30
Lebensmittelskandal: Ursachen, Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten Referat zur Seminararbeit Hanna Geith Jonas Peltner Modul: Gesundheitsverhalten und -forschung Mai 2013 1

Lebensmittelskandal: Ursachen, Auswirkungen und ... · 3 • Lebensmittelskandale • Ursachen von Lebensmittelskandalen • Auswirkungen wirtschaftliche Auswirkungen gesundheitliche

  • Upload
    vudiep

  • View
    245

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Lebensmittelskandal: Ursachen, Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten

Referat zur Seminararbeit

Hanna Geith

Jonas Peltner Modul: Gesundheitsverhalten und -forschung

Mai 2013 1

2

Überblick über Lebensmittelskandale

Ursachen?

Auswirkungen?

Handlungsmöglichkeiten?

3

• Lebensmittelskandale

• Ursachen von Lebensmittelskandalen

• Auswirkungen

wirtschaftliche Auswirkungen

gesundheitliche Auswirkungen

• Handlungsmöglichkeiten

• Schlussbetrachtung

Gliederung

4

Lebensmittelskandale

• Skandal allgemein:

Folge von Sachverhalten bzw. Missstand

hoher Bekanntheitsgrad bzw. auslösen subjektiver

Betroffenheit

Ursache als vermeidbar wahrgenommen (Schuh und Holzmüller, 1988)

Lebensmittelskandal

Abbildung: Definitionskriterien

eines Lebensmittelskandals.

Quelle: Modifiziert nach Linzmaier,

2007:13.

5

Lebensmittelskandale

• Verlauf eines Skandals:

Abbildung : Verlauf eines Skandals

Quelle: Modifiziert nach Schuh und Holzmüller, 1992, S.344.

6

Ursachen von Lebensmittelskandalen

• Einteilung in drei Hauptgruppen:

1. Menschliches Versagen

2. Technisches Versagen

3. Kriminelles Verhalten

(Hinrichs, 2004)

7

Ursachen von Lebensmittelskandalen

1. Menschliches Versagen

• Verhalten

• schlechte Informationspolitik (Hinrichs, 2004)

2. Technisches Versagen

• Fehler im Produktionsprozess (Hinrichs, 2004)

Quelle: Foodwatch, 2005.

Bsp.: Nitrofen-Skandal

Bsp.: Botulismus-Skandal

bei Löblein

Quelle: Brandigg, 2013.

8

Ursachen von Lebensmittelskandalen

3. Kriminelles Verhalten

• Technological Hazard

• Moral Hazard (opportunistisches Verhalten)

Unterscheidung:

fahrlässigen und grob fahrlässigem Verhalten (Hinrichs, 2004)

Bsp.: - Mäusekot in Mozzarella (2008)

- Gammelfleisch-Skandal im Zeitraum 2005- 2007

- Pferdefleischskandal (2013)

Quelle, Stern, 2008.

Quelle: Spiegel, 2008.

• Informationsasymmetrie:

“[the] fact that different people know different things”

(Stiglitz, 2002, S. 469)

9

Ursachen von Lebensmittelskandalen

• Verschiedene Güter nach Grad der Informationsasymmetrie:

Quelle: Eigene Darstellung in

Anlehnung an Tietzel und Weber (1991).

Vertrauensgut Lebensmittel:

• metaphysische Vertrauenseigenschaften

• Risiko-Vertrauenseigenschaften

(Hanf, 1999)

10

Ursachen von Lebensmittelskandalen

weltweite Verflechtung und Interaktion der UN

(Bless, 2008; Theuvsen 2003)

Weitere mögliche Ursachen:

fehlerhafte Berichterstattung

lückenenhafte Kontrollen

Tierkrankheiten und – seuchen

Fortschritt in der Wissenschaft

Bsp.: Pferdefleischskandal (2013)

11

Wirtschaftliche Auswirkungen – BSE I

Quelle: Michaelis, 2004.

Bis 2000 noch keine

Fälle von BSE in

Deutschland

12

Wirtschaftliche Auswirkungen – BSE II

• UK (Burton/Young, 1996) :

Short-Run: -6% Marktanteil bedingt durch BSE

Long-Run: -4,5% Marktanteil

• Deutschland (Bánáti, 2011):

-40% Konsumrückgang in 2000

erholte sich langfristig nicht

• Weltweit:

~200.000 geschlachtete Rinder

Wirtschaftliche Schäden in Höhe von ~10 Milliarden US$

Erheblicher Verlust an Vertrauen in Sicherheit von Fleisch

und die zuständigen Behörden

2006 noch mehr als die Hälfte aller europäischen

Konsumenten verunsichert (Eurobarometer, 2006)

13

Wirtschaftliche Auswirkungen – Überreaktion I

• Belgische Dioxinkrise (1999)(Bánáti,2011):

– Verunreinigtes Futter in einigen belgischen Geflügelfarmen

entdeckt

– Genaues Ausmaß zunächst unbekannt

– Reaktion:

• Embargo gegen sämtliche tierische Produkte aus

Belgien

• Einfuhrverbote sogar gegen Butter und Schokolade

– Folge:

Gründung der EFSA (01.11.2002) und Reformation der

europäischen Lebensmittelsicherheit

14

Wirtschaftliche Auswirkungen – Überreaktion II

“…the disease could make

AIDS look like the common cold.” Zitat eines Gastes in Oprah Winfreys Talkshow im

April 1996

„Oprah-Crash“

Quelle: Schlenker, 2009.

Erster BSE Fall in

den USA erst im

Dezember 2003!

15

Gesundheitliche Auswirkungen –

EHEC in Deutschland

Quelle: RKI, 2011.

16

Gesundheitliche Auswirkungen –

Kosten einer E.coli Infektion I

• Roberts et al. (2000): Analyse eines E.coli Ausbruchs in

einer Kleinstadt in Schottland

• Betroffene hatten kontaminierte Milch aus dem örtlichen

Milchladen konsumiert

• 71 Personen (Durchschnittsalter 17 Jahre) betroffen, 2

Todesfälle innerhalb der ersten 3 Wochen

• Autoren schätzen die direkten und die langfristigen

Kosten des Ausbruchs

17

Gesundheitliche Auswirkungen –

Kosten einer E.coli Infektion II

18

Gesundheitliche Auswirkungen –

Kosten einer E.coli Infektion III

Geschätzte Kosten, langfristig (Zeitraum 30 Jahre):

19

Handlungsmöglichkeiten –

Underinvestment in Lebensmittelsicherheit?

• Investitionen in Lebensmittelsicherheit sind „weak link“

public goods (Richards et al., 2009)

• Politiken forcieren, die auf mehr Selbstverantwortung

setzen

• Akzeptanz der zuständigen Institutionen muss

gesichert sein

• Aber: Mehr Sicherheit = Mehr Kosten

Optimales Level finden

20

Handlungsmöglichkeiten –

Im Ernstfall besser kommunizieren I

Risikokommunikation verbessern:

• Ab welchem Grad sollten Unsicherheiten kommuniziert

werden?

Immer, da so Transparenz und Vertrauen erhöht werden

(Phillips Report, 2000; Graham, 2002)

Nur in absolut sicheren, notwendigen Fällen, da so

Verwirrung und Vertrauensverluste vermieden werden (Lofstedt, 2003)

• „Social Amplification“ eindämmen bzw. vermeiden

• Stigmatisierungen verhindern

21

Handlungsmöglichkeiten –

Im Ernstfall besser kommunizieren II

• Durch vertrauenswürdige Organisationen kommunizieren:

Beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung des Risikos durch die

Öffentlichkeit (Lofstedt, 2006)

Quelle: Poppe

und Kjaernes,

2003.

22

Handlungsmöglichkeiten –

Im Ernstfall besser kommunizieren III

Quelle: BfR, 2011.

23

Schlussbetrachtung

• Ursachen werden an Komplexität und Tiefe gewinnen

Daher schwer zu oder unmöglich vollständig zu

kontrollieren

• Besonders Informationsasymmetrie wird im Zuge der

stärkeren weltweiten Vernetzung weiter zunehmen und

stellt ein Risiko dar

• Vergangene Skandale haben gezeigt, dass neben

schweren wirtschaftlichen und gesundheitlichen

Schäden, vor allem ein Verlust an Vertrauen bei den

Konsumenten entstanden ist

24

Schlussbetrachtung

• Investitionen in mehr Sicherheit werden nur zu einem

Teil Erfolg bringen

• Wichtiger wird es sein, im Krisenfall richtig und zur

richtigen Zeit zu handeln

Risikokommunikation muss verbessert werden

Institutionen, die das Risiko kommunizieren müssen das

Vertrauen der Verbraucher besitzen

Widersprüchliche Aussagen und Informationschaos

müssen vermieden werden

25

Quellenverzeichnis

Bánáti, D., 2011: Consumer response to food scandals and scares. In: Trends in Food Science & Technology

22 (2): S. 56-60.

Bless, T.J., 2008. Erfolgreich in der Gastronomie: Entwicklungen und Trends in der deutschen Esskultur.

Diplomica Verlag.

BR Bayern 1, 2013. Pferdefleischskandal Was passiert mit den Lebensmitteln? URL:

http://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/am-vormittag/pferdefleisch-lebensmittel-skandal-106.html,

letzter Zugriff am 19.05.2013.

Brandigg, 2013.Logo Löblein. URL: http://www.brandigg.de/nachname/Loeblein letzter Zugriff am

19.05.2013.

Bundesinstitut für Risikobewertung, 2011: Dioxin-Aufnahme Eier. Internet:

http://www.bfr.bund.de/cm/343/dioxin_aufnahme_ei.pdf. Stand: 26.05.2013.

Burton, M.; Young, T., 1996: The impact of BSE on the demand for beef and other meats in Great Britain. In:

Applied Economics, 28(6): S.687-693.

Eurobarometer, 2006: Risk issues. Special Eurobarometer 238/Wave 64.1.

Foodwatch, 2005. Gift in Bioprodukten: Der Nitrofen-Skandal.. URL:

http://foodwatch.nl/foodwatch/content/kampagnen__themen/nitrofen_skandal/index_ger.html, letzter

Zugriff am 19.05.2013.

Hanf, C.-H., 1999. Zur Bedeutung von Vertrauenseigenschaften für den Wettbewerb auf

Lebensmittelmärkten. Vortrag im Rahmen der 40. GeWiSoLa-Tagung, Kiel.

26

Quellenverzeichnis

Lofstedt, R. E., 2003: Science communication and the Swedish acrylamide alarm. In: Journal of Health

Communication, 8 (5): S. 407–432.

Lofstedt, R.E., 2006: How can we Make Food Risk Communication Better: Where are we and Where are we

Going? In: Journal of Risk Research, 9(8), 869-890.

Linzmaier, V. ,2007. Lebensmittelskandale in den Medien. Risikoprofile und Verbraucherverunsicherung.

München: Reinhard Fischer Verlag, Band 3.

Michaelis, L.; Lorek, S., 2004: Consumption and the Environment in Europe. Internet:

http://www2.mst.dk/udgiv/Publications/2004/87-7614-193-4/pdf/87-7614-194-2.pdf. Stand: 26.05.2013.

MSN Nachrichten, 2013. Die größten Lebensmittelskandale. Zu wenig Vitamine in Baby-Milch. URL:

http://news.de.msn.com/panorama/die-gr%C3%B6%C3%9Ften-

lebensmittelskandale?page=12#image=21, letzter Zugriff am 19.05.2013.

MSN online, 2011. Lebensmittel-Skandale: von Klebeschinken bis Analog-Käse. Gepanschter Wodka. URL:

http://lifestyle.de.msn.com/leben/bilder.aspx?cp-documentid=153024953&page=21, letzter Zugriff am

19.05.2013.

Phillips Report, 2000: The BSE Inquiry: The report. The inquiry into BSE and CJD in the United Kingdom.

London: The Stationary Office.

Poppe, C.; Kjærnes, U., 2004: TRUST IN FOOD IN EUROPE. A comparative analysis. Internet:

http://sifo.no/files/file53532_fagrapport2003-5.pdf. Stand: 26.05.2013.

27

Quellenverzeichnis

Richards, T.J.; Nganje, W.E.; Acharya, R.N., 2009: Public Goods, Hysteresis, and Underinvestment in Food

Safety. In: Journal of Agricultural and Resource Economics, 34 (3): S.464-482.

Robert Koch-Institut, 2011: Informationen zum EHEC/HUS-Ausbruchsgeschehen – Ende des Ausbruchs.

Internet: http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/E/EHEC/Info-

HUS.pdf;jsessionid=6298CB77E48A7AEBD34FE0C2C9442F12.2_cid298?__blob=publicationFile. Stand:

26.05.2013.

Roberts, J.A.; Upton, P.A.; Azene, G., 2000: Escherichia coli O157:H7; an economic assessment of an

outbreak. In: Journal of Public Health Medicine, 22 (1): S.99-107.

SAT1 Bayern, 2012. Metallteile im Teig: Wagner ruft Tiefkühlpizza zurück. URL:

http://www.sat1bayern.de/news/20121211/wagner-ruft-tiefkuehlpizza-zurueck/, letzter Zugriff am

19.05.2013.

Schlenker, W.; Villas-Boas, S.B., 2009: Consumer and Market Responses to Mad-Cow Disease. In:

American Journal of Agricultural Economics, 91 (4): S. 1140-1152.

Schuh, A., Holzmüller, H. H., 1992. Skandalbewältigung durch Marketing. – Zum Umgang mit

medieninduzierten Unternehmenskrisen, In: WiSt, 7/1992, S. 343- 347.

Spiegel, 2008. Mäusekot im Mozzarella: Italienischer Ekel-Käse in Deutschland verkauft.

URL:http://www.spiegel.de/wirtschaft/maeusekot-im-mozzarella-italienischer-ekel-kaese-in-deutschland-

verkauft-a-564012.html, Zugriff am 01.05.2013.

28

Quellenverzeichnis

Stern, 2007. Gammelfleisch wie ein Restpostenhändler verkauft. URL:

http://www.stern.de/wirtschaft/news/unternehmen/urteil-gammelfleisch-wie-ein-restpostenhaendler-

verkauft-585635.html, letzter Zugriff am 19.05.2013.

Stiglitz, J. E., 2002. Information and the Change in the Paradigm in Economics. In: The American Economic

Review, 92 (3), S. 460-501.

Süddeutsche, 2011. Gefährlicher Darmkeim Ehec Labortests bei Sprossen negativ. URL:

http://www.sueddeutsche.de/wissen/gefaehrlicher-darmkeim-ehec-zahl-der-toten-steigt-sprossen-bleiben-

unter-verdacht-1.1105894, letzter Zugriff am 19.05.2013.

Theuvsen, L., 2003. Qualität als Unternehmensphilosophie. In: Berichte über Landwirtschaft, 81: 4, p.555-

581.

Tietzel, M.; Weber, M., 1991. Von Betrügern, Blendern und Opportunisten – Eine ökonomische Analyse. In:

Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 40 (2), S. 109-137.

Zezegrafie, 2013. Cartoon: Wieder ein Lebensmittel-Skandal!. URL: http://www.zezegrafie.de/cartoon-

lebensmittel-skandal-schuld-produzent-konsument, letzter Zugriff am 19.05.2013.

29

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit !

Fragen ?

30

Inwiefern haben vergangene Krisen Euer eigenes

Konsumverhalten beeinflusst ?

Für wie stark haltet Ihr die Beeinflussung der

Konsumenten durch die Medien? Beeinflusst deren

Berichterstattung Euch ?

Stellen Zertifikate Eurer Meinung nach ein Mittel zur

Signalisierung von Qualität / zu einer Verbesserung der

Lebensmittelsicherheit / Erhöhung des Vertrauens dar ?

Diskussion