30
Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts Planung einer Volleyballstunde Darstellung einzelner Kriterien

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

  • Upload
    onslow

  • View
    44

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts. Planung einer Volleyballstunde Darstellung einzelner Kriterien. Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts. Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts. Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts. Strukturiertheit. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Planung einer VolleyballstundeDarstellung einzelner Kriterien

Page 2: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Planung der UnterrichtseinheitThema Stundenziele

1./2. Stunde Ball über die Schnur Technikwiederholung 1 : 1

Verbesserung des oberen und unteren Zuspiels

3./4. Stunde 1 : 1 Einführung 2 mit 2

Verbesserung des Annahmebaggers

grundlegende Taktik5./6. Stunde 2 mit 2 (Üben/Vertiefen) Pritschen im Winkel

7./8. Stunde Einführung 2 : 2 grundlegende Taktik Anwendung der

Grundtechniken9. /10. Stunde 2 : 2 (Üben/Vertiefen) s. o.

11./12. Stunde Notenabnahme

Page 3: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Planung der UnterrichtseinheitThema Stundenziele

1./2. Stunde Ball über die Schnur Technikwiederholung 1 : 1

Verbesserung des oberen und unteren Zuspiels

3./4. Stunde 1 : 1 Einführung 2 mit 2

Verbesserung des Annahmebaggers

grundlegende Taktik5./6. Stunde 2 mit 2 (Üben/Vertiefen) Pritschen im Winkel

7./8. Stunde Einführung 2 : 2 grundlegende Taktik Anwendung der

Grundtechniken9. /10. Stunde 2 : 2 (Üben/Vertiefen) s. o.

11./12. Stunde Notenabnahme

Page 4: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Zeit Inhalt Material/Organisation Ziel4‘ Begrüßung, Anwesenheit, Thema, Liste  3‘ Aufbau Längsnetz   1 Längsnetz

Aufbau durch Schüler 

10‘ Aufwärmen: Parteiball mit verschiedenen Variationen 1 Volleyball je 6er-GruppeBänder

allgemeine Erwärmung und Aktivierung des HKS

8‘ Volleyballspezifisches Kräftigungsprogramm   zur Mobilisation und speziellen Erwärmung

10‘ Wiederholung der Grundtechniken - Pritschen kurz-kurz-lang- Pritschen in Dreiecksaufstellung- Pritschen - Baggern

1 Ball je 3er-GruppeGruppeneinteilung selbstständig

Festigen der Techniken

8‘ Spiel 2 mit 2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift

zu viert ein Ball HütchenFeldgröße 3 x 4 m

Festigen der Techniken im Spiel

5‘ Erläuterung der wesentlichen taktischen Verhaltens weisen im Spiel 2 : 2 

Taktiktafel mit VB-FeldUnterrichtsgespräch

Kennenlernen der grundlegenden taktischen Verhaltensweisen im Spiel 2 : 2

15‘ Spiel 2 : 2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift- gute Gruppen gehen zur Zielform über (Feldgröße 4 x 6

m)

zu viert ein Ball HütchenKaiserspielmodusFeldgröße 3 x 6 m 

Erlernen des Spiels 2:2 mit verschiedenen Variationen

5‘ Demonstration einer Gruppe/Besprechung und Hinweise/Korrekturen   

  Erkennen von richtigen und falschen Aktionen

10‘ Spiel 2 : 2 Fortsetzung Organisation s.o.Abbau

s.o.gemeinsam

 

2‘ Schlussbesprechung   gemeinsamer Stundenausklang

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Strukturiertheit

Page 5: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Strukturiertheit

Zielorientierung

Unterrichtseinheit in Bezug zu den Bildungsstandards

Die Schülerinnen und Schüler können• den zu Grunde liegenden Spielgedanken erfassen und ihn im Spiel

umsetzen;• die wesentlichen spielspezifischen Handlungen in Angriff und Abwehr

umsetzen;• die erworbenen Grundtechniken spielspezifisch anwenden;• die Volleyballregeln in grundlegender Form benennen.

Page 6: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Zeit Inhalt Material/Organisation Ziel4‘ Begrüßung, Anwesenheit, Thema, Liste  3‘ Aufbau Längsnetz   1 Längsnetz

Aufbau durch Schüler 

10‘ Aufwärmen: Parteiball mit verschiedenen Variationen 1 Volleyball je 6er-GruppeBänder

allgemeine Erwärmung und Aktivierung des HKS

8‘ Volleyballspezifisches Kräftigungsprogramm   zur Mobilisation und speziellen Erwärmung

10‘ Wiederholung der Grundtechniken - Pritschen kurz-kurz-lang- Pritschen in Dreiecksaufstellung- Pritschen - Baggern

1 Ball je 3er-GruppeGruppeneinteilung selbstständig

Festigen der Techniken

8‘ Spiel 2 mit 2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift

zu viert ein Ball HütchenFeldgröße 3 x 4 m

Festigen der Techniken im Spiel

5‘ Erläuterung der wesentlichen taktischen Verhaltens weisen im Spiel 2 : 2 

Taktiktafel mit VB-FeldUnterrichtsgespräch

Kennenlernen der grundlegenden taktischen Verhaltensweisen im Spiel 2 : 2

15‘ Spiel 2 : 2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift- gute Gruppen gehen zur Zielform über (Feldgröße 4 x 6

m)

zu viert ein Ball HütchenKaiserspielmodusFeldgröße 3 x 6 m 

Erlernen des Spiels 2:2 mit verschiedenen Variationen

5‘ Demonstration einer Gruppe/Besprechung und Hinweise/Korrekturen   

  Erkennen von richtigen und falschen Aktionen

10‘ Spiel 2 : 2 Fortsetzung Organisation s.o.Abbau

s.o.gemeinsam

 

2‘ Schlussbesprechung   gemeinsamer Stundenausklang

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Strukturiertheit

Page 7: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Mehrperspektivität

Bewegung

Kreativität

Kooperation und

Konkurrenz

Wissen

Wahrnehmung

Verantwortung

Leistung

Page 8: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Zeit Inhalt Material/Organisation Ziel4‘ Begrüßung, Anwesenheit, Thema, Liste  3‘ Aufbau Längsnetz   1 Längsnetz

Aufbau durch Schüler 

10‘ Aufwärmen: Parteiball mit verschiedenen Variationen 1 Volleyball je 6er-GruppeBänder

allgemeine Erwärmung und Aktivierung des HKS

8‘ Volleyballspezifisches Kräftigungsprogramm   zur Mobilisation und speziellen Erwärmung

10‘ Wiederholung der Grundtechniken - Pritschen kurz-kurz-lang- Pritschen in Dreiecksaufstellung- Pritschen - Baggern

1 Ball je 3er-GruppeGruppeneinteilung selbstständig

Festigen der Techniken

8‘ Spiel 2 mit 2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift

zu viert ein Ball HütchenFeldgröße 3 x 4 m

Festigen der Techniken im Spiel

5‘ Erläuterung der wesentlichen taktischen Verhaltens weisen im Spiel 2 : 2 

Taktiktafel mit VB-FeldUnterrichtsgespräch

Kennenlernen der grundlegenden taktischen Verhaltensweisen im Spiel 2 : 2

15‘ Spiel 2:2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift- gute Gruppen gehen zur Zielform über (Feldgröße 4 x 6

m)

zu viert ein Ball HütchenKaiserspielmodusFeldgröße 3 x 6 m 

Erlernen des Spiels 2:2 mit verschiedenen Variationen

5‘ Demonstration einer Gruppe/Besprechung und Hinweise/Korrekturen   

  Erkennen von richtigen und falschen Aktionen

10‘ Spiel 2:2 Fortsetzung Organisation s.o.Abbau

s.o.gemeinsam

 

2‘ Schlussbesprechung   gemeinsamer Stundenausklang

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

MehrperspektivitätMehrperspektivität

Page 9: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Mehrperspektivität

Bewegung

Kreativität

Kooperation und

Konkurrenz

Wissen

Wahrnehmung

Verantwortung

Leistung

Page 10: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Mehrperspektivität

Bewegung

Kreativität

Kooperation und

Konkurrenz

Wissen

Wahrnehmung

Verantwortung

Leistung

Kreativität

Wahrnehmung

Verantwortung

Page 11: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Zeit Inhalt Material/Organisation Ziel4‘ Begrüßung, Anwesenheit, Thema, Liste  3‘ Aufbau Längsnetz   1 Längsnetz

Aufbau durch Schüler 

10‘ Aufwärmen: Parteiball mit verschiedenen Variationen 1 Volleyball je 6er-GruppeBänder

allgemeine Erwärmung und Aktivierung des HKS

8‘ Volleyballspezifisches Kräftigungsprogramm   zur Mobilisation und speziellen Erwärmung

10‘ Wiederholung der Grundtechniken - Pritschen kurz-kurz-lang- Pritschen in Dreiecksaufstellung- Pritschen - Baggern

1 Ball je 3er-GruppeGruppeneinteilung selbstständig

Festigen der Techniken

8‘ Spiel 2 mit 2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift

zu viert ein Ball HütchenFeldgröße 3 x 4 m

Festigen der Techniken im Spiel

5‘ Erläuterung der wesentlichen taktischen Verhaltens weisen im Spiel 2 : 2 

Taktiktafel mit VB-FeldUnterrichtsgespräch

Kennenlernen der grundlegenden taktischen Verhaltensweisen im Spiel 2 : 2

15‘ Spiel 2:2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift- gute Gruppen gehen zur Zielform über (Feldgröße 4 x 6

m)

zu viert ein Ball HütchenKaiserspielmodusFeldgröße 3 x 6 m 

Erlernen des Spiels 2:2 mit verschiedenen Variationen

5‘ Demonstration einer Gruppe/Besprechung und Hinweise/Korrekturen   

  Erkennen von richtigen und falschen Aktionen

10‘ Spiel 2:2 Fortsetzung Organisation s.o.Abbau

s.o.gemeinsam

 

2‘ Schlussbesprechung   gemeinsamer Stundenausklang

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

MethodenMethoden

Page 12: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Gruppenarbeit:

a) Leistungshomogene Gruppen

Methoden - Sozialformen

b) Leistungsheterogene GruppenAuswirkungen

Page 13: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Zeit Inhalt Material/Organisation Ziel4‘ Begrüßung, Anwesenheit, Thema, Liste  3‘ Aufbau Längsnetz   1 Längsnetz

Aufbau durch Schüler 

10‘ Aufwärmen: Parteiball mit verschiedenen Variationen 1 Volleyball je 6er-GruppeBänder

allgemeine Erwärmung und Aktivierung des HKS

8‘ Volleyballspezifisches Kräftigungsprogramm   zur Mobilisation und speziellen Erwärmung

10‘ Wiederholung der Grundtechniken - Pritschen kurz-kurz-lang- Pritschen in Dreiecksaufstellung- Pritschen - Baggern

1 Ball je 3er-GruppeGruppeneinteilung selbstständig

Festigen der Techniken

8‘ Spiel 2 mit 2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift

zu viert ein Ball HütchenFeldgröße 3 x 4 m

Festigen der Techniken im Spiel

5‘ Erläuterung der wesentlichen taktischen Verhaltens weisen im Spiel 2 : 2 

Taktiktafel mit VB-FeldUnterrichtsgespräch

Kennenlernen der grundlegenden taktischen Verhaltensweisen im Spiel 2 : 2

15‘ Spiel 2:2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift- gute Gruppen gehen zur Zielform über (Feldgröße 4 x 6

m)

zu viert ein Ball HütchenKaiserspielmodusFeldgröße 3 x 6 m 

Erlernen des Spiels 2:2 mit verschiedenen Variationen

5‘ Demonstration einer Gruppe/Besprechung und Hinweise/Korrekturen   

  Erkennen von richtigen und falschen Aktionen

10‘ Spiel 2:2 Fortsetzung Organisation s.o.Abbau

s.o.gemeinsam

 

2‘ Schlussbesprechung   gemeinsamer Stundenausklang

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Individuelle Förderung

Page 14: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Differenzierung

Individuelle Förderung

Page 15: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

DifferenzierungFeldgröße• größer längere Laufwege, kleiner größerer Präzisionsdruck• tendenziell eher kleiner als größer wählen • 2 : 2 ca. 3m breit u. 4-5m lang; 3 : 3 ca. von 4,5 x 4,5 bis 6 x 6; 4 : 4 ca. von

7 x 7 bis 9 x 9

Spieleranzahl• mehr Spieler erzeugt mehr Schnittstellen/Kommunikationsbedarf• weniger Spieler bedingt teilweise Doppelfunktionen (Bsp. 2:2 annehmen

und angreifen)• vom 1 mit 1 bis zum 4 : 4 (evtl. 6 :6)

Page 16: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

DifferenzierungNetzhöhe• höher schwieriger in Angriffssituationen (größerer Impuls + Präzision)• niedriger schwieriger in Verteidigungssituationen• Schwerpunkt Oberes Zuspiel und Spielkultur: Netz eher höher wählen• Schwerpunkt Unteres Zuspiel/Angriff/Block und Spielstruktur mit

Angriff/Block: Netz eher tiefer wählen

Miteinander oder gegeneinander• üben: miteinander (z.B. 2 mit 2) Präzisionsdruck zum Mitspieler hin• spielen: gegeneinander (z.B. 2 : 2) Präzisionsdruck vom Mitspieler weg weitere Möglichkeiten• Zusatzregeln (z.B. bestimmte Anzahl Kontakte)• persönliche Handicaps (z.B. nur bestimmte Technik erlaubt)

Page 17: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Differenzierung

Übungskatalog mit gestuften Aufgabenstellungen

Individuelle Förderung

Page 18: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Übungskatalog

Ununterbrochen über das Baustellenband baggern mit Nachlaufen. Wie viele Wiederholungen werden geschafft, ohne dass der Ball auf den Boden fällt.

1. Übung:

A

BC

A pritscht so auf B, dass dieser sich intensiv zum Ball bewegen muss. B baggert möglichst genau auf A zurück. C steht neben A in Warteposition mit einem zweiten Ball. Sobald B so ungenau baggert, dass A nicht mehr zurückpritschen kann, übernimmt C die Position von A.A holt den Ball wieder und nimmt die Warteposition ein. A

B

C

2. Übung:

6. Übung:…..

Freies Spiel im Dreieck. Auf A soll so gespielt werden, dass er möglichst oft baggern muss.

B

A

C

Page 19: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Zeit Inhalt Material/Organisation Ziel4‘ Begrüßung, Anwesenheit, Thema, Liste  3‘ Aufbau Längsnetz   1 Längsnetz

Aufbau durch Schüler 

10‘ Aufwärmen: Parteiball mit verschiedenen Variationen 1 Volleyball je 6er-GruppeBänder

allgemeine Erwärmung und Aktivierung des HKS

8‘ Volleyballspezifisches Kräftigungsprogramm   zur Mobilisation und speziellen Erwärmung

10‘ Wiederholung der Grundtechniken - Pritschen kurz-kurz-lang- Pritschen in Dreiecksaufstellung- Pritschen - Baggern

1 Ball je 3er-GruppeGruppeneinteilung selbstständig

Festigen der Techniken

8‘ Spiel 2 mit 2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift

zu viert ein Ball HütchenFeldgröße 3 x 4 m

Festigen der Techniken im Spiel

5‘ Erläuterung der wesentlichen taktischen Verhaltens weisen im Spiel 2 : 2 

Taktiktafel mit VB-FeldUnterrichtsgespräch

Kennenlernen der grundlegenden taktischen Verhaltensweisen im Spiel 2 : 2

15‘ Spiel 2:2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift- gute Gruppen gehen zur Zielform über (Feldgröße 4 x 6

m)

zu viert ein Ball HütchenKaiserspielmodusFeldgröße 3 x 6 m 

Erlernen des Spiels 2:2 mit verschiedenen Variationen

5‘ Demonstration einer Gruppe/Besprechung und Hinweise/Korrekturen   

  Erkennen von richtigen und falschen Aktionen

10‘ Spiel 2:2 Fortsetzung Organisation s.o.Abbau

s.o.gemeinsam

 

2‘ Schlussbesprechung   gemeinsamer Stundenausklang

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Selbstständigkeit

Page 20: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Übungskatalog mit gestuften Aufgabenstellungen

Selbstständigkeit

Page 21: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Zeit Inhalt Material/Organisation Ziel4‘ Begrüßung, Anwesenheit, Thema, Liste  3‘ Aufbau Längsnetz   1 Längsnetz

Aufbau durch Schüler 

10‘ Aufwärmen: Parteiball mit verschiedenen Variationen 1 Volleyball je 6er-GruppeBänder

allgemeine Erwärmung und Aktivierung des HKS

8‘ Volleyballspezifisches Kräftigungsprogramm   zur Mobilisation und speziellen Erwärmung

10‘ Wiederholung der Grundtechniken - Pritschen kurz-kurz-lang- Pritschen in Dreiecksaufstellung- Pritschen - Baggern

1 Ball je 3er-GruppeGruppeneinteilung selbstständig

Festigen der Techniken

8‘ Spiel 2 mit 2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift

zu viert ein Ball HütchenFeldgröße 3 x 4 m

Festigen der Techniken im Spiel

5‘ Erläuterung der wesentlichen taktischen Verhaltens weisen im Spiel 2 : 2 

Taktiktafel mit VB-FeldUnterrichtsgespräch

Kennenlernen der grundlegenden taktischen Verhaltensweisen im Spiel 2 : 2

15‘ Spiel 2:2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift- gute Gruppen gehen zur Zielform über (Feldgröße 4 x 6

m)

zu viert ein Ball HütchenKaiserspielmodusFeldgröße 3 x 6 m 

Erlernen des Spiels 2:2 mit verschiedenen Variationen

5‘ Demonstration einer Gruppe/Besprechung und Hinweise/Korrekturen   

  Erkennen von richtigen und falschen Aktionen

10‘ Spiel 2:2 Fortsetzung Organisation s.o.Abbau

s.o.gemeinsam

 

2‘ Schlussbesprechung   gemeinsamer Stundenausklang

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Einsichtiges Lernen

Page 22: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Bewusstmachung

Einsichtiges Lernen

Page 23: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Zeit Inhalt Material/Organisation Ziel4‘ Begrüßung, Anwesenheit, Thema, Liste  3‘ Aufbau Längsnetz   1 Längsnetz

Aufbau durch Schüler 

10‘ Aufwärmen: Parteiball mit verschiedenen Variationen 1 Volleyball je 6er-GruppeBänder

allgemeine Erwärmung und Aktivierung des HKS

8‘ Volleyballspezifisches Kräftigungsprogramm   zur Mobilisation und speziellen Erwärmung

10‘ Wiederholung der Grundtechniken - Pritschen kurz-kurz-lang- Pritschen in Dreiecksaufstellung- Pritschen - Baggern

1 Ball je 3er-GruppeGruppeneinteilung selbstständig

Festigen der Techniken

8‘ Spiel 2 mit 2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift

zu viert ein Ball HütchenFeldgröße 3 x 4 m

Festigen der Techniken im Spiel

5‘ Erläuterung der wesentlichen taktischen Verhaltens weisen im Spiel 2 : 2 

Taktiktafel mit VB-FeldUnterrichtsgespräch

Kennenlernen der grundlegenden taktischen Verhaltensweisen im Spiel 2 : 2

15‘ Spiel 2:2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift- gute Gruppen gehen zur Zielform über (Feldgröße 4 x 6

m)

zu viert ein Ball HütchenKaiserspielmodusFeldgröße 3 x 6 m 

Erlernen des Spiels 2:2 mit verschiedenen Variationen

5‘ Demonstration einer Gruppe/Besprechung und Hinweise/Korrekturen   

  Erkennen von richtigen und falschen Aktionen

10‘ Spiel 2:2 Fortsetzung Organisation s.o.Abbau

s.o.gemeinsam

 

2‘ Schlussbesprechung   gemeinsamer Stundenausklang

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011Feedback

Page 24: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Beobachtungsaufgabe

Feedback

Kompetenzkarte

Page 25: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

KompetenzkarteSpielfähig-keit Inhalte Kompetenzstufe 1 Kompetenzstufe 2 Kompetenzstufe 3 Kompetenzstufe 4

Technik 2 : 2 Bei genau zugespielten Bällen beherrsche ich die anzuwendenden Grundtechniken so, dass der Ball sein Ziel häufig erreicht.

Ich bewege mich meistens richtig zum Ball und beherrsche die anzuwendenden Grundtechniken so, dass der Ball sein Ziel meistens erreicht.

Ich bewege mich richtig zum Ball und wende die Tech-niken fast immer situationsangepasst an.

Ich bewege mich richtig zum Ball und wende die Tech-niken situations-angepasst und effektiv an.

Individual-taktik

2 : 2 Ich kann eine zentrale Spielposition beziehen.

Ich kann mich nach dem Angriff vom Netz lösen bzw. sichern und gezielt längere und kürzere Bälle spielen.

Ich beziehe geeig-nete Positionen und kann gezielt in Freiräume spielen und in Freiräume gespielte Bälle erlaufen.

Ich kann gegne-rische Absichten erkennen (Antizipation) und entsprechend handeln.

Gruppen-taktik

2 : 2 Ich verständige mich mit meinem Mitspieler.

Ich nehme spezifische Aufgaben wahr.

Ich stimme meine Aktionen mit denen meines Mitspielers ab.

Ich handle situationsangepasst.

Regeln/Wissen

höchstens 3 Kontakte; korrekte Zählweise; Spielfeldbegrenzung; Netzberührung/Übertritt

       

Page 26: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Was passiert durch das „Drehen an einer Stellschraube“?

Beispiel: Kriterium Selbstständigkeit

Page 27: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Zeit Inhalt Material/Organisation Ziel4‘ Begrüßung, Anwesenheit, Thema, Liste  3‘ Aufbau Längsnetz   1 Längsnetz

Aufbau durch Schüler 

10‘ Aufwärmen: Parteiball mit verschiedenen Variationen 1 Volleyball je 6er-GruppeBänder

allgemeine Erwärmung und Aktivierung des HKS

8‘ Volleyballspezifisches Kräftigungsprogramm   zur Mobilisation und speziellen Erwärmung

10‘ Wiederholung der Grundtechniken - Pritschen kurz-kurz-lang- Pritschen in Dreiecksaufstellung- Pritschen - Baggern

1 Ball je 3er-GruppeGruppeneinteilung selbstständig

Festigen der Techniken

8‘ Spiel 2 mit 2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift

zu viert ein Ball HütchenFeldgröße 3 x 4 m

Festigen der Techniken im Spiel

5‘ Erläuterung der wesentlichen taktischen Verhaltens weisen im Spiel 2 : 2 

Taktiktafel mit VB-FeldUnterrichtsgespräch

Kennenlernen der grundlegenden taktischen Verhaltensweisen im Spiel 2 : 2

15‘ Spiel 2:2 - in der Zwischenform- 3 Kontakte sind Vorschrift- gute Gruppen gehen zur Zielform über (Feldgröße 4 x 6

m)

zu viert ein Ball HütchenKaiserspielmodusFeldgröße 3 x 6 m 

Erlernen des Spiels 2:2 mit verschiedenen Variationen

5‘ Demonstration einer Gruppe/Besprechung und Hinweise/Korrekturen   

  Erkennen von richtigen und falschen Aktionen

10‘ Spiel 2:2 Fortsetzung Organisation s.o.Abbau

s.o.gemeinsam

 

2‘ Schlussbesprechung   gemeinsamer Stundenausklang

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Selbstständigkeit

Page 28: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Spielt folgende Formen durch: • Pritschen kurz-kurz-lang• Pritschen in Dreiecksaufstellung• Pritschen - Baggern

Bisherige Aufgabenstellung

- Festigen der TechnikenWirkungen Stundenziel

Page 29: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Wählt aus dem vorliegenden Übungskatalog 3 Übungen aus, die für euch passend sind.

- Festigen der Techniken- eigenes Sporttreiben

realistisch einschätzen und entsprechend handeln

- gemeinsam Aufgaben bearbeiten und ausführen

Veränderte Aufgabenstellung

Wirkungen Kompetenzförderung

Page 30: Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts

ZPG Sport 2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit