteilen zweier Gerichte in dem gleichen oder zwei ähnlich gelagerten Verfahren, so ist das weder
wünschenswert für das Vertrauen in die internationale Gerichtsbarkeit, noch für die allgemeine
Rechtssicherheit im Völkerrecht.
A: Internationale Gerichte
Internationale Gerichte sind Rechtsprechungsorgane, welchen sich verschiedene Staaten bzw.internationale Organisationen durch Ratifizierung von Verträgen oder durch spezielle
Unterwerfungserklärungen untergeordnet und sich somit verpflichtet haben, Urteile als verbindliche
Entscheidungen anzuerkennen. Ein internationales Gericht muss ein auf Dauer angelegtes Organ
sein, womit Gremien wie Ad-hoc Gerichtshöfe nicht unter diesen Begriff zu zählen sind. Zu der
Voraussetzung der Verbindlichkeit der Entscheidungen tritt außerdem die Prämisse der
Endgültigkeit der Entscheidungen. Schlussendlich ist eine gewisse Unabhängigkeit von Nöten, um
1 Guillaume, 44 ICLQ (1995), S. 848 (860)2 Gezählt durch das Project on International Courts and Tribunals (PICT), vgl. http://www.pict-pcti.org
1
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 7/37
die gerichtliche Arbeit ordnungsgemäß wahrnehmen zu können. Gerichtsähnlich anmutende
Organe, welche diese Voraussetzungen nicht erfüllen, werden i.d.R. als nichtgerichtliche oder
sonstige Streitbeilegungsorgane bezeichnet.
Thema der folgenden Arbeit sind ausschließlich solche internationalen Gerichte. Andere
Streitbeilegungsorgane sind nicht Teil dieser Arbeit und werden höchstens zur Veranschaulichungoder zum Vergleich herangezogen.
B: Proliferation
Vor allem seit 1990 begann ein Prozess, der bis in die heutige Zeit anhält und in der Schaffung des
Verwaltungsgerichts EUGöD im Jahre 2004/2005, des Carribbean Court of Justice im Jahre 2005
und des menschenrechtlichen Gerichts African Court on Human and Peoples' Rights im Jahre
2006/2007 gipfelte. Somit ist die Zahl internationaler Gerichte seit der Zählung des PICT aus demJahre 2004 um mutmaßlich weitere zwei, auf 24 internationale Gerichte gestiegen. Das EUGöD, in
seiner Art als internationales Verwaltungsgericht, ist nicht als internationales Gericht, sondern als
Streitbeilegungsorgan sui generis anzusehen3. Diese Entwicklung, die als Proliferation
internationaler Streitbeilegungsorgane bezeichnet wird, ist einer der maßgeblichsten Veränderungen
des Völkerrechts der letzten zwei Jahrzehnte und belegt zugleich, welch starke grundsätzliche
Akzeptanz die internationale Gerichtsbarkeit über diesen Zeitraum erfahren hat.
I. Gewinn für die Völkerrechtspraxis
Die Proliferation internationaler Streibeilegungsorgane ist originär „nur“ eine notwendige Reaktion
auf die fortschreitende Entwicklung des Völkerrechts. Sie ist damit ein Indikator für die positive
Weiterentwicklung des klassischen Völkerrechts und somit ein klarer Gewinn für die internationale
Staatengemeinschaft. Phillip Allot etwa bezeichnete das koordinative Völkerrecht, welches das
Völkerrecht erster Stunde darstellt4, als „[...]the minimal law necessary to enable state-societies to
act as closed systems internally and to act as territory-owners in relation to each other.“5. Von dieser
Definition ist im Zeitalter des kommunitären Völkerrechts6 abzuweichen. Aus der
Völkerrechtsordnung ist mehr geworden als nur die Gesamtheit der mindestens notwendigen
Rechtsgrundsätze, um als geschlossenes System funktionieren zu können. Nettesheim spricht gar
von „[...]ersten Erscheinungen überstaatlich-konstituierter Weltherrschaft.“7.
Im Allgemeinen wird die Proliferation internationaler Gerichte als positive Entwicklung begrüßt.
3 Nunner, Die Kooperation internationaler Gerichte (2009), S. 354 Vgl. etwa Nettesheim, JZ 2002, S. 569 (570)5 Allott, Eunomia: New Order for a New World, 1990, S. 324
6 Vgl. Nettesheim, o. Fn. 4, S. 569 (571)7 Nettesheim, o. Fn. 6
2
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 8/37
Vor allem, weil Gerichte in der Vergangenheit teils nicht mehr mit dem immensen Arbeitsaufwand
zurecht kamen, stellt sie eine starke Erleichterung des Arbeitsablaufes dar. War der IGH zur Mitte
des 20. Jahrhunderts noch der einzige internationale Gerichtshof, teilen sich die Kompetenzen nun
auf mutmaßlich 24 internationale Gremien auf.8 Bei einer solchen Anzahl von Entscheidungsträgern
versteht es sich von selbst, dass eine enorme Entlastung des IGH stattgefunden haben muss. Genaudiese Entlastung lässt sich natürlich auch auf alle folgend geschaffenen Gerichte übertragen. Des
Weiteren wurde gewährleistet, dass auch die „neuen“ Akteure des Völkerrechts, wie etwa
Individuen oder NGOs, Zugang zu internationalen Gerichten erhielten und ihre Rechte direkt
durchsetzten konnten. Wichtiges Beispiel ist hier etwa der EGMR.
II. Kritik und entstehende Probleme für die Rechtssicherheit
Durch die Vielzahl von internationalen Gerichten ist es praktisch unmöglich,Zuständigkeitskonflikte zu vermeiden. Vor allem auch die Gründung des ISGH führte zu starker
Kritik 9, da das Seerecht, als wichtiger Bestandteil des Völkerrechts, nun von eben diesem
abgetrennt und dadurch vom IGH als Hauptrechtsprechungsorgan abgelenkt wurde10. Hinzu kommt,
dass es einem Staat nun freisteht, bei einer seerechtlichen Streitigkeit zwischen drei
Entscheidungsorganen zu wählen, nämlich dem IGH, dem ISGH oder einem Schiedsgericht11, was
die nicht erwünschte Möglichkeit des forum shopping eröffnet. Wie in diesem Beispiel kann es
auch bei zahlreichen anderen völkerrechtlichen Übereinkommen zu Überschneidungen der
Zuständigkeit kommen, was wiederum zur Gefahr der doppelten Rechtshängigkeit oder dem
Auftreten konnexer Verfahren führen kann12. Resultat daraus wäre, dass es entweder zu einer
unterschiedlichen Auslegung derselben Rechtsnorm oder zwei sich widersprechenden Urteilen
kommen könnte, was die Glaubwürdigkeit des Völkerrechts in Frage stellen würde. Da die Staaten
sich freiwillig, auf der Stufe der Koordination und Kooperation miteinander verständigen, könnte
eben dieser Glaubwürdigkeitsverlust einige Staaten dazu bewegen, das Problem der mangelnden
Durchsetzbarkeit missbräuchlich zu verwenden, um geltendes Völkerrecht zu brechen.13 Die
Auswirkungen auf das internationale Ansehen und die Akzeptanz des Völkerrechts wären nicht
abzusehen. Lock etwa warnt in einem solchen Falle vor einer drohenden Desintegration des
8 Siehe oben Teil 1, B9 Oda, ICLQ 44 (1996), S. 863 (864): “The creation of a court of judicature in parallel with the International Court of
Justice, which has been in existence for many years as the principle judicial organ of the United Nations, will proveto have been a great mistake.”
10 So Lock, Das Verhältnis zwischen dem EuGH und internationalen Gerichten (2010), S. 18; Guillaume, 44 ICLQ(1995), S. 848 (855); Oda, RdC 244 (1993), S. 144 ff.
11 Art. 287 Abs. 1 Seerechtsübereinkommen
12 Vgl. unten Teil 2 C13 Spelliscy, 40 Colum. J. Transnat'l L. (2001) S. 153
3
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 9/37
Völkerrechts.14
C: Fragmentierung bzw. Diversifizierung des Völkerrechts
Im Allgemeinen versteht man unter einer Fragmentierung eine Aufgliederung einer Sache in
mehrere kleinere Teile. In der Regel ist dies ein negativ zu wertender Prozess, der eine Sache oder einen Prozess zerstört bzw. erschwert. Spricht man im Völkerrecht von Fragmentierung, so definiert
man diese als eine Aufspaltung in Teilrechtsordnungen, welche meist mit Widersprüchen zwischen
diesen einhergeht.15 Fragmentierung ist eine direkte Folge der Proliferation des Völkerrechts. Durch
die ständig wachsende Anzahl an internationalen Gerichten besteht die Gefahr, dass sich mehrere
Subrechtssysteme herausbilden, die sich immer weniger an zentralen, etablierten Instanzen, wie
etwa dem IGH, orientieren, sondern sich bei Entscheidungen immer mehr nur auf ihre direkten
„Nachbarn“ berufen und sich an deren Rechtsetzung orientieren. Folge daraus könnte sein, dassGerichte, welche für die Völkerrechtsordnung von großer Bedeutung sind, immer mehr an Einfluss
verlieren. Da diese Gerichte, allen voran der IGH, einen solch enormen Erfahrungsschatz besitzen,
wäre es eine äußerst negative Entwicklung für das Völkerrecht und die von internationalen
Gerichten gelieferte Rechtsqualität. Ein Vertrauensverlust der Staaten in die internationale
Gerichtsbarkeit wäre sehr wahrscheinlich, wodurch immer weniger Staaten den Weg über die
internationalen Gerichten gehen würden. Folge daraus wäre die Entwicklung, die Lock so treffend
als Desintegration des Völkerrechts bezeichnet.16
Zwischen 2000 und 2006 beschäftigte sich die ILC mit der Fragmentierung des Völkerrechts. 17
Dem wird besondere Bedeutung beigemessen, da sich die ILC normalerweise nicht mit
vergleichbaren Themen auseinandersetzt.18 Der ursprüngliche Titel “Risks ensuing from
fragmentation of international law”19 wurde, aufgrund starker Kritik von vielen Seiten20, bereits
zwei Jahre nach Aufnahme der Arbeit in “ Fragmentation of international law: difficulties arising
diversification and expansion of international law” geändert.21 Die Anwendung positiverer
Begrifflichkeiten deutet auf einen Wandel, auch hin zur positiven Betrachtung der Fragmentierung.
Immerhin ist die Fragmentierung im Völkerrecht auch ein Indikator für eine Spezialisierung, die es
14 Lock, o. Fn. 1015 Thiele, Fragmentierung des Völkerrechts, AVR 2008 (46), S. 1 ff. (3)16 Siehe Oben Teil 1, B II17 Vgl. GAOR, Report of the ILC, 61st session (2006), Supplement No.10 (A/61/10), Nr. 233-240, Nr. 241-25118 GAOR, Report of the ILC, 55th session (2000), Supplement No. 10 (A/55/10), Nr.731: “The commission took note
that the last topic, ʻRisks ensuing from fragmentation of international lawʼ, was different from other topics whichthe Commission had so far considered.”
19 Hafner, Risks Ensuing from Fragmentation of International Law, GAOR 55th session, Annex to Supplement No.10(A/55/10) (2000), S.321, 321-339
20 Nunner, o. Fn. 3, S. 5: Kritik übte unter Anderen der Vertreter Finnlands Koskenniemi im Namen der Nordischen
Länder. Er meinte der Titel sei zu negativ.21 Vgl. GAOR, Report of the ILC, 57th session (2002), Supplement No.10 (A/57/10), Nr. 494, 498, 500, 511
4
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 10/37
möglich macht, dass einer immer größer werdende Zahl von Staaten, Organisationen und
Individuen die Möglichkeit gegeben wird, sich in verschiedensten Streitigkeiten an ein
internationales Gericht zu wenden. Zeitgleich können diese Verfahren genauer und schneller von
den zu Verfügung stehenden Gerichten bearbeitet werden, sodass ein höchst effektives und
kompetentes Völkerrechtssystem entsteht. Andererseits steigt aber auch die Wahrscheinlichkeit,dass es zu Konflikten zwischen den Gerichten kommt, da durch die fehlende Hierarchisierung im
Völkerrecht keine Instanz an der Spitze des Rechtssystems steht. Daraus folgt, dass die
internationalen Gerichte dazu angehalten sind, horizontal miteinander in Kontakt zu treten und
durch freiwillige Kooperation etwaige Streitigkeiten aus dem Weg zu räumen.
Konflikte internationaler Gerichte
Wie beschrieben, kann es in zahlreichen Konstellationen zu Konflikten zwischen internationalenGerichten kommen. Grundsätzlich muss dabei zwischen Auslegungs- und Zuständigkeitskonflikten
unterschieden werden.
Teil 2: Zuständigkeitskonflikte
Voraussetzung für das Vorliegen eines Zuständigkeitskonfliktes ist das Bestehen einer
Zuständigkeitskonkurrenz. Eine solche besteht dann, wenn für denselben strittigen Sachverhalt zwei
verschiedene Gerichte zuständig sind und auch angerufen werden. Da internationale Gerichte inkeinem Subordinationsverhältnis stehen, kommt es zu einer direkten Konkurrenz, aus der ein
Konflikt resultieren kann.
A: Arten von Zuständigkeiten
In diesem Punkt ähneln sich Völkerrecht und nationales Recht. In beiden unterscheidet man
nämlich zwischen ausschließlichen Zuständigkeiten und solchen, die nicht-ausschließlich sind.
I. Ausschließliche Zuständigkeiten
Liegen Bestimmungen vor, welche festlegen, dass ein bestimmtes Gericht zuständig ist, so handelt
es sich um eine ausschließliche Zuständigkeit. Vertragsparteien eines Übereinkommens haben dann
keine Wahlmöglichkeiten bzgl. des zu entscheidenden Gerichtes, sodass die Gefahr des forum
shopping nicht entsteht. Treffendes Beispiel für eine ausschließliche Zuständigkeit im
internationalen Recht ist Art. 344 AEUV (ex Art. 292 EGV). Bezugnehmend auf Art. 259 AEUV
(ex Art. 227 EGV) ergibt sich daraus eine Verpflichtung der Mitgliedstaaten der Europäischen
5
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 11/37
Union, bei Streitigkeiten ausschließlich auf die Hilfe von Unionsgerichten zurückzugreifen.
II. Nicht-ausschließliche Zuständigkeiten
Im Gegenteil zu den ausschließlichen Zuständigkeiten, besteht bei nicht-ausschließlichen
Zuständigkeiten ein umfassendes Wahlrecht bzgl. des zu entscheidenden Gerichtes seitens der
Vertragsparteien. Festgelegt ist dies etwa in Art. 95 UN-Charta, welcher besagt, dass nichtausgeschlossen wird, dass „[...]die Mitglieder der Vereinten Nationen[…] ihre[r] Streitigkeiten
anderen Gerichten zuweisen.“22
B: Vorliegen von Zuständigkeitskonflikten
Ob überhaupt Zuständigleitskonflikte vorliegen, lässt sich anhand bestimmter Kriterien feststellen.
Lock etwa prüft das Vorhandensein von Zuständigkeitskonflikten mit Hilfe von folgenden
Voraussetzungen.23
I. Parteiidentität
Grundlegende Voraussetzung für das Vorliegen eines Zuständigleitskonfliktes ist eine
Parteiidentität. Es ist also erforderlich, dass es sich bei den mutmaßlich in Konflikt stehenden
Verfahren um dieselben Parteien handelt.
II. Vertragskonflikte
Die Basis für die Zuständigkeit eines internationalen Gerichtes ist immer ein völkerrechtliches
Übereinkommen. Daraus schlussfolgert etwa Lock, dass es sich bei Zuständigkeitskonflikten also
eigentlich um Vertragskonflikte handeln muss.24 Zuständigkeitskonflikte entstünden demnach vor
allem dann, wenn eine Partei mehrere Verträge des gleichen oder eines ähnlichen Sachbereiches
ratifiziert hat. Somit entstehe nämlich die Möglichkeit, zwischen verschiedenen, jeweils in den
unterschiedlichen Verträgen festgelegten Gerichten zu wählen (forum shopping). Die Parteien
müssen also unterschiedliche Übereinkommen ratifiziert haben, welche ähnliche Sachbereiche
betreffen, wodurch sie die Möglichkeit haben, zwischen mehreren Gerichten zu wählen.
C: Formen von Zuständigkeitskonflikten
Wie im internationalen Zivilverfahrensrecht, existieren auch im Völkerrecht unterschiedliche
Formen von Zuständigkeitskonflikten. Je nach Intensität des auftretenden Zusammenhangs
zwischen zwei Verfahren, kann zwischen doppelter Rechtshängigkeit und konnexen Verfahren
22 Art. 95 UN-Charta
23 Lock, o. Fn. 10, S. 5024 Lock, o. Fn. 23
6
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 12/37
differenziert werden.
I. Doppelte Rechtshängigkeit
Doppelte Rechtshängigkeit liegt vor, wenn in einer Streitigkeit mindestens zwei Gerichte zuständig
sind und diese von den Streitparteien parallel angerufen werden. Dabei muss sowohl Identität beiden Streitparteien, als auch bei dem Streitgegenstand bestehen. Anders ausgedrückt handelt es sich
um „[...]dieselbe Streitigkeit von denselben Streitparteien im Rahmen verschiedener
Streitbeilegungsverfahren[...]“.25 Bei der doppelten Rechtshängigkeit handelt es sich somit um die
intensivere und konfliktreichere Form der Zuständigkeitskonflikte. Es besteht ein großes
Gefahrenpotential bezüglich auftretender und voneinander abweichender Urteile zweier Gerichte.
Das Auftreten solcher divergierender Urteile im gleichen Streitfall gilt es im Völkerrecht zu
vermeiden, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Rechtsordnung zu gewährleisten. Dafür wurden verschiedenste Lösungsmechanismen entwickelt, welche noch näher erörtert werden.26
II. Konnexe Verfahren
Die Gruppe konnexer Verfahren bildet den weitaus größeren Anteil bei Fällen paralleler Verfahren.27
Bei ihnen handelt es sich um der doppelten Rechtshängigkeit ähnliche Konflikte, allerdings ist die
Intensität des daraus resultierenden Konfliktes stark abgeschwächt. Es wird speziell eine weit
weniger starker Zusammenhang zwischen den anhängigen Verfahren vorausgesetzt. So ist weder
eine in der doppelten Rechtshängigkeit vorausgesetzte Parteiidentität, noch eine Identität des
Streitgegenstandes notwendig. Vielmehr muss es sich lediglich um in der Sache ähnliche
Streitgegenstände handeln, die dieselben Rechtsfragen aufwerfen. Auch bei unterschiedlichen
Rechtsnormen aus verschiedenen Verträgen kann dass Resultat die gleiche aufgeworfene
Rechtsfrage sein. Dazu kommt es, wenn die beiden Normen den gleichen Regelungszweck
verfolgen und sich somit inhaltlich decken oder zumindest in einem solchen inhaltlichen
Zusammenhang stehen, dass die Auslegung der einen Norm einer Auslegung der jeweils anderen
gleichkommt.
D: Lösung von Zuständigkeitskonflikten
Eine weitere Voraussetzung für das Bestehen eines Zuständigkeitskonfliktes ist, dass die
Zuständigkeitskonkurrenz nicht bereits im Vorfeld durch Lösungsmechanismen aufgelöst wird. Ist
das nämlich der Fall, wird das Stadium der Konkurrenz niemals überschritten und ein Konflikt kann
25 Finke, Die Parallelität internationaler Streitbeilegungsmechanismen (2004), S. 288
26 Dazu unten Teil 2, D27 So Finke, o. Fn. 25, S. 294
7
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 13/37
somit ausgeschlossen werden. Bevor jedoch die konventionellen Lösungsmechanismen Anwendung
finden können, ist eine Auslegung der in Konflikt stehenden Vertragsbestimmungen notwendig. Die
Auslegung bestimmt sich dabei nach den einschlägigen Auslegungsregeln der Art. 31 ff. WVK.
Führt die Auslegung nicht zu einem vernünftigen Ergebnis, sind folgende Lösungsmechanismen
von zentraler Bedeutung.28
I. Vertragsklauseln
Die einfachste Möglichkeit ist es, zunächst im Ursprung der entstandenen Konkurrenz nach einer
möglichen Lösung des Problems zu suchen. Dabei wird man recht schnell auf die Erkenntnis
stoßen, dass einige internationale Übereinkommen Vertragsklauseln, auch als vertragliche
Kollisionsklauseln bezeichnet, beinhalten, welche sich selbst der entstandenen Probleme annehmen.
Mithilfe solcher Vertragsklauseln sollen regelmäßig Zuständigkeitskonflikte wirksam verhindertwerden, indem sie einem bestimmten Gericht den Vorrang einräumen oder aber bereits das
Zustandekommen paralleler Verfahren verhindern.
Grundsätzlich lässt sich zwischen zwei Konstellationen unterscheiden. Zum einen existieren
Verträge, die sich selbst einen Vorrang gegenüber anderen Verträgen einräumen, wie etwa die
Charta der Vereinen Nationen in ihrem Art. 103, welcher einen Vorrang gegenüber allen
internationalen Übereinkünften statuiert oder auch das Seerechtsübereinkommen in seinem Art. 311
Abs. 1, welches aber nur seinen Vorrang zum Genfer Übereinkommen vom 29. April 1958 über das
Seerecht festlegt. Zum anderen gibt es Verträge, welche sich selbst anderen Verträgen unterordnen,
um Konflikte zu vermeiden, wie etwa der Vertrag der Europäischen Gemeinschaft in seinem Art.
305 Abs. 2.
Allerdings wird kritisiert, dass das Vorhandensein solcher Vertragsklauseln zunehmend die
Anwendung klassischer Derogationsregeln verhindere.29
II. Derogationsregeln
Können mit der Anwendung von Vertragsauslegung sowie Vertragsklauseln keine Problemlösungen
erzielt werden, so kann als nächster Schritt auf Derogationsregeln zurückgegriffen werden. Teils in
die WVK übernommen, teils als Gewohnheitsrecht geltend, existieren drei solcher Regeln, nämlich
der lex specialis, der lex prior und der lex posterior Grundsatz.
28 Auf den Lösungsmechanismus der Hierarchie von Normen im Völkerrecht, welchen Lock zusätzlich anführt,möchte ich hier nicht näher eingehen, da dieser im Völkerrecht relativ schwach ausgeprägt ist und damit nicht
ausreichend Lösungsansätze für die Konfliktverhütung bietet. Näher hierzu: Lock, o. Fn. 10, S. 59 ff.29 So etwa Lock, o. Fn. 10, S. 68; Röben, 62 ZaöRV (2002), S. 61 (67 f.)
8
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 14/37
1. lex specialis derogat legi generali
Nach der lex specialis-Regel, soll die speziellere Norm die allgemeine Norm verdrängen. In der
Praxis ergeben sich dabei allerdings regelmäßig Probleme, da nicht immer festzustellen ist, welche
Norm die speziellere ist. Ausnahmen sind dabei solche Fälle, bei denen eindeutig eine Abweichung
von völkerrechtlicher Gewohnheit zu verzeichnen ist, wie etwa dem „self-contained Regime“30
desWÜD. Eine weitere Möglichkeit bieten inter-se Abkommen welche als spezieller gegenüber
Verträgen angesehen werden.31 Letztlich ist zu sagen, dass die Anwendung des lex specialis
Grundsatzes in der Praxis oftmals eher neue Probleme aufwirft, als dieselben zu lösen. Dabei ist
allerdings zu betonen, dass dieser Fakt nicht per se zur Nichtberücksichtigung führt, sondern dieser
Grundsatz als Teil des Gewohnheitsrechts unbedingt zu berücksichtigen ist.32
2. lex prior RegelDer Grundsatz der lex prior besagt, dass der frühere Vertrag regelmäßig Vorrang vor dem späteren
haben soll. Wurde dieser Grundsatz im Jahre 1935 noch in Art. 22 der Draft Convention on the Law
of Treaties aufgenommen, kommt ihm heutzutage nicht mehr sehr viel Bedeutung zu.
3. lex posterior derogat legi priori
Der lex posterior Grundsatz ist wohl der bedeutendste der drei Derogationsregeln, als einzige
niedergeschrieben in Art. 30 Abs. 3 WVK. Der lex posterior Grundsatz nennt als Voraussetzung für
eine Anwendung des früheren Vertrages trotz eines neueren ausdrücklich eine Vereinbarkeit des
früheren Vertrages mit dem späteren. Kommt es also zu einer inhaltlichen Konkurrenz zweier
aufeinanderfolgender Verträge über denselben Gegenstand, kann diese eindeutig mit der hier
aufgeführten Derogationsregel gelöst werden. Dabei wird kein bewusstes Handeln der beteiligten
Parteien vorausgesetzt. Im Gegensatz zu Art 59 WVK, dessen Rechtsfolge es ist, dass der komplette
vorherige Vertrag erlischt, wird im Falle des Art. 30 WVK lediglich die kollidierende Norm des
älteren Vertrages ungültig. Davon unangetastet bleiben im letzteren Falle beide Verträge parallel
zueinander bestehen. Eine Folge daraus ist, dass im Falle eines Erlöschens des späteren Vertrages
die früher kollidierende Norm des früheren Vertrages wieder „reaktiviert“ werden und somit keine
Lücke entstehen kann. Genau dies ist bei der Anwendung der Beendigung bzw. Suspendierung
eines Vertrages nach Art. 59 WVK eben nicht möglich. Ein beendeter bzw. suspendierter Vertrag ist
erloschen und kann nicht wieder aufleben.
„Gehören nicht alle Vertragsparteien des früheren Vertrages zu den Vertragsparteien des späteren,
30 Dazu siehe unten Teil 5, A
31 Lock, o. Fn. 10, S. 8632 Vgl. auch Präambel zur WVK
9
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 15/37
[...]“33 so können Vereinbarungen derer, welche Parteien beider Verträge sind, keine Anwendung auf
jene finden, die nur Vertragspartei eines Vertrages sind.34 Somit ist also auch in einem solchen Falle
eine Absicherung getroffen worden, die negative Auswirkungen des hier erläuterten Grundsatzes
ausschließt.
III. Allgemeine Rechtsgrundsätze
Schlussendlich werden im Folgenden zwei praxisrelevante allgemeine Rechtsgrundsätze aufgezeigt,
nämlich der res judicata und der lis pendens Grundsatz. Bei diesen beiden Grundsätzen geht es nicht
vordergründig um den Konflikt zweier Verträge, sondern bereits um Kollisionen zweier
internationaler Gerichte. Ziel ist es also Zuständigkeitskonflikte in Form der doppelten
Rechtshängigkeit zu verhindern.
1. Res judicata
Im Falle des res judicata Grundsatzes ist es im streitigen Sachverhalt bereits zur Entscheidung durch
ein Gericht gekommen. Dieser Grundsatz besagt nun, dass nach einer Entscheidung durch ein
internationales Gericht, die nochmalige Anrufung desselben oder eines zweiten im selben Streitfall
nicht gestattet ist. Man spricht auch von der Finalität von gerichtlichen Entscheidungen.35 Dies leitet
man aus dem allgemeinen völkerrechtlichen Prinzip ab, welches besagt, dass im Völkerrecht keine
Revisionsmöglichkeit bestehe.
Der res judicata Grundsatz ist ein “[...]general principle of international law, [...]”36 i.S.d. Art. 38
Abs. 1 lit. c) IGH-Statut, somit wird seine Anwendbarkeit im Völkerrecht von einer großen Masse
getragen.37
2. Lis pendens
Es kann im Völkerrecht auch zu Fällen kommen, in denen ein zweites Gericht in ein und dem
selben Fall angerufen wird bevor es bei einem der beiden zu einer Entscheidung gekommen ist.
Dann ist eine Anwendung des res judicata Grundsatzes ausgeschlossen, da bei diesem die
Entscheidung eines Gerichtes eine Anwendungsvoraussetzung darstellt.
An dieser Stelle kann der lis pendens Grundsatz greifen. Inhalt dessen ist die Pflicht der
33 Art. 30 Abs. 4 WVK 34 Grundsatz der verbotenen Drittwirkung von Verträgen, pacta tertiis nec nocent nec prosunt35 Lock, o. Fn. 10, S. 10136 Collier/Lowe, Settlement of Disputes, S. 26137 Etwa Charzow Factory Case (interpretation), Dissenting Oppinion Judge Anzilotti, PCIJ Ser. A, No. 13, S. 23 ff.;
Trail Smelter Case (United States vs. Canada), 15.04.1941, R.I.A.A., vol. III, S. 1905 (1951 ff.); Lowe, AJICL 8(1996), S. 38 (39 f.)
10
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 16/37
Unzuständigkeitserklärung desjenigen Gerichtes, welches im Falle doppelter Rechtshängigkeit
später angerufen worden ist.
In der Praxis wird über die Anwendung des lis pendens Grundsatzes kontrovers diskutiert.38
Grundsätzlich kann aber eher von einer Anwendung dieses Grundsatzes ausgegangen werden, da lis
pendens im Falle eines Zuständigkeitskonfliktes einen eindeutigen Lösungsmechanismus aufzeigt,mit welchem divergierende Urteile wirksam vermieden werden können. Es dient folglich eindeutig
der Rechtssicherheit.39 Finke leitet eine Pflicht der Anwendung von lis pendens aus der
Kooperationsverpflichtung internationaler Gerichte ab. Demnach seien internationale Gerichte an
den lis pendens Grundsatz gebunden, weil ein Unberücksichtigtlassen zu einer Hierarchisierung des
internationalen Gerichtssystem führen könne.40 Will man eine entstehende Problematik, in Bezug
auf das Justizverweigerungsverbot, entschärfen, könnte man diesen Grundsatz auch dahingehend
abändern, dass an die Stelle der eigenen Unzuständigkeitserklärung eine kooperativeVerfahrensaussetzung tritt. Dann wäre immerhin einer der größten Kritikpunkte dieser Regelung
umgangen.
Zumindest im Verhältnis zwischen EuGH und EuG ist der Grundsatz der lis pendens
rechtsverbindlich in der SEuGH im dortigen Art. 54 Abs. 3 festgelegt worden.
Teil 3: Auslegungskonflikte
Unter einem Auslegungskonflikt ist ein Konflikt zu verstehen, welcher durch eine unterschiedlicheAuslegung derselben bzw. unterschiedlicher aber inhaltsgleicher Rechtsnormen entsteht. Als Grund
für diese Problematik wird die Proliferation internationaler Gerichte angesehen. Bei solch
zahlreichen Entscheidungsinstanzen und -verfahren ist es den Gerichten heutzutage kaum noch
möglich, alle Details untereinander abzugleichen.
Man wird bemerken, dass man sich im nationalen Recht nicht so intensiv mit diesem Problem
befasst. Das liegt vor allem daran, dass nationale Rechtssysteme einer völlig anderen Struktur
folgen als solche des internationalen Rechts. So besteht im nationalen Recht eine starke
Hierarchisierung, wodurch eventuelle Fehler bzw. Divergenzen immer durch eine übergeordnete
Instanz bereinigt werden können und somit die Entstehung eines direkten Auslegungskonfliktes
unmöglich ist. Im Völkerrecht gibt es eine solche Hierarchisierung nicht. Es mag internationale
Gerichte geben, welche ein höheres Ansehen genießen als andere, dennoch stehen sie alle auf der
gleichen hierarchischen Ebene.
38 Dazu etwa Finke, o. Fn. 25, S. 344 ff.
39 Finke o. Fn. 25, S. 34640 Finke, o. Fn. 25, S. 347
11
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 17/37
A: Voraussetzungen
Bevor man von einem Auslegungskonflikt sprechen kann, muss zumindest ein quasi-gerichtliches
Verfahren bejaht werden können. Von grundlegender Bedeutung ist also, dass der
Entscheidungsprozess auf einem förmlichen Verfahren beruht, welchem rechtliche Bedeutung
zukommt.41
B: Fragmentierung als Grund von Auslegungskonflikten
Wie schon erwähnt, folgt aus der Fragmentierung der Völkerrechtsordnung, dass die einzelnen
internationalen Gerichte immer schwieriger mit allen anderen kommunizieren können, da es
schlicht eine solche Vielzahl internationaler Entscheidungsorgane gibt. Daraus entsteht die Gefahr
der steigenden Anzahl von Auslegungskonflikten in den nächsten Jahren. Man kann also soweit
gehen zu sagen, dass Auslegungskonflikte zu einer über die natürliche Fragmentierung der Völkerrechtsordnung hinausgehenden Fragmentierung führen, die die Geschlossenheit des Systems
als Ganzes gefährden könnte. Am Beispiel des bereits angesprochenen SRÜ lässt sich diese
Kontroverse relativ deutlich erkennen. Die gleichzeitige Zuständigkeit dreier voneinander
unabhängiger, gleichberechtigter Gerichte bzw. Schiedsgerichte erhöht die Gefahr eines
Auslegungskonfliktes in hohem Maße. Gerade die Geschlossenheit des die drei Gerichte
tangierenden Normensystems ist im Seerecht sehr ausgeprägt und mithin Voraussetzung für die über
die natürliche Fragmentierung hinausgehende Fragmentierung42, welche die wohl stärkste Gefahr
für die negative Entwicklung des Völkerrechts haben würde. Eine solche Geschlossenheit des
Normensystems ist allerdings nicht im gesamten Völkerrecht zu verzeichnen. Deshalb kann man
nicht ohne Weiteres von einer Bedrohungslage für das gesamte Völkerrecht ausgehen, sondern eben
nur in den einschlägigen Bereichen dessen. Kommt es etwa zu einer unterschiedlichen Auslegung
zweier inhaltsgleicher Normen, welche aber aufgrund der stark voneinander abweichenden
Regelungsgehalte der zugrunde liegenden Verträge gerechtfertigt ist, besteht kein Grund zur
Annahme, dass ein Auslegungskonflikt vorliegt. In einem solchen Fall ist die Auslegung im
jeweiligen Hinblick auf den Zweck des zugrunde liegenden Vertrages geboten und dient dessen
richtiger Umsetzung.43
C: Konfliktsituation oder legitime Rechtsentwicklung?
Es gibt eine weitere Situation, in der man zwischen Auslegungskonflikten und einer gerechtfertigt
abweichenden Auslegung differenzieren kann. Ausschlaggebend für eine solche Unterscheidung ist,
41 Finke, o. Fn. 25, S. 303
42 Finke, o. Fn. 25, S. 305; Shahabuddeen, Consistency in Holdings, in FS Oda, S. 633 (635)43 Vgl. Loizidou v. Turkey, preliminary objections, para 89, ILR 103, S. 622 (648)
12
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 18/37
dass zwischen den Auslegungen einer Rechtsnorm oder zweier verschiedener, welche inhaltlich
übereinstimmen, ein gewisser Zeitraum verstrichen ist, anhand dessen eine etwaige
Rechtsentwicklung stattgefunden haben kann.
Weiterer Rechtfertigungsgrund ist also eine Rechtsentwicklung, die eine andere Beurteilung einer
Norm, aufgrund unterschiedlicher herrschender Umstände notwendig macht.
D: Lösungsansätze für Auslegungskonflikte
Finke nennt drei Möglichkeiten Auslegungskonflikte zu lösen oder gar zu vermeiden. 44 Diese sind
eine Hierarchisierung des internationalen Gerichtssystems in Anlehnung an die der verschiedenen
nationalen Rechtsordnungen, eine Gutachtenanfrage der Gerichte und den sogenannten stare decisis
Grundsatz des angloamerikanischen Rechtssystems.
I. Hierarchisierung des internationalen Gerichtssystems
Gerade eine Hierarchisierung mit Berufungsgerichten und einer absoluten Revisionsinstanz hätte
zur Folge, dass unterschiedliche Auslegungen durch verschiedenste Gerichte gar nicht mehr
möglich wären, da eine höhere Instanz die Auslegungen der zuvor tätigen Gerichte regelmäßig
verdrängen würde. So wurde schon oft über eine solche Hierarchisierung, zugegeben teils auch
kontrovers diskutiert, wobei auch angeführt wurde, dass dadurch eine solch nahezu einheitliche
internationale Rechtsordnung entstehen könne, wie sie im nationalen Recht garantiert wird. 45 Zum
einen wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, den IGH als „supreme court of the international
community”46 zu bestimmen, damit dieser die Urteile sämtlicher internationaler Gerichte auf ihre
Richtigkeit hin überprüfen könne.47 Voneinander grundlos abweichende Auslegungen könnten dann
dahingehend berichtigt werden, dass das in den Augen des IGH unrichtig handelnde Gericht sein
Urteil korrigieren müsste. Grund für die Wahl des IGH ist wohl sein Status als ältestes
internationales Gericht überhaupt, woraus auch sein durchweg hohes Ansehen abgeleitet werden
kann. Des Weiteren ist der IGH Hauptrechtsprechungsorgan der UN und das einzige internationale
Gericht mit allumfassender Kompetenz.
Die Übertragung des Status einer Revisionsinstanz an den IGH wäre allerdings nicht gänzlich
unproblematisch. So wären umfassende Vertragsänderungen notwendig um eine solche Möglichkeit
einzuräumen, da das IGH-Statut eine Befugnis dahingehend nicht beinhaltet. Außerdem wäre der
44 Finke, o. Fn. 25, S. 355 ff.45 So etwa der ehemalige Präsident des IGH Guillaume in einer Ansprache vor der UN-Generalversammlung vom
26.10.2000, siehe: www.icj-cij.org46 Jennings, AJIL 89 (1995), S. 493 (504)
47 Den IGH als „appelate tribunal“ befürwortend u.a. Lauterpacht, Aspects of the Administration of internationalJustice (1991), S. 112
13
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 19/37
IGH als Revisionsinstanz nicht mit dem das internationale Gerichtssystem betreffenden Prinzip der
funktionalen Dezentralisation vereinbar. Diese Unvereinbarkeit umgehend könnte man außerdem in
Betracht ziehen, die etwaige Revisionszuständigkeit des IGH auf Fragen, das allgemeine
Völkerrecht betreffend, zu beschränken.48 Dann wäre der IGH immerhin nur in seinem Subsystem
befugt als Revisionsinstanz zu fungieren und würde somit grundsätzlich den Anforderungen desVölkerrechts genügen.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass trotz der Funktionsfähigkeit von Revisions- und
Berufungsinstanzen in nationalen Rechtsordnungen zur Verhütung von Auslegungskonflikten eine
Übertragung dieser Praxis auf die internationale Rechtsordnung nicht mit deren System und
jahrzehntelangen Praxis vereinbart werden kann.49 Allerdings liefert m.E. Abi-Saab einen sehr
interessanten Ansatz, welcher die Problematik einer absoluten und rechtlich verbindlichen
Revisionsinstanz umgeht. So fordert dieser die Herausbildung eines internationalenGerichtssystems, an dessen Spitze der IGH als „primus inter pares“, zumindest faktisch, steht.50
II. Vorabentscheidungsverfahren
Um eine “increasing number of international courts creating chaos in international law”51 zu
vermeiden, schlägt Guillaume vor, ein Vorabentscheidungsverfahren durch den IGH einzuführen.52
In Anlehnung an Art. 267 AEUV (ex-Art. 234 EGV) könnte dann ein Ersuchen an den IGH
gerichtet werden, in dem dieser darum gebeten wird ein Gutachten über die vorgelegten
Auslegungsfragen zu erstellen. An dieses Gutachten müssten sich die mit der Entscheidung
beauftragten Gerichte dann halten, womit das Konfliktpotential innerhalb der Auslegung von
Normen bzw. Verträgen zum größten Teil gebannt wäre. Zu Problemen führt diesbezüglich Art. 96
UN-Charta. Dieser eröffnet die Möglichkeit eines direkten Anforderns von Gutachten nämlich nur
der Generalversammlung, dem Sicherheitsrat sowie anderen Organen und Sonderorganisationen der
Vereinten Nationen mit jeweiliger Ermächtigung durch die Generalversammlung. Selbst ein
indirektes Ersuchen ist damit nicht für alle internationalen Gerichte vorgesehen. Etwa der ISGH ist
somit nicht befugt sich, sei es auf direktem oder auf indirektem Wege, an den IGH zu wenden.
Schwebel will aber das Problem dadurch umgehen, dass Ausschüsse errichtet werden, die etwaige
Anfragen an die Generalversammlung weiterleiten.
"[...]there is room for the argument that even international tribunals that are not United Nations
48 So etwa Finke, o. Fn. 25, S. 35849 So auch Finke, o. Fn. 25, S. 36050 Abi-Saab, N.Y.U. J. Int'l L. P., 31 (1999), S. 919 (929)
51 Guillaume, ICLQ 44 (1996), S. 848 (862)52 Guillaume, o. Fn. 51
14
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 20/37
organs such as the International Tribunal for the Law of the Sea [...] might, if they so decide,
request the General Assembly - perhaps through the medium of a special committee established for
the purpose - to request advisory opinions of the Court" 53
Folge dessen wäre allerdings, dass nun nicht nur die Generalversammlung darüber zu entscheidenhätte, ob das Vorabentscheidungsersuchen weitergeleitet werde, sondern außerdem noch ein zweiter
Ausschuss vorab mit dieser Aufgabe betraut wäre. Das wirklich schwerwiegende Problem dabei
wäre allerdings, dass es sich bei diesem Ausschuss um einen solchen nicht-gerichtlicher und somit
politischer Art handeln würde.54 Entscheidungen, die Einheitlichkeit der Rechtsordnung betreffend,
sind von so zentraler Bedeutung, dass sich keinesfalls politische Organe mit solchen befassen
sollten.55
Da ein solches Vorgehen also nicht sinnvoll erscheint und ein direktes Ersuchen nicht ohneumfassende Rechtsänderung möglich ist, ist die Einführung eines Vorabentscheidungsverfahrens
durch den IGH in naher Zukunft nicht zu erwarten.
III. Gutachtenanfragen
Eine andere Möglichkeit sollen Gutachtenanfragen sein, um eine Auslegungseinheitlichkeit gerade
dann sicherzustellen, wenn Gerichte Normen beachten müssen, welche einem „fremden“
Übereinkommen entstammen. Grundsätzlich ist dies nach den Verfahrensregeln der Gerichte des
SRÜ möglich.56 Auch könnten durch ein solches Vorgehen Auslegungskonflikte in einem gewissen
Rahmen verhindert werden. Allerdings entstehen in der Praxis doch einige Probleme, die eine
effektive Anwendung einer Gutachtennachfrage verhindern. Finke führt vor allem an, dass nicht alle
internationalen Gerichte dauerhaft Bestand haben, so etwa ad-hoc Gerichtshöfe oder WTO-Panel.57
Eine Kontaktaufnahme wäre in diesem Fall unmöglich. Des Weiteren wird angeführt, dass es teils
für Gerichte zeitlich unmöglich sein kann, sich an andere Gerichte zu wenden. Etwa bei dem Erlass
einstweiliger Maßnahmen, müssen Entscheidungen in kürzester Zeit ergehen, sodass kein Raum für
eine externe Auseinandersetzung mit dem strittigen Thema bleibt.
Diese Methode ist also zwar grundsätzlich geeignet, um Auslegungskonflikte zu verhindern, sie ist
aber nicht in allen Situationen anwendbar und deshalb nicht uneingeschränkt umsetzbar.
53 Schwebel, in seiner Rede vor der Generalversammlung vom 26.10.1999, siehe www.icj-cij.org54 Finke, o. Fn. 25, S. 36255 Finke, o. Fn. 54, So auch Treves, Max Planck UNYB 4 (2000), S. 215 (226) “The intervention of a political body in
a case pending before a court or tribunal may introduce elements which are not consonant with the decision of a caseaccording to international law.”
56 Finke, o. Fn. 25, S. 36357 Finke, o. Fn. 25, S. 364
15
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 21/37
IV. Stare decisis
Schlussendlich bietet der stare decisis Grundsatz noch eine Möglichkeit Auslegungskonflikte zu
umgehen, indem er eine Bindungswirkung an vorangegangene Entscheidungen statuiert. Sein
Ursprung liegt in der angloamerikanischen Rechtstradition, während er in kontinentaleuropäischen
Rechtsordnungen sowie im Völkerrecht grundsätzlich nicht anerkannt ist. Allerdings ist trotzdem zuerkennen, dass der stare decisis Grundsatz in der Praxis, mehr oder weniger, Eingang in die meisten
Rechtsordnungen gefunden hat.58 Gerade dem IGH wird solch hohe Bedeutung beigemessen, dass
seine Urteile von vielen Gerichten zitiert werden. Allerdings ist eine solche de facto Befolgung
nicht unumgänglich. Es besteht keinerlei rechtliche Bindungswirkung der Gerichte an die
Beachtung vorangegangener Entscheidungen. Es wird unter anderem versucht eine verpflichtende
Befolgung dieses Grundsatzes mit Art. 38 Abs. 1 lit. d) IGH-Statut zu begründen. Allerdings
beinhaltet dieser selbst schon einen Vorbehalt mit Verweis auf Art. 59 IGH-Statut, welcher einerechtliche Begründung unmöglich erscheinen lässt. Finke begründet allerdings eine andere
Auffassung sehr plausibel, in der er Art. 38 Abs. 1 lit. d) i.V.m. Art. 59, 62, 63 IGH-Statut so
auslegt, dass Art. 38 Abs. 1 lit. d) i.V.m. Art. 59 IGH-Statut einen völlig anderen Regelungszweck
verfolgt als eine Bindungswirkung von Präzedenzfällen zu versagen.59
Da es bisher keine Alternativen gibt, um Auslegungskonflikte zu vermeiden, scheint es umso
wichtiger, dass man den stare decisis Grundsatz weiter in das internationale Rechtssystem integriert
und eine Anwendung dessen verpflichtend wird.60
Kooperation internationaler Gerichte
Wie in den aufgeführten Überlegungen zum Ausdruck gekommen ist, machen es die durch die
Proliferation auftretenden Konflikte unbedingt notwendig, dass internationale Gerichte miteinander
kooperieren. Inwieweit diese dazu überhaupt fähig sind und ob sogar eine Kooperationspflicht
zwischen internationalen Gerichte bestehen kann, wird im folgenden erörtert.
Teil 4: Die Begrifflichkeit der Kooperation
A: Sinn und Zweck von Kooperation im Allgemeinen
Kooperieren zwei oder mehrere Akteure miteinander, dann tun sie dies immer um ein gemeinsames
Ziel zu verfolgen. Grund dafür ist, dass in häufigen Fällen einfach mehrere solcher Akteure
notwendig sind, um den Umfang bestimmter Aufgabenkomplexe ordnungsgemäß wahrnehmen zu
58 Finke, o. Fn. 25, S. 365 f.
59 Siehe dazu genauer: Finke, o. Fn. 25, S. 366 ff.60 So auch Finke, o. Fn. 25, S. 373
16
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 22/37
können. Grundsätzlich ist der Begriff der Kooperation wertneutral. Erst das durch die Parteien
verfolgte Ziel bestimmt den Begriff genauer.61 So muss Kooperation nicht zwangsläufig dem
Gemeinwohl oder dem Frieden dienende Ziele verfolgen. Vielmehr sind etwa auch Kartelle,
kriminelle Vereinigungen oder im Einvernehmen mehrerer Staaten geführte Angriffskriege eine
Form der Kooperation.
B: Völkerrechtliche Kooperation
Das Verständnis von Kooperation im Allgemeinen lässt sich leicht auf die Begrifflichkeit der
völkerrechtlichen Kooperation übertragen. Allerdings sind Parteien völkerrechtlicher Kooperation
nicht irgendwelche Akteure, sondern solche, die sich speziell mit Problemen des Völkerrechts
auseinanderzusetzen haben. Darunter fallen zum einen sämtliche Völkerrechtssubjekte, sowie
internationale Gerichte und andere internationale Streitbeilegungsorgane. Im Grunde kann man
Kooperation als eine Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Akteure beschreiben, welche ein
gemeinsames Ziel verfolgen und dabei durch Kommunikation und wechselseitigen Diskurs
zusammenwirken.62 Nunner führt sehr anschaulich aus, dass die Begrifflichkeit der Kooperation
zwischen denen von Interdependenz und Solidarität anzusiedeln sei.63 Ist Interdependenz eine bloße
Abhängigkeit von Staaten so ist Solidarität eine sehr viel weiter reichende Bezeichnung, worunter
etwa auch eine Berücksichtigung fremder Interessen zu zählen ist. Im Gegensatz zu Kooperation
stehen laut Nunner Isolationismus und Unilateralismus.64
Grundsätzlich lässt sich die Neutralität der Begrifflichkeit der Kooperation auch auf die
völkerrechtliche Kooperation übertragen. Allerdings wird heute allgemein anerkannt, dass das Ziel
der Völkerrechtsordnung die internationale Friedenswahrung ist.65 Davon ausgehend, verliert der
völkerrechtliche Kooperationsbegriff wiederum seine Neutralität.
Teil 5: Kooperationsfähigkeit und Kooperationspflicht internationaler Gerichte
A: Kooperationsfähigkeit von internationalen Gerichten
Grundsätzlich sind alle Gerichte, ob nun nationale oder internationale, unabhängig von äußeren
Einflüssen. Aber genau diese Eigenschaft, die zu den wesentlichen Merkmalen eines Gerichtes zu
61 Wolfrum, International Law of Cooperation, in: EPIL 9 (1986), S. 193 ff. (193): „The significance and value of cooperation depends upon its goal. […] [C]ooperation as such has no inherent value [...]”
62 Nunner, o. Fn. 3, S. 56; Finke o. Fn. 25, S. 31863 Nunner, o. Fn. 3, S. 57; Wolfrum, o. Fn. 61
64 Nunner, o. Fn. 6365 So auch Finke o. Fn. 25, S. 318
17
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 23/37
zählen ist, könnte verhindern, dass diese miteinander in Kooperation treten können. Sobald zwei
Akteure nämlich ein kooperatives Verhältnis miteinander eingehen, geben beide zugleich auch
einen Teil ihrer Unabhängigkeit auf, um das gemeinsame Ziel erreichen zu können.
Beispielfälle, in denen Gerichte ihre Unabhängigkeit über eine Kooperation mit anderen Gerichten
stellten, sind eindrucksvoll im Zusammenhang mit dem LaGrand-Verfahren, sowie im Tadic-Fall zu
finden. In ersterem verneinte der AGMR seine Kooperationsbereitschaft mit der Begründung, er sei
eine „autonomous judicial institution“66, welche seine Unabhängigkeit wohl nicht der allgemeinen
Rechtssicherheit unterzuordnen brauche. Im völligen Gegensatz dazu nimmt Nunner die
gerichtliche Autonomie als Begründung für eine Kooperationsfähigkeit internationaler Gerichte. Er
führt an, dass Gerichte aufgrund ihrer Unabhängigkeit genügend Handlungsspielraum besitzen um
freiwillig die Entscheidung treffen zu können, ob sie Kooperation mit anderen Gerichten eingehen
möchten oder nicht.67
Im Tadic-Fall ging die Berufungskammer des ICTY sogar so weit zu behaupten: „In international
law, every tribunal is a self contained system [...]“68 Die Bezeichnung der Berufungskammer, jedes
Gericht sei ein self-contained system, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Begriff des self-
contained regimes angelehnt. Letzteres beinhaltet den Ausschluss der Regelungen des allgemeinen
Völkerrechts für ein bestimmtes Subsystem.69 Überträgt man nun diese Bedeutung auf den Begriff
des self-contained system, muss man zu dem Schluss kommen, dass die Berufungskammer des
ICTY letzteres als völlig unabhängiges Organ betrachtet, welches weder mit anderen Gerichten
kooperieren muss noch kann, ohne seine Unabhängigkeit zu verlieren. Eine solche Auffassung ist
natürlich alles andere als förderlich für das internationales Gerichtssystem. Vielmehr birgt es
Gefahren für dessen Einheitlichkeit und letztendlich für seinen zukünftigen Bestand. Finke versucht
mit dem Vergleich der jeweiligen Verhältnisse von Staaten sowie internationalen Organisationen zu
vermitteln. So meint er etwa, dass Staaten bzw. internationale Organisationen, ebenso wie Gerichte,
unabhängige Akteure sind. Allerdings beeinträchtige das keineswegs eine Kooperationsfähigkeit
unter ihnen, wie die Praxis allgemein beweist. Des Weiteren bringt er den Begriff desKooperationsvölkerrechts ins Spiel, in dem alle Akteure dazu angehalten sind, miteinander in
Kooperation zu treten. Davon dürften natürlich auch Gerichte nicht ausgenommen werden.70 Ein
66 AGMR, Advisory Opinion OC-16/99, para. 8567 Nunner, o. Fn. 3, S. 10968 Prosecutor vs. Tadic, Interlocutory Appeal on Jurisdiction, 02.10.1995,para. 11, ILM 36 (1996), S. 32 (39)69 Der Begriff des „self-contained regimes“ geht zurück auf die Urteile des StIGH im Wimbleton-Fall, sowie des IGH
im Teheran Hostages-Fall: StIGH, Urteil vom 28. Juni 1923, The S.S. „Wimbleton“, PCIJ Series A., No. 1 (1923), S.23-24; IGH, Urteil vom 24. Mai 1980, Case concerning the United States Diplomaticand Consular Staff in Teheran
(United States of America v. Iran), ICJ Rep. 1980, 3, §8670 Finke, o. Fn. 25, S. 321
18
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 24/37
weiterer Beweis für eine Kooperationsfähigkeit internationaler Gerichte sind die bereits
abgeschlossenen Kooperationsabkommen.71 Allein der Fakt, dass solche bereits geschlossen wurden
und internationale Gerichte nach diesen handeln, beweist, dass eine Kooperation zwischen eben
jenen Gerichten möglich ist und kann deshalb nicht bestritten werden. Von einer
Kooperationsfähigkeit internationaler Gerichte ist daher offensichtlich auszugehen.
B: Kooperationspflicht von internationalen Gerichte
Wie soeben gezeigt wurde, ist eine Kooperation zwischen internationale Gerichten grundsätzlich
möglich. Nun soll erörtert werden, ob man eine solche noch „ausbauen“ und sogar eine
Kooperationspflicht begründen kann.
Wie bereits bei der Begründung von Kooperationsfähigkeiten, kann man auch bei denKooperationspflichten einen Vergleich mit Staaten und internationalen Organisationen anstellen.
Im Allgemeinen scheint eine Kooperationsverpflichtung von Staaten relativ unstreitig zu sein.
Grund dafür liegt überwiegend in der UN-Charta, deren Art. 55, 56 eine Pflicht zur
Zusammenarbeit statuieren. Auch in der Literatur wird größtenteils davon ausgegangen, dass eine
solche besteht.72 Auch aus den Art. 1 und 2 UN-Charta lassen sich Kooperationsverpflichtungen
zwischen Staaten ableiten. So etwa stellt Art. 2 Nr. 3 i.V.m. Art. 33 Abs. 1 UN-Charta eindeutig klar,
dass Staaten zur Beilegung von Streitigkeiten verpflichtet sind dies auf friedliche, sprich
kooperative Weise zu tun. Völlig unumstritten ist also eine Kooperationspflicht zwischen Staaten,
welche sich in einem Konfliktfall befinden, welches auch aus dem allgemeinen anerkannten
Grundsatz gefolgert werden kann, dass Staaten die Pflicht haben, im Konfliktfall
zusammenzuarbeiten.73
Kooperationspflichten von internationalen Organisationen werden hingegen nicht ganz so eindeutig
bejaht. In jedem Falle bestehen solche aber, wenn in den jeweiligen Gründungsverträgen
dahingehende Bestimmungen getroffen worden sind.74 Außerdem ist es bei internationalen
Organisationen, wie auch bei Staaten, der Fall, dass durch die Globalisierung eine solche Nähe und
Abhängigkeit zwischen diesen entstanden ist, dass für einen geregelten Arbeitsablauf eine
Kooperation unbedingt notwendig geworden ist.75 Ähnlich beschreibt dies auch Blokker:
71 Vgl. Nunner, o. Fn. 3, S.172 f.72 Etwa Tomuschat, Das Recht auf Entwicklung, GYIL 25 (1982), S. 85 ff. (98)73 Finke, o. Fn. 25, S.33074 Siehe auch Seidl-Hohenveldern/Loibl, Das Recht der internationalen Organisationen (2000), S. 101 f. Rn. 0810
75 So auch Finke, o. Fn. 25, S. 327, verweisend auf : Annual overview report of the Administrative Comittee onCoordination for 1999, UN Doc. E/2000/53, 12.05.2000, S.3
19
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 25/37
„As for states, it is often no longer possible for international organizations to carry out their
functions independently. In carrying out their tasks, international organizations should be aware of,
and take into account, the tasks of organizations that are competent in a neighbouring field.”76
Zusammenfassend ist zu sagen, dass eine Kooperationspflicht zwischen internationalen
Organisationen nicht so einfach zu bejahen ist. Es kann grundsätzlich davon ausgegangen werden,
dass eine solche förderlich und wünschenswert für die Zusammenarbeit internationaler
Organisationen ist und auch eine Art Verpflichtung von der allgemeinen Kooperationspflicht
zwischen im Konflikt stehenden Staaten auf internationale Organisationen übertragen werden kann.
Es kann jedoch im Allgemeinen nicht unstreitig von einer solchen Pflicht gesprochen werden.
Nun kommt es auch zwischen Gerichten regelmäßig zu Konflikten in Form von Zuständigkeits- und
Auslegungskonflikten. Überträgt man nun die Kooperationsverpflichtungen von Staaten und
internationalen Organisationen, die ja nachweislich mindestens bei Konfliktsituationen zu bejahen
sind, auf Konfliktsituationen zwischen internationalen Gerichten, so muss man zumindest für den
Fall von Konflikten zwischen solchen ebenso eine Kooperationspflicht annehmen. Schon allein in
Anbetracht der Auswirkungen von divergierenden Entscheidungen muss man im Konfliktfall von
einer Kooperationspflicht sprechen. Welchen Wert haben internationale Gerichte noch, wenn siezwar „autonomous judicial intstitutions“ i.e.S. darstellen, sich aber Staaten, aufgrund von
Rechtsunsicherheit und Vertrauensverlust, von einer gerichtlichen Konfliktbeilegung abwenden?
Allein aufgrund dessen, dass man nicht die Glaubwürdigkeit des internationalen Gerichtssystems
gefährden darf, muss zumindest eine faktische Kooperationspflicht von internationalen Gerichten
im Konfliktfall bejaht werden. Finke will gar als Konsequenz einer Nichteinhaltung einer solchen
Verpflichtung die Rechtswidrigkeit und somit eine Ungültigkeit der betreffenden Entscheidung
feststellen lassen.77
Eine Kooperationsverpflichtung im Konflikt- bzw. im Konkurrenzfall lässt sich außerdem von den,
als allgemeine Rechtsgrundsätze i.S.d. Art. 38 Abs. 1 lit. c) IGH-Statut anerkannten Prinzipien lis
pendens und res judicata78, im Falle von Zuständigkeitskonflikten, sowie dem stare decisis
Grundsatz79, im Falle von Auslegungskonflikten, ableiten, soweit man Letzterem im Völkerrecht
Anerkennung zukommen lassen möchte.
76 Schermers/Blokker, Proliferation of International Organizations, S.3077 Finke, o. Fn. 25, S. 333
78 Siehe Oben Teil 2, D III79 Siehe Oben Teil 3, D
20
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 26/37
Teil 6: Kooperationspraxis internationaler Gerichte
Nachdem nun eine Kooperationsfähigkeit internationaler Gerichte eindeutig bejaht wurde und eine
Kooperationspflicht, aufgrund der Notwendigkeit, auch eher bejaht werden muss, wird im
folgenden Teil näher auf die Kooperationspraxis internationaler Gerichte eingegangen.
A: Kommunikation
Grundvoraussetzung für eine Kooperation zwischen Gerichten ist eine funktionierende
Kommunikation zwischen diesen, auf die nun näher eingegangen wird. Grundlegend kann man
zwischen internationalen Gerichten als Sender und Empfänger unterscheiden.80
Als Sender werden internationale Gerichte dann tätig, wenn sie rechtlich relevantes Material
veröffentlichen bzw. an andere Gerichte übermitteln. Ersteres spielt dabei in der Praxis eine weit
größere Rolle81, da das zu übermittelnde Material allen potentiellen Empfängern zur Verfügung
gestellt wird und nicht einzeln an alle Gerichte übersandt werden muss. In der Praxis geschieht dies
heute, abgesehen von einigen Ausnahmen, vor allem über das Internet.
Andersherum agieren internationale Gerichte als Empfänger, indem sie Verfahrensabläufe oder
gerichtliche Regelungen übernehmen oder im typischen Fall gerichtliche Entscheidungen
rezipieren.
Dabei kann wiederum zwischen monologischer und dialogischer Kommunikation differenziert
werden. Bezieht sich etwa ein Gericht nur einseitig auf ein anderes, liegt eine monologische
Kommunikation vor. So verhielt es sich teilweise im Verhältnis zwischen IGH und ISGH, wobei
letzterer sich einseitig durch ersteren, vor allem im Hinblick auf interne Regelungen, beeinflussen
ließ82, was dadurch begründet werden kann, dass der ISGH mit Sachbereichen betraut ist, welche
früher dem IGH zukamen. Der Aufbau des noch relativ jungen Gerichtes sollte dadurch erleichtert
werden.
Im Unterschied dazu handelt es sich bei einer dialogischen Kommunikation um eine solche, bei der
gegenseitig Einfluss aufeinander genommen wird. Sie ist eine weit verbreitete Form der
zwischengerichtlichen Kommunikation.83 So schlossen etwa der IGH und der ISGH im Oktober
bzw. November 2001 eine Vereinbarung, in der sie festlegten, dass ein regelmäßiger Austausch ihrer
80 So auch Nunner, o. Fn. 3,S. 169 f.81 Nunner, Siehe o. Fn. 80
82 Siehe Nunner, o. Fn. 3, S. 171 Fn. 11-1583 Nunner, o. Fn. 3, S. 172
21
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 27/37
jeweiligen Publikationen stattfinden solle.84 Eine solch weitreichende Bindung aneinander ist aber
auch im modernen Kooperationsvölkerrecht nicht üblich. Sie zeigt, dass die Entwicklung
dahingehend noch immer fortschreitet und eine immer engere Kooperation zwischen den
internationalen Gerichten zu erwarten ist.
Nicht nur zwischen den Gerichten in ihrer Form internationaler Organe, sondern auch zwischen den
ihnen angehörenden Richtern kann und muss Kommunikation stattfinden. So finden etwa zwischen
bestimmten Gerichten regelmäßige Treffen statt, Richter treten während Konferenzen zusammen
oder werden abwechselnd als Redner in die jeweiligen Gerichte bestellt. Eines der bedeutendsten
dieser Treffen stellt wohl das Brandeis Institute for International Judges dar, welches seit dem Jahre
2002 von der Brandeis University veranstaltet wird. Neben diesen offiziellen Treffen finden auch
inoffizielle, private Verabredungen statt, die auch ihren Teil zur allgemeinen zwischengerichtlichen
Kommunikation beitragen.85
Den wohl bedeutendsten Teil bildet die fallbezogene Kommunikation. Bei ihr handelt es sich um
Handlungen internationaler Gerichte oder deren Richtern, welche sich auf einen konkreten Fall
beziehen, etwa die Bezugnahme auf ein früheres Urteil eines anderen Gerichtes. Des Weiteren kann
man darunter auch Nachfragen zu bestimmten Fällen oder gerichtlichen Regelungen verstehen.
Diese Art der Kommunikation ist deshalb von solch großer Bedeutung, weil es gerade auch bei der
Auslegung von Völkerrechtsnormen erwünscht ist, dass die Gerichte sich untereinander absprechen,
da ansonsten Konflikte die Folge sein können.
Des Weiteren gibt es mittelbare und unmittelbare und sogar bewusste und unbewusste
Kommunikation.86
B: Rezeptionspraxis
I. Rezeption durch den IGH
Im letzten Jahrhundert ist es beim IGH kaum zu einer Rezeption anderer Gerichtsurteile gekommen.
87 Diese Haltung hat sich in diesem Jahrzehnt grundlegend geändert und einen neuen Weg
zwischengerichtlicher Kooperation eröffnet. Erkennbar wird diese Tatsache vor allem an den
Aussagen der von 2006 bis 2009 amtierenden Präsidentin des IGH Higgins.88 Des Weiteren führt
84 Rao, ITLOS: The First Six Years, Max Planck UNYB 6 (2002), S. 183 (296)85 Näher zur zwischenrichterlichen Kommunikation siehe etwa Nunner, o. Fn. 3, S. 174 ff.86 Dazu näher Nunner, o. Fn. 3, S. 301
87 Brandeis University, Brandeis Institute for International Judges 2003 (2003), S. 1088 Siehe dazu Nunner, o. Fn. 3, S. 309 Fn. 54
22
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 28/37
Nunner das, seiner Meinung nach, „[g]eradezu revolutionär[e] [...]“89, Urteil Genocide Convention
vom 26.02.2007 an, in dem der IGH an über 100 Stellen auf Verfahren des ICTY Bezug nimmt und
ausführlich auf diese eingeht.
II. Rezeption durch den ISGH
Der ISGH hat sich in seiner relativ kurzen Geschichte bereits häufig mit Entscheidungen des IGH
auseinandergesetzt. Dabei wurde die Auffassung des IGH ohne Ausnahmen vertreten, um
Widersprüchlichkeiten aus dem Weg zu gehen und für einen Entscheidungseinklang zu sorgen. 90
III. Rezeption durch andere Gerichte
Auch die Bezugnahme des EGMR auf Urteile des IGH war anfangs nur rudimentär zu erkennen. In
neuerer Zeit lässt sich aber auch dort eine vermehrte Rezeption wahrnehmen, welche die
Rechtsprechung des IGH regelmäßig bejaht und diesem Respekt zukommen lässt. Der EGMR setzt
sich zwar teils von den Ausführungen des IGH ab, allerdings ist dies mit den Besonderheiten des
Systems der EMRK zu begründen und stellt somit keine Abweichung dar. Ferner stütze dies die
Autorität des IGH, indem, durch eine ausdrückliche Nichtabweichung, zum Ausdruck gebracht
würde, dass eine solche einer besonderen Rechtfertigung bedürfe.91 Des Weiteren findet durch den
EGMR eine intensive Rezeption des StIGH, des IAGMR und vor allem auch der beiden
europäischen Gerichte, EuGH und EuG statt.92
Auch die Entscheidungen des IAGMR weisen häufige Bezugnahmen zu Urteilen des IGH auf. Es
erfolgen zahlreich Zitate, was auf eine ausführliche Auseinandersetzung mit dessen Rechtsprechung
schließen lässt. Selbst Fragen, bei denen bereits eine eigene ständige Rechtsprechung entwickelt
worden ist, werden regelmäßig mit Entscheidungen des IGH unterlegt.93 Eine starke Rezeption ist
auch hinsichtlich des EGMR zu bemerken.94
Seitens des ICTY ist vor allem eine vermehrte Rezeption von Entscheidungen des IGH, StIGH und
des EGMR zu erkennen.95
89 Nunner, o. Fn. 3, S. 30990 Oxman, The “Horizontal” Growth of International Courts and Tribunals, ASIL Proceedings (2002), S. 373 (376)91 Nunner, o. Fn. 3, S. 316 f.92 Nunner, o. Fn. 3, S. 315 ff., 320 ff., 332 ff.93 Nunner, o. Fn. 3, S. 317 f.
94 Nunner, o. Fn. 3, S. 333 f.95 Nunner, o. Fn. 3, S. 312 ff., 335, 336 f.
23
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 29/37
Zusammenfassend lässt sich deutlich erkennen, dass vor allem eine Rezeption des IGH und dessen
Vorgänger, dem StIGH, stattfindet. Auch eine gewisse wechselseitige Rezeptionspraxis ist
ersichtlich. In der Vergangenheit hat die Zahl der rezipierten Entscheidungen um ein vielfaches
zugenommen.96 Es ist also davon auszugehen, dass dieser Trend sich in den kommenden Jahren
weiter fortsetzen wird. Zwingende Folge daraus ist die weiter fortschreitende Stärkung desinternationalen Rechtssystems.
C: Ursachen von Kooperation internationaler Gerichte
Wie bereits zu Beginn dieser Arbeit angemerkt, ist als Hauptgrund für das Entstehen von Konflikten
zwischen internationalen Gerichten, die sich immer mehr überschneidenden Jurisdiktionsbereiche
als Folge der Proliferation, anzusehen. Damit kommt es zu zahlreichen Berührungspunkten unter
den Rechtsprechungsorganen, womit natürlich auch die Notwendigkeit einer Kooperation
einhergeht. Bei dem Eingehen von Kooperation spielen persönliche Erwägungen einzelner
Gerichte, als auch solche dem Interesse der Allgemeinheit dienende, eine entscheidende Rolle.
I. Autoritätswahrung und -erweiterung
Eine auffällig hohe Anzahl an rezipierten Entscheidungen anderer Gerichte findet sich häufig bei
jüngeren, noch nicht vollständig etablierten Gerichten. Gut zu erkennen ist das an dem 1979
gegründeten IAGMR, der als relativ junges Gericht die meisten Entscheidungen mit Verweisen auf
Urteile anderer Gerichte zu verzeichnen hat.97 Sinn und Zweck ist die eigene Etablierung, indem
diese Gerichte sich an den Entscheidungen möglichst anerkannter Gerichte orientieren, um
gleichermaßen von diesen anerkannt zu werden. Weiterhin wird damit natürlich versucht, die eigene
Argumentation zu stärken und dem Urteil mehr Gewicht zu verleihen, womit auch zukünftigen
Urteilen grundsätzlich mehr Akzeptanz entgegen gebracht würde. Im Gegensatz dazu ist zu
erkennen, dass der IGH, das älteste und wohl am meisten respektierte Gericht, kaum auf andere
Urteile verwiesen hat.98 Das kann wiederum darauf zurückgeführt werden, dass mit dem
Nichtverweisen auf andere Urteile die eigene Autonomie bestärkt werden soll. 99 Durch die steigende
Anzahl der internationalen Entscheidungsträger in der Vergangenheit wurde der IGH nach und nach
seiner ehemaligen „allumfassenden“ Autorität beraubt und hat sich inzwischen unter mutmaßlich 24
96 Nunner, o. Fn. 3, S. 341 ff.97 Nunner, o. Fn. 3, S. 281 Tabelle aa)
98 Nunner, o. Fn. 9799 So auch Nunner, o. Fn. 3, S. 349
24
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 30/37
internationalen Gerichten zu behaupten. Um nicht den Anschein einer faktischen Subordination
unter ein anderes Gericht zu suggerieren, wenden Gerichte auch eine verdeckte Rezeption an. Dabei
entsteht der Vorteil, dass sie ihre Entscheidungen auf bereits existierende Entscheidungen stützen
können, ohne dass die betreffenden Instanzen darüber Kenntnis erlangen.
II. Weiterentwicklung und Festigung der Völkerrechtsordnung
Da sich die langfristigen Interessen internationaler Gerichte dahingehend überschneiden, dass
sämtliche internationale Gerichte das Ziel verfolgen, eine Völkerrechtsordnung auf Dauer zu
etablieren und sicherzustellen und Staaten somit im Streitfall den Weg zu internationalen Gerichten
wählen, ist dies als übergeordnetes, allgemeines Ziel zu klassifizieren, was mutmaßlich von allen
internationalen Gerichten getragen wird.100 Somit kann das Rezipieren von Entscheidungen, wie
oben aufgeführt, als Stärkung der eigenen Gerichtsbarkeit aber auch als Stärkung der Stellung des
jeweils anderen Gerichts und somit, im Ergebnis, als eine generelle Stärkung der gesamten
Völkerrechtsordnung angesehen werden. Damit wird sehr schnell deutlich, dass es sich bei der
Rezeption anderer Entscheidungen nicht ausschließlich um ein egoistisches, sondern auch
altruistisches Verhalten handelt.
Von besonderer Bedeutung ist dies im Bereich von regional eng zusammenarbeitenden Gerichten,
wie typischerweise den EG-Gerichten, speziell dem EuGH, und dem EGMR. Das Verhältnis ist vonstarker wechselseitiger Inbezugnahme geprägt, was vor allem im Bereich der Auslegung von
Grundrechten verstärkt der Fall ist.101 Diese passiert zwischen beiden Gerichten in den meisten
Fällen parallel, was Auslegungskonflikte höchst effektiv verhindert.
Man kann also erkennen, dass eine Kooperation schon deshalb notwendig ist, da Gerichte sich
selbst diskreditieren würden, wenn sie Konflikten nicht durch Kooperation aus dem Weg gingen.
Immerhin würde durch abweichende Meinungen und ggf. unterschiedliche Auslegungen derselben
oder zumindest inhaltsgleichen Norm die Glaubwürdigkeit des gesamten Rechtssystems in Fragegestellt.
III. Aufnahme des Effizienzgedankens
Eine wichtige Grundlage jedes gerichtlichen Handelns ist Effizienz.102 Wie bereits erwähnt wurde
100Nunner, o. Fn. 3, S. 80, 125 f., 356 f.
101Vgl. Peters, Einführung in die europäische Menschenrechtskonvention (2003), S. 28 ff.102Nunner, o. Fn. 3, S. 123
25
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 31/37
überschneiden sich zahlreiche Jurisdiktionsbereiche, woraus oftmals auch Konflikte unter den
internationalen Gerichten entstehen können. Doch aus einer Überschneidung von Zuständigkeiten
müssen nicht zwangsläufig nur negative Schlüsse gezogen werden. So lässt sich aus diesem Fakt
auch ein gewisser Vorteil ziehen. Es entsteht nämlich eine Vielzahl von gerichtlichen
Entscheidungen, welche Gerichten als Quelle eigener Urteilsbegründungen dienen können. Warumsollte schließlich eine Entscheidung einer neuen Begründung unterzogen werden, wenn eine solche
bereits in einer vorliegenden Entscheidung getätigt wurde? Damit wird es Gerichten ermöglicht,
ihre Urteile so knapp wie möglich zu halten, ohne damit ihren Urteilen Substanz zu entziehen.
Schlussendlich können Urteile schneller gefällt und somit Arbeitsbelastung abgebaut werden, wobei
gleichzeitig das Gerichtssystem in seiner Gesamtheit gestärkt wird.
IV. Reziprozität
Ein gewünschter Effekt, der durch das Rezipieren anderer Entscheidungen erzielt werden soll, ist
die Etablierung des eigenen Gerichts. Dabei wird unter anderem damit gerechnet, dass
Entscheidungen, die sich auf die Urteile bereits etablierter Gerichte berufen, mehr Aufmerksamkeit
zufallen als Urteilen separat arbeitender Gerichte. Somit ist regelmäßige Kooperation und
Kommunikation sehr hilfreich für Einfluss und Status eines Gerichts.103 Aber auch für bereits
etablierte Gerichte, wie den IGH, kann das Rezipieren von Entscheidungen Dritter von Vorteil sein.
So wäre es etwa für andere Gerichte schwieriger, dessen Entscheidungen zu diskreditieren, da eine
Begründung nicht nur von ihm selbst erfolgt, sondern mittelbar auch andere Gerichte in seine
Urteilsbegründung eingebunden wären.104 Ein Musterfall wechselseitiger, reziproker Kooperation
wäre, laut Nunner, das gegenseitige Rezipieren zweier jüngerer, nicht etablierter Gerichte, welche
somit eine Rechtsprechung schaffen würden, die sich von anderen abgrenzt und durch die
gegenseitige Unterstützung schnell an Bedeutung gewinnen würde.105 Damit könnte zwei Gerichten
die Etablierung in das Völkerrechtssystem gelingen, ohne dabei Unterstützung angesehener
Gerichte zu erhalten.
Eine Form von „reziproker Kooperation“106 ließ sich bereits im Urteil Bosphorus/Ireland107
nachweisen. Zuvor hatte der EuGH seine Urteile regelmäßig sehr EGMR-freundlich ausfallen
lassen, um „ein freundliches und kooperatives Klima zu schaffen.“108 Im Gegenzug „honorierte“ der
103Nunner, o. Fn. 3, S. 365104Nunner, o. Fn. 3, S. 366105Nunner, o. Fn. 104106Dazu Nunner, o. Fn. 3, S.366; siehe dort auch Fn. 437
107Vgl. EGMR, Bosphorus/Ireland, 45036/98; NJW 2006, S. 197 ff.108Vgl. Haltern, Rechtsschutz in der dritten Säule der EU, JZ 62 (2007), S. 772 ff. (777)
26
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 32/37
EGMR dies in seinem genannten Urteil.109 Daran lässt sich erkennen, dass also durchaus die
Möglichkeit besteht, dass sich Kooperation mit einem anderen Gericht in Zukunft also ebenso für
das rezipierende Gericht positiv auswirken kann. Würden diese Praxis von allen internationalen
Gerichten angewendet werden, würde ein allumfassendes System internationaler, gerichtlicher
Kooperation entstehen.
V. Richterliche Sozialisierung
Ein nicht unbedeutender Grund für die Kooperation internationaler Gerichte ist die Zirkulation und
die daraus folgende Sozialisierung der dort ansässigen Richter. 110 Einerseits führt eine solche
Zirkulation offensichtlich zu einer besseren Kommunikation zwischen den einzelnen Richtern,
andererseits werden diese, durch das Arbeiten in verschiedenen Sachbereichen, allumfassend im
Völkerrecht ausgebildet, wodurch wiederum Missverständnisse und Unterschiede in der
Beurteilung bestimmter Fälle vermieden werden können.111 Ein Beispiel für eine solche verbesserte
Kommunikation und vielleicht auch für ein besseres Verständnis gibt der ehemalige IGH Richter
Shahabuddeen, der im Tadic Fall112 einen Widerspruch zur IGH Rechtsprechung vermied.113
Ein weiterer Punkt, der dem Verständnis des Völkerrechts als Ganzem Rechnung trägt, ist ,dass
durch die Zirkulation der Richter von einem Gericht zum anderen eine gemeinsame Identität 114
entsteht, welche das Eskalieren von Konflikten zu verhindern weiß, indem zum einenVerständnisdefizite in den verschiedenen Fachbereichen ausgeräumt werden und zum anderen eine
viel engere zwischenrichterliche Kommunikation stattfinden dürfte.115
Teil 7: Zusammenfassende Betrachtungen
Durch die Proliferation der internationalen Gerichte, welche verstärkt in den letzten zwei
Jahrzehnten stattgefunden hat116, haben sich verschiedenste Neuerungen, sowohl negativer als auch
positiver Art117, für die Gerichtspraxis ergeben. Vor allem die immer weiter fortschreitende
Spezialisierung des Völkerrechts und damit einhergehend auch die der internationalen Gerichte, hat
109Haltem, o. Fn. 108110Einige nachweislich zirkulierte Richter, siehe Nunner, o. Fn. 3, S. 370, Fn. 464111Nunner, o. Fn. 3, S. 370 f.112ICTY Appeals Chamber, Tadic, IT-94-1-A,Urteil vom 15.07.1999113Dazu näher und andere Beispiele, Nunner, o. Fn. 3, S. 371 ff.114So Martinez, Towards an International Judicial System, Stanford Law Review 56 (2003), S. 429 (436)115So auch Nunner, o. Fn. 3, S. 373
116Siehe Oben Teil 1, B117Siehe Oben Teil 1, B I u. II
27
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 33/37
zu einer solchen Proliferation führen müssen. Schon allein der Fakt, dass Grund der Proliferation
internationaler Gerichte eine Spezialisierung ist, lässt erkennen, dass diese nicht gänzlich verhindert
werden kann und darf.
Seit der Gründung des IGH, Mitte des letzten Jahrhunderts, ist die Zahl internationaler Gerichte alsostetig gestiegen. Einhergehend mit dieser Entwicklung, die als Proliferation bezeichnet wird, haben
sich selbstverständlich auch Divergenzen und Konflikte zwischen diesen entwickelt, welche es nach
und nach immer notwendiger werden ließen, dass internationale Gerichte miteinander
kommunizierten und schließlich auch Kooperation miteinander eingingen.
Bei Konflikten internationaler Gerichte kann man grundsätzlich zwischen Auslegungskonflikten
und Zuständigkeitskonflikten unterscheiden.118
Versteht man unter einem Auslegungskonflikt einen Konflikt, welcher durch die unterschiedlicheAuslegung einer bestimmten Norm, beziehungsweise unterschiedlicher aber inhaltsgleicher Normen
entsteht119, so bezeichnet man einen Konflikt dann als Zuständigkeitskonflikt, wenn zwei oder mehr
Gerichte in dem gleichen Fall angerufen werden.120
Auslegungskonflikte sind ein typisches Problem des internationalen Rechtssystems. Im Gegensatz
zu nationalen Rechtsordnungen besteht in der internationalen Rechtsordnung kein
Subordinationsverhältnis, wodurch keine übergeordneten Instanzen für eine etwaige Kontrolle
zuständig sind.121 In der internationalen Rechtsordnung stehen sich alle Gerichte auf horizontaler
Ebene gegenüber, sodass jedes Gericht eine, in gewisser Hinsicht, autonome Einrichtung ist.
Voraussetzung für einen Auslegungskonflikt ist zumindest ein quasi-gerichtliches Verfahren.122 Des
Weiteren kann man nicht von einem Auslegungskonflikt sprechen, wenn das Problem die
Auslegung zweier nur inhaltsgleicher Normen aus unterschiedlichen Verträgen betrifft, welche
durch den unterschiedlichen Regelungsgehalt durchaus eine verschiedene Auslegung zulässt.123 Ein
weiterer Grund, der gegen das Zustandekommen eines Auslegungskonfliktes sprechen kann, ist,
dass zwischen die Auslegung einer bestimmten oder zweier inhaltsgleicher Normen ein größerer
Zeitabstand getreten ist, welcher eine Rechtsentwicklung nahe legen würde und somit eine
abweichende Auslegung zulässt.124
Bei den Zuständigkeitskonflikten hingegen ist es notwendig, dass eine Parteiidentität besteht. 125
118Siehe Oben Teils 2 u. 3119Siehe Oben Teil 3120Siehe Oben Teil 2121Siehe Oben Teil 3122Siehe Oben Teil 3, A123Siehe Oben Teil 3, B
124Siehe Oben Teil 3, C125Siehe Oben Teil 2, B I
28
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 34/37
Außerdem muss es zunächst zu einer Zuständigkeitskonkurrenz gekommen sein, welche dadurch
entsteht, dass zum Beispiel ein Staat mehrere Verträge mit ähnlichem Regelungsgehalt
unterzeichnet hat, wodurch er wiederum die Möglichkeit hat, unterschiedliche Gerichte in der
gleichen Streitsache anzurufen.126 Bei den Zuständigkeitskonflikten kann man grundlegend
zwischen zwei Formen unterscheiden, nämlich den konnexen Verfahren und der doppeltenRechtshängigkeit.127 Dabei stellt die Gruppe der konnexen Verfahren den weitaus größeren Teil dar,
sie bilden aber gleichzeitig auch die Gruppe der weniger intensiven Konflikte. 128 Dem gegenüber
steht die doppelte Rechtshängigkeit von Verfahren. Diese ist zu bejahen wenn mindestens zwei
Gerichte im streitigen Fall zuständig sind und auch angerufen werden. Es muss Identität des
Streitgegenstandes und der Parteien bestehen.129
Spricht man von einer Kooperation zwischen internationalen Gerichten, muss man sich zunächst
darüber klar werden, ob eine solche überhaupt möglich ist. Zunächst scheinen bei einer näherenBetrachtung Probleme zu entstehen, wenn man den Fakt beachtet, dass Gerichte unabhängige
Organe sind, was eine Kooperationsfähigkeit von vornherein ausschließen könnte. Schaut man sich
aber die Praxis genauer an, fällt auf, dass in der Vergangenheit mehrmals Kooperationen zwischen
internationalen Gerichten stattgefunden haben und sogar Kooperationsvereinbarungen geschlossen
worden sind.130 Deshalb braucht man gar nicht näher auf das Problem der Unabhängigkeit eingehen,
obwohl dieses sehr schnell durch einen Vergleich mit der Kooperationsfähigkeit zwischen Staaten
und internationalen Organisationen entkräftet werden kann.131
Geht man nun weiter und möchte eine Pflicht zur Kooperation internationaler Gerichte statuieren,
wird dies nicht so einfach zu begründen sein. Zieht man erneut das Beispiel der Staatenpraxis heran,
wird man zwar bejahen können, dass dort eine Kooperationspflicht besteht, völlig unumstritten ist
eine solche aber auch nur in Bezug auf Konflikte zwischen ihnen.132 Somit ist es erst recht
schwierig eine Kooperationspflicht für internationale Gerichte zu bejahen. Auch hier kann man
davon ausgehen, dass im Konfliktfall eine Art Pflicht zur Kommunikation und Kooperation besteht
und die aufgezeigten Lösungsmechanismen133 Anwendung finden sollten. Vor allem auch die
Mechanismen der res judicata, der lis pendens in Zusammenhang mit der Lösung von
Zuständigkeitskonflikten, sowie der stare decisis Grundsatz, anzuwenden bei Auslegungskonflikten,
statuieren jedoch eine Kooperationspflicht zwischen internationalen Gerichten. Eine rechtlich
126Siehe Oben Teil 2, B II127Siehe Oben Teil 2, C128Siehe Oben Teil 2, C II129Siehe Oben Teil 2, C I130Siehe Oben Teil 5, A131Siehe o. Fn. 130
132Dazu Siehe Oben Teil 5, B133Siehe Oben Teil 2, D; Teil 3, D
29
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 35/37
bindende Verpflichtung zur Kooperation kann jedoch nicht bejaht werden.134
In der Praxis kommunizieren internationale Gerichte als Sender und Empfänger.135 In ihrer Rolle als
Sender stellen sie rechtlich relevantes Material oder auch Informationen über Verfahrensabläufe zur
Verfügung oder verwerten Genanntes als Empfänger, indem sie etwa Urteile anderer Gerichte
rezipieren.136
Die Kommunikation137
zwischen internationalen Gerichten stellt eineGrundvoraussetzung für eine zwischengerichtliche Kooperation dar.138
Die Rezeption von Urteilen anderer Gerichte hat im letzten Jahrzehnt ebenfalls stark zugenommen.
139 Grundlegend kann man hier zwischen einseitiger und wechselseitiger Rezeption unterscheiden.
Grund für eine Rezeption der Urteile anderer Gerichte ist vor allem die Stärkung oder der Ausbau
der eigenen Integrität.140 Gründe für eine Kooperation zwischen internationalen Gerichten sind
weiterhin die Weiterentwicklung und Festigung der Völkerrechtsordnung, die Effizienz
gerichtlichen Arbeitens, die Reziprozität und die Sozialisierung internationaler Richter.141
Schlussendlich ist zu sagen, dass sich die künftige Entwicklung zwischen internationalen Gerichten
in Zukunft wohl nicht maßgeblich verändern wird. Die Spezialisierung des Völkerrechts und die
Proliferation internationaler Gerichte wird sich in den kommenden Jahren weiter Fortsetzen. Mit
einer solchen weiteren Diversifizierung des Gerichtssystems wird allerdings der Drang nach immer
engerer Kooperation steigen, sodass Gerichte wohl in Zukunft nicht mehr auf
Kooperationsverpflichtungen angewiesen sein werden, sondern, wie es auch schon in der
Vergangenheit stattgefunden hat, selbst die Notwendigkeit erkennen, die in einer Zusammenarbeit
zwischen ihnen liegt. Dadurch könnte in den kommenden Jahrzehnten ein internationales Rechts-
und Gerichtssystem entstehen, welches das Völkerrecht noch kompetenter und geschlossener
vertritt als dies bisher der Fall gewesen ist.
134Siehe Oben Teil 5, B135Siehe Oben Teil 6, A136Siehe o. Fn. 135137Zu den verschiedenen Arten der Kommunikation siehe o. Fn. 135138Siehe o. Fn. 135139Siehe Oben Teil 6, B
140Siehe Oben Teil 6, C I141Dazu genauer: Oben Teil 6, C I - V
30
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 36/37
Literaturverzeichnis
Abi-Saab, Georges: Fragmentation or Unification: Some Concluding Remarks, in: New York
University Journal of International Law and Politics 31 (1999), S. 919-933.
Allott, Philip: Eunomia. A New Order for a New World. Oxford: Oxford University Press 1990.
Blokker, Niels M.: Proliferation of International Organisations: An Exploratory Introduction, in:
Blokker Niels M. / Schermers, Henry G. (Hrsg.), Proliferation of International
Organisations, The Hague / London / Boston 2001, S. 1-49.
Collier / Lowe: The Settlement of Disputes in International Law. Oxford: Oxford University Press
1999.
EGMR: Bosphorus/Ireland, in: Neue Juristische Wochenschrift 59 (2006), S. 197-204.
– : Loizidou v. Turkey, in: International Law Reports 103 (1996), S. 623-661 .
Finke, Jasper: Parallelität internationaler Streitbeilegungsmechanismen. Untersuchung der aus der
Stärkung der internationalen Gerichtsbarkeit resultierenden Konflikte. Berlin: Duncker &
Humblot 2004.
Guillaume, Gilbert: The Future of International Judicial Institutions, in: International and
Comparative Law Quarterly 44 (1995), S. 848-862.
Haltern, Ulrich: Rechtsschutz in der dritten Säule der EU, in: Juristenzeitung 62 (2007), S. 772-778.
Jennings, Robert Y.: The United Nations at Fifty. The International Court of Justice after Fifty
Years, in: American Journal of International Law 89 (1995), S. 493- 553.
Lauterpacht, Elihu: Aspects of the Administration of International Justice. Cambridge: Grotius
Publications Limited 1991.
Lock, Tobias: Das Verhältnis zwischen dem EuGH und internationalen Gerichten.Tübingen: Mohr
Siebeck 2010.
Lowe, Vaughan: Res judicata and the rule of law in international arbitration, in: Yakpo, E.K.M.
(Hrsg.), African Journal of International and Comparative Law 8 (1996), S. 38-50.Martinez, Jenny S.: Towards an International Judicial System, in: Stanford Law Review 56 (2003),
S. 429-529.
Nettesheim, Martin: Das kommunitäre Völkerrecht, in: Juristenzeitung 57 (2002), S. 569-578.
Nunner, Michael: Kooperation internationaler Gerichte. Lösung zwischengerichtlicher Konflikte
durch herrschaftsfreien Diskurs. Tübingen: Mohr Siebeck 2009.
Oda, Shigeru: Dispute Settlement Prospects in the Law of the Sea, in: International and
Comparative Law Quarterly 44 (1995), S. 863-872.
– : The International Court of Justice Viewed from the Bench, in: Recuil des Cours 244 (1993), S.
9-190.
5/7/2018 Konflikte Und Kooperation Zwischen Internationalen Gerichten - slidepdf.com
http://slidepdf.com/reader/full/konflikte-und-kooperation-zwischen-internationalen-gerichten 37/37
Peters, Anne: Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention. München: C. H. Beck
2003.
Rao, P. Chandrasekhara: ITLOS: The First Six Years, in: Frowein, Jochen A. / Wolfrum, Rüdiger
(Hrsg.), Max Planck Yearbook of United Nations Law 6 (2002), S. 183-300.
Röben, Volker: The Southern Bluefin Tuna Case: Re-Regionalisation of the Settlement of Law of
the Sea Disputes?, ZaöRV 62 (2002), S. 61-72.
Seidl-Hohenveldern / Loibl: Das Recht der internationalen Organisationen einschließlich der
Supranationalen Gemeinschaften. 7. Auflage. Köln: Carl Heymanns Verlag 2000.
Spelliscy, Shane: The Proliferation of International Tribunals: A Chink in the Armor, in Columbia
Journal of Transnational Law 40 (2001), S. 143-175.
Thiele, Carmen: Fragmentierung des Völkerrechts als Herausforderung für die
Staatengemeinschaft, in: Bruha, Th. / Kunig, Ph. / Meng, W. / Rudolf, W. / Thürer, D. /Uerpmann-Wittzack, R. (Hrsg.), Archiv des Völkerrechts, 46. Band (2008), S. 1-41.
Tomuschat, Christian: Das Recht auf Entwicklung, in: Delbrück, Jost / Fiedler, Wilfried / Kewenig,
Wilhelm A. / Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.), German Yearbook of international Law 25 (1982),
S. 85-112.
Treves, Tullio: Advisory Opinions of the International Court of Justice on Questions Raised by
Other International Tribunals, in : Frowein, Jochen A. / Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.), Max
Planck Yearbook of United Nations Law 4 (2000), S. 215-231.
Wolfrum, Rüdiger: International Law of Cooperation, in: Bernhardt, R. (Hrsg.), Encyclopedia of
Public International Law 9, S. 193-198.