150
Kreisverband Südost e.V. Erstellt im Februar 2017 Zertifikat-Registrier-Nr. ZSS-2014-15

Kreisverband Südost e.V. - Herzlich willkommen bei der ...üdost.de/uploads/images/Aktuelles/Transparenz/QMR_2016... · 3.2.4ele im Personalwesen 2017 Zi ... 3.2.4.3nführung eines

Embed Size (px)

Citation preview

KreisverbandSüdost e.V.

Erstellt im Februar 2017

Zertifikat-Registrier-Nr. ZSS-2014-15

2

3

INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung .......................................................................................................................................7

1.1 Neues aus dem Kreisverband ........................................................................................................7

2. Verbandsübergreifende Themen ..........................................................................................................8

2.1 Nachhaltigkeit .........................................................................................................................11

2.2 Qualitätspolitik ........................................................................................................................13

3. Organisationsübergreifende Themen ..................................................................................................13

3.1 Sozialmarketing .......................................................................................................................13

3.1.1 Internetpräsenz und soziale Medien .....................................................................................13

3.1.2 Aktionen und Kampagnen .................................................................................................13

3.1.3 Publikationen .................................................................................................................14

3.1.4 Veranstaltungen ..............................................................................................................14

3.1.5 Vernetzung .....................................................................................................................15

3.1.6 Verschiedenes .................................................................................................................15

3.2 Personal .................................................................................................................................17

3.2.1 Entwicklung im Bereich Personal in 2016 ..............................................................................17

3.2.2 Auswertung der Fortbildungen / Weiterbildungen ....................................................................18

3.2.3 Bewertung der Umsetzung 2016 .........................................................................................18

3.2.3.1 Organisation .......................................................................................................19

3.2.3.2 Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen ............................................... 19

3.2.3.3 Verbesserung des Gesundheitszustandes (mittelfristig) ................................................. 19

3.2.3.4 Fortbildungen .....................................................................................................19

3.2.3.5 Mitarbeitergewinnung/-bindung ............................................................................20

3.2.4 Ziele im Personalwesen 2017 ............................................................................................20

3.2.4.1 Überarbeitung des Handbuchs (Personal) .................................................................. 20

3.2.4.2 Strukturierung der Arbeit innerhalb des Personalbereiches ........................................... 21

3.2.4.3 Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ................................ 21

3.2.4.4 Verbesserung des Gesundheitszustandes (mittelfristig) ................................................. 22

3.2.4.5 Umsetzung der Tarifabschlüsse (mittelfristig) ............................................................. 23

3.3 AWO-ExChange ........................................................................................................................24

3.3.1 Zahlen und Fakten ...........................................................................................................24

3.3.2 Öffentlichkeitsarbeit .........................................................................................................25

3.3.3 Einsatzbereiche ...............................................................................................................26

3.3.4 Auswertung Ziele und Vorhaben 2016 ..................................................................................27

4

3.4 Qualitätscontrolling ..................................................................................................................28

3.4.1 Internes Audit .................................................................................................................28

3.4.2 Verbesserungsmanagement................................................................................................31

3.4.3 Korrekturmaßnahmen auf Trägerebene .................................................................................33

3.4.4 Lieferantenbewertung .......................................................................................................34

4. Fachbereiche ..................................................................................................................................35

4.1 Fachbereich Kindertagesstätten ..................................................................................................35

4.1.1 Einrichtungen .................................................................................................................36

4.1.1.1 Kita "Du und Ich" ................................................................................................36

4.1.1.2 Kita "Kinderwelt" ................................................................................................40

4.1.1.3 Kita "Märcheninsel" .............................................................................................42

4.1.1.4 Kita "Villa Kunterbunt" .........................................................................................47

4.1.1.5 Kita "Schneckenhaus" ..........................................................................................50

4.1.1.6 Kita "Rappelkiste" ...............................................................................................51

4.1.1.7 Kita "Spatzennest" ..............................................................................................53

4.1.1.8 Kita "Grashüpfer" ................................................................................................55

4.1.1.9 Kita "Freie Scholle" ..............................................................................................58

4.1.1.10 Kita "Hand in Hand - El Ele" .................................................................................60

4.1.1.11Kita "Sonnenkinder" ............................................................................................62

4.1.1.12 Kita "Schatzinsel" ...............................................................................................64

4.1.1.13 Kita "Müggelzwerge" ...........................................................................................66

4.1.1.14 Kita "Wilde 13" ..................................................................................................67

4.1.2 Bewertung des Verbesserungsmanagements des Fachbereichs ...................................................69

4.1.3 Kernprozess Eingewöhnung ...............................................................................................69

4.1.4 Kernprozess Beobachtung und Begleitung von Kindern ............................................................70

4.1.5 Interne Evaluation............................................................................................................72

4.1.6 Zielerreichung des Fachbereichs Kindertagesstätten .................................................................73

4.2 Fachbereich Jugend, Beratung und Projekte .................................................................................76

4.2.1 Projekte .........................................................................................................................76

4.2.1.1 "Brückenbauer" (noch nicht im Geltungsbereich)........................................................76

4.2.1.2 "JuMP" (noch nicht im Geltungsbereich) ...................................................................79

4.2.1.3 Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte (nicht im Geltungsbereich) ................................. 82

4.2.1.4 Lernwerkstatt an der Theodor-Storm-Grundschule (nicht im Geltungsbereich) .................. 87

4.2.1.5 Elternbegleitung (nicht im Geltungsbereich) ..............................................................89

4.2.1.6 Bewertungen der Ziele 2016 im Fachbereich .............................................................. 91

4.2.2 Freizeit ..........................................................................................................................92

4.2.2.1 "Margaretentreff (nicht im Geltungsbereich) ..............................................................92

4.2.2.2 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "Judith Auer" .................................................. 95

4.2.2.3 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "Die Scheune" .................................................99

4.2.2.4 Bewertungen der Ziele 2016 im Fachbereich ............................................................ 101

5

4.2.3 Beratungseinrichtungen .................................................................................................. 103

4.2.3.1 Schuldner- und Insolvenzberatung ....................................................................... 103

4.2.3.2 Erziehungs- und Familienberatung ....................................................................... 106

4.2.3.3 Frauenberatung ................................................................................................ 110

4.2.3.4 Sifahane (noch nicht im Geltungsbereich) ............................................................... 112

4.2.3.5 Bewertung der Ziele 2016 im Fachbereich ............................................................... 114

4.2.4 Offene Ganztagsbetreuung (Horte) ..................................................................................... 115

4.2.4.1 Hort "Sonnenkids" ............................................................................................. 115

4.2.4.2 Hort "Elfenfels" ................................................................................................. 117

4.2.4.3 Bewertungen der Ziele 2016 im Fachbereich ............................................................ 120

4.2.5 Schulsozialarbeit ........................................................................................................... 122

4.2.5.1 Schulstation "Atlantis" ........................................................................................ 122

4.2.5.2 Schulstation "Pusteblume" .................................................................................. 124

4.2.5.3 Schulstation "Theos Schüleroase" .......................................................................... 127

4.2.5.4 Bewertungen der Ziele 2016 im Fachbereich ............................................................ 130

4.3 Fachbereich Hilfe für Menschen mit besonderen Bedarfen ............................................................. 132

4.3.1 Wohnen ....................................................................................................................... 133

4.3.1.1 Kernprozess BEW und WG - Aufnahme ................................................................... 133

4.3.1.2 Kernprozess BEW und WG - Assistenzplanung .......................................................... 133

4.3.1.3 Kernprozess BEW und WG – Assistenzleistungen ....................................................... 135

4.3.1.4 Kernprozess BEW und WG - Evaluation ................................................................... 136

4.3.2 Freizeit ........................................................................................................................ 138

4.3.2.1 FALK-Club ........................................................................................................ 138

4.3.2.2 Kernprozess Angebotsplanung .............................................................................. 144

4.3.2.3 Kernprozess Angebotsdurchführung ....................................................................... 145

4.3.2.4 Kernprozess Vernetzung ...................................................................................... 146

5. Zusammenfassung Ziele ................................................................................................................. 147

6

7

1. Einleitung

Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt ist die regionale Gliederung der AWO für den Bereich der Verwaltungsbezirke Neukölln und Lichtenberg von Berlin und Träger von Einrichtungen der AWO in beiden Bezirken. Der Kreisverband ist damit zugleich Vertreter des Spitzenverbandes der LIGA in Neukölln und Lichtenberg, Mitgliederverband und Träger von Einrichtungen. Er ist als eingetragener Verein (e.V.) konstituiert, als gemeinnützig anerkannt und steuerbefreit. Darüber hinaus ist er seit 2005 Träger von Einrichtungen in den Bezirken Reinickendorf und Treptow-Köpenick.

Die Mitgliedschaft des Vereins besteht zurzeit aus 816 natürlichen und vier juristischen Personen. Sie sind in drei Ab-teilungen (Ortsvereinen) zusammengefasst und bilden die Basis des Verbandes. Es gibt dabei die Abteilung für die re-gionalen Mitglieder in Neukölln und Lichtenberg sowie zwei Spartenabteilungen für Beschäftigte der Arbeiterwohlfahrt und für den Betriebssport.

Im Rahmen von Delegationsverhältnissen wählen die Abteilungen die Organe des Vereins: die Kreiskonferenz, den Kreis-ausschuss und den Kreisvorstand. Vertreten wird der Verein nach § 26 BGB durch seine Vorsitzende Kirsten Flesch, seine stellv. Vorsitzenden Arvid Krüger und Klaus Wagner, seine Kassiererin Doris Meier und den hauptberuflichen Geschäfts-führer Jens H. Ahrens (jeweils zwei gemeinschaftlich).

Die Führung des Verbandes wird ergänzt durch die stellvertretende Geschäftsführerin Sabine Fränzl, die als besondere Vertreterin nach § 30 BGB für das Personal verantwortlich ist. Die fachliche Leitung obliegt der stellvertretenden Ge-schäftsführerin Micaela Daschek. Den Bereichen "Kindertagesstätten", "Jugend, Beratung und Projekte" sowie "Hilfe für Menschen mit besonderen Bedarfen" stehen jeweils Fachverantwortliche vor.

Die Kontrolle des Vereins erfolgt sowohl durch die ehrenamtliche Revision als auch über eine jährliche Abschlussprüfung von Wirtschaftsprüfern sowie – in den Fällen der Verwendung von öffentlichen Zuwendungen – durch die zuständigen Prüfinstanzen der Behörden und den Rechnungshöfen.

Seine satzungsmäßigen Aufgaben erbringt der Verein im Wesentlichen mit Hilfe professioneller Dienstleistungen in der Jugendhilfe, der sozialen Arbeit und im Bereich Hilfe für Menschen mit Behinderungen. Nach seiner Gründung im Jahre 1994 hat der Verein seit 1995 seine Aufgaben zu einer Leistungspalette entwickelt, die nach wie vor zum Ziel hat, den vollständigen sozialpolitischen Bedarf eines Menschenlebens abzubilden.

Der Kreisverband ist seit 2008 nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und sieht seine wesentlichen Geschäftsbereiche zurzeit in den Aufgabenfeldern der Kinder- und Jugendhilfe in

QQ Kindertagesstätten und (offener) Ganztagsbetreuung in Grundschulen

QQ Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe

QQ sowie offener Kinder- und Jugendarbeit (Freizeiteinrichtungen)

QQ Beratungseinrichtungen zu den Themen "Frauen", "Schulden und Insolvenz", "Gesundheit" und "Erziehung"

sowie in Hilfen für Menschen mit Behinderungen mit den Bereichen "Wohnen" sowie "Freizeit- und Tagesstruktur".

Die größten Marktanteile konnte der Kreisverband bisher im Herkunfts- und Gründungsbezirk Neukölln realisieren, die drei anderen Bezirke sind weiter potentielle Wachstumsbereiche.

1.1 Neues aus dem KreisverbandDie temporäre Einrichtung zur Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umF) im Bezirk Lichtenberg, die wir seit November 2015 führten, wurde aufgrund der geringer werdenden Nachfrage im Bereich der Erstaufnahme zum 30.05.2016 beendet, zumal sich die Zusammenarbeit mit dem Träger des angemieteten Objekts kompliziert gestaltete.

Die Jugendlichen, die sich bis dahin noch in unserer Obhut befanden, wurden nach Absprache mit der zuständigen Senatsverwaltung in einem dafür gut geeigneten Projekt der AWO pro:mensch gGmbH untergebracht. Der Umbau des ursprünglich für diesen Zweck ins Auge gefassten Gebäudes im selben Bezirk, das als Einrichtung der stationären Ju-gendhilfe genutzt werden soll, hat noch nicht begonnen. Er wird 2017 begonnen und möglichst zum Jahresende ab-geschlossen.

Die Sanierung der Kindertagesstätte "Freie Scholle" und die damit einhergehende Platzerweiterung von 75 auf 100 Plätze unter Nutzung von Fördermitteln der EU, des Bundes und des Landes Berlin schreiten voran. Die Baumaßnahmen begannen allerdings mit einiger Verzögerung, da einige unerwartete Auflagen zu erfüllen waren (Ausschreibung, Muni-tionssuche etc.). Mit dem Abschluss der Bauarbeiten wird nach aktuellem Stand Mitte 2017 gerechnet.

Zur pädagogischen Betreuung von 52 Kindern wurde nach umfangreicher Recherche ein Ausweichquartier in Lübars in der Nähe der Jugendfarm gefunden. Seither beschäftigt sich das Team mit der konzeptionellen Umsetzung des "offenen Konzepts" sowie der notwendigen räumlichen Ausgestaltung.

8

Abb. Baufortschritt | Dezember 2016

Die Planung zur Teil-Sanierung der Kindertagesstätte "Du und Ich" im U3 Bereich einschließlich Strang- und Badsa-nierung für 2017 ist weitgehend abgeschlossen.

Das Konzept zur Betreuung der jüngeren Kinder in der 1. Etage ist besprochen und passendes Mobiliar angeschafft. 2016 wurde bereits der Notausgang mit Treppenführung ins Außengelände vorgezogen.

2. Verbandsübergreifende Themen

Die AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. ist eingebunden in die Strukturen ihres Bundesverbandes. Sie orientiert sich deshalb an den Vorgaben, die durch die Gremien auf der Bundesebene gemacht werden. Dazu gehören die Formu-lierung der Ziele des Trägers ebenso wie der Bezug auf die Maßnahmen, die geeignet sind, nachhaltiges Handeln des Verbandes zu initiieren und auf Dauer zu implementieren.

Ende 2015 fand an der Spitze des AWO Landesverbandes Berlin ein Personalwechsel statt. Dennoch konnte der geplan-te LIGA-Vorsitz 2017 nicht wie vorgesehen übernommen werden, da die Landesgeschäftsführerin im Dezember 2016 in ein Regierungsamt berufen wurde. Der LIGA-Vorsitz wurde deshalb vom DRK übernommen, was für die AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. bedeutet, die schon vorbereitete Übernahme des AGV-Vorsitzes ("kleine LIGA") in den Bezirken ebenfalls um 2 Jahre zurückzustellen.

In den Gremien der jeweiligen Bezirke sind wir maßgeblich durch hauptamtliche Beschäftigte in den Jugendhilfe- bzw. Sozialausschüssen vertreten.

Den AWO Landesverband Berlin vertreten wir in Strukturen des Landes Berlin im Kooperationsgremium EFB und in der LIGA als Mitglied im Beirat Stadtteilzentren.

Die im Managementreview 2015 genannten Ziele für den Träger für das Jahr 2016 waren:

1. Verbandsziele, Vorhaben, Risiken und Chancen 2016

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Vorstand und Geschäftsführung ha-ben sich auf ein evaluierbares Verfah-ren zur Einbindung des Vorstandes in die Umsetzung der Unternehmenspo-litik geeinigt.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Hinsichtlich der Einrichtungsbesuche wurde festgelegt, dass nach jedem Besuch von einem vorher festgelegten Vorstandsmitglied ein Feedback direkt an die Einrichtung gegeben wird.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Mitarbeiter_innen werden im Rahmen der Einrichtungsbesuche gezielt auf die Möglichkeit eines eh-renamtlichen Engagements in der Ab-teilung 13 aufmerksam gemacht.

erfolgreich umgesetzt keine

9

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Der ehrenamtliche Vorstand erhält einen besseren Einblick in die Prozesse des Trägers.

Risiken

QQ nicht erkennbar

Bewertung

2016 hat der Vorstand einerseits genutzt, um sich ein konkretes Bild zu machen, wie die Einrichtungen an den Stand-orten/Bezirken aufgestellt sind und welche Probleme die Beschäftigten ggf. kommunizieren. Andererseits engagierten sich einzelne Vorstandsmitglieder mit hohem Sachverstand besonders bei fachpolitischen Veranstaltungen, die der Träger in Neukölln und Lichtenberg im Rahmen der Wahlen zu Abgeordnetenhaus und BVVen anbot.

Ziele für 2017

QQ Vorstand und Geschäftsführung haben sich auf ein evaluierbares Verfahren zur Einbindung des Vorstandes in die Umsetzung der Unternehmenspolitik geeinigt.

QQ Die Beschlüsse der Bundeskonferenz 2016 werden als Grundlage zur weiteren Zielerarbeitung genutzt.

Vorhaben 2017

QQ Es werden Vorbereitungen zur Änderung der Satzung in die Präsidiumsfassung getroffen.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Der ehrenamtliche Vorstand erhält ausreichenden Einblick in die Prozesse des Trägers.

Risiken

QQ nicht erkennbar

2. Organisationsziele, Vorhaben, Risiken und Chancen 2016

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Die Führungsstruktur des Kreisverban-des ist an die vorgegebene Struktur des Präsidiumsmodells des Bundes-verbandes angelehnt.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017/18

Wir entwickeln ein Instrument zur Herstellung eines Nachweises des "Risikobasierten Denkens" im Träger

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Die Einsetzung einer dritten Person in der Geschäftsleitung ist erfolgt.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Aufgaben der Geschäftsleitung sind neu aufgeteilt und definiert.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Die Kommunikationsstruktur ist an-gepasst.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

10

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Bei Abwesenheit ist die Leitung gewährleistet.

QQ Die Nachfolge in der Geschäftsführung ist vorbereitet.

QQ Wissen wird weitergegeben und bleibt erhalten.

Risiken

QQ Die gewünschten Effekte werden nicht erzielt.

Bewertung

Die gewünschten Effekte wurden erreicht.

Ziele für 2017

QQ Wir entwickeln ein Instrument zur Herstellung eines Nachweises des "Risikobasierten Denkens" im Träger.

QQ Die Kommunikationsstruktur in der Geschäftsstelle ist angepasst.

Vorhaben 2017

QQ Die Geschäftsleitung führt gemeinsam eine Klausur durch.

QQ Die Beschäftigten der Geschäftsstelle führen gemeinsam einen Betriebsausflug durch.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Aufgaben sind in der Geschäftsstelle transparent(er) kommuniziert.

QQ Die Kommunikation an den Schnittstellen verbessert sich.

Risiken

QQ Die gewünschten Effekte werden nicht erzielt.

3. Inhaltliches Ziel, Vorhaben, Risiken und Chancen 2016

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Das Thema "Nachhaltigkeit" wird auf allen drei Ebenen (ökologische, öko-nomische, soziale) weiter bearbeitet.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Auf der Mitarbeiter_innen-Konferenz 2016 beschäftigen wir uns mit dem Thema "Nachhaltigkeit", insbesonde-re mit der sozialen Komponente.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017

Thema: Persönliche Haltung

Nachhaltiger Ausbau von Kita-Plätzen. teilweise umgesetzt

Sanierung "Freie Scholle"

Übernahme 2017

Die Kundenbindung verbessern. erfolgreich umgesetzt durchgängig

11

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Die Qualität der Dienstleistung wird verbessert.

Risiken

QQ nicht erkennbar

Bewertung

Die gewünschten Effekte wurden erreicht.

Ziele für 2017

QQ Das Thema "Nachhaltigkeit" wird auf allen drei Ebenen (ökologische, ökonomische, soziale) weiter bearbeitet.

Vorhaben 2017

QQ Die Mitarbeiter_innenkonferenz findet zum Thema Nachhaltigkeit statt.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Qualität der Dienstleistung wird verbessert.

Risiken

QQ nicht erkennbar

2.1 Nachhaltigkeit

Säule I = Ökonomie

Auch wenn immer wieder der Versuch unternommen wird, Träger der Sozialen Arbeit anders zu beschreiben, sind sie doch stets und immer den Zwängen der Ökonomie ausgesetzt. Sie haben in der Regel nur einen Kunden, nämlich den Staat, der darüber hinaus auch noch den Preis der Leistungserbringung bestimmt. Die Kunst der Nachhaltigkeit besteht deshalb aus ökonomischer Sicht darin, mit den gesetzten finanziellen Rahmenbedingungen einen nachhaltigen Prozess in Gang zu bringen. Die AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. hat deshalb die notwendigen Instrumente geschaffen, den Überblick über die ökonomischen Bedingungen des Verbandes sicher zu stellen und durch ein kaufmännischen Ansprüchen genügendes Berichtswesen jederzeit den Stand des Unternehmens nachvollziehen zu können.

Säule II = Ökologie

Seit 2012 hat die AWO auf Initiative unseres Kreisverbandes einen bundesweit gültigen Rahmenvertrag mit Naturstrom abgeschlossen, der inzwischen vom AWO Bundesverband weitergeführt wird. Seit dem 1. Januar 2017 gelten neue Konditionen. Der Grundpreis wurde auf 4,7 Cent/kWh zzgl. Grundgebühren, Steuern und Abgaben gesenkt. Der Rahmenvertrag richtet sich an alle Einrichtungen der AWO (z.B. Kitas, Beratungsstellen, Geschäftsstellen). Aktuell werden schon mehr als 400 Zähler mit jährlich über 3,5 Millionen kWh über den Rah-menvertrag mit Ökostrom versorgt. In dieser Abnahmemenge ist unser Kreisverband mit mehr als 500.000 kWh enthalten. Damit leistet die AWO bereits einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz, zu dem sie sich auf der Bundeskonferenz 2016 nochmal eindrucksvoll bekannt hat. Gleichzeitig haben wir aber auch noch viel Luft nach oben.

Während die Detailauswertung im Rahmen des Pilotprojekts zur Er-stellung von CO2-Fußabdrücken pro Kindertageseinrichtung keine nennenswerten Erkenntnisse im Bereich Heizenergie-/Stromver-brauch brachte, wurde sichtbar, dass in beinahe allen Einrichtungen verhältnismäßig häufig Tiefkühlprodukte verwendet werden (siehe Abbildung), kaum als "Bio" deklarierte Nahrungsmittel und unver-hältnismäßig wenig regionale Kost geordert wird.

Verpflegung

Einrichtung Verpflegung Verpflegung Spez.

AWO KiTa Wilde 13 34,46 t 0,36 t

AWO KiTa Kinderwelt 47,23 t 0,38 t

AWO KiTa Sonnenkinder 22,09 t 0,32 t

AWO KiTa Schneckenhaus 36,53 t 0,43 t

AWO KiTa Märcheninsel 65,45 t 0,49 t

AWO KiTa Grashüpfer 69,77 t 0,45 t

AWO KiTa Rappelkiste 50,78 t 0,58 t

AWO KiTa Du und Ich 53,80 t 0,56 t

AWO KiTa Spatzennest 61,05 t 0,49 t

AWO KiTa Villa Kunterbunt 31,60 t 0,32 t

AWO KiTa Schatzinsel 36,29 t 0,37 t

AWO KiTa Müggelzwerge 46,93 t 0,59 t

AWO KiTa Freie Scholle 47,14 t 0,65 t

AWO KiTa Hand in Hand 0,41 t 0,01 tAbb. CO2-Fußabdruck 2014

12

Säule III = Soziales

Begriffe wie: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind gelebte Wirklichkeit und Ausdruck unserer zugewandten Haltung Menschen gegenüber, die unseren Schutz, unseren Rat und unsere Hilfe benötigen. Wer in Not gerät, kann sich auf die Solidarität der Arbeiterwohlfahrt verlassen, denn Solidarität bedeutet für uns, durch praktisches Handeln füreinander einzustehen.

Daher besteht die maßgebliche Aufgabe unserer Beschäftigten und Ehrenamtlichen, soweit es in ihrer Macht steht, der jeweiligen Zielgruppe jegliche Unterstützung zu geben, die sie benötigt. Wir ermutigen alle Beschäftigten und Kund_innen zur demokratischen Teilhabe, aber auch zur Wahrung der Selbstverantwortung.

"Hilfe zur Selbsthilfe" ist das grundlegende Credo unserer Dienstleistung(en) im Rahmen der sozialen Betreuung und Erziehung bzw. Entwicklung. Ausgehend von den Bedürfnissen der Menschen konzipieren wir unsere Angebote, doku-mentieren sie transparent, evaluieren die Ergebnisse, setzten uns Ziele zur Verbesserung und prüfen die Wirksamkeit unseres Handelns, das durch unser Leitbild bestimmt wird.

Ziele für 2017

Ökonomische Nachhaltigkeit

QQ Die Kapazität aller Kita-/ bzw. Wohn-Plätze ist mindestens zu 95 % ausgelastet.

QQ Angebots-/ bzw. Betreuungsstunden sind entsprechend der Vertragsgestaltung erbracht

Ökologische Nachhaltigkeit

QQ Der Einsatz von Tiefkühlprodukten in Tageseinrichtungen für Kinder ist im Durchschnitt auf max. 9 % gesenkt.

QQ Der Anteil von regionalen Produkten ist im Durchschnitt auf 40 % erhöht.

Soziale Nachhaltigkeit

QQ Pädagogisches Fachpersonal ist gezielt für die einzelnen Standorte angeworben, ausgewählt und dort eingearbei- tet worden.

QQ Auf allen Führungsebenen und in den Teams ist das Thema "persönliche Haltung und Verantwortung, Leitung und Führung" thematisiert.

Vorhaben 2017

Ökologische Nachhaltigkeit

QQ Der Einsatz von Tiefkühlprodukten wird pro Kindereinrichtung/Jahr statistisch erhoben und ausgewertet.

QQ Die Möglichkeit zur Lagerung von frischen Produkten wird vor Ort geprüft und ggf. Empfehlungen zur Optimie- rung der Lagerhaltung / zum Wareneinkauf unterbreitet.

QQ Mit den Fachkräften der Küche wird ein Q-Zirkel zum Thema "Gesunde Ernährung" initiiert.

Soziale Nachhaltigkeit

QQ Der Einsatz von Tiefkühlprodukten in Tageseinrichtungen für Kinder ist im Durchschnitt auf max. 9 % gesenkt.

QQ Der Anteil von regionalen Produkten ist im Durchschnitt auf 40 % erhöht.

Risiken und Chancen 2017

Ökologische Nachhaltigkeit

Chancen

QQ Die Nutzung zumeist regionaler Anbieter und der Verzicht auf Tiefkühlprodukte führen zu weniger Umweltbe- lastungen.

QQ Frische Kost ist für die Kinder bekömmlicher.

Risiken

QQ Die Lagerkapazitäten reichen an den Standorten nicht aus, sodass mehr "Fahrten" als bisher stattfinden und die gewünschten Effekte für die Umwelt ausbleiben.

13

2.2 QualitätspolitikDas zentrale Anliegen der Qualitätspolitik unseres Kreisverbandes ist es, auf allen Ebenen die Ehrenamtlichen und Be-schäftigten dazu anzuregen, im Interesse unserer Kundschaft, aber auch im Hinblick auf die Sicherung der jeweiligen Arbeitsplätze und das Fortbestehen des Verbandes über Verbesserungen in der Qualität unserer Angebote nachzudenken, sich aktiv einzumischen und entsprechende Vorschläge zu formulieren.

Dabei sind uns folgende Grundsätze besonders wichtig:

QQ Beschäftigte und Ehrenamtliche sind die strategischen Schlüsselfaktoren für den langfristigen Erfolg unserer Angebote und Dienstleistungen. Sie sind somit in Qualität und Quantität in hohem Maße von der Motivation und Qualifikation Einzelner abhängig. Deshalb halten wir zur Unterstützung der an der Dienstleitung Beteiligten geeignete Vorgehensweisen, Maßnahmen und Instrumente der Führung und Entwicklung bereit.

QQ Wir erbringen unsere Dienste nach dem anerkannten Stand der Wissenschaft und der gesetzlichen Vorgaben. Unsere Konzepte werden ständig bedarfsgerecht fortgeschrieben. Wir beteiligen uns aktiv an der Diskussion in der Fachöffentlichkeit.

QQ Wir sind ein kompetenter und zuverlässiger Partner und regeln unsere Zusammenarbeit nach innen und nach außen in verbindlicher Form.

QQ Wir handeln nach wirtschaftlichen Prinzipien unter Berücksichtigung der natürlichen Ressourcen.

3. Organisationsübergreifende Themen

3.1 SozialmarketingAlle Maßnahmen und Veröffentlichungen im Rahmen des Sozialmarketings dienen dazu, den Kreisverband und seine Arbeit darzustellen und sich als Teil der bundesweiten Arbeiterwohlfahrt zu positionieren. Ziel des Sozialmarketings ist es, Öffentlichkeit und Beschäftigte über relevante Themen und Projekte bei der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. zu informieren. Zielgruppen sind Kundinnen und Kunden, die Fachöffentlichkeit auf lokaler und bezirklicher Ebene, Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter, die interessierte Öffentlichkeit und alle Menschen, die für uns als potentielle Mitglieder in Frage kommen.

3.1.1 Internetpräsenz und soziale Medien

Internetauftritt

Auf unserer Homepage stellen wir den Träger und seine Dienstleistungen vor. Hier wird außerdem über aktuelle Themen und Veranstaltungen aus unserem Kreisverband berichtet.

Facebook

Seit März 2014 nutzen wir Facebook, um über Neuigkeiten aus dem Kreisverband zu berichten. Wöchentlich erscheinen zwischen zwei und sechs Posts. Die Besucherzahlen auf unserer Facebook-Seite steigen langsam, aber kontinuierlich. Mit einer durchschnittlichen Besucherfrequenz von 900 Usern wöchentlich sind wir sehr zufrieden. Eine statistische Auswertung dazu findet jährlich statt.

3.1.2 Aktionen und Kampagnen

Bundesweiter Aktionstag "5 vor 12 – AWO für Vielfalt – AWO gegen Rassismus"

Auch 2016 beteiligte sich der Kreisverband am 21. März an der bundesweiten Protestaktion gegen Rassismus. In diesem Jahr fand eine Social-Media-Kampagne statt. Mitarbeiter_innen der AWO waren bundesweit dazu aufgefordert, mit ei-nem Plakat in sozialen Netzwerken Gesicht zu zeigen und sich gegen Rassismus auszusprechen. Wir haben diese Aktion auf Facebook unterstützt und die entstandenen Fotos unserer Mitarbeiter_innen gepostet.

Firmenlauf

Am 27. Mai wurde zum 15. Mal der Berliner Firmenlauf durchgeführt. Die Berliner AWO beteiligte sich mit rund 50 Läufer_innen, Skatern und Walkern. Auch unser Kreisverband war mit fünf Teilnehmenden vertreten.

14

Bundesweite AWO-Aktionswoche

Im Rahmen der bundesweiten AWO-Aktionswoche vom 11.06.-19.06.2016 fanden in den Einrichtungen der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. – wie überall in der Republik – verschiedene Veranstaltungen statt. Zielgruppen waren vor allem die Klient_innen der Einrichtungen und ihre Angehörigen. So gab es z.B. ein Fußballfest, diverse Ausflüge, Kuchenbasare und Themenfrühstücke. Auch das Sommerfest für unsere Beschäftigten fand innerhalb der AWO-Aktionswoche statt. Auf Facebook wurde die Veranstaltungen der Aktionswoche beworben und begleitet.

Die AWO-Aktionswoche wird auch 2017 wieder stattfinden.

3.1.3 Publikationen

Alle kostenlos zur Verfügung gestellten Publikationen des Kreisverbandes gibt es in begrenzter Auflage auch im Print-Format. Darüber hinaus sind sie als pdf-Dateien auf der Homepage abrufbar.

AWO-Blatt

2016 sind vier Ausgaben des AWO-Blattes erschienen. Die Titelthemen waren:

Ausgabe Thema/Titel

Januar "Nachhaltigkeit - unsere Verantwortung für die Zukunft"

April "Besuch des Vorstandes im AWO-Haus!"

Juli "AWO Aktionswoche 2016 - Wir sind dabei!"

September

wegen der Wahlen vorgezogene Ausgabe

"Abgeordnetenhaus-Wahlen 2016: Was fordert die AWO? Was sagen die Parteien?"

Jede Ausgabe bietet Informationen aus dem AWO Landesverband Berlin, Neuigkeiten vom AWO Bundesverband und von den Einrichtungen des Kreisverbandes sowie die Programme und Angebote der AWO-Begegnungsstätten. Darüber hinaus wird über aktuelle Projekte und Veranstaltungen des Freiwilligendienstes AWO-ExChange berichtet.

Dokumentation zur Mitarbeiter_innen-Konferenz

Von den jährlichen Mitarbeiter_innen-Konferenzen wird im Anschluss jeweils eine Dokumentationsbroschüre erstellt. Diese bietet eine Zusammenfassung des Tages, sie beinhaltet die einzelnen Redebeiträge und ist mit zahlreichen Fotos bebildert. Die Dokumentation der Mitarbeiter_innen-Konferenz vom Oktober 2015 ist im März 2016 erschienen. Sie wurde an alle Beschäftigten und Gäste versandt. Die Dokumentation des Jahres 2016 erschien soeben.

Flyer und weitere Druckerzeugnisse

Ein Flyer der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. wurden im Jahr 2016 nach dem neu erstellten Leitfaden "Corporate Identity" produziert:

QQ Kita "Rappelkiste"

Darüber hinaus wurden folgende Druckerzeugnisse hergestellt:

QQ Glückwunschkarte zum Geburtstag (12/2016)

QQ Weihnachtskarte (12/2016)

QQ Drei-Monats-Kalender für das Jahr 2017 (11/2016)

3.1.4 Veranstaltungen

Neumitgliederbrunch

Beim Neumitgliederbrunch am 3. April 2016 im AWO Restaurant "s…cultur" wurden die neuen Mitglieder der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. begrüßt und zwölf Jubilare in feierlichem Rahmen zu ihrer langjährigen Mitgliedschaft beglückwünscht. Darunter befanden sich drei Mitglieder, die der AWO bereits seit 45 Jahren die Treue halten. Als neue Mitglieder konnten wir 15 Teilnehmer_innen begrüßen. Michael Bauer, Geschäftsführer der AWO SANO gGmbH, war zu Gast und nahm am Brunch teil. Im Vorfeld hatte er zehn Reisegutscheine für Ehrenamtlichen ausgelobt, denen für ihr herausragendes Engagement gedankt werden sollte. Drei von ihnen konnte er persönlich auszeichnen.

Ziel des Neumitgliederbrunches ist es, die neuen und alten Mitglieder miteinander bekannt zu machen und ihnen einen Rahmen für Gespräche zu bieten. Gleichzeitig dient er der Mitgliederpflege des Kreisverbandes. Für 2017 ist der Neumit-gliederbrunch bereits fest eingeplant.

15

Sommerfest

Am 17. Juni 2016 veranstalteten wir in der AWO-Kita "Villa Kunterbunt" das diesjährige Sommerfest für alle Beschäf-tigten. Trotz Regen wurden bei Musik und leckerem Grillbüffet vom AWO-Restaurant "s…cultur" gemütliche Stunden verbracht. Ein besonderer Höhepunkt waren Mitmachaktionen der Lernwerkstatt. Als Gäste konnten unter anderem Bezirksbürgermeisterin Frau Dr. Giffey, MdB Fritz Felgentreu sowie die Vorsitzende Ute Kumpf und die Geschäftsführerin des AWO Landesverbandes Berlin Barbara König begrüßen.

Dachgespräche

2016 fanden drei Dachgespräche zu folgenden Themen statt:

QQ "Was kann das Quartier? Wo und wie verortet sich soziales Engagement?" (April in Lichtenberg)

QQ "Zwischen Armutsinseln, Geflüchteten und Luxus-Lofts – Welche Sozialpolitik passt zu Berlin?" (Juli in Neukölln)

QQ "Und manchmal knistert es: Das Verhältnis von Gemeinwesenarbeit und Politik" (September in Lichtenberg)

Die Veranstaltungen waren inhaltlich jeweils sehr gut vorbereitet. Leider konnten zu den Gesprächen in Lichtenberg nur sehr wenige Teilnehmende verzeichnet werden. Die Moderation übernahm Arvid Krüger, stellvertretender Vorstandsvor-sitzender des Kreisverbandes. 2017 ist ein Dachgespräch geplant.

17. Mitarbeiter_innen-Konferenz

Am 27. Oktober fand die 17. Mitarbeiter_innen-Konferenz in den Räumen der Evangelischen Schule Neukölln statt. Sie stand unter dem Thema: "Mit Wirkung! Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit". Etwa 300 Beschäftigte beteiligten sich an den vielfältigen Workshops, nahmen Impulse auf und mit. 66 Beschäftigte wurden offiziell als die "Neuen" begrüßt und 28 langjährigen Mitarbeiterinnen sowie zwei Ehrenamtlichen ein ganz besonderer Dank ausgesprochen.

3.1.5 Vernetzung

Kreisvorstand / -ausschuss / -konferenz

2016 traf sich der Kreisvorstand monatlich zu seinen Vorstandssitzungen. Außerdem fanden eine Sitzung des Kreis-ausschusses und eine Kreiskonferenz statt. Bei allen Sitzungen wurde die Arbeit des Kreisverbandes zusammenfassend vorgestellt, und die Mitglieder haben sich über Anliegen aus ihrem Ehrenamt sowie Neuigkeiten und Entwicklungen ausgetauscht.

Vorstandsfahrten / Einrichtungstouren

Der Vorstand des Kreisverbandes hat 2016 an vier Tagen insgesamt sechs Einrichtungen besucht.

QQ Vorstandstour 1 (13. Januar 2016) - Geschäftsstelle

QQ Vorstandstour 2 (23. Mai 2016) - Erziehungs- und Familienberatung

QQ Vorstandstour 3 (9. September 2016) - Kita "Müggelzwerge"

- Kita "Sonnenkinder"

QQ Vorstandstour 4 (8. November 2016) - Baustelle Kita "Freie Scholle"

- Ausweichquartier Kita "Freie Scholle"

Ziel der Vorstandsfahrten ist es, dem Vorstand einen Einblick in die Arbeit vor Ort zu ermöglichen und die Kontakte zwi-schen den hauptamtlich Beschäftigten und dem ehrenamtlichen Vorstand zu vertiefen. Die Vorstandsfahrten, die von allen sehr positiv bewertet werden, werden auch 2017 durchgeführt.

3.1.6 Verschiedenes

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Die Aktivitäten im Bereich Social Media sind ausgewertet.

erfolgreich umgesetzt keine

Hinsichtlich der Nachhaltigkeit wurden unsere Druckerzeugnisse überprüft.

erfolgreich umgesetzt keine

16

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Der Prozess zur Erstellung von Druck-erzeugnissen ist im QMH verankert und implementiert.

teilweise umgesetzt

Prozess erarbeitet, aber nicht freigegeben

Übernahme 2017

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Eine jährliche statistische Auswertung der Facebook-Aktivitäten hat stattge-funden.

erfolgreich umgesetzt keine

Alle Druckerzeugnisse wurden auf Re-cyclingpapier gedruckt.

erfolgreich umgesetzt

Die Auflagenzahl des AWO-Blatts wurde überprüft und ggf. reduziert.

erfolgreich umgesetzt

Der Prozess zur Erstellung von Druck-erzeugnissen ist beschrieben und mit einer Flow Chart dargestellt.

teilweise umgesetzt

Prozess erarbeitet, aber nicht freigegeben

Übernahme 2017

Risiken und Chancen 2016

1. Öffentlichkeitsarbeit

Chancen

QQ Die Öffentlichkeitsarbeit zu den Aktivitäten des Kreisverbandes gewährleistet die Präsenz nach außen, fördert öffentliches Interesse und stärkt intern die Identifikation der Beschäftigten und Mitglieder mit dem Kreisverband.

Risiken

QQ Die Berichterstattung ist abhängig von der Zuarbeit aus den Einrichtungen. Wird nicht über Ereignisse informiert, kann nicht entsprechend berichtet werden und der Auftritt in Kanälen wie Homepage und Facebook wird un- attraktiv.

QQ Durch die Verwendung von Fotos können Persönlichkeitsrechte verletzt werden.

Vorbeugemaßnahmen

QQ Die Einrichtungen werden regelmäßig daran erinnert, die Geschäftsstelle über geplante Aktivitäten zu informieren.

2. VeranstaltungenChancen

QQ Unsere Veranstaltungen werden genutzt, um die innere Bindung zu stärken und die Identifikation der Adressa- ten mit den Werten und Zielen der AWO zu fördern.

Risiken

QQ Die Adressaten nehmen an unseren Veranstaltungen nicht teil.

Vorbeugemaßnahmen

QQ Bei der Planung unserer Veranstaltungen werden neben den inhaltlichen Zielsetzungen die zeitlichen und räumlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Bewertung

Die Dachgespräche hatten zum Teil sehr wenig Teilnehmende. Trotz Berücksichtigung der zeitlichen und räumlichen Rahmenbedingungen trat das Risiko ein. Hier müssen Korrekturmaßnahmen erfolgen.

QQ Bei der Planung unserer Veranstaltungen werden neben den inhaltlichen Zielsetzungen die zeitlichen und räumlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt.

QQ Die Veranstaltungen werden gezielter beworben.

17

Ziele für 2017

QQ Der Prozess zur Erstellung von Druckerzeugnissen wird freigegeben.

QQ Die Aktualität der Druckerzeugnisse wird gewährleistet.

Vorhaben für 2017

QQ Die Flyer der Einrichtungen sind auf dem neuesten Stand.

QQ Bei der Erstellung von Druckerzeugnissen wird der Prozess zur Erstellung von Druckerzeugnissen angewandt.

QQ Die Nutzung der sozialen Medien wird intensiviert.

Risiken und Chancen 2017

1. Öffentlichkeitsarbeit

Chancen

QQ Die Öffentlichkeitsarbeit zu den Aktivitäten des Kreisverbandes gewährleistet die Präsenz nach außen, fördert öffentliches Interesse und stärkt intern die Identifikation der Beschäftigten und Mitglieder mit dem Kreisverband.

Risiken

QQ Die Berichterstattung ist abhängig von der Zuarbeit aus den Einrichtungen. Wird nicht über Ereignisse informiert, kann nicht entsprechend berichtet werden und der Auftritt in Kanälen wie Homepage und Facebook wird unattraktiv.

QQ Durch die Verwendung von Fotos können Persönlichkeitsrechte verletzt werden.

Vorbeugemaßnahmen

QQ Die Einrichtungen werden regelmäßig daran erinnert, die Geschäftsstelle über geplante Aktivitäten zu informieren.

QQ Die Bildrechte werden immer abgeklärt.

2. Veranstaltungen

Chancen

QQ Unsere Veranstaltungen werden genutzt, um die innere Bindung zu stärken und die Identifikation der Adressaten mit den Werten und Zielen der AWO zu fördern.

Risiken

QQ Die Adressaten nehmen an unseren Veranstaltungen nicht teil.

3.2 Personal

Struktur- und Personalveränderungen in der Geschäftsstelle

3.2.1 Entwicklung im Bereich Personal in 2016

Gesamt Kita Jugend (inkl. Hort)

Beratung Be-Hilfe Geschäfts-stelle

2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015

Anzahl Mitarbeiter zum 31.12.

394 406 255 277 46 47 46 31 20 24 27 27

Fortbildungstage 1609 1453 1245 1030 260 214 59 118 14 9 31 82

Anzahl Honorarkräfte 28 22

Anzahl Praktikanten 94 144

Anzahl FSJ 25 29

18

Anzahl Tage

Fortbildungsveranstaltungen 2013 2014 2015 2016

Teamfortbildungen 18 22 25 18

Ausbildung interner Auditor_innen 0 0 0 3

Weiterbildung Qualitätsmanagement 15 13 1 34

Erste Hilfe + Brandschutz + AS 40 12 16 32

Fachtagungen und Konferenzen 29 36 43 29

Mediation/Coaching 74 11 24 26

sonstige Weiterbildungen mit einem Umfang von mehr als 3 Tagen 374 492 1009 1360

Haupt- und Ehrenamtliche 44 0 2 3

Einzelfortbildungen nach Bedarf der Einrichtungen 193 296 309 130

GESAMT 787 882 1.427 1.609

Bewertung

Die Anzahl der Beschäftigten im Kreisverband lag nahezu stabil auf Vorjahresniveau. Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte ist gespalten. Im Bereich staatlich anerkannte Erzieher_innen ist ein großes Defizit zwischen freien Stellen und Bewerbern zulasten der Arbeitgeber, so dass der Markt vom "Kampf um Talente" geprägt ist. In anderen Bereichen z.B. Sozialpäda-gogen oder pädagogischen Fachkräften hingegen besteht teilweise ein Überangebot an Fachkräften.

Vorrangiges Ziel wird es im Jahr 2017 sein, die Zahl der offenen Stellen erheblich zu reduzieren. Das erfordert von allen Beteiligten großes Engagement und neue Ideen zur Personalgewinnung und vor allem auch -bindung.

Ziele für 2017

QQ Alle offenen Stellen sind besetzt.

Vorhaben für 2017

QQ Verstärkte Aktivitäten zur Mitarbeitergewinnung

QQ Erhebung der Aktivitäten

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Auslastung der Kitas wird gesteigert. Damit werden höhere Einnahmen erzielt.

QQ Entlastung der Beschäftigten.

QQ Senkung der Belastung und Senkung der Krankenstände.

Risiken

QQ Die Einarbeitung der Beschäftigten muss gewährleistet werden. Ansonsten könnte die Qualität der Arbeit sinken.

3.2.2 Auswertung der Fortbildungen / Weiterbildungen

3.2.3 Bewertung der Umsetzung 2016

Leider konnten nicht alle Ziele vollumfänglich erfüllt werden. Hierfür gab es verschiedene Gründe. Hauptgrund ist je-doch, dass sich der Fachkräftemangel bei den Erziehern und Erzieherinnen immer stärker ausweitet. Aufgrund der noch immer ungleichen Refinanzierung der Bezahlung durch die öffentliche Hand geht die Schere der Entlohnung weiter auseinander. Diese Diskrepanz kann zwar teilweise durch andere Benefits ausgeglichen werden, jedoch sind sich die Beschäftigten ihres "Marktwertes" bewusst. Daher müssen die Vorteile einer Beschäftigung in unserem Kreisverband stärker nach außen getragen werden. Die 2016 vereinbarte Tarifumstellung auf TV/L 2016 (90/91%), die 2017 erstmals zum Tragen kommt, wird dazu ebenfalls beitragen.

19

3.2.3.1 Organisation

Verbesserung der Information und Arbeitsgrundlagen

Das Handbuch im Personalbereich wurde aktualisiert und "modernisiert". Damit dürften viele Vorgänge und Abläufe hinsichtlich der Personalgewinnung und -beschäftigung bis hin zum Austritt der Beschäftigten transparenter geworden sein.

Die neue Form der Aktensortierung hat sich bewährt und wird fortgesetzt.

3.2.3.2 Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen

Mitarbeiterentwicklung

Die Anzahl der Beschäftigten hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich geändert. Im Bereich der Kinderta-gesstätten wird es zunehmend schwierig, geeignetes Fachpersonal zu finden. Der Fachkräftemangel macht sich immer mehr bemerkbar. Daher werden wir im kommenden Jahr unsere Bemühungen verstärken, selbst auszubilden um da-mit von Anfang an eine stärkere Verbundenheit zum Träger herzustellen. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen für Erzieher_innen ist ungebrochen hoch, so dass hier genügend geeignete Personen gefunden werden dürften.

Einführungsveranstaltung für neue Beschäftigte

In diesem Jahr fanden zwei Veranstaltungen statt. Das Konzept wurde nochmals überarbeitet und die Veranstaltung auf ca. 90 min verkürzt. Die Resonanz auf beide Veranstaltungen war sehr positiv. Neue Beschäftigte haben eine klarere Vorstellung, wer ihr Arbeitgeber ist und welche Werte dieser mit seiner Arbeit verbindet.

Mitarbeiter_innen-Konferenz, Sommerfest

Das Sommerfest war aufgrund des schlechten Wetters nicht so gut besucht. Die Anwesenden nutzten das Fest aber für einen regen Informationsaustausch und konnten so einen schönen Nachmittag/Abend verbringen. Allgemein wurde diese Form der Zusammenkunft als sehr positiv empfunden und trug zum Austausch unter den Fachbereichen bei.

Im Rahmen der Mitarbeiter_innen-Konferenz fanden auch wieder Workshops statt. Dank eines sehr lebendigen Impulsvor-trages wurden alle Beschäftigten sehr gut auf das Thema "Nachhaltigkeit in der sozialen Arbeit" eingestellt. Die Workshops kamen bei den Beschäftigten sehr gut an. Sie erhielten gute Impulse für ihre tägliche Arbeit und erhöhten so die Motivation.

Leitungsrunde

Die fachübergreifende Leitungsrunde wurde in diesem Jahr zwei Mal durchführt. Auch hier erhielten die Leitungskräfte einen Einblick in die Arbeit der anderen Bereiche. Es wurde rege diskutiert. Die Leitungsrunden bilden einen festen Bestandteil des Informationsaustausches.

Übernahme von Mitarbeiter_innen aus der berufsbegleitenden Ausbildung

Auch in diesem Jahr konnte der größte Teil der berufsbegleitend Ausgebildeten für eine Weiterbeschäftigung im Kreisverband gewonnen werden. Leider haben die männlichen Absolventen sich häufiger für andere Arbeitgeber und Arbeitsbereiche entschieden, so dass die männlichen Beschäftigten im Bereich Kita auch weiterhin stark unterrepräsentiert sind.

3.2.3.3 Verbesserung des Gesundheitszustandes (mittelfristig)

Es wurden wieder Krankenrückkehr- bzw. Fehlzeitengespräche mit den betroffenen Beschäftigten geführt. In einem Fall konnten zusätzliche Personalmittel für den Ausgleich von Minderleistungen beantragt werden. Durch die Mitarbeiter-befragung wurde das Thema "Gesundheit" nochmals in das Bewusstsein der Beschäftigten und Führungskräfte gerückt.

Bei den Führungskräften muss der Zusammenhang zwischen Führung, Motivation und Erkrankung stärker ins Bewusstsein gerückt werden.

3.2.3.4 Fortbildungen

Der Anzahl der Fortbildungstage stieg auch in diesem Jahr wieder an. Auffällig ist die große Steigerung bei den mehr-tägigen Weiterbildungsveranstaltungen. Das erklärt sich damit, dass wir im Kita-Bereich vermehrt neue Leitungskräfte eingesetzt haben, die die Weiterbildung der AWO Bundesakademie im Führungs- und Leitungsbereich absolvieren, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt. Insgesamt ist das Interesse an Fort- und Weiterbildungen bei den Beschäf-tigten sehr hoch. Das trägt dazu bei, dass die Mitarbeiter_innen ihre Kenntnissen und Fähigkeiten erweitern und so auf einem aktuellen Wissensstand bleiben, der ihnen bei der Arbeit sehr zu Gute kommt und somit die Qualität unserer Arbeit steigert.

20

3.2.3.5 Mitarbeitergewinnung/-bindung

Insgesamt wurden in diesem Jahr 76 neue Beschäftigte eingestellt. Im Gegenzug verließen allerdings auch 82 Personen unseren Kreisverband wieder. Gründe für das Ausscheiden sind: die höhere Bezahlung bei anderen Arbeitgebern (haupt-sächlich im öffentlichen Dienst), der Wegzug von Personal ins Berliner Umland, manchmal die fehlende Übereinstimmung mit der pädagogischen Ausrichtung des Trägers, der Eintritt ins Rentenalter oder die Aufnahme eines weiterführenden Studiums. Das Auslaufen von befristeten Verträgen spielt bei uns eher keine Rolle, da der weitaus überwiegende Anteil der Mitarbeitenden unbefristet bei uns beschäftigt wird.

3.2.4 Ziele im Personalwesen 2017

3.2.4.1 Überarbeitung des Handbuchs (Personal)

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Die Überarbeitung des Handbuches ist vollumfänglich abgeschlossen

teilweise umgesetzt

Es fehlt die Zustimmung des Betriebsrates

Übernahme 2017

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Durch die Einführung des neuen Handbuchs besteht für die Beschäftigten Sicherheit hinsichtlich der Arbeitsab- läufe und Regelungen für Personalangelegenheiten.

Risiken

QQ Das Risiko besteht darin, dass in einzelnen Punkten keine Übereinstimmung mit dem Betriebsrat getroffen werden konnte und somit für die Beschäftigten Unsicherheiten entstehen. Das erhöht die Anzahl der Nachfragen und bindet wertvolle Ressourcen.

Bewertung

Die Nachfragen der Beschäftigten haben nicht zugenommen. Daher ist davon auszugehen, dass die überarbeiteten Teile so gestaltet sind, dass für die Beschäftigten hinsichtlich ihres Handelns Klarheit besteht.

Ziele für 2017

QQ Das Handbuch ist vollumfänglich überarbeitet.

Vorhaben für 2017

QQ Mit dem Betriebsrat wurden Einigungen hinsichtlich der mitbestimmungspflichtigen Teile erzielt.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Sicherheit für alle Beschäftigten in allen Bereichen, was die Fragen zu den Themen Urlaub, Fortbildung, BEM usw. betreffen.

Risiken

QQ Unzufriedenheit unter den Beschäftigten wächst, damit schwindet die Attraktivität als Arbeitgeber und Beschäf- tigte verlassen den Kreisverband.

21

3.2.4.2 Strukturierung der Arbeit innerhalb des Personalbereiches

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Alle bestehenden Personalakten sind nach dem neu definierten Aktenplan angelegt

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Erhöhung der Personalkapazitäten

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Gelingt die Umsortierung in diesem Jahr, stehen freie Personalressourcen für andere Aufgaben zur Verfügung.

Risiken

QQ Aufgrund der Vielzahl der Beschäftigten und durch die langen Betriebszugehörigkeiten ist der Umfang der Personalakten beträchtlich. Sollte hier nicht geschultes Personal eingesetzt werden, besteht das Risiko, dass wichtige Unterlagen vernichtet werden.

Bewertung

Das Ziel wurde nicht vollumfänglich erreicht. Bestehende Personalressourcen mussten in anderen Bereichen der Per-sonalabteilung eingesetzt werden, da dringendere Aufgaben vorgezogen werden mussten. Zudem wurde eine Mitar-beiterin neu eingearbeitet, da eine langjährige Kollegin nicht mehr zur Verfügung stand.

Ziele für 2017

QQ Alle bestehenden Personalakten sind nach dem neu definierten Aktenplan angelegt.

Vorhaben für 2017

QQ Bis zum Sommer sollen alle Akten umsortiert sein.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Personalressourcen werden für andere Arbeiten frei.

Risiken

QQ nicht erkennbar

3.2.4.3 Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Die Zustimmung des Betriebsrats zur Einführung eines BEM liegt vor. Das BEM ist vollumfänglich eingeführt.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Die Gespräche mit dem Betriebsrat werden 2017 fortgesetzt

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Wird das geregelte BEM eingeführt, steigt die Akzeptanz und Bereitschaft der Beschäftigten, daran teilzunehmen. Damit könnte dem erneuten, krankheitsbedingten Ausfall einzelner Beschäftigter entgegengewirkt werden. Dies würde nicht nur Auswirkungen für die Beschäftigten selbst haben, sondern auch die Belastungen der anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reduzieren. Damit steigt die Zufriedenheit der Belegschaft allgemein und eine Verbesserung des Gesundheitszustandes könnte erreicht werden.

22

Risiken

QQ Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme der Beschäftigten sinkt, weil sie persönliche Nachteile befürchten.

Bewertung

Der Betriebsrat hat grundsätzlich seine Zustimmung zur Zusammenarbeit signalisiert. Er wird jedoch nur zustimmen, wenn eine entsprechende Betriebsvereinbarung abgeschlossen wird.

Ziele für 2017

QQ Die Zustimmung des Betriebsrats zur Einführung eines BEM liegt vor. Das BEM ist vollumfänglich eingeführt.

Vorhaben für 2017

QQ Die Gespräche mit dem Betriebsrat werden fortgesetzt.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Sicherheit über die Verfahrensweise bei längeren Erkrankungen von Beschäftigten.

QQ Vertrauensgewinnung gegenüber dem Arbeitgeber und damit steigende Zufriedenheit.

Risiken

QQ Bindung von Personalressourcen, da nicht nur die Personalabteilung involviert ist, sondern auch andere Beschäftigte, die dann bei der Arbeit in der Einrichtung fehlen.

3.2.4.4 Verbesserung des Gesundheitszustandes (mittelfristig)

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Die Mitarbeiterbefragung zum Thema "Gesundheit und Führung" ist durch-geführt. Erste Handlungsmaßnahmen sind daraus abgeleitet und im Rah-men eines langfristigen BGM (Be-triebliches Gesundheitsmanagement) implementiert.

erfolgreich umgesetzt

Hohe Beteiligung.

Übernahme 2017

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Aus der Befragung ergibt sich allgemein die Chance, gezielte Maßnahmen für die Förderung der Gesundheit und allgemeinen Zufriedenheit mit uns als Arbeitgeber ergreifen zu können. Dadurch könnte erneuten Erkran- kungen vorgebeugt und die Mehrbelastung für die anderen Beschäftigten reduziert werden. Dies würde uns einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Trägern verschaffen und zu einer höheren Mitarbeiterzufrieden- heit und -bindung führen.

Risiken

QQ Eine geringe Beteiligung der Beschäftigten an der Befragung könnte deren Ergebnisse verfälschen, so dass ungeeignete Maßnahmen abgeleitet würden. Dadurch wäre es schwierig ein gezieltes BGM umzusetzen.

Bewertung

Die sehr hohe Beteiligung an der Befragung hat gezeigt, dass es sich hier um ein Thema handelt, das allen sehr am Herzen liegt und bei dem die Beschäftigten bereit sind, sich aktiv einzubringen.

23

Ziele für 2017

QQ Erste Maßnahmen wurden vom Steuerkreis BGM abgeleitet und vom Träger umgesetzt.

Vorhaben für 2017

QQ Abschluss der Präsentation der Ergebnisse der Befragung in den Einrichtungen

QQ Regelmäßige Treffen des Steuerkreises BGM

QQ Einigung auf abzuleitende Maßnahmen und erste Umsetzung derselben

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Beteiligung der Beschäftigten wird erhöht und die Mitarbeiterzufriedenheit dadurch gesteigert.

QQ Die Attraktivität als Arbeitgeber wird erhöht und kann bei der Mitarbeitergewinnung eingesetzt werden.

Risiken

QQ Sollten die falschen oder gar keine Maßnahmen umgesetzt werden, könnten die Beschäftigten sich demotiviert fühlen und die Arbeitsleistung sinken bzw. die Fluktuation verstärkt werden.

3.2.4.5 Umsetzung der Tarifabschlüsse (mittelfristig)

Ziele für 2017

QQ Der Umstieg in die Systematik des TV-L Berlin ist abgeschlossen.

Vorhaben für 2017

QQ Im 1. Quartal müssen die Vorarbeiten für den Umstieg abgeschlossen sein.

QQ Alle Beschäftigten wurden entsprechend der neuen Systematik eingruppiert und mit der Gehaltsabrechnung im April informiert.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Zufriedenheit hinsichtlich der Entlohnung bei den Beschäftigten steigt und die Fluktuation aufgrund einer Unzufriedenheit der Bezahlung sinkt. Fachkräfte werden so längerfristig gebunden.

Risiken

QQ Personalressourcen werden gebunden bzw. die derzeit Beschäftigten in der Personalabteilung haben zusätzliche Arbeiten zu leisten. Sollte eine Mitarbeiterin längerfristig ausfallen, ist die Umsetzung nicht vollumfänglich möglich.

QQ In Einzelfällen kann es zu Unstimmigkeiten hinsichtlich der neuen Eingruppierung kommen, evtl. sind Rechts- streite zu erwarten.

24

3.3 AWO-ExChangeAuch 2016 hat sich AWO-ExChange dynamisch weiterentwickelt. Das Team unternahm große Anstrengungen, um eine Teamstruktur aufzubauen, die den zusätzlichen Aufgaben und neuen Arbeitsbereichen entspricht, die Dokumentation zu verbessern und das Qualitätsmanagement verstärkt in den Fokus zu nehmen. Die Ergebnisse der in- und externen Au-dits stellten unter Beweis, dass die ergriffenen Maßnahmen erfolgreich waren und AWO-ExChange auf einem qualitativ hochwertigen Niveau arbeitet.

Seit Jahresbeginn wuchs das Team um eine weitere Mitarbeiterin, die Teile der Freiwilligenkoordination im Flüchtlings-bereich und den Aufbau und die Betreuung des neu zu gestaltenden Mentoringprogramms übernahm.

Seit November des Jahres unterstützt eine Bundesfreiwilligendienstleistende in vorbildlicher Weise das Team bei den vielfältigen logistischen, bürotechnischen und organisatorischen Aufgaben, aber auch in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Auskunftserteilung und Beratung. Die Einarbeitung ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

AWO-ExChange hat sich 2016 als Freiwilligenagentur der AWO in Berlin etabliert. Die Zusammenarbeit mit den koope-rierenden AWO-Kreisverbänden entwickelte sich sehr vielschichtig, zumeist jedoch positiv.

3.3.1 Zahlen und Fakten

2016 konnten 135 neue Freiwilligen-Vereinbarungen abgeschlossen werden. Durch die neue Struktur des Freiwilligen-bestandes ist jedoch eine größere Dynamik zu beobachten, da die Lebens- und Arbeitswelten vieler jüngerer Freiwilliger aufgrund der von der Gesellschaft (speziell im beruflichen Kontext) abgeforderten Flexibilität der/des Einzelnen weniger stetig sind als bei älteren Engagierten. So schieden Freiwillige durch Studienabschluss, Wohnortwechsel oder Familien-planung aus (dies gilt i.Ü. wohl auch für die damit einhergehenden "Schnuppermitgliedschaften", woraus wir – auch im Interesse der Verbandsentwicklung – die Notwendigkeit der Konzipierung von Strategien zur Ausgestaltung dieser Schnittstelle ableiten). Insgesamt gab es jedoch einen weiteren Aufwuchs an Engagierten und Mitgliedern im ExChange -Datenbestand.

Das Mentoring-Projekt

Im Rahmen des Bundesprogramms "Menschen stärken Menschen" übernahm AWO-ExChange für die AWO in Berlin die Ausgestaltung und Durchführung eines Mentoringprojektes. Als Mentor_in können engagementinteressierte Bürger_innen geflüchtete Einzelpersonen oder auch Familien beim Ankommen in Berlin unterstützen und so deren Integration för-dern. Die Freiwilligenagentur ist für die Gewinnung von Mentor_innen und Mentees und das Matching der Tandems verantwortlich und begleitet alle regelmäßig in Form von Fortbildungen und Gesprächs-/Reflexionsrunden, damit das Engagement zu einer wertvollen und gewinnbringenden Erfahrung für alle Beteiligten wird.

Im Rahmen des Mentoring-Projektes wurden bislang 21 Mentorings vermittelt. 13 weitere Vermittlungen stehen kurz bevor. Die Mentor_innen sind bereits registriert und sowohl Mentor_innen als auch Mentees haben ihre Fragebögen als Basis für den Matchingprozess bei Exchange eingereicht.

Darüber hinaus sind zurzeit 31 Freiwillige im Begleitpool aktiv, dessen Teilnehmende u.a. auch auf Arabisch und Farsi dolmetschen können. Auch dies ist im Rahmen des Bundesprogramms eine spezielle Ausprägung des Mentorings.

10 Begleitungen fanden außerhalb des Begleitpools statt. Somit können wir für das Jahr 2016 insgesamt 75 vermittelte Mentorings zurückblicken. Ein weiterer Aufwuchs muss nun jedoch mit besonderem Augenmaß organisiert werden, da AWO-ExChange ab 2017 auf Grund reduzierter Förderzusagen mit einer halben Stelle weniger ausgestattet ist.

Die Altersverteilung der aktiven Freiwilligen gestaltet sich wie folgt:

Abb. Altersverteilung | Freiwillige 2016 AWO-ExChange gesamt

25

3.3.2 Öffentlichkeitsarbeit

AWO-ExChange hat sich berlinweit als die Freiwilligenagentur der AWO in Berlin etabliert und wird mittlerweile in- und außerhalb der AWO auch bundesweit wahrgenommen. Seit diesem Jahr ist eine Mitarbeiterin Mitglied im Sprecherrat des Ehrenamtsnetzwerks Neukölln und der Koordinator von AWO-ExChange betätigt sich als Sprecher der Landesarbeitsge-meinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (lagfa).

Die medialen Präsenzwege der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. wurden aktiv genutzt, auch hier kann aber weiter optimiert werden. Über das Portal der Stiftung "Gute Tat" erfuhren 17 % der Interessierten von AWO-ExChange. Aber auch die Einrichtungen und Beschäftigten der AWO und die inzwischen gute Zusammenarbeit mit "Wedding hilft" trugen maßgeblich dazu bei, über ExChange zu informieren (vgl. hierzu untenstehende Grafik). Jeder zehnte Freiwillige kam überdies auf "persönliche Empfehlung", d.h. es sind Freunde, Familienmitglieder oder Kolleg_innen bereits aktiver Freiwilliger. Ein Trend, der uns besonders freut, zeigt er doch, dass die persönliche Ansprache eine hohe Qualität an Überzeugungskraft aufweist, wenn man sie zielführend einsetzt!

Die Neugestaltung der Ausstattung für einen Messe- bzw. Outdoor-Stand, einen neuen Flyer und einen optimierten Internet-Auftritt befinden sich in Entwurfsvorbereitung. Nach dem Umzug von AWO-ExChange im März 2017 kann dies realisiert werden.

Abb. Altersverteilung | Freiwillige 2016 im Flüchtlingsbereich Abb. Mitgliedergewinnung 2016

Abb. Altersverteilung | Freiwillige 2016 im Flüchtlingsbereich

Eine besondere Situation ergab sich in der Flüchtlingshilfe. Hier sind die Freiwilligen vergleichsweise jünger, als in den übrigen Engagement-Feldern:

AWO –ExChange ist es gelungen, im Jahr 2016 insgesamt 55 neue Mit-glieder für den Kreisverband Südost e.V. zu gewinnen. Rückblickend auf die Gesamthistorie kann ExChange bisher auf insgesamt 367 gewonnene Mitglieder verweisen, davon allein 140 in den letzten 2 Jahren.

26

3.3.3 Einsatzbereiche

"Traditionelle" Engagement-Felder

Speziell die Bereiche "Kita" und "Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedarfen" erfreuten sich 2016 nach dem Abflauen des Engagement-Booms in der Flüchtlingshilfe wieder größerer Beliebtheit. Zwar nimmt die Flüchtlingshilfe weiterhin einen sehr breiten Raum ein, im Vergleich zu 2015 aber, als fast ausschließlich dieses Engagement-Feld nach-gefragt wurde, haben sich die Relationen wieder etwas verschoben (vgl. nachfolgende Grafik).

Abb. Engagement-Bereiche

Engagement-Feld Flüchtlingshilfe

In der Flüchtlingshilfe fand ein Wandel der Bedarfslage statt. Ging es anfänglich vor allem um die Unterstützung inner-halb der Unterkünfte, z.B. um die Beschaffung von ausreichend Kleidung, die Betreuung kleinerer Kinder, das Anbieten elementarer Deutschkurse u.ä., rücken nun andere Dinge ins Blickfeld. So werden momentan verstärkt Unterstützung bei der Wohnungssuche und alles, was rund um das Hineinwachsen der Kinder in unser Bildungssystem (Kita, Schule) zu leisten ist, nachgefragt. Die Erfordernisse sind bei vielen Geflüchteten sehr individuell verortet, sodass ein Fokus auf das Mentoringprojekt im Flüchtlingsbereich der momentanen Bedarfslage entspricht.

Nach wie vor sind Sprachcafés eines der Projektformate, die sich am erfolgreichsten etablieren konnten. So wurde nach dem Vorbild aus den AWO-Refugien im Wedding auch ein Sprachcafé im AWO-Refugium im Park Center Herzberge initiiert. In Absprache mit der Sozialbetreuung wurde ein Raum entsprechend hergerichtet sowie Flyer entworfen und verteilt. Nach längerer Planung konnte das Café im Dezember 2016 mit 5 Sprachlehrer_innen starten.

Corporate Social Responsibility (CSR)

In diesem Gebiet begann eine Neuausrichtung. Zahlreiche Unternehmen stellen sich im Bereich unternehmerische Ge-sellschafts- oder Sozialverantwortung anders auf, als dies traditionell üblich war. Unseren Beobachtungen nach geht bei vielen der Trend weg vom reinen "Anpacken", hin zu inhaltlichen Aktivitäten, die Berührungspunkte und Austausch mit den Nutzer_innen, Klient_innen, Besucher_innen aber auch den Beschäftigten unserer Einrichtungen ermöglichen. Allerdings ist, wie das Beispiel eines gemeinsamen Zoobesuchs von Mitarbeiter_innen von ImmoScout 24 mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung zeigte, dass bei diesen Aktivitäten der organisatorische Aufwand extrem hoch. Auch ist zu beobachten, dass sich Firmen verstärkt parallel bei Verbänden, Trägern, Einrichtungen nach Einsatzmöglich-keiten erkundigen. Somit wird aus der Unterbreitung von Engagement-Angeboten ein echter Wettbewerb. Dies ist eine neue Qualität, auf die sich einzustellen gilt.

Aber auch im Bereich "Anpacken" konnten wieder mehrere erfolgreiche Einsätze organisiert werden, z.B.: 20 FSJler_innen des Landesverbandes in der "Hermann-von-Helmholtz-Schule", 10 Beschäftigte des online-Reisebüros viventura in der Kita "El ele – Hand in Hand" und auch ein sehr gelungener Einsatz von 12 Mitarbeitenden der Deut-schen Bank in der Kita "Kinderwelt". Dort wurde zusätzlich eine Spende i.H.v. 1000,- EUR für eine Bewegungsland-schaft übergeben.

Ebenfalls spendete der Axel-Springer-Verlag 500,- EUR für Material an die Hermann-von-Helmholtz-Schule und die Firma 50 hertz übergab 280,- EUR Mitarbeiterspenden an den "Judith-Auer-Club".

27

Mit der Firma 50 hertz wurden erste Gespräche über den Abschluss einer verbindlichen Kooperationsvereinbarung im Bereich CSR geführt, die 2017 auf den Weg gebracht werden soll. So möchte 50 hertz regelmäßig mit Gruppen von Be-schäftigten die Einrichtungen unseres Kreisverbandes unterstützen. Angedacht sind mindestens 5 Gruppen zwischen 5 und 40 Engagierten. Eine detaillierte Planung hierzu steht noch aus. In jedem Fall wäre die angestrebte Vereinba-rung ein richtungsweisendes Signal in Bezug auf soziales Engagement von Unternehmen mit einem verlässlichen und leistungsfähigen Partner aus dem sozialen Sektor – der AWO!

3.3.4 Auswertung Ziele und Vorhaben 2016

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Die neuen Mitarbeiter_innen und der BFDler sind eingearbeitet.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Die bisher noch nicht besuchten Ein-richtungen sind aufgesucht.

erfolgreich umgesetzt

Übernahme 2017 ff.Die Anerkennungskultur ist aktiviert und modifiziert (Konzertkarten, Ge-burtstagsliste etc., aber auch der Arbeitsaufwand ist an der neuen Quantität ausrichten).

erfolgreich umgesetzt

Die lokale und überregionale Netz-werkpflege ist ausgebaut - AWO –Ex-Change soll als gelungenes Beispiel innerverbandlicher Freiwilligenarbeit noch bekannter werden.

erfolgreich umgesetzt

Die Datenbankpflege ist verbessert. erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017

Datenbank muss angepasst werden

Die weitere gute Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern ist ge-währleistet.

erfolgreich umgesetzt

Die Übernahme der CSR-Organisation ist abgeschlossen

(Dokumentation sichern)

erfolgreich umgesetzt

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Erarbeitung und Umsetzung eines Kurzkonzeptes zur Öffentlichkeitsar-beit (u.a. neue Materialien wie Flyer, Banner etc. und die Aufnahme von AWO–ExChange in die lagfa-Broschüre "Freiwillig aktiv in Berlin")

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Eine Imagebroschüre wird erstellt. nicht umgesetzt Übernahme 2017

Die Organisation von Fortbildungen und Ehrenamtsstammtisch ist erfolgt.

erfolgreich umgesetzt

sehr gut gelungen

Übernahme 2017 ff.

Die Anpassung des Handbuchteils an die realen Arbeitsabläufe ist abge-schlossen.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff.

28

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Schaffung gut dokumentierter, transparenter Arbeitsabläufe, die sich möglichst flexibel an die im Vergleich zum Vorjahr veränderten Anforderungen anpassen lassen.

QQ Die Begleitung von Freiwilligen im Ehrenamt kann gut gelingen, weil wir auf gewachsene Strukturen zurück- greifen können.

Risiken

QQ Informationen zu einigen Abläufen und mangelnde Routine durch Personalwechsel. Weiterhin sehr wechselnde und sich zu dynamisch entwickelnde Anforderungen, die im Voraus nicht planbar sind.

Bewertung

Die vielfältigen Anforderungen wurden gut gemeistert. In Konfliktfällen mit den kooperierenden AWO-Gliederungen wurden die Beschäftigten von AWO-ExChange maßgeblich durch die Geschäftsführung und den Vorstand des Trägers unterstützt.

Ziele für 2017

QQ Das Team ist neu strukturiert.

QQ Die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern ist gesichert.

Vorhaben 2017

QQ Das Kurzkonzept zur Öffentlichkeitsarbeit wird fertiggestellt.

QQ Das Mentoring-Programm wird fortsetzt.

QQ Der Umzug in geeignetere Räumlichkeiten erfolgt.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die von anderen AWO-Gliederungen begonnene Sozialraumorientierung (Flüchtlingsbereich) könnte auch das Portfolio von AWO-ExChange erweitern.

QQ AWO-ExChange etabliert sich als gutes Beispiel für ein gelingendes innerverbandliches Freiwilligenmanagement.

QQ Es gelingt ein bundesweiter Erfahrungsaustausch mit anderen AWO-Freiwilligen-Agenturen.

QQ AWO-ExChange ist ein Motor der Mitgliedergewinnung.

Risiken

QQ Die AWO-Qualitätsstandards könnten durch außerverbandliche Aktivitäten ausgehebelt werden.

QQ Ausbleibende Finanzierungen könnten eine Reduzierung verschiedener Service-Angebote von AWO-ExChange erforderlich machen.

3.4 Qualitätscontrolling

3.4.1 Internes Audit

In 2016 wurden folgende Interne Audits durchgeführt:

Bereich Kita Jugend / Projekte / OGB / SST

Beratung Hilfe für Men-schen mit beson-deren Bedarfen

GS ExChange

Anzahl geplanter Interner Audits in 2016

7 4 2 3 2

Anzahl durchgeführter Interner Audits in 2016

7 4 2 3 2

29

Auditergebnisse Übergeordnete Organisationsstruktur und Ziele 2017:

Bereich Handbuchkapitel Stich-proben-anzahl

E GB VP A H

alle II VW-1.3.5 VA Dokumentenlenkung 16 13 / 2 1 /

Ziel 2016: Die Verfahrensanweisung ist allen Beschäftigten bekannt und wird umgesetzt.

Maßnahmen: Erneute Implementierung mit Dokumentation und Überprüfung in den internen Audits 2016.Feststellungen: In 3 Einrichtungen wird die Verfahrensanweisung nicht vollständig umgesetzt. Die erforderlichen Maßnahmen zu den Einzelfeststellungen sind eingeleitet.Bewertung: Die Verfahrensanweisung ist bekannt und wird umgesetzt.Maßnahmen: kein Handlungsbedarf

alle II VW-1.3.6 Lenkung von Qualitätsauf-zeichnungen

16 11 2 4 1 /

Ziel 2016: Die Verfahrensanweisung ist allen Beschäftigten bekannt und wird umgesetzt.

Maßnahmen: Erneute Implementierung mit Dokumentation und Überprüfung in den internen Audits 2016.Feststellungen: In 5 Einrichtungen wird die Verfahrensanweisung nicht vollständig umgesetzt. Die erforderlichen Maßnahmen zu den Einzelfeststellungen sind eingeleitet.Bewertung: Die Verfahrensanweisung ist bekannt und wird in 5 Einrichtungen nicht vollständig umgesetzt.Maßnahmen: Erneute Überprüfung in den internen Audits 2017.

alle II PM-2.5 Einarbeitung neuer Mitarbeiter_innen

16 15 / 1 / /

Feststellungen: Das Verbesserungspotential zu einer einzelnen Feststellung ist erkannt und die erforderliche Maß-nahme ist eingeleitet.Bewertung: Der Prozess ist allen Beschäftigten bekannt und wird umgesetzt.Maßnahmen: kein Handlungsbedarf

alle II PM-2.8 Fortbildung 16 14 2 2 / /

Feststellungen: Das Verbesserungspotential zu 2 Einzelfeststellungen ist erkannt und erforderliche Maßnahmen sind eingeleitet.Bewertung: Der Prozess ist allen Beschäftigten bekannt und wird umgesetzt.Maßnahmen: kein Handlungsbedarf

alle II PM-2.8.1 Belehrungen/ Schulungen/ Übungen

16 9 1 5 2 /

Feststellungen: In 1 Stichprobe ist die Beauftragungen für Brandschutz und Arbeitssicherheit nicht geregelt, in 3 Stichproben sind die Belehrungen unvollständig und in 1 Stichprobe konnte kein Nachweis über Unterweisung in die Handhabung der Feuerlöscher erbracht werden.Bewertung: Der Prozess ist bekannt und wird in 7 Einrichtungen nicht vollständig umgesetzt.Ziel 2017: Der überarbeitete und im November 2016 freigegebene Prozess ist allen Beschäftigten bekannt und wird umgesetzt.Maßnahmen: Erneute Überprüfung in den internen Audits 2017.

alle II PM-2.9 Arbeitssicherheit / Arbeitsmedizin 16 7 1 4 5 /

Ziel 2016: Der überarbeitet Standard Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist freigegeben und implementiert. Feststellungen: Die Freigabe ist im November 2016 erfolgt. Die Implementierung ist über die interne Kommunika-tionsstruktur eingeleitet worden. In 9 Stichproben wurden Feststellungen zur Umsetzung der Brandschutzübungen (viermal), der Handhabung der Feuerlöscher (zweimal), zu fehlenden Gefährdungsbeurteilungen (zweimal), zu unvollständiger Dokumentation (einmal), zur Umsetzung der Mängel aus dem Prüfbericht des Arbeitssicherheitsinge-nieurs (einmal) und zur Vorhaltung der Sicherheitsdatenblätter (einmal) nicht beachtet. Bewertung: Die Implementierung ist in Bearbeitung.Ziel 2017: Der Standard Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist implementiert.Maßnahmen: Die Implementierung mit der erforderlichen Dokumentation wird weiter bearbeitet und in den inter-nen Audits 2017 überprüft.

30

Bereich Handbuchkapitel Stich-proben-anzahl

E GB VP A H

alle II EX-3.4 Begleitung von Freiwilligen 15 13 1 2 1 /

Feststellungen: Das Verbesserungspotential zu 3 Einzelfeststellungen ist erkannt und die erforderlichen Maßnahmen sind eingeleitet.Bewertung: Der Prozess ist allen Beschäftigten bekannt und wird umgesetzt.Maßnahmen: kein Handlungsbedarf

alle II FM-4.4.3 Barkassenführung 16 14 / 1 / 1

Feststellungen: Das Verbesserungspotential zur Einzelfeststellung ist erkannt und die erforderlichen Maßnahmen sind eingeleitet.Bewertung: Der Standard ist allen Beschäftigten bekannt und wird umgesetzt.Maßnahmen: kein Handlungsbedarf

alle II QC-6.2a DA Umgang mit Kundenrück-meldungen

16 10 1 5 1 /

Feststellungen: In 6 Stichproben wurden Feststellungen zur Dokumentation (viermal) und zur unsystematischen Erhebung der Kundenrückmeldungen (einmal) erhoben. Das Verbesserungspotential zu diesen Einzelfeststellungen ist erkannt und die erforderlichen Maßnahmen sind eingeleitet.Bewertung: Die Dienstanweisung ist allen Beschäftigten bekannt und wird umgesetzt.Maßnahmen: kein Handlungsbedarf

alle II GM-7.3 Wartung und Prüfung 16 13 / 2 1 /

Feststellungen: In 3 Stichproben wurden Feststellungen zu Terminüberschreitungen der Arbeitssicherheitsbegehung (zweimal), zu unvollständiger Dokumentation (einmal) und zu nicht erfolgter Prüfung eines FI-Schalter (einmal) erhoben. Das Verbesserungspotential zu diesen Einzelfeststellungen ist erkannt und die erforderlichen Maßnahmen sind eingeleitet.Bewertung: Die Verfahrensanweisung ist allen Beschäftigten bekannt und wird umgesetzt.Maßnahmen: kein Handlungsbedarf

Die Beschäftigten der auditierten Einrichtungen bewerteten die Dienstleistung der Internen Auditor_innen wie folgt:

Merkmal Zufriedenheit Bewertung

Jahr

1

sehr zufrieden

2

über-wiegend zufrieden

3

nur teilweise zufrieden

4

unzufrie-den

ohne

Fertigkeiten, die für das Leiten eines Audits erforderlich sind

2016 44 13 0 0 0

Gesprächsführung 2016 42 8 2 0 0

Transparenz während des Audits 2016 46 9 2 0 0

Aufzeigen von Verbesserungspotential 2016 45 7 2 0 0

Die 16 internen Audits 2016 der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. wurden von 10 Internen Auditorinnen und Audi-toren des Kreisverbandes durchgeführt. Die beiden Interne Audits der Geschäftsstelle und des Projektes AWO ExChange wurden in einem internen Audit von einem Externen Auditor durchgeführt. Für die 10 Auditorinnen u. Auditoren wur-den insgesamt 57 Bewertungen aus allen auditierten Einrichtungen abgegeben.

Das Instrument der Bewertung mit Hilfe von Formblatt QC 6 Bewertung interner Audits wird für Hinweise zur kontinu-ierlichen Verbesserung der internen Audits bzw. der ständigen Verbesserung der Auditor_innen verstanden und ge-nutzt. Die Rückmeldungen werden den Auditoren und Auditorinnen zur Verfügung gestellt und bei einer Bewertung ab "nur teilweise zufrieden" im persönlichen Gespräch reflektiert.

31

Die Verteilung der Bögen auf die Fachbereiche ist in der Gesamtzahl gleichmäßig, jedoch ohne Bezug zur Anzahl der Beschäftigten.

Die internen Auditoren und Auditorinnen wurden im Januar 2016 von einem externen Dozenten in der Normrevision der DIN EN ISO 9001-2015 und der Umsetzung in der Praxis von Managementsystemen geschult. Ergänzt wurde diese Schulung durch das Thema Haltung und Rollenverständnis von Auditierenden.

3.4.2 Verbesserungsmanagement

Die Datenbank zur Steuerung der Nichtkonformitäten (alle Feststellungen zu fehlerhaften Dienstleistungen, Verbesse-rungspotentialen und die dazugehörigen Maßnahmen), Qualitätszielen und Risiken/Chancen wurde von den Technikern des Kreisverbandes entwickelt und in der Leitungsrunde im Dezember 2015 allen Einrichtungsleitungen vorgestellt. Ab 1.1.2016 haben alle Einrichtungen diese Datenbank bedient und ihre Feststellungen bzw. Dienstleistungen darüber gesteuert.

Zahlen und Fakten der Auswertung der Datenbank - Fbl QC 187 Maßnahmenplan

Kita incl. FBL Hf MB incl. FBL Jugend, Bera-tung u. Projekte incl. FBL

GS Summe

WoherGespräch 79 11 46 11 147Interne Audits 95 0 74 5 174Externe Audits 2 0 1 3 6Begehungen 67 3 24 6 100Evaluationen 41 4 16 2 63

Q-Ziel 9 0 21 2 32Dienstleistungserbringung 36 22 87 10 155Risiken und Chancen 2 2 6 2 12Keine Zuordnung 4 0 3 0 7sonstiges 79 2 49 16 146

Summe 414 44 327 57 842

4

4

4

2

2

2

6

2

2

7

4

2

2

2

6

6

0 2 4 6 8

BEW

Falkclub

WG 1

Kita 1 Schneckenhaus

Kita 4 Märcheninsel

Kita 5 Wilde 13

Kita 6 Grashüpfer

Kita 7 El Ele

Kita 8 Villa Kunterbunt

Kita 10 Sonnenkinder

Hort 1 Elfenfels

SST 2 Pusteblume

Frauenberatung

SIB

JC Judith Auer

JuMP

Anzahl Bögen

21%

40%

39%

0%

Behi Kita Jug GS

32

Kita incl. FBL Hf MB incl. FBL Jugend, Bera-tung u. Projekte incl. FBL

GS Summe

WasKundenwunsch/-beschwerde 68 9 66 4 147Verbesserungsbedarf 127 6 80 13 226Korrekturbedarf 85 16 81 16 198Vorbeugebedarf 41 6 23 2 72Fehlerhafte Dienstleistung intern 40 4 8 7 59Fehlerhafte Dienstleistung Lieferant 3 1 1 1 6

Risiko (Gefahr für Leib, Leben, Ansehen) 18 2 15 3 38

Personalführung 19 0 38 8 65

Keine Zuordnung 13 0 15 3 31

Summe 414 44 327 57 842

KategorieArbeitsabläufe 120 20 69 16 225

Dokumentation 66 7 51 10 134

Kommunikation intern 66 2 45 12 125

Kommunikation extern 21 3 34 2 60

Dienstleistungserbringung intern 107 10 71 8 196

Dienstleistungserbringung Lieferant 3 1 39 8 51

Kein Eintrag 31 1 18 1 51

Summe 414 44 327 57 842

ErstdokumentationFbl QC 1 Risikomeldung 1 1 3 0 5

Fbl QC 2 Tagebuchblatt 61 15 41 10 127

Fbl QC 3 Verbesserungsvorschlag 1 2 0 2 5

Dienstleistungsnachweis 8 4 20 5 37

Auditbericht 79 0 51 8 138

Begehungsprotokoll 38 2 4 1 45

Fbl PM 003 Sitzungsprotokoll 99 13 87 7 206

Fbl PM 30 Gesprächsprotokoll 28 5 26 4 63

Fbl PM 56 Vereinbarung Personalentwicklung 0 0 1 0 1

Externe Dokumentation (Protokoll) 17 0 32 3 52

Managementreview 3 0 10 1 14

Kein Eintrag 79 2 52 16 149

Summe 414 44 327 57 842

BesprochenKunde 71 6 38 7 79

Beschäftigte_r 256 26 159 25 79

Dienstleistung 41 12 82 11 79

Netzwerk 16 0 27 2 79

Kein Eintrag 30 0 21 12 63

Summe 414 44 327 57 842

Wirksamkeit der MaßnahmeJa 265 32 224 29 550

Nein 19 3 16 3 41

noch in Arbeit 84 4 55 11 154

Wechsel Hierarchieebene 6 2 3 1 12

nicht bewertet 40 3 29 13 85

Summe 414 44 327 57 842

33

Bei der inhaltlichen Auswertung der erfassten Informationen in der Datenbank wurde festgestellt, dass

QQ die Übertragung der Qualitätsziele, Risiken und Chancen aus dem Managementreview 2015 nicht erfolgt ist,

QQ insgesamt 38 Feststellungen mit Gefahr für Leib, Leben und Ansehen eingestuft, aber nur 11 Risikomeldungen abgegeben, wovon nur 5 über die Datenbank gesteuert wurden,

QQ die Maßnahmen zur Personalsteuerung nur in einem Fall eingetragen wurden,

QQ die Zuordnung zu sonstiges in der Kategorie Woher 146 genutzt wurde.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Alle Einrichtungen bedienen die Da-tenbank und sind sicher in der Zuord-nung der Kategorien.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017

Weitere Schulungen zu einzelnen Frage-stellungen

Die Kategorien sind auf die Erforder-nisse der Einrichtungen und die in-ternen Vorgaben angepasst.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017

Kategorien anpassen

Ziele für 2017

QQ Die Darstellung der Datenbank ist an die Bedürfnisse der Nutzenden angepasst.

QQ Die Leitungskräfte steuern ihre Dienstleistung mittels Fbl QC187 Maßnahmenplan-Datenbank.

Vorhaben 2017

QQ Die Darstellung der Datenbank wird neu programmiert. Berechtigungen werden über den SQL Server vergeben.

QQ Die Leitungskräfte werden auf der ersten Leitungsrunde im Mai 2017 in die Dokumentation der Informationen aus den Prozessen Personalentwicklungsgespräch, Qualitätsziele, Verbesserungsmanagement und Risikomanage- ment eingewiesen.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die nutzerfreundliche Darstellung verbessert das Erfassen und Verarbeiten von Informationen.

QQ Informationen werden systematisch bearbeitet und gehen nicht verloren.

Risiken

QQ Die Datenbank kann nicht an die Bedürfnisse der Nutzenden angepasst werden und erfüllt damit nicht den eigentlichen Zweck.

QQ Informationen werden nicht systematisch weiterverarbeitet.

3.4.3 Korrekturmaßnahmen auf Trägerebene

Die Leitungskräfte und Qualitätsbeauftragten der Einrichtungen wurden im September 2016 in der Normrevision der DIN EN ISO 9001-2015 und der Umsetzung in der Praxis von Managementsystemen geschult.

Insgesamt haben an den vier Schulungsterminen 49 Beschäftigte teilgenommen. Eine Auswertung über die Wirksamkeit der Maßnahme ist noch nicht erfolgt.

Ein Qualitätszirkel zur Erarbeitung der Projektsteuerung wurde einberufen, welcher in zwei Treffen sowohl Entwürfe für die Bewerbung um eine neue Dienstleistung entwickelt hat als auch die Projektplanung.

34

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Der Prozess II P-9.2 Implementierung neuer Dienstleistungen ist in Anwen-dung.

teilweise umgesetzt Fertigstellung der erarbeiteten Doku-mente bis zum Re-Zertifizierungsau-dit 2017 erfolgt

Die Re-Zertifizierung der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. kann nach den Anforderungen der DIN ISO 9001-2015 erfolgen.

erfolgreich umgesetzt keine

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Wir stellen zur Projektsteuerung den Prozess II P-9.2 Implementierung neuer Dienstleistungen fertig und setzten diesen um.

QQ Wir entwickeln unser Qualitätsmanagementsystem in Richtung der neuen Anforderungen weiter.

Risiken

QQ Das Kapitel 8.3 der DIN EN ISO 9001-2015 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen kann mit der neuen Revision der DIN EN ISO nicht mehr ausgeschlossen werden.

Bewertung

Aufgrund mehrerer Personalwechsel in der Geschäftsstelle hat sich die Erarbeitung der erforderlichen dokumentierten Informationen verzögert. Erste Dokumente zur Projektsteuerung sind erarbeitet.

Ziele für 2017

QQ Die dokumentierten Informationen zur Projektsteuerung sind bis Ende Februar 2017 von der Geschäftsführung freigegeben und werden implementiert.

Vorhaben 2017

QQ Die verantwortlichen Beschäftigten der Geschäftsstelle werden in einer Einführungsveranstaltung in die Projekt- steuerung eingewiesen.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Zu allen Erfahrungen aus der Projektsteuerung liegen dokumentierte Informationen vor. Diese können ausge- wertet werden und das erlangte Wissen geht der Organisation nicht verloren.

QQ Der Träger entwickelt das vorhandene Qualitätsmanagementsystem entsprechend der neuen Anforderungen weiter.

Risiken

QQ Das Kapitel 8.3 der DIN EN ISO 9001-2015 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen kann mit der neuen Revision der DIN EN ISO nicht mehr ausgeschlossen werden.

3.4.4 Lieferantenbewertung

Im Rechnungstool muss jede/r Beschäftigte vor der Freigabe einer Rechnung eine Bewertung der Dienstleistung abgeben. Aus den Dienstleistungsbewertungen ergeben sich dann die Lieferantenbewertungen. Im Kalenderjahr 2016 wurden insgesamt 666 Lieferanten bewertet. Davor haben 645 Lieferanten die Einstufung A/1 sehr gut, 2 Lieferanten die Einstu-fung B/2 gut, 3 Lieferanten die Einstufung C/3 ausreichend und 3 Lieferanten die Einstufung D/4 ungenügend erhalten. Für 13 Lieferanten erfolgte keine Einstufung. Die Lieferanten mit der Einstufung D werden von der Lieferantenliste genommen, bzw. dürfen in Zukunft nur mit Genehmigung der Geschäftsführung beauftragt werden.

35

Die AWO Neukölln Marketing und Service GmbH wurde 1112-mal bewertet. Dabei wurden 1037 Bewertungen mit 1 (sehr gut), 69 Bewertungen mit 2 (gut) und 6 Bewertungen mit 3 (ausreichend) abgegeben. Die sechs beanstandeten Mängel beziehen sich auf zwei Einrichtungen. Diese Beanstandungen wurden bewertet und ggf. umgehend behoben. Sie haben den Ablauf der Dienstleistungserbringung in den Einrichtungen nicht unterbrochen.

4. Fachbereiche

4.1 Fachbereich KindertagesstättenDas Jahr 2016 war vor allem durch personelle Veränderungen an der Fachbereichsspitze geprägt. Der Fachbereich Kin-dertagesstätten wurde nacheinander von drei Verantwortlichen gelenkt, was von der Geschäftsführung, den Einrich-tungsleitungen und dem pädagogischen Fachpersonal vor Ort viel Umsicht, Geduld und Besonnenheit abverlangte. Rückblickend können wir jedoch feststellen: Das System hat sich bewährt! Das liegt zum einen daran, dass die Teams in den Kindertagesstätten nach wie vor mit hohem Engagement für ihre Arbeit eintreten, lang erfahren und konzeptionell gut aufgestellt sind. Zum anderen gibt das Qualitätsmanagementsystem des Trägers mit seinen Prozessen, Verfahren und Standards allen Mitarbeitenden Orientierung und Halt.

Nur so ist zu erklären, dass trotz (zum Teil) fehlender Fachkräfte viele Ziele erfolgreich umgesetzt wurden. Die Teams planten beispielsweise Gartenprojekte und bestellten u.a. mit Kindern und Eltern neue Ackerflächen, verabredeten Konzepte zur Umsetzung der offenen Arbeit, absolvierten Fortbildungen in den Bereichen "Neuseeländische Lernge-schichten" zur Beobachtung kindlicher Lernprozesse und im Rahmen der "Kinderstube der Demokratie"1. Das kann sich wirklich sehen lassen und macht uns stolz! Dafür sei an dieser Stelle allen Beschäftigten herzlich gedankt.

Darüber hinaus waren viele Teams mit dem Ausbau von weiteren pädagogischen Angeboten innerhalb ihrer Einrichtung beschäftigt. Zusätzliche Angebote wie Lernwerkstätten und Familienzentren sind in die Struktur der jeweiligen Kinder-tagesstätten inkludiert und stellen somit eine große Bereicherung für die Kinder, Eltern und Kiez-Anwohner_innen dar, wobei die Lernwerkstatt an der Kita "Villa Kunterbunt" explizit mit dem Auftrag konzipiert wurde, auch für Kinder und Eltern des Kiezes zugänglich zu sein, was den regen Besuch von Kindergruppen aus anderen Einrichtungen einschließt. Dieses Angebot wurde 2016 sehr umfangreich genutzt.

Durch die zusätzliche finanzielle Förderung über das Programm "Aktion Mensch" wurde im vergangenen Geschäftsjahr die Lernwerkstatt in der Kindertagesstätte "Märcheninsel" errichtet, die besonders durch den nachhaltigen Gebrauch von Alltagsgegenständen/Material geprägt sein wird. Auch viele weitere Einrichtungen nutzen die "Lernwerkstatt" als Methode, um den Kindern ein selbstbestimmt(er)es Lernen und Experimentieren zu ermöglichen.

Dazu bieten wir zukünftig vorzugsweise in den Lernwerkstätten in den Kindertagesstätten "Villa Kunterbunt" und "Mär-cheninsel" verschiedene Formen zur Fortbildung des pädagogischen Fachpersonals an. Praxis-Seminare für Erzieher_innen und der Erwerb des Lernwerkstatt-Kompetenz-Scheins für Eltern gehören genauso zum Angebot wie Kurse zum Mitmachen für Kindergruppen. Die Koordinierung übernimmt eine Kollegin aus der trägereigenen Gesellschaft für Eva-luation. Auf diese Weise verbinden sich unsere Erkenntnisse aus den internen und externen Reflexionen der Teams, ihrer Zielvereinbarungen und dem Wunsch nach Qualifizierung mit dem Fokus auf Partizipation und Teilhabe der Kinder an ihrem eigenen Lern- und Bildungsprozess im Rahmen von offener Arbeit.

Zudem nutzen die Personensorgeberechtigten und Teams mehr und mehr die Beratungsangebote und/oder Kurse der Familienzentren, welche an den Standorten der Kindertagesstätten "Du und Ich" und "Märcheninsel" geschaffen wur-den. Dabei legen wir Wert darauf, dass beide Dienstleistungen strukturell gut ineinanderfließen. Daher wurde damit begonnen, Steuerungsrunden der verantwortlichen Fachkräfte regelmäßig zu gestalten, sodass nicht nur bei auftreten-den Problemen (Kinderschutz) oder im Konfliktfall mit Familien gemeinsam agiert wird, sondern von der "Aufnahme bis zum Schuleintritt" multiprofessionelle Angebote sichtbar und abrufbar sind.

Fünf Kindertagesstätten – die sogenannten Sprach-Kitas – sind im Folgeprogramm zur Förderung von Sprache in Kin-dertageseinrichtungen integriert und halten dafür Fachkräfte vor (50% VZ). Einige Mitarbeiter_innen wurden im Laufe des Jahres bereits entsprechend fortgebildet und die Stelle der Fachberatung im Landesverband der Arbeiterwohlfahrt besetzt. Diese Kollegin hospitiert sehr regelmäßig in den Einrichtungen und berät die Teams in der Umsetzung des Pro-gramms.

1 (siehe 4.1.1 – 4.1.14)

36

4.1.1 Einrichtungen

4.1.1.1 Kita "Du und Ich"

Allgemeines / Besonderes

Unsere AWO-Kita "Du und Ich" befindet sich im Bezirk Neukölln im Richardquartier. Wir betreuen bis zu 100 Kinder und sind stolz auf unsere Vielfalt in den Herkunftsfamilien. Unser Schwerpunkt liegt in der sprachlichen Bildung der Kinder. Wir waren Teilnehmende des Projektes "Frühe Chancen" und sind auch im aktuellen Folgeprogramm "Sprach-Kitas" dabei. Dazu wurden ein Sprachraum eingerichtet, entsprechendes Fachpersonal eingesetzt und verschiedene Sprachfördermaterialien angeschafft. Zudem nutzen wir unterschiedliche Möglichkeiten in der Kindertagesstätte und im Sozialraum, um Angebote zur Bewegungsförderung zu ermöglichen. Wir haben einen Kooperationsvertrag mit der Löwenzahn-Grundschule und können die dortige Turnhalle nutzen. Eine Besonderheit unserer Einrichtung ist das Familienzentrum. Wir arbeiten im engen Austausch miteinander und planen gemeinsame Projekte, Ausflüge und Feste. 2016 führten wir gemeinsam das Hochbeet-Projekt durch, um unser Außengelände zu verschönern. Die Kinder sowie interessierte Eltern/Großeltern wurden dabei miteinbezogen. Ein weiteres Highlight stellte unser Kunstprojekt dar, wobei eine Künstlerin gemeinsam mit den Kindern ein neues Atelier plante, was nun sehr gern genutzt wird.

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 115 115 100

Ist-Belegung (Stand Dezember) 108 96 77

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 108 96 93

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 93,91 % 83,48 % 93 %

Bewertung

2016 nutzten einige Mitarbeiter_innen der Kita die Möglichkeit ein Studium aufzunehmen oder das Arbeitsfeld gänz-lich zu wechseln. Das hatte zur Folge, vermehrt neues pädagogisches Fachpersonal anzuwerben, auszuwählen, des-sen Einarbeitung zu gewährleisten, um letztlich im Team zu verbleiben, was nicht durchgängig gelang. Aufgrund der personellen Bewegungen, krankheitsbedingter Ausfälle, Einschränkungen in der Öffnungszeit etc. sank die Auslastung der Kapazität zum Jahresende sukzessiv.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Kita)

Gesamtnennungen ja neinSind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

13 0

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 13 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

13 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

13 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 13 0

Die schriftlichen Rückmeldungen beim Verlassen der Kinder aus der Einrichtung waren leider nicht so zahlreich2. Den-noch sind unsere Eltern sehr zufrieden mit der Betreuung. Die große Kundenzufriedenheit ist u.a. darauf zurückzufüh-ren, dass die Familien seit mehreren Generationen in dem Sozialraum angesiedelt sind und wir in der Community weiter empfohlen werden. Zudem bieten wir eine Ganztagsöffnung. Wir pflegen stets einen wertschätzenden Umgang mit den Eltern bzw. allen Personensorgeberechtigten, sehen sie als Erziehungspartner_innen und versuchen ihre Wünsche auf-zunehmen und umzusetzen.

Ziele der Einrichtung für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Es gibt bis Ende des Jahres ein abge-stimmtes Raumnutzungskonzept der Kita unter Einbeziehung des FamZ (Familienzentrum).

teilweise erfüllt Übertrag 2017

2 siehe Ziele 2017

37

Ziel des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit

nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse D Prüfung der Empfehlungen zu Kli-maschutz zu den Themen: Heizung, Strom, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertung Korrekturmaßnahme

Einrichtung eines funktional einge-richteten Krippenbereiches.

erfolgreich umgesetzt keine

Nutzbare Funktionsräume auf allen Etagen der Kita, welche den Kindern eigenständige Bildungsmöglichkeiten eröffnen.

teilweise umgesetzt Übertrag 2017

Das FamZ und die Kita arbeiten noch besser und übergreifender zusam-men.

Die Räume des FamZ werden von bei-den Einrichtungen gut genutzt.

teilweise umgesetzt Übertrag 2017

Ziele für 2017

QQ Der Umbau der 1. Etage und der Toiletten ist abgeschlossen.

QQ Das Kita-Team versteht sich als "pädagogische Einheit".

QQ In der Kita fühlt sich ein informeller Steuerkreis verantwortlich, in den auch die Beschäftigten des Familienzen- trums einbezogen werden.

QQ Nach erfolgtem Umbau sind mindestens 95 Kita-Plätze (zum Jahresende) belegt.

Korrektur aus 2016

QQ Von allen Eltern, deren Kinder die Einrichtung 2017 verlassen, sind schriftliche Rückmeldungen der Personen- sorgeberechtigten eingeholt.

Vorhaben 2017

QQ Die Betreuung der Kinder während des Umbaus erfolgt in "Ausweich-Kitas". Die Organisation der Übergangszeit ist mit der FBL-Kita und den Elternvertreter_innen der Kita abgestimmt.

QQ Nach dem Wiedereinzug ist die Einrichtung der Räume der 1. Etage entsprechend des Krippenkonzepts erfolgt.

QQ Elternbriefkästen für die Etagen "Blau" und "Rot" sowie eine Infotafel im Erdgeschoss sind angebracht.

QQ Die gemeinsame Gestaltung der Elternseiten in den Sprachlerntagebüchern in Begleitung der Bezugserzieherin des Kindes und einer Mitarbeiterin des FamZ ist verstetigt.

QQ Kita und FamZ führen regelmäßig und gemeinsam "Eltern-Cafés" durch.

Korrektur aus 2016

QQ Verlässt ein Kind die Einrichtung, werden die Eltern um eine schriftliche Rückmeldung gebeten. Die Einrich- tungsleitung übergibt den Eltern das entsprechende Formblatt (Fbl. Kita 066 e Auswertung).

38

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Neue Team-Mitglieder bringen neue Gedanken, pädagogische Erfahrungen und Haltungen in die konzeptionelle Arbeit ein.

QQ Die Sanierung des Hauses hat begonnen und das Team ist ermutigt, am Konzept zu arbeiten und die Organisa- tionsstruktur im Haus zu überdenken/anzupassen.

QQ Die kollegiale Zusammenarbeit mit dem FamZ (Familienzentrum) und den aktiven Elternvertreter_innen ermöglicht allen Beteiligten Teilhabe und Partizipation.

Risiken

QQ Sollte es nicht gelingen, die Anzahl des pädagogischen Fachpersonals anzupassen bzw. zu stabilisieren, können die Kita-Plätze nicht ausgelastet und die langen Öffnungszeiten nicht angeboten werden. Dies schadet langfristig dem Leumund und der Wirtschaftlichkeit der Kita/ des Trägers.

QQ Anhaltender Personalmangel/-wechsel führt zum Enttäuschung und Ernüchterung bei den verbleibenden Teammitgliedern.

QQ Die Sanierung dauert länger als eingeplant, sodass im pädagogischen Alltag Einschränkungen entstehen.

4.1.1.1.1 Familienzentrum Droryplatz (in der Kita "Du und ich")

Allgemeines / Besonderes

Seit Eröffnung des Familienzentrums (FamZ) im Februar 2015 konnten den Familien der Kita und des umliegenden Kiezes viele präventive Angebote im Bereich der Familienförderung gemacht werden. Dazu gehören z.B. Eltern-Kind-Gruppen, sprachfördernde und/oder themenbezogene Angebote im Bereich der Frühen Hilfen und niedrigschwellige Angebote zur Förderung des Austausches unter den Familien (z.B. Elterncafés).

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kooperation im Bildungsverbund "Bildung in Bewegung am Droryplatz". Die vernet-zende Arbeit steht hier im Mittelpunkt und ist ohnehin ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des FamZ (z.B. AK FamZ Neukölln).

Wichtigste Kooperationspartner_innen sind die Eltern und Beschäftigten der AWO-Kita "Du und Ich". Die Zusammenar-beit zwischen allen Beteiligten zeichnet sich durch eine wertschätzende Haltung aus. Die Verteilung der räumlichen und personellen Ressourcen erfordert ein hohes Maß an Kommunikation und Toleranz.

Unsere Stärken sind: dass gemeinschaftliche Arbeiten an einem Ziel, die Förderung der Elternarbeit in der Kindertages-stätte und die Unterstützung der Ratsuchenden mit dem systemischen Blick die Bedürfnisse von Familien.

Kundenrückmeldungen/-befragungen

Die Arbeit des FamZ basiert auf einer partizipativen Zusammenarbeit mit den Besuchenden der Einrichtung. Die Ange-botsstruktur und die Veränderung innerhalb der einzelnen Angebote werden mit der Klientel gemeinsam besprochen und nach ihren Bedürfnissen und Wünschen verändert. Die Wünsche für 2016 waren z.B.:

QQ Eröffnung eines Elterncafés in Verantwortung der Elternvertreter_innen der Kita

QQ Teilnahme bzw. Durchführung verschiedener Ausflüge

QQ Nachmittagsangebot

QQ Gemeinsame Angebote bzw. Feste mit der kooperierenden Kita

Weiterhin wünschen sich die Kunden, die Beibehaltung der bestehenden Angebote.

39

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Familien mit Fluchterfahrung errei-chen und an die Angebote des Fami-lienzentrums binden.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Teilnehmenden sind dauerhaft an die Familiencafés und Familiennach-mittage gebunden.

erfolgreich umgesetzt Prüfen der Angebote im Hinblick auf die Verteilung von Lebensmitteln

Familien mit und ohne Migrations-hintergrund nutzen das sprachför-der- und themenbezogene Angebot: "Märchenfrühstück".

erfolgreich umgesetzt keine

Die Zusammenarbeit mit der Ko-operationskita basiert auf einer wertschätzenden Haltung allen Be-schäftigten gegenüber. Der Mehrwert für beide Seiten wird erkannt und angenommen.

erfolgreich umgesetzt monatliche Einbeziehung in die Dienstbesprechung und Steuerungs-runden der Kita sowie der Leitungs-runde mit der FBL

Es ist gelungen, die finanzielle Förde-rung für die Arbeit mit Geflüchteten im Jahr 2017 stabil zu halten.

erfolgreich umgesetzt keine

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben Bewertungen Korrekturmaßnahme

Eltern bewerben unsere Angebote in ihrem Umfeld (Anzahl der Eltern aus dem angrenzenden Sozialraum und Eltern der Kita erhöht sich).

erfolgreich umgesetzt keine

Bildung eines Teams mit Fachkräften der Kita, die die Elternarbeit fördern und unterstützen sollen.

nicht umgesetzt Personalmangel in der Kita

Übertrag 2017/18 Beginn nach der Baumaßnahme

Gemeinsame Projekte sowie Team-besprechungen, Fortbildungen und Netzwerkarbeit werden geplant und durchgeführt.

erfolgreich umgesetzt keine

Es sind zwei Förderanträge gestellt und bewilligt.

erfolgreich umgesetzt keine

Ziele für 2017

In Bezug auf die Besucher_innen

QQ Die Öffnungszeiten des FamZ sind ausgeweitet.

QQ Mindestens 1 Angebot pro Woche findet im Nachmittagsbereich bis 17.00 Uhr statt.

In Bezug auf die Kita

QQ Die Zusammenarbeit mit der Kita ist inhaltlich strukturiert.

QQ Die Beschäftigten des FamZ unterstützen das kooperierende Kita-Team und die Eltern mit gemeinsamen Angebo- ten/Projekten.

QQ Die Beschäftigten des FamZ beteiligen sich an Dienstbesprechungen der kooperierenden Kindertagesstätte und an der/den Steuerungsrunden der beiden Einrichtungen in Zusammenarbeit mit der FBL.

40

In Bezug auf den Kiez/Bildungsverbund

QQ Im Rahmend des Bildungsverbundes "Bildung in Bewegung am Droryplatz" sind Angebote wie "Familie und Nach- barschaft (FuN) Baby" und "Bunter Familiennachmittag" im Mehrzweckgebäude (Neubau) initialisiert.

QQ Mindestens eine Beschäftigte hat an den monatlichen Workshops zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit innerhalb des Bildungsverbundes regelmäßig teilgenommen.

Vorhaben 2017

QQ Das Gemeinschaftsprojekt "Sprachlerntagebuch" (SLT) ist inhaltlich strukturiert und Verantwortlichkeiten (Kita/FamZ) sind festgelegt.

QQ Alle "neuaufgenommenen Eltern" erhalten die Möglichkeit, gemeinschaftlich den Elternteil der Sprachlerntage- bücher im FamZ auszufüllen.

QQ Die Beschäftigten des FamZs beteiligen sich mindestens an 5 Dienstbesprechungen der Kita.

QQ Es wurden zwei Durchläufe FuN-Baby angeboten.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Durch die enge Zusammenarbeit mit der Kita können schwer erreichbare Eltern niedrigschwellig an Familienbil- dungsangebote des FamZ gebunden werden.

QQ Das Kita-Konzept wird durch die Angebote des FamZ ergänzt.

QQ Die Angebote im Mehrzweckgebäude ermöglichen eine bessere Öffnung in den Kiez.

Risiken

QQ Durch den bevorstehenden Umbau der Kita in 2017 und die dünne Personaldecke ist die Intensivierung der Zu- sammenarbeit nur bedingt möglich.

QQ Der Umbau/Anbau des Mehrzweckgebäudes des Bildungsverbundes ist nicht abgebschlossen. Die Baumaßnah- men verzögern sich, sodass die Angebote aus dem FamZ dort 2017 nicht angesiedelt werden können.

QQ Die Weiterfinanzierung der Honorarkräfte ist durch die Tarifanpassungen gefährdet.

4.1.1.2 Kita "Kinderwelt"

Allgemeines

Die Kindertagesstätte besteht seit 20 Jahren! Dieses Jubiläum wurde im Sommer 2016 gemeinsam mit allen Beteiligten gebührend begangen. Kinder, Eltern, Mitarbeitende und Trägervertreter_innen feierten gemeinsam.

Außerdem trat die langjährige Einrichtungsleitung in den verdienten Ruhestand, was nun die Möglichkeit bietet, die Bildungsprozesse der Kinder und des Team neu zu betrachten, zu analysieren und zu bewerten sowie entsprechende Maßnahmen festzulegen. Dazu nutzen wir gegenwärtig ein Team- und Leitungs-Coaching. Daraus resultierend hat sich das Team der Kita "Kinderwelt" 2016 mit der Umsetzung zum Konzept der "offenen Arbeit" beschäftigt und bereits einige Fortbildungen von besucht. Zusätzlich wünschen sich die Beschäftigten eine direkte(re) Begleitung, da ihrer Einschätzung nach das Arbeiten über mehrere Etagen hinweg schwierig ist. Aber: Die Kinder wurden bereits an das Partizipationsprojekt "Gartengestaltung" herangeführt, was noch weiter entwickelt wird.

Die Kita ist weiterhin im Sprachprogramm "Frühe Chancen" und "BISS" vertreten. Hier gibt es erste Ideen, wie wir die Sprachentwicklung der Kinder besser fördern können.

41

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 135 135 135

Ist-Belegung (Stand Dezember) 129 119 128

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 129 119 124

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 95,55% 88,14% 91,85%

Bewertung

Das Personal war in der Vergangenheit nicht vollzählig. Stellen waren nicht besetzt, Teile des pädagogischen Fach-personals fühlten sich nicht wahrgenommen. Dadurch haben sich verschiedene Strukturen auf den unterschiedlichen Etagen entwickelt. Der Teamgedanke ging z.T. verloren. Das Team wünscht sich zukünftig eine Begleitung (intern/ex-tern). Uns ist wichtig, dass die Beschäftigten gern zur Arbeit kommen und sich wohlfühlen. Um neues pädagogisches Fachpersonal zu gewinnen und halten zu können, muss sich die Gesamtsituation im Haus festigen.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Kita)

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

35 0

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 35 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

35 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

35 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 35 0

Die Rückmeldungen der Kundinnen und Kunden im Rahmen der Eingewöhnung und beim Verlassen der Einrichtung sind sehr positiv.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Wir haben unsere Außenflächen unter Beteiligung der Kinder naturnah um-gestaltet.

nicht umgesetzt Übertrag 2017/18

Unsere Kita = "Ausbildungsort" oder "Lernort-Praxis", ein Selbstverständ-nis des Teams in der offenen Arbeit als Anleiter zu fungieren.

teilweise umgesetzt wird neu überdacht

Ziel des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit

nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse C Prüfung der Empfehlungen zu Kli-maschutz zu den Themen: Heizung, Strom, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

42

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Wir einigen uns auf gemeinsame Standpunkte für die Anleitung von Auszubildenden.

nicht umgesetzt Übernahme 2017 Die Leitung stellt den AWO/ Ordner vom LV "Kita als Lernort Praxis vor".

Wir erarbeiten einen Aufgabenkata-log für Praxisanleiter.

nicht umgesetzt Übernahme 2017

Wir legen Rahmenbedingungen fest, um Reflexionsgespräche durchzu-führen. Auszubildende lernen alle Bereiche kennen, werden aber nicht als Springer eingesetzt.

nicht umgesetzt Übernahme 2017

Ziele für 2017

QQ Die Kapazität der Kindertagesstätte ist im Durchschnitt zu 95 % ausgelastet.

QQ Neues pädagogisches Fachpersonal ist eingearbeitet, Fort- und Weiterbildungsplanungen sind dem Bedarf der Einrichtung angepasst.

QQ Alle relevanten Bestandteile des "Sprach-Förderprogramms" sind etabliert und fest in den Kitaalltag integriert.

QQ Das Außengelände ist mit Einbeziehung der Kinder und Eltern geplant.

Vorhaben 2017

QQ Die Fachkraft für Sprache nimmt regelmäßig an den Sprach-AG`s und BISS Sitzungen teil.

QQ Pro Bereich wird ein/e Mitarbeiter_in zur "Sprachverantwortlichen" ernannt.

QQ Die beiden Teil-Einrichtungen "Große"- und "Kleine Kinderwelt" planen das Kita-Jahr gemeinsam. Dazu gehören die Gestaltung des Überganges der Kinder, das Sommerfest sowie andere Aktivitäten.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Viele Aufgaben, die in der Vergangenheit begonnen wurden werden zu Ende gebracht. So erkennen die Beschäftigten: Wir haben was geschafft!

QQ Die Einrichtungsleitung geht als Vorbild voran und gibt so Signale des respektvollen Umgangs zu Kindern, Kunden und Beschäftigten.

Risiken

QQ Wenn nicht alle Ziele erreicht werden können, kann Missmut entstehen. Deshalb sind kleine Ziele zu setzen und deren Umsetzung ständig zu überprüfen.

QQ Die Arbeit/ der Tagesablauf wird nicht gut strukturiert.

QQ Das Team findet nicht in eine übergreifende Arbeit (über die Etagen hinweg).

QQ Die abschließende Auseinandersetzung von "Altem, Gegenwärtigem und Neuem" gelingt nicht.

4.1.1.3 Kita "Märcheninsel"

Allgemeines

Nach einer Analysephase im vorletzten Jahr (pädagogische Grundhaltung und Zufriedenheit des Teams, Zufriedenheit der Eltern, konzeptionelle Anforderungen des Trägers in Bezug auf die "offene Arbeit" etc.) lag der Schwerpunkt 2016 in Zusammenarbeit mit den Beschäftigten und Eltern im Strukturumbau innerhalb der Kindertagesstätte.

Zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema "Offene Arbeit" und zum Aufbau entsprechender Strukturen wurde ein Coaching installiert. Dieses zeigt vor allem im Rahmen der Teamarbeit und in der (Um)Gestaltung von Räumen bereits erste Erfolge.

43

Die Fokussierung des Familienzentrums KINUFA im Hinblick auf die Angebote für Eltern der Kindertagesstätte ist verein-bart. Der sukzessive Aufbau einer Lernwerksatt in den ehemaligen Räumen des Kinderclubs findet koordiniert statt und gelingt seit dem zweiten Halbjahr 2016 immer besser, sodass "Experimentelles Lernen" inhaltlich und strukturell gut in der Kindertagesstätte aufgegriffen wird.

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung (von 160 auf 140 wegen KINUFA verringert) 130 130 130

Ist-Belegung (Stand Dezember) 133 126 119

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 133 126 112

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 102 % 97 % 86 %

Bewertung 2016 blieb das Team stabil, die Personalfluktuation relativ gering. Dadurch gelang es, im Team über Wertschätzung und pädagogische Haltung zu sprechen und entsprechende Vereinbarungen zu treffen. Alle Beteiligten sind sich einig, dass ein offener, strukturierter und freundlicher Eindruck wichtig ist, um neues Personal für diese Einrichtung zu be-geistern. Ein positiver Erstkontakt, sowohl durch die Leitung als auch durch das Team, ist von großer Bedeutung. Die Auslastung der Kita-Plätze gelang noch nicht, da nicht genügend pädagogisches Fachpersonal zur Verfügung stand.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Kita)

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenom-men und gefördert haben?

1 0

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 1 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

1 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichti-ger Lebensbereich war?

1 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 1 0

Bis auf eine Kundenrückmeldung wurden leider keine schriftlichen Bewertungen beim Verlassen der Kita durch die El-tern weitergeleitet3. Andererseits kommen mündliche Rückmeldungen beinahe täglich und werden entsprechend der QM-Vorgaben im Tagebuchblatt dokumentiert und im Klein- bzw. Groß-Team reflektiert. So konnte beispielsweise die Essenssituation mit den Verantwortlichen besprochen und angepasst werden.

"Ein offenes Ohr" und "Verständnis" gegenüber den Erziehungspartner_innen bilden dabei den Schwerpunkt. Dem pädagogischen Fachpersonal ist es wichtig, die Gesprächspartner_innen ernst zu nehmen, unabhängig davon, wie das eigene persönliche Empfinden ist. Dabei legen wir den Fokus auf das einzelne Kind aber auch auf die Struktur des Kita-Alltags.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Funktionsräume sind bis Ende des Kitajahres unter Beteiligung von Kin-dern und Erzieher_innen geplant.

erfolgreich umgesetzt keine

3 siehe Ziele 2017

44

Ziel des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse C Prüfung der Empfehlungen zu Kli-maschutz zu den Themen: Heizung, Strom, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Es ist ein Personalraum pro Etage eingerichtet.

nicht umgesetzt nicht notwendig keine

Jeder Raum hat eine eindeutige Funktion und Nutzungsbedingungen, die allen Kindern und Erzieher_innen bekannt sind.

erfolgreich umgesetzt keine

Es gibt für jede Etage eine Informa-tionstafel für tagesaktuellen Angebo-te der Räume.

nicht umgesetzt Übertrag 2017

Ziele für 2017

QQ Die Kernpunkte der "Offenen Arbeit" wie: Wohlbefinden, Verbundenheit, Autonomie & Rechte von Kindern, Vielfalt als Chance, individuelle Bildungsprozesse, Offenheit, Respekt und Wertschätzung untereinander sind im Team verinnerlicht und werden umgesetzt.

QQ 2017 sind im Durchschnitt mindestens 95 % der vorhandenen Kita-Plätze ausgelastet, also 124 von 130 Plätzen.

QQ Es ist gelungen, weiteres pädagogisches Fachpersonal für die Kita anzuwerben, dessen Einarbeitung zu gewähr- leisten, um letztlich im Team zu verbleiben.

QQ Der Tagesablauf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder.

QQ Es gibt eine differenzierte Gestaltung aller Funktionsräume. (Raum in Raum)

Korrektur aus 2016

QQ Von allen Eltern, deren Kinder die Einrichtung 2017 verlassen, sind schriftliche Rückmeldungen der Personen- sorgeberechtigten eingeholt.

Vorhaben 2017

QQ Aufbau / Strukturierung der Angebote in der Lernwerkstatt

QQ Realisierung von Eltern-Cafés in den Räumen des Familienzentrums KINUFA

QQ regelmäßige Durchführung von Steuerungskreisen (Kita, Lernwerkstatt, Familienzentrum, FBL-Kita, Koordination Lernwerkstatt und ggf. Fachliche Leitung des Trägers)

Korrektur aus 2016

QQ Verlässt ein Kind die Einrichtung, werden die Eltern um eine schriftliche Rückmeldung gebeten. Die Einrichtungs- leitung übergibt den Eltern das entsprechende Formblatt (Fbl. Kita 066 e Auswertung).

45

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Durch die gute externe Begleitung, in Bezug auf die inhaltlich pädagogische Arbeit, gibt es eine hohe Team- motivation.

QQ Neue Mitarbeiter_innen bringen gute Ideen ein; Sichtweisen und das pädagogische Arbeitsklima verändern sich.

QQ Neue und vorhandene Projekte (Familienzentrum und Lernwerkstatt) erweitern das Angebot des Standorts "Familienwelt" und bieten allen Beteiligten Austausch und Reflexion.

Risiken

QQ Das Tempo der Umgestaltungsprozesse ist zu hoch, sodass die Umsetzung zu Überforderung führt.

QQ Gelingt es nicht, die Anzahl des pädagogischen Fachpersonals anzupassen, können die Kita-Plätze nicht ausge- lastet werden. Dies schadet langfristig dem Leumund und der Wirtschaftlichkeit der Kita/ des Trägers.

4.1.1.3.1 KINUFA (in der Kita "Märcheninsel")

Allgemeines

Die Angebotsstruktur im Familienzentrum umfasst die wöchentliche (offene) Beratung und Begleitung von Personensor-geberechtigten genauso wie die Durchführung verschiedener Kurse für erwachsene Nutzer_innen mit und ohne Kinder. Dazu gehören: die "Offene Eltern-Kind-Gruppe", das "Familienfrühstück" sowie diverse "Eltern-, Tausch-, Kreativ- oder Geschichtencafés" (letzteres in mehreren Sprachen) als Kommunikationsanlass. Hinzu kommen Sportgruppen wie: "Fit in den Alltag" zur Kräftigung des Bewegungsapparates und die "Rückbildungsgymnastik". Für das Kennenlernen der Kinder und Eltern eignen sich die "Krabbel-" und/oder die "Offene Spielgruppe".

Über eine Förderung durch den Berliner Senat beteiligte sich das KINUFA am Projekt Elternbegleiter_innen, das der Träger kurzfristig initiieren konnte und welches nun über mehrere Jahre gefördert wird. Dabei werden an insgesamt 4 Standorten in Neukölln und Lichtenberg zusätzliche Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten für Eltern/ Familien mit durchschnittlich 15 Wochenstunden angeboten. Regelmäßig treffen sich die beauftragten Beschäftigten an einem der Standorte zur Reflexion, wobei sie von den Fachbereichsleitungen des Trägers und zwei Mitarbeiterinnen des Bun-desverbandes tatkräftig unterstützt werden. Daher sind sie nunmehr mit zwei Hauptamtlichen im KINUFA vertreten und können die Nutzer_innen intensiver begleiten.

Im Sommer 2016 fand wieder eine Familienfahrt statt. Dafür konnten zusätzliche Gelder beim Bezirksamt Lichtenberg eingeworben werden. Die 10 Familien – davon ein getrennt erziehendes Elternpaar und drei Mütter, die alleine ohne Vater nach Luhme an die Rheinsberger Seenplatte gereist sind – kamen sowohl aus der kooperierenden Kindertages-stätte "Märcheninsel" als auch aus dem Kiez. Der Wunsch entstand über die Elternschaft, die bereits im Vorjahr an einer solchen Fahrt teilgenommen hatte. Eine besondere Herausforderung stellte diesmal jedoch die Selbstversorgung dar. So mussten die Teilnehmenden bereits im Vorfeld einkaufen und auch das Einbringen in die Essensvorbereitung und das Sauber machen verlangte allen die Bereitschaft zur Absprache und zur Rücksichtnahme ab.

Mit der Fokussierung des Familienzentrums KINUFA im Hinblick auf die Angebote für Eltern der Kindertagesstätte wurde begonnen. Außerdem werden Angebote wie z.B. die Fortbildung im Rahmen der Lernwerkstatt konzeptionell bereits mit allen Verantwortlichen besprochen (Kita, Lernwerkstatt, KINUFA), sodass eine Verzahnung der Dienstleistungen am Standort "Familienwelt" für die Nutzer_innen spürbar(er) wird.

Auslastung (ggf. Vergleich 2015/2016)

Die Besucherzahlen steigen seit 2014 stetig an.

Anzahl 2014 2015 2016

Familien 1.130 1.176 1.775

Bei 200 Öffnungstagen und 1.330 Angebotsstunden, was im Durchschnitt ein Direktkontakt von 6,5 Stunden bedeutet, wurden die Besuchenden entsprechend der Nutzung der Angebote gezählt. Mehrfachnennungen sind dabei denkbar, aber nicht die Regel.

46

Wie den Grafiken zu entnehmen ist, kommen bei den Erwachsenen überwiegend die jungen Mütter und Frauen zu Be-ratung und/ oder zu den Gruppenangeboten. Bei den Kindern hält es sich in etwa die Waage.

Kundenrückmeldungen/-befragungen

Rückmeldungen von wem? Wünsche /Themen Anzahl

Eltern der Kita Erste-Hilfe Kurs für Eltern 7

Nutzer_innen / KINUFA Familienfahrt 15

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Zum Südosteuropa Kultur e.V. ("Libezem") wurde Kontakt gehalten.

erfolgreich umgesetzt keine

Kontaktaufnahme zu einem Eltern-begleiter der "Kfgd"

teilweise umgesetzt Elternbegleiter_in arbeitet dort nicht mehr

keine

Einbindung der Familien mit weni-gen/ keinen Deutschkenntnissen

erfolgreich umgesetzt keine

Alternativen zum Elternabend (Bsp.: Elterncafés, Interkult. Ge-schichtencafé, Mehrsprachigkeit) werden angeboten

erfolgreich umgesetzt Einbeziehung von Beschäftigten der Kita/LW

Realisierung von Wünschen (Bsp. Sportangebot)

erfolgreich umgesetzt Anpassung der Angebote 2017/18 an die Elternschaft der Kindertagesstätte

Abb. Anzahl der Nutzer_innen (Erwachsene)

Abb. Anzahl der Nutzer_innen (Kinder)

47

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben Bewertungen Korrekturmaßnahme

Es sind Förderanträge gestellt und be-willigt.

erfolgreich umgesetzt Leistungsvertrag/ Reise/ Malerarbeiten

keine

Beteiligung am Projekt des Trägers Elternbegleiter_innen

erfolgreich umgesetzt Mehr Stunden einfordern für diesen Standort.

Das Projekt Elternbegleiter_innen ist für den Standort konzipiert, Ziele de-finiert.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 jährlich notwendig

Hausaufgabenhilfe für Roma-Kinder im "Libezem", um ein Vertrauens-verhältnis zu schaffen und Kontakt zu den Eltern herzustellen

teilweise umgesetzt Das Angebot wird 2017 eingestellt, da es nicht Auftrag des Projekts ist.

Ziele für 2017

QQ Das Roma-Projekt (Alphabetisierungskurs) in Absprache mit Südosteuropa Kultur e.V. ist konzipiert.

QQ Mit der Bürgermeister-Ziethen-Grundschule besteht eine Kooperation.

QQ 2017 ist ein Fragebogen für Nutzer_innen entwickelt und erprobt.

Vorhaben 2017

QQ Mit dem Südosteuropa Kultur e.V. wird eine schriftliche Vereinbarung zur Kooperation erstellt.

QQ Mit der Bürgermeister Ziethen Grundschule wird eine schriftliche Vereinbarung zur Kooperation erstellt.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Gelingt eine weitreichende Vernetzung im Kiez und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, ist es möglich, die ortsansässigen Roma-Familien zu erreichen und deren Kinder regelmäßig in Kindertagesstätten bzw. Schulen unterzubringen.

Risiken

QQ Ein Scheitern der Kooperationsversuche innerhalb und außerhalb der Einrichtung verringert die Möglichkeit, die Angebote im Kiez passgenau für die Familien anzubieten.

QQ Eltern/Familien mit Beratungsbedarf werden nicht erreicht.

4.1.1.4 Kita "Villa Kunterbunt"

Allgemeines

Die Kita "Villa Kunterbunt" gehört nicht nur seit 30 Jahren zur Arbeiterwohlfahrt, sondern ist auch ein fester Bestandteil des Campus Rütli. So wurde das Jubiläum im Sommer 2016 gemeinsam festlich begangen. Neben den Kindern und Eltern nahmen die Vertreter_innen des Verbandes, aus der Politik und Verwaltung sowie viele Partner_innen des Kiezes teil.

Die Einrichtung ist gut vernetzt und kooperiert vor allem mit vielen Kindertagesstätten im Kiez in Bezug auf die Nutzung der Stadtteillernwerkstatt, die gern genutzt wird. Hier können alle Kinder (z.T. in Begleitung ihrer Eltern) selbständig entdecken und forschen. Die Auslastung der LKS ist gewährleistet, obwohl zurzeit keine zusätzliche Lernbegleitung (sozialpädagogische Fachkraft) eingestellt ist. Die Bewerber_innen waren bislang nicht überzeugend. Die Betreuung des Eltern-Kind-Angebots dort ist dennoch gesichert.

Zahlreiche Projekte bereicherten 2016 den Kita-Alltag. Dazu gehörten Themen wie: "Farben", "BSR" (Mülltrennung und Verwertung), "Ackerdemia" (bestellen eines Gemüsebeets), "Das bin ich" (Mein Körper), "Die Welt der Tiere", "Piraten-Projekt" und zuletzt das Kooperationsprojekt mit dem Kinder-Künste-Zentrum.

48

Zur regelmäßigen sportlichen Betätigung nutzen die Kinder zudem die große Quartierssporthalle. Der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit lag und liegt jedoch in der Förderung der Sprachkompetenz, die aber nicht zusätzlich angeboten wird, sondern quasi in den Alltag "eingewebt" wird. Vor allem die eingerichteten Funktionsräume bieten dafür zahlrei-che Sprachanlässe. Trotz der fehlenden Sprachförderkraft gelang die alle Kollegen.

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 120 120 120

Ist-Belegung (Stand Dezember) 108 94 109

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 108 94 109

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 90 % 78,33 % 90,83 %

Eine Platzauslastung wäre aufgrund der Personalsituation (Langzeiterkrankungen, Kündigung wegen beruflicher Verän-derung etc.) nicht möglich gewesen. Allerdings gelang es zum Jahresende, neue Beschäftigte einzustellen bzw. kehrten einige zurück aus der Elternzeit, sodass künftig die Kapazität ausgelastet werden kann.

Genauso wie für die Kinder und Eltern versucht das Team mit der Ausgestaltung der Kita sowie den vielfältigen Ange-boten zur Fort- und Weiterbildung, den Gesprächsanlässen mit der Einrichtungsleitung oder untereinander ein gu-tes Teamklima zu schaffen, was auch für potentielle neue Beschäftigte attraktiv ist. Berufsbegleitende Auszubildende werden umfangreich betreut, als vollwertige Kollegen angesehen und in alle Belange/Entscheidungen des Teams mit eingebunden, um sie nach Ausbildungsende auch zu übernehmen.

Außerdem werden alle Stellenausschreibungen gut sichtbar im Haus ausgehängt und die Werbung des Trägers in der Kita ausgelegt bzw. im Rahmen von Veranstaltungen berlinweit verteilt.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Einrichtung)

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

5 2

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 5 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

5 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

4 1

Empfehlen Sie die Kita weiter? 4 1

Schriftliche Rückmeldungen durch die Eltern beim Verlassen der Einrichtungen sind leider nur 5 zu verzeichnen4. Jedoch wird die Kindertagesstätte von den Eltern und anderen Besucher_innen als Ort der Begegnung wahrgenommen, das herzliche Team-Klima lobend erwähnt. Die Möglichkeiten der Elternbeteiligung sind stark gewachsen, sie dürfen sich mit in die Gestaltung "ihrer" Kita einbringen, Ideen und Wünsche werden gehört und ernst genommen. Zudem wird der wachsende partizipatorische Ansatz für die Kinder in der offenen Arbeit sehr geschätzt. Die vielseitigen pädagogischen Angebote (Projekte, Feste etc.) wissen die Kinder und Eltern zu würdigen.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Am Ende des laufenden Kita-Jahres 2015/2016 ist die offene Arbeit im Kita-Alltag optimiert.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017

4 siehe Ziele 2017

49

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Mitarbeiterzufriedenheit (gesunkener Krankenstand)

nicht umgesetzt hoher Krankenstand, unbesetzte Stellen

Übernahme 2017

konzentrierte Bildungsangebote erfolgreich umgesetzt keine

Verstärkte Einbringung der Eltern in den Kitaalltag

erfolgreich umgesetzt keine

Ziele für 2017

QQ Der Umgang mit Konflikten in den Konstellationen "Kind-Kind", "Erwachsene_r-Kind", "Erwachsene_r- Erwachsene_r" ist thematisiert und Formen zur Bearbeitung festgelegt (Schaffung von Kita-Strukturen für ein gewaltfreies Miteinander, kollegiale Beratung, Formen der Partizipation und Teilhabe etc.).

QQ Ein Team-Tag zur Stärkung des "WIR-Gefühls" ist durchgeführt.

QQ Das Beschwerdemanagement für Kinder ist eingeführt.

QQ Das Gartenkonzept ist erstellt und zur Abstimmung mit allen Beteiligten (Kinder, Eltern, Team, Träger) kommuni- ziert. Eine Zeitschiene zur Umsetzung ist verabredet.

Korrektur aus 2016

QQ Von allen Eltern, deren Kinder die Einrichtung 2017 verlassen, sind schriftliche Rückmeldungen der Personensor- geberechtigten eingeholt.

Vorhaben 2017

QQ Durchführung eines hausoffenen Projekts "Umgang mit Gefühlen"

QQ Im Rahmen des Gartenprojekts werden Neubepflanzungen und alternative Spielbereiche wie Matschküchen, Wasserexperimentierwände und Klangkörper im Garten integriert.

Korrektur aus 2016

QQ Verlässt ein Kind die Einrichtung, werden die Eltern um eine schriftliche Rückmeldung gebeten. Die Einrichtungs- leitung übergibt den Eltern das entsprechende Formblatt (Fbl. Kita 066 e Auswertung).

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Durch die Neugestaltung des Außengeländes erhalten die Kinder noch mehr Raum und Zeit zum entdeckenden Lernen, Forschen und um die Natur bewusster zu erleben. So wird der Garten zur Lernwerkstatt im "Freien".

QQ Gelingt die Entwicklung von Vertrauen im Team, die Akzeptanz von Stärken und Schwächen der Kolleg_innen, kann in Situationen der Überforderung eine wirksame Unterstützung gelingen.

QQ Sind die Kinder selbstbestimmt und stark, benennen und erkennen sie ihre Gefühle, lösen Konflikte verbal oder holen sich Hilfe.

Risiken

QQ Sollte pädagogisches Fachpersonal fehlen, sind die Qualitätsstandards nicht durchsetz- bzw. haltbar.

50

4.1.1.5 Kita "Schneckenhaus"

Allgemeines

Die Kindertagesstätte arbeitet nach dem Konzept der "offenen Arbeit". Kinder in die Alltagsplanung einzubinden ist uns in unserer pädagogischen Arbeit sehr wichtig. Außerdem sind Kindertagesausflüge sowie mehrtätige Kitareisen ein fester Bestandteil unserer Arbeit.

Zur Umsetzung des partizipativen Ansatzes gehörte im vergangenen Jahr, dass wir gemeinsam mit den Kindern unse-ren Bewegungsraum neu gestalteten. So wurde u.a. mit dem "Kinderkomitee" besprochen, was dafür gebraucht und angeschafft werden muss. Nun wird der Raum wieder gut genutzt. Das geplante Sportfest wurde durchgeführt und hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.

Ein Schwerpunkt liegt auch in der Förderung der Sprachkompetenz der Kinder bzw. Familien. Daher beteiligen wir uns seit 2011 am Sprachprogramm "Sprache und Integration" und den Folgeprogrammen.

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 95 95 95

Ist-Belegung (Stand Dezember) 86 79 85

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 86 86 86

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 90,5% 90,5% 90,5%

Bewertung

Die Auslastung der Kita-Plätze gelang leider nicht, da nicht genügend pädagogisches Fachpersonal zur Verfügung stand. Eine professionelle und herzliche Einarbeitung wäre aber jeder Zeit gesichert, da das Team lange zusammenar-beitet und viele Kommunikations-, Konflikt- und Stressbewältigungswege nutzt. Die Beschäftigten achten und helfen sich.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (nach Verlassen der Einrichtung)

23 von 25 möglichen Bewertungen

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

23 0

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 23 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

23 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

23 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 23 0

Die gute Gesamtbewertung ist auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen: In unserer Elternarbeit haben wir eine große Transparenz, sodass die Personensorgeberechtigten uns als Erziehungspartner_innen ansehen und achten. Sie schätzen unsere Arbeit und fühlen sich von uns ernst- und angenommen. Hierdurch herrscht im ganzen Haus ein netter und freundlicher Umgang miteinander.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Sport und Bewegung werden als Not-wendigkeit für die Sprachentwicklung erkannt und verstärkt ermöglicht.

erfolgreich umgesetzt keine

51

Ziele des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit

nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse B Prüfung der Empfehlungen zu Kli-maschutz zu den Themen: Heizung, Strom, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Unser Bewegungsraum wurde mit den Kindern neu gestaltet und wird genutzt.

erfolgreich umgesetzt keine

Eine Infoveranstaltung, für Eltern, zum Thema Sprache und Bewegung hat stattgefunden.

erfolgreich umgesetzt keine

Ein mit den Kindern geplantes Sport-fest hat stattgefunden.

erfolgreich umgesetzt keine

Ziele für 2017

QQ Die Lernwerkstatt wird von allen Kindern in der experimentellen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Elementen und Medien genutzt.

QQ Die Kinder haben verstanden, wie das Beschwerdemanagement funktioniert und können dieses für sich nutzen.

QQ 2017 sind im Durchschnitt mindestens 95 % der vorhandenen Kita-Plätze ausgelastet, also 90 von 95 Plätzen.

Vorhaben 2017

QQ Wir arbeiten neues pädagogisches Personal ein.

QQ Die "Sprachförderung" wird mit der Fachberaterin des AWO Landesverbandes und der FBL-Kita des Trägers konzeptionell überdacht/angepasst.

QQ Wir werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Theaterspiels beleuchten und durch verschieden Angebote in der Kindertagesstätte verstetigt haben.

QQ Wir arbeiten an unserem "Etagen übergreifenden Tag", der durch das Kinderkomitee verantwortlich gestaltet wird.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Unsere Arbeit wird durch Impulse von neuen Kolleg_innen entwickelt.

QQ Wenn wir Kolleg_innen für unser Haus begeistern, die Erfahrungen mit einer Lernwerkstatt oder im Theaterspiel und partizipativ gearbeitet haben, wäre das eine Bereicherung für die pädagogische Arbeit.

Risiken

QQ Sollte weiterhin das pädagogische Fachpersonal fehlen, sind die Qualitätsstandards in Haus nicht durchsetz- bzw. durchhaltbar.

QQ Die alltagsintegrierende Sprachförderung kann nicht im gewohnten Maße angeboten werden, der "gute Ruf" der Kita / des Trägers wird beschädigt.

4.1.1.6 Kita "Rappelkiste"

Allgemeines

Mit Beginn des neuen Jahres hatten wir eine Teamfortbildung zum Thema "Neuseeländische Lerngeschichten" mit Frau Kalender. Diese begleitete das Team bis Juli 2016. Regelmäßige Besuche und Reflexionsgespräche fanden statt, um eine gute Implementierung zu gewährleisten. Seitdem werden im Team Lerngeschichten für alle Kinder im Haus geschrieben und sind unser "Magic Moment".

52

Unser naturwissenschaftlicher Schwerpunkt, als Haus der kleinen Forscher, wird im Alltag vom Team umgesetzt. Zudem fand ein Sommerfest zum Thema "Wasser" statt.

Im Sommer haben wir uns für das "TUKI Projekt" beworben und wurden auserwählt. Mit dem Bau einer Theaterbühne ist der Grundstein gelegt worden, das Theaterspiel in den Alltag zu integrieren. Von unserem Partnertheater "Metropo-lis" werden nun drei Erzieher_innen wöchentlich von einer Theaterpädagogin angeleitet, den Kindern das Theaterspiel näher zu bringen.

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 93 93 93

Ist-Belegung 83 81 89

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 83 81 90

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 89,24% 87,09% 96,77%

Bewertung

Die Kindertagesstätte ist im Vergleich zu allen anderen Einrichtungen im Jahresdurchschnitt gut ausgelastet und über-steigt die derzeitige Zielmarke von 95 %.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (nach Verlassen der Einrichtung)

23 von 25 möglichen Bewertungen

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

1 0

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 1 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

1 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

1 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 1 0

Leider gab es nur eine Kundenrückmeldung von insgesamt 16 Eltern/-paaren 5.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Wir sind achtsam im Umgang mit anderen Kulturen im Kitaalltag.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Ziele des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit

nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse C Prüfung der Empfehlungen zu Kli-maschutz zu den Themen: Stromver-brauch, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

5 siehe Ziele 2017

53

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Verschiedene kulturelle Feste feiern erfolgreich umgesetzt keine

Lieder singen und Bücher in anderen Sprachen betrachten

erfolgreich umgesetzt keine

Gerichte aus anderen Ländern kochen/backen

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017

Ziele für 2017

QQ Die Kindertagesstätte hat die Zertifizierung zum " Haus der kleinen Forscher" wieder erlangt.

QQ Die Auslastung der Kita-Plätze bleibt mindestens bei 95 % erhalten.

QQ Es ist gelungen, die Stelle der Kita-Leitung adäquat zu besetzen.

Korrektur aus 2016

QQ Von allen Eltern, deren Kinder die Einrichtung 2017 verlassen, sind schriftliche Rückmeldungen der Personensor- geberechtigten eingeholt.

Vorhaben 2017

QQ Es wird in Zusammenarbeit mit den Eltern einen Familientrödelmarkt geben.

QQ Es findet ein Frühlingsfest unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten statt.

QQ Im Sommer findet ein "TUKI-Fest" statt.

QQ Neue Kommunikationsstrukturen werden im Team ausprobiert. Es wird alle drei Wochen Fachteams geben, die sich intensiv mit Fallbesprechungen auseinandersetzen.

Korrektur aus 2016

QQ Verlässt ein Kind die Einrichtung, werden die Eltern um eine schriftliche Rückmeldung gebeten. Die Einrichtungs- leitung übergibt den Eltern das entsprechende Formblatt (Fbl. Kita 066 e Auswertung).

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Eltern werden mehr in den Kita-Alltag mit einbezogen, sodass sich das pädagogische Fachpersonal unterstützt fühlt.

QQ Durch Fortbildungsmaßnahmen beim "Haus der kleinen Forscher" und "TUKI" wird das pädagogische Fach- personal befähigt, diese Angebote im Alltag umzusetzen.

QQ Die Kinder werden mehr im Alltag beteiligt.

Risiken

QQ Die Beschäftigten fühlen sich körperlich und psychisch zu hoch belastet, sodass sie ausfallen.

QQ Die Ziele können nicht erfüllt werden, wenn das Personal krankheitsbedingt ausfällt.

4.1.1.7 Kita "Spatzennest"

Allgemeines

Im Kita-Jahr fand ein Team-Tag zum Thema "Das neue Sprachlerntagebuch" statt. Zudem gab es einen wunderbaren Fortbildungstag zu den "Neuseeländischen Lerngeschichten", jetzt übt und probiert sich ein Teil der Kolleg_innen aus.

Große Aufmerksamkeit legten wir auf unsere Feste und Feiern; so bildete die "Projektwoche der Kulturen" mit dem abschließenden, sehr gelungenen Fest den Höhepunkt. Eltern, Kinder und Kolleg_innen waren sich darüber sehr einig.

Auch unser Tag der Naturwissenschaften fand bei Kindern und Eltern hohen Anklang.

54

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 150 150 150

Ist-Belegung (Stand Dezember) 121 138 136

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 121 138 139

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 80,66% 92,00% 92,66%

Bewertung

Die Belegung wurde in den letzten beiden Jahren deutlich gesteigert, da sich die Personalsituation entspannte. Be-währt haben sich: zeitnahe Hospitationstermine, die Beschäftigung mehrerer berufsbegleitender Auszubildender und das Angebot zur Fortbildung für alle Beschäftigten.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Einrichtung)

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

27 0

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 27 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

27 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

27 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 27 0

Für die Eltern ist es sehr positiv, dass ihr Kind eine/n Bezugserzieher_in in der Kita hat. Hierdurch entsteht ein vertrau-ensvoller Umgang mit der Familie. Zudem sind in unserer Konzeption die Partizipationsrechte der Kinder fest verankert. So gelingen über die Beteiligungsprozesse auch Selbstbildungsprozesse, demokratisches Denken und Handeln wird ge-festigt. Das wird von der Elternschaft honoriert.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die "Neuseeländischen Lerngeschich-ten" sind implementiert.

teilweise umgesetzt, es setzen gegenwärtig 8 Kolleginnen um

Es ist ein fortlaufender Prozess.

Ziele des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit

nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse C Prüfung der Empfehlungen zu Klima-schutz zu den Themen: Heizung, Strom, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

55

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Ein Fobi-Tag wird zum Thema "Neusee-ländische Lerngeschichten" veranstaltet.

erfolgreich umgesetzt keine

Das Team wird durch eine MA der Ge-sellschaft für Evaluation begleitet.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Lerngeschichten werden ausrei-chend geübt und in den Kleinteams reflektiert.

teilweise umgesetzt Es ist ein fortlaufender Prozess.

Ziele für 2017

QQ Das Team hat sich mit dem Thema "Wie lernen Kinder" beschäftigt und bindet erste Erfahrungen in die pädago- gische Arbeit mit ein.

QQ Wir stellen in Absprache mit dem Träger auf Vollverpflegung um.

QQ Wir beschäftigen eine Fachkraft, die eine gesunde, altersgerechte und ausgewogene Kost anbietet.

Vorhaben 2017

QQ Ein Fobi-Tag Grundlagen der Neurobiologie (zum Thema, wie lernen Kinder) ist beantragt.

QQ Die Interne Evaluation wird genutzt, um zu diskutieren, wie die Kita im Ganzen als Lernwerkstatt funktionieren kann.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Wir haben neues pädagogisches Fachpersonal gewonnen, das uns inhaltlich Input gibt.

Risiken

QQ 2 Beschäftigte aus dem "Nestchen" gehen im Herbst in den Ruhestand und es gelingt nicht, an deren Erfahrung anzuknüpfen bzw. diese Stellen neu zu besetzen.

4.1.1.8 Kita "Grashüpfer"

Allgemeines

Immer wieder gab es 2016 Beobachtungen von pädagogischen Fachkräften im Außenbereich, welche sie veranlassten die fachliche Auseinandersetzung über das "Außengelände als Erzieher" anzustoßen. Unter diesem Aspekt wurde für das Kita-Jahr 2015/2016 das Qualitätsziel vom Team festgelegt. Im Verlauf des Kitajahres zeichnete sich jedoch ab, dass der Schwerpunkt nicht auf dem Gartenbeteiligungsprojekt lag. Die dringendere Notwendigkeit war, das Team sehr intensiv in der Auseinandersetzung, Weiterentwicklung und Umsetzung von Öffnungsprozessen zu begleiten. Daher legten wir gemeinsam weitere Schritte zur Umsetzung fest. Das hat sich gelohnt! Das Team hat diesbezüglich eine hohe Qualität in der Einrichtung verankern können. So haben wir das Informationssystem für die Eltern neu strukturiert, das Bezugserzieher_innensystem eingeführt und den Eingangsbereich neu gestaltet. Den Kindern wurden mehr Beteili-gungsmöglichkeiten gegeben, wobei positive Erfahrungen gemacht wurden und Mut für Weiteres geschöpft.

In der Internen Evaluation des BBP, setzten wir uns intensiv mit dem neuen Sprachlerntagebuch (SLT) und dessen Er-probung auseinander.

Eine Mitarbeiterin absolvierte erfolgreich ihre Ausbildung zur "Fachkraft für Integration".

Viele AWO-Aktionen haben uns über das Jahr begleitet. Dazu gehörten: die Teilnahme an der Aktion "AWO gegen Rassismus" sowie unser Mehrgenerationenlauf im Rahmen der "AWO Aktionswoche". Zwei besondere Highlights im ver-gangenen Kita-Jahr stellten die Teilnahme am "Wasserfest in der Rummelsburger Bucht" und unser Sternenverkauf auf dem "Lichtenberger Lichtermarkt" am 1. Advent dar.

56

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 160 160 160

Ist-Belegung 142 121 139

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 142 121 139

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 88,75% 75.62% 86,87%

Bewertung

Die Auslastung der Kita-Plätze gelang nicht, da nicht genügend pädagogisches Fachpersonal zur Verfügung stand. Das ist auf den langfristigen, krankheitsbedingten Ausfall und den immer wiederkehrenden Rückfall von Krankheiten bei gleichzeitig mehreren Beschäftigten zurückzuführen. Sollten wir neues pädagogisches Fachpersonal hinzugewinnen, wäre eine Vollauslastung möglich. Vormerkungen von Kindern sind zahlreich vorhanden. Im Rahmen der Personal-gewinnung bieten wie Hospitationen und Praktika an, begleiten diese qualifiziert und achten bei Neueinstellungen auf eine ausgewogene Altersstruktur. Weiterhin tragen die Beschäftigten dazu bei, einen positiven und motivierenden Arbeitsalltag zu leben sowie auf ein ansprechendes Erscheinungsbild der Kindertagesstätte zu achten.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Einrichtung)

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

3 x trifft voll zu, 1 x trifft über-wiegend zu

1 x trifft nicht zu

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 4 x trifft voll zu, 1 x trifft über-wiegend zu

0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

4 x trifft voll zu, 1 x trifft über-wiegend zu

0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

5 x trifft voll zu 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 4 x trifft voll zu, 1 x trifft über-wiegend zu

0

Insgesamt gab es 20 Beendigungen im Kita-Jahr 2015/16, wobei leider nur 5 schriftliche Rückmeldungen zu verzeich-nen waren6. Nicht alle Eltern bevorzugen das "offene" Konzept für ihr Kind.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Am Ende des Kitajahres haben wir ein Gartenbeteiligungsprojekt zu-sammen mit Kindern, Eltern und den pädagogischen Fachkräften umgesetzt.

nicht umgesetzt Übernahme 2017

6 siehe Ziel 2017

57

Ziele des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit

nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse C Prüfung der Empfehlungen zu Klima- schutz zu den Themen: Heizung, Strom, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Individuelle Beteiligungsformen der Kinder, Eltern und päd. Fachkräfte umsetzen

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Mindestens ein Teilhabebereich des Gartens umgestalten

nicht umgesetzt Übernahme 2017

Umgestalteten Gartenbereich für alle Kinder im Alltag nutzbar machen.

nicht umgesetzt Übernahme 2017

Ziele für 2017

QQ Neuseeländische Lerngeschichten sind im Team implementiert.

QQ Das Gartenbeteiligungsprojekt ist durchgeführt.

QQ Gemeinsam mit dem Träger werden Lösungen für eine Stabilisierung der Personalsituation gefunden.

QQ Die Konzeption für die AWO Kita "Grashüpfer" ist auf dem aktuellen Stand verschriftlicht.

Korrektur aus 2016

QQ Von allen Eltern, deren Kinder die Einrichtung 2017 verlassen, sind schriftliche Rückmeldungen der Personensor- geberechtigten eingeholt.

Vorhaben 2017

QQ Das Projekt "Ackerwirtschaft" ist durchgeführt.

QQ Das Team hat sich mit dem Prozess "Umgang mit Beschwerden von Kindern" auseinandergesetzt und kann die Umsetzung nachweisen.

Korrektur aus 2016

QQ Verlässt ein Kind die Einrichtung, werden die Eltern um eine schriftliche Rückmeldung gebeten. Die Einrichtungs- leitung übergibt den Eltern das entsprechende Formblatt (Fbl. Kita 066 e Auswertung).

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Fachkräfte entwickeln einen sensibleren Blick auf das Kind, welches sich gesehen fühlt. Eltern erhalten einen Einblick in die Arbeit der Kindertagesstätte.

QQ Fachkräfte dringen tiefer in das Thema Beteiligung von Kindern und Eltern ein und setzen diese angstfrei im Alltag um.

QQ Verbesserung des Gesundheitszustandes einzelner Beschäftigter, stabile Personalsituation, die geforderten Dokumentationen werden in einer guten Qualität und in dem angemessenen Zeitrahmen erbracht, Auslastung der Einrichtung möglich.

QQ Bei der gemeinsamen Weiterentwicklung der Konzeption hat das Team die Möglichkeit sich intensiv mit den Zielen auseinanderzusetzen: Wo wollen wir hin? Was muss eingeleitet werden? Wo stehen wir jetzt?

QQ Die Eigenmotivation der Beschäftigten wird gestärkt und genutzt, hierdurch werden vielfältige Erfahrungsmög- lichkeiten geschaffen, welche Beteiligungsprozesse von Kinder und Eltern ermöglich, sodass eine Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes der Einrichtung erreicht wird.

58

QQ Die Achtsamkeit gegenüber den Kindern wird verstärkt, es gibt für Kinder und Fachkräfte verbindliche Verfahren.

Risiken

QQ Beteiligungsprozesse müssen gut begleitet werden, damit sie ins Gesamtkonzept der Kindertagesstätte passen und realisierbar sind.

QQ Gefahr der Überlastung und dadurch evtl. Personalweggang.

QQ Es sind nicht genügend Zeitressourcen vorhanden.

4.1.1.9 Kita "Freie Scholle"

Allgemeines

Das Jahr 2016 war außergewöhnlich. Da die Kita "Freie Scholle" endlich saniert wird, war das Einpacken, Umziehen, Auspacken, Einräumen eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten, um sich letztlich einzugewöhnen. Die Kinder konnten den ganzen Umzugsprozess miterleben und hatten von Anfang an Spaß. Die vielen Spaziergänge, Besuche des Bauern- hofs in der Umgebung sowie des Spielplatzes wirkten sich positiv auf sie aus. Auch unsere Elternschaft war positiv eingestimmt, denn besser als in der Alten Fasanerie hätte es uns nicht treffen können. Durch Beobachtungen der kleinen und Äußerungen der großen Kinder konnten wir die Wünsche z.B. nach Rückzugsmöglichkeiten berücksichtigen und gestalten. Nun sind wir gespannt, was uns 2017 erwartet – in der alten, neuen Kindertagesstätte am Erholungsweg.

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 75 75 75/52

Ist-Belegung (Stand Dezember) 71 61 47

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 71 61 52

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 94,66% 81,33% 69,30/100%

Bewertung

Aufgrund der Sanierung sowie der geringeren Platzkapazität im Ausweichquartier wurde die Kinderanzahl für diese Zeit in Absprache mit der Senatsverwaltung reduziert. Die Personalsituation entspricht der Kinderanzahl.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Einrichtung)

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

9 1

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 10 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

10 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

10 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 9 1

Die Personensorgeberechtigten sind mit dem pädagogischen Fachpersonal und der Versor-gung sehr zufrieden. Wir haben für alle Belange der Eltern ein offenes Ohr, Informationen zu den einzelnen Kindern werden zeitnah übermittelt und führen regelmäßig Gesamtelternver-treterversammlungen durch. So fühlen sich alle ernst genommen. Außerdem veranstalten wir Feierlichkeiten, bei denen wir unseren Dank für die tolle Zusammenarbeit an die Elternschaft weite- bzw. zurückgeben können.

59

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Umzug und Eingewöhnung im Aus-weichquartier (aller Beteiligten)

erfolgreich umgesetzt keine

Erweiterung der offenen Arbeit mit Ausblick zur Umstrukturierung zum Gruppenjahr 2015/ 2016, Verstärkung der Partizipation

teilweise umgesetzt Prinzipien der offenen Arbeit werden in die neue Konzeption vor Wiederer-öffnung der Kita im Erholungsweg eingearbeitet

Ziele des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse D Prüfung der Empfehlungen zu Klima- schutz zu den Themen: Strom- verbrauch, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Partizipationsprinzip ist in die Konzeption eingearbeitet und wird umgesetzt.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Kinderkonferenzen finden in den Gruppen regelmäßig statt

teilweise umgesetzt Die Kinderkonferenz ist Bestandteil der Konzeption und wird umgesetzt.

Sich alle Beteiligten im Ausweich- quartier eingelebt haben!

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017

Ziele für 2017

QQ Die Umsetzung der "offenen Arbeit" ist in der Konzeption beschrieben.

QQ Der Mehrzweckraum wird aktiv als Elterntreffpunkt genutzt.

QQ Die Elternschaft hat die Organisation und die Regeln im neuen Haus verinnerlicht.

Vorhaben 2017

QQ Der Umzug in die neue Kindertagesstätte erfolgt im Sommer.

QQ Die Beschäftigten legen die Organisation (Tagesablauf, Regeln, Möglichkeiten zur Selbstbestimmung und Teilhabe von Kindern und Eltern) gemeinsam fest.

QQ Die Räumlichkeiten der neuen Kindertagesstätte sind in Funktionsräume untergliedert und entsprechend ausge- stattet.

QQ Die Eltern werden an einem Elternabend über die neuen Strukturen informiert. Ideen und Wünsche werden aufgenommen.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Alle Beschäftigten und Kinder haben die Möglichkeit, sich in der sanierten Kindertagesstätte bei der Raumgestal- tung zu beteiligen und ihre Ideen einzubringen. So entsteht eine Vielfalt.

QQ Die Beteiligung führt zu Zufriedenheit.

QQ Die Eltern werden mehr in den Kita-Alltag einbezogen.

60

Risiken

QQ Die Beschäftigten fühlen sich nicht vorbereitet und durch die Umstellung zu hoch belastet, sodass die ausfallen oder den Arbeitsplatz wechseln.

QQ Es gelingt nicht, die Eltern vom neuen pädagogischen Ansatz/Konzept zu überzeugen, sodass sie Zufriedenheit mit der pädagogischen Betreuung sinkt.

4.1.1.10 Kita "Hand in Hand - El Ele"

Allgemeines

Aufgrund des hohen Anteils von Familien mit Migrationshintergrund im Wohn- bzw. Einzugsgebiet der Kindertagesstätte legen wir besonderen Wert darauf, alle Kinder mit Förderbedarf zu stärken. Daher fokussieren wir uns auf die pädago-gischen Schwerpunkte "Sprache" und "Integration".

2016 ist besonders die Auslastung der Kapazität gelungen, die Eltern sind zufriedener mit den Angeboten. So vernetzten wir uns mehr mit anderen Akteuren im Kiez und nahmen an verschiedenen Veranstaltungen teil.

Das Team ist dabei, die Konzeption zu überarbeiten und die räumliche Aufteilung den Bedürfnissen der Kinder und den Vorgaben des Trägers anzupassen.

Unsere Kindertagesstätte verfolgt weiterhin ein vegetarisches Ernährungskonzept.

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 45 45 45

Ist-Belegung (Stand Dezember) 42 37 42

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 42 37 43

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 93,33% 82,22% 95,55%

Bewertung

Die Kindertagesstätte ist im Jahresdurchschnitt gut ausgelastet und erreicht die Zielmarke von 95%, obwohl viele neue Beschäftigte hinzukamen.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Einrichtung)

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

9 0

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 9 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

9 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

9 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 9 0

Die Rückmeldungen der Personensorgeberechtigten sind durchweg gut. Sie honorieren die räumlichen Veränderungen. Die Beschäftigten gehen liebevoll mit den Kindern um und unternehmen viel mit ihnen. Die Eltern finden Gehör und fühlen sich wertgeschätzt.

61

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Gesunde Ernährung erfahren und erleben, Freude am gesunden Essen entwickeln.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 Projekte zum selber Kochen entwickeln und durchführen

Ziele des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit

nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse E Prüfung der Empfehlungen zu Klima- schutz zu den Themen: Strom- verbrauch, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Kinder wissen, was ein gesundes Früh-stück ist

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Eltern bereiten mit ihren Kindern das Frühstück gemeinsam vor und machen daraus ein Ritual.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Kinder entwickeln Spaß und Freude am Essen

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017

Ziele für 2017

QQ Die Sprachförderung ist im Team etabliert.

QQ Die Auslastung der Kita-Plätze erreicht im Durchschnitt 95 %.

QQ Es ist gelungen, die Konzeption in Richtung "offene Arbeit, Teilhabe und Partizipation" anzupassen.

Vorhaben 2017

QQ Die integrierte Sprachförderung findet täglich statt.

QQ Die Fachkraft für Sprache wirkt mit ihrem Wissen als Multiplikator_in im Team.

QQ Die Gruppenräume sind zu Funktionsräumen umgewandelt, die Struktur inhaltlich im Team abgestimmt.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Eltern werden mehr in den Kita-Alltag mit einbezogen.

QQ Die Kinder werden offensiv an der Planung des Kita-Alltags beteiligt.

QQ Das Team wächst zu einer "pädagogischen Einheit" zusammen.

Risiken

QQ Es gelingt nicht, die "offene Arbeit" zu strukturieren und die Beschäftigten dafür zu begeistern.

62

4.1.1.11 Kita "Sonnenkinder"

Allgemeines

Das Team der Kindertagesstätte "Sonnenkinder" hat im letzten Jahr viele gemeinsame Aktivitäten mit den Kindern und Eltern durchgeführt. Dazu gehörte: das Sommerfest, die Gartenarbeitswoche, die AWO-Aktionswoche mit einem Eltern-Café und Kuchenbasar, das Laternenbasteln und -fest sowie einige Weihnachtsfeiern.

Die Zusammenarbeit mit den Grundschulen wurde intensiviert. So schlossen wir beispielsweise mit der "Anna-Seghers-Schule" einen Kooperationsvertrag ab. Somit haben wir jetzt mit beiden nahegelegenen Grundschulen eine gute Zusammenarbeit in der Gestaltung des Überganges von der Kita in die Schule. Darüber hinaus konnte auch die Zusammenarbeit mit Gartenanlage "Lange Gurke" in unserem Wohngebiet wiederbelebt werden.

Die Beteiligung der Kinder an Entscheidungen innerhalb der Einrichtung wurde durch den "Kinderrat" weiterhin aktiv gestaltet.

Zudem hat sich das Team unter Mitwirkung einer Supervisorin in einem Teambildungsprozess auf den Weg gemacht, um besser zusammenzuwachsen und effektiver zu arbeiten.

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 70 70 70

Ist-Belegung (Stand Dezember) 66 66 68

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 65 61 66

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 92,85% 87,14% 94,28%

Bewertung

Die Soll-Belegung ist nicht zu 100% erfolgt, weil die personelle Ausstattung nicht durchgängig vorhanden war.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Einrichtung)

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

15 0

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 14 1

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

15 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

15 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 13 2

Die Familien begrüßen sehr, dass die Kinder an Entscheidungen im Kitaalltag und bei besonderen Anlässen beteiligt werden. Eltern melden uns zurück, dass ihre Kinder sehr selbstbewusst ihre Meinung und ihre Bedürfnisse formulieren und auf individuelle Besonderheiten Rücksicht genommen wird.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Der Eingangsbereich und die Rück-front des Gartens sind unter Einbeziehung der Kinder und Eltern neu gestaltet.

nicht umgesetzt, stattdessen Weiterentwicklung Öffnungs-prozesse

Übertrag 2017

63

Ziele des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit

nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse B Prüfung der Empfehlungen zu Klima- schutz zu den Themen: Strom- verbrauch, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Kindern und Eltern sind über alltägliche Belange informiert

erfolgreich umgesetzt keine

Ziele für 2017

QQ Die Auslastung der Kita-Plätze erreicht durchschnittlich mindestens 95%.

QQ Das Team hat den pädagogischen Öffnungsprozess in Bezug auf die offene Arbeit weiterentwickelt. Der Tagesablauf ist optimiert, die Bedürfnisse der Kinder werden wahrgenommen und im pädagogischen Alltag berücksichtigt.

QQ Der Teambildungsprozess ist erfolgreich abgeschlossen.

Vorhaben 2017

QQ Das Team führt eine Teamfortbildung zu Thema "Neuseeländische Lerngeschichten" durch.

QQ Das pädagogische Fachpersonal probiert sich in der Dokumentation kindlicher Lernprozesse nach der neuen Methode und reflektiert die Ergebnisse gemeinsam.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Durch den aktiven Teambildungsprozess entwickelt sich ein besseres "Wir- Gefühl".

QQ Die Personalfluktuation verringert sich.

QQ Durch die Verbesserung der Abläufe und Absprachen im Tagesablauf erhöht sich die Mitarbeiter_innenzufriedenheit.

QQ Eine planvolle Gestaltung einzelner Gartenflächen macht unser Außengelände attraktiver und ist für die Kinder flexibler nutzbar.

Risiken

QQ Der fehlende Schallschutz stellt eine hohe Belastung für die Beschäftigten und Kinder dar.

QQ Die Beschäftigten fühlen sich körperlich und psychisch zu hoch belastet, sodass sie ausfallen und die gesteckten Ziele nicht erfüllt werden können.

QQ Konflikte im Team und fehlendes Vertrauen unter den Beschäftigten verhindern die Weiterentwicklung des Öffnungskonzeptes.

64

4.1.1.12 Kita "Schatzinsel"

Allgemeines / Besonderes

Im vergangenen Jahr haben wir den Kindern die Möglichkeit zur Mitbestimmung erweitert, indem wir sie intensiv in die Raumgestaltung "Partizipationsprojekt – Bauraum" einbezogen.

Nun achten wir noch sensibler darauf, dass unsere Kinder bei der Wahl der Räume, im Spiel und Angebot einbezogen werden. Selbstbestimmter wählen sie ihre Spielräume und Freunde aus.

Wir nehmen die Bedürfnisse der Kinder sehr ernst. Deshalb haben wir, für die Kinder, eine Beschwerdemöglichkeit ge-schaffen. Immer am Donnerstag zwischen 10 und 11 Uhr können sie ihre Sorgen, Ängste aber auch Wünsche der Leitung vortragen. Diese Anliegen werden dann auf der Dienstberatung sensibel ausgewertet und Maßnahmen getroffen.

Besonders stolz sind wir auf das erfolgreich bestandene externe Audit, welches wir trotz des Personalwechsels und per-soneller Engpässe gemeistert haben.

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung (abgesenkt) 136 136 136

Ist-Belegung (Stand Dezember) 103 94 102

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 103 94 102

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 75,74% 69,18% 75%

Bewertung

Da die Personaldecke 2016 sehr dünn war, konnten keine weiteren Kinder aufgenommen werden. Daher haben wir be-sonderes Augenmerk auf eine qualifizierte Anleitung unserer Praktikant_innen und berufsbegleitenden Erzieher_innen gelegt. Durch einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit allen Beschäftigten wird das Personal erfolgreich an die Kindertagesstätte gebunden. Ziel ist es, die Bedürfnisse aller Mitarbeitenden ernst zu nehmen, sie in Entscheidung einzubeziehen, damit eine hohe Zufriedenheit entsteht oder bleibt, um eine Bindung des Personals zu gewährleisten. Sofern sich die personelle Situation verbessert, wären wir aufgrund langer Wartelisten in der Lage, die Kapazität der Einrichtung durchschnittlich mit 95% auszulasten und die Kinderanzahl deutlich zu erhöhen.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Einrichtung)

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

15 0

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 15 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

15 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

15 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 15 0

23 Kinder haben die Kita verlassen, von 15 Eltern kam eine schriftliche Rückmeldung 7. Unabhängig davon hat das Team der Kindertagesstätte "Schatzinsel" ein wertschätzendes und respektvolles Klima in Zusammenarbeit mit den Eltern ge-schaffen. Diese melden uns zumeist mündlich zurück, dass sie sehr zufrieden sind. Bei Fragen und Problemen finden sie meist ein offenes Ohr. Unterschiedliche Sichtweisen werden vertrauensvoll besprochen, um bei Eltern und Kindern eine Zufriedenheit herzustellen. Die zahlreichen Ausflüge, die wir mit den Kindern unternehmen, werden immer positiv von den Eltern rückgemeldet. Bei Malerarbeiten oder Verschönerungen der Räume werden unsere Eltern aktiv eingebunden. Gern übernehmen sie kleine Reparaturarbeiten. Die entstehenden Dokumentationen der pädagogischen Angebote – mit und ohne Eltern – werden besonders bei Fotos dankbar angenommen und positiv rückgemeldet.

7 siehe Ziele 2017

65

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Unsere Kinder erleben ihren Kita- alltag mit musikalischen und künst-lerischen Angeboten. Dabei werden die vielseitgen kulturellen Hinter-gründe der Kinder sichtbar.

erfolgreich umgesetzt keine

Ziele des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit

nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse D Prüfung der Empfehlungen zu Klima- schutz zu den Themen: Heizung, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Sommerfest findet mit Tänzen aus aller Welt statt

erfolgreich umgesetzt keine

Die Kinder kennen und singen Lieder unterschiedlicher Kulturen.

erfolgreich umgesetzt keine

Kitakonzert findet statt (mit selbstge-bastelten oder angeschafften Instru-menten aus aller Welt)

erfolgreich umgesetzt keine

Ziele für 2017

QQ Der Garten entspricht den Anforderungen des BBP und schafft spielanregende Bereiche.

Korrektur aus 2016

QQ Von allen Eltern, deren Kinder die Einrichtung 2017 verlassen, sind schriftliche Rückmeldungen der Personensor- geberechtigten eingeholt

Vorhaben 2017

QQ Die Rasenfläche wird zusammen mit den Kindern und Eltern in Form eines Garteneinsatzes neu gestaltet.QQ Ein Experimentierbereich wird angelegt.QQ Der Platz für eine "Fühlstrecke" wird bestimmt.

Korrektur aus 2016

QQ Verlässt ein Kind die Einrichtung, werden die Eltern um eine schriftliche Rückmeldung gebeten. Die Einrichtungs- leitung übergibt den Eltern das entsprechende Formblatt (Fbl. Kita 066 e Auswertung).

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Partizipation der Eltern und Kinder innerhalb des Gartenprojektes gelingt.QQ Die Attraktivität der Kita erhöht sich.QQ Der Garten als Lernwerkstatt für Kinder ist so gestaltet, dass die Kinder ihre Erfahrungen selbstbestimmt sammeln

können.

Risiken

QQ Sollte es nicht gelingen, die Anzahl des pädagogischen Fachpersonals anzupassen bzw. zu stabilisieren, können die Kita-Plätze nicht ausgelastet werden. Dies schadet langfristig der Wirtschaftlichkeit der Kita/ des Trägers.

QQ Anhaltender Personalmangel/-wechsel führt zu Enttäuschung und Ernüchterung bei den verbleibenden Team- mitgliedern.

66

4.1.1.13 Kita "Müggelzwerge"

Allgemeines

Unser ganzes Bestreben lag in diesem Jahr darin, trotz schlechter personeller Auslastung, den bisher erreichten päda-gogischen Standard zu halten. Alle Anforderungen dahingehend wurden erfüllt, was man uns im externen Audit auch bescheinigte und die Aussagen der Eltern beim Verlassen der Einrichtung bestätigten. Infolge blieb jedoch unser Ziel, die Aktionsräume noch intensiverer zu nutzen, leider auf der Strecke. Wir werden dieses 2017 weiter verfolgen.

Vervollkommnet haben jedoch alle Erzieher_innen das Schreiben von "Lerngeschichten". Diese Form der Dokumentation hat wesentlich zur Verbesserung der Kommunikation mit den Eltern beigetragen.

Ein anstrengendes Jahr wurde durch den Zusammenhalt und die Arbeitseinstellung der Mitarbeiter_innen zu einem erfolgreichen!

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 75 75 75

Ist-Belegung (Stand Dezember) 72 65 69

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 72 65 69

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 96,00% 86,33% 92,00%

Bewertung

Durch den Abgang der zukünftigen Schulkinder sowie die verspäteten Neuaufnahmen durch die Schließzeit ist stets eine niedrigere Belegung gegeben. Die Personalsituation war nur insofern vom Team beeinflussbar, in dem wir uns intensiv bemühten, freie Stellen zu besetzen. Gelingt dies zukünftig, ist eine durchschnittliche Belegung der Kita-Plätze von mindestens 95% realisierbar.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Einrichtung)

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

11 0

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 11 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

11 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

11 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 11 0

Die Personensorgeberechtigten sind mit der Betreuung der Kinder sehr zufrieden.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Unsere Angebote im Bereich natur-wissenschaftliche Grunderfahrungen sind intensiviert und im Tagesablauf integriert.

teilweise umgesetzt Übertrag 2017

67

Ziele des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit

nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse D Prüfung der Empfehlungen zu Klima- schutz zu den Themen: Heiz- und Stromverbrauch, Nutzung des Nahverkehrs der MA, Verpflegung

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Kinder erhalten noch öfter die Mög-lichkeiten zu experimentieren.

teilweise umgesetzt Einstellung 1 neuen MA Anfang 2017

Weiterbildungsmöglichkeiten wird vom Personal genutzt

teilweise umgesetzt Übertrag 2017

Räume sind geöffnet teilweise umgesetzt Übertrag 2017

Ziele für 2017

QQ Das pädagogische Fachpersonal ist sicher in der Handhabung des Sprachlerntagebuches (SLT) und wendet dieses adäquat im pädagogischen Alltag an.

QQ Die Auslastung der Kita-Plätze erreicht durchschnittlich mindestens 95%.

Vorhaben 2017

QQ Eine Evaluationsveranstaltung im Team wird zum Thema "Sprachlerntagebuch" genutzt, um allen pädagogischen Mitarbeiter_innen einen gleichen theoretischen Kenntnisstand zu vermitteln.

QQ Zum vertieften fachlichen Austausch werden Team- und Kleinteamsitzungen genutzt.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Personalsituation verbessert sich.

QQ Das Zeitmanagement der einzelnen Mitarbeitenden verbessert sich.

QQ Das SLT wird noch besser als Instrument zur Dokumentation genutzt.

Risiken

QQ Die Personalsituation bessert sich nicht.

QQ Für die Nachfolge der langjährigen Kita-Leiterin wird zeitnah kein Ersatz gefunden.

4.1.1.14 Kita "Wilde 13"

Allgemeines

Das Team der Kindertagesstätte "Wilde 13" hat sich im letzten Jahr sehr verjüngt. Viele neue Beschäftigte sind hinzu-gekommen, erfahrene Kolleg_innen unterstützten den Teambildungsprozess und die Einarbeitung nach Kräften. Die Vorgaben des Qualitätsmanagements des Trägers wurden sehr ernst genommen und die Inhalte sukzessiv implementiert. Die Dokumentation funktioniert immer besser, das pädagogische Fachpersonal arbeitet an der Anpassung der Konzep-tion.

2017 feiert die Einrichtung ein Jubiläum, worauf sich das Team gemeinsam mit den Eltern und Kindern intensiv vorbereitet.

68

Auslastung

Anzahl Kinder 2014 2015 2016

Soll-Belegung 105 105 105

Ist-Belegung (Stand Dezember) 94 80 90

Auslastung im Jahresdurchschnitt in Kinder 94 80 94

Auslastung im Jahresdurchschnitt in % 89,52% 76,91% 89,52%

Bewertung

Die personelle Ausstattung ermöglichte es der Einrichtung nicht, weitere Kinder aus dem Wohnumfeld aufzunehmen, obwohl die Vormerkungen umfangreich sind.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen (beim Verlassen der Einrichtung)

Gesamtnennungen ja nein

Sind Sie der Meinung, dass wir die Fähigkeiten Ihres Kindes wahrgenommen und gefördert haben?

2 0

Hat Ihr Kind gelernt, seine eigene Meinung zu vertreten? 2 0

Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind gelernt hat sich etwas zuzutrauen, sich auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen?

2 0

Sind Sie der Meinung, dass das Leben in der Kita für Ihr Kind ein wichtiger Lebensbereich war?

2 0

Empfehlen Sie die Kita weiter? 1 1

Die Auswertungsgespräche fanden bei allen Familien mit überwiegend positiver Rückmeldung statt. Dennoch war der Rücklauf der Kundenrückmeldungen sehr gering 8.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Der Garten ist bis zum Sommer 2016 gemeinsam mit den Kindern gestaltet worden.

erfolgreich umgesetzt keine

Ziele des Trägers für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Nachhaltigkeit

nach der von Viabono entwickelten Methodik des CO2-Fußabdruck

Klimaeffizienzklasse B Prüfung der Empfehlungen zu Klima- schutz zu den Themen: Verpflegung (höherer Anteil an Bio- weniger Tief-kühlprodukte)

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Bauliche und gärtnerische Verände-rungen wurden nach dem Konzept der Kinder und Fachkräfte umgesetzt.

teilweise umgesetzt Übertrag 2017 Der Kauf und die Installation einer Pumpe muss für das Frühjahr organisiert werden.

Eine Beteiligung von Kindern, Eltern und Fachkräften hat stattgefunden.

erfolgreich umgesetzt keine

8 siehe Ziele 2017

69

Ziele für 2017

QQ Die Auslastung der Kita-Plätze erreicht durchschnittlich mindestens 95 %.

QQ Die Räume werden bis zum Sommer 2017 gemeinsam mit den Kindern neu gestaltet sein. Sie werden zum Spielen, Entdecken, Bewegen und Entspannen einladen und anregen.

Korrektur aus 2016

QQ Von allen Eltern, deren Kinder die Einrichtung 2017 verlassen, sind schriftliche Rückmeldungen der Personensor- geberechtigten eingeholt.

Vorhaben 2017

QQ Ein Gartenkonzept wird erstellt.

QQ Alle Räume, einschließlich des Außengeländes, halten Anregungen und Beschäftigungen für jede Altersgruppe bereit.

QQ Die Kinder nutzen die umgestalteten Räume selbsttätig und sind in der Lage, die Materialien einzusetzen.

QQ Eine Beteiligung von Kindern, Eltern, Fachkräften findet vermehrt statt.

QQ Die Kooperation mit der GemüseAckerdemie wird fortgeführt.

Korrektur aus 2016

QQ Verlässt ein Kind die Einrichtung, werden die Eltern um eine schriftliche Rückmeldung gebeten. Die Einrichtungs- leitung übergibt den Eltern das entsprechende Formblatt (Fbl. Kita 066 e Auswertung).

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Der Austausch in der Kiez-Runde ist neu belebt und findet regelmäßig statt.

QQ Kleine Kooperationen und gemeinsame Aktionen, wie z.B. das Laternenlaufen, sind im Jahr 2017 gemeinsam vorbereitet und umgesetzt.

QQ Der Ausbau des Netzwerkes im Kiez stellt für alle Beteiligten eine große Bereicherung dar.

QQ Die Personalfluktuation verringert sich.

QQ Eine Fachkraft für Integration im U3 Bereich wurde ausgebildet bzw. angeworben.

Risiken

QQ Die Integrationskinder im Elementarbereich können nicht durch eine Fachkraft für Integration begleitet und gefördert werden.

4.1.2 Bewertung des Verbesserungsmanagements des Fachbereichs

Die Kindertagesseinrichtungen habe alle Instrumente im Bereich Verbesserungsmanagement genutzt. Risikomeldungen sind eingegangen, Verbesserungsvorschläge wurden eingereicht. Der Maßnahmenplan in Form einer Datenbank hat sich bewährt.

Durch die Fortbildung im Bereich "Neuseeländische Lerngeschichten" und der Anwendung ihrer Kenntnisse daraus wird es 2017 erforderlich, den Prozess zur Beobachtung hinsichtlich seiner Dokumente zu überprüfen und so anzupassen, dass sich beide Beobachtungsvarianten darin widerspiegeln.

4.1.3 Kernprozess Eingewöhnung

Im Kita-Jahr nahmen 186 von 227 Familien/Personensorgeberechtigten, also 82%, an der Befragung zur Eingewöhnung ihrer Kinder teil. 183 von ihnen beschrieben den Prozess als überwiegend positiv. Das entspricht ca. 98%. Im Vergleich zum Vorjahr ist das noch einmal eine Steigerung.

Herauszuheben ist die Kategorie 5, welche darüber Auskunft gibt, dass bei 99% der Eingewöhnung ein Gespräch über deren Verlauf stattfand. Dieser Prozessschritt ist demnach verinnerlicht und wird zumeist von den Einrichtungsleitungen hervorragend umgesetzt.

70

In Kategorie 6 zeigt sich hingegen eine größere Abstufung im Vergleich zur Bewertung der anderen Kategorien und weist darauf hin, dass sich viele Eltern im weiteren Verlauf der Eingewöhnung (und ggf. auch später) deutlich mehr Infor-mationen über das tägliche Leben und Lernen ihres Kindes in der Kindertagesstätte wünschen. Dies nehmen wir in die Reflexion mit den Teams 2017 auf, um eine Verbesserung zu erzielen9.

Kategorie 1 Wurde Ihnen im Aufnahmegespräch verständlich geschildert, wie sich Ihr Kind schrittweise in die Kita eingewöhnen kann?

Kategorie 2 Konnten Sie sich mit der Erzieherin/dem Erzieher über Ihre familiären Gewohnheiten und Abläufe austauschen?

Kategorie 3 Hat die Erzieherin/der Erzieher die Bedürfnisse Ihres Kindes wahrgenommen und feinfühlig darauf reagiert?

Kategorie 4 Wurde Ihr Kind von der Erzieherin/dem Erzieher unterstützt, schrittweise Kontakt zu anderen Kindern aufzunehmen und in die Gemeinschaft zu wachsen?

Kategorie 5 Wurde Ihnen am Ende der Eingewöhnung ein Gespräch über den Verlauf angeboten?

Kategorie 6 Gibt es für Sie ausreichend Möglichkeiten, sich über das tägliche Leben und Lernen zu informieren?

Die Einschätzung der Fachkräfte zu diesem Prozess zeigt innerhalb der einzelnen Indikatoren eine positive Tendenz. "Vitalität" und "Offenheit" werden mit 83,70 % besonders hervorgehoben. Dieses zeigt, dass nach einem gelungenen Eingewöhnungsprozess, der durch Bindungsstabilität und -kontinuität gekennzeichnet ist, eine hohe Explorations-fähigkeit des Kindes gewährleistet wird. So können die Kinder mit großer Offenheit und Freude in das Alltagsgeschehen der Kindertagesstätte eintauchen und genießen die angebotene Vielfalt.

4.1.4 Kernprozess Beobachtung und Begleitung von Kindern

Im ersten Gruppenscreening des letzten Kita-Jahres wurden 1.029 Kinder beobachtet, im zweiten Halbjahr 1.244, wobei aus einer Einrichtung der Datensatz nicht bekannt ist. Hier erfolgt eine Korrekturmaßnahme.

Die Mehrzahl der Kinder fühlt sich wohl und ist engagiert (hoch engagiert und wohlbefindlich=grün, mittel engagiert und wohlbefindlich=orange, wenig engagiert und wohlbefindlich=rot und unklar=nicht einschätzbar).

9 siehe Ziele 2017

Kat 6 Kat 5 Kat 4 Kat 3 Kat 2 Kat 1

165 183

167 178 176 176 18

1 6

7 8 5 2 1

2 1 1 1

Einschätzung der Eltern über den Erfolg der Eingewöhnung

trifft zu trifft überwiegend zu trifft nurteilweise zu trifft nicht zu

71

Abb. Verteilung der Einschätzungen zum Wohlbefinden und zur Engagiertheit der Kinder im 1. Gruppenscreening

Die Unterschiede in den Verteilungen der Einschätzung erklären sich nach wie vor weitgehend aus der sozialen Lage der Kindertagesstätten. So wundert es nicht, dass in den Einrichtungen aus den bürgerlichen Gegenden wenig bis keine "weniger engagierten" Kinder zu finden sind. Daher haben wir in mehreren Einrichtungen zusätzlich die Beobachtung nach der Methode der Neuseeländischen Lerngeschichten erprobt.

Einrichtungen, die sich 2016 damit bekanntmachen wollten, haben dies auch erfolgreich umgesetzt. Weitere Kinderta-gesstätten folgen 2017.

Der Charme dieser Beobachtungsform liegt eindeutig darin, dass alle Beteiligten – Erzieher_in, Kind und Eltern – in eine echte Beziehung treten und sich über das geschriebene/erzählte Wort unglaublich nahe kommen. Unter dem Motto: "Was sehe ich in deinen Handlungen und denke mir dabei, was dich bewegt, was du lernst", nimmt sich das Kind als "angenommen" wahr. Ebenso empfinden es dessen Eltern. Das ist per se ein Erfolgskonzept, denn "jemanden wahrzu-nehmen" ist ein Geschenk. Sind alle Teams mit dieser Beobachtungsmethode vertraut, werden wir den Qualitätsprozess zur Beobachtung darauf abstimmen.

Im Vergleich zum ersten Kita-Halbjahr ist zu erkennen, dass die Anzahl der Kinder, die positiv eingeschätzt wurden, im zweiten Kita-Halbjahr gestiegen ist. Es gibt weniger rote und orange Einschätzungen und die Fälle, die im ersten Zyklus noch mit Fragezeichen bewertet wurden, sind zum überwiegenden Teil eingeschätzt. Allerdings liegen aus einer Einrichtung keine Datensätze vor.

Abb. Verteilung der Einschätzungen zum Wohlbefinden und zur Engagiertheit der Kinder im 2. Gruppenscreening

72

Ziele für 2017

Korrektur aus 2016

QQ Die Datensätze zur Auswertung der Beobachtung liegen der Fachbereichsleitung (über den MPO) entsprechend der Handbuchvorgaben vor.

4.1.5 Interne Evaluation

Die Kindertagesstätten der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. werden in regelmäßigen Abständen und in Begleitung dafür ausgebildeter Fachkräfte nach den Prinzipien des Berliner Bildungsprogrammes intern evaluiert. Die Teams wählen die Themenschwerpunkte selbst aus. 2016 standen folgende Bereiche im Fokus der Betrachtung:

Aufgabenbereich Anzahl

Bildungsverständnis 4

Ziele 5

Professionelles Selbstverständnis 6

Gestaltung des alltäglichen Lebens 3

Spielanregungen 3

Projekte 3

Gestaltung von Übergängen 2

Gesamt 26

Obwohl die Themen zyklisch immer wieder bearbeitet werden, ist es dennoch nicht verwunderlich, dass besonders der Bereich "Professionelles Selbstverständnis" von großem Interesse war, da wir in den letzten Jahren mehr und mehr Ziele im Rahmen von Nachhaltigkeit formulierten, die auch das eigene Bildungsverständnis, die Haltung zum Kind und zur partizipatorischen Miteinander aller Beteiligten und unseren Einrichtungen berührten.

Insgesamt 41 Resultate bzw. konkrete Maßnahmen zur weiteren Umsetzung finden sich in den Maßnahmenplänen der jeweiligen Einrichtung wieder.

Konkrete Maßnahmen Anzahl

Gartenprojekt 4

Umbau/ Sanierung 3

Partizipation (Eltern), Transparenz 5

Dokumentation, Beobachtung 5

Sprachförderung, Sprachlerntagebuch 8

Teamführung 3

Theater / Spiel 3

Materialien/ Ausstattung 5

Tagesstruktur / Konzept 3

Gesamt 39

Ziele für 2017

QQ Die Ziele der Internen Evaluation und die Qualitätsziele der jeweiligen Einrichtung sind kompatibel.

73

4.1.6 Zielerreichung des Fachbereichs Kindertagesstätten

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Teams haben sich damit ausein-andergesetzt, achtsam mit den Kin-dern, den Eltern, miteinander und mit sich selbst umzugehen.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017/18

Kontinuierlicher Prozess

Das gute Beispiel, dass die Wünsche der Kinder bei der Wahl ihrer Bezugs-person berücksichtigt werden, sollte in allen Einrichtungen übernommen und als Standard im Eingewöhnungs-prozess verankert werden.

nicht umgesetzt Übernahme 2017/18

Partizipationsprozesse in den Konzepten der Kitas beschreiben

Zwei weitere Kitas werden die Neu-seeländer Lerngeschichten in ihr Be-obachtungsverfahren integrieren.

erfolgreich umgesetzt keine

Es werden Impulsfortbildungen im Fachbereich zur Nutzung des neuen Sprachlerntagebuches geplant und durchgeführt. Im darauffolgenden Auditzyklus wird dann die Nutzung des Sprachlerntagebuches überprüft.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Fachkräfte, die in den Krippen tätig sind, kennen die besonderen Interessen der Kleinkinder und reagieren adäquat darauf.

erfolgreich umgesetzt keine

Beschwerdeverfahren sind in den Ki-tas erarbeitet und werden umgesetzt

teilweise umgesetzt Übernahme 2017/18

Partizipationsprozesse in den Konzepten der Kitas beschreiben

Die Kitas haben die Beteiligungsmög-lichkeiten der Kinder ausgeweitet.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Die Kinder werden in die Audits ein-bezogen.

teilweise umgesetzt Wird neu überdacht

Der Ausbau von Lernwerkstätten wird in weiteren Kindertagesstätten er-möglicht

erfolgreich umgesetzt

Die Ruhephasen und Mahlzeitenge-staltung finden in allen Einrichtungen unter Berücksichtigung der Kinder-wünsche und deren Interessen statt.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017/18

Partizipationsprozesse in den Konzepten der Kitas beschreiben

Die Formblätter, die zur weiterfüh-renden Beobachtung zur Verfügung stehen, werden stärker genutzt und die Beobachtung der Gruppenaktivi-tät wird von allen Einrichtungen um-gesetzt.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Die Gesamtelternvertreter werden eingeladen, um über die Bildung eines Beirats zu beraten (trägerweit)

nicht umgesetzt Übernahme 2017/18

Förderbeiräte in 1-2 Kitas

74

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Der Umbau der Krippe in der Kita "Du und Ich" ist abgeschlossen.

nicht umgesetzt Übertrag in 2017

Die Konzepte der Kitas sind im neuen Konzeptionsrahmen freigegeben.

nicht umgesetzt Übertrag in 2018

Ein neues Projekt (gefördert durch die Aktion Mensch) zum Aufbau von Lern-werkstätten

erfolgreich umgesetzt keine

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Flüchtlingskinder in den Einrichtungen

teilweise umgesetzt (abhängig vom Standort)

keine

Das Kinufa in der "Märcheninsel" ist konzeptionell und personell erweitert.

teilweise umgesetzt Projekt Elternbegleitung installiert

keine

Der Eingewöhnungsprozess berücksich-tigt die Wünsche der Kinder bei der Zu-ordnung ihrer Bezugserzieher_innen.

nicht umgesetzt Übernahme 2017/18 Partizipationsprozesse in den Konzepten der Kitas beschreiben

Risiken und Chancen 2016

1. Personalsituation

Chancen

QQ Durch die weitere Beschäftigung von berufsbegleitenden Auszubildenden haben wir die Möglichkeit, Personal zu binden.

Risiken

QQ Wir erleben in manchen Einrichtungen immer wieder Rückschritte, die subjektiv mit fehlendem Personal begrün- det werden, obwohl wir viele Lücken im letzten Jahr schließen konnten.

2. Aufnahme von FlüchtlingskindernQQ Erste Anfragen zur Aufnahme von Flüchtlingskindern haben uns erreicht.

Chancen

QQ Unser Familienzentrum Droryplatz hat bereits ein Kooperationsprojekt zur Unterstützung von Flüchtlingsarbeit begonnen. Durch unsere Freiwilligenarbeit aber auch die Heterogenität der Einrichtungen können wir Motor für Integration und Begegnung sein.

Risiken

QQ Es wird Verständigungsprobleme geben und die Einrichtungen müssen sich darauf einstellen, dass nicht nur kul- turelle Unterschiede auf uns zukommen. Hier benötigen die Erzieherinnen dringend Unterstützung auch in Form von Fortbildung, Supervisionen und Beratung.

Bewertung

PersonalsituationQQ Die Anwerbung und Ausbildung von pädagogischem Fachpersonal gelang an fast allen Standorten gut. In einigen

Einrichtungen kam es jedoch zu erhöhtem krankheitsbedingtem Ausfall oder auch zu (relativ spontanen) Arbeits- platzwechseln, was den Prozess der Konsolidierung hemmte und einige Teams quasi durcheinanderwürfelte. Zudem gehen 2016/17 einige Leitungskräfte in den verdienten Ruhestand, weshalb wir besonderes Augenmerk auf deren Nachfolge legen.

QQ Der zweimalige Wechsel der zuständigen Fachbereichsleitung und deren Einarbeitung führte dazu, dass Mängel in der Datenweitergabe nicht zeitnah erkannt wurden.

Aufnahme von FlüchtlingskindernQQ Da wir insgesamt die Platzkapazität nicht auslasten konnten, sind bisher nur einige wenige Flüchtlingskinder in

unseren Kindertagesstätten aufgenommen worden. Größere Probleme im Rahmen der Integration sind dabei nicht bekannt geworden.

75

Ziele für 2017

QQ Die Kita-Plätze sind flächendeckend mindestens zu 95% ausgelastet und das pädagogische Fachpersonal entspre- chend vorgehalten.

QQ Die Anzahl der dokumentierten Kundenrückmeldungen ist deutlich erhöht.

QQ Die Transparenz zum täglichen "Leben und Lernen der Kinder" im Eingewöhnungsprozess und darüber hinaus wird durch verschiedene Formen (Foto, Video, Lerngeschichten etc.) erhöht.

QQ Die Prinzipien des Trägers zur "offenen Arbeit" sind in allen Teams bekannt.

QQ Die Beobachtungsmethode "Neuseeländische Lerngeschichten" ist im Handbuch beschrieben und mit Dokumen- ten unterlegt.

QQ Die Datensätze zur Auswertung der Beobachtung liegen der Fachbereichsleitung (über den MPO) entsprechend der Handbuchvorgaben vor.

QQ Das "Schutzkonzept" liegt in seiner endgültigen Fassung vor und ist in der Rahmenkonzeption des Trägers und im QM-Handbuch verankert.

Vorhaben 2017

QQ Entwicklung eines übergreifenden Trägerkonzepts anhand des Modellprojekts "Lernwerkstatt" an den Standorten "Villa Kunterbunt" und "Märcheninsel" sowie den Standorten in "Schule und Hort" (Offene Ganztagsbetreuung)

QQ Durchführung der Kita-Leitungsrunde alle 14 Tage zur Erarbeitung/ Diskussion/ Implementierung/ Steuerung/ Auswertung von QM-Prozessen etc. und zum fachlichen Austausch vor Ort in den Einrichtungen

QQ Initialisierung und Begleitung von fachbereichsübergreifenden Treffen der Lernwerkstattverantwortlichen

QQ Das Controlling der FBL wird durch die FL unterstützt.

Risiken und Chancen 2017

1. Auslastung der Kapazität der Kindertagesstätten

Chancen

QQ Sind im Jahresdurchschnitt 95% der Kita-Plätze ausgelastet, wirkt sich das positiv auf die wirtschaftliche Lage des Trägers aus, Investitionen/Sanierungen können langfristig getätigt werden, die Zufriedenheit der Beschäftigten steigt und die inhaltliche Weiterentwicklung schreitet voran.

Risiken

QQ Wird langfristig keine Stabilität in der Personalbindung erreicht, wirkt sich das auf die Abwehr von Stressfaktoren und die Umsetzung der pädagogischen Konzepte aus. Fortbildungen können nicht wahrgenommen werden.

2. Transparenz

Chancen

QQ Werden Familien in die Bildungs- und Lernprozesse ihres Kindes eingebunden, ermöglicht dies einen "dialogi- schen Austausch" auf Augenhöhe und die Zufriedenheit mit der Betreuung steigt.

Risiken

QQ Dem Personal gelingt es nicht ausreichend, die Bildungs- und Lernprozesse ansprechend darzustellen, sodass das pädagogische Konzept zur "offenen" Arbeit von den Personensorgeberechtigten/Eltern abgelehnt wird.

3. Konzept der "offenen Arbeit"

Chancen

QQ Erkennen die Teams den Vorteil "offener Arbeit" für den kindlichen Bildungsprozess, steigt auch das Selbstwirk- samkeitsbewusstsein der pädagogischen Fachkräfte.

QQ Werden Abläufe und Verantwortlichkeiten im Rahmen dieses Konzepts genau definiert, kann jede/r Erzieher_in die persönlichen Stärken noch besser in den Ablauf/Lernprozess einbringen.

Risiken

QQ Der Alltag wird ziellos organisiert, das einzelne Kind kann sich nicht entfalten oder wird vom pädagogischen Fachpersonal nicht wahrgenommen.

76

4. Schutzkonzept

Chancen

QQ Alle Beteiligten entwickeln ein Verständnis dafür, dass jegliche Form von Gewalt und Zwang persönliche Grenzen überschreitet.

QQ Ein aufgeschlossener Umgang mit den Bedürfnissen einzelner stärkt die Sensibilität des Erziehungssystems im Ganzen.

Risiken

QQ Die genaue Definition der unterschiedlichen Gewaltformen führt innerhalb des Schutzkonzepts zu einer Arbeits- unsicherheit im alltäglichen Handeln.

4.2 Fachbereich Jugend, Beratung und Projekte

4.2.1 Projekte

4.2.1.1 "Brückenbauer" (noch nicht im Geltungsbereich)

Allgemeines

Die Berliner Wirtschaft finanziert Projekte der beruflichen und akademischen Bildung und des Wissenstransfers sowie der Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Das Projekt "Brückenbauer" der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. wurde in der ersten Förderperiode aus einer Vielzahl eingereichter Projektideen als eines der wirtschaftsgeförderten Bildungsprojekte ausgewählt. Das Projekt "Brückenbauer" unterteilt sich in drei Themenbereiche:

1. Brückenbauer begleitet

In Einzelcoaching-Terminen motiviert und coacht das Projekt die Schülerinnen und Schüler individuell für den Über-gang in duale Ausbildungen direkt nach dem Schulabschluss und unterstützt sie bei der selbstständigen Berufswahl und Entscheidungsfindung. Ergänzend steht das Team "Brückenbauer" im direkten Kontakt mit den kooperierenden Aus-bildungsunternehmen, es vermittelt Praktika und Ausbildungsplätze und erhält Feedbacks sowie Erfahrungsberichte. Zudem pflegt es den Austausch mit der Schulleitung, den Lehrern und anderen Akteuren der Berufsorientierung wie der Berufseinstiegsbegleitung und der Berufsberatung an der Herrmann-von-Helmholtz-Schule. Es informiert die Schule über externe Angebote der Berufsorientierung und koordiniert Betriebsbesichtigungen.

Aufgrund der engen Kontakte zu den Unternehmen konnte eine Jobbörse entwickelt werden, die seit September 2016 auf der Webseite der Schule freigeschaltet ist und sukzessiv ergänzt und gepflegt wird.

Im März 2016 startete BrückenbauerIntensiv, das Trainingsangebot für ausgewählte Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, welches über verschiedene Modul-Workshops die Jugendlichen in der Orientierungsphase im Übergang Schule und Beruf hilft, sich selbst, ein wenig besser kennenzulernen. Am 16.Juli 2016 wurden die fertigen Starschnitte im Rah-men einer feierlichen Veranstaltung den Eltern präsentiert.

2. Brückenbauer on tour

Im Rahmen der Betrieblichen Erstkontakte in Zusammenarbeit mit BQL- Berlin braucht dich! begleitete das Team von "Brückenbauer" die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs und der Willkommensklassen der Hermann-von-Helm-

77

holtz-Schule im Januar, April und Mai 2016 zum Ausbildungszentrum der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), zur Siemens AG und zur Mercedes Benz Ludwigsfelde GmbH.

Im April 2016 holte das Projekt "Brückenbauer" zum Girls` und Boys` Day 2016 die kooperierenden Ausbildungsun-ternehmen der Hermann-von-Helmholtz-Schule ins Boot und ordnete dann alle Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs, ihren Berufsinteressen nach, den verschiedenen Ausbildungsberufen bzw. -betrieben zu. Über 200 Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg, den Ausbildungsbetrieb ihrer Wahl zu besuchen und um mehr über ihren Traumberuf zu erfahren. Alle Unternehmen hatten sich ein vielseitiges Programm überlegt und boten den Schülergruppen neben allgemeinen Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen spannende Einblicke in die Praxis.

Ein weiteres Highlight des zweiten Schulhalbjahres war der Wandertag am 22. Juni 2016. Hier öffneten am Montagvor-mittag das Vivantes Klinikum im Friedrichshain, die Frisch und Faust Tiefbau GmbH und – im Rahmen der AWO-Aktions-woche – die AWO Kita "Villa Kunterbunt" ihre Tore.

3. Brückenbauer fragt nach

Wenn die Kompetenzen der einzelnen Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen der Ausbildungsunternehmen direkt abgeglichen werden, kann eine möglichst "passgenaue" Vermittlung in den Arbeitsmarkt gelingen und gleichzei-tig die hohe Ausbildungsabbruchquote verringert werden. Ein wesentlicher Fokus liegt auf dem richtigen "Matching". Dazu entwickelt das Team "Brückenbauer" Instrumente zur Förderung einer adäquaten Vermittlung, wie z. B. durch die Erstellung von Anforderungsprofilen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen der mit der Hermann-von-Helm-holtz-Schule kooperierenden Ausbildungsunternehmen, um diese mit den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler abzugleichen. Hier arbeitet das Team "Brückenbauer" eng mit der Schule und den Unternehmen zusammen.

Für eine nachhaltige Qualitätsverbesserung im Bereich "Berufsorientierung" erarbeitet das Team "Brückenbauer" mit der Schule ein Prozesshandbuch "Übergang Schule und Beruf". Dabei werden die verschiedenen Angebote der Berufso-rientierung an der Hermann-von-Helmholtz-Schule evaluiert und neu strukturiert.

Auslastung

Angebot Jahrgang In Zusammenarbeit mit TN 2016

Einzelcoaching d.h. Simulation von Einstellungsgesprächen, Unterstützung bei der Erstellung von Bewer-bungsunterlagen, Praktikums- und Ausbildungsplatzberatung, Berufs- und Lebensplanung

9 / 10 Klassenleitung 69

BIZ d.h. Vorstellung des Angebots des Berufs-informationszentrums, Vorstellung des Berufsberaters

9 Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur

100

Berufe-Wandertag / Girls´ und Boys´Day erweitert Organisation und Begleitung

9 und 10 8 Kooperationsunternehmen, 8 Klassenleitungen

200

Berufe-Wandertag / Aktionstag Organisation und Begleitung

9 Klassenleitungen, Kita Villa Kunterbunt, Vivantes F´hain, Frisch und Faust Tiefbau

31

Azubi-Tag d.h. Einladung der Partner, Organisation zusammen mit WAT, Fotodokumentation/ PR

9 Kooperationspartner, Schulleitung, WAT FBL

100

Kooperationspartnertreffen d.h. Koordination und Organisation

9 Kooperationspartner, Schulleitung, WAT FBL

30

AG "Bewerbung perfekt" d.h. Inhalte laut Modulplan und Berufs-wegetraining

8 und 9 Schulleitung 20

Komm auf Tour Berufserlebnis-Parcours

7 + Willkommens-

klasse

SPI, Klassenleitung, Agentur für Arbeit

115

Betriebserkundung BSR Ausbildungszentrum

7 Berlin braucht dich! 11

78

Angebot Jahrgang In Zusammenarbeit mit TN 2016

Betriebserkundung Mercedes Werk Ludwigsfelde

7 Berlin braucht dich! 8

Betriebserkundung Siemens Werk Rohrdamm

Willkommens-klassen

Berlin braucht dich! 15

BrückenbauerIntensiv (Workshop an den Wochenenden)

7 Klassenleitungen, Carsten Voigt, Falk-Club, Nachbarschafts- zentrum Wutzkyallee

7

Kundenrückmeldungen/ -befragungen

Im Nachgang der Betriebsbesichtigungen wurden die Schülerinnen und Schüler sowie die Klassenleitungen und Kooperationspartner_innen hinsichtlich der Interessen, Unternehmenspräsentation und Exkursionsdurchführung/ -organisation befragt. Die durchweg positiven Rückmeldungen liegen in der Projektdokumentation vor. Auch zukünftig werden weitere Betriebsexkursionen gewünscht, die Unternehmen stehen gerne für weitere Aktionen zur Verfügung. Ungefähr 50 % der Schülerinnen und Schüler konnten sich durch die Exkursionen für ein Praktikum in den vorgestellten Berufsbildern entscheiden.

Weiterhin wurden die Anschlusslösungen der Schülerinnen und Schüler der Schule für das Schuljahr 2015/ 2016 erhoben und dokumentiert, um eine Vergleichbarkeit für die Projektevaluation zu erhalten. Die jährlichen Veränderungen werden dokumentiert und analysiert.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Struktur des BO-Handbuchs ist verbindlich festgelegt.

erfolgreich umgesetzt keine

Mindestens 50 % der notwendigen Prozessbeschreibungen bzw. Stan-dards und die dazugehörigen Doku-mentationsinstrumente liegen zur Freigabe vor.

teilweise umgesetzt Vier Beschreibungen stehen noch aus.

Intensive Zusammenarbeit mit dem Schulkollegium, Entwicklungsvorha-ben-Teammeeting Termine werden erhöht, der E-Mail Austausch wird verbessert

Der 1. Durchlauf des Intensiv-Be-rufsorientierungsangebots (Ferien) und Abschlusspräsentation der Schü-ler_innen ist durchgeführt und doku-mentiert.

teilweise umgesetzt TN Anzahl muss auf 14 erhöht werden.

Werbemaßnahmen in den Klassen durchführen, Unterstützung durch Klassenleitungen einfordern, direkte Ansprache eventueller TN

Risiken und Chancen 2016

ChancenQQ Fortschreiten der Schulentwicklung in Bezug auf die Struktur von Übergängen, um dem Ruf als "geschätzter Partner"

im Bereich Übergang Schule-Beruf in der Wirtschaftsbranche gerecht zu werden und ggf. neue Partner zu gewinnen.

RisikenQQ keine Akzeptanz der beschriebenen Prozesse des Handbuchs im LehrerkollegiumQQ zu wenig Teilnehmende am Intensiv-Berufsorientierungsangebot in Jahrgang 7

79

QQ Team des Intensiv-Berufsorientierungsangebotes "zerfällt" nach Durchführung des ersten Durchgangs

Bewertung

Die beschriebenen Prozesse werden vom Lehrerkollegium akzeptiert, da ein Lehrkräfte-Team diese mit entwickelt. Die Akzeptanz des Workshop-Angebotes war zu gering. Es gab deshalb zu wenig Teilnehmende, da die Durchführung an den Wochenenden bzw. außerhalb der Schulzeit stattfand. Die Gruppe ist an der weiteren Durchführung sehr interessiert. Alle TN erhalten eine DVD des ersten Durchgangs (TN-Bindung). Der Kontakt zu den Eltern wird gepflegt

Ziele für 2017

QQ Das BO-Handbuch für die HvH ist im Schulintranet bis zum Juli 2017 (Beginn der Sommerferien) eingepflegt und der IHK (als Fördergeber) zugestellt.

QQ Die Kooperationspartner sind um drei Unternehmen erweitert.

QQ Die TN Zahl im Intensiv-Berufsorientierungsangebot hat sich auf 14 TN erhöht.

QQ 6 % mehr, also 35 Schüler_innen nutzen die duale Ausbildung im Sommer 2017.

Vorhaben 2017

QQ 2. Durchlauf des Intensiv-Berufsorientierungsangebots für Schülerinnen und Schüler

QQ Interner Kick-Off für Interessierte aus Schulen, Kommunen, Unternehmen und weitere

QQ Durchführung der ersten Werkstattgespräche

QQ Betriebsbesichtigungen an den Schul-Wandertagen und Girls´ und Boys´ Day

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Bekanntmachung des Projekts über die Region und Schulgremien hinaus.

QQ Die Werkstattgespräche verschärfen den Blick der Akteure auf das BSO Landeskonzept.

QQ Erweiterung der bestehenden BSO Angebote und Maßnahmen

QQ Fortschreiten der Schulentwicklung in Bezug auf die Struktur von Übergängen

QQ dem Ruf als "geschätzter Partner" im Bereich Übergang Schule-Beruf in der Wirtschaftsbranche gerecht werden; ggf. neue Partner gewinnen

Risiken

QQ Die angebotenen Werkstattgespräche werden nicht zahlreich wahrgenommen (Anzahl der TN), da es bereits aufgrund des BSO Landeskonzeptes viele ähnliche Veranstaltungen zu diesem Thema gibt.

4.2.1.2 "JuMP" (noch nicht im Geltungsbereich)

Allgemeines

Als ein Projekt der Jugendberufshilfe bietet JuMP berufsvorbereitende und soziale Trainingseinheiten für Jugendliche mit besonderem sozialpädagogischem Förderbedarf. Ziel ist die Vermittlung ausbildungsrelevanter Kompetenzen und Grundlagen. Dazu gehört neben berufspraktischen Erfahrungen auch ein Schulabschluss.

Auslastung

Im Jahr 2016 war JuMP durchschnittlich mit 14 (13,9) Jugendlichen im Alter von 15 bis 21 Jahren belegt. Nach den Sommerferien ist eine Belegung mit 15 – 16 Teilnehmenden durchgängig gelungen. Im Laufe des Jahres wurden 12 neue Teilnehmer_innen aus vier Berliner Bezirken aufgenommen, 6 davon Mädchen und 6 Jungen.7 Jugendliche wurden über die Jugendberufshilfe Neukölln und 3 Jugendliche über die Jugendberufshilfe der JBA Tempelhof-Schöne-berg zugewiesen. Je eine weitere Jugendliche erreichte uns über die Jugendberufsagenturen in Berlin Mitte und Charlot-tenburg-Wilmersdorf. 5 der Neuzugänge (42%) haben nach § 35a SGB VIII Anspruch auf Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche. Damit ist der Anteil der Jugendlichen mit gravierenden psychischen Problemen und vorangegangener psychiatrischer Behandlung erkennbar gestiegen und liegt aktuell bei 37,5%.

80

Kundenrückmeldungen/-befragungen

Die bei JuMP teilnehmenden Jugendlichen sind freiwillig im Projekt und äußern sich in auswertenden Gesprächen, etwa bei Hilfekonferenzen in den Jugendberufsagenturen, durchweg positiv über das Projektangebot und die gute Atmosphäre. Die hohe Akzeptanz des für die Jugendlichen geschaffenen Angebots spiegelt sich auch in den erfreulich hohen Anwesenheitszahlen wider. Die durchschnittliche Anwesenheit im Jahr 2016 lag bei 80,8%, was für schul-distanzierte Jugendliche mit etlichen Abbrüchen vorangegangener Angebote und/ oder gravierenden psychosozialen Problemen als Erfolg zu werten ist. Diese Zahl bezieht sich auf die Anwesenheit aller teilnehmenden Jugendlichen, die mehr als vier (Probe-)Tage am Projekt teilgenommen haben. Die Entwicklung der Anwesenheitszeiten im letzten Jahr zeigt die nachfolgende Grafik.

Dass es 2016 erneut gelungen ist, die teilnehmenden Jugendlichen durch das sozialpädagogische und schulische Unterrichtsangebot zu erreichen, zeigt sich auch in den Ergebnissen der Projektteilnahme:

Prüfungsergebnisse

2016 wurden 10 Jugendliche zu externen Prüfungen zum Erwerb eines Schulabschlusses angemeldet. 5 Projektteil-

nehmer_innen wurden für die Nichtschülerprüfungen zum Erwerb der Berufsbildungsreife angemeldet, zwei haben die Prüfungen zur erweiterten Berufsbildungsreife angetreten und drei nahmen an den MSA-Prüfungen teil. Auch in diesem Jahr haben alle Jugendlichen die Prüfungen bestanden. Der Notendurchschnitt bei den BBR-Prüfungen lag bei 2,4, bei den eBBR-Prüfungen bei 1,4 und die MSA-Prüfungen wurden im Schnitt mit einer 2,6 bestanden.

Berufserkundung

Sieben der bei JuMP teilnehmenden Jugendlichen haben im Sommer bzw. Herbst 2016 zweiwöchige Praktika erfolgreich durchgeführt, vorwiegend im Bereich sozialer und pflegender Tätigkeiten oder im Dienstleistungssektor. Zwei junge Frauen haben Praktika begonnen, aber nach 2 bzw. 4 Tagen abgebrochen, da sie sich überfordert fühlten. Beide zählen zum Personenkreis der nach § 35a von seelischer Behinderung bedrohten Jugendlichen. Sie benötigen und erhalten für einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung und Beruf weitere mit der zuständigen JBA abgestimmte Förderangebote und sozialpädagogische Begleitung. Drei Jugendliche streben eine Ausbildung in dem Berufsfeld, in welchem sie ihr Praktikum absolviert haben, an.

Anschlussperspektiven

Sechs Jugendliche haben sich nach dem Bestehen ihrer Prüfungen dazu entschieden, sich bei JuMP auf den nächst-höheren Schulabschluss vorzubereiten. Von den fünf Jugendlichen, die das Projekt 2016 nach erfolgreicher Teilnahme verlassen haben, befindet sich eine in Ausbildung zur Altenpflegerin, zwei nehmen andere berufsvorbereitende Angebote wahr, eine erwartet ein Kind und eine weitere Teilnehmerin bereitet sich derzeit auf ihr Abitur vor.

0,0%10,0%20,0%30,0%40,0%50,0%60,0%70,0%80,0%90,0%

100,0%

Gruppenanwesenheit 2016

81

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Das Projekt ist mindestens durchge-hend mit 15 Teilnehmenden belegt.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Steigerung auf 20 TN

Es ist der Aufbau einer vierten " Berufserkundungsgruppe" gelungen.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Konzept anpassen

Das Projekt ist in den Geltungsbereich des Zertifikats überführt. (d.h. Frei-gabe des Handbuchs Teil III u. externe Zertifizierung zu Beginn 2017)

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Fertigstellung April 2017

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Mit der Senatsverwaltung Bildung, Ju-gend u. Wissenschaft ist ein Trägerver-trag zur berlinweiten Angebotsunter-breitung der Dienstleistung geschlossen

teilweise umgesetzt Vertrag mit BA, Trägervertrags muss noch bei der Senatsver-waltung eingereicht werden

Übernahme 2017

Die geplanten Module u. Teilkonzepte zum "Bewegungsraum" und zur "Ergo-therapie" sind realisiert.

nicht umgesetzt Aufbau Sportangebots, Ausstattung eines geeigneten Trainingsraumes.

Die berufliche Orientierung wird durch weitere berufspraktische Angebote aus-gebaut.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Nachbetreuung wird ergänzt durch das Angebot einer individuellen Ausbil-dungsbegleitung.

erfolgreich umgesetzt keine

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Der Ausbau der Jugendberufsagenturen, insbesondere der geplante Start der Jugendberufsagentur Neukölln, bietet eine große Chance für eine weitere Etablierung und höhere Belegung JuMPs, da in allen Bezirken eine Jugend- berufshilfe des jeweiligen Jugendamts in die JBA integriert wird. Im Rahmen der Jugendberufshilfe werden vor allem Projekte belegt, die - wie JuMP - auf Grundlage des § 13.2 SGB VIII arbeiten.

QQ Eine gute Chance für eine langfristige Mehrbelegung besteht darin, weiterhin verstärkt Jugendliche nach § 35a SGB VIII aufzunehmen und hierdurch eine Alternative zur Beschulung in Tageskliniken zu bieten.

Risiken

QQ Um den Zugang aus anderen Bezirken zu erleichtern und sinnvolle Öffentlichkeitsarbeit betreiben zu können, ist ein Trägervertrag sinnvoll und erforderlich. Es besteht sonst das Risiko, dass interessierte potentielle neue Teilneh- mende nicht aufgenommen werden können, da einzelne Sachbearbeiter_innen den oftmals erheblichen Mehraufwand einer Einzelfallvereinbarung und -begründung nicht leisten

Bewertung

2016 wurden berlinweit neue Jugendberufsagenturen (JBA) eröffnet, wodurch die Nachfrage an Jugendberufshilfe- projekten, die auf Grundlage des § 13.2 SGB VIII arbeiten, erwartungsgemäß gestiegen ist. JuMP hat die Teams der neu gebildeten Jugendberufsagenturen (JBA) der Bezirke Tempelhof-Schöneberg, Charlottenburg-Wilmersdorf, und Steglitz-Zehlendorf zu einer Vorstellung des Projektes und seiner Arbeitsweise eingeladen. Darauf aufbauend konnte eine stabile Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur Tempelhof-Schöneberg entwickelt werden, die bislang fünf Jugendliche zugewiesen hat. Aus Charlottenburg-Wilmersdorf erreichten uns eine Teilnehmerin sowie vier wei-tere Anfragen, die zum Teil noch in Bearbeitung sind. Wegen der räumlichen Nähe ist es erstrebenswert, auch die Vertreter_innen der JBA Friedrichshain-Kreuzberg zu einer Projektvorstellung einzuladen. Voraussetzung hierfür ist aber der Trägervertrag, da die JBA dieses Bezirks bereits auf ein breites Netzwerk vergleichbarer Projekte zurückgreifen kann.

82

Damit die Kosten für die Teilnahme am JuMP-Projekt nach wie vor übernommen werden können, ist der Abschluss eines berlinweiten Trägervertrags sehr wichtig. Dieser ist die Voraussetzung dafür, dass JuMP in das elektronische Katalogprogramm der Jugendämter, ‘SOPART‘ aufgenommen wird, über welches die Wirtschaftlichen Jugendhilfen die Fallakten, Zahlungen etc. verwalten. Auch für den weiteren Projektausbau und die Akquise neuer Kooperationspart-ner wird der Trägervertrag benötigt.

Ziele für 2017

QQ Das Projekt ist im Durchschnitt mit 95% ausgelastet (max. 20 Plätze).

QQ Das Projektangebot ist weiter ausgebaut, ausdifferenziert und verbessert worden.

QQ JuMP ist im SOPART aufgelistet und wird berlinweit belegt, ohne dass hierfür Einzelvereinbarungen nötig sind.

QQ Die Nachfrage nach dem Angebot des JuMP-Projekts ist weiter gestiegen, sodass die Teilnehmer_innen auf Grund einer Warteliste ausgewählt werden können

Vorhaben 2017

QQ Abschluss des berlinweiten Trägervertrags, Öffnung hin zum §35a SGB VIII

QQ Fertigstellung des Handbuchs und Überführung in den Geltungsbereich des Trägers bis zum 30.6.2017

QQ weiterer Ausbau und Konsolidierung der Zusammenarbeit mit den neu gewonnenen Kooperationspartnern

QQ weiterer Ausbau der beruflichen Orientierung durch gezielte Workshops und Angebote an den Sozialtrainingstagen

QQ Ausdifferenzierung des freitäglichen Sozialtrainingsangebots: neben kulturellen und Freizeitangeboten wie sport- lichen Veranstaltungen, Museumsbesuchen etc. sollen gezielte Angebote zur Berufserkundung (z.B. Betriebs- besichtigungen) sowie zum Training sozialer Kompetenzen Theaterworkshops aufgebaut werden.

QQ Erprobung und ggf. Implementierung der berufspraktischen Module "textiles Gestalten" und "Gastronomie"

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Durch den Start neuer Jugendberufsagenturen in allen Berliner Bezirken hat das Projekt die Chance, sich berlinweit zu etablieren.

QQ Die gestiegene Nachfrage ermöglicht es, zukünftig noch stärker mit Wartelisten zu arbeiten, um den Neuzugang von Jugendlichen so steuern zu können, dass das zeitgleiche Ausscheiden mehrerer TN nach den Prüfungen besser aufgefangen werden kann. Gleichzeitig kann so die Möglichkeit geschaffen werden, die Zusammensetzung der TN-Gruppe passgenauer zu gestalten, indem Teilnehmer_innen gezielter ausgewählt werden können.

QQ Durch das fertige Handbuch wird Handlungssicherheit hergestellt.

Risiken

QQ Ein zu schneller Ausbau der Teilnehmendengruppe, insbesondere mit sehr belasteten und verhaltensauffälligen Jugendlichen, kann zu schwerer steuerbaren Dynamiken zu Lasten stabiler Abläufe führen.

4.2.1.3 Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte (nicht im Geltungsbereich)

Allgemeines

Das Stadtteilzentrum Lichtenberg Mitte der AWO wird von den Bürgern und Bürgerinnen wahr- und angenommen. Das Jahr 2016 hat gezeigt, dass alle Interessierten – inklusive der Antragstellenden beim Kiezfonds und der Mitglieder der Bürgerjury, wie auch der sozio-kulturellen Einrichtungen, Vereine und Initiativen – ihren Weg zum Stadtteil- zentrum finden und die Angebote der Stadtteilkoordination gerne nutzen.

Dies zeigt sich nicht nur an deren Teilnahme bei Veranstaltungen des Stadtteilzentrums, wie dem interkulturellen Stadt-teilfest "Wir im Kiez", dem "Kiezkicken Turnier" oder der Teilnahme am "begehbaren Weihnachtskalender", sondern auch entlang der regelmäßigen Veranstaltung des Trägervernetzungstreffens, das sehr intensiv als Austausch- und In-formationsplattform genutzt wird. Auch die hohe Resonanz auf kurzfristige Aufrufe und Bitten um Unterstützung zeugt von der soliden Beziehungsarbeit und der weitläufigen Vernetzung der Stadtteilkoordination.

83

Auslastung

2016 besuchten insgesamt 4903 Menschen das Stadtteilzentrum Lichtenberg Mitte (siehe Tabelle 1), also im Durchschnitt gut 400 Menschen pro Monat. Allerdings gibt es besondere Besucherspitzen aufgrund einmaliger Veranstaltungen zu berücksichtigen. Beispielsweise betrug die Besucherzahl im Juni 2016 1179 Menschen, hiervon entfallen gut 800 auf das interkulturelle Stadtteilfest "Wir im Kiez". Verglichen mit 2016 liegt die Besuchszahl etwas höher als 2015 (4860).

Besucher_innen davon weiblich

davon mit Migrations-hintergrund

davon männlich

davon mit Migrations-hintergrund

insgesamt insgesamt mit Migrations-hintergrund

Insgesamt 2443 465 2460 524 4903 989

Kinder (0-17 Jahre)

336 92 379 139 715 231

Erwachsene 1582 281 1634 309 3216 590

Senior_innnen 525 92 447 76 972 168

Tabelle 1: Besucher_innen im Stadtteilzentrum Lichtenberg Mitte 2016

Neben den Besuchen in der Einrichtung erfolgte die Kommunikation häufig auch über Emails. 2016 wurde sie Quan-tifizierung dieses Kommunikationskanals erstmals vorgenommen. Das dafür angelegte Raster ist nun überarbeitet und verbessert, so dass nach 2017 detailliertere Aussagen über die Auslastung des Email-Verteilers möglich sein werden.

Nutzergruppen des STZ-Seminarraums

Die Stadtteilkoordination bietet ihre Ressourcen Gruppen und Initiativen für Arbeits- und Netzwerktreffen an. In Teilen ist die Stadtteilkoordination selbst Teil der Gruppe, um die Aktivitäten hinsichtlich einer projektorganisatorischen Rah-mung (Moderation, Protokoll) zu unterstützen. 2016 zählten dazu:

QQ die AG Forum Weitlingkiez, monatliches Treffen

QQ Willkommensinitiative Lichtenberg, monatliches Treffen

QQ die AG "Wir im Kiez", unregelmäßig im ersten Halbjahr

QQ die Milieuschutz-Initiative, unregelmäßige Treffen ab dem 4.Quartal

Kundenrückmeldungen/ -befragungen

In der Dezember-Sitzung des Trägervernetzungstreffens in 2016 wurden die anwesenden Vereine im Rahmen einer qualitativen Abfrage gebeten, ihre konstruktive Kritik zur Arbeit der Stadtteilkoordination 2016 und Wünsche für 2017 wiederzugeben. Im Ergebnis wurden folgende Aspekte positiv bewertet:

QQ Informationstransfer: Die Vereine fühlen sich sehr gut informiert, sie haben nicht das Gefühl, mit überflüssigen Informationen überhäuft zu werden.

QQ Beratung: Sie fühlen sich sehr gut beraten, nicht nur in Bezug auf den Kiezfonds, sondern generell hinsichtlich aller Belange.

QQ Themenauswahl für die Trägervernetzungstreffen: Es wurde kein Thema vermisst, die präsentierten Themen waren sehr interessant.

QQ Vernetzungsleistung und Möglichkeit des Austausches: Sehr geschätzt wurde die Möglichkeit des Austausches.

Es wurden keine explizit negativen Kritikpunkte geäußert.

Wünsche für 2017:

QQ Austausch über die politische Situation in Lichtenberg; Zuständigkeit von Stadträten und Ausschüssen

QQ Informationen zu Fördermöglichkeiten in Lichtenberg neben dem Kiezfonds

84

Veranstaltungen

Regelmäßige Veranstaltungen der Stadtteilkoordination Auswertung 2016 Wünsche 2017

Trägervernetzungstreffen, alle zwei Monate am 3.Donnerstag

Offen für alle Initiativen, Vereine und sozio-kulturellen Einrich-tungen in Lichtenberg Mitte

konstante Besucher_inennzahl

Stabil halten

Forum Weitlingkiez Träger- und Bürger_innenforum mit dem Ziel der Förderung der Partizipation, des Informations-austausches und der Bürgerbe-teiligung

4x / Jahr

Ziel laut Zielverein-barungen: das FWK auslaufen lassen, das wurde erreicht

Sozio-kulturelle Angebote / einmalige Veranstaltungen Auswertung 2016 Wünsche 2017

Jahresauftakt der Bür-gerjurys: Workshop

27.Februar

●● Die Mitglieder aller drei Bürgerjurys lernen sich ge-genseitig und auch die neuen Mitglieder kennen●● Einarbeitung der Bewilli-

gungskriterien in Form von Gruppenaufgaben●● Klärung rechtlicher und

formaler Fragen

Positives Feedback seitens Anwesenden

Wiederholung

Sozio-kulturelle Angebote / einmalige Veranstaltungen Auswertung 2016 Wünsche 2017

Frühjahrsputz im Kiez-garten Münsterlandplatz & Auftakt der Kunstmeile im Weitlingkiez

16.April

●● Beseitigung der Winter- spuren im Kiezgarten●● Betreuung von Bürger_innen

bei der Pflege von Baumscheiben●● Schmückung der Weitling-

straße mit gelben Bändern als Auftakt zur Kunstmeile

Überwiegend SPD-Mitglieder anwesend

Anschluss-Projekt: ge-meinsam mit Lichtenberger Bündnis für Demokratie & Toleranz: Initialisierung ei-ner Picobello-Rallye für alle "demokratischen Parteien in der BVV" als Zeichen für die Bürger_innen

Picobello-Olympiade 15.April

●● Spaziergang mit den Kindern aus Alt Friedrichsfelde 110 durch den Rosenfelder Ring mit dem Auftrag der Müllbeseitigung: die Kinder haben Preise für die vollsten Mülltüten erhalten●● Abschließendes Grillen im

Libezem

Fast alle Kinder aus AF160 haben teil-genommen und zu-mindest in Ansätzen gelernt, wie man Müll trennt

Keine Wiederholung, da sich mittlerweile die Be-gegnungsstätte Libezem bereit erklärt hat, sich die-ser Zielgruppe anzuneh-men

Wir im Kiez – interkultu-relles Stadtteilfest auf dem Münsterlandplatz

4. Juni Ca. 800 Besucher_innen, darunter ca. 1/3 Kinder

Ca. 800-1000 Besu-cher_innen im Durch-lauf, viele Stände und Bühnenbeiträge

Unbedingt wieder, wenn unsere Spendenakquise bei der Howoge erfolgreich war

Fest der Kulturen mit Kiez-kicken-Turnier im Gensin-ger Kiez

9.Juli im Gensinger Kiez, Kooperatives Netzwerkprojekt der lokalen Akteure

●● Unterstützung durch den Aktionsfonds Patenschaften für Demokratie und die Howoge

Empowerment der lokalen Akteure

die Akteure in die Selbst-ständigkeit entlassen und nur noch eine Randrolle ein-nehmen

85

Regelmäßige Veranstaltungen der Stadtteilkoordination Auswertung 2016 Wünsche 2017

Begehbarer Weihnachtskalender

8.Dezember, Präsentation eines orienta-lischen Märchens mit musikali-scher Begleitung;

●● Bekanntmachung des Stadt-teilzentrums

Ca. 30 Menschen, darunter viele neue Gesichter

Gerne wieder

Einmalige Veranstaltungen - nur Teilnahme

Stadtteilkonferenz 6.April, Veranstaltung des BA mit Stadträten und Bezirksbür-germeisterin

Ca. 1/3 bis ½ der Besu-cher_innen kamen auf-grund der STK-Werbung

In 2017 keine Stadteilkonfe-renz seitens des BA geplant

Markt der sozialen Möglichkeiten

26.Mai, Bewerbung des Bürger-haushalts, des Kiezfonds Fried-richsfelde Süd sowie Mitglieder-akquise für die Bürgerjury

Gute Resonanz,

solide Wirkung auf Bür-gerjury-Mitglieder sich stärker zu engagieren

Gerne wieder

Victoria feiert 3.September, Besuch Kiezfest

Durch Terminüber-schneidung nur Besuch

Selbst einen Stand machen: BüHH und Kiezfonds bewer-ben, Gesicht zeigen

Kiezfest für Alt & Jung 3.September, Bewerbung des Bürgerhaus-halts, des Kiezfonds Friedrichs-felde Süd sowie Mitgliederak-quise für die Bürgerjury

Gute Resonanz, Netz-werkpflege

Falls wieder Terminüber-schneidung mit Victoria fei-ert, nur Besuch

Job Center Veranstaltung 12.September Keine Resonanz seitens der STK-Kund_innen

Wenn, dann in Zusammen-arbeit mit der Willkommens-initiative und unter einer Themenfokussierung

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Erarbeitung eines praktikablen und realitätsnahen Evaluationskonzepts für die Stadtteilkoordination Lich-tenberg in Form einer Präsentation in der bezirklichen STZ-Verbundssitzung (Vorschlag zur Umsetzung).

erfolgreich umgesetzt Keine, wenn das Konzept zum Einsatz kommt

Verbesserung des demokratischen Diskussionsklimas in den Bürgerjurys, durch einen inhaltlich entsprechend ausgerichteten Workshop für alle BJ-Mitglieder.

erfolgreich umgesetzt keine

Anwerbung und Betreuung von 5 ak-tiven Akteuren im Forum Weitlingkiez (inkl. AG), die regelmäßig am Forum teilnehmen zur Steigerung der Bür-gerbeteiligung (mindestens 30 Bür-ger_innen pro Veranstaltung).

nicht umgesetzt Übernahme 2017 Unterstützung einer möglichen Bürgerinitiative "Milieuschutz Weitlingkiez" mit den STK-Res-sourcen als Ersatz für das FWK ab 2017

Verbesserung des Informations-austausches zwischen den Roma-Familien und dem Bezirksamt Lich-tenberg und den Fachämtern durch die kontinuierliche Teilnahme der Stadtteilkoordinatorin an der AG Roma der bezirklichen Integrations-beauftragten.

erfolgreich umgesetzt Nachbarschaftsmittlerprojekt

keine

86

Verbesserung des Nachbarschafts-klimas zwischen den Roma und den Nachbar_innen durch die verstärkte Betreuung von Friedrichsfelde Nord, insbes. der Begleitung des sich – hoffentlich – gründenden Bürger-vereins und dessen Betreuung.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 Verstärkte Präsenz der STK in FFNord

Unterstützung der KultSchule bei der Attraktivitätssteigerung für die Bürger_innen in Friedrichsfelde Süd, sodass die KultSchulen-Mieter bspw. an den bürgernahen Ver-anstaltungen wie Friedrichsfelder Gesundheitstage teilnehmen und den Sewan-Themenbaum als Wer-be- & PR-Instrument nutzen.

nicht umgesetzt Umschwenken auf Teilnahme am "Markt der sozialen Möglichkeiten", Konzentration auf Bedarfe der Bür-ger_innen (anstelle der Träger)

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Durchführung der Auftakt- u. Abschluss-veranstaltung für die Bürgerjurys

teilweise umgesetzt Die Veranstaltungen wurden auf den Bedarf angepasst.

Auftaktveranstaltung für die Mitglie-der der Bürgerjurys 28.Januar 2017

Diskussionsveranstaltung mit den Trä-gern zum Thema: Stadtteilprofile

erfolgreich umgesetzt keine

Organisation/Koordination der "Lichten-berger Putztage" im Stadtteil Lichten-berg Mitte, der Friedrichsfelder Gesund-heitstag, des Stadtteilfests "Wir im Kiez"

erfolgreich umgesetzt keine

Teilnahme bzw. Begleitung Kiezfest Jung & Alt, Kiezfest Victoria feiert

Beteiligung am bezirklich organisierten "begehbaren Weihnachtskalender"

erfolgreich umgesetzt keine

Begleitung der Fête de la Musique erfolgreich umgesetzt

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Die hohe Anteilnahme der Lichtenberger Bevölkerung an der Thematik "Geflüchtete" hat zur Folge, dass das frei- willige Engagement der Bürger_innen und deren Radius im Bezirk deutlich steigt. Mehr Menschen interessieren und beteiligen sich, sind leichter motivierbar und können in Partizipationsstrukturen eingebunden werden.

Risiken

QQ Die Dominanz der Thematik "Geflüchtete" überlagert andere wichtige Themen im Sozialraum.

QQ Rechte Gesinnungstendenzen treten offener zu Tage und führen zu Unruhen in den Wohngebieten.

QQ Zudem ist durch die Wahl der AfD Ortsgruppe Lichtenberg zu erwarten, dass deren Öffentlichkeitsarbeit steigt, so dass eine deutliche Haltung etc. der Stadtteilkoordination (und der Gebietskoordination des Bezirkes) notwendig wird.

QQ Unterschiedliche Lebenskonzepte (Regenbogenfamilien) könnten verstärkt verdrängt oder angeprangert werden.

Bewertung

Tatsächlich haben sich leider alle prognostizierten Risiken bewahrheitet: Das Thema "Geflüchtete dominierte" an-dere wichtige Themen, z.B. EU-Bürger_innen mit Fluchterfahrung. Es kam zu gewaltvollen, rassistisch motivierten Übergriffen gegen Menschen im Weitlingkiez, nicht nur die Präsenz der AfD, sondern auch der NPD hat sich verstärkt, wodurch andere Lebensweisen zurückgedrängt werden.

87

Ziele für 2017

QQ Ein STK-spezifisches Leitbild ist erarbeitet und bekannt gemacht.

Vorhaben 2017

QQ Auftaktveranstaltung für die Bürgerjury-Mitglieder

QQ Teilnahme an der "Langen Nacht der Politik"

QQ eigene, punktuelle sozio-kulturelle Angebote für die Bürger_innen: "Wir im Kiez"- Stadtteilfest, Lichtenberger Frühjahrsputz, Begehbarer Weihnachtskalender usf.

QQ Nachbarschaftsmittlerprojekt weiter führen (Finanzierungsquellen suchen)

QQ STK-Präsenz im Rosenfelder Ring verstärken (Veranstaltungen), v.a. falls das Nachbarschaftsmittlerprojekt nicht weiter geführt wird

QQ Agenda-Setting für den Bürgerhaushalt betreiben

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Der Kiezfonds und die Teilnahme an den Bürgerjurysitzungen sind etabliert und die Antragsverfahren müssen immer weniger begleitet werden.

Risiken

QQ Erhöhung der Kiezfonds auf 10.000,-EUR bedeutet mehr Antragsteller_innen, mehr Sitzungen, mehr bürokrati scher Aufwand und kann die Geschäftsstelle Kiezfonds zeitlich überbeanspruchen (Beobachtung nötig)

4.2.1.4 Lernwerkstatt an der Theodor-Storm-Grundschule (nicht im Geltungsbereich)

Allgemeines

Die Lernwerkstatt in der Theodor-Storm-Grundschule, die im Schuljahr 2014/15 eröffnet wurde, entwickelte sich 2016 kontinuierlich weiter, so dass z.B. der Kreis der teilnehmenden Schüler_innen erweitert, neue Themen entwickelt und die Zusammenarbeit in den Tri-/ Tandems ausgeweitet wurde. Mit den Erfahrungen in diesem Zeitraum etablierten sich Arbeitsweisen, die sich für die Lernwerkstatt an diesem Standort als förderlich bewährt haben und mündeten in einen ersten Konzeptions-Entwurf.

Mit der Lernwerkstatt ist ein Raum in der Schule entstanden, in denen die Schüler_innen zu unterschiedlichen Themen forschen, ausprobieren, entdecken, in der das praktische Tun im Vordergrund steht und sie eigenen Fragen nachgehen können. Sie beteiligen sich an der Themenwahl und üben sich darin, mit anderen Kindern gemeinsam Probleme zu lösen oder sich zu gegenseitig beraten. Beobachtungen und Erkenntnisse präsentieren sie den anderen Kindern und halten sie in den Forscherheften fest. Bei all diesen Tätigkeiten wird das eigenaktive und selbstverantwortliche Lernen gefördert. Die Lernbegleiterinnen, die als Tri-/ oder Tandems zusammenarbeiten, unterstützen sie dabei.

Kundenrückmeldungen / Befragungen

Ende des Schuljahres 2015/2016 wurde innerhalb der AG Lernwerkstatt ein Resümee über die Lernwerkstatt und die Zusammenarbeit in den Tri-/Tandems gezogen. Die Rückmeldungen waren ähnlich wie im Vorjahr überwiegend positiv, die Arbeit soll weiter ausgebaut werden. Ergebnisse des Resümees münden in die Konzeptarbeit.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Eine prozessorientierte Konzeption wird für das Angebot Lernwerkstatt als Methode zur Arbeit am Lernort der Theodor-Storm-Grundschule erarbei-tet.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Die Konzeption soll künftig mit den Aus-wertungen aus der Praxis weiter entwickelt werden.

88

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Kinder der Klassenstufen 1-4 for-schen und experimentieren in der Lernwerkstatt zu naturwissenschaft-lich-technischen Themen.

erfolgreich umgesetzt Ausweitung auf Klassen 5und 6

Die Beobachtungsmethode nach der Leuvener Engagiertheitsskala ist im-plementiert.

teilweise umgesetzt Wird künftig mit allen beteiligten Klassen durchgeführt.

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Lernwerkstatt wird inhaltlich und praktisch von Lehrkräften/Erziehern u. Erzieherinnen als Lernbegleitende ge-führt.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff.

Individuelle Beobachtungen werden in den verschiedenen Altersgruppen durchgeführt, dokumentiert und in der Jahresevaluation ausgewertet.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Ab dem Schuljahr 2016/17 wird die Be-obachtungsmethode mit allen beteiligten Klassen durchgeführt.

Die pädagogischen Fachkräfte treffen sich zur regelmäßigen Reflexion bzw. internen Vernetzung/Fortbildung in ver-schiedenen Gremien.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff.

Fortbildungsangebote der Programm-agentur (SPI) werden von mindestens 1 päd. Fachkraft besucht.

erfolgreich umgesetzt keine

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Das Thema "Kooperation" wird in den regelmäßig stattfindenden Kooperationsgesprächen mit der Schule verstärkt diskutiert, um eine stetige Verbesserung zu erzielen.

Risiken

QQ Das Fachpersonal der Schule bzw. aus der Schulsozialarbeit / der Verlässlichen Halbtagsgrundschule steht zur Kooperation aus unterschiedlichen Gründen nicht zur Verfügung

Bewertung

Die regelmäßigen Kooperationsgespräche mit der Schule haben stattgefunden und schließlich konnte die Koordi-nation der Lernwerkstatt in das Schulsteuerungsteam verlässlich mit aufgenommen werden. Dadurch ist ein direk-ter Austausch immer gegeben, das Kommunikationsklima konnte sich verbessern. Durch die Umstrukturierung der Rhythmisierung an der Schule sind nun auch Austauschrunden im Tridem möglich.

Ziele für 2017

QQ Die Lehrkräfte, Erzieher_innen, Sozialarbeiter_innen und die Koordinatorin der Lernwerkstatt erweitern auf Grundlage der Erfahrungen des Schuljahres 2015/16 gemeinsam die prozessorientierte Konzeption für das Ange- bot "Lernwerkstatt als Methode" zur Arbeit am Lernort Theodor-Storm-Grundschule für die Klassenstufen 1- 5.

QQ Die Lernwerkstatt wird inhaltlich und praktisch von allen Lehrerinnen, Erzieher_innen und Lernbegleiter_innen der Klassenstufen 1 - 5 geführt.

QQ Die pädagogischen Fachkräfte der Klassenstufen 1 - 5 treffen sich zur regelmäßigen Reflexion bzw. internen Ver- netzung / Fortbildung in verschiedenen Gremien.

QQ Die individuelle Beobachtung wird in den verschiedenen Altersgruppen (Klassenstufen 1 - 5) durchgeführt und dokumentiert und in der Jahresevaluation mit allen beteiligten pädagogischen Fachkräften ausgewertet.

89

Vorhaben 2017

QQ Ein Studientag zum Thema "Schulwerkstatt – entdeckendes Lernen an unserer Schule" findet statt.

QQ Es wird eine Neubesetzung der Stelle der Koordination geben.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Methode des "entdeckenden Lernen" verbreitet sich in der Schule über den Raum der Lernwerkstatt hinaus.

Risiken

QQ Aufgrund begrenzter personeller Ressourcen können die Ziele nicht voll erreicht werden.

4.2.1.5 Elternbegleitung (nicht im Geltungsbereich)

Allgemeines

Entsprechend der gesetzlich formulierten Zielsetzung, die präventive Funktion der Kinder- und Jugendhilfe stärker auszu-gestalten, orientierte sich 2016 das Modellprojekt "Elternbegleitung in Berlin" vordergründig an den Bedarfen der Kinder und Jugendlichen, stützte, förderte und entlastete jedoch alle Familienmitglieder, um möglichst stabile Bindungen untereinander zu sichern, bessere Bildungschancen zu eröffnen sowie einen wirksamen Schutz aller vor Ausgrenzung zu bieten

So setzte das Angebot an 4 Standorten (Frauenberatung, Falk-Club, KINUFA und JFE "Judith Auer") genau dort an, wo die Eltern in ihren Selbstbildungsprozessen unterstützt, gestärkt und gefördert werden mussten, um mit Ungewissheit, Wandel und Krisen kompetent(er) umzugehen und zielte auf die Vermeidung von familiären Entwicklungen hin zum Risiko für die Kinder bzw. auf die Stärkung der Kompetenzen, um diese zu bewältigen.

Aufgrund von Flucht, Einwanderung und ggf. entsprechend schlechten Sprachkenntnissen und/oder eines teilweise geringen Bildungsgrads bzw. niederen beruflichen Abschlusses müssen immer noch zu viele Familien einerseits mit eng kalkulierten finanziellen Hilfen vom Staat zurechtkommen. Andererseits leben sie nicht selten in beengten Wohnver-hältnissen. Zudem fehlt ihnen oft ein zuverlässiges informelles sozial sicherndes Hilfenetz. So stehen ihnen Freunde und Verwandte in Stresssituationen oder in familiären Krisen nicht ausreichend zur Verfügung. Ferner leben in diesen Fami-lien viele Kinder, die aufgrund von Sprachproblemen oder emotionalen Stresssituationen eine intensiv(er)e Versorgung benötigen. Vornämlich jene Familien in benachteiligten Lebenslagen mit ökonomischen, kulturellen, sozialen und/oder bildungsbezogenen Einschränkungen, die bisher nicht oder nicht ausreichend erreicht werden – wobei es sich nicht um eine homogene Gruppe handelt, denn jede Familienkonstellation ist sehr individuell und einzigartig – benötigen demnach heterogene Arbeitsansätze, Methoden und Instrumente.

Vielfach werden aber gerade diese Familien aufgrund der Komm-Struktur nicht erreicht, denn diese setzt Kenntnis, Mut, Selbstverantwortung und Interesse voraus. Ob nun Scham oder Unkenntnis – im Sinne der Kinder und Jugendlichen ist es wichtig, zusätzlich aufsuchende Angebote in den Quartieren (Spielplätze, beliebte Treffpunkte, Flüchtlingswohnheime etc.) zu unterbreiten, die helfen, diese Familien aus der Isolation zu holen.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

An jedem Standort ist durchgängig ein/e ausgebildete/r Elternbegleiter/in mit 15 Wochenstunden tätig.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff

An jedem Standort sind mindesten 5 Fa-milien individuell begleitet worden.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 ff

Der/die Elternbegleiterin hat nachweis-lich mindestens quartalsweise an den Vernetzungstreffen im Quartier teilge-nommen und selbst mindestens einmal einen Arbeitskreis zum Thema: "Elter-narbeit" für die Fachkräfte der umlie-genden Einrichtungen (Kita, Schule, KJFE etc.) angeboten.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff

90

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Am Standort haben im Förderzeitraum nachweislich mindestens zwei Großver-anstaltungen wie Diskussionsrunden mit Experten und/ oder Beteiligten im Rah-men der Familienbildung und -förde-rung stattgefunden.

nicht umgesetzt Keine Veränderung der inhaltlichen Ausrichtung

Am Standort ist eine Selbsthilfeinitiative (Gruppentreffen, ehrenamtliches Enga-gement der Beteiligten etc.) entstanden.

teilweise umgesetzt Abhängig vom Standort Übernahme in 2017

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

quartalsweise (Klausur) und jährliche Auswertung (Sachbericht) auf Träger-ebene bezüglich der Steuerung und Be-ratung (Projektmanagement) sowie der Zielformulierungen pro Standort

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff

formell, statistische Auswertung (er-reichte TN, Anzahl der Angebotsformen, Einhaltung des Finanzrahmens)

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff

inhaltliche Bewertung (wie viele Familien wurden erreicht, beraten, begleitet und welche Ziele wurden erreicht/nicht erreicht)

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff

Auswertung der Kundenrückmeldungen teilweise umgesetzt Bericht erfolgt 28.02.2017

Übernahme 2017 ff

Analyse der angewandten Methoden/ In-strumente in Bezug auf die Zielerreichung

erfolgreich umgesetzt keine

Zielformulierung und Maßnahmenfest-legung in Bezug auf die festgestellten Bedarfe (Kunden, Beschäftigte, Interes-sen- und Kooperationspartner

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff

Formulierung von Risiken und Chancen erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Das Modellprojekt orientiert sich mit seinen (zumeist) individuellen Angeboten an den Bedürfnissen jener Familien in Neukölln und Lichtenberg, die bisher im Rahmen der gegebenen Strukturen der Familienbildung und -förde- rung nicht oder nicht ausreichend erreicht werden.

QQ In der Annahme, dass sich die betreffenden Familien in aller Regel nicht der Unterstützung entziehen wollen, sondern ohne Hilfe (noch) keinen Zugang zu jenen Ressourcen finden, die sie in der Bewältigung ihres Bildungs- und Erziehungsalltags unterstützen können, planen wir, 4 Standorte auszuwählen, die bereits mit ihren An- geboten in den jeweiligen Sozialraum hineinwirken, um dort die Elternarbeit zu verstärken.

QQ In Folge der Erfahrungen aus dem Modellprojekt wirken die Elternbegleiter_innen langfristig sowohl trägerintern als auch stadtweit als Multiplikator_innen.

Risiken

QQ Gelingt es nicht, den Zuwendungsgeber von unserem fachlichen Know-how zu überzeugen, ist eine weitere Förderung für 2017/18 nicht zu erwarten.

Bewertung

Dank aller gelang die Umsetzung des Modellprojekts.

91

Ziele für 2017

QQ Die Zuwendungsvertrag für 2017 ff. ist vereinbart.

QQ Die Zielsetzungen entsprechend den Vereinbarungen, d.h. Konzept, SMART-Ziele etc. sind erfolgreich umgesetzt.

Vorhaben 2017

QQ Quartalsweise erfolgt eine Klausur unter Mitwirkung der Kolleginnen aus dem AWO Bundesverband (Elternchance).

QQ Jährlich erfolgt eine gemeinsame Auswertung auf Trägerebene bezüglich der Steuerung und Beratung sowie der Zielformulierungen pro Standort.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Durch die (zusätzliche) Vernetzung im jeweiligen Kiez entstehen neue fachliche Verbindungen bzw. gehen die trägereigenen Angebote nahtlos ineinander über.

QQ Das Modellprojekt etabliert sich und wird langfristig gefördert.

Risiken

QQ Sollten wir nicht ausreichend Fachpersonal für unsere Angebote an den Standorten gewinnen können, gelingt eine inhaltliche Erweiterung nicht. Beide Dienstleistungen können nicht adäquat angeboten werden.

4.2.1.6 Bewertungen der Ziele 2016 im Fachbereich

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Zuwendungsverträge sind für 2017 ff. vereinbart.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff

Die Zielsetzungen entsprechend den vereinbarten Leistungsverträgen (Konzepte, Angebotsstunden, SMART-Ziele) sind erfolgreich umgesetzt.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff

Der Dienstleistungsbereich "stationä-re Jugendhilfe" etabliert sich.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Planung und Umsetzung eines fach-übergreifenden Projekts zum Thema "El-ternbegleiterinnen" in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der AWO

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff

92

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Der Fachbereich erhält eine neue Leitung, was den Blick von "außen" stärkt und Innovationen möglich macht.

Risiken

QQ Gelingt eine nahtlose Einarbeitung nicht, ist eine adäquate Betreuung/Begleitung der Einrichtungen ggf. nicht vollständig gewährleistet.

Bewertung

Dank des hohen Engagements der neuen FBL gelang die Einarbeitung vorbildlich. Die adäquate Betreuung/Begleitung der Einrichtungen war vollständig gewährleistet.

Ziele für 2017

QQ Die Zuwendungsverträge sind für 2017 ff. vereinbart.

QQ Die Zielsetzungen entsprechend den vereinbarten Leistungsverträgen (Konzepte, Angebotsstunden, SMART-Ziele) sind erfolgreich umgesetzt.

QQ Die Lernwerkstätten im Kreisverband sind vernetzt und kennen gegenseitig ihre Arbeitsweise.

QQ Das Angebot der Elternbegleitung hat sich an den vier Standorten im Kreisverband fest etabliert.

Vorhaben 2017

QQ Planung eines eigenständigen Projektes der Nachbarschaftsmittler in den Bezirken Neukölln und Lichtenberg.

QQ Beginn der Erarbeitung eines standortübergreifenden Konzeptes für die Arbeit in den Lernwerkstätten.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Durch den Masterplan Integration des Landes können neue Projekte entwickelt und damit das Miteinander in den Bezirken gestärkt werden. Durch die Erfahrung der Nachbarschaftsmittler in Lichtenberg haben wir gute Voraus- setzungen, diese Struktur weiter auszubauen und einen neuen Zugang für das Miteinander zu schaffen.

QQ Durch die Vernetzung der Lernwerkstätten im Kreisverband wird die Perspektive des "entdeckenden Lernens" Selbstverständlichkeit in unseren Einrichtungen.

Risiken

QQ Sollte es nicht möglich sein, Mittel zu akquirieren und mit dem Konzept der Nachbarschaftsmittler zu überzeugen, wären die Grundlagen aus 2016 mit den ersten positiven Erfahrungen hinfällig.

QQ Sollten wir nicht ausreichend Fachpersonal für unsere Lernwerkstätten gewinnen können, steht dies der Vernet- zung und Weiterentwicklung im Wege.

4.2.2 Freizeit

4.2.2.1 "Margaretentreff" (nicht im Geltungsbereich)

Allgemeines zum Bezirk Lichtenberg

Berlin-Lichtenberg ist ein aufstrebender Bezirk. Dank der Vielfalt und des Engagements der Bürger_innen und der Arbeit der zahlreich an-sässigen soziokulturellen Einrichtungen spielgelt sich der Zuzug und der Wandel des Bezirks wider. Durch die Wohnungsbauten, den Zuzug von jüngeren Generationen, wie Künstlern, durch die vielschichtigen Einrichtungen und Veranstaltungen im Bezirk ergibt sich heute ein Bild der Progression und Attraktivität. Die AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. wird im Bezirk als verlässlicher, verantwortungsbewuss-ter und innovativer Partner weiterhin geschätzt. Abb. Eröffnungsveranstaltung von der Kunstmeile 2016

93

Allgemeines

Der Margaretentreff startete unter professioneller Leitung in 2012 mit drei regelmäßigen Angeboten. Heute erfreut sich der Margaretentreff einer langen Angebotsliste und befindet sich Jahr für Jahr im ständigen Wachstum. Regelmäßige Veranstaltungen sind: Kiezfrühstück, Rentenberatung, Schülerhilfe, 2 Malgruppenkurse, Treffs von zwei Fotoclubs, „Buntes Nähen“, Tagungen einer Seniorengruppe, Sitzungen einer Mietergemeinschaft und der Künstlerstammtisch.

Einzelveranstaltungen 2016 waren u.a.: Geburtstags- oder Weihnachtsfeiern, soziale Erstberatungen, Vortrag zu Mobilität im Alter, das Jahrestreffen der Modelleisenbahner, die Jahreshauptversammlung vom Anglerverein sowie eine Lesung von Tatjana Ansbach.

Durch den Kiezgarten in der Münsterlandstraße, welcher vom Margaretentreff aus mit verwaltet, gepflegt und bewirt-schaftet wird konnten über 40 organisierte Ereignisse in der warmen Saison dort stattfinden, wie Kindergeburtstage, Einschulungen, Betriebsfeiern, eine Hochzeitsfeier oder Grillabende und mindestens so viele spontane Besuche von Kindern, Familien oder KITA-Gruppen. Die Attraktivität des Gartens wird durch regelmäßige Investitionen gesteigert. So verfügt der Standort mittlerweile über Grilltische, einen Brunnen mit Leitungswasser, ein großes Trampolin, eine Tischtennisplatte, Sandkasten, Gartenspielzeug, Garten-Arbeitsgeräte, eine Regenwassertonne, einen Kompostierer.

Über die Kunst, welche in die Begegnungsstätte des Margaretentreffs ebenfalls Einzug hielt, kamen neue Besucher_innen, welche sich auch privat im Treffpunkt oder Garten treffen und die Räumlichkeiten und Angebote nutzen. Neben weiteren Ausstellungen, wird vom Margaretentreff die jährliche sechswöchige "Kunstmeile Weitlingkiez" organisiert, welche an 40 Ausstellungsorten präsent ist und mit noch mehr Künstlern, Teilnehmer_innen von Zirkeln, Schulen und sogar von KITA-Kindern besucht und mit bestückt wird. Es gibt zudem eine große Glasvitrine im Margaretentreff als Präsentation-fläche für die Werke aller kleinen und großen Laien im Kiez.

Der Margaretentreff nimmt mit einem Stand regelmäßig an Veranstaltungen des Bezirksamtes und der Stadtteilkoordi-nation teil. Solche sind der Sozialtag, das Lichterfest, WIK (Wir im Kiez) bzw. das Rummelsburger Wasserfest.

Auslastung

Abb. Jahresvergleich der Nutzer_innen

Kundenrückmeldungen/ -befragungen

Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den verschiedenen Gruppen besteht ein ständiger Dialog, welcher über-wiegend sehr positive Rückmeldungen beinhaltet. Die Besucher_innen des Kiezgartens schwärmen ebenso wie die Nutzer_innen des Margaretentreffs von der beispiellosen Möglichkeit, in der Innenstadt, im Grünen bzw. in den gut ausgestatteten Räumen ihre offenen sowie geschlossenen Veranstaltungen abhalten zu können.

Abb. Lesung mit Tanja Ansbach zum Thema "Flüchtlingserfah-rungen aus juristisch-menschlicher Sicht!

Abb. "Buntes Nähen – Garn verbindet"

01000200030004000500060007000

Gesamt Kinder (0-17) Erwachsene(18-64)

Senioren (65+)

2013

2014

2015

2016

94

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Der Standort Margaretentreff ist wei-terhin ein zentraler Anlaufpunkt der AWO in Berlin-Lichtenberg Weitling-kiez.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Begegnungsstätte ist für alle Bürger_innen des Kiezes ein wichtiger Anlaufpunkt und Kommunikations-ort.

erfolgreich umgesetzt Werbemaßnahmen soll die Mög-lichkeit geschaffen werden, mehr Vorträge und zielgruppenspezifische feste Angebote zu etablieren.

Durchführung von sozial oder kulturell geprägten Gemeinschaftsprojekten

Die Besucherzahl steigt auf jährlich 5.000.

erfolgreich umgesetzt keine

Die intensive Zusammenarbeit mit dem Stadtteilzentrum Lichtenberg Mitte und der Geschäftsstelle Kiez-fonds wird fortgesetzt bzw. ausge-baut.

erfolgreich umgesetzt Weiterentwicklung der Zusammen-arbeit ausgerichtet auf die aktuel-len Veränderungen im Kiez

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Organisation und Abwicklung der "5. Kunstmeile Weitlingkiez"

erfolgreich umgesetzt keine

Teilnahme an WIR IM KIEZ Stadteilfest, am Rummelsburger Wasserfest, am be-zirklichen Lichtermarkt und "begehba-ren Weihnachtskalender"

erfolgreich umgesetzt Ereignisse fotografisch festgehalten.

keine

Wasserversorgung und Zeltersatz für den Kiezgarten

erfolgreich umgesetzt Getrennte Unterbringung der Gartengeräte und der Spiel- und Nutzdinge (Tische, Stühle) für die Mieter_innen

Organisation einer Herbstausstellung erfolgreich umgesetzt Neuausrichtung der Beteiligung an Kunstausstellungen des Margareten-treffs.

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Durch die Erlebbarkeit und erweiterte Nutzbarkeit des Kiezgartens kann die Beliebtheit noch gesteigert werden.

Risiken

QQ Es sind weitere Wasserschäden am Standort zu befürchten, die ggf. zur Dienstleistungsunterbrechung führen könnten. Langfristig ist daher über einen neuen Standort nachzudenken/zu entscheiden.

QQ Attraktivitätsverlust mangels Wasserzufuhr im Kiezgarten

Bewertung

Der Kiezgarten wie der Margaretentreff konnte ihre Beliebtheit steigern, es sind fest installierte Begegnungsstätten im Bezirk, welche durch die Unterstützung des Bezirksamtes für das Ehrenamt möglich wurden. Die Risiken sind in diesem Jahr nicht eingetreten. Die Wasserzufuhr im Kiezgarten konnte gewährleistet werden.

95

Ziele für 2017

QQ Die Besucherzahl ist auf 6.000 gestiegen.

QQ Das wiederbelebte "Kiezfrühstück" ist thematisch unterlegt und findet als "Treffpunkt im Treffpunkt" statt.

QQ Eine regelmäßige Veranstaltung ist hinzugewonnen, ausgerichtet an den Interessen der Bewohner_innen im Kiez.

Vorhaben 2017

QQ Brunnen montieren

QQ Bauwagen kaufen und attraktiv gestalten

QQ Feuerdorn minimieren und Obststräucher setzen

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Attraktivitätssteigerung der Treffpunkte

QQ Etablierung neuer Angebote (Pflanzenmarkt)

QQ Angebote im Ehrenamt im Margaretentreff können erweitert werden.

Risiken

QQ Durch die steigenden Besucherzahlen im Kiez-Garten wird die Grünanlage überlastet (Flächenweise droht Erosion).

QQ Es kann zu Verständigungsschwierigkeiten der "Alten" mit den "Neuen" Besucher_innen kommen

4.2.2.2 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "Judith Auer"

Allgemeines

Die JFE "Judith-Auer-Club" ist seit 9 Jahren im Fennpfuhl fest verankert. Das Gebiet ist von alleinerziehenden Müttern, Transferleistungsbezieher_innen und vielen Familien, die das Jugendamt als Unterstützung benötigen, geprägt. In der näheren Umgebung befinden sich mehrere Flüchtlingsheime, eines davon ist fußläufig erreichbar. Es bestehen enge Verbindungen zu der benachbarten Kita und dem Jugendmigrationsdienst. Kontakte zur gegenüberliegenden Schule wurden 2016 neu geknüpft.

Die Einrichtungsleitung konnte sich erfolgreich in der Region vernetzen und neue Angebote vor Ort etablieren.

Alle geplanten Veranstaltungen und Feste konnten wie geplant stattfinden.

96

Auslastung

Abb.: Angebote pro Monat | 2016 JFE Judith Auer

Abb.: Besucher_innen pro Monat | 2016 JFE Judith Auer

Abb.: Besucher_innen-Statistik | 2016 JFE Judith Auer

97

Bewertung

Es wurden aller erforderlichen Angebotsstunden nach den §11, §13 und §16 erbracht, Im Jugendbereich wurden die Öffnungszeiten verlängert. Inhaltlich wurden die Angebote überarbeitet und Partizipation stand im Mittelpunk der ge-leisteten Stunden.

Kundenrückmeldungen

Es fand nach den Sommerferien eine Befragung der Kinder in der Kindersitzung statt. Das Halloweenfest wurde anhand eines Fragebogens ausgewertet mit überwiegend positiver Resonanz.

Abb.: Partizipation Thema Halloween-Fest

Abb.: Thema Demokratie und U 18 Wahlen

98

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Angebotsstunden laut Leistungs-vertrag werden vollständig geleistet, sodass keine Rückzahlung an den Fördergeber erfolgt.

erfolgreich umgesetzt

Der Garten wird mit Hilfe des Netz-werkes LOGIN und zusätzlicher För-derer umgestaltet, wobei die Kinder und Jugendlichen in die Planung und Umsetzung wesentlich miteinbezogen werden.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Partizipationsvorhaben

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

regelmäßige Durchführung von Kinder-und Jugendsitzungen (Parlament)

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017

Überarbeitung und Implementierung der Hausregeln (Hausordnung)

nicht umgesetzt Übernahme 2017

Erneuerung des Bodens im hinteren Clubbereich

erfolgreich umgesetzt keine

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Durch den Leitungswechsel kann die Angebotsstruktur in der Einrichtung noch einmal "neu betrachtet" und ana- lysiert werden.

Risiken

QQ Derzeit nicht erkennbar.

Bewertung

Eine Neuausrichtung der Angebote findet sukzessive statt. Das partizipative Angebot für Kinder nimmt stetig zu, Schwerpunkte werden neu festgelegt. Die Haltung gegenüber den Jugendlichen wird durch verschiedene Impulse offener, wodurch mehr Freiräume in der Arbeit geschaffen werden.

Ziele für 2017

QQ Die Angebotsstunden laut Leistungsvertrag sind vollständig geleistet, sodass keine Rückzahlung an den Förderge- ber erfolgen muss.

QQ Der Garten ist mit Hilfe des Netzwerkes LOGIN und zusätzlicher Förderer weiter umgestaltet, wobei die Kinder und Jugendlichen in die Planung und Umsetzung wesentlich miteinbezogen wurden.

QQ Im Bereich der Familienbildung ist mindestens ein neues Projekt umgesetzt.

QQ Das Angebot des Judith Auer Clubs wird neben Angeboten für Kinder und Jugendliche immer mehr auch eine Einrichtung für alle Einwohner_innen und entwickelt sich zu einem Familienzentrum.

Vorhaben 2017

QQ Überarbeitung und Implementierung der Hausregeln (Hausordnung)

QQ Erneuerung der Lampen in Teilen des Objektes

QQ Überarbeitung des Konzepts der "Kindergeburtstage"

QQ Teilnahme an den U18 Bundestagswahlen

99

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Festigung der Strukturen

Risiken

QQ Der teilweise hohe Krankheitsstand verringert sich nicht.

4.2.2.3 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "Die Scheune"

Allgemeines

Die Scheune ist ein Jugend und Gemeinschaftshaus in Neukölln und existierte seit 2006. Besucht wird "Die Scheune" hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen aus dem Richardkiez. Neben dem offenen Bereich gibt es ein vielfältiges Gruppenangebot, das von den Besucher_innen kostenfrei genutzt werden kann. Darüber hinaus steht die Scheune Anwohner_innen und sozialen Akteur_innen aus dem Richardkiez für diverse Veranstaltungen und Angebote zur Verfü-gung.

Auslastung

Die Scheune wird durchschnittlich täglich von 40 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren besucht. Etwa 30 Prozent der Besucher sind weiblich. Fast alle Besucher_innen haben einen Migrationshintergrund. Die Scheune ist für ihre Größe sehr gut ausgelastet. In den Sommermonaten ist die Besucherzahl geringer als in der kalten Jahreszeit.

Bewertung

Die Angebote der Scheune werden von den Besucher_innen gut angenommen. Hierbei sind besonders das Lernförde-rungsangebot und die Kochgruppe zu erwähnen. Die Besucher_innen bewerten die Gruppenangebote und den offenen Bereich positiv und bringen eigene Ideen und Anregungen ein.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Im Laufe des Jahres 2016 haben min-destens 15 Kinder und Jugendliche an dem neu entwickelten Musikprojekt teilgenommen.

a) Das Projekt ist von einem ehren-amtlichen Übungsleiter begleitet worden.

b) Es ist eine CD mit mindestens fünf Liedern eigenständig von den Ju-gendlichen kreiert worden.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 Ausbau des Projektes

Im Projekt Lernförderung haben sich mindestens 10 Jugendliche auf den MSA vorbereitet, mindestens 7 davon haben ihr selbstgestecktes Ziel er-reicht.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 Fortsetzung als Auftrag

Die Scheune hat an der U18 - Wahl teilgenommen.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Einführung/Etablierung einer zweimal wöchentlich stattfindenden Berufs- orientierung

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Projekt wird nach Bedarf weiter angeboten.

100

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Anwerbung von minderjährigen Geflüchteten in den offenen Betrieb der Kinder- und Jugendeinrichtung "Die Scheune" als gelungene Integrationsleistung in Bezug auf die Anwendung ihrer Sprachkenntnisse und die Teilhabe am gesellschaftlich-/kulturellen Leben in Deutschland.

QQ Angebot einer Ferienschule für Kinder und Jugendliche aus Willkommensklassen der umliegenden Schulen.

Risiken

QQ Der Leistungsvertrag 2016 bleibt – bei gleicher Anzahl der Angebotsstunden – in der Fördersumme gleich, was bedeutet, die Angebotsstunden der Fachkräfte sinken, während die der Ehrenamtlichen steigen; hier droht lang- fristig ein Qualitätsverlust.

Bewertung

Im Jahr 2016 sind keine oder nur vereinzelt minderjährige Flüchtlinge in der Scheune erschienen.

Ziele für 2017

QQ Beibehaltung des Lernförderungsangebotes. Im Laufe des Jahres 2017 haben 10 unterschiedliche Mädchen und Jungen einmal wöchentlich an dem Angebot teilgenommen. Mindestens 5 konnten sich durch unsere Unterstüt- zung erfolgreich auf den MSA vorbereiten.

QQ Vier Mal im Jahr wurden Ausflüge in eine Kletterhalle mit mindestens sechs Kindern durchgeführt. An der Kletter- wand der Scheune wird das Angebot begleitet und vor und nach bereitet.

QQ Die Kochgruppe achtet besonders auf gesunde Ernährung und ökologisch nachhaltiges Kochen für die Besucher der Scheune. An der Kochgruppe haben wöchentlich mindestens vier Kinder aktiv teilgenommen.

Vorhaben 2017

QQ Konzeptentwicklung und Durchführung eines Sportangebotes in Verbindung mit der Entwicklung von sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden.

QQ Projektentwicklung und Durchführung im Bereich Bildbearbeitung und Filmschnitt in Verbindung mit dem beste-henden Musikprojekt.

QQ Das Thema "Erfolgreiches Lernen" wird mit allen Kindern und Jugendlichen der Einrichtung besprochen, diskutiert und als kleiner Wettbewerb gestaltet.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Gewinnung neuer Besucher_innen (Erweiterung der Zielgruppe) durch neue Sportangebote

Risiken

QQ Durch die steigende Drogenproblematik im Richardkiez könnte ein erhöhter sozialpädagogischer Interventions- bedarf entstehen, den wir allein bzw. mit Unterstützung der Streetworker nicht decken können.

QQ Kaum Angebote für Mädchen, da die Besucherinnen nicht präsent sind bzw. zu sporadisch erscheinen, so dass kein eigenes Projekt etabliert werden kann.

101

4.2.2.4 Bewertungen der Ziele 2016 im Fachbereich

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Das Qualitäts-Handbuch-Teil III "Frei-zeit" wurde freigegeben.

nicht umgesetzt Übernahme 2017

Mit den Einrichtungen wurden Kennzah-len zur Erfolgsmessung von Angeboten erhoben (Angebotsfrequenz, TN-Anzahl, Erhebung Kundenzufriedenheit).

teilweise umgesetzt Die Erhebung der Kundenzufrieden-heit ist auch 2017 ein Schwerpunkt. Die Methoden werden im Handbuch mit verankert.

Die Einrichtungen beteiligen sich an den bezirklich organisierten Stadtteilfesten und Informationsveranstaltungen und vernetzten sich AWO intern und bezirks-weit.

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 ff

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Einrichtungen loten jeweils aus, welche zusätzlichen Fördergeber für ihre jeweiligen Projektideen gewon-nen werden sollen und legen entspre-chende Projektkonzepte im Fachbereich vor (Wasserzufuhr, Gartengestaltung, Sportangebote etc.).

teilweise umgesetzt Die Entwicklung der Projektideen in Abstimmung mit den eigens ge-setzten Qualitätszielen wird verstärkt 2017 mit im Fokus stehen.

Die Zusammenarbeit mit dem Jugend-werk des AWO Landesverbandes wird durch die gemeinsame Gestaltung einer Ferienschule am Standort "Judith Auer" intensiviert.

nicht umgesetzt Ferienkonzept in Form von einer Lernwerkstatt entwickeln

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Durch die personelle Veränderung auf der Leitungsebene in der Kinder- und Jugendfreizeitstätte "Judith Auer" sind AWO intern neue Ideen zur Zusammenarbeit möglich.

QQ Das Handbuch Teil III Freizeit gäbe eine praxisnahe Möglichkeit der Planung und Dokumentation.

Risiken

QQ Die Anzahl der vereinbarten Angebotsstunden im Kinder- und Jugendhilfebereich wird nicht erreicht.

Bewertung

Durch die personelle Änderung und neue Vernetzung in den Gremien sind viele neue Ideen und Angebote in und um den Judith Auer Club entstanden. Die Umsetzung muss nach einer ersten Auswertung der Angebote zu Ende des Jahres 2016 strukturierter und intensiver vorbereitet werden. Das Handbuch Teil III fehlt und muss dringend in 2017 fertiggestellt werden.

Die vereinbarten Angebotsstunden konnten erreicht werden.

102

Ziele für 2017

QQ Die Kernprozesse des Qualitäts-Handbuch-Teil III "Freizeit" wurden freigegeben.

QQ Mit den Einrichtungen wurden Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Angeboten erhoben (Angebotsfrequenz, TN-Anzahl, Erhebung Kundenzufriedenheit).

QQ Die Vernetzung aller Freizeiteinrichtungen wurde enger und damit konnten neue Kunden für unsere Angebote gewonnen werden

Vorhaben 2017

QQ Die Einrichtungen loten jeweils aus, welche zusätzlichen Fördergeber für ihre Projektideen gewonnen werden sollen und legen entsprechende Projektkonzepte im Fachbereich vor (Gartengestaltung, Sportangebote, Medien- gestaltung etc.). Die Angebotspalette in den Einrichtungen kann somit erweitert werden.

QQ In Zusammenarbeit der Scheune und dem Margaretentreff entsteht ein "Kalender" des Kreisverbandes mit allen Einrichtungen.

QQ Der Kiezgarten wirbt mit einem Bauwagen auf dem Gelände für unsere Angebote in Lichtenberg. Dadurch errei- chen unsere Angebote mehr Menschen.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Durch die Auseinandersetzung mit Projektförderangeboten entstehen neue Ideen innerhalb der Einrichtungen, welche ihre Entwicklung voranbringen und neuen Zulauf in die Einrichtungen ermöglichen.

QQ Durch die gemeinsame Arbeit am Handbuch Freizeit entsteht ein intensiver Austausch.

Risiken

QQ Ohne zusätzliche Personalfinanzierung (nur Übernahme von Sachkosten) können keine neuen Angebote/Projekte mehr bewältigt werden.

103

4.2.3 Beratungseinrichtungen

4.2.3.1 Schuldner- und Insolvenzberatung

Allgemeines

Die AWO Kreisverband Südost e.V. hat auch im 6. Jahr mit der Schuldner- und Insolvenzberatung eine sehr erfolgreiche Arbeit abgeliefert. Die konstante Qualität der niederschwelligen und auf den individuellen Bedarf ausgerichteten Be-ratungsangebote konnte durch die Anbindung an die Jugendberufsagentur weiter gesteigert werden. Besonders stark nachgefragt waren 2016 unsere Schulungsangebote. Insgesamt wurden in 14 Multiplikatoren-Schulungen fast 200 Beschäftigte der Sozialen Arbeit unseres Bezirkes weiter gebildet. Damit ist unser soziales Netzwerk engmaschiger / flächendeckender und für mehr Interessierte nutzbar geworden. Darüber hinaus konnte die Beratungsleistung im Ver-gleich zum Vorjahr um 4,6% und im Vergleich zum Anfangsjahr 2011 um 19,2% gesteigert werden. Das nachstehende Diagramm zeigt die Anzahl der durchgeführten Beratungen in den letzten 6 Jahren.

Auslastung und Bewertung

Gesamtzahl aller Beratungen pro Kalenderjahr:

Die maximale Beratungskapazität der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle ist erreicht. 2016 ist ein leichter Anstieg der Beratungen zu verzeichnen. Eine weitere Steigerung bei gleichbleibender Anzahl der Beratungsfachkräfte und un-verändert multiplen Problemlagen der Ratsuchenden ist nicht zu erwarten. Das Angebot liegt bei ca. 11.000 Beratungen.

Wesentlicher Bestandteil des bewährten AWO Konzeptes ist die "Offene Sprechstunde" im Jobcenter.

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

Jahr 2011 Jahr 2012 Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016

9539 9714 10506 11267 10875 11371

Vergleichendes 6-Jahres-Diagramm KLR-Zahlen

Kontakte

0

200

400

600

800

1000

1200

Jahr 2011 Jahr 2012 Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016

1090 1187

1108 1195 1194

1164

Anza

hl B

erat

unge

n

Sechs Jahre Beratungen im JobCenter

104

Ungefähr 10% der Gesamtberatungsleistung wurde 2016 im Jobcenter erbracht. Dieses Angebot wird ausschließlich für existenzsichernde Beratungen (Wohnungskündigungen, Zwangsvollstreckungen, Kontopfändungen etc.) genutzt. Ratsu-chende mit existenzbedrohenden Problemen werden darüber hinaus spätestens am nächsten Werktag nach ihrer Meldung beraten. Für alle anderen Beratungen beträgt die Wartezeit für einen Termin im Durchschnitt nicht mehr als sechs Wochen Die AWO SIB bietet diese Verlässlichkeit in der Beratungsleistung seit Aufnahme ihrer Tätigkeit in Neukölln und erreicht damit beide Qualitätsziele. Trotz steigender Beratungszahlen ist die Zahl der eingeleiteten Verbraucherinsolvenzver-fahren wieder etwas gesunken, bleibt aber die Hauptregulierungsmethode nicht nur in Berlin Neukölln, sondern in ganz Berlin. In den letzten sechs Jahren konnten wir so bei 1.994 Neuköllnerinnen und Neuköllnern eine Schuldenlast von 91,3 Millionen € beseitigen, im Durchschnitt 45.800 € pro Kopf.

Kundenrückmeldungen/ -befragungen

2016 wurden die beiden sensibelsten Bereiche, die Kernprozesse des "Zugangs" und der "Durchführung der Hilfen / Beratung" durch eine Kundenbefragung evaluiert. Das geschah im 4. Quartal.

Bewertung

Evaluationsbogen: Durchführung der Hilfen/Beratung 29 Evaluationsbögen

Evaluationsbogen: Zugang 118 Evaluationsbögen

105

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die "existenzsichernde Beratung" wird spätestens am nächsten Werktag zu er-möglicht.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Wartezeit auf einen Beratungstermin unterschreitet 6 Wochen.

erfolgreich umgesetzt keine

Der Kernprozess "Beendigung" ist erstellt und im Team implementiert.

erfolgreich umgesetzt keine

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Neubesetzung von offenen Stellen und Anhebung der Beraterkapazitäten

erfolgreich umgesetzt keine

Integration der SIB in die Jugendberufs-agentur (JBA) des Bezirkes Neukölln

erfolgreich umgesetzt Eine Evaluation aller Akteure in der JBA ist zum Ende des 1. Halbjahres 2017 geplant

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Durch die neue Arbeitszeitenregelung für die Beschäftigten werden Ungleichbehandlungen beseitigt.

Risiken

QQ Bei deutlich höherer Anzahl von Ratsuchenden und fehlender Beratungskapazität kann es zu längeren Wartezeiten kommen.

Bewertung

Zum 24.05.2016 ist die neue Arbeitszeitenregelung in der SIB in Kraft getreten. Sie berücksichtigt bestmöglich die Belange der Klienten, der Beschäftigten, des Trägers und des Zuwendungsgebers.

Die höhere Anzahl von Ratsuchenden führte bisher nicht zu längeren Wartezeiten. Zur Absicherung dieses Qualitäts-zieles musste der Kompromiss einer längeren Verweildauer in der Beratung eingegangen werden.

Ziele für 2017

QQ Die "existenzsichernde Beratung" wird spätestens am nächsten Werktag ermöglicht.

QQ Die Wartezeit auf einen Beratungstermin unterschreitet 6 Wochen.

Vorhaben 2017

QQ "QM-Check", die Dokumentation wird auf Verbesserungspotentiale geprüft.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Bildung neuer Tandem-Teams ermöglicht einen besseren Austausch zu den Fällen.

Risiken

QQ Personalabbau wegen fehlender Gegenfinanzierung der Tarifanpassung

106

4.2.3.2 Erziehungs- und Familienberatung

Allgemeines

2016 kamen in die Familienberatung deutlich Flüchtlingsfamilien, um Hilfe zu suchen. Alle Berater_innen sind hier ge-fordert gewesen, dies in das bisherige Angebot auch bezüglich der Sprachkenntnisse und der aufsuchenden Arbeit in den Heimen mit einzubinden. Während 2014 Berlinweit Menschen aus 51 verschiedenen Ländern Unterstützung suchten waren es 2016 Menschen aus 81 verschiedenen Ländern. ½ Stelle der Sozialarbeit konnte zusätzlich eingeworben wer-den, um dies zu bewältigen. Insgesamt wurden 2016 40 Flüchtlingsfamilien in Beratung gezählt. Die Angebotsstruktur blieb ansonsten 2016 im Wesentlichen wie im Vorjahr. Angebote, wie die Psychodrama-Gruppentherapie für Kinder und der Elternkurs "Kinder im Blick", wurden von langjährig erfahrenen Berater_innen der Einrichtung durchgeführt. Im Bereich der präventiven Arbeit ist besonders die enge Kooperation mit den Schulstationen der Grundschulen "Hermann-Sander-Grundschule" und "Löwenzahnschule" sowie der "Hermann-v.-Helmholtz-Oberschule" zu nennen. Hier fanden regelmäßige Fallbesprechungen von potenziellen Kindeswohlgefährdungen im "Graubereich" statt, die protokolliert und archiviert wurden. Weiterführende Maßnahmen sind besprochen und ebenfalls dokumentiert worden. Offene Sprech-stunden haben sich in der Otto Hahn Schule und Gemeinschaftsschule Friedenau so etabliert, dass Jugendliche teilweise selbständig die Beratungsstelle auch längerfristig aufsuchen.

Auslastung

Gesamtzahl aller Fälle (bezirkliche und überregionale

2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016

a) (Bundesstatistik) b) (Fall = Familie)

Aus dem Vorjahr übernommen 438 463 438 479 536 438 463 438 479 536

Neuaufnahmen 405 350 386 403 356 405 350 386 403 356

Abgeschlossene Fälle 380 375 345 343 376 380 375 345 343 376

Laufende Fälle 463 438 479 536 516 463 438 479 536 516

Gesamtzahl bearbeiteter Fälle (= abgeschlossene + laufende)

843 813 824 879 892 843 813 824 879 892

Anzahl der Beratungsfälle im Kontext des "Beschleunigten Familienverfahrens"

Anzahl abgeschlossener Beratungen zu "Trennung, Scheidung und Umgang"

Anzahl Beratungs- abschlüsse

In % aller abgeschlossenen Beratungen

Anzahl Beratungs- abschlüsse

In % aller abgeschlossenen Beratungen

44 11,7 186 49,47

Kundenrückmeldungen/ -befragungen

Insgesamt wurden 25 Klientenfragebögen ausgewertet.

Auf die Aufforderung: "Bitte schätzen Sie nun ein ... Ihre Belastung vor der Beratung war ..."

antworteten 78,3 % mit "hoch" 17,3 % mit "mittel" 0 % mit "gering" 4,4 % mit "sehr gering"

0

20

40

60

80

%

hoch

mittel

gering

sehr gering

107

Auf die Aufforderung: "Bitte schätzen Sie nun ein ... Ihre Belastung nach mindestens 5 Beratungsstunden ist ..."

antworteten 17,4 % mit "hoch" 30,4 % mit "mittel" 43,5 % mit "gering" 8,7 % mit "sehr gering"

Fazit:

Bei der Gegenüberstellung der letzten beiden Antwortgruppen ergab sich auch in diesem Jahr eine deutliche Ver-schiebung in der Einschätzung der Belastung von "hoch" vor der Beratung zu "mittel" und "gering" nach mindestens 5 Beratungsstunden, was für eine hohe Wirksamkeit des Beratungsangebots spricht.

Evaluation des Kurses "Starke Eltern – starke Kinder":

Evaluation des Kurses "Starke Eltern – starke Kinder" aufgrund anonymisierter Befragungsbögen

1 = bester Wert 6 = schlechtester Wert

2012 2013 2014 2015 2016

1. Der Kurs vermittelte mir neue Kenntnisse über Kommunikation. 1 2 2 1,5 2,4

2. Der Kurs vermittelte mir neue, praktische Fähigkeiten zur Handhabung von Konfliktsituationen.

2 1 2 2 2,2

3. Der Kurs half mir, besser zu verstehen, was wichtig in der Erziehung und in der Beziehung ist.

2,5 1,5 2,5 1,5 2,0

4. Der Kurs ermutigte mich zum Austausch mit anderen Eltern. 1 1,9 2 1,3 2,1

5. Der Kurs gab mir mehr Selbstvertrauen als Elternteil. 2 2 2,2 1,8 2,2

6. Während des Kurses behandelten wir viele praktische Alltags- beispiele

1 1,5 1,6 2 2,2

7. Die Fachkenntnisse der Kursleitung waren meiner Meinung nach gut.

1 1 1 1 1,8

8. Die Art der Kursleitung, die Inhalte zu vermitteln, fand ich gut. 1 1 1,2 1,2 2,0

9. Während des Kurses übten wir genug Inhalte. 2 1,5 2 1,8 2,5

10. Die Dauer des Kurses insgesamt fand ich zu kurz (1) – zu lang (6)

-- 3,5 2,1 1,5 2,7

Evaluation des Eltern Kurses "KiB" – "Kinder im Blick": (Kurs für getrennt lebende, strittige Eltern)

Aufgrund der Verwendung neuer Evaluationsbögen ergeben sich neue Fragestellungen:

Trifft voll zu

Trifft überwie-gend zu

Trifft nur wenig zu

Trifft gar nicht zu

Weiß nicht

Ich kann jetzt besser für mich selbst sorgen 5 36 % 8 57 % 1 7 %

Ich bin in meiner Beziehung zum Kind gestärkt 3 21 % 10 72 % 1 7 %

Ich kann mich jetzt besser mit dem anderen Elternteil auseinandersetzen

3 21 % 4 29 % 4 29 % 3 21 %

Ich fühle mich in meiner Elternkompetenz gestärkt 8 57 % 5 36 % 1 7 %

0

10

20

30

40

50

%

hochmittelgeringsehr gering

108

Trifft voll zu

Trifft überwie-gend zu

Trifft nur wenig zu

Trifft gar nicht zu

Weiß nicht

Der Kurs hat sich positiv auf die Kommunikation mit dem anderen Elternteil ausgewirkt

3 21 % 4 29 % 2 14 % 1 7 % 4 29 %

Ich konnte die erlernten Methoden und Fertigkeiten gut gegenüber meinem Kind anwenden

7 50 % 5 36 % 2 14 %

Mein Kind hat gut auf die erlernten Methoden und Fertigkeiten reagiert

4 29 % 8 57 % 2 14 %

Der Austausch mit den anderen Eltern war mir sehr wichtig

11 79 % 2 14 % 1 7 %

Insgesamt fanden die Eltern gut:

QQ Die insgesamt gute Vermittlung der Themen.

QQ Die Doppelherzen und würde den Kurs weiterempfehlen.

QQ Alles sehr erfolgreich bei mir.

QQ Hilfreiche Tipps durch die Leitung. Erfahrungsaustausch mit "Gleichgesinnten".

QQ Die Kursleiter. Verhältnis zwischen Theorie und Anwendung. Tipps.

QQ Austausch mit den Kursteilnehmern.

QQ Eventuell längerer Kurs wäre wünschenswert.

QQ Konnte viel mitnehmen und Neues lernen, gute Inhalte.

QQ Den Austausch mit anderen Teilnehmern. Die realistische Darstellung der Situationen.

QQ Über Konflikte der anderen Eltern zu hören und zu verstehen.

QQ Kommunikation über den Alltag mit den anderen Eltern.

QQ Austausch mit den anderen, Reflektion von außen, gemeinsames Reflektieren, zu merken: andere haben gleiche Probleme.

Insgesamt hinderlich fanden die Eltern:

QQ Eventuell längerer Kurs wäre wünschenswert.

QQ Die lange Anfahrt.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Evaluation der Beratungsabschlüsse aus dem Kontext hochstrittiger Eltern wird fortgesetzt.

erfolgreich umgesetzt keine

Die konkrete Beratung als "Insoweit erfahrene Fachkraft § 8a SGB VIII" an den Schulstationen wird ebenfalls fort-gesetzt.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Zusammenarbeit mit Organisationen der Flüchtlingshilfe soll intensiviert wer-den.

erfolgreich umgesetzt keine

109

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Eine engere Zusammenarbeit mit Flücht-lingsunterkünften ist geplant. Hierfür ist bereits eine Sozialarbeiterin des AWO Berlin Kreisverband Mitte als Kontakt-person zu der Klausurtagung 2016 im Februar eingeladen worden.

erfolgreich umgesetzt keine

In die Evaluation der abgeschlossenen Fälle hochstrittig getrennter Eltern soll in Zukunft noch eine Freifeldantwort ein-gefügt werden mit der Frage: Was hat sich als Intervention in dieser Beratung bewährt?

erfolgreich umgesetzt keine

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Aus dem Vorhaben, Menschen mit Flüchtlingserfahrungen auch zunehmend als Klienten der Erziehungs- und Familienberatung zu beraten, eröffnet die Chance auf positive psychosoziale Unterstützung für die geflüchteten Menschen und gleichzeitig eine wichtige Erfahrung an interkultureller Öffnung auf Seiten der Beratungsstelle.

Risiken

QQ Als Risiko ist möglicherweise eine Überforderung der Beratungsfachleute in der Arbeit mit traumatisierten Men- schen zu sehen. Eventuell entsteht neuer Fortbildungsbedarf auf Seiten der Berater_innen.

Bewertung

Die o.g. Chancen sind genutzt worden. Die vorhersehbaren Entwicklungen sind eingetroffen. Dies gilt allerdings auch für die Risiken. Diese werden nun als zentrales Thema der Klausurtagung in 2017 aufgegriffen: Traumabearbeitung mit Kindern und Jugendlichen.

Ziele für 2017

QQ Die enge Zusammenarbeit mit Flüchtlingsunterkünften ist intensiviert.

QQ Ein Psychodrama-Kinder-Gruppenangebot hat sich etabliert.

QQ Die Belastung durch traumatisierende Schilderungen der Klienten ist mittels kollegialer Fallberatung / Intervision gesunken.

Vorhaben 2017

QQ Ein Psychodrama-Gruppenangebot für Kinder wird in Zusammenarbeit mit der Schulstation der Theodor-Storm- Grundschule und der Notunterkunft des C&A-Gebäudes geplant.

QQ Den Mitarbeitenden der Notunterkünfte (C&A-Gebäude und Unterkunft in Tempelhof) wird eine Fachkraft zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen beratend zur Seite stehen.

QQ Aufsuchende Angebote wie Inputveranstaltungen zu den Themen: "Aufsichtspflicht der Eltern" und "gewaltfreie Erziehung" werden bei Bedarf und nach Verabredung in den Notunterkünften angeboten.

QQ Im Frauencafé des FamZs am Droryplatz werden für Frauen aus der Gemeinschaftsunterkunft Haarlemer Str. (je nach Anfrage und Bedarf) durch eine Beraterin der EFB thematische Inputveranstaltungen durchgeführt.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ positive psychosoziale Unterstützung für die geflüchteten Menschen und interkulturelle Öffnung der Beratungsstelle

Risiken

QQ Überlastungen durch die geschilderten traumatischen Erlebnisse und die Vielzahl von Tod, Trennung, Verscholle- nen aus den Familiengeschichten der Klient_innen

110

4.2.3.3 Frauenberatung

Allgemeines

Die Anzahl der Klientinnen, die in der psychosozialen Frauenberatung 2016 beraten wurden, ist zu den Vorjahren fast gleich geblieben, jedoch haben sich die Zielgruppen verschoben und erweitert. Einerseits hatten wir wieder Todesfälle, Heimeinweisungen und Rückkehrerinnen in das jeweilige Heimatland unter den Gastarbeiterinnen, andererseits viele neue Klientinnen aus Kroatien, Serbien, Slowenien, Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Mazedonien und Montenegro, viele von ihnen sind nachgezogene Ehefrauen aber einige von ihnen haben auch EU-Pässe z. B. aus Italien, Rumänien, Ungarn oder Schweden.

Seit Oktober hat die Frauenberatung offiziell die Zustimmung der Senatsverwaltung, dass alle von Gewalt betroffenen oder vom Krieg geflohenen Frauen beraten werden können. Es haben sich dadurch auch die Inhalte der Beratung erwei-tert, so z.B. zu den Themen: Zwangsheirat, Kindesentführung oder zwangsweise Entmündigung. Beraten wurden Frauen aus Syrien, Afghanistan, dem Iran und Irak, der Türkei, Griechenland und aus Albanien.

Das Team hat seit August eine neue Kollegin, so dass die in der Beratung angebotenen Sprachen serbisch, bosnisch, kroatisch, englisch, spanisch und französisch um armenisch, russisch und Farsi erweitert werden konnten. Zusätzlich ist die Frauenberatung nun auch Teil des Elternbegleitprojektes und eine weitere Kollegin, finanziert durch dieses Projekt, unterstützt den Standort der Frauenberatung.

Im November konnten endlich geeignete Räume für die Frauenberatung gefunden werden und ab 01.04.2017 können die Angebote für die Klientinnen erweitert werden.

Auslastung

2013 2014 2015 2016

Klientinnen 583 572 545 567

Kundenrückmeldungen/-befragungen

Auch 2016 wurden in der Frauenberatung wieder 10% der Klientinnen anonym befragt. Offensichtlich haben ein Teil der Klientinnen verstanden, dass das Angebot der Frauenberatung keine Psychotherapie oder rein psychologische Beratung mehr vorsieht, nur vereinzelt wurde noch bei den Angebotswünschen "Psychiater" oder "Psychotherapie" ein-getragen, dafür wünschen sich über die Hälfte aller Befragten mehr Ausflüge, Tanz- und Singgruppen oder "geselliges Beisammensein" wie gemeinsam Kaffee trinken einmal im Monat. Ansonsten konnte das Team sich auch 2016 über eine durchweg positive Resonanz auf ihre Beratungsarbeit freuen.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Das Handbuch Teil III wird prozessori-entiert ausgerichtet und entsprechend überarbeitet; Kennzahlen zur Evaluation festgelegt.

nicht umgesetzt Übernahme 2017

10 % der zu beratenden Klientin-nen kommen 2016 aus anderen, als den bisherigen Kulturkreisen. D.h.: Die Beratungseinrichtung steht künftig allen Frauen berlinweit offen, wofür das Kon-zept angepasst wird. Dazu wird der Status der (ehemaligen) bosnischen Flüchtlinge, als kriegstraumatisierte Gruppe betreut zu werden, aufgehoben. Für Frauen, die intensiv psychologisch betreut werden müssen, werden geeig-nete Therapieformen gefunden.

nicht umgesetzt Übernahme 2017

111

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Neue, abschließbare Räume sind be-zogen, alle unsere bisherigen Klientin-nen darüber informiert und – sofern notwendig – das erste Mal zum neuen Standort begleitet.

teilweise umgesetzt Keine Umzug ist im März 2017 abgeschlossen

Eine Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin ist eingearbeitet.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Das novellierte Konzept und die neuen Räume geben den Beschäftigten Mut und Zuversicht, die künftige Bera- tungstätigkeit bewältigen zu können.

Risiken

QQ Das Team bricht aufgrund der psychischen Belastungen des Vorjahres auseinander.

QQ Es kann keine geeignete Fachkraft für die neue konzeptionelle Ausrichtung gefunden/eingearbeitet werden oder der Zuwendungsgeber stimmt einer entsprechenden Veränderung nicht zu.

Bewertung

Die Zuwendungsgeberin hat erst im Oktober der Zielgruppenerweiterung zugestimmt. Außerdem können sie neuen Räume erst ab März 2017 bezogen werden. Somit haben sich die Vorhaben und Ziele für das Jahr 2016 in 2017 übertragen.

Ziele für 2017

QQ 10 % der zu beratenden Klientinnen sind aus neuen Kulturkreisen.

QQ Das Handbuch ist prozessorientiert ausgerichtet und entsprechend überarbeitet.

QQ Kennzahlen zur Evaluation sind festgelegt.

Vorhaben 2017

QQ Neue, abschließbare Räume sind bezogen, alle unsere bisherigen Klientinnen darüber informiert und – sofern notwendig – das erste Mal zum neuen Standort begleitet.

QQ Die Anzahl der Klientinnen hat sich reduziert, das Angebot in den neuen Räumen ist erweitert und wird gut an- genommen.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Das novellierte Konzept und die neuen Räume geben den Beschäftigten Mut und Zuversicht, die künftige Bera- tungstätigkeit bewältigen zu können.

QQ Da die Räume für die Frauenberatung optimal zugeschnitten und gesichert sind, gibt es eine Fülle an Ideen, neue Angebote für die Klientinnen zu entwickeln und umzusetzen.

Risiken

QQ Das Team bricht aufgrund der psychischen Belastungen der Vorjahre auseinander.

112

4.2.3.4 Sifahane (noch nicht im Geltungsbereich)

Allgemeines

In der Beratungseinrichtung Sifahane ist eine neue Leiterin eingestellt worden. Die Anzahl der Kontakte zur Klientel sind im vergangenen Jahr gesunken. Mögliche Hintergründe können geringere zeitliche Kapazitäten durch Personalwechsel und Einarbeitungszeiten für die neue Beschäftigte sein. Hinzu kamen eine Verringerung der zur Verfügung stehenden Beratungszeiten wegen einer umfangreichen Fortbildung im Case Management für zwei Beschäftigte sowie der Auszug aus den Büroräumen und der Umzug in ein Übergangsbüro, wodurch die strukturellen Möglichkeiten der Beratung ein-geschränkt wurden.

Es gibt weiterhin viele Betreute mit schweren psychischen Erkrankungen (Depressionen, Borderline-Störung) sowie auch größere Familien mit sehr umfangreichen, vielschichtigen Problemlagen, die in der Betreuungsarbeit sehr zeitintensiv sind. Zugenommen haben der Anteil an Klient_innen, die mit unterschiedlichen Problemen hinsichtlich ihres Wohnrau-mes äußern (Miete oberhalb die Mietobergrenze, Mieterhöhungen, Kündigungen, zeitlich befristete Ferienwohnungen, Wohnung ungeeignet), was einen existentiellen Lebensbereich betrifft und damit zu einer starken Stressbelastung und psychosomatischen Erkrankungen führt.

Auslastung

Angebote 2012 2013 2014 2015 2016

Anzahl Beratungen 435 599 820 1.823 1.074

Anzahl Klientinnen 202 266 242 295 221

Durch die Einführung einer anderen Datenbank ergeben sich einige Veränderungen der statistisch erfassten Daten, wodurch sich z.B. bei der Anzahl der telefonischen Kontakte eine automatische Absenkung ergibt.

Personen insgesamt – Jahr 2015 Personen insgesamt – Jahr 2016

Beratungs-kontakte

telefonisch persönlich Koordination telefonisch persönlich Koordination Beratungs-kontakte

91 Nutzer/in 103 9 - 95 3 98 Nutzer/in

108 Klient/in + 25 Gr. TN

31 132 103 31 149 51 52 Klient/in + 120 Gr. TN

96 Betreute Personen

766 782 926 232 564 330 71 Betreute Personen

295 Gesamt 900 Telefo-nate

923 Pers. Beratungen

1.029 Telef. mit Dritten

358 716 381 221 Gesamt

Kontakte 2.852 1455

Kundenrückmeldungen/-befragungen

Die Klient_innen äußern immer wieder ihre Zufriedenheit und machen deutlich, dass sich durch die Arbeit des Projektes ihre psychosoziale und wirtschaftliche Lage langfristig verbessert. Es gab wenige Beratungsabbrüche.

Eine besonders enge Zusammenarbeit besteht mit dem JobCenter und der AWO-Schuldnerberatung. Gelegentlich wird die Beratungsstelle von Beschäftigten der Flüchtlingsunterkünfte oder anderen Helfer_innen aus dem Bereich der Flüchtlingshilfe für die Beratung genutzt. Auch geflüchtete Menschen, die in den letzten zwei Jahren nach Deutschland gekommen sind, nutzen unser Beratungsangebot.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Das Handbuch, Teil III wurde fertigge-stellt.

teilweise umgesetzt Das Handbuch wird bis 30.6.2017 fertig gestellt.

Im Rahmen des Gesamtprojekts fallen 75 % der jeweiligen Arbeitszeit auf die Be-ratungstätigkeit.

nicht umgesetzt Der Anteil der jeweiligen Arbeitszeit auf die Beratungstätigkeit wurde abgesenkt.

113

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Berichtstätigkeit gegenüber dem Zu-wendungsgeber bleibt stabil.

erfolgreich umgesetzt

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Beide Beschäftigten bilden sich im Case Management fort.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Fallsupervision wird 2016 zeitlich verstärkt.

erfolgreich umgesetzt keine

Die neue Leitungskraft erhält ein Coa-ching.

erfolgreich umgesetzt wird 2017 fortgesetzt.

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Durch den Leitungswechsel wird noch einmal der Blick "von außen" geschärft, konzeptionelle Innovationen werden möglich.

Risiken

QQ Die Einarbeitung der Leitung kann kurzfristig zu einer "Wissensunterbrechung" führen.

Bewertung

Es gelang der neuen Leiterin im Jahr sich gut einzuarbeiten, eine Grundlagenfortbildung zum Casemanagement erfolgreich abzuschließen sowie eine neue Mitarbeiterin einzuarbeiten. Der Wissenstransfer ist gut gelungen.

Ziele für 2017

QQ Der Umzug in neue Büroräume und die Optimierung der Angebotsstruktur sind abgeschlossen.

QQ Das Handbuch Teil III ist fertiggestellt.

Vorhaben 2017

QQ Etablierung des Projekts am neuen Standort

QQ Etablierung von Zusatzangeboten wie z.B. kostenlose anwaltliche Beratung, Beratung zur Wohnungssuche

QQ Erleichterung des Zugang zu unseren Beratungsangeboten (Überarbeitung Flyer, offene Sprechstunde, Intensivie- rung der Netzwerkarbeit, Netzwerkaufbau ehrenamtlicher Helfer mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen)

QQ Fortsetzung des Coachings für die Leitungskraft, Beibehaltung der Fallsupervision

QQ Erarbeitung eines Rückmeldebogens

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Der Umzug in ein neues Büro bietet die Chance, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Angebote den Bedarfen anzupassen.

QQ Die zentralere Lage der neuen Büroräume macht uns leichter erreichbar für Menschen aus dem gesamten Stadt- gebiet und kann zu mehr Klient_innen führen

Risiken

QQ Der Umzug führt zu einer vorübergehenden Unterbrechung in der Kontinuität der Betreuungsbeziehungen und kann zu Kontaktabbrüchen führen.

114

4.2.3.5 Bewertung der Ziele 2016 im Fachbereich

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die 4 Beratungseinrichtungen arbeiten nach einem prozessorientierten Hand-buch Teil III entsprechend ihrer Dienst-leistungen.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Mitte 2017 abzuschließen.

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Umzug der Frauenberatung in neue Räume

teilweise umgesetzt Das Vorhaben wird zum Ende des 1. Quartals 2017 erreicht.

keine

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Durch die Leitungs- bzw. Mitarbeiter_innenwechsel bei der Frauenberatung/ Sifahane wird noch einmal der Blick "von außen" geschärft, konzeptionelle Innovationen werden möglich.

Risiken

QQ Die Einarbeitung der Mitarbeiter_innen kann kurzfristig zu einer "Wissensunterbrechung" führen.

Bewertung

Die Einarbeitung der Leitung in Sifahane ist gut gelungen. Zusätzlich konnte bereits eine Kollegin das Angebot noch ergänzen und gut eingearbeitet werden. Eine konzeptionelle neue breitere Ausrichtung ist in der Frauenberatung 2016 gelungen. Der Start mit dem neuen Konzept in neuen Räumen begleitet die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle mit Mut.

Ziele für 2017

QQ Die 4 Beratungseinrichtungen arbeiten nach einem prozessorientierten Handbuch Teil III entsprechend ihrer Dienstleistungen.

QQ Die neuen Standorte von Sifahane und der Frauenberatung sind in Berlin bekannt und sind von den Kund_innen angenommen.

QQ Die 4 Beratungseinrichtungen haben ihre enge Zusammenarbeit mit den Flüchtlingsunterkünften ausgebaut und Angebote vor Ort etabliert.

Vorhaben 2017

QQ Die Vernetzung im Arbeitskreis für Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Arbeit mit Geflüchteten wird intensiviert (Treffen quartalsweise).

QQ "Rundgang" durch die Einrichtungen (für alle Interessierten).

QQ Das führt dazu, dass sich die Beratungseinrichtungen eng mit Einrichtungen aus dem Bereich der Familienzentren und Jugendhilfe austauschen.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Der Kreisverband gewinnt durch die übergreifende Zusammenarbeit an Professionalität und Vielfalt.

Risiken

QQ Die neuen Standorte der Frauenberatung und Sifahane werden von den Kund_innen nicht akzeptiert oder nicht nachgefragt.

QQ Durch die hohe Nachfrage nach Beratung gelingt es nicht, diese ohne lange Wartezeiten anzubieten.

115

4.2.4 Offene Ganztagsbetreuung (Horte)

4.2.4.1 Hort "Sonnenkids"

Allgemeines

Um die Kooperation des offenen Ganztages mit der Theodor Storm Grundschule zu optimieren, wurde erstmal eine gemeinsame Zielvereinbarung entwickelt, die Verbesserungspotentiale und Vorhaben konkretisiert, terminiert und mit Zuständigkeiten versehen festlegt. Diese Maßnahme hat zu spürbaren Entwicklungsschritten geführt, so dass u.a. die Rhythmisierung des Schulalltags, die Initiierung eines "Mittagbandes" und der selbstverständliche Einsatz von Erzie-her_innen im Unterricht der JüL-Klassen nun möglich sind. Ebenfalls zum ersten Mal wurde vor Schuljahresbeginn der Stundenplan gemeinsam entwickelt. Regelmäßige Evaluationssitzungen überprüfen die Zielvereinbarung und lassen ggf. notwendige Anpassungsmaßnahmen zu.

Einhergehend mit diesen o.g. Veränderungen konnte auch der Alltag in der ergänzenden Betreuung neu strukturiert werden. Anfang des Jahres wurde das Mittagessen wieder zurück in die Horträume verlagert. Diese Änderung führte zur Weiterführung und Anpassung unseres Raumnutzungskonzeptes, aber auch zur Neugestaltung unseres Tagesablaufs.

Ausreichendes und qualifiziertes Fachpersonal zu finden, war auch im Jahr 2016 eine Herausforderung. Durch zwei Neueinstellungen und der Beendigung der berufsbegleitenden Ausbildung einer Kollegin entspannte sich die schwierige Personalsituation im zweiten Halbjahr spürbar.

Die Multiplikatorenschulung "Kinderstube der Demokratie" wurde durch die Leitung erfolgreich beendet.

Auslastung

Anzahl Kinder 2012 2013 2014 2015 2016

Soll-Belegung 44 / 70 74 74 74 74

Ist-Belegung 66 66 67 57 54

Auslastung im Jahresdurchschnitt 52 / 60 65 67 63 55

Auslastung im Jahresdurchschnitt 119 / 85% 88% 91% 85% 74%

Die Anmeldungen der Schulanfänger_innen an der Theodor Storm Grundschule ist seit zwei Jahren deutlich rückläufig. Dadurch gibt es seitdem ein erkennbares Ungleichgewicht zwischen Hortanmeldungen und Hortabgängern, was sich auch in der durchschnittlichen Jahresauslastung widerspiegelt.

Kundenrückmeldungen/-befragungen

Die älteren Hortkinder der Klassen 4 bis 6 wünschen sich einen eigenen Rückzugsort im Hort. Im Jahr 2016 hatten sie die Möglichkeit, ihre Wünsche bezüglich der Ausstattung und Gestaltung des Raumes zu äußern. Die mögliche Realisierung der Wünsche erfolgt im Rahmen eines partizipativen Beteiligungsprojektes in 2017.Die Kinder der Klassen 4-6 haben die Möglichkeit, ihre Essenbestellung für den nächsten Monat selbständig durchzuführen.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Das Mittagessen wird aus der Schule in die Räume des Hortes Sonnenkids zurück verlagert.

erfolgreich umgesetzt keine

Es gibt einen Kooperationsvertrag mit dem neuen Essenanbieter.

teilweise umgesetzt Konkretisierung in 2017 unter Einbindung der neuen gesetzlichen Vorgaben

Es hat mindestens eine Teamsitzung zum Thema "Das Bild vom Kind" stattgefunden.

nicht umgesetzt Durch personelle Neubesetzungen nicht mehr notwendig

116

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Fortbildung "Kinderstube der Demo-kratie" ist beendet.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Raumgestaltung unter Beteiligung der Kinder wird fortgesetzt.

erfolgreich umgesetzt Fortlaufender Prozess auch in 2017

Die Regeln der Einrichtung werden mit den Kindern fotografisch dargestellt und in allen Räumen zur Visualisierung aus-gehängt.

nicht umgesetzt Übernahme 2017

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Das neue Team einigt sich auf eine pädagogisch/organisatorische Grundhaltung.

Risiken

QQ Die Kinderzahl an der Schule sinkt (weiter).

QQ Es gelingt nicht, ausreichend und qualifiziertes Fachpersonal einzustellen.

Bewertung

Durch die personellen Veränderungen wurde fortlaufend an einer gemeinsamen pädagogisch/organisatorischen Grund-haltung gearbeitet. Ein gemeinsamer Teamtag wurde ebenfalls dafür genutzt. Die Schülerzahlen an der Schule sind gleichbleibend niedrig. Die Aufnahme von ca. 30 geflüchteten Kindern konnte jedoch eine weitere Reduzierung stoppen. Die Suche nach geeignetem Fachpersonal ist gleichbleibend schwierig.

Ziele für 2017

QQ In Kooperation mit der Schule ist ein Hausaufgabenkonzept entwickelt.

QQ Im Rahmen eines Beteiligungsprojektes ist der Raum für die älteren Hortkinder partizipativ gestaltet.

QQ Kinder aus geflüchteten Familien sind in der ergänzenden Betreuung angekommen.

QQ Ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin ist zur/zum Facherzieher_in für Inklusion fortgebildet.

Vorhaben 2017

QQ Die Regeln der Einrichtung werden mit den Kindern fotografisch dargestellt und in allen Räumen zur Visualisierung ausgehängt.

QQ Es findet eine Informationsveranstaltung der Eltern der Flüchtlingskinder in den Räumen des Hortes statt.

QQ Es findet ein Elternabend zum Umgang mit Medien statt, der mit den Elternsprecher_innen gemeinsam vorbereitet wird.

QQ Es gibt einen Kooperationsvertrag mit einem Essenanbieter.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Einbindung der Willkommenskinder in den Hortalltag

QQ Bessere Verzahnung zwischen Schule und offenem Ganztag

QQ Weiterentwicklung der pädagogischen Prozesse durch Neubesetzungen im Team

Risiken

QQ Die Kinderzahl an der Schule sinkt (weiter).

117

4.2.4.2 Hort "Elfenfels"

Allgemeines

Im September 2016 konnte der Prozess der Anpassung und Weiterentwicklung des VHG Konzeptes, welches gemeinsam mit der Schulleitung entwickelt wurde, abgeschlossen werden. Eine Erneuerung des Kooperationsvertrages zwischen Schule und Träger konnte erfolgreich vorgenommen werden.

Die Anzahl der Schüler_innen der Rose - Oehmichen - Schule stieg 2016 an. Dabei betrug die Anzahl der Kinder nicht-deutscher Herkunftssprache an der Grundschule über 40%. Der höhere Bedarf an Personal bleibt bestehen. Die Klassen-stärke der ersten Klassenstufe ist auf 27 angewachsen. Dies bedeutet auch, dass die Räumlichkeiten der VHG dem kaum gewachsen sind und auf Klassenräume ausgewichen werden muss.

Unsere Facherzieherin für Integration (Schule) hat sich gut eingearbeitet und konnte für drei Kinder die Antragsverfah-ren der Integration professionell begleiten. Zurzeit werden fünf Integrationskinder betreut. Es ist ein weiterer Bedarf zu erkennen und weitere Anträge wurden gestellt, um eine bessere Integration der Kinder zu ermöglichen.

Es konnte die Vernetzung der Integrationserzieher auf Bezirksebene stattfinden, so dass einerseits der Austausch, die Vernetzung und die Fortbildung gesichert sind, als auch die Professionalität unserer Einrichtung bekannt ist.

Auslastung

Anzahl Kinder 2012 2013 2014 2015 2016

Soll-Belegung 115 115 115 115 115

Ist-Belegung 105 100 90 98 115

Auslastung im Jahresdurchschnitt 98 100 90 94 105

Auslastung im Jahresdurchschnitt 85% 87 % 78,26% 81,74% 91,3%

Bewertung / Gründe:

Der Zuzug in das Wohngebiet ist weiterhin ungebremst. Es wurden 55 Schulanfänger für das Schuljahr 2016/17 aufge-nommen. Davon besuchen 35 Kinder unser Angebot der offenen Ganztagsbetreuung (OGB).

Das Angebot des Hortes wird auch verstärkt von Schüler_innen nach Klasse 3 weiter genutzt. Zwei Kinder der fünften und sechsten Klasse haben einen Hortplatz, drei Kinder einen Ferienplatz. Aufgrund der Zulassungsbestimmungen kann das BA Neukölln nicht alle Anträge auf Hortplätze bewilligen. Es sind leider mehrere Hort-Anträge abgelehnt worden.

Kundenrückmeldungen/- befragungen

In der Elternversammlung zu Beginn des Schuljahres 2016/17 gaben wiederholt die Eltern ein positives Feedback. Die Eltern sind von den Angeboten am Nachmittag und vom Umgang der Beschäftigten mit den Kindern positiv beeindruckt.

Unser Sommerfest in diesem Jahr war ein großer Erfolg und sehr gut besucht. Auf Vorschlag der Kinder wurde eine Hort-Regel zum Umgang mit Spielzeug im Hort verändert und eingeführt.

Die Kinder nutzen regelmäßig die wiederkehrenden Angebote: Lese Club, Tanz AG und die Lernwerkstatt. Die selbstge-wählten Aktionen in im Garten, in der Holzwerkstatt und diversen Bastelangebote sind fest im Tagesablauf verankert und werden genutzt oder durch Ideen der Kinder erweitert.

Unser "Hortquartier" (Wortschöpfung der Kinder) nimmt Formen an. Es wird je nach Material und Ideen der Kinder wei-tergebaut. An neuen Ideen der Kinder und Holzspenden der Eltern mangelt es nicht.

In den Ferien konnte ein Theaterangebot auf Honorarbasis integriert werden, welches die Kinder, wie auch Eltern be-geisterte und Talente der Kinder auf unterschiedlichste Art und Weise zeigen konnte.

Die Bewertung der einzelnen Angebote durch die Kinder im Hort, wurde mit Smileys abgefragt. Alle Kinder nutzen diese Möglichkeit und bewerten überwiegend positiv.

118

Angebot Kinderzahl Hat mir gefallen Geht so Hat mir nicht gefallen

Lese Club - Mittwoch und Donnerstag

bis zu 12 Kinder 8-10 1 1

Entspannungs-AG immer am Freitag

8 Kinder 8 - -

Tanz AG Montag und Mittwoch

bis zu 29 Kinder 23-27 1 1

Verschiedene Angebote in der Lernwerkstatt

10 bis 20 Kinder bei 3x wöchentlich durchgehend geöffneter Lernwerk-statt

Alle die dort forschen

- -

Kreativ Angebote 15-30 Kinder täglich Alle die dort basteln

- -

Holzwerkstatt bis zu 8 Kinder ca. 3x wöchentlich

Alles die sich dort beschäftigen

- -

Bewegungsspiele Bei Bedarf oder Wunsch bis zu 30 Kinder

Alle die mitmachen

- -

VHG Angebote Offenes Angebot für mehrere Klassen-stufen, durchgehend dokumentiert

Klassenstärken 3 2

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Das Kinder-Parlament ist gewählt und regelmäßig (mindestens monatlich) aktiv.

teilweise umgesetzt Es wird eine andere Form geben, die temporär stattfindet.

Die partizipative Haus-Umgestaltung ist beendet.

teilweise umgesetzt Raumkonzepte werden ständig wei-terentwickelt, nach Abschluss soll auch die Umsetzung der Gestaltung erfolgen.

Die Kindersprechstunde findet regelmäßig statt.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Die Hortkonzeption ist freigegeben. Die Hortkonzeption muss noch durch Anlagen erweitert werden, sowie ein ergänzendes Hausaufga-benkonzept aufweisen

Fertigstellung, Abschluss durch Frei-gabe bis 15.07.2017

Abb.: Beispiel Kreativangebot mit Smileys zu "Schneemann bauen"

119

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Es werden zwei Evaluations-Tage zum Thema "Partizipation" durchgeführt.

erfolgreich umgesetzt keine

Ein wöchentlicher Termin wird von der Einrichtungsleitung für die Kinder-sprechstunde reserviert.

nicht umgesetzt Es werden die Leitung und zwei MA im Wechsel die regelmäßig Sprech-stunde anbieten.

Die Lernwerkstatt wird möbliert (Umge-staltung: aus alt mach neu)

nicht umgesetzt Der Schwerpunkt der Lernwerkstatt wird überarbeitet. Daraus ergibt sich ein neues Raumkonzept

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Durch die Arbeit mit dem Thema "Partizipation" werden den Kindern sukzessiv mehr Rechte eingeräumt.

QQ Die Nachhaltigkeit steigt, da die Kinder schützen, was sie selbst erschaffen haben.

QQ Den Kindern konnte in einem "Testlauf" die Gestaltung der Ferien (Aktivitäten in und um das Haus) überlassen werden.

Risiken

QQ Die Schulleitung ist mit der novellierten Konzeption der VHG und deren Ausgestaltung nicht zufrieden und kündigt den Kooperationsvertrag mit dem Träger.

Bewertung

Die Kinder nutzen ihre Rechte im Hort jetzt regelmäßig. Die Sommer und Herbstferien wurden so nach dem Prinzip der Partizipation (Kinderstube der Demokratie) gestaltet. Die Ferien wurden, von dem überwiegenden Teil der Kinder, als gelungen bewertet. Was in den Sommerferien nicht geschafft wurde, konnte in den Herbstferien noch umgesetzt wer-den. Für die Umgestaltung des ehemaligen Bauraumes wurden in einer Großversammlung die Delegierten für dieses Projekt gewählt. Die delegierten Kinder erarbeiteten gemeinsam mit zwei Erziehern und den anderen Hortkindern, mit großem Erfolg, die neue Raumstruktur.

Risiko: Nicht erkennbar

Ziele für 2017

QQ Die Raumkonzepte werden mit den Kindern nach dem Prinzip "Kinderstube der Demokratie" gestaltet.

QQ Für die Umsetzung einer Kindersprechstunde ist ein temporäres Angebot durch die Leitung, der Abwesenheitsver- tretung und einer fest bestimmten Beschäftigten erarbeitet und umgesetzt.

QQ Das modifizierte Hort-Konzept ist freigegeben.

Vorhaben 2017

QQ Der Schwerpunkt der Lernwerkstatt wird überarbeitet. Daraus ergibt sich ein neues Raumkonzept.

QQ Ein Evaluationstag wird zum Thema Kinderschutz – Kindeswohl unter Leitung eines externen Dozenten (AWO-EFB/ Schulstation) geplant und durchgeführt.

QQ Planung und Durchführung des Sommerfestes nach dem Prinzip "Kinderstube der Demokratie".

QQ Durchführung eines Klausurtages zum Thema "Soziales Lernen".

120

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Nachhaltigkeit steigt weiter, da die Kinder an weiteren Angelegenheiten die ihr Leben im Hort betreffen, be- teiligt werden.

QQ Die Lernwerkstatt wird für die Kinder ein Ort an dem sie sich frei entfalten können.

QQ Durch neue Mitarbeitende kommen neue Ideen und neuer Schwung in unseren Hort.

Risiken

QQ Es kann kein Fachpersonal gefunden werden.

4.2.4.3 Bewertungen der Ziele 2016 im Fachbereich

Allgemeines

Die Begleitung der Einrichtungsleitungen, deren Teams in der Verlässlichen Halbtagsgrunde und in der Offenen Ganz-tagsbetreuung/ Förderung bzw. deren Kooperationspartnern, forderte auch 2016 eine besonders intensive Beratungs-tätigkeit durch die Fachbereichsleitung des Trägers. Das betraf sowohl die Häufigkeit des Gesprächsbedarfs vor Ort als auch die Qualität der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung. So fanden u.a. monatlich Aussprachen mit der neuen Schulleitung an der Rose-Oehmichen-Grundschule statt, die darauf ausgerichtet waren, das Konzept der Verlässlichen Halbtagsgrundschule kurzfristig auf das zu novellierende Schulprogramm anzupassen und eine tragfähige(re) Kommu-nikationsstruktur zwischen Schule und Träger aufzubauen. Das Konzept konnte an das neue Berliner Schulrahmengesetz angepasst und zu Beginn dieses Jahres beschlossen werden. Dieser Prozess war für alle Beteiligten sehr zeitintensiv und wird auch 2017 intensiv weiterverlaufen, da gerade bezüglich der Kommunikationsstruktur, der Abstimmungsprozesse und der gemeinsamen Planung des schulinternen Curriculums einige Aufgaben bevorstehen.

Die Einrichtungsleitungen konnten die thematische Fortbildung "Partizipation" erfolgreich mit Zertifikat abschließen und sind nun dabei, dies mit den Beschäftigten so aufzubereiten, dass die Teams – entsprechend ihrer jeweiligen Aus-gangslage – sich inhaltlich dazu zu verständigen können und dies praktisch umsetzen.

Während der "Hort Elfenfels" 2016 seine Kinderzahl im Jahresdurchschnitt steigerte, machte sich im "Hort Sonnenkids" die sinkende Schülerzahl an der Theodor-Storm-Grundschule erheblich bemerkbar, sodass die Auslastung des letzten Jahres hier nicht gehalten wurde. Das Team konnte sich neu finden, so dass eine vertrauensvolle und intensive neue Art des Zusammenarbeitens möglich wurde. An der Theodor-Storm-Schule sind nun auch die Erzieher_innen mit im Unterricht der Schuleingangsphase, was das Erleben der Kinder aus mehreren Perspektiven möglich macht und so eine intensive Förderung ermöglicht.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Kooperationsverträge sind angepasst. erfolgreich umgesetzt keine

Die überarbeiteten Konzeptionen sind freigegeben.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Das Qualitätshandbuch Teil III OGB ist zur Freigabe vorbereitet.

nicht umgesetzt Ziel für 2017/18

Die Partizipationsprozesse bilden in den Einrichtungen (u.a. durch die Ein-richtung von Kinderparlamenten und -sprechstunden) die Grundlage der pä-dagogischen Arbeit.

erfolgreich umgesetzt keine

121

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die (neue) Fachbereichsleitung überprüft die Kommunikationsstruktur des Trägers in Bezug auf Häufigkeit und Setting und passt diese ggf. an.

erfolgreich umgesetzt keine

Mit den Einrichtungsleitungen werden Kennzahlen zur Erfolgsmessung von An-geboten erhoben (Frequenz, TN-Anzahl, Erhebung Kundenzufriedenheit).

nicht umgesetzt Vorhaben für 2017/18

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Durch die Anpassung der Konzeptionen gestalten sich die Kooperationen mit den Lehrkräften und Schulleitungen an den Schulen entspannt(er).

QQ Die Themen "Partizipation", "Inklusion" und "Nachhaltigkeit" werden durch die Begleitstrukturen des Trägers (FBL, Coaching, Supervision, Fortbildungsabschluss "Kinderstube der Demokratie") praktisch bewusst(er) umge- setzt und bilden die Grundlage des pädagogischen Handelns in der offenen Arbeit.

Risiken

QQ Die Schulleitung sind mit den novellierten Konzeptionen der VHG und deren Umsetzung nicht zufrieden und kün- digen die Kooperationsverträge mit dem Träger.

QQ Die Kinderanzahl an den Grundschulen sinkt.

Bewertung

Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist tatsächlich sachorientiert und entspannter. Mit der Unterstützung von Schul-aufsicht und Schulamt ist es auch gelungen, die Zuständigkeiten zu klären und Begleitung in den Kommunikations-prozessen zu erhalten.

Die Kinderzahl an der Grundschule Theodor Storm sinkt. Dafür wurden Willkommensklassen gebildet. Diese Kinder werden sukzessive auch in den Hort aufgenommen.

Ziele für 2017

QQ Die konzeptionelle Arbeit in den Schulen ist fortgesetzt. Es sind Hausaufgaben- und Kommunikationskonzepte entwickelt.

QQ Die Arbeit als Lernwerkstatt ist im VHG Bereich als Forschungslandschaft integriert.

QQ Die Elternabende haben Schwerpunktthemen.

Vorhaben 2017

QQ Die von den Kindern entwickelten Raumkonzepte finden sich in den Konzepten der Horte wieder und werden umgesetzt.

QQ Eine Schulung für das Küchenpersonal bezüglich gesunder Ernährung, Ausweisungspflicht und Umgang mit Allergien hat stattgefunden.

QQ Die Elternsprecher_innen bereiten gemeinsam mit den Erzieher_innen einen Elternabend mit dem Schwerpunkt Medien vor.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Durch den sachlichen Umgang mit der neuen vertraglichen Grundlage gelingt es mit den Schulen konzeptionell gut und vertrauensvoll weiter zusammenzuarbeiten.

QQ Durch die Einbindung der Eltern in die Horte und die Gestaltung der Elternabende gelingt es, neue Ideen gemein- sam in die offene Arbeit einzubauen.

122

QQ Durch die gute pädagogische Arbeit im Hort wählen die Eltern der Theodor-Storm-Schule verstärkt auch das Hort- angebot.

Risiken

QQ Einem Ausnahmeantrag auf eine Erweiterung der Kapazität in der Betriebsgenehmigung wird nicht stattgegeben (Hort Elfenfels).

QQ Schließung wegen Nichtauslastung (Hort Sonnenkids)

4.2.5 Schulsozialarbeit

4.2.5.1 Schulstation "Atlantis"

Das zurückliegende Kalenderjahr ist aus personeller Sicht in der SST Atlantis als unstet und herausfordernd zu bezeich-nen, da es durch die Wahrnehmung von Elternzeit bzw. krankheitsbedingten Ausfällen teilweise zur starken Arbeits-verdichtung kam. Somit ging es im ersten Halbjahr primär darum, die Kernprozesse der Arbeit aufrechtzuerhalten und die dort bestehenden Bedarfe abzudecken. Dies beinhaltete die Bearbeitung der Kinderschutzfälle, die Weiterführung der bestehenden Projekte (soweit möglich) und die konstante Durchführung der bereits begonnenen pädagogischen Einzelförderungen.

In den Herbstferien konnten wieder zehn Kinder durch die Kooperation zwischen Schulsozialarbeit und Nepia e.V. an deren Feriencamp teilnehmen. Die Kooperation mit wahlweise e.V., welche die Schulentwicklung über das Bonuspro-gramm an der Hermann-Sander-Grundschule betreiben, wurde in regelmäßigen Treffen fortgeführt. Auch der Bedarf an rumänischer Übersetzung und der damit einhergehenden Beratung von Lehrkräften und rumänischen Eltern war weiterhin sehr hoch. Diese Beratungsgespräche wurden durch die Schulsozialarbeit koordiniert und bei Bedarf inhaltlich begleitet.

Im zurückliegenden Kalenderjahr stieg zudem die Zahl der Schüler_innen stetig, welche Anspruch auf Betreuung und Förderung durch Integrationserzieher_innen haben. Gerade bei Schüler_innen mit § 35a SGB VIII kam es zu inhaltlichen Überschneidungen in der Arbeit, so dass der fachliche Austausch intensiviert wurde.

"Dichten und schreiben statt schlagen und übertreiben" - die Schreibwerkstatt

Ziel des Angebots der Schreibwerkstatt war es, die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder zu verbessern und ihnen ein Werkzeug in die Hand zu geben, Konflikte verbal austragen zu können und ihr Sozialverhalten zu verbessern. Seit Be-ginn des Jahres 2016 trafen sich insgesamt acht Kinder einer 6. Klasse in den Räumen der Schulsozialarbeit, um einen sprachlich individuellen Umgang mit aufkommendem Frust und Streit zu finden. Bei den vielfältigen Themen, die in der Schreibwerkstatt bearbeitet wurden, ging es unter anderem um den Sozialraum der Kinder, die Flüchtlingskrise, Zukunftspläne oder Fremdenhass. Die Ergebnisse sind in der Zeitung "Yallah Yallah" zu finden, die in Kooperation mit der Karl-Weise-Schule und der Schillerwerkstatt entstanden ist.

Bei der Fair Play School Soccer AG handelt es sich um eine AG mit 16 Schüler_innen. Sie fand 2016 bis zum Schuljah-resende regelmäßig statt und die Schüler_innen wurden immer selbständiger in der Durchführung der Spiele und deren Auswertung. Dazu gehörte auch ein großes schulübergreifendes Turnier im Juli.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Für die Auseinandersetzung mit dem Thema "Frauenrechte" konnte eine re-nommierte Autorin für die Mitwirkung gewonnen werden.

erfolgreich umgesetzt keine

Schüler_innen der 6. Klassen werden zu "Fair Play School Soccer"- Teamern aus-gebildet.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Ab März mit 6 Schüler_innen

Die Arbeit mit den Familien der Willkom-mensklassen wird durch Empowerment orientierter Netzwerkarbeit intensiviert.

teilweise umgesetzt Der geplante Arbeitsschwerpunkt bezieht sich auf die rumänischen Familien aus der Emser Straße 92.

123

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Es wird eine "Mutter-Tochter-Gruppe" gründet.

nicht umgesetzt Übernahme 2017

Es wird eine Gruppe installiert, die sich mit der Thematik "Mädchenrechte" aus-einander setzt.

erfolgreich umgesetzt

Die Schreibwerkstatt veröffentlicht eine Zeitung.

erfolgreich umgesetzt

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Das junge und dynamische Kollegium an der Hermann-Sander-Schule ist für Vernetzung und Zusammenarbeit aufgeschlossen, was das Miteinander in der Bearbeitung von Problemen vereinfacht und Raum für präventive Projekte gibt.

QQ Durch die Einwerbung zusätzlicher Fördergelder (Schule/Bezirksamt) wird der Einsatz einer weiteren sozialpäda- gogischen Fachkraft im Rahmen der Schulsozialarbeit möglich.

Risiken

QQ Durch die fehlende Rhythmisierung an der Ganztagsschule fällt es der Schulsozialarbeit schwer, eigene Angebote für Schüler_innen zu platzieren.

QQ Der weitere Anstieg von Schüler_innen in den Willkommensklassen erzeugt eine erhebliche Arbeitsverdichtung für die Beschäftigten der Schulsozialarbeit.

Bewertung

Die Vernetzung konnte 2016 ausgebaut werden mit allen Trägern vor Ort, allein schon durch die Notwendigkeit, da in der Schulstation durch Erkrankung, Elternurlaub und Personalmangel in erster Linie die Öffnungszeiten gehalten werden mussten und eine Kollegin zur Hauptansprechpartnerin für alle Angelegenheiten wurde. Zusätzliche Projekt-entwicklung wurde erst zum 1. Schulhalbjahr 2016_17 wieder mit dem ganzen Team möglich.

Ziele für 2017

QQ Es sind 6 Schüler_innen zu Fair-Play-Soccer-Teamer_innen ausgebildet worden.

QQ Die Vernetzung mit den Integrationserzieher_innen (Sozius) ist intensiviert worden.

Korrektur aus 2016

Die Statistik ist vollständig geführt.

Vorhaben 2017

QQ Das Konzept des Fair-Play-Soccer Projektes soll anderen Einrichtungen des Kreisverbandes, u.a. den Schul- stationen und Horten, vorgestellt werden.

Korrektur aus 2016

Monatliche Überprüfung der Eingaben in die Statistik(en)

124

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Die Kolleginnen der HSS sind verlässliche Kooperationspartner, die die Schulsozialarbeit rege nutzen.

QQ Es besteht eine vertrauensvolle und gute Kooperation mit dem zuständigen RSD, was zu einem ausgewogenen Casemanagement führt.

QQ Durch die intensive Betreuung werden weniger Kinderschutzfälle anfallen.

QQ Es gelingt mit der Ausbildung von Teamer_innen, mehr Verantwortung den Schüler_innen zu übertragen.

Risiken

QQ Durch die fehlende Rhythmisierung an der Ganztagsschule fällt es der Schulsozialarbeit schwer, eigene Angebote für Schüler_innen zu platzieren.

QQ Die präventiven Projekte haben weniger Raum im Schulalltag, Einzelförderung und Betreuung von Kinderschutz- fällen werden weiterhin im Mittelpunkt der Arbeit stehen.

QQ Durch die Sanierung der Schulstationsräume kann bis zu den Sommerferien nur eingeschränkt gearbeitet werden.

4.2.5.2 Schulstation "Pusteblume"

Allgemeines

Zu Beginn des Schuljahres 2016/17 hat eine neue Leitung als Elternzeitvertretung die Schulstation "Pusteblume" für die nächsten zwei Jahre übernommen. Diese wurde im ersten Halbjahr in die Strukturen der Schule und der Schulstation eingearbeitet.

Die Kooperation mit der Schule steht auf soliden Beinen. In wöchentlichen Tridem-Sitzungen, bei denen auch der Hort vertreten ist, reflektiert und koordiniert die Schulstation die Arbeit gemeinschaftlich und intensiv. Im Richardkiez ist das Team gut vernetzt und nutzt die externen Fachkräfte von RSD, SIBUZ und EFB für die Unterstützung der Arbeit. Auch im laufenden Schuljahr beteiligte sich die Schulstation an zahlreichen Gremien- und Kooperationstreffen wie der Droryrun-de, der Kiez AG, dem Fallteam der Bezirksregion 4, dem Jour-fix-Kinderschutz sowie an regionalen und überregionalen Treffen mit anderen Schulsozialarbeitern.

Abb.: Vernetzung

Auslastung

Die Angebote der Schulstation wurden auch in diesem Schulhalbjahr wieder vielfach nachgefragt, im bisherigen Berichtszeitraum wurde die Schulstation insgesamt 647-mal zu verschieden Angeboten von 250 Schülerinnen und 397 Schülern aufgesucht.

113

7455

50

20

40

60

80

100

120

Bezirkliche Kooperation Fachdienste /Beratungsdienste

Bildungs- undFreizeiteinrichtungen

Hilfekonferenzen,Helferrunden

Bedarfsorientierte Vernetzung, Vermitteln - Begleiten - Weiterleiten

125

Abb.: Kontaktzahlen

Die Schüler_innen und Schulleitung äußern sich sehr zufrieden über die Arbeit der Schulstation. Eine Evaluation unter den Lehrkräften und Erzieher_innen ist 2017 geplant.

Abb.: Lehrer- und Elternkontakte

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Klassensprecher_innen können eine Sitzung selbständig leiten.

erfolgreich umgesetzt keine

Zur Entfaltung der Eigenständigkeit der Schüler_innen wurde eine offene Gruppe mindestens 10 Mal angeboten.

erfolgreich umgesetzt keine

2268

1208

1060

0 500 1000 1500 2000 2500

Gesamtzahl der Schüler_innen der Schulstation pro Jahr

weiblichmännlichGesamt

257

244

1074

687

6

201

193

529

281

4

56

51

545

406

2

0 200 400 600 800 1000 1200

Konfliktintervention

sozialpädagogische Einzelförderung

offene Angebote

sozialpädagogische Gruppenarbeit

Krisenintervention

Anzahl der Schüler_innen nach Art des Angebotes

387

213

119

55

421

258

163

421

258

163

050

100150200250300350400450

Anzahl der Lehrerkontakte / Elternarbeit

Elternarbeit

Lehrerkontakt

Hortkontakte

126

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Den Beschäftigten der Schulsozialarbeit ist es mit Hilfe des FuN- Projekts (6 Fa-miliennachmittage) gelungen, Familien emotional einander näherzubringen.

nicht umgesetzt Übernahme 2017

Die konsequente Anbindung der Erst-klässler-Eltern ist von Schuljahresbeginn an (ggf. davor) erfolgt.

erfolgreich umgesetzt keine

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Bau einer Picknickecke im Rahmen der Ideenwerkstatt "Save the children" an einem Aktionstag gemeinsam mit Eltern und Kindern

erfolgreich umgesetzt keine

Die Eltern der Erstklässler werden zu Be-ginn des Schuljahres mit dem Ziel ein-geladen, ihnen alle Fragen rund um das Schulleben zu beantworten.

erfolgreich umgesetzt keine

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Durch die anstehenden Personalwechsel (Schulamt, FBL, EL) wird ein neuer Blick von außen ermöglicht, der ggf. weitere Perspektiven für die Beschäftigten aufzeigt und neue Prioritäten (inhaltlich) setzten lässt.

Risiken

QQ Der Kinderpavillon (auf dem Schulhof) verliert eine Stelle, die erst 2017 neu besetzt werden soll. Die geringe per- sonelle Auslastung im Nachmittagsangebot könnte zu einer Entwicklung von Gewalt führen, so dass sich die Kinder auf dem Hof nicht mehr sicher fühlen.

QQ Im Schulamt gibt es einen Personalwechsel ohne Nachfolgeregelung, was u.U. kompetente Betreuung durch die Behörde gefährdet.

Bewertung

Die Einrichtungsleitung hat sich gut in die Strukturen eingearbeitet.

Die Situation um den Kinderpavillon hat sich verschlechtert, es gab einen massiven Wasserschaden, so dass er geschlossen werden musste, das Nachmittagsangebot hat sich notdürftig in einer Remise der Schule eingerichtet, die vakante Stelle ist noch nicht neu besetzt.

Die Baumaßnahmen für den für Sommer 2016 geplanten Erweiterungsbau, der von allen am Bildungsverbund "Wir am Droryplatz" genutzt werden soll, haben zwar begonnen, stagnieren jedoch bereits seit geraumer Zeit aus unbekannten Gründen.

Ziele für 2017

QQ Die Einrichtungsleitung hat ein neues Projektangebot etabliert.

QQ Streitschlichter sind ausgebildet.

QQ Mit Unterstützung der Evaluationsberater_innen der Schule hat die Schulsozialarbeit einen Bogen entwickelt.

QQ Entwicklung zusätzlicher Angebote im Bereich offener Gruppenarbeit

Vorhaben 2017

QQ Begleitung der offenen Gruppenangebote

QQ Fortsetzung geschlechtsspezifischer Gruppenangebote (Jungen-/Mädchengruppe)

QQ Fahrradwerkstatt mit den Kindern zusammen einrichten

127

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Über die klassische Verkehrserziehung hinaus, bietet das Fahrradprojekt die Möglichkeit, das Engagement der Schule und SST für Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugend- lichen aufzuzeigen.

QQ Fertigstellung des Mehrzweckgebäudes bietet die Möglichkeit, dass Eltern stärker am Schulgeschehen partizipieren.

Risiken

QQ Durch die Verzögerung der Baumaßnahme des Mehrzweckgebäudes und der Schließung des Kinder-Pavillons wegen des Wasserschadens haben sich die Bedingungen für das Nachmittagsangebot enorm verschlechtert.

QQ Das Projekt Fahrradwerkstatt kann nur angegangen werden, wenn die Remise, die übergangsweise vom Kinder- Pavillon im "Roten Haus" genutzt wird, wieder frei wird.

4.2.5.3 Schulstation "Theos Schüleroase"

Allgemeines

Im Jahr 2016 erhielt die Schulstation einen neuen inhaltlichen Schwerpunkt durch die Aufnahme von ca. 30 geflüch-teten Kindern an der Theodor-Storm-Grundschule. Die Schulstation beteiligte sich sowohl an der organisatorischen als auch inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, organisierte sich im bezirklichen Netzwerktreffen und initiierte einen regelmäßigen Austausch zwischen der Sozialpädagogin der Flüchtlingsunterkunft und Vertreterinnen der Schule.

Der Wunsch der Mädchengruppe, Theater zu spielen, konnte realisiert werden. Durch Förderung des Kulturamts Neukölln konnten zwei Theaterpädagogen gewonnen werden, die ein Schattentheaterstück mit den Kindern entwickelten. Die Inhalte des Theaterstücks, das Bühnenbild und die Kostüme entstanden unter Beteiligung der Kinder.

Die anfänglich wenig genutzte Lehrersprechstunde einmal wöchentlich wird seit Sommer 2016 regelmäßig gut besucht. Hierzu haben auch die neu eingestellten Lehrerkolleginnen beigetragen. Besonders hilfreich für die Arbeit am Kind ist die gemeinsame Kooperation mit der neuen Sonderpädagogin der Schule.

Die in Kooperation mit der Schulstation entstandene Schülerzeitung wurde erfolgreich präsentiert und am Sommerfest der Schule verkauft. Die Schülerzeitung nimmt an einem berlinweiten Wettbewerb teil und hat gute Aussichten, Anfang 2017 ausgezeichnet zu werden.

Abb.: Vernetzung

Eine Mitarbeiterin der Schulstation hat mit der Schulmediationsausbildung begonnen und kann ihre praktischen Erfah-rungen nun theoretisch untermauern.

8

1310

4

02468

101214

BezirklicheKooperation

Fachdienste /Beratungsdienste

Bildungs- undFreizeiteinrichtungen

Hilfekonferenzen,Helferrunden

Bedarfsorientierte Vernetzung, Vermitteln - Begleiten - Weiterleiten

128

Auslastung

Abb.: Kontaktzahlen

Abb.: Lehrer- und Elternkontakte

Kundenrückmeldungen /-befragungen

Die Rückmeldungen bzw. Feedbackbefragungen der Mädchengruppe waren durchweg positiv. Die Anfrage der Mädchen für die Aufnahme in die neue Mädchengruppe war so groß, dass die Anmeldung mit einer kleinen Bewerbung für ein Auswahlverfahren verknüpft werden musste.

Der Nebenraum der Schulstation konnte gemeinsam mit den Kindern umgestaltet und ist somit wieder ein attraktiver Spiel-, Tanz- und Rückzugsort.

56

40

225

1648

27

33

4

63

758

3

23

36

162

890

24

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800

Konfliktintervention

sozialpädagogische Einzelförderung

offene Angebote

sozialpädagogische Gruppenarbeit

Krisenintervention

Anzahl der Schüler_innen nach Art des Angebotes

86

2

76

8

174151

23

174151

23

020406080

100120140160180200

Anzahl der Lehrerkontakte / Elternarbeit

ElternarbeitLehrerkontaktHortkontakte

129

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Kooperation bzw. Verzahnung der unterschiedlichen Dienstleistungen der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. an der Schule werden intensiviert.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Gemeinsamer Studientag zum Thema Lern-werkstatt in 2017 Wiederaufnahme der Lernförderung Anfang 2017

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Eine Themenwoche zum Sozialen Lernen findet in Kooperation mit der ergänzen-den Betreuung OGB "Hort Sonnenkids" statt.

nicht umgesetzt anderer Schwerpunkt in 2016, Thema im Austausch der SST 2017 erneut aufgenommen

Das bewegte Pausenangebot wird zwei-mal wöchentlich durchgeführt und um die Möglichkeit zur Geräteausleihe er-weitert.

erfolgreich umgesetzt keine

Eine Kollegin wird als Kooperationspart-nerin und Lernbegleiterin der Lernwerk-statt an der Theodor Storm-Grundschule mindestens in einer Gruppe eingesetzt.

erfolgreich umgesetzt keine

Eine Mitarbeiterin der Schulstation nimmt regelmäßig an den Stufenkonfe-renzen der Schule teil.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Schulstation unterstützt das Vor-haben der Schule zur Initiierung einer Schülerzeitung im Rahmen des Bonus-programms personell sowie ideell.

erfolgreich umgesetzt keine

Eine Kollegin bildet sich in Mediation fort. erfolgreich umgesetzt Weiterführung in 2017

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Das Thema "Kooperation" wird in den regelmäßig stattfindenden Kooperationsgesprächen mit der Schule verstärkt diskutiert, um eine stetige Verbesserung zu erzielen.

QQ Die Ergebnisse der Schulinspektion werden mit der Hoffnung auf Maßnahmen zur Verbesserung der Kooperations- bemühungen erwartet.

Risiken

QQ Das Fachpersonal steht zur Kooperation aus unterschiedlichen Gründen nicht zur Verfügung.

Bewertung

Die durch die Schulinspektionsergebnisse ausgelösten Maßnahmen führten zu Bewegung in der Auseinandersetzung mit dem Thema "Kooperation". Die Notwendigkeit zur Intensivierung der Kooperationsbemühungen wird von beiden Partnern gewünscht und seitdem aktiver gestaltet.

Ziele für 2017

QQ Die Leitung der Schulstation hat regelmäßig an dem Steuerungsteam der Schule teilgenommen.QQ Ein Leitfaden für die Theodor Storm Schule im Umgang mit unseren Willkommenskindern ist in Kooperation mit

der Schule erarbeitet.QQ Ein_e Mitarbeiter_in der Schulstation hat regelmäßig am Netzwerktreffen Schulsozialarbeit an Neuköllner Schulen

mit Willkommensklassen teilgenommen.

QQ Es hat mindestens ein Projekttag mit einer 4. Klasse zum Sozialen Lernen stattgefunden.

130

Vorhaben 2017

QQ Mindestens ein_e Mitarbeiter_in der Schulstation nimmt an der Studienfahrt des Steuerungsteams teil.

QQ Ein_e Mitarbeiter_in der Schulstation nimmt an der Fortbildung KIWI (Stärkung der Integrationskompetenzen und Ausbau von Integrationspotentialen von Schüler_innen mit Fluchterfahrung) teil.

QQ Die Arbeit mit Willkommenskindern, deren Eltern und Kooperationspartnern (bezüglich Flüchtlingen) wird intensiviert.

QQ Ein_e Mitarbeiter_in bildet sich zur Elternbegleiter_in fort.

QQ In Kooperation mit einer/einem Mitarbeiter_in des Jugendamtes findet eine Schulung zum Umgang mit dem Notfallordner an der Schule statt.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Durch die Hinweise der Schulinspektion findet weiterhin spürbare Schulentwicklung statt.

QQ Das schulinterne Curriculum wird zur pädagogisch/inhaltlichen Profilbildung der Schule genutzt und spricht mehr Eltern an.

QQ Die Mitarbeitenden der Schulstation professionalisieren sich im Umgang mit dem Thema "Flucht".

QQ Die Willkommenskinder werden besser in der Schule integriert.

Risiken

QQ Die Stelle der Konrektorin wird nicht neu besetzt, so dass die Leitung der Schule nicht im Tandem erfolgen kann. Zwischen dem Fachpersonal der Schule und der Schulsozialarbeit kann kein gemeinsamer Konsens gefunden werden.

4.2.5.4 Bewertungen der Ziele 2016 im Fachbereich

Allgemeines

Die Angebotspalette im Bereich Schulsozialarbeit konnte 2016, außer in der Hermann-von-Helmholtz-Schule, stabil weiterentwickelt werden; an dieser Schule ist es nicht gelungen, das Angebot zu stabilisieren, der Kooperationsvertrag wurde im gegenseitigen Einvernehmen zum Ende 2016 aufgehoben. Für 2017 sind alle weiteren Leistungs- bzw. Zu-wendungsverträge erfolgreich verlängert worden. In der Schulstation "Atlantis" wurden uns zusätzliche Gelder für wei-tere Stunden einer Sozialarbeiterstelle über das Bonusprogramm der Schule zur Verfügung gestellt.

Der Verwaltungsaufwand im Bereich Antragstellung und Sachberichterstattung für die unterschiedlichen Dienstleistungen gestaltete sich schwieriger, da der Zuwendungsgeber verkürzte und neue Fristen der Einreichung in neuen Datenbanken abforderte. Dadurch wurde auch der Rhythmus des Zuarbeitens unterbrochen.

Die Verzahnung der einzelnen Angebote an den Standorten gelingt vorbildlich, der kollegiale Austausch dort ist stets gegeben. – Der interne Wissens-Transfer im Träger wird aber gegenwärtig beinahe ausschließlich über die Fachbereichs-leitung in Form von Team- oder Kooperationsgespräche geleistet und über die Prozesse des Qualitätscontrollings erfasst. Langfristig ist für die Kommunikation mindestens quartalsweise ein trägerinterner Abgleich sicher zu stellen.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Das Verfahren "Kindeswohlgefährdung" mit den "Insoweit erfahrenen Fachkräf-ten nach § 8a SGB VIII" aus der EFB zur kollegialen Beratung und dokumentier-ten Einschätzung von Fällen "im Graube-reich" hat sich im Arbeitsalltag bewährt.

erfolgreich umgesetzt keine

131

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Freigabe des Verfahrens "Kindeswohl-gefährdung" im Handbuch der Schul-sozialarbeit

nicht umgesetzt Freigabe des Verfahrens für 2017 in Planung

Freigabe der bereits (neu) beschriebe-nen Prozesse im Handbuch Teil III Schul- sozialarbeit einschließlich der dazuge-hörigen Dokumente

nicht umgesetzt Vorhaben für 2017

Anpassung der Konzeptionen nach dem vorgegeben Raster

nicht umgesetzt Vorhaben für 2017

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Im Rahmen der Einarbeitung der neuen Fachbereichsleitung gelingt es, die Kommunikationsstruktur für die Dienstleistung "Schulsozialarbeit" neu im Träger zu justieren, so dass ein kollegialer Austausch zwischen den Standorten regelmäßig(er) möglich wird.

Risiken

QQ An der Herrmann-von-Helmholtz-Schule gelingt es nicht nachhaltig, geeignetes Fachpersonal für den Bereich "Ganztagsbetreuung" zu installieren.

Bewertung

Im Rahmen der Einarbeitung der neuen Fachbereichsleitung ist es noch nicht gelungen eine vernetzte Kommunika-tionsstruktur für die Dienstleistung "Schulsozialarbeit" im Träger neu zu etablieren. Es ist nicht gelungen Fachpersonal im Rahmen der Ganztagsbetreuung an der Hermann-von-Helmholtz-Schule dauerhaft zu installieren.

Ziele für 2017

QQ Es gibt eine vernetzte, quartalsweise stattfindende Fachrunde im Bereich Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt der Schulsozialarbeit.

QQ Die Angebotsstunden sind für alle Schulstationen erreicht.

QQ Die Statistik ist vollständig geführt.

QQ Die Zuwendungsverträge für das Folgejahr sind geschlossen.

Vorhaben 2017

QQ Freigabe des Verfahrens "Kindeswohlgefährdung" im Handbuch der Schulsozialarbeit

QQ Freigabe der bereits (neu) beschriebenen Prozesse im Handbuch Teil III Schulsozialarbeit einschließlich der dazugehörigen Dokumente

QQ Anpassung der Konzeptionen nach dem vorgegeben Raster

QQ Zusammenstellung aller Projekte in den Schulstationen mit dem Ziel der Darstellung des Sozialen Trainings in verschiedenen Varianten zur Multiplikation im Kreisverband

QQ Ermöglichung der Hospitation und des Austauschs bei Projekten in den Schulstationen für Erzieher_innen sowie Sozialarbeiter_innen aus dem OGB und Jugendclubs

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Durch den intensiven Austausch der Kolleg_innen der Einrichtungen der Jugendhilfe des Kreisverbandes gelingt es, einheitlich zu handeln und damit den Kern der professionellen Arbeitsweise transparenter nach außen darzustellen.

Risiken

QQ Es gelingt nicht, das Fachpersonal für den Bereich der Arbeit in der Schulstationen dauerhaft zu binden.

132

4.3 Fachbereich Hilfe für Menschen mit besonderen Bedarfen

Seit nunmehr 5 Jahren ist das AWO Kompetenzzentrum am Standort Falkstr. 27 mit allen seinen Angeboten als lokaler Akteur und wichtige Unterstützungsinstitution im Rollberg-Kiez nicht mehr wegzudenken.

An der Öffnung, nach innen und nach außen, im Sinne des Inklusionsgedanken und einer gleichberechtigten Teilhabe wurde prozesshaft weitergearbeitet.

Synergieeffekte konnten ausgebaut werden.

Diese sind:

QQ Nutzer_innen des BEW und Anwohner des Sozialraumes haben direkten Zugang zu Angeboten der Freizeiteinrich- tung und nutzen diese zunehmend.

QQ Nutzer_innen der Freizeiteinrichtung haben die Möglichkeit sich bezüglich der Wohn- und Betreuungsangebote beraten zu lassen.

QQ Soziale Kontakte zwischen den Nutzergruppen entstehen und werden ggf. sozialpädagogisch begleitet.

QQ Der Nutzerbeirat etabliert sich als Mitbestimmungsgremium.

QQ Unterschiedlichste Nutzergruppen aus dem Sozialraum nutzen das Gebäude und seine Möglichkeiten.

Seit September 2016 wird aus der Einrichtung heraus die Projektkoordination für das Projekt "Rollberg All inclusive" Strategien und Maßnahmenplanung für eine inklusive Quartiersentwicklung, gefördert mit Mittel aus dem Projektfond "Sozialen Stadt", geleistet.

Folgende Zielsetzungen und Maßnahmen sollen mit dem Projekt erreicht werden:

QQ Umfassende Bestandserhebung auf allen Ebenen (Struktur, Kultur und Handlungspraxis) zum Ist-Stand von Inklusion durchführen;

QQ Entwicklung eines Strategiepapiers mit konkreten Aussagen zu der Vision "Rollberg All Inclusive"

QQ Maßnahmenplan für einen inklusiven Rollberg-Kiez entwickeln. Nun können kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen/Projekte, jeweils entsprechend priorisiert, kleinteilig beschrieben und durchgeplant werden. Kostenschätzungen und Kostenberechnungen können erhoben sowie deren Finanzierungsmöglichkeiten eruiert werden. Die Maßnahmen-/Projektverläufe müssen regelmäßig auf ihre inklusive Wirksamkeit evaluiert werden und ggf. korrigiert werden. Verbesserungspotentiale sollen erkannt und direkt in den Durchführungsprozess einfließen können.

QQ Es werden sieben Sensibilisierungsschulungen mit den Akteuren vor Ort durchgeführt.

QQ Es finden zwei Teilhabekonferenzen und zwei Kiezfeste statt, die durch den Projektträger durchgeführt und organisiert werden.

QQ Am Ende steht das "Rollberger Manifest", dem sich die Rollberger Akteure verpflichtet fühlen und dies durch ihre Unterschrift symbolisch bestätigen.

QQ Es werden gemeinsam mit einzelnen beteiligten Akteuren exemplarisch kleinteilige Maßnahmen umgesetzt.

Die tatsächliche Öffnung in den Sozialraum ist, von einigen Ausnahmen abgesehen (Teamsitzungen, Vereinssitzungen, Leitungsrunden und anderen internen Veranstaltungen), allzeit gegeben.

Die regelmäßige Beteiligung der Projekte an öffentlichen, kulturellen Veranstaltungen (48 Stunden Kultur in Neukölln), an Veranstaltungen des Quartiersmanagement und die Öffnung der in Eigenregie durchgeführten Veranstaltungen (Weih-nachtsbasar, Disco, Theateraufführungen, Konzerte, etc.) hat durchweg inklusiven Charakter und führt zu einen hohen Akzeptanz der Einrichtung im Sozialraum.

Die Räume, hier vorwiegend der große Mehrzweckraum, werden an Fremdgruppen, zu Zeiten in denen keine Eigennut-zung erfolgt, kostengünstig vermietet. Dieses Angebot wird derzeit regelmäßig von einer türkischen Theatergruppe, zwei Frauensportgruppen, einer Tanzgruppe und zwei Kinderturngruppen genutzt.

Ebenso werden diese Räume von Privatpersonen für Familienfeiern angemietet. Über diese Kontakte entstehen immer wieder neue Begegnungen mit dem Effekt, dass die Kern-Angebote der Einrichtung immer mehr Menschen im Sozial-raum bekannt werden.

Für 2017 hatte sich der Standort vorgenommen, die Inklusion der Menschen mit besonderen Bedarfen im Sozialraum weiter zu erhöhen.

Dies wurde auch mittels öffentlicher Veranstaltungen im Hause, bei denen es Gelegenheit zur Begegnung gab und mit einer entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt.

133

Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 haben wir eine neue Dienstleistung im Bereich Hilfen für Menschen mit besonderen Bedarfen aufgenommen. Diese Dienstleitung wird im laufenden Schuljahr fortgesetzt. Der Stundenumfang konnte 51 auf 68 Wochenstunden erhöht werden. Wir betreuen 8 Kinder und Jugendliche an 4 verschiedenen Neuköllner Schulen. Diese Kinder und Jugendliche haben aufgrund einer Behinderung einen anerkannten individuellen Hilfebedarf. Damit sie ihren Rechtsanspruch zum Besuch einer Regelschule umsetzen können, bieten wir in Kooperation mit den jeweiligen Schulen die individuelle Unterstützungsleistung im Rahmen einer Schulhelfertätigkeit.

4.3.1 Wohnen

4.3.1.1 Kernprozess BEW und WG - Aufnahme

BEW

Zum Stichtag 31.12.2016 wurden 36 Klientinnen und Klienten im BEW nach SGB XII §§53ff im Rahmen einer ambulanten Eingliederungshilfemaßnahme betreut.

Im Jahr 2016 gab es 6 Anfragen nach sozialpädagogischer Betreuung.

Davon konnten bis zum Jahresende 4 Aufnahmen in das BEW umgesetzt werden.

Mit zwei Interessenten_innen ist kein Betreuungsverhältnis zustande gekommen. Dies ist unterschiedlichen Umständen geschuldet, wie z. B. falsche Zielgruppe, keine Rückmeldung über einen längeren Zeitraum, in den Kontaktgesprächen ergab sich ein anderer Bedarf oder der begutachtende sozial-psychiatrische Dienst stimmte der Maßnahme dann letzt-endlich nicht zu.

Für einen Klienten wurde Anfang 2016 die Maßnahme beendet, da er sich permanent einer Mitwirkung entzog und somit eine Wirksamkeit der vereinbarten Hilfen nicht nachvollziehbar gemacht werden konnte.

Weiter verschärft hat sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt. Es gibt für die Zielgruppe im Einzugsgebiet keinen geeigneten und bezahlbaren Wohnraum. Somit fehlt eine der entscheidenden konzeptionell beschriebenen Grundbe-dingungen, nämlich die eigene Wohnung, zur Durchführung einer klassischen BEW-Maßnahme.

Dies führt auch dazu, dass wir zunehmend Menschen betreuen, die vorübergehend und aktuell in Obdachlosenun-terkünften untergebracht sind oder noch zuhause bei den Eltern leben und deren vordergründiger Hilfebedarf darin besteht, eigenen Wohnraum zu finden.

Insgesamt erschwert, ja verhindert die Wohnungsmarktproblematik eine planbare und gesteuerte Expansion des Projektes.

WG

Im Berichtszeitraum gab es keine Veränderung in der Belegung sowie der Bewohnerzusammensetzung der Wohn- gemeinschaften.

4.3.1.2 Kernprozess BEW und WG - Assistenzplanung

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Das Formblatt zur Assistenzplanung ist technisch modifiziert.

erfolgreich umgesetzt keine

Das Assistenzplanungsformular und das Entwicklungsberichtsformular sind tech-nisch und inhaltlich verknüpft.

nicht umgesetzt Sobald ein E-Berichtformular vorliegt, kann eine technische wie inhaltliche Verknüpfung erprobt werden.

Die aktive Beteiligung an einer regio-nalen AG der Träger zum Thema "Stan-dardisierter Entwicklungsbericht" ist ge-währleistet.

nicht umgesetzt Unsere Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit hat Bestand. Anregungen zur Konstitution werden weiter in entsprechenden Trägerversamm-lungen gegeben.

134

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Ergebnisse der Evaluierung zur Assis-tenzplanung sind im neuen QM Handbuch –Wohn und Teilhabeangebote nach §53 SGB XII – und in der derzeit neuentstehen-den Leistungsbeschreibung manifestiert.

teilweise umgesetzt Im neuentstehenden QM-Handbuch ist die Handhabung der Assistenz-planung detailliert beschrieben.

Die Nachvollziehbarkeit zwischen Assis-tenzplanung (Vorhaben) und Entwick-lungsbericht (Ergebnis) ist eindeutiger hergestellt. EDV-technische Lösungen sollen erdacht werden.

nicht umgesetzt Weitere Experten müssen befragt oder hinzugezogen werden. Evtl. muss der E-Bericht in ein Excel-Format transformiert werden, damit Verknüpfungen von Informationen gelingen können.

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Eine ressourcenorientierte und bedarfsnahe Assistenzleistung fördert Empowerment. Teilhabe kann besser gelingen.QQ Motivierte Beschäftigte, da Arbeitserfolge klarer sichtbar und erfahrbar werden.QQ Kürzere Bearbeitungszeiten der Fachämter

Risiken

QQ Zeitaufwand zur Erstellung einer fundierten Assistenzplanung ist derzeit nicht komplett refinanziert. QQ Nutzer_innen verweigern die nötige Zu- und Mitarbeit.QQ Überforderung der Beschäftigten, da sich schon wieder ein Verfahren "ändert".

Bewertung

Nach wie vor sind die meisten unserer Nutzer_innen desinteressiert, unmotiviert aber auch überfordert, wenn es da-rum geht, mit ihnen eine fundierte individuelle Assistenzplanung zu erarbeiten. Die Sinnhaftigkeit der Zielerreichung wird in vielen Fällen angezweifelt, da sich an der Gesamtsituation für den/die einzelne/n Nutzer_innen de facto nichts ändert. Das Globalziel, unabhängig und frei von Einmischung und Transferleistungen zu werden, erfüllt sich in den allerwenigsten Fällen. Ein Abhängigkeitsverhältnis bleibt bestehen, so oder so. Die Zielsetzungen werden als lästiges Muss erlebt, womit lediglich der Leistungsträger im jährlichen Überprüfungsgespräch zufriedengestellt wird.

Oft werden die Anreize einer Zielerreichung nicht erkannt, bzw. sind bei kleinteiligen Zielen nicht attraktiv genug.

Hinzu kommt, dass bei komplexen Hilfebedarfen die Erstellung einer fundierten und umfassenden Assistenzplanung für beide Parteien mit einem immensen Zeitaufwand verbunden ist. Solange dieser Aufwand vom Leistungsträger nicht umfänglich refinanziert und dieser, wie mehrfach erfahren, aus Kosteneinsparungsgründen in die Assistenz-planung hineinregiert, kann hier keine befriedigende Lösung erreicht werden.

Ziele für 2017

QQ Das QM-Handbuch "Teilhabe" ist im Sommer implementiert (Zusammenführung der Handbücher BEW und WG).

Vorhaben 2017

QQ Mitarbeit an der Entwicklung eines standardisierten Entwicklungsberichtsbogens im Rahmen einer regionalen, trägerübergreifenden Arbeitsgruppe im Bezirk.

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Mit dem neuen Handbuch wird eine – über die gültigen Leitsätze hinaus gehende – Vereinheitlichung der Standards im Binnenverhältnis Beschäftigte und Nutzer_innen entstehen, die sich positiv auf die Teilhabechancen auswirken kann.

Risiken

QQ Der Inklusionsgedanke setzt sich gesamtgesellschaftlich nicht durch. Inklusionshemmnisse können nicht abgebaut werden, da politische Strömungen dies verhindern.

135

4.3.1.3 Kernprozess BEW und WG – Assistenzleistungen

Wirtschaftlichkeit und Auslastung

WG:

Die Auslastung der Wohngemeinschaften betrug durchgängig 100 %. Ein für 2016 geplanter Auszug wird aus organisa-torischen Gründen wahrscheinlich erst im 1. Quartal 2017 vollzogen.

BEW:

QQ Betreuungsstunden bewilligt: 10920 Std. QQ Umsatz: 443.000 €QQ Betreuungsstunden wöchtl. pro Vollzeitäquivalent: 34 Std. QQ Betreuungsstunden pro Klient_in: Jahresmittelwert 5,7 Std.

Die Wirtschaftlichkeit des Projektes hat weiterhin einen positiven Trend.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Abschaffung der "Roten Betreuungsak-te", d.h. Betreuungsdokumentationen werden nicht mehr in Papierform geführt und archiviert.

erfolgreich umgesetzt keine

Im Jahresdurchschnitt werden 30 direkte Betreuungsstunden pro MA im Vollzeit-äquivalent gehalten.

erfolgreich umgesetzt keine

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die "Schwarze Betreuungsakte" wird mit der/dem jeweiligen Nutzer_in gesichtet, verschlankt und digitalisiert.

teilweise umgesetzt Sensibilisierung der Nutzer_innen zum Umgang mit pers. Unterlagen und Dokumenten.

Mit den und für die Nutzer_innen wird eine Veranstaltungsreihe zum Thema Datenschutz durchgeführt.

erfolgreich umgesetzt Gewünscht werden Folgeveran-staltungen, die dem technischen Vorschritt Rechnung tragen.

Kontakte und Gespräche mit der Woh-nungswirtschaft

teilweise umgesetzt Wohnungspolitisch Verantwortliche müssen laufend über den "Notstand" informiert werden. Netzwerk- und Gremienarbeit muss dafür genutzt werden.

Risiken und Chancen 2016

ChancenQQ Mittels direkter Beteiligung der Nutzer_innen wird der Teilhabe- und Partizipationsgedanke unmittelbar gelebt und

erfahrbar gemacht.

RisikenQQ Der angespannte Wohnungsmarkt verhindert Expansion.

Bewertung

Beteiligungsverfahren werden zunehmend und auf allen Ebenen des Betreuungsverfahrens durchgeführt. Hierfür werden sozialpolitische Gegebenheiten und Verfahren immer wieder erläutert und erklärt. Erreicht werden aber bei weitem nicht alle Beteiligten, da hier ein sehr heterogener Wissenstand herrscht. Ein Großteil der Nutzer_innen zeigt von sich aus kein Interesse an politischen Zusammenhängen und wünscht keine tiefergehende Aufklärung zu den sozialpolitischen Zusammenhängen.

Innerhalb der Einrichtungen werden alle Nutzer_innen über alle Verfahren informiert und sind ggf. beteiligt. Delegierte des Nutzerbeirats nahmen regelhaft an Teamsitzungen teil.

136

Ziele für 2017

QQ Alle Beschäftigten kennen, verstehen das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) und können dies inhaltlich an die Nutzer_innen vermitteln.

QQ Die Betreuungsleistungen des BEW sind in der neu entstehenden Leistungsbeschreibung eindeutig und klar als pädagogische Betreuungsleistung gegenüber den Maßnahmen der Hilfe zur Pflege (PLG II + III) abgegrenzt.

Vorhaben 2017

QQ Aufbau von Zuverdienst-Möglichkeiten (Botengänge für den Kreisverband) für Nutzer_innen, die nicht in der Lage sind, im Werkstattbereich zu arbeiten.

Risiken und Chancen 2017

ChancenQQ Niedrigschwellige Beschäftigungsmöglichkeiten verhelfen zur Inklusion und Empowerment der Nutzer_innen.

RisikenQQ Zuverdienst wird von den Fachämtern nicht bewilligt und finanziert.

4.3.1.4 Kernprozess BEW und WG - Evaluation

Kundenbefragungen:

Zum Jahresende 2016 fand lediglich für den Bereich BEW und im FALK-Club eine Nutzerbefragung statt.

Um eine möglichst hohe Neutralität zu wahren, wurden die Befragungen vom Nutzerbeirat durchgeführt. Die Beteiligung an der Befragung war selbstverständlich freiwillig und anonym. Bedauerlich ist, dass sich im BEW lediglich 15 Nut-zer_innen beteiligt haben. Hier war die Überzeugungskraft der Fragenden nicht durchschlagskräftig genug, um weitere Nutzer_innen von der Sinnhaftigkeit einer Beteiligung zu überzeugen.

Das Umfrageergebnis wurde Anfang Feb. 2017 mit dem BEW Team analysiert, mit dem Nutzerbeirat diskutiert und den Nutzer_innen zur Einsicht überlassen.

Für die WGen konnte die Nutzer-Befragung durch den Nutzerbeirat aus zeitorganisatorischen Gründen nicht innerhalb 2016 umgesetzt werden. Die Befragung wird erst im Febr. 2017 durchgeführt. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse nicht mit diesem Bericht veröffentlicht werden können.

Das Ergebnis im Diagramm:

0123456789

1011121314151617181920

Fühlen Sie sichim BEW ernstgenommen?

Bekommen Siein Ihrer

Betreuungszeitdie

Unterstützung,die Sie

brauchen?

Werden IhreAnregungen

undVorschläge im

BEWangenommen?

Finden Sie dieBEW -

Freizeitangebote passend?

Wird Ihreprivate Ruhe

ernstgenommen?

Ja 11 13 10 11 11Manchmal 3 2 5 4 3Nein 1 0 0 0 1

Nut

zer

Bew- Nutzerbefragung / 2016 von 36 NutzerInnen haben sich 15 beteiligt

137

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Kundenzufriedenheitsabfragen wer-den in allen Einrichtungen durch Mit-glieder des Nutzerbeirates durchgeführt.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Jahresplanung für und mit Nutzerbeirat aufstellen. Terminierung der Nutzerbefragung planen und verbindlich kommunizieren.

Eine Broschüre, welche die gesamte Ange-botsstruktur des Fachbereiches darstellt, ist in leichter Sprache erstellt worden.

nicht umgesetzt Übernahme 2017

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Politische Schulung von interessierten Mitgliedern des Nutzerbeirates

erfolgreich umgesetzt Übernahme 2017 Motivation zur Teilnahme an Schulungsangeboten verstärken.

Risiken und Chancen 2016

ChancenQQ Ausbau und Verstetigung des Inklusionsgedanken

QQ Politisierung der Nutzer_innen

Risiken

QQ Hoher Koordinationsaufwand und Bindung von MA Ressourcen für die Begleitung des Nutzerbeirats, was in der Leistungsbeschreibung derzeit noch nicht vorgesehen ist.

Bewertung

Die wertschätzende und konstante Arbeit mit dem Nutzerbeirat hat zur Ich-Aufwertung (Empowerment) einzelner Mitglieder geführt. Diese Ich-Stärke musste gesteuert und für die eigentliche Funktion des Nutzerbeirats, Interes-sensvertretung der Nutzer_innen genutzt werden. Sinn und Zweck der Interessensvertretung mussten regelmäßig aufgezählt werden, da es immer wieder vorkam, dass lediglich Einzelinteressen der Nutzerbeiratsmitglieder vertreten bzw. besprochen wurden.

Ziele für 2017

QQ Eine Infobroschüre zum Fachgebiet in "Leichter Sprache" ist erstellt.

QQ Der Nutzerbeirat ist neugewählt.

QQ Die Jahresplanung für die Nutzerbefragung ist erstellt und die Durchführung der Befragungen ist erfolgt.

QQ Eine Bestandserhebung zu Inklusionshemmnissen im Rollbergkiez ist durchgeführt.

Vorhaben 2017

QQ Einbinden einer/eines Freiwilligen zur politischen Sensibilisierung des Nutzerbeirats

QQ Schulungen für Nutzerbeiratsmitglieder durchführen

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Teilhabechancen erhöhen sich.

QQ Selbstvertretungsmöglichkeiten verbessern sich.

Risiken

QQ Benötigte Ressourcen können nicht generiert und Erwartungen nicht erfüllt werden.

138

4.3.2 Freizeit

4.3.2.1 FALK-Club

Auslastung / Besucherzahlen:

Der FALK-Club hatte im Jahr 2016 an 244 Tagen geöffnet.

An diesen 244 Angebotstagen hatte die Einrichtung 991 Angebote/Leistungen vorgehalten. Im Mittel wurden ca. vier Leistungen pro Öffnungstag erbracht. Hierin sind auch alle Leistungen/Angebote enthalten, die außerhalb der Einrich-tung stattfanden.

Gezählt wurden insgesamt 6985 Besucher_innen, d. h. im Mittel haben pro Angebotstag 28 Besucher_innen den FALK-Club oder seine Veranstaltungen aufsucht. Bezogen auf die Gesamtanzahl der Leistungen bedeutet dies, dass jedes Angebot durchschnittlich von 9 Besucher_innen wahrgenommen wurde.

Die Auslastung ist damit von 30 Besucher_innen pro Angebotstag auf 28 gesunken. Dies geht mit einer wesentlichen Erweiterung des Beratungsangebotes einher. Beratungen finden in der Regel nicht in einer Gruppe statt.

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Eine ganzjährige durchgängige Öffnung des Falk-Club ist möglich.

erfolgreich umgesetzt Es sind 2017 auch Samstag regelmä-ßige Kursangebote geplant, die eher einen festen Teilnehmerkreis rege-nerieren und dadurch die Attrakti-vität der Samstagsangebote erhöhen

Eine stabile und flexible Personalstruktur zur bedarfsorientierten Öffnung ist vor-gehalten.

erfolgreich umgesetzt keine

Die Öffnung in den Sozialraum mit-tels inklusiver Angebote wird weiterhin intensiviert.

teilweise umgesetzt Das Projekt "Rollberg - All Inclusive" könnte durch die Bedarfseruierung des Rollbergkiez die Angebotspla-nung verändern und die Öffnung in den Sozialraum unterstützen.

Eine Agentur für Freizeit- und Kulturpa-tenschaften ist in Zusammenarbeit mit AWO-ExChange aufgebaut.

nicht umgesetzt Die Idee und die Zusammenarbeit von Falk-Club und ExChange funk-tionieren. Es gibt jedoch keine Res-sourcen zum Aufbau einer Agentur. Ein Pool von mehreren Freiwilligen, die spontan eine Begleitung über-nehmen könnten, wäre die erste Maßnahme, die eingeleitet werden müsste.

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Stärkere Vernetzung mit Projekten im Kiez und kulturellen Projekten für Men-schen mit und ohne Behinderung für eine inklusive Angebotsgestaltung

teilweise umgesetzt Übernahme 2017 Das Programm Elternbegleitung ermöglicht hier weitere Vernetzungen mit Projekten im Kiez.

Konzepterstellung für eine Agentur für Freizeit- und Kulturpatenschaften

erfolgreich umgesetzt keine

139

Risiken und Chancen 2016

ChancenQQ Angebotserweiterung und bessere Teilhabechancen für Menschen mit Behinderung

QQ Inklusion kann erlebt und erfahren werden.

Risiken

QQ Gesundheitsprofil des Personals

QQ Zielgruppenfixierung des Auftraggebers Senatsverwaltung

QQ Engstrukturierte Aufgabenverteilung mit wenig Freiraum für Konzepterstellung

Bewertung

Erste Schritte in Richtung Angebotserweiterung und bessere Teilhabechancen und Inklusion erleben sind gegangen.

Eine in sich abgeschlossene Konzepterstellung im Rahmen des Berliner ESF-Programm 2014-2020 Prioritätsachse B übersteigt die Projektressourcen.

Die Zielgruppenfixierung ist grundsätzlich ein strukturelles Problem auf dem Weg zur Inklusion.

Ziele für 2017

QQ Die Öffnung in den Sozialraum mittels inklusiver Angebote ist erfolgt.

QQ Die Elternbegleitung /Beratung im Kiez ist etabliert.

QQ Der öffentliche Kulturraum ist mit einer Präsentation der Gruppen bereichert.

Vorhaben 2017

QQ Planung eines trägerübergreifenden ISP- Fachtages zum Thema Inklusion

QQ Beteiligung an der Steuerungsrunde des Projektes "Rollberg All inclusive"

QQ Aufbau einer inklusiven Jugendgruppe

QQ Informationsveranstaltungen zu den Themen "Inklusion, Schule, Kita, Eltern stärken"

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Inklusion erleben und erfahren

QQ Bessere Teilhabechancen für alle

Risiken

QQ Gesundheitsprofil des Personals

QQ Ressourcen der kooperierenden Projekte

Kundenrückmeldungen / Kundenbefragungen

Nutzerbefragung 2016

Die folgenden Fragen gehören zu den statistischen Angaben im strukturierten Sachbericht für die ISP-Projekte:

Die Nutzerbefragung wurde durch den Nutzerbeirat, unterstützt von Praktikanten durchgeführt. Im Feedback wurde deutlich, dass der Fragebogen sprachlich überarbeitet werden müsste, damit der Nutzerbeirat die Befragung ohne Un-terstützung durchführen kann.

140

meh

rmal

s wöc

hent

lich

meh

rmal

s im

Mon

.

zu b

estim

mte

n An

läss

en

wöc

hent

lich

ohne

Ang

abe

02468101214161820222426

20

2

14

25

0

Wie oft besuchen Sie die Einrichtung?

mehrmalswöchentlich

mehrmals imMon.

zu bestimmtenAnlässen

wöchentlich

ohne Angabe

0

5

10

15

20

25

1

Wodurch sind sie auf die Einrichtung aufmerksam geworden?

Betreuer

Kollegen

Sozialamt

Mitbewohner

Verlobte

Verwandte / Freunde

Medien

Aushang / Flyer

ohne Angabe

0 - 6Mon.

7 - 12Mon

> 12Mon.

> 24Mon.

keineAhnung

0

5

10

15

20

25

30

35

40

3 2

4

38

2

Wie lange kennen Sie die Einrichtung schon?

0 - 6 Mon.

7 - 12 Mon

> 12 Mon.

> 24 Mon.

keine Ahnung

141

ja21%

nein79%

Besucher, die noch anderer Einrichtungen aufsuchen.

ja nein

w45%

m40%

o. A.15%

Geschlechterverteilung

w m o. A.

Größe der RäumeMobiliar und…

SanitärbereicheAtmosphäre in…

Sauberkeit der…

05101520253035

40

gut

zufri

eden

verb

esse

rung

ohne

Ang

abe

36

8

3

2

38

4

34

28

10

8

3

25

12

2

0

30

8

1

0

Zufriedenheit mit den räumlichen Bedingungen

Größe der Räume

Mobiliar undAusstattung

Sanitärbereiche

Atmosphäre in derEinrichtung

Sauberkeit derEinrichtung

142

010203040

5046

30

0

43

50

1

42

11 5

35

8

24

Zufriedenheit der Nutzer Fühlen Sie sich beiuns wohl?

Fühlen sie sich durchdie anderenBesucher_innenrespektvoll undfreundlich behandelt?

Wird ausreichend aufihre persönlicheSituationeingegangen?

Wird Ihnen dieMöglichkeit gegeben,Kritik zu äussern?

0

10

20

30

40

50gu

t

zufri

eden

verb

esse

rung

swür

dig

ohne

Ang

abe

44

1

04

44

3

02

42

3

2

2

38

4

34

Zufriedenheit mit den Angeboten Wie zufrieden sind siemit dem Angebotinsgesamt

Sind Sie mit den vonihnen genutztenAngeboten -Gruppe/Kurs -zufrieden?

Sind Sie mit denÖffnungs- undVeranstaltungszeitenzufrieden?

Werden IhreVorschläge undWünsche bzgl. derVeranstaltungengenügendberücksichtigt?

143

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Kundenzufriedenheitsabfrage er-folgte mit standardisierten Fragebögen durch den Nutzerbeirat.

nicht umgesetzt Es gab ein einheitliches Feedback, dass die standardisierten Fra-gebögen so nicht geeignet sind. Fragebögen müssen überarbeitet werden.

Der Nutzerbeirat wird mindestens halb-jährlich zur Teamsitzung eingeladen.

Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt.

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Unterstützung und Begleitung der Abfra-ge durch den Nutzerbeirat mittels Prak-tikanten_innen.

erfolgreich umgesetzt

Termine für Teamsitzung, an denen der Nutzerbeirat beteiligt ist, werden inhalt-lich mit dem Nutzerbeirat vorbereitet.

teilweise umgesetzt Eine inhaltliche Vorbereitung ist notwendig

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Ideen, Vorschläge und Beschwerden des Nutzerbeirates können direkt in Teamsitzungen bearbeitet und ggf. mit Maßnahmen hinterlegt werden.

QQ Kundenzufriedenheitsabfrage hat eine wahrhaftiger Aussagekraft, da von Peers abgefragt wird

RisikenQQ Je nach Bewerberlage kann nicht mit der Unterstützung durch Praktikant_innen gerechnet werden.

QQ Die Mitglieder des Nutzerbeirates sehen sich der Aufgabe nicht gewachsen.

QQ Der Nutzerbeirat befragt nicht wie gewünscht neutral sondern agitiert.

Bewertung

Der Nutzerbeirat ist angewiesen auf Vorschläge von den Besuchern. Diese Zuarbeit muss kommuniziert werden.

Die Fragebögen sind für eine Abfrage durch den Nutzerbeirat nicht geeignet.

Eine Unterstützung des Nutzerbeirates ist notwendig.

Ziele für 2017

QQ Der Fragebogen ist neu erarbeitet worden.

QQ Die Abfrage der Zufriedenheit der Nutzenden ist in Gesprächen durch den Nutzerbeirat erhoben worden.

Vorhaben 2017

QQ Erarbeitung eines neuen Fragenbogens mit Hilfe des Nutzerbeirates

QQ Struktur schaffen, um Ideen und Vorschläge für den Nutzerbeirat zu bündeln

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ durchgängige Partizipation

QQ bedarfsgerechte Angebotsgestaltung

Risiken

QQ Die Mitglieder des Nutzerbeirates sehen sich der Aufgabe nicht gewachsen.

144

4.3.2.2 Kernprozess Angebotsplanung

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Angebotsplanung erfolgt zeitnah an den geäußerten Kundenwünschen.

erfolgreich umgesetzt Die Kundenwünsche gezielt an die jeweiligen Daten und Witterung ori-entiert, erfragen.

Alle realisierbaren Kundenwünsche sind umgesetzt und durchgeführt.

teilweise umgesetzt Das Programm wird, wie gehabt an den geäußerten Kundenwün-schen orientiert gestaltet, jedoch im zweimonatigen Rhythmus.

Regelmäßige, monatliche Termi-ne mit Kurscharakter ins Programm aufnehmen.

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Kundenwünsche sollen von allen MA und Übungsleiter_innen fortlaufend ab-gefragt und auf Realisierbarkeit hinter-fragt werden.

teilweise umgesetzt Die Kundenwünsche, gezielt an die jeweiligen Daten und Witterung ori-entiert, per Wunschliste erfragen, da dann die Realisierung zeitnah erfol-gen kann.

Ein Kundenwunsch muss mindestens von drei Besucher_innen geäußert wer-den, bevor er ins Programm mitaufge-nommen werden kann.

teilweise umgesetzt Das Zeitmanagement der Besucher_innen muss unterstützt werden

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Mit der zeitnahen Umsetzung der Kundenwünsche erhöhen sich die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung.

RisikenQQ Lange Planungsphase für das Programm

QQ Zeitmanagement der Besucher_innen; Verbindlichkeit der Teilnahme kann nicht hergestellt werden.

Bewertung

Die zeitnahe Umsetzung hat sich bewährt, jedoch lässt sich dies verbessern. Die lange Programmplanungsphase und das Zeitmanagement der Besucher_innen sollte berücksichtigt werden.

Ziele für 2017

QQ Die Kundenwünsche sind gezielt (an die jeweiligen Daten und Witterung orientiert) erfragt worden.

QQ Das Programm ist an den geäußerten Kundenwünschen orientiert im zweimonatigen Rhythmus gestaltet worden.

Vorhaben 2017

QQ In den Gruppen jeden zweiten Monat eine Wunschliste für die nächsten 2 Monate mit den Übungsleitern und MA bearbeiten,

QQ jeden 2. Monat ein neues Programm erstellen,

QQ auf regelmäßige wiederkehrende Angebote achten.

145

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ durchgängige Partizipation

QQ bedarfsgerechte Angebotsgestaltung

QQ Mit der Realisierung der Kundenwünsche erhöhen sich die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung.

Risiken

QQ Zeitmanagement der Besucher_innen, Verbindlichkeit der Teilnahme kann nicht hergestellt werden.

4.3.2.3 Kernprozess Angebotsdurchführung

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Ein Handbuch mit Checkliste für die inhaltlich-konzeptionelle Überprüfung der Freizeitgruppen ist erstellt.

teilweise umgesetzt Übernahme und Erledigung bis zum 30.6.2017

Mindestens ein Fortbildungsangebot für ehrenamtliche Mitarbeiter wird angebo-ten.

teilweise umgesetzt Anleitung der ehrenamtlichen Mit-arbeiter nach Bedarf durch die Lei-tung.

Jedes 2. Jahr verbindliche Ersthel-ferausbildung für die neuen ehren-amtlichen MA und für alle ist Teil-nahme an Gesamtteamsitzungen verbindlich.

Es werden weitere inklusive halbjährli-che Kurse von ehrenamtlichen Mitarbei-tern durchgeführt.

nicht umgesetzt Im Rahmen von ERW_IN Angebote, trotz der Schwierigkeiten, initiieren.

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Kooperationen mit AWO-ExChange ver-stärken

nicht umgesetzt Wird 2017 wieder aufgenommen

Angebote im Rahmen des Programmes ERW_IN (Berliner Erwachsenenbildung inklusiv) in Zusammenarbeit mit einer Berliner Volkshochschule initiieren.

teilweise umgesetzt Netzwerkarbeit im Rahmen des Programmes ERW_IN

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Palette der Freizeit- und Bildungsangebote für Menschen mit Behinderung kann durch Zusammenarbeit mit VHS erweitert werden.

QQ Verbesserte Chancen zur Gewinnung von Freiwilligen für den Bereich: Menschen mit Unterstützungsbedarf

Risiken

QQ Räumliche Trennung vom Projekt ExChange erschwert die direkte Begegnung von Freiwilligen und den Nutzer_innen

QQ Raumressourcen sind eingeschränkt

Bewertung

Alle notwendigen Ressourcen zur Umsetzung der Ziele waren eingeschränkt. Es kann keine Bewertung der Chancen und Risiken erfolgen.

146

Ziele für 2017

QQ Ein Handbuch mit Checkliste für die inhaltlich-konzeptionelle Überprüfung der Freizeitgruppen ist bis zum 30.6.2017 erstellt

QQ Angebote im Rahmen des Programmes ERW_IN (Berliner Erwachsenenbildung inklusiv) in Zusammenarbeit mit einer Berliner Volkshochschule ist initiiert.

QQ Die Kooperation mit AWO-ExChange ist verstärkt.

Vorhaben 2017

QQ Mitarbeit bei der Überarbeitung des QMH für Freizeiteinrichtungen

QQ Netzwerkarbeit im Rahmen des Programmes ERW_IN

QQ halbjährliche Termine mit ExChange planen

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Verbesserung in Anleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen

QQ Palette der Freizeit- und Bildungsangebote für Menschen mit besonderen Bedarfen kann durch Zusammenarbeit mit VHS erweitert werden.

QQ Verbesserte Chancen zur Gewinnung von Freiwilligen für den Bereich

Risiken

QQ Ressourcen sind eingeschränkt.

4.3.2.4 Kernprozess Vernetzung

Ziele für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Ziele 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Die Vernetzung zu den Projekten im Kiez ist intensiviert.

teilweise umgesetzt Übernahme 2017

Die Mitarbeit im Quartiersbeirat ist sichergestellt.

erfolgreich umgesetzt keine

Vorhaben für 2016 und Bewertung der Umsetzung

Vorhaben 2016 Bewertungen Korrekturmaßnahme

Teamsitzungen der Stadtteilmütter und Elterncafés in umliegenden Schulen und Horten besuchen

nicht umgesetzt Schulungen für Stadtteilmütter und Elterninfoveranstaltungen anbieten. Mittagsangebot des Elterncafes nut-zen, um Kontakt zu intensivieren.

Weiterhin Fortbildungsangebote für Fachfremde und Interessierte zum Thema "Menschen mit Behinderung" anbieten

nicht umgesetzt Übernahme 2017

Werbung

Risiken und Chancen 2016

Chancen

QQ Der Inklusionsprozess wird nachhaltig gefördert.

Risiken

QQ Die Personalressourcen können nicht freigesetzt werden.

147

Bewertung

Der Inklusionsprozess wird angeschoben.

Ziele für 2017

QQ Die Einrichtungsleitung/en beteiligen sich an der Kiez-AG (6 x im Jahr) und an den Steuerungsrunden zum Projekt "Rollberg All inclusive" (4 x Jahr).

QQ Das Projekt "Elternbegleitung" ist im Kiez etabliert.

Vorhaben 2017

QQ Schulungen für Stadtteilmütter anbieten

QQ Informationsveranstaltungen in Kooperation mit "Elternanker" und "Stadtteilmütter", Schulamt, Jugendamt im Rahmen der Elternbegleitung anbieten

QQ Initiierung einer inklusiven Jugendgruppe

Risiken und Chancen 2017

Chancen

QQ Der Inklusionsprozess wird nachhaltig befördert.

Risiken

QQ Die Personalressourcen reichen nicht aus.

5. Zusammenfassung Ziele

Ziele des Trägers:

QQ Vorstand und Geschäftsführung haben sich auf ein evaluierbares Verfahren zur Einbindung des Vorstandes in die Umsetzung der Unternehmenspolitik geeinigt.

QQ Die Beschlüsse der Bundeskonferenz 2016 werden als Grundlage zur weiteren Zielerarbeitung genutzt.

QQ Wir entwickeln ein Instrument zur Herstellung eines Nachweises des "Risikobasierten Denkens" im Träger.

QQ Die Kommunikationsstruktur in der Geschäftsstelle ist angepasst.

QQ Das Thema "Nachhaltigkeit" wird auf allen drei Ebenen (ökologische, ökonomische, soziale) weiter bearbeitet.

Ökonomische Nachhaltigkeit

QQ Die Kapazität aller Kita-/ bzw. Wohn-Plätze ist mindestens zu 95 % ausgelastet.

QQ Angebots-/ bzw. Betreuungsstunden sind entsprechend der Vertragsgestaltung erbracht.

Ökologische Nachhaltigkeit

QQ Der Einsatz von Tiefkühlprodukten in Tageseinrichtungen für Kinder ist im Durchschnitt auf max. 9 % gesenkt.

QQ Der Anteil von regionalen Produkten ist im Durchschnitt auf 40 % erhöht.

Soziale Nachhaltigkeit

QQ Pädagogisches Fachpersonal ist gezielt für die einzelnen Standorte angeworben, ausgewählt und dort eingear- beitet worden.

QQ Auf allen Führungsebenen und in den Teams ist das Thema "persönliche Haltung und Verantwortung, Leitung und Führung" thematisiert.

Ziele zu organisationsübergreifenden Themen

QQ Der Prozess zur Erstellung von Druckerzeugnissen wird freigegeben.

QQ Die Aktualität der Druckerzeugnisse wird gewährleistet.

148

Ziele im Bereich Personal:

QQ Alle offenen Stellen sind besetzt.

QQ Das Handbuch ist vollumfänglich überarbeitet.

QQ Alle bestehenden Personalakten sind nach dem neu definierten Aktenplan angelegt.

QQ Die Zustimmung des Betriebsrats zur Einführung eines BEM liegt vor. Das BEM ist vollumfänglich eingeführt.

QQ Erste Maßnahmen wurden vom Steuerkreis BGM abgeleitet und vom Träger umgesetzt.

QQ Der Umstieg in die Systematik des TV-L Berlin ist abgeschlossen.

Ziele Freiwilligendienst AWO–ExChange:

QQ Das Team ist neu strukturiert.

QQ Die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern ist gesichert.

Ziele im Bereich Qualitätscontrolling:

QQ Die Darstellung der Datenbank ist an die Bedürfnisse der Nutzenden angepasst.

QQ Die Leitungskräfte steuern ihre Dienstleistung mittels Fbl QC187 Maßnahmenplan-Datenbank.

QQ Die dokumentierten Informationen zur Projektsteuerung sind bis Ende Februar 2017 von der Geschäftsführung freigegeben und werden implementiert.

Ziele im Fachbereich Kindertagesstätten:

QQ Die Kita-Plätze sind flächendeckend mindestens zu 95% ausgelastet.

QQ Die Anzahl der dokumentierten Kundenrückmeldungen ist deutlich erhöht.

QQ Die Transparenz des täglichen "Lebens und Lernen der Kinder" im Eingewöhnungsprozess und darüber hinaus wird durch verschiedene Formen (Foto, Video, Lerngeschichten etc.) erhöht.

QQ Die Prinzipien des Trägers zur "offenen Arbeit" sind in allen Teams bekannt.

QQ Die Beobachtungsmethode "Neuseeländische Lerngeschichten" ist im Handbuch beschrieben und mit Dokumen- ten unterlegt.

QQ Das "Schutzkonzept" liegt in seiner endgültigen Fassung vor und ist in der Rahmenkonzeption des Trägers und im QM Handbuch verankert.

Ziele im Fachbereich Jugend, Beratung und Projekte:

QQ Die Zuwendungsverträge sind für 2017 ff. vereinbart.

QQ Die Zielsetzungen entsprechend den vereinbarten Leistungsverträgen (Konzepte, Angebotsstunden, SMART-Ziele) sind erfolgreich umgesetzt.

QQ Die Lernwerkstätten im Kreisverband sind vernetzt und kennen gegenseitig ihre Arbeitsweise.

QQ Die Elternbegleiter_innen konnten ihre Ziele an vier Standorten erreichen.

QQ Die Kernprozesse des Qualitäts-Handbuch-Teil III "Freizeit" wurden freigegeben.

QQ Mit den Einrichtungen wurden Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Angeboten erhoben (Angebotsfrequenz, TN- Anzahl, Erhebung Kundenzufriedenheit).

QQ Die Vernetzung aller Freizeiteinrichtungen wurde enger und damit konnten neue Kunden für unsere Angebote gewonnen werden.

QQ Die 4 Beratungseinrichtungen arbeiten nach einem prozessorientierten Handbuch Teil III entsprechend ihrer Dienstleistungen.

QQ Die neuen Standorte von Sifahane und der Frauenberatung sind in Berlin bekannt und sind von den Klient_innen angenommen.

QQ Die 4 Beratungseinrichtungen haben ihre enge Zusammenarbeit mit den Flüchtlingsunterkünften ausgebaut und Angebote vor Ort etabliert.

QQ Die konzeptionelle Arbeit in den Schulen ist fortgesetzt. Es sind Hausaufgaben- und Kommunikationskonzepte entwickelt.

149

QQ Die Arbeit als Lernwerkstatt ist im VHG Bereich als Forschungslandschaft integriert.

QQ Die Elternabende haben Schwerpunktthemen.

QQ Es gibt eine vernetzte, quartalsweise stattfindende Fachrunde im Bereich Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt der Schulsozialarbeit.

Ziele im Fachbereich Hilfe für Menschen mit besonderen Bedarfen:

QQ Das QM-Handbuch "Teilhabe" ist im Sommer implementiert (Zusammenführung der Handbücher BEW und WG).

QQ Alle Beschäftigten kennen und verstehen das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) und können dies inhaltlich an die Nutzer_innen vermitteln.

QQ Die Betreuungsleistungen des BEW sind in der neu entstehenden Leistungsbeschreibung eindeutig und klar als pädagogische Betreuungsleistung gegenüber den Maßnahmen der Hilfe zur Pflege (PLG II + III) abgegrenzt.

QQ Einer Infobroschüre zum Fachgebiet in "Leichter Sprache" ist erstellt.

QQ Der Nutzerbeirat ist neugewählt.

QQ Die Jahresplanung für die Nutzerbefragung ist erstellt und die Durchführung der Befragungen ist erfolgt.

QQ Eine Bestandserhebung zu Inklusionshemmnissen im Rollbergkiez ist durchgeführt.

QQ Die Öffnung in den Sozialraum mittels inklusiver Angebote ist erfolgt.

QQ Die Elternbegleitung /Beratung im Kiez ist etabliert.

QQ Der öffentliche Kulturraum ist mit einer Präsentation der Gruppen bereichert.

QQ Der Fragebogen ist neu erarbeitet worden.

QQ Die Abfrage der Zufriedenheit der Nutzenden ist in Gesprächen durch den Nutzerbeirat erhoben worden.

QQ Die Kundenwünsche sind gezielt (an die jeweiligen Daten und Witterung orientiert) erfragt worden.

QQ Das Programm ist an den geäußerten Kundenwünschen orientiert im zweimonatigen Rhythmus gestaltet worden.

QQ Ein Handbuch mit Checkliste für die inhaltlich-konzeptionelle Überprüfung der Freizeitgruppen ist bis zum 30.6.2017 erstellt

QQ Angebote im Rahmen des Programmes ERW_IN (Berliner Erwachsenenbildung inklusiv) in Zusammenarbeit mit einer Berliner Volkshochschule ist initiiert.

QQ Die Kooperation mit AWO ExChange ist verstärkt.

QQ Die Einrichtungsleitung/en beteiligen sich an der Kiez-AG (6 x im Jahr) und an den Steuerungsrunden zum Projekt "Rollberg All inclusive" (4 x Jahr).

QQ Das Projekt "Elternbegleitung" ist im Kiez etabliert.

KreisverbandSüdost e.V.

Erkstraße 1 | 12043 BerlinTel.: 030 - 613 963 - 0Fax: 030 - 613 963 59E-Mail: [email protected]: www.awo-südost.de