24
Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Ökonomie der Rinderaufzucht

Page 2: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Gliederung

• Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12)

• Zusammenfassung der Ergebnisse

• Verfahren der Bestandsergänzung

• Schlussfolgerung

Page 3: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Datengrundlage: Agriconauswertung Hessen WJ: 11/12

Produktionskosten niedrig Durchschnitt hoch

Anzahl Betriebe 39 156 39

Rinderbestand 144 108 78

Erzeugte Färsen 67 49 31

EKA Monate 25 26 28

Page 4: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Kostenstruktur pro kg Milch

20%

15%

12%6%

10%

4%

7%

4% 11%

11%Grundfutterkosten

Kraftfutterkosten

Bestandsergänzung

Tierarzt, Besamung, usw.

Maschinen Kosten

Gebäude Kosten

sonstige Kosten

Quotenkosten

Entlohnung Arbeit

Zinsen für eing. Kapital

Page 5: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Direktkosten je kg Milch im WJ 2011/12

Quelle: Agriconauswertungen, 90 % der hessischen AK Betriebe, 2013

7,42 8,5 9,81

8,27 8,1

8,53

5,02 6,31

8,87 2,04

2,35

2,61

22,93 25,3

29,84

0

5

10

15

20

25

30

35

25% 2012 -25%

Sonst. Aufw. Viehh.

Bestandsergänzung

Kraftfutterkosten

Grundfutterkosten

Direktkosten

Page 6: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Produktionskosten o.F. € Cent je kg Milch im WJ 2011/12

Quelle: Agriconauswertungen, 90 % der hessischen AK Betriebe, 2013

7,42 8,5 9,81

8,27 8,1 8,53

4,5 5,64

8,15 2,04

2,35

2,61

3,83 4,31

5,37

1,35

1,59

1,89

2,41

2,85

3,54

1,33

1,28

3,4

42,08 40,21 40,01

10,53

4,92 -1,83

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

25% 2012 -25%

Quotenkosten

sontige Kosten

Gebäude

Maschinen Kosten

Sonst. Aufw. Viehh.

Bestandsergänzung

Kraftfutterkosten

Grundfutterkosten

Erlös Milch

Gewinn

Page 7: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Direktkosten je Färse (PE) im WJ 2011/12

114 158 170

246 327

450 46

48

47

38

46

65 340

543

713

790

1.132

1.468

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

Erfolg Mittelwert W- Erfolg

Grundfutter

Sonstiges

Tierarzt, Besamung

Kraft- und Saftfuttermittel

Tierzukäufe

Direktkosten

Quelle: Agriconauswertungen, 90 % der hessischen AK Betriebe, 2013

Page 8: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Quelle: Agriconauswertungen, 90 % der hessischen AK Betriebe, 2013

790 1131

1468 81

104

134

28

54

80

341

466

640

1.325

1.835

2.404

150 -48

-243

-500

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Erfolg Mittelwert W- Erfolg

kalkul. Faktorkosten

tatsächl. Faktorkosten

Allg. Betriebskosten

Kosten Gebäude

Arbeitsmittel

Direktkosten

Gewinnbeitrag

Produktionskosten je Färse (PE) im WJ 2011/12

Page 9: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

0 50 100 150 200 250

Produktionskosten je Färse € /PE

PE

+25% Erfolg 25% W-Erfolg 67 49 31 PE 1.325 1.835 2.404 €/PE

Page 10: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Durchschnittliche Färsenpreise in Hessen Holsteinfärsen 2013

Auktionspreis 1.647 €

Ab Hofverkauf Incl. Export

1.288 €

Page 11: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Page 12: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Page 13: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Einfluss des EKA auf die Länge des produktiven Lebens (LPL)

27

27,5

28

28,5

29

29,5

30

30,5

31

31,5

32

32,5

<24,66 25 26 28 30 31 >32

Erstkalbealter in Monaten Quelle: Swalve, 2006

Page 14: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Notwendiger Jungviehbestand bei 100 Milchkühen

Bestandser-gänzungsrate

Erstkalbealter in Monaten (inkl. 15% Ausfälle)

24 26 28 30 32

20% 46 51 54 58 61

25% 58 63 67 72 77

30% 69 76 80 86 92

35% 81 89 94 101 108

40% 92 101 107 115 122

Page 15: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Milchviehbetrieb 100 Kühe

EKA 26 Monate Bestandsergänzungsrate: 25 % Jungviehbestand: 63 Stück

Färsen pro Jahr: 25

EKA 32 Monate Bestandsergänzungsrate: 35 % Jungviehbestand: 108 Stück

Färsen pro Jahr: 35

Bestandsergänzungskosten pro Jahr

25*1325€= 33.125€ 35*2404€= 84.140€

Bestandsergänzungskosten pro kg Milch bei 8000 kg

4,14 ct/kg Milch 10,5 ct/kg Milch

Arbeit 20 h/a *63=1260 h 20 h/a*108 =2160 h

Stallplatz 63* 3,5 m² =221 m² 108*3,5m² = 378 m²

Page 16: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Kosten der Bestandergänzung in ct/kg Milch

Bestandser-gänzungsrate

Milchleistung in kg angenommen Färsenkosten 1.835 €

6000 7000 8000 9000 10000

20% 6,1 5,2 4,6 4,1 3,7

25% 7,6 6,5 5,7 5,1 4,6

30% 9,2 7,8 6,9 6,1 5,5

35% 10,7 9,2 8,0 7,1 6,4

40% 12,2 10,5 9,2 8,1 7,3

45% 13,8 11,8 10,3 9,2 8,2

Page 17: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Zusammenfassung der Ergebnisse

• Kein richtiges Kostenbewusstsein für Färsenaufzucht

• Verschleierung der Kosten bei Auswertungen von Milchkuh inkl. Nachzucht

• Grosses Kostenpotenzial in der Färsenaufzucht

• Nur erfolgreichere Betriebe erreichen Kostendeckung in der Färsenaufzucht

• Erstkalbealter von 26 Monaten ist anzustreben

• Bestandsergänzungsraten von < 30 %

• Analyse der eigenen Situation über die Vollkostenrechnung

Page 18: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Systeme der Bestandsergänzung

• Geschlossenes System (eigene Aufzucht)

• Kälberverkauf und Färsenzukauf

• Rinderaufzucht auslagern (Vertragsaufzucht)

Page 19: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Geschlossenes System (eigene Aufzucht)

Vorteile:

• Bester Hygienestatus

• Nutzung von Altgebäuden, Restflächen, Futterresten, usw.

• Auslastung vorhandener Maschinen

Nachteile:

• Arbeitsbelastung, Flächenbedarf

• Aufzucht unnötiger Färsen, steigende Bestandsergänzungsrate

• Verdeckte Kosten

Page 20: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Kälberverkauf Färsenzukauf

Vorteile:

• Zukauf nach Bedarf

• Arbeitsentlastung, eventuell Ausweitung der Milchproduktion

• Kein Erstkalberisiko, kein Anmelken

Nachteile:

• Unsicherer Hygienestatus, Integration in die Herde

• Abhängigkeit vom Rindermarkt

• Ungleichmäßiger Kapitalbedarf

Page 21: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Rinderaufzucht auslagern (Vertragsaufzucht)

Vorteile:

• Hygienestatus bleibt erhalten

• Arbeitsentlastung, eventuell Ausweitung der Milchproduktion

• Aufzucht nach definierten Absprachen

Nachteile:

• Tränkephase verbleibt meist beim Milchviehhalter

• Anmelken und Erstkalberisiko beim Milchviehbetrieb

• Abhängigkeit vom Aufzüchter

Page 22: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Tagessätze in Abhängigkeit der Produktionskosten

2404

1835

1325

2324

1781

1297

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

hoch Durchschnitt niedrig

Produktionskosten pro Tier

ohne Gebäudekosten

3,08

2,45

1,77

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

hoch Durchschnitt niedrig

Produktionskosten pro Tier und Tag

Page 23: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Zusammenfassung

• Auch erfolgreiche Betriebe haben keine Kostendeckung

• Zu geringes Kostenbewusstsein und „eh da“ Kosten

• Nur die nötigen Färsen aufziehen

• EKA um die 26 Monate

• Verfahren der Färsenaufzucht müssen im Einzelfall abgestimmt werden

Page 24: Ökonomie der Rinderaufzucht - ALB-Hessen•Zusammenfassung der Ergebnisse •Verfahren der Bestandsergänzung •Schlussfolgerung Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik Landesbetrieb

Fachgebiet 11.1 Ökonomie/Verfahrenstechnik

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Vielen Dank

für die

Aufmerksamkeit