19
Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt KfW Symposium, 25.1.2012, Berlin

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher ... · Engpassfaktor für Zukunftstechnologien Zukunftstechnologien intensiv (> 50 %) sensitiv (> 100 %) Energie, Klima Schaltbares

Embed Size (px)

Citation preview

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht

deutscher Unternehmen –

Eine Bestandsaufnahme

Dr. Siegfried Behrendt

KfW Symposium, 25.1.2012, Berlin

Bei Metallen und vielen Industriemineralien

ist Deutschland stark von Importen abhängig

0% 50% 100%

Zinn Zink

Wolfram Titan

Strontium Silber

Niob, Tantal Nickel

Molybdän Mangan Kupfer Eisen

Cobalt Chrom

Blei Antimon

Aluminium

Nettoimportanteil am Verbrauch [Gew.-%]

BGR RoSit 2010, BGR 2009, USGS MYB 2010, BGR 2010

Die KfW-Studie

• Ziel:

„Identifizierung aus Sicht deutscher Unternehmen

wirtschaftlich bedeutsamer Rohstoffe,

deren Versorgungslage sich mittel- bis langfristig als

kritisch erweisen könnte“

• Untersuchungsrahmen:

- Steine und Erden, Industriemineralien, Metalle

- produzierendes Gewerbe in Deutschland

- Basisjahr: 2008

- Zeithorizonte: mittel- (5-10a) bis langfristig (10-20a),

einschließlich kurzfristiger Dynamiken (<5a)

Aspekte

• Konzept und Analysekriterien

• Kritische Rohstoffe

• Sensitivität der Ergebnisse

• Handlungsempfehlungen

Matrix-Konzept

-Kritikalitätsindex

-Angebot-Nachfrage

-Multi-Indikatoren-Set

-Kritikalitätsmatrix

Analysekriterien

Kritikalität

Vulnerabilität Versorgungs- risiko

Strategische

Relevanz

Mengen-

relevanz Länder-

risiko

Markt-

risiko Struktur-

risiko

Indikatoren-Set Vulnerabilität Gew. Versorgungsrisiko Gew.

Mengenrelevanz Länderrisiko

Anteil Deutschlands am Weltverbrauch

25 % Länderrisiko für die Importe Deutschlands

10 %

Änderung des Anteils Deutschlands am Weltverbrauch (2004-2008)

10 % Länderrisiko für die globale Produktion

10 %

Änderung der Importe Deutschlands (2004-2008)

10 % Länderkonzentration der globalen Reserven

10 %

Strategische Relevanz Marktrisiko

Sensitivität der Wertschöpfungskette in Deutschland

25 % Unternehmenskonzentration der globalen Produktion

25 %

Globaler Nachfrageimpuls durch Zukunftstechnologien (2030)

20 % Verhältnis von globalen Reserven zu globaler Produktion

25 %

Substituierbarkeit 10 % Strukturrisiko

Anteil der globalen Haupt- und Nebenproduktion

10 %

Recyclingfähigkeit 10 %

Kritische Rohstoffe

Vuln

era

bili

tät

Versorgungsrisiko

VI

V

TOP 13 Germanium

Rhenium

Antimon

Indium

Wolfram

Seltene Erden

Gallium

Palladium

Silber

Zinn

Niob

Chrom

Bismut

Kurzfrist-Kritikalität

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

Versorgungsrisiko

Vu

lnera

bil

ität

Ga

Diamant

GeSb

KaolinDiatomit

Al

Perlit & Vermiculit

Bentonit

Ti

Si

Pt

W

Pd

Re

In

Seltene Erden

Borat

Talk & Speckstein

Mg

Pb

Bauxit

Ilmentit

& Rutil

Glimmer

Ag

Nb

Zirkon

Graphit

Se

Mn

Phosphat

Baryt

Magnesit

Co

Fe

Zn

V

Hf

Be

LiCu

Ta

Sr

Mo

Cr

Flussspat

SnBi

Ni

Te

Kalk/

Gips

Gleichgewichtung der Kurzfristindikatoren

Vuln

era

bili

tät

Versorgungsrisiko

Langfrist-Kritikalität

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

Versorgungsrisiko

Vu

lnera

bil

ität

Ga

Diamant

Ge

Sb

Kaolin

Diatomit

Al

Perlit &

Vermiculit

Bentonit

Ti

Si

PtW

Pd

Re

In

Seltene Erden

Borat

Talk &

Speckstein

MgPb

Bauxit

Ilmentit

& RutilGlimmer

Ag/

Nb

Zirkon

Graphit

Se

Mn

Phosphat

Baryt

Magnesit

Co

Fe

Zn

V

Hf

Be

Li

Cu

TaSr

Mo

Cr

Flussspat

Sn

Bi

Ni

Te

Kalk

Gips

Gleichgewichtung der Langfristindikatoren

Vuln

era

bili

tät

Versorgungsrisiko

Kritische Rohstoffe im Vergleich

EU: Critical raw material for the EU, 2010 VBW Vereinigung der Bayrischen

Wirtschaft: Rohstoffsituation Bayern 2009

Seltene Erden

http://www.selteneerden.de/

Bekannte Reserven: 99 Mio. Tonnen

Weltfördermenge: 124.000 Tonnen/a

Statische Reichweite: 798 Jahre Mg

Seltene Erden: Abhängigkeit von der VR

China: 97 %

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-67596378.html

Seltene Erden: Die Wertschöpfungskette reagiert im

Falle einer Versorgungsstörung sensibel

Importe und Verbrauch Deutschlands

2004-2008: +50 %

Zukunftstechnologien

Elektromobilität, Windenergie, Katalysatoren, miniaturisierte

Informations- und Kommunikationstechnik, Beleuchtungstechnik…

Risiken

Seltenerdmetalle sind nicht substituierbar

Recycling ist kaum entwickelt

Kein rascher Aufbau von Produktionskapazitäten außerhalb Chinas

Langfristig Engpässe für Neodym, Dysprosium, Terbium, Praseodym

Industriepolitik Chinas: ungleiche preisliche Behandlung in- und

ausländischer Verbraucher, Drohung mit Lieferstopps

Preisentwicklung: Angebots- und

Nachfragetendenzen der untersuchten Rohstoffe

Rohstoff Kurzfristig Mittel- bis langfristig

Angebot Nachfrage Angebot Nachfrage

Antimon ↓ / → ↑ → → / ↓

Gallium ↑ ↑ ↑ ↑↑

Germanium ↑ ↑ ↑ ↑↑

Indium ↑ ↑ ↑ ↑↑

Kupfer ↑ ↑ ↑ ↑

Molybdän ↑ ↑ ↑ ↑

Niob ↑ ↑ ↑ ↑

Rhenium ↑ ↑ → ↑↑

Seltene

Erden

↓ / → ↑ ↑ / ↑↑ ↑↑

Wolfram ↓ / → ↑ ↑ ↑

→ geringe Veränderungen, ↓ sinkend, ↑ steigend, ↑↑ stark steigend

Engpassfaktor für Zukunftstechnologien

Zukunftstechnologien intensiv

(> 50 %)

sensitiv

(> 100 %)

Energie, Klima

Schaltbares Architekturglas, Ultraeffiziente Beleuchtung,

Magnetisches Kühlen, Photovoltaik, Windenergie,

Brennstoffzelle, Kraftwerkstechnik, Supraleitung, Redox-

Flow Speicher, Smart Grids

Ag, Ga, In, Si,

Te, PT, Zr, Co,

Cr, Ni, Re, W, V

Sc, Dy, Ge, Cu,

Gd

In, Ga, Eu, Tb,

Nd, Dy, Pr, Sc

Mobilität

Hybrid-, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenantrieb, XtL-

Synthese, Batterien, Leichtbau, thermoelektrische

Generatoren, Schiffbau, Offshore

Ag, Be, Bi, Ga,

Co, Cr, Ge, Hf

In, Mo, Si, Te ,

Pb, Pd, Pt, Zr

Ni, Re, W

Pt, Co, Li

Informations- und Kommunikationstechniken

Embedded Systems, Glasfaser, Satellitenkommunikation

Ag, Be, Bi, Cu,

Diamant, Ge,

Glimmer,

Graphit, Sn, Ta,

Te, Nd, Dy, Pr

Ga, Hf, Ge, Er,

Rb

Globale Rohstoffbedarfe 2030/Weltproduktion 2008

Handlungsbedarfe

Materialeffizienz: In, Ga, SEE, Sb, Mo, Nb, ….

Handlungsempfehlungen Rohstoffpartnerschaften: Integration von Außen- Wirtschafts-,

Entwicklungs- und Umweltpolitik

Ressourcenmanagement: Von der operativen Rohstoffbeschaffung zur

strategischen Rohstoffsicherung in Unternehmen

Innovationssprünge für Ressourceneffizienz: Herausforderung besteht in

der Erschließung und Aufkonzentration kleiner und feinverteilter Mengen

F+E-Bedarf: für Recyclingtechniken: Miniaturisierung, Materialverbünde,

Kuppelmetalle

Festlegung von Erfassungsquoten für kritische, strategisch wichtige

Rohstoffe für Schlüsseltechnologien

Aufbau von globalen Recyclinginfrastrukturen und Investitionssicherheit

(Preisvolatilität verhindert Effizienzinvestitionen und Recycling)

Kooperative Roadmaps mit Unternehmen und Politik zur

Entwicklung von Leitmärkten für Ressourceneffizienz

[email protected]

www.izt.de IZT – Institut für Zukunftsstudien und

Technologiebewertung gGmbH Berlin

Download der Studie unter:

http://www.kfw.de/kfw/de/KfW-Konzern/Research/Aktuelles/November_2011/20111109_54419.jsp

Kontakt