53
Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

Lehrplan 21

xxx, xx. xx. 20xx

Informationsveranstaltungen

zum Lehrplan 21

Page 2: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

2

Inhaltsverzeichnis

• Bildungspolitische Aspekte und Kurzportrait Lehrplan 21

• Konzeption, Aufbau, Vergleich mit den heutigen Lehrplänen

Fragen, Rückmeldungen

• Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Aargau

• Initiative zur Änderung des Schulgesetzes

Fragen, Rückmeldungen

Foto: Rob Bouwman/iStock/Thinkstock

Page 3: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

3

Ziele

Sie…

• lernen Aufbau und Struktur des Lehrplans 21 kennen

• erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum heutigen Lehrplan

• erfahren wie die Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Aargau geplant ist

• können Fragen, Rückmeldungen, Bedenken und Wünsche für die Planung der Einführung einbringen.

• können Lehrpersonen, Behörden und Eltern über den Lehrplan 21 allgemein informieren

Page 4: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

4

• Auftrag an die Volksschule

• Instrument der Steuerung (Inhalte, Rahmenbedingungen, Organisation)

• Grundlage für die Lehrmittel/Unterrichtsmaterialien und für die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen

• Planungsinstrument für die Lehrpersonen – Bedeutung im Alltag einer Lehrperson als Referenzrahmen

• Orientierung für Eltern, Schülerinnen und Schüler, Abnehmer der Sekundarstufe II und Pädagogische Hochschulen über die in der Volksschule zu erreichenden Kompetenzen.

• Kompass zur Orientierung, kein Gesetzbuch

Was ist ein Lehrplan

Page 5: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

5

Tessin

D-EDK (2014)www.lehrplan.ch PER (2010)

Plan d’études romandwww.plandetudes.ch

Sprachregionale Lehrpläne

Page 6: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

6

Kurzportrait Lehrplan 21

Foto: Claudio Minutello

Page 7: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

7

6 Fachbereiche

ModuleNachhaltige EntwicklungÜberfachliche Kompetenzen

Fachbereiche

Page 8: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

8

Drei Zyklen

• Einteilung der elf Schuljahre in drei Zyklen, so dass der Lehrplan 21 in den verschiedenen Schulstrukturen der Kantone einsetzbar ist

• Die Grundkompetenzen (nationale Bildungsstandards) sind auf das Ende der 2., 6. und 9. Klasse definiert worden

• Der Lehrplan der Romandie ist ebenfalls in diese drei Zyklen eingeteilt

Page 9: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

9

Modullehrpläne

Page 10: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

10

Überfachliche Kompetenzen

Personale Kompetenzen

SelbstreflexionSelbständigkeit

Eigenständigkeit

Soziale Kompetenzen

Dialog-und Kooperationsfähigkeit

KonfliktfähigkeitUmgang mit Vielfalt

MethodischeKompetenzen

SprachfähigkeitInformationen nutzen

Aufgaben und Probleme lösen

Page 11: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

11

Nachhaltige Entwicklung

Foto: Mats Lund/iStock/Thinkstock

Themen:• Politik, Demokratie und

Menschenrechte• Natürliche Umwelt und

Ressourcen• Geschlechter und

Gleichstellung• Gesundheit• Globale Entwicklung

und Frieden• Kulturelle Identität und

interkulturelle Verständigung

• Wirtschaft und Konsum

Page 12: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

12

Kompetenzaufbau l

KompetenzbereichHandlungs-/ Themenaspekt

Kompetenzstufe

Kompetenz

Page 13: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

13

Kompetenzaufbau II

Grundanspruch

Orientierungspunkt

Auftrag des 2. Zyklus

Orientierungspunkt

Grundanspruch

Auftrag des 1. Zyklus

Auftrag des 3. Zyklus

Page 14: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

RZG.6.2 Geschichte: WeltgeschichteDie Schülerinnen und Schüler können Kontinuitäten und Umbrüche im 19. Jhd. charakterisieren.

Die Schülerinnen und Schüler können:

3 a » können Ursachen und Folgen der Französischen Revolution erklären. Ständegesellschaft; Französische Revolution: Freiheit, Gleichheit.

b » können zu einem Aspekt der Industrialisierung verschiedene Informationen finden und miteinander vergleichen (z.B. ein Bild, eine Textquelle und ein Erlebnisbericht zur Dampfmaschine). Industrialisierung, Soziale Frage, Kinderarbeit

c » können mit vorgegebenen Materialien eine kurze, historisch sachgerechte Geschichte zum 19. Jahrhundert erzählen.  Imperialismus, Kolonialismus, Nationalismus

Page 15: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

15

Was bleibt gleich - was ist neu

• 90% der Inhalte bisheriger Lehrpläne wurden übernommen

• Wissen + Können in allen Fächern und Fachbereichen

• Kompetenzaufbau über die ganze Volksschulzeit: Grundanspruch sowie weiterführende Kompetenzen

• 3 Zyklen: (1. – 4. Schj. / 5. – 8. Schj./ 9. -11. Schj.)

• Fachbereichskonzept: einzelne Fächer werden zu Fachbereichen zusammengefasst

• Medien und Informatik und Berufliche Orientierung zu Modullehrplänen aufgewertet, teils integriert in andere Fächer

• Wirtschaft, Arbeit, Haushalt als neuer Schwerpunkt

• Politische Bildung verbindlich verankert

Page 16: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

16

Hauptanliegen des Aargaus in der Vernehmlassung

Anliegen des Kt. AG Überarbeitung

Straffung Fokussierung Kürzung um 20%

Anforderungen senken Senkung des Niveaus der Anforderungen in ausgewählten Bereichen

Handlungsorientierte Kompetenzen und praktische Fertigkeiten

mehr handlungsorientierte Kompetenzen und praktische Fertigkeiten zu Lasten von Reflexion

Verbindliche Inhalte im Fachbereich Natur Mensch Gesellschaft definieren

Verpflichtende Inhalte im Fachbereich Natur Mensch Gesellschaft definiert und sichtbar

Hauptanliegen des Kantons Aargau für die Überarbeitung sind erfüllt!

Page 17: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

17

Konzeption, Aufbau und Vergleich mit dem Lp AG

Foto: Irina Tischenko/Hemera/Thinkstock

Page 18: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

18

Kompetenzorientierung

Gehen Sie gerne zum Arzt oder zur Ärztin?

• Soll er / sie viel wissen?

oder

• Soll er / sie kompetent sein?

Worin unterscheidet sich das eine vom andern?

Page 19: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

19

Was bedeutet kompetenzorientiert?

Kompetent ist, wer über ein Wissen verfügt, es in einer Situation anwenden kann und bereit ist, dies auch zu tun.

Eine Kompetenz setzt sich zusammen aus: • Wissen = fachliches Wissen und Verstehen

• Können = Anwendung des Wissens

• Wollen = Bereitschaft, Wissen und Können zu gebrauchen

Wissen ist weiterhin zentral. Kompetent sein, heisst Wissen nutzen (ohne Wissen keine Kompetenz) – aber auch das Können ist wichtig

Beispiel 1: Etwas über Fussball wissen + Fussball spielen könnenBeispiel 2: Regel in der Physik verstehen + im Experiment erproben

Page 20: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

20

Umsetzung Kompetenzen in den Lehrmitteln

Page 21: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

2121

Page 22: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

22

Vergleich Aargauer Lehrplan – Lehrplan 21

Lehrplan AG:

2284 Ziele 541 Seiten

Lehrplan 21:

2304 Kompetenzstufen 470 Seiten

Page 23: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

23

Aktueller Lehrplan Aargau Lehrplan 21

Körper als Ausdrucksmittel differenziert und fantasievoll einsetzen

Können sich mit dem Körper und mit Materialien ausdrücken

Masseinheiten kennen und anwenden: Geld, Längen, Gewicht, Hohlmasse, Zeit

… können Grössen (Geld, Längen, Gewicht bzw. Masse, Zeit, Volumen) schätzen, bestimmen, vergleichen, runden, mit ihnen rechnen, in benachbarte Masseinheiten umwandeln und in zweifach benannten Einheiten schreiben

Farben mischen und mit bunten und unbunten Farben malen

Können Farben gegenstandsbezogen mischen und einsetzen

Staatskunde (freiwillig) …können wichtige Besonderheiten der Schweizer Demokratie sowie die daraus resultierenden Rechte und Pflichten erklären. Föderalismus, Volk, Gemeinde, direkte Demokratie, Initiative, Referendum, Parteien, Verbände (obligatorisch)

Page 24: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

24

Kindergartenlehrplan AG Lehrplan 21

RichtzielWerkzeuge, Geräte und Musikinstrumente kennenlernen und sachgerecht einsetzen

KompetenzbereichMusizieren

GrobzielMit Werkzeugen, Geräten und Musikinstrumenten Wirkungen erzielen, diese wahrnehmen und verbalisieren

KompetenzDie SuS kennen unterschiedliche Musikinstrumente und können verschiedene Arten der Klangerzeugung unterscheiden und deren Gesetzmässigkeiten erkennen.

Anregung zur Umsetzung• Papier, Holz, Metall, Glas, Röhren,

Flaschen und andere Materialien und Gegenstände zum Tönen bringen

• Einfache Musikinstrumente bauen und ausprobieren

Kompetenzstufe• können Musik in der Bewegung mit

Materialien sichtbar machen (z.B. mit Tuch, Feder, Stab, Kugel, Nüssen).

• können einfache Materialien zu Instrumenten umfunktionieren (z.B. Büchse als Klinger, Klingende Wassergläser)

Page 25: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

25

Fragen

Foto: edenwithin/iStock/Thinkstock

Page 26: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

26

Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Aargau

Foto: Jupiterimages/Stockbyte/Thinkstock

Page 27: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

27

Was soll für die Einführung gelten

• Die Einführung ist ein mehrjähriger Prozess - ab 2018

• Struktur soll für die Kindergarten-, Primar- und Oberstufe gemeinsame Orientierung an gleichen Inhalten gewährleisten

• Kanton und Schulbehörden verantwortlich für Rahmenbedingungen

• Der Kanton stellt Weiterbildung, Grundlagen und Ressourcen sicher

• Die Schulen sind durch Beratungspersonen unterstützt

• Schulträger und Schulleitungen gestalten Einführung innerhalb Rahmenvor-gaben selbstverantwortlich. Sie setzen Schwerpunkte

• Der Einführungsprozess ist abgestimmt auf die jeweilige Situation vor Ort

• Der Lehrplan 21 bildet Basis für Unterrichtsentwicklung vor Ort und für Qualitätsentwicklung

Page 28: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

28

Was hat der Kanton noch zu tun

• Umsetzung des Lehrplans 21 gemäss Gesetzgebung

• Umsetzungszeitpunkt

• Stundentafeln

• Fremdsprachenfolge

• Übergänge in die Berufsausbildungen und weiterführende Schulen

• Kantonale Anpassungen (Wahlfächer, Schulschrift usw.)

• Beurteilung

• Lehrmittel, Aufgabensammlung und Checks

• Einführungsveranstaltungen

• Weiterbildungsangebote, Beratung und Unterstützung

Page 29: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

29

Wie könnte die Stundentafel aussehenStufe

Zyklus

Klasse KG 1 KG 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Deutsch 6 6 5 5 5 5 5 5 4

1. Fremdsprache 3 3 2 2 3 2-3 2-3

2. Fremdsprache 2-3 2-3 3 3 3

Mathematik 5 5 5 5 5 5 5 5 6

Natur, Mensch, Gesellschaft 6 6 6 6 6 5Natur und Technik 3 3 3Räume, Zeiten, Gesellschaft 3 3 3Wirtschaft, Arbeit, Haushalt 2 2 1Ethik, Religionen, Gemeinschaft 1 1 2

Gestalten 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Musik 2 2 2 2 2 2 1 2 2

Bewegung und Sport 3 3 3 3 3 3 3 3 3

Medien und Informatik 1 1 1 1Berufliche Orientierung 1

Pflichtlektionen 19-24 24-27 24-26 24-26 27-29 28-30 29-31 29-31 33-35 33-35 33-35

1. Zyklus

Kindergarten

2. Zyklus 3. Zyklus

Primarschule Sekundarstufe 1

Page 30: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

30

Weiterbildung Schulleitungen und Lehrpersonen

Angebote für Schulleitungen:• Einführungen zum Lehrplan

• Planung und Personalführung

Angebote für Lehrpersonen (individuell und im Team):• Einführungen zum Lehrplan

• Fachdidaktik (z.B. Natur und Technik, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt)

• Kompetenzorientierung (Lernverständnis, kompetenzfördernde Aufgaben, überfachliche Kompetenzen)

• Fördern und Beurteilen

• Unterrichtsentwicklung

• Einführung neuer Lehrmittel

Page 31: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

31

Wie sieht es aus bei den Lehrmitteln

Handlungsbedarf besteht:

• Natur und Technik (Oberstufe) in Vorbereitung

• Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (Oberstufe) in Vorbereitung

• Räume, Zeiten, Gesellschaft (Oberstufe) in Vorbereitung

• Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Oberstufe) in Vorbereitung

• Medien und Informatik in Vorbereitung

• Gestalten (BG und TTG) in Vorbereitung

• Musik (alle Stufen) in Vorbereitung für Primarstufe

Bis zur Einführung des Lehrplans 21 wird sich die Lehrmittelsituation weiter verbessern. Überarbeitungen und Neuentwicklungen sind in Arbeit.

Page 32: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

32

Warum es den neuen Lehrplan braucht

Der neue Lehrplan …

• setzt die Vorgabe der Bundesverfassung Artikel 62 zur Harmonisierung der Bildungsziele der Volksschule um

• hält am Bewährten fest und nimmt Neues (Berufliche Orientierung, Wirtschaft, Informatik, politische Bildung …) auf

• koordiniert den Aufbau von Kompetenzen über alle Schulstufen hinweg

• gibt Orientierung zu Grundanforderungen an Schülerinnen und Schüler

• ermöglicht die Herstellung von gemeinsamen, kostengünstigen und qualitativ hochstehenden Lehrmitteln und Leistungsmessungen 

• ist einheitliche Grundlage für die interkantonale Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Pädagogische Hochschulen)

• erleichtert Wohnortswechsel von Familien mit schulpflichtigen Kindern

Page 33: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

33

Initiative zur Änderung des Schulgesetzes

Foto. Claudio Minutella

Page 34: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

34

Was will die Initiative

Schulgesetz § 13 heute Schulgesetz § 13 gemäss Initiative

Abs. 1 Der Lehrplan enthält die Bereiche Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften (inklusive Ethik und Religionen), Musik, Kunst und Gestaltung, Bewegung und Gesundheit.

Abs. 3 … Der Fächerplan für die Primarschule enthält Sprache (Deutsch), Fremdsprache, Mathematik, Realien, Musik, Ethik und Religion, Bildnerisches Gestalten, Textiles sowie Allgemeines Werken und Sport. Der Fächerkanon für die Oberstufe enthält die Fächer Deutsch Fremdsprachen, Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Geografie, Musik, Ethik und Religion, Bildnerisches Gestalten, Textiles sowie Allgemeines Werken und Sport und Hauswirtschaft.

Page 35: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

35

Was ist geplant

Wann Was2016/17 Volksabstimmung zur eingereichten Initiative

2017 Stundentafeln erarbeiten, kantonale Anpassungen

2018 neuen Lehrplan Volksschule Aargau ratifizieren

2018 Entscheid des Grossen Rats zur Finanzierung des neuen Lehrplans Volksschule Aargau

2018-2020 Info-Veranstaltungen und Weiterbildung

2018-2020 Überprüfen Lehrmittel, Anpassen Instrumente

2020 Einführung des neuen Lehrplans Volksschule Aargau inkl. Einführung Französisch ab 5. Klasse

Page 36: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

36

Diese Präsentation steht Ihnen zur Verfügung unter folgendem Link:

https://www.schulen-aargau.ch/kanton/projekte/lehrplan_21

Page 37: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

37

Das Wichtigste in Kürze

• Der Lp 21 hält am Bewährten fest und nimmt Neues auf

• Wissen und Können behalten ihre zentrale Bedeutung

• Kompetenz ist Wissen und Können

• Die Lehrperson bestimmt die Methode, nicht der Lehrplan

• Diese Präsentation steht Ihnen zur Verfügung für Informationen an Kollegien und Eltern, weitere Öffentlichkeit

Page 38: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

38

Fragen

Foto: edenwithin/iStock/Thinkstock

Page 39: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

39

Kompetenzorientiert unterrichten I

... können verschiedene Magnete untersuchen und das Verhalten beschreiben: stossen sich ab, ziehen sich an, nichts passiert.

Kindergarten/Unterstufe: spielerische Erfahrungen mit magnetischen Kräften

Beispiel Lehrplan 21: Zyklus 1 / NMG

Page 40: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

40

... können einfache Elektromagnete unter Anleitung bauen und anwenden.

(z.B. Schraube mit Draht umwickeln und an Batterie anschliessen). Elektromagnet

Primarschule: erkennen und anwenden

Kompetenzorientiert unterrichten IIBeispiel Lehrplan 21: Zyklus 2 / NMG

Page 42: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

42

Antworten auf 8 Kritikpunkte

Foto: Irina Tischenko/Hemera/Thinkstock

Page 43: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

43

Kritikpunkt 1

- Der Lehrplan 21 definiert nicht gänzlich neue Ziele der Schule.- Vielmehr harmonisiert er die heutigen Lehrpläne.- Bei der Einführung geht es darum, den Unterricht so

weiterzuentwickeln, dass die Schülerinnen und Schüler die beschriebenen Kompetenzen erreichen.

Der Lehrplan 21 ist ein riesiges Reformprojekt, welches die Schule umkrempelt.

Page 44: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

44

Kritikpunkt 2

- Kompetenzen umfassen immer Wissen, die Fähigkeit dieses Wissen anzuwenden und die Einstellungen.

- Ohne Wissen keine Kompetenz.- Die Idee, die Schweizer Schule würde in Zukunft rein formale

Kompetenzen ohne entsprechendes Wissen vermitteln, ist absurd.

Mit dem Lehrplan 21 verliert das Wissen an Bedeutung.

Foto: Iwan Raschle

Page 45: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

45

Kritikpunkt 3

- Der Lehrplan 21 enthält viele Inhalte, die verbindlich zu unterrichten sind.

- Beispielsweise gehören die Französische Revolution, die beiden Weltkriege, der Faschismus und der Holocaust zu den verbindlichen Inhalten.

Mit dem Lehrplan 21 werden die Inhalte beliebig.

Foto: Claudio Minutella

Page 46: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

46

Kritikpunkt 4

- Die Vermittlung von spezifischen Haltungen und Einstellungen ist nicht Gegenstand des Lehrplans 21.

- Schülerinnen und Schüler sollen Standpunkte kritisch hinterfragen, Pro und Kontra sorgfältig abwägen und sich eine eigene Meinung bilden.

Der Lehrplan 21 enthält Einstellungen und Haltungen, die Schülerinnen und Schüler übernehmen müssen (Ideologieverdacht).

Page 47: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

47

Kritikpunkt 5

- Kompetenzen setzen sich aus Wissen, Fähigkeiten und Haltungen zusammen.

- Dabei geht es in erster Linie um Haltungen und Einstellungen zum Lernen.

- Diese werden wie bisher äusserst zurückhaltend in die Gesamtbeurteilung einbezogen.

Mit dem Lehrplan 21 werden neu Meinungen und Einstellungen von Schülerinnen und Schüler beurteilt.

Page 48: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

48

Kritikpunkt 6

- Der Lehrplan 21 ist mit den heute existierenden Lehrplänen Kindergarten, Primarstufe und Sekundarstufe vergleichbar.

- Er enthält nicht mehr Vorgaben darüber, was Kinder in der Schule lernen sollen.

- Die Methodenfreiheit bleibt gewährleistet.- Ein Lehrplan ist ein Kompass kein Gesetzbuch.

Der neue Lehrplan schränkt den Freiraum der Lehrpersonen durch zu viele Vorgaben ein.

Page 49: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

49

Kritikpunkt 7

- Der Lehrplan 21 harmonisiert die Ziele der obligatorischen Schule wie es die Bundesverfassung vorgibt.

- Es war nie Ziel, die Stundendotation in den einzelnen Kantonen oder die Beurteilung zu harmonisieren.

- Bei den Landes- und Fremdsprachen bringt der Lehrplan 21 keine Neuerungen.

Der Lehrplan 21 erreicht die Ziele der Harmonisierung nicht, da zentrale Dinge, wie die Stundentafel, die Beurteilung oder die Sprachenfolge nicht vereinheitlicht sind.

Page 50: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

50

Kritikpunkt 8

- Es sind weder auf schweizerischer noch auf sprachregionaler Ebene flächendeckende Leistungstests vorgesehen.

- Im 3. Zyklus sind formative Tests vorgesehen, die es den Lehrpersonen ermöglichen, für ihre Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihres Berufswunsches optimale Unterstützung zu geben.

- Dabei werden aber keine flächendeckenden Daten zuhanden der Behörden erhoben, welche Schul- oder Lehrerrankings ermöglichen.

Mit dem Lehrplan 21 kommt eine Standardisierung mit flächen-deckenden Leistungstests auf die Schule zu.

Page 51: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

51

85.6

14.4 ja

nein

Auftrag der Bundesverfassung

Bundesverfassung Artikel 62 Absatz 4:

Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen zustande, so erlässt der Bund die notwendigen Vorschriften.

Volksabstimmung vom 21.5.2006

Page 52: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

52

Bedeutung Grundanspruch

Page 53: Lehrplan 21 xxx, xx. xx. 20xx Informationsveranstaltungen zum Lehrplan 21

53

Aufbau Kompetenzstufen