32

L I F E 3.0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Nachdem die Evolution nie zum Stillstand gekommen ist, leben nun neben den Menschen neuartige Hybride: Mischwesen aus Pflanze, Tier und Mensch. Die Hybridisierung führt zu ungeahnten Problemen. Sauerstoffmangel und Nahrungsverknappung sind bedrohliche Aussichten. Was passiert, wenn Pflanzen ihre Rechte einfordern und die Photosynthese einstellen? Wenn der Mais auf dem Teller das Weinen anfängt, wenn die Mischung aus Mohn und Wolf meinen Job ergattert?

Citation preview

Page 1: L I F E 3.0
Page 2: L I F E 3.0
Page 3: L I F E 3.0

Liebe Leser,

das zweite Jahrtausend bewegt sich mit bestimmten Schritten dem Ende zu, was

Grund zur Überlegung bietet: Was war wichtig, und was wird?

Mit dieser Ausgabe lassen wir die letzten 100 Dekaden Revue passieren.

Außerdem nehmen wir uns im FotoFocus diesmal das Städtchen Stevia zur Brust,

die Hochburg der Koexistenz von Regulars und Hybriden. Mit seiner kulturellen

Diversität und dem weltweit einzigen Hybrid Museum, aber auch mit den

wachsenden Attacken der jüngeren Regularbevölkerung auf hybride Lebens‐

formen, ist Stevia momentan oft im Brennpunkt der Cloud. Grund genug, einmal

genauer hinzusehen.

Die evolutionären Prozesse sind im Umbruch, immer rasanter geht die

Entwicklung von Natur, Tierreich, Mensch und den bunten Kreuzungen dieser

drei Bereiche vonstatten. Die ethischen Grenzen fangen seit einiger Zeit zu

verschwimmen an. Wenn das Lebensmittelverbot für hochentwickelte Pflanzen

durchgeht, wird es äußerst unruhig in der Cloud werden.

Mit den Folgeproblemen der Hybridisierung haben wir wohl genug Stoff für die

kommenden Jahre gefunden. Aber nicht alles ist schwarz‐weiß, Life 3.0 hat den

Anspruch, Vorurteilen entgegenzuwirken und aufzuklären.

Life 3.0 verhilft Ihnen hoffentlich zu einem alternativen Blick.

20 SEHNSUCHT NACH POPCORNWie das Kino wieder Einzug in dieWelt fand

14 DAS DILEMMA DER PHILANTROPENWenn Nächstenliebe zu ersticken droht

05 I LIKE BIG BUDS AND I CANNOT LIEKolumne über altmodische Lebenseinstellungen

29 FEEDBACK

03 EDITORIAL

22 DIE RENAISSANCE DER INFOGRAFIKDiagramme, die das Leben schreibt

24 HYBRID MUSEUM OF 30TH CENTURY ART

03

06 DIE WURZELN DES LIFE‐UPGRADESEntwicklungen der letzten 1000 Jahre

09 ABOUT LIFE 3.0

26 ICH SHOPPE DIE REALITÄT VORAUSBiggie Schulz im Interview

12 REVOLUTION DER EVOLUTIONEin Märchen

30 ABOUT & CV

Page 4: L I F E 3.0

04

Page 5: L I F E 3.0

Ich geb's ja zu. Ich bin Hybrid der alten Schule. Meine Haare zur Seite

gekämmt, die Lederriemchen locker um meine braunen Hörner zu einer

Schleife gebunden, die Fühler nach hinten über den Rücken gelegt. Und

ja, meine Knospen bleiben unter Verschluss.

Aber es ist ja so modern! Auf dem Weg ins Büro saß ich gegenüber

zwei unreifen Larven. Merkwürdige Mischungen aus Orchideen, Mohn

und Wolf. Mit menschlichen Brüsten. Offensichtlich vertieft im

nonverbalen Cloudgespräch, bemerkten sie meine gerümpfte Nase nicht

einmal. Über die dreiste Zurschaustellung ihrer Nackensporen sah ich

sogar hinweg, aber was ist das heute mit diesen Knospen überall? Der

einen hing eine pralle Kapsel fast bis zum Anschlag aus der Brust. Auch

mit Branding und dem ganzen Schnickschnack.

Ich erinnere mich an Zeiten, da wusste man erst, was Knospen sind, bis

einem selbst welche wuchsen. Ganz verschämt hat man sich dann sein

erstes Hygienetuch dafür gekauft.

Und jetzt? Jetzt hängen den Larven die Knospen aus allen Blusen und

I LIKE BIG BUDS AND I CANNOT LIE

Ärmeln. Da braucht man sich dann nicht wundern, wenn die

Blütenfänger zuschlagen. Nein, das tut mir leid, das darf man ja nicht

sagen. Vielleicht bin ich auch einfach schon zu welk. Oder gar

neidisch? Die Knospen meiner Frau habe ich seit Jahren nicht mehr zum

Blühen gebracht. Und ich könnte ja auch von den Kids lernen... Moment

mal, ich geh kurz in die Cloud. Da ist bestimmt ein freies Unterhaltungs‐

fenster offen... Aah, hier. Sekunde...

Julle Naaiers: „Hey Kids, was bringt eure Knospen so zum Platzen?“

BigBud3000: „Fokkit alt man, yo perv boi ja.“

Woher sie das wohl wusste?

DER AUTORGentleman Julle Naaiershat nicht nur ein Problemmit Knospen, auch fürden Kauf seines erstenHygienetuches bat erFreunde um Hilfe.

05

Page 6: L I F E 3.0

ohin führte uns die technische Entwicklung? Das erste Youtube‐

Video feiert in 6 Jahren seinen 1000. Geburtstag, das erste Mainstream

Computer‐Brain‐Interface wird 800. Die Technik entwickelte sich zu

Beginn des Jahrtausends rasant. Wer weiß eigentlich, dass die In‐Vitro‐

Brain‐Mechanisierung beinahe aller Föten bereits seit 2300 standard‐

mäßig praktiziert wird? Ohne Johannes von Siemens würden wir wohl

heute noch vor unseren Computern sitzen. Dass es einmal eine kurze

Phase gab, in der zur Telekommunikation tragbare Geräte, die

„Mobiltelefone“ verwendet wurden, ist den Wenigsten bewusst und kaum

noch vorstellbar. Und auch die Konservierung des menschlichen Bewusst‐

seins in der Cloud war für Generationen von Menschen vor uns nicht

möglich. Ja, es gab ein Leben vor der Cloud, welche ihre Babyjahre

sogar als reines Speichermedium für anorganische Daten verbrachte.

Aber natürlich, mit jeder Entwicklung kommen auch die Entwicklungs‐

gegner. Die für ein ewiges Bewusstsein notwendige Verschmelzung der

Psyche mit der Cloud wurde von einer Randgruppe als Bedrohung

empfunden.

Dem ewigen Leben aktiv zu entsagen (man erinnere sich: vom Ethikrat

gleichgesetzt mit einem Suizidversuch!), das scheint fremd und unsinnig.

Doch bereits Mitte des Jahrtausends gab es eine Strömung von

Menschen, die anstelle der technischen auf die biologische (R)evolution

setzten. Man vergisst nämlich gern, auch hier stand die Zeit nicht still. Das

Prinzip „Leben“ ist kein starres. Alle Organismen befinden sich in

ständigem Wandel und reagieren unmittelbar auf ihre Umwelt. Mitte des

3. Jahrtausends entwickelten sich Prozesse, die der Mensch nicht mehr zu

steuern, geschweigedenn aufzuhalten vermochte.

Nicht lange, und ein Crossover menschlicher Zellen mit denen von Tieren

und Pflanzen fand statt. Vor der Öffentlichkeit lange unter Verschluss

gehalten, ist die Existenz dieser Hybridwesen zwar seit nun über 100

Jahren bekannt, wurde aber nicht viel ernster genommen, als das Wissen

um die Existenz einer x‐beliebigen religiösen Sekte. Dass es sich hierbei

aber mittlerweile um eine hochentwickelte Subspezies handelt, die sich

durch die Ausbildung eines regenerativen Wurzelgehirns ebenfalls

Zugang zu ewigem Leben verschafft hat, dies gelangte erst vor kurzem ins

Auge der Wissenschaft.

Da wir von Life 3.0 bekanntlich gegen das Verdrängen der Natur aus

unserem Gedächtnis bemüht sind [schließlich gab es vor der Cloud

weitläufige Areale auf der Erde, die ausschließlich von Flora und Fauna

besetzt waren], möchten wir diesem Thema ein Sondermagazin widmen.

06

Page 7: L I F E 3.0

07

Page 8: L I F E 3.0

08

Page 9: L I F E 3.0

ie viele historische Begriffe wurde auch Life 3.0 ursprünglich

etwas abfällig für die Symbiose von Mensch, Tier und Pflanze verwendet.

„3.0“, deutlicher konnten es damalige Kritiker nicht machen, dass es sich

in ihren Augen um Pseudofortschritt handelte.

Aber das Label blieb hängen, und die neuartigen Hybride entwickeln sich

konstant fort und passen sich an. Trotzdem werden sie durch die

Weltregierung aktiv vom Bewusstsein der Allgemeinbevölkerung

verdrängt.

Aber woher kommen diese neuen Menschen? Sind es noch Menschen?

In den 80er Jahren des 28. Jahrhunderts entdeckten südamerikanische

Wissenschaftler in einem Patienten HIV4‐resistente Pflanzengene, welche

sich in der menschlichen DNA eingenistet hatten.

Nach und nach tauchten weitere Patienten auf, deren Körper empfänglich

für alle Sorten von pflanzlichen Stoffen waren. Ganze Zellstrukturen

bestimmter Pilzarten wurden durch ihren bloßen Verzehr in ihre DNA

übertragen. Zuerst als unabhängig entstandene Hautirritation behandelt,

wurden die plötzlich wachsenden Sporen an den Gliedmaßen der

Patienten später als Schimmelbewuchs erkannt. Interessanterweise

Schimmel, der aus dem Körper selbst zu stammen schien. Diese

unangenehme Veränderung brachte aber auch deutliche evolutionäre

Vorteile mit sich. Die Pilzfäden, die sich bis tief in die Organe zogen,

stellten sich als extrem gute Wasserspeicher heraus. Einige Betroffene

kamen nach einer regulären Dusche mehrere Tage ohne Trinkwasserzufuhr

aus.

Jedoch blieb es nicht nur bei den Pilzen. Die Körper öffneten sich immer

weiteren Organismen, zogen die Überlebens‐ und Abwehrstrategien

anderer Arten förmlich an und integrierten diese im eigenen System. Dies

führte so weit, dass 2900 an den Fingerspitzen von Alpha‐Patient Paige

Presley kleine Widerhaken diagnostiziert wurden, die denen der

Schlupfwespen auf Zellebene glichen.

Von hier an ging die Evolution rasant vonstatten. Die Patienten gaben ihre

DNA an ihre Nachkommen weiter. Es entstand eine schnell wachsende

Randgruppe von Mischwesen, die sich immer weiter und schneller

transformierten, alles nach Darwins Prinzip natürlicher Selektion.

Als Regular fühlt man sich da fast ein wenig unterentwickelt.

09

Page 10: L I F E 3.0

10

Page 11: L I F E 3.0

11

Page 12: L I F E 3.0

s war einmal ein Akazienbäumchen, das sich mit seiner Familie und seinen

Freundinnen ein schönes Plätzchen am südlichen Breitenrand teilte. Jedes Jahr zur

gleichen Zeit im Herbst, wenn die Regenfälle sich häuften und die Kleidchen der

Akazien besonders schön wurden, statteten die Antilopen ihnen einen Besuch ab. Die

Bäumchen standen diesem Besuch sehr ambivalent gegenüber, einerseits waren sie

von der Aufmerksamkeit, die ihnen die Antilopen entgegenbrachten, geschmeichelt,

da die Vierbeiner immer betonten, wie wohlschmeckend und schön anzusehen sie

waren, andererseits erwarteten die Tiere immer etwas mehr als die Akazien zu geben

bereit waren. Als sich auch dieses Jahr der Geruch der Antilopen ankündigte, war bei

den Akazien viel los: Die Blättchen wurden in Form gebracht, doch nicht so sehr, dass

es zu bemüht wirkte, die alten toten Knospen wurden abgeschüttelt und die Älteren

klärten die kleinen, frisch Geschlüpften auf und rieten ihnen, auf kein Angebot

einzugehen, zu dem sie sich noch nicht reif genug fühlten. Als dann die Antilopen

angeritten kamen, sahen die Bäumchen wieder besonders lecker und einladend aus.

Die alten Bekannten begrüßten sich freudig und die ausgehungerten Antilopen

begannen ohne weiteren Austausch von Höflichkeiten, von den saftigen Blättern zu

kosten. Der früh einsetzende Regen hatte die Knospen dieses Jahr besonders frisch

werden lassen und die Tiere wurden immer gieriger. Ihre Hörner schmiegten sich an

die Blätter, immer tiefer in den Baum hinein. Die Schnauzen berührten die intimen

Stellen der Knospen und sogar die kleinen süßen Nachkömmlinge wurden abgeleckt.

Als die Tiere schon fast an der empfindsamen Rinde angelangt waren, sprachen sich

die Wurzeln der Bäumchen in synchronen Phasen durch in Wasser gelöste,

12

Weiterführende Literatur:

‐ Chamovitz, Daniel: Was Pflanzen wissen: Wie sie sehen, riechen und sicherinnern. Carl Hanser Verlag München.

‐ Koechlin, Florianne: Pflanzenpalaver: Belauschte Geheimnisse der botanischenWelt. Lenos Basel.

‐ Scheppach, Joseph: Das geheime Bewusstsein der Pflanzen: Botschaften auseiner unbekannten Welt. Droemer.

‐ Scheppach, Joseph: Die Natur schlägt zurück: Wenn Pflanzen zu Mördernwerden. In: P.M. Magazin.

Page 13: L I F E 3.0

oszillierende Botenstoffe ab. Erschrocken von dem unsittlichen Verhalten,

das die Antilopen an den Tag legten, überlegten sie, wie sie sich schützen

könnten. Der Bitterstoff Tannin, den die Akazienbäumchen in ihren Blättern

bildeten und die Antilopen sonst von einer solchen Gier abhält, schien

nichts zu bringen, denn sonst wären die Tiere nie so weit gegangen. In

ihrer Überraschung über das arge Verhalten der Antilopen, setzten

besonders die älteren Knospen alles daran, mehr Bitterstoffe zu bilden.

Gleichzeitig sonderten sie das süßlich riechende Gas Ethylen ab, das der

Wind zu den anderen Bäumen trug, die somit vor den gierigen Antilopen

gewarnt wurden und genügend Zeit bekamen, ihre Giftstoffproduktion

ebenfalls zu erhöhen. Durch diesen Rachefeldzug, der die kleinen

Knospen vor weiteren Vergewaltigungen schützen sollte, wurde eine Welle

von Tannin freigesetzt und die plötzliche Ausschüttung in großen Mengen

erledigte die Tiere. Dank dieser chemischen Reaktion hatten die

Akazienpflanzen nun wieder ihre Ruhe und konnten ihre Nachkömmlinge

zu schönen Knospen großziehen. Und wenn sie nicht verwelkt sind, leben

sie noch heute.

So oder so ähnlich hört man immer wieder die Geschichte von den Ur‐ur‐

ur‐ur‐ur‐ur‐ur‐ur‐ur‐Großeltern, wie die Menschheit das erste Mal verwundert

auf die Pflanzenintelligenz stieß. Heute ist man naturseidank weiter in der

Forschung und unterschätzt die Pflanzen mit ihren Wurzelgehirnen nicht

mehr. Trotzdem trifft man auf immer außergewöhnlichere Eigenschaften,

die sich Gewächse über die Jahre angeeignet haben. Denn im

Gegensatz zum Menschen 1.0 entwickelt sich die Natur immer weiter

und es fällt ihr auch leichter, sich an Umweltveränderungen anzupassen.

Brauchte ein ausgewachsener Ahornbaum im Jahr 2000 noch knapp

20mg Sauerstoff/1g Trockengewicht pro Tag, hat er seinen Verbrauch

heute um ein Drittel reduziert. Der menschliche Körper der Generation 1.0

ist da leider unflexibler.

Diese fehlende Eigenschaft hindert den Menschen auch beim

vollständigen Verstehen der Naturvorgänge, denn was er selbst nicht

erfährt, kann er auch schlecht nachvollziehen. Wann begreifen endlich

alle, dass es Wahrnehmung auch ohne konventionelle Sinnesorgane, und

Geist ohne ein differenziertes Gehirn geben kann?

13

Page 14: L I F E 3.0

ebewesen dürfen aufgrund ihrer Rassenzugehörigkeit nicht

ausgegrenzt werden! Dieser Leitsatz ist seit 2942 wieder frischer denn je

ins Bewusstsein der Menschheit geraten. Nachdem die globalen Unruhen

ihren Höhepunkt in den Schweizer Aufständen fanden – Fleming hielt eine

halbe Million Asylbewerber im subterranen Frachthafen gefangen –

wurden die Gesetze aufs Äußerste verschärft.

Heute wird kein Baby mehr geboren, ohne das moralische

Serviceupgrade „Doctrinae De Moribus CSC“ installiert zu bekommen.

Dennoch schleicht sich allmählich Verdrossenheit in die Cloud ein. Es

werden antisoziale Tendenzen spürbar, die sich gezielt gegen hybride

Lebensformen richten. Und wenn wir ehrlich sind, irgendwo ist es sogar

verständlich. Mit der zunehmenden Hybridisierung von Flora und Fauna

werden die Lebensmittel von Tag zu Tag knapper. Seit die soziale

Gleichstellung von Hybriden und Menschen im Prozess „Lunic gegen

Missouri“ eingeklagt worden ist, dürfen selbst hybride Pflanzenteile nicht

mehr verzehrt werden. Sogar das Verspeisen von Knospen, die auf dem

eigenen Körper herangereift sind, wird geahndet. Was bleibt also noch?

Die letzte Sojabohne wurde vor 150 Jahren gegessen, Weizen reicht

noch etwa 10 Jahre, bis auch diese Pflanze eine vollständige Symbiose

mit höheren Lebewesen eingegangen sein wird. Werbekampagne "United Parents Initiative for a hybrid‐free wold"

14

Page 15: L I F E 3.0

Also nieder mit den Hybriden?

So einfach ist es nicht. Da die Kreuzungen durch evolutionäre Prozesse ermöglicht

wurden, ist die zukünftige Entwicklung bereits in allen Genen dieses Planeten

eingraviert. Da hilft es nicht, Hybride Opfer von hate crimes werden zu lassen.

Erst wird die Nahrung knapp, nun geht uns auch noch die Luft aus?

Das ist ein beliebtes Argument der blaugeritzten Szene. Nachdem voriges Jahr der

"Medical Council of Human Hygiene and Health" Laborergebnisse an die

Öffentlichkeit dringen ließ, die suggerierten, dass hybridisierte Pflanzen ihre Fähigkeit

zur Photosynthese nach nur drei Generationen verlieren würden, kam es weltweit zu

Krawallen, Anschlägen und Aufständen. Klar ist, dies stellt ein mehr als ernst‐

zunehmendes Problem dar, eine Bedrohung für das Konzept Leben an sich. Denn

auch Hybride benötigen Luft zum Atmen. Die Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre

ist heute nur noch halb so dicht wie vor 500 Jahren.

Aber Abhilfe ist in Sicht, die erste flächendeckende Installation von Sauerstofftanks

wird in diesen Wochen abgeschlossen. Bald gibt es nicht mal mehr einen

Geräteschuppen ohne EBT (Notfall‐Reserve‐Tank).

Was, wenn die Buffer Tanks im Notfall versagen? Was, wenn die künstliche

Sauerstoffgewinnung in einer Krisensituation nicht ausreicht?

Dann wachsen uns vielleicht endlich Kiemen.

Werbekampagne von "Freedo2m" EBTs

Werbekampagne "UPI for a hybrid‐free world"

15

Page 16: L I F E 3.0

16

Page 17: L I F E 3.0

17

Page 18: L I F E 3.0

18

Page 19: L I F E 3.0

19

Page 20: L I F E 3.0

chon im Jahre 2010 wurde der Niedergang des Kinos von vielen

Filmemachern und Wissenschaftlern prognostiziert. Wichtig für die Verbreitung

dieser Annahme waren nicht nur die damaligen Vereinigten Staaten (heute

ILLKAS, Anm. d. Redaktion), sondern auch Lars Henrik Gass. Nicht weniger als

130 Publikationen veröffentlichte der Festivalleiter und Autor, damals noch in

sogenannten Büchern bis zu seinem Tod 2211. Eine seiner Leitthesen, dass die

Ästhetik des Kinos aus den Filmen verschwindet, weil sich andere

Auswertungsformen in den Vordergrund drängen, fand viele Sympathisanten.

Das Kino als Vorführraum und die damit gemeinsame Rezeption verschwindet,

da der Film allgegenwärtig und zu jeder Zeit rezipierbar ist. Würde Gass heute

noch leben, wüsste er, dass er mit seinen Mutmaßungen ins Schwarze traf,

allerdings zu anderen Konditionen als den beschriebenen. Während die

gemeinsame Rezeption heutzutage nicht mehr wegzudenken ist, wurde der

Raum des Kinos trotzdem obsolet. Wer braucht schon einen großen Saal mit

einer Leinwand, wenn man auch in der Cloud gemeinsam Filme schauen und

sich darüber verständigen kann? Zugegeben, es ist nervig aus all diesen

Gedanken zu filtern ‐ besonders wenn jemand den Film schon gesehen hat ‐ und

es bedarf Übung, Spoiler aus dem Kollektivgedächtnis vollständig auszublenden,

dafür wird einem zu jedem Film aber auch der perfekte Austausch mitgeliefert.

Und wie oft gab es schon eine ergiebige Diskussion nach einem Kinobesuch?

Das Zeitalter des Filmschauens, Popcornessens und dem anschließenden

Heimweg ist aber trotzdem noch nicht ganz vorbei. Eine Umfrage im Jahre

2852 ergab, dass 80% aller Lebewesen sich das Kino aus Nostalgiegründen

zurückwünschen. Besonders der Geruch des verbotenen Popcorns stand im

Vordergrund dieses Verlangens. Sie können sich vorstellen wie abwegig der

Gedanke war, wieder ein Kino zu bauen und dort einen Film zu projizieren. Seit

20

Page 21: L I F E 3.0

Neben den organisatorischen Problemstellungen galt es auch noch inhaltliche

Entscheidungen zu treffen. Hier mussten Experten gefunden werden, die sich

imstande fühlten, passende Filme auszuwählen, die weder Pflanzen, Hybride

oder Menschen in ihren Persönlichkeitsrechten verletzten. Zeitgenössische Filme in

das Programm mit aufzunehmen ist zwar wünschenswert, gestaltet sich aber

aufgrund der Filmproduktion von etwa 20 Filmen pro Jahr (Tendenz fallend)

schwierig.

Oh Natur, glücklicherweise bin ich nicht die arme Kreatur, die über das

Förderbudget der zu produzierenden Filme entscheiden muss. Diese Aufgabe

stelle ich mir noch undankbarer vor, als der monatliche Parasitencheck bei der

Wurzelwäsche. Da wünscht man sich doch kurz das alte Jahrtausend zurück, in

dem jeder, der die Energie dazu hatte, einen Film machen konnte. Mit 1100

Jahren Filmgeschichte im Rücken ist es fast unmöglich auf neue Ideen zu kommen.

Mir geht es zumindest so... wenn ich versuche an ein Filmthema zu denken,

tauchen immer wieder Asylkinder auf.

Nun wird produziert, was Erfolg verspricht, und heraus kommt "Rocky ‐ The

Prequel", in dem Sly auch Pflanzen das Fürchten lehrt. Immerhin die CGI‐Technik

ist endlich ausgereift genug, um tote Darsteller zu reanimieren. Über Dirty

Dancing Nr. 9 habe ich mich aber ehrlich gesagt gefreut ‐ auch wenn ich es

immer noch bedaure, dass Swayze nicht erhalten werden konnte. Mein Tip also

für nächste Woche: Dirty Dancing von Dienstag bis Donnerstag um 20:00 Uhr

in "The Last Cinema" mit dem resurrigierten Elton John als fabulöse

Neubesetzung.

den Hunderterjahren wurde keine Filmhardware mehr hergestellt, die

Meeresverschmutzung konnte dadurch um 12% abgebaut werden, und auch

weniger dritte Weltkinder mussten an der Rohlingproduktion sterben. Es wirkte so,

als wären alle mit dieser Umstellung glücklich, und nun sollte man aus einem

Luxusverlangen heraus wieder das Kino einführen und das Leben von Kindern

aufs Spiel setzen?

Ein weiteres Problem um das man sich kümmern musste, war der Verkauf von

Popcorn. Pflanzenessen war noch nicht verboten, wurde aber auch nicht gern

gesehen: Es bestand die Gefahr des Publikumsverlustes beim Verkauf der

originalen Maisware. So wurde auf ein Replikat gesetzt, für das kein Saft

vergossen wurde und trotzdem im Geschmack gleicht. Das Produkt hat sich gut

bewährt, und letzte Woche veröffentlichte die produzierende Firma auch die

Lösung für die Nebenwirkung des schnellen Haar/Wurzelwachstums.

21

Page 22: L I F E 3.0

Das Bedürfnis, alte, längst vergessene Dinge wieder aufleben zu lassen, ist in derBevölkerung deutlich spürbar. So wurde neben dem Retrostil vieler Plakate auch dasPotenzial der Infografik wiederentdeckt. Dank ihrer öffnen sich "Sinneskanäle, über dieman Einsicht und Erkenntnis ohne Worte direkt erzeugen kann." Die vielenVeränderungen in der heutigen Zeit riefen in den Wesen den Wunsch hervor,komplexe Abläufe und Neuerungen in simplen Grafiken festzuhalten, die schnellerklären und nicht zur Verwirrung beitragen.Für diese Ausgabe haben wir innovative Hybride, Menschen und Pflanzen eingeladen,persönliche und lustige Grafiken zum Thema Life 3.0 beizusteuern. Vielen Dank dafür!

22

Page 23: L I F E 3.0

23

Page 24: L I F E 3.0

Auch wenn der Stellenwert von Religion und Politik durch die Bereinigung

der Cloud extrem gelitten hat, so ist naturseidank die bildende Kunst

nachwievor auf unserer täglichen Agenda.

„Hybrids Through A Hundred Eyes“ lautet der Titel der aktuellen Themen‐

ausstellung, die vom 19. ‐ 28. Juli im Hybrid Museum Of 30th Century Art

zu sehen ist.

Wirken hundert Augen vielleicht etwas übertrieben, so spielt der Titel

tatsächlich auf die teilnehmende Künstlerin Amorpha Fruticosa an, die mit

ihren knapp 40 Augenpaaren die Welt anders als andere wahrzunehmen

scheint. Sie erschafft mittels handwerklicher Collagentechnik Lebens‐

formen, wie es sie bisher noch nicht zu sehen gab.

Høëk Flåmgard lässt es sogar noch klassischer angehen und zeichnet

seine ihn umgebende Umwelt mit beschwingten Kohlestrichen. Dass er die

Kohle aus seinem eigenen Körper gewinnt, dürfte allen bekannt sein.

Jefferson & Lilly Bloon griffen zu Lebzeiten weit zurück und schlossen eine

1000‐jährige Klammer, indem sie sich formal auf Bernd und Hilla Becher

bezogen.

Bäume, Büsche, Blumen: Die Relikte der Natur waren die bevorzugten

Motive der Bloons. Sie prägten gleich mehrere Generationen

erfolgreicher Fotografiekünstler. Beide begeisterten sich schnell für die

24

Page 25: L I F E 3.0

Naturvorkommnisse in der mittlichen Welt, „die eigentümlichen Kreaturen“,

wie Lilly sagte. Auf das junge Künstlerpaar wirkten die mächtigen Stämme

wie „anonyme Skulpturen“. Im VW‐Bus und mit der EOS 1n im Gepäck

brachen die beiden auf, um erinnerungswürdige Baumdenkmale zu

dokumentieren: Kastanie, Ahorn, Weide, Buche, Linde. Aber ohne

glasklares Konzept wäre diese Mammutaufgabe zerfranst: Jefferson und Lilly

Bloon wählten die Methode typologischer Bildserien, die als oberstes Gebot

Sachlichkeit und Neutralität aufweisen:

Bilder, aus immer dem gleichen Blickwinkel, die nie eine Spur von Arbeit

zeigen und keine Dramatik durch Schattenspiele oder Wetterwirkung zulassen. Bloons konzentrierte „Schule des Sehens“, die

objektbezogene Sachlichkeit obenan stellte und den Zufall sowie Schnappschüsse ausschließt, erzieht zu nüchterner Distanz und brillanter

Tiefenschärfe.

Medienkünstler Biggie Schulz schafft dagegen neue Assoziationszusammenhänge durch krude Gegenüberstellungen von Mensch und

Natur. Genaueres über seine Person und sein Schaffen im anschließenden Interview auf Seite 26.

Ausblickend dürfen wir uns ab 07. August über die Ausstellung „1000 Years“ von Matthew Barney freuen. Als einer der ersten Celebrities

ließ er sich Anfang des Jahrtausends für die Ewigkeit erhalten und blickt nun auf ein Millenium an Meisterwerken zurück.

Und wir sind eingeladen, mitzublicken.

25

Page 26: L I F E 3.0

Als seine Familie im Krieg alles verlor, war Biggie Schulz elf Jahre alt. Er lernte Photoshop, um Geld zu verdienen.

LIFE 3.0: Herr Schulz, seit über 180 Jahren schaffen Sie wundervolle Photoshoparbeiten, die überall auf der Welt ausgestellt wurden.

Haben Sie ein Rezept für den Erfolg Ihrer Arbeiten?

Biggie: (Lacht) Leider gibt es in der Kunst kein Rezept wie beim Kochen, wenn man Schaschlikblätter machen möchte. Lustigerweise habe

ich früher aber jeden Tag 30 Minuten die Zeit gestoppt und versucht, einen gleichen Ablauf mit Pinsel und Farbe hinzubekommen. Es ging

mir um die ephemer synästhetische Dynamik von Farbe und Form, um den

Versuch, identische Bilder ‐ sozusagen nach Rezept ‐ zu kreieren. Das ist aber

schon lang her... Es wundert mich sowieso, dass die Malerei so lange

durchgehalten hat.

LIFE 3.0: Warum haben Sie sich von der Malerei abgewandt?

Biggie: Eigentlich fand ich das Malen schon immer unzeitgemäß. Mal ehrlich,

gab es nach den Neo‐Post‐Naturalisten überhaupt noch ernstzunehmende

Malerei? Besonders der Sinn der regressiven Malerei hat mir noch nie

eingeleuchtet, zumindest als Kunstströmung nicht, aus dekorativen Gründen kann

ich das Kaufen solcher Bilder leider gut nachvollziehen.

Ich mochte trotzdem den Vorgang des Malens, dieses Schicht für Schicht

auftragen. Irgendwann hat sich dann aber meine Arbeitsweise langsam

verändert, ich war eingesperrt in einem langweiligen Tunnel. Das ewige

Hinarbeiten auf ein Endprodukt, das man auch so viel schneller haben könnte,

strengte mich unglaublich an. Ich veränderte mich und legte plötzlich mehr Wert

darauf, reale Elemente zu verfremden.

26

Page 27: L I F E 3.0

Als seine Familie im Krieg alles verlor, war Biggie Schulz elf Jahre alt. Er lernte Photoshop, um Geld zu verdienen.

LIFE 3.0: In Ihren frühen Photoshoparbeiten haben Sie die phänotypischen Merkmale der Hybride vorweggenommen,

bevor es überhaupt zu der Kreuzung Mensch‐Pflanze kam. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?

Biggie: Für mich war das die logische Weiterentwicklung. Ich weiß noch, wie ich das erste Mal in der Cloud die

Information bekam, dass die Verbindung zwischen Mensch und Tier nun rechtmäßig sei. Der Gedanke einer

Gleichheit zwischen allen Lebewesen beflügelte mich so sehr, dass ich mir wünschte, es gäbe auch Hybride aus

Menschen und Pflanzen. Um diese Fantasie in die Realität umzusetzen, fing ich an, mir meine eigene Welt

aufzubauen. Es freut mich sehr, dass sich meine Entwürfe bewahrheitet haben.

LIFE 3.0: Wurden Sie angefeindet für Ihre Arbeiten und deren Provokation?

Biggie: Nein, zu keinem Zeitpunkt. Anfangs war es ja nur meine Konzeption, die ich gleichwertig machte, und die

Gesellschaft nahm dies als Utopie auf. Erst seit 100 Jahren ist die Kreuzung zwischen allen Wesen wirklich spruchreif.

LIFE 3.0: Woran arbeiten Sie jetzt im Moment?

Biggie: Ehrlich gesagt arbeite ich gerade an einer sehr selbstreferentiellen Aktion. Wie schon

gesagt, wünschte ich mir früher schon Hybridwesen aus Pflanzen und Menschen. Jetzt wo es

welche gibt, finde ich es schade, dass ich selbst nicht die Möglichkeit habe, Mensch und

Pflanze zu sein. Mit dem Wissenschaftler Daniel L. Brook arbeite ich aber gerade daran, mich

als Sohn einer Pflanze wiedergebären zu lassen. Dies wurde zwar schon gemacht, aber wir

wissen ja, wie es mit Mordecai ausgegangen ist...

LIFE 3.0: Welche Pflanzensorte wird Ihre Mutter werden?

Biggie: Gute Frage. Noch gibt es leider keine Freiwillige. Aber vielleicht hat ja nach der

Lektüre des Interviews eine liebe Akazie oder ein Korianderstrauch Lust bekommen?

27

Page 28: L I F E 3.0

28

Page 29: L I F E 3.0

29

Page 30: L I F E 3.0

L I F E 3 . 0

Auf 10 Quadratmetern Fläche erstreckt sich ein Architektur‐ und Land‐

schaftsmodell, welches sich zeitlich kurz vor der dritten Jahrtausendwende

befindet. Nachdem die Evolution nie zum Stillstand gekommen ist, leben nun

neben den Menschen neuartige Hybride: Mischwesen aus Pflanze, Tier und

Mensch. Die Hybridisierung führt zu ungeahnten Problemen. Sauerstoffmangel

und Nahrungsverknappung sind bedrohliche Aussichten. Was passiert, wenn

Pflanzen ihre Rechte einfordern und die Photosynthese einstellen? Wenn der

Mais auf dem Teller das Weinen anfängt, wenn die Mischung aus Mohn und

Wolf meinen Job ergattert?

Das Modell gibt mittels integrierter Screens, Projektionen, Sounds, Gerüchen

und einem limitierten Begleitmagazin nach und nach seine Hintergrund‐

geschichte preis. Stop‐Motion‐ und 3D‐Animationen hauchen dem starren

Modellbau Leben und Dynamik ein.

Impressum:

Copyright 2013 Bianca Kennedy & Felix Kraus

Auflage: 1000

30

Page 31: L I F E 3.0

FELIX KRAUS

*1986 in München

seit 2007 Studium an der AdbK München

seit 2012 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2010 1. Platz auf dem Bundesfestival Video Ludwigsburg

2012 Einzelausstellung "Sex Through Death"

Akademiegalerie München

2012 Freshfields Bruckhaus Deringer München

2012 Aaber Award München

2012 Kunsthalle Schweinfurt

2011 Kloster Roggenburg

2002‐2012 Verschiedene Kurzfilme auf Festivals in Amsterdam,

Berlin, London und München

Kontakt: www.felixkraus.com / [email protected]

01577 45 15 191 / #Cloud_EternalFelixKraus

BIANCA KENNEDY

*1989 in Leipzig

seit 2011 Studium an der AdbK München

seit 2013 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2013 Bronzemedaille ‐ Filmfestival Rostock

2013 Themenwettbewerb "Konsumieren wider aller Vernunft"

Galerie Stephan Stumpf

2012 Kunst‐Stoffe ‐ Freshfields Bruckhaus Deringer München

2012 INSIDE | OUTSIDE ‐ Nürnberg, Kooperation mit der

Prinzhornsammlung Heidelberg

2011 Textiles Unbehagen ‐ Galerie Stephan Stumpf

31

www.biancakennedy.com / [email protected]

0176 56 80 36 95 / #Cloud_KinkyKennedy

Page 32: L I F E 3.0