54
Landesportal Sachsen- Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Landesportal Sachsen-Anhalt

Magdeburg, den 12. Juni 2003

Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Page 2: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Strukturierung Teil IClient – Server im InternetDienste im InternetNutzung des InternetsZusammenfassung InternetdiensteProtokolle im Internet Adressierung im Internet Aufbau von www – AdressenDomain – NamenAufbau von AdressenZusammenfassung der GrundbegriffeIntranet des LandesSuchen im Internet

Page 3: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Strukturierung Teil II

LifecycleWorkflow AktivitätenRedaktioneller WorkflowWas ist ein CMSCMS – AufgabenCMS – EinführungsphaseRedaktionelle ChecklisteKurz und knapp - Glossar

Page 4: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Teil IAllgemeines

Page 5: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Client-Server im Internet

Clienthier: temporär

ServerNetzwerk

hier: permanent

Einwahlknoten(POP)

Page 6: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Zugang zum Internet über ITN

Internet

Firewall

Landesdatennetz

Lokale Netzwerke

Router

Proxy

Page 7: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Die Dienste im Internet

World-Wide-Web

E-Mail

Newsgroups(Diskussionsforen)

Internet-Telefon

IRC(Echtzeitkommunikation)

Gopher(Informationssystem)

Telnet(Zugriff auf

andere Rechner)

FTP(Dateitransfer)

Internet

Page 8: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Die Nutzung des Internet

InformationsbeschaffungKommunikation

Spielen

Einkaufen

Toolsund

LösungenForschen

undStudieren

Businessund

Marketing

Dienstleistungenz.B. E-Government

Internet

Page 9: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Protokolle im Internet - PPP und SLIP

Das Point to Point Protocol (PPP) und das Serial Line Internet Protocol (SLIP) sorgen für die Regelung und Überwachung des Internetzuganges per Modem.

Merkmale:- Protokollieren des Verbindungsaufbaus - Prüfen der Authentifizierung- Feststellen von Übertragungsfehlern- Übergabe der dynamisch zugewiesenen IP-Adressen beim Einwählen

Page 10: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Protokolle im Internet - TCP

Das Transmission Control Protocol (TCP) sorgt für den fehlerfreien Transport der Daten zum gewünschten Ziel.

TCP teilt die Daten vor dem Absenden in einzelne "kleine" Pakete auf und setzt sie beim Empfänger wieder entsprechend zusammen.

Die einzelnen Segmente - wie diese Pakete auch genannt werden - werden vor dem Versand nummeriert.

Page 11: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Protokolle im Internet - IP

Das Internet Protocol (IP) kontrolliert den Fluß der Daten innerhalb des Internet.

Die einzelnen Pakete werden verpackt und mit der Adresse der Quelle und des Zieles beschriftet.

Anschließend sendet IP das Paket in Richtung des Zielhosts und versucht dabei, einen Pfad im Netz zu

finden, über den die Daten gesandt werden können.

Page 12: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Protokolle im Internet - HTTP

Das HyperText Transfer Protocol (HTTP) regelt die Verbindung und die Kommunikation zwischen einem Server und einem Client im WWW.

MerkmalErmöglicht das Arbeiten mit Hypertext-Dokumenten

Page 13: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Protokolle im Internet - MTP, POP,IMAP

Das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) realisiert den Versandt von E-Mail

Das Post Office Protocol (POP) regelt den Zugriff auf eine Mailbox, dient also zum Empfang elektronischer Post.

Ein neueres Protokoll zum E-Mail-Empfang ist das Interactive Mail Access Protocol (IMAP). Da die E-Mails auf dem Server bleiben kann von mehreren Rechnern aus auf eine Mailbox zugegriffen werden.

Page 14: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Protokolle im Internet - OSI-7 Schichtenmodell

AnwendungsschichtDarstellungsschicht

HTTP ....SMTP, POP, IMAP

Winsock.dll Sitzungsschicht

TCP Transportschicht

IP Vermittlungsschicht

PPP ....SLIP Verbindungsschicht

Telefonleitungen, Glasfaserkabel, ...

Physikalische Schicht

TC

P/IP

Pro

toko

llfam

ilie

Page 15: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Adressierung im InternetNumerische Adressen

Jeder Host im Internet benötigt eine eigene Internet Protocol Adresse (IP-Adresse oder IP-Nummer).

Eine IP Nummer ist die Folge von vier Zahlen, die durch einen Punkt voneinander getrennt sind (z.B. 164.133.98.83).

Je nach Größe des Netzwerkes wird die IP-Adresse einer von drei Klassen zugeordnet.

Page 16: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Adressierung im InternetSymbolische Adressen

Generell kann jeder im Internet verfügbare Host mit seiner IP-Nummer angesprochen werden.

Die Verwendung der symbolischen Adresse (Domainname) ist jedoch einfacher, einprägsamer, eindeutiger und verständlicher.

Domainnamen werden in mehrere, durch Punkte getrennte Teile, aufgeteilt.

An oberster Stelle stehen die Top Level Domains

Page 17: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Aufbau von WWW-Adressen

http://www.sachsen-anhalt.de

Gibt in der Regel den Klarnamen der Organisation an.

(Second-Level-Domäne)

Registrierung erforderlich

(hier: DENIC e.G.)

Kennzeichnung des Internetdiensteshier: HyperText Transfer Protocol

www hat sich als symbolischer Rechner-name weltweit als Kennzeichnung für Rechner im World Wide Web eingebürgert .

Kennzeichnet die Art der Organisation und/oder des Landes.

(Top-Level-Domäne)

Page 18: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Domain-NamenWichtige Top Level Domains in den USA

Organisationsbezogen:

.com kommerzielle Organisation

.edu Bildungseinrichtung oder Universität

.gov staatliche Verwaltung

.mil Militär

.net Netzwerkbetreiber

.org Organisationen, die in keine der anderen Top Level-Domains passen

Page 19: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Domain-NamenWichtige Top Level Domains anderer Länder

.deDeutschland .uk England.fr Frankreich.at Österreich.ch Schweiz.nl Niederlande.it Italien.seSchweden.es Spanien .lu Luxemburg.dkDänemark.pl Polen.fi Finnland.sk Slowakei

.au Australien

.ru Rußland

.ca Kanada

.p Japan

.mx Mexiko

.nz Neuseeland

.ar Argentinien

.cn China

.br Brasilien

.grGriechenland.il Israel .pe Peru

Page 20: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Aufbau von E-Mail-Adressen

[email protected]

Die Bezeichnung für das Postfach des Empfängers

Gibt in der Regel den Klarnamen des Netzes an

Kennzeichnet die Art der Organisation und/oder des Landes

Kennzeichnet den Geschäftsbereich (hier: Ministerium des Innern)

Page 21: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Aufbau von X.400-Adressen

Administrativer Domänenname A = dbp

Vorname G = Vorname

Landescode C = de

.de

Organisationsname O = min

min.

Nachname S = Poststelle

Poststelle@

Organisationsuntergliederung O = mi(möglich sind OU1 bis OU4)

mi.

Privater Domänenname P = sachsen-anhalt

sachsen-anhalt

Page 22: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Aufbau von FTP-Adressen

ftp://ftp.lsa-net.de

Kennzeichnung des Internetdiensteshier: File Transfer Protocol

Gibt in der Regel den Klarnamen des Netzes an

Kennzeichnet die Art der Organisation und/oder des Landes

Page 23: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

FTP• Ein FTP-Programm

braucht jeder Webmaster.

• PSFtp arbeitet mit der bekannten Baumstruktur-Ansicht

• Per Mausklick lässt sich das Kontextmenü auf den Stil des Windows-Explorers umschalten.

• PSFtp beherrscht rekursives Übertragen genauso wie Löschen, bringt eine Resume-Funktion mit, kann Dateitransfers in einer Liste (zum späteren Abarbeiten) sammeln, verwöhnt mit Drag and Drop und macht Verzeichnisabgleiche mit einem Synchronisierungs-Assistenten ganz leicht.

Quelle: www.drweb.de

Page 24: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

FTP

FTP ist die Abkürzung für File-Transfer-Protokoll. Benötigt wird FTP zum Übertragen von Daten von und ins Internet. Spezielle FTP-Programme (FTP Clients) dienen dazu, HTML Seiten und andere Daten auf einen Server zu laden (Upload). Hierzu benötigt man den Host-Namen oder die IP-Adresse des Servers, einen Account und ein Passwort. Damit ist es einem erlaubt, Dateien via FTP auf einen Server zu laden. Programme die sich hierfür eignen sind z.B. WS_FTP, LeechFTP, oder auch CuteFTP.

Quelle: www.drweb.de

Page 25: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Aufbau von NEWS-Adressen

news://news.lsa-net.de

Kennzeichnung des Internetdiensteshier: Newsgroup

Gibt in der Regel den Klarnamen des Netzes an

Kennzeichnet die Art der Organisation und/oder des Landes

Page 26: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Zusammenfassung Grundbegriffen

Internet

Internet nutzen

Numerische Adresse

Symbolische Adresse

Top Level Domäne

Durch Verbund tausender Netzwerke größtes (globales) Netzwerk der Welt.

Informationsbeschaffung, Kommunikation (E-Mail), Business, Marketing, Forschen, Studieren, Tools, Lösungen, Einkaufen, Homebanking und Spielen im Internet.

Eindeutige Adresse (bestehend aus vier Zahlen), mit der ein Rechner im Internet weltweit erreicht werden kann.Gleichbedeutend mit der IP-Adresse, setzt sich jedoch anstelle von Zahlen aus Namen für die zu adressierenden Rechner zusammenRepräsentiert die Art der Organisation und/oder das Land zu welchem der Host gehört.

Page 27: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Das Intranet des Landeswww.lsa-net.de/account/

Zugriffsstatistik der Webserver,die vom LRZ betreut werden

www.lsa-net.de Homepage desIntranets LSA

web-telsa.stk.lsa-net.de/telsa/telsa.asp Telefonverzeichnis des

Regierungsverbundes Magdeburg

www.lit.mi.lsa-net.de Homepage der ZIT

www.stk.lsa-net.de Homepage der

Staatskanzlei

vis.mi.lsa-net.de VIS.LSA

Page 28: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Suchen im Internet - Art der Suche

Meta-Suchmaschinen Eine besondere Form der Schlagwortsuche ist die Suche über Meta-Suchmaschinen. Diese Suchmaschinen bieten die Möglichkeit gleichzeitig in mehreren Suchmaschinen zu suchen.http://meta.rrzn.uni-hannover.dehttp://meta.rrzn.uni-hannover.de

Geografisch ausgerichteteSuche

Die angegebenen Systeme ermöglichen einen geographischen Einstieg, so dass man in der Folge nur in den WWW-Servern des gewählten Landes sucht.http://www.vtourist.dehttp://www.vtourist.de

Page 29: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Suchen im Internet - SuchmaschinenSuchmaschinez.B. www.google.de

Verzeichnissez.B. www.yahoo.de

• Ein von Menschen gemachter Link – Katalog (ausgewählt, kommentiert, subjektiv)

• Suchroboter durchforschen das Internet automatisch nach Neuem

• Zur besseren Einordnung der Websites sind exakte Verschlagwortungen (Meta-Tags) notwendig

Vergabe von Stichwörtern:1. Keyword nur 1x eingeben; mehrfach lohnt sich nicht

2. Wichtige Stichworte gehören an den Anfang einer Seite

3. Beide Versionen (Groß- u Kleinschreibung

4. Meta-Tags sollten auf einer Seite/ Text nochmals auftauchen

5. Suchbegriffe könnten vom User auch falsch geschrieben werden; auch fremdsprachige Worte

Page 30: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Suchen im Internet – www.google.de

Page 31: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Suchen im Internet – www.google.de

Page 32: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Teil IIContent Management System

Page 33: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

LifecycleInterner Bereich Externer Bereich

Die Inhalte werden aus verschiedenen Quellen zusammengesucht.

Recherche

Autoren erstellen die Inhalte für die Präsenz zusammen

Erstellung

Qualitätssicherung: Überprüfung der Inhalte durch die Verantwortlichen

Kontrolle

Veröffentlichung aller Inhalte.

Positive Kontrolle: Freigabe zur Veröffentlichung

Freigabe Publikation

Internes Archiv Archivierung Externes Archiv

Das Archiv ist eine wichtige Grundlage in einem Redaktionssystem. Einerseits ist ein gut durchdachtes Archiv der weiteren Bearbeitung der Inhalte zuträglich, andererseits ist es eine wichtige Basis für die künftige Recherche und Wiederverarbeitung des Contents.

Page 34: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

CMS –Workflow Aktivitätendie folgenden Zustände: • In Bearbeitung/ Erstellung • Freigegeben • Publiziert • Archiviert

Page 35: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

CMS – Redaktioneller Workflow

Page 36: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

CMS – Redaktioneller Workflow

Folgende Tätigkeiten sollten in der praktischen Redaktionsarbeit möglich sein:

• Dokument neu erstellen • Content externer Anbieter importieren sowie

Exportmöglichkeit • Dokument ausleihen • Bearbeiten des Dokuments • Zurückgeben • Vorschau auf das Dokument • Redigieren und Freigeben des Dokuments • Publizieren des Dokuments (Übergabe des Dokuments

von der Produktionsdatenbank an die Publikationsdatenbank, Spiegelung)

• Löschen des publizierten Dokuments und damit Archivierung

• Recherchieren im Bestand und/oder Archiv

Page 37: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

CMS

Office-Dokumente,

PDF´s, Bilder, ...

CMSDatenbank

Redaktionsoberfläche WebseiteInternet/ Intranet

Extranet

User

E-Mail, Download

Redakteur entwickelt u erfasst Inhalte

Page 38: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Vorteile eines CMSIn der CMS eigenen Datenbank werden alle Inhalte und die für die Webgestaltung benötigten Medien (Texte, Bilder,...) abgelegt und verwaltet. Kosten- und Zeiteinsparung Strickte Trennung von Inhalt und Designmehrere Mitarbeiter können Inhalte bereitstellen Keine HTML-Kenntnisse nötigInhalte sollen im Rahmen eines mehrstufigen Entwicklungs- und Freigabe-Prozesses bereitgestellt werdenein beschleunigter redaktioneller Workflow die erhöhte Qualitätssicherung des verwalteten Contents die Wiederverwendbarkeit von Content der vereinfachte Im- und Export von Content die Crossmedia Nutzung sowie die Einsparungen im künftigen Betrieb und in der Wartung des Portals.

Page 39: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

CMS - AufgabenAus den dargestellten Prozess-Schritten ergeben sich die Aufgaben, die bei der Implementierung eines CMS anfallen. Jede der Aufgaben korrespondiert dabei mit einer zentralen Frage, die für die Einführung und für den späteren Betrieb eines CMS beantwortet sein muss.

Page 40: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

CMS - Der Einführungsprozess Der Einführungsprozess gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche die teils sequenziell, teils aber auch parallel bearbeitet werden können.

Die hier aufgezeigten Aufgaben sind nur die wichtigsten Aufgabenblöcke, denen auf jeden Fall Beachtung geschenkt werden muss, damit am Ende des Projekts ein gutes, lauffähiges Portal steht.

Page 41: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Redaktionelle Checkliste1. Ist meine Navigation intuitiv >> Dramaturgie einer

Navigation2. Finden sich Besucher, die meine Seite zum ersten Mal

besuchen zurecht3. Sind Buttons als solche erkennbar4. Stimmt die Größe meiner Schrift und Grafiken5. Haben auch Besucher mit Modems Freude an der Seite6. Suchen Sie sich Testpersonen für das Feedback7. Funktionieren alle Links8. Wie sieht die Seite auf älteren Browsern aus9. Überschreitet meine Seite eine Gesamtgröße von 50 KB10. Haben die Seiten einen gemeinsamen Designbezug

(roter Faden)11. Rechtschreibung, inhaltliche Fehler, Grammatik12. Thema und Ziel erfüllt13. Sind meine Grafiken im richtigen Format vorhanden

Page 42: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - Glossar

ApacheApache ist ein kostenloses Webserverprogramm, das auf Open Source basiert. Auf vielen Webservern ist Apache in der als

"LAMP" bezeichneten Kombination aus Linux Betriebssystem, Apache Webserver, MySQL Datenbank und der Programmiersprache

PHP Installiert. Neben dem Apache Server hat sich auch der

MicrosoftInternet Information Server (IIS) etabliert.

Quelle: www.drweb.de

Page 43: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - Glossar

BookmarkBookmarks sind Lesezeichen, die man im Browser setzen kann,

um bestimmte Internet-Adressen (beim Microsoft Internet Explorer so genannte Favoriten) zu speichern und damit schneller zugänglich zu machen. Die Bezeichnung der Bookmarks kann dabei frei gewählt und die Seiten beim Internet Explorer und manchen anderen Browsern auch für das Offline-Browsen verfügbar gemacht werden.

Quelle: www.drweb.de

Page 44: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - GlossarBrowserDer Browser ist das wichtigste Utensil für Websurfer und Webdesigner! Ohne ein solches Programm ist das Surfen im Internet nicht möglich! Der Browser liest und versteht die einzelnen Formate in denen Internetseiten geschrieben werden und gibt sie bildlich wieder. Das besondere daran ist, dass jeder Computer, egal mit welchem Betriebssystem dieser läuft, durch den Browser die selbe Ansicht der Internetseite erhält. Das Problem des Webdesigners ist es nun seine Seiten so zu gestallten, dass möglichst jeder Surfer die Seiten in ihrer ganzen Schönheit betrachten kann. Das ist mittlerweile nicht mehr so einfach, da das Internet längst nicht mehr nur aus HTML besteht, sondern Sprachen wie PHP, Java, JavaScript, DHTML etc. hinzugekommen sind. Da es aber etliche Browser verschiedener Generationen gibt, muss der Webdesigner sich entscheiden, ob er sich auf die Aktualität der Surfer verlässt, oder lieber auf Nummer sicher geht und die Seiten schlicht hält. Die gängigsten Browser sind der Microsoft Internet Explorer, der Netscape Navigator und Opera.

Quelle: www.drweb.de

Page 45: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - GlossarCacheDer Cache ist ein vom Webbrowser reservierter Platz auf der Festplatte zum Zwischenspeichern von Webseiten und Bildern,

um den erneuten Seitenaufbau zu beschleunigen.Die Größe des dafür auf der Festplatte reservierten

Speicherplatzes muss in jedem Browser individuell eingestellt werden. Wird eine Seite erneut aufgerufen, kommen Teile aus dem Cache-Speicher und müssen nicht wieder aus dem Internet geladen werden.Auf diese Weise wird der Seitenaufbau besonders bei langsamen Internetverbindungen beschleunigt.

Quelle: www.drweb.de

Page 46: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - GlossarClientDas Wort Client ist aus dem Deutschen von "Kunde, Klient" abgeleitet

und bezeichnet sowohl Hard- als auch Software, die den Zugriff auf Server-Rechner oder -Programme erlaubt. Unterschieden werden kann dabei:

a) ein Rechner, der auf einen Server zugreifen muss, um Anwendungen oder Dokumente zu nutzen,

b) ein Programm, das auf eine bestimmte Server-Anwendung zugreift, um die angebotenen Dienste zu nutzen und

c) ein Programm mit dem man auf bestimmte Internet-Dienste zugreifen kann. Das sind beispielsweise Browser, E-Mail- und FTP-Clients usw.

Quelle: www.drweb.de

Page 47: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - GlossarCookieWörtlich in Deutsche übersetzt, heißt Cookie ganz einfach Keks oder Plätzchen. Auf das Internet bezogen sind Cookies kleine Textdateien, die der Browser auf Anweisung des Servers auf der Festplatte des Benutzers speichert. Sie dienen sozusagen als elektronische Notizzettel und geben über das Surf-Verhalten des Internet-Nutzers Auskunft. Die in den Browsereigenschaften Cookies aktiviert, erfolgt die Speicherung dieser Daten unter Umständen sogar ohne Kenntnis des Anwenders. Außerdem erlaubt das Auslesen von Cookies, einen Rechner genau zu identifizieren. Weil man mit den Cookies Bewegungs- und Benutzungsprofile von Nutzern erstellen kann, birgt das natürlich auch gewisse Risiken und möglichen Missbrauch der Daten in sich. Insgesamt aber sind Cookies harmlos. Sie können auf der Festplatte keinen Schaden anrichten oder gar Viren übertragen. Wer will, kann darüber hinaus die Cookies vollständig abschalten.

Quelle: www.drweb.de

Page 48: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - GlossarDFÜ-NetzwerkUnter DFÜ (Datenfernübertragung) wird allgemein der Sammelbegriff für den Datenaustausch zwischen zwei Rechnern über größere Entfernung verstanden. Die Übertragung erfolgt

unter Anderem über das Telefonnetz oder das Internet. Auf ein Netzwerk übertragen versteht man darunter die Verbindung eines

Computers per Modem, ISDN oder DSL mit einem anderen Netzwerk. Dafür kann man unter Windows entsprechende DFÜ-Netzwerk-Verbindungen konfigurieren.

Quelle: www.drweb.de

Page 49: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - GlossarDPIDie Qualität der am Drucker oder Bildschirm angezeigten Bilder wird von der Auflösung bestimmt. Bilder und Text setzen sich aus einzelnen (quadratischen) Bildpunkten zusammen. Die Auflösung wird für Bildschirm und Drucker in dpi (dots per inch) oder am Scanner in ppi (Pixel per Inch) gemessen. Je höher die Auflösung, umso besser die Bildqualität bzw. die Schärfe. Die Pixel oder Dots pro inch (1 Inch = 0,254 cm) wird in horizontaler oder vertikaler Richtung angezeigt. Die Druckgröße des Bilds wird (unter anderem) von der Höhe der Auflösung mitbestimmt. Dies bedeutet: Sobald Sie Auflösung eines Bilds beim Speichern vergrößern, wächst die Dateigröße im Quadrat mit der Auflösung. Webgrafiken

werden mit 72 (96) dpi gespeichert. Für Bilder in Druckqualität (Vierfarbdruck) ist eine Auflösung von 300 dpi erforderlich.

Quelle: www.drweb.de

Page 50: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - GlossarFirewall: Eine Firewall beschützt einzelne Systeme oder Netzwerke vorZugriffen von außen. Man hört immer wieder von Hackerangriffen auf Systeme von großen Firmen wie Yahoo oder Microsoft, aber nicht nur diese sind gefährdet. Es kann jeden treffen. Wer nicht will, dass seine Festplatte gescannt ausspioniert werden kann, hat die Möglichkeit, sich einer Firewall zu bedienen. Eine Firewall verringert das Risiko nicht komplett, aber erheblich. Sie meldet jede Zugriffsverletzung, egal ob von innen oder von außen, und speichert diese in einem Protokoll. Es gibt Software- und Hardware-Firewalls. Die Software wird auf dem System installiert. Eine Hardwarekomponente könnte zum Beispiel ein Router sein.

Quelle: www.drweb.de

Page 51: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - GlossarIP-Nummer/-AdresseIP steht für Internet Protocol. Jedem Rechner, der mit dem Internet verbunden ist, wird eine IP zugeordnet. Anhand dieser Adresse kann der Rechner im Netz identifiziert werden. Es gibt dynamische IPs, die einem Rechner bei der Einwahl ins Internet zugeordnet werden, aber auch feste, die an Rechner oder Server mit einer Standleitung vergeben werden. Webserver verfügen in der Regel über feste IP Adressen, wobei der Domainname als Alias fungiert. Erst mit diesen Adressen wird es möglich Verbindungen zwischen verschiedenen Rechnern über das Internet oder das Intranet herzustellen. Aufgebaut ist eine IP nach dem Muster 123.45.79.125, wobei die Nullen meist nicht angezeigt werden. So

kommt es, dass einige Zahlenblöcke weniger als 3 Ziffern enthalten.

Quelle: www.drweb.de

Page 52: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - GlossarKeywordZu Deutsch "Schlüsselwort" oder "Stichwort". Im Web werden sie im Zusammenhang mit Suchmaschinen verwendet. Der bei einer Suchanfrage von Benutzer eingegebene Begriff ist das "Keyword". Die Suchmaschine vergleicht diese Anfrage mit ihrem Datenbestand und gibt Seiten als Treffer aus, in denen das Keyword vorkommt. Ein Keyword kann überall im Text einer Webseite vorkommen. Zusätzlich lassen sich über die so genannten Metatags zusätzliche Keywords definieren. Sie stehen in der Regel in einem Zusammenhang zum Seiteninhalt. Diese werden jedoch nicht von allen Suchmaschinen beachtet.

Quelle: www.drweb.de

Page 53: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - GlossarLogfileUrsprünglich waren Log Dateien (=Files) dazu gedacht, fehlende Seiten oder Grafiken aufspüren, dazu kann man sie freilich auch heute noch benutzen. Ein Log ist nicht anderes als eine Textdatei, die sämtliche Zugriffe auf einen bestimmten Server aufzeichnet. Dabei wird jeder einzelne Abruf protokolliert, gleich ob sich dabei um eine HTML Seite, eine Grafik, einen Hintergrundklang, ein Style Sheet oder sonst etwas handelt. Damit hat man eine wahre Wundertüte zur Hand. Sie sehen, woher Ihre Gäste kommen und an welcher Stelle diese Ihre Site wieder verlassen; wie viel Zeit man auf welchen Seiten verbringt, welche Datenmengen dabei umhergeschaufelt werden oder welche Fehler auftreten. Auch Roboter, E-Mail-Sammler und Seitensauger lassen sich aufspüren.

Quelle: www.drweb.de

Page 54: Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg, den 12. Juni 2003 Thema: Einführung und Grundlagen des Internets

Kurz und knapp - Glossar

Router: Ein Router ist ein Vermittlungsrechner, über den mehrere

Rechner in einem Netzwerk auf das Internet zugreifen. Der Router

sortiert die eingehenden Abrufdaten und die folgenden Antworten

des Zielservers.

Quelle: www.drweb.de