14
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014 www.kooths.de/bits-makro

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1

MakroökonomikTeil 4

Dr. Stefan KoothsBiTS Berlin

Wintersemester 2013/2014www.kooths.de/bits-makro

Page 2: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 2

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Ex-post Analyse: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3. Wachstumsanalyse:Produktionspotenzial und langfristige Entwicklung

4. Monetäre Analyse: Geld und Preisentwicklung Geldangebot und Bankensystem Inflation

5. Konjunkturanalyse: Kurzfristige Schwankungen der ökonomischen Aktivität

6. Zusammenfassung und Ausblick

Page 3: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 3

Geld als universelles Tauschmittel

Page 4: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 4

Realsektoren (Nichtbanken) und Banken

Realsektoren» Private Haushalte» Unternehmen» Öffentliche Haushalte (Staat)» AuslandGeldbenutzer („Nachfrager nach Geld“)

Finanzsektor» Geschäftsbanken (Monetary Financial Institutions, MFI)» ZentralbankGeldproduzenten („Anbieter von Geld“)

Page 5: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 5

Geldsysteme und Depositen: Warengeld vs. Kreditgeld

Page 6: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 6

Zentralbank und Geschäftsbanken

Banken: Institutionen, die Geld schaffen („schöpfen“) können» Kauf von Aktiva bzw. Kreditgewährung (Kreditvertrag als Aktivum)» Bezahlen mit „eigenem“ (= selbst geschaffenem) Geld als

Verbindlichkeit gegen die Bank

Geldmarkt: Markt für Zentralbankgeld » Zentralbank (Anbieter) vs. Geschäftsbanken (Nachfrager)» Geschäftsbanken untereinander (Anbieter und Nachfrager)

Page 7: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 7

Geld- und Kreditschöpfung, Geldmengenmultiplikator

Page 8: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 8

Geldmengenkonzepte

M0 (Zentralbankgeldmenge)» Noten und Münzen in Händen von Nichtbanken» Zentralbankgeldbestände der Banken

M1 (Eng gefasste Geldmenge/Narrow money)» Bargeldumlauf in Händen der Nichtbanken» Sichteinlagen der Nichtbanken bei Banken

M2 („Mittlere“ Geldmenge/„Intermediate“ money)» M1» Einlagen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren» Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten

M3 (Weit abgegrenzte Geldmenge/Broad money)» M2» Von Banken ausgegebene Geldmarktinstrumente

(Geldmarktfondsanteile, Geldmarktpapiere und Repogeschäfte)

Page 9: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 9

Instrumente der Geldpolitik

Refinanzierungspolitik» Offenmarktgeschäfte (i.d.R. Wertpapierpensionsgeschäfte)

- Hauptrefinanzierungssatz- Standards für Sicherheiten (Kollateral)

» Ständige Fazilitäten- Spitzenrefinanzierungsfazilität- Einlagenfazilität

Mindestreservepolitik Ankündigungspolitik (Erwartungssteuerung)

Konzepte» Zinssteuerung ( Mengentender)» Geldmengensteuerung ( Zinstender)

Page 10: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 10

Eurosystem

EZB Nationale

Zentralbanken

Page 11: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 11

Loanable funds: Kreditintermediation und Kreditschöpfung

Kapitalangebot(S)

Kapitalnachfrage(I + BD + LB)

Geldangebot(M)

Geldnachfrage (L)

Wertpapier-markt

Zinsbildung

WertpapierangebotWertpapiernachfrage

Kapitalangebot

Geldangebot

Kapitalnachfrage

GeldnachfrageKreditschöpfung

Kreditvermittlung

Aktien- und Anleihemarkt

Kreditmarkt

Bankensektor

Page 12: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 12

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Ex-post Analyse: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3. Wachstumsanalyse:Produktionspotenzial und langfristige Entwicklung

4. Monetäre Analyse: Geld und Preisentwicklung Geldangebot und Bankensystem Inflation

5. Konjunkturanalyse: Kurzfristige Schwankungen der ökonomischen Aktivität

6. Zusammenfassung und Ausblick

Page 13: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 13

Quantitätsgleichung und Quantitätstheorie

Page 14: KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 1 Makroökonomik Teil 4 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 4 14

Neutralität des Geldes?:Hubschrauber-Geld vs. Cantillon-Effekt