27
Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich Klasse HH1D Europaprojektwoche vom 03.05-05.05.2017 Sprachenübergreifendes und interkulturelles Lernen anhand von Sprichwörtern und Redewendungen europäischer und außereuropäischer Sprachen in der HH1D mit Leitung von Frau Schoolmann-Doğan.

Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Lebensweisheiten im

interkulturellen

Vergleich

Klasse HH1D

Europaprojektwoche vom 03.05-05.05.2017

Sprachenübergreifendes

und interkulturelles

Lernen anhand von

Sprichwörtern und

Redewendungen

europäischer und

außereuropäischer

Sprachen in der HH1D

mit Leitung von Frau

Schoolmann-Doğan.

Page 2: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Sprichwort-Rätsel

3. Sprichwörter: Herkunft und Bedeutung

4. Sprichwörter im interkulturellen Vergleich

➢ Arabisch - اللغة العربية

➢ Berbersprache: Tamazight - ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ

➢ Bi-Sprache – Bi-Sprabiche

➢ Deutsch – Deutsch

➢ Englisch – English

➢ Französisch – Français

➢ Griechisch – ελληνικά

➢ Kurdisch - کوردی kurdî

➢ Luxemburgisch – Letzebuergesch

➢ Plattdeutsch – Plattdütsch

➢ Polnisch – Polski

➢ Spanisch – Español

➢ Türkisch - Türkçe

4. Schlusswort und Auswertung des Projekts

Page 3: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Vorwort

Die Klasse HH1D (16 Schülerinnen und 8 Schüler im Alter zwischen 16 und

19) war direkt nach Bekanntgabe der Europaprojektwoche an unserer

Schule bereit, mit einem eigenen Projekt daran teilzunehmen. Nach einigen

Überlegungen fand sich die Idee, Sprichwörter in verschiedenen Sprachen

zu sammeln, die in der Klasse gesprochen bzw. verstanden werden, und

daraus eine kleine Broschüre zu erstellen.

Da sich unter diesen Sprachen wenig bekannte (z.B. Luxemburgisch,

Berbersprache) befinden, kam die Idee dazu, auch eine Art Steckbrief über

die Sprachen zu erstellen.

Zu Beginn der Projektwoche haben die Schülerinnen und Schüler je nach

Interessenschwerpunkt Teams gebildet, um die verschiedenen Aufgaben zu

bewältigen, die für die Fertigstellung einer Broschüre und für die

Präsentation der Ergebnisse notwendig sind. Dabei wurde darauf geachtet,

dass möglichst Muttersprachler und Nichtmuttersprachler einer

bestimmten Sprache zusammenarbeiten.

Während der Erarbeitung haben sich die Muttersprachlerinnen und -

sprachler z.T. zum ersten Mal intensiver mit ihren Herkunftssprachen

auseinandergesetzt, indem sie Informationen zur Herkunft, Verbreitung

und zu Besonderheiten der Sprache recherchiert haben. Insgesamt haben

alle Schülerinnen und Schüler viel Neues über die in unserer Klasse

vorhandenen Sprachen und deren Sprichwörter erfahren, voneinander

gelernt, sich gegenseitig geholfen und unterstützt sowie immer mehr neue

und gute Ideen der Umsetzung entwickelt, so dass am Ende nicht nur eine

gelungene Präsentation der Ergebnisse erfolgt sowie eine bedeutsame

Broschüre entstanden ist, sondern das selbstständige, teamorientierte

Zusammenarbeiten auch Spaß gemacht und die Klassengemeinschaft

gestärkt hat.

Für mich als Klassenlehrerin und Mitinitiatorin des Projekts war die

Projektarbeit mit der HH1D eine helle Freude. Aus meiner Sicht haben die

Schülerinnen und Schüler Einblicke in die sprachliche und kulturelle

Vielfalt der Klasse erhalten, die Mehrsprachigkeit gefördert und die

Herkunftssprachen gestärkt. Möglicherweise war dies auch hilfreich für

Page 4: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

die eigene bikulturelle Identitätsbildung. Nicht zuletzt haben die

Schülerinnen und Schüler durch die Auseinandersetzung mit den

Sprichwörtern verschiedener Sprach- und Kulturgemeinschaften erfahren,

dass diese vielfach Ausdruck gemeinsamer Lebensweisheiten, aber auch

Ausdruck anderer Verhältnisse, Denk-, Handlungs- und Redeweisen

sind. Vielleicht hat ja sogar die eine oder andere aus den Lebensweisheiten

der Sprichwörter unterschiedlicher Sprachen und Kulturen Konsequenzen

für das eigene Leben gezogen.

Ich hoffe, in diese Broschüre werden alle Beteiligten immer wieder gerne

hineinschauen, sie ihren Familienmitgliedern, vielleicht auch einmal ihren

eigenen Kindern zeigen und stolz auf das sein, was sie geleistet haben.

Denn das, was sie geleistet haben, ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt

unserer vielfältigen, bunten Gesellschaft, ein deutliches Zeichen gegen

Nationalismus und Rassismus sowie gegen Tendenzen, die als Leitkultur

unserer Gesellschaft immer noch die rein deutsch und christlich geprägte

Kultur sehen.

Ein großer Dank insofern an alle Sprach- und Sprichwörterteams (s.w.u.)

sowie an die Projektleitung, die aus Rachel Landombo, Melis Altıntaş,

Seggy Bonsu und Aniss Choua bestand, das Layout-Team um Tobias Abels,

Tom Suchlich, Oğuzhan Dağkuş, Lea Deisen und Elaine Kowalski sowie an

Lena Küssner und Lea Blank, die die Gestaltung des Deckblattes

übernommen haben.

Dank natürlich auch an alle Verwandte und Bekannte, die mitgeholfen

haben, Sprichwörter in den jeweiligen Sprachen zu finden.

Toll gemacht! Es ist auf allen Ebenen etwas sehr Persönliches, Bedeutsames

und Besonderes entstanden, das hoffentlich lange nachwirkt. Viele Köche

verderben doch nicht den Brei!

Frechen, 8.5.2017 Bärbel Schoolmann-Doğan, Klassenleitung HH1D

Page 5: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Sprichwort-Rätsel

Aufgabe: Kreuzen Sie die richtige Ergänzung zu jedem Sprichwort

an:

Wo ein Wille ist, ist auch ein Preis

ein Ziel

ein Weg

Aller Anfang ist leicht

schwer

neu

Alles Gute kommt von oben

unten

allein

Aus den Augen aus dem Leben

Haus

Sinn

Besser spät als später

nie

jetzt

Blut ist dicker als Wasser

Kaffee

Tee

Elaine Kowalski, Lea Deisen

Page 6: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Sprichwörter: Herkunft und Bedeutung

chon seit der Antike verwendet der Mensch Sprichwörter. Er verknüpft beim Sprechen

und Schreiben nicht nur einzelne Wörter zu

Sätzen, sondern gebraucht auch Wortgruppen

und ganze Sätze in immer derselben Weise.

Beispiele:

- Durch dick und dünn gehen

- Mit Kind und Kegel

- Ins Gras beißen

- Ach du grüne Neune

- Das kannst du deiner Großmutter erzählen

Für diese sprachlichen Fertigteile ist charakteristisch, dass sie der Form nach stabil sind,

daher können ihre Bestandteile also nicht, oder nur begrenzt, verändert oder ausgetauscht

werden. Sprichwörter haben eine Gesamtbedeutung und dessen Bedeutung lässt sich nicht

aus Einzelwörtern erschließen.

Sprichwörter und Redensarten sind im täglichen Gespräch zu natürlichen, fast

unverzichtbaren Bestandteilen geworden. Jeder von uns verwendet Dutzende dieser

Redewendungen am Tag. Ob jemand auf dem Holzweg ist, auf den Putz hauen will oder aus

dem Schneider ist – mit Redewendungen werden Situationen beschrieben und

veranschaulicht.

In Deutschland gibt es ungefähr 300.000 Redewendungen und es werden stetig mehr. Ein

Deutscher verwendet durchschnittlich 100 Redewendungen im Alltag.

Für Sprichwörter und Redewendungen wird gerne die

Umgangssprache verwendet, besonders bei den

neueren Redewendungen, wie zum Beispiel:

- Die Sau rauslassen

- Auf den Putz hauen

- Weg vom Fenster sein

- Jemanden im Regen stehen lassen

- Die Chemie stimmt nicht

- Ich denk´, mich tritt ein Pferd

Unterschied zwischen Redewendungen und Sprichwörter

Sprichwörter sind meist ganze Sätze, beispielsweise „wer anderen eine Grube gräbt, fällt

selbst hinein“. Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick

und dünn gehen“.

Quellen: www.weltN24.de veröffentlicht am 04.02.2016 (zuletzt aufgerufen am 03.05.2017), Duden 11: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

Lea Blank, Lena Küssner, Lilly Schüller

S

Page 7: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Arabisch

Arabisch ist eine semitische Sprache und wird heute von rund 300 Millionen

Menschen als Mutter- oder Zweitsprache in 22 arabischen Ländern und

zahlreichen anderen Ländern in Asien und Afrika gesprochen, ist Sprache des

Islams und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen.

Gemessen an der Zahl der Muttersprachler steht Arabisch an fünfter Stelle.

Die Geschichte der arabischen Sprache beginnt mit dem Einsetzen schriftlicher

Überlieferung in arabischer Sprache. Das früheste schriftliche Dokument ist der

Korantext, der zwischen den Jahren 610 und 632 entstanden ist.

Die Zahlen, die wir heute so kennen, kommen alle aus dem Arabischen und

wurden in alle anderen Sprachen übertragen.

Die arabische Sprache ist eine der schwersten Sprachen der Welt und hat auch

eine sehr komplizierte Schrift.

Marokkanisch-Arabisch

Marokkanisch-Arabisch ist ein neuarabischer Dialekt und wird von circa 20

Millionen Menschen als Muttersprache und etwa 12 Millionen als Zweitsprache

neben Berbersprachen gesprochen, die vornehmlich in Marokko, in jüngster Zeit

aber auch in Westeuropa leben. Marokkanisch-Arabisch gehört zur Gruppe der

maghrebinischen Dialekte des Arabischen.

Marokkanisch-Arabisch hat sich aus dem klassischen Arabischen entwickelt und

ist stark von der Sprache der ,,Ureinwohner‘‘ Marokkos, dem Berberischen,

beeinflusst. So kennt es ebenso Silben ohne Vokale und Sonanten.

Im Gegensatz zum klassischen Arabisch benutzen Marokkaner in der Schrift- und

Aussprache auch die übernommenen Buchstaben ,,G‘‘ ( ٸٸ ), ,,P‘‘ (ٻ).

Page 8: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Marokkanisch-Arabische Sprichwörter

1. g3öd 3and hadra dyalik.

Sei eine Stimme, kein Echo.

2. 3eich yumak p3all yumak al a7er

Lebe deinen Tag, als sei er dein letzter.

3. Abi hayat dyalik, Umi dounia dyalik.

Dein Vater ist dein Leben und deine Mutter deine Welt.

4. g3öd misijan.

Bleib stark.

Weitere arabische Sprichwörter in deutscher Übersetzung

1. Wer Honig essen will, der ertrage das Stechen der Bienen.

2. Wenn ein reicher Mann nach Kindern fragt, bekommt er Geld, wenn jedoch ein

armer Mann nach Geld fragt, bekommt er Kinder.

3. Das Leben besteht aus zwei Teilen: Die Vergangenheit – Ein Traum; die Zukunft - ein

Wunsch.

4. Wähle dir einen Reisebegleiter und dann einen Weg.

5. Die Zunge ist die Übersetzerin des Herzens.

6. Fälle nicht den Baum, der dir Schatten spendet.

7. Wenn dein Haus aus Glas ist, so bewirf deinen Nachbarn nicht mit Steinen.

8. Fleiß ist der größte Lehrer.

Page 9: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Aniss Choua, Seggy Bonsu, Marcel Haas

Berbersprache: Tamazight Sprachfamilie: afroasiatische Sprache Der Name und die Herkunft der Sprache: Der Name Berber stammt vermutlich vom griechischen Wort Bárbaros ab, möglicherweise vermittelt durch das Lateinische (barbarus) oder Arabische (al-Barbar, Plural Barābira). Heute bezeichnen sich einige Berber, insbesondere in Marokko, als Imazighen „Freie“, um sich in einer eigenen, in ihrer Muttersprache gefassten Volksgruppenbezeichnung wiederzufinden. Üblicherweise benutzen die Berbervölker die Namen der einzelnen Volksstämme (z.B Rifkabylen – Tangerküste d.h Rifatlas - oder Tuareg – Sahara-). Inzwischen ist Berberisch eine Amtssprache in Marokko, Libyen und Algerien.

Wie viele Berbersprachen gibt es? Die Berbersprache in Marokko ist unterteilt in:

• Tarifit/Rif im Norden und Nord-Osten des Rifgebirges. • Tamazight (Zentralmarokko) sowie • Taschelhit/Schlöh im Hohen Anti-Atlas

Wo wird Berberisch gesprochen? Marokko, Algerien, zum Teil auch in Niger, Mali, Libyen, Tunesien & Ägypten.

Wie viele Sprecher gibt es? Ca. 40 Millionen Menschen sprechen diese Sprache.

Die Berber-Schrift: Arabische Schrift und lateinische Schrift

Sprichwörter 1. Yeni i7htan iwdan toun ikhfensen.

Übersetzung: Die Menschen, die andere Menschen beobachten bzw. Fehler an anderen suchen, haben sich selbst vergessen.

2. Ouenni iteqnen akemmoum nnes is3izza awar nnes.

Übersetzung: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

3. Atemghar atetoed.

Übersetzung: Wenn du älter bist, wirst du schon alles vergessen.

4. Wenni iteggen array n midden wa itif mani gha yeg array nnes.

Übersetzung: Wer immer nur auf andere hört, versteht sein eigenes Wort nicht mehr.

https://de.wikipedia.org/wiki/Berber; https://de.wikipedia.org/wiki/Berbersprachen

Chaymae Afkir

Page 10: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Bi-Sprache

Definition: Die Bi-Sprache ist eine Jugend- und Sondersprache. Sie ist ein von

Jugendlichen verwendetes Medium, das es Außenstehenden – ähnlich wie eine

Geheimsprache - erschweren soll, das Gesagte zu verstehen. Für

Außenstehende ist diese Sprache nahezu unverständlich. Anders als bei

anderen Sprachen setzt die Bi- Sprache eine andere als Grundsprache voraus,

in diesem Fall die deutsche Sprache. Die Bi-Sprache entsteht, indem nach

Vokalen in deutschen Wörtern ein -bi- eingefügt wird. Beispiel: Le-ben -> Le-bi-

ben. Im Internet sind mittlerweile Generatoren für die Bi-Sprache zu finden.

Sprachgebiet: Entstanden im Bonner Raum, besonders verbreitet in der Region

Kerpen, mittlerweile sehr beliebt bei Jugendlichen in vielen Großstädten.

Besonders bekannt wurde die Bi-Sprache durch die deutschen Rapper SSIO und

XATAR.

Sprichwörter in Bi-Sprache:

1. Dabis Lebiben ibist keibin Pobinyhobif.

Das Leben ist kein Ponyhof.

2. Frübih übbit sibich, webir eibin Meibister seibin wibil.‘‘

Früh übt sich, wer ein Meister sein will.‘

3. Zeibit ibist Gebild.

Zeit ist Geld.

Lea Deisen, Tom Suchlich

Page 11: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Deutsch

Sprachfamilie: Westgermanisch

Sprachgebiet: Landessprache in Deutschland, Österreich, Liechtenstein,

Luxemburg und in der Schweiz, Amtssprache in Namibia,

Minderheitensprache in Südtirol (Italien), Ostbelgien und Jütland

(Dänemark), im Elsass und Lothringen (Frankreich), Polen, Rumänien, Russland, Tschechien, Slowakei, Südafrika, Paraguay

Sprecherzahl: 90 – 105 Millionen Muttersprachler mindestens 55 Millionen Zweit- bzw. Fremdsprachler (Schätzung 2005)

mündlich und schriftlich verwendete Sprache

Quelle: Metzler. Lexikon Sprache, 1993, S. 131; https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache, Stand

5.5.2017

Deutsche Sprichwörter

Der unermessliche Reichtum der deutschen Sprache an Sprichworten,

Redewendungen, Redensarten und Bauernregeln ist beachtlich. In diesen

kurzen Volksweisheiten und Alltagsbeschreibungen ist viel Wahrheit und

Erfahrung, aber sie dienen auch dazu, Traditionen sowie kulturelle und religiöse

Vorstellungen mittels ihrer Aufnahme in den deutschen Wortschatz zu

zementieren.

Sprichwortbestandteile in Themen unterteilt:

Beauty: ,,Alles über einen Kamm scheren.‘‘

Formen: ,,Die Würfel sind gefallen.‘‘

Geld: ,,Zeit ist Geld.‘‘

Geografie: ,,Etwas kommt einem spanisch vor.‘‘

Haushalt: ,,Ins Fettnäpfchen treten.‘‘ oder ,,Wie bei Hempels unterm Sofa.‘‘

Himmel und Hölle: ,,Den Teufel an die Wand malen.‘‘

Kleidung: ,,Einen Sockenschuss haben.‘‘

Körperteile: ,,Aus dem Auge, aus dem Sinn.‘‘

Page 12: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Deutsche Sprichwörter

1. ,,Hunde, die bellen, beißen nicht.‘‘

Jemand, der viel und laut droht oder schimpft, macht seine Drohungen in den

meisten Fällen nicht wahr bzw.: Jemand, der besonders viel schimpft, droht

oder Ähnliches, ist eher harmlos und fügt anderen keinen wirklichen Schaden

zu.

2. Gegensatz-Sprichwörter

,,Stille Wasser sind tief.‘‘

Auf Menschen bezogen sagt man dies zu/über jemanden, der eigentlich recht

schüchtern, introvertiert, zurückhaltend ist und nicht gern im Mittelpunkt

steht.

,,Es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen.‘‘

Sagt man dafür, dass am Anfang viel Übung und Mühen nötig sind, um

schließlich etwas sehr Gutes oder Perfektes zu beherrschen bzw. um letztlich

erfolgreich zu sein.

3. Ergänzungs-Sprichwörter:

„Übung macht den Meister.‘‘

,,Ohne Fleiß, kein Preis.‘‘

,,Von nichts kommt nichts.‘‘

,,Früh übt sich, wer ein Meister sein will.‘‘

Elaine Kowalski und Lea Deisen

Page 13: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Laut dem 2009er Verzeichnis von Ethnologue gibt es weltweit 6900 unterschiedliche Sprachen. Was

auch bedeutet, dass ich mein Essen in 0,0006% aller Weltsprachen bestellen kann.

Von diesen fast 7000 Sprachen werden nur 230 in Europa gesprochen und mehr als 2000 davon in

Asien. In Papua-Neuguinea, einem kleinen Land in Ozeanien mit mehr als 3,9 Millionen Einwohnern,

ist die erstaunliche Anzahl von 830 verschiedenen Sprachen zu finden.

Eine von vielen Weltsprachen, die auf Platz drei steht, ist Englisch, das auf jedem Kontinent

gesprochen wird. Wie jede Eigenschaft auf der Welt hat sich auch Englisch weiterentwickelt.

Von ca. 450 bis ca. 1100 wurde ( old English ) Altenglisch gesprochen

Beispiel für ein Kenning: Ausschnitt aus der ersten Seite des Beowulf mit den Worten „ofer

hron(h)rade“, das heißt „über die Wege des Wals (=das Meer)

Fæder ūre þū þe eart on heofonum= Vater der du bist im Himmel

Von ca. 1100 bis ca. 1500 wurde ( middle English ) Mittelenglisch gesprochen

Beispiel: Oure fadir that art in heuenes = Vater unser im Himmel.

Von ca. 1500 bis ca. 1750 wurde (Early Modern English) Frühneuenglisch gesprochen

Beispiel: Our father, which art in heaven = Unser Vater der im Himmel ist

Und zu guter Letzt das (Modern English) Neuenglisch, das von ca. 1500 bis heute gesprochen wird.

Beispiel: Our Father who is in Heaven = Unser Vater der im Himmel ist.

Page 14: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Englische Sprichwörter und deren Bedeutung

1. What an elder1 sees sitting on a chair a child cannot see standing on the mountain.

Was ein Älterer, der er auf einem Stuhl sitzt, sieht, kann ein Kind, das auf einem Berg steht, nicht sehen.

Dieses Sprichwort wird besonders häufig von afrikastämmigen Eltern benutzt, um Kinder vor Gefahren

zu warnen. Eltern haben gewisse Dinge schon durchgemacht und sie sind in der besseren Position, um

Kindern zu sagen, welcher Weg gut oder schlecht für sie sei.

Mit dieser Metapher ist gemeint, dass eine ältere Person zwar alt sein kann, aber eine Gefahr sieht, bevor

sie eintrifft, während das Kind stark und jung ist und die Gefahr nicht kommen sieht, weil es noch jung

ist und viel erleben will.

Entsprechungen im Deutschen: Alter bringt Erfahrung. Aus Erfahrung wird man klug.

Elder1 = Eine Ältere Person, die als „Weise“ gesehen wird, diese Person weiß viel und hat viele

Erfahrungen.

2. A friend in need is a friend indeed.

Ein Freund in der Not ist ein wirklicher Freund.

Freunde sind Menschen, die für einen da sind, wenn es gerade nicht so gut läuft. Dieser Spruch soll

zeigen, dass Freunde nicht nur mit einem lachen sollten, sondern auch weinen.

Entsprechung im Deutschen: Freunde erkennt man in der Not.

3. A danger foreseen is a danger avoided (Forewarned is forearmed)

Eine vorhergesehene Gefahr ist eine vermiedene Gefahr. (Vorgewarnt ist gewappnet)

Wenn man eine Gefahr vorhersieht, vermeidet man sie eher, anstatt in die Gefahr zu laufen.

Entsprechung im Deutschen: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

4. A lie has no legs.

Lügen haben keine Beine.

Das Sprichwort bedeutet, dass Lügen meist schnell aufgedeckt werden.

Entsprechung im Deutschen: Lügen haben kurze Beine.

Rachel Landombo

Page 15: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Französisch

Sprecher: ca. 274 Millionen Sprecher weltweit, 80 Millionen davon Muttersprachler.

Geschichte: Französisch bzw. die französische Sprache (le français) gehört zu der

romanischen Gruppe der indoeuropäischen Sprachen. Die Sprache ist mit dem Italienischen,

Rätoromanischen, Spanischen, Katalanischen, Portugiesischen und dem Rumänischen

verwandt.

Wo wird Französisch gesprochen?/Wo ist Französisch die Amtssprache? In Frankreich,

Kanada, Zentralafrika (Demokratische Republik Kongo, Republik Kongo, Kamerun),

Westafrika (Togo, Guinea), Ostafrika, Karibik, Südasien, und Nordamerika

Französische Sprichwörter

1. “Chaque chose en son temps“

“Alles zu seiner Zeit“

2.“Chacun est l'artisan de sa fortune“

Jeder ist der Handwerker seiner Zukunft.

Deutsche Entsprechung: „Jeder ist seines Glückes Schmied“.

3.“Tout ce qui brille ne pas or“

“Es ist nicht alles Gold, was glänzt“.

4. „On revient toujours à ses premières amours“.

Man kehrt immer zu seinen ersten Lieben zurück.

Deutsche Entsprechung: “Alte Liebe rostet nicht“.

5.“On ne fait rien avec rien“

Man macht nichts mit nichts.

Deutsche Entsprechung: „Aus nichts wird nichts“.

Quellen: www.zitate-und-weisheiten.de , www.wikipedia.de

Iman Makondo

Page 16: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Griechisch

Bedeutung: Sprache und Schrift hatte auf die Entwicklung

Europas immensen Einfluss: Das lateinische und das kyrillische

Alphabet wurde auf Basis des griechischen Alphabets

entwickelt.

Neugriechisch: Neugriechisch ist die heutige Sprache der

Griechen und ist Amtssprache Griechenlands (ca. 10,5

Millionen Muttersprachler) und Zyperns (ca. 0,7 Millionen).

Griechisch ist die 24. Amtssprache der Europäischen Union.

Neugriechisch wird von ca. 13,1 Millionen Menschen

gesprochen.

Sprachgebiet: Griechenland, Zypern, Albanien, Mazedonien,

Türkei, Bulgarien, wohin Griechen ausgewandert sind (USA,

Australien usw.) …

Besonderheiten: eigene Schrift

Dialekte: Griko, Jevanisch, Kappadokisch, Pontisch,

Tsakonisch, Zypriotisch

Page 17: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Griechische Sprichwörter

1. "Κάθε εμπόδιο και σε καλό"

Jedes Hindernis hat auch sein Gutes

Bedeutung: Jedes Bemühen bringt dich ein Stück weiter und jede Erfahrung hat

ihre guten Seiten.

2. "Δείξε μου τους φίλους σου και θα σου πω ποιός είσαι."

Zeig mir deine Freunde, und ich sag dir, wer du bist.

Bedeutung: Die Menschen, mit denen du dich umgibst, sagen etwas über deine

Persönlichkeit aus.

Vivi Amanatidou, Lara Blank, Lilly Schüller

Page 18: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Kurdisch

Sprachfamilie: Kurdisch ist eine indoeuropäische Sprache und gehört neben

dem Iranischen und dem Nuristani (eine Sprache Afghanistans) zur

indoiranischen Sprachgruppe.

Sprecherzahl: 40 Millionen (Stand 2014)

Sprachgebiet: Autonome Region Kurdistan (Irak), kurdische Gebiete in Syrien,

in der Türkei, im Iran, in Afghanistan, Libanon, Armenien

Dialekte: Nordwestkurdisch (Kurmancî), Südkurdisch (Kurdî)

(Quellen: Metzler, Lexikon Sprache 1993, 348; https://de.wikipedia.org/wiki/Kurdische_Sprachen,

Stand 19.März 2017, zuletzt aufgerufen am 16.5.2017)

Kurdische Sprichwörter (Kurmancî):

1. Hevi weke sekire di nava cay de ya bicuk ji be cay serin dike.

Hoffnung ist wie der Zucker im Tee. Auch wenn sie klein ist, versüßt sie alles.

2. Bela nabêje, et têm.

Unglück kommt unangekündigt.

3. Bilind nenerê, kur nekeve.

Schaue nicht zu hoch, falle nicht zu tief.

Can Altınışık, Hazal Demir

Page 19: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Luxemburgisch (Letzeburgisch)

In Luxemburg gibt es zwei Amtssprachen: Luxemburgisch und Französisch Luxemburgisch ist ein moselfränkischer Dialekt, aber auch eine Verwaltungssprache genau wie Französisch und Deutsch. Es gibt 390.000 Luxemburgisch - Sprecher weltweit. Sprachfamilie: indoeuropäisch. Verwandte Sprachen: Hochdeutsch, Mitteldeutsch, Westmitteldeutsch, Mittelfränkisch, Moselfränkisch, luxemburgisch.

Luxemburgische Sprichwörter und Redewendungen

1) Ennert aller Kanoun unter aller Kanone 2) Feier a Flamm sinn Feuer und Flamme sein 3) Dat passt, wie d' Fauscht op d' A. Das passt wie die Faust aufs Auge. 4) Hätt den Hond net geschass, dann hätt et net gedämpt. Hätte der Hund nicht sein Geschäft gemacht, hätte es nicht gestunken. Deutsche Entsprechung: Von nichts kommt nichts. Céline Stöve

Page 20: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Polnisch

Die polnische Sprache ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indoeuropäischen Sprachen. Gesprochen in: Polen, außerdem von Sprachminderheiten in Bosnien und

Herzegowina, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Litauen, Weißrussland und Westukraine

Sprecherzahl: 48 bis 55 Millionen Alphabet: 32 Buchstaben und im lateinischen Alphabet geschrieben, ergänzt um die Buchstaben Ą, Ć, Ę, Ł, Ń, Ó, Ś, Ź und Ż. Dialekte: 1) Großpolnischer Dialekt (im Zentrum, Westen und Norden) 2) Kleinpolnischer Dialekt (im Süden und Südosten) 3) Masowischer Dialekt (im Hauptstadtraum um Warschau und im Nordosten)

4) (Neue) Mischdialekte (im Westen und Nordwesten, in Masuren)

Verwandte Sprachen: Kaschubisch, Sorbisch, Tschechisch, Slowakisch

Polnische Sprichwörter und deren Bedeutung 1. Kto powiedział A, musi powiedzieć B Wer A sagt, muss auch B sagen. Bedeutung: Wer eine Sache beginnt, muss sie auch zu Ende führen. 2. Gdzie serce tam i szczęście. Wo Herz, da auch Glück. Bedeutung: Nur wer etwas liebt und weiß, wo sein Herz hingehört, wird auch

da glücklich.

Christine Mainka, Laura Holter

Page 21: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Plattdeutsch (Niederdeutsch) – Plattdütsch

Überwiegend gesprochene und nur spärlich geschriebene westgermanische Sprache, die sich wie Englisch und Friesisch aus dem Altsächsischen entwickelt hat.

Sprachgebiet: Norddeutschland, Niederlande, Dänemark, Minderheitensprache (=

Sprache der Mennoniten, deren Vorfahren im 18. Jh. von der Weichselmündung bei

Danzig nach Russland und im 19. Jh. vor allem nach Amerika ausgewandert sind) in

Sibirien (Altaigebiet), USA, Kanada, Mittel- und Südamerika, vor allem Brasilien und

Paraguay.

Sprecherzahl: ca. 2 Millionen Muttersprachler (Stand 2009) in Deutschland.

Bedeutung: Im Mittelalter Schriftsprache des Kaufmanns- und Städtebunds der deutschen Hanse (Hansesprache).

Metzler. Lexikon Sprache 1993, https://de.wikipedia.org/wiki/Niederdeutsche_Sprache, Stand 2.Mai

2017, zuletzt aufgerufen am 5.5.2017

Plattdeutsche Sprichwörter aus Ostfriesland – Seggwiesen up Plaat

1. Well net will dieken, mut wieken. Wer nicht will deichen, muss weichen. Bedeutung: Wer sich nicht am Deichbau beteiligt, darf dort nicht wohnen bleiben. Wer nicht mithilft, darf nicht mitmachen.

2. Elk een noh sien Möög. Jeder nach seinem Geschmack, seinem Können und seinen Möglichkeiten. Bedeutung: Jeder so, wie er mag, möchte und kann.

3. Bitje schkeef, het Gott leev. Ein bisschen schief hat Gott lieb. Bedeutung: Es muss nicht alles perfekt sein.

4. Düfel schkitt immer bi´t dickste Bült. Der Teufel sch… immer neben dem größten Haufen. Bedeutung: Der Teufel setzt immer noch etwas obendrauf. Derjenige, der schon viel hat, bekommt noch mehr.

Page 22: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

5. Düfel sit up´n lüttje Stee. Der Teufel sitzt auf einer kleinen Stelle. Bedeutung: Der Teufel steckt im Detail. Besonders bei Kleinigkeiten und Einzelheiten können große Probleme auftreten. 6. Dor hett he mi een 'P' vörsett. Da hat er mir ein "P" vorgesetzt. Bedeutung: Bei Ausbruch der Pest wurde das Wohnhaus der an Pest Erkrankten durch ein auffälliges "P" gekennzeichnet. In solchen Fällen erschien ein städtischer Bediensteter und schrieb mit Kreide diesen Buchstaben zur allgemeinen Warnung an die Haustür. Heutiger Sinn: Jemandem einen Riegel vorschieben, seinem Treiben ein Ende setzen. 7. Hebb dien Nahbar leev, man laat de Heeg tüschen jo stahn. Hab deinen Nachbarn lieb, aber lass die Hecke zwischen euch stehen. Bedeutung: Mit den Nachbarn gut auskommen, aber auch Abstand wahren. 8. Proten is good koop, man doon is een Ding. Reden ist ein guter Kauf, aber (etwas) tun ist ein Ding. Bedeutung: Ostfriesen wird nachgesagt, dass sie schweigsame, aber auch tatkräftige Leute seien. Es gilt als Tugend, weniger zu reden, dafür aber mehr anzupacken 9. Dat is as Kat un Hex. Das ist wie Katze und Hexe. Bedeutung: Das ist völlig durcheinander, chaotisch. Die Redensart geht möglicherweise auf den Aberglauben zurück, Hexen und ihre Katzen würden Unfrieden stiften. 10. Mit Pink noh`t Schkink schmieten. Mit einem Endchen Wurst nach dem Schinken werfen. Bedeutung: „Pink“ bezeichnet eine kleine Wurst, die bei Hausschlachtungen als Mitgabe an die Nachbarn hergestellt wurde. Das Sprichwort bedeutet, mit einer kleinen Gabe (eine kleine Wurst) eine größere (den Schinken) einhandeln, erbitten bzw. erschleichen.

11. Wat dem eenen sien Uhl, is dem annern sien Nachtigall. Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall. Bedeutung: Was für den einen von Nachteil ist, gereicht dem anderen zum Vorteil. Die Eule stellt zum einen ein Symbol für Weisheit und Schutz dar, gilt aber auch als Botin des Todes. Mit der Nachtigall hingegen wird Glück verbunden.

12. Do wat du wullt, de Lü proten doch. Tu, was du willst, die Leute reden doch. Bedeutung: Man kann es nicht allen recht machen.

13. Dat schukelt sück all's torecht. Das schaukelt sich alles zurecht. Bedeutung: In schwierigen Situationen gelassen bleiben, denn es kommt alles wieder in Ordnung.

Quellen: Eltern, Großeltern, Urgroßeltern; http://www.heimatkundlicher-arbeitskreis.de/redensarten.

Stand 20.02.2017, zuletzt aufgerufen am 8.5.2017; ten Doornkaat-Koolman. Wörterbuch der

Ostfriesischen Sprache, 1882.

Bärbel Schoolmann-Doğan

Page 23: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Spanisch

Spanisch wird gegenwärtig von ca. 360 Millionen Menschen als Muttersprache

gesprochen, und hat damit 20 Millionen Muttersprachler mehr als das

Englische. Die meisten Sprecher leben in Süd- und Mittelamerika.

Inklusive Zweitsprachler beläuft sich die Anzahl der Sprecher auf ca. 420

Millionen. Damit ist Spanisch die am vierthäufigsten gesprochene Sprache der

Welt (nach Mandarin-Chinesisch, Hindi und Englisch).

Spanisch ist Amtssprache in folgenden Ländern (in Klammern Anzahl der

Muttersprachler):

1. Äquatorialguinea (11.500)

2. Argentinien (36.000.000)

3. Bolivien (5.500.000)

4. Chile (12.000.000)

5. Costa Rica (3.700.000)

6. Dominikanische Republik (8.500.000)

7. Ecuador(10.500.000)

8. El Salvador (6.200.000)

9. Guatemala (7.500.000)

10. Honduras (5.800.000)

11. Kolumbien (38.000.000)

12. Kuba (11.100.000)

13. Mexiko (94.000.000)

14. Nicaragua (5.000.000)

15. Panama (2.900.000)

16. Paraguay (4.000.000)

17. Peru (21.000.000)

18. Spanien (40.000.000)

19. Uruguay (3.300.000)

20. Venezuela (24.000.000)

In der britischen Kolonie Gibraltar ist Spanisch neben Englisch ebenfalls

Amtssprache.

Page 24: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Aufgrund von Einwanderung sprechen in den USA heute mittlerweile mehr als

40.000.000 Menschen Spanisch als Muttersprache.

In weiteren Gebieten wird Spanisch von vielen Leuten gesprochen, teilweise

aufgrund der kolonialen Vergangenheit: Andorra, Belize, Marokko,

Niederländische Antillen, Philippinen, Trinidad und Tobago, Westsahara.

Spanische Sprichwörter

1. Amor y dolor son el mismo color.

Liebe und Schmerz haben dieselbe Farbe.

Bedeutung: Liebe und Schmerz liegen sehr nahe beieinander.

2. Amigo leal y franco, mirlo blanco.

Treuer und aufrichtiger Freund, weiße Amsel.

Bedeutung: Ein treuer und aufrichtiger Freund ist so selten wie eine weiße

Amsel.

Lenia Leticia Cordoves Duranona, René Winand, Tobias Abels

Page 25: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Sprecheranzahl: 65 Millionen (Muttersprachler), 20 Millionen (Zweitsprachler)

Sprachgebiet: Türkisch wird gesprochen: in der Türkei und in Nordzypern; es ist

zugleich die Sprache von Minderheiten in Bosnien, Bulgarien (588.000),

Griechenland (80.000), Moldavien (78.000), Rumänien (35.000) und im Kosovo.

Verbreitung der türkischen Sprache durch Türkeistämmige in anderen

Ländern:

Deutschland (2,7 Millionen), Frankreich (400.000), Niederlande (365.000),

Österreich (230.000), Belgien (130.000)

Dialekte: Osmanisch, Schwarzmeerregion (Karadeniz Şivesi), Ost-, Südost-,

Zentralanatolien (Anadolu Şivesi), Ägäis (Ege Şivesi), Balkan, Zyperntürkisch

(Türkeitürkisch)

Türkisches Alphabet:

- 29 Buchstaben

- Buchstaben wie ç spricht man wie [tsch] aus,

- ş wie [sch]

- ğ zwischen zwei Vokalen wird nicht ausgesprochen, Beispiel Doǧan

[Doan]

- ɪ ( i ohne Punkt) wird wie auslautendes [e] wie deutsch Anke

ausgesprochen

Spracheinflüsse (Lehnwörter aus anderen Sprachen im Türkischen):

Fast 5000 Wörter aus dem Französischen stecken in der türkischen Sprache.

Page 26: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

1. Kefenin cebi yoktur.

Das Leichentuch hat keine Taschen.

Bedeutung für Jugendliche: Geld oder andere Sachen, die im Leben wertvoll

erscheinen, sind später nicht mehr von Bedeutung.

Sinngemäß: Man kann nichts ins Jenseits mitnehmen.

2. Sinek küçük ama mide bulandırır.

Die Fliege ist zwar klein, jedoch verursacht sie Übelkeit.

Bedeutung für Jugendliche: Man sollte Kleinigkeiten nicht auf die leichte

Schulter nehmen.

Sinngemäß: Auch Kleinigkeiten können einem etwas verderben.

3. Dil kılıçtan keskindir.

Die Zunge ist schärfer als das Schwert.

Bedeutung für Jugendliche: Man sollte Respekt haben und aufpassen, was man

sagt. Worte können sehr verletzen.

Entsprechung im Deutschen: Böse Zungen schneiden schärfer als Schwerter.

4. Tatlı söz yılanı deliğinden çıkarır.

Ein gutes Wort holt eine Schlange aus ihrem Loch heraus.

Bedeutung für Jugendliche: Nette Worte kommen immer gut an.

Melis Altıntaş, Oğuzhan Dağkuş

Page 27: Lebensweisheiten im interkulturellen Vergleich · Griechisch – ελληνικά ... Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, wie zum Beispiel „Durch dick und dünn gehen“

Europa - was bringt uns das?

Was hat uns die Auseinandersetzung mit dem Thema gebracht?

• Man konnte mehr über die eigene Sprache herausfinden und auch

über die anderen Sprachen mehr erfahren.

• Man konnte mehr über die Entwicklung des Landes erfahren.

• Man konnte mehr über das eigene Land herausfinden.

• Man konnte mehr darüber erfahren, in welchen Ländern welche

Sprache gesprochen wird.

• Man konnte sich in die Sprache hineinversetzen.

• Man konnte erkennen, dass es viele Sprichwörter, die es im

Deutschen gibt, auch in anderen Sprachen gibt.

• Man konnte die Redewendungen und die Sprüche viel besser

verstehen.

• Man konnte sein Wissen erweitern.

• Man konnte den Sprachstil viel besser verstehen.

• Man konnte durch die Projektarbeit den Zusammenhalt in der

Klasse stärken.

Wo wurden die Sprichwörter gefunden?

• Familienmitglieder befragt

• Bekannte befragt

• Freunde befragt

• Im Internet recherchiert

• Mitschüler befragt

• Schüler aus der Schule befragt

Melis Altıntaş, Lenia Cordoves