of 45 /45
Lehrplan Physik allgemeinbildendes Gymnasium Baden-Württemberg Lehrplan bis September 2003

Lehrplan Physik allgemeinbildendes Gymnasium Baden-Württemberg Lehrplan bis September 2003

Embed Size (px)

Text of Lehrplan Physik allgemeinbildendes Gymnasium Baden-Württemberg Lehrplan bis September 2003

  • Lehrplan Physikallgemeinbildendes GymnasiumBaden-WrttembergLehrplan bis September 2003

  • Klasse 8Einfhrung in die Physik Grundlagen der Mechanik Elektrizittslehre 1

  • Einheit 1: Einfhrung Einfache Schallerscheinungenphysikalische Beschreibung von TnenEigenschaften von Krpernv bei gleichfrmigen Bewegungen (Schall)thermisches Ausdehnungsverhalten von KrpernTemperatur (-messung), Celsiusskala

  • Einheit 2: Mechanik Krfte: Beispiele, Messung, Vergleich, *Hookesches GesetzGewichtskraft, Masse, OrtsfaktorDichteEnergie und Arbeit: Energieformen, EES, *einfache Seilmaschinen, *ReibungLeistung

  • Einheit 3: E-Lehre 1 Magnete: Wirkung, Feld, *magnetisierenelektrischer Stromkreis, Leiter/IsolatorenWirkung + Gefahren des el. Stromesstromdurchflossene Spule als MagnetStrom = bewegte el. LadungLadungsmenge, LadungserhaltungStromstrke + *Messinstrumente

  • Klasse 9Grundlagen der Wrmelehre Optik

  • Einheit 1: Wrmelehre Energiebertragung durch Arbeit u. Wrmeinnere EnergieBrownsche Bewegung, TeilchenmodellEnergiebertragung => Temperatur-/Zustandsnderung*spezifische Umwandlungswrmen*Wrmearbeitsmaschinen

  • Einheit 2: Optik Lichtquelle, LichtstrahlReflexion, BrechungAbbildung durch Sammellinsenoptische Gertespektrale Zerlegungnichtsichtbare Spektralbereiche

  • Klasse 10 (mn)Elektrizittslehre 2 Struktur der Materie Kinematik einfacher geradliniger Bewegung (Klasse 11) Kursiv Geschriebenes fllt beim sprachlichen Zweig weg, bzw. wird dort spter behandelt. Ab Stufe 12/13 fllt das Kursive im GK gegenber dem LK weg.

  • Einheit 1: E-Lehre 2 F zwischen el. Ladungen, *E-FeldNeutralisation, InfluenzU, W, PZusammenhang: I, U => RReihen-/Parallelschaltung von RF auf bewegte Ladung im B-Feld, Induktionberblick: Elektromotor, Generator, Trafo

  • Einheit 2: Struktur der Materie Erzeugung freier e, e-StrahlrhreIonenleitung, *Leitung in Gasene-Leitung in Metallen/ Halbleiternp-n-bergang, Solarzelle, Diode, Transistoratomarer Aufbau der MaterieGre + Struktur der AtomeAufbau des Atomkerns, Isotope

  • Einheit 2: Struktur der Materieradioaktive Strahlung: Eigenschaften, NachweismethodenKernzerfall, Halbwertszeit*Altersbestimmung durch radioaktive NuklideAnwendungen in Medizin + Techniknatrliche + zivilisatorische Strahlenbelastung und Schutzmanahmen

  • Einheit 3: Kinematik einfacher geradliniger Bewegungen Bewegungsablufe, Darstellung in Schaubildernmittlere / momentane GeschwindigkeitBeschleunigungBewegungsgesetzte bei geradlinigen Bewegungen mit const. Beschleunigung => Freier Fall

  • Klasse 11Kinematik einfacher geradliniger BewegungDynamik Erhaltungsstze Wrmelehre und Energetik Wahlthemen

  • Einheit 1: Dynamik Trgheitsgesetz, *InertialsystemeNewton 1, Newton 2 + Bsp fr KrfteAddition und Zerlegung von Vektorgren: F, v, r (beim waagrechten Wurf)Kreisbewegung mit v=const: Zentripetal- beschleunigung, -Kraft, ZentrifugalkraftNewton 3Satellitenbewegungen

  • Einheit 2: Erhaltungsstze Energie(E) + Arbeit(W): W bei F=const und beim linearen Weg-Kraft-Gesetz, E-Formen, EES, E-bilanzenDurchschnitts- und MomentanleistungImpuls, Impulsbertragung, IESStogesetze

  • Einheit 3: Wrmelehre und Energetikp, absolute T, Zustandsgl. idealer Gasekinetische Deutung von p und T*spez. Wrmekapativitt bei idealen Gasen1. HS der Wrmelehreallgemeiner EESWrmearbeitsmaschinen, Wirkungsgrad2. HS der Wrmelehre, *Entropie

  • Einheit 3: Wrmelehre, EnergetikMglichkeiten und Problematik der Energieversorgung: Energietrger, Treibhauseffekt, berblick ber Strahlungsgesetze Energiesparen, *Wrmepumpe, Khlschrank, *Kraft-Wrme-Kopplung, *Langzeitwirkung versch. Energietechnologien

  • Einheit 4: Wahlthemen PraktikumHimmelsmechanik Festkrperphysik, HalbleiterSteuern und Regeln mit Elementen der MikroelektronikWetterkundeHydrostatik, Strmungslehre

  • Stufe 12/13 LKmechanische Schwingungen mechanische Wellen elektrisches Feld magnetisches Feld geladene Teilchen in el.+magn. Feldern elektromagnetische Induktion el.magn. Schwingungen und Wellen

  • Stufe 12/13Interferenz und Beugung Grundgedanken der Quantenphysik Einfhrung in die Atomphysik Praktikum Wahlthemen

  • Einheit 1: Mechan. Schwingungen Mechanische Schwingungen, charakteristische Gren*Gedmpfte SchwingungenHarmonische Schwingungen + mathematische BehandlungFadenpendelErzwungene Schwingungen, Resonanz

  • Einheit 2: Mechanische Wellen Ausbreitung + Reflexion von Quer- und Lngsstrungen auf linearen Wellentrgernlin. harm. Querwelle, Ausbreitungsgeschwindikeit v, Wellenlnge*Abhngigkeit von v von ueren Parametern berlagerungsprinzip fr Querwellen, Interferenz, stehende Querwellen

  • Einheit 3: mechanische Wellen Fortschreitende + stehende lineare LngswelleFortschreitende + stehende Schallwellen, SchallgeschwindigkeitEigenschwingungen begrenzter Wellentrger, Saiten, LuftsulenDopplereffekt bei mechanischen Wellen* Erzeugung, Eigenschaften + Anwendungen von Ultraschall

  • Einheit 3: el Feld Elektrisches Feld: el. Feldstrke , W in hom Feldern, U, Potential,Zusammenhang: felderzeugende Ladung + + el Feldstrke im hom Feld, el Feldkonstante, Feldstrke im radialen Feld,Coulombsches Gesetz, W in radialen Feldern

  • Einheit 3: Elektrisches Feld Kondensator, Kapazitt C: C eines Plattenkondensators, Dielektrizittszahl, Polarisation des Dielektrikums mit atomistischer Deutung, Schaltung von Kondensatoren, Energie des el Feldes eines geladenen Kondensators

  • Einheit 4: magnetisches Feld Definition der magnetischen FludichteKraft auf einen stromdurchflossenen Leiterhom B-Feld einer langgestreckten Spulemagnetische FeldkonstantePermeabilittszahl*Hysterese*Magnetfeld der Erde

  • Einheit 5: geladene Teilchen in E-/B-Feldern Bewegung geladener Teilchen in E-Feldern: Grundgedanke des Millikanversuchs, Prinzip der Erzeugung eines Elektronenstrahls, Elektronenvolt, Braunsche Rhre, Lorentzkraft, Betrag und Richtung

  • Einheit 5: geladene Teilchen in E-/B- Feldern Bewegung geladener Teilchen in B-Feldern: spezifische Ladung + Masse des Elektrons, HalleffektBewegung geladener Teilchen in kombinierten E-/B-Feldern: Prinzip des Zyklotrons, Anwendungen

  • Einheit 6: el.mag. Induktion Induktion bei Bewegung eines Leiters im B-FeldInduktion bei zeitl nderung der FludichteInduktionsgesetzLenzsches Gesetz + EESSelbstinduktionEigeninduktivitt

  • Einheit 6: el.mag. Induktion Eigeninduktivitt einer langgestreckten SpuleEnergie des Magnetfeldes einer stromdurchflossenen SpuleErzeugung sinusfrmiger Wechselspannungen, EffektivwerteZusammenhang zw Scheitel- + Effektivwert bei Sinus - + Rechteckspannungen

  • Einheit 6: el.mag. Induktion Stromstrke + Phasenverschiebung + Leistung beim ohmschen + kapazitiven + induktiven Widerstand sowie bei deren ReihenschaltungScheinwiderstand TransformatorDrehstrom, Energiewirtschaft

  • Einheit 7: El.magn. Schwingungen und Wellen el.magn. Schwingkreis: DGL, Periodendauer, Gesetze fr den zeitl. Verlauf von I und U*gedmpfte el.magn. SchwingungenErzwungene SchwingungenResonanzungedmpfte Schwingungen durch Rckkopplung

  • Einheit 7: El.magn. Schwingungen und Wellen berblick ber: Hochfrequente el.magn. Schwingungen, Hertzscher Dipol, el.magn. Wellen, Verknpfung el. + magn. Wechselfelder, * Lechersystem, *Radiowellen, *Amplituden- + Frequenzmodulation

  • Einheit 8: Interferenz + Beugung Reflexion + Brechung von mechan. Wellen => Erklrung nach HuygensBeugung + Interferenz von mechan. Wellenc, Brechungsgesetz, Dispersion des LichtsBeugung + Interferenz von Lichtwellen:Doppelspalt, Kohrenz, *Interferenz an dnnen Schichten,

  • Einheit 8: Interferenz + Beugung *InterferometerEinzelspaltGeometrische Optik als Grenzfall der WellenoptikGitterWellenlngenmessung *Auflsungsvermgen optischer Instrumente

  • Einheit 8: Interferenz + Beugung PolarisationLicht als Querwelledas el.magn. Spektrum: Ultraviolett- und Infrarotstrahlung, Rntgenstrahlung, Braggreflexion, Wellenlngenbestimmung*Dopplereffekt bei el.magn. Wellen

  • Einheit 9: Grundlagen der Quantenphysik Photoeffekt, PhotozellePlancksches WirkungsquantumPhotonen (Lichtquanten)ComptoneffektGrenzenergie der Rntgenbremsstrahlungde Broglie-BeziehungElektronenbeugung

  • Einheit 9: Grundlagen der Quantenphysik Debye-Scherrer-VerfahrenVerhalten von Photonen + Elektronen im DoppelspaltversuchUnbestimmtheitsrelation

  • Einheit 10: Einfhrung in die Atomphysik berblick ber klassische AtommodelleWasserstoffspektrumEnergieterme*Bohrsches Atommodell1-dim PotentialtopfNullpunktsenergie rumlich begrenzter Teilchen

  • Einheit 10: Einfhrung in die Atomphysik Anregung von AtomenFranck-Hertz-VersuchOptische SpektrenUmkehrung der Na-Linie*Laser*Fraunhoferlinien

  • Einheit 10: Einfhrung in die Atomphysik Charakteristisches RntgenspekrumMoseleysches Gesetz*Absorption von Rntgenstrahlen*Anwendungen von Rntgenstrahlen in Medizin und Technik

  • Einheit 11: Praktikum V mechan. Wellen auf versch. TrgernAuf-/Entladevorgnge bei Kondensatorengeladene Teilchen in el. + magn. FeldernHalleffekt, Messungen mit HallsondenWechselstromwiderstndeWellenlngenmessungen beim Licht....

  • Einheit 12: WahlthemenWeiterfhrung des PraktikumsFestkrperphysik, HalbleiterPhysik der AtmosphreRelativittstheorieAstrophysikElementarteilchenphysik...

  • Das in kursiv Geschriebene ist der Stoff, den man im mathematisch-naturwissenschaftlicheZweig zustzlich gegenber dem sprachlichen Zweig behandeln mu.Ab Stufe 12/13 fllt das Kursive gegenber dem GK weg.Den neuen Lehrplan findet man unter:www.leu.bw.schule.de/allg/lp