341

Click here to load reader

LASER Mitteldeutschland

  • Upload
    bouleux

  • View
    335

  • Download
    59

Embed Size (px)

Citation preview

  • f ,

    "

    - 'I

    ; I

    -

    \

    \ '.

    ,--I

    "

    " t ..

    /

    . \ \ -. , ,

    , ,

    "

    J. 1.\, ' J \ ~ ,1 , \

    I \ ........... ,

    ,"" '{" \\

    , I, " ,

    ,';! . /

    1/ 'I

    /' I

    Ba:nd 7

    \ \; ' . ,

    ,

    i\ .,

    i , / t ,,-_.-I':"~ .. t, J'

    /,- "./ ,..-

    " " R,ll d 0 I f. L ,a s/e'I:. , '

    , \ \, \

    ,i DIE B'RANDGRABER

    ,. , (

    r ". ' , \ ,.

    / .,

    '. , ,

    ,

    " !

    BER SJ>ATROMISCHEN l{AIiSERZ,EIT 'I

    \

    ",

    IM NRDLICHEN MITTELDEUTSCHLANH

    r ~

    I' I

    "

    " ~ ,ahd I: Ra ta.l og un;d Tafeln

    " I ' I , " J , . ,('

    , I f I i I I , , , , I , ,

    \

    "

    .' ,

    .'

    "

    I!

    / "

    , , ,

    "

    J j

    /' I/" I !.1 'I ' ,

    ,

    ..l '\,

    (

    I r r

    , I

    ' / J, ~

    ,

    I

    ~ ~EB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCH:A:FTEN-,.- ~ '. =~---_'-------r,

    , ". BERLIN 19'65

    "

    . , . ,

    1\

    'I

    I ,

    '~ , I

    ,/

    \ ..

    r '

  • FORSCHUNGEN ZUR VOR- UND FRHGESCHICHTE

    HERAUSGEGEBEN VOM

    INSTITUT fR VOR. UND FRHGESCHICHTE DER

    KARL.MARX. UNIVERSITT LEIPZIG

    BAND 7

    VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN

    , !

  • DIE BRANDGRBER DER SPTRMISCHEN KAISERZEIT IM NRDLICHEN MITTELDEUTSCHLAND

    Mit einer Zusammenstellung der rmischen Ji'undmnzen des 1. bio 4. Jahrhunderts u. Z.

    VON

    RUDOLF LASER

    TEIL I, KATALOG UND TAFELN

    VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1965

  • INHALTSVERZEICHNIS

    Vorwort . . . . . VII

    Fundortverzeichnis IX

    Abbildungsverzeichnis XII

    Katalog der Funde 1

    Katalog der rmischen Fundmnzen aus den ersten vier Jahrhunderten u. Z. im nrdlichen Mitteldeutschland 284

    Museen und Institutionen mit Funden aus dem Untersuchungsgebiet 288 Literaturverzeichnis

    Abkrzungsverzeichnis -(Zeitschriften und Reihen) Alphabetisches Ortsregister . Tafeln

    Karten der Fundorte und BestattW1gspltze

    290 297 299

  • Vorwort

    Der vorliegende Katalogteil (Teil I) behandelt die archologischen Quellen der germanischen Stmme zur sptrmischen Kaiserzeit im nrdlichen Mitteldeutschland, und zwar hauptschlich das Inven-tar aus Brandgrbern " Kernstck des Katalogteiles, dem zu gegebener Zeit Auswertung und Ergeb-nisse als Teil II folgen sollen, bildet meine Dissertation (R LASER, 1960), Als zeitlicher Rahmen gel-ten die von H, J, EGGERS definierten Stufen C 1. und C 2, die dem ausgehenden 2, und frhen 4, Jahr-hundert entsprechen (H, J, EGGERs, 1955, 229fL); dagegen wurden die rmischen Fundmnzen von Beginn der angustischen ra bis zum Ende des 4, Jahrhunderts aufgenommen und nen bestimmt 2 ,

    Das Arbeitsgebiet umfat 20 Kreise, deren politische Grenzen auf der Verwaltungsreform von 1952 und danach erfolgter Vernderungen beruhen, Die nrdliche Begrenzung bilden Ohre und Sdrand der Letzlinger Heide; im Nordosten und Osten markieren Eibe, die Bezirksgrenze Magdeburg/Potsdam und der Ostsaum der Dbener Heide das Untersuchungsgebiet, im Sdosten das breite Fuhnetal und weiter stlich der Verlauf der Bezirksgrenze Halle/Leipzig, Im Sdwesten fehlt eine topographisch prgnante Markierung, an ihre Stelle tritt die Linie zwischen den Kreisen Hettstedt/Eisleben und Quedlinburg/Sangerhausen, Im Westen bilden Oberharz, Groer Graben und die alte ehemals braun-schweigische Grenze, jetzt die Grenze zum Lande Niedersachsen, den natrlichen Abschlu,

    Damit ist der rumliche Konnex zum sdmitteldeutschen Fundgut der sptrmischen Zeit, das bereits 1939 von G, MrLDENBERGER vorgelegt wnrde, im wesentlichen hergestellt,

    Die Materialaufnahme, bei der Vollstndigkeit angestrebt wurde, geschah vorwiegend in den Jahren 1957 und 1960/61; Neufunde wurden bis Herbst 1964 erfat,

    Der archologische Fundstoff ist nach Kreisen geordnet, die ebenso wie Gemeinden und Ortsteile in alphabetischer Reihenfolge abgehandelt werden, Sicher lokalisierbare Fundpltze innerhalb einer Gemarkung sind durch arabische Ziffern numeriert, Angaben ber die topographische Situation des Fundplatzes, Grabungsergebnisse, Koordinatenwerte und Literaturzitate sind den Sachgtern voran-gestellt, Auer dem Besitznachweis wurden, sofern sich zustzliche Aufschlsse ergaben, auch Herkunft und Art des Erwerbes vermerkt, Von den als "nicht auffindbar" oder "verschollen" bezeichneten Objekten drfte das meiste durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse vernichtet worden sein, Unpubli-zierte Funde, deren Beschreibung sich lediglich auf Materialnotizen sttzt, sind mit besonderen Hin-weisen versehen, Den Literaturangaben wurden auch kurze Erwhnungen lteren Datums beigefgt, wenn moderne, zusammenfassende Arbeiten fehlen oder forschungsgeschichtliches Interesse besteht,

    Bei Fundgut mit nenerer, in der Fachliteratur leicht zugnglicher Beschreibung wurde meist auf diese verwiesen.

    Im Tafeltei! wurden Objekte aus greren, unverffentlichten Fundverbnden erstrangig dargestellt, ohne da auf besonders aussagefhige, bereits wiederholt abgebildete Stcke gnzlich verzichtet worden wre.

    1 Die sptkaiserzeitlichen Krpergrber, die ohne ethnischen Abbruch, oftmals auf den gleichen Friedhfen, den Brandbestattungen unmittelbar zeitlich folgen, wurden mit wenigen Ausnahmen nicht mit erfat. Dem liegt eine

    't 1958 mit Dr. B. SCHMIDT, Halle, getroffene Absprache zugrunde. Die Publikation dieser Fundgruppe wird von letz-terem vorbereitet. 2 Soweit erschienen, wurde nach RIC (H. MATTINGLY-E. A. SYDENHAM, The Roman Imperial Coinage, London ] 923ff.), bei den sptrmischen Prgungen nach VOETTER (0. VOETTER, Katalog der Sammlung Paul Gerin, Wien 1921) zitiert,

  • VIII Vorwort

    Zur allgemeinen Orientierung dienen mehrere Fundverbreitungskarten, ein ausfhrliches Litera-turverzeichnis sowie ein spezieller Katalog der rmischen Fundmnzen.

    Die Zeichnungen wurden von TH. HAHN, Kthen, J. RSSLER, Berlin, und dem Verlassser; die Fotos vorwiegend von CH. SOHTZ und CH. NUGLISOH, L. f. V. Halle, angefertigt.

    Zu herzlichem Dank bin ich all denen verpflichtet, die mein Vorhaben frderten, vor allem den Leitern und Mitarbeitern der Museen und Institute, die mir Fundstcke und Akten zugnglich machten, Aus-knfte gewhrten sowie mich anderweitig untersttzten. Besonderen Dank schulde ich Prof. Dr. W. SCHULZ, Halle, der mir seine wertvollen Aufzeichnungen berlie; Prof. Dr. G. MILDENBEBGER, Marburg, der mich beriet; Direktor Dr. habil. H. BEHRENS, Halle, fr seine grozgige Hilfe im wei-testen Sinne; Dipl.-phil. H.-D. SCHULTZ, Mnzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, fr zahlreiche numismatische Expertisen und Prof. Dr. H. A. KNORR, Leipzig, als Herausgeber.

    RUDOLF LASER

  • Fundortverzeichnis Seite Seite

    Kreis Aschersleben (Bez. Halle) 45. Pauch . 43 I. Asche rsle ben 1 46. Reuden 43 2. Cochstedt 6 47. Salzfurtkapelle 44 3. Drohndorf 8 48. Sandersdorf 44 4. Ermsleben 9 49. Wolfen. 46 5. Friedrichsaue . 9 50. Zrbig 47 6. Frose 10 7. Gatersle ben. 10 Stadtkreis Dessau (Bez. Halle) 8. Hausneindorf . 12 51. Dessau 49 .. 9. Hedersieben 12 52. Dessau-Grokhnau (mit Fundstatistik) 50 10. Klein Schierstedt 13 53. Dessau -Mosigkau 92 11. Knigsaue 13 54. Dessau-Sd 93 12. Mehringen 13 55. Dessau\Valdersee . 93 13. Nachterstedt 13

    14. Radisie ben . 16 Kreis Grlenhainichen (Bez. Halle) 15. Reinstedt 16 16. SchadeIe ben 17 56. Jdenberg 94 17. Wilsleben 17 57. Mescheide 94 18. Winningen . 18 58. Reuden 94

    59. Wrlitz 95 Kreis Bernburg (Bez. HaUe)

    19. Aderstedt 18 Kreis Halberstadt (Bez. Magdeburg) 20. Alsleben . 19 60. Adersie ben . 95 21. Altenburg 19 61. Aspenstedt . 96 22. Bernburg. 20 62. Danstedt 96 23. Crchern 23 63. Dedeleben 96 24. Hohenedlau 24 64. Dingelstedt . 97 25. Ilbersdorf 24 65. Gro Quenstedt . 97 26. Knnern. 25 66. Halberstadt 97

    . 27. Latdorf 25 67. Harsleben 98 28. Nelben 27 68. Haus Nien burg 99 29. Neugattersleben 27 69. Klein Quenstedt 99 30. Nienburg 27 70. Langenstein 100 31. Plmnit.z 27 71. Nienhagen 100 32. Preulitz (mit Fundstatistik) 30 72. Rodersdorf . 101 33. Trebitz 34 73. Schlanstedt 101 34. Weddegast. 34 74. Schwanebeck 102 35. Wedlitz 34 75. Wegeleben 103 36. \Vispitz 35 76. 'Wehrstedt 104

    77. 'Westerburg 104 Kreis BitterleId (Bez. Halle) 78. Zilly. 104

    37. Altje13nitz 36 38. Bitterfeld 37 Kreis Haldensleben (Bez. Magdeburg) 39. Glebitzsch 38 79. Altenhausen 105 40. Kleckewitz . 40 80. Beren brack. 106 41. Lberitz . 40 81. Bregenstedt 106 42. Lbersdorf 42 82. Blstringen 106 43. Mst 42 83. Calvrde . 107 44. Mhlbeck 42 84. Dnstedt 108

  • X Fundortverzeichnis

    Seite Seite 85. Darst 108 Stadtkreis lllagdeburg 86. Emden. 108 87. Erxleben 109 141. Magdeburg. 191 88. Hakenstedt 109

    142. Magdeburg-Buckau 191 89. Haldensleben 109 143. Magdeburg-Cracau 192 90. Hundisburg 113 144. Magdeburg-Neustadt 192 91. Klein Bartensie ben 114 145. Magdeburg-Salbke 192 92. Neuenhofe 115 ] 45a. Magde burg-\Vesterhsen 193 93. Uthmden 115

    Kreis Oschorslebcn (Bez. Magdeburg) Kreis Hettstedt (Bez. Halle) 146. Ausleben 193

    94. Freist 115 147. Barneberg 194 95. Friede,burgerhttc 116 148. Emmeringen 194 96. Gerbstedt 116 149. Grningen 194 97. Grorner 116 150. Hornhausen 195 98. Heiligenthai 117 151. Krottorf 195 99. Helmsdorf 117 152. Marienborn 196

    100. Hettstedt 118 153. Neuwegersleben 196 101. Oberwiederstedt. 118 154. Oschersleben 196 102. Quenstedt 119 155. Sommerschenburg 19 103. Sandersie ben 120 156. Sommersdorf 196 104. \Velbsleben 120 157. Vlpke 197 105. 'Wiese rode 121 158. Wulferstedt 197

    Kreis Kthen (Bez. HaUe) Kreis Quedlinburg (Bez. Halle) 106. Aken 121 159. Badeborn 199 107. Cattau 124 160. Ballenstedt 200 108 .. Csitz 124 161. Ditfurt 201 109. Dohndorf 124 162. Gntersberge 203 110. Drosa 125 163. Neinstedt 203 111. Edderitz 125 164. Opperode 203 112. Elsdorf 125 165. Quedlinburg 204 113. Grzig . 126 166. Rieder. 214 114. Grbzig 128 167. Thale 215 115. Grobadegast (mit Fundstatistik) 129 168. vVarnstedt 215 116. Gropaschleben 140 169. vVesterhausen 216 117. Hohsdorf 160 118. Kleinpaschleben . 160 119. Kleinzer bst . 162 Kreis Rolau (Bez. HaUe) 120. Klietzen 163 170. Coswig. 217 121. Kthen 166 171. Klieken 217 122. Lausigk 168 172. Meinsdorf 218 123. Libbesdorf 169 173. Rolau 218 124. Merzien 170 174. \Veiden 218 125. Micheln 170 126. Naundorf 171 127. Osternien burg 17l Kreis Schn ob eck (Bez. ~[agdebllrg) 128. Pidorf 172 175. Barby . 218 129. Reinsdorf 172 176. Biere 219 130. Reppichau 174 177. Brei tenhagen 219 131. Reupzig 174 178. Calbe 220 132. Scheuder 175 179. Dben 220 133. Schortewitz. 175 180. Gottesgnaden 220 134. Trebbichau 176 181. Gromhlingen 220 135. Wehlau 176 182. Ldderitz 221 136. Wrbzig . 176 183. Pmmelte 221 137. \Vulfen (mit Fundstatistik) . 177 184. Rajoch. 221 138. Zehbitz 187 185. Schnebeck 221 139. Zehmigkau. 187 186. llnitz 223 140. Ziebigk 188 187. Welsleben 224

  • Fundorliverzeichnis XI

    Seite :-:il!ite

    Kreis StaU!urt (Bez. ~[agdeburg) Kreis Wittenberg (Bez. Halle) 188. Athensleben 224 225. Pratau. 252 189. Bleckendorf (EgelnNord) 226 226. Pretzsch 253 190. Egeln 227 227. Zahna . 253 191. Etgersleben. 230 192. Gnsefurth . 230 Kreis Wolmirstedt (Bez. Magdeburg) 193. Gsten 230 228. Barleben . 254 194. Hecklingen . 232 229. Colbitz 256 195. Hohenerxleben 234 230. Elbeu 256 196. Lderburg

    .' 234 231. Farsleben 259 197. Schneidlingen . 235 232. Gutenswegen 259 198. Stafurt . 235 233. Hohenwarsieben 260 199. Tarthun 235 234. Jersleben 260 200. \Vesteregeln (mit Fundstatistik) . 236 235. Klein Ammensleben 2n 201. 'Volmirsleben 240 236. Lindhorst 261

    237. Loitsche 263

    Kreis Wanzleben (Bez. Magdeburg) 238. Meseberg. 267 239. Rogtz. 269

    202. Belsdorf 240 240. Wolmirstedt 269 203. Domersleben 240 241. Zielitz . 271 204. Eilsieben 241 205. Hadmersleben 241 206. Klein '''anzleben 242 Kreis Zerbst (Bez. ]\Jagdeburg) 207. Meyendorf 243 242. Badewitz 271 208. Seehausen 243 243. Bias. 272 209. Stemmern 243 244. Bone 272 210. Ummendorf 244 245. Dobritz 272 211. \Yefensleben 244 246. Dornburg 273 212. \Yormsdorf . 245 247. Eichholz 273

    248. Fltz 274

    Kreis Wernigerode (Bez. ]\Jagdeburg) 249. Gdnitz 275 250. Gollbogen 275 213. Benzingerode 245 251. Hohenlochau 276 214. Blankenburg 246 252. Jtrichau 276 215. Brnecke 246 253. Klepps 276 216. Derenburg 246 254. Leitzkau . 276 217. Elbingerode 247 255. Lindau 276 218. Heimburg 247 256. Loburg 277 219. Helsungen 249 257. Niederlepte . 277 220. Heudeber 250 258. Sorge 278 221. LangeIn 250 259. Steckby 278 222. Minsleben 250 260. Strinum 280 223. Silstedt 251 261. Tppel. 281 224. vVienrodc 252 262. Zerbst . 281

  • Tafel 1 ,

    Tafel 2:

    Tafel 3:

    Tafel4,

    Abbildungsverzeichnis

    22. Bernburg (Fdpl. 3); 27. Latdorf, Kr. Bernburg (Fdpl. 2) 6-7, Gr. 1-2 27. Latdorf, Kr. Bernburg (Fdpl. 2) 1-2, GI'. 3-4; 31. Plmnitz, Kr. Bernburg 3-6, GI'. 1-4; 7-8, GI'. 6 -7; ... Beigaben a.us zerstrten Brandgrbern

    32. PreuMtz, Kr. Bernburg 41. Lberitz, Kr. Bitterfeld (Fdpl. 1) I, (Fdpl. 3) 2; 49. Wolfen, Kr. Bitterfehl 3-5, Gr. 1,3-4

    Tafe15-26: 52. De88au-Grokhnat! Tafel 27 ,

    Tafel 28,

    1'afoI29,

    Tafel 30:

    Tafel 31 ,

    Tafel 32 ,

    Tafel 33,

    Tafel 34,

    52. Dessau-Grokhnau; 74. Schwanebeck, Kr. Halberstadt 86. Emden, Kr. Haldensleben (Fdpl. 1) A; 101. Oberwiederstedt, Kr. Hettstedt B; 111. Grzig, Kr. Kthen

    114. Grbzig, Kr. Kthen (Fdpl.l); 118. Kleinpaschleben, Kr. Kthe~ 5-7, Gr.1-3; "" Beigaben aus zerstrten Brandgrbern

    116. Gropaschleben, Kr. Kthen, ." Beigaben aus zerstrten Brandgrbern 120. Klietzen, Kr. Kthen (FdpL 1) 120. Klie.tze.n, Kr. Kthen (Fdpl.l), .. Beigaben aus zerstrtem Brandgrab (a); Krpergrab 1; 121. Kthen (Fdpl. 1); 122. Lausigk, Kr. Kthen (FdpI. 1) 122. Lausigk, Kr. Kthen (Fdpl. 1); 1~6. NaundorJ. Kr: Kt.hen .; 129. Reinsdorj. Kr. Kthen 129. Reinsdorf, Kr. Kthen; 132., Scheuder, Kr. Kthen

    Tafel 35-37, 137. Wulfen, Kr. Kthen (Fdpl. 1) Tafel 38:

    Tafel 39,

    Tafel 40 ,

    Tafel 41,

    Tafel 42,

    Tafel 43,

    159. Badeborn, Kr. Quedlinhurg (l'dpl. I), (FdpI. 2) 165. Quedlinburg (Fdpl. 1) 165. Q,wdl-inburg (FdpI. 1), (Fdpl. 2) 165. Quedlinburg (Fdpl. 2) 193. Gsten, Kr. Stafurt, A-B 'wohl gleicher Fdpl. (1. 3,) 218. Heimburg, Kr, Wemigerode

    Tafel 44-45: 237. Loit8che, Kr. ,"Volmirstedt

    Tafel 46 ,

    Tafel 47:

    Tafel 48 ,

    Tafel 49 ,

    Tafol 50:

    Anmerku.ng:

    243. Bias, Kr. Zerbst A; 259. Steckby, Kr. Zerbst, "" Beigaben aus zerstrten Brandgrbern

    127. Osternienburg, Kr. Kthen; 200. lVesteregeln, Kr. Stafurt (Fdpl. 1) 1: 1 116. Gropaschleben, Kr. Kthen 1-3 (12a., 12b., 21.); 193. Gsten, Kr. Stafurt 4 (a.); 118. Kleinpaschleben, Kr. Ktthen 5-6 (1.-2.) 1:2,228. Barleben, Kr. V\'olmirstedt 7 (4.) 1:3 165. Quedlinburg (Fdpl. 7) 1; 160. BalleWitedt, Kr. Quedlinburg (FdpI. 3) 2; 185. Schnebeck (FdpI. 3) :l; 48. Sandersdorf, Kr. Bitterfeld (Fdpl. 1) 4; 137. Wulfen, Kr. Kthen (FdpI. 2)"5; 13. Nachter-sledt, Kr. Aschersleben 6; 116. Gropaschleben, Kr. Kthen '7 (27.) 1:2 = 1-3, 2:3 = 4, 1:1 = 5 1. A8chersleben (Fdpl. 1) 1,1

    Die Bezifferung der Tafeln entspricht, wenn nicht anders vermerkt, der Numerierung der betreffenden Grahverbnde im Katalogteil. Bis mit TaL 46 sind Keramik und Grabbeigaben einheitlich, erstere im Mastab 1: 4, letztere 1: 2 abgebildet.

  • KATALOG

  • Kreis AscherslebeIl (Bez. Halle)

    I. ASCHERSLEBEN

    F,,"dplatz I

    Hochberg, Hhe 130,0, etwa 0,2 km stlich der Strae Aschersleben-Wilsleben. Mb!. 2383/4234 (Aschersleben), N = 6,6; 0 = 14,3 cm

    Lit.: K. SC1ITRWITZ, 1926, 5; P. GRIMM, 1936, 104ff.; W. SCHl:TLZ, 1952, 134, Taf. 34; P. GmMM, 1955, 9.

    Brandgrab Mns. Aschersleben 777-83 Urne mit Leichenbrand (nicht erhalten). Beigaben: provinziaJrmisches Arztbesteck ; Pinzette und Nadel aus Bronze, eisernes Messer mit Bronzegriff, Bruchstcke von zwei weiteren Instrumenten sowie kleine Reste eines geglhten Bronzegefes 1 (Taf. 50) Garten Fahldieck; um 1955 beim Setzen eines Obstbaumes gefunden. Mb!. 2383/4234 (Aschersleben), N = 7,0; 0 = 14,1 cm .Brandgrab Schalenurne Mus. Aschersleben 2913 Randlippe. Hals schwach trichterfrmig und abgesetzt, 3 nachlssige Horizontallinien. Schulter-Bauchung gewlht; dreizeilige Hngebogenmuster, in den Zwickeln Punktrosette aus prismatischen Ein-stichen, dreizeiliges Horizontalfurchenband, darunter vierzeilige Hngebogen, das Mittelfeld mit prisma-tischen Einstichen gefllt. Boden stark gedellt. Dunkelbraungrau. H=17,5 M=22,5 gr.D=25,0 B=8,Ocm Leichenbrand (wohl matur), grobstckig.

    F"ndplatz 2

    Gelnde des Kaliwerkes, nrdlicher Seerand, sdwestlich der Wilsleber Strae (zwischen Kilometer-stein 1,9 und 2,0). Mb!. 2383/4234 (Aschersleben), N etwa 7,0; 0 etwa 16,5 cm

    Lit.: P. GRIMM, 1933, 97f.

    Siedlungsaufschlu 1932 Grundri eines annhernd quadratischen Hauses. Seitenlnge etwa 5,0 m. An der Westseite kleiner An-bau von etwa 3,5 m Weite; wahrscheinlich Nebengebude (kein Herd). Weitere Hausstellen angepflgt. Nach P. Grimm handelt es sich um eine geschlossene Dorfanlage. Nur wenig indifferente Keramikreste.

    L. f. V. HaJle HK: 32: 256-58, 260, 270, 279. 286

    1 "Lagen mit verkohlten Knochenresten in einer Urne. Gefunden im Kmmerei Ackerstck Plan N 537 am Hochberge im Oktober 1889",

  • 2 Kreis AschersJeben (Bez. Halle)

    Fundplatz 3

    Gelnde des ehemaligen Flugplatzes Mb!. 2383{4234 (Aschersleben), N etwa 10,5; 0 etwa 20,0 cm

    Mus. Aschersleben Standfubruchstck eines Pokalgefes. Boden krftig eingezogen. Dunkelgrau. B = 5,0 erh. H = 4,0 cm

    Fundplatz 4

    Nordwestlicher Ortsrand, altes Seegelnde. Zwischen den Bahnlinien Aschersleben -Halberstadt und Aschersleben-Schneidlingen. Beim Ban des ehemaligen Junkers-Werkes wurde ein sptkaiserzeitIiches Brandgrberfeld angeschnitten. Die Anzahl der zerstrten Bestattungen ist unbekannt. Mb!. 2383{4234 (Aschersleben), N etwa 12,0; 0 etwa 16,0 cm Grab 1 Schssel Mus. Aschersleben 2546 Ungegliedert. Rand gerade abgestrichen. Wandung; horizontal umlaufende, nachlssig ausgefhrte mehrzeilige Furchenbnder und Wellenornamente. Boden schwach eingezogen. Braungrau, versintert. H = 14,5 M = 29,0 B = 12,0 cm -leer-

    Grab 2 Schalenurne Mus. Aschersleben 2550 Randlippe. Hals schwach trichterfrmig. Schulter hoch und eingeschwungen. Bauchung weich; 4 Grup-pen zu je 3 krftigen, in die Wandung gedrckten lnglichen Dellen. Schmutziggrau. H = 16,5 M = 20,5 gr. D = 22,5 B = 9,0 cm Leichenbrand (wohl adult), reichlich; mit Eisenoxydspuren. Reste eines Knochenkammes. Grab 3 Schalenurne Mus. Aschersleben 2551 Ungegliedert. Rand gerade abgestrichen. Hals -Schulter leicht eingeschwungen. Unterteil etwas ge-wlbt, abgesetzt. Standring konisch. Unverziert. Rtlichbraungrau, versintert. H = 16,5 M = 20,5 gr. D = 21,5 B = 10,5 cm Inliegender Zettel: Fibel mit hoh. Ndh. (verschollen) Grab 4 Schalenurne Mus. Aschersleben 2552 Rand ausladend, abgestrichen. Schulter-Bauchung. Umbug markant, Unterteil mig gewlbt. Un-verziert. Schmutzigrtlichbraun, versintert. H = 15,0 M = 18,0 gr. D = 20,0 B = 8,0 cm Leichenbrand (matur), reichlich. Grab 5 Schale mit eingezogenem Rand

    Futeil leicht eingeschwungen. Unverziert. Brunlichgrau, glatt. H = 11,5 M = 21,5 B = 9,0 cm

    Grab 6 Schalenurne

    Mus. Aschersleben 2556

    -leer-

    Mus.IAschersleben 2564

    Ungegliedert. Rand abgestrichen. Hals-Schulter eingeschwungen. Unterteil schwach gewlbt. Unver-ziert. Schmutziggraubraun. H = 11,5 M = 14,0 gr. D = 15,5 B = 7,0 cm -leer-

    Mit hoher Wahrscheinlichkeit Beigaben aus diesem Grberfeld. Mus. Aschersleben 2655

    a. Fibel mit hohem Nadelhalter Almg. VII, 3, Fuplatte. Nadelhalter extrem hoch. Eisenachse. Nadel und Nadelrast abgebrochen; korrodiert. L = 4,0 Achsbr. = 3,5 cm 6{6 Wdg.

  • s

    Kreis Aschersleben (Bez Halle)

    b. Fibel mit hohem Nadelhalter; deformiert. c. Nadelapparat und eiserne Rollenachse. H = 4,2 Ach.br. = 3,3 elll 6/5 Wdg.

    Fundplatz 5

    Eisenbahn-Kiesgrube am Froser Weg, etwa 150 m sdlich der Hhe 1.18,7 Mb!. 2383/4234 (Aschersleben), N = 14,5; 0 = 17,6 cm

    3

    Mehrere Schalengefe (nicht auffindbar) Mus. Aschersleben 2585

    Fundplatz 6

    Bahnstrecke Aschersleben-Halle, bei Bahnkilometer 55,694. Sdstlicher Ortsrand, zwischen Mhl-graben und Eine, in Hhe der Buschmhle. Mb!. 2383/4234 (Aschersleben), 0 etwa 4,0; S etwa 21,0 cm Gefunden 1907

    J,it.: K. SCHIRWITZ, 1926, 44 Taf. 3, 23 u. 30; P. GRIMM, 1930, 105; W. SCHULZ, 1933, Taf. 24, 8; H. J. EGGERS, 1951, 131 Nr. 1467; W. SCHULZ, 1952, 137.

    Rmischer Faltenbeeher Ehern. Mus. f. Vorgesch. Berlin I. g. 3983

    Fundplatz 7

    Quellgrund. Sdstliche Ortsflur, sdwestlich der Fernverkehrsstrae 180 (AsehersIeben -Sandersleben). Mb!. 2383/4234 (Aschersleben), 0 etwa 6,0; S etwa 17,0 cm Siedlungsaufschlu ( 1 ) 3 Randseherben Mus. AsehersIeben 2705

    a. Hals KUrz, trichterfrmig ausladend. Schulter-Bauchung; Horizontalfurehen, darunter zweizeilige, seicht eingerissene Hngebogen. Dunkelgrau, hart gebrannt.

    b. Gelippt. Rand ausladend. Schulter schmal und gewlbt. Bauchung; Rest eines vertikalen Strich-musters von prismatischen Einstichen flankiert. Dunkelgrau ; hart gebrannt.

    c. Hals stei!. Schulter; dreizeilige Horizontalfurchen. Bauchung; kreisfrmige Eindrcke, dreizeilige Hngebogen. Dunkelgrau, versintert; hart gebrannt.

    Fundplatz 8

    Arnstedter 'Warte, Hhe 189,4. Feldflur etwa 3 km sdlich von Aschersleben. Mb!. 2385/4234 (Aschersleben), 0 = 9,3; S = 11,5 cm

    Mus. Aschersleben (verschollen) Halbfabrikate aus Hirschgeweih und Knochen, darunter eine rechteckige Gelenkschutzplatte. (Angabe nach Materialskizze von Prof. W. Schulz, Halle)

    Fundplatz 9

    Sdstliche Ortsflur. Lehmgrube westlich der Fernverkehrsstrae 6 (Aschersleben-Halle). Mb!. 2383/4234 (Aschersleben), 0 = 9,4; S = 20,2 cm Gefunden 1902 "Geschenk von Arbeiter Gustav Heyde am 14. 7. 1902".

    Lit.: S. BOLIN, 1926, (51); A. HANSEN, 1928, 320f. Nr. 109. Sestertius J ulia Maesa (t 223) Mus. Aschersleben 119 (alte Nr. 223)

    Brustbild mit Diadem nach re. IVLJA MAESA AVGVSTA

    2 I,aser, Brandgrber

  • 4 Kreis Aschersleben (Bez. Halle)

    Rv. Pictas nach Ii. stehend; die erhobene Rechte ber brennenden Altar, in der Linken Weih-rauchbchse haltend. PIETAS AVG SC

    RIe 4,2, 1938, 61 Nr. 414 "Gefunden 1902 in der Erdgrube des Ziegeleibesitzers Kraatz an der Mehringer Chaussee" Mb!. 238~/4234 (Aschersleben), 0 = 9,5; S = 20,0 cm .,Geschenk VOll Kaufma.nn Fra.nz Nagel anl 19. 8. 1902';

    Sestertius J ulia Maesa gleicher Typ wie vorher 1

    FundsteIle unbekannt

    Mus. Aschersleben (alte Nr. 224) (verschollen)

    Mb!. 2383/4234 (Aschersleben) Schalenurne Doppelkonisch. Umbruch markant; schwrzlich.

    Ehern. Mus. f. Vorgeschichte Berlin I. g. 3Rt 3 Gruppen zu ]e 3 nebeneinanderliegenden Dellen. Dunkelgrau-

    H = 19,5 M = 20,5 gr. D = 26,5 B = 12,0 cm (Beschreibung nach Katalogskizze)

    Mus. Aschersleben 2577 Doppelkonischer Spinnwirtel mit hohem Oberteil. Unterseite stark" eingezogen. Braungrau, versintert. H = 2,0' D = 4,0 Lochdm. = 0,8 cm

    FundsteIle unbekannt

    MbL 2383/4234 (Aschersleben) Lit.: S. BOI~IN, 1926, (51); A. HANSEN, 1928, 320f. Nr. 113.

    Denar Geta (209 -12) Kopfbild mit Lorbeer nach re. P SEP'l'IMIVS GETA CAES

    L. f. V. Halle 15: 2277

    Rev. Minerva stehend, die Rechte auf Schild gestt7.t, in der Linken Lanze. :il-IINERVA

    RIe 4,1, 1936, 320 Nr. 46 UMGEBUNG von ASCHERSLEBEN

    Fundorte unbekannt

    1. As Nero (54-68) Mus. Aschersleben Nr. 103 Kopfbild ohne Lorbeer nach re. NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P

    Rev. Victoria nach Ii. stehend, auf Schild SPQR schreibend. SC

    undatiert RIe 2, 1926, 167 Nr. 321

    1 Laut Eingangskatalog des Museums Aschersleben. Die Angabe, da beinahe gleichzeitig und unmittelbar benachbart identische Geprge gefunden worden sein sollen, lt an der Echtheit des Fundes zweifeln.

    i I J

    j 1 ,

  • Kreis Aschersleben (Be7.. Halle) 5

    2. Dupondius Vespasianus (69-79) lVIus. Aschersleben Nr. 104 Kopfbild mit Lorbeer nach re., unter dem Halsansatz Kugel IlVIP CAES VESPASIAN AVG COS VIII P P

    Rev. Fides mit Patera nnd Fllhorn nach li. stehend. FIDES PVBLIOA S C

    3. Dupondius Commodus (180-92) Kopfbild mit Strahlenkrone nach re. lVI COMlVI ANT P FELIX AVG BRIT

    Rev. Victoria nach li. schrei~end, hlt Palmzweig und Kranz.

    4. Denar'

    P lVI TR P XI IMP VII COS V P P S C

    Septimius Severus (193-211) Kopfbild mit Lorbeer nach re. SEVERVS PIVS AVG

    Rev. Salus nach Ii. sitzend, eine Schlange ftternd. P lVI TR P XVII COS III P P

    5. Sestertius Alexander Severus (222-35) Brustbild mit Lorbeer nach re. IlVIP CAES lVI AVR SEV ALEXANDER AVG

    Rev. Kaiser nach li. stehend, an Altar opfernd. P lVI TR P V COS II P P S C

    6. Sestertius Otacilia Severa (t 249) Brustbild der Kaiserin nach re. lVIARCIA OTACIL SEVERA AVG

    Rev. Concordia nach li. sitzend mit Doppelfllhorn und Patera. CONCORDIA AVGG

    SC

    Lit.: K. SCHIRWITZ, 1926, 23; A. HANSEN, 1928, 326f. Nr. 149.

    7. Follis lVIaximianus 1. Herculius (286 - 305) Kopfbild mit Lorbeer nach re. IM:P lVIAXIlVIIANVS P F AVG

    77/78 (Lugdunum) RIO 2, 1926, 103 Nr. 753

    Mus. Aschersleben Nr. 106

    186 RIO 3, 1930, 421 Nr. 476

    Mus. Aschersleben Nr. 110

    209 RIO 4,1, 1936, 120 Nr. 230

    lVIus. Aschersleben Nr. 109

    226 RIC 4,2, 1938, 106 Nr. 446

    Mus. Aschersleben Nr. 107

    undatiert RIO 4,3, 1949, 94 Nr. 203

    Mus. Aschersleben Nr. 113

    1 "gefWlden in einem Steingrab" _ Geschenk von Schler Bremer am 28. 3. 1908. Lit.: S. BOLIN. 1926. (51); A. HAN SEN, 1928. 3201., Nr. 105. . 2*

  • 6 Kreis Aschersleben (Bez. Halle)

    Rev. Aequitas nach li. stehend mit Waage und Fllhorn. SACR MONET A VGG ET CAESSNOSTR _.Ln (Aquileia)

    AQS

    2. COCHSTEDT Fundstelle unheka.nnf Mb!. 2309{4134 (Cochstedt)

    VOETTER, 1921, 60 Nr. 14

    Lit.: Aus dem Programm des Gymnasiums Neuruppin von 1892, S. 19. "Kochstedt im Halberstdtischen, 1811"

    Schalenurne Mus. Neuruppin Nr. 452{457 ZM Ungegliedert. Profil S-frmig geschwungen. In Hhe der grt~n Weite 3 nachlssig eingerissene Hori-zontalfurchen, darunter drei- bis fnfzeilige, senkrechte Furchenbnder bis zum Boden. Standflche kaum abgesetzt; gro. Dunkelgrau. H = 10,5 M = 16,0 gr. D = 18,5 B etwa 10,0 cm

    Ortslage "beim Wasserleitungsbau 1926'" Ehemalige Sammlung Hlzer, Cochstedt.

    1. Quadrans Trajanus (98 -117) Kopfbild mit Lorbeer nach re. IMP CAES TRAIAN A VG GERM

    Rv. Eber nach re.

    2_ As

    SC

    Antonius Pius (138-61) Kopfbild mit Lorbeer nach re .

    L. f. V. Halle (nicht inventarisiert)

    RIO 2, 1926, 294 Nr. 702

    . . . . . ANTONIVS A VG PIVS P P TR P XV (Hybrid 1)

    Rv. Salus vor Altar stehend, aus einer Schale Schlange ftternd, in der Linken Szepter. SALVS AVG COS IIII

    3. Antoninian Gordianus III. (238-44) Kopfbild mit Strahlenkrone nach re. IMP GORDIANVS PIVS FEL A VG

    151{52 Rckseite wie: RIO 3, 1930, 138 Nr. 900a

    Rv. Gordianus als princeps iuventutis mit Lanze und Globus nach re. P M TR P III COS II P P

    4. Antoninian Gallienus I. (253-68) Kopfbild mit Strahlenkrone nach re. GALLIENVS A VG

    241{43 RIO 4,3, 1949, 25 Nr. 91

    1 FWldstelle und Fundumstnde lassen sich nicht mehr ermitteln. Eine im gleichen Verband enthaltene primitive, moderne Nachbildung lt den vermeintlichen "Schatz", zumindest die Zusaminengehrigkeit aller Geprge, suspekt erscheinen.

  • Kreis Aschersleben (Bez. Ha.lIe)

    Rev. Antilope nach li. DTANAE CONS AVG

    XII

    O. Antoninian Gal1ienus I. Kopfbild mit Strahlenluone n~ch 1'0. GALLIENVS AVG

    Rev. J upiter nach Ii. stehend mit Blitzattribut und Szepter. IOVI VLTORI ! F:

    . Antoninian Gallienus 1. Kopfbild mit Strahlenkrone nach re. GALLIENVS A VG

    7

    RIC 5,1, 1927, 146 NI'. 181

    RIe 5,1, 1927, 150 NI'. 221

    Rev. .J upiter nach li. stehend mit Szepter und Blitzattribut ; zu Fen Adler mit halb-geffneten Flgeln, daneben fnfstrahliger Stern. IOVI CONSERVA

    7. Antoninian Salonina (t 268) Brustbild auf Mondsichel nach re. SALONINA AVG

    RIe 5,1, 1927, 173 NI'. 486

    Rev. Pietas nach Ii. stehend, die Rechte erhoben, in der Linken Weihrauchbchse. PIETAS AVG P

    8. Antoninian Claudius H. Gothicus (268 -70) Brustbild mit Mantel und Strahlenkrone nach re. IMP C CLAVDIVS AVG

    Rev. Genius nach Ii. stehend mit Fllhorn und Patera. GENIVS EXERCI

    9. Antoninian Aurelianus (270-75) Brustbild mit Panzer und Strahlenkrone nach re. A VRELIANVS A VG

    RIe 6,1, 1927, 193 NI'. 21

    RIe 5,1, 1927, 215 NI'. 48

    Rev. Sol nach li. stehend, die Rechte erhoben, in der Linken Globus; zu Fen Gefangener sitzend. ORIENS AVG

    Pt?)

    10. Antoninian Probus (276-82) Brustbild mit Panzer und Strahlenkrone nach re. IMP C PROBVS P F AVG

    RIe 5,1, 1927, 280 NI'. 135

    Rev. Pax mit Szepter nach Ii. stehend, in der erhobenen Rechten lzweig. PAX AVG (Lugdunnm)

    IIII RIe 5,2, 1933, ,28 NI'. 91

  • 8

    11. Follis

    Kreis Aschersleben (Bez. Halle)

    Licinins I. (308-24) Brustbild mit Lorbeer nach re. IMP C VAL LICINIVS P F AVG

    Rev. Jupiter mit Szepter nach li. stehend, auf der ausgestreckten Rechten kleine Victoria; zu Fen Adler mit halbgeffneten Flgeln.

    12. Follis

    IOVI CONSERVATORIJ~ (Nicomedia) SMN

    Constantius Il. (337 -61) Brustbild mit Lorbeer nach re. FL IVL CONSTANTIVS NOB C

    VOETTER, 1921, 190Nr. 10

    Rev. Zwei auf Lanze gesttzte, sich gegenberstehende Krieger; dazwischen Trophen. GLORIA EXERCITVS ___ (Arelate)

    . S CONST

    13. Maiorina( 1) Magnentius (350-53) Brustbild nach re. D N MAGNENTIVS P F A VG im Felde 11.

    VOETTER, 1921, 91 Nr. 22

    Rev. Zwei Victorien sich gegenberstehend mit VOT V MVLT X im Oval haltend. VICTORIAE DD NN AVG ET CAES _ (Trier)

    TRP

    VOETTER, 1921, 408 Nr. 11

    3. DROHNDORF FundsteIle unbekannt

    Mbl. 2384/4235 (Gsten) Lit.: P. GRIMM, 1930, 105.

    Schalenurne Mns. Stafurt 1

    Ungegliedert. Hals-Schulter eingeschwungen. Bauchung weich; kniefrmige Henkelse, beiderseits je eine Knubbe. Unterteil gewlbt.

    (Angaben nach Materialskizze Prof. W. Schulz, Halle) L. f. V. Halle HK: 49: 529-31, 39

    4 Spinnwirtel

    a. Spinnwirtel mit hohem Oberteil. Umbug weich. H = 2,5 D = 4,0 Lochdm. = 0,5 cm

    Unterseite krftig eingezogen. Hellrtlichbraun.

    b. Spinnwirtel mit hohem Oberteil. Unterseite leicht eingezogen. Dunkelgrau. H = 2,2 D = 4,0 Lochdm. = 0,7 cm

    c. Doppelkonischer Spinnwirtel mit hherem Oberteil. Unterseite eingezogen. Hellrtlich, graufleckig, versintert. H = 2,1 D = 3,5 Lochdm. = 0,7 cm

    d. Melonenfrmig mit 6 seichten Vertikalriefen. Ober- und Unterseite abgeplattet. Grau. H = 2,0 D = 3,2 Lochdm. = 0,6 cm

    1 Ehemalige Privatsammlung Dr. Adam, Stafurt. Laut K, Jahr, frher Museumsleiter in Stafurt, wurden die lteren Stcke (vor 19]4) meist von Antiquittenhndler Dr. Voigt, Bernburg, mit "gemachten" Fundortangaben gekauft.

    I ,

  • Kreis Aschersleben (Bez. Halle)

    4. ERMSLEBEN

    "Dornbusch", stliche Feldmark, Gelnde dcr Hhe 179,4 Mb!. 2383/4234 (Aschersleben), S etwa 15,0; IV etwa 10,0 cm

    9

    Denar Domitianus (81-96) Kopfbild mit Lorbeer nach re. CAESAR AVG F DOMITIANVS

    Mns. Quedlinburg Vb/62j481/G

    Rev. Wlfin nach li. Remus und Romultjs sugend; darunter Boot. COS V

    . :E'RIEDRICHSAUE

    Fundplatz 1

    77/78 RIC 2, 1926, 43 Nr. 241

    "Vorlandmorgen" (Acker W. Arend). Sdlich der Strae Friedrichsaue-Schadeleben. Mb!. 2309/4134 (Cochstedt), S = 17,2; W = 2,9 cm

    :E'uplatte eines .Pokalgefes. Dunkelgrau-schwarz, grob gemagert.. D = 7,5 erh. H = 2,5 cm "Vorlandmorgen" (Acker K. Wilke). Mb!. 2309/4134 (Cochstedt), S = 17,4; W = 3,0 cm Oberflchenfunde

    Bruchstck eines Fuschalengefes. Dunkelgrau. D etwa 8,5 erh. H = 2,5 cm

    Doppelkonischer Spinnwirtel, Unter- und Oberseite eingezogen. Hellgraubraun. H = 2,3 D = 3.,6 Lochdm. = 0,8 cm

    Fnndplatz 2

    Sig. Friedrichsaue 209

    Slg. Friedrichsaue 99

    Slg. Friedrichsaue 158

    Wste Mark Braunsdorf. Sdstlicher Ortsausgang, sdlich der Strae Friedrichsaue -Schadeleben. Mb!. 2309/4134 (Cochstedt), S etwa 16,0; Wetwa 1,0 cm Oberflchenfunde

    Slg. Friedrichsaue a. Standlufragment. Fuplatte konisch, umlaufende Horizontalwulst, in vertikalen Reihen angeord-

    nete, kreisfrmige Stempeleindrcke. Schmutziggrau. D = 4,5 erh. H = 4,5 cm

    b. 'Vandscherbe mit Resten eines mehrzeiligen, waagerechten Furchenbandes, darunter mehrzeiliges Sparrenmuster. Hellgraubraun.

    c. Wandscherbe mit 3 dnnen Horizontallinien und dem Rest einer mit Kreuzschraffen gefllten Metope. Schmutziggrau.

    d. Wandscherbe mit sechszeiligen, sich schneidenden Bogenmustern. vVeilichgrau. e. Scherbe vom Unterteil eines mit senkrechter Strichrauhung bedeckten Gefes. Dunkelgrau.

    Fundplatz 3

    ,:Brunes Acker, nrdlich von Bollermanns Scheune" Mb!. 2308/4133 (Wegeleben), 0 = 1,9; S = 18,0 cm

  • 10 Kreis Aschersleben (Bez. Hallo)

    Doppelkonischer Spinnwirtel mit hherem Oberteil. Schmutzigbrunlichgrau. H = 2,0 D = 3,6 Lochdm. = 0,6 cm

    Slg. Friedrichsaue 143

    Fundplatz 4

    "Galgenberg", wohl aber Gallberg, Hhe 230,6. Nrdliche Ortsflur. Mbl. 2309/4134 (Cochstedt), 0 etwa 0,5; S etwa 17,5 cm Sptrmischer Topf Rand krftig eingezogen. Unverziert. Dunkelgrau-hraun, glatt. H = 16,5 M = 21,5 gr. D = 23,0 B = 10,5 cm

    Ortsflur

    FundsteIle unbekannt

    a. Kegelstumpffrmiger Spinnwirtel. Dunkelgrau. H = 2,2 D = 3,5 Lochdm. = 0,8 cm

    Mus. Halherstadt 935

    -Ieer-

    Slg. Friedrichsaue 48, 129, 30

    b. Doppelkonischer Spinnwirtel mit hherem Oberteil. Unterseite eingezogen. Schmutzighellgrau. H = 2,1 D = 3,6 Lochdm. = 0,8 cm

    c. Flach-doppelkonischer Spinnwirtel mit verwaschenem Umbug und 9 krftig eingedrckten, senk-rechten Kerben. Unterseite eingezogen. Hellbraun. H = 1,8 D = 3,3 Lochdm. 0,5 cm

    6. FROSE

    FundsteIle unbekannt

    Mbl. 2309/4134 (Cochstedt) - 2383/4234 (Aschersleben)

    2 Randscherben typologisch spter Schalengefe Mus. Aschersleben 2893

    a. Randlippe, darunter 2 Horizontalriefen. Hals steil und abgesetzt; schmales Kerbband. Bauchung weich; von Doppelhorizontalfurche gerahmtes Sparrenmuster, schmales Kerbband und Sparren-muster. Schmutziggraubraun.

    b. Ungegliedert, Randlippe. Hals; Doppelhorizontalriefen. Schulter; senkrechte von prismatischen Ein-stichen gesumte StrichgruppCll. Dunkelgrau.

    7. GATERSLEBEN

    Ortslage, Gelnde des Kirchhofes. Mbl. 2308/4133 (Wegeleben), 0 = 12,7; S = 10,7 cm 1. As Trajanus (98-117)

    Kopfbild mit Lorbeer nach re . ... NERVA TRAIAN ...

    Rev. Victoria nach Ii. schreitend mit Schild, darauf SPQR. Umschrift unleserlich

    2. Denar Antoninus Pius (138-61) Kopfbild nach re. DIVVS ANTONINVS

    Mus. Quedlinburg Vb/62/474/G

    98/102

    Mus. Quedlinburg Vb/62/475/G

  • Kreis Aschersleben (Bez. Halle)

    Rev. Adler mit halbgeffneten Flgeln auf Altar sitzend. CONSECRATIO

    FundsteIle unbekannt

    Mb\. 2308/4133 (Wegeleben) Schalenurne

    11

    RIO 3, 1930, 247 Nr. 430

    Mus. Quedlinburg Ill/51/204 Gelippt. Rand etwas ausladend. Hals-Schulter konisch; Kerbband, tiefeingerissen, von Strichfurchen gesumt. Bauchung; bogenfrmige, von tiefen Strichfurchen begleitete Kanneluren. Unterteil niedrig; durch Doppelstriche radial gefeldert. Schmutzigbraungrau. H = 14,0 M = 20,0 gr. D = 23,5 B = 7,0 cm -leer-

    Alte Nr. 274 Schalenurne Mus. Quedlinburg III/51/206 A Randlippe. Hals-Schulter konisch; leicht ausladend. Umbruch scharf. Unterteil leicht gewlbt. Boden schwach gedellt. Unverziert. Dunkelgraubraun. H = 14,0 M = 17,0 gr. D = 19,0 B = 8,0 cm -leer-

    Alte Nr. 1220 A Vormals Slg. Sanittsrat Dr. A. Friederich, Wernigerode, Etikett: "Gatersleben, von Dr. Lucanus" Schalenurne Mus. Quedlinburg Ill/51/206 B Klein. Rand gelippt. Hals-Schulter eingeschwungen. Umbruch; Boden schwach gedellt. Unverziert. Schmutziggraubraun. H = 10,5 M = 14,0 gr. D = 15,5 B = 7,0 cm -leer-

    Vormals Slg. Sanittsrat Dr. A. Friederich, Wernigerode Schalenurne

    Alte Nr. 1220 B

    Mus. Halberstadt 2328 Hals kurz und trichterfrmig abgesetzt. Schulter konisch. Bauchung weich; 4 im Dreieck angeordnete Dellengruppen. Unterteil; mit mehrzinkigem Gert flchendeckend eingerissenes, WlITeS Furchen-muster. Schmutziggrau, versintert. H = 14,5 M = 17,0 gr. D = 21,0 B = 8,5 cm -leer-

    Die unter HK: 31: 768-91 (ehern. Slg. Wernigerode) im L. f. V. Halle aufbewahrten Stcke gehren offensichtlich mehreren, wohl auch rumlich getrennten Fundverbnden an. vVhrend die Ortsbezeichnung "Gatersleben" fr eine Anzahl Objekte zutreffen knnte, was aber nicht mehr nachzuprfen ist, tragen die Altsachen 1., 5. und 11.-14. provinzialrmisches Geprge. \Vegen der Unsicherheit des "Komplexes" wurden die Fundstcke nur summarisch er"whnt und nicht abgebildet.

    1. Groe provinzialrmische Bronzefibel (1. Jhd.). 2. 3 deformierte Bronzefibeln mit hohem Nadelhalter Almgr. VII, 3. 3. 3 Bronzefibeln (Fragmente) mit spitzem Fuabschlu. 4. 2 Fibeln (1 Silber) mit dreieckigem Fuabschlu. 5. Bruchstcke zweier verschmolzener Silberfibeln mit verziertem Bgel und langer, eiserner

    Rollenachse. 6. 3 Scheibenfibeln mit hohem Nadelhalter und konzentrischen Kreisen auf der Rckseite.

    Vorderseite; Spuren des abgeschmolzenen Emailbelages. 7. Rahmen einer kleinen deformierten Bronzeschnalle. 8. Bruchstck eines verstellbaren Silberdrahtarmringes mit spiralig aufgewickelten Enden. 9. Kopf teil einer Bronzenadel (Nagelkopf 1).

    10. Hlfte eines gewlbten Bronzeblecharmringes.

  • 12 Kreis Aschersleben (Bez. Halle)

    11. Bronzescheibe mit Bohrung; gedreht D = 7,0, Bohrung = 3,9 cm. 12. 2 halbkugelige Messingbeschlagstcke mit horizontalen Riefen und warzenfrmig aus-

    gezogenem Zentrnm. Auf der Innenseite zylindrischer Haltestift. 13. Bruchstck eines Bronzeanhngers in Form eines vierblttrigen Kleeblattes (?).

    8. HAUSNEINDORF

    Kirschberg (Kiesgrube Rtzel), etwa 0,5 km sdstlich vom Ort, zwischen Mhlgraben und der Strae nach Gatersleben. Mb!. 2308/4133 (Wegeleben), 0 = 14,5; S = 16,5 cm Spte Situla Mus. Halberstadt 926 Klein. Rand ausladend, nach innen abgefast. Hals-Schulter krftig profiliert. Umbruch scharf. Unter-teil hoch. Standflche konisch abgesetzt. Rtlichgrau. H = 9,5 M = 9,4 gr. D = 11,5 B = 4,3 cm -leer-

    Fundstelle unbekannt

    Mb!. 2308/4133 (Wegeleben) Schalenurne Mus. Halberstadt 2657

    Extrem gro. Rand gelippt; gerade abgestrichen. Hals schwach konisch; abgesetzt. Schulter gerade. Umbruch markant; 10 tiefe Doppeldellen. Unterteil hoch. Boden leicht eingezogen. Rtlichbraungrau. H = 24,0 M = 29,0 gr. D = 34,5 B = 11,0 cm -leer-

    9. HEDERSLEBEN

    stlicher Selkehang, etwa 0,5 km nordnordwestlich vom Ort, sdlich der Landstrae Hedersleben-Rodersdorf. 1944 beim Ban der Abdeckerei gefunden. Mb!. 2308/4133 (Wegeleben), N = 13,4; W = 20,7 cm

    Lit.: K. H. OTTO, 1949, 143. Siedlungsaufscblu Mus. Quedlinburg Grube mit Holzkobleresten, Tiefe = 1,20 m. Am Boden gestampfte Lehmschicht (nach Angabe der Arbeiter). Inhalt (vorher entnommen): a. Keramikreste mit Sparrenmuster, Linien und Fingernagelkerben b. Spinnwirtel mit verwaschenem, tiefliegendem Umbug. Dunkelgraubrami H = 1,9 D = 4,3 Loch-

    dm. = 0,7cm c. geglhter Lehmbewurf d. Eisenschlacken e. Tierknachen von Hirsch, Rind, Schwein, Schaf/Ziege, Hund und Hamster f. Hirschgeweihbruchstcke ; Sprossen teilweise bearbeitet g. Flumnschel

    (Bericht Henning, L. f. V. Halle, Archiv) FundsteIle unbekannt

    Mb!. 2308/4133 (Wegeleben) Schalenurne L. f. V. Halle HK: 31 : 337 Randlippe. Hals eingeschwungen. Schulter schmal; waagerechtes Band mit prismatischen Einstichen, darunter Horizontalfurche. Unterteil leicht gewlbt. Lederbraun, dunkelgraufleclcig. H = 13,0 M = 19,0 gr. D = 21,0 B = 8,0 cm -leer-

  • Kreis Aschersleben (Bez. Halle) 13

    10. KLEIN SCHIERSTEDT

    Ortslage. 1936 bei Ausschachtungsarbeiten auf dem "Grundstck von Amtsrat Hhne" gefunden (Flur 1 - Flurstck Nr. 76), jetzt "Rat der Gemeinde". Mb!. 2384/4235 (Gsten), N = 19,8; W = 12,7 cm Schalenurne R 19 Mus. Bernburg III/63/147 Gro. Randlippe. Hals steil und abgesetzt. Schulter unbetont. Bauchung weich; 4 Horizontalfurchen, 2 Gruppen zu je 3 im Dreieck angeordneten halbkugeligen Warzen. Dunkelgrauschwarz. Leichenbrand (wohl matur), reichlich. H = 21,0 M = 25,5 gr. D = 28,5 B = 13,0 cm

    11. KNIGSAUE F"ndstelle unbekannt

    Mb!. 2309/4134 (Cochstedt) Schalen urne Ehem. Mus. f. Vorgesch. Berlin 1. g. 359 Hoch. Hals ausladend. Schulter-Bauchung; von Doppelhorizontalfurche gerahmtes Metopenband aus senkrechten Strichgruppen und Feldern und 2 bereinanderstehenden Dellen. Unterteil hoch, einge-schwungen; unregelmig angebrachte Kammstiche. Dunkelgraubraun. H = 18,0 M etwa 22,0 gr. D = 27,0 B = 10,5 cm -leer-(Beschreibung nach Katalogskizze)

    12. MEHRINGEN

    "Schieplatz, dicht am Frankeschen Garten". Nrdlicher Ortsrand. Flur 2 - Flurstck Nr. 101. Mb!. 2384/4235 (Gsten), S = 14,2; W = 3,2 cm

    Lit.: P. GRIMM, 1930, 105; A. GOTTSCHALK, 1941, 136. "Brandgrab, gefunden 1908, bei Erdarbeiten in geringer Tiefe". In der Nhe auch sptkaiser-/frh-vlkerwanderungszeitliches Krpergrab. Schalenurne Ehem. Slg. Gottschalk, Mehringen Rand gelippt. Hals schwach konisch. Schulter-Bauchung; leistenfrmige Knubbe umgeben von 5 Kreis-dellen. Grte Weite; waagerecht angeordnete Dellengruppen. Unterteil etwas gewlbt. H etwa 20,0 cm (Angaben nach Skizze Prof. W. Schulz, Halle) "Gef durch Erddruck zerstrt, auf dem Leichenbrand Spinnwirtel". (Urne und Wirtel vernichtet)

    13. NACHTERSTEDT

    Huchscher Plan (Gatersleber Seefeld). Feldflur unmittelbar westlich des abgebaggerten Ortes. Mb!. 2309/4134 (Cochstedt), S = 8,7; W = 2,8 cm

    Lit.: W. SCHULZ, 1952, 137. Schulslg. Nachterstedt

    Randstck einer flachen Terra sigillata-Schale Randpartie eingezogen. Unverziert. Dunkelkirschrot. Erh. H = 2,4 erh. L = 8,0 cm

    Aus im Frhjahr 1952 abgebaggerten Gruben Lit.: H. BEHRENS, 1953, 331, Taf. 49,.

    (Taf. 496)

  • 14 Kreis Aschersleben (Bez. Halle)

    Fupokal Schulslg. Nachterstedt

    Gefkrper breit-birnenfrmig; ungegliedert. Hals-Schulter-Bauchung; 4 flache, von Horizontalfurchen gerahmte Riefen. Bauchung; 2 flache Horizontalriefen, unterbrochen von 5 senkrechten, aus Leiter-bndern und Vertikalriefen gebildeten Gruppen. Standfu scharf abgesetzt; eingeschwungen. Schmutzig-graubraun.

    H = 14,0 J\:I = 10,0 gr. D = 18,5 Standfudm. = 8,0 (H = ],0) Cill -leer-

    Grab 1 Schalenurne Ehem. Slg. Weddeler, Nachterstedt

    Randlippe schmal. Hals schwach konisch, abgesetzt. Schulter-Bauchung weich. Boden gedellt. Unver-ziert. Schmutziggrau.

    H = 16,5 J\:I = 21,5 gr. D.= 24,5 B = 9,0 cm -leer--

    Grab 2 Schalenurne 37

    Fragmente. Ungegliedert. Rand gelippt, gerade abgestrichen. Boden krftig gedellt. Unverziert. Schmut-ziggrau. H = 18;0 J\:I = 22,0 gr. D = 24,5 B = 9,0 cm

    Grab 3 Schalenurne 35 b

    Unterteil; gewlbt. Standfu niedrig, konisch abgesetzt. Dunkelgrau, braungefleckt. Erh. H = 6,0 Standfudm. = 8,5 (H = 1,0) cm

    Grab 4 Schale mit abgesetzter Standflche 36

    -leer-

    -leer-

    Hals kurz, ausladend. Schulter unbetont. Grte Weite hochliegend. Unterteil standfuartig abgesetzt. Standflche gerade. Unverziert. Schmutzigbraungrau. H = 13,5 J\:I = 19,0 gr. D = 19,0 Standfl. = 10,5 cm -leer-

    Grab 5 Schale mit eingezogenem Rand 38

    'Veitmundig. Ungegliedert. Dicht unter dem Rand 1 krftige, warzenfrmige Knubbe. Unverziert. Schmutziggraubraun. H = 11,0 J\:I = 22,5 gr. D = 23,0 B = 7,0 cm -leer-Pokalgef 35

    Standfu ; massiv. Fuplatte abgerundet. Standflche gedellt. Dunkelgrau. Standfudm. = 5,0 erh. H = 4,5 cm Weitmundige Schale 39

    Randscherbe. Ungegliedert. Rand gelippt, nach innen abgestrichen. Unterteil; wirres, flchendeckendes Bogenstrichmuster. Dunkelgrau; hart. Erh. H = 7,5 cm

    \\Tandscherben von mindestens 9 zerstrten Schalenurnen

    a. Schulter-Bauchung weich; schmales, waagerechtes Kerbband, 2 breite Horizontalriefen. Dunkel-grau.

    b. Horizontalfurche, 3 von prismatischen Einstichen umgebene Kreisdellen. Horizontalriefe ; zwei-zeiliges Furchenband, darunter senkrechte Strichgruppen. Graubraun.

    C. Fischgrtenband. Horizontalfurche, 2 mehrzeilige Sparrenbnder, die Zwickel mit Kreisdellen ge-fllt. Dunkelgrau.

  • Kreis Aschersleben (Bez. Halle) 15

    d. Kerbband ; gerahmt, unterbrochen von flachen, punktverzierten Knubben, darunter senkrecht ge-gliederte, z. T. mit reihig angeordneten Punktwarzen gefllte Felder. Dunkelgrau.

    e. Kreisdellen, daneben Flchen mit sich rechtwinklig kreuzenden Strichmustern. Brunlichgrau. f. Horizontal umlaufende, zweizeilige Sticlrfurche, Zickzackmuster mit abwechselnd waagerecht und

    senkrecht schraffierten Zwickeln. Rtlichbraun. g. Umbruch; Horizontalfurche, darunter zweizeiliges Hngebogenmuster ; in den Zwickeln Kreisdellen.

    Dunkelgrau. h. Halbmondfrmige, horizontal angeordnete Kerben; vierzeiliges Furchenband. Dreieckmuster von

    ebensolchen Kerben gesumt. Schmutziggraubraun. i. Gerahmtes, waagerechtes Kerbstrichband. Dunkelgrau.

    Mehrere Spinnwirtel; doppelkonisch mit hherem Oberteil; kegel-, scheiben- und melonenfrmig mit Kanneluren .

    Ohne Fundplatzangaben, wohl aber Huchscher Plan. Nach den hinterlassenen Aufzeichnungen wurden die acht aufgefhrten rmischen Mnzen im Laufe der Zeit (etwa bis 1941) auf begrenztem Raum als Oberflchenfunde von Weddeler geborgen. Die topo-graphische Lage des inzwischen vom Tagebau abgetragenen Gelndes schliet eine grere, ber die ganze rmische Kaiserzeit bestehende Ansiedlung nicht aus (Terrinen mit Rollrdchenverzierung und Angenfibeln, Schalengefe des 3. - sowie reich ausgestattetes Krpergrab des frhen 4. Jhds.). Gewisse Bedenken an der Richtigkeit der Fnndangaben weckt die Tatsache, da Weddeler eine umfangreiche Sammlung der verschiedensten kulturhistorischen Objekte besa.

    , ..

    Ehern. Slg. Weddeler, Nachterstedt

    1. Dupondins Nerva (96-98) Kopfbild mit Lorbeer nach re. IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS II PP

    Rev. Libertas mit Pileus und Szepter nach li. stehend.

    2. Denar

    3. As

    Re\'.

    4. Sestertius

    Rev.

    LIBERTAS PVBLICA S C wohl RIO 2, 1926, 227 Nr. 65

    Nerva (1) Kopfbild mit Lorbeer nach re. Umschrift und Rckseite nicht mehr bestimmbar (stark abgeschliffen und geputzt).

    Trajanus (98 -117) Kopfbild mit Lorbeer nach re. IMP CAES NERV TRAIAN A VG GERM P M

    Victoria nach li. schwebend, in der Rechten Schild, darauf SPQR. TR POT COS II P P S C

    98/99 RIO 2, 1926, 273 Nr. 402

    Marcus Aurelius (161-80) Kopfbild mit Lorbeer nach re. MANTONIVS AVG TR P XXVIII Jnpiter mit Szepter nach li. sitzend, auf der ausgestreckten Rechten Victoria. IMP VI COS III S C

    174 RIO 3, 1930, 300 Nr. 1096

    (IMP VII) RIC 3, 1930, 301 Nr. 1109

  • 16

    5. Denar

    Kreis Aschersleben (Bez. Halle)

    Elagabalus (218-222) Kopfbild mit Lorbeer nach re. IMP ANTONINVS PIVS AVG

    Rev. Sol nach li. eilend, die Rechte erhoben, in der Linken Peitsche haltend. Im Feld Ii. achtstrahliger Stern.

    6. Sestertius

    P M TR P IU COS IU P P

    Otacilia Severa (t 250) Brustbild der Kaiserin mit Diadem nach re. MARCIA OTACIL SEVERA AVG

    220/21 RIC 4,2, 1938, 30 Nr. 28

    Rev. Pietas nach li. stehend, die Rechte erhoben, in der Linken Weihrauchkstchen. PIETAS AVGVSTAE SC

    7. Antoninian Laelianus (268)

    Rev.

    8. Follis

    Kopfbild mit Strahlenkrone nach re. IMP C LAELIANVS P F A VG

    Victoria mit Kranz u. Palmzweig nach re. schreitend. VICTORIA AVG

    Maximianus I. Herculius (286-305) Brustbild mit Lorbeer nach re. IMP C MAXIMIANVS P F A VG

    Rev. Genius mit Fllhorn und Patera nach li. stehend. GENIO POPVLI ROMANI ~ (Siscia/Illyricnm)

    'SIS

    14. RADISLEBEN

    Ortslage. Gegenber der Kirche, im Garten von Egeling'. Mb!. 2382/4233 (Ballenstedt), 0 = 11,4; S = 18,1 om Sestertius Alexander Severus (222-35)

    Kopfbild mit Lorbeer nach re. IMP SEV ALEXANDER AVG

    244/49 RIC, 4,3, 1949, 94 Nr. 208a

    268 RIC, 5,2, 1933, 373 Nr. 9

    nach 293 VOETTER, 1921, 282 Nr. 10

    Mus. Ballenstedt 491

    Rev. Sol nach re. stehend, den Kopf mit Strahlenkranz nach li. gewandt, die Rechte er-hoben; in der Linken Globus. P M TR P VIIII COS UI P P S C

    230 RIC4,2, 1938, 110 Nr. 503

    15. REINSTEDT

    Feldmark am Sinsleber Weg Mb!. 2383/4234 (Aschersleben), N etwa 20,5; W etwa 5,0 cm

    1 Im gleichen Grundstck \yurden auch Mnzen des 17./18. Jahrhunderts gefunden.

    ; i

    I 'I

    ,

    ,

    ,

  • Kreis Aschersleben (Bez. Halle) 17

    Schalenurne Mus. Ballenstedt 98 Randlippe hoch und flach. Hals konisch und abgesetzt. Schulter-Bauchung; 3 warzenfrrnige Knubben. Boden gcdellt. Dunkelgraubraun. H = 20,0 M = 26,5 gr. D = 31,0 B = 12,5 cm -leer-

    16. SCHADELEBEN

    FundsteIle unbeknnnt Mb\. 2309/4134 (Cochstedt)

    Lit.: H. BECKER, 1888, 230 Taf. 2, 57-58'; K. SCHIRWITZ, 1932, 555. Mehrere Brandgrber

    Grab 1 Schalenurne Mus. Halberstadt 2236

    Randlippe schmal und gerade abgestrichen. Hals konisch und eingeschwungen; abgesetzt. Schulter durch breite Horizontalriefen terrassiert. Umbruch markant; breiter durch Vertikalwlste betonter Band-henkel, beiderseits von je einer Spitzknubbe flankiert. Unterteil gewlbt; breite Kanneluren mit wulst-frmig verdicktem Grat. Boden durch flachen Standring abgesetzt. Brunlichgrau, gefleckt. H = 16,0 M = 23,0 gr. D = 27,0 B = 11,0 Henkelbr. = 4,0 cm -leer-

    Grab 2 Schalenurne

    Hals steil, abgesetzt. Schulter-Bauchung weich; mehrere Horizontalfurchenbnder. Grte Weite durch zwei- oder dreizeilige Hngebogen betont. Unterteil gewlbt. (Angabe nach Skizze.)

    Grab 3 Schalenurne Ehern. Mus. f. Vorgesch. Berlin I. g. 450

    Hals steil, durch Kerbleiste abgesetzt. Schulter-Bauchung; drei-, zwei- und vierzeiliges Horizontal-furchenband, darunter dreizeilige Hngebogen. Dunkelgraubraun. H = 16,5 M = 21,0 gr. D = 24,0 B = 7,5 cm -leer-(Angaben nach Katalogskizze)

    17. WILSLEBEN

    "Pfarracker bei der Windmhle", nrdliche Feldmark. Mb\. 2309/4134 (Cochstedt), 0 = 20,5; S = 1,9 cm

    Lit.: H. BECKER, 1886, 585; derB., 1887, 240; ders., 1888, 230 Taf. 2, 59-66; TH. VOGES, 1907, 30. Mehrere Brandbestattungen

    Grab 1 Schalenurne Ehem. Mus. f. Vorgesch. Berlin I. g. 416

    Rand ausladend. Schulter konisch. Bauchung weich. Standfu niedrig, vom Unterteil fast rechtwinklig abgesetzt. Graubraun. H = 12,5 M etwa 15,0 gr. D = 18,5 B = 7,5 cm

    Grab 2 Schalennrne I. g. 427

    Gro. Rand abgepflgt. Hals eingeschwungen, Schulter; 2 zweizeilige Horizontalfurchen. Umbruch markant, 3 bis zum Unterteil reichende, vertikale Leisten. Dunkelgrau. H = 20,0 gr. D = 33,5 B = 12,5 cm Beigaben von Grab 1 und 2 ( 1) 1 Irrtmlich unter Schwanebeck, Kr. Halberstadt, gefhrt, so bei G. THAERIGEN, 1939, Abb. 23; W. SCHULZ, 1952. 128, TaL 33.3.

  • 18 Kreis Bernburg (Bez. Halle)

    1. deformierte zweigliedrige Bronzefibel mit eiserner Rollenachse. Wohl Almgr. Gr. VI, 2. I. g. 434

    I. g. 435 2. Bronzeblechfragment mit Volute. 1Vahrscheinlich Bestandteil eines ovalen Bronzetabletts Eggers Typ 12l.

    I.g.437 3. kleine Eisenaxt mit etwas herabgezogener Schneide und abgerundetem Bahnende. Schaftloch oval.

    Flache Schaftlochwangen L = 9,5 Schneidenbr. = 4,2 cm. Dazu kegelfrmiger Schildbuckel aus Eisen, wohl kaum zum gleichen Verband gehrig. (Angaben nach Katalogskizzen)

    Fundstelle unbekannt

    "Lesefund auf dem Felde" Mb!. 2309/4134 (Cochstedt)

    Lit.: H. BECKER, 1887. 255; S. BOLIN, 1926, (54); A. HANSEN, 1928, 3161. Nr. 59. Nominal? Antoninus Pins (138-61)

    J8. WINNINGEN

    FundsteIle "nbekannt

    Mb!. 2309/4134 (Cochstedt)

    (verschollen)

    Grab 1 Schalenurne Ehern. Mus. f. Vorgesch. Berlin I. g. 939

    Doppelkonisch. Randlippe. Schulter hoch; 2 Henkelsen. Umbruch markant. Dunkelgrau. H = 19,0 M = 15,0 gr. D = 20,0 B = 8,0 cm

    -Ieer-Grab 2 Fupokal

    I.g.940 Randlippe krftig. Hals trichterfrmig und abgesetzt. Bauchung weich. Standfu massiv und gedent. Brunlichgrau. H = 12,5 M = 19,0 gr. D = 20,5 B = 7,0 cm

    Follis

    Rev.

    lIfaxirnianus II. Galerius (293-311) Kopfbild mit Lorbeer nach re. HIP C GAL VAL MAXll\fIANVS P F A VG Genius mit Fllhorn und Patera nach li. stehend.

    GENIO IMPERATORIS K I ~ (Alexandria) ALE

    Kreis Bernburg (Bez. Halle) 19. ADERSTEDT

    FundsteIle unbekannt

    Mb!. 2385/4236 (Bernburg) Schalenurne R 103

    Mus. Aschersleben 112

    VOETTER, 1921, 16 Nr. 44

    Mus. Bernburg III/57/222

  • Kreis Bernburg (Bez. Halle) 19

    Randlippe. Hals eingeschwungen, hoch. Schulter steil; 5 Horizontalriefen, 3 senkrechte, plastische Leisten. Umbruch. Unterteil schwach gewlbt. Dunkelgraubraun, gefleckt. H = 19,0 M = 22,5 gr. D = 27,5 B = 11,5 cm -leer-

    "Einzelfulld bei Aderstedt", ,,1932 von Herrn Direktor Banse, .,solvay-Werk, erhalten".

    As Augustus ( - 30 bis + 14) Kopfbild mit Lorbeer nach re. CAESAR . PONT . MAX

    Rev. Altar mit Sulen, darauf 2 Victoriell. ROM ET AVG

    20. ALSLEBEN

    "Burggelnde" Mbl. 2385{4236 (Bernburg), S = 1,0; W = 4,3 cm Schalengef Bruchstck eines flachen Standfues. Dunkelgrau. Erh. H = 4,0 B = 7,5 cm

    FundsteIle unbekannt

    Schalenurne

    Mus. Bern-burg

    -10 bis - 3 ( 1) (Lugdunum) RIC 1, 1923, 91 Nr. 360

    Mus. Bernburg

    L. f. V. Halle HK: 2667

    Streng gegliedert. Randlippe. Hals steil. Schulter schmal. Umbruch scharf. Unterteil konisch. Standfu-Unterteil fast rechtwinklig abgesetzt. Unverziert. Schmutziggrau, versintert. H = 15,5 M = 20,0 gr. D = 21,5 Standfudm. = 9,0 cm -Ieer-

    21. ALTENBURG

    "in der Saaleaue" FundsteIle unbekannt Mbl. 2311{4136 (Nienburg)

    Grab 1 Schalenurne Br. 273 Mus. Bernburg IIIf57{48

    Randlippe krftig. Hals konisch. Schulter schmal. Umbruch markant; 3 Gruppen zu je 3 Dellen. Unterteil hoch, fuartig abgesetzt. Dunkelgraubraun. H = 23,0 M = 28,0 gr. D = 31,5 B = 14,5 cm Leichenbrandreste (matur).

    Grab 2 Schalenurne ~lus. Bernburg III{57 {50

    Randlippe ausladend. Hals konisch, geknickt und abgesetzt. Schulter; 4 seicht eingerissene Horizontal-furchen. Bauchung fazettiert. Unterteil leicht eingezogen. Dunkelgrau, versintert. H = 20,5 M = 24,5 gr. D = 29,0 B = 11,5 cm Leichenbrnde von zwei Individuen (matur u. infans I). 3 Laser, Brandgrber

  • 20 Kreis Bel'l1burg (Bez. Hallo)

    Grab 3 Schalenurne Br 271 Mus. Bernburg III/62/32

    Randlippe. HaI, ausladend. Hals-Schulter eingeschwungen; 2 waagerechte DoppelfurcheIl. Umbruch scharf; horizontal umlaufende Kerbstriche. Unterteil schlank. Dunkelgran. H=18,0 M=21,0 gr.D=23,0 B=9,5cm Leichenbrand (matur), reichlich.

    Grab 4 Schalenul'lle Br' 272 Mus. Bernburg Ill/62/10~ Gedrungen. Randlippe. Hals kurz und eingeschwungen. Schulter; ~ nach unten offene HalbkreisbogCll. Boden gro. Schmutzigbraungrau. H = 16,5 M = 19,5 gr. D = 23,0 B = 12,5 cm -leer-

    Beigaben a.us zerstrten Schalenurnen 1 1. an geschmolzene Scheiben fibel mit hoh. Ndh., Armbrustkonstruktion (eiserne Rollenachse) und

    14 Randrundeln. Im Zentrum Niete fr Schmuckplatte mit abgeschmolzener Emailauflage D = 4,0 Achsbr. = 1,8 Hhe des Ndh. = 1,4 cm

    . 2. 3 bronzene Kapselanhnger mit gezhntem Rand; geglht H = 2,1 D = J, 7 cm 3. bronzener, versilberter Eimeranhnger H = 1,7 D = 1,2 om 4. groer, eiserner Eimeranhnger mit abgebrochenem Henkel; stark korrodiert. Singular (!) H = 3,7

    D = 2,4 Wandst. = 0,15 Henkelbr. = 0,6 cm . 2 eiserne Eimeranhngel' mit abgebrochenem Henkel, stark korrodiert H = 2,] D = J,3 Clll

    Glasperlen

    6. 4 grnliche, stark deformierte und 2 gelblich-weie zusammengeschmolzene Stcke 7. deformierte, walzenfrmige, farblose Perle mit dnnen weien und gelben Spiral streifen 8. scharlachrot mit sich kreuzenden weien Streifen D = 1,7 H = 1,4 cm 9. 2 schwarze Perlen mit sich kreuzenden weien Zickzackstreifen D = 1,9-2,0 H = 1,65 bis

    1,7 cm 10. hohle, dunkelgrne durchBcheinende Perle D = 2,1 H = 1,6 cm 11. hohle, hellblaue Perle; gelstert D = 2,0 H = 1,9 cm 12. walzenfrmige, dunkelgrn durchscheinende Perle mit weien und roten Spiralstreifen ; ungeglht

    L = 2,6 D = J,2 cm 13. 2 quaderfrmige Perlen mit abgerundeten Kanten; ungeglht a) 2,3x1,35xO,7; b) 2,4x1,6

    X 0,8 cm 14. vertikal gerippte, dunkelgraue Tonperle D = 1,9 H = 1,6 cm 15. '3 Bruchstcke eines Bronzearmringes D etwa 6,3 Br = 0,65 St = 0,2 cm 16. korrodierte Bronzeblechhlse L = 1,4 D = 1,2 St = 0,03 cm 17. Eisen-Bronzeblechfragment durch Bronzeniete mit konischem Kopf verbunden H = 0,8 Niet-

    kopfdm. = 1,2 om 18. dnnes, stark perforiertes Silberblech erh. L = 2,9 f'it = 0,01 cm

    22. BERNBURG

    ./i'undplatz 1

    Garten der Heil- und Pflegeanstalt. Das Gelnde fllt nach Westen zur Saale hangartig ab. Mb!. 2385/4236 (Bernburg), N = 5,5; W = 17,5 cm Schalenurne E 161 Mus. Kthen EK: 36/411

    1 Die bei O. MERKEL, ]911, 149 Abb. 42-45 fischlich unter Gsten, Kr. Stafurt, gefhrten Beigaben gehren zu Altenburg, Kr. Bern burg; "gI. W. HosXus, 1887, 58 f. Der Bestattungsplatz liegt in der Saaleaue auf dem Acker des Bckermeisters Langkutsch, Altenburg, "also 1/4-]/2 Stunde von der Solvayschen Fabrik entfernt". Das Gef mit Leichenbrand war bereits 1887 nicht mehr vorhanden. Die Beigaben "lagen im Kreise herum, frei in uer Erde", 2 Die mgliche Zugehrigkeit von 15. -] 8. zu den Grbern I -4 mu ungeklrt bleiben. .

    r

  • Kreis Bernburg (Bez. Halle) 21

    Oberteil abgepflgt. Ungegliedert. Hoch. Schulter-Bauchung; 2 Kerbbnder, 3 senhenkel, Ziegelrot, graufleckig. Erh. H = 21,0 gr. D = 28,5 B = 10,5 cm Leichenbrandreste (matur). Kammreste mit Bronzenieten.

    Pundplatz 2 Reberg Das seit der Jungsteinzeit fast kontinuierlich besiedelte Gelnde ist berbaut und fllt zur Saaleaue hangartig ab. Mb!. 2311/4136 (Nienburg), S etwa 0,5; W etwa 16,5 - 2385/4236 (Bernburg), N etwa 0,0; Wetwa 16,0 cm Schalengef Bruchstck eines Standfues. Schmutzig-dunkelgraubraun. Erh. H = 5,0 Bdm. = 6,0 cm

    Fundplatz 3

    BERNBURG, Ortsteil Drbel

    Mus. Bernburg III/55/429

    Am stlichen Ortsausgang steigt das Gelnde zum "Steinhgel", einer kleinen Erhebung im Zuge der stlichen Saalerandhhe an. Bei Ausschachtungen wurden an verschiedenen Punkten sptrmerzeit-liche Brandgrber angeschnitten, die auf einen greren Bestattungsplatz schlieen lassen. Mb!. 2311/4136 (Nienburg), 0 etwa 14,5; S etwa 0,5 cm

    Grab 1 Schalenurne Mus. Bernburg 111/60/76 Randlippe. Hals steil, hoch. Schulter; 7 Gruppen zu je. 2 bis 3 kreisfrmigen, auf Lcke stehenden Stempelmustern, gerahmt. Unterteil; flache Kanneluren bis in Bodenhhe. Boden gedeUt. Schmutzige graubraun. H = 16,0 M = 24,5 gr. D = 25,0 B = 8,0 cm Leichenbrand (matur), reichlich; mit schwarzer Brandasche gemischt. Stark korrodierter Fibelrest mit Eisenachse, Ahngr. Gr. VII, 2; Matthes Gr. VII, 2a. (Taf. 1,)

    Grab 2 Schalenurne Mus. Bernburg IlI/60/79 Randlippe krftig. Hals kurz, abgesetzt. Schulter gewlbt; von Horizontallinien gerahmtes Sparren-muster, 3 Gruppen zu je 3 vertikalen Kerbwlsten. Schmutziggraubraun. H = 12,0 M = 18,5 gr. D = 19,5 B = 6,5 cm Leichenbrand (infans), reichlich. Kammreste mit konzentrischer Kreisverzierung ; Schaftstck einer Knochennadel Dm == 0,3 erh. L = 3,7 cm; stark korrodiertes Fragment einer Scheibenfibel mit Eisenachse. (Taf. 12)

    Grab 3 Schalenurne Mus. Bernburg 111/60/78 Ungegliedert. Profil S-frmig. Schulter; flache Wulst. Bauchung-Unterteil; breite Kanneluren bis zum Boden. Standflche gro, gedellt. Hellbraungrau. H = 14,0 M = 21,5 gr. D = 24,5 B = 12,0 cm Leichenbrand nicht aufbewahrt. Fragment einer breiten, stark korrodierten Messerklinge ( !) Br = 4,2 cm; 2 Stck Holzkohle.

    L = 5,9 (Taf. 13)

    Grab 4 Schalenurne Br 363 Mus. Bernburg 111/60/74 Randlippe. Hals stei!. Schulter; 2 tiefe Horizontalriefe11. Umbruch. Unterteil leicht gewlbt. Hellgrau-braun, sch\varzfleckig. H = 18,0 M = 25,0 gr. D = 27,0 B = 10,0 cm -Ieer-

    (Taf. 1,) 3*

  • 22 Kreis Bernburg (Bez. Halle)

    Grab 5 Schalenurne Br 365 Mus. Bernburg UI/60li5

    Randlippe. Hals hoch, leicht eingeschwungen. Schulter steil; 3 flache HorizontalriefeIl. Schmutzig-hell-graubraun, schwarzfleckig.

    H = 17,5 M = 20,0 gr. D = 23,5 B = 10,5 cm -leer-,~gefunden 1924 am Steinhgel".

    ,,801vayWerk hinter Drbel"

    FundsteIle ,mbekannt

    Mb!. 2.~L1/413(j (Nienburg) Schalen urne S 6

    (Taf. L,)

    Mus. Bernburg IU/60/77 Ungegliedert, gedrungen. Randlippe abgestrichen. Hals eingeschwungen. Bauchung weich; 1 gedellte Warze. Unterteil gewlbt. Boden gro. Rtlichbraun, versintert. , H = 13,0 lIf = 19,5 gr. D = 21,0 B = 10,5 cm -leer-

    "Solvay-Werke"

    FundsteIle unbekannt

    Mb!. 2311/4136 (Nienburg) - 2385/4236 (Bernburg) Mus. Bernburg

    4 deformierte Glasperlen a) hellflaschengrn D = 2,1; b) hellblau-opak D = 1,7; c) kobalt D = 1,3; d) kobaltblan mit eingelegter weier Schlangenlinie D = 1,7 cm Mb!. 2311/4136 (Nienburg) - 2385/4236 (Bernburg) FundsteIlen !tnbekannt

    "Feldmark"

    Lit.: W. FISCHER, 1892, 186; S. BOLIN, 1926, (57); A. HANS,EN, 1928, 312f. Nr. 20. 1. Denar

    Rev.

    Vitellius (69) Kopfbild mit Lorbeer nach re. A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P

    Vesta mit Patera und Szepter nach re. sitzend. PONTMAXIM

    Mus. Bernburg

    "Feldmark" RIO 1, 1923, 225 Nr. 20

    Lit.: W. FISCHER, 1892, 186; S. Bor.J:N, 1926, (57); A. HANSEN, 1928, 316f. Nr. 63 u. 318f. Nr. 93. 2. Sestertius Antoninus Pius (138-61)'

    3. Sestertius l\farcus Aurelius (161- 80) (verschollen)

    "aus dem Baugrund der Solvayschen Fabrik" (verschollen)

    Lit.: W. Hosus, 1882, 412; derB., 1887, 328; W. FISCHER, 1892,186; S. BOLIN, 1926, (57). 4. Sestertius Antoninus Pius (138 - (1) 2

    Kopfbild mit Lorbeer nach re. Mus. Bernburg

    ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XV (oder XVI) 1 Zusammen mit 3. "als das Feld dort bebaut wurde". 2 Mit groer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um das als "unbestimmbar" bezeichnete Geprge.

  • Kreis Bcrnburg (Bez. Halle) 23

    Rev. Salus mit Szepter nach li. stehend, fttert Schlange, die sich um einen rundcn Altar windet. SALVS AVG COS nn S C

    151/52 RIC 3, 1930, 137 Nr. 886 oder 152/53 RIC 3, 1930, 139 Nr. 906

    Lit.: W. Hosus, 1882, 412; ders., 1887, 328; W. FISCHER, 1892, 186; S. BOLIN, 1926, (57); A. HAN-SEN, 1928, 324f. NI'. 134.

    5. Antoninian Salonina (t 268) Brustbild auf Mondsichel nach re. CORN SALONINA AVG

    Rev. Vesta nach li. stehend, hlt Patera und Szepter. VESTA

    RIC 5,1, 1927, 112 NI'. 39 Lit.: W. Hosus, 1882, 412; ders., 1887, 328; W. :FISCHER, 1892, 186; S. BOLIN, 1926, (57); A. HAN- .

    SEN, 1928, 324f. Nr. 140. 6. Antoninian Claudius 11. Gothicus (268-70)

    Brustbild mit Panzer und Strahlenkrone nach rc. IMP C CLA VDIS A VG

    Rev. Spes nach li. schreitend, in der Rechten Blte, mit der Linken das Gewand raffend. SPES PVBLICA

    RIC 5,1, 1927, 219 NI'. 102 (3 F) Hin der Aue gefunden::

    Lit.: W. FISCHER, 1892, 186. 7. Sestertius Antoninus Pitis ( 1 )

    (verschollen)

    23. CRCHERN, Ortsteil von Wohlsdorf Nrdlich vom Ort, zwischen der Straengabel Kleinpaschleben-Crchern-Poley liegt die ehemalige Domnenkiesgrube. Das Gelnde steigt nach Norden zur Hhe 81,4 an. J

  • 24

    Sestertius 1

    Re".

    Kreis Bernburg (Bez. Halle)

    Alexander Severus (222-35) Kopfbild mit Lorbeer nach Ii. IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG Victoria mit Kranz und Palmzweig nach Ii. schreitend. VIeTORIA A VGVSTI S C

    24. HOHENEDLAU, Ortsteil von Edlau

    Mus. Kthen EK: 23(87

    222(31 RIe 4,2,1938,119 NI'. 620

    Gelnde der Hopfenpflanzung zwischen Hohenedlau und Mitteledlau, unmittelbar westlich der Pltze. Die an gleicher SteHe 1957 und 1959 bei Kulturarbeiten gefnndenen Geprge knnten auf einen zer-pflgten, sptkaiserzeitIichen l\IInzschatz hindeuten. Mb!. 2459(4337 (Lbejn), N = 14,0;W = 0,5 cm Oberflchenfnnde Mus. Bernburg 1. Denar Lucilla (t 183)

    Brustbild mit Diadem nach 1'8. LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F

    Rev. Venns mit Szepter und Apfel nach li. stehend. VENVS

    2. Denar Alexander Severus (222-35) Kopfbild mit Lorbeer nach re. IMP SEV ALEXAND AVG

    Rev. Fides nach li. sitzend, hlt 2 Feldzeichen. FIDES MILITVM

    3. Antomnian Volusianus (251-53) Brustbild mit Strahlenkrone nach re. IMP C C VIB VOLVSIANVS AVG

    Rev. Felicitas nach li. stehend, hlt FHhorn und Caduceus. FELIeITAS PVBL

    25. ILBERSDORF, Ortsteil von Wiendorf FundsteIle unbekannt Mb!. 2385(4236 (Bernburg) Schalenurne

    RIe 3, 1930, 276 NI'. 784

    228(31 RIe 4,2, 1938, 85 NI'. 193

    (l\IIeiliolanum) RIe 4,3,1949, 181 NI'. 205

    Mus. Grbzig (ohne Inv.-Nr.) Fragment. Rand gelippt. Hals steil und abgesetzt. Schulter-Bauchung gewlbt. In Hhe der grten 1Veite 3 warzenfrmige Knubben. Boden gedeHt. Dunkelgraubraun. H = 17,5 M etwa 21,0 gr. D etwa 23,0 B = 9,5 cm Leichenbrandreste (wohl matur).

    1 Eine zweite rmische Mnze, vermutlich aus der gleichen Gemarkung; vgl.TH. STENZEL, 1877, ] 78. In den Knopf der Kirchturmspitze waren 6 Mnzen, darunter eine "abgeschliffene Kupfermnze, anscheinend mit dem Kopfe eines rmischen Kaisers", eingelegt (1790).

    I i

    j l I I J

    l' ,

  • Kreis Bernburg (Bez. Halle) 25

    26. KNNERN Jacksberg (Hhe 131,8), Sdrand dcr Stadt. Mb!. 2458/4336 (Knnern), N = 15,3; N = 17,5 cm

    Lit.: P. GRIMM, 1935a, 122. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts wurde in einem hell brunlichen Gef (Schale 1) ein Mnzschatz des spten 4. Jahrhunderts geborgen. Der Rest, fnf Folli, gelangte erst 1935 in den Besitz des Landes-museums fr Vorgeschichte Halle.

    L. f. V. Halle HK: 35: 305 (1-5) 1. Follis

    Rev.

    2. 1"01li8

    Rev.

    3. FoHis

    Constantinus I. (307 -337) Kopfbild mit Lorbeer nach re. CONSTANTINVS A VG Altar mit Globus, dar.ber drei Sterne; an der Altarwand VOTIS XX BEATA TRANQVILLITAS -- (Triel')

    PTR

    Constantinw; I. Kopfbild mit Lorbeer nach rc. CONSTANTINVS AVG

    VO>JT'l'>JR, 1921, 396, Nr. 269

    Lagertor mit zwei Trmen, zwischen zwei Kugeln achtstrahligel' Stel'll. PROVIDENTIAE A VGG

    PTR v VO>JTT>JR, 1921, 396, Nr. 277

    Constantinus II. (337 -340) Brustbild mit Panzer und Lorbeer nach Ii. CONSTANTINVS IVN NOB C

    Rev. Lagertor mit zwei Trmen, zwischen zwei Kugeln achtstrahliger Stern. PROVIDENTIAE CAESS - - (Triel')

    STRu

    VOET~'>JR, 1921, 403 Nr. 48

    4. -6. Folli Constantius 11. (337-361) Brustbild mit Panzer, Mantel und Lorbeer nach Ii. FL IVL CONSTANTIVS NOB C

    Rev. Lagertor lnit zwei Trmen, z''''ischen z,vei Kugeln achtstrahliger Stet'll.

    27. LATDORF Pundplatz 1

    PROVIDENTIAE CAESS PTR

    VO>JT,r>JR, 1921, 405 Nr. 2

    Am Rande des Saalehochufers, und zwar an der Stelle, wo 1933 abgestrzte Kalkmassen (Deutsche Solvay-Werke) zur teilweisen Verlegung des Flulaufes fhrten. Das Gelnde ist durch Kalkablagerungen der ehemaligen Deutschen Solvay-Werke bedeckt. Mb!. 2311/4136 (Nienburg), 0 = 11,7; S = 9,5 cm (Angaben nach G. Lattauschke, Dessau). Schalenurne VI 74 Mus. Dessau

    Randlippe. Hals schwach trichterfrmig abgesetzt. Schulter hoch. Bauchung weich. Unverziert. Rtlich-braun. 1945 ausgeglht. H = 19,0 M = 24,0 gr. D = 26,5 B = 11,5 cm -Ieer-

  • 26 Kreis Bernburg (Bez. Halle)

    Fundplatz 2 'Vestlich der Strae Drbel ~Latdorf, auf der Hochrandflche ber der Saale, etwa 120 m westlich des Pfingstberges (Hhe 85,4) liegt die vor wenigen Jahren aufgeschlossene, vom VEB Baukombinat Bernburg genutzte Kiesgrube. Das Gelnde fllt nach 'Vesten zur Saale steilhangartig ab. Im November/ Dezember 1959 wurden beim Abbaggern des etwa 0,4~0,5 m starken Mutterbodens mindestens 5 auf einer Flche von annhernd 2 X 2 m eng beieinanderliegende sptkaiserzeitliche Brandgrber ange-schnitten und zerstrt. Die dichte Belegung deutet auf einen ausgedehnten Bestattungsplatz hin, der im wesentlichen vernichtet sein drfte. Mb!. 2311/4136 (Niimburg), 0 = 12,6; S = 3,2 cm

    Lit.: W. MATTHIAS U. B. SCHMIDT, 1963, 420.

    Grab 1 Schalen urne 1 Mus. Bernburg III/58/69 Randlippe. Hals steil, abgesetzt. Schulter gewlbt. Bauchung; 7 tiefe Dellengruppen in Dreiecksan-ordnung. Knopfhenkel ; unterrandstndig, plump. Querschni~t viereckig mit abgerundeten Kanten. Untere Ansatz in Hhe der Bauchung; oberes Ende schsselfrmig gedellt. Auf der Frontseite senk-rechte, nachlssig angeordnete Strichmuster. Bauchung zum Teil mit seichter HorizontaIfurche. Boden etwas eingezogen. Dunkelgraubraun, versintert, H = 14,5 M = 19,5 gr. D = 21,0 B = 9,0 cm Leichenbrandreste (infans). 2 Stck Harz, eines mit Bispur ; 2 Eisenngel mit pilzfrmigem Kopf L = 2,8 D = 1,7 cm; schwarzer, opaker Glasflu. (Taf. 16) Grab 2 Schalenurne 2 Mus. Bernburg III/58/70 Randlippe. Hals hoch, steil. Schulter; flache Horizontalkerbwulst, gerahmt. Bauchung weich; 3 schmale Nasen; dazwischen 2 nachlssig eingezogene Horizontallinien. Unterteil gewlbt. Boden eingezogen; Auenseite mit Eisenoxydverfrbung. Braungrau. H = 18,5 M = 23,0 gr. D = 24,5 B = 10,5 cm Leichenbrand (matur), reichlich. 2 Stck Harz mit Gewebeabdruck; Kammreste mit Stichverzieruug (Sparrenmuster) und Bronzenieten ; Fragmente eines Knochenringes ; unter der Urne: 3 doppelkonische Spinnwirtel; schmutziggrau-braungrau, H = 2,2; 2,3 und 2,9 D = 3,7, 3,7 und 3,8 Lochdm. = 0,7, 0,8 und 0,7 cm (ein Wirtel zeigt tiefe Brandrisse) ; kleines Eisenmesser mit langerGriffangel L etwa 16,5 Angellnge = 9,0 Br= 1,4 cm; eiserne Kastenbestandteile; Feder, Schliehaken, 3 Ngel, Kopf mit Bronzeblech verkleidet; gelochtes Beschlagstck aus Bronzeblech, Bruchstcke einer eisernen Bgel-schere erh. L etwa 13,0 cm; Reste eines greren, zerschmolzenen Silbergegenstandes (Gef 1). Alle Eisensachen sind stark korrodiert. Die drei Spinnwirtel waren in Dreiecksform auf dem Boden der Grabgrube angeordnet; dazwischen lagen die Eisensachen. Die Urne (Rostflecke auf der Bodenflche) stand auf den Beigaben. (Taf. 17) Grab.3 Schalenurne 3 Mus. Bernburg III/58/71 Rand auslad~nd, gelippt. Hals konisch. Schulter-Bauchung; 2 flache Horizontalwlste mit seichten Schrgstrichen und niedrigem, nachlssig ausgefhrtem Sparrenmuster, darunter dreizeilige Hnge-bogen, 3 warzenfrmige Knubben, darunter 3 waagerecht angeordnete, kleine Dellen. Unterteil gewlbt. Boden eingezogen. Rtlichbraun, versintert. H = 20,5 M = 25,0 gr. D = 27,0 B = 9,0 cm Leichenbrand (matur). I Stck Harz. (Taf. 2,) Grab 4 Schalenurne 4 Mus. Bernburg III/58/72 Fragmente. Randlippe. Hals steil, leicht eingeschwungen. Hals-Schulter; Kerbband von je zwei Hori-zontallinien gesumt. Umbruch markant; gleichartiges Kerbband. Unterteil schrg kanneliert. Boden durch umlaufende Furche abgesetzt. Dunkelgraubraun. Leichenbrand und Beigaben verschollen. H = 13,5 M etwa 20,0 gr. D = 21,5 B = 8,0 cm (Tat. 22) Grab 5 Schalenurne (zerstrt) Mus. Bernburg III/58/73 Indifferente Wandscherbe. Dunkelgraubraun.

  • 28. NELBEN, Ortsteil von Gnlbzig

    FundsteIle unbekannt

    Mb!. 2458/4336 (Knnern) Schalenurne R 75

    Kreis Bernburg (Bez. Halle) 27

    Mus. Bernburg III/57/59 Klein. Randlippe. Hals steil, abgesetzt. Schulter; flache Horizontalwulst, darunter eine Reihe umlau-fende Dreieckkerben. Schmutzig.he11graubraun. H = 8,5 M = 13,5 gr. D = 15,0 B = 5,5 cm -Ieer-

    29. NEUGATTERSLEBEN

    Kiesgrube des VEB Baustoffkombinates Bernburg. Etwa 1 km nordwestlich von Neugattersleben, unmittelbar an der Gemarkungsgrenze Neugattersleben/Lbnitz, Kr. Stafurt, etwa 100 m westlich der Fernverkehrsstrae 71 (Bernburg -Magdeburg). Mb!. 2311/4136 (Nienburg), N = 17,7; 0 = 7,5 cm 1961 gefunden Sptrmischer Topf Mus. Bernburg III/61/7

    Hoch. Wandung gewlbt; dnn. Rand nach innen abgeschrgt. Unverziert. Dunkelgraubraun, geflammt; glatt. Sehr sauber gearbeitet. H = 15,0 M = 15,5 gr. D = 16,5 B = 9,5 cm Leichenbrand (infans/juvenil). Kammreste mit konzentrischer Kreisverzierung ; zerschmolzene, he11-flaschengrne Glasperle. Tiefe: 0,80 m

    30. NIENBURG

    FundsteIle unbekannt

    Mb!. 2311/4136 (Nienburg) Schalen urne R 99 Mus. Bernburg III/57/415 Randlippe. Hals konisch, abgesetzt. Schulter schmal; Kerbwulst. Horizontalriefe. Bauchung; Kerben reihe, 6 vertikale, flache Leisten. Boden gedellt. Dunkelgraubraun, versintert. H = 16,0 1\1 = 21,0 gr. D = 23,5 B = 10,0 cm Leichenbrand (matur), reichlich. 1 Stck Harz; Fragment einer Knochenplatte (Kamm 1); 1 Stck ver kohltes, organisches Material (Leder 1); Rest eines verschmolzenen silbernen Halsringes erh. L = 3,0 Br = 0,6 St = 0,2 cm

    31. PLMNITZ, Ortsteil von Preulitz Kiesgrube des Salzbergwerkes, ehern. "Antoinette", nordwestlich vom Ort. Das Gelnde fllt nach ,Vesten zur Fuhne hangartig ab. Durch Kiesahbau wurde ein ausgedehnter sptrmerzeitJicher Friedhof beseitigt, der Brand- und Krpergrber ohne rumliche Trennung enthielt. Die Mehrzahl der Bestat-tungen wurde vernichtet. Die Beigaben, von der frheren Werksleitung aufbewahrt, sind verschollen. Nach drftigen Notizen liegen mindestens 40 Brandgrber vor. Die Anzahl der Krperbestattungen ist unbekannt. Mb!. 2385/4236 (Bernburg), 0 = 7,6; S = 21,0 cm

    Lit.: O. MERKEL, 1911, 147; W. SCHULZ, 1925, 16; W. GTZE, 1943, 279.

  • 28 Kreis Bernburg (Bcz. Halle)

    Grab 1 Schalenurnc R 33 Mus. Bernburg III/57/GB

    Randlippe. Hals abgesetzt. Schulter-Bauchung; 3 Knubben. Unterteil gewlbt. Rtlichgrau. H = 17,0' M = 21,0 gr. D = 25,5 B = 10,0 cm :Fibel (R 34) mit extrem hohem Ndh. und kleinem Fuknopf, Eisenachse AImgI'. GI'. VII, 1; Matthes GI'. VII, 1 L = 4,9 AchsbI'. = 2,7 cm (Taf. 23)

    Grab 2 Schalenurne R 35 Mus. Bern burg III/57/64

    Pokalfrmig. Randlippe. Hals-Schulter; gerahmtes Kerbband, darunter 4 Horizontalfurchen. Bauchung weich; 3 Warzen. Standfu. Brunlichgrau. H = 16,0 M = 17,5 gr. D = 21,5 Standfudm. = 9,5 cm Fibel (R 36) mit hohem Ndli., Bgel fazettiert mit Wulst, Abschlu gerade, Eisenachse VII, 2; Matthes GI'. VII, 3 L = 3,8 AchsbI'. = 2,8 cm AImgI'. GI'. (Tal. 24)

    Grab 3 Schalenurne R 37 Mus. Bernburg Ill/57/65

    Gro. Randlippe. Hals steil, abgesetzt. Schulter gewlbt; 6 flache Horizontalriefen. Umbruch scharf. Rtlichbraun. H = 22,0 M = 23,5 gr. D = 29,;; B = 12,0 cm

    Fibel (R 38) mit hhem Ndh., Bgel abgerundet, Abschlu gerade, Eisenachse; stark angeschmolzen. A1mgr. GI'. VII, 2, Matthes GI'. VII, 3 L = 3,4 AchsbI'. = 2,9 cm (Taf. 25)

    ,

    Grab 4 Schalen urne R 39 Mus. Bernburg III/57/66

    Rand leicht trichterfrmig. Schulter-Bauchung. Unterteil eingeschwungen. Standfu. Unverziert. Schmutzig-hellgraubraun. H = 14,5 M = 22,0 gr. D = 24,0 Standfudm. = 8,5 cm Fibel mit hohem Ndh., Bgel fazettiert mit Wulst. Fu abgesetzt, Eisenachse Almgr. GI'. VII, 2; Matthes GI'. VII, 3 L = 2,8 cm (Taf. 26)

    Grab 5 Schalen urne E 19 Mus. Kthell EK: 27/224

    Randlippe. Hals eingeschwungen, abgesetzt. Schulter hoch, gewlbt, 3 kleine Knubben. Brunlich-dunkelgrau. H = 20,0 M = 22,0 gr. D = 26,0 B = 11,5 cm Leichenbrand (matur), reichlich.

    Grab 6 Schalenurne E 260 Mus. Kthen EK: 42/5

    Hoch. Randlippe. Hals eingeschwungen, abgesetzt. Schulter; 3 flache Horizontalriefen, 3 schmale, nasenfrmige senhenkel. Umbruch. Schmutzigbraun. H = 24,0 M = 22,0 gr. D = 26,0 B = 11,0 cm Leichenbrandreste (matur). "gefunden 1927" (Tat. 27)

    Grab7 Schalenurne 5 Mus. Grbzig

    Randlippe. Hals steil. Schulter; 3 Horizontalriefen. Umbruch. Unterteil gewlbt. Boden gedellt. Schmut-ziggraubraun.

    H = 15,0 M = 19,5 gr. D = 21,0 B = 9,0 cm -leer-

    (Taf. 28)

    :-1:

    "

    i I j :1 U ,

  • Kreis Bernburg (Bez. Halle) 29

    Grab 8 Schalen urne 6 Mus. Grbzig

    Hals hoch, eingeschwungen, abgesetzt. Bauchung weich. Boden leicht gedellt. Unverziert. Dunkelgrau-braun. H = 20,0 M = 25,0 gr. D = 27,5 B = 13,0 cm

    I

    Beigaben aus zerstrten Schalen urnen

    -Ieer-

    Mus. Bernburg (Taf. 29)

    1. fazettierter Fibelbgel aus Bronze und Spirale Almgr. Gr. VII erh. L = 2,0 Achsbr. = 2,5 cm 2. Fibelnadel mit Spiralrest L = 4,0 cm 3. Bronzeblechhlse L = 1,5 D = 1,2 St = 0,05 cm 4. kleiner, doppelkonischer Spinnwirtel mit stark eingezogener Unterseite. Schmutzighellgrau.

    D = 2,7 H = 1,4 Lochdm. = 0,6 cm 6. flach-doppelkonischer Spinnwirtel mit senkrecht gekertem Umbruch. Unterseite eingezogen. Dunkel-

    grau D = 3,2 H = 1,6 Lochdm. = 0,7 cm (Tafel 2",) 6. 5 Glasperlen

    a. kobaltblau, mit eingelegter weier Schlangenlinie D = 1,6 H = 0,95 cm b. ziegelrot, mit eingelegten sich kreuzenden weien Linien; deformiert. c. Millefiori; ziegelrot-gelb-wei, in senkrechte Felder gegliedert. Im gelben .Feld kleine dunkel-

    braune Spiralen; deformiert. d. Fragment wie c. e .. dunkelgrn -gelb-ziegelrot; stark deformiert.

    Mit hoher Wahrscheinlichkeit Plmnitz, dann wohl auch gleiche FundsteIle. Einige Gefe waren mit "DSW" (Deutsche Solvay-Werke), drei mit "Plmnitz 1" bezeichnet. Schalen urne 1 Mus. Bernburg III/60/81

    Randlippe. Hals steil, abgesetzt. Schulter breit; gerahmtes Kerbband. Umbruch; gerahmtes Fisch-grtenband, darunter dreizeilige, enge Horizontalfurche, 3 Henkel, beiderseits je eine Knubbe. Unter-teil gewlbt. Boden gedellt. Graubraun. H = 19,0 }1 = 23,0 gr. D = 27,5 B = 8,0 cm Doppelkonischer Spinnwirtel mit hherem Oberteil. Schmutziggraubraun. D = 3,2 H = 2,2 Loch-dm. = 0,7cm

    Schalenurne 2 Fragment. Hals Dunkelgrau. Erh. H = 12,0

    Schalenurne 3

    Mus. Bernburg III/60/89

    steil, abgesetzt. Schulter; flache Kerbwulst, darunter dreizeilige Horizontalfurche.

    M etwa 15,0 gr. D = 18,6 B = 9,0 cm -leer-

    Mus. Bernburg III/60/88

    Randlippe. Hals hoch, steil. Schulter; 2 HorizontalriefeIl. Umbruch. Unterteil gewlbt. Boden gedellt. Schmutziggraubraun. H = 11,5 M = 14,5 gr. D = 15,5 B = 5,5 cm -leer-

    Schalenurne 4 Mus. Bernburg III/60/86

    Randlippe. Hals kurz. Schulter-Bauchung markant. Unterteil gewlbt. Unverziert. Hellbraun-rtlich, fleclcig. H = 11,5 M = 17,0 gr. D = 18,0 B = 7,0 cm -leer-

    Schalenurne 5 Mus. Bernburg III/60/82 Ungegliedert. Hals ausladend. Bauchung; waagerechte Kerbenreihe, 4 bis zum Unterteil reichende durch Kerben dargestellte Bogenmuster. Schmutzigbraungrau. H = 19,5 M = 21,0 gr. D = 24,0 B = 10,0 cm -leer-

  • 30 Kreis Bernburg (Bez. Halle)

    Schalenurne 6 Mus. Bernburg III/60/91 Fragment. Ungegliedert. Randlippe. Hals eingeschwungen. Bauchung; 4 flache Horizontalriefen. Dunkelgrau. H = 16,0 M = 22,0 gr. D = 24,0 B = 8,0 cm -leer-

    Schalen urne "7 Mus. Bernburg IH/60/90 Ungegliedert. Profil S-frmig. Randlippe. Unverzicrt. Schmutzigbraungrau. H = 11,0 M = 13,0 gr. D = 13,5 B = 5,0 cm -leer-

    Schalenurne 8 Mus. Bernburg III/60/83 Fragment. Randlippe, abgestrichen. Hals konisch. Schulter unbetont. Umbruch; waagerechte Kerb-leiste von Horizontalriefen gerahmt, 3 senkrechte, leistenfrmige Knubben. Unterteil hoch. Dunkel-graubraun. H = 17,5 M = 23,5 gr. D = 28,0 B = 9,5 cm -leer-

    Schalenurne 9 Mus. Bernburg III/60/87 Randlippe schmal, gerade ahgestrichen. Hals kurz, trichterfrmig, abgesetzt. Umbruch. Unterteil gewlbt. Unverziert. Rtlichbraun-schwarzfleckig. H = 11,5 M = 16,5 gr. D = 18,0 B = 8,0 cm -Ieer-

    Schalenurne 10 Mus. Bernburg III/60/84 Randlippe. Hals-Schulter hoch, eingeschwungen; enges zehnzeiliges Horizontalfurchenband. Umbruch scharf; doppelte Hngebogen, im Wechsel aus Furchen und Dellen gebildet. Unterteil gewlbt; 3 flache, leistenfrmige Knubben, von 3 bis zum Boden reichenden Strichen eingefat. Schwarzgrau. H = 13,5 M = 18,0 gr. D = 20,5 B = 8,5 cm -Ieer-

    Schalenurne 11 Mus. Bernburg III/60/85 Ungegliedert. Profil S-frmig. Bauchung; zwei Horizontalfurchen, darunter umlaufende krhenfuartige Eindrcke. Boden gro. Dunkelgraunbraun, gefleckt. H = 11,0 M = 17,0 gr. D = 19,5 B = 9,0 cm -leer-

    Schalenurne 12 Mus. Bernburg Bruchstcke. Sehr gro. Randlippe. Hals-Schulter eingeschwungen, abgesetzt; Kerbwulst; von Hori-zontalfurchen gerahmtes Sparrenmuster. Bauchung weich; umlaufende, dicht zusammenstehende Dellen. Unterteil gewlbt. Hellrtlichbraun. H = 28,0 B = 12,5 cm -leer-Sptrmischer Topf 13 Mus. Bernburg III/60/80 Gro. Etwa 4 cm unter dem Rand 2 kleine Knubben. Unverziert. Schmutzigbrunlichrot. H = 19,0 M = 23,5 gr. D = 28,0 B = 13,5 cm

    32. PREUSSLITZ

    -leer-

    Etwa 0,4 km nordstlich vom Ort erstreckt sich eine kleine Nord -Sd gerichtete Anhhe. Am Sd-hang liegt ein sptkaiserzeitlicher Bestattungsplatz. Das Gelnde wird als Acker genutzt. Die von ,V. GTZE, Kthen, 1926 und 1934 durchgefhrten Untersuchungen ergaben mindestens 13 Brand-grber. Mbl. 2385/4236 (Bernburg), 0 = 4,3; S = 16,2 cm

    Lit.: W. GTZE, 1926, 93f., Abb. 1-3; ders., 1935, 220; ders., 1943, 280.

  • IS

    x+. >qq o " " N 0 0 0- 0 0 -0-0-" . ~ o " " "" N N ~

    ~ ~ [[ "'0 '"~ o . "" ~~ :;::: 0..

    ~~ g ~

    ~ ::::; ::: ~ Ot ~ ~ t:-.:l ..... Grabnummer rn ."'d rn ~~~~~~~~~~ g.~2... ~~~~~~~~~" e:,.1;lle.

    r. - CD Geftypus

    S';'I = 118"'1 S_!:083 :+-~ ~ l;O(;- ..,..,r::!;:ll\' ..... ;+~ :""'~;+~

    CD ~ Ci Leichenbrand ..

    '"" ~ S =

    :.. : Urnenhal'z 1-------

    Knochenkmme

    Knochennadeln

    ~ Knochenperlen ----------

    Knochenringe

    Grtelschnallen

    Grtelschlieen u. -ringe

    Riemenzungen

    Schmucknadeln (Metall) Schmuckringe

    Schmuckscheiben

    Eimeranhnger

    Dosenallhnger

    sonst. Anhnger -----------1

    Glasperlen ---------~I

    Spinnwirtel -----1

    ){esscl' T=ru-h"e=n~b"e=s"t=an=d~tc=iclec---

    (Schliehaken, Feder-riegel, Beschlge, Ngel)

    indiff. Metallreste Pfeilspitzen

    ---- ----!-=---,------Lanzenspit7.en

    --.. - ------- -----0-------xte ~wC::: CI ~. ~ S' ~ g.. ~ .;. ~

    "" 00 ~ {tl~," :,... -< ~ ~ ~ ~ _.::r x ~ i:!. ? ::c' &:::1 _. ;::: 0.. ~

    ~ ~ ~ r:: rn ::;

    - CD W ,.,. ., ~ (tl ~ ;J . ;;

    (8JI'BH 'Z8g:) ZlmqU.I:)8: S!D.I)l

    .."

    = " "" ~ 00 e. ,.,.

    "" !'O

    ~ ::.: S'

    ~ t:o:I

    ~ " ~

  • 32 Kreis Bernburg (Bez. Halle)

    Grab 1 Schalenurne E 21 Mus. Kthen EK: 26/109

    Rand abgepflgt. Hals leicht eingeschwungen. Umbruch markant. Unverziert. Schmutziggraubraun. Erh. H = 13,5 gr. D = 23,5 B = 9,0 cm Leichenbrand (matur), reichlich. 1 Stck Harz; Kammreste mit konzentrischer Kreisverzierung und Eisennieten ; doppelkonischer Spinnwirtel, graubraun D = 3,4 H = 1,9 Lochdm. = 0,75 cm. Tiefe: 0,28 cm Um das Gef waren plattige Sandsteine gepackt. Abmessungen: etwa 12 X 10 X 3 cm.

    Grab 2 Schalenurne E 22 Mus. Kthen EK: 26/103

    Pokalfrmig. Oberteil zylindrisch; 8 Horizontalriefen. Unterteil konisch. Fu abgesetzt, hohl. Schmutzig-graubraun. H = 19,5 M = 27,5 gr. D = 28,0 Standfudm. = 9,0 cm Leichenbrand (matur), reichlich. 1 Stck Harz; Kammreste. Tiefe: 0,30 m

    Grab 3 Schalenurne

    Bruchstcke vom Unterteil. Nicht ergnzbar. Dunkelgraubraun. Leichenbrandre"te (wohl adult). Tiefe: 0,22 m.

    Grab 4 Schalenurne E 23

    Mus. Kthen EK: 26/104

    Mus. Kthen EK: 26/105

    Oberteil abgepflgt. Hals eingeschwungen. Schulter; 4 tiefe Horizontalriefen, 3 abgeplattete Warzen. Umbruch markant. Boden leicht gedellt. Graubraun. Erh. H = 17,5 gr. D = 27,5 B = 10,0 cm Leichenbrand (matur), reichlich. 2 Stck Harz mit Bispur ; Kammreste mit konzentrischer Kreis-verzierung ; Fragmente eines Knochenringes D = 4,3 St = 0,5; 4 vierkant-prismatische Knochen-perlen ; verschmolzener silberner Ohrring ( 1) mit Spiralumwicklung, daran halbmondfrmiger Anhnger mit se und abgerundeten Spitzen; stark korrodiertes Messer mit langer Griffangel L = 17,3 Br = 2,2 Angellg. = 8,5; Kastenbestandteile ; Schlofeder, Schliehaken, 6 Eisenngel, Kopf mit Bronzeblech berzogen (Brettstrke des Kastens etwa 2,9 cm) und Bronzeblechscheibe ; Glasperlenreste ; Beschlge und Schloteile lagen unter dem Gef und an den Seiten. Tiefe: 0,30 m (Taf. 3.) In Randhhe der Urne: Denar 1

    Rev.

    Alexander Severus (222-35) Kopfbild mit Lorbeer nach re. IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG Ooncordia mit Fllhorn und Patera nach li. sitzend. OONOORDIA

    Grab 5 Schalenurne

    Zerstrt. Nicht geborgen. Kein Leichenbrand. Tiefe: 0,28 m

    RIO 4,2, 1938, 92 Nr. 275

    Mus. Kthen EK: 26/106

    1 Lit.: \V. GTZE, 1926, Abb. 3; A. HANSEN, 1928. 322f. Nr. 118; \Y. GTZE, 1943, 280.

  • Grab 6 Schalcnurne

    Bruchstcke. Nicht ergnzbar. :Leichenbrandreste. Tiefe: 0,25111

    Grab 7 Schalenul'ne

    Bruchstcke vom Unterteil.

    Kreis Bemburg (Bez. Halle) 33

    Mus. Kthen EK: 26/107

    Mus. Kthen EK: 26/118

    Leichenbrand (matur). 1 Stck Harz mit Bispur. Anerhalb der Urne: Schalenstck einer Muschel (Unio-Art); Bruchstck einer weien Sandsteinplatte von 17 X 12 X 3 cm. Tiefe: 0,25 m

    Grab 8 Schalenurne Mus. Kthen EK: 26/119

    Bruchstcke. Nicht ergnzbar. Schulter; dreizeiliges Sparrenmuster, gerahmt. Umbruch; 1 Knubbe. Dunkelgraubraun. Leichenbrand (verschollen). Kammreste ; 2 Bruchstcke einer Knochennadel D = 0,45; Teil eines gerippten Bronzebleches L = 3,8 St = 0,04; korrodierter Eisennagel (Truhe 1); Schaftteil einer Eisen-nadel L = 3,3 D = 0,06 cm; aquamarine Glasreste. Tiefe: 0,25 cm

    Grab 9 Schalenurne E 35 Mus. Kthen EK: 26/120

    Unterteil. In Hhe des Umbruches flache Horizontalleiste, vertikaler Wulstrest bis zum Unterteil. Schmutzigbraungrau. Erh. H = 8,5 B = 11,5 cm Leichenbrand (verschollen). 2 Stck Harz; geglhte Hirschgeweihstcke. Tiefe: 0,35 m (Taf. 39)

    Grab 10 Schalenurne E 20 Mus. Kthen EK: 26/122

    Oberteil abgepflgt. Schulter gewlbt; Kerbenreihe, 3 abgeplattete Warzen. Schulter-Bauchung; drei-zeilige Horizontalfurche, darunter zweizeilige Hngebogen und Dellen. Unterteil gewlbt. Dunkelgrau. Erh. H = 14,0 gr. D = 23,5 B = 9,0 cm Leichenbrand (infans).

    ~riefe: 0,30 TIl

    Grab 11 Schalenurne

    Bruchstcke vom Unterteil. Kein Leichenbrand. Tiefe: 0,25 m

    Grab 12 Schalenurne E 74

    (Taf. 310)

    Mus. Kthen EK: 34/250

    Mus. Kthen EK: 34/250

    Randlippe. Hals eingeschwungen. Schulter abgesetzt; 3 seichte Horizontalriefen. Umbruch markant. Schmutziggraubraun. H = 13,5 M = 20,5 gr. D = 20,5 B = 8,0 cm Leichenbrand (infans I), gering. 1 Stck Harz. Tiefe: 0,20 m (Taf. 312)

  • 34 Kreis Bcrnburg (Bez. Halle)

    Grab 13 Schalennrne E 75 J1.1us. Kthen EK: 34/251 Oberteil abgepflgt. Hals stei!. Schulter schmal, gewlbt; 3 Horizontalriefen. Umbruch. Boden gedellt. Rtlichbraundunkelgrau. Erh. H = 12,0 gr. D = 23,0 B = 9,0 cm Leichenbrand (infans), gering. 1 Stck Harz. Tiefe: 0,20 m

    Feldmark stlich der Strae Preulitz - Plmnitz Oberflchenfund Mb!. 2385/4236 (Bernburg)

    Mus. Kthen EK: 35/25 Wandscherbe eines Schalengefes mit 3 Horizontalriefen. Schmutziggraubraun.

    33. TREBITZ, Ortsteil von Lebendorf

    FundsteIle unbekannt Mb!. 2385/4236 (Bernburg) Schalenurne Mus. Bernburg III/57/96 Niedrig. Randlippe. Hals eingeschwungen. Schulter-Bauchung weich; 3 aus der Wandung getriebene senkrechte LeistCll. Unterteil gewlbt, flach. Boden gedellt. Grau-hellbraun, fleckig. H = 13,0 M = 22,0 gr. D = 24,0 B = 11,0 cm

    34. WEDDEGAST, Ortsteil von Poley

    FundsteIle unbekannt Mb!. 2386/4237 (Kthen) Schalenurne R 92 Mus. Bernburg III/57/131 Randlippe. Hals hoch, etwas eingeschwungen. Schulter kaum ausgeprgt; 2 nachlssig eingerissene Horizontalfurchen. Grte Weite durch Horizontalfurche markiert. Unterteil niedrig, leicht gewlbt. Dunkelgrauhraun. H=12,0 M=17,0 gr.D=17,0 B=7,5cm -leer-

    35. WEDLITZ

    Fundstelle unbekannt Mb!. 2311/4136 (Nienburg)

    Grab 1 Schalen urne Mus. Nienburg 55/55 Randlippe abgestrichen. Hals-Schulter hoch, eingeschwungen. Umbruch markant. Unverziert. Schmut-zig-hellgrau braun. H = 16,5 M = 24,0 gr. D = 23,0 B = 9,5 cm -leer-

    Grab 2 Sptrmischer Topf :/vlus. Nienburg III/50/56

    Rand eingezogen. Wandung; senkrecht angeordnete, mit dem Fingernagel eingedrckte Kerbenreihen Hellbraun-schwarzgrau. H = 8,0 M = 11,0 gr. D = 12,0 B = 6,5 cm -Ieer-

  • Kreis Bernburg (Bez. Halle) 35

    Grab 3 Schalenurne Mus. Nienburg lU/50/57 Rand gerade abgestrichen. Hals trichterfrmig abgesetzt. Schulter-Bauchung; 3 schmale Nasen. Unter-tei