12
WOLF-DIETER HAUSCHILD Lehrbuch derKtrchen- und Dogmen- geschichte BANDI A Zweite durchgesehene und erweiterte Auflage Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus

LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

WOLF-DIETER HAUSCHILD

LehrbuchderKtrchen-

und Dogmen-geschichte

BANDI

A

Zweitedurchgesehene und erweiterte

Auflage

Chr. KaiserGütersloherVerlagshaus

Page 2: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

INHALT

Vorwort/Benutzungshinweise V

§ 1 Christliche Gotteslehre als Trinitätslehre 11. Die Christologie im 1. Jahrhundert 5

1.1 Kontinuität oder Diskontinuität? - 1.2 Die besondere Personwürde Jesu von Naza-reth - 1.3 Die Entwicklung unterschiedlicher christologischer Konzepte

2. Die Christus-Gott-Vorstellung und andere Konzepte im frühen 2.Jahrhundert 62.1 Christus als Gott - 2.2 Geistchristologie - 2.3 Engelchristologie - 2.4 Modalismus- 2.5 Adoptianismus

3. Die Logoslehre der Apologeten 93.1 Philosophische Voraussetzungen - 3.2 Christologie und Gotteslehre - 3.3 Univer-saler Geltungsanspruch

4. Heilsgeschichte und Trinität bei Irenäus 114.1 Anthropologie und Soteriologie - 4.2 Trinitarische Gotteslehre: Vater, Sohn, Geist

5 . D e r " M o n a r c h i a n i s m u s " : K a m p f u m d e n c h r i s t l i c h e n M o n o t h e i s m u s . . . . 1 35.1 Der modalistische Monarchianismus - 5.2 Der adoptianische bzw. dynamistischeMonarchianismus - 5.3 Die Einheit Gottes: Noetus, Praxeas und Sabellius - 5.4 Hip-polyt: Logoslehre gegen Modalismus

6. Tertullians begriffliche Klärung der Trinitätslehre 156.1 Einheit der Trinität als "una substantia" - 6.2 Vater, Sohn und Geist als "personae"- 6.3 Substantia und persona bei Novatian

7. Platonismus und Christentum 177.1 Platonischer Einfluß auf die christliche Theologie? - 7.2 Ammonios und Plotin: DerNeuplatonismus

8. Origenes: Immanent-ewige Trinität und Hypostasenlehre 198.1 Ewigkeit der Schöpfung, Güte Gottes, Pronoia und Paideusis - 8.2 Erlösung alsVervollkommnung. Apokatastasis - 8.3 Offenbarungstheologie als Hypostasenlehre -8.4 Der Geist als Teil der Trinität

9 . K o n f l i k t e z w i s c h e n O r i g e n i s m u s u n d M o n a r c h i a n i s m u s u m 2 5 8 / 2 6 8 . . . . 2 29.1 Die Hypostasenlehre des Dionysius von Alexandria und ihre Kritiker - 9.2 Der dy-namistische Adoptianismus: Paul von Samosata -9.3 "Rechts-Origenisnius"/"Links-Ori-genismus"

10. Der trinitarische Streit 318-381. Orientierung über die Probleme 2610.1 Trinitätsdogma, politische Situation, Philosophie - 10.2 Die Phasen des Streits -10.3 "Parteien" oder "Gruppen"?

11. Der arianische Streit 318-325/337 2811.1 Die Anfänge des Konflikts bis 324 - 11.2 Arius' Lehre: Monotheismus und Ge-schöpfiichkeit Christi - 11.3 Einheit von Vater und Sohn bei Alexander von Alexandria -11.4 Das Reichsdogma von Nicäa: Gottheit Christi als "Homousie" - 11.5 KonstantinsBefriedungspolitik nach 325 - 11.6 Einheit der Trinität bei Markeil von Ankyra - 11.7Eusebius von Cäsarea: Logos als Offenbarer Gottes

12. Der Ost-West-Gegensatz seit 341 3312.1 Rom und die Origenisten - 12.2 Die Reichssynode von Serdika 342 - 12.3Konstantius II. und Athanasius

Page 3: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

VIII Vorwort / Benutzungshinweise

13. Die Lehre des Athanasius: Gottheit Christi und Erlösung der Menschen . 3513.1 Menschwerdung Gottes und "Vergottung" des Menschen - 13.2 Identität derGottheit in Vater und Sohn - 13.3 Die Gottheit des Heiligen Geistes

1 4 . D i e t h e o l o g i s c h e n G r u p p e n u n d d a s h o m ö i s c h e R e i c h s d o g m a v o n 3 5 9 . . . 3 814.1 Aufhebung des Nizänums 357 - 14.2 Der Neoarianismus: Aetius und Eunomius -14.3 Die homöusianische Gruppe seit 358 - 14.4 Der Sieg der Homöer-Gruppe: Seleu-kia/Ariminum/Konstantinopel 359

15. Homöische Reichskirche und Neonizäner 362-379 4115.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung derNizänergruppe - 15.3 Die neonizänische Bewegung - 15.4 Die Pneumatomachen

16. Die Vorbereitung des Trinitätsdogmas durch die "drei großen Kappadokier" 4416.1 Trinitätslehre und Kirchenpolitik bei Basilius von Cäsarea - 16.2 Gregor vonNazianz, "der Theologe" - 16.3 Gregor von Nyssa: Christliche Metaphysik

17. Das Konzil von Konstantinopel 381 und das Trinitätsdogma 4717.1 Die Vorbereitung des Konzils durch Meletius und Theodosius I. - 17.2 Der Ver-lauf des Konzils - 17.3 Die Pneumatologie als neuer Bekenntnisinhalt - 17.4 Ausschal-tung der Häretiker

18. Die Trinitätslehre der lateinischen Kirche 5018.1 Hilarius von Poitiers - 18.2 Damasus von Rom und Ambrosius von Mailand -18.3 Marius Victorius: Sein und Dynamik Gottes - 18.4 Augustins epochale Neuformu-lierung - 18.5 Das sog. Athanasianische Bekenntnis

19. Zur Nachgeschichte des Dogmas 54

§ 2 Christliche Gemeinschaft als Institution Kirche 551. Die Anfänge der Kirche 59

1.1 Jesus und die Kirche - 1.2 Reich Gottes und Kirche - 1.3 Theologische Deutungder Kirche (Ekklesiologie) -1.4 Die Jerusalemer Urgemeinde: Judenchristen und Helle-nisten - 1.5 "Urchristentum" - "Frühkatholizismus" - "Altkatholizismus"

2. Mission und Ausbreitung 622.1 Planmission und Bekehrungsarbeit im 1. Jahrhundert - 2.2 Allmähliche Ausbreitungim 2. Jahrhundert - 2.3 Systematische Christianisierung im 3. Jahrhundert - 2.4 InnereExpansion der Reichskirche - 2.5 Kirchengründungen außerhalb des Reiches

3. Die Ablösung vom Judentum 653.1 Theologische Gründe - 3.2 Wechselseitige Abgrenzung - 3.3 Die Auseinanderset-zung mit den Juden im 2.-4. Jahrhundert - 3.4 Das Judenchristentum als Häresie

4. Die Identitätskrise des Christentums im 2. Jahrhundert 684.1 Pluriformität der Lehren und Lebensformen - 4.2 Häresien als Anstoß zur Klärungder Grundlagen - 4.3 Die großkirchliche Institution als apostolische und katholischeKirche

5. Die Gnosis: Christentum als Religionsphilosophie und Mythologie 705.1 Das Wesen der Gnosis - 5.2 Religionsgeschichtliche und chronologische Einord-nung - 5.3 Der christliche Gnostizismus des 2. Jahrhunderts - 5.4 Der Manichäismusals Weltreligion

6. Markions Reform: Rekonstruktion christlicher Identität . . . 746.1 Die Kirche der Markioniten - 6.2 Der "fremde" Gott und der Gott des Gesetzes -6.3 "Antithesen" und Bibelkanon (Evangelium - Apostolikon)

7. Der Montanismus als charismatische Reaktionsbewegung 767.1 Chronologie - 7.2 Enthusiasmus, Chiliasmus, Rigorismus - 7.3 MontanistischeKirchenorganisation - 7.4 Großkirchliche Reaktion: Die Entstehung der Synoden

Page 4: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

Inhalt IX

8. Die Kanonisierung der "Heiligen Schrift" 788.1 Die "Schrift" und die Entstehung normativer christlicher Texte - 8.2 Die zweiteiligechristliche Bibel - 8.3 Kanonstheologie bei Irenäus - 8.4 Der sog. "Canon Muratori" -8.5 Die Fixierung des Kanonumfangs

9. Bekenntnis und Glaubensnorm 819.1 Die Entwicklung des Bekenntnisses - 9.2 Die Glaubens- bzw. Wahrheitsnorm

10. Theologie als kirchliche Funktion 8410.1 Irenäus von Lyon (ca.l30/140-ca.200) - 10.2 Tertullian von Karthago (ca. 160-ca.220/5) - 10.3 Hippolyt von Rom (ca. 170-235) - 10.4 Clemens von Alexandria(ca.l40?-ca.215?) - 10.5 Origenes (184/5-254)

11. Die Entstehung einer kirchlichen Ämterordnung 8811.1 Urchristentum: Dienste und Funktionen -11.2 Presbyterverfassung und Entstehungdes Monepiskopats - 11.3 Die Norm der Apostolizität - 11.4 Die Kleriker als"Priester" - 11.5 Bischöfliche Gemeindeleitung: "Monarchischer" Episkopat - 11.6Differenzierung der Ämter im Klerus - 11.7 Das Amt der Frau: Witwe/Diakonisse undJungfrau

12. Die Taufe als umfassende Initiation 9312.1 Taufe als Beginn eines neuen Lebens - 12.2 Die Taufliturgie: SymbolischeFunktion des Ritus - 12.3 Grundmuster der Tauftheologie - 12.4 Bekehrung undKatechumenat - 12.5 Die Kindertaufe seit dem 3./4. Jahrhundert - 12.6 Der Ketzer-taufstreit 255/6 - 12.7 Die Abtrennung der Firmung im Mittelalter

13. Institutionalisierung der Buße 9813.1 Die Heiligkeit der Gemeinde und das Problem der Sündigkeit im 172. Jahrhundert -13.2 Die öffentliche Gemeindebuße im 374. Jahrhundert - 13.3 Buße für "Todsünden"? -13.4 Der Streit um die Buße für Apostaten 250/1 - 13.5 Verfall der Gemeindebuße.Privatbeichte

14. Theologische Deutung der Eucharistie 10114.1 Das eucharistische Mysterium - 14.2 Die Wandlungsvorstellung - 14.3 DieEucharistie als Opfer der Kirche

15. Gottesdienst, Kirchengebäude, Feste 10415.1 Der Sonntagsgottesdienst - 15.2 Hauskirchen und Neubauten - 15.3 Der christ-liche Festkalender

16. Schismatische Gemeinschaften: Reinheit und Heiligkeit der Kirche 10716.1 Das novatianische Schisma seit 251 - 16.2 Das melitianische Schisma in Ägyptenseit 306 - 16.3 Das donatistische Schisma in Nordafrika seit 312

§ 3 Frühe Christenheit und römisches Reich 1111. Die Grundursache des Dauerkonflikts 115

1.1 Das Reich: Herrschaftssicherung durch innere Stabilität - 1.2 Die Christen: Got-tesherrschaft und spezifischer Sozial verband - 1.3 Kollektive Verdächtigung der"Christiani"

2. Die politische Funktion der römischen Religion 1162.1 Götterkult und Ritus - 2.2 Der Kaiserkult - 2.3 Duldung von fremden Kulten -2.4 Haltung der Christen

3. Die Verfolgungen im 1. Jahrhundert 1183.1 Christen und Juden - 3.2 Die; stadtrömische Aktion unter Nero im Jahre 64 alsPräjudiz - 3.3 Lokale Verfolgungen unter Domitian

4. Die Rechtslage seit dem 2. Jahrhundert: Christsein als strafbarer Tatbestand? 1214.1 Prozeß und/oder Polizeimaßnahme - 4.2 Der Plinius-Brief von ca.l12/3 - 4.3 Tra-jans Reskript als künftige Rechtsgrundlage (ca. 112/3) - 4.4 Von Hadrian bis PhilippusArabs: Keine generelle Änderung

Page 5: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

X Inhalt

5. Märtyrerakten und Märtyrerverehrung 1255.1 Theologie des Martyriums und Märtyrerkult - 5.2 Märtyrerakten

6. Heidnische Polemik gegen die Christen 1276.1 Frontos propagandistische Verunglimpfung - 6.2 Die philosophische Kritik: Celsusund Porphyrius

7. Apologetik und christliche Beurteilung des Staates 1287.1 Die Apologien als Aufklärungsschriften - 7.2 Positive und negative Wertung desStaates

8. Allgemeine Christenverfolgungen unter Decius und Valerian 1318.1 Die Krise des Reiches - 8.2 Restauration des Staatskultes durch Decius 249-251 -8.3 Valerians Aktion gegen die kirchliche Organisation 257-259 - 8.4 VierzigjährigeFriedenszeit seit 260

9y/Diokletians Reichsreform und die Christenverfolgung 303-311 1389.1 Verbesserung der Verwaltung und Neubelebung der Religion - 9.2 Manichäeredikt297 und erste Maßnahmen gegen Christen 299-9 .3 Ziel der Edikte von 303/304: Ver-nichtung des Christentums - 9.4 Der Verlauf der Verfolgung 305-311 - 9.5 Das Tole-ranzedikt des Galerius 311

10. Die "konstantinische Wende" 312-324 14210.1 Konstantins Motive - 10.2 Konstantins religiöse und politische Entwicklung -10.3 Konstantin: Alleinherrscher im Westen 312 - 10.4 Vereinbarung von Mailand 313:Toleranz für die Christen im Osten - 10.5 Das religionspolitische Grundsatzprogrammvon 324

11. Synthese von Imperium und Christentum unter Konstantin 14711.1 Anfänge der kirchlichen Privilegierung -11.2 Christliche Einflüsse in der Gesetz-gebung? - 11.3 Restriktive Toleranz gegenüber Heidentum und Judentum - 11.4 Die"Stadt Konstantins" als Symbol -11.5 Innerkirchliche Konflikte als politisches Problem

12. Auf dem Weg zur Reichskirche 15212.1 Staatskirchliche Tendenzen unter Konstantes II. 337/353-361 - 12.2 Unter-drückung des Heidentums unter Konstans und Konstantius - 12.3 Heidnische Reaktionunter Julian 361-363

13. Christentum als "Staatsreligion" unter Theodosius I. seit 380 15513.1 Wandel der Kirchenpolitik 364-379 - 13.2 Verschärfter Kampf gegen das Heidentum

14. Byzantische Staatskirche unter Justinian (527-565) 15814.1 Kaiserliche Religionspolitik im 5. Jahrhundert - 14.2 Justinian: Christliche Univer-salherrschaft

§ 4 Christologischer Streit und Zerfall der Kircheneinheit . . 161

1. Frühformen der Christologie 1651.1 Inkarnation als Paradoxie - 1.2 Doketismus - 1.3 Zwei-Naturen-Lehre

2. Gottheit und Menschheit Christi im trinitarischen Streit 1682.1 Der Logos als Seele Jesu - 2.2 Eustathius von Antiochia: Wahre Menschheit Jesu -2.3 Athanasius: Der Logos als Lebensprinzip Jesu

3. Soteriologisch-anthropologische Christologie bei Apollinaris von Laodicea 1713.1 Wirken, Schriften, Verurteilung - 3.2 Christologie, Anthropologie, Soteriologie -3.3 Apollinaris' Kritiker: Vollständige Menschheit

4. Die antiochenische "Schule": Wahre Menschheit Christi 1734.1 "Unterscheidungschristologie" bei Diodor von Tarsus - 4.2 Dyophysitismus beiTheodor von Mopsuestia - 4.3 Johannes Chrysostomus: Exeget und Erzieher

5. Der christologische Streit 428-681: Orientierung über die Probleme . . . . 1775.1 Christologische Grundpositionen - 5.2 Kirchliche und politische Machtkämpfe -5.3 Die Phasen des Streits

Page 6: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

Inhalt XI

6. Der nestorianische Streit 428-433 1806.1 Ausgangspunkt: Der Theotokos-Streit 428-430 - 6.2 Das gescheiterte Reichskonzil:Ephesus 431

7. Die antiochenische Konzeption: Nestorius und Theodoret 1837.1 Nestorius' "Trennungschristologie" - 7.2 Theodoret von Cyrus: Personeinheit derzwei Naturen

8. Cyrill von Alexandria: Lehrer der Kirche 1848.1 Cyrill als theologischer Schriftsteller - 8.2 Christozentrische Theologie undFrömmigkeit - 8.3 Die gottmenschliche Einheit in Christus

9. Der eutychianische Streit 448-451 1899.1 Labiler Friedenszustand nach 433 - 9.2 Der Prozeß gegen Eutyches 448 und seineFolgen - 9.3 Der Lehrbrief Leos I. von Rom an Flavian 449 - 9.4 Das Reichskonzilvon Ephesus 449: die "Räubersynode"

10. Das Reichsdogma von Chalkedon 451 19210.1 Vorbereitung, Verlauf und Ergebnis des Konzils - 10.2 Die Lehrentscheidung alsTraditionskomplex - 10.3 Das Chalkedonense (die Lehrformel)

11. Der Kampf gegen das Chalkedonense 457-518 19511.1 Widerstand der Monophysiten -11.2 Zenons "Henotikon" 482 und das Ost-West-Schisma - 11.3 Die Entwicklung des "Monophysitismus" - 11.4 Christlicher Neuplato-nismus bei Dionysius Areopagita

12. Der Neochalkedonismus in der Justinian-Ära 518-565 19912.1 Kirchenpolitischer Kurswechsel 518/9 - 12.2 Unterdrückung und Spaltung derMonophysiten - 12.3 Neochalkedonismus und Dreikapitelstreit - 12.4 Das Konzil vonKonstantinopel 553

13. Der monenergistisch-monotheletische Streit 633-681 20413.1 Politischer Umbruch und Kircheneinheit - 13.2 Westlicher Dyotheletismus gegenkaiserliche Despotie - 13.3 Maximus Confessor - 13.4 Das Konzil von Konstantinopel680/1: Ende des Streites

14. Der Streit um die Bilderverehrung 726-843 20814.1 Das Aufkommen von Kultbildern im 4.-7. Jahrhundert - 14.2 Durchsetzung desIkonoklasmus 730-754 - 14.3 Theologie des Bildes/der Ikone - 14.4 Dogmatisierungdes Bilderkultes 787-843 - 14.5 Traditionalistische Synthese: Johannes Damascenus

15. Die orientalischen Nationalkirchen i 21315.1 Die ostsyrisch-persische Kirche (sog. Nestorianer) - 15.2 Die armenische Kirche -15.3 Die westsyrische Kirche (sog. Jakobiten) - 15.4 Die koptische Kirche

§ 5 Augustin und die Lehrentwicklung der westlichen Kirche 219

1. Merkmale des lateinischen Christentums im 4. Jahrhundert 2231.1 Orientierung am christlichen Lebensvollzug - 1.2 Institutionelle und juristischeElemente der Frömmigkeit - 1.3 Auctoritas: Bibel und Bekenntnis - 1.4 "Paulusrenais-sance" - 1.5 Einfluß östlicher Theologie

2. Ambrosius von Mailand: Kirche und Bibel 2252.1 Kirche als Ort der Wahrheit, des Heils und der Herrlichkeit Gottes - 2.2 Allegori-sche Schriftauslegung und mystische Spiritualität - 2.3 Dogmengeschichtliche Bedeutung

3. Hieronymus als Schriftgelehrter 2273.1 Rhetor, Philologe und Lehrer der Askese - 3.2 Schriftauslegung. Erbe des Origenes -3.3 Bibelrevision und -Übersetzungen. Die "Vulgata"

4. Augustins Bedeutung für die Dogmen-, Theologie- und Geistesgeschichte 2294.1 Wirkungsgeschichte - 4.2 Der Augustinismus - 4.3 "Evangelische Katholizität"

Page 7: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

xn Inhalt

5. Augustin - Biographie und Theologie 2315.1 Philosophie und Christentum - 5.2 Bekehrung zum Katholizismus und Asketismus -5.3 Philosophisches Leben - 5.4 Presbyter und Bischof, Schriftstellerund Kirchenpoli-tiker - 5.5 Neue Anthropologie. Die "Bekenntnisse"

6. Augustins Sünden- und Gnadenlehre 2366.1 Voluntaristisches Gottes- und Menschenbild - 6.2 Erbsünde als Verdorbenheit dermenschlichen Natur - 6.3 Befähigung zum Guten durch Gottes Gnade - 6.4 Willens-freiheit und Prädestination

7. Natur und Gnade: Der pelagianische Streit 411-418 2417.1 Pelagius: Asket, Kirchenreformer, Paulusexeget - 7.2 Drei Epochen der Heilsge-

^schichte: Natur, Gesetz, Gnade Christi - 7.3 Der Streit um Sündlosigkeit und Willens-freiheit 411-415 - 7.4 Das Dogma von Karthago 418: Erbsünde und Gnadenhilfe - 7.5Vorgeschichte zum neuen Streit: Die Augustinkritik der Mönche und Traditionalisten(sog. Semipelagianer)

8. Augustins Ekklesiologie und Sakramentenlehre 2488.1 Bibelauslegung. Vom Glauben zum Erkennen - 8.2 Differenzierter Kirchenbegriff- 8.3 Die Sakramente als wirksame Zeichen

9. Augustins Geschichtstheologie 2529.1 Christliche Apologetik: Heil und Geschichte - 9.2 Civitas Dei und civitas terrena- 9.3 Der Staat als theologisches Problem

10. Auseinandersetzungen um die Gnadenlehre im 5./6. Jahrhundert 25410.1 Synergismus gegen Augustinismus - 10.2 Die Lehrentscheidung von Arausio 529- 10.3 Kirchlicher Augustinismus bei den Päpsten Leo I. und Gregor I.

11. Vermittlung des antiken Bildungserbes im Übergang zum Mittelalter . . . 25711.1 Artes liberales und Lehrbücher - 11.2 Boethius als philosophische Autorität -11.3 Cassiodorus als Tradent - 11.4 Isidor von Sevilla als kirchlicher Enzyklopädist -11.5 Historiographie und Kanonistik

12. Verkirchlichung der Vätertradition bei Gregor dem Großen 26212.1 Gregors pastorales und moraltheologisches Schrifttum - 12.2 Meßopfer, Fegfeuer,Heiligenkult, Satanologie - 12.3 Kirche als Institution des Heils

13. Theologie im Zeitalter Karls des Großen um 780-810 26413.1 Die Voraussetzung: Irland und England im 6.-8. Jahrhundert - 13.2 KarolingischeBildungserneuerung: Alkuin, Theodulf, Paulus Diaconus - 13.3 Lehrstreitigkeiten unddogmatische Entscheidungen: Bilderverehrung, Adoptianismus, "Filioque"

14. Theologische Gelehrsamkeit im Karolingerreich um 830-870 26814.1 Hrabanus Maurus als Bildungsorganisator - 14.2 Streit über die Meß-Allegorie um835: Amalar und Florus - 14.3 Abendmahlsdiskussion um 844/5: Paschasius Radbertusund Ratramnus - 14.4 Gottschalk und der Prädestinationsstreit 848-860 - 14.5 Wissen-schaftliche Systematik: Johannes Scot(t)us Eriugena

§ 6 Mönchtum als wahres Christentum 2731. Ursprünge des Mönchtums 277

1.1 Wanderasketen in Syropalästina. Enkratiten in Ostsyrien -1.2 Eschatologische Rela-tivierung der Existenz in der Welt - 1.3 Das Ideal des "philosophischen Lebens" - 1.4Christlicher Asketismus im 2./3. Jahrhundert

2. Anfänge des Mönchtums: Eremiten in Ägypten 2812.1 Antonius als Prototyp des Anachoreten - 2.2 Die Väter der Wüste

3. Pachomius und das Cönobitentum 2833.1 Leben und Werk - 3.2 Die monastische Organisation

4. Kirche und Mönchtum bei Basilius von Cäsarea 2864.1 Askese und Mönchtum in Kleinasien - 4.2 Monastische Theologie: Leben nach demEvangelium - 4.3 Klöster als Keimzellen der Erneuerung

Page 8: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

Inhalt XIII

5. Grundlegende Bedeutung des Mönchtums für die Ostkirche 2905.1 Palästina als monastisches Zentrum - 5.2 Asketische Sonderformen in Syrien - 5.3Konstantinopel und die byzantinische Kirche - 5.4 Asketische Theorie und Mystik

6. Die Anfänge des Mönchtums im Westen 2956.1 Asketische Gemeinschaften in Rom und Italien - 6.2 Konflikt mit der Kirche: DerPriscillianismus - 6.3 Askese und Palästina wallfahrt: Hieronymus - 6.4 Cönobitentumund kirchliche Organisation in Gallien - 6.5 Augustin als Begründer des Klerikermönch-tums

7. Die abendländischen Klosterregeln 3007.1 Entstehung und Verbreitung von Mönchsregeln - 7.2 Die Regel des Benedikt vonNursia - 7.3 Irisches Mönchtum und Columbanregel - 7.4 Die Heiligenverehrung

8. Mönchtum im Frankenreich: Politische, kulturelle und kirchliche Integration 3068.1 Bischofsstadt und Klosterwesen im 5./6. Jahrhundert - 8.2 Adelsherrschaft und iro-fränkisches Klosterwesen - 8.3 Mönchtum als Träger von Mission und Bildung - 8.4Politische Instrumentalisierung unter Karl dem Großen - 8.5 Benedikt von Äniane:Durchsetzung der Benediktregel - 8.6 Das Klosterleben (der ordo monasticus) - 8.7Die vita canonica des Weltklerus

9. Monastische Reformbewegungen im 10./11. Jahrhundert 3119.1 Cluny und die cluniazensische Bewegung - 9.2 Die cluniazenische Lebensform alsModell - 9.3 Die Reformzentren Brogne und Gorze - 9.4 Neuaufbruch des Eremiten-tums

10. Distanz zur Welt: Die Formation von Orden im 12. Jahrhundert 31810.1 Die Kartäuser als Orden von Eremitenklöstern - 10.2 Die Zisterzienser alseremitische Cönobiten - 10.3 Regularkanoniker und Prämonstratenser

11. Armutsbewegung, Kirchenkritik und Ketzerei im 12./13. Jahrhundert . . . 32411.1 Soziale Probleme und religiöse Armut - 11.2 Asketische Ethik und Dualismus beiden Katharern - 11.3 Das evangelische Ideal der Waldenser: Predigt für die Armen

12. Die religiöse Frauenbewegung 32712.1 Frauenklöster und -orden - 12.2 Das Beginentum - 12.3 Frauenmystik - 12.4 Her-ausragende Frauengestalten

13. Armut und Bußpredigt: Der Franziskanerorden 33213.1 Franziskus von .Assisi: Leitbild neuer Frömmigkeit - 13.2 Der Aufbau des Ordens -13.3 Klara von Assisi und die "Armen Frauen" - 13.4 Der Armutsstreit und die Spal-tung des Ordens

14. Predigt und Studium: Der Dominikanerorden 33714.1 Von der Predigtbewegung zum Orden - 14.2 Organisation und Ausbreitung -14.3 Theologie und Wissenschaft

15. Spätblüte und Vielfalt des monastischen Lebens 34215.1 Neue Bettelorden: Karmeliter und Augustiner-Eremiten - 15.2 Hospitalorden undSpitäler: Betreuung von Pilgern, Kranken, Armen

16. Erneuerung der Frömmigkeitspraxis: Die Devotio moderna 34516.1 Die Brüder/Schwestern vom gemeinsamen Leben - 16.2 Die Windesheimer Kon-gregation: Klosterreform - 16.3 Jesusfrömmigkeit, Erbauungsliteratur und Medita-tionspraxis

§ 7 Die Christianisierung Europas 3491. Die Neuformierung Europas im Frühmittelalter 353

1.1 Christianisierung, Mission und Bekehrung - 1.2 Die Völkerwanderung und die ger-manischen Reiche

Page 9: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

XTV Inhalt

2. Die Ostgermanenreiche und ihr "Arianismus" 3562.1 Die frühe Gotenmission - 2.2 Kirche im Westgotenreich als Kulturbrücke - 2.3Theoderich und das Ostgotenreich - 2.4 Das Wandalenreich in Nordafrika - 2.5 DerEinfluß der Langobarden in Italien

3. Das Frankenreich auf dem Weg zur christlichen Großmacht 3633.1 Chlodwigs Bekehrung zum Katholizismus - 3.2 Anfänge einer Landeskirche - 3.3Fränkische und iroschottische Mission

4. Die europäische Bedeutung des irischen und angelsächsischen Christentums 3674.1 Die Anfänge des Christentums in England - 4.2 Die Kirche in Irland und die iro-schottische Mission - 4.3 Romorientierung der angelsächsischen Kirche

5. ^Die Expansion des Islam 3705.1 Mohammed und die Konstituierung des Islam - 5.2 Die arabische Eroberung desVorderen Orients - 5.3 Eingeschränkte Toleranz gegenüber den Christen - 5.4 Nord-afrika und Spanien unter muslimischer Herrschaft

6. Angelsächsische Mission und Kirchenreform im Frankenreich:Das Werk des Bonifatius 3786.1 Strategischer Neuansatz der Mission - 6.2 Aufbau einer missionarischen Kirchen-struktur - 6.3 Anstöße zur fränkischen Kirchenreform

7. Das Reich Karls des Großen als Grundlage des christlichen Abendlandes . 3837.1 Unterwerfung und Missionierung der Sachsen - 7.2 Unterwerfung und Missionie-rung von Slawen und Awaren - 7.3 Bildungserneuerung und Kirchenreform - 7.4 Mis-sion jenseits der Reichsgrenzen im 9. Jahrhundert

8. Zwischen West- und Ostkirche: Die Balkanhalbinsel 3908.1 Die "Slawenlehrer" Konstantin/Cyrill und Methodius in Mähren - 8.2 Die bulgari-sche Nationalkirche und Byzanz - 8.3 Römischer und byzantinischer Einfluß in Kroatienund Serbien

9. Rußland: Östliches Christentum am Rande Europas 3949.1 Christliche Einflüsse im 9710. Jahrhundert - 9.2 Die "Taufe Rußlands" 988 und ihreFolgen

10. Missionspolitik im Kraftfeld des Ottonenreiches 39810.1 Heidenbekehrung und Ungarnabwehr - 10.2 Magdeburg als Metropole der West-slawenmission - 10.3 Böhmen und das Reich - 10.4 Christliche Staaten in Polen undUngarn

11. Staatenbildung und Nationalkirchen in Skandinavien 40311.1 Der Zugriff der Normannen auf Westeuropa im 9.-11. Jahrhundert - 11.2 Däne-marks Abkehr von der deutschen Reichskirche ca.965-1104 — 11.3 Englische und deut-sche Mission in Norwegen ca. 1000-1154 - 11.4 Die späte Christianisierung Schwedens(11./12. Jahrhundert)

12. Deutsche Ostkolonisation und "Schwertmission" (12./13. Jahrhundert) . . 41012.1 Ausdehnung der Reichskirche nach Osten - 12.2 Christianisierung Preußens unddes Baltikums

§ 8 Papsttum und römischer Katholizismus 4151. Romidee und Petrusamt in der Frühzeit 419

1.1 Petrus, Paulus und die apostolische Sukzession der Hauptstadtgemeinde - 1.2 Apo-stolische Tradition und kirchliche Konflikte im 3. Jahrhundert - 1.3 Kirchenpolitik undPrimatsanspruch im 4. Jahrhundert - 1.4 Papales Selbstbewußtsein bei Damasus I. -1.5 Ausbau von Jurisdiktion und Petrusdoktrin

2. Leo der Große und die Begründung des Papsttums 4212.1 Stellvertretung Petri und Stiftung des Petrusamtes durch Christus - 2.2 Die christ-liche Romidee - 2.3 Jurisdiktionsprimat in der Westkirche

Page 10: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

Inhalt XV

3. Patriarchat des Westens unter Ostgoten und Byzantinern 4243.1 Rom und das Ostgotenreich - 3.2 Das Schisma Rom-Konstantinopel. Gelasius'Zwei-Gewalten-Lehre - 3.3 Justinian: Der Kaiser als Herr über den Papst

4. Gregor der Große: Ausbau der päpstlichen Herrschaft 4274.1 Kirchenpolitischer Einfluß - 4.2 Christianisierung der Angelsachsen und derenRombindung - 4.3 Reorganisation des "patrimonium Petri"

5. Politische Westorientierung und Anfänge des "Kirchenstaates" 4285.1 Das Frankenreich als Schutzmacht - 5.2 Territorialherrschaft seit der "PippinschenSchenkung"

6. Behauptung der Papstidee in Zeiten des Niedergangs 4316.1 Partikularmacht und Universalanspruch im 9. Jahrhundert - 6.2 Das "finstere Zeit-alter": Politische Stadtherrschaft

7 . D i e " G r e g o r i a n i s c h e R e f o r m " : A n f ä n g e d e s r ö m i s c h e n Z e n t r a l i s m u s . . . . 4 3 77.1 Das sog. Reformpapsttum seit Leo IX. - 7.2 Klerikerkirche gegen Laienherrschaft -7.3 Klerusreform: Verbot von Priesterehe und Simonie - 7.4 Ausbau der päpstlichenOberhoheit - 7.5 Zentralistisches Herrschaftsprogramm bei Gregor VII.

8. Päpstlicher Primat und Ostkirche 4468.1 Das Schisma von 1054 und seine Folgen - 8.2 Die Unionsversuche 1274-1439

9. Etablierung der Papstkirche im 12./13. Jahrhundert 4509.1 Papalismus und päpstliches Recht - 9.2 Höhepunkt päpstlicher Macht: Innozenz III. -9.3 Das 4. Laterankonzil von 1215 - 9.4 Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklich-keit

10. Radikales Ketzertum und kirchliche Abwehr 45710.1 Neuartige Häresien im 11. Jahrhundert - 10.2 Die "Gegenkirche" der Katharer -10.3 Ketzerbekämpfung: Kreuzzug und Inquisition

11. Das Papsttum in Avignon und das große Schisma 46311.1 Französische Päpste in Anlehnung an Frankreich - 11.2 Organisationsstruktur derKurie - 11.3 Rückkehr nach Rom, Papstschisma, Kirchenspaltung

12. Verweltlichung und Veräußerlichung der geistlichen Gewalt 46812.1 Die Papstkirche als Finanzmacht - 12.2 Kirchenstrafen als politische Kampfmittel -12.3 Das Ablaßwesen

13. Kirchenkritik und Reformprogramm als Ketzerei 47213.1 Radikale Kirchenreform bei John Wyclif - 13.2 Jan Hus und die Erneuerungs-bewegung in Böhmen - 13.3 Gemäßigtes "Hussitentum" als böhmische Nationalkirche

14. Das Scheitern von Konzilen und Kirchenreformen 48114.1 Konziliarismus als Grundsatzprogramm - 14.2 Das Konzil von Konstanz 1414-18und die Kircheneinheit - 14.3 Niederlage der Reformer: Das Konzil von Basel 1431-49

§ 9 Geistliche und weltliche Gewalt hu christlichen Abendland 4871. Frühmittelalterliche Herrschaftsformen 491

1.1 Grundherrschaft und Eigenkirche - 1.2 Bischofsherrschaft und staatliche Verwaltung -1.3 Lehnswesen und Adelskirche

2. Sakrale Königswürde und Kirchenherrschaft im Frankenreich 4952.1 Merowinger-Könige und Karolinger-Hausmeier - 2.2 Pippin III. d.J.: "König vonGottes Gnaden"

3. Universalherrschaft und christliches Kaisertum bei Karl dem Großen . . 4983.1 Karl als theokratischer Herrscher - 3.2 Die Kaiserkrönung in Rom und ihre Folgen -3.3 Schwächung der Reichsgewalt unter Ludwig dem Frommen - 3.4 Reichsteilung undEnde der Universalherrschaft

Page 11: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

XVI Inhalt

4. Religiöse Kaiserherrschaft in Deutschland seit Otto 1 5034.1 Zentralgewalt und Partikulargewalten - 4.2 Erneuerung des Kaisertums durch Otto denGroßen - 4.3 Das Kaisertum der Ottonen und Salier - 4.4 Christliche Herrschaftssymbolik

5. Die Reichskirche seit den ottonisch-salischen Kaisern 5075.1 Das Wesen der "Reichskirche": Bindung an den König/Kaiser - 5.2 Beteiligung derKirche an der weltlichen Herrschaft

6 . K a m p f u m d i e r e c h t e O r d n u n g d e r C h r i s t e n h e i t u n d I n v e s t i t u r s t r e i t . . . 5 1 36.1 Gregors VII. Anspruch auf weltliche Herrschaft - 6.2 Das Investiturproblem - 6.3Heinrichs IV. Behauptung der Königsmacht - 6.4 Exkommunikation und Absetzung.Bußgang nach Canossa - 6.5 Spaltung des Reiches und der Kirche - 6.6 Investitur-streit, "Wormser Konkordat" und Reichskirche

7. Der Stauferkaiser und der Konflikt um die Universalherrschaft 5247.1 Neubegründung des Kaisertums bei Friedrich Barbarossa - 7.2 UniversalistischeHerrschaftsideologie und Machtpolitik: Innozenz III. - 7.3 Kampf des Papstes gegenFriedrich II.: Italien und das Kaisertum

8 . D i e K r e u z z u g s b e w e g u n g : K r i e g g e g e n d i e F e i n d e d e r C h r i s t e n h e i t . . . . 5 3 28.1 Religiöse, soziale und politische Voraussetzungen - 8.2 Der erste Kreuzzug - 8.3Die "Kreuzfahrerstaaten" und die Kreuzzüge bis 1148 - 8.4 Die Orientkreuzzüge biszum Ende der "Kreuzfahrerstaaten" - 8.5 Wirkungsgeschichtliche Bedeutung

9. Die geistlichen Ritterorden 5439.1 Die Templer als Vorbild der "christlichen Miliz" - 9.2 Die Johanniter/Hospitaliter -9.3 Der Deutsche Orden und die Heidenmission

10. Das Ende der christlichen Großmacht Byzanz 54610.1 Innere Instabilität und territoriale Erosion - 10.2 Westliche Okkupation: Das"lateinische Kaisertum" 1204-61 - 10.3 Die Spätphase: Türkengefahr und Kirchenunion

11. Staatliche Souveränität gegen päpstlichen Herrschaftsanspruch 55311.1 Frankreichs paradigmatischer Konflikt mit dem Papst -11.2 Verselbständigung desrömischen/deutschen Reiches - 11.3 Staatstheorien: Trennung der beiden Gewalten

§ 10 Blüte der Theologie im Mittelalter 5631. Neuformierung der Theologie als Wissenschaft 567

1.1 Eucharistielehre und Dialektik: Berengar von Tours - 1.2 Der Universalienstreit:Realismus gegen Nominalismus

2. Vorscholastische Wissenschaft bei Anselm von Canterbury 5692.1 Das Programm: Harmonie von Glauben und Wissen - 2.2 Denkerischer Nachweisvon Gottes Existenz - 2.3 Versöhnungslehre: Notwendigkeit der Inkarnation

3. Exegese, Kanonistik, Scholastik 5743.1 Anselm von Laon und seine Schule - 3.2 Die Konkordanzmethode bei Gratian -3.3 Die Schule von Chartres und ihr Umfeld - 3.4 Die Entwicklung der Scholastik

4. Petrus Abaelardus: Frühscholastische Methodik 5774.1 Rationale Genialität im Konflikt mit der Kirche - 4.2 Verbindung von Dialektik undTheologie - 4.3 Versöhnungslehre und Ethik

5. Erfahrungstheologie bei Bernhard von Clairvaux 5825.1 Monastische Theologie als spezifischer Typ - 5.2 Mönchsleben und Christusfröm-migkeit - 5.3 Mystische Theologie: Christuspassion und Gottesliebe

6. Frömmigkeit und Wissenschaft: Hugo von St.Viktor 5866.1 Schriftauslegung und Mystik - 6.2 Heilsgeschichte und Sakramente - 6.3 Die Vik-toriner im 12. Jahrhundert

7. Die scholastische Standarddogmatik des Petrus Lombardus 5897.1 Methodik und Systematik der Sentenzensammlung - 7.2 Der scholastische Lehr-betrieb

Page 12: LehrbuchR HAUSCHILD derKtrchen- und Dogmen- geschichte · 15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius' Programm seit 362: Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die neonizänische

Inhalt XVII

8. Dogmatische Fixierung der Eucharistielehre 5928.1 Der Konflikt um Berengar von Tours 1049-7927 - 8.2 Frühscholastische Lehrbil-dung - 8.3 Das Bekenntnis des Laterankonzils 1215 - 8.4 Praktische Folgen: Euchari-stiefrömmigkeit im 13714. Jahrhundert

9. Sakramentenlehre und kirchliches Leben 5979.1 Wesen, Begriff und Zahl der Sakramente - 9.2 Das Bußsakrament und seine theolo-gische Interpretation

10. Die Gnade als Thema scholastischer Lehrbildung 60010.1 Frühscholastischer Augustinismus - 10.2 Sakramente und Gnadenlehre - 10.3Hochscholastischer Neuansatz

11. Wissenschaftliche Neuorientierung im 13. Jahrhundert 60411.1 Neue Wissenschaftsorganisation: Entstehung der Universitäten - 11.2 Neubegrün-dung der Wissenschaft: Der Aristotelismus - 11.3 Hochscholastik und christlicherAristotelismus

12. Die Franziskanerschule: Alexander Halesius und Bonaventura 61112.1 Augustinismus und Erkenntnistheorie - 12.2 Theologische Systematik: Metaphysikund Heilsgeschichte - 12.3 Weisheitstheologie und Mystik bei Bonaventura - 12.4Systematisierung der Sünden- und Gnadenlehre

13. Hochscholastische Systematik bei Thomas von Aquino 61813.1 Werk und Wirkung - 13.2 Theologie und Philosophie - 13.3 Gott und Welt -13.4 Natur und Gnade - 13.5 Gnadenwirkung und Rechtfertigung

14. Theologie im Umbruch: Johannes Duns Scotus 62814.1 Offenbarungstheologie und Metaphysik - 14.2 Anthropologie und Christologie -14.3 Rechtfertigungs- und Gnadenlehre

15. Spekulative Theologie und Mystik 63315.1 Einheit von Theologie und Philosophie bei Meister Eckhart - 15.2 Die Gottesge-burt in der Seele. Eckharts "Mystik" - 15.3 Dietrich von Freiberg: Scholastik und My-stik - 15.4 Raimundus Lullus: Universalwissenschaft und Kontemplation - 15.5 Theo-logie als Dichtkunst: Dante

16. Kritischer Neuansatz bei Wilhelm von Ockham 63916.1 Konflikt mit der etablierten Ordnung - 16.2 Omnipotenz Gottes und Kontingenz derSchöpfung - 16.3 Erkenntnistheorie und Sprachlogik - 16.4 Der Mensch und das Heil

17. Spätscholastik im 14./15. Jahrhundert 64317.1 Via moderna - via antiqua. Nominalismus und Realismus - 17.2 Nominalismusund Reformtheologie - 17.3 Scholastische Bibelwissenschaft - 17.4 Schrifttheologieund Kirchenreform: John Wyclif - 17.5 Spätscholastik im Übergang zur Neuzeit

18. Theologie und Erfahrung im 14./15. Jahrhundert 65018.1 "Deutsche Mystik": Religiöses Erlebnis und Kontemplation - 18.2 Nikolaus vonKues: Programm einer neuen Theologie

Anhang

Abkürzungsverzeichnis (bibliographisches/allgemeines) 657

Abbildungsverzeichnis 661

Kaiser- und Papstlisten 662

Register 666

Namensregister 666Sachregister 701