34
Konzeptionen soziologisch er Klassiker: Marx 1 Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

1

Konzeptionen soziologischer Klassiker:

Marx

Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Page 2: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

2

Gliederung

1. Die Ware1.1 Definition und Begriffe1.2 Wertformen

a. Einfache oder zufällige Wertformb. Totale oder entfaltete Wertformc. Allgemeine Wertformd. Geldform

2. Austauschprozess3. Geldfunktionen3.1 Geldspezifika2. Verwandlung von Geld in Kapital

Page 3: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

3

1.1 Definition und Begriff

Definition von Ware:

Ware ist zunächst ein äußerer Gegenstand, ein Ding das durch seine Eigenschaften menschliche Bedürfnisse irgendeiner Art befriedigt.

Unmittelbare Befriedigung: Lebensmittel

Mittelbare Befriedigung: Produktionsmittel

Page 4: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

4

Gebrauchswert der Waren

• Nützlichkeit eines Dinges Gebrauchswert

• Verwirklicht sich im Gebrauch/im Konsum

• Ergibt sich aus Naturalform der Ware

• Verhältnis: Ware - Mensch

Page 5: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

5

Tauschwert der Waren

• Quantitatives Verhältnis vom Gebrauchswert einer Ware zum Gebrauchswert einer anderen Ware

• Zufällig; rein relativ

• Eine Ware hat viele verschiedene Tauschwerte

• Verhältnis: Ware - Ware

Page 6: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

6

Wert einer Ware (Warenwert)

• Ein Gut hat nur einen Wert (Warenwert)

materialisierte menschliche Arbeit

• Wert der Ware = Quantum an Arbeit = Arbeitsstunden

Es gilt:

• gesellschaftliche Durchschnittsarbeitkraft = gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit

Page 7: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

7

Veränderung des Warenwerts

• Wechsel der Produktionsweise• Geschick der Arbeiter• Entwicklungsstufe der Wissenschaft• Umfang der Produktionsmittel

Wert der Ware verändert sich mit der in ihr verwirklichten Arbeit

Page 8: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

8

• Ding kann Gebrauchswert sein, ohne Wert zu sein.

• Nutzen für den Menschen entsteht nicht durch Arbeit. (Bspl. Luft, Wiesen...)

Page 9: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

9

• Ding kann nützlich und Produkt menschlicher Arbeit sein, ohne Ware zu sein.

• Produkt wird zur Befriedigung eigener Bedürfnisse hergestellt.

Page 10: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

10

Zusammenfassung

• Befriedung eines menschlichen Bedürfnisses

• Gebrauchswert haben

• Warenwert enthalten

• für den Markt oder Verkauf produziert sein

Page 11: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

11

Doppelcharakter der Ware

• Zurückzuführen auf den Doppelcharakter menschlicher Arbeit

1. Gebrauchswert: geschaffen von konkret nützlicher Arbeit (Wie und Was der Arbeit)

2. Warenwert: geschaffen von abstrakt menschlicher Arbeit (Wie viel der Arbeit)

Page 12: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

12

1.2 Wertformen

a. Einfache oder zufällige Wertform

X Ware A = Y Ware B(Beispiel: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock)

Enthält zwei Pole: 1. relative Wertform

2. Äquivalentform

Hier: Leinwand: relative Wertform / aktive Rolle

Rock : Äquivalent (Wertgleiches)/ passive Rolle

Page 13: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

13

Einfluss auf den relativen Wertausdruck durch Veränderung der Arbeitszeit

Fall1: Wert der Leinwand wechselt, Wert des Rockes bleibt konstant.

Verdoppelung der Arbeitszeit Verdoppelung des Wertes

also jetzt: 20 Ellen Leinwand = 2 Röcke

rel. Wert der Ware A steigt und fällt also direkt wie der Wert der Ware A bei gleichbleibendem Wert der Ware B

Page 14: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

14

Einfluss auf den relativen Wertausdruck durch Veränderung der Arbeitszeit

Fall 2: Wert der Leinwand bleibt konstant, Wert des Rockes wechselt.

Verdoppelung der Arbeitszeit Verdoppelung des Wertes

also jetzt: 20 Ellen Leinwand = ½ Rock

Bei gleichbleibendem Wert der Ware A fällt oder steigt ihr relativer im umgekehrten Verhältnis zum Wertwechsel von Ware B

Page 15: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

15

Einfluss auf den relativen Wertausdruck durch Veränderung der Arbeitszeit

Fall 3: Arbeitsquanta beider Waren wechseln in dieselbe Richtung mit den selben Proportionen.

jetzt: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock

Wertwechsel fällt nur auf beim Vergleich mit einer dritten Ware, deren Wert konstant bleibt.

Page 16: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

16

Einfluss auf den relativen Wertausdruck durch Veränderung der Arbeitszeit

Fall 4: Arbeitsquanta beider Waren wechseln in dieselbe Richtung, aber mit ungleichem Grad oder in entgegengesetzte Richtungen.

jetzt sind viele mögliche Kombinationen vorstellbar

Relativer Wert einer Ware kann wechseln, obgleich ihr Wert konstant bleibt und andersrum

Page 17: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

17

b.Totale oder entfaltete Wertform

X Ware A = Y Ware B = Z Ware C = .....etc.(Beispiel: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock = 2 Unzen Gold = ... etc.)

Eine einzelne Ware wird mit vielen verschiedenen Waren getauscht.

Page 18: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

18

c. Allgemeine Wertform

X Ware A =

Y Ware B =

Z Ware C = V Ware D

........ =

etc. =

Eine bestimmte Ware hat sich schon als Geldware abgesondert

Page 19: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

19

d. Geldform

X Ware A =

Y Ware B =

Z Ware C = 2 Unzen Gold

...... =

etc. =

Page 20: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

20

2. Austauschprozess

• Austauschprozess von Waren kann nur durch aktive Handlung der Warenbesitzer stattfinden.

Page 21: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

21

• Waren sind:

–Nicht-Gebrauchswerte für ihren Besitzer

–Gebrauchswerte für ihre Nicht-Besitzer

–Tauschwerte für ihren Besitzer–Waren werden austauschbar durch

den Willen des Warenbesitzers.

Page 22: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

22

3.Geldfunktionen

• Marx unterscheidet fünf Funktionen des Geldes. Es ist erstens Maß der Werte (“Wertmesser”), zweitens Zirkulationsmittel, drittens Schatz (Wertaufbewahrungsmittel), viertens Zahlungsmittel und fünftens Weltgeld (internationales Tauschmittel).

Page 23: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

23

3.1.Geldspezifika

• Die erste Eigenschaft der Marxschen Funktionsanalyse des Geldes ist ihre Anbindung an die Formanalyse. Daraus ergibt sich, dass nicht erst durch das Geld der Warenwelt die Eigenschaft der Tauschfähigkeit gegeben wird, sondern die in der Waren- und Wertform bereits enthaltenen Eigenschaften im Geld einen adäquaten Ausdruck finden.

• Zweitens – die einzelnen Funktionen werden nicht additiv aufgelistet, sondern aufeinander aufbauen

Page 24: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

24

Funktion 1: Geld als Maß der Werte

• Das Geld liefert der Ware das Material des Wertausdrucks. Es fungiert insofern als Maß der Werte. Die Geldform des Wertes ist der Preis der Ware. Der Preis stellt den Wert gesellschaftlich gültig dar. Allerdings ist im Preis das Geld nur vorgestelltes, ideelles Geld, der Name des Werts.

Page 25: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

25

• Das Maß wird in Maßeinheiten untergliedert

• Aus der Funktion des Maßes der Werte entwickelt sich also die abgeleitete Funktion des Geldes als Maßstab der Preise

• Die Preisform des Werts, der Preis, muß sich quantitativ nicht mit dem Wert decken

Page 26: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

26

Funktion 2: Das Geld als Zirkulationsmittel

• Im Zirkulationsprozeß treten auf den ersten Anschein die Waren als Gebrauchswerte dem Geld als Tauschwert gegenüber. Die Wertgestalt existiert also sozusagen doppelt, als Ware und Geld.

• „Zwei entgegengesetzten und einander ergänzenden Metamorphosen – Verwandlung der Ware in Geld(Verkäufer) und ihre Rückverwandlung aus Geld in Ware(Käufer)”

• Ware – Geld – Ware; W – G – W

Page 27: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

27

• Die Möglichkeit der Krise

• Das Geld funktioniert in der Zirkulation als Kaufmittel.

• Die Warenmenge und ihre Preissumme bestimmen daher die Masse von Zirkulationsmitteln bei einer gegebenen Umlaufsgeschwindigkeit.

• Münzgestalt des Geldes, Staatspapiergeld und Zwangskurs

Page 28: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

28

Funktion 3: Geld als Geld: Schatz • In dieser Funktion ist es also nicht nur ideell

vorgestelltes Geld, oder Wertrepräsentant von Waren in der Zirkulation, sondern verselbständigter Tauschwert. Geld wird zum Wertaufbewahrungsmittel, zum Schatz

• Der Schatz wird selbst Ausdruck für Überfluß und Reichtum

• fixiert zugleich die Geldgestalt der Ware• Mit dem Geldschatz wird gesellschaftliche Macht

zur Privatmacht der Privatpersonen• Vermehrung des Gold- und Silberschatzes

erscheint als Wertvermehrung

Page 29: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

29

Funktion 4: Das Geld als Zahlungsmittel

• Ein Käufer kauft, ohne vorher Ware verkauft zu haben, also ohne durch einen ordentlichen Verkaufsakt zu Geld gelangt zu sein.

• Gläubiger und Schuldner

• Kreditgewerbe: Vollzug der

• Als Zahlungsmittel ist das Geld auch ideelles Kaufmittel und tritt als solches in die Zirkulation

Page 30: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

30

• Die Wertgestalt der Ware, Geld, wird also jetzt zum Selbstzweck des Verkaufs

• Die Schatzbildung erlangt eine neue Bedeutung als “Form von Reservefonds der Zahlungsmittel”  

• Zahlungsketten– Krise: wenn Zahlungsketten reißen und

nun Verpflichtungen nicht eingelöst werden können

Page 31: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

31

Funktion 5: Weltgeld

• allgemeines Zahlungs- und Kaufmittel

• Ausgleichung internationaler Bilanzen

• weltgesellschaftliche Maßverhältnisse

• Leistungsbilanzen und der Wechselkurs

Page 32: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

32

4.Verwandlung von Geld in Kapital

• Ware – Geld – Kapital • Selbstverwertung des Wertes

• “... Geld, dies letzte Produkt der Warenzirkulation, ist die erste Erscheinungsform des Kapitals”

• Mehrwert – Überschuss über den ursprünglichen Wert => Kapital

Page 33: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

33

Die Maßlosigkeit der Kapitalbewegung

• „Die Zirkulation des Geldes als Kapital ist (...) Selbstzweck, denn die Verwertung des Werts existiert nur innerhalb dieser stets erneuerten Bewegung. Die Bewegung des Kapitals ist daher maßlos”

• Die Kapitalisten: absoluter Bereicherungstrieb, rastlose Bewegung des Gewinnes

• Geld – Ware – mehr Geld (G‘) /Allgemeine Formel des Kapitals/• Erklärung durch die Produktionsanalyse

Page 34: Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 1 Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

34

Ende