50
MathematischNaturwissenschaftliche Fakultät Fachgruppe Biologie KVL Bio Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Biologie - Diplom – Hauptstudium Blockübungen, Seminare, Vorlesungen Ausgabe Sommersemester 2010

KVL Bio - biologie.uni-bonn.de · - 1 - Mathematisch ... Ab sofort darf für jede Zeitgruppe nur noch ein Hauptwunsch-Block gewählt werden (bisher bis zu 3 Blöcke mit Punkte-Vergabe

  • Upload
    lamhanh

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

- 1 -

Mathematisch‐Naturwissenschaftliche FakultätFachgruppe Biologie 

 

KVL Bio

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Biologie - Diplom – Hauptstudium Blockübungen, Seminare, Vorlesungen

Ausgabe Sommersemester

2010

- 2 - - 2 -

- 3 -

Zeitplan Blockplatzvergabe (zum Ausschneiden und Aufhängen)

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Blockübung ist ein bestandenes Vordiplom!

Für alle Angaben gilt: Sie erfolgen ohne Gewähr! Verbindlich ist, was bei den Belegungsterminen/Vorbesprechungen vereinbart wird!

Abgabe der Wunschzettel bis Mittwoch, 20. Januar 2010

(in der Fachschaft oder bei

Prof. W. Alt, IZMB, Raum: 415)

Aushang der Kontrolllisten 21. – 26. Januar (14 Uhr)

Aushang der Vergabelisten ab Mittwoch, 27. Januar

Vorlesungszeit SS 2010: 12.04. 2010 – 23. 07. 2010

Vorlesungszeit WS 2010/2011 11.10. 2010 – 04.02. 2011

Die Belegungs-/Blockplatzvergabe-/Vorbesprechungstermine finden in der

letzten Semesterwoche jeweils um 12 Uhr c.t. statt!

1. Zeitgruppe (12.04. - 07.05. 2010) Montag, 1. Februar 2010

2. Zeitgruppe (10.05. - 18.06. 2010) Dienstag, 2. Februar 2010

3. Zeitgruppe (21.06. - 23.07. 2010) Mittwoch, 3. Februar 2010

4. Zeitgruppe (außerhalb) Donnerstag, 4. Februar 2010

Aktueller Stand des Lehrangebotes ist im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV) der Universität Bonn zu finden: www.basis.uni-bonn.de

- 4 -

- 5 -

Inhaltsverzeichnis 

Zeitplan Blockplatzvergabe.................................................................... 3

Allgemeine Informationen zur Blockplatzvergabe ............................. 6

Abkürzungsverzeichnis............................................................................. 8

Übersicht der Blockübungen SS 2010 .................................................... 9

Blockübungen Zeitgruppe 1 .............................................................. 14

Blockübungen Zeitgruppe 2 .............................................................. 19

Blockübungen Zeitgruppe 3 .............................................................. 28

Blockübungen Zeitgruppe 4 .............................................................. 33

Laborübungen für Biologie Hauptstudium ...................................... 38

Seminare (evtl. nicht vollständig) ........................................................ 40

Vorlesungen (evtl. nicht vollständig)................................................... 49

„Wunschzettel"

Blockplatzvergabe SS 2010.....................................................separat

Impressum Herausgeber: Abteilung Theoretische Biologie (im IZMB) und Fachschaft

Biologie, Kirschallee 1, 53115 Bonn, Tel.: 73-2519 Mitarbeiter: Prof. Wolfgang Alt, Elke Jockenhövel Druck: Offset-Druckerei Andreas Brückner

V.i.S.d.P.: Fachgruppe Biologie Auflage: 200

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr!

- 6 -

Allgemeine Informationen zur Blockplatzvergabe

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Blockübung ist ein

bestandenes Vordiplom! Für alle Angaben gilt: Sie erfolgen ohne Gewähr!

Verbindlich ist, was bei den Belegungsterminen/Vorbesprechungen vereinbart wird!

ACHTUNG!!! Ab dem WS 2007/2008 wurde der Studiengang „Biologie-Diplom“ auf „Biologie-Bachelor“ umgestellt und keine neuen Diplom-Studenten mehr angenommen. Ein Runderlass des zuständigen Ministeriums gibt folgende bindende Fristen vor, bis zu denen die Abschlussprüfungen abgelegt sein müssen: - Vordiplom bis spätestens Ende Sommersemester 2009 - Diplomprüfungen bis Ende Sommersemester 2013. Das Blockplatzangebot wird daher in seiner bisherigen Form maximal bis zum September 2013 fortbestehen. Wichtig: Die Vergabe gilt nicht für Nebenfachbiologen! Sie sollten sich direkt mit den Veranstaltern der gewünschten Blockübungen in Verbindung setzen, um einen Platz im Voraus zu erhalten. Das überarbeitete System der Blockvergabe: Um allen Diplom Studenten/Innen die Möglichkeit zu geben, ihr Studium in der Regelstudienzeit zu absolvieren, d.h. möglichst im Laufe eines Semesters mindestens eine Blockübung zu belegen, wurde das bisherige Blockwahl-System überarbeitet. Das neue System weist einige wichtige Veränderungen gegenüber dem bisher gehandhabten Ablauf auf: 1. Ab sofort darf für jede Zeitgruppe nur noch ein Hauptwunsch-Block gewählt werden (bisher bis zu 3 Blöcke mit Punkte-Vergabe nach Vorlieben). Als möglicher Ersatz kann fakultativ jeweils ein Nebenwunsch genannt sein. 2. Ein im Verteilungsverfahren zugewiesener Blockplatz, auch wenn er nicht optimal den Wünschen entspricht, wird trotzdem verbindlich sein und nur in besonders begründeten Ausnahmefällen zurückgegeben werden können. Wer dennoch einen Blockplatz ohne triftigen Grund verfallen lässt, bekommt diesen bei der nächsten Verteilung angerechnet, d. h. man erhält über das Vergabesystem einen Block weniger! Die Registrierung eventuell mit triftigem Grund zurückgegebener Plätze (unter Berücksichtigung der Wartelisten) muss mit dem Dozenten ausgemacht und Herrn Alt schriftlich mitgeteilt werden. 3. In der zukünftigen Verteilung wird die Gesamtsemesterzahl nicht mehr berücksichtigt, sondern nur noch die Semesterzahl im Hauptstudium. Erstbewerber ohne bisherige Blöcke werden in Zukunft ebenso bewertet wie die im Studium etwas weiter Fortgeschrittenen. 4. Die Gesamtzahl der Laborblöcke jeder/s Studierenden wird erfasst und gesondert berücksichtigt Nach fünf absolvierten Blöcken fällt die Zuteilungswahrscheinlichkeit rapide ab.

wie bisher… Die eigentliche Verteilung erfolgt getrennt nach den vier Zeitgruppen. In einer Zeitgruppe erhaltene Blöcke werden dann beim sukzessiven Verfahren mit einem hohen Gewicht angerechnet. Das Verteilungsverfahren Die Verteilung der Bewerbungen auf die freien Blockplätze wird durch das Programm BPV (erstellt von Michael Wurzel) bewirkt. Dabei werden die Anzahl bisher belegter Blöcke (inklusive Labor- und halbe Blöcke) und die (auch aus vorhergehenden Semestern akkumulierten) Blockwünsche der Studenten berücksichtigt. Die wesentlichen Informationen sind Semesterzahl im Hauptstudium und Blockzahl. Daraus errechnet das Programm ein individuelles Gewicht. Es steigt mit der Semesterzahl im Hauptstudium und fällt mit der bisher belegten Blockzahl, wodurch jeder Student einen Rangplatz in der Liste der Bewerber seiner Wunschblöcke zugeteilt bekommt. Dabei zählen die Wunschpunkte für einen bestimmten Block aus vorherigen Semestern abgeschwächt mit. Pro Zeitgruppe werden die Bewerber demgemäß dem Block zugeteilt (bzw. der Warteliste). Zum Schluss der Verteilung innerhalb einer Zeitgruppe werden für jeden Block die Bewerberzahlen zusammen mit den Zuteilungs- und Wartelisten dokumentiert. Für alle Studenten, die einen Platz erhalten haben, wird das individuelle Gewicht neu berechnet und die Verteilung einen weiteren Zeitgruppe gestartet. Nach Abschluss der Verteilung in allen Zeitgruppen wird die Liste der Studenten mit den Eingangsdaten und Zuteilungsergebnissen dokumentiert. Pro Student(in) werden die Semesterzahl, die Anzahl der belegten Blöcke, das individuelle Gewicht sowie die Block-Wunschfaktoren für die nicht erhaltenen Blöcke abgespeichert. Wichtig! Wichtig! Wichtig! Wichtig! Ein im Verfahren zugeteilter Block ist verpflichtend zu belegen -- dazu müsst Ihr beim jeweiligen Belegungstermin anwesend sein! Solltet Ihr zu diesem Termin verhindert sein, müsst Ihr dem jeweiligen Dozenten (vor den Belegungsterminen!) schriftlich mitteilen, dass Ihr den zugeteilten Platz wahrnehmt! Entsprechende Vordrucke sind in der Fachschaft Biologie bzw. online unter www.bioboxbonn.uni-bonn.de erhältlich. Begründete Rückgabe (etwa im Krankheitsfall oder bei nicht bestandenem Vordiplom) muss baldmöglichst und schriftlich erfolgen (auf keinen Fall später als 2 Wochen vor Blockbeginn), ansonsten wird der Block angerechnet!

- 7 -

Abkürzungsverzeichnis Die Lehrveranstaltungen finden an folgenden Orten statt:

AVZ I = Allgemeines Verfügungszentrum, Endenicher Allee 11-13 AVZ III= Allgemeines Verfügungszentrum, Römerstr. 164 BI = Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen, Meckenheimer Allee 170 BIS = Botanische Institute, Soenneckengebäude, Kirschallee 1 Botanik = Botanische Institute, Soenneckengebäude, Kirschallee 1 EM = Elektronenmikroskopie EG = Erdgeschoß GEN = Institut für Genetik, Römerstr. 164 HS = Hörsaal IMBIO-S = Institut für Molekulare Biotechnologie der Pflanzen, Soenneckengebäude, Kirschallee 1 IMBIO-K = Institut für Molekulare Biotechnologie der Pflanzen, Karlrobert-Kreiten-Str. 13 IFMB = Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie, Meckenheimer Allee 168 IFMP = Institut für Medizinische Parasitologie, Bonn-Venusberg IEZ = Institut für Evolutionsbiologie und Zooökologie, An der Immenburg 1 IHG = Institut für Humangenetik, Biomedizin. Zentrum, Sigmund-Freud-Str. 25 IMPE-R = Institut für Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie, Römerstr. 164, 7. Etage IMPE-K = Institut für Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie, Karlrobert-Kreiten- Str. 13 IPB = Institut für Pharmazeutische Biologie, Nussallee 6 IPO = Institut für Paläontologie, Nussallee 8 ISB = Institut für Strahlenbiologie, Bonn-Venusberg IZ = Institut für Zoologie, Poppelsdorfer Schloss IZB = Institut für Zellbiologie, Ulrich-Haberland-Str. 61a IZMB = Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik, Soenneckengebäude, Kirschallee 1 LIMES-K = Life and Medical Sciences Institute (LIMES), Karlrobert-Kreiten-Str. 13 LN = Leistungsnachweis HS = Hörsaal KR = Kursraum, Kurssaal NEES = Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen, Meckenheimer Allee 170 n.V. = nach Vereinbarung PB = Institut für Pharmazeutische Biologie, Nussallee 6 R = Raum SR = Seminarraum: ZFMK = Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Koenig, Adenauerallee 160 ZV = Zulassungsvoraussetzungen

- 8 -

Übersicht der Blockübungen

- 9 -

Übersicht der Blockübungen SS 2010 (H = halber Block; Ö = ÖKUM) Kommentare zu den Blöcken siehe Seite 13 ff.

Die grau unterlegten Blöcke werden gesondert vergeben, bitte nicht wählen!!!

Zeitgruppe 1: 12.04. - 07.05.2010 Anzahl der Plätze: freie Plätze+im Voraus vergebene Plätze(+Master/Bachelor-Plätze)

8210 PLDE Development and Communication 4(+2) 10:00 - 17:00 Botanik Raum: 520 ,

Botanik 427 Baluska, Frantisek

8212 PEPL: Plant Evolution and Phylogenetics Lab Course 8(+7) 10:00 - 17:00 Botanik Labor 232 Knoop,

Volker8214 PMSP: Plant Molecular Stress Physiology / Pflanze und Umwelt: Molekulare

Stressphysiologie Ö Ö

6 (+4) 10:00 - 17:00 Botanik Labor 311 , Ort der Blockplatzvergabe: BIS R 400

Bartels, Dorothea, Sauerbrunn, Kirch

8218 H Histologie und computergestützte 3D-Rekonstruktion 12 26.04. - 07.05.2010

09:00 - 17:00 IEZ / Seminarraum IEZ Bartolomaeus,

Koch , Quast8219 H Bioinformatik und Molekulare Evolution

12 12.04. - 23.04.2010 09:00 - 17:00 IEZ / Seminarraum IEZ

Bartolomaeus, Podsiadlowski

8222 Molekulare Mikrobiologie 12 09:00 - 17:00 IfMB / Raum 17 Deppenmeier,

Uwe 8234

Strukturelle und materialwissenschaftliche Charakterisierung biologischer Materialien und Rezeptoren

4 Zeitraum: 19.04. – 14.05. 2010, 09:00 - 17:00, Schloß / Labor 1, Vergl. Neurobiologie

A. Schmitz; H. Schmitz

(8240) Proteomics 0+8 09:00 - 17:00, Gesonderte Vergabe!!! Höhfeld, Jörg

8244 H Lebensweise und Phylogenie evertebrater Metazoa (Ö)

Ö 16 (+2)

Blockplatzvergabe: 4. Februar 2010, 18.00 Uhr, KursraumClas-Naumann-Bau, ZFMK

Wägele, J. Wolfgang

8343

Ökologie und Biodiversität des mediterranen Felslitorals mit Exkursion nach Banyuls-sur-Mer (Ö)

Ö 14

Blockbeginn 6.4.2010. Zeitraum der Exkursion: 11.4. -24.4. Blockplatzvergabe: ZFMK, Hörsaal

Wägele, Heike

8344 H

>>> zusätzlicher halber Block <<< Biodiversität der Säugetiere

10

Zeitraum: 19. – 30.04. 2010, 09:00 - 17:00 ZFMK, Clas-Naumann-Bau, EG, KR

W. Böhme; R. Ray

Übersicht der Blockübungen

- 10 -

Zeitgruppe 2: 10.05. - 18.06.2010 8216 Environment and Behaviour: Cognition and Behavior (OEP5) 6(+6) 10:00 - 17:00 Schloß / Kursraum 3, Schloß / Kursraum 4 Bleckmann,

Mogdans8221 PBIO / OEP28: Systematics and Biology of Flowering Plants (Ö)

Ö 6(+6)

1009:00 - 17:00 Nees Nees-Institut, Kursraum: 1 ,

Barthlott, Wilhelm; Korotkova, Nadja

(8224) Molekulare Zellbiologie 0+12 09:00 - 17:00, Gesonderte Vergabe!!! Fürst; Kirfel8225 Hormonphysiologie

6 09:00-17:00, Ort der Blockplatzvergabe: LIMES-K, R 3.007 Kolanus, Sedlmeier8226 Verhaltensökologische Untersuchungen an Vögeln (Ö) 4(+2) 09:00 - 17:00, Ort der Blockplatzvergabe: IEZ, KR Lubjuhn, Brün

8227 H Exkursion nach Thüringen mit Seminar 14 10:00 - 17:00 Ort der Blockplatzvergabe: Botanik SR 235 Schreiber, Lukas;

Volkmann, Dieter8228 H Paläontologie der Invertebraten 14(+3) Zeitraum: 31.05. - 11.06. 2010, 09:00 - 17:00,

Ort der Blockplatzvergabe: IPO, R 018 Rust, J.

8229 WP23, ACDE, Anatomie und Histologie benthischer Algen und halophiler Pflanzen der Ostseeküste

6(+6) Ort der Blockplatzvergabe: BIS Kirschallee 1, EG, Elektronenmikroskopie

Menzel, Diedrik

8230 Vergleichende Biologie und Morphologie der Arthropoden 12(+3) 09:00 - 16:30 ZFMK / Kursraum Clas-Naumann-Bau Dorchin;

Huber; Lampe.8231 H Vegetationskundliches Blockübung

4 Praktikum: 31.05 - 4.06.2010, Ort der Blockplatzvergabe:Geobotanik, Karlrobert-Kreiten- Str. 13

Schumacher, W.; Möseler, B.

8232 Environment and Behaviour: Neuroethology (OEP5) 4(+5) 10:00 - 17:00 Ort der Blockplatzvergabe: AVZ-I SR 405 Emde, Gerhard;8233 Die Evolution des Wirbeltierkopfes 8(+8) 09:00 - 17:00 Schloß / Kursraum 1 Hofmann8239 Neurophysiologie der Bewegung 4+4 09:00 - 17:00 Ort der Blockplatzvergabe: IZ, K4 Heinzel,; Spieß, 8243 PPCB: Plant Physiology and Cell Biology 8(+4) 10:00 - 17:00 Ort der Blockplatzvergabe: SR IMBIO-K,

Biozentrum, Karlrobert-Kreiten-Str. 13, Room No. 2.039 Dörmann, Hölzl

8445 H Evolution und Paläobiologie der Wirbeltiere (Ö) 12(+4) 07.06. - 18.06. 2010

Ort der Blockplatzvergabe: IPO, R 018 Klein, N.; Ruf, I.

Sander, M.8451 H PAPA / OEP29: Palaeobotany and Palynology 5(+10) Zeitraum: 10. - 21.05. 2010,10:00 - 17:00

Blockplatzvergabe: Geologie Übungsraum, Nußallee 8 Litt

9058 Environment and Behaviour Practical (OEP5, WPM5) - Behavioural Ecology Ö 10(+4) 10:00 - 17:00 IEZ / Seminarraum IEZ Bakker, Rick

Übersicht der Blockübungen

- 11 -

Zeitgruppe 3: 21.06. - 23.07.2010

2389 Parasitologie I (Arthropoden als Krankheitserreger und -Überträger) 15 09:00 - 17:00 IMMIP Kurssaal , 22.06.2009 – 17.07.2009 Faulde, Michael;

Hörauf, Achim; Kampen, Helge;

Naucke, Thorsten(8211) Zellbiologie phagozytischer und endozytischer Kompartimente

0+8 09:00 - 17:00, Gesonderte Vergabe!!!

Haas, Albert

8235 PLPR: Plant Proteomics / Proteomics pflanzlicher Proteine 4(+4) 10:00 - 17:00 Botanik / Labor 311 Bartels, Röhrig8236 Zellbiologie von Immunzellen

8 9:00-17:00, Limes, Karl-Robert-Kreitenstr. 13, R 3.007 Kolanus, Quast, Sedlmeier

8241 Physiologie und Biophysik der extremophilen Bakterien 6 Zeitraum: 5.07 – 30.07.2010, 09:00 - 17:00 IfMB / Raum 17 Galinski, Kurz

8246 H Biologisch-ökologische Untersuchung von Fließgewässern 14 09:00 - 17:00 Schloß Kurraum 1 , Ort der

Blockplatzvergabe: IZ, HS Tittizer, Thomas

8253 PLCD: Plant Cell Dynamics 2(+4) 10:00 - 17:00 Botanik / Raum 6.0

Ort der Blockplatzvergabe: Elektronenmikroskopie, BIS Kirschallee 1

Menzel; Voigt

8334 Präsentation wissenschaftlicher Zusammenhänge in der Biologie (Staatsexamens-, Diplom- und Doktorarbeiten, Publikationen, Vorträge, Poster) Ö

10(+5) Ort der Blockplatzvergabe: ZFMK, Clas-Naumann-Bau, Kursraum

Schuchmann

8442 PEME: Plant & Environment: Molecular Ecology 6(+6) 10:00 - 17:00 Botanik / Seminarraum 235 Schreiber;

Franke

Übersicht der Blockübungen

- 12 -

Außerhalb der Zeitgruppen

(3664) H

Große Pharmazeutisch-biologische und Botanische Exkursion “Internationalpark Unteres Odertal”

0+10 Exkursionszeitraum: 25.07. – 31.07. 2010 Gesonderte Vergabe!!!

Heltmann, Heinz; Leistner, Eckhard

(8245) Zoogeographie und Ökologie mariner Organismen in tropischen Habitaten

(Exkursion nach Tansania/Sansibar) 0+12 (+2)

Zeitraum: 06.09 – 19.09.2010 Gesonderte Vergabe!!!

Bleckmann, Horst

8247 Ökologie und Zoogeographie des pannonischen Raumes mit Neusiedlersee-

Exkursion (Ö) Ö

10(+5) Zeitraum: 30.08. – 24.09. 2010 , Exkursionstermin: 06. September bis 18. September 2010, Platzvergabe: ZFMK, Clas-Naumann-Bau, EG, KR

Böhme

8248 WP29 Wachstum und Morphogenese pflanzlicher Zellen, Histologie und Ultrastrukturen

6(+6) Zeitraum: 19.07. – 13.08. 2010 09:00 - 17:00 Botanik Seminar Raum: 6

Menzel, Diedrik

8250 Fauna des nordatlanischen Watts mit Geländeübungen in der Bretagne 14 Zeitraum: 27.09. – 22.10. 2010,

09:00 - 17:00 Schloß / Kursraum 2 Mogdans, Wilbert

(8255) Immunbiologie 0+12 Zeitraum: 13.09. – 8.10.2010, 09:00 - 17:00

AVZ III Raum: 701 Gesonderte Vergabe!!!

Koch, Norbert

(8256)

H ERASMUS Kurs: Evolution of the Biosphere: Origins of Life-Life in Space Zeitraum: 23.08. – 3.09. 2010 Volkmann (Ö)

Ö 8

Gesonderte Vergabe!!! Anmeldung per e-mail an [email protected]

Volkmann, Dieter

8259 H Rechnerpraktikum zur Systembiologie -- Simulationsmodelle in den

Lebenswissenschaften 3+1

(+20) Zeitraum: 20.09. – 1.10. 2010, 09:00 - 17:00 Botanik CIP-Pool “Soennecken” , Ort der Blockplatzvergabe: BIS, SR 408

Alt, Wolfgang

Übersicht der Blockübungen

- 13 -

Laborblöcke (ca. 6 Wochen ganztägig)

Alle Arbeitsgruppen bieten nach Absprache Laborblöcke an! Laborblöcke empfehlen sich zur Vertiefung methodischer Kenntnisse und zum Kennen lernen einer Arbeitsgruppe, nicht nur zum Ende des Studiums. Laut aktueller Studienordnung werden bis zu zwei Laborblöcke als Leistungsnachweis (anstatt regulärer Blockübungen) anerkannt, von denen mindestens einer innerhalb der Fachgruppe Biologie absolviert werden muss. Laborblöcke dauern in der Regel 6 Wochen.

Laborblöcke werden gesondert vergeben! (2359) Virusdiagnostisches Laborpraktikum

Drexler / Drosten / Eis-Hübinger / Matz

(2360) Molekularbiologisches Laborpraktikum Drexler / Drosten / Eis-

Hübinger / Kümmerer / Matz / Müller / Schildgen

(2367) Antibiotika-Biosynthese und -Resistenz - Laborblock für Biologen, Pharmazeuten und Mediziner

Bierbaum (2380) Molekulare Antibiotika-Resistenz (Laborblock f. Biologen, Pharmazeuten und

Mediziner ) Henrichfreise; Wiedemann

(2383) Bakterielle Zellwandbiosynthese (Laborblock f. Mediziner, Pharmazeuten, Biologen)

Wiedemanne; Schneider; Sahl,

(2386) Infektionsimmunologie - Laborblock für Biologen und Mediziner Hörauf; Pfarr; Specht,

(8261) Spezielle Methoden der Zellbiologie Fürst; Haas;

Höhfeld; Kirfel (8262) Spezielle Methoden der Mikrobiologie

Dahl; Fakoussa; Galinski; Kurz; Deppenmeier;

(8264) Laborblock für fortgeschrittene Studenten Koch, Norbert

(67615) Laborübungen mit den Forschungs- schwerpunkten „Septate Junctions und Gap Junctions“ sowie „Wachstumskontrolle und Lipidstoffwechsel KontrolleDrosophila“.

Michael Hoch; Reinhard Bauer; Bernhard Fuß

(67620) Funktionelle Genomik Schultze; Staratschek-Jox; Debey-Pascher

Blockübungen Zeitgruppe 1

Blockübungen Zeitgruppe 1: 12.04. - 07.05.2010 8210 PLDE Development and Communication 10:00 - 17:00 Botanik / Kursraum 427 Baluska / u.M. Kommentar: Focus will be on plant polarity which is established and maintained via polar transport of auxin driven by endocytosis and vesicle trafficking. Model systems such as polarly growing root apex cells which are inherently ensitive to gravity as well as polarly tip-growing root hair cells insensitive to gravity will be compared and analyzed. Polar auxin transport is driven via vesicular secretion across plant synapses and this process is inherently linked to graviresponses of root apices. Exploratory root movemements are closely resembling crawling-like behaviour of lower animals due to co-ordinated bendings in two different root apex zones: the transition zone and the elongation region. Root cap removing promotes straight root growth but inhibits graviresponse and root crawling. We will use this experimental system to challenge growing roots treated with relevant drugs and neurobiologically active substances to analyze animal-like behaviour of plant roots. Ort der Blockplatzvergabe: BIS, 4. Stock, Raum 520 Teilnehmerzahl: 6 Voraussetzung: Abgeschlossenes Grundstudium, Seminar 8212 PEPL: Plant Evolution and Phylogenetics Lab Course 10:00 - 17:00 Botanik / Labor 232 Knoop Kommentar: Lab work will deal with mitochondrial DNA of early land plants, molecular cloning, accompanying cDNA analyses with respect to intron splicing and RNA editing and computer work on phylogenetic analyses. The lab course is ideally supported by the PMEP Lecture in the Plant Sciences master program. Teilnehmerzahl: 15 (7 Plant Master, 8 Diplom) Voraussetzung: Vordiplom or enrolment in MSc Plant Sciences program 8214 PMSP: Plant Molecular Stress Physiology / Pflanze und Umwelt: Molekulare Stressphysiologie Ö 10:00 - 17:00 Botanik / Labor 311 Bartels / Kirch / Sauerbrunn Kommentar: Plants respond to adverse environments with a specific gene expression programme. The stress responsive genes allow the plants to adapt and /or to tolerate the stress situation. Model plants showing extreme stress tolerance and A. thaliana will be used to analyse and to understand the changes which take place during abiotic environmental stress conditions. During the course the students will investigate stress responses on the transcriptional and translational level as well as analyse regulatory sequences involved in stress specific gene expression. Die Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt wird durch ein bestimmtes Genexpressionsprogramm bestimmt. Pflanzen können sich an bestimmte Umweltbedingungen anpassen, -14-

Blockübungen Zeitgruppe 1

indem sie spezifische Gene exprimieren, die für Proteine mit Schutzwirkung kodieren. In dem Praktikum sollen Anpassungen an die Umweltbedingungen auf molekularer und physiologischer Ebene untersucht werden. Der Einfluss von Salz, Temperatur und Trockenheit soll untersucht werden. Die Untersuchungen sollen an Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand) und Stress toleranten Pflanzen durchgeführt werden. Es werden Wildtyp und transgene Pflanzen untersucht, um molekulare und physiologische Komponenten zu charakterisieren. In begleitenden Referaten werden die Themen anhand von aktuellen Zeitschriftenartikeln diskutiert. Außerdem wird das Moos Physcomitrella eingeführt als Modell-system für homologe Rekombination. Ort der Blockplatzvergabe: BIS, Raum 400 Place of final enrollment/ module allocation: BIS, room 400 Teilnehmerzahl: 10 (4 Plant Master, 6 Diplom) Voraussetzung: Vordiplom, Lesen englischer Texte; english reading 8218 H Histologie und computergestützte 3D-Rekonstruktion 26.04. - 07.05.2010, 09:00 - 17:00 IEZ / Seminarraum IEZ Bartolomaeus / Koch / Quast Kommentar: Das Blockpraktikum liefert am Beispiel ausgewählter Tiergruppen eine Einführung in histologische Techniken und in die Nutzung histologischer Schnittserien zur computergestützten Rekonstruktion von Organen. Das Praktikum wird von einer Vorlesung begleitet, welche die Kenntnisse zur Histologie der Tiere und zur Evolution von Organsystemen vertieft. Das Blockpraktikum liefert am Beispiel ausgewählter Tiergruppen eine Einführung in histologische Techniken und in die Nutzung histologischer Schnittserien zur computergestützten Rekonstruktion von Organen. Das Praktikum wird von einer Vorlesung begleitet, welche die Kenntnisse zur Histologie der Tiere und zur Evolution von Organsystemen vertieft. Bemerkung: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Diplom-Studierende Teilnehmerzahl: 12 Literatur: Schmidt-Rhaesa, A. (2007). The Evolution of Organ Systems. Oxford Univ. Press. 8219 H Bioinformatik und Molekulare Evolution 12.04. - 23.04.2010, 09:00 - 17:00 IEZ / Seminarraum IEZ Bartolomaeus / Podsiadlowski Kommentar: Einführung für Biologen -Vorkenntnisse in Programmierung nicht erforderlich ! Biologische Probleme und deren Lösung durch bioinformatische Ansätze werden vorgestellt. Die Funktionen von Datenbanken und Software werden anhand einfacher Beispiele vorgestellt und ausprobiert. Themen: Molekulare Datenbanken, Alignment von Sequenzdaten, Software für phylogenetische Analysen (Distanzmethoden, Maximum Parsimonie, Maximum likelihood, Bayssche Analyse), Voraussagen von RNA-Sekundärstrukturen, Protein-klassifizierung und -struktur. Bemerkung: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Diplom-Studierende Teilnehmerzahl: 12 Literatur: David W. Mount, Bioinformatics – sequence and genome analysis

- 15 -

Blockübungen Zeitgruppe 1

8222 Molekulare Mikrobiologie 08:30 - 17:00 IfMB / Raum 17 Deppenmeier Kommentar: Die Themenbereiche dieses Blockkurses umfassen Experimente zur Klonierung von bakteriellen Genen in Überexpressionsvektoren, die Überproduktion, Reinigung und Aktivitätsbestimmung von Enzymen und die Vorgänge zur Übertragung von genetischem Material anhand von Konjugation und Transposon-Mutagenese. Themen: Vorstellung von Computerprogrammen für die Analyse von DNA-Sequenzen, Genen, Genomen und Proteinen. Die Themenbereiche umfassen Datenbankrecherchen, Methoden für Gen/Protein-Analysen, Sequenz-vergleiche, Proteinstrukturerfassung, Genom-Sequenzierung, Rekonstruktion von Stoffwechselwegen, Datenbank basierende Transkriptom- und Proteomanalysen. Vorbesprechung und Themenvergabe: Donnerstag, 08.04.10, 17 Uhr c.t., IFMB, (R 201, 2. OG) Voraussetzungen: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem mikrobiologischen Grundkurs. Studierende des Studiengangs "Diplom-Biologie" müssen zudem das Vordiplom erfolgreich abgeschlossen haben. Bitte entsprechenden Nachweis (Schein bzw. Zeugnis) schon bei der Platzvergabe mitbringen. Teilnehmerzahl: 12 8234 Strukturelle und materialwissenschaftliche Charakterisierung biologischer Materialien und Rezeptoren 09:00 - 17:00 Schloß / Labor 1 / Vergl. Neurobiologie Schmitz / Schmitz Bemerkung: Strukturelle und materialwissenschaftliche Charakterisierung biologischer Materialien und Rezeptoren Die Funktionen biologischer Strukturen werden maßgeblich durch ihre Materialeigenschaften definiert. Auch komplex gebauten biologischen Strukturen zeichnen sich dabei häufig durch extreme Miniaturisierung aus. Daher sind mit konventionellen Mitteln quantitative Messungen von mechanischen Eigenschaften (wie z. B. Härte und Elastizitätsmodul) an funktionsrelevanten Komponenten in der Regel nicht möglich. Im Blockpraktikum werden daher verschiedene Biomaterialien zunächst morphologisch charakterisiert und analysiert. Dazu werden licht- und elektronenmikroskopische Verfahren eingesetzt sowie zur Darstellung von Oberflächentopografien das AFM. Anschließend werden an speziell aufgearbeiteten Proben mit Hilfe eines Nanoindenters Härte und E-Modul mit Submikrometerauflösung gemessen. Die strukturellen und materialwissenschaftlichen Daten werden anschließend benutzt, um wesentliche Struktur-/ Funktionsbeziehungen der untersuchten Objekte herauszuarbeiten. Ideen, welche Materialien im Kurs untersucht werden sollen, können von den Kursteilnehmern mit eingebracht werden. Teilnehmerzahl: 4

- 16 -

Blockübungen Zeitgruppe 1

(8240 H) Proteomics 09:00 - 17:00, IZB Gesonderte Vergabe!! Höhfeld Kurzbeschreibung: Mit der Sequenzierung ganzer Genome betreten wir eine postgenomische Ära, in der die funktionelle Charakterisierung von Proteinen eine zunehmende Bedeutung erlangt. In diesemPraktikum sollen verschiedene Methoden erlernt werden, die den Sprung vom identifizierten offenen Leserahmen zum funktionellen Protein ermöglichen. Proteine werden rekombinant in Bakterien und eukaryontischen Zellen exprimiert und grundlegende Methoden der Proteinreinigung vorgestellt. Mit den isolierten Proteinen werden Untersuchungen hinsichtlich funktioneller Proteindomänen und Protein-Protein-Interaktionen durchgeführt. Zelluläre Protein-Maschinen werden durch Methoden der Proteomforschung charakterisiert. Methoden: Datenbankrecherche und Primärstrukturanalyse mittels Computer und Internet, 'Yeast-two-hybrid'-System, Proteinexpression in E.coli, Hefe, Insekten- und Säugerzellen, Proteinreinigung mittels Affinitätsreinigung und chromatographischer Methoden, Gel-Elektrophorese und Immunoblot, Immunpräzipitationen, funktionelle Charakterisierung von Proteinen, Fluoreszenz-Mikroskopie, Einblick in die Grundlagen der Proteinidentifizierung durch 'peptide mass finger printing'. Voraussetzungen: Wie bei allen Blockpraktika: Vordiplom muss bei Kursbeginn erfolgreich abgeschlossen sein (Zeugniskontrolle). Besuch der Zellbiologie Sommersemester-Vorlesung sehr empfohlen. Es wird eine schriftliche Eingangsklausur über die Inhalte der im Wintersemester laufenden Vorlesung "Vom Gen zur Zelle - modernen Methodern der Zellbiologie" (Di 17-19) zur Vergabe dieser Plätze stattfinden. Termin: Di., 2.2.2010 um 17:15 Uhr im AVZ, Endenicher Allee 11-13, Praktikumsraum 3. Stock. Teilnehmerzahl: 8 8244 Lebensweise und Phylogenie evertebrater Metazoa (Ö) W. Wägele Kommentar: Im Rahmen dieser Veranstaltung wird am Beispiel der marinen und terrestrischen Fauna des Mittelmeeres derZusammenhang zwischen der Artenvielfalt von Lebensräumen und Anpassungen der Arten an Umweltbedingungen untersucht. Schwerpunkte sind das Kennenlernen von Lebensformen, eine Einführung in die Systematik und Phylogenie insbesondere der Arthropoden, das Studium der Anatomie und Autökologie ausgesuchter Arten. Der Block besteht aus einer Vorlesung mit Seminar während der ersten Zeitgruppe (1.-15.Mai 2010) und praktischer Arbeit im Feld. Der Kurs findet ganztägig an einer Feldstation auf Giglio (Italien) statt. Der Termin wird bestimmt durch die Verfügbarkeit der Feldstation. Bemerkung: Exkursionstermine: Abreise: ca. 30. April 2010 Rückkehr: 16. Mai 2010 Ort und Zeit der Blockplatzvergabe: (ACHTUNG!) 4. Februar 2010, 18.00 Uhr, Kursruam Clas-Naumann-Bau, ZFMK Teilnehmerzahl: 18 (2 OEP, 16 Diplom)

- 17 -

Blockübungen Zeitgruppe 1

8343 Ökologie und Biodiversität des mediterranen Felslitorals mit Exkursion nach Banyuls-sur-Mer (Ö) H. Wägele Kommentar: Ziel dieses Freiland- und Laborpraktikums ist die Vermittlung einer allgemeinen Über-sicht über ökologische und morphologische Anpassungen mariner Organismen. Im Vordergrund steht die Untersuchung der Lebensgemeinschaften des marinen Felslitorals und Pelagials, der Seegraswiesen und des Coralligène (Kalkalgenriff). Im Seminar werden allgemeine Themen zur Meeresbiologie besprochen. Da es sich um eine meeresbiologische Exkursion handelt, werden Schwimmkenntnisse vorausgesetzt. Bemerkung: Zeitraum der Exkursion: Voraussichtlich im April. Termin wird Januar 2010 bekannt gegeben. Seminar erfolgt als Wochenendseminar vor der Exkursion. Master OEP13-P Ort der Blockplatzvergabe: ZFMK, Hörsaal Literatur: Hofrichter, R., Das Mittelmeer I: Allgemeiner Teil, Spektrum Verlag Tardent, P., Meeresbiologie, Thieme-Verlag Vorkenntnisse und Voraussetzungen: Die Teilnahme an diesem Fortgeschrittenenkurs setzt einschlägige Kenntnisse in der historischen Evolutionsbiologie (Spezielle Zoologie) und Ökologie voraus. Teilnehmerzahl: 16 (davon 2 im Voraus)

- 18 -

Blockübungen Zeitgruppe 2

Blockübungen Zeitgruppe 2: 10.05. - 18.06.2010 8216 Environment and Behaviour: Cognition and Behavior (OEP5) 10:00 - 17:00 Schloß / Kursraum 3, Schloß / Kursraum 4 Bleckmann / Mogdans Kommentar: Quantitative behavioral experiments are essential for the evaluation of the sensory and cognitive abilities of central nervous systems. In this practical we will perform behavioral experiments with mammals and fish that shall reveal the sensory and cognitive abilities of animals from different taxa. Among other questions we ask whether fish and mammals create spatial cognitive maps and how well animals can distinguish between different sensory stimuli. To address these questions spontaneous and conditioned behaviors will be recorded and analyzed. An important requirement for behavioral experiments is continuity. Animals quickly forget newly learned associations. Therefore, continuous training is an absolute MUST. This means that students are expected to work with the animals at least for a few hours on a daily basis, which means on weekends and on public and church holidays and also during the whitsun break (Pfingstwoche) ! In other words, this practical will include the entire week of the whitsun break (Pfingstwoche). Bemerkung: This practical is open for 6 Diploma students, 3 students from Master OEP-Biology, and 3 students from Master Neuroscience. Places that are not claimed by Master students at the beginning of the summer semester will be given to Diploma students from the waiting list. Teilnehmerzahl: 12 Literature: Zupanc K.H. (2004) Behavioral Neurobiology. Oxford University Press Carew T.J. (2000) Behavioral Neurobiology. Sinauer 8221 PBIO / OEP28: Systematics and Biology of Flowering Plants 10:00 - 17:00 Nees / Nees-Institut, Kursraum 1 Barthlott / Korotkova Kommentar: In the context of biodiversity, which has become a key slogan at the latest since the Convention on Biological Diversity, the fields of systematics and taxonomy have taken over a central role. These scientific disciplines experience a significant upturn since that time. Everyone dealing with ecology and environment must have substantial knowledge on the main protagonists of the ecosystems. The flowering plants have undergone a rapid evolution since their origin in the Cretaceous, app. 130 Mya. Although they comprise “only” 320.000 species, they play a major role in nearly all terrestrial ecosystems. Phylogenetic approaches, mainly the field of molecular systematics have yielded numerous insights into the evolution and relationships of flowering plants. The course gives an overview on the systematics, morphology, and biology (e.g., floral biology) of flowering plants, based mainly on living material from the botanic gardens. Voraussetzung: Vordiplom or enrolment in MSc Plant Sciences program or the MSc OEP Biology. For students of the diploma programme taking this course, the attendance of the lecture “Plant Systematics and Biodiversity” is recommended. Teilnehmerzahl: 12 (6 Plant & OEP, 6 Diplom)

- 19 -

Blockübungen Zeitgruppe 2

(8224) Molekulare Zellbiologie Gesonderte Vergabe !! 09:00 - 17:00, IZB Fürst / Kirfel Kommentar: Kurzbeschreibung: Im Mittelpunkt unserer Blockübung steht die Frage, wie komplexe, supramolekulare Strukturen in Zellen aufgebaut werden. Es sollen daher Techniken vermittelt werden, mit denen sich Protein-Protein Wechselwirkungen auf biochemischer und zellulärer Ebene untersuchen lassen. Methoden: Bakterielle Expression und Reinigung von Fusionsproteinen; Gel-Elektrophorese; Immunoblots; Protein-Bindungsassays; Arbeiten mit verschiedenen Säuger-Zelllinien (Muskelzellen, Epithelzellen, Fibroblasten); Doppel-Immunfluoreszenzmikroskopie incl. Laser-Scanning Mikroskopie; Transfektion von Säugerzellen mit verschiedenen GFP-(Green Fluorescent Protein-) Konstrukten; Live Cell Imaging; Transmissionsund Rasterelektronenmikroskopie Voraussetzungen: Wie bei allen Blockpraktika: Vordiplom muss bei Kursbeginn erfolgreich abgeschlossen sein (Zeugniskontrolle). Besuch der Zellbiologie Sommersemester-Vorlesung sehr empfohlen. Es wird eine schriftliche Eingangsklausur über die Inhalte der im Wintersemester laufenden Vorlesung "Vom Gen zur Zelle - moderne Methoden der Zellbiologie" (Di 17-19) zur Vergabe dieser Plätze stattfinden. Termin: Di., 2.2.2010 um 17:15 Uhr im AVZ, Endenicher Allee 11-13, Praktikumsräume 3. Stock Teilnehmerzahl: 15 8225 Hormonphysiologie 09:00 - 17:00 Leitung: Kolanus, W.; Sedlmeier, D. Kurzbeschreibung: In diesem Block werden folgende Themen bearbeitet: 1) Signaltransduktion bei Peptidhormonen 2) Steroidhormone Im Themenkreis Signaltransduktion werden am Beispiel des CHH, eines Hormons, das den Zuckerspiegel bei Krebsen reguliert, mögliche Transduktionswege untersucht. In erster Linie betrifft dies die second messenger cAMP, cGMP und Ca2+ mit den nachgeschalteten Enzymen. Der Themenkreis Steroidhormone beschäftigt sich mit der Synthese und Freisetzung des Häutungshormons Ecdyson aus dem Y-Organ von Crustaceen, sowie der Regulation dieser Prozesse durch Peptidhormone. Methoden: Mikropräparation, HPLC, PAGE, RIA, Gelfiltration, Gewebekultur, ELISA Vorkenntnisse und Voraussetzungen: Vordiplom, gute biochemische Nenntnisse sind hilfreich. Bedingungen für die Scheinvergabe: Protokolle, Referat, Klausur Ort der Blockplatzvergabe: LIMES-K, R 3.007 Teilnehmerzahl: 6

- 20 -

Blockübungen Zeitgruppe 2

8226 Verhaltensökologische Untersuchungen an Vögeln Ö Lubjuhn / Brün Kommentar: Zentrale Einheit des Blockpraktikums ist ein gut dreiwöchiger Freilandaufenthalt im Niedersächsischem Staatsforst bei Bahrdorf. Dort werden verschiedene freilandbiologische und verhaltensökologische Techniken vermittelt, die beider Untersuchung der Brut- und Fortpflanzungsbiologie höhlenbrütender Singvögel eingesetzt werden. Anschließend werden verhaltensökologische Fragen mittels kleinerer Freilandexperimente in Zweiergruppeneigenverantwortlich bearbeit und wissenschaftlich ausgewertet. Potenzielle Kandidaten seien im Vorfeld darauf hingewiesen, dass sie in Bezug auf den genauen Termin des Freilandaufenthalts eine gewisse Flexibilität aufweisen müssen, da dieser sich nach dem Verlauf der Brutsaison richten muss. So könnte es beispielsweise notwendig sein, diesbezüglich die "Pfingstferien" einzubeziehen. Ferner sei darauf aufmerksam gemacht, dass die Unterbringung im Wald in Zelten erfolgt und von daher ein hochwertiger Schlafsack und eine gewisse Toleranz "einfachen Verhältnissen" gegenüber notwendig sind. Ort der Blockplatzvergabe: IEZ, KR Teilnehmerzahl: 6 (4 Diplom / 2 Plätze OEP-Master) 8227 H Exkursion nach Thüringen mit Seminar 10:00 - 17:00 Botanik / Seminarraum 6 Schreiber / Volkmann Kommentar: Thüringen bietet mit seinen Städten Eisenach (Wartburg, Bachhaus), Weimar (Goethe/Schillerhaus, Bauhaus, Gedenkstätte Buchenwald), Jena (Haeckelhaus, Museum Phyletum) und seinen Naturschutzgebieten (Leutratal, Fröbelweg, Greifenstein) an der Saale und ihren Nebenflüssen besondere Bedingungen, um ein Projekt „Natur – Kultur – Unkultur“ in einem möglichst ganzheitlichen Ansatz zu bearbeiten und zu erleben. Ein verpflichtendes Blockseminar (30.04.10 – 01.05.10) bereitet auf dieses Projekt durch Referate und Diskussion vor. Als Protokoll von Seminar und Exkursion (23.05.10-30.05.10) wird eine CD erstellt (Referate, Photos, Informationen). Das vorbereitende Seminar dazu ist verpflichtend. Bemerkung: Vorbesprechung zum Seminar und Themenvergabe am 14.04.2010, IZMB, 12:15 SR 235 Ort der Blockplatzvergabe: IZMB, SR 235 Teilnehmerzahl: 14

- 21 -

Blockübungen Zeitgruppe 2

8228 H Paläontologie der Invertebraten 10.05.2010-21.05.2010 Leitung: Rust, J. Kommentar: Der Block bietet eine systematische Einführung in alle wichtigen fossilen Invertebraten-Gruppen, die Besonderheiten ihrer Erhaltung, ihres Vorkommens und ihrer Bedeutung für die Rekonstruktion ehemaliger Lebensräume sowie ihr Potential für evolutionsbiologische und phylogenetische Fragestellungen. Der Kurs wird durch eine eintägige Exkursion in die Eifel ergänzt. ZV: Grundkenntnisse der Erd-geschichte, der allgemeinen Paläontologie und der Invertebraten-Baupläne. LN: Regelmäßige, aktive Teilnahme Ort der Blockplatzvergabe: IPO, R 018 Teilnehmerzahl: 17 (davon 3 OEP) 8229 WP23, ACDE, Anatomie und Histologie benthischer Algen und halophiler Pflanzen der Ostseeküste 08:00 - 17:00 Botanik / Seminarraum 6 Menzel / u.M. Kommentar: Untersucht werden die morphologischen, anatomischen und cytologischen Merkmale von benthischen Algen und einigen höheren Pflanzenarten im Hinblick auf ihre Anpassungs- und Überlebensstrategien in den verschiedenen Salz- und Brackwasser-Lebensräumen der Ostseeküste: Chloro-, Rhodo- und Phaeophyten des Sublittorals, Characeen an Brack- und Süßwasserstandorten, Diatomeen aus dem Sandlückensystem, Cyanobakterien aus dem Benthos der verschiedenen Standorte, Seegraswiesen (Zostera), Schilf und Binse der Boddenrandzonen, halophile mono- und dikotyle Pflanzen der Spülsäume und Salzwiesen. Bilddaten der makround mikroskopischen Untersuchungen sollen von den Kursteilnehmern in einer Datenbank zusammengefasst werden. Ergebnisse der Einzelprojekte werden in Posterform aufgearbeitet und präsentiert. Bemerkung: Blockkurs mit Exkursion (SS 2010) Für Studenten im Hauptstudium Diplom (Biologie); ebenso als Wahlpflichtblock (WP23) für Bachelor belegbar und als Free Choice Module für Studenten des Plant Master Studiengangs. Kursverlauf: 17.05. - 21.05.2010 Erarbeitung der theoretischen Grundlagen und Methoden 28.05. - 10.06.2010 Exkursion und praktischer Kurs auf Hiddensee 14.06. - 18.06.2010 Auswertungen und Präsentationen der Ergebnisse Voraussetzung: Vordiplom bzw. Zwischenprüfung. Erfahrungen in mikroskopisch-anatomischem Arbeiten. Ort der Blockplatzvergabe: BIS Kirschallee 1, EG, Elektronenmikroskopie Teilnehmerzahl: 12 (10 Diplom, 2 Bachelor)

- 22 -

Blockübungen Zeitgruppe 2

8230 Vergleichende Biologie und Morphologie der Arthropoden 09:00 - 16:30 ZFMK / Kursraum Clas-Naumann-Bau Dorchin / Huber / Lampe Kommentar: Aspects of external morphology and anatomy of representative arachnids, crustaceans and insects will be analysed in the context of phylogeny and evolutionary biology. Results will be discussed, documented by graphics, and interpreted. The second half of the course will offer a comparative overview of insect groups in which gall induction is known (seven insect orders). For each group we will review the diversity of species, life histories, host plants, and its world distribution. Specific aspects that will be discussed in class will include the adaptive value of galls, developmental morphology, the role of natural enemies in gall ecology, evolutionary aspects of gall induction, and economic value of galls. Lectures will be supplemented by exercises, laboratory work, and field excursions to make students familiar with the local fauna of gall-inducing insects. Bemerkung: Kurs wird auf Englisch unterrichtet. Weitere Lehrperson: Dr. Michael Raupach, ZFMK Voraussetzung: Teilnahme an Kurs und Laborarbeit, Exkursionen, 2 Vorträge Teilnehmerzahl: 15 8231 H Vegetationskundliches Blockübung Geländepraktikum: 31.05 - 4.06.2010 + Wochenendseminar Schumacher, W.; Möseler, B. Kurzbeschreibung: Ziele: Vermittlung der Grundlagen der klassischen Vegetationskunde Vorstellung wichtiger mitteleuropäischer Vegetations-einheiten der Natur-/ Kulturlandschaft und ihrer Standortbedingungen. Inhalt: Durchführung pflanzensoziologischer Bestandsaufnahmen in Wäldern, Gebüschen, Säumen, Wirtschaftsgrünland, Äckern, Halbtrockenrasen und Ruderalgesellschaften, selbstständige Erstellung pflanzensoziologischer Tabellen Zielgruppe: Studierende der Agrarwissenschaften, Studienrichtung Naturschutz und Landschaftsökologie,Studierende der Biologie (Diplom und Lehramt), Studierende der Geographie (Diplom und Lehramt) Vorkenntnisse und Voraussetzungen: 1. Botanische Bestimmungs-übungen 2. Vorlesung „Einführung in die Geobotanik“ Bedingungen für die Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme und ausführliches Protokoll der Lehrveranstaltung Ort der Blockplatzvergabe: Geobotanik, Karlrobert-Kreiten- Str. 13 Teilnehmerzahl: 4

- 23 -

Blockübungen Zeitgruppe 2

8232 Environment and Behaviour: Neuroethology (OEP5) 10:00 - 17:00 AVZ I / Labor 1 /Sens. Ökologie von der Emde Kommentar: In diesem Blockkurs werden wissenschaftliche Versuche aus dem Bereich der Verhaltenswissenschaften angeboten. Jeweils zwei StudentInnen wählen einen Versuch aus und führen diesen von der Planung über das Experiment bis zur Auswertung und Protokollierung unter Anleitung selbstständig durch. Hierbei sollen wichtige wissenschaftliche Forschungsmethoden erlernt und an einem konkreten Beispiel praktisch angewandt werden. Die verhaltensphysiologischen Versuche beschäftigen sich mit den verhaltens- und elektrophysiologischen Grundlagen von sensorischer Informationsverarbeitung im Gehirn, sowie mit Lernen und Gedächtnis und der Generierung tierischen Verhaltens. Als Modellsysteme setzen wir verschiedene Arten von Wirbeltieren (Fische, Mäuse, u.a.) ein. In den verhaltensphysiologischen Experimenten wird durch natürliche Reize auslösbares sowie spontanes Verhalten untersucht. Ort der Blockplatzvergabe: Abt. Neuroethologie, Endenicher Allee 11-13 (AVZ-I), Seminarraum 405, 4. Stock Teilnehmerzahl: 9 5 Plätze für Masterstudierende (OEP-Biology und Neuroscience) reserviert; werden bei Nicht-Wahl durch Masterstudierende von der Warteliste Diplom aufgefüllt. Voraussetzung: Vordiplom, Zwischenprüfung, Bachelor; Interesse an neurobiologischen und verhaltensphysiologischen Fragestellungen 8233 Die Evolution des Wirbeltierkopfes (OEP 19) 09:00 - 17:00 Schloß / Kursraum 1 Hofmann Kommentar: The students will learn about the evolution of the vertebrate head. Important steps in the evolution of the skull, including the jaws, the sensory systems and cranial nerves will be demonstrated. The course consists of two parts. In the first two weeks, we will cover the skull, jaws, sensory systems and cranial nerves. In the second part, we learn about the organization and evolution of the central nervous system. We have preparations ranging from lampreys to humans and students will dissect these to uncover major events in the evolution of the vertebrate head. In the first two weeks, we will focus on the skull, jaws, sensory systems and cranial nerves. In the last part, we focus on modern experimental methods to investigate the organization and connections of the central nervous system. Ort der Blockplatzvergabe: Poppelsdorfer Schloss, Kursraum 1 Teilnehmerzahl: 16 8 Plätze für Masterstudierende (OEP-Biology und Neuroscience) reserviert; werden bei Nicht-Wahl durch Masterstudierende von der Warteliste Diplom aufgefüllt. Voraussetzung: Vordiplom, Zwischenprüfung, Bachelor; Interesse an neurobiologischen und verhaltensphysiologischen Fragestellungen

- 24 -

Blockübungen Zeitgruppe 2

8239 Neurophysiologie der Bewegung 17.05.2010 – 21.05.2010 09:00 - 17:00 Schloß / Kursraum 2 Heinzel / Spieß Kommentar: Kurzbeschreibung: Gegenstand des Praktikums ist die Neurobiologie von rhythmischen Bewegungen, wie z.B. Laufen, Fliegen, Freßbewegungen etc.. Mit Messungen und Analysen auf verschiedenen Untersuchungsebenen wollen wir verstehen, welche zentralnervösen Mechanismen wohlkoordinierte rhythmische Bewegungen erzeugen und wie diese durch Sinnesorgane beeinflußt werden. Für derartige Untersuchungen sind einfache wirbellose Tiere, wie Insekten und Krebse, besonders gut geeignet. In zwei unterschiedlichen Projekten wollen wir mit entsprechenden neurophysiologischen Methoden (extra- und intrazelluläre Ableitungen, sowie neuroanatomische Methoden) und Bewegungsanalysen die Erzeugung und Kontrolle von rhythmischen Bewegungen bearbeiten. Vorkenntnisse und Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Neurobiologie (Stoff des Teiles ”Neurobiologie“ der Vorlesung Tierphysiologie); Teilnahme an der Vorlesung ”Neurale Netzwerke“ im Sommersemester, sowie Teilnahme am Seminar ”Neuronale Steuerung von Bewegung und Orientierung“. Bedingungen für die Scheinvergabe: Protokolle und Präsentation eines Posters über die eigenen Experimente. Ort der Blockplatzvergabe: IZ, K4 Zusätzliche Vorbesprechung: Di, 27.04.2010 17 Uhr ct. IZ, KR 2 Teilnehmerzahl: 8 (4 davon im Voraus vergeben) 8243 PPCB: Plant Physiology and Cell Biology 10:00 - 17:00 Dörmann / Hölzl Kommentar: The practical lab course on plant physiology and cell biology will focus on basic techniques of molecular biology, plant cell culture, plant expression systems and plant physiology. Modern plant biotechnology includes different plant culture techniques including growth of whole plants on soil, plant callus cultures, suspension cell cultures and protoplast preparation. Depending on the plant species and culture system, a range of transformation protocols are available, and the most relevant techniques will be presented during this lab course. Preparation of protoplasts from leaves, protoplast fusion, induction of callus growth from leaf discs, suspension cell cultures, biolistic transformation of plants (leaf discs) with reporter constructs, Agrobacterium-mediated transformation, cloning in Escherichia coli and Agrobacterium tumefaciens, screening of transgenic lines, detection of transgenes by PCRLaboratory techniques in modern cell biology, microscopy and visualization. Skills for documentation and presentation of scientific experiments and data. Ort der Blockplatzvergabe: Seminarraum IMBIO, Biozentrum, Karlrobert-Kreiten-Str. 13, Room No. 2.039 Beginn: 17.05.2010, 10:00 Uhr, The practical lab course will be held in: labs IMBIO Biozentrum, Karlrobert-Kreiten-Str. / Katzenburgweg Teilnehmerzahl: 12 (4 M.Sc. Plant Sciences, 8 Diplom) Voraussetzung: Bachelor Biology, Vordiplom Biologie, any PCDU module.

- 25 -

Blockübungen Zeitgruppe 2

8445 H Evolution und Paläobiologie der Wirbeltiere Ö 07.06. - 18.06. 2010 Klein, N.; Ruf, I. Sander, M. Kommentar: 2-wöchiger Blockkurs zur Evolution und Paläobiologie der Wirbeltiere. Von den Fischen über Amphibien, Reptilien, Dinosaurier, Vögel bis zu den Säugetieren werden die phylogenetisch und stratigraphisch wichtigen Vertreter besprochen, wobei auch auf bedeutende deutsche sowie auch ausländische Fossillagerstätten eingegangen wird. Im Kurs wird mit Hilfe von Fossilmaterial das Erlernte vertieft. Zusätzlich werden für die Wirbeltierpaläontologie gängige Präparationstechniken besprochen. Der Kurs wird abgerundet durch zwei Eintages-Exkursionen, die u.a. die praktische Arbeit und Methodik im Gelände vermitteln sowie auch auf museale Aspekte eingehen. ZV: Kenntnisse in organismischer Biologie, Osteologie der Wirbeltiere, phylogenetischer Systematik LN: Regelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliche Leistungskontrolle Ort der Blockplatzvergabe: IPO, R 018 Teilnehmerzahl: 16 (4 für OEP, 12 für Diplom) 8451 PAPA / OEP29: Palaeobotany and Palynology 10:00 - 17:00 Litt Kommentar: Palaeobotany and palynology play a fundamental role to understand the evolution of plants from the earliest forms to the the development of our present flora. Based on fossil material the plant evolution will be placed in the context of time, climate change and mass extinction. The course focusses on periods when major evolutionary changes occurred and addresses the rates and timing of the evolutionary change seen in the plant fossil records. Participants should gain an understanding of the evolution of land plants based on macro- and micropalaeobotanical data, and the application of this information to phylogenetic and evolutionary analysis. Aims include to develop skills in (1) morphological analysis of fossil plants, (2) introduction into the pollen morphology and pollen analysis (3) using SEM and Confocal Laser-Scanning Microscop (4) evaluation of palaeobotanical data in comparison with current research on ancient DNA and other biomolecular markers. Ort der Blockplatzvergabe: Geologie Übungsraum, Nußallee 8 Teilnehmerzahl: 15 (5 Plant Master, 5 OEP, 5 Diplom) Literatur: Moore, Webb, Collinson: Pollen Analysis Steward, Rothwell: Paleobotany and the Evolution of Plants Taylor, Taylor: The Biology and Evolution of Fossil Plants Willis, McElwain: The Evolution of Plants

- 26 -

Blockübungen Zeitgruppe 2

9058 Environment and Behaviour Practical (OEP5, WPM5) - Behavioural Ecology Ö 25.05. – 18.06. 2010,10:00 - 17:00 + Sa, 19.06.2010, IEZ / Seminarraum IEZ Bakker / Rick Kommentar: The aim of the module is to give an overview of the field of Behavioural Ecology, the science that studies the functional significance of behaviour, and to illustrate the methods used to study the function of behaviour. Moreover, the module aims at developing skills and a critical attitude for proper experimentation in Behavioural Ecology. Attention will be given to all aspects of experimentation. These include the development and formulation of hypotheses, the development of research design for testing hypotheses, data collection, statistical treatment of the collected data, presentation of the results in the form of both writing a scientific paper and giving an oral presentation. Students will work in groups of 2 and will develop and conduct their own experiment on the basis of questions identified in their seminar papers which require further investigation. This will involve defining the actual experiment in which their hypothesis can be tested. Experimental animals used for the experiments will be sticklebacks, cichlids and gammarids. Various research topics will be offered including intra- and intersexual selection, shoaling behaviour, kin recognition, anti-predator behaviour, prey choice. After collection, the data will be analysed, treated statistically, and presented graphically. Bemerkung: Themes of the presentations in the seminar (included in the practical) will be given on 26 April 2009, 17.15h at the IEZ The practical will be held on English. 2 Plätze für OEP-Biology Masterstudenten 2 Plätze für Neurosciences Masterstudenten 10 Plätze für Diplomstudenten (plus Plätze, die nicht belegt werden durch Masterstudenten) Literatur: Alcock, J. (2005). Animal Behavior: an evolutionary approach (8th ed.). Sinauer Associates Incorporated, Sunderland, Massachusetts.Danchin, É., Giraldeau, L.-A., Cézilly, F. (eds.) (2008). Behavioural Ecology. Oxford University Press, Oxford. Voraussetzung: For OEP-Biology Masterstudents: participation in OEP4 or OEP6T (in the past winter term). Teilnehmerzahl: 14

- 27 -

Blockübungen Zeitgruppe 3

Blockübungen Zeitgruppe 3: 21.06. - 23.07.2010 2389 Parasitologie I (Arthropoden als Krankheitserreger und -Überträger) 09:00 - 17:00 IMMIP / Kurssaal Faulde / Hörauf / Kampen / Naucke Kommentar: Der Kurs gibt einen Überblick über Zecken, Milben und Insekten soweit sie für Mensch (und Tier) von gesundheitlicher Bedeutung sind. Im Rahmen globaler Veränderungen (Klima eingeschlossen) werden Kenntnisse über Ektoparasiten und vektorassoziierte Krankheiten wieder wichtig. Das Fach Medizinische Entomologie verbindet interdisziplinär Virologie, Mikrobiologie, Parasitologie und Entomologie. Im Kurs werden alle Entwicklungsstadien, meist lebend, und dazu die Krankheitserreger im histologischen Präparat demonstriert. Die Morphologie der Überträger und Erreger soll dann in Form von Bleistiftzeichnungen festgehalten werden. Um einen Eindruck von der Verbreitung und der Lebensweise der Arthropoden in der natürlichen Umgebung zu vermitteln, werden einmal wöchentlich ganztägige Exkursionen durchgeführt. Dabei wird auch Material für taxonomische Übungen gesammelt. Ort der Blockplatzvergabe: Kurssaal Institut für Medizinische Parasitologie (IMMIP), Uniklinikum Venusberg Voraussetzung: Vorkenntnisse in allgemeiner Entomologie erwünscht. Teilnehmerzahl: 15 (8211) Zellbiologie phagozytischer und endozytischer Kompartimente Gesonderte Vergabe !! 09:00 - 17:00, IZB Haas Kursbeschreibung: Wenn spezialisierte Fresszellen des Immunsystems (z.B. Makrophagen) Fremdkörper phagozytieren, umgeben sie sie mit ihrer Plasmamembran und schaffen so eine neues zytoplasmatisches Organell, das Phagosom. Wie sich ein solches Phagosom über die Zeit zu einem Phagolysosom umwandelt, ist eine der Fragestellungen dieses Blocks. Weiter wird diskutiert, wie bestimmte krankheitserregende Mikroorganismen Makrophagen so umfunktionieren, dass die sie umgebenden Phagosomen nicht zu Phagolysosomen werden und die Mikroben somit in der Wirtszelle überleben und sich vermehren können. Es sollen eigentlich nicht phagozytische Zellen dazu gebracht werden, ein (pathogenes) Bakterium zu phagozytieren, welches in der Wirtszelle Aktinfilament-Bildung induziert. Sie werden weiter erleben, wie ein pathogenes Bakterium infizierte Säugerzellen zerstören kann. Die Biogenese endozytischer Kompartimente wird sowohl an Säuger- als auch Hefezellen untersucht, wobei ein Schwerpunkt auf die biochemische Reinigung von Hefevakuolen, gefolgt von einem in vitro-Assay zur Messung der biologischen Fusion von Hefevakuolen miteinander gelegt wird. Umfangreiche theoretische Einführungen und studentische Seminarbeiträge begleiten das Praktikum.

- 28 -

Blockübungen Zeitgruppe 3

Geplante Methoden: Biochemische Reinigung und Analyse von Hefevakuolen; in vitro-Fusion von gereinigten Vakuolen; in vitro-Infektion von Makrophagen; (Immuno-) Fluoreszenz-Mikroskopie (auch confokal); Raster-Elektronenmikroskopie; Infektion von Epithelzellen mit pathogenen Bakterien; Transfektion von Säugerzellen mit verschiedenen GFP-(Green Fluorescent Protein-) Konstrukten; Arbeiten mit verschiedenen Zelllinien; Gel-Elektrophorese; Immunoblots; Enzymassays; Assays für Zelltod Voraussetzung: Wie bei allen Blockpraktika: Vordiplom muss bei Kursbeginn erfolgreich abgeschlossen sein (Zeugniskontrolle). Besuch der Zellbiologie Sommersemester-Vorlesung sehr empfohlen. Es wird eine schriftliche Eingangsklausur über die Inhalte der im Wintersemester laufenden Vorlesung "Vom Gen zur Zelle- moderne Methoden der Zellbiologie" (Di 17-19) zur Vergabe dieser Plätze stattfinden. Termin: Di., 2.2.2010 um 17:15 Uhr im AVZ, Endenicher Allee 11-13, Praktikumsraum 3. Stock. Teilnehmerzahl: 8 8235 PLPR: Plant Proteomics / Proteomics pflanzlicher Proteine 10:00 - 17:00 21.06. – 16.07.2010 Botanik / Labor 311 Bartels / Röhrig Kommentar: Kurzbeschreibung: Nachdem das Genom der Modellpflanze Arabidopsis thaliana vor einigen Jahren sequenziert worden ist, richtet sich nun das Interesse der Forschung auf die funktionelle Analyse der exprimierten Gene. Ein wichtiger Beitrag zur Funktionsanalyse wird von der Untersuchung der Proteine erwartet. Dieser Kurs soll in die funktionelle Proteinanalyse bei Pflanzen einführen. Hierzu werden Proteine aus Pflanzenzellen aufgereinigt und proteinbiochemisch untersucht. Proteine werden in der ein- und zweidimensionalen Gelelektrophorese aufgetrennt. Immunologische und enzymatische Proteinnachweisverfahren sowie Proteinbindeassays werden zur Charakterisierung angewendet. Proteine werden in E. coli überexprimiert, aufgereinigt und in vitro charakterisiert. Einführung in moderne Proteindatenbanken-Methoden und Anwendung der Proteinanalysen werden in Referaten vorgestellt und diskutiert. Ort der Blockplatzvergabe: BIS, SR 400 Voraussetzung: Vordiplom, Lesen englischer Texte Vordiplom, Lesen englischer Texte Teilnehmerzahl: 8 (4 Plant Master, 4 Diplom) 8236 Zellbiologie von Immunzellen 09:00 - 17:00 Kolanus / Quast / Sedlmeier Kurzbeschreibung: Der Kurs behandelt wichtige, zellulär organisierte Funktionen des menschlichen bzw. murinen Immunsystems. Dies sind z.B. T-Zellaktivierung und Signaltransduktion, sowie Immunzelladhäsion und Wanderung. Methodisch wird der Kurs ein breites Spektrum abdecken. Dieses reicht von der Molekularbiologie (Herstellen von Expressionskonstrukten, bzw. Vektoren), über die analytische Biochemie (Nachweis von Proteinexpression, Nachweis signalabhängiger Proteinphosphorylierung), über funktionelle Aspekte (Aktivierung von Zielgenen der antigenabhängigen Signaltransduktion), bis zur Visualisierung von molekularen und

- 29 -

Blockübungen Zeitgruppe 3

zellulären Prozessen in lebenden Zellen (Zellpolarisierung während der Wanderung, subzelluläre Lokalisation von Signalproteinen). Vorkenntnisse und Voraussetzungen: Kenntnisse in biochemischen und molekularbiologischen Techniken Bedingungen für die Scheinvergabe: Protokoll, Referat, Klausur Ort der Blockplatzvergabe: LIMES-K, R 3.007 Teilnehmerzahl: 8 8241 Physiologie und Biophysik der extremophilen Bakterien Zeitraum: 5.07 – 30.07.2010, 09:00 - 17:00 IfMB / Raum 17 Galinski / Kurz Kommentar: Die Studierenden werden bekannte Fermentationsverfahren den speziellen Bedürfnissen "extremophiler" Bakterien anpassen. Das Modul soll weiterhin die Fähigkeit vermitteln, niedermolekulare Naturstoffe (kompatible Solute) aus dieser Organismengruppe zu gewinnen und bis zur kristallinen Reinheit aufzuarbeiten. Weiterhin wird das extrem halotolerante Bakterium Halomonas elongata als alternatives Expressionssystem für rekombinante Proteine zum Einsatz kommen. In der zweiten Kurshälfte werden biophysikalischer Zusammenhänge an extremophilen Standorten besprochen. Verschiedener Methoden zur Bestimmung physikalischer Parameter an Biologischen Systemen werden vorgestellt. Students will adopt well-known fermentation techniques to the special requirements of “extremophilic” bacteria. This course will also teach the ability to recover and purify low-molecular weight natural compounds (compatible solutes) from such organisms. In addition, the extremely halotolerant bacterium Halomonas elongata will be employed as an alternative expression system. During the second half of the course we will discuss the biophysical background of extremophilic habitats. Students will learn different methods to gain physical parameters from biological samples. Bemerkung: The course will be given in englisch during the first two weeks. Diploma students will join with master students. Die Veranstaltung besteht aus 2 Themenblöcken: 1. Extremophile Mikroorganismen (Extremophiles) vom 05.07.-16.07.10, 2. Biophysik (Biophysics) vom 19.07.-30.07.10. Der spätere Beginn in der Zeitgruppe III ist durch eine Tagung und die erforderliche Koordination mit dem Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie bedingt. Veranstaltungsort: IFMB, Blocklabor R17, Erdgeschoss Voraussetzung: Zwingende Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem mikrobiologischen Grundkurs. Studierende des Studiengangs "Diplom-Biologie" müssen zudem das Vordiplom erfolgreich abgeschlossen haben. Bitte entsprechenden Nachweis (Schein o. Zeugnis) schon bei der Platzvergabe mitbringen. Successful participation in a basic microbiological practical is a prerequisite. Diploma students in biology must have passed the “Vordiplom” examinations and present a certification upon enrolment. Teilnehmerzahl: 6

- 30 -

Blockübungen Zeitgruppe 3

8246 H Biologisch-ökologische Untersuchung von Fließgewässern 09:00 - 17:00 Schloß / Kursraum 1 Tittizer Kommentar: Kurzbeschreibung: Die Blockübung dient der Festigung und Vertiefung der im Rahmen meiner im WS 09/10 gehaltenen Vorlesung „Angewandte Gewässerökologie“ erworbenen theoretischen Kenntnisse. Ziel der Blockübung ist die Aneignung praktischer Fertigkeiten in der Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern; somit ist die Übung besonders für Bachelor-Studenten zu empfehlen. Die Übung besteht aus einem Freiland- und einem Laborblock. Im Freilandteil werden kleine, mittelgroße und große Fließgewässer untersucht und dabei moderne Untersuchungsmethoden und –techniken demonstriert, eine Kartierung der Gewässerstruktur vorgenommen und das Arteninventar (Makroinvertebraten und Makrophyten) erhoben. Im Laborteil wird das im Gelände erhobene und konservierte biologische Material (aquatische wirbellosen Tiere) taxonomisch bestimmt und ausgewertet. Auf der Basis des festgestellten Artenbestandes werden biozönotische Kenngrößen wie: Abundanz, Dominanz, Konstanz, Diversität, Ernährungstypenanteil und längenzonale Verteilung der Fließgewässerorganismen berechnet sowie Saprobität und Versauerungsgrad der untersuchten Gewässer ermittelt. Die taxonomische Bestimmung des Tiermaterials erfolgt unter Zuhilfenahme moderner Bestimmungsliteratur und optischer Hilfsmittel (Binokular). Für Studenten, die noch keine Übung in der Taxonomie haben (z.B. Bachelor-Studenten), biete ich eine Einführung in die Bestimmung der Tiere an. Unter meiner Anleitung werden alle wichtigsten Tiergruppen (Coelenterata, Porifera, Bryozoa, Turbellaria, Annelida, Gastropoda, Bivalvia, Crustacea, Insecta), soweit möglich, bis zu Spezies bestimmt. Vorkenntnisse und Voraussetzungen: Interesse an Freilandarbeit und Taxonomie. Ort der Blockplatzvergabe: IZ, HS Teilnehmerzahl: 14 Voraussetzung: Bedingungen für die Scheinvergabe: Regelmäßige und rege Teilnahme an der Freiland- und Laborarbeit. 8253 PLCD: Plant Cell Dynamics 10:00 - 17:00 Botanik / Raum 6.0 Voigt Kommentar: Cell shape and tissue-specific cellular functions are highly depend on dynamic interactions between the cytoskeleton, the endomembrane system and the cell wall. Recent advances in confocal microscopy, digital image processing and recombinant fluorescent reporter protein design have created powerful tools to obtain live images of specific cell structures and molecular components in 3D data sets. With these tools the structure and fate of molecular cell components can be analysed over time in the context of cellular morphogenesis and differentiation in wild type and mutant plant lines and in cell culture. Likewise, the reaction of cells and tissues to external stimuli and challenges by stress and pathogen attack can be followed in great detail. Students will be given a solid introduction into plant cell biology with emphasis on plant cell compartimentation, dynamics, cell polarity and tissue specific cell differentiation in the context of plant growth and development. Principles and applications of GFP-technology will be thoroughly described along

- 31 -

Blockübungen Zeitgruppe 3

with current methods of transient and stable plant transformation techniques. Students will also be trained to apply modern microscopic imaging techniques. The course will demonstrate, how suitable experimental strategies can be developed for addressing specific questions of cellular dynamics by choosing, designing and applying the appropriate experimental tools. Ort der Blockplatzvergabe: Room 6.0 Ground Floor (Elektronenmikroskopie); BIS Kirschallee 1 Teilnehmerzahl: 6 (4 Plant Master, 2 Diplom) Literatur: Alberts et al., Molecular Biology of the Cell, Garland Science, 2002 Bowman: Arabidopsis, an atlas of Morphology and Development, Springer, 1994 Buchana, Gruissem, Jones: Biochemistry and Molecular Biology of Plants, ASPP 2000 Hicks: Green Fluorescent Protein, Applications and Protocols, Humana Press, 2002 Staiger, Baluska, Volkmann, Barlow: Actin, a dynamic framework of multiple plant cell functions, Kluwer Voraussetzung: Bacelor of Science, Vordiplom; Lecture Plant Cell Development and Ultrastructure (PCDU) recommended 8334 Präsentation wissenschaftlicher Zusammenhänge in der Biologie (Staatsexamens-, Diplom- und Doktorarbeiten, Publikationen, Vorträge, Poster) Ö Schuchmann Kommentar: Anhand ausgewählter Beispiele werden die Gestaltung und die inhaltliche Aufbereitung von Diplomarbeiten und Dissertationen sowie die wissenschaftliche Präsentation (Poster, Vorträge) auf Tagungen und Kongressen behandelt. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Vortragstechnik zur Einführung in eine Problematik sowie die mediengerechte Darstellung eines Themas (Graphiken, Tabellen, Dias, Computerbild). Weitere Aspekte sind die Planung und Erstellung biologischer Publikationen sowie die Auswahl geeigneter Zeitschriften bis zur Drucklegung. Bemerkung: wird (mit begleitendem Seminar, Vorlesung, praktischen Übungen) als Blockveranstaltung inkl. Wochenenden abgehalten - nach gesonderter Ankündigung Ort der Blockplatzvergabe: ZFMK, Clas-Naumann-Bau, Kursraum Teilnehmerzahl: 15 (5 Plätze OEP, 10 Plätze Diplom) 8442 PEME: Plant & Environment: Molecular Ecology 10:00 - 17:00 Botanik / Seminarraum 235 Schreiber / Franke Kommentar: In the lab course relevant examples of plant environment interactions on the molecular level will be studied. Arabidopsis thaliana or rice will mostly be used as a model organisms. Experiments will deal with water and salt stress, effects of xenobiotics on plants, plant microorganism interaction and secondary plant metabolites. Experimental approaches include measurement of chlorophyll fluorescence, porometry, measurement of cuticular transpiration and uptake of xenobiotics in leaves, chemical analytics and analysis of gene expression in response to environmental stimuli. Bemerkung: FramePreliminary meeting, final enrollment and module allocation on Monday 07.05.2009; 12:15 h; Room 2.018 (previously 235); BIS Kirschallee 1 Teilnehmerzahl: 12 (5 Plant, 1 OEP, 6 Diplom)

- 32 -

Blockübungen Zeitgruppe 4

Blockübungen Zeitgruppe 4: außerhalb (3664) Große Pharmazeutisch-biologische und Botanische Exkursion "Schwarzwald", fakultativ für Pharmazeuten Gesonderte Vergabe !! Leistner / Heltmann Kommentar: Die Exkursion wird mit Reisebus durchgeführt. Übernachtungen im Exkursionsquartier der Universität Freiburg. Die Selbstbeteiligungs-Kosten werden durch Zuschuss aus Studiengebühren (je Person 100,-€) gesenkt. Anmeldung im Institut f. Pharmazeutische Biologie bis 2.2.2010, Platzvergabe und Einführung am 4.2.2010, 18 Uhr, Nußallee 6, Seminarraum Touren zu Fuß, im Flachland und im Bergigen in ein botanisch, ökologisch und ornithologisch interessantes Gebiet. Zählt für Biologen als halber Block (als ganzer nur mit Zusatzaufgabe)Mögliches Wahlpflichtfach für Bachelor Biologie Wahlpflichtfachanteil Pharmazie, 7. Semester (8. nicht möglich) nach vorheriger Absprache Bemerkung: Exkursionszeitraum: 25.07. – 31.07. 2010; Anmeldefrist bis 31.1.2010 Anmeldelisten liegen im Institut für Pharmazeutische Biologie aus, Nußallee 6, 1. Etage, Raum 1.010; Anmeldung dort ist verpflichtend. Bildung einer Reserveliste. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Morphologie der Pflanzen, Pflanzensystematik und/oder kleine botanische Exkursionen. Teilnahme am Seminar (begleitend), Übernahme eines Referats (mit Handout), Protokoll und Pflanzenlisten für einen Tag, Belegexemplar-Versorgung, Abschlußbericht-Erstellung Diplom-Biologie: halber Block (auf Wunsch: Zusatzaufgaben für einen ganzen Block Bachelor Biologie: Wahlpflichtmodul, unbenotet, 6 CP (ohne Abschlussprüfung) Wahlpflichtfach Pharmazie: Teilnahme am speziellen Vergabeverfahren unter "Chemie und Biologie von Naturstoffen", mit Zusatzarbeiten im phytochemischen Labor Teilnahme an einer fakultativen Veranstaltung für höhere Semester der Pharmazie (Staatsexamen) Teilnehmerzahl: 10 (für Biologie Diplom) (8245) Zoogeographie und Ökologie mariner Organismen in tropischen Habitaten (Exkursion nach Tansania/Sansibar) Gesonderte Vergabe am 27.01.2010 !! Zeitraum: 06.09 – 19.09.2010 09:00 - 17:00 Schloß / Kursraum 4 Bleckmann / Schlüssel Kommentar: Ziel der Exkursion ist das Kennenlernen der Fauna tropischer Korallenriffe und Mangrovenwälder. Zu diesem Zweck sollen die Studenten eine qualitative Bestandsaufnahme der verschiedenen Invertebraten und Vertebraten durchführen, sowie die vorhandenen Arten anhand von Photographien bzw. Bestimmungsschlüsseln identifizieren (Erstellung eines Artenkatalogs). Unter anderem soll die Zusammensetzung der verschiedenen trophischen Ebenen ermittelt werden (Pflanzen, herbivore und karnivore Tiere). Verschiedene abiotische Parameter (z.B. Temperatur, Salinität, Sauerstoffgehalt, Chlorophyllgehalt und Ph-Wert) werden im Riffhabitat als auch in den vorgelagerten Tidepools, sowie im Mangrovenhabitat ermittelt und verglichen. Teilnehmerzahl: 14

- 33 -

Blockübungen Zeitgruppe 4

8247 Ökologie und Zoogeographie des pannonischen Raumes mit Neusiedlersee-Exkursion Ö Zeitraum: 30.08. – 24.09. 2010 Böhme / u.M. Kommentar: Der zoologisch-ökologisch ausgerichtete Block umfasst eine 13-tägige Exkursion und soll Einblicke in tiergeographische Themengebiete eröffnen. Am Beispiel des Neusiedlersees wird die Sonderstellung des pannonischen Raumes, auch in Bezug auf die westlich benachbarten Ostalpen, erarbeitet. Vergleiche mit Lebensräumen in Zentralungarn erläutern die Zusammenhänge zwischen Arealkernen und -rändern. Darüber hinaus vermittelt der Block eine Vertiefung der Formenkenntnis und gibt Einblicke in taxonomische Arbeitsweisen. Exkursionstermin: 06. September bis 18. September 2010 Blockplatzvergabe: Kursraum ZFMK, Museum Koenig, Clas-Naumann-Bau, EG Teilnehmerzahl: 15 8248 WP29 Wachstum und Morphogenese pflanzlicher Zellen, Histologie und Ultrastrukturen Zeitraum: 19.07. – 13.08. 2010 09:00 - 17:00 Botanik / Seminarraum 6 Menzel Kommentar: Wachstum, Morphogenese und funktionelle Differenzierung pflanzlicher Zellen werden als grundlegende, Prozesse der Entwicklung pflanzlicher Organe untersucht. Jeder Teilnehmer bearbeitet ein Projekt seiner Wahl aus 12 Vorschlägen. Bei der praktischen Arbeit kommen anatomisch-histologische Präparations- und Färbetechniken für die Lichtmikroskope zur Anwendung, sowie Fixierungs, Einbettungs und Schneidetechniken für die Elektronenmikroskopie. In die Veranstaltung ist ein Seminar integriert, in dem die Grundlagen der Pflanzenanatomie und Zellstrukturen in Form von Referaten durch die Teilnehmer erarbeitet werden. Ort der Blockplatzvergabe: BIS, R. 6 EG Teilnehmerzahl: 12 (6 Diplom, 6 Bachelor) Voraussetzung: Vorlesung: Die Pflanzenzelle, Vordiplom oder Zwischenprüfung. Die Ergebnisse werden in Form eines Abschlusskolloquiums präsentiert.

- 34 -

Blockübungen Zeitgruppe 4

8250 Fauna des nordatlanischen Watts mit Geländeübungen in der Bretagne Zeitraum: 27.09. – 22.10. 2010 09:00 - 17:00 Schloß / Kursraum 2 Mogdans / Wilbert Kommentar: Dieser Block dient dem Kennenlernen der Fauna und Ökologie des atlantischen Fels- und Schlickwatts sowie des zugehörigen Küstenstreifens. In der ersten Woche des Moduls in Bonn werden die Geländeübungen inhaltlich vorbereitet. Dabei werden die TeilnehmerInnen in einem Seminar Referate zu allgemeinen Themen der Meeresbiologie und zu speziellen Gruppen mariner Tiere halten und sich durch Bestimmungsübungen anhand von früherem Fundmaterial notwendige Artkenntnisse aneignen. Die eigentlichen Geländeübungen finden vom 04.10.-14.10.2010 statt. Wir werden mit Minibussen, die von den Veranstaltern gefahren werden, nach Roscoff/Bretagne fahren. Unser Quartier wird in diesem Jahr das Chateau Kersaliou (www.revesdemer.com/chateau-de-kersaliou-26-49.html) sein. Von dort auswerden wir täglich Exkursionen zu verschiedenen Standorten an der Küste, die sich hinsichtlich ihrer Fauna und Ökologie unterscheiden, und ins bretaonische Hügelland durchführen. Die Funde, die wir von den Tagesexkursionen mitbringen, werden spätnachmittags und abends in einem Kursraum bearbeitet und bestimmt. Die Tage in Bonn nach den Geländeübungen dienen der Auswertung und der Fertigstellung eines Abschlussprotokolls. Der Eigenbeitrag für die Veranstaltung (incl. Miet- bzw. Fahrtkosten für die Busse, Unterkunft und Halbpension und weitere Kosten vor Ort) beträgt 400 EUR pro Person.Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die mit Freude ins Freiland gehen, Artenkenntnisse erwerben bzw. verbessern wollen und Interesse an der Biodiversität mariner Habitate haben. Entsprechende Kenntnisse sind unabdingbar (z.B. Bestimmungsübungen). Bemerkung: Die letzte Woche dieser Veranstaltung überlappt zeitlich mit Blöcken der ersten Zeitgruppe des WS 2010/11 (Beginn 18.10.10). Falls einzelne TeilnehmerInnen in der ersten Zeitgruppe des WS Blöcke belegen, werden wir dafür eine Lösung finden. Teilnehmerzahl: 14 Literatur: Notwendig: Brohmer, Fauna von Deutschland, neueste AuflageEmpfohlen: Tardent, Meeresbiologie, Thieme Verlag; Sommer, Biologische Meereskunde, Springer Verlag; Hayward & Ryland, Handbook of the Marine Fauna of North-West Europe, Oxford University PressWeiterhin empfehlenswert: Kosmos Strandführer, Pareys Vogelbuch, andere Bestimmungsbücher, Algenführer

- 35 -

Blockübungen Zeitgruppe 4

(8255) Immunbiologie Blockkurs Gesonderte Vergabe !! Zeitraum: 13.09. – 8.10. 2010 Koch Kommentar: Dieser Kurs soll theoretische und methodische Grundlagen der Immunbiologie vermitteln. Bisher ist die Immunbiologie in Bonn im Grundstudium nicht vertreten. Die verschiedenen Veranstaltungen der Immunbiologie werden im Hauptstudium angeboten. Als Vorbereitung für den Kurs Immunbiologie empfehlen wir Lehrbücher der Immunologie (s. Anhang). Weitere Angaben hierfür finden Sie auch auf der homepage der Abteilung Immunbiologie. Die Immunologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie wird, sofern sie in den Naturwissenschaften vertreten ist, als Immunbiologie bezeichnet. Die Immunbiologie ist eine Fachrichtung, die Ihnen einen repräsentativen Querschnitt durch die moderne Biologie anbietet. In diesem Praktikum können Sie Techniken erlernen, die durch die Immunologie entwickelt wurden und in vielen Bereichen der Biologie Anwendung finden. Teilnehmerzahl: 12 (abzüglich Plätze für Bachelor) (8256 H) ERASMUS Kurs: Evolution of the Biosphere: Origins of Life-Life in Space 23.08. – 3.09. 2010 Gesonderte Vergabe !! Volkmann Kurzbeschreibung: An EU SOCRATES/ERASMUS course (Intensive Programme) related to Origins of Life and Life in Space will be held at the University of Florence, Italy, for two weeks in August/September 2008. The aim of the course is to provide an introduction to techniques and opportunities for Life Science research in orbiting spacecrafts and review some of the latest research in space and gravitational biology. The subjects covered by the course will include the following: The space environment; experiment carriers; hardware for basic experiments, - origin of molecules and life on Earth - plant, animal and cell responses to gravity and microgravity - life support systems, telescience - development and presentation of a joint project in English language. The course will be open to undergraduate students at the Universities of Bonn, Florence, Nottingham, Paris VI, Sassari (Italy), Universidad Autonoma de Madrid, Valencia. A limited number of grants for travel expenses of students will be available. Vorkenntnisse und Voraussetzungen: Vordiplom, English language Gesonderte Vergabe nach Anmeldung per e-mail an [email protected]: 8

- 36 -

Blockübungen Zeitgruppe 4

8259 H Rechnerpraktikum zur Systembiologie -- Simulationsmodelle in den Lebenswissenschaften Zeitraum: 20.09. – 1.10. 2010 09:00 - 17:00 Botanik / CIP-Pool "Soennecken" Alt Kommentar: Die neuere, durch die Erfolge der molekularen und zellulären Genetik verstärkte Entwicklung biologischer Theorien und mathematischer Modelle zu grundlegenden Problemen der Lebenswissenschaften wird auch unter dem Begriff „Systembiologie“ gefasst und betrifft wesentliche Teile der (älteren) Biokybernetik bzw. der (moderneren) Bioinformatik. Als prototypische Probleme, von denen einige in diesem Blockpraktikum mit Hilfe von Modellsimulationen am Rechner behandelt werden sollen, seien genannt:- Regulation und Vernetzung von Genexpression- Kontrolle metabolischer Reaktionswege- Neuronale Steuerungsnetze, etwa in sensomotorischen Systemen- Mechanismen der Evolution, z. Bsp. von Orientierungsverhalten. Anhand ausgewählter Beispiele werden möglichst einfache Simulationsmodelle zur Beschreibung der wesentlichen Funktionen und Strukturen des jeweiligen Systems aufgestellt und mit Hilfe eines Rechnerprogramms (in der Interpreter-Sprache MATLAB) realisiert. Die in solchen ‚numerischen Experimenten’ gewonnenen Daten sollen dann ganz analog zu ‚echten’ Daten statistisch ausgewertet werden. Durch diesen praktischen Umgang sowohl mit Theoriebildung als auch mit Datenauswertung anhand kleinerer Übungsprojekte wird es leichter fallen, auch in komplexeren Systemen wesentliche Bezüge und Zusammenhänge zu entdecken, zu quantifizieren und so auch besser zu verstehen. Dieses (halbe, d.h.) zweiwöchige Ganztags-Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit vor Beginn des Wintersemesters bietet sich mit seiner interdisziplinären Ausrichtung an für Studierende im Hauptfach Biologie, aber auch Mathematik oder Informatik, insbesondere auch im Master-Studiengang Life Science Informatics, für die 20 Plätze reserviert bleiben; entsprechende Voranmeldungen bitte direkt beim Dozenten ([email protected] oder Tel. 73-5577). Voraussetzung: Wichtiger als die üblichen Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik sind Motivation und Bereitschaft für projektorientiertes Denken und Lernen unter Benutzung von Rechnerprogrammen. Bemerkung: Halber Block für Biologie-Studierende Ort der Blockplatzvergabe: BIS, Kitschallee 1-3, SR 408 Teilnehmerzahl: 4 (20 Plätze im voraus für LSI-Master-Studierende) (8260) H Biochemical Engineering Gesonderte Vergabe !! Zeitraum: 30.08. – 10.09. 2010 Oldiges Bemerkung: Enzyme Kinetics Fermentation, Pervaporation, Expanded Bed Absorption, Material Transport, Regultion Technology, Biotransformation, Residence Time Distribution, Heat Transfer, Dehydration / Optimisation Distillation

- 37 -

Blockübungen Zeitgruppe 4

Laborblöcke für Diplom (ca. 6 Wochen ganztägig) Alle Arbeitsgruppen bieten nach Absprache Laborblöcke an!

Laborblöcke empfehlen sich zur Vertiefung methodischer Kenntnisse und zum Kennenlernen einer Arbeitsgruppe, nicht nur zum Ende des Studiums. Laut aktueller Studienordnung werden bis zu zwei Laborblöcke als Leistungsnachweis (anstatt regulärer Blockübungen) anerkannt, von denen mindestens einer innerhalb der Fachgruppe Biologie absolviert werden muss. Laborblöcke dauern in der Regel 6 Wochen.

Alle Laborblöcke werden gesondert vergeben! 8261 Spezielle Methoden der Zellbiologie Fürst / Haas / Höhfeld / Kirfel 8262 Spezielle Methoden der Mikrobiologie (Laborblock / Internship) Galinski / Deppenmeier / Dahl / Fakoussa / Kurz Bemerkung: Laborblock, 6 Wochen ganztägig, Termin nach Absprache 8264 Laborblock für Fortgeschrittene Studenten Koch Virusdiagnostisches Laborpraktikum 2359 Drexler / Drosten / Eis-Hübinger / Matz Molekularbiologisches Laborpraktikum 2360 Drexler / Drosten / Eis-Hübinger / Kümmerer / Matz / Müller / Schildgen Antibiotika-Biosynthese und -Resistenz (Laborblock für Biologen, Pharmazeuten und Mediziner) 2367 Bierbaum 4-6 Wochen ganztägig, nach Vereinbarung, Sigmund-Freud-Str. 25 Molekulare Antibiotika-Resistenz (Laborblock f. Biologen, Pharmazeuten und Mediziner ) 2380 Henrichfreise / Wiedemann Bemerkung: 4-6 Wochen nach Vereinbarung, ganztägig Laborblock für Biologen, Pharmazeuten, Mediziner Bakterielle Zellwandbiosynthese (Laborblock f. Mediziner, Pharmazeuten, Biologen) 2383 Wiedemann / Schneider / Sahl

- 38 -

Blockübungen Zeitgruppe 4

Infektionsimmunologie - Laborblock für Biologen und Mediziner 2386 Hörauf / Pfarr / Specht Kommentar: Laborpraktikum in der Arbeitsgruppe: Projektorientiertes Arbeiten in Bereichen der parasitologischen Immunologie und/oder Molekularbiologie. Es werden Grundlagen heute angewandter Standard-Labor-Techniken vermittelt, sowie die im Rahmen des Projektes erhobenen Daten analysiert. Laborübungen mit den Forschungsschwerpunkten „Septate Junctions und Gap Junctions” sowie „Wachstums- und Lipidstoffwechsel Kontrolle Drosophila” 67615 Hoch / Bauer / Fuß Kommentar: Zu den unten aufgeführten Themenbereichen werden Laborübungen angeboten, die in die jeweiligen Forschungsprojekte integriert sind. Kontakt und Informationen über die angeführten Dozenten. Regulation von Endozytose und Zell-Zell-Verbindungen bei der Entwicklungs von Atmungsorganen im Drosophila- und Maus-SystemDr. Matthias Behr, [email protected] von metabolischen Schlüsselgenen bei der Lipid- und EnergiehomöostasePD Dr. Rheinhard Bauer, [email protected] Untersuchung der Tumorentwicklung im Modellsystem Drosophila Prof. Dr. M.Hoch, [email protected] Analyse von Gap Junction Proteinen im Rahmen der Augenentwicklung in DrosophilaDr. Melisander Richard, [email protected] zur Regulation der Autophagie als Grundlage neurodegenerativer Krankheiten und TumorentwicklungDr. Pilar Carrera, [email protected] Zusammenhang von angeborener Immunität und EnergiehomöostaseProf. Dr. M. Hoch, [email protected] Die Rolle mitochondrialer Proteine bei Tumorentwicklung und Zellalterung Dr. Bernhard Fuß, [email protected] Literatur: Das Skript wird zwei Wochen vorher auf eCampus zur Verfügung gestellt. Voraussetzung: Teilnahme an den Vorlesungen Developmental Biology 1 & 2Blockübungen oder Pflichtmodul A Laborübungen Funktionelle Genomik 67620 Schultze / Staratschek-Jox / Debey-Pascher Kommentar: Inhalt der Laborübung ist das Erlernen neuester Methoden (in silico und in vitro) zur Erstellung und Analyse von Genexpressiondaten

- 39 -

Seminare SS 2010 (Evtl. nicht vollständig)

Seminare können nicht gewählt werden, sondern von dem Dozenten / der Dozentin direkt vergeben !

Seminar: Biologie und Epidemiologie neu entdeckter viraler Atemwegsinfektionen für Biologen, Pharmazeuten und Mediziner 2353 2 S Sa 08:00 - 12:00 Schildgen Seminar zu aktuellen Aspekten der Virologie 2373 2 S Mi 12:00 - 13:15 Drexler / Drosten / Eis-Hübinger / Kümmerer / Matz / Müller / Schildgen Die Zellwandbiosynthese als Target für Antibiotika, Seminar für Pharmazeuten, Biologen und Mediziner 2381 2 S - - Henrichfreise / Wiedemann Kommentar: Die bakterielle Zellwandbiosynthese ist ein äußerst wichtiges Target der Antibiotika-Therapie. Im Rahmen des Seminars werden die Wirkungsmechanismen Zellwandbiosynthese-inhibierender Antibiotika esprochen. Bemerkung:Das Seminar findet in der Pharmazeutischen Mikrobiologie, Meckenheimer Allee 168, statt. Raum und Zeit und Termin der Vorbesprechung bitte gesondertem Aushang entnehmen oder per email anfragen [email protected]. Seminar über Mechanismen der Antibiotikaresistenz für Biologen, Pharmazeuten und Mediziner 2382 2 S - 09:00 - 17:00 Saß / Schneider Kommentar Die Zahl der Antibiotika-resistenten Bakterien steigt weltweit konstant an und schmälert unsere Möglichkeiten zur Therapie von bakteriellen Infektionskrankheiten. Multi-resistente Keime sind, insbesondere im Krankenhausbereich, zum Teil nur noch sehr schwer therapierbar. Im Seminar werden die Ursachen für die Entstehung bakterieller Resistenzen diskutiert und die zugrunde liegenden molekularen Resistenzmechanismen erarbeitet. Dieses vertiefte Wissen über die Ursachen bakterieller Resistenz bietet die Grundlage, um die uns zur Verfügung stehenden Antibiotika optimal einsetzen zu können. Bemerkung Platz- und Themenvergabe: Plätze werden bei der Vorbesprechung vergeben: 18.05.10 um 17:00 im Hörsaal des Institutes für Mikrobiologie und Biotechnologie, Meckenheimer Allee 168. Zusätzlich können sich Interessierte auch verbindlich in die Liste eintragen, die am 01.03.10 im Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie ausgehängt wird. Alle Interessierten bitte ich um Teilnahme an der

- 40 -

Vorbesprechung, wer nicht teilnehmen kann, sollte mich bitte per e-mail informieren: [email protected] Teilnehmerzahl: max. 15 Voraussetzung Vordiplom in Biologie, 1. Staatsexamen in Pharmazie, Physikum und Mikrobiologiekurs in Medizin. Grundkenntnisse in Mikrobiologie und molekularer Genetik Vordiplom in Biologie, 1. Staatsexamen in Pharmazie, Physikum und Mikrobiologiekurs in Medizin. Grundkenntnisse in Mikrobiologie und molekularer Genetik. Pfingstseminar zur Theoretischen Biologie -- Mechanische Interaktion von Zellen 8270 2 Blockseminar: 25. – 28. Mai 2010 Alt / u.M. Kommentar: Dieses fachübergreifende Seminar wendet sich an Studierende, Mitarbeiter und Kollegen aus den verschiedenen Bereichen der Biologie, Physik, Mathematik, Informatik und verwandter Fächer, sowie an Mitglieder des Graduiertenkollegs BIONIK -- Interaktionen über Grenzflächen zur Außenwelt. In den Seminarvorträgen sollen Theorien, Modelle und Simulationen zur mechanischen Interaktion von Zellen mit der Außenwelt (Sensoren, Haftung an Substraten) oder untereinander (Zell-Zell-Adhäsion, Gewebebildung) und, zumindest teilweise, deren bionischer Anwendungen vorgestellt und analysiert werden. Spezielle Themen sollen unter anderem sein: Aufbau und Funktionsweise mechanischer RezeptorenAdhäsion von Körpern und Flüssigkeiten an eukaryotischen ZellenDynamik und Funktion von Cadherin-Komplexen bei der Zell-Zell-InteraktionZellinteraktion und Morphogenese in embryonalen Geweben. Das Seminar findet während der vorlesungsfreien Woche nach Pfingsten statt (Anreise am Pfingstdienstag 25. Mai, Rückfahrt nachmittags am Fr 28. Mai 2010) im idyllischen Tagungshaus „Oberlinspher Mühle“ bei Bad Berleburg (Rothaargebirge) – mit Selbstverpflegung! Für die Übernachtungen werden ca. 60 Euro anfallen. Zusätzliche finanzielle Unterstützung aus Exkursionsmitteln ist beantragt! Bemerkung: 3 1/2 tägiges "Pfingstseminar" in der Oberlinspher Mühle (Bromskirchen, Rothaargebirge) Vorbesprechung und Referatvergabe: Do 15. April 2010, 13:15 Uhr, Kirschallee 1-3 im SR 408. Vorzeitige Anmeldung und weitere Informationen bei Wolfgang Alt (Tel. 73-5577, [email protected]) Voraussetzung: Grundkenntnisse biologischer bzw. physikalisch-technischer Systeme und Interesse an mathematischer Modellierung bzw. Rechner-Simulation. Arbeitsgruppenseminar -- Modellierung und Simulation biologischer Systeme 8271 2 Do 11:00 - 12:30 Botanik / Raum 408 Alt Seminar des Graduiertenkolleg BIONIK 8274 2 S Do 15:00 - 17:00 Schloß / Hörsaal Zoologie von der Emde Kommentar: Bitte Aushänge beachten Bitte Aushänge beachten

- 41 -

Mitarbeiterseminar: Bionik 8276 Barthlott Mitarbeiterseminar: Systematik und Biodiversität der Pflanzen 8277 Di 17:00 - 18:30 Nees / Seminarraum Nees-Institut Barthlott / u.M. Mitarbeiterseminar: Molekulare Systematik der Pflanzen 8278 Mo 17:00 - 18:30 Nees / Nees-Institut, Kursraum 2 Quandt Mikrobielle Anpassungsmechanismen 8288 13:00 - 17:00 IfMB / Raum 201 Galinski / Kurz Kommentar: Thema des Seminars ist die vorübergehende und dauerhafte Anpassung von Mikroorganismen an besondere oder extreme Lebensbedingungen. Bei besonderem Interesse an bestimmten Themen aus diesem Bereich wird um Rücksprache vor der Vorbesprechung gebeten. Bemerkung: Anmeldung über den Aushang im IFMB oder per E-Mail an Dr. Matthias Kurz ([email protected]). Blockseminar in der Woche <br />13:00 bis 17:00 Uhr nach Vereinbarung, Hörsaal IfMB, Vorbesprechung: Mi., 17.03.2010, 16 Uhr c.t.(IfMB) Gravitationsbiologie - Forschung im Weltraum und auf der Erde 8292 09:00 - 17:00 , Blockseminar 17.-18.5.2010, Botanik / Seminarraum 400 Braun / Hemmersbach Kommentar: Die Schwerkraft ist der einzige unveränderliche Umweltfaktor, der uns auf Schritt und Tritt begleitet, der uns beständig formt und zur Orientierung dient. Die Schwerkraft beeinflusst alle physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die auf der Erde ablaufen und steuert viele Entwicklungs- und Differenzierungs-vorgänge. Die Fähigkeit zur Wahrnehmung der Schwerkraftrichtung ist lebenswichtig für alle Organismen. Pflanzenwurzeln richten sich nach der Schwerkraft aus, um Nährstoffe und Wasser aufzunehmen, während sich die grünen Sprosse entgegen der Schwerkraft ausrichten, um ins Licht zu gelangen, wo sie Photosynthese betreiben und Reservestoffe produzieren, die die Grundlage der Ernährung von Mensch und Tier darstellen. Die Wirkung der Schwerkraft auf den menschlichen Körper wird deutlich bei Astronauten, die nach mehrwöchigem Aufenthalt in der Schwerelosigkeit auf die Erde zurückkommen. Mit der Möglichkeit zur experimentellen Veränderung der natürlichen Schwerkraftbedingungen durch den Einsatz von Zentrifugen und Klinostaten und insbesondere mit dem Beginn der Forschung in Schwerelosigkeit im erdnahen Orbit wurden Einsichten in die Funktionsweise biologischer Gravisensoren gewonnen. Experimente in einer nahezu reizfreien Umgebung eröffneten völlig neue Möglichkeiten zur Erforschung der zellulären und molekularen Mechanismen der Schwerkraftwahrnehmung, der Schwerkraftorientierung und der Mechanismen über die die Schwerkraft biologische

- 42 -

Prozesse auch bei uns Menschen (Herz-Kreislauf, Immunsystem, Knochen etc.) auf der Erde und im Weltraum beeinflusst. In diesem Seminar sollen die Grundlagen, Erkenntnisse und Perspektiven der biologischen Weltraumforschung in Referaten vorgestellt und diskutiert werden. Referate in englischer Sprache sind ausdrücklich erwünscht. Bemerkung: Blockseminar mit Besuch des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) incl. DLR School-Lab, Microgravity-User-Support Center, Astronauten-Trainingszentrum der ESA. Anmeldung per Email an [email protected] Vorbesprechung: Mi., 14.04.2010, 12 Uhr c.t.(Botanik R. 316) Mitarbeiterseminar Gravitationsbiologie 8293 Mi 16:00 - 18:30 / Botanik / Raum 313 Braun Zellbiologisches Seminar 8300 Do 17:15 - 18:45 Fürst / Haas / Höhfeld / Kirfel Kommentar: Kurzbeschreibung: Zur Ergänzung und Vertiefung der Inhalte der zellbiologischen Vorlesungenwerden aktuelle Themen der Zell- und Molekularbiologie behandelt und anhand von Originalarbeiten sowie von Reviewartikeln vorgestellt. Vorkenntnisse und Voraussetzungen: Vordiplom Bedingungen für die Scheinvergabe: Vortrag, schriftliche Ausarbeitung, regelmäßige Anwesenheit. Fortschrittsbericht von Diplomanden und Doktoranden 8304 Koch Literaturseminar für Diplomanden und Doktoranden 8305 Koch Zellbiologie von Immunzellen 8308 Mi 17:00 - 19:00 Kolanus / Quast / Sedlmeier Seminar für Diplomanden und Doktoranden 8309 wird noch bekannt gegeben Sedlmeier / Kolanus Endomembran- und Zytoskelettdynamik in pflanzlichen Zellen, Zellpolarität und Zell-Zell-Kommunikation 8312 Do 12:00 - 13:00 Botanik / Raum 520 Baluska / Menzel Kommentar: Fortschrittsberichte von Mitarbeitern der Abteilung Zellbiologie der Pflanzen. Vortragstitel werden auf der Homepage der Abteilung (http://izmb.de/zellbio/) angekündigt. Interessierte Studenten sind herzlich willkommen.

- 43 -

Seminar für Diplomanden und Doktoranden 8316 Fr 16:00 - 18:00 Schloß / Bibliothek Bleckmann Environment and Behavior: Theory - Seminar (OEP4) 8317 S wird noch bekannt gegeben Bleckmann / Mogdans Kommentar: In this seminar the students will acquire basic knowledge about the different disciplines of behavioral sciences. This will be achieved bypresentations and discussions of the students of original work in sensory biology, behavior and cognition. In addition to the communication of knowledge, a major aspect of this seminar is to practise and optimize oral scientific presentations with Power-Point The seminar will take place within the time period of the practical "Environment and Behaviour: Cognition and Behaviour (OEP 5)" Bemerkung: This seminar is obligatory for Diploma students enrolled in the practical "Cognition and behaviour". It is open for additional Diploma students and for Master students if space permits. Literatur: Original articles published in scientific journals covering important aspects of cognitive and behavioural sciences will be given to the students by the lecturers. Seminar für Diplomanden und Doktoranden 8318 Fr 14:00 - 16:00 Schloß / Bibliothek Mogdans Kommentar: In diesem Seminar stellen Diplomanden und Doktoranden ihre Arbeitspläne sowie Ergebnisse zu laufenden Projekten vor. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Seminar für Diplomanden und Doktorranden 8319 wird noch bekannt gegeben Hofmann Kommentar: Zeitpunkt und Raum wird noch separat angekündigt Literaturseminar für Kandidaten u. Mitarbeiter 8331 2 S Mi 09:00 - 11:00 Botanik / Seminarraum 235 Schreiber Kommentar: Präsentation und Diskussion neuer Publikationen zu aktuellen Problemen der Ökophysiologie der Pflanzen Bemerkung: BIS, SR 235 Aktuelle Fragen der Neuroethologie 8339 Fr 10:00 - 12:00 Raum 405 im AVZ-1 von der Emde / N.N. Kommentar: Anmeldung beim verantwortlichen Veranstalter Bemerkung: Raum 405 im AVZ-I Raum 405 im AVZ-I

- 44 -

Environment and Behaviour: Sensory Ecology - Seminar (OEP4) 8340 von der Emde Kommentar: Seminar for Master OEP-Biology and Diplom Biologie (Hauptstudium) Termin: Das Seminar wird als Blockseminar an einem Wochenende im Sommersemester im AVZ-1, Seminarraum 405, abgehalten. Kurzbeschreibung: In diesem Seminar werden verhaltensphysiologische Themen in studentischen Referaten behandelt und darin die Mechanismen der sensorischen Mustererkennung und der Verhaltensgenerierung beispielhaft beleuchtet. Hierbei werden neben angeborenen Verhaltensweisen, auch Lernmechanismen vorgestellt, durch die das Verhalten von Tieren durch Erfahrung modifiziert wird. Es soll beleuchtet werden, inwieweit das natürliche (plastische) Verhalten, die sensorischen Mechanismen und die neurale Informationsverarbeitung bei Tieren als Anpassungen an den natürlichen Lebensraum interpretiert werden können. Ein wesentliches Ziel des Seminars ist es, neben der Vermittlung des wissenschaftlichen Inhalts, auch Methoden der Vortragsvorbereitungen und akademische Präsentationstechniken zu vermitteln und einzuüben. Ort der Platzvergabe, Vorbesprechung und Themenvergabe am Donnerstag, den 20. 4. 2010, 17 Uhr c.t., AVZ-1 (Endenicher Allee 13), Seminarraum 405, 4. Stock Bemerkung Dates: The seminar will be held at a weekend during the summer semester in the AVZ-1, Seminarraum 405.Kick-off meeting with handing out of topics for presentation: Tuesday, 20. April 2010, 17 Uhr c.t., AVZ-1 (Endenicher Allee 13), Seminarraum 405, 4th floorThe students will acquire basic knowledge about the different disciplines of behavioural sciences. These include among others classical Ethology, Sociobiology, Behavioural Physiology, and Neuroethology. In the seminars, students will give presentations on the behavioural literature. This module gives the students a first grasp of the concepts of the different disciplines of the behavioural sciences, ranging from Classical Ethology to Behavioural Ecology and Evolutionary Psychology. The module will aim to develop students’ understanding of the complexity and diversity of animal behaviour, which has developed during evolution as an adaptation to biotic and abiotic environmental conditions. Students will learn that it can be studied from either a proximate or an ultimate approach, which together will lead to a full understanding of why animals behave in a certain way in a given situation. Students will understand that in order to study animal behaviour in all its aspects, scientists have to develop scientific hypothesis, which then are proved or disapproved experimentally. Voraussetzung: Basic knowledge and interest in sensory and behavioral physiology. Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit 8356 wird noch bekannt gegeben Koch Literaturseminar für Kandidaten und Mitarbeiter 8363 Mi 16:00 - 17:30 Bakker

- 45 -

Seminar für Kandidaten und Mitarbeiter 8364 Mi 10:00 - 11:30 Bakker Environment and Behaviour Theory (OEP4) - Seminar: sperm competition Ö 8411 Sa + So 17.+18.04.2010, 10:00 - 17:00 IEZ / Seminarraum IEZ Bakker / Mehlis Kommentar: In this seminar, the evolutionary consequences of sperm competition will be discussed. Sperm competition occurs when sperm of more than one male are competing for the fertilization of eggs. Sperm competition has evolutionary consequences for the investment in sperm number and sperm design. Contrary to females, males are mostly not interested in sperm competition and try to avoid it, prevent it or reduce it. This may lead to a sexual conflict. Bemerkung: For OEP-Biology Master students: part of module OEP4. The seminar will be held on English. Literatur: Papers for the presentations will be given on 15 March 2010, 17:15h at the IEZ Voraussetzung: For OEP-Biology Master students: participation in module OEP4 PSBE / OEP22: Seminar Plant Biodiversity 8418 1 S Mi 17:00 - 18:00 Nees / Seminarraum Nees-Institut Lobin Kommentar: The seminar is part of the Modul Plant Systematics, Biodiversity, and Evolution. It focuses on plant biodiversity, including systematics, basic ecological and biogeographical questions, as well as aspects of plant conservation. Voraussetzung: Vordiplom or enrolment in MSc Plant Sciences program or the MSc OEP Biology. Literaturseminar Genetik: Neue Kapitel der Molekulargenetik Witke / Willecke / Theis / Scheidtmann Ort: Genetik Seminarraum 702 Zeit: Mittwoch, jeweils 17:30-19:00 Kommentar: Innerhalb dieses Literaturseminars werden verschiedene Themenbereiche der Genetik anhand von aktuellen Veröffentlichungen vertieft und diskutiert. Die Themen umfassen neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Stammzellforschung, der Krebsentstehung, der Wachstumskontrolle und der neuronalen Physiologie. Ein weiterer Schwerpunkt sind die molekularen Grundlagen von Erkrankungen. Themen- und Platzvergabe am Freitag 09.04 um 11:00 (Genetik, Raum 702) Bemerkungen: Für den genauen Zeitplan oder eventuelle Änderungen bitte die Informationen auf der Genetik Website beachten. Bedingungen für die Scheinvergabe sind regelmäßige Teilnahme und ein Vortrag. Die Vorträge sollen in englischer Sprache gehalten werden.

- 46 -

Arbeitsgruppenseminar: Zytoskelettdynamik Witke, Gurniak, Pilo-Boyl Ort: Genetik Seminarraum 702 Zeit: Fr , jeweils 9:00-11:00 (s.t), durchgehend auch in den Semesterferien Kommentar: Fortschrittsberichte von Mitarbeitern geben Einblick in die Projekte und Fragestellungen der Arbeitsgruppe. Zellbewegung, Zytoskelettdynamik und deren Rolle bei der Entwicklung und Physiologie in der Maus. Interessierte Studenten sind herzlich willkommen. Bemerkungen: Seminar in Englisch, bezüglich Details bitte die Informationen auf der Genetik Website beachten. Einschlüsse in Prokaryonten Blockseminar, 9-15:00 IFMB /Raum 201 Dahl Kommentar: In dem Seminar wollen wir den derzeitigen Kenntnisstand zu Einschlüssen in Prokaryonten aufarbeiten. Dabei werden sowohl bakterielle Mikrokompartimente als auch Speicherstoffeinschlüsse behandelt. Einschlüsse sind ein sichtbarer Ausdruck des Zellstoffwechsels. Sie können integraler Teil der Stoffwechselmaschinerie sein, sie können wichtig sein, um die Zelle der Umgebung anzupassen und/oder sie können Produkte des Zellstoffwechsels darstellen. Wir werden uns mit dem relevanten Stoffwechsel, dem Vorkommen, der Ultrastruktur, der Zusammensetzung, der Bildung und dem Abbau und der Funktion verschiedenster prokaryontischer Einschlüsse beschäftigen. Dabei werden u.a. behandelt:

- bakterielle Glykogeneinschlüsse - Polyhydroxyalkanoat- und Triglycerin-Einschlüsse - Cyanophycineinschlüsse - Magentosomen - Chlorosomen, Phycobilisomen - Carboxysomen - Gasvesikel

Bemerkung: Anmeldung über den Aushang im IFMB oder per E-Mail an apl. Prof. Christiane Dahl ([email protected]). Das Seminar wird als Blockseminar in der Pfingstwoche vom 26.05.-27.05.2010 im Seminarraum, 2 OG des IFMB stattfinden. Beginn ist jeweils 9:00 c.t. Vorbesprechung: Di., 13.04.2010, 8:30 (IFMB, Raum 201) Seminar für Diplomanden und Doktoranden: Schwefelstoffwechsel in Prokaryonten 8281, Di, 8:30-10, IFMB Seminarraum (201) wird noch bekannt gegeben Dahl

- 47 -

"Septate Junctions und Gap Junctions" sowie "Kontrolle von Wachstum und Lipidstoffwechsel in Drosophila" 67210 3 S wird noch bekannt gegeben Bauer / Fuß / Hoch Bemerkung: Zu den unten aufgeführten Themenbereichen werden Literaturseminare angeboten, in denen die neuesten Entwicklungen auf den jeweiligen Forschungsgebieten vorgestellt werden. Kontakt und Informationen über die angeführten Dozenten. > Charakterisierung von metabolischen Schlüsselgenen bei der Lipid und Energiehomöostase. Kontakt: PD Dr. Reinhard Bauer, [email protected] > Die Rolle mitochondrialer Proteine bei Tumorentwicklung und Zellalterung. Kontakt: Dr. Bernhard Fuss, [email protected] > Regulation von Endozytose und Zell-Zell Verbindungen bei der Entwicklung von Atmungsorganen im Drosophila und Maus-System Kontakt: Dr. Matthias Behr, [email protected] od. [email protected] zur Teilnahme ist der Besuch der Vorlesungen Entwicklungsbiologie und Genetik I und II Moderne Methoden der Biochemie, Molekular- u. Entwicklungsbiologie und ihre Anwendung 67216 2 S Di 17:00 - Bauer Kommentar: Im Zentrum des Seminares steht die sogenannte "Cholesterol Feedback Story". Als Leitfaden für alle Teilnehmer dient ein Review, der die wichtigsten Publikationen der letzten 20 Jahre über dieses Thema beinhaltet. Beginnend mit der Fragestellung bis zur Entdeckung von Mechanismen der Regulation der Cholesterol- und Lipid-Homöostase auf molekularer Ebene. In Seminarvorträgen sollen auftretende Fragestellungen und deren Lösungsansätze herausgearbeitet werden. Prinzipien von grundlegenden Methoden der Molekular- und Entwicklungsbiologie, die in den verschiedenen Publikationen behandelt werden, sollen erklärt und die Anwendung dieser Methoden zur Lösung von Fragestellungen gezeigt werden. Bemerkung: Termin nach Vereinbarung Aktuelle Ankündigungen / Kursmaterial s. Ecampus Raum: R III-03, 3.OG, Abt. Development & Genetics, Poppelsdorfer Schloß, IZ Voraussetzung: Vorlesung Developmental Biology and Genetics I und II Vorlesung Developmental Biology and Genetics I und II Molekulargenetik der Wachstumskontrolle und Tumorbildung 67235 2 S Mi 17:30 - 19:00 AVZ III / AVZ III – Raum 702 Willecke / Witke Kommentar: Die Seminarveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studenten, die möglichst die Hauptvorlesung in Genetik bereits gehört haben. Die Seminarthemen bauen auf neuer bzw. neuester Literatur auf und sollen die Informationen aus der Hauptvorlesung ergänzen.Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt durch verbindliche Eintragung ineine Liste im Februar 2010 im Seminarraum 702, zusammen mit der Vorbesprechung für das Fortgeschrittenen Praktikum in Genetik. Literatur: Die Themen werden aus Aktualitätsgründen erst im März 2010 festgelegt und können anschließend für die ersten Vortragstermine erfragt werden. Die Literaturreferenzen werden im Internet den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

- 48 -

Vorlesungen

Vorlesungen SS 2009 (Evtl. nicht vollständig)

Interdisziplinäre Vorlesung Molekulare Pathologie II 2293 V Fr 08:15 - 09:45 Patho / Hörsaal Institut für Pathologie Kirfel / Merkelbach-Bruse / Schildhaus / Wardelmann Developmental Neurobiology and Neuroregeneration 2473 2 V Di 08:15 - 09:45 Brüstle / Blaess / Koch / Neumann / Quandel / Rossbach / Scheffler / Schmandt / Steinbeck Kommentar: Diese Veranstaltung wird für Studentinnen und Studenten der Molekularen Biomedizin, Medizin, Biologie und verwandten Wissenschaften angeboten. Die Anmeldung für Medizinstudenten ist bei der Kick Off Veranstaltung am 14.04.09 um 08:15 h im Seminarraum des Life & Brain Centers möglich. Voraussetzung: Die Vorlesung wird als Wahlvorlesung im Studiengang Molekulare Biomedizin angeboten und mit einer Klausur abgeschlossen. In Kombination mit einem Praktikum und einem Seminar kann die Vorlesung als Wahlpflichtfach im Modul A anerkannt werden. Für Mediziner im ersten Studienabschnitt wird die Vorlesung als Wahlfach anerkannt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Nuklearmedizin für Biologen 2516 V wird noch bekannt gegeben Oehr, Toxikologie Pharmakologie PSBE / OEP22: Lecture Plant Systematics and Biodiversity 8180 Do 17:00 - 18:30 BI / Hörsaal Botanik Barthlott Kommentar: The lecture teaches the systematics, morphology and ecology of plants. It focuses on the systematics and evolution of flowering plants taking up recent insights from the field of molecular systematics. Vascular plants are the most important structural elements and primary producers in almost all non-aquatic ecosystems. They produce food, medicine, and technical products for the over 6 Billion people. Zellbiologie 8182 Di 17:15 - 18:45 Fürst / Haas / Höhfeld / Kirfel Die Pflanzenzelle 8187 Di 17:15 - 18:00 Botanik / Seminarraum 6 Menzel Kommentar: Für Studenten im Grund und Hauptstudium. Folien der Vorlesung sind für egistrierte Teilnehmer im Internet abrufbar (http://izmb.de/zellbio/). Aus dem Inhalt: Phylogenetische Ableitung der Pflanzenzelle, Plasmamembran, Membrantransportvorgänge, Endomembransystem, Sekretorischer Weg, Vakuole, Peroxisomen, Oleosomen, Plastiden-Typen, Kompartimentierung der Photosynthese, Photorespiration und C4-Stoffwechsel, Zellwandaufbau und Funktion, Zytoskelett, Zellwandmodifizierungen, Streckungswachstum, Zellpolarität, Spitzenwachstum, pflanzenspezifische Aspekte von Mitose und Zytokinese, inäquale Zellteilung,

- 49 -

Vorlesungen

Gewebsentwicklung, spezialisierte Zelltypen, terminale Differenzierung, programmierter Zelltod, Xylogenese, Ferntransport von Wasser und Assimilaten, Plasmodesmata, Zell-Zell Kommunikation, Signal- und sensorische Prozesse, Rezeptorkinasen, Selbstinkompatibilität, Symbiosen und Pathogenabwehr. Bemerkung: Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung zu der Teilnahme an den Blockkursen „Wachstum und Morphogeneses pflanzlicher Zellen" und</b><b> "Plant Cell Dynamics" Environment and Behaviour: Theory - Lecture (OEP4) 8191 Mi 17:15 - 18:45 Schloß / Hörsaal Zoologie Mogdans / von der Emde / Bakker / Bleckmann Kommentar: This module consists of a Lecture and seminar for Master OEP-Biology and Master Neuroscience Lecture: Wed 17:15-18:45, Lecture Hall, Institute for Zoology Seminar: Ask the lecturers for seminar times The module is also open for Diploma students The students will acquire basic knowledge about the different disciplines of behavioural sciences. These include among others classical Ethology, Sociobiology, Behavioural Physiology, and Neuroethology. In lectures, these different disciplines and their premises and methods will be introduced. In the seminar, students will give presentations on the behavioural literature. Bemerkung: This module gives the students a first grasp of the concepts of the different disciplines of the behavioural sciences, ranging from Classical Ethology to Behavioural Ecology and Evolutionary Psychology. The module will aim to develop students’ understanding of the complexity and diversity of animal behaviour, which has developed during evolution as an adaptation to biotic and abiotic environmental conditions. Students will learn that it can be studied from either a proximate or an ultimate approach, which together will lead to a full understanding of why animals behave in a certain way in a given situation. Students will understand that in order to study animal behaviour in all its aspects, scientists have to develop scientific hypothesis, which then are proved or disapproved experimentally. PMEP: Plant Molecular Evolution and Phylogenetics (Lecture) 8444 Di, Mi, Do 09:15 - 10:00 Knoop Kommentar: Molecular data offer a plethora of information to reconstruct the phylogeny of life on earth. After a brief introduction into the basics of molecular biology (genomes, gene structures, exons, introns, genetic codes, nucleotide and protein sequences) as well as cladistics and systematics the lecture will mainly deal with the methods of phylogenetic analyses: Homologies, data base seraches, alignments and the concepts ofphylogenetic tree construction (distance, parsimony and likelihood methods). Students will be strongly encouraged to gain hand-son experience using WWW accessible resources and freely available software such as MEGA etc. Bemerkung: The 1st time frame lecture is part of the integrated MSc Plant Sciences module PMEP! Developmental Biology and Genetics 2 67120 2 V Di 10:30 - 12:00 Hoch / Pankratz / N. N.

- 50 -