54
www.zirp.de Kreativ und vernetzt Tätigkeitsbericht der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz 2016 www.zirp.de

Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

www.zirp.de

Kreativ und vernetztTätigkeitsbericht der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz 2016

www.zirp.de

Page 2: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

7

Tätigkeitsbericht 2016

Kreativ und vernetztTätigkeitsbericht der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz 2016

www.zirp.de

Page 3: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

9

Tätigkeitsbericht 2016

8

Tätigkeitsbericht 2016

Impressum

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. Auf der Bastei 3 55131 Mainz Telefon: 06131 16-5687 Telefax: 06131 16-2554

E-Mail: [email protected]

Verantwortlich: Heike Arend Geschäftsführerin

Vorsitzende: Margret Suckale Mitglied des Vorstands der BASF SE

Stv. Vorsitzende: Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Redaktion: Nadja Anthes-Ploch

Mitarbeit: Julia Matheis

Druckerei: Eckoldt GmbH & Co. KG, Ingelheim

Titelfoto: Julia Wenz

Das Titelbild zeigt die Installation ‚Citoyen!‘ von Julia Wenz, einer Gewinnerin des Wettbewerbs ‚Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussich-ten‘, den die ZIRP gemeinsam mit der GDKE 2016 ausgelobt hattte (siehe ab S. 42). In ihrem Werk geht die Künsterlin besonders auf die Verbindung von Architektur, Natur und Bürger ein.

Page 4: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

11

Tätigkeitsbericht 2016

10

Tätigkeitsbericht 2016

Inhalt

I. Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz 7

II. Mitglieder der ZIRP 2016 9

III. Vorwort 23

IV. Projektarbeit und Veranstaltungen im Zukunftsradar 2030 25

1. Das Projekt „Wirtschaft im ländlichen Raum“ 25

2. Das Projekt „Wirtschaft 4.0“ 27

3. Das Projekt „Technologien der Zukunft“ 29

4. Das Projekt „Nachhaltigkeit“ 33

5. Das Projekt „Wissen 2030“ 35

6. Das Projekt „Kultur“ 35

7. Das Projekt „Gesellschaft 2030“ 41

8. Projektübergreifende Veranstaltungen 43

9. Neuer Blog der ZIRP: „rlp_vernetzt“ als Plattform der digitalen Köpfe 47

10. Öffentlichkeitsarbeit 47

V. Veranstaltungen 2016 49

VI. Publikationen 59

VII. Pressespiegel 65

VIII. Satzung des Trägervereins der ZIRP e.V 93

Page 5: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

13

Tätigkeitsbericht 2016

12

Tätigkeitsbericht 2016

I. Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz

Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. versteht sich als Impulsgeber für die aktuellen und künf-tigen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Fragestellungen und leistet einen richtungsweisenden Beitrag zur Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz. Als Zusammenschluss von mehr als 80 Unternehmen, Institutionen, Kammern, Hochschulen, Kultureinrichtungen, Gewerkschaften und der Landesregierung gilt die ZIRP als Ideenschmiede und Diskussionsforum. Sie ist als eingetragener Ver-ein organisiert. Vorsitzende ist Margret Suckale, Mitglied des Vorstands der BASF SE, stellvertretende Vor-sitzende ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Ziel der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz ist es, den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz und die Regio-nen des Landes als Lebens- und Arbeitsraum sowie als Kulturstandort im weltweiten Wettbewerb zu stär-ken. Es werden innovative, technische, wirtschaftliche und soziale Lösungen für Zukunftsthemen entwi-ckelt und ihre Umsetzung unterstützt. Die ZIRP macht diese Prozesse gemeinsam mit den ZIRP-Mitglie-dern bewusst und setzt sich für positive Lösungen ein.

Die Mitglieder der ZIRP repräsentieren international tätige Produktions- und Dienstleistungsunterneh-men, deren Werke in Rheinland-Pfalz liegen, mittelständische Unternehmen, Banken und Bankengrup-pen, Versicherungen, Hochschulen, öffentlich-rechtliche Kammern sowie Kirchen.

Die Geschäftsstelle des Trägervereins der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. Auf der Bastei 3 55131 Mainz

Mitarbeiter/innen

Heike Arend: Geschäftsführerin

Rosemarie Theiß: Sekretariat, Personal- und Rechnungswesen

Laura Demare: Veranstaltungen und Gesellschaft 2030

Nadja Anthes-Ploch: Öffentlichkeitsarbeit und Neue Medien

Daniela Hartmann: Kultur und Wissen 2030

Timo Philippi: Technologien der Zukunft

Dr. Angelika Praus: Wirtschaftsstandort 2030

Page 6: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

15

Tätigkeitsbericht 2016

14

Tätigkeitsbericht 2016

II. Mitglieder der ZIRP 2016

VorstandMargret Suckale (Vorsitzende der ZIRP) Mitglied des Vorstands der BASF SE, Ludwigshafen

Malu Dreyer (stellv. Vorsitzende der ZIRP) Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz

René Chassein Mitglied des Vorstands der Pfalzwerke AG, Ludwigshafen

Axel Dahm Sprecher der Geschäftsführung Bitburger Braugruppe GmbH

Ulrich Dexheimer Vorstandssprecher der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), Mainz

Frank Dupré Präsident des Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz e. V., Mainz

Prof. Dr. Roland Euler Prodekan des Fachbereichs 3 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz

Peter Hähner Vorstand der LBBW Rheinland-Pfalz Bank, Mainz

Prof. Alexander Hülshoff Künstlerischer Leiter der Landesstiftung Villa Musica, Mainz

Uwe Laue Vorstandsvorsitzender der Debeka Versicherungsgruppe, Koblenz

Brigitte Mannert Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz, Kaiserslautern

Stefan Rinn Vorsitzender der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim

Prof. Dr. Markus Rudolf Rektor der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar

Christian Schad Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer

Dr. Simone Schelberg Landessenderdirektorin des SWR – Südwestrundfunk Rheinland-Pfalz, Mainz

Heidrun Schulz Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, Saarbrücken

Dr. Volker Wissing Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Page 7: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

17

Tätigkeitsbericht 2016

16

Tätigkeitsbericht 2016

MitgliederAndrea Adams Hauptgeschäftsführerin des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V., Mainz

Rolf Alles Leiter Expansion der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG, St. Wendel

Michael Anslinger Vorstandsvorsitzender der DB Schenker Rail Deutschland AG, Mainz

Christian Arras Vorsitzender der LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH, Bingen

Uwe Bartmann (bis 30.09.2016) Repräsentant Region Mitte der Siemens AG, Frankfurt/Main

Prof. Dr. Klaus Becker Präsident der Technischen Hochschule (früher: Fachhochschule) Bingen, Bingen

Henrik Behrens Geschäftsführer der Rhenus Veniro GmbH & Co. KG, Moers

Dr. Thomas Bellut Intendant des ZDF Zweites Deutsches Fernsehen, Mainz

Raimo Benger Geschäftsführer des vero – Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V., Duisburg

Michael Bockelmann (bis April 2016) Verbandspräsident des Genossenschaftsverband e. V., Neu-Isenburg

Anneliese Bodemar Leiterin der Landesvertretung Rheinland-Pfalz der Techniker Krankenkasse, Mainz

Martin Brandscheid Geschäftsführer der Ernst & Young GmbH, Frankfurt/Main

Dr. Hans-Jürgen Brenninger (ab 15.02.2016) Geschäftsführung der Gienanth GmbH, Eisenberg

Prof. Dr. Bruno O. Braun Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland Group, Köln

Gerhard Bukenberger Geschäftsführer der Schuler Service GmbH & Co. KG, Klein-Winternheim

Thomas Busch Geschäftsführer der Ronal GmbH, Landau

Dr. Peter Buthmann Vorstand der KSB AG, Frankenthal

René Chassein Mitglied des Vorstands der Pfalzwerke AG, Ludwigshafen

Page 8: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

19

Tätigkeitsbericht 2016

18

Tätigkeitsbericht 2016

Michael Class (ab 01.07.2016) Vorstandsvorsitzender der juwi AG, Wörrstadt

Axel Dahm Geschäftsführer der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, Gerolstein Sprecher der Geschäftsführung der Bitburger Braugruppe GmbH (01.09.-30.11.2016)

Ulrich Dexheimer Sprecher des Vorstands der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), Mainz

Malu Dreyer Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz (Stv. Vorsitzende der ZIRP)

Vinzenz du Bellier Direktor des Caritasverband für die Diözese Speyer e. V., Speyer

Frank Dupré Präsident des Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz e. V., Mainz

Prof. Dr. Roland Euler Prodekan des Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz

Patric Fedlmeier Stv. Vorstandsvorsitzender der Provinzial Rheinland Versicherungen, Düsseldorf

Dr. Kay Michael Fischer Geschäftsführer der Eckes-Granini Deutschland GmbH, Nieder-Olm

Monika Garske (bis Mai 2016) Sprecherin der Geschäftsleitung Mainz der Deutsche Bank AG, Mainz

Manfred Gellrich (bis 31.07.2016) Werksdirektor Kaiserslautern der Adam Opel AG, Kaiserslautern

Dirk Gemünden (bis April 2016) Geschäftsführer der Bauunternehmung Karl Gemünden GmbH & Co. KG, Ingelheim

Tim Gemünden (ab Mai 2016) Geschäftsführender Gesellschafter der Bauunternehmung Karl Gemünden GmbH & Co. KG, Ingelheim

Frank Gey Geschäftsführer der ENTEGA GmbH & Co. KG, Darmstadt

Kai Giesel (ab Juni 2016) Regionalleiter Firmenkunden Mitte der Deutsche Bank AG, Mainz

Andreas Gilberg (bis Mai 2016) Teamleiter Marketing der Genossenschaftsverband e. V., Neu-Isenburg

Uwe Großmann (ab 01.10.2016) Repräsentant Region Mitte der Siemens AG, Frankfurt/Main

Prof. Dr. Axel Haas (ab 04.10.2016) Geschäftsführer der AREND Prozessautomation GmbH, Wittlich

Page 9: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

21

Tätigkeitsbericht 2016

20

Tätigkeitsbericht 2016

Jürgen Häfner Geschäftsführer der LOTTO Rheinland-Pfalz GmbH, Mainz

Peter Hähner Vorstand der LBBW Rheinland-Pfalz Bank, Mainz

Dr. Peter Hamacher (ab 01.10.2016) Geschäftsführender Direktor der Enovos Deutschland SE, Saarbrücken

Thomas Hasselbach Geschäftsführer der MikroFORUM Hochtechnologiepark Wendelsheim GmbH, Wendelsheim

Torsten Hauptmann Niederlassungsleiter Mainz der KPMG AG, Mainz

Egon Heberger Mitglied des Aufsichtrats der Heberger GmbH, Schifferstadt

Andreas Hecker (bis 15.02.2016) Geschäftsführung der Gienanth GmbH, Eisenberg

Prof. Dr. Roman Heiligenthal Präsident der Universität Koblenz-Landau, Mainz

Prof. Dr. Frieder Hessenauer Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Mainz

Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel (bis 30.09.2016) Geschäftsführender Direktor der Enovos Deutschland SE, Saarbrücken

Prof. Alexander Hülshoff Vorstandsmitglied der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz, Mainz

Bernd D. Hummel Geschäftsführer der Bernd Hummel GmbH, Pirmasens

Prof. Dr. Michael Jäckel Präsident der Universität Trier, Trier

Gerald Jank Leiter Werk Wörth der Daimler AG, Wörth

Fred Jung (bis 30.06.2016) Geschäftsführer der juwi AG, Wörrstadt

Bernd Kaltenhäuser Präsident der Hauptverwaltung der Deutsche Bundesbank, Mainz

Dr. Michael Kassner Leiter Region Mitte der Siemens AG, Frankfurt/Main

Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern

Ute Kerber Geschäftsführerin der L·Q·M Marktforschung GmbH, Mainz

Page 10: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

23

Tätigkeitsbericht 2016

22

Tätigkeitsbericht 2016

Dr. Thomas Kessler Geschäftsführer der Jos. Schneider Optische Werke GmbH, Bad Kreuznach

Dr. Oliver Kohl Geschäftsführer der m-Result Marketing Research & Management Consulting GmbH, Mainz

Kristian Kropp Geschäftsführer der Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG RPR1, Ludwigshafen

Prof. Dr. Norbert Kuhn Präsident der Hochschule Trier, Trier

Beate Läsch-Weber Präsidentin der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz, Budenheim

Uwe Laue Vorstandsvorsitzender der Debeka Versicherungsgruppe, Koblenz

Eveline Lemke (bis 18.05.2016) Staatsministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, Mainz

Dr. Horst Lenz Präsident der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

Thorsten Lindner Leiter des Regionalbüros West der Deutsche Telekom AG, Mainz

Barbara Litzenburger Vorstand LWT TAX EXPERT International AG, Montabaur

Brigitte Mannert Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz, Kaiserslautern

Cornelia Mast (bis 15.03.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern

Dr. Rainer Meffert Geschäftsführer der SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH, Mainz

Christian Metzger Geschäftsleiter und Werkdirektor des Michelin Reifenwerk, Bad Kreuznach

Dietmar Muscheid Vorsitzender des Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Rhein land-Pfalz, Mainz

Prof. Dr. Gerhard Muth Präsident der Hochschule Mainz, Mainz

Klaus Neureuther Geschäftsführer JT International Germany GmbH, Trier

Stephan Oberthür Werkleiter Rheinböllen Continental Teves AG & C0. OHG, Rheinböllen

Dr. Lothar Oelert Leiter der Hauptregion Rheinland-Pfalz der innogy SE (früher: RWE Deutschland AG), Essen

Page 11: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

25

Tätigkeitsbericht 2016

24

Tätigkeitsbericht 2016

Dr. Christian Pawlik Mitglied des Vorstands der Joseph Vögele AG, Ludwigshafen

Prof. Dr. Peter Quirmbach Geschäftsführer der ECREF European Centre for Refractories gGmbH, Höhr-Grenzhausen

Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss Geschäftsführer der Duale Hochschule Rheinland-Pfalz, Mainz

Gerold Reker Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

Stefan Rinn Vorsitzender der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim

Prof. Dr. Markus Rudolf Rektor der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar

Prof. Dr. Jutta Rump Vizepräsidentin der Hochschule Ludwigsha fen am Rhein, Ludwigshafen

Christian Schad Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer

Dr. Simone Schelberg Landessenderdirektorin des SWR – Südwestrundfunk Rheinland-Pfalz, Mainz

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt (ab Mai 2016) (Vize)Präsident der Hochschule Kaiserslautern, Kaiserslautern

Heidrun Schulz Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland, Saarbrücken

Dr. Helmut Stein Vorsitzender der Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz, Mainz

Dr. Irmgard Stippler Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Eisenberg

Margret Suckale Mitglied des Vorstands der BASF SE, Ludwigshafen

Dr. Georg A. Teichmann Wirtschaftsprüfer PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt/Main

Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß Lehrstuhl für Regionalentwicklung und Raumor dnung TU Kaiserslautern, Kaiserslautern

Alfred Wadle (ab 16.09.2016) Sprecher der Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern

Prof. Dr. Joachim Wieland Rektor der Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Speyer

Edgar Wilk Präsident der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

Page 12: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

26 27

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016

Peter Winternheimer (ab 01.08.2016) Werksdirektor Kaiserslautern der Adam Opel AG, Kaiserslautern

Manfred Wippermann Mitglied des Vorstands Nolte SE, Germersheim

Volker Wissing (ab 18.05.2016) Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Mainz

Prof. Dr. Konrad Wolf (bis 17.05.2016) Präsident der Hochschule Kaiserslautern, Kaiserslautern

Dr. Werner Wolf (bis 31.08.2016) Mitglied der Geschäftsführung der Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg

Wilfried Zöbisch Geschäftsführer der TÜV Rheinland-Berlin-Brandenburg-Pfalz e.V., Kaiserslautern

Page 13: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

29

Tätigkeitsbericht 2016

28

Tätigkeitsbericht 2016

III. Vorwort

Zwei neue Projekte, ein Kunstwettbewerb, den zweiten Nachhaltigkeitspreis und weitere Impulse zu Themen am Puls der Zeit und wichtig für die Zukunft des Standortes Rheinland-Pfalz: Die Arbeit der ZIRP war im Jahr 2016 geprägt von den dynamischen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesell-schaft. Erstmals haben wir ein exklusives Kreativkräfteseminar für Führungskräfte angeboten, ge-meinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit ZIRP international nimmt eine neue Veranstal-tungsreihe internationale Entwicklungen in den Fokus, die für Rheinland-Pfalz wichtig sind.

Der Foresight-Prozess der ZIRP wurde in 2016 in konkrete Projekte umgesetzt: „Wirtschaft 4.0“ steht für die Frage, wie und was wir arbeiten werden – unter den Bedingungen der Digitalisierung und der weiteren technologischen Innovationen. In diesem Projekt begleiten wir ganz eng die Un-ternehmen im Land und beraten mit der Methode „best practice“ zu den ersten Schritten in das digitale Zeitalter.

Mit „Gesellschaft 2030“ greifen wir ein weiteres Thema aus dem Foresight-Prozess auf: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Die ZIRP hat dazu ein Expertengremium berufen, das die Projektar-beit begleitet und bewertet. Wir arbeiten am „Kodex 2030“: Grundsätze und Empfehlungen, die die Dimensionen Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Teilhabe für unser Land konkret machen, indem Ziele und Maßnahmen benannt, Akteure und Verantwortliche identifiziert werden.

„Technologien der Zukunft“ wie 3-D-Druck und ihre Bedeutung für Unternehmen und Wirtschafts-struktur in Rheinland-Pfalz diskutieren wir weiterhin mit Experten und zeigen damit Trends und Verfahren, die die Zukunft bestimmen. Gemeinsam mit dem Projekt „Wirtschaft 4.0“ greift ein neuer Blog der ZIRP die Veränderungen und die Bedeutung des technologischen Wandels auf – mit erfreulich großer Resonanz.

Mit 85 Mitgliedern ist der Trägerverein stabil in seiner Entwicklung. Darüber hinaus steht die ZIRP für das Netzwerk aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur in Rheinland-Pfalz. Wir adressie-ren unsere Arbeit und unsere Ergebnisse an über 10.000 Menschen in Rheinland-Pfalz und sind in den Medien erfreulich präsent. Wir sind gefragter Partner regionaler Netzwerke und Institutionen im ganzen Land.

Eine Woche nach Konstituierung der neuen Landesregierung Rheinland-Pfalz trafen die ZIRP- Mitglieder exklusiv auf das Kabinett unter Führung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer – Zeichen des engen Dialogs, für den die ZIRP steht.

Die Fülle der Arbeit und der Wirkung der ZIRP wird in diesem Bericht deutlich und die Lektüre hoffentlich anregend.

Heike Arend Geschäftsführerin

Page 14: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

31

Tätigkeitsbericht 2016

30

Tätigkeitsbericht 2016

IV. Projektarbeit und Veranstaltungen im Zukunftsradar 2030

Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz verfolgt mit ihrem Leitprojekt Zukunftsradar 2030 das Ziel, Strategien und Konzepte für zentrale Herausforderungen zu erarbeiten, deren Bewältigung für Rheinland-Pfalz von essenzieller Bedeutung ist. Innovative technische, wirtschaftliche und soziale Lösungen für zukunftsrelevante Themen sollen entwickelt und ihre Umsetzung angeschoben wer-den. An keiner anderen Stelle werden Zukunftsfragen so umfassend bearbeitet und auf ihre kon-kreten Folgen für das Land beleuchtet. Hauptanliegen des Zukunftsradar 2030 ist die Sensibilisie-rung von Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

1. Das Projekt „Wirtschaft im ländlichen Raum“

Ziel des ProjektesDie ländlichen Regionen von Rheinland-Pfalz stehen mit Blick auf ihre wirtschaftliche Entwicklung vor Herausforderungen. Das Projekt „Wirtschaft im ländlichen Raum“ geht von der Annahme aus, dass die Wirtschaft in hohem Maße die Attraktivität der ländlichen Räume mitbestimmt. Nur mit einer gesunden und prosperierenden Wirtschaft kann der ländliche Raum seine Funktionen als Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum bewahren. Für den ländlichen Raum von besonderer Bedeu-tung ist die dort vorherrschende mittelständische Wirtschaftsstruktur in Industrie, produzierendem

Gewerbe, Dienstleistungen und Handwerk. Hier sind integ-rierte, innovative und flexible Instrumente und Handlungs-strategien gefragt, die das Unternehmertum im ländlichen Raum halten, fördern und anziehen. Ziel des Projektes ist es, in den ländlich strukturierten Regionen von Rheinland-Pfalz Wissen darüber zu generieren, wie Unternehmertum in länd-lichen Regionen gehalten, unterstützt und entwickelt werden kann.

Projektarbeit in 2016:„Starke Wirtschaft – Starke Regionen“

Handlungsempfehlungen

Ausgehend von der Abschlusspublikation „Starke Wirtschaft – Starke Regionen. Gute Aussichten für das Land“, in der die ZIRP im November 2015 erfolgreiche Strategien und gute Beispiele für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im ländlichen Raum präsentierte, wurden im Frühjahr 2016 Leitlinien für Akteure im ländlichen Raum formuliert und in einer Online-Publikation gebündelt. Im Zentrum stehen dabei eine erfolgreiche Regionalentwicklung und ein effektives Regional- und Standortmarketing. Diese Empfehlungen richten sich an Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesell-schaft, die sich im und für den ländlichen Raum engagieren, und sollen Impulse für die Entwick-lung im Land geben. Das Projekt ist damit abgeschlossen.

Page 15: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

33

Tätigkeitsbericht 2016

32

Tätigkeitsbericht 2016

2. Das Projekt „Wirtschaft 4.0“

Für die mittelständisch geprägte Wirtschaft in Rheinland-Pfalz hat die Digitalisierung große Bedeu-tung. Sie hat enormes Potenzial, um den Produktionsstandort Rheinland-Pfalz zu stärken. Sie gibt ebenso wichtige Impulse für Dienstleistungswirtschaft und Startups im Land. Etablierte Industrie-unternehmen, Anbieter digitaler Lösungen und Dienstleister werden durch digitale Technologien eine neue Form der Zusammenarbeit etablieren. Neue digitale Lösungen ermöglichen Unterneh-men, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu erschließen. Zugleich erfordern sie neue Kom-petenzen und verändern Abläufe und Hierarchien im Unternehmen. Die Arbeit wird sich unter den Bedingungen der Digitalisierung grundlegend verändern.

Mit dem Projekt „Wirtschaft 4.0“ möchten wir insbeson-dere den Mittelstand für die Entwicklungen in Richtung Industrie 4.0 sensibilisieren und gute Beispiele aufzei-gen, wie die Digitalisierung für veränderte Geschäfts-prozesse und neue Geschäftsmodelle genutzt werden kann. Dabei soll die Vernetzung von Akteuren in den Bereichen Industrie 4.0 und digitale Wirtschaft geför-dert werden. In einer unternehmenszentrierten Sichtweise soll der zentralen Frage nachgegangen werden, wie sich die Digitalisierung auf welche Unternehmensbereiche und –prozesse auswirkt und welchen Nutzen Unternehmen daraus ziehen können. Themenschwerpunkte sind dabei: neue Geschäftsmodelle, Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Start-ups, Beschleunigung der Wertschöpfungskette, Recht/Datenschutz, Bildung/Weiterbildung, Innovations- und Wissens-management, veränderte Organisation und Hierarchien sowie Arbeit 4.0.

2.1. Umfrage

Als statistische Grundlage für die Projektarbeit dient eine Umfrage, die die ZIRP im Juni 2016 mit seinem Mitgliedsunternehmen L∙Q∙M Marktforschung GmbH unter rheinland-pfälzischen Unter-nehmen durchgeführt hat. Rund 300 Führungskräfte haben an der Umfrage teilgenommen und Auskunft über die Bedeutung der Digitalisierung für ihr Unternehmen, die Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien, über Entwicklungspotenziale und Herausforderungen gegeben. Die Umfra-ge war angesichts der Teilnehmerzahl die größte Befragung, die in Rheinland-Pfalz bis dahin zu dem Thema durchgeführt wurde.

2.2. Publikation: ZIRPkompakt „Umfrage: Digitalisierung im Unternehmen“

Die Ergebnisse der Umfrage wurden im Oktober 2016 in einem ZIRPkompakt veröffentlicht und auf dem Kompaktkongress der IHK in Mainz präsentiert. Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Zühlke, Vorstands-vorsitzender der Technologie-Initiaitive SmartFactory KL e.V., hat die Umfrageergebnisse in der Pu-blikation kommentiert.

Page 16: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

35

Tätigkeitsbericht 2016

34

Tätigkeitsbericht 2016

2.3. Projektstudie

Im Oktober 2016 wurde die Projektstudie unter dem Titel „Die Digitalisierung in rheinland-pfälzi-schen Unternehmen“ veröffentlicht. Die Studie ist der erste Schritt einer tiefer gehenden Beschäf-tigung mit der digitalen Transformation in Wirtschaft und Arbeit im Rahmen des neuen Projekts Wirtschaft 4.0. Die Projektstudien dienen dazu, die Diskussion über Themen in der Projektarbeit vorzubereiten und zu strukturieren. Die Studien stehen am Anfang der Projektarbeit, ihre Thema-tik bedarf der Vertiefung und Klärung.

2.4. Veranstaltungsreihe „ZIRP um 8“

Die Themenschwerpunkte des Projekts, die in dieser Studie definiert und im Laufe des Projekts gegebenenfalls noch erweitert werden, werden in der Veranstaltungsreihe „ZIRP um 8“ von Akteu-ren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft analysiert und diskutiert. Die Veranstal-tungen sollen insbesondere Unternehmern die Möglichkeit der Vernetzung bieten. Zur Veranstal-tungsreihe ist im Oktober 2016 ein Flyer erschienen, der einen Ausblick auf die geplanten Veran-staltungen gibt.

Die Auftaktveranstaltung fand am 7. Dezember 2016 mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Erba-cher Hof in Mainz statt. Für das Jahr 2017 sind sieben weitere Veranstaltungen geplant, außerdem ein großer Kongress, für den bereits Ende des Jahres 2016 die Vorbereitungen begonnen haben.

2.5. Kooperationsveranstaltung mit der ISB: „S@M: Start-up meets Mittelstand“

Die Veranstaltung „S@M: Start-up meets Mittelstand“, die am 2. November 2016 in der ISB in Mainz unter Beteiligung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer stattfand, hatte zum Ziel, Mittelständler und innovative Existenzgründer zusammenzubringen. Im Rahmen von Diskussionsrunden und einem Infomarkt wurde aufgezeigt, wie beide auf dem Weg zu Innovationen im Unternehmen, neuen digitalen Lösungen, neuen Kundenservices und beim Aufbau neuer Geschäftsfelder vonei-nander profitieren können.

2.6. Blog rlp_vernetzt

Mit Beginn des Projekts ist der Blog „rlp_vernetzt“ online gegangen, der thematisch aus den beiden ZIRP-Projekten „Wirtschaft 4.0“ und „Technologien der Zukunft“ gespeist wird (siehe S. 52).

3. Das Projekt „Technologien der Zukunft“

Ziel des ProjektesVeränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft werden in hohem Maß von den technologischen Entwicklungen beeinflusst. Es zeichnet sich deutlich ab, dass dies in Zukunft noch viel stärker der Fall sein wird: Mehr denn je hängt ökonomischer Erfolg (oder Vorsprung) von der Fähigkeit ab, zukunftsträchtige Technologien zu erkennen und Innovationen gezielt voranzutreiben, und die ge-

Page 17: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

37

Tätigkeitsbericht 2016

36

Tätigkeitsbericht 2016

sellschaftlichen Folgen zu bedenken. Technologischer Wandel in Rheinland-Pfalz heißt: Weiterent-wicklung neuer Technologien sowie Ausbau und Modernisierung der traditionellen Industrieberei-che als Basis der rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Mit dem Projekt „Technologien der Zukunft“ will die ZIRP einen Beitrag leisten zu einem öffentlichen technologie-affinen Diskurs, der die Bedeu-tung technologischen Fortschritts für die gesellschaftliche Entwicklung und für den Fortbestand zukunftsfähiger Wirtschaft hervorhebt.

Projektarbeit in 2016:

3.1. Publikation ZIRPkompakt 9 – Land der digitalen Möglichkeiten

Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V. hat bei sechs Hearings zu den Handlungsfeldern Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Gesundheit, Mobilität sowie Infrastruktur und moderner Staat Exper-ten zusammengebracht. Im September 2015 haben bei unserem Zukunftsforum „rlp_vernetzt. Land der digitalen Möglichkeiten“ über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Potenziale der Digitalisierung für Rheinland-Pfalz diskutiert. Der neunte ZIRPkompakt bildet auf dieser Basis Thesen ab, die verantwortliche Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Rheinland-Pfalz ansprechen und die sich als Empfehlungen für Rheinland-Pfalz verstehen.

3.2. Alles selbst machen: 3D-Druck verändert die Produktion

Wie verändert 3D-Druck die Industrie? Entwickeln sich daraus neue Geschäftsmodelle? Was be-deutet es für Zulieferer, wenn Komponenten künftig wieder im Unternehmen selbst produziert werden? Ist das Ersatzteillager von gestern? Diesen und weiteren Fragen zur Anwendung additiver Fertigungstechniken ging die ZIRP im Rahmen der Veranstaltung „Alles selbst machen: 3D-Druck verändert die Produktion“ nach. Als unser Kooperationspartner präsentierte die LOEWEN ENTER-TAINMENT GmbH bei einer exklusiven Werksführung den Teilnehmern die Umsetzung des 3D-Drucks in der Produktion. Als Keynote-Speaker konnte der renommierte und international bekann-te 3D-Druck Experte Prof. Dr. Claus Emmelmann vom LZN Laser Zentrum Nord GmbH gewonnen werden.

3.3. Autoland Rheinland-Pfalz: Motor für technische Innovation

Die Automobilbranche ist für Rheinland-Pfalz von enormer Bedeutung: Rund 200 Unternehmen erwirtschaften fast ein Viertel des landesweiten Industrieumsatzes mit rund 65.000 Beschäftigten – das ist jeder vierte Arbeitsplatz in der Industrie. Digitalisierung, Nutzerverhalten und Materialent-wicklung verändern das Produkt und die Funktion des Autos. Dies nahmen die ZIRP und die Tech-nische Hochschule (TH) Bingen zum Anlass, im Rahmen der Veranstaltung „Autoland Rheinland-Pfalz: Motor für technische Innovation“ auf dem Campus der TH über die Zukunft des Autos und seiner Hersteller zu diskutieren. Als Referenten konnten Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Wirt-schaftsministerium Rheinland-Pfalz, Christian Mengel, Director GME Advanced Vehicle Develop-ment & CAE der Adam Opel AG und Paul Linhoff, Advanced Engineering bei der Continental AG, gewonnen werden.

Page 18: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

39

Tätigkeitsbericht 2016

38

Tätigkeitsbericht 2016

3.4. Blog rlp_vernetzt

Im Herbst 2016 ist der Blog „rlp_vernetzt“ online gegangen, der thematisch aus den beiden ZIRP-Projekten „Wirtschaft 4.0“ und „Technologien der Zukunft“ gespeist wird (siehe S. 52).

4. Das Projekt „Nachhaltigkeit“

Ziel des Projektes Das Handlungsprinzip Nachhaltigkeit – verstanden als Verpflichtung der heutigen Generation, mit ihrem jetzigen Handeln das Leben zukünftiger Generationen nicht zu beeinträchtigen – ist in der Mitte des rheinland-pfälzischen Unternehmertums angekommen. Die ZIRP widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit als zentralem Querschnittsthema, das auch im Jahr 2016 einen roten Faden der Projektarbeit der ZIRP darstellte. Dabei wurden insbesondere die soziale und die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit, im Rahmen zweier Nachhaltigkeitskongresse beleuchtet. Nach dem Startschuss zu einem neuen Unternehmensnetzwerk mit dem Titel „Zukunft Unternehmen“ im Jahr 2014 wurden auch im vergangenen Jahr mit der zweiten Auslobung des Nachhaltigkeits-preises „Zukunftsunternehmen“ die Projektarbeit weiter profiliert.

Projektarbeit in 2016:

4.1. Zweiter Nachhaltigkeitspreis „Zukunftsunternehmen“

Zum zweiten Mal wurde der Nachhaltigkeitspreis der ZIRP in Kooperation mit der Leitstelle für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei „Zukunftsunternehmen“ vergeben. Preisträger ist die SCHOTT AG Mainz. Der Preis besteht aus einer vom Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz (IKKG) ei-gens entworfenen Skulptur. Mit ihm sollen vorbildliche und innova-tive Aktivitäten ausgezeichnet werden, die soziale Nachhaltigkeit in unternehmerischem Handeln konkret erfahrbar machen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer, stellvertretende Vorsitzende der ZIRP, übergab den Preis am 26. Oktober 2016 an den Vorstandsvorsitzenden der SCHOTT AG, Dr. Frank Heinricht im Erich-Schott-Centrum im Hauptsitz des Unternehmens. Die Bewerbung der SCHOTT AG habe den Krite-rien für den Preis umfassend entsprochen, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Blick auf die Begründung der Jury. Diese hat den Sieger aus zwanzig Bewerbungen von Unternehmen unter-schiedlicher Branchen und Größen ausgewählt. Die SCHOTT AG hat mit ihrem ganzheitlichen Kon-zept überzeugt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben einen hohen Stellenwert in der Nachhal-tigkeitsstrategie des Unternehmens, das zudem mit gesellschaftlichem Engagement stark in der Region verankert ist. Dabei berücksichtigte die Jury die unterschiedlichen Möglichkeiten von klei-nen, mittleren und großen Unternehmen. Mitglieder der Jury waren Torsten Hauptmann, Partner und Niederlassungsleiter Mainz der KPMG AG, Marcus Hevert, Geschäftsführer von Hevert-Arznei-mittel GmbH & Co. KG, Prof. Dr. Dirk Löhr, Professor für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik am

Page 19: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

41

Tätigkeitsbericht 2016

40

Tätigkeitsbericht 2016

Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, Dietmar Muscheid, Vorsitzender des DGB Rhein-land-Pfalz/Saarland und Marcel Wolsing, Leiter für Nachhaltigkeitsmanagement der ENTEGA AG.

4.2. Unternehmensbesuche: Nachhaltige Unternehmen laden ein

Mit der Veranstaltungsreihe „Zukunft Unternehmen – ein nachhaltiges Unternehmen lädt ein“ eta-blierte die ZIRP ein neues Format. Nach der Devise ‚Vom guten Beispiel lernen‘ bringt das Netzwerk „Zukunft Unternehmen“ Unternehmerinnen und Unternehmer mit Experten in Kontakt, um Einbli-cke in Betriebe zu erhalten, die sich auf besondere Weise der Nachhaltigkeit verpflichten und Nachhaltigkeitsstrategien für den Mittelstand aufzeigen. Gastgeber im Jahr 2016 waren die Kübler GmbH in Ludwigshafen, die Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG in Nussbaum sowie die SCHOTT AG in Mainz.

5. Das Projekt „Wissen 2030“

Ziel des Projektes Die Beförderung der Wissenskooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft steht im Zentrum des ZIRP-Themenfeldes Wissen 2030, das für die Mitglieder der ZIRP gezielt Aspekte der neuen Innovationsstrategie der Landesregierung Rheinland-Pfalz vertiefen möchte.

Projektarbeit in 2016:

4.Themenworkshop des Foresight-Prozesses der ZIRP – Thema Bildung:

„Für den Arbeitsmarkt der Zukunft: Wie werden wir 2040 lehren und lernen?“

Wie werden wir im Jahr 2040 lehren und lernen? Diese Frage stellten wir am 27. September 2016 Vertretern aus Politik, Schule, Hochschule und Unternehmen während eines Workshops an der Hochschule Mainz zum Thema Bildung im Rahmen unseres Foresight-Prozesses. In allen vorheri-gen Foresight-Workshops der ZIRP hat sich Bildung als bereichsübergreifendes Thema herauskris-tallisiert. Annähernd 900 Mitwirkende haben sich von September bis Dezember 2015 am Fore-sight-Prozess der ZIRP beteiligt. Mit Entscheidern, Strategen und Weiterdenkern aus Rheinland-Pfalz wurden dabei Themen identifiziert, die unser Leben und Arbeiten in Rheinland-Pfalz in der Zeit bis 2040 prägen werden. Die Ergebnisse sind in der Ausgabe ZIRPkompakt „Kluge Köpfe schauen voraus“ zusammengefasst.

6. Das Projekt „Kultur“

Ziel des Projektes Ein vielfältiges Kulturangebot ist ein unverzichtbarer Standortfaktor, um Unternehmen, qualifizier-te Arbeitnehmer, kreative Talente und Touristen in das Land zu holen. Die Kulturprojekte der ZIRP berücksichtigen diese Doppelnatur von kulturellen Gütern und Angeboten als Träger von Ideen

Page 20: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

43

Tätigkeitsbericht 2016

42

Tätigkeitsbericht 2016

und Wertvorstellungen. Kontinuierliche Fördermaßnahmen wie das ZIRP-Musikstipendium wer-den durch besondere Kooperationen flankiert.

Projektarbeit in 2016:

6.1. Auf ein Neues: Der kulturelle Jahresauftakt der ZIRP

Zum Jahresauftakt stellt die ZIRP seit 2015 Persönlichkeiten vor, die in Rheinland-Pfalz eine neue Berufung gefunden haben. Am 21. Januar 2016 konnten in der Philharmonie Ludwigshafen die rund 80 geladenen Gäste Dr. Rainer Auts, Geschäftsführer der Karl Marx 2018 – Ausstellungsgesell-schaft mbH, Gundi Bäßler, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Frankenthal, und Regens Dr. Udo Mar-kus Bentz, Weihbischof in Mainz, erleben. Vor Beginn der Veranstaltung hatten die Gäste die Mög-lichkeit an einer exklusiven Führung durch die Ausstellung „Wie leben? – Zukunftsbilder von Male-witsch bis Fujimoto“ im Wilhelm-Hack-Museum teilzunehmen.

6.2. Exklusive Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Zum 100. Geburtstag des Dadaismus zeigte das Arp Museum Bahnhof Rolandseck Ausstellungs-stücke von Hans Arp und seinen Künstlerfreunden. Wir luden am 7. April 2016 Mitglieder und Netz-werkpartner zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung „Genese Dada. 100 Jahre Dada Zürich“ ein.

6.3. Vorhang auf: Die Kunst zu Führen

Erstmals und mit großem Erfolg haben wir vom 16. bis 18. März 2016 das Kreativseminar für Füh-rungskräfte „Vorhang auf: Die Kunst zu führen“ veranstaltet. In Kooperation mit der Metropolregion Rhein-Neckar, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und dem Nationaltheater Mannheim hat die ZIRP sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmern einzigartige künstlerische Er-fahrungen ermöglicht. Im Gespräch mit Kreativschaffenden unterschiedlicher Sparten und mit Taktstock vor dem Orchester lernten sie Führen aus einer neuen, kreativen Perspektive kennen. Das Seminar konnte kostendeckend durch die Teilnahmegebühr finanziert werden. Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wird es auch 2017 in Kooperation mit der Staatsphilharmonie in der Metropolregion durchgeführt.

6.4. Kunstwettbewerb und Ausstellung „Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten“

In der Veranstaltungsreihe „Kreative Stadt“ wurden für die Städte Mainz und Trier (2014) sowie Ludwigshafen und Koblenz (2015) standortspezifische Themen der Kulturwirtschaft diskutiert. An-knüpfend an die Veranstaltung in Koblenz zum Thema „Stadtlandschaft“ hat die ZIRP im Januar 2016 gemeinsam mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz einen Kunst-wettbewerb ausgelobt. Künstlerinnen und Künstler waren aufgerufen, Entwürfe für temporäre Kunstwerke im Koblenzer Stadtgebiet einzureichen, die den Blick für vorhandene Freiräume schär-fen sollten. Koblenz eignete sich für dieses Vorhaben besonders, immerhin gehört die Stadtland-schaft hier quasi zum genetischen Code. Am Ausgang des Mittelrheintals prägen hier gewachsene, urbane und gestaltete Landschaft das Stadtbild. Auf diese spannende Wechselbeziehung zwischen

Page 21: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

45

Tätigkeitsbericht 2016

44

Tätigkeitsbericht 2016

städtischen und landschaftlichen Räumen wollten wir mit den Interventionen hinweisen und damit Vertrautes neu erfahrbar machen.

Im April 2016 wurden durch eine hochkarätige Jury unter dem Vorsitz von Dr. Oliver Kornhoff, Di-rektor des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, aus 49 Bewerbungen drei ausgewählt. Sie waren ab Juli 2016 für vier Monate in Koblenz zu sehen und zu erleben. Auf dem Festungsplateau wurde die Installation „Citoyen!“ (zu deutsch „Bürger“, siehe Titelbild) der gebürtigen Rheinland-Pfälzerin Julia Wenz ausgestellt. Die Arbeit „Arkadischer Quadratmeter“ des in Steinhöring lebenden Künst-lers Peter Kees wurde im Park am Deutschen Eck errichtet. Neben diesen beiden Werken hatte die Jury die Arbeit des Performance-Netzwerks „PAErsche“ um die Künstlerin Karin Meiner aus Burg-brohl ausgewählt. Mit Aktionskunst schaffte die internationale Künstlergruppe an verschiedenen Tagen und Orten in Koblenz Interventionen und Irritationen durch zuvor noch nie gesehene und erlebte Bilder.

6.5. Evangelische Kirche der Pfalz

In der Lutherdekade bis 2017 laden die ZIRP und die Evangelische Akademie der Pfalz zum jährli-chen Schwerpunktthema zu einer Diskussionsveranstaltung ein – im Jahr 2016 war das Thema „Reformation und die eine Welt“. Bei der Veranstaltung am Mittwoch, 5. Oktober 2017, mit dem Titel „Die europäische Idee: Götterfunken oder Sternenstaub?“ diskutierten Staatssekretärin Heike Raab, der französische Theologe Professor Dr. Fritz Lienhard und Dr. Robert Schnatz, Vorstands-mitglied des international tätigen Unternehmens Gebr. Pfeiffer SE, wie Europa angesichts wirt-schaftlicher und politischer Krisen wieder Kraft gewinnen kann. Die Ergebnisse der Veranstaltung in Kaiserslautern wurden in einer Ausgabe der Online-Publikation ZEHN.MINUTEN zusammenge-fasst und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

6.6. ZIRP-Musikstipendium

Das ZIRP-Musikstipendium in Höhe von insgesamt 12.000 Euro wurde im Jahr 2016 auf drei junge Talente aufgeteilt: Mio Tamayama (Kontrabass), Anna Overbeck (Musicalgesang) und Felix Hüttel (Horn). Sie wurden von einer hochkarätigen Jury unter der Leitung von ZIRP-Vorstandsmitglied Professor Alexander Hülshoff, Künstlerischer Leiter der Villa Musica, im November 2015 ausge-wählt.

6.7. Zukunftsmusik – Konzert der Stipendiaten 2016

Unter dem Titel „Zukunftsmusik“ konnte die ZIRP am 17. April 2016 mehr als 100 Gäste zu einem stimmungsvollen Sonntagvormittag in der Neuen Synagoge in Mainz begrüßen. Vor Konzertbeginn bestand für die Gäste die Möglichkeit, an einer exklusiven Führung durch die Synagoge teilzuneh-men. Das Konzert der Stipendiaten bildete den Höhepunkt einer Reihe von Auftritten der jungen Musiker im Rahmen unserer Veranstaltungen oder bei ZIRP-Mitgliedern.

Page 22: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

47

Tätigkeitsbericht 2016

46

Tätigkeitsbericht 2016

6.8. Zukunftsmusik bei SWRlive!

Am 25. Oktober 2016 gestalteten drei ZIRP-Stipendiaten aus verschiedenen Förderjahren einen Abend im Programm von SWRlive! Mit Mio Tamayama (Kontrabass), Leonie Klein (Schlagzeug und Marimbaphon) und Max Simon (Violine) teilten sich drei herausragende junge Musiker die Bühne im Foyer des Mainzer Rundfunkhauses. Professor Alexander Hülshoff, Künstlerischer Leiter der Landesstiftung Villa Musica und Mitglied des ZIRP-Vorstands, stellte die Musiker im Gespräch mit SWR-Moderatorin Ariane Binder vor.

6.9. Workshop zum Reformationsjubiläum in Rheinland-Pfalz

Gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK), der Rhein-land-Pfalz Tourismus GmbH (RPT), dem Kultursommer Rheinland-Pfalz und der Stadt Worms haben wir Touristikern, Kulturschaffenden sowie Verantwortlichen in städtischen und kirchlichen Einrichtungen am Freitag, 30. September 2016, ein Forum des Austauschs geboten, um gemein-sam kulturtouristische Angebote zu entwickeln und zu vermarkten. Die erarbeiteten Angebote wer-den 2017 über den Internetauftritt der RPT kommuniziert.

Die Ergebnisse des Workshops in Worms wurden in einer Ausgabe der Online-Publikation ZEHN .MINUTEN zusammengefasst und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

7. Das Projekt „Gesellschaft 2030“

Das ProjektDas Projekt „Gesellschaft 2030“ greift die Ergebnisse des Foresight-Prozesses auf, den die ZIRP im Herbst/Winter 2015 mit zahlreichen Experten aus Rheinland-Pfalz durchgeführt hat. Als ein zent-rales Zukunftsthema wurde dabei benannt: In welcher Gesellschaft werden wir im Jahr 2030 leben? Um dieser Frage nachzugehen, haben wir die Dimensionen Zusammenleben, Gerechtigkeit und

Teilhabe zu den Schwerpunkten unserer Projektar-beit gemacht.

Unser ZielZiel des Projekts ist es, die konkreten Herausforde-rungen der Gesellschaft in Rheinland-Pfalz für die

nächsten Jahren zu beleuchten. Dazu bieten wir mit „Gesellschaft 2030“ die Plattform zum Aus-tausch und fördern die Vernetzung der wichtigsten Akteure. Die Attraktivität des Standortes Rhein-land-Pfalz zu sichern, ist eines unserer Kernthemen und spielt dabei eine besondere Rolle. Am Ende des Diskussionsprozesses soll der „Kodex 2030“ stehen – Grundsätze, Empfehlungen und Maßnahmen, die zur aktiven Gestaltung unserer Gesellschaft im Jahr 2030 beitragen sollen.

Page 23: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

49

Tätigkeitsbericht 2016

48

Tätigkeitsbericht 2016

Das ExpertengremiumDas Projekt wird eng von einem Expertengremium flankiert, dem rund einhundert Persönlichkei-ten aus ganz Rheinland-Pfalz angehören. Die Expertinnen und Experten repräsentieren einen Großteil unserer Gesellschaft und werden in regelmäßigen Sitzungen Ansätze und Handlungsopti-onen erarbeiten, um gesellschaftlichen Entwicklungen schon heute adäquat zu begegnen. Das Gremium setzt sich zusammen aus Vertretern der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, aus kommunalen Vertretern, Vertretern von Kammern, Verbänden, Vereinen und Interessensvertre-tungen, aus Kirchenvertretern, Vertretern politischer Stiftungen, aus Vertretern des Gesundheits-bereichs und der freien Wohlfahrtspflege, aus Vertretern des Natur- und Umweltbereichs, sowie aus Medienvertretern.

Projektarbeit in 2016:

7.1. „Familie, Freunde, Follower – Gesellschaft als Netzwerk“ – Auftaktveranstaltung des Projekts

Gesellschaft 2030

Zum Projektauftakt lud die ZIRP im September 2016 etwa 120 Gäste auf das Hambacher Schloss ein. „Die Welt, die wir erleben wollen“ – so lautet der Untertitel der Studie „Das Vermächtnis“ von DIE ZEIT, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Sozialforschungs-institut infas. Mitglieder des Forschungsteams stellten die wichtigsten Ergebnisse der Vermächtnis-studie vor, im Anschluss diskutierte Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit dem stellvertretenden Chefredakteur der ZEIT, Moritz Müller-Wirth, und Tim Gemünden über die Studienergebnisse zu den Themen Partnerschaft, Familie und Miteinander der Generationen.

7.2. Erste Sitzung Expertengremium Gesellschaft 2030

Im November 2016 fand die erste Sitzung des Expertengremiums im Festsaal der Staatskanzlei statt. Prof. Dr. Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaf-ten an der Hochschule Koblenz, referierte über die aktuellen Herausforderungen des Miteinanders in unserer Gesellschaft. Im Anschluss hatten die Gremiumsmitglieder Gelegenheit, sich über ver-schiedene Thesen auszutauschen und sich kennenzulernen.

8. Projektübergreifende Veranstaltungen

Der Netzwerk-Charakter der ZIRP wird gestärkt durch landesweite Kooperationen. Zahlreiche Po-diumsveranstaltungen, Expertengespräche und Workshops ge staltet wir in Kooperation mit unse-ren Mitgliedsunternehmen. Einige dieser Veranstaltungen haben sich zu jährlich wiederkehrenden Themenreihen etabliert.

8.1. Markt & Finanzen

Die Reihe „Markt & Finanzen“ fasst alle Veranstaltungen der ZIRP zusammen, deren Fokus auf ak-tuellen finanzpolitischen Themen liegen. Aktuell zählen dazu zwei Formate, die in Kooperation mit

Page 24: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

51

Tätigkeitsbericht 2016

50

Tätigkeitsbericht 2016

ZIRP-Mitgliedern stattfinden: Zum einen der „Konjunkturausblick“, der regelmäßig im Februar und in Kooperation mit Boehringer Ingelheim, der Deutschen Bank und dem BVMW stattfindet, zum anderen eine Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Bundesbank, die alle zwei Jahre im Herbst ausgerichtet wird.

8.2. Neues Kabinett trifft ZIRP-Mitglieder

Nach der rheinland-pfälzischen Landtagswahl im März 2016 und der Neubildung des Kabinetts, war es uns ein Anliegen, die neu aufgestellte Landesregierung und die Mitglieder der ZIRP umge-hend miteinander bekannt zu machen und damit dem Hauptanliegen der ZIRP, den Austausch zwischen rheinland-pfälzischer Landesregierung und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu ermöglichen, gerecht zu werden.

Die neuen Ministerinnen und Minister aller Ressorts gaben an diesem Abend Einblicke in ihre Vor-haben und Schwerpunkte der anstehenden Legislaturperiode. Bei einem gemeinsamen Abendes-sen hatten alle Gäste die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutau-schen.

8.3. ZIRPzoom – Perspektiven der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz

In den exklusiven Gesprächsrunden „ZIRPzoom“ mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und/oder weiteren Ressortministerinnen und -ministern werden wichtige Themen der wirtschaftspolitischen Entwicklung in Rheinland-Pfalz diskutiert. Es handelt sich um geschlossene Veranstaltungen mit wechselnden Themen und maximal 35 Teilnehmern, zu denen ZIRP-Mitglieder und ausgewählte Unternehmensvertreter und Wissenschaftler eingeladen werden.

Im Jahr 2016 fanden vier Gesprächsrunden zu den Themen „Neue Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0“ (April), „Nano – Eine innovative Technologie für Rheinland-Pfalz“ (Juni), „Wachstums-treiber: Umwelt- und Klimaschutz“ (September) und „Gesundheit: Forschen, vorbeugen, behan-deln“ (Oktober), statt.

8.4. Parlamentarisches Sommerfest

Seit dem Jahr 2002 veranstalten wir jährlich einen Parlamentarischen Abend und ermöglichen so ein weiteres Zusammentreffen von Mitgliedern der ZIRP und der Landesregierung. Im Jahr 2016 fand der Parlamentarische Abend zum vierten Mal in Form eines Sommerfestes im Innenhof der Villa Musica (dem Sitz der Geschäftsstelle der ZIRP) statt. Erstmals stand das Fest nicht im Zeichen eines Gastlandes, sondern widmete sich vielmehr unserem Selbstverständnis: Ein Ort zum Netz-werken und Austausch.

Page 25: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

53

Tätigkeitsbericht 2016

52

Tätigkeitsbericht 2016

8.5. ZIRP international: Estland zu Gast

In 2016 hat die ZIRP eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel „ZIRP international“ ins Leben gerufen. Die ZIRP weitet damit ihren Blick auf das internationale Geschehen und die außenwirt-schaftlichen Beziehungen des Landes Rheinland-Pfalz. Die Gesprächsrunde mit der Ministerpräsi-dentin soll auf jährlich wechselnde Gastländer ausgerichtet sein und internationale Perspektiven auf Themen bieten, die für Rheinland-Pfalz wichtig sind und mit denen sich unser Land auseinan-dersetzt. Den Auftakt bildete Estland, das eine Vorreiterrolle im Kontext Digitalisierung einnimmt. Dazu diskutierte der estnische Botschafter Dr. Mart Laanemäe als Ehrengast gemeinsam mit Ministerpräsidentin Dreyer und zwei Unternehmensvertretern aus Rheinland-Pfalz.

9. Neuer Blog der ZIRP: „rlp_vernetzt“ als Plattform der digitalen Köpfe

Mit dem Blog www.rlp-vernetzt.de starten wir eine Plattform, um die „digitalen Köpfe“ im Land zu Wort kommen zu lassen. Hier befassen wir uns mit Wirtschaft 4.0 und Zukunftstechnologien. Ex-perten aus Wirtschaft und Wissenschaft geben wir eine Plattform, um Trends aufzeigen und Stand-punkte über die digitale Transformation auszu-tauschen. In regelmäßigen Abständen werden hier Gastbeiträge von Unternehmen, Verbänden und Hochschulen aus unserem Netzwerk sowie Berichte über die Ergebnisse der Arbeit der ZIRP veröffentlich. Thematisch deckt der Blog Themen der Projekte Wirtschaft 4.0 und Technologien der Zukunft ab und wird stetig weiterentwickelt wer-den.

10. Öffentlichkeitsarbeit

In der Öffentlichkeitsarbeit wurde neben der projektbezogenen Pressearbeit im Rahmen des neuen Corporate Designs die ZIRP-Website relaunched sowie zwei Ausgaben des Newsletters ver-sandt.

Die Stiftung der ZIRP fördert 2016 zum wiederholten Mal zwei Studierende in Zusammenarbeit mit der Studienstelle Israel am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Univer-sität Mainz mit einer Exkursion nach Israel und Palästina. Die Eindrücke von Saskia Schnell und Lucien Mohr veröffentlichten wir in einem Reiseblog.

Page 26: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

55

Tätigkeitsbericht 2016

54

Tätigkeitsbericht 2016

V. Veranstaltungen 2016

Veranstaltung Kooperationspartner

• 10. Januar

ZIRP-Weihnachtsspende Theaterbesuch für Flüchtlingskinder Staatstheater Mainz, „Eine Woche voller Samstage“ Malteser Werke MainzStaatstheater Mainz, Mainz

• 21. Januar

„Auf ein Neues!“ Der kulturelle Jahresauftakt der ZIRPPhilharmonie Ludwigshafen, Ludwigshafen

• 16. Februar

Konjunkturausblick 2016 Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH, Boehringer Ingelheim, Ingelheim Deutsche Bank AG, BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft

• 16.-18. März

„Vorhang auf: Die Kunst zu führen“ Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Kreativseminar für FührungskräfteNationaltheater Mannheim,

Philharmonie Ludwigshafen, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen

• 7. April

Exklusive Führung durch die Ausstellung „Genese Dada. 100 Jahre Dada Zürich“Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen

• 11. April

Jury-Entscheid Kunstwettbewerb „Stadtlandschaft. Generaldirektion Kulturelles Erbe Raum für Einblicke und Aussichten“ (GDKE) Rheinland-PfalzFestung Ehrenbreistein, Koblenz

• 12. April

ZIRP-Vorstandssitzung

ZIRPzoom – Perspektiven der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz „Neue Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0“Pfalzwerke AG, Ludwigshafen

Page 27: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

57

Tätigkeitsbericht 2016

56

Tätigkeitsbericht 2016

• 17. April

„Zukunftsmusik 2016: Die ZIRP-Stipendiaten Landesstiftung Villa Musica stellen sich vor“Neue Synagoge Mainz, Mainz

• 19. April

„Netzwerk ‚Zukunft Unternehmen‘ – Kübler GmbH Kübler GmbH Ein nachhaltiges Unternehmen lädt ein“Kübler GmbH, Ludwigshafen

• 22. April

Medientraining für ZIRP-Stipendiaten mit dem SWR SWRVilla Musica, Mainz

• 28. April

„Alles selbst machen: 3D-Druck verändert die Produktion“ LÖWENLÖWEN ENTERTAINTMENT GmbH, Bingen ENTERTAINTMENT GmbH, Bingen

• 25. Mai

„ZIRP-Mitglieder treffen neues Kabinett“Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz

• 14. Juni

ZIRPzoom – Perspektiven der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz „Nano – Eine innovative Technologie für Rheinland-Pfalz“Wasems Kloster Engelthal, Ingelheim

• 12. Juli

„Netzwerk ‚Zukunft Unternehmen‘ – Hevert-Artzneimittel GmbH & Co. KG Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG: Ein nachhaltiges Unternehmen lädt ein“Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Nußbaum

• 12. Juli/13. Juli

Presserundgang und Vernissage der Kunstaktion Generaldirektion Kulturelles Erbe „Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten“ (GDKE) Rheinland-PfalzFestungsplateau der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

Veranstaltung Kooperationspartner

Page 28: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

59

Tätigkeitsbericht 2016

58

Tätigkeitsbericht 2016

• 14. Juli

Parlamentarisches SommerfestGarten des Gästehauses der Landesregierung Rheinland-Pfalz

• 30. Juli

Peformance Bbeyond & PAErsche mit Gästen Generaldirektion Kulturelles Erbe Festungsgelände der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz (GDKE) Rheinland-Pfalz

• 14. August

Öffentliche Führung mit Peter Kees, Julia Wenz und Generaldirektion Kulturelles Erbe

einer Performance des Aktionslabors PAErsche (GDKE) Rheinland-PfalzFestungsgelände der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

• 28. August

Öffentliche Führung mit Peter Kees, Julia Wenz und Generaldirektion Kulturelles Erbe

einer Performance des Aktionslabors PAErsche (GDKE) Rheinland-PfalzFestungsgelände der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

• 28. August

Performance des Aktionslabors PAErsche Generaldirektion Kulturelles ErbeFestungsgelände der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz (GDKE) Rheinland-Pfalz

• 7. September

ZIRPzoom – Perspektiven der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz „Wachstumstreiber: Umwelt- und Klimaschutz“Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz

• 20. September

„Familie, Freunde, Follower – Gesellschaft als Netzwerk“ DIE ZEIT Auftaktveranstaltung des Projekts „Gesellschaft 2030“ Wissenschaftszentrum BerlinHambacher Schloss, Neustadt a. d. Weinstraße für Sozialforschung (WZB)

• 22. September

Performance des Aktionslabors PAErsche Generaldirektion Kulturelles ErbeFestungsgelände der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz (GDKE) Rheinland-Pfalz

Veranstaltung Kooperationspartner

Page 29: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

61

Tätigkeitsbericht 2016

60

Tätigkeitsbericht 2016

• 27. September

4.Themenworkshop des ZIRP-Foresight-Prozesses – Thema Bildung: „Für den Arbeitsmarkt der Zukunft: Wie werden wir 2040 lehren und lernen?“Hochschule Mainz – University of Applied Sciences, Mainz

• 30. September

Workshop zum Reformationsjubiläum in Rheinland-PfalzDas Wormser, Worms

• 4. Oktober

ZIRP-Vorstandssitzung

ZIRPzoom – Perspektiven der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz Boehringer Ingelheim „Gesundheit: Forschen, vorbeugen, behandeln“ Deutschland GmbHBoehringer Ingelheim Center (BIC), Ingelheim

• 5. Oktober 2016

Die europäische Idee: Evangelische Akademie der Pfalz Götterfunken oder Sternenstaub? Deutschordensaal der Kreissparkasse Kaiserslautern

• 24. Oktober

Öffentliche Führung und Finissage mit Peter Kees, Generaldirektion Kulturelles Erbe

Julia Wenz und einer Performance des Aktionslabors PAErsche (GDKE) Rheinland-PfalzFestungsgelände der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

• 25. Oktober

„Zukunftsmusik“ mit ZIRP-Stipendiaten bei SWRlive! SWRSWR-Funkhaus, Mainz

• 26. Oktober

Verleihung des Nachhaltigkeitspreises Leitstelle für Ehrenamt und „Zukunftsunternehmen“ der ZIRP an die SCHOTT AG BürgerbeteiligungSCHOTT AG, Erich-Schott-Centrum, Mainz der Staatskanzlei

• 26. Oktober

ZIRP international: Estland zu GastStaatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz

Veranstaltung Kooperationspartner

Page 30: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

63

Tätigkeitsbericht 2016

62

Tätigkeitsbericht 2016

• 2. November

S@M: Start-up mets Mittelstand Investitions- und StrukturbankInvestitions- und Strukurbank Rheinland-Pfalz, Mainz Rheinland-Pfalz (ISB)

• 11. November

Zukunft Unternehmen: SCHOTT AG SCHOTT AG: Ein nachhaltiges Unternehmen lädt ein Schott AG, Erich-Schott-Centrum, Mainz

• 21. November

Autoland Rheinland-Pfalz – Technische Hochschule Bingen Motor für technische Innovation Technische Hochschule Bingen, Bingen

• 29. November

Expertengremium Gesellschaft 2030, 1. SitzungStaatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz

• 30. November

Probespiel für das Musikstipendium 2017 Landesstiftung Villa Musica Villa Musica, Mainz Rheinland-Pfalz

• 7. Dezember

„ZIRP um 8“: Digitalisierung verändert das UnternehmenErbacher Hof, Mainz

Page 31: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

65

Tätigkeitsbericht 2016

64

Tätigkeitsbericht 2016

VI. Publikationen

Die ZIRP setzt Themen und diskutiert sie mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Projektinhalte, Diskurse und Impulse der Diskussionen veröffentlicht sie in Publikationsformaten mit unterschiedlicher Ausrichtung, Tiefe und Fokus.

Dokumentationen

Zukunft Unternehmen: Soziale Nachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz

In der Broschüre „Zukunft Unternehmen: Soziale Nachhaltigkeit in Rhein-land-Pfalz“ stellen über 40 rheinland-pfälzische Unternehmen ihre Strate-gien, Ansätze und Konzepte zur sozialen Nachhaltigkeit vor. In einer On-line-Version stellten wir bereits Ende 2016 die ersten Beiträge zur Verfü-gung.

Starke Wirtschaft – Starke Regionen. Gute Aussichten für das Land

Mit der Publikation „Starke Wirtschaft – Starke Regionen. Gute Aussichten für das Land“ präsentierte die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. erfolgreiche Strategien und gute Beispiele für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im ländlichen Raum. Die verschiedenen Blickwinkel der Exper-ten und die vielfältigen, guten Beispiele im Land haben wir in einer Online-Publikation gebündelt. Im Zentrum stehen dabei eine erfolgreiche Regio-nalentwicklung und ein effektives Regional- und Standortmarketing. Diese Empfehlungen richten sich an Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesell-schaft, die sich im und für den ländlichen Raum engagieren, und sollen Impulse für die Entwicklung im Land geben.

Projektstudien

Die Digitalisierung in rheinland-pfälzischen Unternehmen

Mit dem Projekt „Wirtschaft 4.0“ möchte die ZIRP Unternehmen in Rhein-land-Pfalz für die Entwicklung in Richtung „Industrie 4.0“ sensibilisieren. Sie möchte die Möglichkeit zum Austausch bieten und aufzeigen, wie digi-tale Lösungen im Unternehmen umgesetzt werden können. Die Studie steht am Anfang der Projektarbeit und ist erster Schritt einer tiefer gehen-den Beschäftigung mit der digitalen Transformation in Wirtschaft und Ar-beit. Unsere Projektstudien dienen dazu, die Diskussion über Themen in der Projektarbeit vorzubereiten und zu strukturieren. Daher ist jegliche – auch kritische – Auseinandersetzung und Stellungnahme zu den Projekt-studien erwünscht.

INSTITUTIONELLER PARTNER

DES DEUTSCHENNACHHALTIGKEITSPREISES

ZukunftUnternehmenSoziale Nachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz

www.zirp.de

Die Digitalisierung in rheinland-pfälzischen Unternehmen

Projektstudie

Heft 12, Oktober 2016

Page 32: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

67

Tätigkeitsbericht 2016

66

Tätigkeitsbericht 2016

ZIRPkompakt 8

Kluge Köpfe schauen voraus

Rund 950 Menschen haben sich von September bis Dezember 2015 am Foresight-Prozess der ZIRP beteiligt. Mit Entscheidern, Strategen und Wei-terdenkern aus Rheinland-Pfalz haben wir Themen identifiziert, die unser Leben und Arbeiten in Rheinland-Pfalz in der Zeit bis 2040 prägen werden. Die Ergebnisse des Foresight-Prozesses wurden im ZIRPkompakt Aus-gabe 8 zusammengefasst.

ZIRPkompakt 9 Land der digitalen Möglichkeiten

Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V. hat bei sechs Hearings zu den Handlungsfeldern Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Gesundheit, Mobilität sowie Infrastruktur und moderner Staat Experten zusammengebracht. Im September 2015 haben bei unserem Zukunftsforum „rlp_vernetzt. Land der digitalen Möglichkeiten“ über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Potenziale der Digitalisierung für Rheinland-Pfalz diskutiert. Der ZIRP-kompakt 9 bildet Thesen ab, die verantwortliche Akteure aus Politik, Wirt-schaft und Wissenschaft in Rheinland-Pfalz ansprechen und die sich als Empfehlungen für Rheinland-Pfalz verstehen.

ZIRPkompakt 10 Umfrage: Digitalisierung im Unternehmen

Am Thema Digitalisierung kommt kaum jemand vorbei: Das sehen auch rund 300 Führungskräfte rheinland-pfälzischer Unternehmen so, die im Juni 2016 an der ZIRP-Umfrage „Wirtschaft 4.0 – Wie digital sind rheinland-pfälzische Unternehmen?“ teilgenommen haben. Für die absolute Mehr-heit unter ihnen (79 Prozent) hat die Digitalisierung große oder sehr große Bedeutung – und sie ist für sie insbesondere von strategischem Interesse. Die Ergebnisse dieser Umfrage haben wir im „ZIRPkompakt 10: Umfrage: Digitalisierung im Unternehmen“ zusammengefasst.

ZEHN.MINUTEN

Das Online-Format „ZEHN.MINUTEN“ gibt in eben dieser Zeit einen Ein-blick in unterschiedliche zukunftsrelevante Themen und Sachverhalte, die aktuell in der ZIRP diskutiert und bearbeitet werden. Diskussionsergebnis-se, Meinungen und interessante Aspekte werden so aufbereitet, dass der Leser in aller Kürze das Wesentliche zum jeweiligen Thema erfährt. Das Format erscheint in unregelmäßigen Abständen, ist ausschließlich

2040

kompakt

kompaktNr. 8 | Februar 2016

Adam Opel AG AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Architektenkammer Rheinland-Pfalz BASF SE Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz e.V. Bernd Hummel Holding GmbH Bitburger Braugruppe GmbH Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.

KG Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Caritasverband für die Diözese Speyer e.V. Continental Teves AG & Co. oHG Daimler AG DB Schenker Rail Deutschland AG Debeka Versicherungen Deutsche Bank AG Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Rhein-land-Pfalz und dem Saarland Deutsche Telekom AG Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer DGB-Landesbezirk Rheinland-Pfalz Eckes-Granini Deutschland GmbH ECREF European Center for Refractories gGmbH Enovos Deutschland SE ENTEGA Energie GmbH Ernst & Young

GmbH Evangelische Kirche der Pfalz Fachhochschule Bingen Genossenschaftsverband e.V. Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG Gienanth GmbH Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Heberger GmbH Hochschule Kaiserslautern Hochschule

Ludwigshafen am Rhein Hochschule Mainz Hochschule Trier Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Jos. Schneider Optische Werke GmbH Joseph Vögele AG JT International Germany GmbH juwi AG

Karl Gemünden GmbH & Co. KG Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz KPMG AG Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft KSB AG Landesärz-tekammer Rheinland-Pfalz LBBW Rheinland-Pfalz Bank LOTTO Rheinland-Pfalz GmbH LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH L∙Q∙M Marktforschung GmbH LWT TAX EXPERT International AG m-result, Market Research & Management Consulting GmbH Michelin Reifenwerk Bad Kreuznach Mik-roFORUM Hochtechnologiepark Wendelsheim GmbH Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Nolte SE PFAFF Indust-riesysteme und Maschinen AG Pfalzwerke AG PricewaterhouseCoopers AG Provinzial Rheinland Versicherungen RHENUS VENIRO GmbH & Co. KG Ronal GmbH RPR1 RWE Deutschland AG SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH Schuler Service GmbH & Co. KG

Siemens AG Sparkassenverband Rheinland-Pfalz Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz SWR – Südwe-strundfunk Techniker Krankenkasse Technische Universität Kaiserslautern TÜV Pfalz GmbH TÜV Rheinland Group Universität Koblenz-Landau Universität Trier vero – Verband der Bau- und Rohsto� ndustrie e.V. Villa Musica Rheinland-Pfalz WHU – Otto Beisheim School of Management ZDF – Zweites Deutsches Fernsehen (Stand: Januar 2016)

Zur Vertiefung der drei bereits vorge-stellten Fragestellungen – wie wir 2040 wirtschaften, arbeiten und leben werden – führte die ZIRP im Oktober 2015 eine große Online-Umfrage durch. Insgesamt 859 Teilnehmer haben mitgewirkt und konnten zu einem annähernd eindeuti-gen und optimistischen Stimmungsbild beitragen. So ist sich beispielsweise ein Großteil der Befragten sicher, dass wir in 2040 gelernt haben werden, in einer multikulturellen Gesellschaft zu leben. Ebenso begreifen 75 Prozent aller Teil-nehmer Zuwanderung als große Chan-ce für die Wirtschaft und Gesellschaft von Rheinland-Pfalz.

In den Bereichen Wirtschaft und Arbeit werden die Veränderungen, die im Kon-text der Digitalisierung erwartbar sind, eher positiv gedeutet. So glauben 93 Pro-zent der Teilnehmer, dass es 2040 Berufe geben wird, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Denn obwohl die technologische Entwicklung den Einsatz von Menschen an vielen Stellen obsolet werden lässt (dieser Meinung sind im-merhin 74 Prozent aller Teilnehmer), lässt sich dieser Wegfall von Arbeitsplätzen

doch durch die Entstehung neuer Berufe kompensieren. Deutlich skeptischer wird dagegen der Einfl uss der Digitalisierung auf die Work-Life-Balance gesehen – nur etwa ein Drittel aller Teilnehmer glaubt, dass Digitalisierung dazu beitragen kann, dass Arbeit und Leben im Gleichgewicht stehen.

Gleichzeitig wurde deutlich, an welcher Stelle noch Handlungsbedarf besteht, um für die Zukunft vorbereitet zu sein. Demnach gewinnen e� zientes Wissens-management sowie lebenslanges Ler-nen in Unternehmen weiterhin an Be-deutung. Auch eine fortlaufende Weiter-bildung von Berufstätigen, um mit den Anforderungen einer digitalisierten Ar-beitswelt mithalten zu können, halten 97 Prozent der Umfrageteilnehmer für sehr wichtig. Ebenfalls als notwendig sieht ein Großteil der Befragten eine klar gesetzlich gesteuerte Zuwanderung (81 Prozent).

Für die ZIRP war es außerdem wichtig, auch abseits der drei großen ° emen-blöcke potenziell wichtige Trends im Auge zu behalten. Daher wurden die Befrag-

Optimistisch Richtung Zukunft – Ergebnisse der Umfrage zum Foresight-Prozess

ten gebeten, weitere Zukunftsthemen für Rheinland-Pfalz zu benennen. Dabei kristallisierte sich besonders der Bereich Bildung heraus. Hier wurde von vielen Teilnehmern vor allem die Bedeu-tung von gleichen Bildungschancen – hauptsächlich zur Integrationsförderung – betont. Besonders häufi g fi elen außer-dem die Schlagworte „Integration“, „Inf-rastruktur“, „Sozial“, „Gesellschaft“ und „Digitalisierung“.

Die genannten Ergebnisse stellen nur einen kleinen Auszug der wertvollen Er-kenntnisse dar, die wir durch die Umfra-ge und vor allem die rege Teilnahme der Befragten gewinnen konnten. Die Ergeb-nisse demonstrieren anschaulich, wie optimistisch die Zukunft von Rheinland-Pfalz trotz einiger Herausforderungen gesehen wird. Einiges muss noch getan werden, damit Rheinland-Pfalz auch in 2040 zukunftsfähig bleiben kann. Die künftige Projektarbeit der ZIRP wird sich daher verstärkt diesen Herausforderun-gen widmen.

Die vollständigen Umfrageergebnisse fi nden Sie auf www.zirp.de

kompakt

Womit verdienen wir Womit verdienen wir 2040 unser Geld?

Wie werden wir 2040 arbeiten?

In welcher Gesellschaft werden wir 2040 leben?

2040

2040

Womit verdienen wir 2040 unser Geld?

Wie werden wir 2040 arbeiten?

In welcher Gesellschaft werden wir 2040 leben?

Was uns antreibt:

Diese Publikation wird ermöglicht durch die Mitglieder der ZIRP:

Der Foresight-Prozess der ZIRPRund 950 Menschen haben sich von September bis Dezember 2015 am Foresight-Prozess der Zukunfts-initiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. beteiligt. Mit Entscheidern, Strategen und Weiterdenkern aus Rheinland-Pfalz haben wir ° emen identifi ziert, die unser Leben und Arbeiten in Rheinland-Pfalz in der Zeit bis 2040 prägen werden.

In unserem Auftaktworkshop im September „Kluge Köpfe schauen voraus“ haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei große ° emenblöcke defi niert: „Womit verdienen wir 2040 unser Geld?“, „Wie wer-

den wir 2040 arbeiten?“ und „In welcher Gesell-schaft werden wir 2040 leben?“. Diese Fragestell-ungen wurden im November und Dezember in wei-teren ° emenworkshops konkretisiert. Zahlreiche hochrangige Experten und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft hatten so die Mög-lichkeit, aktiv am Foresight-Prozess der ZIRP mitzu-wirken und mit ihrem Fachwissen weiteren Input zu liefern. Die parallel laufende Umfrage konnte wei-tere Erkenntnisse zu oben genannten Fragestellun-gen liefern. Die Ergebnisse des Foresight-Prozesses fi nden Sie in diesem ZIRPkompakt.

Kluge Köpfe schauen voraus

Unabhängigkeit von Ort und Zeit

Industrie 4.0

Big Data

Künstliche Intelligenz,

Robotik

Neue Tätigkeitsfelder

Mensch-Maschine-Interaktion

Digitalisierung

Wettbewerb auf den

Weltmärkten

Globale Wertschöpfungs-

ketten

Crowd-Working

Studieren und Forschen

Internationalisierung

Zukunfts-technologien

Forschung und Entwicklung

Neue Geschäftsmodelle

Neue Produkte

Wissens-management

Bedeutung von Dienstleistungen

Interdisziplinarität

Innovationskraft

Fortschritt

Sicherheitsbedürfnis

Beschleunigung

Flexibilität

Anpassung

Dynamik

Datenschutz

Zugang zu Informationen

Vertrauen

Transparenz

Bürgerbeteiligung

Verantwortung

Aufstieg durch Bildung

Ehrenamt

Inklusion

Wunsch nach Gemeinschaft

Partizipation

Ressourcen

CSR

Standortvorteil

Natur

Zusammenhalt

Gleichwertige Lebensverhältnisse

Nachhaltigkeit

Neue Beschäftigungs-

formen

Selbst-verwirklichung

Förderung Zeitsouveränität

SelbstmanagementIndividuelles Bildungsprofil

Work-Life-Balance Individualisierung

Kooperation

O�ene Organisationen

Regulierungs-fähigkeit der Politik

Neue soziale Bezüge

Bedeutungswandel von Institutionen

Daseinsvorsorge

Gesundheits-versorgung

Wissens-management

Lebenslanges Lernen

Demographischer Wandel

Mobilität

Sprache

IntegrationFachkräftesicherung

Kulturelle Vielfalt

Bedeutung von Religion

Migration

Ländlicher Raum

Unabhängigkeit von Ort und Zeit

Industrie 4.0

Big Data

Künstliche Intelligenz,

Robotik

Neue Tätigkeitsfelder

Mensch-Maschine-Interaktion

Digitalisierung

Wettbewerb auf den

Weltmärkten

Globale Wertschöpfungs-

ketten

Crowd-Working

Studieren und Forschen

Internationalisierung

Zukunfts-technologien

Forschung und Entwicklung

Neue Geschäftsmodelle

Neue Produkte

Wissens-management

Bedeutung von Dienstleistungen

Interdisziplinarität

Innovationskraft

Fortschritt

Sicherheitsbedürfnis

Beschleunigung

Flexibilität

Anpassung

Dynamik

Datenschutz

Zugang zu Informationen

Vertrauen

Transparenz

Bürgerbeteiligung

Verantwortung

Aufstieg durch Bildung

Ehrenamt

Inklusion

Wunsch nach Gemeinschaft

Partizipation

Ressourcen

CSR

Standortvorteil

Natur

Zusammenhalt

Gleichwertige Lebensverhältnisse

Nachhaltigkeit

Neue Beschäftigungs-

formen

Selbst-verwirklichung

Förderung Zeitsouveränität

SelbstmanagementIndividuelles Bildungsprofil

Work-Life-Balance Individualisierung

Kooperation

O�ene Organisationen

Regulierungs-fähigkeit der Politik

Neue soziale Bezüge

Bedeutungswandel von Institutionen

Daseinsvorsorge

Gesundheits-versorgung

Wissens-management

Lebenslanges Lernen

Demographischer Wandel

Mobilität

Sprache

IntegrationFachkräftesicherung

Kulturelle Vielfalt

Bedeutung von Religion

Migration

Ländlicher Raum

zirp_Foresight_DIN-A4_kompakt27012016_8_s_RZ.indd 1 29.01.16 11:35

kompakt

Wie wird sich die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz durch die Digita-lisierung verändern? Welche Auswirkungen hat sie auf die Pro-duktion und Verfahren, auf die Zusammenarbeit der Unterneh-men miteinander – auch global? Welche neuen Services und disruptive Lösungen entstehen und welche neuen Geschäftsmo-delle im Unternehmen. Wie können Start Ups und Mittelstand zusammenarbeiten? Wie verändern sich Branchen und Wirt-schaftszweige, die für Rheinland-Pfalz bedeutsam sind. Das sind die � emen der ZIRP in den Projekten „Technologien der Zukunft“ und „Wirtschaft 4.0“. Mit der Veranstaltung Alles selbst machen: 3D Druck verändert die Produktion macht die ZIRP deutlich, wie der 3D-Druck die fertigende Industrie beein-fl ussen wird. Große Potenziale ergeben sich bei Kosten, Zeit,

Qualität und Individualität eines Produktes. Mehr dazu unter www.zirp.de.

Einen Impuls wird die ZIRP im Herbst 2016 zur Zukunft derAutomobilindustrie geben: Neue Materialien, verändertes Nut-zungsverhalten und neue Antriebstechnologien verändern die Automobilproduktion. Durch Digitalisierung und Industrie4.0 nimmt die Vernetzung innerhalb der Lieferkette weiter zu.Gleichzeitig wird die vernetzte Mobilität zur Schlüsseltechno-logie in den Industrieländern.

kompakt

Adam Opel AG AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Architektenkammer Rheinland-Pfalz BASF SE Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz e.V. Bernd Hummel Holding GmbH Bitburger Braugruppe GmbH Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Caritasverband für die Diözese Speyer e.V. Continental Teves AG & Co. oHG

Daimler AG DB Cargo Deutschland AG Debeka Versicherungen Deutsche Bank AG Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Deutsche Telekom AG Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer DGB-Landesbezirk Rheinland-Pfalz

Eckes-Granini Deutschland GmbH ECREF European Center for Refractories gGmbH Enovos Deutschland SE ENTEGA Energie GmbH Ernst & Young GmbH Evangelische Kirche der Pfalz Fachhochschule Bingen Genossenschaftsverband e.V. Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG Gienanth GmbH Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Heberger GmbH Hochschule Kaiserslautern Hochschule

Ludwigshafen am Rhein Hochschule Mainz Hochschule Trier Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Jos. Schneider Optische Werke GmbH Joseph Vögele AG JT International Germany GmbH juwi AG

Karl Gemünden GmbH & Co. KG Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz KPMG AG Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft KSB AG Landesärz-tekammer Rheinland-Pfalz LBBW Rheinland-Pfalz Bank LOTTO Rheinland-Pfalz GmbH LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH L∙Q∙M Marktforschung GmbH LWT TAX EXPERT International AG m-result, Market Research & Management Consulting GmbH Michelin Reifenwerk Bad Kreuznach Mik-roFORUM Hochtechnologiepark Wendelsheim GmbH Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Nolte SE PFAFF Indust-riesysteme und Maschinen GmbH Pfalzwerke AG

PricewaterhouseCoopers AG Provinzial Rheinland Ver-sicherungen RHENUS VENIRO GmbH & Co. KG Ronal GmbH RPR1 RWE Deutschland AG SAM Sonderab-fall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH

Schuler Service GmbH & Co. KG Siemens AG Sparkas-senverband Rheinland-Pfalz Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz SWR – Südwestrundfunk Techniker Krankenkasse

Technische Universität Kaiserslautern TÜV Pfalz GmbH TÜV Rheinland Group Universität Koblenz-Landau

Universität Trier vero – Verband der Bau- und Rohstof-fi ndustrie e.V. Villa Musica Rheinland-Pfalz WHU – Otto Beisheim School of Management ZDF – Zweites Deutsches Fernsehen (Stand: April 2016)

Diese Publikation wird ermöglicht durch die Mitglieder der ZIRP:

Chancen der Digitalisierung für Rheinland-Pfalz

kompaktNr. 9 | April 2016

Land der digitalen Möglichkeiten

Was wir in Rheinland-Pfalz tun können:Ausblick: Technologien der Zukunft

Digitalisierung – Das � ema der ZIRP›› Wirtschaft: Rheinland-Pfalz ist ein starker Produktionsstandort, die Unternehmen sind in Rheinland-Pfalz ist ein starker Produktionsstandort, die Unternehmen sind in der Wertschöpfungskette stark vernetzt. Dazu kommen Software-Forschung und -entwicklung der Wertschöpfungskette stark vernetzt. Dazu kommen Software-Forschung und -entwicklung der Wertschöpfungskette stark vernetzt. Dazu kommen Software-Forschung und -entwicklung an Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen im Land. Dies zu vertiefen und dabei an Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen im Land. Dies zu vertiefen und dabei an Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen im Land. Dies zu vertiefen und dabei an Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen im Land. Dies zu vertiefen und dabei an Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen im Land. Dies zu vertiefen und dabei auch die Kompetenz junger Unternehmen und Startups einzubeziehen, kann der rheinland-auch die Kompetenz junger Unternehmen und Startups einzubeziehen, kann der rheinland-auch die Kompetenz junger Unternehmen und Startups einzubeziehen, kann der rheinland-auch die Kompetenz junger Unternehmen und Startups einzubeziehen, kann der rheinland-auch die Kompetenz junger Unternehmen und Startups einzubeziehen, kann der rheinland-pfälzische Weg der digitalen Wirtschaft sein. Europa muss als Rahmenhandlung die Voraus-pfälzische Weg der digitalen Wirtschaft sein. Europa muss als Rahmenhandlung die Voraus-pfälzische Weg der digitalen Wirtschaft sein. Europa muss als Rahmenhandlung die Voraus-pfälzische Weg der digitalen Wirtschaft sein. Europa muss als Rahmenhandlung die Voraus-pfälzische Weg der digitalen Wirtschaft sein. Europa muss als Rahmenhandlung die Voraus-setzungen für gleiche Standards und one single market scha ̄en.setzungen für gleiche Standards und one single market scha ̄en.setzungen für gleiche Standards und one single market scha ̄en.setzungen für gleiche Standards und one single market scha ̄en.setzungen für gleiche Standards und one single market scha ̄en.

›› Digitale Möglichkeiten: ›› Digitale Möglichkeiten: ›› Digitale Möglichkeiten: ›› Digitale Möglichkeiten: ›› Digitale Möglichkeiten: ›› Digitale Möglichkeiten: Die Digitalisierung ist eine große Chance für das Flächen-Die Digitalisierung ist eine große Chance für das Flächen-land Rheinland-Pfalz. Gerade für ländliche Regionen bieten sich neue Optionen für Leben und land Rheinland-Pfalz. Gerade für ländliche Regionen bieten sich neue Optionen für Leben und land Rheinland-Pfalz. Gerade für ländliche Regionen bieten sich neue Optionen für Leben und land Rheinland-Pfalz. Gerade für ländliche Regionen bieten sich neue Optionen für Leben und land Rheinland-Pfalz. Gerade für ländliche Regionen bieten sich neue Optionen für Leben und land Rheinland-Pfalz. Gerade für ländliche Regionen bieten sich neue Optionen für Leben und land Rheinland-Pfalz. Gerade für ländliche Regionen bieten sich neue Optionen für Leben und Wohnen, für den Erhalt und die Entstehung von Unternehmertum, für Daseinsvorsorge und Ge-Wohnen, für den Erhalt und die Entstehung von Unternehmertum, für Daseinsvorsorge und Ge-Wohnen, für den Erhalt und die Entstehung von Unternehmertum, für Daseinsvorsorge und Ge-Wohnen, für den Erhalt und die Entstehung von Unternehmertum, für Daseinsvorsorge und Ge-Wohnen, für den Erhalt und die Entstehung von Unternehmertum, für Daseinsvorsorge und Ge-sundheitsversorgung, für Erreichbarkeit, Zusammenarbeit und Kommunikation. Digitale Lösun-sundheitsversorgung, für Erreichbarkeit, Zusammenarbeit und Kommunikation. Digitale Lösun-sundheitsversorgung, für Erreichbarkeit, Zusammenarbeit und Kommunikation. Digitale Lösun-sundheitsversorgung, für Erreichbarkeit, Zusammenarbeit und Kommunikation. Digitale Lösun-sundheitsversorgung, für Erreichbarkeit, Zusammenarbeit und Kommunikation. Digitale Lösun-gen können im Demographischen Wandel die Attraktivität ländlicher Regionen steigern, Wachs-gen können im Demographischen Wandel die Attraktivität ländlicher Regionen steigern, Wachs-gen können im Demographischen Wandel die Attraktivität ländlicher Regionen steigern, Wachs-gen können im Demographischen Wandel die Attraktivität ländlicher Regionen steigern, Wachs-gen können im Demographischen Wandel die Attraktivität ländlicher Regionen steigern, Wachs-tum scha ̄en und ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit stärken.tum scha ̄en und ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit stärken.tum scha ̄en und ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit stärken.tum scha ̄en und ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit stärken.tum scha ̄en und ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit stärken.

›› Arbeit: ›› Arbeit: Die Arbeit der Zukunft unter den Bedingungen der Digitalisierung wird die Bedeutung Die Arbeit der Zukunft unter den Bedingungen der Digitalisierung wird die Bedeutung Die Arbeit der Zukunft unter den Bedingungen der Digitalisierung wird die Bedeutung Die Arbeit der Zukunft unter den Bedingungen der Digitalisierung wird die Bedeutung Die Arbeit der Zukunft unter den Bedingungen der Digitalisierung wird die Bedeutung Die Arbeit der Zukunft unter den Bedingungen der Digitalisierung wird die Bedeutung Die Arbeit der Zukunft unter den Bedingungen der Digitalisierung wird die Bedeutung Die Arbeit der Zukunft unter den Bedingungen der Digitalisierung wird die Bedeutung von Erstausbildung und Lernen im Beruf neu gewichten: Die Unternehmen und Verwaltungen im von Erstausbildung und Lernen im Beruf neu gewichten: Die Unternehmen und Verwaltungen im von Erstausbildung und Lernen im Beruf neu gewichten: Die Unternehmen und Verwaltungen im von Erstausbildung und Lernen im Beruf neu gewichten: Die Unternehmen und Verwaltungen im von Erstausbildung und Lernen im Beruf neu gewichten: Die Unternehmen und Verwaltungen im von Erstausbildung und Lernen im Beruf neu gewichten: Die Unternehmen und Verwaltungen im von Erstausbildung und Lernen im Beruf neu gewichten: Die Unternehmen und Verwaltungen im von Erstausbildung und Lernen im Beruf neu gewichten: Die Unternehmen und Verwaltungen im Land müssen sich noch stärker darauf einstellen, Qualifi kationen zu sichern. Berufsbilder werden Land müssen sich noch stärker darauf einstellen, Qualifi kationen zu sichern. Berufsbilder werden Land müssen sich noch stärker darauf einstellen, Qualifi kationen zu sichern. Berufsbilder werden Land müssen sich noch stärker darauf einstellen, Qualifi kationen zu sichern. Berufsbilder werden Land müssen sich noch stärker darauf einstellen, Qualifi kationen zu sichern. Berufsbilder werden Land müssen sich noch stärker darauf einstellen, Qualifi kationen zu sichern. Berufsbilder werden Land müssen sich noch stärker darauf einstellen, Qualifi kationen zu sichern. Berufsbilder werden sich radikal wandeln, Ansprüche an die Qualifi zierung der Arbeitnehmer werden steigen.sich radikal wandeln, Ansprüche an die Qualifi zierung der Arbeitnehmer werden steigen.sich radikal wandeln, Ansprüche an die Qualifi zierung der Arbeitnehmer werden steigen.sich radikal wandeln, Ansprüche an die Qualifi zierung der Arbeitnehmer werden steigen.

›› Das Mögliche ist nicht das Notwendige: ›› Das Mögliche ist nicht das Notwendige: ›› Das Mögliche ist nicht das Notwendige: ›› Das Mögliche ist nicht das Notwendige: Digitalisierung ist hoch dynamisch Digitalisierung ist hoch dynamisch Digitalisierung ist hoch dynamisch und macht technisch vieles möglich. Allen technischen Realisierungen voranstehen, muss eine und macht technisch vieles möglich. Allen technischen Realisierungen voranstehen, muss eine und macht technisch vieles möglich. Allen technischen Realisierungen voranstehen, muss eine und macht technisch vieles möglich. Allen technischen Realisierungen voranstehen, muss eine und macht technisch vieles möglich. Allen technischen Realisierungen voranstehen, muss eine und macht technisch vieles möglich. Allen technischen Realisierungen voranstehen, muss eine und macht technisch vieles möglich. Allen technischen Realisierungen voranstehen, muss eine politische oder unternehmerische Entscheidung, was wünschenswert ist und umgesetzt wer-politische oder unternehmerische Entscheidung, was wünschenswert ist und umgesetzt wer-politische oder unternehmerische Entscheidung, was wünschenswert ist und umgesetzt wer-politische oder unternehmerische Entscheidung, was wünschenswert ist und umgesetzt wer-politische oder unternehmerische Entscheidung, was wünschenswert ist und umgesetzt wer-politische oder unternehmerische Entscheidung, was wünschenswert ist und umgesetzt wer-politische oder unternehmerische Entscheidung, was wünschenswert ist und umgesetzt wer-den soll. Treiber ist weniger die Technologie: Wir haben in der Hand, welche Dimensionen Digi-den soll. Treiber ist weniger die Technologie: Wir haben in der Hand, welche Dimensionen Digi-den soll. Treiber ist weniger die Technologie: Wir haben in der Hand, welche Dimensionen Digi-den soll. Treiber ist weniger die Technologie: Wir haben in der Hand, welche Dimensionen Digi-den soll. Treiber ist weniger die Technologie: Wir haben in der Hand, welche Dimensionen Digi-den soll. Treiber ist weniger die Technologie: Wir haben in der Hand, welche Dimensionen Digi-den soll. Treiber ist weniger die Technologie: Wir haben in der Hand, welche Dimensionen Digi-talisierung haben kann, was wir zulassen und worauf wir verzichten. Dies gilt für alle Hand-talisierung haben kann, was wir zulassen und worauf wir verzichten. Dies gilt für alle Hand-talisierung haben kann, was wir zulassen und worauf wir verzichten. Dies gilt für alle Hand-talisierung haben kann, was wir zulassen und worauf wir verzichten. Dies gilt für alle Hand-talisierung haben kann, was wir zulassen und worauf wir verzichten. Dies gilt für alle Hand-talisierung haben kann, was wir zulassen und worauf wir verzichten. Dies gilt für alle Hand-lungsfelder. Die Landesregierung hat dabei eine starke strategische Rolle, Regulierungs- und lungsfelder. Die Landesregierung hat dabei eine starke strategische Rolle, Regulierungs- und lungsfelder. Die Landesregierung hat dabei eine starke strategische Rolle, Regulierungs- und lungsfelder. Die Landesregierung hat dabei eine starke strategische Rolle, Regulierungs- und lungsfelder. Die Landesregierung hat dabei eine starke strategische Rolle, Regulierungs- und lungsfelder. Die Landesregierung hat dabei eine starke strategische Rolle, Regulierungs- und lungsfelder. Die Landesregierung hat dabei eine starke strategische Rolle, Regulierungs- und Steuerungsfunktion.Steuerungsfunktion.Steuerungsfunktion.

›› Bildung:›› Bildung: Lehren und Lernen wird mit der Digitalisierung hybrid, individualisiert und system-Lehren und Lernen wird mit der Digitalisierung hybrid, individualisiert und system-Lehren und Lernen wird mit der Digitalisierung hybrid, individualisiert und system-Lehren und Lernen wird mit der Digitalisierung hybrid, individualisiert und system-Lehren und Lernen wird mit der Digitalisierung hybrid, individualisiert und system-übergreifend. Die Bildungseinrichtungen im Land, private und ö ̄entliche, müssen sich auf Ko-übergreifend. Die Bildungseinrichtungen im Land, private und ö ̄entliche, müssen sich auf Ko-übergreifend. Die Bildungseinrichtungen im Land, private und ö ̄entliche, müssen sich auf Ko-übergreifend. Die Bildungseinrichtungen im Land, private und ö ̄entliche, müssen sich auf Ko-übergreifend. Die Bildungseinrichtungen im Land, private und ö ̄entliche, müssen sich auf Ko-übergreifend. Die Bildungseinrichtungen im Land, private und ö ̄entliche, müssen sich auf Ko-operation und � emen wie Zertifi zierung individueller Lernwege einstellen. operation und � emen wie Zertifi zierung individueller Lernwege einstellen. operation und � emen wie Zertifi zierung individueller Lernwege einstellen. operation und � emen wie Zertifi zierung individueller Lernwege einstellen. operation und � emen wie Zertifi zierung individueller Lernwege einstellen.

›› Digitalisierung braucht Akzeptanz:›› Digitalisierung braucht Akzeptanz:›› Digitalisierung braucht Akzeptanz: Die Akzeptanz digitaler Lösungen wird er-heblich davon beeinfl usst, wie Verbraucher, Unternehmen, Mitarbeiter und Patienten ihre indivi-heblich davon beeinfl usst, wie Verbraucher, Unternehmen, Mitarbeiter und Patienten ihre indivi-heblich davon beeinfl usst, wie Verbraucher, Unternehmen, Mitarbeiter und Patienten ihre indivi-heblich davon beeinfl usst, wie Verbraucher, Unternehmen, Mitarbeiter und Patienten ihre indivi-duellen Daten geschützt sehen. Das Verhältnis von Datenschutz und intelligenter Datennutzung duellen Daten geschützt sehen. Das Verhältnis von Datenschutz und intelligenter Datennutzung duellen Daten geschützt sehen. Das Verhältnis von Datenschutz und intelligenter Datennutzung duellen Daten geschützt sehen. Das Verhältnis von Datenschutz und intelligenter Datennutzung duellen Daten geschützt sehen. Das Verhältnis von Datenschutz und intelligenter Datennutzung muss austariert sein, damit der globale Megatrend der Digitalisierung im konkreten Lebens- und muss austariert sein, damit der globale Megatrend der Digitalisierung im konkreten Lebens- und muss austariert sein, damit der globale Megatrend der Digitalisierung im konkreten Lebens- und muss austariert sein, damit der globale Megatrend der Digitalisierung im konkreten Lebens- und muss austariert sein, damit der globale Megatrend der Digitalisierung im konkreten Lebens- und muss austariert sein, damit der globale Megatrend der Digitalisierung im konkreten Lebens- und Arbeitsumfeld als nützlich, hilfreich und unterstützend wahrgenommen wird.Arbeitsumfeld als nützlich, hilfreich und unterstützend wahrgenommen wird.Arbeitsumfeld als nützlich, hilfreich und unterstützend wahrgenommen wird.Arbeitsumfeld als nützlich, hilfreich und unterstützend wahrgenommen wird.Arbeitsumfeld als nützlich, hilfreich und unterstützend wahrgenommen wird.Arbeitsumfeld als nützlich, hilfreich und unterstützend wahrgenommen wird.

›› Gesundheitsversorgung:›› Gesundheitsversorgung:›› Gesundheitsversorgung:›› Gesundheitsversorgung:›› Gesundheitsversorgung:›› Gesundheitsversorgung: Die Gesundheitsversorgung muss in einem Flächenland Die Gesundheitsversorgung muss in einem Flächenland Die Gesundheitsversorgung muss in einem Flächenland qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgungsangebote sicherstellen. Telemedizin ist qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgungsangebote sicherstellen. Telemedizin ist qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgungsangebote sicherstellen. Telemedizin ist qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgungsangebote sicherstellen. Telemedizin ist qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgungsangebote sicherstellen. Telemedizin ist qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgungsangebote sicherstellen. Telemedizin ist qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgungsangebote sicherstellen. Telemedizin ist eine große Chance, die etablierten Angebote zu ergänzen und sektorübergreifend medizini-eine große Chance, die etablierten Angebote zu ergänzen und sektorübergreifend medizini-eine große Chance, die etablierten Angebote zu ergänzen und sektorübergreifend medizini-eine große Chance, die etablierten Angebote zu ergänzen und sektorübergreifend medizini-eine große Chance, die etablierten Angebote zu ergänzen und sektorübergreifend medizini-eine große Chance, die etablierten Angebote zu ergänzen und sektorübergreifend medizini-sche Kompetenzen in ländlichen Räumen verfügbar zu machen. sche Kompetenzen in ländlichen Räumen verfügbar zu machen. sche Kompetenzen in ländlichen Räumen verfügbar zu machen. sche Kompetenzen in ländlichen Räumen verfügbar zu machen. sche Kompetenzen in ländlichen Räumen verfügbar zu machen. sche Kompetenzen in ländlichen Räumen verfügbar zu machen.

›› Datenschutz im Einklang mit Wettbewerb und Innovation: ›› Datenschutz im Einklang mit Wettbewerb und Innovation: ›› Datenschutz im Einklang mit Wettbewerb und Innovation: ›› Datenschutz im Einklang mit Wettbewerb und Innovation: ›› Datenschutz im Einklang mit Wettbewerb und Innovation: ›› Datenschutz im Einklang mit Wettbewerb und Innovation: ›› Datenschutz im Einklang mit Wettbewerb und Innovation: Gleichzeitig ist Rheinland-Pfalz betro ̄en von teilweise auch rigiden Datenschutzregelungen, die neuen Geschäfts-Rheinland-Pfalz betro ̄en von teilweise auch rigiden Datenschutzregelungen, die neuen Geschäfts-Rheinland-Pfalz betro ̄en von teilweise auch rigiden Datenschutzregelungen, die neuen Geschäfts-Rheinland-Pfalz betro ̄en von teilweise auch rigiden Datenschutzregelungen, die neuen Geschäfts-Rheinland-Pfalz betro ̄en von teilweise auch rigiden Datenschutzregelungen, die neuen Geschäfts-Rheinland-Pfalz betro ̄en von teilweise auch rigiden Datenschutzregelungen, die neuen Geschäfts-Rheinland-Pfalz betro ̄en von teilweise auch rigiden Datenschutzregelungen, die neuen Geschäfts-modellen, der Entwicklung sinnvoller und nützlicher Lösungen und der wirtschaftlichen Entwick-modellen, der Entwicklung sinnvoller und nützlicher Lösungen und der wirtschaftlichen Entwick-modellen, der Entwicklung sinnvoller und nützlicher Lösungen und der wirtschaftlichen Entwick-modellen, der Entwicklung sinnvoller und nützlicher Lösungen und der wirtschaftlichen Entwick-modellen, der Entwicklung sinnvoller und nützlicher Lösungen und der wirtschaftlichen Entwick-modellen, der Entwicklung sinnvoller und nützlicher Lösungen und der wirtschaftlichen Entwick-lung entgegenstehen. Im europäischen Vergleich bedeutet dies Einschränkungen und Wettbe-lung entgegenstehen. Im europäischen Vergleich bedeutet dies Einschränkungen und Wettbe-lung entgegenstehen. Im europäischen Vergleich bedeutet dies Einschränkungen und Wettbe-lung entgegenstehen. Im europäischen Vergleich bedeutet dies Einschränkungen und Wettbe-lung entgegenstehen. Im europäischen Vergleich bedeutet dies Einschränkungen und Wettbe-werbsnachteile für den deutschen Markt. Die europäische Datenschutzgrundverordnung muss werbsnachteile für den deutschen Markt. Die europäische Datenschutzgrundverordnung muss werbsnachteile für den deutschen Markt. Die europäische Datenschutzgrundverordnung muss werbsnachteile für den deutschen Markt. Die europäische Datenschutzgrundverordnung muss werbsnachteile für den deutschen Markt. Die europäische Datenschutzgrundverordnung muss hier einheitliche Marktchancen sichern.hier einheitliche Marktchancen sichern.hier einheitliche Marktchancen sichern.

›› Mobilität: ›› Mobilität: Große Chancen für Mobilität und Erreichbarkeit liegen in multimodalen Mobilitäts-Große Chancen für Mobilität und Erreichbarkeit liegen in multimodalen Mobilitäts-Große Chancen für Mobilität und Erreichbarkeit liegen in multimodalen Mobilitäts-Große Chancen für Mobilität und Erreichbarkeit liegen in multimodalen Mobilitäts-Große Chancen für Mobilität und Erreichbarkeit liegen in multimodalen Mobilitäts-Große Chancen für Mobilität und Erreichbarkeit liegen in multimodalen Mobilitäts-Große Chancen für Mobilität und Erreichbarkeit liegen in multimodalen Mobilitäts-lösungen für städtische und ländliche Situationen in Rheinland-Pfalz. Dafür bedarf es einer politisch lösungen für städtische und ländliche Situationen in Rheinland-Pfalz. Dafür bedarf es einer politisch lösungen für städtische und ländliche Situationen in Rheinland-Pfalz. Dafür bedarf es einer politisch lösungen für städtische und ländliche Situationen in Rheinland-Pfalz. Dafür bedarf es einer politisch lösungen für städtische und ländliche Situationen in Rheinland-Pfalz. Dafür bedarf es einer politisch gesetzten Strategie und Zielausrichtung.gesetzten Strategie und Zielausrichtung.

›› Ohne schnelles Internet geht nichts: ›› Ohne schnelles Internet geht nichts: ›› Ohne schnelles Internet geht nichts: ›› Ohne schnelles Internet geht nichts: Eine grundlegende Voraussetzung, um die Eine grundlegende Voraussetzung, um die Eine grundlegende Voraussetzung, um die Eine grundlegende Voraussetzung, um die Chancen der Digitalisierung auszuschöpfen, ist die fl ächendeckende digitale Netzversorgung. Bun-Chancen der Digitalisierung auszuschöpfen, ist die fl ächendeckende digitale Netzversorgung. Bun-Chancen der Digitalisierung auszuschöpfen, ist die fl ächendeckende digitale Netzversorgung. Bun-Chancen der Digitalisierung auszuschöpfen, ist die fl ächendeckende digitale Netzversorgung. Bun-Chancen der Digitalisierung auszuschöpfen, ist die fl ächendeckende digitale Netzversorgung. Bun-Chancen der Digitalisierung auszuschöpfen, ist die fl ächendeckende digitale Netzversorgung. Bun-des- und Landesregierung sind gefordert, ebenso ist Eigeninitiative kommunaler Körperschaften des- und Landesregierung sind gefordert, ebenso ist Eigeninitiative kommunaler Körperschaften des- und Landesregierung sind gefordert, ebenso ist Eigeninitiative kommunaler Körperschaften des- und Landesregierung sind gefordert, ebenso ist Eigeninitiative kommunaler Körperschaften und von Unternehmen gefragt.und von Unternehmen gefragt.und von Unternehmen gefragt.und von Unternehmen gefragt.

›› Infrastruktur und moderner Staat: Für die Daseinsvorsorge und den Wohlstand des Für die Daseinsvorsorge und den Wohlstand des Für die Daseinsvorsorge und den Wohlstand des Landes erö ̄nen sich neue Möglichkeiten in der Verschränkung bisher getrennter Aufgabenbereiche Landes erö ̄nen sich neue Möglichkeiten in der Verschränkung bisher getrennter Aufgabenbereiche Landes erö ̄nen sich neue Möglichkeiten in der Verschränkung bisher getrennter Aufgabenbereiche und politischer Zuständigkeiten. Die digitale Kompetenz in der ö ̄entlichen Verwaltung muss ge-und politischer Zuständigkeiten. Die digitale Kompetenz in der ö ̄entlichen Verwaltung muss ge-stärkt werden. Aufgabe des Staates ist, Vertrauen und Akzeptanz in digitale Services zu scha ̄en und stärkt werden. Aufgabe des Staates ist, Vertrauen und Akzeptanz in digitale Services zu scha ̄en und stärkt werden. Aufgabe des Staates ist, Vertrauen und Akzeptanz in digitale Services zu scha ̄en und die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Institutionen auf dem Weg in die Digitalisie-die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Institutionen auf dem Weg in die Digitalisie-die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Institutionen auf dem Weg in die Digitalisie-die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Institutionen auf dem Weg in die Digitalisie-rung zu begleiten.rung zu begleiten.rung zu begleiten.rung zu begleiten.rung zu begleiten.rung zu begleiten.

›› Wer Daten vernetzt, ö� net Institutionen: ›› Wer Daten vernetzt, ö� net Institutionen: ›› Wer Daten vernetzt, ö� net Institutionen: Digitalisierung bedeutet Überwindung Digitalisierung bedeutet Überwindung und Aufl ösung bestehender institutioneller und formaler Grenzen: Dies gilt für Unternehmen in der und Aufl ösung bestehender institutioneller und formaler Grenzen: Dies gilt für Unternehmen in der und Aufl ösung bestehender institutioneller und formaler Grenzen: Dies gilt für Unternehmen in der Wertschöpfungskette, für Bildungseinrichtungen und Institutionen der Gesundheitsversorgung Wertschöpfungskette, für Bildungseinrichtungen und Institutionen der Gesundheitsversorgung Wertschöpfungskette, für Bildungseinrichtungen und Institutionen der Gesundheitsversorgung sowie für politische Gebietskörperschaften. Das Denken und Handeln in institutionellen Silos muss sowie für politische Gebietskörperschaften. Das Denken und Handeln in institutionellen Silos muss sowie für politische Gebietskörperschaften. Das Denken und Handeln in institutionellen Silos muss sowie für politische Gebietskörperschaften. Das Denken und Handeln in institutionellen Silos muss überwunden werden, Chancen liegen in der Ö ̄nung, Kooperation und Vernetzung.überwunden werden, Chancen liegen in der Ö ̄nung, Kooperation und Vernetzung.überwunden werden, Chancen liegen in der Ö ̄nung, Kooperation und Vernetzung.überwunden werden, Chancen liegen in der Ö ̄nung, Kooperation und Vernetzung.

Die Infrastruktur des modernen Staats drückt sich durch eine neue, gelebte Beteiligungsstruktur aus. Digitalisierung erweitert die Mitsprachemöglichkeiten der Bür-Mitsprachemöglichkeiten der Bür-ger, sie setzen sich für ihr Lebens-ger, sie setzen sich für ihr Lebens-umfeld ein und engagieren sich umfeld ein und engagieren sich mit ihren digitalen Kompetenzen.mit ihren digitalen Kompetenzen.

Dr. Jens Libbe, Dr. Jens Libbe, Deutsches Institut für UrbanistikDeutsches Institut für UrbanistikDeutsches Institut für Urbanistik

Einschneidende Veränderungen im Mobilitätssystem deuten sich an. Um diesen Wandel zu gestal-ten, die hohe Entwicklungsdyna-mik erfolgreich zu nutzen und sich abzeichnende räumliche und sozi-ale Ungleichheiten zu verringern, müssen kommunal und überregi-onal grundlegend neue Gestal-tungsoptionen ergri ̄en werden.

Prof. Dr. Martin Lanzendorf, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Auch wenn zwischen Anbietern und Nutzern heute noch Wahrneh-mungsunterschiede bestehen, werden datenbasierte Geschäfts-modelle eine immer größere Ver-breitung fi nden. Dieser Prozess wird sich in den kommenden Jah-ren potenzieren – Digital Natives von heute sind die Entscheidungs-träger der Zukunft.

Prof. Dr. Peter Buxmann, Technische Universität Darmstadt

E-Health wird die individuelle Be-E-Health wird die individuelle Be-handlung der Patienten verän-handlung der Patienten verän-dern. Sie werden zunehmend als dern. Sie werden zunehmend als Partner in den Prozess der digita-len Gesundheitsversorgung einge-bunden. Gerade für den ländli-chen Raum in Rheinland-Pfalz liegen große Potenziale in der digi-talen Nutzung der Patientendaten. Die Betreuung verbessert sich durch eine optimierte Kommuni-kation und Zusammenarbeit zwi-schen Fachärzten, Allgemeinmedi-zinern und Patienten.

Dr. Sven Meister, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

Die neuen digitalen Wertschöp-fungsprozesse der Unternehmen werden vernetzter, globaler, mo-dularer und visueller als her-kömmliche Wirtschaftsmodelle. Dieser Vorgang verändert unseren gewohnten Arbeitsalltag: Der Mensch kommt nicht mehr zur Arbeit, sondern die Arbeit kommt zum Menschen!

Dr. Jochen Günther, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirt-schaft und Organisation IAO

Das Stichwort unserer Zukunft lau-tet „digitale Bildung“. Wir wissen, ein bisschen Technikwissen genügt nicht mehr. Rheinland-pfälzische Schulen werden ausgestattet, an den Universitäten hat eine entspre-chende Ausbildung der Lehrerin-nen und Lehrer begonnen und wird in den nächsten Jahren sicher noch verstärkt. Wir kommen weg vom eindimensionalen Unterricht, hin zur Bildung 4.0. Digitale Bil-dung wird an unseren Schulen das Lernen neu bestimmen.

Jun.-Prof. Dr. Jasmin Bastian,Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Impressum

Herausgeber:Herausgeber:

Auf der Bastei 3Auf der Bastei 355131 MainzTelefon: 06131 16-5687Telefax: 06131 16-2554E-Mail: [email protected]: April 2016

Projektleiter: Timo PhilippiMitarbeiter: Gideon AdugnaVerantwortlich: Heike Arend,Geschäftsführerin

Layout: schelenz.design Druck: Druckstudio Gallé GmbHFoto Editorial: ZIRP

klimaneutralnatureOffice.com | DE-624-791899

gedruckt

zirp_rlp_vernetzt_DIN-A4_kompakt01042016rz.indd 1 01.04.16 11:29

Sehr geehrte Damen und Herren,

ist die Wirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung angekom-men? Eine Umfrage der ZIRP bringt das ambivalente Ergebnis: ja und nein. Ja: Es gibt eine große Aufmerksamkeit für die Th e-matik der digitalen Transformation und erste Umsetzungs-schritte. Eher nein: Vielen Unternehmenslenkern ist noch nicht ganz klar, welche Eff ekte das auf genau ihr Unternehmen haben wird und auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Gerade hat uns der amerikanische Ökonom Erik Brynjolfsson versichert: Wir haben die notwendigen Technologien, aber noch nicht die notwendigen organisatorischen Veränderungen

in den Unternehmen. Das werde sich über zehn, zwanzig dreißig Jahre hinziehen. Und das ZEW Mannheim hat in seiner jüngst veröff entlichen Untersuchung beschei-nigt: Die meisten mittelständischen Unternehmen bauen ihre Digitalisierung aus, aber in überwiegend in kleinen Schritten.

Die Digitalisierung wird Unternehmen und Branchen verändern. Kennzeichen der Produktion der Zukunft sind die starke Individualisierung der Produkte bei einer hoch fl exibilisierten Produktion, die frühzeitige Einbeziehung von Kunden und Ge-schäftspartnern in Design- und Wertschöpfungsprozesse und die Kopplung von Pro-duktion und hochwertigen Dienstleistungen. Das führt zur Optimierung der Produk-tions- und Geschäftsprozesse und zum Denken und Handeln über klassische Geschäftsmodelle und etablierte Geschäftsfelder hinaus. Prozesse im Unternehmen werden aufgebrochen, die Kommunikation der Mitarbeiter untereinander verändert sich, Hierarchien werden weniger bedeuten als einzelne Rollen und Kompetenzen. Die Arbeit wird sich unter den Bedingungen der Digitalisierung massiv verändern.

Wie digital sind rheinland-pfälzische Unternehmen? Wie bereiten sich die Betriebe auf die Veränderungen in Produktion und Dienstleistung im Zuge der Digitalisierung vor? Welche Bedeutung werden digitale Lösungen für die Unternehmen haben – und mit welcher Wirkung auf Verfahren, Arbeit, Qualifi kation?

Eine größere Studie in Rheinland-Pfalz zu diesem Th emenkomplex liegt noch nicht vor. Die ZIRP hat zusammen mit ihrem Mitgliedsunternehmen L·Q·M Marktforschung GmbH im Juni 2016 eine Befragung unter Führungskräften rheinland-pfälzischer Un-ternehmen durchgeführt, deren Ergebnisse wir hier zusammenfassen. Sie sind die statistische Grundlage für unser Projekt „Wirtschaft 4.0“, das sich den Veränderungen in den Unternehmen durch die Digitalisierung widmet. Sie ist hoff entlich auch eine in-teressante Datenbasis für alle, die Treiber der Digitalisierung in Rheinland-Pfalz sind.

Ihre

Sehr geehrte Damen und Herren,

ist die Wirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung angekom-men? Eine Umfrage der ZIRP bringt das ambivalente Ergebnis: ja und nein. Ja: Es gibt eine große Aufmerksamkeit für die Th e-matik der digitalen Transformation und erste Umsetzungs-schritte. Eher nein: Vielen Unternehmenslenkern ist noch nicht ganz klar, welche Eff ekte das auf genau ihr Unternehmen haben wird und auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Gerade hat uns der amerikanische Ökonom Erik Brynjolfsson versichert: Wir haben die notwendigen Technologien, aber noch nicht die notwendigen organisatorischen Veränderungen

in den Unternehmen. Das werde sich über zehn, zwanzig dreißig Jahre hinziehen. Und das ZEW Mannheim hat in seiner jüngst veröff entlichen Untersuchung beschei-nigt: Die meisten mittelständischen Unternehmen bauen ihre Digitalisierung aus, aber in überwiegend in kleinen Schritten.

Die Digitalisierung wird Unternehmen und Branchen verändern. Kennzeichen der Produktion der Zukunft sind die starke Individualisierung der Produkte bei einer hoch fl exibilisierten Produktion, die frühzeitige Einbeziehung von Kunden und Ge-schäftspartnern in Design- und Wertschöpfungsprozesse und die Kopplung von Pro-duktion und hochwertigen Dienstleistungen. Das führt zur Optimierung der Produk-tions- und Geschäftsprozesse und zum Denken und Handeln über klassische Geschäftsmodelle und etablierte Geschäftsfelder hinaus. Prozesse im Unternehmen werden aufgebrochen, die Kommunikation der Mitarbeiter untereinander verändert sich, Hierarchien werden weniger bedeuten als einzelne Rollen und Kompetenzen. Die Arbeit wird sich unter den Bedingungen der Digitalisierung massiv verändern.

Wie digital sind rheinland-pfälzische Unternehmen? Wie bereiten sich die Betriebe auf die Veränderungen in Produktion und Dienstleistung im Zuge der Digitalisierung vor? Welche Bedeutung werden digitale Lösungen für die Unternehmen haben – und mit welcher Wirkung auf Verfahren, Arbeit, Qualifi kation?

Eine größere Studie in Rheinland-Pfalz zu diesem Th emenkomplex liegt noch nicht vor. Die ZIRP hat zusammen mit ihrem Mitgliedsunternehmen L·Q·M Marktforschung GmbH im Juni 2016 eine Befragung unter Führungskräften rheinland-pfälzischer Un-ternehmen durchgeführt, deren Ergebnisse wir hier zusammenfassen. Sie sind die statistische Grundlage für unser Projekt „Wirtschaft 4.0“, das sich den Veränderungen in den Unternehmen durch die Digitalisierung widmet. Sie ist hoff entlich auch eine interessante Datenbasis für alle, die Treiber der Digitalisierung in Rheinland-Pfalz sind.

Ihr

kompakt

kompaktNr. 9 | Oktober 2016

Adam Opel AG AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Architektenkammer Rheinland-Pfalz BASF SE Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz e.V. Bernd Hummel Holding GmbH Bitburger Braugruppe GmbH Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Caritasverband für die Diözese Speyer e.V. Continental Teves AG & Co. oHG Daimler AG DB Cargo Deutschland AG Debeka Versicherungsgruppe Deutsche Bank AG Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Rhein-land-Pfalz und dem Saarland Deutsche Telekom AG Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer DGB Bezirk Rheinland-Pfalz/Saarland Duale Hochschule Rheinland-Pfalz Eckes-Granini Deutschland GmbH ECREF European Center for Refractories gGmbH Enovos Deutsch-land SE ENTEGA Energie GmbH Ernst & Young GmbH Evangelische Kirche der Pfalz Genossenschafts-verband e.V. Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG Gienanth GmbH Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Heberger GmbH Hochschule Kaiserslautern Hochschule Ludwigshafen am Rhein Hochschule Mainz Hochschule Trier Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Joseph Vögele AG JT International Germany GmbH juwi AG Karl Ge-münden GmbH & Co. KG Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KSB AG Landesärztekam-mer Rheinland-Pfalz LBBW Rheinland-Pfalz Bank LOTTO Rheinland-Pfalz GmbH LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH L∙Q∙M Marktforschung GmbH LWT TAX EXPERT International AG m-result, Market Research & Management Consulting GmbH Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA MikroFORUM Hochtechnologiepark Wendelsheim GmbH Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Nolte SE PFAFF Industriesyste-me und Maschinen GmbH Pfalzwerke AG PricewaterhouseCoopers AG Provinzial Rheinland Versicherungen RHENUS VENIRO GmbH & Co. KG RONAL GmbH RPR1. RWE Deutschland AG SAM Sonderabfall-Ma-

nagement-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH Schuler Service GmbH & Co. KG Siemens AG Sparkassenverband Rheinland-Pfalz Staatskanz-lei des Landes Rheinland-Pfalz Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz SWR – Südwestrundfunk Techniker Krankenkasse Technische Hoch-schule Bingen Technische Universität Kaiserslautern TÜV Pfalz GmbH TÜV Rheinland-Berlin-Brandenburg-Pfalz e.V. Universität Koblenz-Land-au Universität Trier vero – Verband der Bau- und Rohstoffi ndustrie e.V. Villa Musica Rheinland-Pfalz WHU – Otto Beisheim School of Manage-

ment ZDF – Zweites Deutsches Fernsehen (Stand: 28.06.2016)

Die Digitalisierung wird die Wirtschaft auch in Rheinland-Pfalz verändern. Dies betriff t die Unternehmen, ihre Geschäfts-modelle, Verfahren und die Zusammen-arbeit in der Wertschöpfungskette. Der Wandel der Arbeit wird neue Formen der Kooperation und Kommunikation, Anfor-derungen an Kompetenzen und verän-

derte Rollen im Unternehmen mit sich bringen.

Diese massiven Veränderungen begleitet die ZIRP in ihrem Projekt „Wirtschaft 4.0“. Mit ihm möchte die ZIRP im Rahmen des Zukunftsradars 2030 Impulse geben, damit Rheinland-Pfalz als Wirtschaftsstandort

jung, innovativ und veränderungsfähig bleibt. Ziel ist es, den Mittelstand für die Entwicklungen in Richtung Industrie 4.0 zu sensibilisieren und gute Beispiele auf-zuzeigen, wie die Digitalisierung für ver-änderte Geschäftsprozesse und neue Ge-schäftsmodelle genutzt werden kann.

Mit der Veranstaltungsreihe ZIRP um acht möchte die ZIRP insbesondere Un-ternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit geben, bei Kurzvorträgen und Diskussionen Einblicke in spannen-de Th emen rund um die Digitalisierung zu bekommen. Die Veranstaltungen fi n-

den an wechselnden Orten in Rhein-land-Pfalz statt, sie beginnen um 8 Uhr und enden um 9.30 Uhr.

Die Auftaktveranstaltung fi ndet am 7. Dezember 2016 im Erbacher Hof (Mainz) mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Alle Veranstaltungen und die Pro-jekt-studie fi nden Sie unter www.zirp.de, ebenso den Link zu unserem Blog „rlp_vernetzt“. Ihre Ansprechpartnerin für das Projekt ist Dr. Angelika Praus, Telefon: 06131/16 56 94, Mail: [email protected].

„Wirtschaft 4.0“ – Ein Projekt der ZIRP

Veranstaltungsreihe ZIRP um acht

kompakt

Diese Publikation wird ermöglicht durch die Mitglieder der ZIRP:

Titel inzwei Zeilen

„Wir können die Digitalisie-rung nutzen, um den demo-grafi schen Wandel zu gestal-ten, Wirtschaft und Arbeit nachhaltig weiterzuentwi-ckeln und durch digitale Bildung gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. In wirt-schaftlicher Hinsicht bietet Industrie 4.0 große Wert-

schöpfungspotentiale. Industrie 4.0 ist für die mit-telständisch geprägte Wirtschaft in Rheinland-Pfalz und für den Produktionsstandort von enormer Be-deutung. Rheinland-Pfalz hat herausragende Ak-teure, die dazu beitragen, dass digitale Lösungen in unseren Unternehmen Anwendung fi nden: Mit der Smart Factory in Kaiserslautern steht in Rhein-land-Pfalz die intelligente Fabrik der Zukunft; eben-so verankert das Kompetenzzentrum digitales Handwerk in Koblenz technologische Lösungen in Betrieben. Mit ihnen und zahlreichen weiteren Akteuren ist die rheinland-pfälzische Wirtschaft für die digitale Zukunft gut gerüstet.“

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz und stv. Vorsitzende der ZIRP

„Der Begriff Industrie 4.0 steht für ein neues Zeitalter der industriellen Produktion. Nach der Automatisierung steht nun die digitale Vernet-zung im Vordergrund. Das „Internet der Dinge“ schaff t die Rahmenbedingungen, um noch produktiver und wettbewerbsfähiger zu wer-

den. Unternehmen erreichen die nächste Entwick-lungsstufe in Innovation, Geschäftsmodellen und Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungs-kette. Der digitale Wandel im Unternehmen wird in den kommenden Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen. Er schaff t große Innovations- und Pro-duktivitätspotenziale, die es zu nutzen gilt. Es ist wichtig, die Mitarbeiter bei dieser Transformation mitzunehmen. Denn die Digitalisierung wird auch die Arbeit verändern. Neue Schlüsselkompetenzen werden gefordert, neue Berufsbilder entstehen.“

Margret Suckale, Mitglied des Vorstands der BASF SE, Vorsitzende der ZIRP

Digitalisierung wird weiter an Bedeutung gewinnen

Umsetzung im Kernbereich von Industrie 4.0 noch in den Anfängen

Bedeutung digitaler Lösungen im Wissensmanagement wird steigen

Datenschutz und rechtliche Unsicherheiten sind die größten Hemmnisse

Von Mitarbeitern werden neue Schlüsselkompetenzen gefordert

Heike ArendGeschäftsführerin

der ZIRP

Prof. xx Zühlke

Text folgt

Impressum

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V.Auf der Bastei 355131 MainzTelefon 06131 16-5687Fax: 06131 16-2554E-Mail: [email protected]: Heike Arend, Geschäftsführerin

Stellvertretende Vorsitzende:Ministerpräsidentin Malu DreyerVorsitzende:Margret SuckaleMitglied des Vorstands BASF SEBildnachweise:S. xx: ...S. xx: ...

Datenschutz und rechtliche Unsicherheiten sind die größten Hemmnisse

Umsetzung im Kernbereich von Industrie 4.0 noch in den Anfängen

Bedeutung digitaler Lösungen im Wissensmanagement wird steigenBedeutung digitaler Lösungen im Wissensmanagement wird steigen

Datenschutz und rechtliche Unsicherheiten sind die größten Hemmnisse

Von Mitarbeitern werden neue Schlüsselkompetenzen gefordert

Wie werden wir im Jahr 2040 lehren und ler-nen? Wie werden Schulen und Hochschulen aussehen? Welche neuen Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ergeben sich aus der Digitalisierung im Un-ternehmen? Wie wird sich die betriebliche Aus- und Weiterbildung verändern? Diese und weitere Fragen stellte die Zukunftsini-tiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. Bildungs-experten aus Politik, Schule, Hochschule und Unternehmen auf ihrem Workshop am 27. September 2016 in der Hochschule Mainz, Mitglied der ZIRP. Der Workshop zum Thema Zukunft der Bildung fand im Rahmen des 2015 gestarteten Foresight-Prozesses der ZIRP statt.

Lehre & Lernen im WandelDurch den gesamten Foresight-Prozess der ZIRP zieht sich das Thema Bildung wie ein roter Faden. Die am Prozess Beteiligten waren der Auffassung, dass in der Bildung die größten Herausforderungen und Anforde-rungen für die Zukunft liegen. Die Lebenszy-klen des Wissens werden, auch im Zuge der Digitalisierung, immer kürzer. Technologische Entwicklungen erfordern eine durchgängige Kompetenzentwicklung und eine individuelle Weiterbildung. Um qualifizierte Fachkräfte für die Anforderungen des sich verändernden Arbeitsmarktes ausbilden zu können, müssen Schulen und Hochschulen ihre Qualifikati-onsprofile anpassen.

Bildungseinrichtungen müssen sich weiter-entwickeln, um im nationalen und internati-onalen Wettbewerb bestehen zu können, um zeitgemäßem Lernen und neuen Anforde-rungen an Bildungsinhalte zu entsprechen. Dies betrifft die Institutionen ebenso wie das Lehrangebot und seine Vermittlung. Dieser Wandel vollzieht sich nicht ohne entspre-chend weitergebildete Erzieher, Lehrer und Dozenten. Salvatore Barbaro, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiter-

bildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, warnte in seiner Begrüßung davor, zu glauben, ein akademischer Abschluss sei unbedingt die Voraussetzung für eine gelun-gene Erwerbsbiografie. Die duale Ausbildung sei nach wie vor ein guter Start in den Beruf. Er plädierte dafür, dass junge Menschen ihren individuellen Begabungen nachgehen sollten. Auch gab er zu bedenken, dass Bildung nicht allein auf den Arbeitsmarkt vorbereiten müsse: „Hier geht es auch um die Vermittlung von Empathie, einer Schlüsselkompetenz im zwischenmenschlichen Zusammenleben.“

Kompetenzen der ZukunftDie fortschreitende Digitalisierung verändert Produktion und Geschäftsprozesse in Unter-nehmen. Damit einher gehen zahlreiche Ver-änderungen für die Beschäftigten, über die die Teilnehmer diskutierten. Die Nachfrage nach Fachkompetenzen wird künftig weniger stark sein als vielmehr der Bedarf an Persön-lichkeitsmerkmalen wie z. B. der Umgang mit Komplexität, Verantwortung und Unsicher-heit oder Problemlösungskompetenzen. Führungskräfte werden neue koordinierende Aufgaben übernehmen. Die bisher klare Un-terscheidung zwischen Hard- und Softskills verliert an Bedeutung. Um Aufgaben, die künftig von Computern übernommen werden können, zu kompensieren, wird es nötig sein, vorhandene Kompetenzen der Mitarbeiter neu zu strukturieren und zu organisieren oder mit Hilfe von Qualifizierungsmaßnah-men neue Kompetenzen zu entwickeln. Be-trieblicher Weiterbildung kommt daher auch künftig eine hohe Bedeutung zu.

Weiterbildung 4.0 in Hochschule & BetriebZu diesem Ergebnis führt auch die Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2016“

Dezem

ber 2016

In dieser Ausgabe:

Zukunft der BildungDiskussionsergebnisse des Themenworkshops im Rahmen des Foresight-Prozesses der ZIRP

„Wir können heute auf Knopf-druck jede Information erhalten, die wir benötigen. Was wir brau-chen sind Menschen, die Verant-wortung übernehmen. Sowohl für die Inhalte als auch die Nutzung dieser Daten.“

■ Salvatore Barbaro, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und

Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

ZEHN MINUTEN

Nummer 29

„Die Digitalisierung stellt die Hochschulen vor die Aufgabe, sich stetig weiterzuentwickeln, um auch künftig im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können.“

■ Prof. Dr. Gerhard Muth, Präsident der Hochschule Mainz

Page 33: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

69

Tätigkeitsbericht 2016

68

Tätigkeitsbericht 2016

digital verfügbar und steht auf unserer Webseite zum freien Download zur Verfügung.

2016 sind zehn Ausgaben der „ZEHN.MINUTEN“ (Nr. 20 bis Nr. 29) erschie-nen.

Die Themen waren :

• Magnet Mittelstadt – die neue Rolle von mittelgroßen Städten als Zent-ren zum Leben, Wohnen und Arbeiten

• Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten

• Neue Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0

• Alles selbst machen – 3D-Druck verändert die Produktion

• Nano – eine innovative Technologie für Rheinland-Pfalz

• In welcher Gesellschaft werden wir leben?

• Die europäische Idee

• Reformation und Tourismus

• Gesundheit: Forschen, vorbeugen, behandeln

• Zukunft der Bildung

Newsletter 2016

Der elektronische Newsletter der ZIRP erscheint mehrfach pro Jahr. Er be-richtet über alles Neue zu den Themen und Projekten der ZIRP sowie aktu-elle Nachrichten aus unseren Mitgliedsunternehmen. Die Leser erhalten einen Überblick über die Veranstaltungstermine und Publikationen.

NewsletterJuni 2016

Liebe Leserinnen und Leser,

erstmals hat die ZIRP einen Kunstwettbewerb durchgeführt, dessen Gewinner ab dem 13. Juli 2016 in Koblenz als Interventionen im öffentlichen Raum zu sehen sind. Gemeinsam mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) und weiteren Partnern thematisiert die ZIRP damit in ihrer Reihe „Kreative Stadt“ die Beziehungen zwischen Stadt und Landschaft in Koblenz.

In Vorbereitung einer Publikation zum Thema „Kultur und regionale Identität“ fragt die ZIRP in einer Umfrage über die Sommerwochen danach, was typisch Rheinland-Pfalz ist. Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.

Nach der Ferienzeit geht es intensiv mit unserer Projektarbeit weiter – wir laden Sie heute schon ein, sich die Termine vorzumerken. Unsere neuen Projekte „Wirtschaft 4.0“ und „Gesellschaft 2030“ bieten im Herbst Diskussionsforen der Beteiligung. Die Auftaktveranstaltung des Projektes „Gesellschaft 2030“ wird am 20. September 2016 im Hambacher Schloss mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer sein. Sie wirkt auch an unserem 3. Nachhaltigkeitskongress am 13. September 2016 auf dem Umweltcampus Birkenfeld mit, auf den wir Sie mit diesem Newsletter hinweisen.

Gehören rheinland-pfälzische Unternehmen und Institutionen zu den Kunstsammlern und würden sie diese Sammlungen der Öffentlich-keit zeigen? Auch dazu erhoffen wir uns Ihre Hinweise.

Wir möchten über die Sommerzeit mit Ihnen im Gespräch bleiben. Mehr zu allen Themen finden Sie auf unserer Website unter www.zirp.de.

Mit freundlichen Grüßen

Heike Arend Geschäftsführerin

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.

Auf der Bastei 3, 55131 MainzTelefon: 06131 16-5687 Telefax: 06131 16-2554E-Mail: [email protected], Internet: www.zirp.de

Vorsitzende: Margret Suckale Mitglied des Vorstands BASF SE

Stellvertretende Vorsitzende: Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Geschäftsführerin: Heike Arend

Telefon: 06131 16-5687 E-Mail: [email protected]

Redaktion: Nadja Anthes-Ploch

Impressum

Inhalt

1. „Umfrage gestartet: Typisch Rheinland-Pfalz?“

2. „Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten“

3. „Investition und Return: Mehrwert durch Nachhaltigkeit“

4. „Familie, Freunde, Follower – Gesellschaft als Netzwerk“

5. „Für den Arbeitsmarkt der Zukunft: Wie werden wir 2040 lehren und lernen?“

6. „Sammeln rheinland-pfälzische Unternehmen Kunst?“

7. „Nachrichten aus den ZIRP-Mitgliedsunternehmen“

Page 34: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

71

Tätigkeitsbericht 2016

70

Tätigkeitsbericht 2016

VII. Pressespiegel

Weihnachtsspende 2015

Theaterbesuch für Flüchlingskinder „Eine Woche voller Samstage“ SWR Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz, 10.01.2016

„Auf ein Neues!“ Der kulturelle Jahresauftakt der ZIRP

Kultureller Jahresauftakt der ZIRP https://kulturland.rlp.de/de/general-storage/veranstaltungen/?tx_nidagveranstaltungen_pi1%5BshowUid%5D=124815&cHash=d5ad4d393e1b79eeae297697c900f30021.01.2016

Bistum Mainz twittert „Kirche ist kein monolithischer Block“22.01.2016

Bentz: „Die Kirche ist kein monolithischer Block Katholische Pfarrgemeinden St. Stefanus und St. Paulus in Wöllstadt22.01.2016

Weihbischof Bentz bei Jahresauftakt der ZIRP Mainzer Bistumsnachrichten Nr. 4 http://mbn.bistummainz.de/detail/mainzer-bistumsnachrichten-nr-4/a8ebb3c0-8e61-43f4-abbf-9d8ae8392d83?mode=detail27.01.2016

Konjunkturausblick 2016

Konjunkturausblick 2016 der ZIRP – Binnennachfrage kurbelt Wirtschaft an Speyer-Kurier17.02.2016

Kunstwettbewerb: Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten

Ein Wettbewerb für temporäre Kunst in Koblenz berufsverband bildender künstler berlin http://www.bbk-berlin.de/con/bbk/front_content.php?idart=4190&refId=438Stand: 22.01.2016

Page 35: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

73

Tätigkeitsbericht 2016

72

Tätigkeitsbericht 2016

Kunstwettbewerb zum Thema „Stadtlandschaft“ Kulturbüro Rheinland-Pfalz http://kulturbuero-rlp.de/archives/1428119.02.2016

Ausschreibung: Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten. Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz http://gdke-rlp.de/index.php%3Fid%3D19300%26tx_ttnews%5Byear%5D%3D2016%26tx_ttnews%5Bmonth%5D%3D03%26tx_ttnews%5Btt_news%5D%3D21428%26cHash%3D18f1711059dbff792c283249432b037d

30.03.2016

Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten Call for Kunst.de http://callforkunst.de/component/zoo/item/stadtlandschaft-raum-fuer-einblicke-und-aussichten30.03.2016

Newsletter „Landesverband informiert“ März 2016 Landesverband Bildende Kunst Sachsen e. V. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=39&ved=0ahUKEwj8sP30l5POAhWOKiwKHehwCuI4HhAWCFUwCA&url=http%3A%2F%2Fwww.lbk-sachsen.de%2Ffiles%2Fdownloads%2Fnewsletter%2FNL_2016_03_web.pdf&usg=AFQjCNFtGXD1KmfKbOipJEEmEKiFGRxlsw&cad=rja, Seite 525.03.2016

Stadtlandschaft in Koblenz: „Der Bürger“ gewinnt beim Kunstwettbewerb von ZIRP und GDKE Staatskanzlei RLP https://www.rlp.de/fr/service/presse/einzelansicht/news/detail/News/stadtlandschaft-in-koblenz-der-buerger-gewinnt-beim-kunstwettbewerb-von-zirp-und-gdke/13.04.2016

Stadtlandschaft In Koblenz: „Der Bürger“ Gewinnt Beim Kunstwettbewerb Von ZIRP Und GDKE worldnews. http://article.wn.com/view/2016/04/15/Stadtlandschaft_in_Koblenz_Der_Burger_gewinnt_beim_Kunstwett/13.04.2016

Stadtlandschaft In Koblenz: „Der Bürger“ Gewinnt Beim Kunstwettbewerb Von ZIRP Und GDKE Public. http://www.publicnow.com/view/2FE05F62A77FCAADFE959709CD25832058CC65D7?2016-04-15-15:30:51+01:00-xxx9016Stand: 13.04.2016

Page 36: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

75

Tätigkeitsbericht 2016

74

Tätigkeitsbericht 2016

Kunstwettbewerb Koblenz: spannende PreisträgerInnen Landeszeitung RheinlandPfalz http://www.landeszeitung-rlp.de/2016/04/14/kunstwettbewerb-koblenz-spannende-preistraege-rinnen/14.04.2016

ZIRP, Koblenz. Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten. Arne Reimann http://www.arnereimann.com/web/AR_aktuell.html15.06.2016

Kunstpreis „Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten.“ Julia Wenz http://www.juliawenz.de/10.06.2016

Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten, Koblenz, 1. Preis Peter Kees http://www.peterkees.de/news.htm10.06.2016

Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten

http://kulturland.rlp.de/de/general-storage/veranstaltungen/?tx_nidagveranstaltungen_pi1%5BshowUid%5D=130161&cHash=f4edd496c1f85750bb018d02869d4ce905.07.2016

Kunst schärft Blick auf die „Stadtlandschaft“ in Koblenz https://www.rlp.de/de/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/kunst-schaerft-blick-auf-die-stadtlandschaft-in-koblenz/13.07.2016

Ausstellung: Kunst und Stadtlandschaft https://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/kunst-und-stadtlandschaft/14.07.2016

Blick auf Stadlandschaften schärfen Rheinzeitung, Nr. 163, Kultur lokal, S. 1615.07.2016

Wettbewerbsgewinner bis Oktober ausgesellt. Kunst schärft Blick auf die „Stadtlandschaft“ Super Sonntag,16./17.07.2016, S. 916.07.2016

Page 37: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

77

Tätigkeitsbericht 2016

76

Tätigkeitsbericht 2016

Blick auf „Stadtlandschaft“ durch Kunst geschärft – Wettbewerbsgewinner in Koblenz ausgestellt Artikel der Super Sonntag eingestellt http://www.hofmanngoettig.de/?s=Stadtlandschaft18.07.2016

Kunst und Performance im öffentlichen Raum Stadt Koblenz http://www.koblenz.de/cgi-bin/r20msvcshop_detail_anzeige.plStand: 19.07.2016

Kunst und Performance im öffentlichen Raum Koblenz-Touristik http://www.koblenz-touristik.de/nc/events/veranstaltungskalender/veranstaltung/kunst-und-per-formance-im-oeffentlichen-raum-16549.html?tx_icevents_icevent%5Baction%5D=show&tx_ice-vents_icevent%5Bcontroller%5D=Event&cHash=07f17572d773f2a36cc2b0ee65bc974bStand: 21.07.2016

Julia Wenz erhält weiteren Kunstpreis Hospitalhof Stuttgart, Evangelisches Bildungswerk https://www.hospitalhof.de/gegenwartskunst/foerderverein-gegenwartskunst/nachrichten/Juli 2016

Flüchtige Bilder am Rheinufer Rhein-Zeitung, S. 2002.08.2016

Koblenz Kompass Facebook @koblenzkompass koko01.08.2016

„Vorhang auf: Die Kunst zu führen“ Kreativseminar für Führungskräfte

MANNHEIM – DIE KUNST ZU FÜHREN – KREATIVSEMINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE MRN-News.de http://www.mrn-news.de/2016/01/26/mannheim-zmrn-e-v-einladung-vorhang-auf-die-kunst-zu-fuehren-kreativseminar-fuer-fuehrungskraefte-236658/26.01.2016

Vorhang auf: Die Kunst zu führen ITFORUM Rhein-Neckar http://itforum.de/cms/aktuelles/vorhang-auf-die-kunst-zu-fuehren/Stand: 06.02.2016

Page 38: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

79

Tätigkeitsbericht 2016

78

Tätigkeitsbericht 2016

Führung anhand von kreativen Beispielen lernen Landeszeitung-rlp.de http://www.landeszeitung-rlp.de/2016/03/15/fuehrung-anhand-von-kreativen-beispielen-lernen/15.03.2016

Führungskräfte, die sich im Dirigieren versuchen: Die Kunst zu führen http://www.swr.de/swr2/kultur-info/kultur-regional-fuehrungskraft-dirigieren-ursula-boehmer/-/id=9597116/did=17164696/nid=9597116/c80g4x/index.htmlStand: 23.03.2016

Expedition in die Heimat – Rund um Ludwigshafen [TV: ab Minute 20 bis Minute 25] http://www.swr.de/expedition/rund-um-ludwigshafen/-/id=9471640/did=17176728/nid=9471640/1xlp4k6/index.html 06.05.2016, 20.15 Uhr, SWR Fernsehen

Zukunft Unternehmen: Kübler GmbH

Netzwerk „Zukunft Unternehmen“ – Kübler GmbH: Ein nachhaltiges Unternehmen lädt ein, Lud-wigshafen http://isb.rlp.de/de/aktuelles/termine/termin/termin/netzwerk-zukunft-unternehmen-kuebler-gmbh-ein-nachhaltiges-unternehmen-laedt-ein-ludwigshafe/ 19.04.2016

Zukunftsmusik in der Neuen Synagoge Mainz

Zukunftsmusik in der Neuen Synagoge Die ZIRP-Stipendiaten 2016 haben sich vorgestellt http://www.metropolnews.info/mpn144953/mainz/kulturelleskultur/die-zirp-stipendiaten-2016-haben-sich-vorgestellt 18.04.2016

Zukunftsinitiative Zukunftsmusik in der Synagoge https://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/zukunftsmusik-in-der-synago-ge/ 18.04.2016

ZIRP Musikstipendiaten 2016 stellen sich vor BIG. Promotion-Magazin, Heft 213Mai 2016

Page 39: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

81

Tätigkeitsbericht 2016

80

Tätigkeitsbericht 2016

ZIRPkompakt „Land der digitalen Möglichkeiten“

Chancen der Digitalisierung https://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/chancen-der-digitalisierung-1/ 18.04.2016

Alles selbst machen. 3D-Druck verändert die Produktion

Vor der nächsten Revoulution. 3D-Drucker: Konferenz diskutiert Chancen und Risiken der fort-schrittlichen Technologie Allgemeine Zeitung Mainz30.04.2016

ZIRP-Mitglieder treffen neues Kabinett

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Die ZIRP ist wichtiger Ideengeber für das Land www.rlp.de25.05.2016

Neues Kabinett traf ZIRP www.landeszeitung-rlp.de25.05.2016

Ausschreibung: Preis für nachhaltiges Unternehmertum

Aktuelles: Nachhaltigkeitspreis 2016 www.wir-tun-was.de/Detail.55.0.html?&tx_ttnews%5btt_news%5d=229&cHash=2173f15bdccd4ae34e5eadf702ac0241

02.06.2016

Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen ausgelobt Bundesministerium für Wirtschaft und Energie http://www.bmwi-unternehmensportal.de/DE/Service/Aktuelle-Meldungen-aus-den-Laendern/Rheinland-Pfalz/inhalt.html02.06.2016

Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen in Rheinland-Pfalz: Jetzt bewerben UPJ e.V. http://www.upj.de/nachrichten_detail.81.0.html?&tx_ttnews[backPid]=20&tx_ttnews[pointer]=6&tx_ttnews[tt_news]=3301&cHash=ed63cd2ec102.06.2016

Page 40: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

83

Tätigkeitsbericht 2016

82

Tätigkeitsbericht 2016

Zukunftsunternehmen 2016 gesucht Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Land mbH/WfG Westerwaldkreis/WfG Vulkaneifel http://wfgrheinlahn.de/html/Aktuelles/nid_208/cs_6624.html?PHPSESSID=irrmqf8taml9stk7p2n5hh8sa003.06.2016

Nachhaltigkeitspreis Zukunftsunternehmen 2016: Preis für nachhaltiges Unternehmertum ELAN Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz http://elan-rlp.de/index.php/2016/06/08/nachhaltigkeitspreis-zukunftsunternehmen-2016-preis-fuer-nachhaltiges-unternehmertum/08.06.2016

Landau – „Zukunftsunternehmen“ im Landkreis SÜW gesucht www.mrn-news.de09.06.2016

Startups und Unternehmen in Rheinland-Pfalz aufgepasst ISSOlab https://www.facebook.com/ISSO.Institut/13.06.2016

Zukunftsunternehmen weden ausgezeichnet – MdL Winter ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf Fredi Winter, Landtagsabgeordneter SPD http://www.fredi-winter.de/Juni 2016

„Zukunftsunternehmen“: MdL Winter ruft zur Teilnahme auf Neuwied-Rhein Kurier/Westerwald Kurier/Altenkirchener Kurier http://www.nr-kurier.de/artikel/48669--zukunftsunternehmen---mdl-winter-ruft-zur-teilnahme-auf, http://www.ww-kurier.de/artikel/48669--zukunftsunternehmen---mdl-winter-ruft-zur-teilnah-me-auf14.06.2016

Nachhaltigkeitspreis der ZIRP: Zukunftsunternehmen 2016 www.hwk-pfalz.de/artikel/nachhaltigkeitspreis-der-zirp-zukunftsunternehmen-2016-51,0,2385.html14.06.2016

Preis für nachhaltiges Unternehmertum Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 147, Juni 2016, Kulturbüro Rheinland-Pfalz15.06.2016

Page 41: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

85

Tätigkeitsbericht 2016

84

Tätigkeitsbericht 2016

Nachhaltigkeitspreis der ZIRP geht in die zweite Runde: Zukunftsunternehmen 2016 IHK Trier http://ihk-trier.de/p/Nachhaltigkeitspreis_der_ZIRP_geht_in_die_zweite_Runde_Zukunftsunter-nehmen_2016-7-16909.html17.06.2016

Nachhaltigkeitspreis 2016: rheinland-pfälzische Unternehmen werden zur Teilnahme aufgefor-dert Barbara Schleicher-Rothmund, SPD http://schleicher-rothmund.de/2016/06/17/nachhaltigkeitspreis-2016-rheinland-pfaelzische-un-ternehmen-werden-zur-teilnahme-aufgefordert/17.06.2016

Bürgerbüro Fredi Winter, MdL „Zukunftsunternehmen“ werden ausgezeichnet Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb Blick aktuell http://www.blick-aktuell.de/Berichte/Zukunftsunternehmen-werden-ausgezeichnet-208110.html18.06.2016

Nachhaltigkeitspreis „Zukunftsunternehmen 2016 Regionalrat Wirtschaft http://www.rhein-hunsrueck.de/news/d-nachhaltigkeitspreis-zukunftsunternehmen-2016-1148493803

Juni 2016

Nachhaltigkeitspreis 2016 BBE Bundesnetzwerk Bürerschaftliches Engagement http://www.b-b-e.de/themen/unternehmensengagement1/einzelmeldung/24596-nachhaltig-keitspreis-2016/?type=9830.06.16

Zukunftsunternehmen 2016. Nachhaltigkeitspreis der ZIRP Mainzer Volksbank https://www.mvb.de/wir-fuer-sie/aktuelles/2016/zirp_nachhaltigkeitspreis.html15.07.2016

Wettbewerbe für Unternehmen WW-Kurier http://www.ww-kurier.de/artikel/50238-wettbewerbe-fuer-unternehmen12.08.2016

Page 42: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

86 87

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016

Wirtschaft 4.0 – Umfrage: Wie digital sind rheinland-pfälzische Unter-nehmen?

Umfrage der ZIRP: Wie digital sind rheinland-pfälzische Unternehmen? http://rheinlandpfalzticker.de/rlp-staatskanzlei-mainz-30-05-16-umfrage-der-zirp-wie-digi-tal-sind-rheinland-pfaelzische-unternehmen30.05.2016

Start in die digitale Zukunft Landesregierung https://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/start-in-digitale-zukunft/20.10.2016

ZIRP mit neuem Programm: Wirtschaft 4.0 LandesZeitung http://www.landeszeitung-rlp.de/2016/10/21/zirp-mit-neuem-programm-wirtschaft-4-0/21.10.2016

Zukunft Unternehmen: Soziale Nachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz

ZIRP: „Soziale Nachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz“ OTText-Service: Newsletter Nr. 3/2016, 5. Juli 201605.07.2016

Parlamentarisches Sommerfest der ZIRP

ZIRP Sommerfest, Dreyer betont europäische Perspektive LandesZeitung RheinlandPfalz http://www.landeszeitung-rlp.de/2016/07/15/zirp-sommerfest-dreyer-betont-europaeische-pers-pektive/15.07.2016

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Europäische Idee wachhalten RegionRhein. Nachrichten der Region Mittelrhein http://regionrhein.de/politik.html14.07.2016

Workshop zum Reformationsjubiläum in Rheinland-Pfalz

Reformationsjubiläum in RLP: Kulturtouristische Angebote entwickeln und vermarkten http://rlp.tourismusnetzwerk.info/2016/08/24/reformationsjubilaeum-in-rlp-kulturtouristische-angebote-entwickeln-und-vermarkten/24.08.2016

Page 43: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

88 89

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016

Die wichtigsten Luther-Ziegruppen im Blick Wormser Zeitung (Metropolregion), S. 605.10.2016

Neue Website der ZIRP onlineFacebook schlenz.design 05.10.2016

ZIRP international: Estland zu Gast

Vortrag des Botschafters in Mainz Botschaft von Estland in Berlin http://www.estemb.de/presse/aid-217926.10.2016

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Rheinland-Pfalz soll Musterland digitaler Vernetzung werden Landesregierung https://www.rlp.de/de/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/ministerpraesidentin-malu-dreyer-rheinland-pfalz-soll-musterland-digitaler-vernetzung-werden/26.10.2016

Von Estland lernen https://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/von-estland-lernen/26.10.2016

Rheinland-Pfalz soll Musterland digitaler Vernetzung werden lokalo.de http://lokalo.de/artikel/125295/rheinland-pfalz-soll-musterland-digitaler-vernetzung-werden/26.10.2016

Rheinland-Pfalz soll digitales Musterland werden LandesZeitung Rheinland-Pfalz http://www.landeszeitung-rlp.de/2016/10/27/rheinland-pfalz-soll-digitales-musterland-werden/27.10.2016

„Zukunftsmusik“ mit ZIRP-Stipendiaten bei SWRlive!

Stadtmagazin Oktober 2016, 25.10.2016; Mainz: SWR Funkhaus Mainz FRIZZ Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung https://issuu.com/frizz_magazin_mzwi/docs/frizz_mzwi_3e2343ec12ac6d14.10.2016

Page 44: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

90 91

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016

Die ZIRP-Stipendiaten bei SWRlive! Kulturland Rheinland-Pfalz https://kulturland.rlp.de/de/general-storage/veranstaltungen/?tx_nidagveranstaltungen_pi1%5BshowUid%5D=133277&cHash=508d83e2e8987c0ac79526dfe713721625.10.2016

Beflügelte Läufe, vertrackte Griffe Wiesbadener Kurier http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kultur/musik/befluegelte-laeufe-vertrackte-grif-fe_17425892.htm27.10.2016

Verleihung des Nachhaltigkeitspreises „Zukunftsunternehmen“ der ZIRP an die SCHOTT AG

SCHOTT als Zukunftsunternehmen 2016 ausgezeichnet Presseinformation SCHOTT AG26.10.2016

Rheinland-Pfalz News (@rlpNews) twittert Herzlichen Glückwunsch! https://twitter.com/rlpNews/status/79126760215696998426.10.2016

Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz http://swrmediathek.de/player.htm?show=38888a00-9b9a-11e6-8e1e-005056a12b4c26.10.2016

SCHOTT AG ausgezeichnet Landesregierung https://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/schott-ag-ausgezeichnet/26.10.2016

Eine Trophäe aus Glass für SCHOTT Allgemeine Zeitung Mainz http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/eine-trophaee-aus-glas-fu-er-schott_17426216.htm27.10.2016

Mainz: Ministerpräsidentin Dreyer übergibt Preis der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz Metropl news http://www.metropolnews.info/mp211305/mainz-ministerpraesidentin-dreyer-uebergibt-preis-der-zukunftsinitiative-rheinland-pfalz27.10.2016

Page 45: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

92 93

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016

SCHOTT als Zukunftsunternehmen 2016 ausgezeichnet materialsgate https://www.materialsgate.de/de/mnews/39393/SCHOTT+als+Zukunftsunternehmen+2016+ausgezeichnet.html27.10.2016

S@M: Start-up mets Mittelstand

Start-up meets Mittelstand: Neue Matching-Plattform in Rheinland-Pfalz stieß auf großes Interes-se Investitons- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) http://isb.rlp.de/nc/de/presse/presseinformationen/einzelansicht/article/veranstaltung-start-up-meets-mittelstand-mit-ministerpraesidentin-malu-dreyer/?cHash=f2b8a4314cc5cf72d7d783faae87680e&sword_list[0]=startup&sword_list[1]=meets&sword_list[2]=mittelstand21.10.2016

Neue Matching-Plattform „Start-up meets Mittelstand“ exist.de, Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie https://www.exist.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Start-up-meets-Mittelstand.htmlStand: 24.10.2016

Claudia Belz (@ClaudiaBelz) twittert: #Startup meets #Mittelstand bei der #ISB: ... https://twitter.com/ClaudiaBelz/status/79389598825149235202.11.2016

Start-up meets Mittelstand Antenne Mainz Lokalnachrichten http://www.antenne-mainz.de/aktuell/lokalnachrichten/Stand: 02.11.2016

Start-up meets Mittelstand: Neue Matching-Plattform in Rheinland-Pfalz stieß auf großes Inter-esse http://isb.rlp.de/nc/de/presse/pressearchiv/einzelansicht/article/start-up-meets-mittelstand-neue-matching-plattform-in-rheinland-pfalz-stiess-auf-grosses-interesse/?cHash=b6e610a02e289de7625061a34435861e&sword_list%5B0%5D=startup&sword_list%5B1%5D=meets&sword_list%5B2%5D=mittelstand02.11.2016

Start-up meets Mittelstand am 02. November 2016 Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH http://www.wfg-vulkaneifel.de/archiv/743-start-up-meets-mittelstand-am-02-november-2016.htmlStand: 02.11.2016

Page 46: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

94 95

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016

Ideale Partnerschaft Landesregierung https://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/ideale-partnerschaft/03.11.2016

Mittelstand trifft Start Ups LandesZeitung RheinlandPfalz http://www.landeszeitung-rlp.de/2016/11/03/mittelstand-trifft-start-ups/03.11.2016

Startup meets Mittelstand Fievent https://de-de.fievent.com/e/startup-meets-mittelstand/470868203.11.2016

Autoland Rheinland-Pfalz – Motor für technische Innovation

„Autoland Rheinland-Pfalz – Motor für technische Innovation“, 21. November 2016 in Bingen http://www.wfg-vulkaneifel.de/aktuelles/745-2016-10-27-13-35-52.htmlStand: 27.10.2016

Denkanstöße zur Zukunft des Autos Allgemeine Zeitung Bingen http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bingen/bingen/denkanstoesse-zur-zukunft-des-au-tos_17464212.htm12.11.2016

Die europäische Idee: Götterfunke oder Sternenstaub?

Die europäische Idee: Götterfunken oder Sternenstaub? ELAN Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz http://elan-rlp.de/index.php/event/die-europaeische-idee/05.10.2016

5. Oktober 2016, 18 Uhr Abendveranstaltung in Kaiserslautern: Die europäische Idee: Götterfun-ken oder Sternenstaub? Evangelische Akademie der Pfalz http://www.evpfalz.de/akademie_typo3/index.php?id=125&tx_ttnews%5BpS%5D=1478177836&tx_ttnews%5Btt_news%5D=516&tx_ttnews%5BbackPid%5D=57&cHash=68d2d58ebbc925827873020126aef6ca05.10.2016

Heike Raab (@HeikeRaab) twittert: Die europäische Idee: ...05.10.2016

Page 47: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

96 97

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016

Europa muss näher zu den Menschen Pressemeldung Evangelische Kirche der Pfalz https://www.evkirchepfalz.de/aktuelles-und-presse/pressemeldungen/pressemeldung.html?tx_aspresse_pi1%5Bitem%5D=2233&cHash=c8b903d34ee1fac5b5de033a2a84073907.10.2016

International MOTYF Festival 2016 in Mainz

Newsletter/Einladung MOTYF 17.10.2016

Probespiel für das Musikstipendium 2017

Rheinland-Pfalz: Musikstipendium 2017 vergeben –ZIRP fördert vier Nachwuchstalente Metropol news http://www.metropolnews.info/mp219610/rheinland-pfalz-musikstipendium-2017-vergeben-zirp-foerdert-vier-nachwuchstalente01.12.2016

Musikstipendium 2017 vergeben: ZIRP fördert vier Nachwuchstalente Pfalz-Express http://www.pfalz-express.de/musikstipendium-2017-vergeben-zirp-foerdert-vier-nachwuchs-talente/02.12.2016

„ZIRP um 8“: Digitalisierung verändert das Unternehmen

Digitalisierung verändert Landesregierung https://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/digitalisierung-veraendert/07.12.2016

Page 48: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

99

Tätigkeitsbericht 2016

98

Tätigkeitsbericht 2016

VIII. Satzung des Trägervereins der ZIRP e.V

Page 49: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

101

Tätigkeitsbericht 2016

100

Tätigkeitsbericht 2016

Page 50: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

102 103

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016

Page 51: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

104 105

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016

Page 52: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

106 107

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016

Page 53: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

108 109

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016

Page 54: Kreativ und vernetzt - ZIRP · 2018. 4. 11. · Robert Keilmann (15.03.2016 bis 16.09.2016) Geschäftsführung der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH, Kaiserslautern Ute Kerber

111

Tätigkeitsbericht 2016

110

Tätigkeitsbericht 2016