KYJ_2007-7.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

  • JOURNAL

    HERAUSGEBER: 3HO KUNDALINI YOG A LEHRERVEREIN DEUT SCHLAND E .V. BREITENFELDER S TRASSE 8 20251 HAMBURG

    Yoga im Alltag

    Ausgabe 2/ Juli 2007

    Kundalini Yoga

  • Seite 2

    auf der Tasse Superschn im Des ign von Anja Escherich fr 12 Euro dasStck (ab 6 Stck 10 Euro) -damit mchte 3HO Deutsch-land seinen Info-Stand beimYo g a f e s t i v a l f i n a n z i e re n .Bitte in der HauptgeschftstelleTe l (040/479099) beste l len und dor t abholen.

    May the longtime sun shine"

    Fein

    es B

    onec

    hina

    Por

    zella

    n

    I N H A LT

    Editorial...............................3

    Titelthema: Yoga im Alltag

    Groe Umfrage: Die besten Yoga Tipps im Alltag............................. 4

    Yoga im Alltag einer berufsttigen Mutter............ 7

    Das sollst du tglichmachen............................... 7

    Trickkiste fr den Alltag........8

    Von der Bergaskese ins tgliche Leben..................... 9

    YogischesZhneputzen....................... 9

    Gewohnheiten undAlchemie............................10

    Indien, mein zweitesZuhause.............................11

    Sevadar an der Miri Piri Academy...............11

    Tantra Yoga Blanco.............13

    Nachlese vom Weien Tantrain Hamburg........................14

    Tantra in Stockholm...........14

    Ein Geschftsfhrer fr 3HO Deutschland.........15

    Weltfriedenstag der UNO....15

    3HO-Fortbildung zum Yoga Coach.................16

    SuperHealth tut gut!...........16

    Serviceseite: Meditation fr Vernderung..................17

    Yogaktuell...........................18

    Neue YogalehrerInnen..........18

    Buchtipp: Yoga fr dich undberall..............................18

    Yogische Tipps, Trends &Termine............................. 19

  • Editorial

    Seite 3

    Sat Nam, liebe YogalehrerInnen und Yogalehrer und Freunde des Kundalini Yoga,

    Yoga im Alltag lautet das Thema der vorliegenden Ausgabe. Ein sehr essenzielles Thema, behandelt es doch dievielleicht sogar wichtigste Frage berhaupt: Wie lebe ich Yoga? Was bedeutet es fr mein Leben, YogalehrerIn zu sein? Wie bindeich die vielen hilfreichen, ungewhnlichen, herausfordernden und manchmal auch skurrilen Anweisungen und Schtze, die YogiBhajan uns hinterlassen hat, in mein alltgliches Leben ein?

    Sadhana das haben wir schon in einer frheren Ausgabe beleuchtet gilt als die Grundlage eines spirituellen Lebens.Zweieinhalb Stunden, die du Gott und deiner Seele widmen sollst; doch nicht alle von uns machen Sadhana. Dafr gibt es ver-schiedene Grnde, persnliche, materielle, existenzielle, individuelle. Sind wir darum nun schlechtere YogiNis, weil wir nicht tg-lich dem Sonnenaufgang entgegen meditieren? Weil wir es vielleicht nur selten tun, es auf dem Yoga Festival genieen und dannein ganzes Jahr davon zehren? Und immer der Gedanke: Du solltest ja eigentlich ... Manche von uns haben nun mal mehrereKinder, mehrere Jobs, mehr Verpflichtungen, als andere tragen knnen. Da ist es ein Leichtes zu sagen: Du musst dein Sadhanamachen, das brauchst du fr dein Unterrichten. Oder: Es ist alles eine Frage der Disziplin, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

    Die Realitt sieht doch anders aus; und mssen denn die, die nicht alles umsetzen, was Yogi Bhajan vorschlug, ein schlechtesGewissen haben? Ich meine: Nein. Es reicht, wenn man sein Bestes tut und etwas Yoga in seinen Tag integriert. Die yogischenTechniken, das Atmen, das Spren, das Halten fr sich nutzt, damit es einem besser geht. Kleine Yogabungen macht, um nichtunterzugehen im reienden Meer der tglichen Anforderungen. Sich stetig daran erinnert: sat nam das bin ich, mein wahresWesen, das, was mich ausmacht, mit Strken und Schwchen, aber immer mit einem Werkzeugkoffer voller ntzlicher Dinge: MeinYoga, das ich mit mir trage, wohin ich auch gehe.

    Yoga hat sich schon immer verndert, Yoga fliet. Aus der Einsamkeit der asketischen Zurckgezogenheit mitten hinein insLeben, das ist Kundalini Yoga. Das Yoga der Achtsamkeit, das Yoga der Bewusstheit, die bestimmt kreativste Yogaform. Davonberichten die Artikel dieses Heftes. Schwerpunkt sind eure drei besten Yoga Tipps im Alltag nach schleppendem Beginn wurdeich schier berwltigt von so vielen Ideen. Und eines ist klar: Unser Yoga erschpft sich nicht in einem rigiden System festerTraditionen. Es lebt. Und wir leben Yoga Tag fr Tag. Denn ein Tag mit Yoga ist ein besserer Tag.

    Viel Spa beim Lesen - Sat Nam,

    Thema der Herbst-Winterausgabe desKundalini Yoga Journals ist Atem und Pranayama.

    Von Atemtechniken bis zu poetischen Betrachtungen ber dieNabelschnur zum Universum sind Texte erwnscht, die sich mitunserem wichtigsten energetischen Austausch befassen!

    Texte bitte im Format Times New Roman 12 pt., eineinhalbzeiligerAbstand, linksbndig, nur per E-Mail mit Anhang (rtf oder doc) an:[email protected]. Fotos, als Datei oder Print, sind sehrerwnscht! Fr Fragen, Ideen und Vorschlge ruft mich gerne an:040 / 608 48 882 oder mailt mir: [email protected] ist der 8. Oktober 2007. Anzeigen bitte im Formatjpg oder pdf mit eingebetteten Schriften; Fotos als jpg, s/w-Fotos min-destens in einer Auflsung von 180dpi. Anzeigen per E-Mail an [email protected] bzw. [email protected].

    I M P R E S S U M

    Redaktionsschluss fr die nchste Ausgabe ist der 24. September 2007. Erscheinungstermin Ende November.

    Herausgeber:Vereinszeitschrift der 3HOrganisation Deutschland e.V., Breitenfelder Str. 8,20251 Hamburg, Tel. 040/479099, www.3ho.deKontoverbindung fr Spenden: 0 606 097 206, Postbank Hamburg, 200 100 20,Kontoinhaberin 3HO Deutschland e.V.Redaktion: Kerstin Ravi Kirn Kaur Harder-Leppert (V.i.S.d.P.), Tel 040/60848882, Fax 040/60848196, [email protected] (khl)Layout und Anzeigengestaltung: Caroline Schoeniger, ([email protected])Anzeigenakquise: Petra Mayer ([email protected])Icons: Anja Escherich ([email protected]) Autoren dieser Ausgabe:Gerlinde Bpple, Amrit Singh Michael Filipic, Hari Arti Singh Harndorf, GiselaKraft, Annette Lange, Shakti Parwa Kaur, Simran Kaur, Siri Ram Kaur/SatDarshan Kaur/Gopal Kaur, Ad Such Kaur Ulrike Reiche, Ram Nam Kaur InkaRaubold, Klaus Trdel, Dagmar Mahan Kaur Vlpel, Satnam Kaur Wester.Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht immer die Meinung vonRedaktion oder Herausgeber dar. Die Redaktion hat das Recht, Beitrge zu krzen, zu redigieren, zu schieben oder abzulehnen.

  • Meine drei besten Yoga Tipps fr denAlltag, fr Tage, an denen ich nicht soviel Zeit habe, um ein ausfhrlichesProgramm zu machen:1. Auf Reisen (im Zug, im Flieger, imAuto):CD Grace im Walkman bzw. I-Pod: 1. Mantra zum Einstimmen Ong Namo(6,5 Minuten), dann Atembung 20/20/20d. h. 20 Sek. Einatmen, 20 Sek. Halten, 20Sek. Ausatmen (beim Autofahren maximal10 Sek., sonst wird es zu anstrengend) mit4. Mantra Ra Ma Da Sa, Fokus aufHerzzentrum, danach ausstimmen mit 6. Mantra bestehend aus May the longtime und gleich im Anschluss Sat Nam.Wenn ich alleine bin im Auto, dann singeich natrlich laut, sonst alles still undinnerlich, die CD hilft toll dabei.2. Wenn keine Zeit am Morgen einplan-bar ist:Kurzes Einstimmen, 12 Frsche (oder stei-gernd auf 26 oder 52 oder .), kurzesAusstimmen.3. Beim Essen (zuhause oder beiFreunden, bei denen das mglich ist):Krhenhaltung beim Essen einnehmen, dieverdauungsfrdernde Wirkung dieserHaltung kann somit schon bei derNahrungsaufnahme - wie bei den Na-turvlkern und in Indien blich losge-hen.Fr mich persnlich ist es tatschlich dastgliche, oft kleine Yoga: Am Morgeneinmal schnell mit Hilfe der Grace-CDvon Snatam Kaur in die Herzqualitthinein gesungen, lsst mich dies oft dieAnforderungen, die ich gerade beruflichdurch meinen persnlichen Umbruch (hinzu Vollberuflichkeit Yoga) habe, durchste-hen. Und da mein Steckenpferd dasBusiness Yoga ist, liegt mir das eh schonnher; die Leute wollen Quickfixes, freinach dem Motto: Lieber wenig, als gar nix(das sagte brigens Yogi Bhajan, kommtalso nicht von mir).(Carola Maria Siri Devta Kaur Joggerst)

    Wer kennt das nicht Der Tag fngt mor-gens schon stressigan, Kinder wecken,

    Frhstck machen,kleine Wehwehchen

    trsten und alles fertighaben, wenn frau dann um

    7.10 Uhr aus dem Haus geht. Arbeiten bis12.30 Uhr, Kinder aus der Waldorfschuleeinsammeln, schnell noch Mittag machen,das Wichtigste klren, um dann nochmalsbis 18 Uhr zu arbeiten. Abends schlietsich dann oft noch ein Elterntreffen oderhnliches an oder frau geniet die Zeit mitden Kindern, vorlesen, Hausaufgaben, ein-fach reden und da sein aber wo bleibt daZeit fr Yoga? Irgendwie ist es mglich, selbst an einemsolchen Tag mindestens drei bis fnf soge-nannte Aufwrmbungen zu machen, esreichen 15 Minuten! Irgendwo zwischen-geschoben, manchmal auch am Schreib-tisch, und ein Wohlgefhl durchstrmt denKrper und sogar der Geist wird wiederklar! Die Meditation beschrnkt sich dannauf das Mantra-Singen whrend derAutofahrt, welches eine sehr beruhigendeWirkung ausbt, oder auch Kurzmedita-tionen bzw. die Lektre von spirituellemLesestoff whrend der Wartezeiten auf dieKinder.Ein besonderes Yoga-Erlebnis gnne ichmir immer sonntags, wenn alle meineLangschlfer vor 10 Uhr nicht aus demBett kommen. Sadhana fast drei Stundenlang trgt mich durch die Woche. Ichfhle mich beschwingt und bin in meinerMitte.(Christina Brzynczek)

    Meine besten Tipps sind:

    Gleich nach dem Aufstehen Yogamachen, bevor man irgend etwas anderesmacht, da sonst so viel dazwischenkommt! Atemtechniken zwischendurch anwen-den, je nachdem wie ich mich fhle. Dies

    geht berall! Abends schon Wasser abkochen, in eineThermoskanne fllen, damit ich morgensgleich als erstes warmes Wasser trinkenkann. (Antje Kuwert)

    1. Langer und tiefer Atem - immer,wenn etwas anstrengend wird (emotionaloder krperlich).2. Feueratem, wenn mir kalt ist.3. Meditation gegen uere Negativitt(z. B. im ffentlichen Nahverkehr oder inBesprechungen): Daumen auf Merkur-Hgel, mit Fingern zur Faust umschlieen.Auf Sa Ta Na Ma (mental) die Finger derReihe nach (Zeige-Mittel-Ring-kleinerFinger) etwas fester zudrcken. Sehr un-auffllig und sehr wirksam!und noch eins: 4. Aufrechte Wirbelsule am Schreib-tisch:)(Devta Kaur Elisabeth Wienberg)

    Yoga ist mein bestes Mittel gegenSchlafstrungen: Wenn ich frh aufwache,zum Beispiel gegen 4.30 Uhr zur normalenSadhanazeit, grble ich nicht vor mich hin,sondern stehe auf, mache mein Yogasetund gnne mir dann noch eine MtzeSchlaf. Den Wecker brauche ich gar nichtmehr, weil ich immer von selber wiederaufwache, wenn es Zeit ist. Abends findeich nichts schner als mein Dhanne dhan-ne fr Wunder zu singen, bis ich schonfast schlafe und damit dann ins Bett zugehen. Meine neueste Superentdeckung(von Seva Kaur Wolf abgeguckt), ist, dassin meiner Kche Dhanne dhanne vonSnatam Kaur 24 Stunden am Tag leise,aber stets gegenwrtig luft und eine herr-lich friedliche Grundstimmung in derWohnung verbreitet. Beim Kochen singeich leise mit. Vollkommen ist deinWunder ... Segne, segne Guru Ram Das ...und dann visualisiere ich die kleinen undgroen Wunder, die ich noch fr meinLeben wnsche ... mal sehen ...Aber es ist

    Ergebnis einer Umfrage unter YogalehrerInnen

    Die besten Yoga TUm eure besten drei alltagstauglichen Yoga Tipps hatten wir gebeten und, nachdem es erst

    etwas stockend anlief, SEHR viele interessante Beitrge von euch erhalten. Danke! Schn zu sehen, dass Yoga tatschlich im Alltag gelebt wird und bei vielen YogiNis

    neben den krperlichen Wohltaten besonders hilfreiche Wirkungen im emotional-mentalen Bereich zeigt. Kundalini Yoga ist ja auch nach Yogi Bhajans Worten das

    Yoga of the Householder und fhrt statt in die weltabgewandte Askese dazu, sein weltliches Leben mit yogischem Erleben zu verbinden. Hier nun eure Antworten:

    Seite 4

  • schon wunderbar, diesen Frieden zu erle-ben, wenn ich aufwache oder in dieWohnung komme. Wenn der CD-Playermitmacht, 1000 Tage lang?(Guru Amrit Kaur)

    Etwas alltgliches Yogisches von mir istfolgendes: Wenn ich merke, dass sichKopfschmerzen anmelden, meistens ausVerspannungsgrnden, dann atme ichbewusst ein, ziehe Mulbandh, halte denAtem so lange es geht mit angezogenemMulbandh, atme dann aus, halte aus undziehe wieder Mulbandh; dann wieder vonvorn. So gelingt es mir oft, dass sich dieKopfschmerzen erst gar nicht breitmachen. Das geht berall, ist unsichtbarund natrlich wirksam. Die Verspannun-gen verschwinden mit der Zeit, denn wennich Mulbandh nicht weiter ziehe, atme ichlang und tief - und alles ist vergessen.(Inka Raubold)

    Erster Spontan-Tipp, wenn auch nicht soeinfallsreich, und doch so essenziell: BeiStress und Unsicherheit und Unruhe undund und: langes tiefes Atmen!Wenn ich darber nachdenke, was ich denSchlerInnen am meisten empfehle, ist esdas Experimentieren mit linker und rechterNasenlochatmung; mir selber hilft essuper, durchs linke Nasenloch zu atmen,wenn ich Druck im Kopf verspre undberlastet bin oder Ohrgerusche bekom-me ... Noch ein Tipp (hat Yogi Ji 1999 aufdem Yoga Festival vorgemacht): Wennnichts mehr hilft, geh ins Bad vor denSpiegel, atme tief ein und so durch denMund aus, dass die Lippen laut und krftigvibrieren, so wie Kinder Autogeruschenachmachen. Das ist superentspannend frGehirn, Mind, 3. Auge und Hypophyseund macht gute Laune! Letzter Tipp: JedesMal, wenn du dich unsicher fhlst oderunwohl oder nicht in Balance (z. B. imSupermarkt), richte dich bewusst auf undkontrolliere, ob deine Wirbelsule ganzaufrecht ist und zieh Mulbandh dabei an!(Sat Karam Kaur)

    1. Ich versuche mich zu orientieren anYogi Bhajans (sinngemem) Satz: Wenndu deine Freundlichkeit verlierst, verlierstdu deine Wrde!2. Ego-Eradicator3. Einen Teil der yogischen Aufwach-schritte morgens im Bette, vor allem dieRckendehner.(Tatjana Romatzeck)

    Auf krperlicher Ebene: oft grnesGemse essen, auf pranischer/Sauerstoff-ebene: Sodarshan Chakra Kriya , die inten-sive Atmung reinigt und gibt Klarheit,Ausdauer, so habe ich es jedenfalls erlebt.Auf emotional-geistiger Ebene: Gutesber andere reden. Die schlechtenEigenschaften realistisch wahrnehmen,aber nicht breittreten. Tratsch meiden.(Siri Kaur Wilfriede Magerfleisch)

    1. Kirtan Kriya, also die SA TA NA MAMeditation, 31 Minuten, ist mir beiberuflichen Problemen eine Untersttzungin dem Sinne, dass ich mich wieder auf dasWesentliche ausrichten kann, ich ruhigerund gelassener die Probleme lse bzw. siesich manchmal von allein auflsen. Dannexistiert das Problem nur in meinem Kopf.2. Morgens das Jap Ji lesen - und der Tagwird gut!!! (Wenn man keine Zeit fr zweiStunden Aquarian-Sadhana hat).(Renate Guru Sevak Kaur Pumpmeier)

    Meine yogischen Helferlein fr denAlltag: Wenn ich mich besonders starkber etwas rgere, atme ich tief ein unddenke oder sage (je nach Situation undUmfeld) Whahe Guru, Whahe Guru,Whahe Guru, Whahe Jio auf einenAtemzug. Es dauert meist nur wenigeMinuten, bis ich deutlich gelassener bin.Diese Meditation habe ich im Anfnger-Yogakurs bei Satya Singh gelernt. Ichmache es schon fast automatisch.Seitdem ich tglich 11-mal das PauriBahuta Karam sage, bin ich zwar nochweit davon entfernt, Millionr zu sein,aber ich komme finanziell deutlich besserklar. (Bahuta Karam ist zustndig frWohlstand.)Wenn ich mir etwas sehr wnsche, chanteich Guru Ram Das. Auf dem Weg zumVorstellungsgesprch fr den wirklichgeliebten Job, den ich momentan mache,habe ich ganz ahnungslos und nur, weilmein Radio kaputt war, Guru Ram Dasgechantet, und anschlieend erzhlte mirGuru Amrit Kaur, dass Guru Ram Das

    zustndig ist fr Herzenswnsche.Seitdem ist Guru Ram Das meinLieblings-Guru.(Viola Sat Siri Kaur Bnning)

    Fr mich beinhaltet Yoga wohl auch eineMenge Alltagstipps, ist aber doch imWesentlichen viel mehr als das, eben einLebensweg. Und da sind es bei mir nichteinzelne Tipps und Tricks, die helfen, son-dern eben das Ganze: Dass ich durchregelmige Meditation nicht so leichtinnerlich aus der Ruhe zu bringen bin, undselbst wenn eine Emotion hochschlgt, dieneutrale innere Stimme zu hren ist. Dassich durch tgliche bungen mit der Zeitein wenig beweglicher werde statt steifer.Durch tgliche Tiefenentspannungen mitmehr Ruhe und Kraft ber den Tagkomme. Dass zu meinen ersten Gedankenbei Stress gehrt: Atme tief durch, trinkeWasser, sorge fr dich. Dass ich immerbewusster in der Beziehung sein kann,mein Ego nicht so wichtig nehme. Mir derWirkung meiner Worte und Gedanken all-mhlich bewusster werde. Dass ich michnicht dafr hasse, wenn das alles mal nichtklappt, aber wei, dass ich an ganz vielemarbeiten kann. Und wenn es klappt, dassich mir bewusst mache, dass es ein groesGeschenk ist, das ich da erhalte (und sogardamit beschenkt bin, es weitergeben zudrfen (Ada Devinderjit Kaur Namani)

    1. Vor einem wichtigenRedebeitrag (z. B. ineinem Gremium odervor Publikum oder beieinem Konfliktge-sprch) mache ich oft

    unauffllig bis zu 3Minuten lang das aktive

    Buddhi Mudra, drcke alsomit der Daumenspitze auf den Fingernageldes kleinen Fingers. Das strkt dieKommunikations- und Redefhigkeit undhatte schon oft den Effekt, dass mir dierichtigen Worte mit dem richtigen Tonfallgelungen sind: ich konnte nicht nur verbalInformationen loswerden, sondern dieZuhrer auch mit dem Herzen berhren,was mich dann sehr glcklich macht.2. An Tagen, an denen ich mit vielenMenschen zu tun haben werde, strke ichmorgens meine Aura mit Fly like aneagle: easy pose, Arme zur Seite ge-streckt auf und ab bewegen wie dieSchwingen eines groen starken Adlersbeim bersichtsflug durch sein Gebiet,

    Tipps im Alltag

    Gute Gedanken, gute Worte

    und gute Taten.(Thorsten Laue)

    Seite 5

  • dabei schne Musik hren. Undschon bleibe ich viele Stunden inmeiner Mitte und erlebe keineschrgen Situationen.3. Wenn ich etwas Schlimmeserlebt habe und noch ganz auermir bin, bringt mich der 4:4-Atemganz schnell wieder auf den Boden,den ich beim 3HO-Superhealth-Pro-gramm als Step 2 kennengelernt habe:in vier kurzen Schlckchen durch die Naseeinatmen und genauso wieder ausatmen,dabei bei jedem Schlckchen krftig denNabelpunkt ziehen, also auch beim Ein-atmen. Wenn ich mit Menschen zu tunhabe, die gerade vor lauter Emotion imKreis rennen, kann ich sie manchmal dazumotivieren, mit mir gemeinsam so zuatmen - meistens beruhigen sie sich dannsehr schnell und finden hinterher vonselbst eine Lsung fr das, was sie sobewegte.(Ursel Jot Kaur Etzel)

    Yoga im Alltag bedeutet, meine innereStimme zu hren, welche Gerusche auchimmer mich umgeben, die Verbindungzum wahren Selbst zu halten, wo immerich bin, was immer ich tue. Fhrt mir dieBahn weg - SAT NAM. Habe ich einenplatten Fahrradreifen - SAT NAM. Scheintdie Sonne - SAT NAM. Ein Kind ist krank,mein Tagesplan ist nicht mehr anwendbar- SAT NAM. Ein kstliches Essen, einTreffen mit Freunden - SAT NAM.In ruhigen und frhlichen Zeiten wachsenEhrfurcht und Dankbarkeit, schwierigeSituationen werden erleichtert durchKlarheit und Vertrauen, denn fhlen wiruns verbunden mit der Allseele, nehmenwir uns als Teil des groen Plans wahr.(Annette Hari Jiwan Kaur Lange)

    1. Wenns morgens frh zeitlich so knappist, dass ich nicht zu Yoga bungenkomme folgendes hilft mir fr einenguten Start in den Tag: mich an das schn-ste Erlebnis der letzten Tage zu erinnernund mir an den Krperteil dabei fassen,mit dem ich das Gefhl dabei in mir spei-chern kann. Wenn dann im Laufe desTages etwas nicht so gut luft, hilft es, dasKrperteil wieder zu berhren. Dannkommt das gute Gefhl dabei auch leich-

    ter wieder in mir hoch undhebt mich energetisch wie-der ... 2. Bei Streck-bungendarauf achten, sich nur

    soweit zu dehnen, wie essich wirklich und ehrlich voll

    und gut anfhlt, nicht zu sehrstecken, sonst falle ich energetisch

    sozusagen aus mir heraus.3. Und noch eines wirkt Wunder, um michzu zentrieren und Kontakt zum Innerenaufzunehmen: mit den Hnden inGebetshaltung (wenn mglich) oder ein-fach mit den Fingerspitzen von oben nachunten die Linie der Chakras berhren vom Kopf hinunter ber 3. Auge bis zumHerzen. - Wenn ich mich grad besondersenergetisch schtzen muss, fhre ich dieLinie fort bis zum Solarplexus, um dortdie Energie zu sammeln. (Anne Engel)

    Ich empfehle zwei Mentalbungen,genannt Dankbarkeitsminute und EigenesGlcksbild. Sie richten den Geist auf unserGeburtsrecht aus: glcklich, anmutig undwohlhabend zu leben. Die beiden Ritualebasieren an der Kraft unseres Geistes. Daserste entspannt und gibt Zuversicht, daszweite nutzt die Bildersprache, um unserUnbewusstes positiv zu programmieren. 1. Dankbarkeitsminute: Lege jeden Tageine Dankbarkeitsminute an. Sieh, mitwelchem Reichtum du beschenkt wirst und auch was fr Reichtum du geschaffenhast ., welche Mglichkeiten undTalente du hast, welchen Menschen dubegegnest und wie gesegnet dein Lebenist ... Lass dein Leben leicht und freudigwerden.2. Eigenes Glcksbild: Stell dir ein Bildvon dir vor, wo du glcklich bist, einfachso, ohne Wenn und Aber. Ein freudigesBild von dir. Wenn du mchtest, stelldir dazu deine Liebsten vor, ebenfallsglcklich und entspannt Ein wunder-bares Bild von euch mache ein Fotodavon stell dir jetzt deine Wohnung,dein Haus vor und hnge dieses Glcks-bild auf einen Platz, wo du es oft sehenkann Lass los Mache diese bung zuHause, bevor du einschlfst. (Felicja Faustyna)

    Ich liebe inzwischen die eiskalte Duscheam Morgen und das Ganze macht sorichtig Freude und bringt mich gnzlich inSchwung kombiniert mit Feueratem davor, danach und whrend das kalteWasser auf meiner Haut bitzelt. Nach demMittagessen verwhne ich mich mit min-

    destens einer 11-mintigen Pause -manchmal auch mit einem richtigenSchlfchen von einer Stunde. Herrlich.Sptestens um 23.00 schlafe ich tief undfest wie ein Stein und wache selbst um ca.5.00 Uhr erholt auf und schwupps unterdie Dusche ...(Yvonne Harjinder Kaur)

    Meine drei Tipps im Alltag: 1. Wenn es dir mglich ist, trotzdem zulcheln, wird es dein Herzzentrum ff-nen: Die Politesse klemmt vor meinenAugen ein Knllchen hinter denScheibenwischer, obwohl ich nur fnfMinuten nach Ablauf der Parkzeit zumAuto komme. Bei meinem Anblick signa-lisiert ihre Krperhaltung Verteidigungund Rechtfertigung. Ich bedanke michohne Ironie in der Stimme und wnscheihr einen schnen Tag. In ihr lst sich diegestaute Spannung. Whrend ich im Autodavon fahre, bleiben mir die berraschungin ihrem Gesicht und ein verhaltenesLcheln im Sinn.2.Wenn du nicht drei Meilen am Tag spa-zieren gehen kannst, dann ist etwas ver-kehrt in deinem Leben.: Alltglich, beijedem Wetter, bin ich mindestens zweiStunden mit meinen Hunden zwischenWiesen und in Wldern unterwegs. Ichnehme meine Umwelt mit allen Sinnenwahr, spre den Wandel der Natur mitjedem Atemzug. Manchmal habe ich vielmehr Lust, auf dem Sofa sitzen zu bleibenund Tee zu trinken und empfinde dieVersorgung der Hunde und Pferde alsLast. Also: die richtige Kleidung anziehenund, siehe oben, LCHELN! Drei Meilensind knapp fnf Kilometer, eine Stunde ineinem gemtlichen Tempo. 3. The best way to improve your commu-nication is to talk to a standing tree andexchange personalities.: Mein derzeitigerLieblingsbaum ist eine achtzig Jahre alteWalnuss. Sie wurde Anfang des Jahreswhrend des Orkans Kyrill umgeworfen.Nun liegt ihr Stamm dank der mchtigenKrone gut zwei Meter waagerecht berdem Boden und bietet einen wunderbarenPlatz zur Meditation. Mal liege ich aufdem Rcken auf ihrem Stamm und lassedie Arme zu den Seiten herab hngen,schaue in das Ziehen der Wolken ber mirund berlasse mich dem langsamen Laufder Erde. Buchlings, Herz und Stirn ander groben Rinde, umarme ich dieWalnuss und spre, wie ihre Persnlich-keit mich durchstrmt. Sie erzhlt mir vonWachsen und Vergehen, Fruchtbarkeit undTod.(Dhyan Tada)

    Die besten Yoga Tipps im Alltag

    Seite 6

    1. Ishnaan 2. Sonnengru3. in Stresssituationen

    bewusst lang und tief in den Bauch atmen.

    (Astrid Jai Hari Kaur Mussmann)

  • Seite 7

    ch liege im Bett und denke hm,ein neuer Tag. Mein Krper istwohlig warm, die Glieder noch

    ganz schwer vom Traum. Die berwin-dung scheint immens, das Bett, diese bestealler Erfindungen, zu verlassen, nichts willsich bewegen. Wie war das noch? Ein paarmal krftig den Bauch einziehen und vor-drcken, das weckt den Solarplexus undbringt den Kreislauf auf Trab und schonist es berhaupt nicht mehr schwer, dieBeine zu strecken und die Decke beiseitezu werfen. Wenn ich gut bin, mache ich

    ein paar Sekunden lang die Streckpositionund ein paar Leglifts, bevor ich endgltigaufstehe.Was jetzt folgt, ist Routine. Toilette,Zhne putzen, Zunge, Nasenhhlen undKehle reinigen, Haare brsten und hochbinden. Bis ich unter der kalten Duschestehe, habe ich noch trbe Gedanken imKopf, aber ich wei schon, dass sie gleichdavon fliegen wie ein SchwarmNachtfalter und ich mich frisch und unter-nehmungslustig fhle. Grndlich abrub-beln, bis alles wieder warm ist - der Tag

    kann beginnen.Und natrlich beginnt er mit Sadhana.Ohne Sadhana ist es fast ein vergeudeterTag. Ein Teil meines Sadhanas ist es, michvoll und ganz der Fhrung und demSchutz durch mein hchstes Selbst (meinSat Nam, was letztlich Whahe Guru ist) zubergeben. Jetzt kann der Tag wirklichlosgehen.Heute gehe ich Einkaufen, und ich summeein Mantra vor mich hin, im Rhythmus mitmeinen Schritten. Ich muss schmunzeln,es ist das Ang Sang Wahe Guru - Mantra,

    Yogische Alltagstipps

    Das sollst du tglich machen ... Von Simran Kaur

    hrend eines Seminars erzhltemir eine andere Mutter, siemache jeden Tag ihr Yoga.

    Morgens um halb acht, egal was drumherum passiere. Dies sei ihre Zeit, sie bewie ein Fels in der Brandung, whrend umsie herum das Leben tobe. Bewunderns-wert, wie macht sie das nur?7.30 Uhr in meinem Hause: Erstes Kindmacht sich auf den Weg zur Schule,Pausenbrot eingepackt, Fahrradkette gelt,Abschiedskuss. Zweites Kind: Zhneput-zen, Haare kmmen, Ranzen gepackt,Schulbrot, Jacke, Schuhe, Tr auf, Tr zu,7.45 Uhr. Drittes Kind steht auf,MAMA, Morgenmuffelchen (kennenwir schon, das verwchst sich), Frhstck?Anziehen? Keine Antwort. Hose passtweder zum T-Shirt noch zu den Sockenoder dem Haarreif - was solls, endlichangezogen, jetzt doch Frhstck? Viertes

    Kind erwacht (neuerdings, bis vor kurzerZeit auch gerne um 4.30 Uhr zumSadhana). Rucksack packen, zweimalJacke, zweimal Schuhe, Fahrrad oderAuto? Anschnallen eins, wo ist das ande-re? Suchen, anschnallen zwei und los. 9.00Uhr.Einen Tag in der Woche Luxus: Vor allenanderen aufstehen. Nur mich anziehen.4.55 Uhr losradeln. Sadhana. Den Tag mitpositiven Gedanken, einer selbst gewhl-ten Ttigkeit beginnen! Herz erwrmt,Krper erfrischt - der Tag kann beginnen.Anschlieend unterrichten, Yoga amMorgen von 7.30 bis 8.30 Uhr, dann nachHause, alle sind unterwegs. 9.00 Uhr:schon vergngt, schon gearbeitet!

    Aber das jeden Tag? Mutter glcklich,Mann davongelaufen. Wohl auch nicht daspassende Modell. Wo bleibe ich? Wann ist

    meine Zeit? Mein Glck: meine Arbeit,das bin ich, das ist meine Freude.Manchmal fllt es mir schwer, das Hausam Abend zu verlassen, wenn alle versorgtsind oder aber noch nicht alles erledigt ist,um zu unterrichten. Aber wenn ich vor derGruppe sitze, fllt alles von mir ab - undnach dem Unterricht geht es mir besser.

    Yoga im Alltag bedeutet auch, tief durch-zuatmen, wenn das Glas Heidelbeermar-melade durch das Esszimmer fliegt, derKakao umkippt und der frische Pulloverkurz vor dem Aufbruch mit Joghurtbekleckert wird. Yoga im Alltag bedeutet,Frieden mit den Nachbarn halten, akzep-tieren, dass andere die gemeinsame HeckeJahr fr Jahr akkurat geschnitten sehenmchten; bedeutet offenherzig und hilfs-bereit durch den Supermarkt zu schlen-dern. Yoga im Alltag einer Ehefrau undMutter von vier Kindern bedeutet,Erfllung zu finden in den tglichenAufgaben, fr alle da zu sein, ohne michselbst zu verlieren. Die eigene Stimme zuhren, welche Gerusche auch immermich umgeben, die Verbindung zum wah-ren Selbst zu halten, wo immer ich bin,was immer ich tue.

    Und wenn die Anmut fllt, weil ein Kindessen mchte, whrend ich den Textschreibe, ein Kind von der Schaukel flltund die Freundin meiner Tochter abge-wischt werden mchte, der Heilpraktikerangerufen werden muss (Punkt 15.50Uhr), weil ein Kind krank ist, der Sohn anden Computer mchte: Nein, nicht alleinins Internet. Einatmen - ausatmen - SatNam. Alles klar? Weiter schreiben, weiterleben, weiter lieben.

    Yoga im Alltag einer berufsttigen Mutter von vier Kindern

    Einatmen - ausatmen - Sat NamVon Annette Lange

    Lisabeth,unten Madita,Tim und Leifauf dem Armvon AnnetteLange

    W

    I

  • Seite 8

    das Yogi Bhajan mir fr meine ersteSchwangerschaft vor 16 Jahren gegebenhat, beim Gehen zu wiederholen es hatsich tief eingegraben und taucht wie einvertrauter Begleiter ganz von selbst auf,wenn ich entspannt meiner Wege gehe.Davor hatte ich Saaat beim Einatmen,Naaam beim Ausatmen, je vier Schrittelang, das war auch nicht schlecht. BeimMittagessen-Kochen stellt sich meistensdas Mulmantra ein, und ich denke, das isteine gute Schwingung fr unser Essen,alles Wesentliche dabei.Es gibt eine ganze Reihe weiterer Dinge,die ich mir angewhnt habe, weil YogiBhajan sie empfohlen hat weieKleidung aus Naturstoffen tragen (fr dieAura); tglich mindestens einmal 11Minuten tief entspannen; meine Haare inihrer natrlichen Lnge zu lassen (auch dieBein- und Achselhaare, wegen des elektro-magnetischen Feldes); langsam zu essenund grndlich zu kauen; mich strikt vege-tarisch zu ernhren; smtliche Drogen zu

    vermeiden; viel Ingwer- und Yogitee trin-ken (gut fr die Nerven); viel Wasser trin-ken; vier Stunden vor dem Schlafengehennichts mehr essen; eine Fumassage vordem Schlafengehen; auf dem Bauch liegenvor dem Einschlafen, dann auf die rechteSeite legen zum Schlafen (entlastet dasHerz). Alles schaffe ich nicht, was er emp-fohlen hat und manches ist fr mich auchnicht richtig, z. B. vertrage ich keinMandell auf der Haut. Wir haben imAshram damals einmal zusammengezhlt,wie viele Stunden alles ausmacht, was erfr jeden Tag empfiehlt, und sind auf weitber 24 Stunden gekommen - was nurbedeutet, dass man sich sowieso aussu-chen muss, was fr einen am besten passt.Eine Faustregel ist aber bestimmt fr allerichtig: Zwei Dinge sollst du tglichmachen: einmal schwitzen, einmal lachen!

    Hier noch ein paar ntzliche Tipps frbesondere Situationen:

    Wenn du klar und bewusst kommunizie-

    ren mchtest: halte das Surya Mudra(Daumen- und Ringfingerspitze). Wenn du jemanden besnftigen mch-test: sprich zu seinem Herzen. Wenn du oder jemand anderes Schutzbraucht: wickle dich oder den anderen(oder beide) in Ad Gureh Nameh ein(Weisheit ist immer gut). Wenn du beim Autofahren merkst, dassdu nicht ganz fit bist: spanne ein paar Malkrftig Mulbhand (und sorge dafr, dassdu so bald wie mglich eine Pausemachst). Fr Frauen: Wenn du merkst, dass dugereizt reagierst, oder zu viel redest, oderlauter romantische Gedanken im Kopf hastusw.: berlege, welcher Mondpunkt gera-de dominant sein knnte und erinneredich, dass sich der Zustand in sptestenszwei Tagen wieder ndert.

    Weitere Tipps und ntzliche Empfehl-ungen sind in The Ancient Art of SelfHealing (Yogi Bhajan) zu finden.

    it dem gezielten Einsatz des Atems hat man immerein gutes Werkzeug in der persnlichen Trickkiste.

    Mein Schlssel zur Nutzung des Atems liegt in den vierAtemphasen:

    EINATMUNG:Sie wird regiert von der Marsenergie. Diese Energie nutzeich morgens als Energieschub zum Aufraffen zurStreckposition. Auch vor dem kalten Duschen atme ich drei-mal kurz und scharf ein, bevor ich meine Marsenergie mitkaltem Wasserstrahl besnftige.Wenn ich wtend bin, will ich meine Marsenergie zgeln.Dann atme ich bewusst langsam und verlngert ein.

    ATEMEINHALTEN:Diese Atemphase hngt zusammen mit der Mondenergie.Darum verlngere ich bei Stimmungsschwankungen dieseAtemphase, um aus der Dualitt der Ida- und Pingalaenergieherauszukommen. So gelange ich in die energetische Mitteder Sushumna und damit zu mehr Klarheit sowie Stabilitt.Untersttzend wirkt zudem das Surya Mudra.Noch intensiver lsst sich diese Atemphase bei Wutanfllennutzen. Wenn ich in so einer Stimmung den Atem lange ein-halte und zugleich kraftvoll Mulbandh anziehe, wird vielPranaenergie in der Wirbelsule nach oben gebracht. DieseTechnik wirkt sofort und fhlt sich an, als ob die Energie indie Wirbelsule gesaugt wrde. Ich habe schon manchenStreitpartner verblfft mit pltzlichem glcklichen Lcheln.

    AUSATMUNG:Sie steht in Zusammenhang mit der Saturnenergie. Vorallem bei Trauer und Niedergeschlagenheit kann sich dieAusatemphase wie ein Seufzen anhren und anfhlen. Indiesen Stimmungen ist es hilfreich, kurz, kraftvoll undregelmig auszuatmen.

    ATEMAUSHALTEN:Diese Atemphase wird geprgt von der Erdenergie.Besonders dringend bentige ich diese Energie beiAngstgefhlen, wenn z. B. ein Flug durch Turbulenzenerschttert wird und sich in meiner Magengrube ein flauesGefhl ausbreitet. Wenn ich meinen Atem lange aushalteund zugleich Ashwini anspanne die Ringmuskeln um denAnus erlebe ich, dass es im Leben nichts zu frchten gibt,denn es ist nicht mglich, tiefer zu fallen als in die liebevol-len auffangenden Arme von Gott.

    Im Winter strke ich meine Erdenergie immer dann, wennich ein erstes Kratzen im Hals verspre und keine Lust habeauf Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Dann bringe ich inder Atemaushaltephase meine Hand- und Fuflchenzusammen und trenne sie wieder vor dem Einatmen. DieseTechnik dreimal tglich mit mglichst langer Atemaushal-tezeit fr je 11 Atemzge sichert meinWohlbefinden.

    Bei Verstopfung aktiviere ich so meineApanaenergie: in der Atemaushaltephasespanne ich Mulbandh an und nehme mitden Hnden das Apana Mudra ein(Daumenspitzen zusammen mit Mittel-finger- und Ringfingerspitzen).Und wenn es mir einfach gut gehen soll,atme ich tief ein, halte den Atem langein, atme dann tief aus und fahre so fort...

    Trickkiste fr den Alltag

    Die vier Atemphasen nutzen Von Klaus Trdel

    M

    Hobbykoch Klaus Trdel nutzt die Atemphasen

    fr sein Wohlbefinden.

  • Seite 9

    hiva, der kosmische Tnzer mitDreadlocks und Haarknoten,extremer Asket, jedoch auch lie-

    bevoller Gatte, ist der Prototyp des Yogi.Der Unvernderliche bleibt Schpfer undZerstrer, whrend sein Yoga, wie dierestliche Schpfung, dem Wandel derZeiten unterliegt. Niemand kann sagen, wie in denAnfngen der indischen Kultur, whrendder Harappa Zeit (2800 v. Chr. bis 1800 v.Chr.) Yoga praktiziert wurde. Man kannnur spekulieren. Es dauerte vieleJahrhunderte, bis erste schriftliche

    Quellen niedergelegt wurden. Diebekannteste und lteste sind die Sutrendes Patanjali (datiert zwischen dem 4. Jh.v. Ch. bis 3. Jh. n. Ch.). Asanas spielendarin keine Rolle Patanjali beschreibtdas philosophische System des achtglied-rigen Pfades.

    Die Disziplin des Hatha Yoga, wie wir esheute kennen, bildete sich im 11.Jahrhundert aus und ist eng verknpft mitder Lehre des Tantra. Der Tantra tauchteungefhr im 3. bis 4. Jh. n. Ch. imHinduismus und Buddhismus auf. Dietantrischen Lehren hoben den Dualismuszwischen Krper und Geist auf.Spirituelle Verwirklichung wurde nichtlnger als ein fernes Ziel betrachtet, dases irgendwann zu erreichen galt, sondernals ein immer gegenwrtiges Potenzial.War fr manche Asketen der Krper einmit Eiter und Schmutz gefllter Beutel,so war er fr die Tantriker ein Behltnisfr den Samen von innerem Frieden,Freiheit und Glckseligkeit. Die Tantrikerbegannen den Krper zu kultivieren, ihnzu erforschen. Sie wurden Meister darin,die Lebensenergie zu kontrollieren.

    Goraksanatha gilt als der Begrnder desHatha Yoga. Wahrscheinlich ist er einehistorische Persnlichkeit, soll aus demPanjab stammen, war ein Nath Yogi undursprnglich Vajrayana Buddhist. Er warSchler des Matsyendranath, der der

    Legende nach direkt von Shiva in dieGeheimnisse des Yoga eingeweiht wor-den war. Matsyendranath verwandeltesich einst in einen Fisch und belauschte soam Ufer des Meeres Shiva, wie er Parvatidas Geheimwissen mitteilte. Da Parvatischlief, wurde er initiiert.

    Goraksanathas wichtigstes Werk soll dieSiddha Siddhanta Paddhati sein, einwichtiges Werk ber Hatha und KundaliniYoga. Seinem und dem Wirken der Nathsist es zu verdanken, dass Hatha undKundalini Yoga seit dem frhen Mittel-

    alter in Indien stetig an Popularitt ge-wann und ber die Landesgrenzen hinausbekannt wurde. Die Tantras und Yoga-Upanishaden, die die Textgrundlage zudiesem Yogaweg bilden, lehren uns daherseit Jahrhunderten, dass es unser Geburts-recht, ja geradezu unsere Pflicht sei, dasin uns befindliche gttliche Potenzial zurvollkommenen Entfaltung zu bringen - sowie eine Knospe im Laufe der Zeit zueiner prchtigen Rose heranwchst odereine Raupe verschiedene Stadien durch-luft und sich schlielich zu einemSchmetterling aufschwingt. Das, wonachwir uns sehnen, tragen wir bereits in uns -wir sind bereits das, wonach wir suchen,wir mssen uns nur daran erinnern.

    Beide genannten Yoga-Wege haben ihreBerechtigung, beide haben die Autonomieund Freiheit des Individuums zum Ziel.Dabei baut das jngere, tantrische Yoga-system auf dem lteren, achtgliedrigenYoga auf, ist dem Menschen der heutigenZeit allerdings angemessener. Denn derWeg des tantrischen Yoga schliet allesim Leben vorhandene auf harmonischeWeise zur Entwicklung des Suchendenein und nutzt das Leben in all seinerReichhaltigkeit und Widersprchlich-keit. *

    * (Joachim Reinelt, 9.5.07, http://www.proyoga.de/yoga2.html)

    Historischer Rckblick

    Von der Bergaskese ins tgliche LebenVon Gerlinde Bpple

    Kundalini Yoga sollte fr jedenMenschen so selbstverstndlich seinwie das tgliche Zhneputzen! DieseLeitlinie haben wir von YIU (Yoga inUnternehmen) zum Mastab allerBusiness Yogakurse, Seminare undWorkshops gemacht. Wir vermittelnKundalini Yoga in einer Art undWeise, die von jeder Frau und jedemMann, unabhngig von Alter undLebenssituation, praktiziert und ver-standen werden kann.

    Fr unsere Kurs- und Workshopkon-zepte bedeutet dies, gezielt Yoga-bungen und Meditationen auszuwh-len, die unsere Teilnehmer problemlosin ihren Berufs- und Lebensalltag inte-grieren knnen. Um auch bei Anfn-gern den Einstieg in eine kontinuierli-che Yogapraxis zu frdern, leiten wir in jedem Kurs Einzelbungen, soge-nannte Quickfixes, an. Erfahrungs-gem werden diese Hausaufgabengut von den Teilnehmern angenom-men, wenn sie einfach zu praktizierensind und der Nutzen plausibelerscheint. Es hat sich bewhrt, dieQuickfixes konkret auf die Bedrf-nisse bzw. Beschwerdebilder einzelnerTeilnehmer abzustellen statt nach demGiekannenprinzip dieselbe bungfr alle anzubieten. Und: Wer kontinu-ierlich eine bung praktiziert, machtschnell eine intensive Erfahrung mitder Wirkweise von Yoga.

    Diese Art des Unterrichts fordert einbreites Wissen darber, wie KundaliniYoga wirkt und sich zielgerichtet indi-viduell auf einzelne Personen abstim-men lsst. Denn auch festgelegtebungsreihen mssen situationsge-recht angeleitet werden, und hufigbringen TeilnehmerInnen krperlicheVorbelastungen mit, die Alternativ-haltungen erfordern.

    Wir beobachten in unseren Kursen mitBerufsttigen folgende immer wieder-kehrende Alltagsthemen:Fehlhaltungen aufgrund von Rcken-problemen oder muskulren Verspan-nungen, Bluthochdruck und Herz-/Kreislauferkrankungen, Tinnitus,Allergien und Schlafstrungen,Migrne und Kopfschmerzen, hormo-nell bedingte Beschwerden,Verdau-ungsstrungen, starke Emotionen undngste in Konflikt- und Stresssitua-tionen, Dauerstress und Symptomevon Burn-out.

    Businessyoga im Alltag

    YogischesZhneputzenVon Ad Sach Kaur Ulrike ReicheS

  • Seite 10

    Fortsetzung: Yogisches Zhneputzen

    Zu einem erfolgreichen Yogaangebotgehrt auch, den Unterrichtsstil ent-sprechend der jeweiligen Arbeits- oderLebenssituation anzupassen und dieMenschen dort abzuholen, wo siegerade stehen.Hierzu ein besonderes Praxis-Beispiel:

    Yoga fr Frauen und Kinder im FrauenhausWas aus einer Laune heraus als ehren-amtliches Engagement begann, hatsich im Laufe der letzten drei Jahrezum festen Programmpunkt in derSozialarbeit zweier FrankfurterFrauenhuser entwickelt. Gerade dieKinderkurse werden sehr positiv ange-nommen und ermglichen den Sozial-arbeiterinnen neue Anknpfungs-punkte fr die Untersttzung derFrauen. Dabei sind die Rahmenbedin-gungen fr einen geregelten Yoga-unterricht alles andere als gnstig: Die teilnehmenden Frauen undKinder sprechen verschiedeneSprachen, manche sprechen keinDeutsch. Die Aufenthaltsdauer der Frauen undKinder im Frauenhaus variiert zwi-schen einigen Tagen und mehrerenMonaten, so dass hufig keine durch-gehende Teilnahme mglich ist. Frauen und Kinder kommen hufigaus Missbrauchssituationen und zei-gen mehr oder weniger aggressivesVerhalten, sowohl untereinander alsauch gegenber den Sozialarbeiter-innen und der Yogalehrerin.Es gibt keinen gesonderten Bewe-gungsraum, die Teilnehmerinnen rk-ken vor dem Kurs gemeinsam mit denBetreuerinnen Tische und Sthle imAufenthaltsraum und ben auf Iso-matten oder Wolldecken.

    Sich auf diese herausforderndeSituation einzustellen, erfordert vonder Yogalehrerin Nirmal Kaur nichtnur einen sicheren Unterrichtsstil undgute Vorbereitung, sondern auch vielEinfhlungsvermgen und Erfahrungin der Frauensozialarbeit. Zudem wredie positive Resonanz auf die Yoga-kurse ohne die intensive Zusammen-arbeit mit den Sozialarbeiterinnenundenkbar. Das gemeinsam mit YIUentwickelte Kursangebot und Feed-backverfahren ermglicht die finan-zielle Untersttzung seitens desKinderhilfswerks.

    Die Rckkehrquote in die Miss-brauchssituationen ist Berichten zufol-ge rcklufig. Offensichtlich gelingtes mehr und mehr, den Frauen denRcken zu strken und Selbstbewusst-sein aufzubauen die Frauenhauslei-tung fhrt dieses erfreuliche Ergebnisauch auf die Yogaangebote zurck.

    Glauben durch Erfahrung

    Gewohnheiten und AlchemieVon Shakti Parwha Kaur Khalsa, bersetzt von Simran Kaur

    ie hat er es geschafft? Wie hat Yogi Bhajan die Basis-Metall- Generation derBabyboomer, die Rebellen, die auch als Blumenkinder oder, etwas vercht-licher, als Hippies bekannt waren, in das Gold von kompetenten, respektier-

    ten, selbstdisziplinierten Fhrungs- und Lehrerpersnlichkeiten verwandelt? Alchemie!Yogi Bhajan war definitiv ein weiser Mann, ein wahrer Zauberer, wenn man dieGeschicklichkeit anschaut, mit der er das Leben und das Bewusstsein Tausender vonMenschen transformiert hat.Er hatte die Kunst des unerschtterlichen Glaubens in Gott und Guru gemeistert. Ersagte uns, er sei nur der Postbote, der die Post abliefert das Wasserrohr, nicht dasWasser. Nie predigte er, lehrte stets, erklrte und brachte uns die Vorteile alternativerLebensgewohnheiten nahe, die wir in unser Leben einbauen konnten. Er erklrte diewissenschaftlichen Grnde und die Wirkung er bat uns nicht, zu glauben, was er sagte,sondern selbst die Erfahrung zu machen.

    KleidungsgewohnheitenEr sagte: Probiert es aus, nur weie Kleidung zu tragen und schaut, wie ihr euchdamit fhlt. Wei steht fr Reinheit und Universalitt es umfasst alle Farben. Eslehrt dich Achtsamkeit, Vorsicht und Bewusstheit, denn auf Wei ist alles zu sehen.Mit dieser ueren Vernderung kam eine subtile, mchtige, innere Vernderung.Jemand fragte ihn, warum 3HO-Schler wei tragen. Er erwiderte: Damit dieLeute wissen, an wen sie sich wenden knnen, wenn sie Hilfe brauchen.

    SprachgewohnheitenJedes Wort, das wir sprechen, und selbst was wir denken, hat eine bestimmteSchwingungsfrequenz. Yogi Bhajan hat vorgeschlagen, einmal den ganzen Tag langalles aufzunehmen, was wir sagen und es dann am Abend anzuhren. Ojemine, vonwelchem Chakra aus haben wir blo gesprochen? Haben wir inspiriert und ermu-tigt oder kritisiert und uns beschwert? Wir erschaffen mit jedem Wort, das wir spre-chen.

    ErnhrungsgewohnheitenEr vermittelte uns die Vorzge des Knoblauchs, der Zwiebeln und derIngwerwurzeln. Er pries die guten Eigenschaften des Kurkuma und vermachte unswunderbare vegetarische Rezepte allen voran den jetzt berhmten Yogi Tee, des-sen Rezeptur er entwickelt hat. Er erklrte, dass unsere Gedanken und Gefhle dieNahrung beeinflussen, die wir zubereiten (koche nicht, wenn du wtend bist!) undlegte uns nahe, Gott zu danken, bevor wir essen.

    HandlungsgewohnheitenAls er 3HO (Healthy, Happy, Holy Organization) den Namen gab, erklrte er, holystnde fr die Goldene Regel: Behandle andere so, wie du behandelt werdenmchtest. Und danke Gott fr jeden Atemzug.

    Spirituelle GewohnheitenGlcklich ist, wer begriffen hat, dass die wichtigste Beziehung, die wir aufbauenmssen, die zu unserer eigenen Seele ist. Die Seele wartet nur darauf, erkannt undgewrdigt zu werden! Unglcklicherweise kann das Licht der Seele so tief unterden Schichten von mentalem und emotionalem Schutt vergraben sein, dass wir esnoch nicht einmal wahrnehmen. Wir umarmen unsere Freunde und Familien-angehrigen, um unsere Zuneigung zu zeigen. Wir umarmen sogar unsere Hundeund Katzen! Und wie umarmen wir unsere Seele? Wir machen Sadhana!Sadhana kann jede spirituelle Praxis sein, die du auswhlst. Im November 1991 gabYogi Bhajan 3HO eine Leitlinie fr ein spezifisches Sadhana, das einundzwanzigJahre lang als Vorbereitung auf das Wassermannzeitalter dienen sollte. Er gab unseine Methode, um die Schichten von Zeug abzutragen, unter denen die Seele ver-borgen liegt. (...) Sadhana ist in den ambrosischen Stunden die zweieinhalbStunden vor Sonnenaufgang am effektivsten. Dann ist die Atmosphre wenigeraufgeladen und unser Geist ist freier und bereiter, sich fr die Unendlichkeit zu ff-nen. (...) Verndere deine Gewohnheiten, und du vernderst dein Leben. So einfachist das.

    W

    Shakti Parwha Kaur Khalsa war Yogi Bhajans erste Schlerin in den USA. Sie unterrichtet seit 1969 KundaliniYoga. Sie ist Autorin von Kundalini Yoga: The Flow of Eternal Power, Tool Kit for Teaching Beginners undKundalini Postures and Poetry. Demnchst erscheint von ihr: Marriage: The Highest Yoga.

  • Seite 11

    ch liebe es, hier in Indien an derMiri Piri Academy zu sein. AmAnfang - ich bin 16 Jahre alt und

    seit vier Jahren hier - musste ich micherst einleben. An den Alltag anpassen,mich daran gewhnen, dass ich auf michselbst gestellt bin und Mama und Papanicht mehr da sind, um sich um mich zukmmern. Wsche wscht sich nicht vonselber! Das war eins der ersten Dinge, dieich hier gelernt habe. Mein erstes Jahrwar sehr schwer. Aber mittlerweile hatsich alles geregelt, ich kann gut fr michsorgen, mich anderen Mdchen gegen-ber behaupten, meine Grenzen klar, aberfreundlich zeigen und werde deswegennicht mehr ausgenutzt, sondern respek-tiert. Ich glaube, das ist wichtig fr denRest meines Lebens.

    Man lernt sehr viel ber Menschen undihre Launen, wie man am besten mitihnen umgeht und Streit vermeiden kann.Meine ersten drei Jahre habe ich mich soviel gestritten wie noch nie aber diesesJahr noch kein einziges Mal. DieKulturen hier sind wirklich interessant.An erster Stelle natrlich die indischeKultur, aber da hier Jugendliche aus allerWelt herkommen, lernt man auch vielber andere Lnder, wie Amerika,Mexico, Rumanien, Thailand, Iran,Chile, Frankreich, Russland und vielemehr.

    Die indische Kultur lernen wir durch denKontakt mit Indern kennen, am GoldenenTempel, auf Reisen und in der Stadt.Unsere Lehrer sind indisch, wir habenPunjabi Unterricht, die Geschichte undKultur vom Punjab ist ein Fach, undabends haben wir die Mglichkeit, tradi-tionelle Musik, Kunst oder Tanz zu ler-nen. Die meisten Leute hier sind spiri-tuell sehr bewusst, weil sie hier herkom-men, um zu lernen und zu wachsen.Dadurch ist es sehr leicht, dies selber zutun. Ich schtze es sehr, dass ich von mei-nen Freunden darin untersttzt werde, anmir selbst zu arbeiten, und inspiriere auchgerne andere dazu. Die Freundschaften,die ich hier geschlossen habe, sind frsLeben, und vor allem die Mdchen sindwie Schwestern fr mich. Als meineMutter zu Besuch war, hat sie gesagt, wasfr ein netter Haufen kleiner Frauen wirdoch sind. Das finde ich auch, ich liebe

    Alltag an der Miri Piri Academy aus Schlersicht

    Indien, mein zweites ZuhauseVon Satnam Kaur Wester

    es, mit ihnen zusammen zu wohnen.Jede Woche fahren wir mindestens ein-mal zum Goldenen Tempel, und das istauch ein Hauptgrund, warum ich hierbin. Ich liebe die Atmosphre, dasGefhl, einfach mal durchatmen zu kn-nen, das Kirtan, das Tag und Nacht ges-pielt wird, das Glitzern der Sonne aufdem Gold und auf dem Wasser. Es isteinfach wunderwunderschn. Ich habedort mein spirituelles Zuhause gefunden!

    Ich geniee es auch sehr, das wir hier(fast) jeden Tag zusammen Yogamachen, Sadhana (freiwillig) und abendsalle meditieren und Kirtan Sohila, dasAbendgebet, lesen. Einmal die Wochemachen wir Sat Nam Rasayan. Zuhauseist das alles sehr schwer im Alltag unter-zubringen und dort binich auch weniger moti-viert, dies zu tun. In derelften und zwlftenKlasse machen wir hierdie Yogalehrerausbil-dung, Stufe I und II, inder zehnten Klassehaben wir Yoga-Theorie,und das alles im norma-len Schulunterricht. Ichschtze es auch sehr,dass erfahrene Yogaleh-rer wie Guru Dev Singhnach Indien kommen,um uns zu unterrichten.Sie sind fr uns da,beantworten Fragen undhelfen, unser persnli-ches Sadhana zusammenzu stellen,

    mit der richtigen tglichen Meditation,um an sich selbst zu arbeiten und zuwachsen.

    Ach, ich geniee es einfach, hier zuleben, und zu wissen, dass ich auf demrichtigen Weg bin, und nicht mehr so ver-loren durch den Tag lebe wie inDeutschland. Ich fhle mich zum erstenMal wirklich am Leben! Ich wei, es wirdimmer besser, auch wenn es meistensanfnglich ein Tief gibt. Wenn man sichda durch arbeitet, dann ist man nachherweiter als man vorher war. Je hher manden Berg besteigt, desto schner wird derAusblick ...

    Wenn ihr Fragen habt, dann schreibt mireinfach, [email protected].

    s ist 1.40 Uhr in der Frhe, derWecker klingelt, der Widerstandist gro. Kopf vom Kissen, ein

    Bein aus dem Bett, das zweite ... die ersteHrde geschafft. Nun schnell kaltesWasser ins Gesicht, rein in die Klamotten,Zhne putzen und natrlich den Turbanauf. 2.15 Uhr, alle sitzen im Bus und losgeht die Fahrt in Richtung GoldenerTempel, Morgen-Seva. Eimer mit Wasserfllen, Eimer ausleeren, den Marmor-boden waschen, wenn das getan ist, bleibtnoch Zeit fr eine Meditation oder auchzwei. Um 4 Uhr sitzen alle im Bus, eine

    Yogischer Alltag in Amritsar

    Sevadar an der Miri Piri AcademyVon Hari Arti Singh Harndorf

    I

    E

    Satnam Kaur Wester in Amritsar

    Freundinnen frs Leben

    Hari Arti Singhnach 7 Monaten Indien

  • dreiviertel Stunde spter liege ich wiederim Bett, bevor es um 7 Uhr Zeit zumFrhstck ist. Halt! War das alles nurgetrumt? Wo bin ich? Was mache ichhier? Ach ja! Ich, 26, bin Sevadar an derMiri Piri Academy in Amritsar (Indien),der wohl einzigen Schule in der Welt, woYoga Alltag ist. Neun Monate sind fastum, seit ich hier angekommen bin - zulange, um zu trumen. Zeit, mir zu ber-legen, warum ich an diesen Ort gekom-men bin. Die Antwort scheint einfach:Dieser Ort ist wie das amerikanischeYoga Festival Summer Solstice, nur dasses statt Tagen einige Monate dauert. Es istwohl nicht bertrieben zu sagen, dass frviele von uns das Yoga Festival einHighlight des Jahres ist. Und wie dort diegrte Herausforderung im WeienTantra liegt, so sind es hier die 40 TageSeva am Goldenen Tempel, mit 100Schlern, jeden Morgen ab 2 Uhr; oder 40Tage Sadhana, eine halbe Stunde JaapSahib Bowing, eine halbe StundeBreathwalk, eine halbe Stunde KirtanKriya; oder ein Trip nach Anandpur

    Sahib, dem Geburtsort der Khalsa.Es war mein Traum, hierher zu kommen.Der Traum ging in Erfllung und ist nochnicht vorbei. Doch schon kurz nachdemich angekommen war, hat sich der Geisteingeschaltet und versucht, alles in Frage

    zu stellen: Was macht das fr einen Sinn,so weit weg von zu Hause einen auf spi-rituell zu machen? Wird das jemals rei-chen, um sich eine eigene Existenz aufzu-bauen ... ein Leben in Indien? Wo fhrtdas Ganze hin? Irgendwann muss dann

    doch etwas Richtiges her .. Ich versteheeinige seiner Bedenken, aber leiderkann ich mich nicht tagein, tagaus damitbeschftigen, was mein Geist mchte.Lieber einen Schritt nach dem anderenmachen und sehen, wo der Weg hinfhrt.Und dann ist da ja auch noch das Yogaund die Gurdwara. Dort sind alle Beden-ken hinfllig. Gut, dass es das gibt! Undgut, dass die Schler an der Miri PiriAcademy das schon von klein auf lernenknnen. Wer sich mal einen Eindruck vonder Schule machen mchte, ist hier natr-lich herzlich willkommen.Und wem die finanziellen Mittel oder dieZeit fehlen, der kann sich ja zumindestdas Video im Internet anschauen(www.miripiriacademy.org). Ihr knnt mir auch gerne eine E-Mailschreiben, wenn ihr Fragen zum Leben ander Miri Piri Academy habt([email protected]). Wahrscheinlich sieht man sich ja auf demYoga Festival. Bis dahin, Sat Nam!

    Das Schultor

    100 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Welt stellen die Schlerschaft der Miri Piri Academy dar.

    Der Goldenen Tempel zur Morgen-Seva-Zeit

    Miri Piri AcademyKinder sind das Eigentum Gottes,

    die Eltern nur die Treuhnder.

    Schenke ihnen Charakter

    und Werte,

    und ffne ihnen den Weg

    zu ihrer eigenen Bestimmung.

    Yogi Bhajan

    Wir freuen uns ber jede Spende auf folgendes Konto der 3HO Deutschland e.V.

    Kto: 680 602 06BLZ: 200 100 20Postbank hamburgVerwendungszweck:MiriPiriSchlerInnenfonds

    Infos bei Sat Karam Kaur, Tel. 0228-976 55 40

    Infos zur Schule unter:www.miripiriacademy.org

    Seite 12

  • Seite 13

    www.ve r l ag -ganzhe i t l i ch - l eben .de

    www.ve r l ag -ganzhe i t l i ch - l eben .de

    Besuchen Sie unseren Online Shop!

    Meditationsbedarf Meditative Musik Nasensplknnchen

    ausgewhlte Fachliteratur im Bereich: Yoga, Meditation, Ayurveda, Psychologie,

    Philosophie, Lebensberatung.

    Die Neti- Nasensplung ist eine alteyogische Reinigungstechnik.Sie hat sich bewhrt bei Erkrankungender Atemwege und Allergien...Neti- Nasensplknnchen gibt es in vielen Farben.

    Verlag Ganzheitlich Leben GmbHNeue Strae 5 - 7 D-22926 Ahrensburg Tel: 04102-89 80 63 Fax: 04102-89 80 65

    [email protected]

    Jetzt neu! Die lustigen Net-Igel fr Kinder

    Verlagseigene Bcher sind versandkostenfrei

    A N Z E I G ETantra Yoga Blanco en Barcelona

    Von Dagmar Mahan Kaur Vlpel

    260 Spanier, eine Handvoll Englnder, ein paar Yogis ausSdamerika sowie je zwei Hollnder und zwei Deutsche zog esnach Barcelona zum Weien Tantra Yoga. Wir YIUs hatten ausTermingrnden nicht am Weien Tantra in Hamburg teilnehmenknnen, und so kam es, dass wir uns am 11. 3.2007 im groenSeminarsaal des Hotels Tryp Apolo wiederfanden.

    Schon am Vorabend hatte es neben den blichen Instruktionengroes Programm mit Gongmeditation und Shakti Dance gege-ben, bestens organisiert von der Escuela Golden Temple unter derLeitung von Kartar Singh. Und die perfekte und vllig entspann-te Organisation zog sich auch durch das gesamte Weie Tantra.Sie frbte sogar auf Sat Simran Kaur ab, die die Gesamtleitung

    hatte und sich selbst scherzhaft als Tantra Police bezeichnete:Sie behielt trotz lnglicher Pausen ihren Humor.

    Das Programm umfasste insgesamt fnf 62mintigeMeditationen, beginnend mit zwei Meditationen auf das MantraHAR die anschlieenden 31 Minuten im Liegen zu GuruRam Das waren mehr als verdient. Nach einem opulenten 3-Gang-Men (!) an wei gedeckten Tischen, serviert von einerFlotte livrierter Kellner des Hotels, ging es nachmittags mitMantrameditationen fr das 4. und 5. Chakra weiter.

    Wir haben uns gewundert, dass wir abends trotzdem noch einenTon rausgebracht haben und der Muskelkater im Schulter-Nackenbereich am nchsten Tag war nicht von schlechten Eltern!Die Wirkungen sind noch nicht absehbar, bewegen sich auf einersehr subtilen Ebene wir sind gespannt. Und guten Mutes, dasswir eines Tages wieder Hol Espana sagen werden, denn Yogaist nun mal international.

    Ulrike Reiche und Dagmar Vlpel sind Yoga in Unternehmen.

  • Seite 14

    Weies Tantra habe ich diesmal wiederals Monitor begleitet. Als ich einmal eineanstrengende bung etwas lnger mit-machte, sagte Guru Amrit Kaur: Lass ein-fach allen Schmerz und alle Anspannungin den Tantrafluss flieen. Ich konntesofort etwas mit dem Bild anfangen undalle Unannehmlichkeiten wurden einfachhinweg geschwemmt. Beim Feedbackerklrte Guru Amrit das Bild noch etwasgenauer. Ein Teilnehmer hatte Sorge, dassder Tantrafluss zu schmutzig werden knn-te bei den vielen Schwierigkeiten, die dorthineinstrmen. Es ist aber kein Fluss wieWasser, sondern ein Energiefluss, der allessofort transformiert. Ja, es ist wirklich eineganz besondere Chance, Weies Tantra zuerleben und je fter ich dabei bin, umsomehr werden mir die Welten hinterWelten bewusst, die dort bewegt werden.Ich danke sehr fr diese groartigeMglichkeit der Reinigung!(Die kleine Guru Amrit Kaur ausHamburg)

    Seit Jahren fahre ich zum Tantra-Update um mir Kraft und Inspiration frmein Leben zu holen. Dieses Jahr wurdeich von vielen bekannten Gesichtern ber-rascht, die auch noch alle dicht um michherum saen, so dass ich mich im wahrenSinne wie zu Hause fhlte! MeinePartnerin Uschi hatte den Platz in vorder-

    ster Reihe fr uns reserviert. Ich brauchtemich nur noch hinzusetzen und mit ihr undden vielen anderen - viel mehr Leute alssonst! - loszulegen.Das Motto war Einheit. Geleitet wurdees von einer fr mich neuen Frau aus denUSA, die es unglaublich gut machte, ohneSchnrkel und amerikanisches Tamtam.Die zwei ersten bungen waren allerdingsder Hammer fr mich, danach war ich drinund die Zeit schmolz im Flug dahin. Nacheinem ausgiebigen Abschlussmahl mitFreunden flogen wir ber eine leereAutobahn zurck nach Berlin. Jetzt am grauen Montag fhle ich michgestrkt, gereinigt und voller Tatendrang,die schne Tantra-Energie in meinemBeruf als Architekt weiter umzusetzen.Eine neue 40-Tage-Kriya habe ich heutemorgen begonnen. Weies Tantra Yoga istwieder einmal der Startpunkt fr vieleneue Erfahrungen in meinem Dasein, ber

    das Yogi Bhajan zum Abschluss so schnsagte, dass wir es Leben nennen.(Volker Hari Singh, Berlin)

    Man wei, was auf einen zukommt, aberwenn es dann soweit ist, ist es doch immerwieder eine Herausforderung. Schon nachwenigen Minuten ist klar, der Schmerzwohnt in meinem Krper und um ihn zubesiegen braucht es eine Menge Willen,Ausdauer, Konzentration, Meditation und... Freude. Vor mir sitzt mein groesVorbild, meine Lehrerin und Lebensliebe.Sitzt da in ihrer wunderschnen Hlle wieein Stein, unbewegt (nur ganz bisschenmanchmal menschlich bewegt Gott seiDank, sie lebt und lchelt, berhaupt, wirknnen der physischen und psychischenHerausforderung immer wieder mitHumor begegnen). Nach ersten erfolgrei-chen berwindungen merke ich wie meineMuskeln erlahmen ... aber mit einem Malist da dieses Gefhl von Balance und ichtrage meine Gliedmaen wie Federn.Schnes Gefhl. Leider hlt das noch nichtdie ganze Zeit an und so bin ich dochimmer wieder froh, wenn die Zeit der ein-zelnen bungen rum ist ... aufatmen, aus-schtteln. Was auch immer die Wirkungensein sollen, ich fhle mich ganz einfachwohl danach.(Michael Lehmann, Hamburg) (kl)

    chnee, Sonne und angenehme minus zwei bis vier Grad:Nach drei Jahren bin ich mal wieder nach Stockholm geflo-

    gen, um mir kurz nach dem Weien Tantra in Hamburg am 17.Februar noch eine zweite Packung abzuholen. Diesmal habeich mir auch einen Tag mehr Zeit genommen, um Stockholmansehen zu knnen. Schon bei meinem ersten Besuch war ichbegeistert von den Schweden: alle sehr nett und guter Stimmung;zumal es keinen Schweden zu geben scheint, der nicht sehr gutEnglisch spricht. Nun mag man denken, dass es ein groes bzw. teuresUnterfangen ist, wegen des Tantras nach Schweden zu fliegen.Doch dem ist nicht so. Hier mal ein paar Angaben zum Aufwand:Flge gibt es ab Lbeck mit Ryan Air fr 25 Euro (inkl. Steuernetc.) hin und zurck, die Flugzeit betrgt etwa 70 Minuten. VomFlughafen Skavsta kostet der Bus-Shuttle nach Stockholm (ca.80 Minuten) 20 Euro hin und zurck. Fr das Tantra selbstbezahlt man als Auslnder den ermigten Preis von 800 SEK(ca. 85 Euro) anstatt 1200 SEK. bernachten ist mglich imYoga Zentrum von Gran Boll; nicht so weit vomVeranstaltungsort. Auerdem findet man auch fr die Tageimmer eine kostenlose Privatunterkunft. Die Organisatorin,Merjam Auraskari, hilft dabei: [email protected]. So gese-hen, wenn man nicht weit von Lbeck entfernt wohnt, kostet dasTantra mit allem drum und dran nicht wesentlich mehr als inHamburg. Es wre schn, wenn sich im nchsten Jahr ein paarmehr Leute finden, die mit nach Schweden kommen!Die erste Nacht war ich im Yoga Zentrum, weil es nicht weitvom Bahnhof liegt und von dort kommt man auch in 15 Minuten

    zu Fu zum Veranstaltungsort. Dort schlafen auch andere, dievon weiter angereist sind. Fr die zweite und dritte Nacht hatteich eine private Unterkunft, wie sie besser nicht htte sein kn-nen: Ein kleines Haus ganz fr mich auerhalb von Stockholmbei einer sehr netten Familie. Das Tantra war ein anderes als in Hamburg: und sehr subtil undintensiv. Laut Yogi Bhajans Videoerklrungen ging es darum,ber die fnf Elemente den Subtilkrper zu entwickeln. Der Taghatte nur fnf bungen 62 Minuten. Von Meditation zuMeditation spielte in den Haltungen immer ein anderer Fingereine Rolle, da ja die Finger auch die Elemente reprsentieren.Ich merke heute noch, wie sich in meinem Geist seit diesem Tageiniges verndert hat! Nun ist es immer schwer bis unmglichverschiedene Tantrics miteinander zu vergleichen. Erstens, weiles individuell vom Nervensystem abhngt und zweitens, weilauch ein und dasselbe Tantra unabhngig von Raum und Zeitjedes Mal anders wirkt. Auch in Schweden gibt es immer mehr Teilnehmer. Waren es beimeinem ersten Besuch 2004 vielleicht 80, so waren es diesmalfast doppelt so viele. Auffllig ist, dass nicht nur die Reihen mitmehr Abstand angeordnet sind, als man es sonst gewohnt ist,sondern, man glaubt es kaum: die Pausenzeiten und derTagesablauf werden trotz weniger Toiletten erstaunlicherweiseproblemlos eingehalten. Schn war es fr mich nicht nur, alte Bekannte wiederzusehen,auch vom Yoga Festival kennt, sondern auch mit neuenBegegnungen wieder nach Hause zu fliegen. Ausgiebiger hatteich die Gelegenheit, mich mit Harnam Singh zu unterhalten. Erist nicht nur der einzige Sikh in Schweden, der regelmigTurban trgt, wie man mir sagte, er organisiert auch dasSchwedische Yogafestival auf land. Mehr Infos zu dem jeweilsim Juni stattfindenden zweiwchigem Festival (ohne Tantra) gibtes bei www.harnam.nu.

    Tantra in StockholmVon Amrit Singh Michael Filipic

    S

    Nachlese vom Weien Tantra in Hamburg

    Herausforderung fr Kraft und Inspiration

    Anja und Michael

  • Seite 15

    as Zukunftsgremium hattesich im letzten Jahr gebildet,um eine Lsung zu finden fr

    die Frage: wie geht es weiter in unse-rem Verein? Denn Simran Kaur wolltenicht lnger geschftsfhrender Vor-stand sein, die Mitglieder waren befragtworden, wo sie die Prioritten fr denVerein sahen und die Budgets fr 2006und 2007 gemahnten eindeutig, dieAusgaben der Realitt anzupassen.

    Das Gremium traf sich mehrmals, umzu analysieren, was die Aufgaben-bereiche des Vereins waren, welcheunerlsslich waren und wie sie geord-net werden knnten. Wre es sinnvoll,den Verein aufzuteilen in einenBerufsverband, einen gemeinntzigenVerein und ein Lehrinstitut? DieErleichterung war gro, als klar wurde,dass ein solcher Schritt sehr ungnstigschien, weil dadurch drei energieauf-wndige Administrationen entstandenwren. Auerdem wre eine Spaltungmitten durch die Herzen der Mitgliedergegangen wie sollten sie sich ent-scheiden, welchem Teil sie sich mehrzugehrig fhlten?Dann wurden Sparmanahmen be-schlossen, um die Hauptgeschftstelle,

    die seit ein paar Jahren zu groeAusgaben gehabt hatte, wieder in dengrnen Bereich zu holen. Vor allem imService-Bereich werden wir fr einpaar Jahre keine groen Ausgaben tti-gen knnen. Die Halbtagsstelle vonIrmgard Ewers in der Hauptgeschft-stelle wurde in einen 400 Euro Job verwandelt, die VereinszeitschriftKundalini Yoga Journal erscheint vor-erst weiterhin nur drei mal im Jahr mitjeweils 20 Seiten, und alle PR-Projekte,die Ausgaben nach sich ziehen, werdenvorerst eingestellt. Das ist zwar bitter,gibt aber Aussicht auf gesundes neuesWachstum, zumal wir jetzt endlich! mit unseren Finanzen jour sind,dank unserer vorzglichen Finanzfach-kraft Guru Atma Kaur.

    Die wichtigste Entscheidung ist aberzweifellos die, einen Geschftsfhrereinzustellen, der alle Bereiche desVereins im Blick behlt und umsetzt,was Mitgliederversammlung, KOG undVorstand beschlieen. Da Guru AtmaKaur zum Juni dieses Jahres bei 3HOaufhrt und wieder nach Italien zieht,ergeben sich fr den Verein darauskeine zustzlichen Ausgaben.

    Wer der neue Geschftsfhrer wird,wurde beim KOG-Treffen im Maibeschlossen: Karta Purkh SinghPomarius, bisheriger Vorstand von3HO und Mitarbeiter der Firma YogiTee. Bei Yogi Tee war er seit 15 Jahren,zuletzt im Marketingbereich. Er hatdort gekndigt und wird ab 1. Juli 2007eine Halbtagstelle bei 3HODeutschland antreten.

    Auerdem hat Karta Purkh seit vielenJahren ein eigenes kleines KundaliniYoga Zentrum und unterrichtet achtKurse pro Woche. Er lebt in Hamburg-Altona mit seiner Frau Sat Hari Kaurund seiner Tochter Siri Ram Kaur. Wirfreuen uns sehr darauf, ihn als unserenGeschftsfhrer begren zu knnen!

    er internationale Verband 3HO Foundation mit Sitz inEspanola, New Mexico, ist eine von der UNO aner-kannte Non-Government-Organization (NGO - Nicht-

    Regierungs-Organisation) mit beratender Funktion im ECOSOC(Economic and Social Council of the United Nations). 3HO istdurch Bibiji, Mukta Kaur, Hari Kaur und Deva Kaur in denGremien vertreten, die den Generalsekretr im BereichGesundheit, Frauen, Bildung, Spiritualitt und Menschenrechtebert. 3HO setzt sich u. a. dafr ein, Frieden zu einemMenschenrecht zu machen.Um diesen angesehenen Status zu erhalten, wurde 3HO grnd-lich auf finanzielle Bonitt, Einsatz im Dienste anderer undEffektivitt der Organisation geprft. Um diesen Status zu halten,mssen alle Organisationen unter dem Dach von 3HO, unsergesamtes Auftreten, unsere Selbstdarstellung und unsereKommunikation den Standards der UNO entsprechen. In vielenFllen kann es ein Trffner sein, diesen Status vorweisen zuknnen, z. B. in der Zusammenarbeit mit anderen NGOs.

    Wir als YogalehrerInnen knnen aktiv zum Frieden beitragen,indem wir durch Yogaunterricht Menschen helfen, zu entspannen

    und ihr Bewusstsein zu erhhen. Wir knnen uns mit anderenNGOs in unserer Stadt zusammentun, ihnen anbieten, in ihrenProjekten Yoga zu unterrichten oder zusammen Events zu veran-stalten, bei denen wir Yoga einbringen knnen.

    Eine besondere Gelegenheit hierzu bietet der 21. September: die-sen Tag hat die UNO zum Weltfriedenstag erklrt und fordert alleNGOs auf, sich mit Veranstaltungen und Beitrgen daran zubeteiligen. Dies ist also eine Einladung an alle YogalehrerInnenund Arbeitsgruppen in 3HO: Findet heraus, welche anderenNGOs oder andere interessierte Gruppen in eurer Nhe aktivsind, stellt euch ihnen vor und findet heraus, ob ihr zusammenetwas veranstalten wollt ein Friedensfest, einen Marsch, einSit-in, ein Meditations-in, eine Menschenkette oder dergleichen.Ladet die Medien ein und berichtet 3HO darber, damit 3HOgegenber der UNO zeigen kann: Wir sind aktiv. Auf dieserWebpage sind alle NGOs zu finden: www.un.org/dpi/ngosec-tion/dpingo-directory.

    Weitere Informationen schickt euch gerne Deva Kaur: [email protected]

    Karta Purkh Singh Pomarius

    Fr 3HO in der UNO

    Macht mit beim Weltfriedenstag der UNO! Von Simran Kaur

    D

    Vom Vorstand

    Ein Geschftsfhrer fr 3HO Deutschland

    D

  • Neue 3HO-Fortbildung

    Der Weg zum Yoga Coach

    Von Ulrike Reiche und Dagmar Vlpel

    Ich habe gerade eine Teamleitung bernommen und komme miteiner Mitarbeiterin nicht klar knnen wir uns mal zusammen-setzen und herausfinden, was da luft? Ich wrde gernemeine Arbeitszeit verkrzen, um mehr Zeit fr mich zu haben,habe aber Angst vor der Reaktion des Teams und wei nicht, wieich es meinem Chef sagen soll! Ich arbeite seit Monatensechs Tage in der Woche, mehr als 12 Stunden am Tag und seitein paar Wochen schlafe ich nachts nicht mehr durch! Mit die-sen und hnlichen Fragen werden wir nach fast jeder Yogastundein unseren Kundenunternehmen konfrontiert. Das beruflicheUmfeld vieler Menschen ist heute geprgt von zunehmenderArbeitsbelastung, stndigen organisatorischen Vernderungenund Angst vor Stellenabbau. Hinzu kommen neueAnforderungen oder fehlende Zukunftsperspektiven im Job, dieFragen nach der beruflichen Identitt aufwerfen.

    Ganz im Sinne eines spirituellen Lehrers, der seine Schler her-ausfordert und ihre persnliche Entwicklung begleitet (poke-provoke-confront-elevate), hat auch ein Business Yogalehrerdie Aufgabe, Gesundheits- und Lebensthemen aktiv anzuspre-chen und seinen Teilnehmern gezielt yogische Methoden zurUntersttzung anzubieten. Im beruflichen Umfeld wird er dabeian dem Auftritt anderer professioneller Trainer und Coachesgemessen. Die Fortbildung zum YogaCoach schliet die Lcke zwischender Ausbildung zum Yogalehrer und der Ausbildung zum Coach,da sie interdisziplinr arbeitet und das Beste aus zwei Weltenverbindet. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Entwicklung einesklaren Profils als YogalehrerIn und des eigenen Yogaangebotes,das den Weg in eine erfolgreiche freiberufliche Ttigkeit ebnet.Diese von 3HO anerkannte Fortbildung basiert auf unseren eige-nen Erfahrungen als Business Yogalehrerinnen, Coaches undGrnderinnen eines eigenen Unternehmens sowie unserer lang-jhrigen Ttigkeit im Personalbereich groer Unternehmen. Siewendet sich an Yoga LehrerInnen, die mit Berufsttigen undUnternehmen zusammenarbeiten, ihre Yoga-Ausbildung profes-sionalisieren und sich mit ihrer Ttigkeit eine Existenz aufbauenwollen.Die Fortbildung umfasst insgesamt fnf aufeinander aufbauendeModule (zehn Ausbildungstage). Im Modul 1 (YogaCoaching)geht es um Rolle und Besonderheiten des Yoga-Coach,Grundlagen und Grenzen des Coaching, Kommunikations-modelle und Gesprchstechniken. Yoga-Professionell heitModul 2 und beleuchtet Grundzge der Personal- undOrganisationsentwicklung; Kommunikation mit Fhrungskrf-ten und Management; Umgang mit besonderen Beratungs-Situationen und Konflikten sowie systemische Aufstellungs-arbeit. Yogalehrer als Beruf, Modul 3, befasst sich mit Berufversus Berufung sowie der Entwicklung eines eigenen profes-sionellen Yoga-Programms unter Bercksichtigung eigener Zieleund spiritueller Aspekte. Modul 4, Kraft fr Vernderungen istoffen fr alle, die Neues wagen wollen und fr alle Yoga-lehrerInnen, die Menschen in Vernderungsphasen begleiten.Das Seminar findet 2007 an zahlreichen Terminen und Ortenstatt. Die GrnderWerkstatt (Modul 5) richtet sich anYogalehrerInnen, die sich mit Yoga ein haupt- oder nebenberuf-liches Standbein aufbauen wollen.

    Der erste Ausbildungsgang ist im April 2007 gestartet, der nch-ste beginnt im Winter 2007/2008. Ein Einstieg ist mit derTeilnahme an den Modulen 4 und 5 jederzeit mglich. Fr weitere Informationen: YIU Yoga in Unternehmen, Tel,069/66 12 47 61, E-Mail: [email protected].

    m 31.Mrz /1.April fand im Hamburger Heilkun-dezentrum Animata der Workshop 3HO Super-

    Health statt, der von Mukta Kaur, Hari Kaur und Deva Kaurgemeinsam angeleitet wurde. Drei Frauen, die unterschied-liche Qualitten mit einbrachten: Mukta Kaur, die das fach-liche Wissen auf einfhlsame Weise vermittelte und alleMenschen liebevoll bestehen lie. Hari Kaur leitete auf ihrehimmlisch-spontane und herzliche Art die CelestialCommuncation an. Als dritte fhrte Deva Kaur mit ihrermotivierenden Art und voller Klarheit und Hingabe durchdas Yoga und den Brisk Walk.

    Das gleichwertige Zusammenwirken dieser so verschiede-nen Frauen schaffte eine vertrauensvolle Atmosphre undermglichte uns als TeilnehmerInnen, unser Herz zu ffnen.In diesem geschtzten Raum lieen wir uns auf dieErfahrung von zwlf besonderen Meditationen ein.

    SuperHealth stellte, in Anlehnung an die 12-Schritte-Programme, die in der Arbeit mit Suchtkranken hufigangewendet werden, zwlf Affirmationen und Meditationenzusammen, um den Heilungsprozess erfolgreich zu beglei-ten und schlgt damit die Brcke zwischen Menschen unter-schiedlichster Weltanschauungen. Gestrkt durch dieErfahrung des Austausches und des Sich-Annehmens gehenwir frei von Schuldgefhlen, schn, kostbar und einzigartigvoran.

    Seite 16

    Hari Kaur und Deva Kaur im Hamburger Animata

    SuperHealth tut gut!Von Siri Ram Kaur, Sat Darshan Kaur und Gopal Kaur

    A

    Mukta Kaur verhilft zu

    SuperGesundheit

    Workshop-Bericht

  • Serviceseite zum Sammeln

    Meditation fr Vernderung Zweifel stehlen dir einen halben Meter deiner Aura

    as Gesetz des Universums ist Vernderung. Alles verndert sich. Mit jeder Vernderung in unserem Leben

    scheint sich jedoch etwas nicht zu verndern: die Anhaftung an unser Ego. Du magst dich verndern, aber dein

    Ego lsst dich deine eigene Reife und dein Potenzial nicht erkennen. Dadurch entsteht ein Zustand von stndiger

    Auseinandersetzung in deinem Geist. Der Unterschied zwischen deiner Wahrheit und ihrer Wahrnehmung durch dein

    Ego erzeugt Zweifel, und Zweifel erzeugen Unwohlsein. Zweifel stehlen dir einen halben Meter deiner Aura. Das Ego

    wird es dir nicht leicht machen, dich zu verndern. Es verhindert Kommunikation. Um aus dieser Umnachtung heraus

    zu kommen, musst du dich selbst prfen. Jemand, der das Glck hat, einen Guru zu haben, kann sich selbst prfen.

    Letztendlich ist Hingabe deines Selbstes an dein Hheres Selbst notwendig, damit du durch alle Vernderungen hin-

    durch glcklich sein und die volle Ausstrahlung deiner Seele ermglichen kannst. Um diesen Prozess der

    Selbsteinschtzung zu untersttzen und das Ego auf Vernderung hin zu untersuchen und somit unterbewusst blockier-

    te Kommunikation zu lsen, be diese Meditation jeden Tag.

    Seite 17

    D

    Haltung:Sitze mit sehr gerader Wirbelsule in der Einfachen Haltung, Augen geschlossen.Hebe die Brust. Atme lang und tief und beobachte den Atemfluss.

    Mudra:Rolle die Finger ein, so dass die Fingerspitzen aufden Fingerwurzeln liegen. Bringe die beidenHnde vor der Brust zusammen, wobei nur dieKnchel der Mittelfinger und die zum Herzzen-trum hin ausgestreckten Daumenspitzen sichberhren. Drcke die Daumen zusammen.

    Bleibe in dieser Haltung und spre die Energiezwischen deinen Kncheln und den Daumenspit-zen. Yogi Bhajan dazu: Zwischen deinen beidenDaumen wird Hitze hindurchflieen. Du kannst das in aller Ruhe beobachten. Es ist eine funktionale Meditation. Zeit: 31 Minuten

    Zum Schluss atme tief ein, atme aus und entspan-ne 5 Minuten lang. Wenn du die Kriya 31 Minutenlang gebt und sie gemeistert hast, kannst du dieZeit auf weitere 31 Minuten nach derEntspannungsphase verlngern.(Quelle: Kundalini Yoga Meditation Manual. bersetzung von Simran Kaur)

    Foto

    : Sat

    Jiw

    an K

    aur

    Kha

    lsa

    (Aqu

    aria

    n Ti

    mes

    Aus

    gabe

    Nov

    embe

    r/D

    ezem

    ber

    2006

  • Seite 18

    YOGAK TUELL

    Ausbildung fr Kinder Yoga LehrerinnengestartetVon Ram Nam Kaur Inka Raubold

    Nach zweijhriger intensiver Vorarbeitstartete am 21./22. April 07 das ersteUnterrichtswochenende. Wir JungAusbilderinnen Rai Kaur BirgitRautenberg und Ram Nam Kaur InkaRaubold haben uns sehr gefreut, neunFrauen begren zu drfen.

    Der Samstag im herrlichen groen Raumdes Hamburger Yogazentrums NanakNiwas fing schon feierlich an, als SatHari Singh unser gemeinsames Sadhanamusikalisch mit seinem energetischenGitarrenspiel begleitete. Er sorgte nichtnur fr unser geistiges, sondern auch fr

    In Hamburg (Stufe 1) waren am 19. Januar 2007 erfolgreich:

    Johanna Lemcke, Ruth Michel und SabinePoguntke.In Darmstadt/Dieburg (Stufe 1) waren am 17. und 18. Februar erfolgreich:

    Petra Allmann, Angela Barany, GabrieleBehr, Traudel Bergmann, Stefanie Braun,Tina Mahan Atma Kaur Coffey, HeikeDegener, Gisela Gerny, Carmen Hild, GiselaHitzel, Holger Ideler, Tobias Knobloch, AliKoc, Ellen Kringstad, Silvia Lischke-Vinzl,Elisa Martin, Andreas Ott, Uta Peignelin,Andrea Manjeet Kaur Schiche, AnjaSchraudt, Wolfgang Striller und JeskoZimmermann. Das Examen der Stufe 2 Nord am 21. und 22. Februar 2007 inHamburg haben bestanden:

    Stefan Jai Kartar Singh Althoff, AnkeBaasch, Anke Balk-Stroede, Eva MariaBorchers, Georg Bratfisch, Ines InderjeetKaur Cholewinsky, Marion Eckmann, PetraSiri Kartar Kaur Flge, Antje Guru ShabadKaur Geiler, Beatrix Grenner, MartinaHarms, Brigitte Siti Atma Kaur Keil, HeidiKophal, Heike Manjit Kaur Kosmalla,Janina Gurucharn Kaur Kroker, ChristinaJiwan Kaur Pellegrino, Brita Pilgren, AndreaPritam Kaur Wachholz, Sam Warkotz,Miriam Wessels, Martin Meher SinghWillner und Michael Wurmsee.

    Und in Bremen absolvierten die Stufe 1-Ausbildung am 10. und 11. Mrz 2007erfolgreich:

    Silke Albers, Inga Andresen, KarinBresinski, Irene Friebe-Jancovius, Irina NavJiwan Kaur Hagedorn, Ulrike Hansktter,Stephanie Haus, Petra Heinrich, Lena SiriAvtar Kaur Heinz, Birgit Kmiecinski, UlrikeMaack, Martina Meier, Marlies Mllers,Nicola Rick, Heidi Deva Kaur Salzmann undPascale Stechel-Voss.Examen Stufe 2 Mitte am 6. und 7. April:

    Felicja Siri Ram Kaur Faustyna, GefionFischer, Ingrid Amrit Darshan Kaur Glaner,Sunna Ramona Gtz, Helga Sat Siri KaurIdeler, Dr. Karen Sarb Sarang KaurLattewitz, Ingo Beant Singh Leuer, BrbelSat Ardas Kaur Meyer, Marion Siri DevtaKaur Perl, Kalliopi Rizopoulou, Barbara SiriHari Kaur Schferbarthold, Christa AmritKaur Splittster, Helga Ek Ong Kar Styrnalund Dagmar Mahan Kaur Vlpel.In Mnchen (Stufe 1) waren am 28./29. April 2007 erfolgreich:

    Renate Surpreet Kaur Baumann, KarinAgnes Bruer, Karl Meher Singh Erlacher,Bettina Feulner, Viola Shivraj Kaur Fichter,Dina Marie Hagl, Janina Amarpal KaurHellmich (Stufe 1 Leipzig), SabineHarpurkh Kaur Homeier, Alexandra JaiKartar Kaur Mller, Sabine Sat Ravi KaurPaluka, Sandra Renner, Marion Schlaack,Ulrike Schneider (Stufe 1 Leipzig), ChristianSchuster, Jacqueline Walpert.

    as neue Yogabuch derSchauspielerin Ursula

    Karven Yoga fr dich und berall- 60 unglaublich ntzliche bungenfr jedermann und jeden Tag hlt,was es verspricht. In erfrischendundogmatischer Art werden hierleichte bungen vorgestellt, diespontane Lebenshilfe sein knnen.

    Die Autorin, Mutter von dreiKindern und Inhaberin eines Yoga-Studios, zeigt hier, wie Yoga in allenLebenslagen praktiziert werdenkann, sei es im Bro, Fahrstuhloder Supermarkt, beim Telefonie-ren oder Kinderhten. So funktio-niert sie lstige Hausarbeit wie dasStaubsaugen kurzerhand in Man-tra-Chanten um, oder zeigt, wieman etwa beim Zhneputzen malschnell etwas fr Krper und Seeletun kann. Einfallsreich ihre neuenWortschpfungen fr traditionelleAsanas (z.b. Schuh-biduh frdie Rumpfbeuge oder In geheimerMission - fr die wechselseitigeNasenatmung), witzig und jung dieIllustrationen von Isabelle Follath.Dazu ein Kleines Yoga SOS frwidrige Umstnde, wenn man z. B.stocksteif ist (Wirbelsulenbun-gen) oder einen Stein im Bauchhat (fr die Verdauung). EinYogabuch fr AnfngerInnen oderNeugierige, das den Unterrichtoder die wohldurchdachte, aufein-ander abgestimmte Yogareihe nichtersetzt, das aber frhlich motiviert,Yoga in den Alltag zu integrieren.

    Das Buch mit der ISBN 978-3833807626 ist im Mrz 2007 beiGrfe & Unzer als gebundeneAusgabe erschienen, hat 128 Seitenund kostet 12,90 Euro.

    unser leibliches Wohl mit Yogi Chai.Danke, Sat Hari!Eine besondere Begrung erlebten wirvom 3HO Vorstand in Person von KartaPurkh Singh und seiner vierjhrigenTochter Siri Ram Kaur. Sie war konzen-triert dabei, als wir die Kirtan Meditationmachten. Das alles waren die bestenVorzeichen fr unseren Ausbildungs-beginn. Die Lehren Yogi Bhajans sind so wunder-bar, dass es den Teilnehmerinnen und unsviel Freude gemacht hat, hinein zu tau-chen. Das Thema Glck, das sich wieein roter Faden durch die beiden Tagezog, hatte uns alle infiziert. Es gab gleichHandwerkszeug fr die angehendenKinder Yoga Lehrerinnen, und zumSchluss eine vierzigtgige Hausaufgabein Form einer Meditation. Unser Konzeptist auergewhnlich und in dieser Formneu. Wer sich entschliet, dieseAusbildung zu machen, wird umfangrei-ches Wissen erhalten dank Yogi Bhajan.Wer sich fr diese Ausbildung interes-siert, findet bei www.kinder-yoga.org.mehr ber genaue Inhalte.

    Buchtipp

    Yoga fr dichund berallVon Gisela Kraft

    DAus den Ausbildungen

    Neue YogalehrerInnenWir gratulieren den erfolgreichen Absolventen der

    YogalehrerInnenprfung ganz herzlich:

  • Snatam Kaur kommtnach DeutschlandSeit 2001 ist Snatam Kaur, begleitet vonden Musikern des Spirit VoyageEnsembles, ein heller Stern im populrenGenre spiritueller Musik. Grace undAnand, ihre beiden letzten Alben,eroberten schnell die Bestseller-Listen.Snatam Kaurs erhebende Stimme wirdauf allen Alben durch eine interkulturelleInstrumentation angereichert. Rhythmi-sche Tabla-Beats akzentuieren dieChants. Piano, Sitar, Santoor und Flten-Melodien untermalen den Spirit allerAufnahmen. Thomas Barquees brillanteProduktionen verleihen allem einenbesonderen Glanz, durchdrungen von derKraft Snatam Kaurs eigener Hingabe.Im Vordergrund steht der heilige Klang-strom, der Naad. Die Erfahrung, einAlbum zu schaffen oder sich auf einePerformance vorzubereiten, ist fr michwie eine Einstimmung in das lebende undatmende Bewusstsein des Klangstroms,der fr mich der Guru oder der GttlicheLehrer ist, so Snatam Kaur.Snatam Kaurs Konzerte brechen mit dengngigen Konventionen. Jedes Konzertist eine Erfahrung des Friedens. Auf wun-dersame Weise finden die Musik und dieheiligen Chants ihren direkten Weg in dieHerzen der Menschen. Sie kommt imSeptember 2007 fr drei Konzerte nachDeutschland, siehe Anzeige S.20.

    Ciao, Guru Atma Kaur!Wie viel Spa kann das Erstellen einesBudgets bereiten? Und kann man denJahresberblick der Vereinsausgaben undeinnahmen fr die Mitglieder so gestal-ten, dass sie tatschlich durchblicken undschlaue Fragen stellen knnen? KnnenFormulare, Aufstellungen und Struktur-vernderungen Erleichterung bringen?Mit derselben Leidenschaft, mit der siegelegentlich im Clownskostm auftrittund umwerfend komisch ist, hat GuruAtma Kaur ein Wunder vollbracht, dieFinanzen des Vereins aufgerumt undKlarheit und Verlsslichkeit geschaffen.Jetzt zieht sie zurck nach Italien, von wosie vor Jahren durch Yogi Bhajan nachHamburg geholt worden war, um zuerstbei Yogi Tee und dann als Finanzfach-kraft bei 3HO Deutschland zu arbeiten. Guru Atma Kaur, ein riesiges DANKE!Wir werden dich sehr vermissen.Die 3HO Hauptgeschftsstelle

    3HO-ForumAuf der Webseite www.3ho.de gibt esnach lngerer Pause wieder ein inhaltlichbetreutes Austauschforum. Es ist fr alleNutzerInnen sichtbar und jedeR kann sich

    anmelden. Hier knnen z.B. nach Mitfahr-gelegenheiten zum Yoga Festival gesuchtoder Fragen zu Kundalini Yoga und dereigenen Yogapraxis gestellt werden . Kontakt: Sangeet Singh Gill, E-Mail: [email protected], Tel. 06033/9242624.

    Keine Gruppenmeditationmit Sendebewusstseinmehr ... weil wir unsere groen (Ver-)Sende-aktionen nun extern abwickeln werden.Wir bedanken uns auerordentlich beiallen bisherigen HelferInnen fr ihrenEinsatz beim Versenden von 3HO Infor-mationsmaterial. Die bereits erhaltenenSeva-Bonuspunkte verfallen natrlichnicht und knnen bestimmt bei anderenGelegenheiten weiter gesammelt werden.Groen Dank sendet euch das 3HO Team.

    Kundalini Yoga Journal im NetzSeit einiger Zeit ist das Kundalini YogaJournal unter www.3ho.de/Journal ein-sehbar. Die Webseiten wurden berarbei-tet und ergnzt um folgende Rubriken:Aktuell, Archiv, Anzeigen & Redaktion,Mediadaten, Hilfe. Wir hoffen, dassdadurch noch mehr Informationen berKundalini Yoga und unseren Verein inUmlauf gebracht werden knnen und einreger Austausch zwischen Lehrenden,SchlerInnen und Interessierten stattfin-den kann. Nach wie vor bleibt es aber beider dreimal jhrlichen Verschickung derZeitschrift an alle Mitglieder. Fragen zur Homepage bitte an Diana, E-Mail: [email protected] oder Tel.: 040/47 90 99.

    Wo wohnst du?Diese Frage richtet sich insbesondere an3HO Mitglieder, die umgezoge sind. Bitteteilt uns Adressnderungen unverzglichmit, denn das erspart dem Verein vieleunntige Kosten. Kontakt: Diana, [email protected], Tel.: 040/ 47 90 99.

    Untersttzung gesucht Wie in den vergangenen Jahren wird es auch 2007 auf dem Yoga Festival inFrankreich wieder einen 3HODeutschland Stand geben. Dort wollen

    wir gemeinsam mit euch den Verein 3HODeutschland prsentieren und bekanntermachen. Auch Neulinge knnen sich hiermit anderen treffen und austauschen.Angeboten werden Yogitee, einYogawettbewerb und eine Tombola zuGunsten eines 3HO Projektes. Wer Lusthat, ein wenig Standerfahrung zu sam-meln, ist willkommen! Kontakt: Diana, entweder auf demFestival oder per E-Mail (s.o.).

    YOGISCHE TIPPS,TRENDS & TERMINE

    Wir trauern ...Mitten aus ihrem jungen, blhendenLeben heraus ist Edeltraut Kohl anOstern vllig unerwartet in der Folgeeiner Darmkrankheit gestorben. Siewar die dritte Tochter von Sat DevaKaur Kohl aus Hamburg, frherEngelskirchen bei Kln. UnserMitgefhl und unsere Anteilnahmesind mit euch, liebe Familie Kohl!Euer 3HO Team.

    bungs-CDs von Yoga am MeerYoga am Meer heit Entspannen undAuftanken auf der Insel. Katja Thomsen,Yogalehrerin auf Sylt, bietet ergnzendzu Kursen, Einzelunterricht und Yoga-ferien jetzt auch Yoga-CDs samtBegleitheft an. Insgesamt sechs CDs hatsie produziert, jeweils mit einer durch-gngig angeleiteten Kriya, einerTiefenentspannung und einer Meditation.Die Themen reichen dabei von zweiWirbelsulen-Sets ber die Kriya fr bes-seren Schlaf und die gegen Stress bis zurbungsreihe fr Schultern und Nacken.Auf CD 2 fhrt sie den/die YogiNi durchdie Surya Kriya, nach der Entspannungfolgt die Meditation fr bessereKonzentration, unterlegt mit geruhsamerInstrumentalmusik. Katja ThomsensStimme ist angenehm neutral und unauf-geregt, ihre Wortwahl und Ausdrucks-weise bewegt sich eng an dem, was wirvon bekannten Kundalini Yoga Lehrerngewohnt sind. Konzentration, Nach-Innen-Spren und Wahrnehmen stehenim Vordergrund, dem benden wirdgenug Raum und Zeit fr eigenes Emp-finden gelassen. Gelegentlich sind einigeFormulierungen etwas unstimmig (halteden Atem eingehalten, halte den Atemausgehalten), aber die ruhige und souve-rne berzeugung, die aus KatjasStimme spricht, wiegt das wieder auf. Zu den bungs-CDs wird ein Begleitheftmitgeliefert, das im DinA 4-Format auf15 Seiten allgemeine Informationen zuKundalini Yoga bietet, die Rishikesh-Reihe zum besseren Sitzen sowieAufwrmbungen darstellt, Grundtech-niken anreit, sowie Mantras, Mulbandh,Atem und Meditation beschreibt. Danachfolgen die Kriyas und Meditationen dersechs CDs in Wort und Bild alles sach-lich, gut beschrieben sowie professionellumgesetzt. Die CDs wenden sich sicher in ersterLinie an YogaschlerInnen, die auchzuhause ohne die Gruppe ben mchten,eignen sich aber durchaus fr jeden, dersich einfach mal ohne nachzudenken derFhrung einer erfahrenen Yogalehrerinanvertrauen mchte. Vorher fiel es mirschwer, mich allein hinzusetzen, aber mitden CDs ist es ein kleines Stck wieEinzelunterricht, findet auch eineSchlerin Thomsens. Der Preis betrgtpro CD 18 Euro, jede weitere kostet 15Euro, alle sechs zusammen gibt es fr 80Euro direkt bei www.yogaammeer.de.(kl)

    Seite 19