8
Krebstag 2016 im Festsaal des Wiener Rathauses / Lichtenfelsgasse 2 Koordinator Univ. Prof. Dr. Christoph Zielinski Präsidentin Univ. Prof. Dr. Gabriela Kornek Ärztliche Fortbildung mit den Themen: • Brustkrebs • Hämatologie • Krebs im Alltag www.leben-mit-krebs.at Dienstag, 9. Februar 2016 Mit freundlicher Unterstützung von

Krebstag Aerzte 2016 Programm - MAW · Dr. Adelheid Seebacher 3. Medizinische Abteilung, Hanuschkrankenhaus Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Staber Univ.-Klinik für Innere Medizin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Krebstag Aerzte 2016 Programm - MAW · Dr. Adelheid Seebacher 3. Medizinische Abteilung, Hanuschkrankenhaus Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Staber Univ.-Klinik für Innere Medizin

Krebstag 2016

im Festsaal des Wiener Rathauses / Lichtenfelsgasse 2

Koordinator Univ. Prof. Dr. Christoph ZielinskiPräsidentin Univ. Prof. Dr. Gabriela Kornek

Ärztliche Fortbildungmit den Themen:

• Brustkrebs• Hämatologie• Krebs im Alltag

www.leben-mit-krebs.at

Dienstag, 9. Februar 2016

Mit freundlicher Unterstützung von

Page 2: Krebstag Aerzte 2016 Programm - MAW · Dr. Adelheid Seebacher 3. Medizinische Abteilung, Hanuschkrankenhaus Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Staber Univ.-Klinik für Innere Medizin

Ihre Kontrolle über Protein- und Energieversorgung

Eine ausreichende Energie- und Proteinversorgung kann dieLebensqualität, Therapiefähigkeit undÜberlebenschancen von TumorpatientInnen deutlich beeinflussen.1,2

Eine in Clinical Nutrition veröffentlichte Arbeit (Bozzetti et al., 2013) zeigt auf, dass eine intravenöse Proteinzufuhr (1,5 – 2g/kg Körper gewicht und Tag) eine Katabolie beim onkologischen Patienten verhindern kann.3

Das Energie/Proteinverhältnis von ZentroOLIMEL 5,7% entspricht den Anforderungen onkologischer PatientInnen.4

1 Bozzetti F et al.: ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: non surgical oncology. Clin Nutr. 2009;28:445-454. 2 Rivadeneira et al.:Nutritional support of the cancer patient. CA Cancer J Clin. 1998;48:69-80. 3 Bozzetti F, Bozzetti V: “Is the intranvenous supplementation of amino acid to cancer patients adequate? A critical appraisal of literature.” Clin Nutr. 2013;32:142-146. 4 Fachinformation ZentroOLIMEL 5,7 %

Unterstützen Sie Ihre Patienten während der onkologischen Therapie mit parenteraler Ernährung!

Eine ausrLebensqualität, Therapiefähigkeit

eichende Energie- und PrEine ausrebensqualität,

Therapiefähigkeit und

oteinversorgung kann dieeichende Energie- und Pr

oteinversorgung kann die

Überlebenschancen umovon TTu

Eine in Clinical Nutrition veroteinzufuhr (1,5 – 2g/kg KörperPr

n kann.verhinderDas Energie/Pronkologischer PatientInnen.

Überlebenschancen umorpatientInnen deutlich beeinflussen.

fentlichöfffEine in Clinical Nutrition vergewicht und Toteinzufuhr (1,5 – 2g/kg Körper

n kann.3

oteinverhältnis von ZentrDas Energie/Pronkologischer PatientInnen.4

Innen deutlich beeinflussen.1,2

fentlichte Arbeit (Bozzetti et al., 2013) zeigt auf, dass eine intravenöse ag) eine Katewicht und TTa

oOLIMEL 5,7% entspricht den Anforoteinverhältnis von Zentr

fentlichte Arbeit (Bozzetti et al., 2013) zeigt auf, dass eine intravenöse ag) eine Katabolie beim onkologischen Patienten

derungen oOLIMEL 5,7% entspricht den Anfor

fentlichte Arbeit (Bozzetti et al., 2013) zeigt auf, dass eine intravenöse ag) eine Katabolie beim onkologischen Patienten

derungen

1 Bozzetti F et al.: ESPEN Guidelines on Par2 Rivadeneira et al.:Nutritional support of the cancer patient. CA Cancer J Clin. 1998;48:69-80.

: “Is the intranvenous supplementation of amino acid to cancer patients adequate? A critical appraisal , Bozzetti V3 Bozzetti FF,. 2013;32:142-146. e.” Clin Nutrof literatur

4 Fachinformation Zentr

enteral Nutrition: non surgical oncology1 Bozzetti F et al.: ESPEN Guidelines on Par2 Rivadeneira et al.:Nutritional support of the cancer patient. CA Cancer J Clin. 1998;48:69-80.

: “Is the intranvenous supplementation of amino acid to cancer patients adequate? A critical appraisal . 2013;32:142-146.

oOLIMEL 5,7 %4 Fachinformation Zentr

. 2009;28:445-454.. Clin Nutrr.enteral Nutrition: non surgical oncology2 Rivadeneira et al.:Nutritional support of the cancer patient. CA Cancer J Clin. 1998;48:69-80.

: “Is the intranvenous supplementation of amino acid to cancer patients adequate? A critical appraisal

: “Is the intranvenous supplementation of amino acid to cancer patients adequate? A critical appraisal

Fachkurzinformation siehe Seite 4

Page 3: Krebstag Aerzte 2016 Programm - MAW · Dr. Adelheid Seebacher 3. Medizinische Abteilung, Hanuschkrankenhaus Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Staber Univ.-Klinik für Innere Medizin

Veranstalter: Verein Leben mit Krebs in Kooperation mit derUniversitätsklinik für Innere Medizin Ider Medizinischen Universität Wien

Wissenschaftliche Leitung:

Univ.-Prof. Dr. Gabriela Kornek, Wien

Programmgestaltung:

Melcom Marketing und Kommunikations GmbHJosef Bühl Gasse 35, 1230 Wien

Zeit: Dienstag, 9. Februar 2016, 10.00 – 15.00 Uhr

Registratur: geöffnet ab 9.00 Uhr

Tagungsort: Wiener Rathaus, Festsaal – Nordbuffet,Eingang Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien

Anmeldung: nur online möglich unter https://registration.azmedinfo.co.at/krebstag2016Teilnahme frei

Auskünfte: Ärztezentrale med.infoFr. Sabine Ablinger Postfach 155, 1014 WienTel.: (+43/1) 531 16-41, Fax: (+43/1) 536 63-61E-Mail: [email protected]

Fachausstellung: Medizinische Ausstellungs- und WerbegesellschaftFreyung 6, 1010 WienTel.: (+43/1) 536 63-41, Fax: (+43/1) 535 60 16E-Mail: [email protected], www.maw.co.at

ALLGEMEINE HINWEISE

DFP Punkte für die Veranstaltung Ärztliche Fortbildung beim Krebstag 2016 in Wien werden bei der Österreichischen Ärztekammer zur Approbation eingereicht.

ACONGRESSSERVICE

Page 4: Krebstag Aerzte 2016 Programm - MAW · Dr. Adelheid Seebacher 3. Medizinische Abteilung, Hanuschkrankenhaus Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Staber Univ.-Klinik für Innere Medizin

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

10.00 Begrüßung G. Kornek, Wien

BrustkrebsVorsitz: G. Steger, Wien

10.00 Aktuelle Empfehlungen der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms G. Steger, Wien

10.20 Entwicklung der Immuntherapie beim Mammakarzinom E. Bergen, Wien

10.40 Fallbeispiele Mammakarzinom T. Füreder, Wien

11.00 – 12.00 KaffeesymposiumMonoklonale Gammopathien – Risikostratifierung durch neue Biomarker G. Kopetzky, St. Pölten

HämatologieVorsitz: C. Ay, Wien

12.00 Neue Ansätze bei der CLL P. Staber, Wien

12.20 Thromboserisiko bei Krebspatienten C. Ay, Wien

12.40 Neues zum Multiplen Myelom A. Seebacher, Wien

13.00 – 14.00 Mittagspause

Krebs im AlltagVorsitz: R. Crevenna, Wien

14.00 Impfung beim Krebspatienten U. Wiedermann-Schmidt, Wien

14.20 Sport und Rehabilitation bei Krebs R. Crevenna, Wien

14.40 Patientenverfügung versus Vorsorgevollmacht M. Kletecka-Pulker, Wien

15.00 Ende

Page 5: Krebstag Aerzte 2016 Programm - MAW · Dr. Adelheid Seebacher 3. Medizinische Abteilung, Hanuschkrankenhaus Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Staber Univ.-Klinik für Innere Medizin

VORSITZENDE / REFERENTINNEN

Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Cihan AyUniv.-Klinik für Innere Medizin I, AKH Wien / Medizinische Universität Wien

Dr. Elisabeth BergenUniv.-Klinik für Innere Medizin I, AKH Wien / Medizinische Universität Wien

Univ.-Prof. Dr. Richard CrevennaUniv.-Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, AKH Wien / Medizinische Universität Wien

Dr. Thorsten FürederUniv.-Klinik für Innere Medizin I, AKH Wien / Medizinische Universität Wien

Dr. iur. Maria Kletecka-PulkerInstitut für Ethik und Recht in der Medizin, Wien

OA Dr. Gerhard KopetzkyInnere Medizin I – Hämatologie / Onkologie / Nephrologie Universitätsklinikum St.Pölten

Univ.-Prof. Dr. Gabriela KornekPräsidentin Leben-mit-Krebs, Wien

Dr. Adelheid Seebacher3. Medizinische Abteilung, Hanuschkrankenhaus

Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp StaberUniv.-Klinik für Innere Medizin I, AKH Wien / Medizinische Universität Wien

Univ.-Prof. Dr. Günther StegerUniv.-Klinik für Innere Medizin I, AKH Wien / Medizinische Universität Wien

Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-SchmidtInstitut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Medizinische Universität Wien

Page 6: Krebstag Aerzte 2016 Programm - MAW · Dr. Adelheid Seebacher 3. Medizinische Abteilung, Hanuschkrankenhaus Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Staber Univ.-Klinik für Innere Medizin

FACHKURZINFORMATIONEN

Fachkurzinformation zu Umschlagseite 4GIOTRIF 20 mg / 30mg / 40mg / 50mg FilmtablettenQUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG: GIOTRIF 20 mg Filmtabletten. Eine Filmtablette enthält 20 mg Afatinib (als Dimaleat).Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Eine Filmtablette enthält 118 mg Lactose (als Monohydrat). Liste der sonstigen Bestandteile: Tabletten -kern: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose (E460), Hochdisperses Siliciumdioxid (E551), Crospovidon (Typ A), Magnesiumstearat (E470b).Filmuberzug: Hypromellose (E464), Macrogol 400, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Polysorbat 80 (E433) GIOTRIF30 mg Filmtabletten. Eine Film-tablette enthält 30 mg Afatinib (als Dimaleat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Eine Filmtablette enthält 176 mg Lactose (als Monohydrat).Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose (E460), Hochdisperses Silicium dioxid (E551), Crospovidon (Typ A), Magnesiumstearat (E470b). Filmuberzug: Hypromellose (E464), Macrogol 400, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Polysorbat80 (E433), Indigocarmin, Aluminiumsalz (E132). GIOTRIF 40 mg Filmtabletten. Eine Filmtablette enthält 40 mg Afatinib (als Dimaleat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Eine Filmtablette enthält 235 mg Lactose (als Monohydrat). Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern:Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose (E460), Hochdisperses Siliciumdioxid (E551), Crospovidon (Typ A), Magnesiumstearat (E470b).Filmuberzug: Hypromellose (E464), Macrogol 400, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Polysorbat 80 (E433), Indigocarmin, Aluminiumsalz (E132).GIOTRIF 50 mg Filmtabletten. Eine Filmtablette enthält 50 mg Afatinib (als Dimaleat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Eine Filmtabletteenthält 294 mg Lactose (als Monohydrat). Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose (E460),Hochdisperses Siliciumdioxid (E551), Crospovidon (Typ A), Magnesiumstearat (E470b). Filmuberzug: Hypromellose (E464), M acrogol 400, Titandioxid(E171), Talkum (E553b), Polysorbat 80 (E433), Indigocarmin, Aluminiumsalz (E132). Afatinib ist ein starker und selektiver irreversibler Blocker der ErbB-Familie. Anwendungsgebiete: GIOTRIF als Monotherapie wird angewendet zur Behandlung von EGFR-TKI-naiven erwachsenen Patienten mit lokalfort geschrittenem und/oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit aktivierenden EGFR-Mutationen. Gegen anzeigen: Über-empfindlichkeit gegen Afatinib oder einen der genannten sonstigen Bestandteile. INHABER DER ZULASSUNG: Boehringer Ingelheim InternationalGmbH, Binger Straße 173, D-55216 Ingelheim am Rhein, Deutschland. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig.Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichts maßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln und Neben -wirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

Vargatef 100 mg Weichkapseln: QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG: Jede Kapsel enthält 100 mg Nintedanib (als Esilat).Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Jede Kapsel enthält 1,2 mg Phospholipide aus Sojabohnen. Vargatef 150 mg Weichkapseln: QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG: Jede Kapsel enthält 150 mg Nintedanib (als Esilat).Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Jede Kapsel enthält 1,8 mg Phospholipide aus Sojabohnen. Liste der sonstigen Bestandteile: Kapselinhalt: Mittelkettige Triglyceride; Hartfett; Phospholipide aus Sojabohnen (E322). Kapselhülle: Gelatine; Glycerol (85 %); Titandioxid (El 71); Eisen(III)-oxid (El 72); Eisen(III)-hydroxid-oxid x H20 (El 72). Drucktinte: Schellack; Eisen(II,III)-oxid (El 72); Propylen -glycol (E1520). Anwendungsgebiete: Vargatef wird angewendet in Kombination mit Docetaxel zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit lokalfortgeschrittenem, metastasiertem oder lokal rezidiviertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit Adenokarzinom-Histologie nach Erstlinien -chemotherapie. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Nintedanib, Erdnuss oder Soja, oder gegen einen der genannten sonstigen Bestandteile.INHABER DER ZULASSUNG: Boehringer Ingelheim International GmbH Binger Straße 173, 55216 Ingelheim am Rhein Deutschland. Verschrei-bungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln und Neben wirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Standder Fachkurzinformation: November 2014

Fachkurzinformation zu Umschlagseite 2Bezeichnung: PeriOLIMEL 2,5 % mit Elektrolyten – Emulsion zur Infusion // ZentroOLIMEL 3,3 % / 4,4 % / 5,7 % mit Elektrolyten – Emulsion zurInfusion // 5,7 % - Emulsion zur Infusion. Pharmakotherapeutische Gruppe: Lösungen zur parenteralen Ernährung / Kombinationen. ATC-Code: B05BA10. Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: PeriOLIMEL, ZentroOLIMEL 3,3 %, 4,4%, 5,7% mit Elektrolyten, ZentroOLIMEL 5,7 % wirdin einem Dreikammer-Beutel geliefert. Jeder Beutel enthält eine Glucoselösung (mit Calcium), eine Lipidemulsion und eine Aminosäurenlösung (mit anderen Elektrolyten). Wirkstoffe: 1.500 ml gebrauchsfertige Emulsion enthalten: Raffiniertes Olivenöl + raffiniertes Sojaöl(a) 45//60/60/60/60 g, Alanin 5,50//7,14/9,61/12,36//12,36 g, Arginin 3,72//4,84/6,51/8,37//8,37 g, Asparaginsäure 1,10//1,43/1,92/2,47//2,47 g, Glutaminsäure1,90//2,47/3,32/4,27//4,27 g, Glycin 2,63//3,42/4,60/5,92//5,92 g, Histidin 2,26//2,95/3,97/5,09//5,09 g, Isoleucin 1,90//2,47/3,32/4,27//4,27 g, Leucin2,63//3,42/4,60/5,92//5,92 g, Lysin (entspricht Lysinacetat) 2,99 // 3,88 / 5,23 / 6,72 // 6,72 g (4,21 // 5,48 / 7,31 / 9,48 // 9,48 g), Methionin1,90//2,47/3,32/4,27//4,27 g, Phenylalanin 2,63//3,42/4,60/5,92//5,92 g, Prolin 2,26//2,95/3,97/5,09//5,09 g, Serin 1,50//1,95/2,62/3,37//3,37 g, Threonin1,90//2,47/3,32/4,27//4,27 g, Tryptophan 0,64//0,82/1,10/1,42//1,42 g, Tyrosin 0,10//0,13/0,17/0,22//0,22 g, Valin 2,43//3,16/4,25/5,47//5,47 g, Natriumacetat-Trihydrat 1,73//2,24/2,24/2,24//- g, Natriumglycerophosphat, hydratisiert 2,87//5,51/5,51/5,51//- g, Kaliumchlorid 1,79//3,35/3,35/3,35//- g,Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0,67//1,22/1,22/1,22//- g, Calciumchlorid-Dihydrat 0,44//0,77/0,77/0,77//- g, wasserfreie Glucose (entspricht Glucose-Monohydrat) 112,50 // 172,50 / 210,00 / 165,00 // 165,00 g (123,75 // 189,75 / 231,00 / 181,50 // 181,50 g). (a)Mischung aus raffiniertem Olivenöl (ca.80 %) und raffiniertem Sojaöl (ca. 20 %), entsprechend einem Anteil von 20 % essenziellen Fettsäuren gemessen am Gesamtfettsäurengehalt. Nähr-stoffzufuhr der gebrauchsfertigen Emulsion: 1.500ml enthalten: Lipide: 45//60/60/60//60g; Aminosäuren: 38//49,4/66,4/85,4//85,4g; Stickstoff:6,0//7,8/10,5/13,5//13,5g; Glucose: 112,5//172,5/210,0/165,0//165,0g; Energie: Gesamtkalorien ca.1050//1490/1750/1600//1600kcal; Nichteiweiß-Kalorien ca. 900//1290/1440/1260//1260kcal; Glucosekalorien: 450//690/840/660//660kcal; Fettkalorien ca.(a) 450//600/600/600//600kcal; VerhältnisNichteiweiß Kalorien/Stickstoff: 150//165/127/93//93kcal/g; Verhältnis Glucose-/Fettkalorien: 50/50 // 53/47 / 58/42 / 52/48 // 52/48; Fett-/Gesamt-kalorien: 43//47/35/37//37%; Elektrolyte: Natrium: 31,5//52,5/52,5/52,5//- mmol; Kalium: 24//45/45/45//- mmol; Magnesium: 3,3//6/6/6//- mmol; Calcium: 3//5,3/5,3/5,3//- mmol; Phosphat(b): 12,7//22,5/22,5/22,5//4,5 mmol; Acetat: 41//55/67/80//60 mmol; Chlorid: 37//68/68/68//- mmol; pH-Wert ca. 6,4; Osmolarität ca. 760//1120/1360/1310//1170 mOsm/l. (a)Einschließlich der Kalorien aus gereinigtem Eilecithin (b)Einschließlich desPhosphats aus der Lipidemulsion. Liste der sonstigen Bestandteile: Kammer mit Lipidemulsion: Gereinigtes Eilecithin, Glycerol, Natriumoleat, Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke. Kammer mit Aminosäurenlösung // mit Elektrolyten: Essigsäure (zur pH- Einstellung),Wasser für Injektionszwecke. Kammer mit Glucoselösung // mit Calcium: Salzsäure (zur pH-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke. Anwen-dungsgebiete: PeriOLIMEL, ZentroOLIMEL 3,3 %, 4,4%, 5,7% mit Elektrolyten, ZentroOLIMEL 5,7% wird für die parenterale Ernährung bei Erwachsenen und Kindern über 2 Jahren angewendet, wenn eine orale oder enterale Ernährung nicht möglich, unzureichend oder kontraindiziert ist.Gegenanzeigen: Frühgeborenen, Neugeborenen und Kindern unter 2 Jahren; Überempfindlichkeit gegenüber Ei-, Soja- oder Erdnussproteinen odereinem der Wirkstoffe oder sonstigen Bestandteile; Angeborenen Störungen des Aminosäurenstoffwechsels; Schwerer Hyperlipidämie oder schwerenStörungen des Lipidmetabolismus, gekennzeichnet durch Hypertriglyceridämie; Schwerer Hyperglykämie; Pathologisch erhöhten Natrium-, Kalium-,Magnesium-, Calcium- und/oder Phosphatkonzentrationen im Plasma (letzteres gilt nur für PeriOLIMEL, ZentroOLIMEL 3,3 %, 4,4% 5,7 % mit Elektro -lyten). Inhaber der Zulassung: Baxter Healthcare GmbH, A-1020 Wien. Stand der Information: April 2014. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht:Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu “Besondere Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“, „Wechsel-wirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen“, „Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit“ und „Nebenwirkungen“sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

Page 7: Krebstag Aerzte 2016 Programm - MAW · Dr. Adelheid Seebacher 3. Medizinische Abteilung, Hanuschkrankenhaus Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Staber Univ.-Klinik für Innere Medizin

SPONSOREN, AUSSTELLER und INSERENTEN

(Stand bei Drucklegung)

Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien – www.robidruck.co.at

Page 8: Krebstag Aerzte 2016 Programm - MAW · Dr. Adelheid Seebacher 3. Medizinische Abteilung, Hanuschkrankenhaus Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Staber Univ.-Klinik für Innere Medizin

NSCLC Wie integrieren Sie die neue OS Evidenz in Ihre klinische Praxis?

Unser Lungenkarzinom Portfolio

GIVA00

2/10

.04.20

15

Neue Evidenz in 2nd-line ADENOKARZINOM

Neue Evidenz in 1st-line EGFR M+

Fachkurzinformationen siehe Seite 4