44
24 Ecbeu iii der Regel abgestampft siud. Es erhalt sich mit scharfeu Kanten in eincr durch Zerfliefseli der Hydrate cntstaadenen Fliissigkeit. Es ist allem Anscheine nach wasscrfrei. Ein zweites wasserfreies abcr sehr zerfliefsliches salpetersaures Lithion entsteht durch Erwiirincn dcs gewilhn- lichen Hydrates oder durch Krystallisatioii einer Lilsung in liolien Temperatiireii. Seiae Foriiieii kilnnen iiiitcr dein Mikroskope uiclit bestimtnt werdeii, aber es polarisirt stark das Liclit u~id ist daher von dein tesscraleii Salzc lciclit zu unterscheiden. Das salpetersaure Litliion ist also ebeiifalls diiiiorph und es ist uiiiglich, dafs es in der cinen, in der nicdrigen Tcni- yeratur norlualcii Form, init dein salpcbrsaurcu Ilaryt iso- iuorph ist. Mali wird init der Zeit aucli dic Formen tics Baryto- CaIcits, des salpetersai~renSilbers urid Baryts iuit derieit iinserer Tabelle verbinden kijniieii und datlurcli die Rcihe dcr Krjstallformen, welchc #hiilich zusamuiengesetztc aber krystallographisch verschiedene Kiirper init eiiiantlcr vcr- bindct, weiter ausdehnen. Ich wcrde in einigcr Zcit Gclcgcnlicit habcn, iilitiliclie Rcihen auch in aiidercn Kiirper - I<lnsscn iiaclizriwciseii. llI. Krystcilfochrrnische Monogrnphie tlcr Oxd- sci'iirc rind ihrvr Salze; cori C. l<arrirri~fb berg. Erste Ahtheiluog. D i e oxalsaureu Salzc uud Doppclsalze kr)!stallisircu zuin Thcil so scliih, dds cine Uiitcrsucholig ihrcr Form voii groCscm Iutercsse ist. Adscrdcm ist aucli maiiclles Glicd dicser Hcibc noch niclit oder niir uiivollstiiutlig bekannt. Im Nachfolgcudcu habc icli tiiicli bciiiiilit, das bishcr Bc- kanutc zu rcvidireu, und djc voihiidciicn Liickcn so vicl als lnuglich auszuliillcli

Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

24

Ecbeu i i i der Regel abgestampft siud. Es erhalt sich mit scharfeu Kanten in eincr durch Zerfliefseli der Hydrate cntstaadenen Fliissigkeit. Es ist allem Anscheine nach wasscrfrei. Ein zweites wasserfreies abcr sehr zerfliefsliches salpetersaures Lithion entsteht durch Erwiirincn dcs gewilhn- lichen Hydrates oder durch Krystallisatioii einer Lilsung in liolien Temperatiireii. Seiae Foriiieii kilnnen iiiitcr dein Mikroskope uiclit bestimtnt werdeii, aber es polarisirt stark das Liclit u~id ist daher von dein tesscraleii Salzc lciclit zu unterscheiden.

Das salpetersaure Litliion ist also ebeiifalls diiiiorph und es ist uiiiglich, dafs es in der cinen, i n der nicdrigen Tcni- yeratur norlualcii Form, init dein salpcbrsaurcu Ilaryt iso- iuorph ist.

Mali wird init der Zeit aucli dic Formen tics Baryto- CaIcits, des salpetersai~ren Silbers urid Baryts iuit derieit iinserer Tabelle verbinden kijniieii und datlurcli die Rcihe dcr Krjstallformen, welchc #hiilich zusamuiengesetztc aber krystallographisch verschiedene Kiirper init eiiiantlcr vcr- bindct, weiter ausdehnen.

Ich wcrde in einigcr Zcit Gclcgcnlicit habcn, iilitiliclie Rcihen auch i n aiidercn Kiirper - I<lnsscn iiaclizriwciseii.

llI. Krystcilfochrrnische Monogrnphie tlcr Oxd- sci'iirc rind ihrvr Salze; cori C . l < a r r i r r i ~ f b b e r g .

Erste Ahtheiluog.

D i e oxalsaureu Salzc uud Doppclsalze kr)!stallisircu zuin Thcil so scliih, d d s cine Uiitcrsucholig ihrcr Form voii groCscm Iutercsse ist. Adscrdcm ist aucli maiiclles Glicd dicser Hcibc noch niclit oder niir uiivollstiiutlig bekannt. Im Nachfolgcudcu habc icli tiiicli bciiiiilit, das bishcr Bc- kanutc zu rcvidireu, und djc voihiidciicn Liickcn so vicl als lnuglich auszuliillcli

Page 2: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

25

Oxa ls i iu re i C + 2 a g .

Die Krystnlle dcs OxalsSurehydrats sind unsyrninetrisclie scchsseitigc Prismeu, aus deu Fl~clicu c, r uud r' bestebeud,

iiiit einer auf die Kaiite 3 schief, und eiuer auf c gerade

sufgcsetzteii ZuschZrfung p uiid q , Fig. 17, Taf. I. Das Krystallsystein ist das azoei- und eingliedrige, die

Prismeuflzchen sind die Fliiclrcii dcr Verticalzone, uach welclier die Krystalle ausgedehiit sind, so dafs c uiid r vordcre scliicfe Endf1:iclien sind, r' cine hintere ist; p ist eiu vcrticalcs rliotnbisclies Prismcr (erstes Paar) uird q, aus dcr Diagonalzone voir c, ciu zweitcs I'aar. W i r bczeicliueii

p = a : b : CI: c c = c : z a : x b q= b : c : C I : ~

r = a : c : m b - a':c : QI b. -

I)ie Fliclicii r und r' bildcn ein drittes Paar im Siune des zweiglicdrigeii Systems.

Die Grundform oder das zwei- uiid eiuglicdrigc Haupt- 0ctai;der ist niittiiii dasjeuige, desseu Seitenkanteii durcli p , dessoii seitliclie Eiidkanteu durcb q , uud desseu vordere uiid hintere Eiidkaiitcn durcli T untl r' abgestumpft wcrden. Neniit mail air eiiicm solcheu Octrredcr die hciguiig tlcr F I zc h cii

i t ] dcii lriiitercii Eudhaiitcn a': c = tl 1) 11 vordcreu 8 ) a : c = B 21 11 seitlicheir 11 b : c = C 1) Scitenkaiitcn a : b = D

A = 62" 25' C=119' I i ' B.=74 38 D = 130 30.

Q : b : c = l,G919 : 1 : 3,3360, und dcr spitzc Wiuhcl 0, dcir die Axcu n uiid c u~achcii, ist = 73' 48'.

Dio Krystallc dcr Oialslure siid zucrst I ou B r o o k c I),

so js t a n dcr Gruiidforin dcr 0snl:i' - lurc

Das Axeuvcrhiltuik ist

1) /Inn. o / ' P ~ ~ ~ . .Y.YIf . 119.

Page 3: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

26

splter von d e 1 a P r o v o s t a y e I ) gemesscn worden ; diese und rneine eigenen Messuugen zeigen unhe Ueberciustiin- muug. Fur die Rechnung babe ich d e l a P r o v o s t a y e ' s Angaben zum Grunde gelegt, uud siud die bctreffcndeu durch eiuen Stern bezeichuet.

Bereelroet. Beobaclrtet. Dc la Provortoye. Brooke. R.

p : p an a = 63O 6' 63O 5'

q : q an c = 34 40

q : c =1Oi 20 107 0 c : r - - *129 20 129 20 129 22 c: r' - - *I03 24 103 15 102 53 r : r ' an c=127 16 127 0

u b = *11G" 52' 1 1 7 O 0'

b=113 20 143 21

#I a= 52 41 c : p = 98 24 98 30 r : p =118 47

P : Q =140 19 q : r = 100 53

r': p =117 4 117 2

q : r' = 93 58 Oft dehut sich die basische Endflache c sehr aus, uud

r tritt dann zuruck. Die Flachen q sind meist sehr unter- g e o r d 11 e t.

Die Krystallc sind spaltbar unch p.

Einfrch oralsaures K a l i rik.+ap.

Zwei- zind eingliedrig a : b : c = 1,4770: 1 : 1,7099

Die Krystalle siud zwei- und eiugliedrigc Octaeder, bestehend aus dem vorderen Augitpaar o und deln hinte- ren o', der Abstuinpfung der vorderen uod hinteren End- kauten durch die schiefen Endfliiclien r uud r', und den bciden Hexaidtlachen a und c Fig. 18, Taf. I. Oft sind sic

o = 6 g o 2'.

1) Ann. Chim. Phys. III. Sir., IY. 453.

Page 4: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

in der Ricbtung einer ersteii Kaiiteiizoue verlYngert, uiid erscheineii daon als sechsseitige Prismen c, o, o', ail deiieii die tibrigen Fllcheii eine Zuspitzung hildeu Fig. 19 Taf. I.

o = a : b : c r = a : c : a , b a = a : a , b : a , c o'= a': b : c c = c : oc a : oc 6. r'= a': c : x b

,411 dcin OctaGder 00' ist (s. obeu): Bercclinct. Beobaclatet.

Lh la Provostaye. R. A = 750 12' B = 96 16 C=117 19 117" 35' ])=I26 49 127 10 1.27" 0'.

I)e l a P r o v o s t a y e ' s Messuiigeii siiid der Kechiiuiig ztiin Grunde gelegt; die iiieinigeii stiminen uiit ibiien iialic

ii berciii. a : r - *14S0 20'

*130 33 u : 1" - r : r ' an c = 81" 5'

7.: c = 142 38 142 10 1": C =11H 27 118 40 0 : a =I29 10 129 c) 0 : c = 12(i 17 126 10 126O 29 o : r = I 3 8 H 138 0 0': a =1L3 28 113 25 0': c - - "106 64 106 90 0': r' = 127 36 127 30 127 22.

Die Fliiclicii siiid nicht selten uuebeii, gekruiii~nt, auch voii Hiilrluiigeil unterbrocheii.

Ueber den Wassergehalt des Salzes liegen zwei ver- scliiedene Angaben vor. Nach I3 b r a r d ') eiithalt es 3 At. V a s s e r =21,5 Proc. GewBlinlich aber nilnmt inan uur 1 At. Wasser darin an, wiewolil kciii bestimmter Versucli dariiber bekauiit zu seyii scheint. G r a h a m ') alleiii fiihrt au, daL das Salz bei 160° wasserfrei werde, uud d a h

-

11 a = 98 55

I ) ,hn. Chiit& LX.YfI . 263. 2) AUII. dcr PIIWII. 29, 1.

Page 5: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

23

100 Tb. des cntwvlssertcn a11 feuchter Luft 10,63 Tli. Was- ser aufnebmea. Uur die Krgstallforin init der des Ammo- iiiaksalzes vcrglciclicn zu ki)nucn, bcdiirftc cs dabcr ciuer besondereu Uutersuclrung.

4,36 Grin. licfseii beiln Gliiheu 3,252 kobleiisaures Kali = 2,2172 Kali zuriick.

2,977 GIm. gabcn, iuit Clilorcalcium gefiilit , ciucn Nicdcrsclilag, clcr bciin Erhitzcn siclr i n 1,596 kolilensaurcil Kalk verwaiidcltc, ciitsprcchcnd 1,1459 Oxalsiiurc.

Das Salz war iibcr Sclrwcfclsiiurc getrockuet wordcu, wobci cs nur ciucu gcriugcii VcrIust erlitt, der bald n ick weitcr zunahtn.

Oxalsinrc 35,49 39,07 = 490 Kali 50,83 51,16 = 589,3 Wasscr

3 00. 1151,8.

Gcfi~i~dcn. Bcrcclmct.

9,77 = 112,5 ~ . - - -

Das VITasscr macht folglich 1 Atoin aris, ivas init C; r a L am's Aiialyse stirnxnt, woaach das cntrviisscrtc Salz sicli wit Wasscr in dcm Vcr1i:iItuiLs voii 90J23: 9,59 vcr- biiidct.

In eiuctii Vcrsrtclte vcrlor clas Salz bci 1300 G,93 Proc., welcle so zicinlicli 4 cincs 'itoilis Wasscr cutsprcclieii.

Ei n fnc h o x a1 s ail re s A IU m on i a k

Zweigliedrig a : B : c = 0 , i R : 1 : 0,74. Gcwoiiliiilich, sclrr verl#ugcrtc, iiadelfiiriuigc, Plrol1,bisclic

I'risnicu p init gcradcr Abstuiiipfitng der scliarfcn Scitcn- katiteii b, zriwcilen aucli dcr stuinpfeli a, der gcradcu End- flacLe c, ciiieiii auf 6 aufgcsetzteu zwciteii I'nnr q utitl einctil

Rhoinbcrioctni;dcr :. , rvclclrcs iracli d c I :I 1' r o Y o s t a y c

iinincr iiur ziir Eliilftc (011 als Tctr&Icr?) vorLomuit, Fig. 20 Taf. I (\YO das Octi\ir'Jcr roktiiudig ;;ezcicliuct ist ) .

Icli habc iiiit Siclicrlicit iiiir eirie 0ctni;tlerll~icIic- bcoli- sclitcii Lijiiiic11, iuid d s c r ilir it1 dcI Eudigiing uur c uutl

A m 6 ' t n p 1 ) .

I ) A," = s 11'.

Page 6: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

29

Iwide q odcr blofs eiiis dcrsclbco, Fig. 21 Taf. I uiid Fig. I Tnf. 11.

_ - I - a : b : : c p = a : b : a , c o = a : x b : a ? c

q = b : c : c t a b = b : z a : r ~ . c c = c : cca: Q, b.

Dip Krystalle sincl voii B r o o k e ' j , d e Ia P r o v o s - tay c '), uiid voii mir gciiicsscii wordcri, uiid liabe ich H rook e's Mcssun~cn bci der Rechilung bcnutzt.

1st bci eiiiern RhoinbeoactaCdcr die Ncigung dcr Flii- chcn iii deli (stuinpfcreo) Endkaiiten a: : c = 2 4 , i n deli (schzrfercii) Eiidkanten b : c = 2 B, um? in den Seiteiikniitcn a : b = 2 C, so hat iiian fiir dns soppoiiirtc 1lauptoctai;tlrr o = a : o : c i i i itI fiir cIas zmcifncii stuiiipfcrc 0

2 ' 2 A. 2 u. 2 c.

fiir o = IZj" 3'2' 1030 20' 100' 32' )I f- = 113 2 132 41 G2 4

'I Rcnhi.lttet. Dr la I ' l ~ O V . R.

1 0 4 O 2' TG" 10'

141 46 1.25 5 127 55

106 52

113 26 143 29 126 21 111 23

0 - : p 1 1 2 1 2 121 0 121 10 2

-: c 2

2 : b =I08 29 2

? : a =I14 0 2 I ) Ann. of Phil. XXIL 374. 2 ) Ann. Chim. Phys. ZIZ. SJr., IV. 453.

=I48 58 Id9 0 148 56 . o

Page 7: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

30

Id1 habe niicli iiberzeugt, dnfs 6 : c = p : c = 90" ist. Die Verscliiedenlieit der Krystallforin des Kali - uiid

Aiiinioninksalzes iiiachte es glaublicli, dafs der Wassergehalt in beideu verscliieden scyn miichte, obwolil B e r z e l i u s und G r a haiii 1 At. Wasser im Ainmoiiiaksalze angeben.

a) 2,l Gnn. gabeu, init Chlorcalcium gefillt, nach dein Erbitzcn des Pu'iederschlags bis zuin sclirvachen Gliilicn, 1,485 kohlensauren Kalk = 1,06636 OxalsZure.

b ) 2,206 wurdeii i n einem vor dcr Lainpe gcblnsciicii Apparat init Mangausuperoxyd, Wasser urid Schwefc1s:iure lehandelt, und lieferteu 1,33 KoIilensSure = 1,10-l34 Oxal- slure.

Gefurrdcn. Brreclinet. a. 1.

Oxalslurc 50,7(3 50,07 50,50 = 451) Aminoniuinoxyd 36,62 = 325 Wasser 12,68 = 112,5

100. h87,.i. -- - - -

Ths Salz eiithiilt also glcich dein Kalisalz 1 At. Kry- s t a I 1 w a sse r .

nei eiiieiii Versnche vcrlor es bci 120° 8,6G Proc., d. 11. gleich dem Kalisalze + cines Atoms Wasser.

Die Verschiedeulieit in der Krystallform ist eiitwctlcr wirklich vorlrandeii , und beruht aiif ciiier Heterouiorpliie, wofiir allcrdiugs die unteii anzufiihrcrideii Vcrsuche sprc- chen, oder iiur sclieiuhar, und die cine oder die andere Form verlaiigt eirie andere Deutuiig. 111 wicheit d ids miiglich sey, wagc ich indessen iiicht zu eiitschciden, uiid bernerke nur, dafs das lierrscliende P r ima des Kalisalzes zwei nahe gleiche Wiiikel ( o : c iiiid o : 0 ' ) hat, welche sich der Neigung p : b beim Aminoniaksalz aahern, und dafs auch auderweitig uoch Analogieeii vorhaiiden sind.

E i D fa c h o x a I s a 11 r es K a1 i -A m m o n i a k.

Urn uber (?as gegeiiscitige Vcrhiiltnifs Iieider uiri;leicli krystallisirendeii Salze Aufschfufs zu crbalteu, wurde yer- sucht, isomorphc Mischungca darzustelleii.

Page 8: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

31

Neutralisirt man die A uflilsiing von sceirach ozalsaicrem Arntnoniuk mit kohleiisaurem Kali, so erlialt man in deli verscliiedeneii Anschussen klcine lang - prismntische Kry- stalle, welche die Forin des eiofach oxalsauren Ammoniaks Iiaben. Es wurdcn l’robcii vom ersten und dritteii Aii-

schiifs analysirt, iirdein eiii Theil zur Bestimmuiig des Kalis gcgliibt, ein anderer im Kohlensiiureapparate mit M a t i p i - superoxyd uiid Schwefelsaure zersetzt wurde. Aminoiiium- oxyd uiid Wasse r lassen sicli d a m leicht berechncn.

a. b. Erster Ansclds . Dritter Ansctlufs.

Sauersdf. SmerstrdT.

Osalsiiurc 49,39 32,93 48,55 3237

hi i ion iuuioxyd 33,28 10,25 32,m 10,lO Kali 434 0773 1 1098 4906 1

12,99 11,55 14,17 11,59 100. 100.

1 1 1 heidrii Snlzen sind g t g e n 1 At. Kali 1 4 At. Aminoiiiuin- oxyd vorhanden.

Aus dcr Mutterlauge schieden sich Krystalle voii der Forin dcs Kalisnlzcs a m , welche fast frei voii hlnmoiiiak wareii.

Neiitralisirt inan uingekebrt aweifuch oxalsuures Kuli nrit Alninoiiiak, so erhiilt man ganz dasselbe Resultat. Eiue I’robe des dritten Anschusses gab:

-- Wnsscr

Saucrstoff. Oxalslure 50,OO 3333 Kali 2176 0248 1 11,11 Ammoiiiuinoxyd 3455 10,63 Wasse r 12,69 1 I ,28 --

100.

Hier siiid gegeu 1 At. Kali sogar 22 At. Animoiiiumoxyd vo f liande 11.

AucL bier lioinineii erst ganz zuletzt @here Krystalle voii der Forni des Kalisalzes zum Vorschein, welche ent- liiclteii:

Page 9: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

32

Oxnlsiiirc 39,rjti 25,5 1 Sauersdr.

'p" 1 8,5i Knli 39,iO Ammoiiiuinoxyd 0,55 OJ1-l Wasser 11,29 10,03

Sic kiiiiiicn wolil als rcines oxalsnures Kali angcselicIi ivcrdeii, da sic gcgcn 60 At. K d i niir 1 At. Aminouiuiii- osvd eiithaItcii.

nIan darf airs diesen Vcrsuclicii wold dcn'Schlufs ziebcii, dafs zwar h i d e Snlze sicli zu isoinorplicn Mischuiigc~i, in dcr cincii und nndereii Form vcreiiiigcn, wobei das hi- ~noiiinksdz wcgen sciiicr geriiigcrcu Liislichkeit anfaiigs bci weitem vorlicrrsctit, dak nbcr jciic bcidcii Foriiicii wirhlicli verscliiedcu siiid, and liicr ciiic Hcteroinorpliie ZLI

Gruiidc licgt.

100.

Zw e i fnc h oxalsnrirc s Kii 1 i

A. 2k4?+3nq.

Ssttigt man cine gcwissc RIcitgc Osalshre wit lioli!cn- satirein l i n l i , uiid fiigt iiocli ehaso vicl Siiurc Iiiiizii, so erliiilt iitnii Krystnlle, tlic zii gciinucii Alcssuiigcii sicii sclir wolil eignen, dcreii Y.mt%itloiTs nbcr crst tlurcb tlic des cntsprcchcndcn wid isomorplicii Ainiiioiiiiihsalzcs lciclit niiig- Iich wird. D c I n P r o v o s t a y e hat I ) sclioii friihcr sciiic Beobachtungcii initgcllicilt, die es zwcifc'clhnft Insseu, ob das Salz zweiglicdrig oder zwei- uiid cinglitdrig lirjstallisirt.

Nacli ineiiicu eigciicii Rcohnclitoiigeii krystalliairt dns zlvcifiicli oxolsniirc Knli iiii sloeigliedrigcn S5stcm. Dic Rrystallc (Fig. 2 Taf. 11.) siiid Coiiibiiintioiicii zwcicr Klioiii-

betioctaZder a uiid 0' , des rhoiiibiseltcii Prisiitas 11, dcr . Hcxai'dflScben b uiid C, uiid cines Fliicliciipanrs q : aus dcr Zone der zweiten Pnnre. In dicser Vollstiindigkeit erscliei- nen die Krystalle jcdocli iiicbt, soiidcrn yon deu Octadderii und dein I'risina p ist nur dic cine Hiilfte vorbaudeu; einer

Scitcii- 1) Ann. Chirn. l'h~.s. 111. S<:r.J IF: 457.

Page 10: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

33

Seitenknntenzonc dcr crstcren cntsprecliend, so dars dic Krystnllc, bei Vorwalteii von c , rhombisclie oder rhom- boi'dische Tafclii init ungleicher Abstumyfuog und Zuschzr- fung der Riiiider bildcn (Fig. 3, Taf. II.), In der Tha t hcobnclitct iiiaii die fehlentle Halftc zuweileii, weiin auch niir cben angcdeutet, als gain schiuale kauin spiegelnde Fliiclieu.

Eine schr eigenthiimliclic Cornbination beobacbtcte ich a11 kleiricn vollkoininen durchsichtigen und gliinzeuden Kry- stallen, die gleiclizcitig iiiit oralsaureln Antimonoxyd-Kali aiigcschossen waren. Sic bcsarsen zwnr dic eben erwiha tc Foriii, allcin sic zeigten auch dic dort felilcnde Zone, i n dersclben jetloch wcder dns Prism p iioch das Haupt- octacdcr o, soiiderii nur oz uiid das vierfacii sclizrfcrc 04,

welchcs also cbenfnlls iiiir zur Hrlfte vorhandcn ist. S ic crschcincn (Fig. 4) als reclitwinklig vicrseitigc Prisincn 6 c, iiiit schiefcr Abstumpfung dcr Kantco durcli q 7 ; in dcr Eadigung glcichsain von zmei vordereu A ugitpaareii 02

uud 04 , welchc vorhcIrschen, uud zwei hiliteren o uud 0 2

bcgrnnzt, wahrend die scliieflaufenden Kantc 2L durch p

abgestornpft ist. Mail kiiniite diese Krystalle auf den erstell Blick leiclit fur zwci- und einglicdrig halten.

W i r setzeii

0 = a : b : c p = a : b : z c b = b : c c n : r r : c o z = a : b : 2 c q 7 = b : 7 c : a : n c = c : x a : a b 04 = a : b : d c

Das A senv crh:il t ti i fs is t

a : b : c = 0,9433 : 1 : 0,5875,

und die Kautcuwinkel der Octaeder sind:

0 = 126' 56' 123' 56' 81' 0' (beob. 80° 553

o * = 97 22 91 42 147 22. J

2 A. 2 B. 2 c.

o ? = 107 10 102 28 119 18

PoggenJorff's Aanal. Bd. XCIII. 3

Page 11: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

34

Bereelinel. Beobrcliict. n. De 1.1 Prowstaye.

p : p an a = 93" 4 b = 86 56

q 7 : 9 7 an c = 2 i 20 81 b=152 40

q 7 : c =I03 40 g::b =If36 20

0 : p 5 1 3 0 30

0 : b =I16 32 o1 : p ~ 1 4 9 39 oz : o =I20 21 0 2 : b =126 25 0 : o z ~ 1 6 0 51 o4 : c =I06 19 o 2 : 0 4 ~ 1 6 5 58

- p : b L

P : Q' = I 3 1 57

- 0 : c -

*133' 2s' 133O 26'

132 46 132 44 103 43 103 38 lG6 22

132 0 130 30 130 33

"139 30

149 37 149 50 120 21

160 43 106 52 163 30

Die Krystalle sind oach c sehr vollkoininen spaltbar. Der Wassergehalt dicses doch schr bekaiinten Salzes

wird verschieden augegeben. B e r z e I i 11 s fiibrt an, es ent- halte 13,1 Proc. oder 2 At. Wasser. Diese Annabine l e - ruht wahrscheiulic!i auf ciner vor 4 4 Jahreii aiigestellten Analyse voii F. c. V o g e l I ) , welcbc, wenn man die Rc- sultate auf richtigeu Grundlageu hercchnet, gegeben haben wiirde:

Oxalslure 50,85 Kali 30,53 Wasser 18,62

100. Hier entbllt aber die Ssure sechs und eiu balb Ma1

soviel Sauerstoff als das Kali; auch hat Vogel spater gauz richtig bemerkt z), dafs sein Salz, gewi$diches Kleesalz, mit dem vierfacb saureu gemengt war.

1 ) S c h w c i g g e r Journ. 2, 4iO. 2 ) A. a. 0. Bd. i , S . 11.

Page 12: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

35 Eiiie spltere Analyse von G r a h a m gab:

Berechnrt. OxalsSure 49,36 2 At. = 900 = 49,27 Kali 32,23 1 1’ = 589,3 = 32,26 Wassw 18,39 3 ’1 = 337,s = 18,47 --

100. 1826,s. 100. Hieraach entliielte das Salz 3 At. Wasser.

Meiue Aiialysen ergabeii: a. b. C.

Oxalslure 35,31 54,32 54,OO Kali 36,41 35,22 35,36

und fiihreii zu der Formel 2 K ez + 3 a q, welche verlangt : 4 At. Oxalslure 1800,O = 54,2S 2 1) Kali 1178,6 = 3534

3373 = 10,18 3 J* Wasser -- 3316,l. 100.

G ra Ii a in hat die Form seines Salzes nicht angegebeii, daher es ziveifelhaft bleibt, ob eiti solches Hydrat mit doy- pelt so grofsctn Wassergehalt wirklich existirt.

a) iC&-2aq.

Dicfs ist cin iieucs Hgdrat, welchcs ich bei der Dar- stellung vou oialsaureln Antimonoxyd - Kali erhielt, das eine gaiiz andere Form als das vorige besitzt, uiid dessen hiy- stalle sehr schnell verwittern.

Es siud Coinbinationen eiues rhornbischeii Prismas p , des zweifach schErferen zp, uud der Abstumpfung b der scharfen Seitenkauten beider. Iu der Endiguog fiudeu sich zwei Rhombenoctaeder, namlich o und lo, wclchc dic Rich- tutig dcr scharferen Endkauteii geiuein liabeli, uud von denen das letztere vorlierrscht, Fig. 5 ulid 6.

Das zweigliedrige Axensystem ist a : b : c = 0,4590 : 1 : 0,1959.

Die FlHchenzeichcn siiid O = a : b : c p = a : b : a : c b = b : Q : n : = c

l o = : a : b : c 2p = 2 a : b : Q: c. 3 ,

Page 13: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

36

Die miclitigsten Winkel sind: Bererhnet. Bcobaclitct.

2 A = 159O 34' 159O 40'

2C = 50 18 2 A = "166 14

" 77 4

p : p an a= 130 42 130 15

p : b = 114 39 114 41 ' p : ' p an n = 94 64 94 36

8 ) b = 85 6 93 0

P: ?P = 162 6 162 5

2B = 134 32 134 8 O l

: o \ 2 B = 2 c = 104 38

l3 b = 49 ia

? p : b = 132 33 132 35

o : b = loo 13 0 : p = 115 9

0 : l o = 151 16 131 1s 10: b = 96 53 96 5-1

Da die Krystolle sich ueben solclien von oxalsaurcin Antimouoxyd-Kdi (Salz B ) gebildet hatten, uiid von diesell durch Aussuchen getrennt werdcn mufsten, so hiug ihiien ein geringer Antiinongebalt an.

Das Mittel von drei Analysen war: Oxalsaure 51,93

Antimonoxyd 1,03 Wasser 12,44

Kali 34,5a

100. Die berechnete Zusamincnsetzung ist:

2G = 900,O = 52,50 K = 589,3 = 3437

2aq = 225,O = 13,13 -- 1714,3. 100.

Das Salz ist leichter loslich als das ge\y.irhnliche Hgdrat,

Page 14: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

37

aus dessen Aufl6sung es vicllcicht bci niederer T m p e r a t u r gleiclifalls erhalten werden kaiin.

2: \v e 1 fn c h o x a Is a u c e s A m m o n i a k Am@+3aq.

Achtscitige, meist zieinlich verlsngerte Prismen, Combi- iiatioucn eiiies rhoinbisclieii Prisrnas p 2 , der Abstuinpfiiiig der stumpfeu Seitcnkanten a uiid der scliarfeii b , Fig. 7. Auf diese sind das zweitc Paar q uiid das dritte r (zuweileii aucli das zmeifacli scliiirfere r 2 ) geradc aufgcsetzt; eiii Rhooi- beuoctagder o, desseii Fliichen glcichzeitig in die D i n g o i d - zone von q uiid voii r fallen, erscliciiit uiitcrgeordnet, und ist auf p z schicf aufgesctzt; die Endtlacbe c fclilt iiicinals.

Betraclitet inan die Fliicheii o als das Hauptoctacdcr, so t iat man:

o = a : b : c p z = a : 2 b : x c a = n : c r ? b : m c q = b : c : m a b = b : a : a : x c r = a : c : c c b c= c : x a : s b r 2 = n : 2 c : a b .

Das Salz ist von d e l a P r o v 0 s t a y e zucrst gcinessen wordcu I ) . Da mcine Ceobacbtungen init deli scinigen nahc Uberciiistii~~iiieii, so liabe icli die letztercn zum Gruiidc gelcgt. Deinnacli ist

n:b:c=0,9019: 1:0,3393, uud die Kanteiimiakel der Gruiidforin o sind:

2 A ~ 1 . 2 9 " 6'; 2B=1'23O 18'; 2C=i!I0 38'; bcob. = 129" 10' K.

Bereclrnet. BctiLnclrtet. Dc In Provostaye. R.

p2:pZ an a=13l0 14' b = 48 16

p l : a =I53 37 l55O 16' * 1 1 4 O 23' 11-1 20 p 2 : b -

q : q an c = 1 2 1 34 1'22 12 y b = SS 26 59 8

"130 47 130 I6

-

- q : c - 1) A. a. 0. S. 453.

Page 15: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

38 Bcrcclluct. Bcobaclrter.

I)e la Provos1a)e. R. q : B = 1190 13’ 119O 16’ I* : r ail c =116 34 116 30

18 = 63 26 63 13 r : c =148 17 14s 21 r : u =121 43 121 34

an c = 77 56 r 2 : r ? ” a=102 4

r 2 : c =125 58 129O 5’ r Z : u =111 2 141 6 p 2 : q =lo1 38 101 26

p 2 : r 2 =135 5 q : r =137 56 138 17 q : rz =123 17 0 : a =118 21 118 13 o : b =llD 27 113 12 0 : c =140 11 140 29 0 : q =I51 39 I51 30 o : r =154 33 134 45 Spaltbar sehr vollkommeii nach b. Das HauptoctaEder o und das drittc Paar r habe ich

(an dcm oberen freicn Elide der Krystalle) oft iiur aiif einer Seite bemerkt.

GrbCsere Krystnlle werdcii durch Ausdehnnng voii n tafclartig. In der Endigung herrsclit immer q vor.

Aus eiiier Fhssigkeit, welclie oxalsaures Autiluonoxgd enthielt, krystallisirte das Salz in rhombischen Prismen von 116O 30’, mit Abstuinpfuog der Seitenkanten. Hier hat sich mithin das dritte Paar r ausgedcbnt, und die Krystallc stellen eine Combinatiou von r, a, c dar, an welcher b die gerade Eiidflache, q uiid p’ Zuscharfungen, und das vollstandig vorliandene OctaCder o eiiic vicrflachige Zu- spitzuilg bilden.

D e l a P r o v o s t a y e beobachtete statt o cin aiideres RhombenoctaZdcr, aus der Diagoilalzone voii pa und zu-

p z :r =I18 37 118 27

Page 16: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

39

glcich die Kaiite .f abstuinpfeiid, woiiach es = u : b : 2 0 seyii Inuls.

Das Salz ist mit dem Kalisalze isoiiiorph, wiewohl die :iulsere Erscheinuug beider wesentlich verscliieden ist. Dals aber seine Zusammensetzuiig keine analoge sey, folgt so- wohl aus iilteren Versuclreii voii D i r a r d als aus eiuer besoiidcreu Analyse.

1,619 Grm. gabeii 1,334 kohleiis. Kalk = 0,93794 Oxal- siiure und 3,049 Platiusaluiink = 0,35553 Ainuioiiiumosyd.

1,809 Grin. liefcrteii 3,1 I’latimdmiak, eiitsprechend 0,39635 Amnioniuiiiosyd.

1,169 gabeii 0,624 Kohleiisiiure = 0,6i418 Osalssurc.

Y

H. Bkard. a. b. C.

Osalsiiure 57,93 57,67 58,73 Aininoiiiuiuoxyd 21,9G 21,2;5 21,-11 Wasser 19,87

100. Dic Forinel Am c1 + 3 aq erfordert :

Oxalsiiure 2 At. = 900 = 57,60 Aminoiiiumoxyd 1 1) = 323 = 20,SO

3 1, -= 3373 = 21,60 Wasser ___ 1362,5. 100.

Es ist eiiie sclir bciiierkeiiswertlie Erscheiuuug, dafs die einfacheu Oxalate voii Kali und Aiiimoiiiak gleichc Zu- samnieusetzuiig uud verschiedeue Forui, die zmeifacheii .ver- scliicdcnc Zusammcnsetzung und gleiche Forin besitzcu.

Vierfacll u x a l s r n r e r K a l i ir i3 + 7 a q.

Die Krystalle dieses Salzes, welche i i i deiii khdliclieii Kleesalz ineist hervortretcu, sind ziciiilicli fl$clieiireiclic Coiii- biuatioiien dcs eingliedrigen Systems. Die Fig. 8 bis 11 stellcii Durchschnitte dar. Sic sind prisinatiscli eiitwcder durch Ausdehniing der Zone a p b oder bqc. D e l a P r o - v o s t a y e ’) hat gleichfalls eiiie Bcschreibuog gegcleii, uiid

I ) A. a. 0. S. 456.

Page 17: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

40

nocb cinige iveitcrc FISchen beobaclilct, weshalb wir seiiic Fig. 12 und 13 mittheileii.

Die beobacliteteii Flacheii sind : OctaiJfl.Xen '). Dodckaidlljclien. IIexni'dfl;;clien.

o ' = u : 6': c p = a : b : ~ c n = a : m b : x c o" - a' : b : c

*'I' - R I : b ' : c

p ' = a : 6': ccc

E - - a ; ; b : CIC c

b = 0: z ! u ; 32 c

c = c : c c : a : x b

- 0 - - r i : b : ; c $ = a : { b ' : z c

01 = a' : + 6 : c % = a ' ; 6 : 2 c q ' = b ' : c : c c n

q = b : c oc n

3 q = b : 3 c : X U

3q '= 6 ' : 3 c : x a r'= a': c : m b.

Aus meiucn Mcssuiigen folgt das Ascnverb:ilt~iiTs

Bezeichoct man nun an einem ciiigliedrigcn Aaciisystciii u : b : c = 0,6621 : 1 : 0,5887.

dic Neigung der Axenebenen a b : a c = A , Ascu b : c = cc,

' I u b : b c = U , u a : c = , ? , >> a c : b c = C , a : b = r ,

so siiid im vorliegeiiden Fall die spitzcn Wiukcl A = 7 7 O 46' n=7G0 23' B = 7 9 16 p = 7 7 42 C=84 21 y = 8 1 45

Vou den anzufuhrendeii zwei Beobachtuiigsreilieii be- zieht sicli A auf Krystalle von der Form der Fig. 8 bis 10, B auf solclie der Fig. 11.

A. B. n. De la Provostajc.

a : b =* 84O 21' s-io 20 n:b'= 95 51 n : c =*loo 44 101 10 a': c = 78 50 b ' : ~ =*lo2 14 101 56 n : p = 144 55 1 4 4 33 1 4 - 1 0 30'

1 ) W i r Lczciclrncn d u llintcrc n niit a', das linke L nit b'.

Page 18: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

41

A. B. R. De la Provostaye.

a:p' = 1490 8' b : p = 11s 55 1190 39' 1190 2 3 b':p'=*127 31 127 55 p : p ' = 112 40 P* - : a = 130 0 a

$ : b ' = 145 20 145 20

p ' : c= 2 162 0

a : q = 97 16 9 i 30 b : q = 110 56 111 14 1 1 1 20 c : q =*I46 22 146 25 a': r' = 125 16 b : r ' = 83 35 c : r ' = 133 21 p':1" = 114 8 0": a'= 134 50 0": b = 111 1 0 " : q = 134 30 136 45 0": r' = 152 22 'o:a '= 147 56 147 34

' o : q = 115 14 115 6 * o : r ' = 148 15 20:o'1= 158 30.

2 o : p ' = 143 37

nekaiiiitlich iiimmt man auf Grund voii BGrard's Ana- lysc in dicscm Salze 7 At. Wasser an, was meiue Vcrsuche bestiitigen. Das Kali murde dorch Gliiheu, die Osnlsgarc in dcr Form VOII Kohlenslure bcstimmt.

a. b. c. Birard. Oxalsaure 55,4 1 56,06 57,64 Kali 18,42 17,85 16,lG 18,95

Die Formcl vcrlangt:

Page 19: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

42

Oxalslure 4 At. = 1800,O - 56,66 Kali 1 J) = 589,3 - 18,55

7 )J = 787,b - 24,79 Wasser ___ 3 176,s. 100.

V i e r f n c h oxa l sau res A m m o o i a k

Am iY -I- 7 lzq.

Ich habe diets SaIz uiclit selbst uotersucht. D e Ia Pro- v o s t a y e fand die Form, uod R a b o u r d i n die Zusammen- setzuog gleicli der des Kalisalzes.

Oxa l sau res Nntroo.

Die Vcrbiuduogen der Oxalsgurc mit Natroii siud selp schwerl(ls1ichc Salze.

U. Einfach. Na€:

Es ist inch dcr Uotersuchung voo G r a b a i n uiid rnciner eigenen 1) wasserfrei, und liht sicli in 3G Tli. kalten urid 24 Th. kocheiidcii Wassers auf. Seine Krystallform ist uicht wohl zu bestirnrneu.

Ich habc gezeigt, dafs diescs Salz sicli bildet, weun iiian zweifach oxalsaures Kali mit kohleiisnurern Natrou neutralisirt, wobei keiu Doppclsalz beider Baseo eutsteht.

b. Zweibch. Naki + 3aq. Aucli das saure Salz ist selir schwerldslich, und bildet

eiii krystallinisches Pulver. B d r a r d uod G r a h a m llabeli schon friiher den Natroiigehrrlt bcstimmt, uiid ich habc die Aoalysc wiedcrholt.

Bbnrd. Graham. R. Oxalslure 541 1 Natrou 23,99 23,84 23,&2

Oxalslure 2 At. = 900,O = 55,31 Natrou 1 = 389,7 = 23,93 Wasscr 3 'J = 337,5 = 20,74

Die aogegebene Forme1 erfordert :

-- 1627,2. 100.

1) S. diesc Aoo. BJ. 79, S. 562.

Page 20: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

43

NacIi G r a h a m gchen zwei Drittcl des Wassers sclioii bei 130° fort, weshalb man die Formel auch (%aE+HE) t 2 a q schreiben kann.

Oxalsaitrer Kalk cr 2-i- 2aq.

Es ist bisjetzt noch nicht gelungen, dicscs Salz kuust- licli krystallisirt zu erhaltcii, wenn man die Beobachtiing von C. S c h m i d t ausnimmt, d a k aus der chlorwasscrstoff- saurcn Auflilsung beim Verduustcu sicli lnikroskopischc Krystalle ausscheiden, welche die Foriii der in organischen Gebildeii vorkomuiendeii besitzcn.

Aus einer Anfliisung .von oxalsanrem Kalk in Chlor- ivasserstoffs:iure erhielt i d 1 beiin Verdatnpfen in gelindcr W s r m e theils @here Krystaile von Oxalsaure, theils einc krystalliiiische AIasse, aus dein Doppelsalze (Ca C l t C a c ) +’iaq, welchcs F r i t z s c h e *) entdeckt hat, bestehend.

Die Kr-vstalle von oxalsaurem Kalk, welche in vcr- schicdenen Theileii des organischen Kilrpers vorkommen, gehilrcii nacli C. S c h m i d t dem aiergliedrigen System an ’). Es siiirl eutmeder Combiuatiouen eines Quadratoctacders odcr des vierfach stumpferen mit einem quadratischen I’risma gleiclier Ordnuiig.

Jeiie faiideii sicli besonders scliiin in den Zcllcn der Tradescantia discolor, diese in animalischen Sekreten, Galle u. s. w.

Bezeiclinet man das schlrfere Octasder als das Haupt- octaeder, so hat inaii :

o = a : a : c p = a : a : r r : c 2 = a : a : i c . 4

Das Axenverhiiltnils, nach den Messungcii voii C. S c h m i d t , ist

a : c = 1 : 1,6416 = 0,6096 : 1

1) Diese Aim. Dd. 28, S. 121. 2) hun. d. Cliern. U. 1’liam. Dd. 61, S. 288. 30i.

Page 21: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

0 an 0. an - 4 und

dcr Endkantenwinkcl = 99O 0' 13Sn26' 3) Seitenkantenwinkel =133 24 60 14

d. Neig. d. Eiidk. zur Axe c = 31 22 67 42

o : o iibcr c = 46" 36' 46" 2s'

*119 46

Berechnet. Beobaclitet.

0 0 -. 4 . 7 y =

- : p =120 7 0 : p =156 42

4 0

Es ist iudesscii zu bemcrkcii, d d s keiiic Aiialyse bis jetzt iiher deu Wassergclialt dicscr Krystnllc cutschic- dcu hat.

Die aus der chlorwasserstoffsauren Auflijsiin~ cutstan- dcuen Krystalle waren rliouibische Tafelii voii 799 33 , welclie sich schuell in ein Aggregat der Colnbimtiou p, 0 ver- wa n d el t cii.

Eiii aiif Kalkspath aus Uiigarn gefiindcner osalsaurcr Kalk, welclier iiach S a n d a l 1 aber uur 1 At. Wasser ent- halt, bildet nacli B r o o k e ') szoei- und eingliedrige Kry- s ta lk , deren Axenverhaltnirs a : b : c = 0,8695 : 1 : 1,3G97, iind wo der Winkcl o = 72' 42' ist.

I

4

Fast noch ausgezeichneter als die eiufachen Salze kry- stallisiren gemisse oxalsaurc Doppclsalze, uud ilnter illnet1 besoiiders zwei Gruppen , welche ciue der schwP.lcliercn Basen, cntweder Eiseuoxyd , Chromoxyd oder Antimoii- oxgd cnthalteii. .

O x ~ l s a i i r e s E i s e o o x y d - ERli

(3K 6+FeC')+Gap.. . . . . . . . . . .

Die Icbhaft hellgrun gefiirbtcn Krystalle gtIli)rcn dell) zzcei- uiid eiitgliedrigen System an. Es sind Combinntio- iicn cincs fast reclitmiukligcn rhonibischen Prismas p , dcr

1) Phil. mug. XYL 449.

Page 22: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

45

Abstuinpfung der scharfen Seitenkantcn b , eines vorclerei~ Augitpaars o und eines l~iiitereo o', wozu gewiihiilicli nocli eine hintere schicfe Eiidflache r' tritt , welche die schief- laufende Kante der beiden 0' a b s t m p f t (Fig. 14.) Scltc- ner tritt iu der horizontalen Zoiie das andertbnlhfacli scliar- ferc Prisloa I p zwischcn p und b, so \vie die hbstunipftiiig a dcr sturnpfen Seitenkaiiten FOU p hinzu.

Die Zeichen der beobachteten Fllclien sind: o = a : b : c p = a : b : a ; c a = a : m b : x c o'=a': b : c ; p = ; a : b : mc b = b : m a : Q: c

r'= a : c : x b . Stets siiid die Krystalle in dcr Riclrtung der Zoiiennxc

a'c verl8ngert, uiid erschcineii als rhoinbische Prisiiicii o', deren sttiinpfe Scitciikaiitcn durch r', deren scharfe dtirch b abgestumpft sind, und an welchcn die FlSclicn o ui i t l p e i i i e v ic r fl :i ch ig e Z ii s 1) i t zii n g b il d en.

Nach K o p p I ) ist das Axcnrcrhaltnifs a : b : c = 1,OOL : 1 : 0,3934, uiid dcr spitze Winke l o = 6G0 O', wornit auch ineitie Rlessungen ualic ubereinstimmcii. IIiernach sind die Kaiitenwiukcl a n dem aus o und 0' bestehendeu zwci- uiid eingliedrigcn Mauptocta~der:

A = * 138O 46' B e 1.10 32 (beob. = 1.11' 12' R . ) C= 139 4 1 D = 58 23

Und dic wichtigsten Ubrigen Wiukel : . Bereelmet. Beobaclitet.

liopp. R. p : p a n u = *goo s' 900 4 Y

p : a =I35 4 JB b = 89' 52'

p : b =I34 56 ; p : ; p a n a = 67 26

4 p : a =I23 43 ; p : b = I 4 6 17

u b = 1 1 2 34 112 30

1 ) Einleitunp in die lirystal!ograpltie, s. 31 1.

Page 23: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

46

Bereclmet. Bcobaclitct . liopp. n.

p : $ p = 16S039‘ a : r ’ = *10S0 5’ p : r’ = 102 42 o : a = 113 26 o : b = 109 44 0 : p = 121 21 1210 1.2’ 0 ’ : a = 106 53 0 ’ : b = 110 37 110 4 4 0 ’ : p = 117 2 0’: r’ = 159 23

Die Flachen 0’ sind gcstreift paraljel ihrcii Combitin- tionskanten mit r’ und b; r’ uiid o trctcn hlufig sclir zuriick.

Die Analysen, sowohl die friihercn ron B u s s y und G r a h a m , als auch die meinigeii, bestatigen die oben mit- gctbeilte Formel.

P”. a. b.

Bussy. Graham.

Oxalstiure 43,’i-l Eiseiioxyd 16,OO 16,13 16,OG 16,19 Kali 28,62 29,O’i 27,97 26,94 Wasser 10,56

99,50. Berechnet.

Oxalslure 6 At. = 2700 = 43,94 Eisenoryd I 1) = 1001 = 16’27 Kali 3 *) = 1767,9 = 28,80

6 3) = ti75 = 10,99 Wasser -- 6143,9 100.

0 x ale a ilr e s E i 8 e n 0 x y d - A m rn o n i a k ( 3Arn €4 Se @) + 6 n 9.

Es gleicht, wie in der Farbe, auch in Bezug aiif die Form dem Kalisalze, obwotl die FIPchenbildung eine etwas anderc ist. Denn dns rhombische l’risma p herrsclit vor,

Page 24: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

uiid von den Abstumpluii~sflaclien seiner Seitcnkantcn dchiit sicli b oft so weit aus, dafs die Krystalle eiii tafelnrtigcs Ansehen erhalteii. Kebcn deu beideii Augitpaareii o uiid 0'

tritt noch ein hintercs 3 ~ ' auf, welches die Kaiite - ab- stumpft, und in der horizontalen Zone bcgcgnet man iiicht selten deln zweifach scbjirferen Pr ima ' p , Fig. 15, 16. o = a : b : c p = a : b : a c a = a : c c b : a , c or= a': b : c ' p = 2a : b : a c b = b : a : a : r r : c

a*' - -3a': b : c

0'

I

Meine Messnogen gaben folgeiide Resultate :

900 10' 135 30 13-4 55

Bercclinct I ) . Bcobactitet. p : p an a = p : a - p : b -

' p :'p an a = 53O 12' 11 6=126 48

' p : a =116 36 ' p : b = 133 24 151 0 P :*P el61 31 161 43 or: 0' ( A ) = 139 12 0 : 0 ( B ) = 140 24 0 : 0) (C) = 140 16 0 : b - - 109 18

111 2s 0': b -

- -

- 3 ~ ' : 3 ~ ' ( A ) = 83 S 3 ~ ' : a =lo1 52 3 ~ ' : b =138 26

0' : 0' =151 58 152 0. Die Forinel folgt aus deu Bestimmuiigen des Eisen-

gcbalts: Gefunden. Berechnet.

a. 6. Oxalssure 6 At. 2700 = 50,46 Eisenoxyd 17,48 18,lO 1 p I001 = 18,71 Amrnoniumoxyd 3 I ) 975 = 18,22 Wasser 6 )) 675 = 12,61

5351. 1 0 0 . 1 ) Nacli den Dimensionen des KalkJres .

Page 25: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

48

Die in L. Gine l in ' s Handbucli (IV. 856) angcliihrtc Derechnuug uiid die Analysc von II ussy heziehcn sicli nicht auf drrs krystallisirte Salz, da die 6 At. Krystall- wasser f e h b .

0 xa l snur es Eisen o x y d - N n t r o n (3 s a &.+ Se €j ) + 9 a 9.

Dieses Doppelsalz bildet leiclit Krystalle von bctracht- liclier GrBfse, welclie gleichfnlls deiii ;mi- zmd einyliedrigen System angeliilren, jedoch init den vorigcn nicht isomorph siiid. Sie erscbeinen als rhombischc oder rhomboidiachc Tafcln, init Zuschlrfting und A bstumpfung der IWidcr Fig. 17, Taf. 11. Es sind Coinbiiintioncn cines zwei- und eiiigliedrigen OctaCders o o', des riiombischcii Prisinas p und der basischen Eiidflachc ( I-Iexa'itlflj;che) c. Seltener ist dic Abstumpfuag a der scharfcn Scitenkanteii von p, so \vie ein zmeites Paar q?, aus der Diagonalzone von c. Kry- stallc dieser Art findct man mit eiiier Fliiche voii c auf- g cw a c h s e n .

Niclit seIten aber sind sic in dcr Richtuog einer ersten Kaiiteozonc vcrlaogcrt, uiid stelleii dann sclieinbnr ein- gliedrige Prismeu o 0' dar, dcren stuinpfe Seiteiikaritcii durch p , utid deren scharfe durch c scliicf abgestuinpft werdeo, wahrend das andere p eine scliiefe Endfllcbc, und die beiden anderen o uud 0' eine Zuschiirfuog darau hildcu, Fig. 18, Taf. 11.

o = a : b : c p = a : b : x c a = a : c c b : c r : c of= a': b : c qz = b : 2 c : x a c = c : x a : Q: 6.

Aus meineu Messungen folgt das Axenverhaltnifs a : b : c = 1,3692 : 1 : 1,2009,

wid der spitze Winkel 0 = 79" 44'. An dcr a m o und o' bestehendcn Gruiidforin ist alsdanti

Bcrechoct. Beobnchtct. A = 1010 22' B = 91 12 C=12L 6 121O 50' 0=111 43 111 30

und

Page 26: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

49

und leerncr Brreclrnct.

p : p ail a = 73O 10 JI b=IO(i 50

p : a - p : c a : c =I00 16 q 2 : qa an c = 45 52

'1 b=134 8 q': c =I12 56 0 : a =I24 2s 0 : 0 =I28 19 0 : p =I47 47 0': a =114 26 0': c 0': p = 143 56

- -

-

Beobrclrtct.

72O 31' 107 I1

"126 35 * 96 6

133 38 112 12

128 28 147 46

*119 58 143 52.

Dic Rrjstallc siiid nacll c zienllich vollkommen spaltbar. Die Aiialyscn voii B u s s y und Graham stitnmcn uicht

iibcrein. Busry. Graham.

Oralslure 43,51 Eisenoxyd 17,33 f6,56 Natron 20,97 19,66 Wasser 12,20 18,27

100.

Jene wiirde 6, diese 10 At. Wasser entsprecben. Ich )labe dagegen die Angabe M i t s c h e r l i c h ' s , dals das Was- ser 9 At. ausmache, vollkolnmen bestatigt gefunden.

Gcfunden. Berecbnet. Oxals5ure 46,44 6 At. 2700 = 45,90 Eiseiioxyd 17,12 1 >a 1001 = 17,02 Natron 19,19 3 u 1169,2 = 19,87

9 * 1012,5 = 15,21 Wasser -- 5582,7. 100.

Poggcndorfl'r Annrl. Bd. XCIII. 4

Page 27: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

50

0 x n l a R ti r e s Cli r o m o x y d - K n 1 I ( 3 K c+ Cr *a) + G n q.

Das in Rede steliende ist das bluztc F O I ~ G r e g o r y entdeckte Doppelsalz, ~ ~ I i r c i i d das rothe von C r o f t bc- schriebene =(K:+CrC1)+8aq ist.

Die scliwarzen init blaner Farbc diirclisiclitigc~i Krg- stalle siiid isomorph init dew Eisenoxyd- Kali- und Amirio- niaksalze. Es sind langc oft selir dunne rhombische Pris- inen : p , deren stuinpfe Seitcnkantcn durch b abgestumpft sind, wahrend aiif die scharfen einc Iiintere schiefe End- flache r' gerade aufgesetzt ist, in dcren Diagonalzone das vorlierrscbeiide Augitpaar 0' liegt, wozu das vordere Paar o untergeordnet hinzutritt, Fig. 19, Taf. 11.

... ...

o = a : b : c $ p = ; a : b : Q: c O ' = u ' : b : c r'= . a ' : c : a J b . Aus meineii Messiingen ergiebt sich :

b = b : m a : cc c

u : b : c = 1,006 : 1 : 0,39S9 o =8Go 0'.

A n Jein HauptoctiZder 00' i s t : Bereclrnet.

A = B = 140" 16' C= 139 37 D = 58 37

iind fcrner: Berccbnet.

' :p : i p an a= 6 7 O 12' 2) b=112 48 - I p : b -

t p : r' - - 0 : b =lo9 52

0 ' : b = l l O 27 0': 3p ~ 1 1 7 46 0' : r' = 159 33

0 :Ip =I20 51

lleobaclrlet. *139O 6' 139 53

Bcobaclriet. 6i0 0'

112 5 * I d 6 24 * I 0 1 20

110 30

139 21

Page 28: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

51

Die Fliiclren o rind o' sind glatt, : p meist vertical gc- streift und gekriiinint, besonders a n grOfsereli Krystallcn.

O x alaaur es Chro m o x y d- A m mo n ia k (3Am 'c;'+ €r 5 ) + 6 a Q.

Von gleichem Anselicii und gleicher Form wie das Kali- salz; iiiir zeigcn die oft sehr grofsen Krystallc dns Prismn p = a : b: oc c, aufserdein die F lkben a , b, 0 , o', cigneii sich aber iiicht zu genauen Mcssungcn. Annlhernd fnnd icli

A iind B o : b uud o ' : b = 1 1 0 p : a und p : b = 134

= 1394O - 140"

- 135. Die Zusammensetzung dieser Salze erlaubt nnch den

Angaben von Bussy , G r a h a m und M i t s c h e r l i c l l kciiicii Zweifel an dell bcigefiigtcn Formeln.

0 x a 1 s a iir e s C t i r o m o x y d - N a t r o 1).

Aufser dcr blutren RIodikication ist bci den bcidcn Tor- Iicrgelieadeii Salzeii auch cine rothe bekannt, welchc nbcr tvalirsclicinlicli cine aiidere Krystallforin besitzt , da die Zusaininciisctziiiig

(KC'+ C.rc;> + 8 u q ... ...

uiid ( kin c + Cr C3 ) + 8 n q iiacli C r o f t und B e r l i n ist.

Aus einer Anflbsung von Chroinoxydliydrat (atis Chrom- olaun) in zwcifach oxalsaurcm Natron krystallisircn nacli ineirier Bcobachtuiig zwci ganz glcich zusammengesctztc, ihrcr Form und Farbe nach abcr sehr verschiedcne Salze.

A. nolliea oxalsaures Chromoxgd- Natrno

(3 ia@ -I- € r e > ) + 9np.

Diels Salz sctzt sicli ziierst ab. Seine Krystalle sind schwarz, jedoch iu diinnen Splittcrll lnit violettrother Farbc durchsichtig, uiid geben ein riithlichgraues Pulvcr.

Illre Form - gehtirt den1 regiiluren System an, rind zwar 4 "

Page 29: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

52

der IieiniGdrischcn Abtheilung. Es siticl nhilicli Pyramidctl- tetracder, oder Hiilftflricliiier cines Leucitoids, den Messungcn zufolge dea LerrcitoEdcrs, also u : a : ;a. n i c TctraCdcr- eckeii findcn sich dreifltichig zugespitzt , die Zaspitzal1gs- flficlieti a o f die TetraGderkanten aufgesetzt. Sic bildcn init- h i l l gleichfalls eiii I'grnmidentetraEdcr, im vorliegendcn Fall die nndcrc Halftc des Leucitocders, Fig. 20, Tnf. 11.

Es ist dic Beiguog der Fliichcil Bereclinet. Reohachet.

iti dcti Tetrnederkantcn 109" 28' 109" 25' 11 8 ) Yyrainiden 1) 146 27 146 14.

Die Aufliisung ha t cine violcttrotlic Farbe; sic wirtl von Aiiiiiionink niclit geCillt, uiid Clilorcalcium bemirkt erst iincli Iiiugercr Zeit eiiiea gcfiirbten Niedcrschlag.

2,341 Grin. wurdeii ziiin Gliilicii crbilzt. Sie scliniolzcii zii eiiwr gelben Blnsse, welche sich mit Hinterlassung v o ~ i 0,199 Chromoxpd aufliistc. Die init Essigsiiurc versetzte Fliissigkeit gab 0 9 6 1 chromsaurcs Blciosyd = 0,2273 t Chroinoxyd, so wic nach Abscheidutig dcs Blcis durcli Scliwcfcl~vasscrstoff uiid dem Abdainpfcii O,S9 kolilcnsaurcs Kntroii = 0,52243 Natroii.

Gclundea. B c r d r n e t .

OsalsRurc 6 E = 27Q0,O = 46,21 3 N a = llT2,7 = 20,07 Katron

Chromosyd 16,iS Cr = 937,2 = 16,39 9aq = 10123 = 17,33

20,36 .,.

~

W i l s s c r 5842,4. 100.

E . Blaues oxnlsawes Cbromoxyd -V I ntron (3saij; MY) + 9np.

Die Sufscrlich schwvarzen, aber init blnirer Farbe clarcli- siclitigen Krystallc finden sicli in den spiitcren huscliiisscn mit denen dcs Salzcs A gemengt.

Sie sind init dein oxalsauren Eisenosyd-Kntrou isomorph. GewBhnlich beobnchtct man sie iti Gestalt achtscitigcr

Tafeln, indem die Eiidfl:iclie c vorhcrrsclit. Die FlSclicti

Page 30: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

53

siiid gaiiz die beim Eiseiisalzc aiigegclciieii, auCserdcu1 abcr aucli die hiiitere scliicfc Eiidflecfic r' aus der Dingoilalzoue clts hinteren Augitpaars o', Fig. 21, Taf. 11.

b = a : b : c p = a : b:wc a = a : m b : c c c o'= a': b : c c = c: Q: a : x b q? = b : 2c: Q: a

r' =a': c : co b.

Aus incineii bIessuiigeii folgt das hxciivcrliiiltiiifs

a : b : c = 1,38GG : 1 : 1,2012

uiid der spitze Aaciirviiikcl o = 79O 36'. A n dcr aiis o uiid 0' besteiieudcn Gruiidfuriii ist:

A = 900 50' C=121" 43' B=101 8 D=111 2s.

Fcriicr : Dercclrnet. UeolJaclllel.

>' b = 1 0 7 30 107 37 *12G 15 p : (I - * 96 8 p : c -

a : c =lo0 24 100 30 a : 1') = I 2 1 53 125 s c : r' = I 3 4 43 131 8 ff: 'I* Dl1 c = 45 52

p : p a11 a = 72" 30' 72" 4i'

- -

'8 6=131 8 q z : c =112 56 113 0 o : a =I24 15 124 12

*I28 27 147 40 0 :p - - 1 4 7 41

0 ' : (I -11'4 2 0': c =120 5 119 53 0 ' : p = I 4 3 47 114 20

Das Pulver wid die wlsscrigc Auflijsuug dicscs Sal- zcs bcsitzcii gaiiz die Farbc des vorhcrgcllendcn, was nricll voii deui Verlialtcu zu Ainiiioiiiak w i d Kalksalzcii gilt.

1,272 gabcn 0,214Sj Chroinoxyd uiid 0,2530'79 SatIui i , odcr

- 0 : c - -

Page 31: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

53

Natroii 19,89 Cbromoxyd 16,9Y

gaiiz iu Uclcrcinstimmung init 8.

Oxal saures A n t i m o u o x y d - K n l i .

Wciiii ciue Auflikuog V O D zvveifach -oxolsaurcin Knli uiit Antiinonosyd gckocht wi rd , SO bildeii sicli liislichc Doppelsalzc, dic Zuni Thcil recht g u t krystallisireii.

L a s s a i g i i e hat dicsc Verhiiidiiugcn zuerst bcuicrkt.'). B u s s y wicderholtc spjitcr dic Untcrsuchuiig ' ) uiit ah- wcichciiden Resultaten, uiid endlicli hat aiicli I'd I i g o t seiiie Erfnlirririgcii dariiber mitgetlicilt ">. Alle dicse Arbeitcn lasscii jcdocli die Aiizalrl, dic Forin uiid dic Zusniiiincii- sctziiiig dicscr Gruppc voii Iloppclsalzcii iioch gnuz iiii Uii k larcn.

P6ligo t , welclicr i iur eirie Ycrbiiidung niiiiimint, fiilirt sclioii ai l , dars die Darstelliiiig uiid Uiitcrsuchung dcrscl- beii vicl Zcit riiitl Sorgralt uiid p f s c Scliwicriglicitcii thr- bictcii. Icli habc inicli glciclifdls Iniigc i i i i t l wicrlcrliolt iiiit dcin S~urliuiii dcr k'orin uutl %iisniiimciisctz:iii~ dicscr osalsauren noppelsalzc bcsclliiltigt, iiud mufs trotzdciii bc- kenncn, dafs tlic iliitcrsuchung i n mclirfacher Rcziehuiig uiivo 1 I s t i ii d ig is t .

Elic icli die cigcncn Resultntc aufiihrc, will icli dic der g en n iiiit en C h emi k e r k urz in ittli ei I e ii .

Xncli L n s s n i g o c existircii mchrc Vcrbiiidiiiigeii von Oxalsjiurc, Kali rind Antiinoiioxyd. B u s s y ei.liielt i iur cine iii g d s c n KrystaIlcii, die bei 100" 9,s I'roc. Wasscr ycrlor, riud durcli Wasse r zersctzt wird. Kr farid darin 27,33 Proc. Aiitimouoxyd, und glaubte, oliiie die iibrigcci Bcstandtlieilc zu bcstiiimcii, aiiuelrmeii zu diirfcii, dns Salz sry analog dein VOII ilrin uiitcrsuclitcu Eisciisalzc, d. 11. uacb dcr Forinel ( 3 K c+Sb C 3 ) -+ 6 nq. zusaiiiinciigesctzt.

Aucli I' 6 I i g o t lint iiur e i n Salz crbaltcn, voii welchciii

.._ ...

1 ) Jviun. clr L'hiiii, inid. 111 2%. 2 ) Jviirir c h Phriii. XSIY. 616. 3) A ~ i n . Chiu~. 1'hj.r. If, Sir. X k , 291. Jouro. f. pr. Cl~rm. ell, 384.

Page 32: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

55

er aliliimmt, dafs es mit dem voii B u s s y identisch sey. Aber seine Analgsen gebeu ebeu so weuig AufscliluEs iiber die Zusammensetzung. Er erlrielt bci einer ersten Reilie V O I ~ Versuchen 12 bis 12,G Proc. Kohlcnstoff, entsprecheiid 36 bis 37 ,s Proc. Oxalsaure, sowia 1 1 bis 12 Proc. Wasser. Bci verindertcr Metliode bckain cr jedoch melir Koblcii- s tof f , nYinlicli iin Mittel voii vier Versrtchcii 14,l Proc., soivic 9,5 Wasser. Abcr der Wasscrgclinlt ist iiacli sei- iicr Aussage scliwankend und variirt UUI 2 htoine. Drci Ilcstiinmuiigeii des Antiuioitoxyds gabcii 24,8 - 25,7 - 26,2 I'roc. Das Kali ist gar iiiclit crmittclt wortlen.

Niinmt man die erlialtciicii Rilittcl, so wurde P d l i g o t s Salz bestehen aiis:

Saucrstoff. Onnlszure 42,3 28,2 21

Wasscr 0,5 8, 1 6

Kali 22J(i 3,85 1 7,56 3 Antiinonoayd 23,G 4,01

100. P i l i g o t liat hiernach in dein Salzc 1 A4t. Ailtiinon-

oxyd, 3 A t . ,Kali, 7 At. Oxalsiiire wid 6 (aucb 8) At. W a s - scr atigctioiiiinea. Sciue €Jypothesen iiber die Coustitutioli bcriilicii zuii Tlicil aitf uiiriclitigcii Voraii$setziiiigeii, ~ V V C I I I I

cr z. B. sngt, es lasse sicli als cine Verbiiitliing voii iiciitra- lem oxalsaiircin Knli init ciiiein axalsaurcii Antiuwnoayd, dns dew vierfach oxalsaurcii I b l i cntsprcclic , bctracliten , dn das zweitc ~ l i c t l t ~ c r Formel ~ K C - + - S ~ C * iiictit eiii vicr- fach soiidcrii ciii $ facli oxalsaures Salz ist. Uebrigciis glaubte ll& 1 i go t durch ciiieu Titrirvcraucli niit Schwcfel- sgure eiiieu Bcwcis fur das Vorliaudcnseyii VOII 7 At. Oxal- s%ure iii dem Salze zu fiiidcii.

Bei mciiicn Versuclicii wurde cine AiiEIiisuiig voii rci- IICUI zweifach -oialsnurein Kali mit Aiititnonovyd ( aiis A l - garotlipiilver) gekoclit, bis ciii Tlicil dcs lctztcrcii uiiaiif-

gclijst blieb. l)as Filtrnt gab sclioii bciin Erkaltcii ciiicii rcicldicbci~ Auscliiifs blciiicr Krystallc ciiics Lloppclsalzcs A, von wclchclu durcli Vcrdunsten uocli uielir crlialtcu wiirdc.

... ...

.

Page 33: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

56

Bald abcr zeigten sich griifscre Krystalle von aiidcrer Form, eiuem leichtcr 16sIichcn DoppclsaIze 8 angehiirig, uiid nebeii ihnen die deutlich untersclieidbareii Krystalle des vcrwittcrnden Hydrats KkP +2aq. , so wic aucli die ciiigliedrigc Form des vicrfach oxalsaurcn Kalis, Ke++ 7 uq, so wie eiii lcicliter liisliches I)oppclsnlz C. >Ian sieht hicr- aus, d a b ciiie sorgfiiltige krvstallograpliisclie Uutcrsuchung den Aiialyseii vorausgehcii ids, uiid dns die iiiechnnisclic Sonderuug vou Salzen, die zuiii Tlieil durch Wasscr zcr- sctzt merdeu, sich also iiicht uinkrystallisircii Insscu, kciiie rollkominene Scliarfe dcr analytisclicii Resultate zulasscii w i d .

8nlz -4.

Es lildct sich, arich mciiii die Aufliisung des zmcifacli oxalsaureii Kalis nicht YollstBiidig mit Antimoiioxgd gcsiit- tigt wirtl.

Die Krystallc siiid g c ~ ~ i j l ~ i i l i c l i sclir klciii tiiid undctit- lich, zuwcilcu abcr gliicht cs, sic in incfsbarcm Znstniido zu crhalten. Sic gchilrcn dein m e i - toid eingliedrigen Sy- stein an, uud sind Combiiiationcn ciiics rhoml)isclieii Pris- mn's p , dcr Abstuinpfuiig seiner stuinpfcu Scitciikniite n, einer auf diesc geradc nufgesctzteii ocliiefen Endfl8chc c, und ciucs Fliiclienpnars q aus dcr Diagonalzoue dicscr Ictz- t e rm. Fig. 22, Taf. 11.

Sctzt innu : p = a : b : m c a = a : x b : z c q = b : c : a ; a c = c : m a : b ,

so i s t das AxenverhYltnifs a : b : c = 0,80SS : 1 : 0,1426,

uud der spitze W i u k e l o dcr Axca a ulid c =69" 36, w;ihrcnd an dcm zum Grundc licgenden zcvei- und cin- gliedrigeii IIauptoctaGder, iiir wclclres y und q ziigcliiirigc Do decaitl Hii ch cu si nd , die K an t en ~v i i i k cl

A=133O 10' B = 144 30 D = 68 10 '

CJ = 1 2 7 O 53'

bctrageu.

Page 34: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

57

Die wicbtigstcn der iibrigen Xeigciiigen siud: Bereclioct. Beobachtrt.

p : p an a = 105O 40' ' B b = * 740 20'

p : a = 142 50 112 40 p : c = 1OG 8

* 110 2.1 q : q an c = *134 56

q : c = 157 28 157 33

- (I: c

1: b = 46 4

q : a = 110 49 Aufserdeln fiudet sicli ein Prisiiia a : n 0 : cc c zwischcii n

uild p y so wic ciu Iiiiiteres Augitpaar ;a' : b : c a ls Ab- stuuipfung der Kaute p q y beide zu kleiii fiir eiuc gciiaucre 13cstiinmung.

Die I:liicheii a uiid c siud iinrner gcstreift, jeiic p a r d - Icl der Knnte init p , diese parallel init q.

Die Analgse dieses und der ubrigen Salze geschnli aiif folgcnde Art: Eiu Theil wurde iin Luftbade bei steigcn- de r Tcinpcratur erhitzt. Ein auderer Theil wurde in W a s - ser gcliist, Clilorwasserstoffsliure bis zuin Klarwerdeii b i i i -

zrigefugt uud Schwefelwasserstoffgas hiiieiageleitct. Aus dein bei 150° gctrockneten Schmcfelautiinou wurde die RIciige dcs diitimonoxyds berecliuet. Das Filtrat wurde etwas abgcdampft, dann in ciuein versclilosseueii Gcfiifse init Alnmoiiiak uiid Clilorcalcium gefdlt . Ails dem iu koli- Iciisauren Kalk vcrivandelteu Nederschlngc crgab sich dcr Gchalt an Oralslure. Die Fliissigkeit wurde durcli koh- lensaurcs Ammoniak uud eiiiige Tropfeii Oxalsiiurc voui Kalk befieit, abgedampft, und das KaIi als Chlorkaliuin bcstiinint. In inanchen Flilleii wurde eutweder blofs die Oxalsaure oder blocs das Kali erinittelt.

Die Oxalsiiure l i ck sich in diesen Doppelsalzeu tiicht, wie iu ihren eiufacheu Verhinduogcii, in einem klcineii Apparat mittelst Mangnusuperoxyd uiid Scbwefclsiiurc i n dcr Form von Kolilciishrc bcstimmcn. Selbst durcli Er-

1

Page 35: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

58

Iiitzeii war dicCs niclit miiglich ; die Menge der entweichcn- den Kohleiisjiure war immer vie1 gcringer als sie hit tc seyn solleu.

Die Analysen des Salzes A gaben auf dicsc Art fol- gcude Resultate:

1. 2. 3. 4. 5. Oxalszure 40,u3 40,oo Kali 23,61 23,G7 2413 2433 223.2 Autimouoxyd 30,49 29,56 29,51 31,3P 29,82

odcr im Mittel: Saucrstoff.

OxalsPurc 40,o 26,6G

Antimonoxyd 30,2 J,73 Wasser 6,3 5,GO

Kali 233 3,99 *,S2

100.

Dcr Saucrstoff beidcr Basen zusamincii gcuouimen ver- hil t sicli zu dcm der S lure = 1 : 3. Dcr Saucrstoff dcs Iialis uud des Aiitimonoryds abcr ist = 5 : 6, obwohl mail clier 1 : 1 erwarteii sollte. Der Snucrstoff dcs Wnssers eudlicli ist = 7 , wenn dcr des Knlis = 5 .ist. Hierails wiirde folgcii, dab das Salz aus 2 At. Autimonoxyd, 5 At , Kali, 11 At. Oxalslurc uud 7 At. Wasscr bcsteht, ent- sprecheud der Formel

( 5 K 6 + 2 S b C 3 ) + Saq. (I.) Obwolil dieser Ausdriick den Analyse~i vollstiiiitlig cut-

spricht, und diese uiiter sicli wciiig abwciclicii, so ist cr doch ebeii nicht eiofach, und niau kiiiiiitc die Vcrmuthuiig begen, dak bier cine Vcrbiiiduug zwcier Doppclsalze vor- licgt , nzmlich

[ (3kg + Sb C3 ) + (2kc + S b c 3 ) ] + 7 aq, ron dencn icli freilicli iiur die erste als das wcitcrhiu zu bcschreibciidc Salz B fiir sicli erlialtcn Iiabc.

Das ugchstc ciofachc Vcrliiilti~ifs tvlirc fur dcii Saucr- stoff von Kali, Aiitilnouoxyd, OxalsPurc uiid Wasscr das

... ...

... ...

Page 36: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

59

vou 1 : 1 : G : 1, oder eiuc Verbiudung vou 3 At. Knli, 1 At. Autimonoxyd, 6 At. Oralsliure uud 2 At. Wasser, eiitsl~rccliend der Formel

( 2 K G + S b 'c ) + 3 n q ( XI.), wclcbe iudessen -iii Betreff dcs Knli - uiid Aiitimougclialts dcu Analysen iiiclit gat cutspriclit.

Die Bercchuuog gieb t fur: T. 11.

I 1 d' = 4950,0 = 39,57 G G = 2 i 0 0 = -~O,ID 5 K = 2946,5 = 23,35 3 K = 1568 = %,32 2'1) = 38.253 = 30,58 Sb = 1913 = 28,17 5 n q = 7873 = 6,30 3 n q = YS7,S = 5,02

...

___ ___ 12509,H. 100. 6i 1&3. LOU.

Dicfs L)oppclsalz wird durch Wasser zuin Tlicil zcrsctzt uiiter Abschciduug vou Autilnoiioxyd uud Bildiiiig voii snurcin oxalsaurein Kali. Aus der Flussighcit krystallisirt nbcr eiii grofser Tlieil dcs Salzes wicder heraus, dciii sicL claiiii spater Krystalle des Salzes B beimeiigen.

L)ie Aufliisung giebt mit ClilorrvasserstoffsBiire eiuco reicliliclieu krystaIlinischcu Eiedcrschlag, der vie1 vicrfach oxnlsaures Kali eutbiilt, und im Uebcrinaat der S%urc sic11 lei ch t w iedc r a 11 fliis t.

Sil l2 u. Die Krystnllc dicscs Doppelsalzcs siiid im Allgciiiciiicii

griXser, dabei sehr gliiiizeiid und durclisiclitig. Sie gebiir.cn zuin ztceigliedrigcn System, uud siiid iiii eirrfnclisteii Fall Coinbiiiatioueii drcier zusammcn gchiiriger Paare (eiiics zwcigliedrigcn Dodckaids) p, q, r uud der Hexn'idfliiclic b, Fig. 23, Taf. 11.

IIYufig ersclieiut iu dcr Horizoiitalzone dns zwcifacli stuinpferc P r i m a p z als Zuscliiirfuiig der sturi~pfcii Kantc vou p, so wie aiifscrtlcin das IlauptoctaCdcr o uiid eiii andcrcs o z , Fig. 24, Tar. I[. Zurveileii ist das Prisuia p nacli einer F l % c l ~ ~ vorlicrrschcnd ausgcdchnt , uud dana tritt b zuruck, Fig. 25, Taf. 11.

Page 37: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

60

Odcr dic Krystalle sind tafelarlig durcb Ausdchr~u~ig von b, iudeiii das dritte Paar r ZUIN licrrscheudcn I'risina n i r d , p und q nur uiitcrgcordaet erschciucu, Fig. 26, Taf 11.

Uie beobachteteii Fllchen siiid: o = a : b : c p = a : b : x c b = b : x u : c ~ c o z = a : 2 b : c p q = a : 2 b : m c

q = O : c : m a r = a : c : x b .

Das Axenverlr~iltiiifs ergicbt sich: a : b : c=0,6703: 1 : 1,14G3,

~ 1 1 1 1 die Ka~itc~iwiukcl der heiden RhombcnoctnCdcr sind:

0 =119" 5$ 83" 18' 128" 12' 02=117 4 1 6s 0 122 0.

2 '4. 2 B. 2 c.

Bereellnet.

p : p a n a = 112" 20' 11 b = 67 40

p : b - p ? : p2 a11 a = 142 5-6

1) b = 35 4 y ? : b = 109 33 1' : p 2 = I 6 1 42 Q :'I 311 c =

y b = 97 45

r : r an c = 60 38 n ~ = 1 1 9 22

-

q : b =I35 54

P :'I = l l 4 68 p : r =I35 49 q : r e l 0 9 23 o : b =120 3 0 : p = 16-1 G 0 :'I =131 39 o : P =149 57 0': b = l o 6 8 01 : p ? =l j l 0 0 ' : r =163 52 0 : o 2 = 1 6 6 5

Berechoeet. 1120 23'

67 23 4123 50

143 0

108 43 163 10

al 82 12

13s 52 GO 36

111 52 135 2s 109 30

160 0

163 35 166 30.

Page 38: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

Die Krystallc sind spaltbar nnch dcr Fliiche b. Das Salz vcrlor bei 100'' 7,75 bis 7,8L Proc., bei l l O o

mar der Vcrlust = 1O,S5, uiid bci 179O = 13,OO Proc. ES ist dann wasserfrci. Eiliitzt inan cs bis auf 250'', SO

wird es zersetzt, schmiirzt sich , und hinterllirst beitn Atif- liiscii pulveriges inetnlliscfics Antimon.

Die Analysen siud init ProLcn voii vcrscliiedencri b y - stalln~iscl~iisscn, und VOII zii vcrscliicdeiieii Zcitcti dnrgc- stellteii Salzen ausgefuhrt.

1. 2. 3. 4. 3.

Oxnls$iire 3R,i5 Kali 21,63 23,80 24,60 21,19 24,87 Antiinoiionyd 24, IG 26,29 24,82 25,02 23,29

0rals:iurc 3738 36,T3 Kali 21,'73 23,73 23,.10 Antiinonoxyd 25,53 25,5!3 25,03 23,lG. Das lllittcl ist:

c 6. I . 8. 9.

SmerstoK OxalsBure 35,82 23,21 Kali 2 412 hiitilnouosgd 25,40 3,98 4709 1 8,07

Wasscr 12,66 1UU.

11,23

Dn dcr Sauerstolf der BestandthciIe das eiufacte Ver- IlaltniCs = 6 : I : 1 : 3 zeigt, so besteht diers DoppcIsdz ails

1 At. Autiiiionoxgd, 3 At. Kali, 6 At. Oxalsiirlre uiid 9 A t .

W a sse r ,

lvotiacli es enthalten mufs:

... ... (3i<E+ s b C 3 ) + g a g ,

66 = 2700 = 36,32 3 K = 1768 = 23,91 bl = 1913 = 25,%

9 n q = 1c)IP,5 = 13,GY - .. - m ; 5 , 3 . ioo--

Page 39: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

62

D c r Gcwiclitsvcrlrist bci looo entspriclrt fast 5 A f . , uird der Iwi 110" 7 At. Wasser. llci 1 5 5 O ist das Salz, wie beincrkt, wnsserfrci.

Die sailer rcagireiidc Auflirsung triibt sich bciin Erhitzcn, obnc Iwim Abkiilileii wieder klnr zu werden. Der Niederschlng ist im Wesentliclien Antimonoxyd, mit Spurcn von Oxnl- s8ure und Kali.

C:lilorwasserstoffs;iurc, in geringcr M c n p hiiizugesetzt, sclikigt oxnlsaures Antimonoxyd nicdcr; nacli Abschciduilg dcsselben bewirkt eiu weilercr Zusntz der Saure eiue lirystallinische Fallung, welchc grofsentheils aus vicrfacli osalsaurciq Knli bes te h t.

Daryt-Blei - Silbcrsnlzc mcrdeii durcli cine Aufliisung dcs Salzes gefiillt; die Nicderschliigc siiid ohne Zweifel entspreehcndc DoppcIsalze, obwohl ich sic nicht n ~ l i c r u 11 te r s u ch t h a be.

Dimes I)oppelsalz ist in Wasse r klnr aufliislich.

S a l e r?. Aus der RIuttcrlaugc dcr hcscliriebcncn Doppclsalzc,

urid zuin Tlieil gleiclrzeitig mit B sondcni sich, wic sclloii friilier erwiihnt, Krystalle roil ztvcifach uiid vierfacli osal- snurem Kali ab. Ncbcn iliiien beobnclitctc icli zutreilea ciiizeliie gri)fscrc durchsiclitigc Krystallr, wclcl~c durch ihrc Form an die dcs ricrfacli osalsaurcn Kalis criiincrn, aber einen bedcutendcn Antimoiigchalt bcsitzen. lndcsscn koniite icli dids Salz niclit iininer waliriicliincii, und scinc Eigen- schnftcn deslinlb nicht vollstiintlig piing crinittcln.

D ie Krystallc gcliiiren dein eingliedrigen Systcin an. Die herrschcndc Zone cntlililt die Flichcn p, p', 3 p und 6, r o n denen fast imincr die Parallele voii p fchlt. In der Endiguug fiudct sich einc auf b aufpsc t z t c scliicfc Zu- sch8rfung qq' , cine ahnliclic rr' auf dic K a i ~ t e pp', und eine Octaidfliichc o;, wclchc mit p und q, uild iiiit 6 ulld P in eitte Zone fiillt, Fig. 27 und 28, Taf. 11.

Es ist

Page 40: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

63

o k = a : ; b : c p = a : b : m c b = b : x a : x c p'= a : b': ccc

3p=3i1: b : m~ q = b : c : x a ql= b': c : cc a r = a : c : o c b r'= a': c : m b.

Eine specielle Berechnung gestatteu die uiivollsthdigeii Rlessungeii nicht, welche ergaben:

p : p' = 1290 10' 'I : q1 = 1520 51' p : b = 117 8 q ' : b' = 119 33 p' : b' = 113 15 q l : o;= 121 7 p : ' p = 151 bis 152O

mieder, das Salz zu erhnlten) gaben: Zwei friihere Analysen (denn spzter gelaiig es tiicht

a. I . Oxalszurc 45,13 Kali 1 R,d 7 Antiinonoxyd 29,17 26,38

oder im Mittel: SaucrstotT.

OxaIsHiirc 43,43 30,29

A 11 ti in on ox j-d 2S, 5 7 Wasser 5,33 6,51

Kali 18,-L7 3,13 1 7,64 4,5 1

1uo. Der Sailerstoff des Kalis rind Antiinoiioxgds ist = 2:3;

dcr beidcr zusammcn uiid dcr Saurc fast = 1: I. Die Forinel

(2Kc2 + S b E 3 ) + 4aq

7C = 3150,O -= 47,07 2 K = ll58,6 = 17,61 SL = 1913,O = 28,59

I n q = 450,O = 6,83

... er fo r de r t :

...

~ _ _ _ )

6691,6. 100.

Page 41: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

64

Das Salz ist i n Wasscr klnr lilslicli; Clilorwasscrstoff- slitire fallt die Aufliisung wie dic dcr friihcr beschricbci~cn Salzc.

Ox nls an r es A n t im on o xy d - A in o i a k.

Eine Aufliisung vo11 zwcifacli oxalsaurcin Aminoiiiak wurdc mit Aiitinioaoxyd im Ueberschufs gekocht. Die Fliissigkeit gab iu alien Anschussen neben den leineii Prisuieu des Aminoniaksalzcs griirscrc durchsiclitige glen- zcude Krystalle eines Doppclsalzcs, Fig. 29, Taf. 11.

Dieselben gehiiren zuin sweigliedriyen System, uud siud Coinbiiiatiouen zweicr Rhombei1octai;tler o und o ? , dcr IIexaidfl$chen b uiid c und eines vcrticaleu Prismas a p .

o = a : b : c ' p = 2 a : b : s c B = b : a c a : a c c o 2 = a : b : 2 c c = c : x a : x c . Das AxenverhYltuifs ist

a : b : c = 0,3716 : 1 : 0,5305. Bereclioet.

2 A =146" 10' o 1. 2B = i G 48

2C =113 24 2 8 = 2 B = 5 1 6 2c =

*p :'p a n a =1OG 46 I) b = 73 1 4

' p : b =I26 37 o : b = l o 6 55 0 : c -123 18 0': b = l o 9 20 0 2 : c = l o 8 10 0 : 0' =164 52

-

Beobaclitet. 145O 53'

a141 20 54 37

"1-13 40 106 42 73 30

126 34

123 25

108 10 164 40.

Die Flachen o sirid oft sehr sclilnal oder fchleii am cincn Ende; c herrscht vor. Die Krgstalle sind spaltbar uach c , weniger nacli b.

Die Annlyse diescs SaIzes wurde ansgefubrt, indein es mit

Page 42: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

65

n i t Natroulauge gekocht, das Ammoniak in Chlorwasser- sto Ffslure aufgefaogen und als Ammoniumplatinchlorid be- stirnmt wurde. Die Fliissigkeit, durch Chlorwasaerstoffsaure klar gemnclit, wurde init Schwefelwasserstoffgas gefsllt, und endlich die Oxalssure mittelst Chlorcalcium und Ammoniak gcMlt. Oder es wurde zuo%clist das Antimon abgeschieden, hierauf das Ammoniak uud endlich die Oxalslure bestimtnt.

Man erhalt hierbei wohl ilnmcr etwas zu wenig Am- inoiiiak, dn das gefallte bntiinonoxyd eiiicii Theil des Salzes vor dcr Zersetzung schiitzt.

1. 2. 3. 4. Oxalsf ure 46,63 45,94 46,81 Ammooiumoryd 15,40 15,03 Autimouoxyd 36,23 35,09 35,68 35,93.

Zwei wcniger gelungene Vcrsucbe gaben nur 12,51 und

Hicrnach ware erhalten : 13,93 Proc. Ammoniak.

Sauerstoff. Oxalsaure 46,43 30,95

4975 1 10,38 Ammoniumoxyd 15,45 Aotimonoxyd 35,90 5,63 Wasser 2,22 1,97

100. Der Sauerstoff beider Basen verhiilt sicb zu dem der

Saure = 1 : 3, aber der des Kalis und des Antimonoxyds sind nicht gleich grot, sondern genau = 1 : I,2 = 5 : 6.

n a man nun durchaus nicht annehmen kano, dafs freies Aiitimoosalz bcigeinengt ware, weil die Krystalle im Gegen- theil mit zweifach oxalsaurem Ammoniak zusammen an- schiefsen, so hat mau hier, abgeseheo vom Wassergehalt, ganz dieselbe Verbinduog, wie sie die F o m e l I. des Kali- Doppelsalzes ausdriickt , welche dadurch eioe Bestatigung erhdt , namlich

oder vielIeicht

welche erfordert :

. (5 AmE + 2'sbE3 + 2 ~ q ,

[ ( 3 Arne+ S b C 3 ) + ( 2 A m E + S b E3 )] + 2uq,

Poggendorps A n d . BJ. XCIII. 5

Page 43: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze

66

11 2 = 4950,O = 46,59 5 A m = 1625,O = 13,29 2 S b = 3825,8 = 36,OO 209 = 223,o = 2,12 -~

10625,8. 100. Das Salz verliert his 1000 nur eiiien Brucbtheil ei~ics

Procents, und ist bei 173" sclion gcsclimolzen, SChWp;1rZ, uud hat sich unter Ammonialiverlust zersetzt.

In Wasser gebracht, wird es soglcich zersetzt; es scbei- det sich ein weifser Niedersclilag von Antimonoxyd atis, dcr sicli auch beim Kochen nicht nufliist. Das Filtrat, we!- clies sich bei wiederho~tem Erhitzeii noch schwach trfibt, giebt mit Chlorwasserstoffsaure eincn reiclilicheu krystalli- nischen Niederschlag, wescntlich vierfach oxalsaures Ammo- niak , enthielt abcr noch vie1 Autiuion aufgel6st.

Naclidem ich durch mineraIogische Uotersuchungen zu der, von Audercu nu f chemisch . pliysikalischcm Wege eben- fails gewonnenen, Ueberzeugung gelangt war, dnfs den so- genaiiiiten plutonischen Gesleinen eine urspriingliclie inehr oder weniger lavenartige Eruptivbildung nicht zugcschrie- ben werden kliune, mufste icli lnir bekeiinen, dafs eiue Erkl2rung der Eutstehung von Gebirgcn durch die Uiim8g- lichkeit einer ferncren Aiiualiine pliitonistischer Hebungen in hohem Grade erschwert werde. Um rnich an eineu be- stimmten Fall zu haltcn, nennc ich dic Alpen. Alle Geo- logen siud in der neuesten Zeit darin iibereingekommen, in den Graniten, Serpentillen und anderen krystallinischen

Page 44: Krystallochemische Monographie der Oxalsäure und ihrer Salze