20
Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt

Stand: 14.01.2012

Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende

Page 2: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende2

Inhalt

• Material für den Potenzialausgleich vom GW-G• System Dinse• Varianten des Potenzialausgleiches• Schematischer Aufbau des Potenzialausgleiches

Page 3: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende3

Material für den PotenzialausgleichMaterial für den Potenzialausgleich

Page 4: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende4

PotenzialausgleichMaterial für den Potenzialausgleich vom GW-G

- 3x 50m Kabeltrommel- 1x Erdspieß- 1x Hammer- 3x Schraubklemmen- 5xVerbindungsleitungen- 2x Erdungslitzen

!!!Achtung: Ein Potenzialausgleich ist immer herzustellen!!!

Page 5: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende5

System DinseSystem Dinse

Erdungsspieß als SternpunktErdungsspieß als Sternpunkt

Page 6: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende6

PotenzialausgleichSystem Dinse

Erdungsspieß als Sternpunkt•Vom Normenausschuss (DIN-FNFW-AA 192.3B bei der Neunormung der Gerätewagen-Gefahrgut DIN 14555-12 2004)

•beschlossene Erdungsform verbunden mit der Anpassung der Beladung•Kabeltrommeln zwischen den Klemmstellen und dem Sternpunkt•Abweichend von der Norm sollten mindestens vier Kabeltrommeln vorhanden sein

(siehe weitere Präsentation)

Page 7: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende7

PotenzialausgleichSystem Dinse

Vorteilsehr sicherKlemmmaßnahmen

außerhalb des Ab-sperrbereiches (ohne Schutzausrüstung)

wenige Kupplungenübersichtlich

Nachteillängere Wegemehr Materialbedarfhöheres Gewicht

Erdungsspieß als Sternpunkt

Page 8: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende8

PotenzialausgleichSystem Dinse

Zweck der Erdung

• schon vorhandene Ladung ableiten• schon vorhandene Potentialunterschiede

ausgleichen• Ladungsaufbau während des Einsatzes

verhindern

Page 9: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende9

PotenzialausgleichSystem Dinse

Hinweise

• Die BGR 132 (ZH 1/200), das Merkblatt BGI 623 (ZH 1/327), alle einschlägigen Vorschriften und der Stand der Technik müssen beachtet werden

• Das Erdungsmaterial und die Geräte müssen jährlich und nach jedem Einsatz auf elek-trische Leitfähigkeit nach der Richtlinie BGR 132 (ZH 1/200) überprüft werden

• Die Überprüfung soll protokolliert werden

Page 10: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende10

PotenzialausgleichSystem Dinse

Hinweise

• Insbesondere die eigenen Geräte müssen zwischen den Kupplungen auf Leitfähigkeit überprüft werden (z.B. Schlauchpumpe, Handmembranpumpe, Schläuche, ...)

• Bei hoher Luftfeuchtigkeit (feuchte Atmosphäre) oder feuchten / nassen Oberflächen reduziert sich die Gefahr der statischen Aufladung

Page 11: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende11

PotenzialausgleichSystem Dinse

Hinweise

• Vor Einsatzbeginn können sich schon statische Aufladungen durch den Transport oder das Schadenereignis gebildet haben. Deshalb– soll von der Einsatzstelle „zurück“ geerdet werden– soll zuerst im Gefahrenbereich ohne leitende

Verbindung zur Erde geklemmt werden– sollen Klemm- und Steckverbindungen möglichst

nicht in den Ex-Zonen* 0 und 1 bzw. 20 und 21 hergestellt werden (Überwachung mit Ex-Meter)

*

Page 12: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende12

PotenzialausgleichSystem Dinse

Hinweise

• Möglichst wenige Maßnahmen in den Ex-Zonen* 0 und 1 bzw. 20 und 21 durchführen (Überwachung mit Ex-Meter)

• Möglichst leitende Einrichtungen und Gefäße verwenden

• Maßnahmen, die zu statischer Aufladung führen, vermeiden (Reibung, Plane über Boden ziehen)

*

Page 13: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende13

PotenzialausgleichSystem Dinse

Hinweise

• Zuerst alle Einrichtungen erden, dann Förder-strecke einrichten (Saugschlauch eintauchen)

• Geerdet werden müssen in der Regel– der Behälter aus dem Produkt austritt– der Auffangbehälter (möglichst leitend, sonst

Auffangplane o.ä.)– die Förderstrecke (nur einmal, wenn sicher gestellt

ist, dass eine leitende Verbindung über die gesamte Strecke besteht)

– das Aufnahmegefäß (möglichst leitend)

Page 14: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende14

PotenzialausgleichSystem Dinse

Hinweise

• Bei Einsätzen im Bahnbereich müssen– die Oberleitung vor und hinter der Einsatzstelle

geerdet werden. (Schienen und andere Einrichtungen sind im Bestimmungsgemäßen Zustand ausreichend geerdet)

– Bei Schienenbruch müssen auch alle Schienen an beiden Seiten der Einsatzstelle geerdet werden

– die Vorschriften der DB AG beachtet werden(u.a.: nur unterwiesenes Personal darf erden)

Page 15: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende15

PotenzialausgleichSystem Dinse

Grenzwert

• Der Ableitwiderstand gegen Erde darf nach BGR 132 (ZH 1/200) 106 Ohm (1 000 000 Ω, 1 000 kΩ) nicht überschreiten

• Der Widerstand der Geräte, Schläuche, Armaturen, Kabel, ... darf nach BGR 132 (ZH 1/200) 106 Ohm nicht überschreiten

Die beschriebenen Abläufe sind nur Beispiele, die im Einsatzfall sinngemäß

umgesetzt werden sollen.

Page 16: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende16

Varianten des PotenzialausgleichesVarianten des Potenzialausgleiches

Page 17: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende17

PotenzialausgleichVarianten des Potenzialausgleiches

Potenzialausgleich an der Fass- und Behälterpumpe

Potenzialausgleich an der GUPPotenzialausgleich zum Abpumpen aus einem leitenden Behälter

Potenzialausgleich der Handmembranpumpe

Durch das schwarze Kabel sind Saug- und Druckseite miteinander verbunden.

Page 18: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende18

Schematischer Aufbau des Schematischer Aufbau des PotenzialausgleichesPotenzialausgleiches

Page 19: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende19

PotenzialausgleichSchematischer Aufbau des Potenzialausgleiches

Behälter mit

Leckage

Auffangbehälter

(Edelstahlfass)

PumpeAbsperrgrenze

ErdungsspießOder Schraubklemme

Kabeltrommel

1.1. Kabeltrommel vom Erdungsspieß zum verunfallten Objekt abrollen.

Hinweis: Es ist darauf zu achten, das der Anfang der Kabeltrommel von einem Kameraden außerhalb der Absperrgrenze festgehalten wird.

Kabeltrommel

Kabeltrommel

1.2. Verunfalltes Objekt mit der Kabeltrommel verbinden.

Hinweis: Mit einem Anschlusskabel vom Objekt zur Kabeltrommel eine Verbindung herstellen.

1.3. Die erste Kabeltrommel an den Erdungsspieß anschließen.

Hinweis: Es darf erst eine Verbindung zum Erdungsspieß hergestellt werden, wenn vom Angriffstrupp der Befehl dazu gegeben worden ist.

2.1. Die zweite Kabeltrommel von Erdungsspieß zur Pumpe abrollen .

Hinweis: Es darf erst eine Verbindung zum Erdungsspieß hergestellt werden, wenn vom Angriffstrupp der Befehl dazu gegeben worden ist.

2.2. Umfüllpumpe an die Kabeltrommel anschließen.

Hinweis: Mit einem Anschlusskabel von der Pumpe zur Kabeltrommel eine Verbindung herstellen.

2.3. Die zweite Kabeltrommel an den Erdungsspieß anschließen.

Hinweis: Es darf erst eine Verbindung zum Erdungsspieß hergestellt werden, wenn vom Angriffstrupp der Befehl dazu gegeben worden ist.

3.1. Die dritte Kabeltrommel von Erdungsspieß zur Pumpe abrollen .

Hinweis: Es darf erst eine Verbindung zum Erdungsspieß hergestellt werden, wenn vom Angriffstrupp der Befehl dazu gegeben worden ist.

3.2. Auffangbehälter an die Kabeltrommel anschließen.

Hinweis: Mit einem Anschlusskabel vom Auffangbehälter zur Kabeltrommel eine Verbindung herstellen.

3.3. Die dritte Kabeltrommel an den Erdungsspieß anschließen.

Hinweis: Es darf erst eine Verbindung zum Erdungsspieß hergestellt werden, wenn vom Angriffstrupp der Befehl dazu gegeben worden ist.

Jetzt die Spannungsversorgung vom Stromerzeuger zur Pumpe verlegen und einschalten.

Fertig zum Umfüllen

Page 20: Kreisfeuerwehr Bereitschaft Gefahrgut Landkreis Helmstedt Stand: 14.01.2012 Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich 14.01.2012, Torben Mende

Fachzug Gefahrgut/SonderaufgabenAusbildungsleitfaden Potenzialausgleich

14.01.2012, Torben Mende20

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Fragen?