25
Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

  • Upload
    vukhue

  • View
    227

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme(MAPS)

Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Page 2: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

III

Inhalt

Teil 1

1 Die Mikro-Aku-Punkt-Systeme (MAPS) ____ 21.1 Definition ______________________________ 21.2 Vergleich zwischen MAPS und

Körperakupunktur ______________________ 21.3 Fernwirkungen __________________________ 31.4 Überblick über die MAPS bzw.

Mikrosysteme __________________________ 41.4.1 Zeitlicher Ursprung der somatotopischen

Systeme ________________________________ 41.4.2 Akupunktur-genutzte MAPS ______________ 61.4.3 Weitere MAPS __________________________ 7

Chinesische Nasenakupunktur ______________ 7Endonasales Reflexsystem __________________ 7Zungen-Kartografie ________________________ 8Iris-Kartografie __________________________ 8Zahn-Kiefer-Wechselbeziehungen ____________ 9Japanische Bauchdeckendiagnostik __________ 10Alarmpunkte der TCM (Mu-Punkte) ________ 10Vaginale Akupunktur ______________________ 10Fußreflexzonen __________________________ 11

1.5 Charakteristika der MAPS ________________ 12MAPS-Punkte sind reaktive Punkte __________ 12Auslöschphänomen ________________________ 12Die Vernetzung der MAPS untereinander ______ 12Hierarchie unter den MAPS ________________ 12Punktausbreitungen ______________________ 12Zusammenfassung ________________________ 13

1.5.1 Morphologie der Punkte __________________ 131.6 Westliche Punktkenntnisse ______________ 141.7 Neurophysiologische Aspekte ____________ 171.8 Kybernetisch-systemische

Erklärungsansätze ________________________ 211.9 Funktion in der Regulationstherapie ______ 22

Funktionelle Störungen ____________________ 22

2 Indikationen, Kontraindikationen, praktisches Vorgehen ____________________ 24

2.1 Indikationen ____________________________ 242.2 Kontraindikationen ______________________ 242.3 Komplikationen ________________________ 252.4 Nebenwirkungen ________________________ 25

2.5 Therapiebedingungen ____________________ 252.5.1 Konstitution und Kondition

des Patienten ____________________________ 262.6 Diagnostik mittels MAPS ________________ 262.6.1 Palpation ______________________________ 272.7 Punktbestimmung ______________________ 292.7.1 Instrumentelle bzw. apparative Detektions-

verfahren ______________________________ 292.7.2 Very-Point-Technik ______________________ 31

X-Nadelung ______________________________ 322.7.3 Besondere Möglichkeiten der

Very-Point-Methode ____________________ 332.7.4 Variable Punkte __________________________ 332.7.5 Symmetrie-Punkte ______________________ 342.7.6 Analog-Punkte __________________________ 342.7.7 Weitere Testverfahren zur Punktfindung __ 342.8 Punktbehandlung ________________________ 352.8.1 Nadelung ______________________________ 35

Dauernadelung __________________________ 36Siebtechnik – Stichelung ____________________ 37

2.8.2 Injektionsakupunktur ____________________ 382.8.3 Mesotherapie ____________________________ 382.8.4 Elektrostimulation – TENS, PuTENS ______ 392.8.5 Softlaser-Therapie ________________________ 40

Grundlagen ______________________________ 40Praktische Hinweise ______________________ 40

2.8.6 Akupressur ______________________________ 422.9 Behandlungsverlauf in der

MAPS-Therapie __________________________ 432.9.1 Anzahl und Frequenz der Behandlungs-

sitzungen ______________________________ 43

Teil 2

3 Ohrakupunktur __________________________ 463.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 463.2 Die verschiedenen Schulen ______________ 473.3 Durchsetzung, Verbreitung,

Besonderheiten __________________________ 473.4 Orientierung ____________________________ 483.5 Bewährte Indikationen __________________ 503.6 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 503.7 Auswahl wichtiger und bewährter Punkte der

Ohrmuschel ____________________________ 50Punkte auf der Rückseite der Ohrmuschel (Retro-Punkte) ____________________________ 52

Page 3: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

IV

Inhalt

3.8 Dominanz eines Ohres, Lateralität ________ 523.9 Praktisches Vorgehen ____________________ 523.10 Aurikulomedizin nach NOGIER ____________ 543.11 Periaurikuläre Akupunktur ________________ 553.12 Zentrale Mastoid-Somatotopie (ZMS) ______ 55

4 Chinesische Schädelakupunktur __________ 564.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 564.2 Orientierung ____________________________ 57

Weitere Punkte bzw. Linien ________________ 584.3 Bewährte Indikationen __________________ 594.4 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 594.5 Praktisches Vorgehen ____________________ 59

5 YNSA - Neue Schädelakupunktur nach YAMAMOTO ____________________________ 60

5.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 605.2 Orientierung ____________________________ 605.2.1 Ypsilon-Punkte __________________________ 615.2.2 Basis-Punkte/Zonen ______________________ 635.3 Bewährte Indikationen __________________ 655.4 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 655.5 Bauchdecken- und Halsdiagnostik ________ 675.6 Praktisches Vorgehen ____________________ 675.7 Besondere Hinweise ______________________ 67

6 Mundakupunktur ________________________ 686.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 686.2 Orientierung ____________________________ 686.2.1 Vestibulumpunkte ______________________ 706.2.2 Retromolarpunkte ______________________ 71

Funktionskreisbezüge retromolar ____________ 726.2.3 Punkte der aufsteigenden Mandibula ______ 73

Repräsentationen des Bewegungssystemsretromolar ______________________________ 73Verhältnis zwischen Vestibulum- und Retromolarpunkten ________________________ 74

6.2.4 Frenulumpunkte ________________________ 756.2.5 Extraorale Punkte ________________________ 766.3 Bewährte Indikationen __________________ 766.4 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 766.5 Praktisches Vorgehen ____________________ 776.6 Besondere Hinweise ______________________ 79

7 Nasolabiales MAPS ______________________ 807.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 807.2 Orientierung ____________________________ 80

8 Hand- und Fingersysteme ________________ 828.1 Übersicht ______________________________ 828.2 Chinesische Handakupunktur ____________ 848.2.1 Entwicklung, Entdeckung, Grundlagen ____ 848.2.2 Wichtige und bewährte Punkte der

Chinesischen Handakupunktur __________ 85Handrücken – Metakarpalgebiet ____________ 85Handrücken – Grundgelenke ________________ 85Palmarhand ______________________________ 86Akren __________________________________ 86Daumen ________________________________ 87

8.2.3 Bewährte Indikationen __________________ 878.2.4 Praktisches Vorgehen ____________________ 878.3 Koreanische Handakupunktur ____________ 888.3.1 Koryo Hand Therapy ____________________ 888.3.2 Su-Jok __________________________________ 908.3.3 Praktisches Vorgehen ____________________ 908.4 Handlinie I ______________________________ 928.4.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 928.4.2 Bewährte Indikationen __________________ 938.4.3 Praktisches Vorgehen ____________________ 938.5 Handlinie II (ECIWO) ____________________ 948.5.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 948.5.2 Orientierung ____________________________ 958.5.3 Bewährte Indikationen __________________ 958.5.4 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 958.5.5 Praktisches Vorgehen ____________________ 968.5.6 Diagnostische Bedeutung ________________ 968.5.7 Besondere Hinweise ______________________ 968.6 Handlinie V ____________________________ 978.6.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 978.6.2 Orientierung ____________________________ 978.6.3 Bewährte Indikationen __________________ 978.6.4 Praktisches Vorgehen ____________________ 998.6.5 Besondere Hinweise ______________________ 99

9 Neue Punktuelle Schmerztherapie nach SIENER (NPSO) __________________________ 100

9.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 1009.2 Orientierung ____________________________ 1029.3 Bewährte Indikationen __________________ 103

Page 4: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Inhalt

V

9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen ________________________ 103

9.5 Praktisches Vorgehen ____________________ 1059.6 Besondere Therapiehinweise ______________ 105

10 Lymph-Belt ______________________________ 10610.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 10610.2 Orientierung ____________________________ 10610.3 Bewährte Indikationen __________________ 10710.4 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 10710.5 Praktisches Vorgehen ____________________ 10810.6 Besondere Hinweise ______________________ 109

11 Dorsallinien ____________________________ 11011.1 Übersicht ______________________________ 11011.2 Shu-Punkt-System ______________________ 11011.2.1 Orientierung ____________________________ 11011.3 Shu-Punkt-Belts __________________________ 11211.4 Paramediansystem (Hua-Tuo) ____________ 11311.5 Adler-Langer-Punkte ____________________ 11411.6 Triplets mit Mittellinienpunkten __________ 11511.7 Therapie an den Dorsallinien ____________ 115

Teil 3

12 Wichtige Voraussetzungen für den therapeutischen Einsatz der MAPS ________ 118

13 Erkrankungen der Wirbelsäule ____________ 119Grundgedanken zur Therapie ______________ 119Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 119Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 120Eignung der MAPS bei Erkrankungen der Wirbelsäule __________________________ 120Allgemeine Hinweise ______________________ 120

13.1 Zervikalregion __________________________ 121Voraussetzungen zur Therapie ______________ 121Punktauswahl ____________________________ 121Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 123Spezielle Therapiehinweise ________________ 123

13.1.1 Globus __________________________________ 12413.2 Thorakalregion __________________________ 124

Punktauswahl ____________________________ 124

Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 125Spezielle Therapiehinweise ________________ 126

13.3 Lumbal- und Sakralregion ________________ 126Voraussetzungen zur Therapie ______________ 126Punktauswahl ____________________________ 126

13.3.1 Ischialgien ______________________________ 12813.3.2 Bandscheiben __________________________ 129

14 Erkrankungen der Extremitäten __________ 130Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 130

14.1 Obere Extremität ________________________ 131Repräsentationszonen und punktuelle Zugänge ________________________________ 131Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 131Eignung der MAPS bei Erkrankungen der oberen Extremität ________________________ 131Allgemeine Hinweise ______________________ 131

14.1.1 Schulter ________________________________ 132Voraussetzungen zur Therapie ______________ 132Punktauswahl ____________________________ 132

14.1.2 Ellbogen ________________________________ 134Punktauswahl ____________________________ 134

14.1.3 Handgelenk und Hand __________________ 135Punktauswahl ____________________________ 135

14.2 Untere Extremität ________________________ 136Repräsentationszonen und punktuelle Zugänge ________________________________ 136Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 136Eignung der MAPS bei Erkrankungen der unteren Extremität ________________________ 136Spezielle Therapiehinweise ________________ 136

14.2.1 Hüfte __________________________________ 137Punktauswahl ____________________________ 137

14.2.2 Knie ____________________________________ 139Punktauswahl ____________________________ 139

14.2.3 Fußgelenk und Fuß ______________________ 140Punktauswahl ____________________________ 140

15 Infekte der oberen Luftwege ____________ 141Grundgedanken zur Therapie ______________ 141Repräsentationszonen und punktuelle Zugänge ________________________________ 142Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 142Eignung der MAPS bei Erkrankungen des HNO-Bereichs und der Atmungsorgane ______ 142Allgemeine Hinweise ______________________ 142

Page 5: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

VI

Inhalt

15.1 Sinusitis ________________________________ 143Punktauswahl ____________________________ 143

15.2 Rhinitis acuta __________________________ 14515.3 Rhinitis sicca ____________________________ 14515.4 Rhinitis vasomotorica ____________________ 145

Punktauswahl ____________________________ 14515.5 Pharyngitis, Tonsillitis ____________________ 146

Spezielle Therapiehinweise ________________ 146Punktauswahl ____________________________ 146

15.6 Laryngitis – Dysphonie __________________ 148Punktauswahl ____________________________ 148

15.7 Bronchitis ______________________________ 148Punktauswahl ____________________________ 149

15.8 Asthma bronchiale ______________________ 150Spezielle Therapiehinweise ________________ 150Punktauswahl ____________________________ 150

15.9 Otitis media, Tubenkatarrh ______________ 152Punktauswahl ____________________________ 152

15.10 Allgemeine Infektanfälligkeit ____________ 154Spezielle Therapiehinweise ________________ 154Punktauswahl ____________________________ 154

16 Allergische Erkrankungen ________________ 156Grundgedanken zur Therapie ______________ 156Repräsentationszonen und punktuelle Zugänge ________________________________ 156Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 156Eignung der MAPS bei allergischen Erkrankungen ____________________________ 156Allgemeine Hinweise ______________________ 156

16.1 Rhinitis allergica ________________________ 157Spezielle Therapiehinweise ________________ 157Punktauswahl ____________________________ 157Präsaisonale prophylaktische Therapie ______ 159Perenneale Rhinitis allergica ________________ 159

16.2 Allergische Konjunktivitis ________________ 15916.3 Allergisches Asthma bronchiale __________ 159

Punktauswahl ____________________________ 159

17 Erkrankungen in Kiefer-, Zahn- und Gesichtsbereich __________________________ 161Grundgedanken zur Therapie ______________ 161Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 161Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 161Eignung der MAPS bei Erkrankungen im Kiefer-,Zahn- und Gesichtsbereich ________________ 162

Allgemeine Hinweise ______________________ 16217.1 Orofaziale Schmerzsyndrome und

atypischer Gesichtsschmerz ______________ 162Spezielle Therapiehinweise ________________ 164Punktauswahl ____________________________ 164

17.2 Kiefergelenksstörungen __________________ 164Spezielle Therapiehinweise ________________ 164Punktauswahl ____________________________ 164

17.3 Postoperative/posttraumat. Schmerzen,Dentitio difficilis ________________________ 166

17.4 Parodontopathien und rezidivierende Aphthen ________________________________ 166

17.5 Trigeminusneuralgie ____________________ 167Voraussetzungen zur Therapie ______________ 167Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 167Punktauswahl ____________________________ 167Spezielle Therapiehinweise ________________ 169

18 Neurologische Erkrankungen ____________ 170Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 170Eignung der MAPS bei neurologischen Störungen ________________________________ 170

18.1 Kopfschmerz ____________________________ 170Grundgedanken zur Therapie ______________ 171Dorsal-, Lateral- und Ventralbezug in der Klassifikation von Kopfschmerzen __________ 172Hormonell bedingte Kopfschmerzen __________ 174Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 174Diagnostische Hinweise ____________________ 174

18.1.1 Spannungskopfschmerz __________________ 174Punktauswahl ____________________________ 174

18.1.2 Posttraumatische Kopfschmerzen ________ 17618.1.3 Migräne ________________________________ 176

Spezielle Therapiehinweise ________________ 176Punktauswahl ____________________________ 176

18.2 Schwindel ______________________________ 178Grundgedanken zur Therapie ______________ 178Punktauswahl ____________________________ 178

18.3 Paresen ________________________________ 180Grundgedanken zur Therapie ______________ 180Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 180Spezielle Therapiehinweise ________________ 180Punktauswahl ____________________________ 181

18.4 Herpes zoster, Post-Zoster-Neuralgie ______ 182Grundgedanken zur Therapie ______________ 182Punktauswahl ____________________________ 182

Page 6: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Inhalt

VII

19 Erkrankungen der Sinnesfunktionen von Auge – Ohr – Nase ______________________ 183Eignung der MAPS bei Störungen der Sinnesfunktionen ________________________ 183

19.1 Sehstörungen – Augenkrankheiten ________ 183Grundgedanken zur Therapie ______________ 184Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 184Punktauswahl ____________________________ 184

19.2 Hörstörungen, speziell Hörsturz – Tinnitus ________________________________ 186

19.2.1 Hörsturz ________________________________ 186Grundgedanken zur Therapie ______________ 186Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 186Punktauswahl ____________________________ 186

19.2.2 Tinnitus ________________________________ 188Grundgedanken zur Therapie ______________ 188Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 189Punktauswahl ____________________________ 189

19.3 Riechstörungen, speziell Hyposmie ________ 190Grundgedanken zur Therapie ______________ 190Punktauswahl ____________________________ 190

20 Erkrankungen des Digestionstrakts, speziell funktionelles Oberbauchsyndrom __ 191Grundgedanken zur Therapie ______________ 191Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 191Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 193Eignung der MAPS bei Erkrankungen der Oberbauchorgane ________________________ 193Punktauswahl ____________________________ 194Allgemeine Hinweise ______________________ 194

20.1 Entzündliche Oberbaucherkrankungen ____ 195

21 Erkrankungen des Urogenitaltrakts, speziell vegetatives Urogenitalsyndrom __ 196Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 196Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 197Eignung der MAPS bei Erkrankungen im Urogenitalbereich ________________________ 197Kontraindikation __________________________ 197Punktauswahl ____________________________ 197Spezielle Therapiehinweise ________________ 199

22 Psychosomatik __________________________ 20022.1 Somatopsychische Funktionsbilder ________ 200

22.1.1 Funktionsbild Niere-Blase ________________ 20222.1.2 Funktionsbild Leber-Gallenblase __________ 20422.1.3 Funktionsbild Milz/Pankreas-Magen ______ 20722.1.4 Funktionsbild Lunge-Dickdarm __________ 21022.1.5 Funktionsbild Herz-Dünndarm __________ 21222.1.6 Die dimensionale Steigerung der fünf

Funktionsbilder __________________________ 21422.2 Psychovegetative Befindlichkeits-

störungen ______________________________ 216Grundgedanken zur Therapie ______________ 216Punktauswahl ____________________________ 217Spezielle Therapiehinweise ________________ 218

23 Suchterkrankungen ______________________ 21923.1 Additiver Einsatz von MAPS in der

Suchttherapie __________________________ 21923.2 Nikotinabhängigkeit ____________________ 220

Allgemeine Therapiehinweise ______________ 220Punktauswahl ____________________________ 220

23.3 Essstörungen ____________________________ 221Allgemeine Therapiehinweise ______________ 221Punktauswahl ____________________________ 221

23.4 Drogen-, Alkohol- und Medikamenten-abhängigkeit ____________________________ 222Allgemeine Therapiehinweise ______________ 222Punktauswahl ____________________________ 222

24 Therapiehindernisse und Regulations-blockaden ______________________________ 223Häufige Belastungsfaktoren ________________ 223Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 224Die Rolle des Grundsystems (PISCHINGER) ____ 224Toxische Belastungen ______________________ 224Medikamenten-Belastungen ________________ 225Störfelder ________________________________ 225Psychische Blockierungen __________________ 226Oszillation, Inversion und Lateralitätsinstabilität ____________________ 226

25 Die MAPS-Therapie als zukunftsweisendePerspektive ______________________________ 229

Literatur ______________________________________ 231

Sachregister ____________________________________ 239

Namenregister ________________________________ 243

Page 7: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie
Page 8: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

2

1 Die Mikro-Aku-Punkt-Systeme (MAPS)

1 Die Mikro-Aku-Punkt-Systeme (MAPS)

Überhaupt ist die gegenseitige Vernetzung das ge-meinsame Kriterium für alle hier vorgestellten Mikrosys-teme. Durch diese kybernetisch interpretierbare Wech-selwirksamkeit unterscheiden sich die MAPS von der tra-ditionellen Körperakupunktur.

Bei den Wirkungen, die mittels Punkten der MAPS er-zielbar sind, handelt es sich um weitgehend reproduzier-bare Fernwirkungen, die an spezifische Korrespondenz-punkte gebunden sind. Die topografisch definierbarenMAPS-Punkte stehen demnach jeweils mit bestimmtenOrganen in funktionell-regulativer Wechselwirkung: DiePunkte repräsentieren jeweils spezifische Organe bzw. de-ren Funktionen.

So drückt die topografische Konstanz der Punkteinnerhalb der einzelnen MAPS eine Ordnung aus: Eine je-de Punktkartografie hat ihren eigenen Stellenwert, ist einSystem in sich und zugleich ein Untersystem im funktio-nellen Gesamtsystem Mensch.

Allerdings bilden die punktuellen Funktionsbilder denOrganismus keineswegs maßstabsgerecht im Sinne einerHolografie ab, sondern scheinen Gesetzen und Gewich-tungen zu unterliegen, die es näher zu erforschen gilt.

Als wesentliche Kriterien der MAPS können somit gel-ten:• das Phänomen korrelationsspezifischer Punkte von

definierter Topografie,• die mittels solcher Punkte erzielbaren spezifischen

Fernwirkungen sowie• die kybernetisch zu interpretierende Vernetzung ana-

loger Punkte der verschiedenen MAPS.

1.2 Vergleich zwischen MAPS und Körperakupunktur

Das Phänomen somatotopischer Projektionssysteme isteine relativ neue, und zwar westliche Entdeckung, die1950 mit der Entschlüsselung der Ohrkartografie durchden französischen Arzt Paul NOGIER begann. Traditionel-le Körperakupunktur und Mikrosysteme stimmen über-ein in Bezug auf das Punkt-Phänomen, das heißt das Vor-handensein wirkspezifischer Punkte an topografisch de-

Ein

führu

ng

in d

ie M

APS

Dieses Buch soll eine Übersicht und Zusammenschauüber die in den letzten Jahrzehnten entdeckten und be-währten somatotopischen Punktsysteme geben. Es han-delt sich um aus zahlreichen Punkten gebildete kartogra-fische Projektionsfelder des Organismus auf umschriebe-nen Körperteilen. Bemerkenswert ist die Parallele solcherFunktionsbilder zum »Homunkulus«, dem bekannten So-matotop auf den Hirnrindenfeldern. Daher hat sich fürdie hier darzustellenden Projektionssysteme die Bezeich-nung Somatotop eingebürgert.

Die Übereinstimmung mit den Gesetzmäßigkeitenund Erfahrungen der Akupunktur ist nicht zu übersehen.Der mancherorts gebrauchte Ausdruck Reflexologie wirdder systemischen Geschlossenheit der Projektionsfeldernicht gerecht. So hat sich, aus der angloamerikanischenLiteratur kommend, in den letzten Jahren der BegriffMikrosystem – genauer: Mikrosysteme der Akupunktur – im-mer mehr durchgesetzt. Nachdem sich für die traditio-nelle chinesische Akupunktur die Abkürzung TCM welt-weit eingebürgert hat, sollte für die neue westliche Aku-punktur ebenfalls ein Kurzbegriff gelten. Auch um eineklare Differenzierung vorzunehmen, schlage ich – zumin-dest für die nachfolgenden Darstellungen – den BegriffMAPS als Abkürzung für Mikro-Aku-Punkt-Systeme vor.

Die einzelnen MAPS tragen sehr unterschiedliche, ausihrer Entdeckung und Entwicklung herrührende Be-zeichnungen, wie z. B. ECIWO, NPSO, YNSA etc. Aus sol-chen Eigennamen wird das gemeinsame, sämtliche MAPSverbindende Prinzip leider nicht erkennbar. Wenn sichauch derzeit die bisherigen Einzelbezeichnungen nichtauswechseln lassen, so wird mit dem in diesem Buch ver-wendeten Oberbegriff MAPS eine Vereinheitlichung an-gestrebt.

1.1 Definition

Unter dem Begriff MAPS werden in diesem Buch nichtnur diejenigen Mikrosysteme zusammengefasst, die einemehr oder weniger vollständige Punkt-Kartografie des Or-ganismus wiedergeben, sondern auch inkomplette Punkt-systeme, die auf typische Weise mit den übrigen vernetztsind.

Page 9: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

1.1 Definition

3

MAPS-Punkte können generell als systemische Fern-punkte gelten, selbst wenn sie nahe am lokalen Krank-heitsort gelegen sind.

Die klassische Akupunktur-Regel, bei akuten Erkran-kungen vorzugsweise Fernpunkte und bei chronischeneher lokal-regionale Punkte einzusetzen, ist überholt.Durch die Erfahrung der MAPS-Therapie wird offensicht-lich, dass in jedem Falle Fernpunkte einbezogen werdensollten, weil diese weit mehr die vernetzten und umfas-senden Regulationsmechanismen des Organismus an-sprechen. Auch neurophysiologisch werden in diesemFalle zentrale Aktionen in Gang gesetzt, während die Wir-kung einer lokalen Therapie über segmentale Reflexme-chanismen – z. B. den Axonreflex – erklärt werden kann.

Die Erfahrungen mit der Therapie über Fernpunktemachen deutlich, dass sich im Falle einer lokalen Ent-zündung auch in entfernten Körperarealen nachweisba-re Mit-Reaktionen abspielen. So findet sich z. B. bei aku-ter Tonsillitis oder Pharyngitis im Bereich des Unterarmsregelmäßig ein umschriebenes Areal von starker Druck-schmerzhaftigkeit. Wird dieses nur oberflächlich gereizt,z. B. durch Haut-Ritzung bzw. Stichelung, so tritt einenachquellende Blutung ein, die in den Nachbararealennicht provozierbar ist. Gleichzeitig mit der Reizung undBlutung in diesem Fern-Areal meldet der Patient in denmeisten Fällen eine deutliche lokale Schmerzreduktionim Hals. Das Bild der lokalen Entzündung ist zwar nachwie vor das gleiche, doch ist der Heilungsverlauf nach sol-cher Fern-Reizung meist rascher, wohl infolge einer Ver-stärkung der Immunabwehr.

finierbarer Lokalisation. Im Unterschied zu den MAPS-Punkten liegen die Punkte der Körperakupunktur auf Me-ridianen, und es gilt das Postulat einer in diesen Leitbah-nen zirkulierenden Qi-Energie.

Gegenüber der Körperakupunktur treten die Wirkun-gen der MAPS-Therapie meist viel rascher ein – oft sogarunmittelbar nach Setzen der Nadel –, was insbesonderebei Schmerzzuständen und funktionellen Störungen desBewegungssystems für Patient und Therapeut gleicher-maßen motivierend ist. Allerdings halten die Soforteffek-te oft nicht lange an, so dass häufigere Wiederholungen,eine Ergänzung durch Punkte weiterer MAPS oder aberdie Kombination mit TCM notwendig werden können.

In ihrem diagnostischen wie therapeutischen Zugangkommen die MAPS dem westlichen Verständnis weitmehr entgegen als die Traditionelle Chinesische Medizin.Doch stehen Körperakupunktur und MAPS-Therapie kei-neswegs in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzensich auf optimale Weise. Speziell bei der Therapie vonSchmerzen und Störungen am Bewegungssystem hat essich jedoch bewährt, mit der MAPS-Therapie zu be-ginnen, zumal das Stechen der Punkte meist wenigerschmerzhaft erlebt wird als bei der Körperakupunktur.

Der erfahrene Akupunkteur wird auch in der MAPS-Therapie immer wieder auf die Grunderfahrungen derTCM zurückgreifen, insbesondere auf die traditionelleDiagnostik über Zunge und Puls sowie auf die Funktions-kreis-Systematik. Nach meiner Erfahrung hat die Integra-tion der Akupunktur in die westliche Medizin eine weitgrößere Chance dank der Akupunktur-Sonderformen,eben den verschiedenen MAPS-Therapien.

1.3 Fernwirkungen

Die Möglichkeit, Fernwirkungen auszulösen, ist eine Stär-ke der Akupunktur. Der Vorteil einer Therapie über Fern-punkte liegt u. a. in der Schonung eines überreizten odergeschwollenen Schmerzgebiets. Auch bei einer durchWund- bzw. Gipsverbände oder anderweitig bedingtenUnzugänglichkeit des Zielgebiets und nicht zuletzt beimPhantomschmerz bieten sich Fernpunkte als Methode derWahl an. Entscheidender ist jedoch die Einschaltung derübergeordneten, den ganzen Organismus erfassenden Re-gulationsmechanismen.

Ein

führu

ng in

die

MA

PS

Page 10: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Ein

führu

ng

in d

ie M

APS

4

1 Die Mikro-Aku-Punkt-Systeme (MAPS)

1.4 Überblick über die MAPS bzw. Mikrosysteme

Unter dem gemeinsamen Begriff MAPS bzw. Mikrosyste-me werden im Folgenden subsummiert:• kartografische Somatotopien mit weitgehend voll-

ständiger organotroper Repräsentation (z. B. Ohrmu-schel),

• Wechselwirkungssysteme, die die 12 Meridiane ge-bündelt repräsentieren (z. B. YNSA, Mundakupunk-tur).

Darüber hinaus sind in diesem Buch dargestellt:• areal-zentrierte Punktsysteme mit auf spezifische In-

dikationsschwerpunkte bezogener Reflexwirkung (z. B.Chinesische Schädelakupunktur, Handlinie V, Belts).

Die jahrzehntelange Erprobungszeit lässt keinen Zwei-fel daran, dass die MAPS-Therapie eine sinnvolle und zu-verlässige Ergänzung des heutigen therapeutischenRepertoires darstellt. Sie wird heute in den westlichenLändern – laut einer Befragung unter akupunktierendenTherapeuten – gleichrangig neben der Körperakupunktureingesetzt, also ebenso häufig wie diese.

Die weitgehende Nebenwirkungsfreiheit der MAPS-Therapie ist ein entscheidender Vorteil gegenüber vielenanderen medizinischen Methoden. Allenfalls bleibt dieWirkung aus; eine Schädigung des Patienten durchMAPS-Therapie – soweit lege artis durchgeführt – ist nichtbekannt.

Die im Therapie-Teil des Buchs getroffene Auswahlbezieht sich auf diejenigen MAPS, die sich nach meinerErfahrung bei den dargestellten Indikationen besondersbewährt haben.

traditionelle MAPS:

alte MAPS, neu

aufgegriffen und

systematisiert:

im Westen ent-

deckte MAPS:

• Zungen-Somatotopie

• Shu-Punkte – Dorsallinien

• Bauchdeckenzonen

• Chinesische Schädel-

akupunktur

• Chinesische Hand-

akupunktur

• MAPS der äußeren Nase

• Iris-Diagnostik

• Fußreflexzonen

• Koryo Hand Therapy

• Su-Jok

• Nasolabiales MAPS

• Reflexzonen der inneren

Nase (FLIESS)

• Ohrakupunktur (NOGIER)

• Zervikale Druckpunkte

(ADLER)

• Zahn-Kiefer-Wechselbezie-

hungen (VOLL/KRAMER)

• Handlinie I, Daumen-

Lymphlinie (VOLL)

• YNSA, Neue Schädel-

akupunktur (YAMAMOTO)

• Mundakupunktur

(GLEDITSCH)

• Lymph-Belt

(GLEDITSCH/MANDEL)

• Periaurikuläre Akupunktur

(BENTZE)

• NPSO, Neue Punktuelle

Schmerz- und Organ-

therapie (SIENER)

• Handlinie II, ECIWO

(ZHANG)

• Vaginale Akupunktur

(BUCHHEIT)

• Handlinie V (GLEDITSCH)

• Mastoid-MAPS

(CAYENITTE-RÜCKNER)

1893

um 1950

um 1960

um 1970

um 1975

um 1980

um 1985

um 1990

1999

1.4.1 Zeitlicher Ursprung somatotopischer Systeme

Page 11: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Ein

führu

ng

in d

ie M

APS

Mundakupunktur

Lymph-Belt

Handlinie I(Lymph-Linie)

Handlinie II(ECIWO)

Handlinie V

YNSA

NPSO

Ohrakupunktur

Mikro-Aku-Punkt-Systeme

MAPS

1.4 Überblick über die MAPS bzw. Mikrosysteme

5

Abb. 1

Page 12: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

36

2 Indikationen, Kontraindikationen, praktisches Vorgehen

Dauernadelung

Dauernadeln werden im Rahmen der MAPS-Therapie al-lenfalls am Ohr angewendet. Hier ist jedoch eine Infek-tionsgefahr – mit Risiko einer eitrigen Perichondritis – ge-geben, deshalb sind besondere Sorgfalt sowie Kontrolle inkurzen Abständen geboten. Auch ist nicht gesichert, in-wieweit das mehrtätige Belassen von Nadeln am Punktüberhaupt eine Verstärkung bzw. einen Dauerimpuls be-wirkt. Die Erfahrungen mit der akupunktur-gestütztenDrogentherapie haben erkennen lassen, dass eine erneu-te Nadelung noch am selben Tage weit wirksamer ist alsdie liegende Dauernadel.

Ein

führu

ng

in d

ie M

APS

Abb. 30: An der Handlinie II gleitet die Nadel dicht am Metakarpal-

knochen vorbei: Vom Punkt Di 4 ist die Insertionsstelle mindestens

1 Querfinger entfernt.

Abb. 31: Mit den Fingern der Zweithand wird der Abstand der

Medianen (Dornfortsatzreihe) zur Shu-Punkt-Linie vorgegeben. Die

Very-Point-Nadel kann dann horizontal im vermuteten Belt-Verlauf

detektieren.

Abb. 29: Nadelinsertion unter Bildung einer Hautfalte. Diese Hand-

habung empfiehlt sich auch am Lymph-Belt zur Vermeidung eines

Pneumothorax.

Abb. 32: Die sehr feinen Nadeln eignen sich für die Handakupunktur

(KorHT und Su-Jok), aber auch als Dauernadel.

Page 13: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

2.8 Punktbehandlung

37

Siebtechnik – Stichelung

Bei der Very-Point-Technik, den leichten Wisch- undTupfbewegungen mit der Nadel, kommt es oft schondurch das oberflächliche Berühren der Haut oderSchleimhaut zu Blutaustritten. Quillt die Blutung starkbzw. aus mehreren dicht benachbart liegenden Punkten,so ist dies als Zeichen einer »Fülle« im Sinne der TCM zuwerten. Dann können auch mehrere Nadeln dicht neben-einander gesetzt werden (»Siebtechnik«).

Bei Hüft- und/oder Kniebeschwerden finden sich oftmehrere Punkte im Bereich der Malleoli dicht nebenei-nander. Auch bei der Ohrakupunktur hat sich die Sieb-technik bewährt, speziell im Gebiet des Antitragus: Hierlassen sich bei Migräne und Spannungskopfschmerzzuweilen einige eng beieinander liegende Punkte detek-tieren und nadeln.

Entsprechend kann bei der Mundakupunktur, be-sonders im Retromolargebiet des Unterkiefers, auch ohneEinzeldetektion eine Serie von 3–4 oberflächlichen Injek-tionen dicht nebeneinander in das Areal gesetzt werden.Nach SAUER hat sich hier auch eine Stichelungstechnik alssehr wirksam erwiesen, d. h. die scharfe Einmalkanülewird an der Schleimhaut entlanggestreift. Oberflächlichwerden an einigen Stellen allenfalls 2–3 Tropfen desLokalanästhetikums (L.A.) injiziert, vor allem jedoch einegrößere Schleimhautstrecke leicht »angeritzt«, sodass esaus mehreren Stellen blutet.

Bei akuten Tonsillitiden und Pharyngitiden, auch beibeginnenden Tonsillarabszessen, kann durch oberflächli-ches Sticheln im Areal des Körperakupunktur-Punkts Di 9die Haut zum nachquellenden Bluten gebracht werden,was meist zu einer sofortigen Schmerzlinderung im Ra-chen führt.

Bei Kindern wie auch bei sensiblen Personen kannstatt der Einmalnadel auch das aus der TCM bekannteHämmerchen (»Pflaumenblütenhämmerchen«, ein mitmehreren Nadelspitzen besetztes Instrument) verwendetwerden. Dieses bedarf nach Benutzung der Heißluftsteri-lisation.

Im Falle einer Notsituation, z. B. eines Wespenstichsbei einem Allergiker mit Neigung zu anaphylaktischemSchock, kann das »Umsticheln« des Insektenstichs im Ge-sunden – oder das Setzen mehrerer Nadeln oder von L.A.-Quaddeln im Umkreis – die Gefahr deutlich mindern.Selbst beim Schlangenbiss kann dies als erste Notmaß-nahme erfolgen.

Über eine große Hautfläche applizierte Ritzungen bzw.Stichelungen kennzeichnen auch die fast in Vergessen-heit geratene Baunscheidt-Methode, die sich über hun-dert Jahre lang als eine abwehrstärkende Maßnahme be-währte, z. B. auf den Transatlantikschiffen bei Seuchen-gefahr. Das damals auf die stark traumatisierte Hautaufgetragene Croton-Öl wird heute allerdings nicht mehrverwendet.

Ein

führu

ng

in d

ie M

APS

Abb. 33: Zur Schmerztherapie bei akuter Tonsillitis/Pharyngitis eig-

net sich die Stichelung im Areal Di 9: Das mittels Palpation bestimm-

te sensible Areal wird am besten mit einer feinen Injektionsnadel

oberflächlich geritzt.

Abb. 34: Die Therapie kann – speziell bei Kindern – auch mit einem

Nadelhämmerchen erfolgen, hier auf den lymphwirksamen Punkten

der Handlinie I.

Page 14: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

68

6 Mundakupunktur

6.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen

Die Mundakupunktur hat sich seit Beginn der siebzigerJahre als wirksame Therapie durchgesetzt. Sie beruht aufeinem MAPS spezifischer Mundschleimhautpunkte.

Bei Injektionen von Lokalanästhetika in die Mund-schleimhaut im Rahmen neuraltherapeutischer Störfeld-suche erlebte ich oft überraschende und sofortige Besse-rungen verschiedenster Beschwerden. Zunehmend fielenGesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge mit bestimm-ten Mundschleimhautpunkten auf. Die erzielten Fern-wirkungen erwiesen sich bei den meisten Punkten als re-produzierbar, im Gegensatz zur Neuraltherapie, bei derdie Wirkrichtung nicht vorhersehbar ist.

Es zeigte sich, dass für die Vestibulumpunkte, also dieden Zähnen benachbarten Punkte, die gleiche Zuord-nung gilt wie aus den Zahn-Kiefer-Wechselbeziehungengemäß der Elektroakupunktur nach VOLL (EAV) bekannt.Nach der Erkenntnis von VOLL und KRAMER kann einemjeden Odonton – damit ist die Einheit von Zahn, Paro-dontium und Gingiva gemeint – eine spezifische Meridi-anbeziehung zugeordnet werden. So lassen sich mancheumschriebene Veränderungen, z. B. auf bestimmte Zahn-fächer beschränkte Parodontopathien, als Ausdruck sol-cher wechselweiser Wirkungen deuten. Während die EAVdiese Wechselbeziehungen lediglich zur Funktionsdia-gnostik nutzt, wurde durch die neu gefundenen Mund-schleimhautpunkte ein therapeutischer Zugang erschlos-sen.

Darüber hinaus fand ich ein weiteres, sehr effektivesTherapiefeld im Retromolargebiet. Dieses distal der Weis-heitszähne beginnende sog. »Neuner-Areal«, das einemfiktiven 9. Zahn Platz bieten würde, umfasst im Oberkie-fer den Tuber maxillae und im Unterkiefer das Trigonumretromolare. Dieses Retromolargebiet enthält eine Anzahlspezifischer Mundpunkte auf engstem Raum.

Das MAPS der Mundschleimhaut ist keine Kartografie,sondern repräsentiert die energetischen Meridianbezüge– mit der Besonderheit, dass an den Mundpunkten nichtnur ein einzelner Meridian, sondern jeweils ein gekop-peltes Yin-Yang-Paar im Sinne der TCM vertreten ist. Aufdiese Weise sind enoral die »Fünf Elemente«, die heute als

Regel- bzw. Funktionskreise des Organismus interpretiertwerden, therapeutisch zugänglich und auf neue Weise be-stätigt. Die Mundakupunkturpunkte lassen sich kyberne-tisch als Inputs zu den Funktionskreisen deuten.

Die Erfahrung, dass auch von Schleimhautpunkten re-flektorische Fernwirkungen ausgehen, ist – wie erwähnt– erstmals 1893 von dem Berliner Arzt FLIESS für die Na-senmukosa dokumentiert worden.

Die Wirksamkeit der Mundakupunktur ist inzwischendurch Studien belegt. Diese beziehen sich auf »Immediat-wirkungen« bei funktionellen Störungen und Schmerzender HWS (IRNICH, BEHRENS, GLEDITSCH; Schmerzambulanzder LMU München, 1996) und auf gnathologische Stö-rungen (SIMMA, GLEDITSCH; Kieferklinik der UniversitätWien, 2001).

6.2 Orientierung

In der Mundakupunktur ist zu unterscheiden zwischenVestibulumpunkten, Retromolarpunkten, Punkten deraufsteigenden Mandibula, Frenulumpunkten und extra-oralen Punkten.

Die

Mik

ro-

Aku-P

unkt-

Syst

em

e

6 Mundakupunktur

Inzisivi

Kanini

Prämolare des

Oberkiefers

Prämolare des

Unterkiefers

Molare des

Oberkiefers

Molare des

Unterkiefers

Weisheitszähne

Zähne

O 11/12, O 21/22,

O 31/32, O 41/42

O 13, O 23, O 33,

O 43

O 14/15, O 24/25

O 34/35, O 44/45

O 16/17, O 26/27

O 36/37, O 46/47

O 18, O 28, O 38,

O 48

Niere-Blase

Leber-Galle

Lunge-Dickdarm

Milz/Pankreas-

Magen

Milz/Pankreas-

Magen

Lunge-Dickdarm

Herz-Dünndarm

Schleimhautpunkte Meridian

Page 15: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Die

Mik

ro-

Aku-P

unkt-

Syst

em

e

6.2 Orientierung

69

Abb. 57: Wechselbeziehungen der Vestibulumpunkte (grün) sowie der Retromolarpunkte (gelb) zu den Meridianen bzw. Funktionskreisen

Page 16: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Die

Mik

ro-

Aku-P

unkt-

Syst

em

e

70

6 Mundakupunktur

6.2.1 Vestibulumpunkte

Die fünf Funktionskreise des Organismus sind in derMundhöhle an fünf verschiedenen Zahngruppen reprä-sentiert, nämlich an den Schneidezähnen, Eckzähnen,Prämolaren, Molaren und Weisheitszähnen. Dies gilt füralle vier Quadranten, so dass sich im Vestibulum insge-samt eine Vierfachprojektion ergibt, von jeweils fünf ge-koppelten Meridianpaaren.

Die vestibulären Schleimhautpunkte sind den Zähnenlabial bzw. bukkal vorgelagert. Bei den Schneide- und Eck-zähnen liegen sie labial gegenüber den Zahnkronen, alsoweitab von der Umschlagfalte, wo die Zahnärzte ihre In-jektionen setzen. Bei den Prämolaren rücken die Punktedichter an den Zahn, bei den Molaren schließlich befin-den sie sich dicht an der Umschlagfalte bzw. am Alveo-larrand. Jedem Zahn ist ein Punkt zugeordnet, den letz-ten Molaren und den Weisheitszähnen evtl. auch zwei,die jedoch wegen ihrer übereinstimmenden Wechselbe-ziehung als ein Punkt gewertet werden.

Die Nomenklatur der Vestibulumpunkte entsprichtderjenigen der zugehörigen Zähne, mit dem Zusatz »O«für »oraler Punkt« (siehe S. 68).

Zu den abweichenden Meridianbezügen der Prämola-ren und Molaren im Oberkiefer bzw. Unterkiefer kommtes infolge einer Überkreuzung von Lunge-Dickdarm undMilz/Pankreas-Magen. Diese spielt allerdings für die The-

rapie keine wesentliche Rolle, weil beide Meridianpaareim gleichen Umlauf und in der gleichen Vertikalachse zu-sammengeschlossen sind und sich gegenseitig ergänzen.

Wenn auch eine strikte Zuordnung dieser fünf Funk-tionskreise zu den einzelnen Zahngruppen die Regel ist,so ergeben sich bei der praktischen Arbeit doch auchÜberschneidungen: Die unmittelbar benachbarten Pro-jektionen können überlappend hineinwirken, wie esauch von den Segmenten bekannt ist.

Die Vestibulumpunkte haben auch spezifische Wir-kungen auf Bereiche des Bewegungssystems, die sich ausden analogen Meridianbezügen ableiten lassen:• Hüft- und Kniegelenk: über Punkte des Leber-Gallen-

blasen-Funktionskreises• Wirbelsäule, speziell LWS: über Punkte des Nieren-Bla-

sen-Funktionskreises• Iliosakralgelenk: teils über Punkte für Leber-Galle, teils

für Niere-Blase• Schulter/Ellbogen: über Punkte des Dickdarm-, Dünn-

darm- und Dreierwärmer-Meridians (diese Meridianetreffen auf engem Raum im Umgebungsareal der obe-ren Weisheitszähne zusammen).

Abb. 59: Injektion am Vestibulumpunkt O 43, z. B. bei Hüft- und

Kniebeschwerden

Abb. 58: Vestibulumpunkt O 33, in der Lippenschleimhaut dem

Eckzahn vorgelagert

Page 17: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Die

Mik

ro-

Aku-P

unkt-

Syst

em

e

6.2 Orientierung

71

6.2.2 Retromolarpunkte

Außer dem System der Vestibulumpunkte finden sichweitere Punkte von weitreichender Fernwirkung an allenvier Weisheitszähnen bzw. insbesondere dem dort an-grenzenden Retromolargebiet. Die Wechselwirkungen be-treffen sowohl Meridianbezüge als auch in besonderemMaße das Bewegungssystem.

Im Oberkiefer-Retromolargebiet ist der Tuber maxillaedie Orientierungshilfe: Die Punkte sind bukkal, distal, pa-latinal, zum Teil auch auf dem Tuber selbst gelegen.

Im Unterkiefer bildet das Trigonum retromolare dieEntsprechung zum Tuber: So sind hier die Punkte im buk-kalen, distalen, lingualen Bereich oder direkt auf dem Tri-

gonum lokalisiert. Das sich unmittelbar an den letztenMolaren anschließende Areal ist nicht immer das »Neu-ner-Gebiet«, sondern entspricht evtl. dem Odonton einesextrahierten oder nicht angelegten Weisheitszahns. Trotzfehlenden Zahnes bleibt die ursprüngliche Wechselwir-kung relevant.

Die Retromolarpunkte liegen sehr dicht beieinander,was ihre Abgrenzung schwierig macht. Diese Verdichtungfunktioneller Wechselbeziehungen auf so engem Raumerklärt die therapeutische Vorzüglichkeit des Retromolar-gebiets, aber auch dessen Rolle als häufiges Störfeld.

Durch die Therapie der Punkte im Retromolargebietwird oft eine vegetativ-psychische Stabilisierung begüns-tigt.

Abb. 61: Punkte im Unterkiefer-Retromolargebiet: bewährt bei

Beschwerden der HWS (Kopfgelenke!), der LWS, des Iliosakralgelenks

etc.

Abb. 60: Schematische Übersicht der Repräsentationsareale der

Meridiane bzw. Funktionskreise im Ober- und Unterkiefer-Retro-

molargebiet

Page 18: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

118

12 Wichtige Voraussetzungen für den therapeutischen Einsatz der MAPS

Thera

pie

Die vorangegangene Beschreibung der einzelnen MAPSsoll und kann kein Lehrbuch ersetzen. Für die verschie-denen Verfahren, insbesondere die Ohrakupunktur, gibtes ein reiches Angebot an Spezialliteratur. Bewusst wur-den daher nicht sämtliche vorhandenen bzw. bedeutsa-men Ohrpunkte in die Zusammenstellung aufgenom-men. Anliegen dieses Buches ist vielmehr die Gesamt-schau der verschiedenen MAPS, verbunden mit derAnregung, in die Behandlungssitzungen jeweils Punktemehrerer MAPS einzubeziehen – wie überhaupt der Hin-weis auf die grundsätzlichen Möglichkeiten der MAPS-Therapie im medizinischen Repertoire.

In dem nun folgenden Therapie-Teil des Buches wer-den deshalb in erster Linie diejenigen Möglichkeiten her-ausgegriffen, die sich mir besonders bewährt haben. Auchhier ist keine Vollständigkeit zu erwarten.

Die ausgewählten Indikationen betreffen – auch wenndie Kapitelüberschriften sich auf »Krankheiten« einesKörperbereiches bzw. einer Fachdisziplin beziehen – pri-mär funktionelle Störungen, denn hier haben Akupunkturund MAPS-Therapie Vorrang.

Auch wenn dies bei den einzelnen Indikationen nichtimmer explizit wiederholt wird, gilt: Die MAPS-Therapiedarf erst nach eingehender und abgeschlossener westlich-wis-senschaftlicher Differenzialdiagnose zum Einsatz kommen.Um den Rahmen des Buches nicht zu sprengen, werdenjedoch die jeweils zu erwägenden Differenzialdiagnosennicht im Einzelnen aufgeführt. Auch gehen die Thera-pievorschläge meist nicht auf die unterschiedliche Patho-logie einer Körperregion ein (z. B. bei der Schulter keinespezifischen Punkte für Omarthrose, Kapselstörung, Im-pingement-Syndrom, Bursitis etc.), denn die MAPS-The-rapie – deren Punkte grundsätzlich als Fernpunkte anzu-sehen sind – setzt übergreifende regulative Impulse.

Dies besagt nicht, dass man per Standardprogrammtherapieren kann: Selbst bei gleichem Krankheitsbildkann die Behandlung zweier Patienten durchaus indivi-duell ausfallen, je nach Konstitution und Kondition, jenach Fülle und Leere, nach Yang und Yin – den traditio-nellen Regeln.

Die MAPS- und Punktvorschläge der Therapie-Kapitelsind daher als Angebot und Auswahlmöglichkeit zu verste-hen. Unter den aufgelisteten Punkten gilt es sorgfältig ab-zuwägen und selektiv nur eine geringe Zahl von Punkten ein-zusetzen – besonders sparsam in der Erstbehandlung. Auch istder Patient auf eine mögliche Erstverschlimmerung hinzuwei-sen.

Des weiteren sollen die den Punktvorschlägen beige-fügten Abbildungen keine Schwerpunkte oder Präferen-zen setzen. Vielmehr sollen sie in erster Linie praktischeHilfen geben und der Veranschaulichung dienen, d. h.den Blick für die Beschaffenheit der MAPS und für die ein-zelnen Punktlokalisationen schärfen.

Die Kombination der MAPS-Therapie mit Konzepten undPunkten der Körperakupunktur, mit lokalen und regionalenPunkten, speziell bei chronischen Krankheitsbildern, wird oftunverzichtbar sein. Die MAPS-Therapie hat aber auch denVorteil, dass sie sich optimal in den Rahmen der Neuralthera-pie, der Manuellen Medizin und anderer Regulationsverfahreneinfügt und sogar parallel zu einer »schulmedizinischen« Be-handlung einsetzbar ist.

Der erfahrene Therapeut wird die eine oder andereMAPS-Variante bevorzugen, entsprechend seiner Schuleund seinen bisherigen Erfolgen. Doch sollte die Darstel-lung der mehrfachen Möglichkeiten auch diesen Kolle-gen zur Anregung dienen, sich auf weitere MAPS einzu-lassen und die Wechselwirkung und Optimierung der Ef-fekte selbst zu prüfen und zu erleben.

Das Motto heißt: »Learning by doing«!

12 Wichtige Voraussetzungen für den therapeutischenEinsatz der MAPS

Page 19: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Thera

pie

13 Erkrankungen der Wirbelsäule

119

der Akupunktur erwachsen. Muskulärer Hartspann(»taut bands«) wie überhaupt die durch Trigger-punkte charakterisierten myofaszialen Syndromeneigen zur Ausbreitung: sowohl vertikal längs derkinetischen Muskelfunktionsketten, als auch hori-zontal-segmental. Der manuelle Therapeut wirdfunktionelle Veränderungen an den Wirbelgelen-ken (»Blockierungen«) und/oder an den ansetzen-den Sehnen und Muskeln feststellen und mit spe-ziellen Techniken auflösen können. Der Neural-therapeut setzt seine Injektionen in die betroffenenSegmentetagen und/oder an Facettengelenke bzw.an Nervenganglien (z. B. Grenzstrang, Ganglionstellatum u. a.).Der Akupunkteur kann aus dem Schmerzbild aufdie hier durchziehenden Meridiane und darauswiederum auf Fernpunkte, z. B. an Hand und Fußbzw. an den MAPS, folgern. Auch die Wechselwir-kungen mit bestimmten inneren Organen, die aufspezielle Segmentetagen reflektorisch ihre Schmerz-signale setzen (»referred pain«), führen zu spezifi-schen Therapiepunkten hin.Die Entspannung der Muskulatur, freiere Beweg-lichkeit, aber letztlich auch das Miterfassen vonpsychischen Belastungen, die das Rückgrat krüm-men und das Kreuz bedrücken, sind das Ziel derfunktionellen Therapie.

Von funktionellen oder strukturellen Störungender Wirbelsäule ausgehende Beschwerden zählenzu den häufigsten Erkrankungen und verursachenden meisten Arbeitsausfall durch Krankschreibungoder Frühinvalidisierung. Angeborene wie auch er-worbene Fehlhaltungen der Wirbelsäule belastendas gesamte Bewegungssystem.Der im Röntgenbild bzw. CT ersichtliche Verschleißan den knöchernen Strukturen wird allerdingsmeist überbewertet. Dramatisch klingende Dia-gnosen wie Osteochondrose und Spondylarthroseerwecken bei vielen Patienten den Eindruck einesirreversiblen Leidens. Der Arzt wird als erstes abzu-klären haben, inwieweit die Nervenwurzeln betrof-fen sind, d. h. ein radikuläres Syndrom vorliegt.Wenngleich solche Krankheitsbilder – ebenso wieTumoren – unbedingt differenzialdiagnostisch aus-geschlossen werden müssen, so ist der Arzt dochweit häufiger mit funktionellen, pseudoradikulärenBeschwerdebildern und Periarthropathien kon-frontiert.Hierbei stehen die Kenntnis funktioneller Wech-selwirkungen und die Übersetzung in praktikabletherapeutische Ansätze im Vordergrund. Solchesind in den letzten Jahrzehnten wesentlich aus derManuellen Medizin, speziell der amerikanischenOsteopathie, aber auch aus der Neuraltherapie und

13 Erkrankungen der Wirbelsäule

Grundgedanken zur Therapie

Die Wirbelsäule als Achsenorgan ist trotz ihrer anatomi-schen und funktionellen Gliederung in HWS, BWS undLWS immer als Gesamtheit zu sehen. Die vollständigediagnostische Abklärung (orthopädisch, röntgenologisch,ggf. auch neurologisch und CT) sollte möglichst auch ei-ne manualtherapeutische Beurteilung umfassen. Am ent-kleideten Patienten sollte die gesamte Wirbelsäule in ih-rer Statik – z. B. im Hinblick auf Fehlstellungen, Beinlän-gendifferenzen etc. – untersucht werden.

Repräsentationszonen und punktuelle Zugänge• Ohr: Die Wirbelsäule findet ihre Projektion auf der

Anthelix, an der sich die folgenden Strukturen vonein-ander abgrenzen lassen:– Anthelixgrat: ossäre Strukturen– Scapha lateral des Anthelixgrats: muskulär-liga-

mentäre Strukturen– Anthelixmauer unterhalb/innerhalb des Anthelix-

grates: Projektion der Bandscheiben– weiter conchawärts, aber noch auf der Mauer: hor-

monelle Steuerungsorgane

Page 20: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

120

13 Erkrankungen der Wirbelsäule

und mangelndes »psychisches Stehvermögen«. Eine Stu-die des Rheumatologen WEINTRAUB, Zürich, ergab typischepsychische Grundmuster bei Wirbelsäulenpatienten: De-pressive Verstimmungen und Traurigkeit fanden sich be-vorzugt bei Patienten mit Beschwerden der oberen BWS,Angst hingegen eher im Zusammenhang mit LWS-Pro-blemen. Diese Zuordnungen stimmen interessanterweisemit den psychischen Korrelaten derjenigen Meridianeüberein, die über die Shu-Punkte gleiche Etagen regulie-ren.

Eignung der MAPS bei Erkrankungen der Wirbelsäule

Thera

pie

– darunter: Projektion des Grenzstrangs (immer nochoberhalb der Concha)

– Bei Feindetektion lassen sich oft Punkte auf der Ve-getativen Rinne ermitteln, selbst bei sonst schwa-cher Punktmeldung, als Hinweis auf das betroffeneSegment: Dann lässt sich eine vektorielle Linie ge-winnen durch Verbindung mit dem Nullpunkt. Aufdieser Linie finden sich meist weitere Irritations-punkte des betroffenen Segments.

• Schädel (YNSA): Basiszonen A, B, D und E frontal wieokzipital, häufig auch die Ypsilon-Punkte von Bl und/oder Ni

• Mund– Oberkiefer retromolar: Projektion der BWS und des

zerviko-thorakalen Übergangs– Unterkiefer retromolar: Projektion von HWS und

LWS• Nasolabiales MAPS: Vertikallinien der WS-Repräsenta-

tionen beidseits im Nasen-Lippen-Kinn-Gebiet• Hand

– Chinesisch: Handpunkt 1 (2 Punkte!) für LWS undIschialgie

– KorHT: mittlerer Strahl (3. Finger), dorsale Mediane– Handlinie V: Punkte für HWS und BWS

• NPSO: dorsale Mediane des Unterschenkels: von Po-plitea (HWS) über Wade (BWS) zur Ferse (LWS, Sakrum)

• Dorsallinien: lokale Segmentbezüge sowie Shu-Punkt-Zuordnungen

Wechselwirkungen und FunktionsbezügeAn der Wirbelsäule sind die Segment-Organ-Zuordnun-gen nach HEAD weitgehend kongruent mit den Etagen-Zuordnungen der TCM. Bei exakter Detektion weisen dieShu-Punkte auf funktionelle Organbelastungen hin, diemit westlichen Diagnostikmethoden oft noch nicht er-fassbar sind. Insofern kann die westliche Segmentthera-pie dank der exakten Shu-Punkt-Lokalisation optimiertwerden. Aber auch die TCM wird durch segmental-hori-zontale Punktausweitungen (»Belts«) in ihrer Wirkungverstärkt.

Wirbelsäulenbeschwerden sind oft Ausdruck einer So-matisierung: So findet man bei sorgfältiger Anamnesenicht selten niederdrückende Belastungen, die wie schwe-re Bürden den Nacken, das »obere Kreuz« (STOLTZE), be-schweren, oder aber »in die Knochen gefahrene« Ängste

++

+

(+)

funktionelle Beschwerden, speziell der

HWS und LWS

durch Fehlbelastungen/Fehlstatik bedingte

Beschwerden

Periarthropathien

pseudoradikuläre Syndrome

Ischialgien

Myoarthropathien

Schmerzen und funktionelle Störungen der BWS

Interkostalneuralgien

psychosomatische Wirbelsäulenerkrankungen

Kokzygodynie

rheumatische Beschwerdebilder der Wirbelsäule

Allgemeine Hinweise

Zur Vermeidung einer Überstimulation ist in der erstenBehandlungssitzung eine sparsame Punktauswahl ratsam.Es empfiehlt sich, zuvor eingeschränkte bzw. blockierteBewegungen gleich nach Entfernung der Nadeln mit demPatienten behutsam zu üben.

Page 21: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Thera

pie

13.1 Zervikalregion

121

13.1 Zervikalregion

Funktionelle Störungen der Hals- und Nackenre-gion – primär bedingt durch Fehlhaltung und Ver-spannungen – äußern sich meist als schmerzhafteBewegungseinschränkung, können mitunter aberauch zu ausstrahlenden Schmerzen in die Armeoder obere Brustregion sowie zu Kopfschmerzenoder Schwindel führen.Solche funktionellen Beschwerden sind nicht sel-ten Ausdruck psychischer Belastungen, aber auchklimatischer Einwirkungen (Wechselwetter, chine-sisch: »Wind«). Vor allem beeinträchtigen Störfel-der im Kopfbereich die HWS.Erlittene Traumen – evtl. schon das Geburtstrauma– betreffen besonders häufig die Kopfgelenke, spe-ziell den Atlas. Selbst nach relativ leichten Unfäl-len können funktionelle Dysbalancen im HWS-Be-reich persistieren, die vom Patienten oft gar nichtregistriert werden. Ein erneutes Trauma trifft dannals »Zweitschlag« auf einen »pool« (TRAVELL), d. h.auf Vorbelastungen.Es besteht also einerseits eine besondere Störanfäl-ligkeit der HWS, andererseits spricht sie auf funk-tionelle Therapie meist gut und rasch an.

Voraussetzungen zur TherapieBei der Anamnese wird gezielt nach früheren Traumatasowie nach bisherigen Therapien gefragt. Zur gründ-lichen, möglichst auch manualmedizinischen Abklärungsollten u. a. die einzelnen Bewegungsmuster der HWShinsichtlich Schmerzhaftigkeit und Beweglichkeit ge-prüft werden.

Die lokale Palpation sollte die Dornfortsätze sowie diegesamte Nackenmuskulatur und den Schultergürtel er-fassen. Auch der M. sternocleidomastoideus und die Hy-oidmuskulatur werden auf Trigger- und Schmerzpunkteuntersucht. Bei der Palpation werden auch typischeSchmerzpunkte der TCM (z. B. Gb 20, Gb 21, Bl 10, 3E 15u. a.) beachtet. In der parazervikalen Muskulatur findensich die Adler-Langer-Druckpunkte als Hinweis auf mög-liche Störfelder im Kopf- und Gesichtsbereich.

Punktauswahl

Ohr• symptomatisch-organotrop: Punkte für HWS und ih-

re verschiedenen Strukturen, speziell auch Punkte fürHalsmuskulatur und Halsganglien. (Zur Orientierungdient die Einziehung zwischen Antitragus und Anthe-lix: Projektion von C0/C1.). Ggf. auch Retro-Punkteeinbeziehen!

• systemisch-regulativ: Punkte Entspannung (29b),Shen Men (55), Polster (29), Thalamus (26a), Punkteder Vegetativen Rinne, Kiefergelenk

• vegetativ-psychotrop: Vegetativum I (51) und II (34),Omega-Punkte etc.

Schädel (YNSA)Die Zonen A und B der Basispunkte bilden auf der Stirnstreifenförmige Areale: Die obere HWS ist wenig kranial,die untere HWS leicht kaudal der Haargrenze projiziert.Bei Beschwerden der unteren HWS ggf. auch die B- unddie C-Zone detektieren!

MundDetektion und Injektionstherapie im Unterkiefer-Retro-molargebiet: distal und lingual des Weisheitszahnes (Neu-ner-Areal). Es können auch ohne Einzeldetektion Quad-deln in das Areal gesetzt werden. Bei Beteiligung des zer-viko-thorakalen Übergangs bzw. des Schultergürtels wirdauch das Oberkiefer-Retromolargebiet einbezogen.

Hand• Chinesisch: Punkt 14 (PaM 108) in der Mulde zwi-

schen Metakarpale II und III wirkt auf die okzipitaleRegion (Nackenschmerzen etc.)

• KorHT: Minipunkte im Bereich des Mittelfingers (End-gelenk)

• Su-Jok: HWS-Zone am Daumen prüfen• Handlinie II: speziell bei chronischen Schmerzzustän-

den indiziert; Punkte nach Irritationsbefund• Handlinie V: Möglichst exakte Detektion am Punkt

Dü 3v: Meist findet sich im Areal proximal der proxi-malen Falte am Grundgelenk ein stark irritierterPunkt, dessen Nadelung sofortige Schmerzlinderungund Bewegungsbesserung an der HWS bewirken kann.Wegen der häufig gleichzeitigen Spannung von Kau-muskeln und Kiefergelenk sollte auch der Punkt Dü 2vdetektiert werden (am Ende der distalen Falte).

Page 22: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

122

13 Erkrankungen der Wirbelsäule

Thera

pie

Abb. 116: Aurikelpunkte bei zervikalen Beschwerden – wahlweise.

Ggf. Behandlungsstrahl zur Detektion weiterer segmentbezogener

Punkte vom Nullpunkt aus zum meist irritierten Punkt der Vegeta-

tiven Rinne ziehen

Abb. 119: Handpunkt 14 der Chinesischen Handakupunktur (ent-

spricht etwa PaM 108): wirkt auf die Nacken-Okzipitalregion

Abb. 117: Frontale YNSA-Basiszonen A und B bei Kopf- und Zervikal-

beschwerden; ggf. auch okzipitale A- und B-Zonen prüfen

Abb. 118: Retromolargebiet des Unterkiefers: Durch oberflächliche

Quaddelung bzw. Softlaser-Bestrahlung der jenseits der Molaren

gelegenen Punkte gelingt meist eine sofortige Entspannung der Hals-

Nackenmuskulatur samt deren tieferen Schichten (Nackenrezep-

torenfeld!).

Page 23: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Thera

pie

13.1 Zervikalregion

123

NPSOProjektion der HWS in der Medianen der Kniekehle:Kopfgelenke wenig proximal, untere HWS distal der Knie-beuge. Muskelspannungen am M. trapezius sprechen gutauf Stichelung an einem Schmerzpunkt in der Poplitea,etwas distal des Punkts Bl 39, an.

Lymph-BeltDurch KG 21v kann die Retroflexion, durch LG 14v dieAnteflexion der HWS oft sofort gebessert werden. Zuwei-len genügt schon eine Druckmassage, um eine bessere Be-weglichkeit zu erreichen.Der Palpationsbefund gibt Hin-weise auf evtl. Störfelder im Kopfbereich.

Wechselwirkungen und FunktionsbezügeDurch den Engpass des Halses ziehen nicht nur Nerven-bahnen und Blutgefäße, sondern auch die Akupunk-turmeridiane. Fehlhaltungen ebenso wie Verhärtungen –somatischer wie psychischer Art – können den freienDurchgang beeinträchtigen.

Häufig verlangt die Wechselwirkung zwischen HWSund LWS eine zusätzliche Untersuchung und Therapieder Lumbalregion.

In den tiefen, kurzen Halsmuskeln finden sich Pro-priozeptoren in ungewöhnlicher Dichte. Dieses Nacken-rezeptorenfeld dient in seiner Verschaltung mit dem Ves-tibulärapparat der laufenden Justierung der Kopfpositionim Verhältnis zum Rumpf. Daher ist die Entspannungauch der tiefsitzenden Nackenmuskulatur bei der Be-handlung von HWS-Beschwerden und Schwindel vongroßer Bedeutung; hierfür haben sich die Unterkiefer-Re-tromolarpunkte besonders bewährt.

Nach der TCM-Lehre überziehen den Hals nur Yang-Meridiane. Zum Ausgleich der häufig überstarken Yang-Aktivität samt Spannung in Kopf- und Nackenbereich be-währen sich Fernpunkte der TCM ebenso wie Punkte derMAPS.

Spezielle TherapiehinweiseDie Zervikalregion erweist sich bei vielen Patienten alsauffallend sensibel. Daher sollten hier zur Vermeidung ei-ner Erstverschlimmerung nicht zu viele Nadeln gesetztwerden. Nach Entfernung der Nadeln, eventuell bei nochin situ liegenden Nadeln an den MAPS, empfiehlt sich dieReaktivierung der vorher eingeschränkten Bewegungen,zum Beispiel durch postisometrische Relaxation. Auch ei-ne vorsichtige Extensionsmassage kann die Lockerung be-günstigen. Die üblichen Massagen hingegen können u.U.

Abb. 120: Bei Zervikalsyndrom finden sich meist stark irritierte

Punkte im Areal des Punkts Dü 3 (Dü 3v!); bei exakter Detektion und

Nadelinsertion sind oft Soforteffekte an der HWS auslösbar.

Abb. 121: Detektion von Punkt Dü 3v: Um eine optimale Wirkung

auf die Zervikalregion zu erzielen, empfiehlt es sich, die Very-Point-

Detektion etwa längs der eingezeichneten Linie (quer zum

Meridianverlauf) vorzunehmen.

Page 24: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

190

19 Erkrankungen der Sinnesfunktionen von Auge – Ohr – Nase

19.3 Riechstörungen, speziell Hyposmie

Grundgedanken zur TherapieDas Krankheitsbild der Hyposmie tritt in den letzten Jah-ren und Jahrzehnten ebenfalls gehäuft auf, meist als Fol-ge eines grippalen Infektes. Obschon nach einiger Zeitnicht selten eine Spontanremission eintritt, ist es sinn-voll, rechtzeitig bzw. probatorisch mit einer Regulations-therapie zu beginnen, zumal anderweitige erfolgverspre-chende Therapien nicht bekannt sind. In einer Studie derHNO-Klinik der Universität Dresden (TÄNZER, HAUSWALD,HÜTTENBRINK) ließ sich nachweisen, dass in nahezu 60 %der Fälle von postgrippalen Hyposmien eine Restitutionbzw. eine deutliche Besserung des Riechvermögensmittels Akupunktur erreicht werden konnte. Die Fällewurden vor und nach der Therapie olfaktometrisch eva-luiert.

Anosmien und Hyposmien traumatischer Genesesprachen allerdings weniger auf eine MAPS-Therapie an.

Das aus der Dresdner Studie bewährte Therapiekon-zept ähnelt dem bei Rhinitis: also perinasale Punkte, Me-ridianpunkte sowie Aurikelpunkte. Symmetrisch werdendie Punkte 3E 22 gestochen sowie eine Drei-Punkte-Kom-bination (Triplet) aus den Punkten Bl 3 beidseits undPunkt LG 23 im Bereich des Haaransatzes.

Auch die Retromolarpunkte des Oberkiefers habensich bei dieser Indikation bewährt.

PunktauswahlOhr• symptomatisch-organotrop: Punkte für Nase (14 und

16 am Tragus), Lunge (101), Pl. bronchopulmonalis• systemisch-regulativ: Shen Men (55), Allergie (78),

ACTH (13), Interferon etc.• vegetativ-psychotrop: nach Detektionsbefund

Schädel (YNSA)Punkt für Nase (auf der Stirn), auch analogen okzipitalenPunkt prüfen!

»Anosmie-Dreieck«gebildet aus Bl 3 und LG 23 (Die Punkte Bl 3v bds. stim-men weitgehend mit den YNSA-Brain Points »Cerebrum«überein.)

MundRetromolar Oberkiefer

HandHandlinie II: nach Detektionsbefund, speziell bei Thera-pieresistenz

Thera

pie

Abb. 217: Eine bewährte Punktkombination (HNO-Uni-Klinik

Dresden) besteht aus dem Triplet Bl 3 beidseits mit

LG 23 (diese Punkte sind nahezu identisch mit Brain Points der

YNSA); ferner Punkte des Nasen-Dreiecks sowie 3E 22 beidseits.

Page 25: Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme · Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme (MAPS) Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie

Thera

pie

20 Erkrankungen des Digestionstrakts, speziell funktionelles Oberbauchsyndrom

191

Das Indikationsspektrum von Akupunktur undMAPS-Therapie betrifft hier in erster Linie funktio-nelle Beschwerden der Oberbauchorgane, so z.B.das funktionelle Oberbauchsyndrom. Das unterdieser allgemeinen und undifferenzierten Bezeich-nung zusammengefasste Syndrom bezieht sich aufabdominale Störungen und Beschwerden unklarerUrsache, bei denen keine manifesten organischenErkrankungen nachweisbar sind. Meist handelt essich um funktionelle Belastungen von Leber, Gal-lenblase, Bauchspeicheldrüse, Magen oder Darm.Die vielfältigen Beschwerden treten mit wechseln-der Intensität auf: Übelkeit, häufiges und sauresAufstoßen, Völlegefühl, Appetitlosigkeit, drücken-de Missempfindungen, krampfartige, stechendeoder brennende Schmerzen in der Oberbauchre-gion, evtl. auch unter dem Brustbein.Ein harmonischer Verdauungsprozess hängt vonvielen Faktoren ab: vor allem der Qualität der Nah-rungsmittel, aber auch von der inneren Ruhe beiden Mahlzeiten, Appetit und Freude am Essen. DerFeinschmecker, der seine Speisen genussvoll zele-briert, ist nie ein Magenschwächling!Die Oberbauchorgane, wie überhaupt die Verdau-ungsorgane, werden dem Menschen meist erst be-wusst, wenn Beschwerden auftreten. Grundsätzlichsind die Verdauungsorgane erstaunlich tolerantund erdulden oft über Jahrzehnte hinweg eine fal-sche, zu reichliche, zu reichhaltige oder gar unzu-

trägliche Kost, unregelmäßige Essgewohnheiten,eisgekühlte Getränke usw. Eine unkontrollierte ora-le Befriedigung durch Genussmittel aller Art, durchNaschsucht usw. ist heute weit verbreitet. Der Be-griff »Fast Food« ist charakteristisch für das Niveauder heutigen Esskultur.Nicht selten führen Rückenschmerzen den Patien-ten zum Arzt. Bei eingehender Untersuchung ist –ohne direkte Beschwerden – häufig eine funktio-nelle Schwäche im Verdauungssystem festzustel-len. Oft ist diese schon an der Körperhaltung undder sich pathologisch darbietenden Bauchform er-kennbar: F. X. MAYR hat diese unterschiedlichenBauchtypen eingehend beschrieben und abgebil-det, und BRÜGGER hat auf die verbreitete sterno-symphysale Belastungshaltung hingewiesen, eineBeugung und Einziehung nach vorne: Ausdruck ei-ner energetischen »Schwäche im Ventralen«, alsoim Verdauungstrakt. Bei solchen Dorsalgien bleibtdie alleinige Therapie an Wirbelsäule und Bewe-gungssystem ohne Erfolg, weil es primär das ven-trale Energiedefizit zu beheben gilt. Ähnlich wiebeim chronisch Schmerzkranken beschrieben, istdie »ventrale Schwäche« eher ein Problem desÜberforderten. Dieser aber vermag auf ein Thera-pieprogramm, das ihn überzeugt, einzugehen undbei der Änderung seiner Lebensgewohnheiten ko-operativ mitzuwirken.

20 Erkrankungen des Digestionstrakts, speziell funktionelles Oberbauchsyndrom

Grundgedanken zur Therapie

Die Differenzialdiagnostik im Sinne der modernen Medi-zin muss außer den Abdominalorganen auch die Thorax-organe einbeziehen, um evtl. kardiogene Beschwerden imHinblick auf koronare Herzerkrankungen, auf ein Roem-held-Syndrom, auf basale Pneumonien und/oder Pleuri-tiden ausschließen zu können.

Repräsentationszonen und punktuelle Zugänge• Ohr: in der Concha Zonen für Magen, Duodenum, Le-

ber, Gallenblase, Pankreas etc.• Schädel (YNSA): Ypsilon-Zone prä- und retroaurikulär

mit ihren meridianbezogenen Punkten• Mund: Punkte vestibulär und retromolar am Ober-

und Unterkiefer, je nach betroffenem Meridian