6
longhi Kunsthistorisches Institut, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit Artemisia Gentileschi, Judith und Holofernes, 1611-1612, Öl auf Leinwand, 159 x 126 cm, Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte Bachelorseminar: Einführung in die Kunstgeschichte der Neuzeit: Italien und die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert Leiter: Dr. Henri de Riedmatten Tutorin: Nora Guggenbühler Zeit: mittwochs, 14:00–15:45 Uhr Beginn: 24. Februar 2016 Raum: KOL-H-320 Beschreibung: Im Seminar „Einführung in die Kunstgeschichte der Neuzeit“ werden anhand der in jedem Semester wechselnden Hauptthemen die methodische und kunstgeografische Vielfalt, die aktuellen Deutungsansätze, die Diversität der künstlerischen Medien und Probleme der Epoche erforscht. Das Bachelorseminar möchte die italienische und niederländische Kunst aus einer Vielzahl von methodischen und thematischen Perspektiven betrachten, wie die Herausbildung neuer künstlerischer Konzepte, die Etablierung des Kunstmarktes und innovative Formen der Kunstvermittlung. Akzente werden dabei sowohl auf die Mobilität der Künstler und Kunstwerke zwischen den Regionen nördlich und südlich der Alpen, als auch auf die Verbreitung von bestimmten Themen gesetzt, wie u.a. mythologische Sujets, Gruppenporträts, Landschaftsbilder, Stillleben, Genre- und Interieurszenen.

Kunsthistorisches Institut, Lehrstuhl für Kunstgeschichte ...87b7072d-56a1-4d27-b71a-abe0ee26d678... · A Corpus of Rembrandt Paintings II: 1631-1634, Stichting Foundation Rembrandt

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

longhi

Kunsthistorisches Institut, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit

Artemisia Gentileschi, Judith und Holofernes, 1611-1612, Öl auf Leinwand, 159 x 126 cm, Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte

Bachelorseminar: Einführung in die Kunstgeschichte der Neuzeit: Italien und die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert Leiter: Dr. Henri de Riedmatten Tutorin: Nora Guggenbühler Zeit: mittwochs, 14:00–15:45 Uhr Beginn: 24. Februar 2016 Raum: KOL-H-320 Beschreibung: Im Seminar „Einführung in die Kunstgeschichte der Neuzeit“ werden anhand der in jedem Semester wechselnden Hauptthemen die methodische und kunstgeografische Vielfalt, die aktuellen Deutungsansätze, die Diversität der künstlerischen Medien und Probleme der Epoche erforscht.

Das Bachelorseminar möchte die italienische und niederländische Kunst aus einer Vielzahl von methodischen und thematischen Perspektiven betrachten, wie die Herausbildung neuer künstlerischer Konzepte, die Etablierung des Kunstmarktes und innovative Formen der Kunstvermittlung. Akzente werden dabei sowohl auf die Mobilität der Künstler und Kunstwerke zwischen den Regionen nördlich und südlich der Alpen, als auch auf die Verbreitung von bestimmten Themen gesetzt, wie u.a. mythologische Sujets, Gruppenporträts, Landschaftsbilder, Stillleben, Genre- und Interieurszenen.

2

Hinweis:

Die Lehrveranstaltung nimmt maximal 20 Studierende auf. AuditorInnen sind nicht zugelassen. Leistungsnachweis: Teilnahme 30 Std.; Lektüre 90 Std; Referat und Hausarbeit 150 Std. BA-Studierende erhalten 9 KP für ein schriftlich verfasstes, eine Woche im Voraus abgegebenes Referat sowie eine darauf aufbauende, zwei Wochen nach dem Referat eingereichte Hausarbeit. Referate bitte eine Woche vorab per Mail an [email protected] und [email protected] einreichen. Für weitere Informationen siehe: http://www.khist.uzh.ch/chairs/neuzeit/teach/info.html Programm Die Themen werden erst in der Sitzung "Einführung und Themenverteilung" am 24.02. vergeben. Sitzungsthemen können erst mit zwei Personen belegt werden, wenn alle Sitzungen mindestens einmal reserviert sind. * Pflichtlektüre: Auszüge aus diesen Texten werden auf OLAT als PDF zur Verfügung gestellt. 24. 02. Einführung und Themenverteilung; Lektüre * Akira Iriye/Jürgen Osterhammel (Hg.), Geschichte der Welt. Weltreiche und Weltmeere: 1350-1750, 6 vols, vol. 3,

München, 2015, S. 712-727, [Das lateinische Europa]. * Gabriele Paleotti, Discourse on Sacred and Profane Images (1582), Translation by William McCuaig, Los Angeles : Getty

Research Institute, 2010; S. 1-14 (Introduction by Paolo Prodi); Book 1, 19-21, S. 107-111; Book 2, 3-4, S. 160-163.

* Gabriele Paleotti, Discorso intorno alle imagini sacri et profane (Bologna, 1582), in: Paola Barocchi, Trattati d'arte del Cinquecento, Bd. II, Bari, 1961, Libro 1, XIX-XXI, S. 209-216; Libro 2, III-IV, S. 270-274.

02.03. Lektüre * Svetlana Alpers, Kunst als Beschreibung: Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, Köln, 1985, S. 21-39 [Einleitung]. * Hermann Kinder und Werner Hilgemann (Hg.), dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriss, 2 Bde,

Bd. 1, München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1964, S. 192-193; S. 244-245. * Erwin Panofsky, Was ist Barock?, Hamburg 2005, S. 13-99.

04. 03. Holländische Malerei in der Schweiz sammeln Kunsthaus Zürich, Besuch der Ausstellung: Ein Goldenes Zeitalter Treffpunkt: Kunsthaus Zürich - um 10:00 Uhr * Philipp Büttner et al. (Hg.), Ein Goldenes Zeitalter. Holländische und flämische Gemälde aus einer privaten Sammlung,

Ausst. Kat., Zürich 2015, S. 5-21 [Vorwort; Gruss und Dank; Einleitung; Holländische Kunst in Zürich]. * Medienmitteilung, 27.08.2016: Kunsthaus Zürich zeigt " Ein Goldenes Zeitalter" - Meisterwerke der holländischen Malerei

09. 03. Caravaggio und der Caravaggismus * Sibylle Ebert-Schifferer, Caravaggio: Sehen - Staunen - Glauben: der Maler und sein Werk, München 2009, S. 15-27 [Ein-leitung. Vom malenden Engel zum Verderber der Malerei. Die Entstehung einer schwarzen Legende].

A. Michelangelo Merisi da Caravaggio: Naturalismus Sibylle Ebert-Schifferer, Caravaggio : The Artist and His Work, Los Angeles 2012 Sebastian Schütze, Caravaggio. Das vollständige Werk, Köln 2009. Claudio M. Strinati (Hg.), Caravaggio, Ausst. Kat., Mailand 2010.

3

B. Die Utrechter Caravaggisten Jonathan Bikker et al. (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century in the Rijksmuseum Amsterdam, Amsterdam,

Rijksmuseum, 2007.

Rüdiger Klessmann, Hendrick ter Brugghen und die Nachfolger Caravaggios in Holland, Braunschweig 1988. Lynn Federle Orr et al. (Hg.), Masters of Light: Dutch painters in Utrecht during the Golden Age, Ausst. Kat., Baltimore

1997. Jochen Sander et al. (Hg.), Caravaggio in Holland: Musik und Genre bei Caravaggio und den Utrechter Caravaggisten,

Ausst. Kat. München, 2009.

16. 03. Gegenreformation und Theatralität A. Peter Paul Rubens: Die Madonna della Vallicella in Rom * Victor I. Stoichita, Das selbstbewusste Bild. Vom Ursprung der Metamalerei, München 1998, S. 104-116. Ilse von zur Mühlen, Bild und Vision. Peter Paul Rubens und der "Pinsel Gottes", Frankfurt am Main 1998. Otto von Simson, Peter Paul Rubens (1577-1640): Humanist, Maler, Diplomat, Mainz, 1996.

B. Gian Lorenzo Bernini im Petersdom * Irving Lavin, Bernini and the Unity of the Visual Arts, [Text Volume], New York 1980, S. 6-15 [Bernini's Conception of

the Visual Arts: "Un Bel Composto"]. Irving Lavin, Visible Spirit: The Art of Gianlorenzo Bernini, 3 vols, London 2007-2012. Rudolf Preimesberger, Maiestas loci: Zum Kuppelraum von St. Peter in Rom unter Urban VIII (1623-1644), in:

Jahrbuch der Berliner Wissenchaftlichen Gesellschaft, 1991, S. 247-268. Charles Avery/David Finn, Bernini, München 1998.

23. 03. Selbstdarstellung des Bürgertums im privaten und öffentlichen Raum A. Niederländische Interieurmalerei * Karin Leonhard, Das gemalte Zimmer. Zur Interieurmalerei Jan Vermeers, München 2003, S. 7-31 [Einführung]. Jeroen Giltaij et al. (Hg.), Der Zauber des Alltäglichen. Holländische Malerei von Adriaen Brouwer bis Johannes Vermeer,

Ausst. Kat., Ostfildern-Ruit 2005. Daniela Hammer-Tugendhat, Das Sichtbare und das Unsichtbare. Zur holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Köln

2009. Michiel Kersten und Daniëlle Lokin (Hg.), Delft Masters, Vermeer's Contemporaries: Illusionism Through the Conquest of

Light and Space, Ausst. Kat., Zwolle 1996. Mariët Westermann, Art & Home: Dutch Interiors in the Age of Rembrandt, Zwolle 2001.

B. Rembrandt van Rijn: Die Nachtwache * Christian Tümpel, Rembrandt. Mythos und Methode, Königstein im Taunus 1986, S. 218-226. Kurt Bauch, Rembrandt van Rijn, Die Nachtwache - 1642, Stuttgart 1957. J. Bruyn [et al.], A Corpus of Rembrandt Paintings III: 1635-1642, Stichting Foundation Rembrandt Research Project, 6 vols,

vol. 3, Dordrecht/Boston/London 1989. Egbert Haverkamp-Begemann, Rembrandt: The Nightwatch, Princeton 1982. Gary Schwartz, The Night Watch, Zwolle 2001. 30. 03. Fällt aus – Osterferien 06. 04. Inszenierung des Kirchenraums: Reformation und Gegenreformation A. Gian Lorenzo Bernini: Die Verzückung der heiligen Teresa * Irving Lavin, Bernini and the Unity of the Visual Arts, New York 1980, S. 77-84 [Introduction]. Irving Lavin, Visible Spirit: The Art of Gianlorenzo Bernini, 3 vols, London 2007-2012.

4

Felix Ackermann, Die Altäre des Gian Lorenzo Bernini. Das barocke Altarensemble im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, Petersberg 2007. Charles Avery/David Finn, Bernini, München 1998. B. Innenansichten von Kirchen in den nördlichen Niederlanden * Jeroen Giltaij et al. (Hg.), Perspectives - Saenredam and the Architectural Painters of the 17th Century, Ausst. Kat.,

Rotterdam 1991, S. 8-17 [Introduction]. Bernard G. Maillet et al. (Hg.), Intérieurs d'églises. La peinture architecturale dans les écoles du nord (1580-1720),

Wijnemegen 2012. Rob Ruurs, Saenredam - The Art of Perspective, Amsterdam 1987. Walter A. Liedtke, Architectural painting in Delft : Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet, Emanuel de Witte, Doornspijk

1982.

13. 04. Die Kunst des Sammelns und Ausstellens A. Die Kunstsammlung des Kardinals Scipione Caffarelli-Borghese: Die Skulpturen Gian Lorenzo Berninis * Charles Avery/David Finn, Bernini, München 1998, S. 43-71 [Die grossen mythologischen Gruppen: Äneas, Proserpina

und Daphne] Andrea Bolland, Desiderio and Diletto: Vision, Touch, and the Poetics of Bernini's Apollo and Daphne, in: The Art Bulletin,

2000, vol. 82, n°2, S. 309-330. Irving Lavin, Visible Spirit: The Art of Gianlorenzo Bernini, 3 vols, London 2007-2012. Nicholas Penny et al. (Hg.), Collecting Sculpture in Early Modern Europe, New Haven 2008. Rudolf Preimesberger, Zu Berninis Borghese-Skulpturen, in: Herbert Beck/Sabine Schulze, Antikenrezeption im Hochbarock,

Berlin 1989 S. 109-127. Rudolf Wittkower, Gian Lorenzo Bernini: The Sculptor of the Roman Baroque, London 1955.

B. Galerien und Kunstkammer in den Niederlanden *Ariane van Suchtelen und Ben van Beneden, Room for Art in Seventeenth-Century Antwerp, Ausst. Kat., Zwolle 2009, S.

17-51 [An Introduction]. Ursula Alice Härting Studien zur Kabinettbildmalerei des Frans Francken II. 1581-1642, ein repräsentativer Werkkatalog,

Hildesheim 1983. Victor Stoichita, Das selbstbewusste Bild. Vom Ursprung der Metamalerei, München 1998. Ernst Vegelin van Claerbergen (Hg.), David Teniers and the Theatre of Painting, London 2006. Hans Vlieghe, David Teniers the Younger (1610-1690): A Biography, Turnhout 2011.

20. 04. Architektonischer Wettstreit A. Gian Lorenzo Bernini: Chiesa di Sant'Andrea al Quirinale * Felix Ackermann, Die Altäre des Gian Lorenzo Bernini. Das barocke Altarensemble im Spannungsfeld zwischen Tradition

und Innovation, Petersberg 2007, S. 138-152 [S. Andrea al Quirinale. Einleitung und Baugeschichte]. Charles Avery und David Finn, Bernini, München 1998. Franco Borsi, La chiesa di S. Andrea al Quirinale, Roma 1967. Giovanni Careri, Flights of Love, the Art of Devotion, Chicago 1995. Johannes Terhalle, S. Andrea al Quirinale von Gian Lorenzo Bernini in Rom. Von den Anfängen bis zur Grundsteinlegung,

Kromsdorf 2011.

B. Francesco Borromini: Chiesa di San Carlo alle Quattro Fontane * Torsten Tjarks, Das Architekturdetail bei Borromini. Form, Variation und Ordnung, München 2015, S. 92-94 [San Carlino

alle Quattro Fontane. Baugeschichte von Konvent und Kirche]; S. 113-121 [Die Säulenordnung des Kirchenraums]. Christoph Luitpold Frommel et al. (Hg.), Francesco Borromini, Mailand 2000. Paolo Portoghesi, Storia di San Carlino alle Quattro Fontane, Rome 2001. Leo Steinberg, Borromini's San Carlo alle Quattro Fontane: A Study in Multiple Form and Architectural Symbolism, New

York 1977.

5

27. 04. Fällt aus – Exkursion 04. 05. Ruinenästhetik * Hartmut Böhme, Die Ästhetik der Ruinen, in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.), Der Schein des Schönen,

Göttingen 1989, S. 287-304.

A. Maarten van Heemskerck: Römische Studien Tatjana Bartsch et al. (Hg.), Rom zeichnen: Maarten van Heemskerck 1532-1536/37, Berlin, 2012. Hermann Egger und Christian Hülsen, Die römischen Skizzenbücher von Martin van Heemskerck im Königlichen

Kupferstichkabinett zu Berlin, Berlin 1913-1916. Christof Thoenes, St. Peter als Ruine. Zu einigen Veduten Heemsckerck (1986), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 49

(1986), S. 481–501.

B. Giovanni Battista Piranesi: Veduten Mario Bevilacqua et al. (Hg.), The Rome of Piranesi: The Eighteenth-Century City in the Great Vedute, Ausst. Kat., Rom

2006. Luigi Ficacci (Hg.), Giovanni Battista Piranesi : The Complete Etchings : Gesamtkatalog der Kupferstiche, Köln, 2000. Michael Sommer (Hg.), Sehnsuchtsort Rom. Die Antike in Piranesis Verduten, Oldenburg 2015. John Wilton-Ely, The Mind and Art of Giovanni Battista Piranesi, London 1978.

11. 05. Die Erweiterung der Welt

A. Galileo Galilei, Ludovico Cigoli, Adam Elsheimer: Die Monddarstellung * Erwin Panofsky, Galileo Galilei und die Bildkünste, Zürich 2012, S. 17-25. Steven F. Ostrow, Cigoli's Immacolata and Galileo's Moon: Astronomy and the Virgin in early seicento Rome, in: The Art

Bulletin, vol. LXXVIII, no. 2 (June 1996), pp. 218-235. Deborah Howard, Elsheimer's Flight into Egypt and the Night Sky in the Renaissance, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte,

vol. 55, no 2, 1992, p. 212-224

B. Prunkstillleben und Weltwirtschaft * Norman Bryson, Stilleben. das Übersehene in der Malerei, München 2003, S. 134-146 [Hülle und Fülle]. Karina H. Corrigan et al. (Hg.), Asia in Amsterdam : The Culture of Luxury in the Golden Age, Ausst. Kat., Salem (Mass.)

2015. Julie Berger Hochstrasser, Still life and Trade in the Dutch Golden Age, New Haven 2007.

18. 05. Sezierung und Verletzung: die Öffnung des Körpers A. Rembrandt van Rijn: Die Anatomiebilder * Jonathan Sawday, The Body Emblazoned: Dissection and the Human Body in Renaissance Culture, London 1995, S. 1-15

[1. The Autoptic Vision]. J. Bruyn [et al.], A Corpus of Rembrandt Paintings II: 1631-1634, Stichting Foundation Rembrandt Research Project, 6 vols,

vol. 2, Dordrecht 1986, S. 172-188. William S. Heckscher, Rembrandt's Anatomy of Dr. Nicolaas Tulp: An Iconological Study, New York 1958. Ernst van de Wetering, A Corpus of Rembrandt Paintings VI: Rembrandts Paintings Revisited, Stichting Foundation

Rembrandt Research Project, 6 vols, vol. 6, Dordrecht 2015, S. 518 und 634.

B. Artemisia Gentileschi: Frauen und Gewalt * Mary D. Garrard, Artemisia Gentileschi: The Image of the Female Hero in Italian Baroque Art, Princeton 1989, S. 3-10

[Introduction]. Mieke Bal (Hg.), The Artemisia Files: Artemisia Gentileschi for Feminists and Other Thinking People, Chicago 2005. Christa Wachenfeld (Hg.), Die Vergewaltigung der Artemisia: der Prozess, Freiburg im Breisgau, 1992.

6

25. 05. Mythologie und Antike Helden im 18. Jahrhundert A. Giovanni Battista Tiepolo: Die Fresken im Palazzo Labia * Svetlana Alpers, Michael Baxandall, Tiepolo und die Intelligenz der Malerei, Berlin: Reimer 1996, S. 63-79 [Farbe]. Michael Levey, Giambattista Tiepolo: His Life and Art, New Haven, 1986. Adriano Mariuz, Le storie di Antonio e Cleopatra: Giambattista Tiepolo e Girolamo Mengozzi Colonna a Palazzo Labia,

Venezia 2004. Steffi Roettgen, Wandmalerei in Italien: Barock und Aufklärung 1600-1800, München 2007. Peter O. Krückmann, Tiepolo. Der Triumph der Malerei im 18. Jahrhundert, München: Prestel 2004.

B. Antonio Canova: Amor und Psyche * Johannes Myssok, Antonio Canova. Die Erneuerung der klassischen Mythen in der Kunst um 1800, Petersberg 2007, S. 11-

16 [Einleitung]. Fred Licht/David Finn, Antonio Canova. Beginn der modernen Skulptur, München 1983. Isabelle Leroy-Jay Lemaistre, Canova. Psyché ranimée par le baiser de l'amour, Paris 2003. 01. 06. Abschlussitzung