21
Erna-Zink-Kindergarten Küche Stand März 2018 1 Konzeption Küche Erna-Zink Kindergarten

Konzeption Küche Erna-Zink Kindergarten · Mahlzeiten, die steril wie aus dem Nichts auf den Tisch kommen. Die Speisen werden so Die Speisen werden so zubereitet, dass alle Kinder

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 1

Konzeption Küche

Erna-Zink Kindergarten

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 2

Ernährung hat in der heutigen Zeit viele Bedeutungen – steht für die Einen bloßes Sattwerden im Vordergrund, so bedeutet Ernährung für Andere Gesundheit, Lifestyle, Abgrenzung oder Zugehörigkeit, Kultur oder Kult – Essen und Ernährung sind immer auch stark emotional behaftet. Zuletzt ist Ernährung auch ein Spiegel von Bildung, Kultur, Geschichte, Wissen, sie umfasst und gestaltet unser ganzes Leben. Unser Kindergarten arbeitet nach dem bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan, wichtige Ziele sind uns eine Kultur des Willkommens für alle Menschen in ihrer Vielfalt, ein soziales Miteinander, Wertschätzung der persönlichen und kulturellen Individualität und Wahrnehmungs- und Gesundheitsförderung. Unser Essensangebot spiegelt diese Ziele wider. Essen schafft Gemeinschaft und vermittelt Zugehörigkeitsgefühl, da alle Kinder gemeinsam am Tisch sitzen und sich aus der gleichen Schüssel bedienen können. Die Mahlzeiten bestehen aus verschiedenen Komponenten, so kann jedes Kind nach seinen individuellen Vorlieben essen. Aus all diesen Gründen hat sich der Träger des Erna-Zink-Kindergartens, die Arbeiterwohlfahrt Erlangen-Höchstadt dazu entschlossen, im Erna-Zink-Kindergarten eine Frischküche zu installieren. Seit 2004 wird in diesem Kindergarten vor Ort täglich frisch gekocht. Die Kinder profitieren von diesem Konzept auf vielfältige Art und Weise. Im Folgenden laden wir Sie ein, unsere Küche näher kennen zu lernen.

1. Vorwort

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 3

1. Vorwort 2

2. Inhaltsverzeichnis 3

3. Zielgruppen und Bedarfssituation im Einzugsgebiet 4

4. Gesetzliche Grundlagen 5

5. Mitarbeiter 6

6. Größe und Ausstattung 7

7. Regelung 8

8. Speiseplan 9

8. Pädagogischer Zusatznutzen unserer Küche 10

9. Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung 11

10. Öffentlichkeitsarbeit 12

11. Ausblick und Vision 13

12. Herkunftsnachweis 14

13. DGE Empfehlungen 15-17

14. Handlungsanweisung Allergiekennzeichnung 18

15. Kennzeichnungspflicht 19

17. Aktion „leckere Brotzeit“ Sarah Wiener Projekt 20-21

2. Inhaltsverzeichnis

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 4

Die Küche im Erna-Zink-Kindergarten versorgt täglich 90 – 110 Kinder im Alter von 2,5 – 6 Jahren. Die Stelle der Küchenleitung ist mit einer Hauswirtschaftsmeisterin besetzt. Unsere Kinder kommen aus 35 Nationen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturkreisen. So vielfältig wie die Kinder ist auch ihr Ernährungshintergrund. Alle sollen sich willkommen und in ihrer Individualität wertgeschätzt fühlen. Deshalb beeinflussen sowohl kulturelle Besonderheiten sowie ernährungsphysiologische Aspekte das Essensangebot in unserem Kindergarten. Wir bieten vegetarisches Essen und beachten Allergien und Unverträglichkeiten. Unser Fleisch beziehen wir vom türkischen Metzger; Bio-Komponenten machen ca. 20% des Angebots aus, soweit möglich erfolgt der Bezug der Lebensmittel aus regionaler Herkunft. Es gibt manchmal aber auch Schweinefleisch. - Sie können kein fränkisches Kind ohne Bratwürstchen ernähren..... aber wir achten auf eine ganz strikte Trennung, es kommt kein muslimes Kind mit Produkten vom Schwein in Berührung!

3. Zielgruppen und Bedarfssituation im Einzugsgebiet

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 5

Gesetzliche Grundlagen Die gesetzlichen Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes und der EU Lebensmittelverordnungen werden eingehalten und unserer Küchengröße entsprechend umgesetzt. Die Küchenleitung arbeitet nach Hygieneplänen und hat ein kücheneigenes Qualitäts- und Kontrollsystem wie in der Gastronomie üblich installiert. Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht ergeben keine Beanstandungen. Wer in die Küche schaut, kann feststellen, dass täglich daran gearbeitet wird, dass dies auch so bleibt.

4. Gesetzliche Grundlagen

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 6

Die Küche wird von einer Hauswirtschaftsmeisterin in Vollzeit geleitet. In ihren Arbeitsbereich entfallen alle Arbeiten rund um die Küche und die Versorgung. Angefangen von der Speiseplanung nach den Grundsätzen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), über den Einkauf, die Lagerhaltung und selbstverständlich das Kochen selbst. Weitere Aufgaben umfassen die Reinigung von Geschirr und Küche, Dokumentationen, die Einhaltung und Weiterentwicklung der Systeme der Qualitätssicherung. Regelmäßige Fortbildungen und ein hohes Maß an persönlichem Engagement sorgen für die gleichbleibend hohe Qualität der Arbeit. Die Teilnahme an der täglichen Morgenbesprechung des pädagogischen Teams bietet die Möglichkeit des gegenseitigen Informationsaustausches. Zur Unterstützung der Küchenleitung kommt einmal wöchentlich eine Haushaltshilfe für zwei Stunden.

5. Mitarbeiter

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 7

Die Küche im Erna-Zink-Kindergarten ist ca. 19m² groß. Sie ist modern und funktional ausgestattet und entspricht den vorgeschriebenen gesetzlichen Bestimmungen. Ein Dampfgarer bietet die Möglichkeit, viele Portionen punktgenau kochen zu können. Die Industriespülmaschine ist nicht mehr zu entbehren. Kühl- und Gefriergeräte sorgen für die hygienisch einwandfreien Lagerbedingungen der empfindlichen Lebensmittel. Eine gut sortierte Speisekammer bietet Platz für den restlichen Wochenvorrat an Waren. Einmal wöchentlich wird der Großeinkauf im Großmarkt absolviert. Kartoffeln, Obst und Milch kommen soweit möglich vom Direktvermarkter. Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker werden so gut es geht vermieden. Aus diesem Grund werden viele Zutaten, wie z.B. Suppenwürze aus Gemüse hergestellt und Fertigprodukte kaum verwendet.

6. Größe und Ausstattung

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 8

Die Küche bietet den Kindern täglich ein warmes Mittagsmenü. Gemüse in irgendeiner Form findet sich täglich auf dem Speiseplan, frische Salate bereichern das Angebot. Obst wird mehrmals wöchentlich in verschiedenen Darreichungsformen angeboten. Einmal wöchentlich steht ein Fleischgericht auf dem Speiseplan, Vegetariern bieten wir an diesen Tagen eine leckere Alternative. Fisch und Seefisch werden regelmäßig angeboten. Steht eine Süßspeise auf dem Speiseplan, besteht die Vorspeise immer aus einer deftigen Komponente, damit auch die Kinder, die keine Süßspeisen mögen, gut satt werden können, Grundsätzlich befolgen wir die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die Speiseplanung orientiert sich an dem Bremer Modell. Salz und Zucker werden möglichst sparsam eingesetzt, Kräuter und Gewürze sorgen für gutes Aroma. Gruppen, die einen Tagesausflug planen, werden an diesen Tagen von der Küche versorgt. Damit das Essen an diesen Tagen etwas ganz Besonderes wie der Ausflug selber ist, finden sich in den Picknickkörben immer kleine kulinarische Highlights, die die Kinder gerne essen.

7. Regelung

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 9

Speiseplan

Montag Chinakohlsalat

Tomaten- Gemüse- Reis mit Parmesan Pudding

Dienstag

Käsesuppe* Bunter Kartoffelsalat mit überbackenem* Seefisch

Frisches Obst

Mittwoch Krautsalat

Bandnudeln* mit Linsenpüree und Putengeschnetzeltem* Schokomilch*

Donnerstag

Die Kinder aus der blauen Gruppe helfen in der Küche Gemüseplatte mit Dipp* und Knabberkeks*

Erbsensuppe Joghurt* mit frischem Obst

Freitag

Orientalischer Salat mit Couscous* und Kichererbsen Kartoffeln mit Gemüse und Käsesoße*

Rote Grütze mit Beerenobst

Änderungen vorbehalten

*Lebensmittelallergie, Lebensmittelunverträglichkeit, halal, vegetarisch wird berücksichtigt

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 10

Das vielfältige Speisenangebot, die möglichst saisonale Speisenauswahl, das Ausprobieren neuer Gerichte, Zubereitungsarten oder Zutaten fördert die breite Geschmacksprägung der Kinder. Sie nutzen die offene Küchentür, erfragen den Speiseplan und können das Essen beschnuppern, sehen die Zubereitung. Essen wird somit erlebbar und bekommt einen ganz anderen Stellenwert als Mahlzeiten, die steril wie aus dem Nichts auf den Tisch kommen. Die Speisen werden so zubereitet, dass alle Kinder gemeinsam „aus einem Topf“ essen können. Die kulturelle Vielfalt des Kindergartens spiegelt sich in den Gerichten wider. Zwar liegt der Grundtenor der Speiseplanung auf der deutschen, regionalen Küche, aber Einflüsse anderer Zutaten und Gerichte sind erwünscht und werden bewusst eingesetzt. Einige Lieblingsgerichte der Kinder haben sich neu herausgebildet wie z.B. Couscous mit Knoblauchsoße und werden immer wieder gerne gegessen. So orientiert sich die Küche an der Grundhaltung des Kindergartens die kulturelle Vielfalt zu nutzen und davon zu profitieren Einmal wöchentlich haben jeweils drei Kinder die Möglichkeit, direkt bei der Zubereitung der Speisen mitzuhelfen. In der Kleingruppe arbeiten sie zusammen mit der Küchenleitung und sehen wie ihre Arbeit ein Teil des Ganzen wird. Neben motorischen Fähigkeiten werden bei dieser Arbeit auch soziale Fertigkeiten erlernt, denn hier geht es nur miteinander! Wünsche der Kinder werden soweit wie möglich im Speiseplan berücksichtigt. Am Ende des Kindergartenjahres bestimmen die Vorschulkinder für einen Tag den Speiseplan ihrer Gruppe. Sie dürfen dann ein Wunschessen wählen, das speziell nur für ihre Gruppe gekocht wird. Und zwar völlig unabhängig davon, ob es nun gesund ist oder nicht – Wunschessen ist Wunschessen!

8. Pädagogischer Zusatznutzen unserer Küche

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 11

Die Küchenleitung steht in ständigem Austausch mit der Leitung und den pädagogischen Kräften. Das Prinzip der offenen Küchentür ermöglicht es zudem, Eltern, Einblick in die Arbeit zu nehmen. Tür-und Angelgespräche gehören zum Küchenalltag. Durch regelmäßige Fortbildung und eine Dozententätigkeit in der Meisterausbildung hält unsere Mitarbeiterin ihr Wissen auf einem aktuellen Stand. Wichtiges Instrument der Qualitätsüberprüfung ist der tägliche Essensrücklauf, an dem sich sofort erkennen lässt, ob das Essen geschmeckt hat. Die Reaktion der Kinder auf das tägliche Menü wird sehr ernst genommen. Weiterhin gibt die jährliche Elternumfrage auch Aufschluss über die Kundenzufriedenheit mit dem Essen. Der Speiseplan wird für zwei Wochen im Voraus ausgehängt. Eine turnusmäßige Wiederholung (z.B. vier Wochen Rhythmus ) gibt es nicht. Sehr beliebte Gerichte werden häufiger angeboten, neue Gerichte in größeren Abständen. Saisongerichte wie z.B. Kürbissuppe gibt es in der Saison ebenfalls häufiger. Kinder brauchen zur Geschmacksprägung ein möglichst konstantes Angebot, ergänzt durch neue Zusatzkomponenten. So erfahren sie die Ernährungssicherheit, die ihnen dabei hilft, den eigenen Geschmack zu entwickeln. Erfahrungen in der frühen Kindheit wirken ein Leben lang nach, auch im Bereich der Ernährung. Daher ist es wichtig, ein solides Ernährungsfundament zu schaffen, das dann immer weiter ausgebaut werden kann. (und soll!)

9. Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 12

Die Küchentür steht jedem offen. Sofern die Zeit und die Hygienevorschriften! es erlauben, findet ein reger Austausch zwischen Küchenleitung und interessierten Eltern statt. Anliegen der Eltern werden ernst genommen und so weit wie möglich umgesetzt. Wir wünschen uns Kundennähe und profitieren von den Erfahrungen der Eltern. Gleichzeitig ist unsere Küchenleitung Fachfrau nicht nur in Ernährungsfragen, sondern gibt ihr breites hauswirtschaftliches Fachwissen gerne weiter. Wenn sich eine Gelegenheit bietet, greift die Küchenleitung Themen des Kindergartenalltags auf und setzt sie kulinarisch um. So gibt es zum Tag der Muttersprache Gerichte aus aller Herren und Frauen Länder, auch der Interkulturelle Monat spiegelt sich im Speiseplan wider. Gerne greift unsere Küchenleitung dann auf Rezepte der Eltern zurück und lässt sich beim Kochen beraten. Passend zum Herbstthema Kartoffel gab es eine internationale Kartoffelwoche oder auch einen Speiseplan, der sich an den Bedürfnissen von Rittern, Prinzessinnen oder Feen orientierte. Das Elterncafé wird in der Vorbereitung von der Küche unterstützt, ebenso wie Kindergartenfest, Laternenumzug oder andere Events des Kindergartens.

10. Öffentlichkeitsarbeit

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 13

Seit September 2017 ist der AWO Kreisverband Erlangen-Höchstadt e.V. mit seinem Erna-Zink Kindergarten anerkannter Ausbildungsbetrieb der Hauswirtschaft Somit können wir interessierten jungen Menschen eine fachlich fundierte Ausbildung und damit eine sichere Perspektive für die Zukunft bieten. Die Arbeit in der Küche wird nicht leichter werden. Gesetzliche Tendenzen zielen auf eine Standardisierung in der KiTa Ernährung, die vor allem große Caterer begünstigt. Standards sind natürlich grundsätzlich nicht schlecht, ermöglichen jedoch niemals die Vielfalt, die die Küche Ihren Kindern bieten kann. Auch im Bereich der Versorgungsleistungen nimmt die Verwaltung einen immer breiteren Raum ein. Den gesetzlichen Rahmen zu kennen und für die eigene Küche umsetzen zu können, wird in der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Dass die Küche im Erna-Zink-Kindergarten mit ihrem Angebot über dem von der DGE geforderten Standard für die KiTa Ernährung liegt, können Sie dem Anhang entnehmen. Weiter werden wir alles tun, um den täglichen Spagat zwischen gesunder Ernährung und dem was schmeckt (prinzipiell kein Widerspruch) zu schaffen. Unsere Küche soll auch in Zukunft ein Raum der Begegnung, des Austausches bleiben, einfach ein Ort, den man nicht missen möchte. Daran arbeiten wir! Versprochen!

11. Ausblick, Vision

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 14

In unserer Einrichtung wird auf Schweinefleisch weitgehend verzichtet. Sollte es Schweinefleisch geben, wird auf eine Trennung geachtet. Wir beziehen unsere Fleischprodukte überwiegend von dem Metzger EGE Supermarkt, Innere Brucker Straße 11, 91054 Erlangen Dieser bezieht die Fleischwaren vom Schlachthof Bärlein-Denterlein, Werner-von–Siemens-Straße 3, 91413 Neustadt a. d. Aisch 09161-7699 / [email protected] Der Schlachthof wird von Bauern aus dem Großraum Nürnberg und Neustadt a.d. Aisch beliefert. Das Fleisch stammt aus kleineren Betrieben und hat eine sehr gute Qualität. Hier gibt es nur Lamm-, Geflügel- und Rindfleisch und es wird Helal geschlachtet. Dies bedeutet: bevor ein zuvor betäubtes Tier getötet wird, spricht der Schlachter ein kurzes Gebet; so wie es der muslimische Ritus vorsieht". Wir haben dies seit 10 Jahren im Erna-Zink Kindergarten so gehalten und sind mit dieser Regelung gut gefahren. So können alle Kinder zusammen nicht nur spielen, sondern auch gemeinsam essen.

12. Herkunftsnachweis

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 15

Folgender Tabelle liegen die Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann Stiftung sowie Forderungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu Grunde. Befragt wurden 1082 KiTas im gesamten Bundesgebiet. Der Erna-Zink-Kindergarten hat an dieser Befragung ebenfalls teilgenommen. Die gesamte Studie können Sie unter dem Stichwort „Is(s)t KiTa gut“ im Internet abrufen.

DGE Empfehlungen die Empfehlungen gelten jeweils für 20

Verpflegungstage

Erna-Zink-Kindergarten ausgehend von 20 Verpflegungstagen

8 mal Salat oder Rohkost Durchschnittlich gibt es bei uns an 20 Verpflegungstagen 12x Salat oder Rohkost

Täglich Gemüse Da halten wir mit

Täglich eine Kohlenhydratkomponente Täglich mind. eine Kohlenhydratkomponente

Mindestens 8x Obst Obst und Obstkomponenten gibt es an mind. 12 Verpflegungstagen

Maximal 8 x Fleisch und Fleischerzeugnisse Durchschnittlich 4-6x Fleisch und Fleischerzeugnisse

Maximal 2 Eigerichte Hier liegen wir ein bisschen über den DGE Empfehlungen, wenn man die Eier auf der Rohkostplatte oder im Kartoffelauflauf mit Ei mitrechnet. Reine Eigerichte gibt es seltener als 2x an 20 Verpflegungstagen. Im Übrigen sind Eier für die Ernährung von Kindern sehr wichtig, denn anders als Erwachsene benötigen Kinder Cholesterin zum gesunden Knochenaufbau

Der Menüzyklus erfasst einen Rhythmus von mindestens vier Wochen

Die Speiseplanung unterliegt keinem Zyklus, Ausrichtung soweit möglich am saisonalen Angebot und an den Vorlieben der Kinder im Rahmen der Bremer Checkliste und den Empfehlungen der DGE.

13. DGE Empfehlungen

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 16

Weitere Anforderungen

Allergene sind deklariert Eine Aufstellung der Allergenen Inhaltsstoffe liegt vor Ort und wird laufend fortgeführt. Mündlich erhalten Sie Auskunft bei der Küchenleitung

Zusatzstoffe sind deklariert S. Allergene

Bei Fleisch- und Fleischerzeugnissen ist die Tierart benannt

ja

Nicht übliche Speisen sind erklärt Ja, auf jeden Fall auf Anfrage

Gerichte sind phantasievoll benannt Nein und zwar aus folgendem Grund: Kinder haben häufig schon keinen Bezug mehr zu Lebensmitteln und erkennen teilweise kaum noch Gemüse oder Obst. Phantasievolle Namen fördern diese Entwicklung. Bei uns kann sich ein Kind frei entscheiden, ob es etwas probieren möchte und muss nicht mit einem Phantasienamen überredet werden. Übrigens: wussten Sie, dass man Speisen mindestens 16x probieren muss, um zu wissen, ob sie einem schmecken??

Gerichte sind mit Bildern illustriert Ja, meistens

Gerichte sind farblich ansprechend gestaltet Ja

Religiöse Hintergründe werden berücksichtigt Ja

Vorlieben der Kinder werden berücksichtigt Ja. Zum einen können die Kinder direkt Wünsche äußern, zum Anderen gibt der Rücklauf Aufschluss über Vorlieben und Abneigungen. Und zum Abschluss des Kindergartenjahres kocht die Küchenleitung das Wunschessen speziell für jede Gruppe nach den Wünschen der Vorschulkinder

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 17

Es werden Halbfett- und Magerprodukte verwendet

Nein und zwar aus folgendem Grund: Zum Einen natürlich aus sensorischen Gründen, Fett ist ein Geschmacksträger! Kindern, die Halbfettprodukte zu sich nehmen, fehlt Energie, die sie sich dann häufig aus anderen Quellen holen, z.B. Milchschnitte und Co.. Von dem Essen, das hier im Kindergarten angeboten wird, kann kein Kind mit gesundem Appetit dick werden. Kalorienreduzierte Nahrungsmittel sind vielfach behandelt, modifiziert und verändert worden, damit sie wieder nach dem natürlichen Ausgangsprodukt schmecken. Sie enthalten häufig viel Wasser und Zucker.

Studienergebnisse Erna-Zink-Kindergarten

Ca. 79% der KiTas verfügen über einen Kühlschrank, einen Backofen, Küchengeräte, eine Arbeitsplatte mit Spüle, einen Herd

Industriespülmaschine, Backofen mit Herd, Dunstabzugshaube, Combigarer, zwei Arbeitsplatten, fahrbarer Arbeitstisch, Küchenmaschine, Klimaanlage, Großküchen-Kühl- und Gefriergerät, Doppelspüle, Handwaschbecken, Speisekammer

Nur 31% der befragten KiTas beschäftigen eine hauswirtschaftliche Fachkraft wie eine Hauswirtschafterin, Köchin, Ökotrophologin, Diätassistentin, hauswirtschaftliche Betriebsleitung oder Hauswirtschaftsmeisterin

Hauswirtschaftsmeisterin in Vollzeit

Nur in etwa 54% der befragten KiTas wird täglich Gemüse zum Mittagessen angeboten

Es gibt täglich eine Gemüsekomponente

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 18

Seit Dezember 2014 gilt die Allergenkennzeichnungsverordnung. Verbraucher sollen besser geschützt und über Allergene Stoffe in angebotenen Lebensmitteln informiert werden. Kuchen, die von Eltern zum Kindergeburtstag ihrer Kinder für die Kindergartengruppe mitgebracht werden, fallen nicht unter die Kennzeichnungspflicht. Sie können wie bisher an die Kinder weiter gegeben werden, ohne dass eine Kennzeichnung erfolgen muss. Im Zuge der Sorgfaltspflicht müssen Sie als pädagogisch Verantwortliche trotzdem einen Blick auf die Zutatenliste werfen und die dort ausgewiesene Allergenkennzeichnung beachten.

Bei selbst gebackenen Kuchen bitten Sie die Eltern, Ihnen das Rezept zu geben oder befragen Sie die Eltern nach der Zutatenliste.

Bei industrieller Ware finden Sie die Zutatenliste samt Allergenkennzeichnung auf der Packung.

Falls Sie keine zuverlässige Auskunft erhalten, beachten Sie die Ihnen bei den Kindern bekannten Allergien und lassen Sie Vorsicht walten. D.h. im Zweifelsfall ist ein Kind von der Verteilung auszuschließen.

14. Handlungsanweisung Allergiekennzeichnung

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 19

Welche Allergene fallen unter die Kennzeichnungspflicht? In Anhang II der LMIV* sind Allergene aufgeführt, die besonders häufig Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten auslösen und deshalb zu kennzeichnen sind. Für verpackte Lebensmittel müssen diese Allergene bereits seit 2005 in der Zutatenliste genannt werden.

Glutenhaltiges Getreide (d.h. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut oder deren Hybridstämme) sowie daraus hergestellte Erzeugnisse

Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse

Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse

Fisch und daraus gewonnene Erzeugnisse

Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse

Soja und daraus gewonnene Erzeugnisse

Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (einschließlich Laktose)

Schalenfrüchte (d.h. Mandeln, Haselnuss, Walnuss, Kaschunuss, Pecanuss, Paranuss, Pistazie, Macadamia- oder Queenslandnuss) sowie daraus hergestellte Erzeugnisse

Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse

Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse

Sesamsamen und daraus gewonnene Erzeugnisse

Schwefeldioxid und Sulfite in einer Konzentration von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l

Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse

Weichtiere (wie Schnecken, Muscheln, Tintenfische) und daraus gewonnene Erzeugnisse

*Lebensmittelinformationsverordnung

15. Kennzeichnungspflicht

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 20

Gesund, schmackhaft und es macht Spaß Erlanger AWO Kitas setzen mit eigener Küche auf frische und gesunde Ernährung Heute stehen Blätterteig-Frischkäse-Röllchen, Kürbissuppe mit Brot-Croutons und Äpfel mit Streuselkruste mit Zimtjoghurt auf der Speisekarte im Erna-Zink-Kindergarten der AWO in Erlangen, erklärt die fröhliche Kita-Köchin Astrid Niessen. Sie ist seit 8 Jahren Köchin im Kindergarten und achtet darauf, dass die Kinder, die oftmals ohne Frühstück von zu Hause kommen, im Kindergarten frisches, vollwertiges und schmackhaftes Essen bekommen. „Etwa 70 Prozent unserer Kinder haben Migrationshintergrund, ein Teil davon sind Flüchtlingskinder, die kennen unsere Gerichte gar nicht. Einige Kinder aus sozial schwächeren Familien kennen regelmäßige Mahlzeiten überhaupt nicht,“ erläutert Niessen. Sie und ihr Kollege Robert Jupe, Koch im Kinderhaus Kleiner Stern der AWO in Erlangen haben sich dazu eigens zu Sarah Wiener Genussbotschaftern weiterbilden lassen. Beide wollen nicht nur frische und gesunde Nahrung für „ihre“ Kinder zubereiten, sie wollen ihnen künftig auch den Spaß am Umgang mit Lebensmitteln vermitteln. „Wir möchten so den Vorschulkindern unseres Erna-Zink Kindergartens die Erfahrung von genussvollen, selbst hergestellten Mahlzeiten ermöglichen,“ so Astrid Niessen. Zu diesem Zweck beteiligen sich die gelernte Hauswirtschaftmeisterin und der gelernte Koch am Projekt „ich kann kochen“, das durch Sarah Wiener initiiert wurde. Als Abschluss dieses Projektes ist die Aktion „leckere Brotzeit“ geplant. Gemeinsam stellen hier alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der „Ich kann kochen“ Kurse leckere Brotzeitkomponenten für ein Frühstücksbuffet zusammen, aus denen sich dann die Kindergartenkinder gemeinsam mit ihren Eltern eine leckere Brotzeitbox zusammenstellen können. So können wir auf eine gute Weise den Eltern und Kindern Anregungen für ein leckeres und vollwertiges Frühstück geben. Für die teilnehmenden AWO-Koch-Kids ist diese Aktion ein zusätzliches Erfolgserlebnis.

Aktion „leckere Brotzeit“

Anhang

Erna-Zink-Kindergarten Küche

Stand März 2018 21

„Wir als Träger sind stolz zu sehen, dass durch das Engagement der Köche in diesen beiden Kindertagesstätten den Kindern tollen frisches Essen angeboten werden kann und wir nicht auf Convenience-Produkte zurückgreifen müssen und dies zu einem für die Eltern noch sehr guten Preis. Für alle Mahlzeiten werden 3,20 € pro Tag kalkuliert. Das kann mit den Preisen von Caterern mithalten und wir haben aber dennoch unsere Küchen vor Ort in den Einrichtungen und damit auch die Möglichkeit, die Kinder an das Kochen heranzuführen,“ sagt Christian Pech, Vorsitzender des AWO Kreisverbandes Erlangen-Höchstadt.