Author
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
CIPOC® GmbH, Stresemannstrasse 144A, D-22769 Hamburg Fon +49-40-1802-410-60, Fax -65, Mail [email protected], Web www.cipoc.com
Lean StartUpScheitern als Chance
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 2
Prolog
Dies ist eine komprimierte Version unsere Trainings-Slide-Sets „Lean StartUp“.
Sie werden damit vermutlich schon gute Erfolge erzielen können.
Wir bieten verschiedene Workshop-Konzepte in diesem Umfeld an.
Diese reichen von einfachen Trainings bis hin zu Gründungsbeteiligungen.
Wenn Sie Hilfe benötigen schreiben Sie einfach an [email protected]
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 3
Lean StartUpDefinition
+
Bekannt durch Steve Blank (Stanford) & Eric Ries (Harvard)
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 4
Lean StartUpLean StartUp Mythen
Lean StartUp bedeutet „ohne Kapital“
Lean StartUp funktioniert nur mit „Bootstrapping“
Lean StartUp ist nur etwas für Technologieunternehmen
Lean StartUp ist nur etwas für StartUps
Lean StartUp ist nur etwas für gewinn-orientierte Unternehmen
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 5
Lean StartUpBeispiel SnapTax
In den ersten drei Wochen > 350.000 Downloads
SnapTax wurde von Intutit entwickelt
Intuit hat >7.500 Mitarbeiter & > 1 Mrd. $ Umsatz/Jahr
Intuit stellt Software für Finanzen, Steuren, ReWe her
Idee: Steuererklärung per App
‚Elektronische‘ US-Steuererklärung erfordern Scanner
Entrepreneure waren Intrapreneure
Hauptmessgrößen von Intuit:
1. Anzahl der Käufer von Produkten, die vor drei Jahren noch nicht existierten2. Prozentsatz des Unternehmesgewinns mit neuen Angeboten im gleichen
Zeitraum
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 6
„StartUps scheitern nicht, weil sie keine tollen Produkte haben, sondern weil
sie keine Kunden und keine tragfähigen Geschäftsmodelle haben.“Steve Blank, US-amerikanischer Unternehmer, Autor, Dozent, 1953–...
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 7
Lean StartUpWie man ein StartUp baut
Idee Größe des Potenzials
Geschäfts-Modell(e)
KundenEntdeckung
KundenValidierung
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 8
Lean StartUpIdeenquellen für StartUps
Technologie-Wechsel
Moore‘s Gesetz
Markt-Veränderungen
Veränderungen der Wertschöpfungs-
kette
Soziale Veränderungen
Veränderungen in der Art wie wir leben, lernen, arbeiten, etc.
Dinosaurier Faktor
Arroganz
Irrationale Bewertungen
UnterbewertetesVermögen
DisrubtiveTechnologien Deregulierung Globalisierung /
OutsourcingSchwerfälligkeit / Betäubte Reflexe
Forschung
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 9
Lean StartUpFokus: Skalierbare StartUps
Nicht alle StartUps sind skalierbar.
Kleine StartUps haben verschiedene Ziele.
Skalierbare StartUps wollen auf jeden Fall massiv wachsen.
Skalierbare StartUps brauchen i.d.R. Risikokapital.
Das bedeutet, das Marktpotenzial muss riesig sein.
Kleines Unternehmen
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 10
Lean StartUpKleine StartUps
StartUp
Business Modell
Profitables Geschäft
Existierendes Team
< 1 Mio Umsatz
> 99,5 aller Unternehmen
ca. 50 % aller Beschäftigten
GroßesUnternehmen
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 11
Lean StartUpSkalierbare StartUps
StartUp
Business Modell
Marktpotenzial > 500 m€
Wachstumspotenzial des Unternehmens > 100 m€/Jahr
Fokus liegt aufUmsetzung und Prozessen
Ziel ist Wachstum
„Silicon Valley“
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 12
Lean StartUpGröße des Marktpotenzials
MarktsegmentMarktvolumen
MarktpotenzialAnzahl möglicher Kundenbzw. Menge wenn alle Kunden kaufbereit sind (beim gegebenen Preis)
MarktkapazitätGesamtanzahl möglicher Kundenbzw. max. Menge an Produkten, die gebraucht / verbraucht werden können (wenn Preis keine Rolle spielt)
Tatsächlicher Absatz bzw. Umsatz aller Anbieter auf dem Markt
Anteil des Marktes den Sie tatsächlich adressieren (wollen)
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 13
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH Design: Business Model Foundy AG // Deutsche Bearbeitung: CIPOC® Ltd // Lizenz: CC BY-SA 3.0 14
Die Geschäftsmodell Leinwand Entworfen für Entworfen von Datum/Version
Key Partners § Wer sind Ihre wichtigsten Partner?§ Wer sind Ihre wichtigsten Lieferanten?§ Welche der wichtigsten Ressourcen
erwerben wir von welchen Partnern?§ Welche der wichtigsten Aktivitäten liegen
bei Partnern?
Motivation für ZusammenarbeitOptimierung & wirtschaftliche UmweltReduktion von Risiken & UnsicherheitAkquisition von bestimmten Ressourcen & Aktivitäten
Key Activities§ Was sind die wichtigsten Aktivitäten, die
unser Wert-Versprechen erfordert?§ Unsere Distributionskanäle?§ Unsere Kundenbeziehung?§ Unsere Einnahmenquellen?
KategorienProduktionProblem LösungPlattform/Netzwerk
Value Propositions§ Welche Werte liefern wir den Kunden?§ Welche Herausforderungen unserer
Kunden lösen wir?§ Welche ‚Bundles‘ unserer Produkte und
Leistungen bieten wir jedemKundensegment an?
§ Welche Bedürfnisse unserer Kunden befriedigen wir?
MerkmaleNeuheitLeistung am Kunden (“Getting theJob Done” Design) Marke/Image/StatusPreisKostenreduktionRisiko-Reduktion/SicherheitBequemer einfacher Zugang/Benutzerfreundlichkeit
Customer Relationships§ Welche Art von Beziehung erwartet jedes
unserer Kundensegmente von uns und wie können wir diese aufrechterhalten?
§ Welche haben wir bereits aufgebaut?§ Wie sind sie in unser Geschäftsmodell
integriert?§ Wie kostspielig sind sie?
BeispielePersönlicher ServicePassionierte persönliche UnterstützungSelbstbedienung (‚Self-Care‘)Automatisiere UnterstützungsgemeinschaftenCo-Creation
Customer Segments § Durch wen schaffen wir Werte?§ Wer sind unsere wichtigsten Kunden?
MassenmarktNischenmarktSegment-differenziertMulti-seitige Plattform
Key Resources § Was sind die wichtigsten Ressourcen, die
unser Wert-Versprechen erfordert?§ Unsere Distributionskanäle?§ Unsere Kundenbeziehung?§ Unsere Einnahmenquellen?
KategorienMaterielle RessourcenImmaterielle Ressourcen (Marken, Patente, Daten)Human KapitalFinanzen/Budget
Channels § Auf welchen Kanälen wollen unsere
Kundensegmente erreicht werden?§ Wie erreichen wir sie aktuell?§ Wie sind diese Kanäle integriert?§ Welche funktionieren am besten?§ Welche sind die kosten-effizientesten?§ Wie haben wir sie in unsere Kunden-
Routine integriert?
Kanal Phasen1. Awareness: Wie schaffen wir Aufmerksamkeit für unsere Produkte & Leistungen?2. Evaluation: Wie helfen wir dem Kunden unser betriebliches Wert-versprechen zu bewerten?3. Purchase: Wie erlauben wir es Kunden spezifische Produkte &Leistungen zu kaufen?4. Delivery: Wie liefern wir unseren Kunden unser Wert-Angebot? 5. After sales: Wie bieten wir Kunden nach dem Kauf Hilfe & Unterstützung?
Cost Structure§ Was sind diewichtigsten Kosten inhärent in unserem Business Model?§ Welche unserer wichtigsten Ressourcen sind die teuersten?§ Welche unserer wichtigsten Aktivitäten sind die teuersten?
Ist unser Geschäftsmodell eherKosten getrieben (beste Kostenstruktur, günstigstes Wert-Versprechen, maximale Automation, teures Outsourcing)Wert getrieben (fokussiert auf Werterzeugung, Premium-Wert-Versprechen)
Beispiel MerkmaleFixe Kosten (Gehälter, Mieten, Betriebsmittel)Variable KostenSkaleneffekteSynergieeffekte
Revenue Streams § Für welche Werte wollen unsere Werte wirklich bezahlen? Was zahlen sie aktuell? § Wie zahlen sie aktuell? Wie würden sie gerne zahlen?§ Wie viel trägt jede einzelne Ertragsart zu den gesamten Einnahmen bei?
Arten: Eigentumsübergang, Nutzungsentgeld, Abonnement, Verleihen/Vermieten/Verleasen, Lizenzieren, Provisionen, WerbungFestpreise: Listenpreise, Abhängig vom Produktmerkmal, Abhängig vom Kundensegment, VolumenabhängigDynamische Preise: Verhandlungen/Schnäppchen, Ertragsoptimiert, Echtzeit-Marktanpassung
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 15
Die Geschäftsmodell Leinwand:
Key PartnerWie beurteilen Sie Ihre Situation?
Key Partners
§ Wer sind Ihre wichtigsten Partner?§ Wer sind Ihre wichtigsten Lieferanten?§ Welche der wichtigsten Ressourcen erwerben wir von
welchen Partnern?§ Welche der wichtigsten Aktivitäten liegen bei
Partnern?
Motivation für ZusammenarbeitOptimierung & wirtschaftliche UmweltReduktion von Risiken & UnsicherheitAkquisition von bestimmten Ressourcen & Aktivitäten
Antworten
Minus Plus
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 16
Die Geschäftsmodell Leinwand:
Key ActivitiesWie beurteilen Sie Ihre Situation?
Key Activities
§ Was sind die wichtigsten Aktivitäten, die unser Wert-Versprechen erfordert?
§ Unsere Distributionskanäle?§ Unsere Kundenbeziehung?§ Unsere Einnahmenquellen?
KategorienProduktionProblem LösungPlattform/Netzwerk
Antworten
Minus Plus
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 17
Die Geschäftsmodell Leinwand:
Key RessourcesWie beurteilen Sie Ihre Situation?
Key Resources § Was sind die wichtigsten Ressourcen, die unser Wert-
Versprechen erfordert?§ Unsere Distributionskanäle?§ Unsere Kundenbeziehung?§ Unsere Einnahmenquellen?
KategorienMaterielle RessourcenImmaterielle Ressourcen (Marken, Patente, Daten)Human KapitalFinanzen/Budget
Antworten
Minus Plus
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 18
Die Geschäftsmodell Leinwand:
Value PropositionsWie beurteilen Sie Ihre Situation?
Value Propositions§ Welche Werte liefern wir den Kunden?§ Welche Herausforderungen unserer Kunden lösen
wir?§ Welche ‚Bundles‘ unserer Produkte und Leistungen
bieten wir jedem Kundensegment an?§ Welche Bedürfnisse unserer Kunden befriedigen wir?
MerkmaleNeuheitLeistung am Kunden (“Getting the Job Done” Design) Marke/Image/StatusPreisKostenreduktionRisiko-Reduktion/SicherheitBequemer einfacher Zugang/Benutzerfreundlichkeit
Antworten
Minus Plus
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 19
Die Geschäftsmodell Leinwand:
Customer RelationshipsWie beurteilen Sie Ihre Situation?
Customer Relationships
§ Welche Art von Beziehung erwartet jedes unserer Kundensegmente von uns und wie können wir dieseaufrechterhalten?
§ Welche haben wir bereits aufgebaut?§ Wie sind sie in unser Geschäftsmodell integriert?§ Wie kostspielig sind sie?
BeispielePersönlicher ServicePassionierte persönliche UnterstützungSelbstbedienung (‚Self-Care‘)Automatisiere UnterstützungsgemeinschaftenCo-Creation
Antworten
Minus Plus
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 20
Die Geschäftsmodell Leinwand:
ChannelsWie beurteilen Sie Ihre Situation?
Channels
§ Auf welchen Kanälen wollen unsere Kundensegmente erreicht werden?
§ Wie erreichen wir sie aktuell?§ Wie sind diese Kanäle integriert?§ Welche funktionieren am besten?§ Welche sind die kosten-effizientesten?§ Wie haben wir sie in unsere Kunden-Routine
integriert?
Kanal Phasen1. Awareness: Wie schaffen wir Aufmerksamkeit für unsere Produkte & Leistungen?2. Evaluation: Wie helfen wir dem Kunden unser betriebliches Wert-versprechen zu bewerten?3. Purchase: Wie erlauben wir es Kunden spezifische Produkte &Leistungen zu kaufen?4. Delivery: Wie liefern wir unseren Kunden unser Wert-Angebot? 5. After sales: Wie bieten wir Kunden nach dem Kauf Hilfe & Unterstützung?
Antworten
Minus Plus
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 21
Die Geschäftsmodell Leinwand:
Customer SegmentsWie beurteilen Sie Ihre Situation?
Customer Segments
§ Durch wen schaffen wir Werte?§ Wer sind unsere wichtigsten Kunden?
MassenmarktNischenmarktSegment-differenziertMulti-seitige Plattform
Antworten
Minus Plus
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 22
Die Geschäftsmodell Leinwand:
Cost StructureWie beurteilen Sie Ihre Situation?
Cost Structure
§ Was sind die wichtigsten Kosten inhärent in unserem Business Model?
§ Welche unserer wichtigsten Ressourcen sind die teuersten?
§ Welche unserer wichtigsten Aktivitäten sind die teuersten?
Ist unser Geschäftsmodell eherKosten getrieben (beste Kostenstruktur, günstigstes Wert-Versprechen, maximale Automation, teures Outsourcing)Wert getrieben (fokussiert auf Werterzeugung, Premium-Wert-Versprechen)
Beispiel MerkmaleFixe Kosten (Gehälter, Mieten, Betriebsmittel)Variable KostenSkaleneffekteSynergieeffekte
Antworten
Minus Plus
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 23
Die Geschäftsmodell Leinwand:
Revenue StreamsWie beurteilen Sie Ihre Situation?
Revenue Streams
§ Für welche Werte wollen unsere Werte wirklich bezahlen? Was zahlen sie aktuell?
§ Wie zahlen sie aktuell? Wie würden sie gerne zahlen?§ Wie viel trägt jede einzelne Ertragsart zu den
gesamten Einnahmen bei?
Arten: Eigentumsübergang, Nutzungsentgeld, Abonnement, Verleihen/Vermieten/Verleasen, Lizenzieren, Provisionen, WerbungFestpreise: Listenpreise, Abhängig vom Produktmerkmal, Abhängig vom Kundensegment, VolumenabhängigDynamische Preise: Verhandlungen/Schnäppchen, Ertragsoptimiert, Echtzeit-Marktanpassung
Antworten
Minus Plus
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 24
Die Geschäftsmodell Leinwand Entworfen für Entworfen von Datum/Version
Key Partners § Wer sind Ihre wichtigsten Partner?§ Wer sind Ihre wichtigsten Lieferanten?§ Welche der wichtigsten Ressourcen
erwerben wir von welchen Partnern?§ Welche der wichtigsten Aktivitäten liegen
bei Partnern?
Motivation für ZusammenarbeitOptimierung & wirtschaftliche UmweltReduktion von Risiken & UnsicherheitAkquisition von bestimmten Ressourcen & Aktivitäten
Key Activities§ Was sind die wichtigsten Aktivitäten, die
unser Wert-Versprechen erfordert?§ Unsere Distributionskanäle?§ Unsere Kundenbeziehung?§ Unsere Einnahmenquellen?
KategorienProduktionProblem LösungPlattform/Netzwerk
Value Propositions§ Welche Werte liefern wir den Kunden?§ Welche Herausforderungen unserer
Kunden lösen wir?§ Welche ‚Bundles‘ unserer Produkte und
Leistungen bieten wir jedemKundensegment an?
§ Welche Bedürfnisse unserer Kunden befriedigen wir?
MerkmaleNeuheitLeistung am Kunden (“Getting theJob Done” Design) Marke/Image/StatusPreisKostenreduktionRisiko-Reduktion/SicherheitBequemer einfacher Zugang/Benutzerfreundlichkeit
Customer Relationships§ Welche Art von Beziehung erwartet jedes
unserer Kundensegmente von uns und wie können wir diese aufrechterhalten?
§ Welche haben wir bereits aufgebaut?§ Wie sind sie in unser Geschäftsmodell
integriert?§ Wie kostspielig sind sie?
BeispielePersönlicher ServicePassionierte persönliche UnterstützungSelbstbedienung (‚Self-Care‘)Automatisiere UnterstützungsgemeinschaftenCo-Creation
Customer Segments § Durch wen schaffen wir Werte?§ Wer sind unsere wichtigsten Kunden?
MassenmarktNischenmarktSegment-differenziertMulti-seitige Plattform
Key Resources § Was sind die wichtigsten Ressourcen, die
unser Wert-Versprechen erfordert?§ Unsere Distributionskanäle?§ Unsere Kundenbeziehung?§ Unsere Einnahmenquellen?
KategorienMaterielle RessourcenImmaterielle Ressourcen (Marken, Patente, Daten)Human KapitalFinanzen/Budget
Channels § Auf welchen Kanälen wollen unsere
Kundensegmente erreicht werden?§ Wie erreichen wir sie aktuell?§ Wie sind diese Kanäle integriert?§ Welche funktionieren am besten?§ Welche sind die kosten-effizientesten?§ Wie haben wir sie in unsere Kunden-
Routine integriert?
Kanal Phasen1. Awareness: Wie schaffen wir Aufmerksamkeit für unsere Produkte & Leistungen?2. Evaluation: Wie helfen wir dem Kunden unser betriebliches Wert-versprechen zu bewerten?3. Purchase: Wie erlauben wir es Kunden spezifische Produkte &Leistungen zu kaufen?4. Delivery: Wie liefern wir unseren Kunden unser Wert-Angebot? 5. After sales: Wie bieten wir Kunden nach dem Kauf Hilfe & Unterstützung?
Cost Structure§ Was sind diewichtigsten Kosten inhärent in unserem Business Model?§ Welche unserer wichtigsten Ressourcen sind die teuersten?§ Welche unserer wichtigsten Aktivitäten sind die teuersten?
Ist unser Geschäftsmodell eherKosten getrieben (beste Kostenstruktur, günstigstes Wert-Versprechen, maximale Automation, teures Outsourcing)Wert getrieben (fokussiert auf Werterzeugung, Premium-Wert-Versprechen)
Beispiel MerkmaleFixe Kosten (Gehälter, Mieten, Betriebsmittel)Variable KostenSkaleneffekteSynergieeffekte
Revenue Streams § Für welche Werte wollen unsere Werte wirklich bezahlen? Was zahlen sie aktuell? § Wie zahlen sie aktuell? Wie würden sie gerne zahlen?§ Wie viel trägt jede einzelne Ertragsart zu den gesamten Einnahmen bei?
Arten: Eigentumsübergang, Nutzungsentgeld, Abonnement, Verleihen/Vermieten/Verleasen, Lizenzieren, Provisionen, WerbungFestpreise: Listenpreise, Abhängig vom Produktmerkmal, Abhängig vom Kundensegment, VolumenabhängigDynamische Preise: Verhandlungen/Schnäppchen, Ertragsoptimiert, Echtzeit-Marktanpassung
MachenSieIhrBusinessModel
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 25
Die Geschäftsmodell Leinwand Entworfen für Entworfen von Datum/Version
KP KA VP CR CR
KR C
C$ C$
2608.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH
Machen Sie sich bewusst, dass das alles nur Hypothesen sind!
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 27
Die Geschäftsmodell Leinwand Entworfen für Entworfen von Datum/Version
Key Partners § Wer sind Ihre wichtigsten Partner?§ Wer sind Ihre wichtigsten Lieferanten?§ Welche der wichtigsten Ressourcen
erwerben wir von welchen Partnern?§ Welche der wichtigsten Aktivitäten liegen
bei Partnern?
Motivation für ZusammenarbeitOptimierung & wirtschaftliche UmweltReduktion von Risiken & UnsicherheitAkquisition von bestimmten Ressourcen & Aktivitäten
Key Activities§ Was sind die wichtigsten Aktivitäten, die
unser Wert-Versprechen erfordert?§ Unsere Distributionskanäle?§ Unsere Kundenbeziehung?§ Unsere Einnahmenquellen?
KategorienProduktionProblem LösungPlattform/Netzwerk
Value Propositions§ Welche Werte liefern wir den Kunden?§ Welche Herausforderungen unserer
Kunden lösen wir?§ Welche ‚Bundles‘ unserer Produkte und
Leistungen bieten wir jedemKundensegment an?
§ Welche Bedürfnisse unserer Kunden befriedigen wir?
MerkmaleNeuheitLeistung am Kunden (“Getting theJob Done” Design) Marke/Image/StatusPreisKostenreduktionRisiko-Reduktion/SicherheitBequemer einfacher Zugang/Benutzerfreundlichkeit
Customer Relationships§ Welche Art von Beziehung erwartet jedes
unserer Kundensegmente von uns und wie können wir diese aufrechterhalten?
§ Welche haben wir bereits aufgebaut?§ Wie sind sie in unser Geschäftsmodell
integriert?§ Wie kostspielig sind sie?
BeispielePersönlicher ServicePassionierte persönliche UnterstützungSelbstbedienung (‚Self-Care‘)Automatisiere UnterstützungsgemeinschaftenCo-Creation
Customer Segments § Durch wen schaffen wir Werte?§ Wer sind unsere wichtigsten Kunden?
MassenmarktNischenmarktSegment-differenziertMulti-seitige Plattform
Key Resources § Was sind die wichtigsten Ressourcen, die
unser Wert-Versprechen erfordert?§ Unsere Distributionskanäle?§ Unsere Kundenbeziehung?§ Unsere Einnahmenquellen?
KategorienMaterielle RessourcenImmaterielle Ressourcen (Marken, Patente, Daten)Human KapitalFinanzen/Budget
Channels § Auf welchen Kanälen wollen unsere
Kundensegmente erreicht werden?§ Wie erreichen wir sie aktuell?§ Wie sind diese Kanäle integriert?§ Welche funktionieren am besten?§ Welche sind die kosten-effizientesten?§ Wie haben wir sie in unsere Kunden-
Routine integriert?
Kanal Phasen1. Awareness: Wie schaffen wir Aufmerksamkeit für unsere Produkte & Leistungen?2. Evaluation: Wie helfen wir dem Kunden unser betriebliches Wert-versprechen zu bewerten?3. Purchase: Wie erlauben wir es Kunden spezifische Produkte &Leistungen zu kaufen?4. Delivery: Wie liefern wir unseren Kunden unser Wert-Angebot? 5. After sales: Wie bieten wir Kunden nach dem Kauf Hilfe & Unterstützung?
Cost Structure§ Was sind diewichtigsten Kosten inhärent in unserem Business Model?§ Welche unserer wichtigsten Ressourcen sind die teuersten?§ Welche unserer wichtigsten Aktivitäten sind die teuersten?
Ist unser Geschäftsmodell eherKosten getrieben (beste Kostenstruktur, günstigstes Wert-Versprechen, maximale Automation, teures Outsourcing)Wert getrieben (fokussiert auf Werterzeugung, Premium-Wert-Versprechen)
Beispiel MerkmaleFixe Kosten (Gehälter, Mieten, Betriebsmittel)Variable KostenSkaleneffekteSynergieeffekte
Revenue Streams § Für welche Werte wollen unsere Werte wirklich bezahlen? Was zahlen sie aktuell? § Wie zahlen sie aktuell? Wie würden sie gerne zahlen?§ Wie viel trägt jede einzelne Ertragsart zu den gesamten Einnahmen bei?
Arten: Eigentumsübergang, Nutzungsentgeld, Abonnement, Verleihen/Vermieten/Verleasen, Lizenzieren, Provisionen, WerbungFestpreise: Listenpreise, Abhängig vom Produktmerkmal, Abhängig vom Kundensegment, VolumenabhängigDynamische Preise: Verhandlungen/Schnäppchen, Ertragsoptimiert, Echtzeit-Marktanpassung
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 28
Suche nach einem skalierbaren Geschäfts-Modellen
>KundenEntdeckung
KundenValidierung
KundenSchaffung
Geschäftskalieren> >
UserStories
ArchitectualSpike
ReleasePlanning Iteration Acceptance
TestsSmallRelease
Spike
Testcases
Requirements
HypothesenExperimente
Insights
DatenFeedbackInsights
Kunden-Entwicklung
AgileProduktEntwicklung
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 29
Lean StartUpFrüh Antworten finden!
>KundenEntdeckung
KundenValidierung
KundenSchaffung
Geschäftskalieren> >
Pivot
„No free Lunch.“ > Womit lässt sich wirklich Geld verdienen?
Weg von „Was verkaufen wir wem“.
Hin zu: „Wem verkaufen wir was.“
Schnell erkennen, was funktioniert und was nicht.
„Fail early.“ > Hypothesen stetig überprüfen und anpassen.
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 30
„Es gibt mehr Leute, die kapitulieren,als solche, die scheitern.“
Henry Ford, US-amerikanischer Unternehmer, 1863 – 1947
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 31
Die Geschäftsmodell Leinwand Entworfen für Entworfen von Datum/Version
Key Partners § Wer sind Ihre wichtigsten Partner?§ Wer sind Ihre wichtigsten Lieferanten?§ Welche der wichtigsten Ressourcen
erwerben wir von welchen Partnern?§ Welche der wichtigsten Aktivitäten liegen
bei Partnern?
Motivation für ZusammenarbeitOptimierung & wirtschaftliche UmweltReduktion von Risiken & UnsicherheitAkquisition von bestimmten Ressourcen & Aktivitäten
Key Activities§ Was sind die wichtigsten Aktivitäten, die
unser Wert-Versprechen erfordert?§ Unsere Distributionskanäle?§ Unsere Kundenbeziehung?§ Unsere Einnahmenquellen?
KategorienProduktionProblem LösungPlattform/Netzwerk
Value Propositions§ Welche Werte liefern wir den Kunden?§ Welche Herausforderungen unserer
Kunden lösen wir?§ Welche ‚Bundles‘ unserer Produkte und
Leistungen bieten wir jedemKundensegment an?
§ Welche Bedürfnisse unserer Kunden befriedigen wir?
MerkmaleNeuheitLeistung am Kunden (“Getting theJob Done” Design) Marke/Image/StatusPreisKostenreduktionRisiko-Reduktion/SicherheitBequemer einfacher Zugang/Benutzerfreundlichkeit
Customer Relationships§ Welche Art von Beziehung erwartet jedes
unserer Kundensegmente von uns und wie können wir diese aufrechterhalten?
§ Welche haben wir bereits aufgebaut?§ Wie sind sie in unser Geschäftsmodell
integriert?§ Wie kostspielig sind sie?
BeispielePersönlicher ServicePassionierte persönliche UnterstützungSelbstbedienung (‚Self-Care‘)Automatisiere UnterstützungsgemeinschaftenCo-Creation
Customer Segments § Durch wen schaffen wir Werte?§ Wer sind unsere wichtigsten Kunden?
MassenmarktNischenmarktSegment-differenziertMulti-seitige Plattform
Key Resources § Was sind die wichtigsten Ressourcen, die
unser Wert-Versprechen erfordert?§ Unsere Distributionskanäle?§ Unsere Kundenbeziehung?§ Unsere Einnahmenquellen?
KategorienMaterielle RessourcenImmaterielle Ressourcen (Marken, Patente, Daten)Human KapitalFinanzen/Budget
Channels § Auf welchen Kanälen wollen unsere
Kundensegmente erreicht werden?§ Wie erreichen wir sie aktuell?§ Wie sind diese Kanäle integriert?§ Welche funktionieren am besten?§ Welche sind die kosten-effizientesten?§ Wie haben wir sie in unsere Kunden-
Routine integriert?
Kanal Phasen1. Awareness: Wie schaffen wir Aufmerksamkeit für unsere Produkte & Leistungen?2. Evaluation: Wie helfen wir dem Kunden unser betriebliches Wert-versprechen zu bewerten?3. Purchase: Wie erlauben wir es Kunden spezifische Produkte &Leistungen zu kaufen?4. Delivery: Wie liefern wir unseren Kunden unser Wert-Angebot? 5. After sales: Wie bieten wir Kunden nach dem Kauf Hilfe & Unterstützung?
Cost Structure§ Was sind diewichtigsten Kosten inhärent in unserem Business Model?§ Welche unserer wichtigsten Ressourcen sind die teuersten?§ Welche unserer wichtigsten Aktivitäten sind die teuersten?
Ist unser Geschäftsmodell eherKosten getrieben (beste Kostenstruktur, günstigstes Wert-Versprechen, maximale Automation, teures Outsourcing)Wert getrieben (fokussiert auf Werterzeugung, Premium-Wert-Versprechen)
Beispiel MerkmaleFixe Kosten (Gehälter, Mieten, Betriebsmittel)Variable KostenSkaleneffekteSynergieeffekte
Revenue Streams § Für welche Werte wollen unsere Werte wirklich bezahlen? Was zahlen sie aktuell? § Wie zahlen sie aktuell? Wie würden sie gerne zahlen?§ Wie viel trägt jede einzelne Ertragsart zu den gesamten Einnahmen bei?
Arten: Eigentumsübergang, Nutzungsentgeld, Abonnement, Verleihen/Vermieten/Verleasen, Lizenzieren, Provisionen, WerbungFestpreise: Listenpreise, Abhängig vom Produktmerkmal, Abhängig vom Kundensegment, VolumenabhängigDynamische Preise: Verhandlungen/Schnäppchen, Ertragsoptimiert, Echtzeit-Marktanpassung
Hypothesen testen:
• Produkt• Markt-Typ• Wettbewerb
Hypothesen testen:
• Problem• Kunden• Nutzer
Hypothesen testen:
• Erreichbarkeit• Wirkung
Hypothesen testen:
• Bedarfs-weckung
Hypothesen testen:
• Problem• (Kunden)• Erreichbarkeit• Wirkung
Hypothesen testen:• Marktgröße• Erreichbarkeit des Marktanteils• Validierung des Business Models
Hypothesen testen:• Pricing• Preismodelle
Customer /Development
Team
AgileEntwicklung
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 32
Lean StartUpDurchläufe / Pivots Minimieren!
Lernen Bauen
Messen
Daten
Idee
Code /Produkt
08.12.15© CIPOC GmbH // All rights reserved by CIPOC GmbH 33
Lean StartUpZusammenfassung
>KundenEntdeckung
KundenValidierung
KundenSchaffung
Geschäftskalieren> >
Pivot
„No free Lunch.“ > Womit lässt sich wirklich Geld verdienen?
„Fail early.“ > Hypothesen stetig überprüfen und anpassen
Stetig daran arbeiten, immer besser zu werden
Stetig daran arbeiten, immer schneller zu werden (Pivot)
CIPOC® GmbH, Stresemannstrasse 144A, D-22769 Hamburg Fon +49-40-1802-410-60, Fax -65, Mail [email protected], Web www.cipoc.com