11
Latein und humanistische Bildung im Barockzeitalter (Latein, Oberstufe) © Start-Projekt „Monastische Aufklärung“ (www.univie.ac.at/monastische_aufklaerung ) Ines Peper • Bildungssystem in Spätmittelalter und Früher Neuzeit • Latein als internationale Bildungssprache • Briefkultur von der Antike bis zur Frühen Neuzeit • Ein Gelehrtenbrief des frühen 18. Jahrhunderts (Personen, Text, Transkription, Übersetzungshilfen inkl. Römische Datumsangabe, Übersetzung) • Zum Vergleich: Aufbau eines römischen Briefs • Arbeitsaufträge

Latein und humanistische Bildung im Barockzeitalter (Latein, Oberstufe) © Start-Projekt „Monastische Aufklärung“ (

Embed Size (px)

Citation preview

  • Latein und humanistische Bildung im Barockzeitalter

    (Latein, Oberstufe)

    Start-Projekt Monastische Aufklrung (www.univie.ac.at/monastische_aufklaerung) Ines Peper Bildungssystem in Sptmittelalter und Frher Neuzeit Latein als internationale Bildungssprache Briefkultur von der Antike bis zur Frhen Neuzeit Ein Gelehrtenbrief des frhen 18. Jahrhunderts(Personen, Text, Transkription, bersetzungshilfen inkl. Rmische Datumsangabe, bersetzung) Zum Vergleich: Aufbau eines rmischen Briefs Arbeitsauftrge

  • Das Bildungssystem in Sptmittelalter und Frher Neuzeit

  • Latein als internationale BildungsspracheAlle hhere Bildung basierte im Mittelalter und bis ins 18.Jahrhundert hinein auf der lateinischen Sprache. Die Gelehrten sprachen und schrieben ihre Bcher und Briefe auf Latein. Whrend im Mittelalter oft eine weiterentwickelte, der Volkssprache angenherte Form der lateinischen Sprache, das sog. Mittellatein verwendet wurde, bemhten sich die Humanisten (ab 15. Jahrhundert) um einen mglichst klassischen Stil, wobei Cicero das wichtigste Vorbild war. Wer nicht Latein konnte, war von jeder hheren Bildung ausgeschlossen. Der Vorteil von Latein als Bildungssprache bestand darin, dass Gelehrte aus ganz Europa unabhngig von ihrer Muttersprache oder ihrem Dialekt miteinander kommunizieren konnten, und dass auch jahrhundertealte Bcher problemlos zu lesen waren.

    Allmhlich setzten sich jedoch auch in der Wissenschaft und an den Universitten die Volkssprachen durch. Als Christian Thomasius um 1690 an der deutschen Universitt Halle die ersten juristischen Vorlesungen in deutscher Sprache hielt, lste dies noch groen Widerstand aus. Thomasius gab auch eine deutsche wissenschaftliche Zeitschrift, die Monatsgesprche heraus. Die wichtigste wissenschaftliche Zeitschrift dieser Zeit im deutschsprachigen Raum, die Acta Eruditorum, erschienen jedoch noch bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts in Latein. In England, Frankreich oder Italien wurden wissenschaftliche Publikationen jedoch bereits im 17. Jahrhundert zunehmend in den Volkssprachen verfasst. Die Funktion einer internationalen Verstndigungsbasis bernahmen zunchst die franzsische und dann die englische Sprache.Aufgabe: Lesen Sie den Text durch und diskutieren Sie Vor- und Nachteile von Latein bzw. Englisch als internationale Sprachen. Welche Wissensgebiete/Mglichkeiten bleiben heute ohne Latein- bzw. Englischkenntnisse verschlossen?(mgliche Argumente: Notwendigkeit internationalen Austauschs, eingeschrnkte Ausdrucksfhigkeit in einer Fremdsprache, Ausschluss aller, die die Sprache nicht beherrschen, berlagerung anderer Sprachen durch lateinische/englische Ausdrcke, Zusammenhang zwischen Sprache und kulturellen Einflssen, Alternative: Dolmetscher, bersetzer)

  • Briefkultur von der Antike bis zur Frhen NeuzeitSchreibmittel fr Briefe in der Frhen Neuzeit:- Papier- Gnsefeder und Tinte- Siegellack, um ein heimliches ffnen der Briefe zu erschweren und ihre Authentizitt zu beweisenZum Postwesen in der Frhen Neuzeit:Es gab bereits organisierte Postunternehmen mit bestimmten Posttagen und Pferdewechselstationen. Die Postkutsche war auch ein wichtiges Verkehrsmittel. Im Hl. Rmischen Reich bernahm die Post der Familie Thurn und Taxis diese Aufgabe.Der diplomatische und militrische Briefverkehr wurde mit berittenen Eilboten abgewickelt.Daneben spielte nach wie vor die private Briefbermittlung eine groe Rolle. In Kriegszeiten boten private Reisende oft die einzige Mglichkeit, einen Briefwechsel ber die Grenze hinweg aufrecht zu erhalten. Schreibmittel fr antike Briefe- Wachstafeln Papyrusrollen

    Brieftransport:Erste geregelte Postsysteme gab es bereits bei den gyptern. Im Rmischen Reich fhrte Julius Caesar den cursus publicus ein, der jedoch nicht fr private Sendungen zugelassen war.Als Boten fr Privatbriefe konnten entweder Sklaven eingesetzt werden, oder die Briefe wurden vertrauenswrdigen Reisenden mitgegeben.

    Rmer beim Lesen einer PapyrusrolleWachstafel mit GriffelUmschlag eines Briefs aus dem Jahr 1715Siegellack, Siegelstempel, SiegelGnsefeder und Tintenglas

  • Ein Gelehrtenbrief des frhen 18. Jahrhunderts

    beteiligte Personen:Johann Christoph Bartenstein (16901767) wurde ein wichtiger Berater Kaiser Karls VI. und Maria Theresias. Zu Beginn seiner Karriere half ihm sein gelehrter Freund Bernhard Pez, mit wichtigen Persnlichkeiten am Kaiserhof in Kontakt zu kommen.Bernhard Pez (16831735) und sein Bruder Hieronymus Pez (16851762) zhlen zu den Begrndern der wissen-schaftlichen Geschichts-forschung in sterreich. Die beiden Benediktinermnche im Stift Melk wechselten Briefe mit Gelehrten in ganz Europa. Marcus Tullius Cicero (10643 v. Chr.) rmischer Politiker und Schriftsteller. Seine Reden und Briefe wurden bereits in der Antike und neuerlich seit dem Humanismus zum Vorbild lateinischer Rhetorik und Briefkultur.

  • TranskriptionAdmodum reverendo in Christo patri Hieronymo Petzio Benedictino Mellicensi salutem plurimam dicit Johannes Christophorus Bartenstein.[] Gratulor tibi, vir doctissime, de abdicato recipiendorum hospitum onere (1) verius quam munere. Miror Mellicii eiusmodi curas illis transcribi, qui longe felicius tempus omne Musis impenderent. Parisiis immunes ab hisce et similibus spartis illi, quos natos in decus et incrementum literariae reipublicae constat: quod et de te ferri posse iudicium ego sane nullus dubito, qui lecto Colomanno tuo (2) ex ungue leonem statim agnovi. Si quas ego vero tibi in priore epistola mea ob insignem adeo ingenii tui foetum tribui laudes, cave illas humanitati potius meae quam merito adscribas tuo. Odi ego adulatores amicos quam maxime, et quod in aliis non fero, nollem in me ab amicis iure posse reprehendi. Sed non fert nimirum nec, quas mereris, laudes modestia tua: cui nec ego amplius gravis esse volo. Unum sic habeto, me in te amando colendoque nemini cessurum unquam. Amicum me cultoremque profiteor eorum omnium, qui incrementa literarum promovere pro virili quisque parte conantur. In te vero, vir clarissime, cum egregias animi dotes eruditionemque haud vulgarem merito suspiciam, magis tamen adhuc illum animi tui candorem, quem singula epistolae tuae verba spirant, propensumque erga me ne facie quidem notum animum exosculor atque amplector. Tu et de literis bene mereri perge et me, ut coepisti, amare, certo simul persuasus eum me semper futurum, quem tu esse optabis. Dici non potest, quantum in mea Widowiique (3) mei mente excitavit gaudium inexpectatus clarissimi fratris tui Vindobonam adventus: nec quicquam nunc gaudio nostro deest, nisi quod ille raro admodum nos invisat. Hactenus tamen quotidie eidem colloqui in caesarea bibliotheca licuit. Invitavimus eundem ad Platonicam coenam Gallico more instructam, ubi scilicet ciborum parum aderit, ast maxima egregiae hospitum voluntatis copia iuncta suavissimo perillustris domini Gentilottii (4) consortio. Sed aspernatur omnia Bernhardus tuus: nosque iam non subirascentes modo experitur, sed non minus iratos ac Neptunus olim fuit, cum excitatos ab Aeolo contra Aeneam ventos in sua quemque redire iuberet claustra. Vindictam meditamur ambo sane parem iniuriae, quam Gallicae nostrae coenae ille infert. Rem omnem ad Amphictyonicum iudicium vestrum, id est ad Montefalconium, Massuetum, Nourrium et sexcentos alios heroas vestros (5) deferam: quos ille eo immitiores in ferenda sententia sentiet, quo magis absoluta Origenis expositionis in Psalmos descriptio favorem iudicum mihi conciliare apta erit. Tune vero posthaec Mellicium me invitabis? Ast scito me vel portae proximum pedem domui non illaturum. Ad diem Lunae vel aegrotum peremptorie citamus: ubi non comparebit, tum vero Phlegethonta movebo. Imo potius Vindobona ipsaque Germania quam citissime excedam, ipso insalutato Galliam petiturus. Laudo et perlaudo consilium tuum, vir eximie, de addiscenda Graecae Gallicaeque linguae penitiore notitia. De necessitate Graecae linguae nihil addo, cum illam tibi perspectam satis existimem. Gallica vel eam ob causam eruditus hodie vix ac ne vix quidem caret, quod eximii omnis generis liberi [sic] illo idiomate conscripti magno prodierint numero: quos legisse neminem sane poenitebit. Ego quidem Gallorum institutum non probo libros de dogmatibus fidei, de ritibus veteris ecclesiae, de historia vetere tam sacra quam profana Gallice conscribentium, sed cum nobis integrum non sit Gallos ab hoc instituto abducere, eis nos accommodare habemus necesse. Plura hac vice non addo, cum prae ira in Bernhardum tuum mei vix sim potens: nec manum calamo vel ego vel Widowius meus unquam adiciemus, nisi ille desinat ieiunas nostras coenas contemnere. Vale, vir eruditissime, ac sinceriore nos quam frater tuus prosequere affectu, et si fieri potest, ad nos excurre, ut vel tu fratris nomine nostro Platonico intersis. Scribo raptim Vindobonae die VIII. Kal. Decembris MDCCXIV. (6)

  • bersetzungshilfen1. GastmeisteramtInnerhalb des Klosters bernahmen viele Mnche besondere Aufgaben, in diesem Fall die Betreuung der in einem bedeutenden und reichen Stift wie Melk meist zahlreichen Gste.2. Acta sancti Colomanni regis et martyrisUnter diesem Titel gab Hieronymus Pez 1713 die von ihm bearbeitete mittelalterliche Lebensbeschreibung des in Melk begrabenen Heiligen Koloman (frher Landespatron von Niedersterreich) heraus. Er hatte Bartenstein ein Exemplar dieses Buchs geschenkt, der vorliegende Brief ist Bartensteins Dankschreiben. 3. WidowKonrad Widow war ein Freund und Studienkollege Bartensteins und ebenfalls mit den Brdern Pez bekannt.4. GentilottiDer Gelehrte Johann Benedikt Gentilotti war der Bibliothekar der kaiserlichen Hofbibliothek und ein gemeinsamer Bekannter Bartensteins und der Brder Pez. 5. Montefalconium, Massuetum, Nourrium et sexcentos alios heroas vestrosGemeint sind die Mauriner, gelehrte Mitglieder der franzsischen Benediktinerkongregation von St. Maur, die zu dieser Zeit auf Grund ihrer hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der historischen Forschung in ganz Europa berhmt waren.6. Rmische DatumsangabeDas Jahr hat 365 Tage, die Monatslnge ist gleich wie heute. In Schaltjahren wird nach dem 24. Februar ein zustzlicher Tag eingefgt. Die Tageszhlung erfolgt nicht wie heute aufsteigend, sondern vom jeweils nchsten Stichtag rckwrts, wobei der Stichtag mitgezhlt wird. Kalendae = der 1. eines MonatsNonae = im Mrz, Mai, Juli und Oktober der 7., sonst der 5. eines MonatsIdus = im Mrz, Mai, Juli und Oktober der 15., sonst der 13. eines MonatsIm Hinblick auf den Vortag eines (Stich-)Tages spricht man von pridie.XVI. Kalendas Februarii MDCCIII = 17. Jnner (!) 1703pridie Idus Julii MDCXCVIII = 14. Juli 1698

  • bersetzungDem wohlehrwrdigen Pater in Christus Hieronymus Pez, Benediktiner von Melk, spricht Johann Christoph Bartenstein seinen vielfachen Gru aus.[] Ich gratuliere Dir, hochgelehrter Mann, zur Niederlegung des Amtes oder vielmehr der Last eines Gastmeisters. Ich wundere mich, dass in Melk solche Pflichten denen bertragen werden, die weitaus glcklicher alle Zeit auf die Musen verwenden wrden. In Paris sind diejenigen frei von diesen und hnlichen Diensten, von denen feststeht, dass sie zum Schmuck und zum Fortschritt der Gelehrtenwelt geboren sind; dass dieses Urteil auch ber Dich gefllt werden kann, darber freilich habe ich keinen Zweifel, der ich, nachdem ich Deinen Koloman (2) gelesen hatte, an der Klaue den Lwen erkannt habe.Wenn ich Dir aber in meinem vorangegangenen Brief wegen des so bedeutenden Kindes Deines Geistes Lobreden gezollt, dann hte Dich, diese mehr meiner Freundlichkeit als Deinem Verdienst zuzuschreiben. Ich hasse schmeichlerische Freunde auf das uerste, und was ich nicht an anderen ertrage, das mchte ich nicht, dass an mir von Freunden mit Recht getadelt werden kann. Doch ertrgt freilich Deine Bescheidenheit nicht einmal die Lobreden, die Du verdienst: Auch ich will ihr nicht weiter beschwerlich sein. Eines nimm so an, dass ich niemandem je darin nachstehen werde, Dich zu lieben und zu verehren. Ich bekenne mich als Freund und Verehrer all derer, die den Fortschritt der Studien zu befrdern versuchen, ein jeder so viel ihm zufllt. Wenn ich in Dir aber, hochberhmter Mann, zu Recht hervorragende Gaben des Geistes und eine auergewhnliche Bildung vermute, ksse und umarme ich freilich noch mehr jene Aufrichtigkeit Deines Geistes, die alle einzelnen Worte Deines Briefes atmen, und den mir nicht einmal vom Sehen Bekannten gewogenen Sinn. Du fahre sowohl darin fort, Dich weiter um die Gelehrsamkeit verdient zu machen, als auch darin, mich, wie Du es angefangen hast, zu lieben, [und sei] zugleich fest berzeugt, dass ich immer der sein werde, der Du willst, dass ich bin.Es kann nicht gesagt werden, welch groe Freude in meinem und in meines Widow Sinn die unerwartete Ankunft Deines hochberhmten Bruders (Bernhard Pez) in Wien erregt hat: und nichts fehlt nun unserer Freude, auer dass er uns sehr selten besucht. Dennoch war es bislang tglich mglich, mit ihm in der Kaiserlichen Bibliothek zu sprechen. Wir haben ihn zu einem nach franzsischer Art eingerichteten platonischen Abendessen eingeladen, wo es also wenig an Speisen gibt, dafr aber eine groe Menge guten Willen der Gastgeber, verbunden mit der beraus angenehmen Gesellschaft des hochberhmten Herrn Gentilotti. Doch verschmht Dein Bernhard alles: und er erlebt uns nicht nur ein bichen rgerlich, sondern nicht weniger erzrnt, als Neptun einst war, als er den von olos gegen neas aufgebrachten Winden befahl, in ihre jeweiligen Kfige zurckzugehen. Beide berlegen wir eine Strafe, die dem Unrecht angemessen ist, das jener unserem franzsischen Abendessen antut. Ich zeige die ganze Sache Eurem amphiktyonischen Gericht an, also dem Montfaucon, Massuet, Nourry und 600 anderen Eurer Heroen: welche jener umso ungndiger in ihrem Urteil spren wird, als die fertig gestellte Abschrift von des Origenes Erluterung zu den Psalmen geeignet sein wird, mir die Gunst der Richter zu verschaffen. Willst vielleicht Du mich spter nach Melk einladen? Aber wisse, dass ich auch nahe der Tr den Fu nicht ins Haus setzen werde. Fr Montag werden wir ihn, selbst wenn er krank ist, endgltig [hierher] zitieren: wenn er nicht erscheint, dann werde ich freilich den Phlegethon bewegen. Ich werde sogar eher Wien und Deutschland selbst so schnell wie mglich verlassen und, ohne ihn gegrt zu haben, nach Frankreich abreisen.Ich lobe und lobe sehr Deinen Entschluss, herausragender Mann, eine solidere Grundlage der griechischen und franzsischen Sprache zu erlernen. ber die Notwendigkeit der griechischen Sprache fge ich nichts hinzu, da ich glaube, dass diese Dir hinreichend einsichtig ist. Die franzsische kann heute schon aus dem Grund ein Gelehrter kaum oder gar nicht entbehren, weil beste Bcher jeder Art in dieser Sprache verfasst in groer Zahl erscheinen: diese gelesen zu haben wird durchaus niemanden reuen. Ich freilich schtze die Gepflogenheit der Franzosen nicht, dass sie Bcher ber die Glaubensdogmen, die Riten der Alten Kirche, die alte Kirchen- und Profangeschichte auf Franzsisch schreiben, doch da es fr uns nicht mglich ist, die Franzosen von dieser Gepflogenheit abzubringen, mssen wir uns ihnen anpassen.Mehr fge ich dieses Mal nicht hinzu, da ich vor lauter Zorn auf Deinen Bernhard meiner selbst kaum Herr bin: und weder ich noch mein Widow wird jemals wieder die Hand zur Feder fhren, wenn jener nicht aufhrt, unsere Fasten-Abendessen zu verachten. Leb wohl, hochgelehrter Mann, begleite uns mit einem ehrlicheren Wohlwollen als Dein Bruder und, wenn es geht, komm zu uns, damit wenigstens Du an Stelle Deines Bruders unserem platonischen Symposion beiwohnst. Ich schreibe eilig in Wien am 24. November 1714.

  • Zum Vergleich: Aufbau eines rmischen BriefesCICERO ATTICO SAL.Nihil mihi nunc scito tam deesse quam hominem eum, quocum omnia, quae me cura aliqua adficiunt, una communicem, qui me amet, qui sapiat, quicum ego cum loquar, nihil fingam, nihil dissimulem, nihil obtegam. abest enim frater et amantissimus. Metellus non homo sed 'litus atque aer' et 'solitudo mera'. tu autem qui saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, qui mihi et in publica re socius et in privatis omnibus conscius et omnium meorum sermonum et consiliorum particeps esse soles, ubinam es? ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola et mellito Cicerone consumitur. nam illae ambitiosae nostrae fucosaeque amicitiae sunt in quodam splendore forensi, fructum domesticum non habent. itaque cum bene completa domus est tempore matutino, cum ad forum stipati gregibus amicorum descendimus, reperire ex magna turba neminem possumus, quocum aut iocari libere aut suspirare familiariter possimus. qua re te exspectamus, te desideramus, te iam etiam arcessimus. multa sunt enim, quae me sollicitant anguntque, quae mihi videor auris nactus tuas unius ambulationis sermone exhaurire posse XI Kal. Febr. Q. Metello L. Afranio coss.

    Briefe Ciceros in einer Leipziger Ausgabe von 1713: Einband, Frontispiz und TitelblattCiceros Briefe und Werke wurden in der Frhen Neuzeit immer wieder nachgedruckt und in den Schulen fr den Rhetorikunterricht verwendet. Briefe wie der unten teilweise wiedergegebene (Cic.Att.1,18: 11. Kal. Febr. 60 v. Chr.) waren das Vorbild, das Gelehrte und Gebildete in ganz Europa in ihren eigenen lateinischen Schreiben nachzuahmen versuchten.

  • Fragen:Wie unterscheidet sich der rmische Briefaufbau (Anordnung von Gru- und Abschiedsformel, Datum) von unserem heutigen? Wie erklren Sie die groe sprachliche hnlichkeit zwischen den Briefen Ciceros und Bartensteins, die ber 1700 Jahre auseinander liegen?Wie lauten das heutige Datum und Ihr Geburtsdatum nach Rmischer Datumsangabe? Internetrecherchen:Welcher europische Krieg endete in dem Jahr, in dem der Brief verfasst wurde? Welcher Kaiser regierte zu dieser Zeit?(Antwort: Der Spanische Erbfolgekrieg, Kaiser Karl VI. = der Vater Maria Theresias)Auf welche Stelle in welchem berhmten Text rmischer Dichtung spielt Bartenstein an, wenn er von Neptuns Zorn ber die von Aeolos gesendeten Winde schreibt? (Antwort: Vergil, Aeneis 1,50-1,156)Mit Platonischem Abendessen meinte Bartenstein abendliche Zusammenknfte nach dem Vorbild der Mauriner, einer franzsischen Kongregation des Benediktinerordens, die zu dieser Zeit berhmte Historiker hervorbrachte. Auf welches antike Vorbild spielt die Bezeichnung an? Nennen Sie ein griechisches Wort dafr! (Antwort: Das Gastmahl (Symposion, griech.: "Zusammen Trinken") ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon, entstanden um 380 v. Chr.)Finden Sie eine (Video-)Anleitung fr das Versiegeln von Briefen. (mgliche Antwort: www.siegelgravur.de)Experiment:Schreiben Sie Ihrem Banknachbarn einen kurzen lateinischen Brief mit Gnsefeder und Tinte, versiegeln Sie den Umschlag, berreichen Sie den Brief und helfen Sie ntigenfalls bei der bersetzung. ArbeitsauftrgeZubehr: Gnsefeder, scharfes Messer, Tinte, Umschlag, Feuerzeug, Siegellack, Schlssel. Anleitung: Die Feder schrg abschneiden, dann ein kleines Stck der Spitze abschneiden und einen kleinen Spalt hinein machen. Fr den lateinischen Text am besten vorher ein Konzept verfassen. Fr das Siegel den Siegellack mit dem Feuerzeug erhitzen, auf das Kuvert kleben und mit dem Schlssel ein Muster einprgen.