63
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule Fachklassen Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerin Unterrichtsfächer: Fluggerättechnik Luftfahrtechnische Systeme Fertigungstechnik Jahrgangsstufen 10 bis 13 September 2015

LehrplanrichtlinienfürdieBerufsschule Fachklassen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS,WISSENSCHAFT UND KUNST

Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule

FachklassenFluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerin

Unterrichtsfächer: FluggerättechnikLuftfahrtechnische SystemeFertigungstechnik

Jahrgangsstufen 10 bis 13

September 2015

Die Lehrplanrichtlinien wurden mit Verfügung vom 25.09.2015 (AZ VI.3-BS9414F24-1-7a.48940) für verbindlich erklärt und gelten mit Beginn des Schuljahres 2014/2015.

Herausgeber:Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, 80797 München,Telefon 089 2170-2211, Telefax 089 2170-2215Internet: www.isb.bayern.de

Die Lehrplanrichtlinien sind als Download auf unserer Homepage unter www.isb.bayern.deverfügbar.

Inhaltsverzeichnis Fluggerätmechaniker/-in

INHALTSVERZEICHNISEINFÜHRUNG SEITE

1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Berufsschule 52 Leitgedanken für den Unterricht an Berufsschulen 63 Verbindlichkeit der Lehrplanrichtlinien 64 Ordnungsmittel und Stundentafeln 75 Übersicht über die Fächer und Lernfelder 116 Berufsbezogene Vorbemerkungen 13

LEHRPLANRICHTLINIEN

Jahrgangsstufe 10Fluggerättechnik 14Luftfahrttechnische Systeme 15Fertigungstechnik 16

Jahrgangsstufe 11Fluggerättechnik 19Luftfahrttechnische Systeme 23Fertigungstechnik 24

Fachrichtung FertigungstechnikJahrgangsstufen 12/13Fluggerättechnik 26Luftfahrttechnische Systeme 29Fertigungstechnik 32

Fachrichtung InstandhaltungstechnikJahrgangsstufen 12/13Fluggerättechnik 33Luftfahrttechnische Systeme 37Fertigungstechnik 42

Fachrichtung TriebwerkstechnikJahrgangsstufen 12/13Fluggerättechnik 43Luftfahrttechnische Systeme 47Fertigungstechnik 51

ANHANG:

Mitglieder der Lehrplankommission 53Verordnung über die Berufsausbildung

Einführung Fluggerätemechaniker/-in

Seite 5

EINFÜHRUNG

1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Berufsschule

Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsaus-bildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag.Die Berufsschule hat gemäß Art. 11 BayEUG die Aufgabe, die Schülerinnen undSchüler in Abstimmung mit der betrieblichen Berufsausbildung oder unter Berück-sichtigung ihrer beruflichen Tätigkeit beruflich zu bilden und zu erziehen und dieallgemeine Bildung zu fördern. Sie hat insbesondere die allgemeinen, berufsfeld-übergreifenden sowie die für den Ausbildungsberuf oder die berufliche Tätigkeiterforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse zu vermitteln und die fachpraktischenKenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen.Zentrales Ziel von Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender berufsbezo-gener und berufsübergreifender Handlungskompetenz zu fördern. Damit werdendie Schülerinnen und Schüler zur Erfüllung der spezifischen Aufgaben im Berufsowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer, ökono-mischer und ökologischer Verantwortung, insbesondere vor dem Hintergrund sichwandelnder Anforderungen, befähigt. Das schließt die Förderung der Kompeten-zen der jungen Menschen

– zur persönlichen und strukturellen Reflexion,

– zum lebensbegleitenden Lernen,

– zur beruflichen sowie individuellen Flexibilität und Mobilität im Hinblick auf dasZusammenwachsen Europas

ein.Um ihren Bildungsauftrag zu erfüllen, muss die Berufsschule ein differenziertesBildungsangebot gewährleisten, das

– in didaktischen Planungen für das Schuljahr mit der betrieblichen Ausbildungabgestimmte handlungsorientierte Lernarrangements entwickelt,

– einen inklusiven Unterricht mit entsprechender individueller Förderung vordem Hintergrund unterschiedlicher Erfahrungen, Fähigkeiten und Begabun-gen aller Schüler und Schülerinnen ermöglicht,

– für Gesunderhaltung sowie spezifische Unfallgefahren in Beruf, für Privatle-ben und Gesellschaft sensibilisiert,

– Perspektiven unterschiedlicher Formen von Beschäftigung einschließlich un-ternehmerischer Selbstständigkeit aufzeigt, um eine selbstverantwortliche Be-rufs- und Lebensplanung zu unterstützen,

– an den relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Ergebnissen imHinblick auf Kompetenzentwicklung und Kompetenzfeststellung ausgerichtetist.

Fluggerätmechaniker/-in Einführung

Seite 6

2 Leitgedanken für den Unterricht an Berufsschulen

Die Umsetzung kompetenz- und lernfeldorientierter Lehrpläne hat zum Ziel, dieHandlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Unter Hand-lungskompetenz wird hier die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich inberuflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht,sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten, verstanden.

Ziel eines auf Handlungskompetenz ausgerichteten Unterrichts ist es, dass dieSchülerinnen und Schüler die Bereitschaft und Befähigung entwickeln, auf derGrundlage fachlichen Wissens und Könnens, Aufgaben und Probleme zielorien-tiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebniszu beurteilen. Des Weiteren sind stets die Entwicklung ihrer Persönlichkeit sowiedie Entfaltung ihrer individuellen Begabungen und Lebenspläne im Fokus des Un-terrichts. Dabei werden Wertvorstellungen wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit,Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein vermit-telt und entsprechende Eigenschaften entwickelt. Die Bereitschaft und Fähigkeit,soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungenzu erfassen und zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwor-tungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen, müssen ebenfalls imUnterricht gefördert und unterstützt werden.

3 Verbindlichkeit der Lehrplanrichtlinien

Die Ziele und Inhalte der Lehrplanrichtlinien bilden zusammen mit den Prinzipiendes Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der Verfassung desFreistaates Bayern und des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Un-terrichtswesen die verbindliche Grundlage für den Unterricht und die Erziehungs-arbeit. Im Rahmen dieser Bindung trifft der Lehrer seine Entscheidungen in päda-gogischer Verantwortung.

Die Reihenfolge der Lernfelder der Lehrplanrichtlinien innerhalb einer Jahrgangs-stufe ist nicht verbindlich, sie ergibt sich aus der gegenseitigen Absprache derLehrkräfte zur Unterrichtsplanung. Die Zeitrichtwerte der Lernfelder sind als Anre-gung gedacht.

Einführung Fluggerätemechaniker/-in

Seite 7

4 Ordnungsmittel und Stundentafeln

Ordnungsmittel

Den Lehrplanrichtlinien1 liegen der Rahmenlehrplan für den AusbildungsberufFluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerin – Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 25.04.2013 – und die Verordnung über die Berufsausbildung zumFluggerätemechaniker/Zur Fluggerätmechanikerin vom 26. Juni 2013 (BGBl. I, Nr.33, S. 1890 ff.) sowie die Erste Verordnung zur Änderung von Ausbildungsord-nungen vom 27. Januar 2014 (BGBl. I, Nr. 6, S. 90 ff.) zugrunde.

Der Ausbildungsberuf Fluggerätemechaniker/Fluggerätemechanikerin ist keinemBerufsfeld zugeordnet. Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.

_______________1 Lehrplanrichtlinien unterscheiden sich von herkömmlichen Lehrplänen darin, dass die Lernfelder aus den KMK- Rahmenlehrplänen im Wesentlichen unverändert übernommen werden.

Fluggerätmechaniker/-in Einführung

Seite 8

Stundentafeln

Den Lehrplanrichtlinien liegen die folgenden Stundentafeln zugrunde:

1,5 Tage 1,5 Tage

Jgst. 10 Jgst. 111 11 11 13 3

1 13 53 2

k 3 210 10

13 13

12 Block- 12 Blockwochen

Jgst. 10 Jgst. 113 33 33 32 2

11 11

3 37 149 5

k 9 628 28

39 39

Einzeltagesunterricht

FächerReligionslehreDeutschPolitik und Gesellschaft

EnglischFluggerättechnik Luftfahrttechnische Systeme Fertigungstechni

Zusammen

Blockunterricht

FächerReligionslehreDeutschPolitik und GesellschaftSport

EnglischFluggerättechnik Luftfahrttechnische Systeme Fertigungstechni

Zusammen

Wahlunterricht3

_______________3 gemäß BSO in der jeweils gültigen Fassung

Einführung Fluggerätemechaniker/-in

Seite 9

1 Tag

Jgst. 12/132

1113

113

k 16

9

12/2 Blockwochen

Jgst. 12/133332

11

35

15k 5

28

39

Fachrichtung Fertigungstechnik:

Einzeltagesunterricht

FächerReligionslehreDeutschPolitik und Gesellschaft

EnglischFluggerättechnik Luftfahrttechnische Systeme Fertigungstechni

Zusammen

Blockunterricht

FächerReligionslehreDeutschSozialkundeSport

EnglischFluggerättechnik Luftfahrttechnische Systeme Fertigungstechni

Zusammen

Wahlunterricht3

____________2 In der Jgst. 13 werden die Klassen an insgesamt 10 Tagen beschult.3 gemäß BSO in der jeweils gültigen Fassung

Fluggerätmechaniker/-in Einführung

Seite 10

Fachrichtungen Instandhaltungstechnik und Triebwerkstechnik:

1 Tag

Jgst. 12/132

1113

113,5

k 0,56

9

12/2 Blockwochen

Jgst. 12/133332

11

35

17k 3

28

39

Einzeltagesunterricht

FächerReligionslehreDeutschPolitik und Gesellschaft

EnglischFluggerättechnik Luftfahrttechnische Systeme Fertigungstechni

Zusammen

Blockunterricht

FächerReligionslehreDeutschPolitik und GesellschaftSport

EnglischFluggerättechnik Luftfahrttechnische Systeme Fertigungstechni

Zusammen

Wahlunterricht3

____________2 In der Jgst. 13 werden die Klassen an insgesamt 10 Tagen beschult.3 gemäß BSO in der jeweils gültigen Fassung

Einführung Fluggerätemechaniker/-in

Seite 11

5 Übersicht über die Fächer und Lernfelder

Jahrgangsstufe 10FluggerättechnikArbeitsvorgänge an Luftfahrzeugen vorbereiten 84 Std.

Luftfahrttechnische SystemeElektrische, elektronische und digitale Schaltungen analysieren,aufbauen und in Betrieb nehmen 108 Std.

FertigungstechnikEinfache mechanische Bauteile herstellen und bearbeiten 48 Std.Bauteile und Geräte montieren und demontieren 60 Std.

108 Std.

Jahrgangsstufe 11FluggerättechnikAntriebssysteme in Betrieb nehmen und instand halten 108 Std.Aerodynamische Baugruppen montieren und demontieren 36 Std.

Baugruppen an Luftfahrzeugen mit Drehflügeln montieren, Teil I(Fachrichtung Fertigungstechnik) 24 Std.Systeme und Ausrüstungen von Luftfahrzeugen mit Drehflügelninstand halten, Teil I (Fachrichtung Instandhaltungstechnik) 24 Std.Antriebsanlagen von Luftfahrzeugen mit Drehflügeln instandhalten, Teil I (Fachrichtung Triebwerkstechnik) 24 Std.

168 Std.

Luftfahrttechnische SystemePneumatische und hydraulische Systeme aufbauen, in Betriebnehmen und instand halten 60 Std.

FertigungstechnikBaugruppen der Fluggerätstruktur herstellen und prüfen 72 Std.

Fachrichtung Fertigungstechnik

Jahrgangsstufen 12/13FluggerättechnikBauteile der Luftfahrzeugstruktur instand setzen 60 Std.Baugruppen an Luftfahrzeugen mit Drehflügeln montieren, Teil II 14 Std.

74 Std.

Luftfahrttechnische SystemeLuftfahrzeugsysteme installieren 72 Std.

Fluggerätmechaniker/-in Einführung

Seite 12

Kabinen- und Frachtraumbereich ausrüsten 60 Std.Luftfahrzeuge modifizieren und ergänzen 72 Std.

204 Std.

FertigungstechnikFluggerätstrukturen aus Kunst- und Hybridwerkstoffen herstellen 72 Std.

Fachrichtung Instandhaltungstechnik

Jahrgangsstufen 12/13FluggerättechnikFelgen, Reifen, Fahrwerke und Bremssysteme prüfen und instandhalten 60 Std.Systeme und Ausrüstungen von Luftfahrzeugen mit Drehflügelninstand halten, Teil II 14 Std.

74 Std.

Luftfahrttechnische SystemeSteuerungsanlagen für Luftfahrzeuge prüfen und instand halten 72 Std.Ausrüstungssysteme und Kabinenausstattung in Luftfahrzeugenprüfen und instand halten 96 Std.Komplexe luftfahrttechnische Systeme instand halten 72 Std.

240 Std.

FertigungstechnikBaugruppen der Fluggerätstruktur prüfen 36 Std.

Fachrichtung Triebwerkstechnik

Jahrgangsstufen 12/13FluggerättechnikGasturbinenbaugruppen warten und instand setzen 60 Std.Antriebsanlagen von Luftfahrzeugen mit Drehflügeln instandhalten, Teil II 14 Std.

74 Std.

Luftfahrttechnische SystemeTriebwerkssysteme prüfen und instand setzen 72 Std.Fluggerätsystemkomponenten demontieren und montieren 96 Std.Systeme der Antriebsanlagen von Luftfahrzeugen instand halten 72 Std.

240 Std.

FertigungstechnikTriebwerksbauteile maschinell fertigen, bearbeiten und prüfen 36 Std.

Einführung Fluggerätemechaniker/-in

Seite 13

6 Berufsbezogene Vorbemerkungen

Berufliches Handeln in einem Luftfahrtberuf (Elektronik und Mechanik) unterliegtin weiten Teilen den Vorschriften der nationalen und internationalen Aufsichtsbe-hörden für die Luftsicherheit (Luftfahrt-Bundesamt - LBA bzw. Europäische Agen-tur für Flugsicherheit - EASA). Freigabeberechtigungen für an einem Luftfahrzeugerbrachte Reparatur- und Wartungsarbeiten waren bisher nur über den Nachweisfestgelegter Fachkenntnisse und Fertigkeiten gemäß EASA-Verordnung außer-halb der Berufsausbildung zu erlangen. In den vorliegenden Lehrplanrichtlinien(wie auch im Ausbildungsrahmenplan) sind die Anforderungen der EASA veran-kert, ohne dass das lernfeldtheoretische Konzept beeinträchtigt wird.

Die Lernfelder orientieren sich an den Arbeits- und Produktionsprozessen in derbetrieblichen Realität. Die Kompetenzbeschreibungen der Lehrplanrichtlinien sindso umzusetzen, dass sie zur beruflichen Handlungskompetenz führen.

Zur Veranschaulichung der fachlichen Kenntnisse sowie zur Einübung von Fertig-keiten sind Stundenanteile in den jeweiligen Lernfeldern ausgewiesen, umexemplarisch fachpraktische Lerninhalte (fpL) vermitteln zu können.

Die Förderung und Anwendung von Kompetenzen in den Bereichen Arbeitssi-cherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sind durchgängige Ziele aller Lernfel-der.

Das Üben und Vertiefen von mathematischen und naturwissenschaftlichenGrundkenntnissen und -fertigkeiten müssen während der gesamten Ausbildung inausreichendem Maße sichergestellt sein. Sicherheitstechnische, ökonomische,betriebswirtschaftliche und ökologische Aspekte sind in den Lernfeldern integrativzu vermitteln. SI-Einheiten, gesetzliches Regelwerk, Normen bzw. technischeVorschriften sind durchgehend anzuwenden.

Die fremdsprachlichen Ziele und Inhalte sind sowohl in die Lernfelder integriert alsauch im Fach Englisch enthalten.

Die Lernfelder- Arbeitsvorgänge an Luftfahrzeugen vorbereiten,- Elektrische, elektronische und digitale Schaltungen analysieren, aufbauen und

in Betrieb nehmen,- Einfache mechanische Bauteile herstellen und bearbeiten,- Bauteile und Geräte montieren und demontieren,- Baugruppen der Fluggerätstruktur herstellen und prüfen,- Pneumatische und hydraulische Systeme aufbauen, in Betrieb nehmen und

instand haltenentsprechen den jeweiligen Ausbildungsberufsbildpositionen der ersten 18 Mona-te des Ausbildungsrahmenplanes für die betriebliche Ausbildung und sind somitGrundlage des Teils 1 der Abschlussprüfung.

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 14

LEHRPLANRICHTLINIEN

FLUGGERÄTTECHNIKJahrgangsstufe 10

Lernfeld 84 Std.Arbeitsvorgänge an Luftfahrzeugen vorbereiten

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Luftfahrzeuge für Her-stellungs- und Instandsetzungsarbeiten unter Beachtung von rechtlichen undbetrieblichen Vorgaben vorzubereiten.Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die notwendigen Rechtsvor-schriften und allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen (Feuerschutz und Sicherheits-vorkehrungen in Flugzeughallen, Gefahren am Arbeitsplatz) und machen sich mitbetrieblichen Organisationsstrukturen (genehmigter Instandhaltungsbetrieb) undWerkstattverfahren vertraut.Sie analysieren technische Dokumente (technische Zeichnungen, Diagramme undNormen), Bauvorschriften sowie technische Unterlagen, auch in englischer Spra-che, um die notwendigen Arbeitsvorgänge im Bereich Luftfahrzeugwartung und -reparatur zu planen. Dabei berücksichtigen sie den konstruktiven Aufbau einesLuftfahrzeuges (Flugsteuerung, Steuerkabel, Zellenstrukturen, Rumpf, Flügel, Leit-werk, Gondeln) und informieren sich über die Grundlagen der Aerodynamik (Atmo-sphärenphysik, Flugtheorie, Flugstabilität und Dynamik).Unter Beachtung der Handhabung und Lagerung von Luftfahrzeugen (Rollen,Schleppen, Aufbocken, Außenbordversorgung, Abstellen und Sichern des Luftfahr-zeuges) führen sie die Arbeiten zur Wartungsvorbereitung in der ihnen bekanntenArbeitsumgebung (physikalische Umgebung) durch.Sie kennen die Anforderungen zur Herstellung der Betriebsbereitschaft der für denArbeitsablauf notwendigen technischen Mittel (Werkzeuge) und wenden Verfahrenzur Qualitätskontrolle an. Gleichfalls berücksichtigen sie ihre eigene Leistungsfähig-keit (menschliche Leistung und Einschränkung, leistungsbeeinflussende Faktoren),soziale Faktoren wie Teamarbeit und Kommunikation, Faktoren, die die optimaleund sichere Arbeitsleistung beeinflussen und solche, um menschliche Fehler (Mur-phys Law) zu minimieren.Die Schülerinnen und Schüler prüfen und reflektieren ihre Arbeitsergebnisse, do-kumentieren und bewerten sie und ergreifen Maßnahmen, um Defizite zukünftig zuvermeiden.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 15

LUFTFAHRTTECHNISCHE SYSTEMEJahrgangsstufe 10

Lernfeld 108 Std.Elektrische, elektronische und digitale Schaltungenanalysieren, aufbauen und in Betrieb nehmen

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, elektrische, elektroni-sche und digitale Schaltungen nach Vorgaben zu analysieren, planen, montie-ren und zu prüfen.Die Schülerinnen und Schüler analysieren elektrische, elektronische und digitaleSysteme in Luftfahrzeugen (Stromversorgung des Fluggerätes, Vorkehrungen ge-gen Blitzschlag, Bordmasseverbindung) auf der Ebene der Bauelemente, Baugrup-pen, Geräte und Anlagen unter Berücksichtigung der Grundlagen der Elektrotechnik(elektrische Grundbegriffe, Erzeugung, Wirkungen und Gefahren des elektrischenStroms, Gleich- und Wechselspannung). Dazu werten sie verschiedene, insbeson-dere luftfahrtspezifische Normen in Schaltplänen mit Hilfe von deutsch- und eng-lischsprachigen Datenblättern und Dokumentationen aus.Sie planen die Montage und Inbetriebnahme von elektrischen, elektronischen unddigitalen Schaltungen (numerische Systeme, Logikbausteine und logische Verknüp-fungen, Computergrundstrukturen). Dazu lesen und erstellen sie technische Unter-lagen (elektrische, elektronische und digitale Schaltpläne). Sie bestimmen Funktio-nen und Betriebsverhalten ausgewählter Bauelemente (Lampen, Widerstände,Kondensatoren, Spulen, Dioden), Baugruppen (Generator- und Motorprinzip) undderen Aufgaben in luftfahrzeugspezifischen Systemen. Für die Montage und Funk-tionsprüfung der Baugruppen und deren Verbindungen (Elektrokabel und Stecker-systeme) wählen sie erforderliche Werkzeuge (Crimpwerkzeuge) und elektrotechni-sche Messgeräte aus und begründen ihre Auswahl auch unter Berücksichtigungherstellerspezifischer Vorschriften.Sie führen den Aufbau der Systeme und deren Inbetriebnahme durch. Dazu ermit-teln sie rechnerisch und messtechnisch elektrische Größen (Spannung, Wider-stand, Stromstärke, Leistung, Kapazität und Induktivität), erkennen allgemeine Ge-setzmäßigkeiten (Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln) der Elektrotechnik undDigitaltechnik, bewerten diese und stellen sie anschaulich dar. Sie werten deutsch-und englischsprachige Dokumentationen unter Nutzung von Hilfsmitteln aus undstellen elektrotechnische Sachverhalte dar. Sie übernehmen für sich und andereVerantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz, indem sie durch Anwendung all-gemeiner und luftfahrtspezifischer Sicherheitsrichtlinien Gefahren erkennen undvermeiden. Bei der Inbetriebnahme berücksichtigen sie entsprechende Vorschriftenund Richtlinien (elektromagnetische Verträglichkeit, elektrostatische Entladung).Sie prüfen die Funktion elektrischer Schaltungen und Betriebsmittel, suchen undbeheben auftretende Fehler, protokollieren und bewerten die Ergebnisse. Sie re-flektieren die dabei gewonnenen Erkenntnisse und präsentieren die Ergebnisse.

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 16

FERTIGUNGSTECHNIKJahrgangsstufe 10

Lernfeld 48 Std.Einfache mechanische Bauteile herstellen und bearbeiten

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, einfache mechanischeBauteile aus Metall-, Holz- Kunststoff- und Verbundwerkstoffen unter Berück-sichtigung ihrer Merkmale und Eigenschaften nach Vorgaben herzustellenund zu bearbeiten.Die Schülerinnen und Schüler analysieren Arbeitsaufträge und technischeDokumente (technische Zeichnungen, Pläne) mit dem Ziel, den Aufbau und dieFunktion eines Bauteils zu erfassen und zu beschreiben.Sie planen den Fertigungsprozess (Werkstoff-, Werkzeug- und Maschinenauswahl,Fertigungsverfahren) unter Berücksichtigung von Normen, Vorschriften,Diagrammen, Handbüchern, auch in englischer Sprache, sowie untertechnologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Sie erstellen Ablaufpläne sowieFertigungsskizzen.Sie fertigen und bearbeiten Bauteile durch Trennen (Sägen, Feilen, Bohren,Schleifen, Scheren) und Umformen (Biegen) unter Berücksichtigung vonQualitätsvorgaben (Toleranzen) sowie Arbeits- und Umweltschutzgesichtspunktenund ermitteln notwendige Daten (Schnittdaten, Biegeradien). Sie übernehmenVerantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz für sich und andere, indem sie dieAuswirkungen bei Nichtbeachtung der Unfallverhütungsvorschriften und andererSicherheitsvorschriften verinnerlichen. Die Schülerinnen und Schüler nehmeneigene und fremde Interessen in Gruppenarbeitsprozessen wahr.Sie prüfen Bauteile auf Einhaltung der geforderten Maße (Mess- und Prüfmittel).Dazu verwenden sie Prüfkriterien und dokumentieren die Ergebnisse.Sie untersuchen mögliche und vorhandene Abweichungen auf ihre Ursachen undprotokollieren sie.Sie bewerten die Ergebnisse und ergreifen Maßnahmen, um Qualitätsmängelzukünftig zu vermeiden.Sie reflektieren den Herstellungs- und Prüfprozess und die angewandtenVerfahren, präsentieren ihre Ergebnisse und schätzen ihre eigenen Stärken undSchwächen ein.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 17

FERTIGUNGSTECHNIKJahrgangsstufe 10

Lernfeld 60 Std.Bauteile und Geräte montieren und demontieren

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Bauteile und Gerätenach luftfahrtspezifischen Fertigungsverfahren zu montieren und demontie-ren.Die Schülerinnen und Schüler analysieren vorgegebene technische Dokumente(Gesamt- und Gruppenzeichnungen, Anordnungs- und Lagepläne, Stücklisten, Ar-beitsaufträge, Handbücher) mit dem Ziel, die Zusammenhänge zwischen Form, Be-lastungen und Funktionen zu erfassen und zu beschreiben (Technische Kommuni-kation, Darstellungsarten, Kennzeichnung von Leitungen und Anschlüssen, Bau-weisen von Fluggerätstrukturen).Sie planen nach Vorgabe Montage- und Demontagetechniken von Baugruppen amLuftfahrzeug unter Berücksichtigung der dazu notwendigen Verbindungstechniken(elektrische Verkabelung, Nietverbindungen, Rohre und Schläuche, Passungen).Sie überprüfen die Ergebnisse hinsichtlich der Durchführbarkeit, Effektivität und denluftfahrttechnischen Sicherheitsanforderungen. Sie beachten dabei Vorschriften derLuftfahrtbehörden zu Umfang und Zulässigkeit ihrer Tätigkeit (freigabeberechtigtesPersonal). Sie bestimmen die erforderlichen Werkzeuge, Hilfsmittel, Betriebsstoffeund Vorrichtungen, nutzen verschiedene Strukturierungs- und Darstellungsvarian-ten (Tabellen, Diagramme, Arbeitsskizzen, Arbeitspläne) und begründen ihre Aus-wahl. Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen dabei den ressourcenscho-nenden Umgang von Verbrauchsmaterialien und Betriebsstoffen.Sie führen nach Vorgabe Montage- und Demontagetätigkeiten durch, indem sie ihrWissen über die verschiedenen Wirkprinzipien des Fügens (kraft-, stoff-, form-schlüssig) nutzen, um die geplanten luftfahrtspezifischen Fertigungsverfahren (Boh-ren, Senken, Reiben, Nieten, Kleben, Klemmen, Sichern) anzuwenden. Sie wählendie notwendigen Normteile (Verbindungselemente, Elektrokabel und Stecker) mitHilfe der technischen Unterlagen aus und verarbeiten sie unter Verwendung zuge-lassener Werkzeuge und Hilfsmittel gemäß technischer Vorschriften (Hersteller-handbücher, luftfahrttechnische Unterlagen, Verfahrensanweisungen, auch in engli-scher Sprache). Die Schülerinnen und Schüler ermitteln Kenngrößen und erkennendie Funktionszusammenhänge der Baugruppe, bewerten diese und stellen sie an-schaulich dar. Sie übernehmen Verantwortung für sich und andere für die Sicherheitam Arbeitsplatz, indem sie die Auswirkungen bei Nichtbeachtung der Unfallverhü-tungsvorschriften formulieren. Sie richten ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigungder Einflüsse menschlicher Faktoren ein (leistungsbeeinflussende Faktoren, physi-kalische Umgebung). Die Schülerinnen und Schüler interpretieren Stimmungen inder Arbeitsgruppe und verbalisieren sie.Sie prüfen nach Vorgabe die Baugruppe auf Funktion und berücksichtigen dabei luft-fahrtspezifische Anforderungen (Sichtprüfung). Sie ermitteln Prüfkriterien aus techni-

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 18

schen Unterlagen und wenden diese an. Mögliche und vorhandene Fehler (Korrosi-on, Risse) untersuchen sie systematisch auf ihre Ursachen. Dazu wählen sie Werk-zeuge des Qualitätsmanagements (Fehlersammelliste, Ursachen-Wirkungs-Diagramm) aus und dokumentieren den Prüfablauf.Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Prüfergebnisse, formulieren Verbesse-rungsmaßnahmen, um Qualitätsmängel künftig zu vermeiden. Sie reflektieren denMontageprozess und die Arbeitsplanung, präsentieren ihre Ergebnisse und diskutie-ren Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, technischer Machbar-keit, Umweltschutz, Arbeitsschutz und der ergonomischen Gestaltung des Arbeits-platzes.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 19

FLUGGERÄTTECHNIKJahrgangsstufe 11

Lernfeld 108 Std.Antriebssysteme in Betrieb nehmen und instand halten

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Komponenten undSysteme von Fluggerätantrieben nach Vorgaben in Betrieb zu nehmen undinstand zu halten.Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Aufbau (Bauarten von Kolbenmoto-ren, Turbinenluftstrahltriebwerken, Propeller) und die Funktion (Viertakt-Verfahren,Kreisprozess, physikalische Grundlagen, Aerodynamik des Propellers) von Kolben-und Turbinenluftstrahltriebwerken auf der Ebene der Baugruppe (Kurbeltrieb, Zylin-der, Ventilsteuerung, Federn, Lager, Getriebe, Propellerkonstruktion, Rotorbremse),Module (Einlauf, Verdichter, Brennkammer, Turbine, Schubdüse), Anbaugeräte (An-lasser, Kraftstoff- und Schmierstoffpumpen) und Anlagen (Anlass-, Kraftstoff-, Luft-,Schmierstoff- und Zündsystem, Lader, Propellerverstelleinrichtungen, Vereisungs-schutz, Triebwerküberwachung) unter Berücksichtigung der Grundlagen der Me-chanik. Dazu werten sie verschiedene, insbesondere luftfahrtspezifische Dokumen-te in deutscher und englischer Sprache aus.Sie planen die Demontage, Montage und Inbetriebnahme von Komponenten undAntriebssystemen. Dazu werten sie triebwerksspezifische deutsch- und englisch-sprachige Unterlagen (Handbücher, illustrierter Teilekatalog) aus. Sie bestimmenFunktionen und Betriebsverhalten verschiedener Baugruppen und Module und de-ren Aufgaben in luftfahrzeugspezifischen Antrieben. Für Demontage, Montage undFunktionsprüfung der Baugruppen und Module wählen sie erforderliche Werkzeuge(Drehmomentschlüssel) und Funktionsprüfgeräte (Kompressionsdruckprüfung, Dif-ferenzdruckprüfung) aus und begründen ihre Auswahl unter Berücksichtigung her-stellerspezifischer Vorschriften.Sie führen die Demontage, Montage und Inbetriebnahme von Komponenten vonAntriebssystemen durch. Dazu ermitteln sie motor- und triebwerkspezifische Grö-ßen (Hubraum, Verdichtungsraum, Kolbenkraft, Steuerzeiten, Motorleistung, Mas-sendurchsatz, Schubkraft, Verdichtungsverhältnis, Kraftstoffverbrauch), bewertendiese und stellen sie anschaulich (Diagramme, Tabellen) dar. Dabei werten siedeutsch- und englischsprachige Dokumentationen unter Nutzung von Hilfsmittelnaus. Sie übernehmen für sich und andere Verantwortung für die Sicherheit am Ar-beitsplatz, indem sie durch Anwendung allgemeiner und luftfahrtspezifischer Si-cherheitsrichtlinien (Umgang mit Schmiermitteln und Kraftstoffen) Gefahren erken-nen und vermeiden. Bei der Inbetriebnahme berücksichtigen sie entsprechendeVorschriften (Bodenbetrieb von Triebwerken, Brandschutzsysteme, Propellerlage-rung und Konservierung).Sie prüfen die Funktion von Baugruppen (Blattspurprüfung, Vibrationsanalyse, be-triebsabhängige Verschleißüberwachung und Anzeige-HUMS) und Modulen, su-chen und beheben auftretende Fehler. Sie protokollieren die Ergebnisse, bewerten

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 20

diese, ergreifen Maßnahmen, um Mängel künftig zu vermeiden und entwickeln einQualitätsbewusstsein für Arbeitsprozesse. Sie reflektieren die dabei gewonnenenErkenntnisse, präsentieren die Ergebnisse und diskutieren Optimierungsmöglichkei-ten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, technischer Machbarkeit, Umwelt- und Arbeits-schutz.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 21

FLUGGERÄTTECHNIKJahrgangsstufe 11

Lernfeld 36 Std.Aerodynamische Baugruppen montieren und demontieren

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, aerodynamisch rele-vante Baugruppen zu demontieren, zu montieren und einzustellen.Die Schülerinnen und Schüler analysieren aerodynamisch relevante Baugruppenan Luftfahrzeugen unter Berücksichtigung von physikalischen Gesetzmäßigkeiten.Dazu führen sie strömungstechnische Versuche durch, werten diese aus (Strö-mungsgeschwindigkeit, Auftriebs- und Widerstandskräfte, Beiwerte, Grenzschicht,Reynoldszahl, Profil- und Flügelgeometrie) und stellen die Ergebnisse in geeigneterForm (Polardiagramm) dar. Sie beschreiben Funktionen und Betriebsverhalten aus-gewählter Baugruppen (Tragfläche, Ruder, auftriebserhöhende und -reduzierendeEinrichtungen) und deren Aufgaben in luftfahrzeugspezifischen Systemen (Steue-rungsanlagen). Sie verwenden hierbei verschiedene deutsch- und englischsprachi-ge Datenblätter und Dokumentationen.Sie planen die Demontage, Montage und Einstellung von aerodynamisch relevan-ten Baugruppen an Luftfahrzeugen. Dazu ermitteln sie mechanische Größen (Kräf-te, Momente), bewerten und dokumentieren diese. Sie lesen und erstellen techni-sche Unterlagen. Für die Montage und Funktionsprüfung der Baugruppen wählensie erforderliche Werkzeuge und Prüfmittel aus und begründen ihre Auswahl auchunter Berücksichtigung herstellerspezifischer Vorschriften.Sie führen die Demontage, Montage und Einstellung durch. Sie werten deutsch-und englischsprachige Dokumentationen unter Nutzung von Hilfsmitteln aus. Sieübernehmen für sich und andere Verantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz,indem sie die Anwendung allgemeiner und luftfahrtspezifischer Sicherheitsrichtlinienerkennen und Gefahren vermeiden. Bei den Einstellarbeiten berücksichtigen sieentsprechende Vorschriften und Richtlinien.Sie prüfen die Funktion der aerodynamischen Baugruppen, suchen (Sichtprüfung)und beheben auftretende Fehler. Sie protokollieren die Ergebnisse, bewerten undtypisieren diese und ergreifen Maßnahmen, um Qualitätsmängel künftig zu vermei-den. Sie reflektieren die dabei gewonnenen Erkenntnisse, präsentieren die Ergeb-nisse, nehmen Kritik auf und diskutieren Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlichWirtschaftlichkeit, technischer Machbarkeit, Umwelt- und Arbeitsschutz.

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 22

FLUGGERÄTTECHNIKJahrgangsstufe 11

Hinweis: Die untenstehenden Kompetenzen werden aus den Lernfeldern

- Baugruppen an Luftfahrzeugen mit Drehflügeln montieren (FachrichtungFertigungstechnik)

- Systeme und Ausrüstungen von Luftfahrzeugen mit Drehflügeln instand halten(Fachrichtung Instandhaltungstechnik)

- Antriebsanlagen von Luftfahrzeugen mit Drehflügeln instand halten(Fachrichtung Triebwerkstechnik)

der 12. bzw. 13. Jahrgangsstufe vorgezogen.

Lernfeld 24 Std.Baugruppen an Luftfahrzeugen mit Drehflügeln montieren,Teil ISysteme und Ausrüstungen von Luftfahrzeugen mit Drehflügelninstand halten, Teil IAntriebsanlagen von Luftfahrzeugen mit Drehflügeln instand hal-ten, Teil I

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Baugruppen von Luft-fahrzeugen mit Drehflügeln nach Vorgabe zu montieren und zu prüfen.Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Bau- und Antriebsarten vonDrehflüglern.Sie analysieren Aufbau und Funktion des Rotorkopfes und des Antriebssystems.Sie führen die Montage von Bauteilen und Baugruppen durch.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 23

LUFTFAHRTTECHNISCHE SYSTEMEJahrgangsstufe 11

Lernfeld 60 Std.Pneumatische und hydraulische Systeme aufbauen,in Betrieb nehmen und instand halten

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, pneumatische undhydraulische Systeme eines Fluggerätes aufzubauen, in Betrieb zu nehmenund instand zu halten.Die Schülerinnen und Schüler analysieren Aufträge und technische Dokumente(Schaltpläne, Stücklisten, Datenblätter) mit dem Ziel, den Aufbau (Druckerzeuger,Hydraulikbehälter, Medien, Leitungen, Filter, Ventile, Druckspeicher,Arbeitszylinder, Hydraulikmotoren) und die Funktion der Systeme zu erfassen undzu beschreiben.Sie planen den Aufbau, die Inbetriebnahme und die Instandhaltung unterBerücksichtigung von fluggerätspezifischen Dokumenten (Normen, Vorschriften,Diagramme, Handbücher) in deutscher und englischer Sprache. Sie erstellenAblaufpläne sowie Schalt- und Funktionsskizzen und begründen ihre Lösungenauch durch Berechnung entsprechender Größen (Kräfte,Strömungsgeschwindigkeiten, Volumenstrom, Wege, Kolbengeschwindig-keiten).Sie tauschen die Ergebnisse der Planung untereinander aus und berücksichtigendabei die Regeln der Kommunikation.Sie bauen pneumatische und hydraulische Systeme auf, nehmen sie in Betrieb undsetzen sie instand. Dabei ermitteln sie Kenngrößen ausgewählter Bauteile (Drücke,Kräfte, Geschwindigkeiten, Wege, hydraulische Leistung) bewerten diese undstellen sie anschaulich dar (Tabellen, Diagramme).Sie übernehmen für sich und andere Verantwortung für die Sicherheit amArbeitsplatz, indem sie durch Anwendung allgemeiner und luftfahrtspezifischerSicherheitsrichtlinien (Umgang mit Hydraulikflüssigkeit, Entsorgung, Arbeit amdrucklosen System) Gefahren erkennen und vermeiden. Bei der Inbetriebnahmeberücksichtigen sie entsprechende Vorschriften.Sie prüfen die Funktion pneumatischer und hydraulischer Systeme, suchen undbeheben auftretende Fehler. Dazu entwickeln sie Prüfkriterien und Prüfpläne unddokumentieren die Ergebnisse. Sie untersuchen mögliche und vorhandeneAbweichungen auf ihre Ursachen und protokollieren sie. Sie bewerten dieErgebnisse und ergreifen Maßnahmen, um Qualitätsmängel zukünftig zuvermeiden. Sie reflektieren die Erkenntnisse, präsentieren ihre Ergebnisse unddiskutieren Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, technischerMachbarkeit, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Ergonomie. Sie stellen sich währendder Lern- und Arbeitsprozesse auf veränderte Bedingungen ein.

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 24

FERTIGUNGSTECHNIKJahrgangsstufe 11

Lernfeld 72 Std.Baugruppen der Fluggerätstruktur herstellen und prüfen

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Baugruppen der Flug-gerätstruktur aus metallischen Werkstoffen nach Vorgaben herzustellen undzu prüfen.Die Schülerinnen und Schüler analysieren vorgegebene technische Dokumente(Gesamt- und Gruppenzeichnungen, Anordnungs- und Lagepläne, Stücklisten, Ar-beitsaufträge, Handbücher) mit dem Ziel, die Zusammenhänge zwischen Form, Be-lastungen (Belastungsfälle, Zeitfestigkeitsverhalten, Warmfestigkeitsverhalten) undFunktionen (Konstruktionsphilosophien) zu erfassen und zu beschreiben. Sie infor-mieren sich über Umformverfahren (Druck-, Zug-, Druck-Zug-Umformung) und Fü-getechniken (Niet- und Schraubverbindungen) sowie über Verfahren, um die Quali-tät der Arbeitsergebnisse zu prüfen. Sie vollziehen die konstruktive Gestaltung derFluggerätstruktur nach, indem sie spezifische Kennwerte (Zugfestigkeit, Streck-grenze, Spannungs-Dehnungs-Diagramm) ausgewählter Werkstoffe (Stahl-, Alumi-nium- und Titanlegierungen) ermitteln.Sie planen nach Vorgabe die Montage der Baugruppen unter Berücksichtigung ge-gebener Qualitätskriterien. Sie wählen Fertigungsverfahren (Wärmebehandlungs-verfahren, Blechumformverfahren) und Korrosionsschutzmaßnahmen aus. DieSchülerinnen und Schüler machen sich mit den Arten der Verbindungstechnikenvertraut und legen geeignete Nietarten (Nietbezeichnung, Größen), Schrauben undBolzen (Gewindearten, Bezeichnungen) zum Herstellen der Baugruppen fest. Sieorganisieren ihre Arbeit, indem sie Fertigungspläne für die Montage erstellen undgeeignete Werkzeuge für die manuelle und maschinelle Fertigung auswählen. Siebestimmen geeignete Prüf- und Messverfahren (anzeigende Messgeräte, Prüfenmit Lehren) für die Einhaltung der Qualitätsanforderungen und beachten einzuhal-tende Liefertermine. Die Schülerinnen und Schüler beachten die Vorschriften zurArbeitssicherheit und berücksichtigen einen kosteneffizienten Umgang mit Werk-stoffen, Verbrauchsmaterialien und Betriebsstoffen.Sie stellen Teile der Baugruppen durch Umformverfahren unter Berücksichtigungvon Werkstoffkennwerten (Mindestbiegeradien, Festigkeitswerte) her. Sie ermittelndazu die Zuschnittgrößen (Abwicklung, gestreckte Länge, Biegebereich, Biegelinie).Sie wählen geeignete Normteile (Voll- und Passniete, Schrauben, Bolzen, Siche-rungselemente) aus und führen die Montage der Baugruppen nach Vorgabe durch.Dabei wenden sie ihr Wissen über geeignete Werkzeuge und Maschinen (Dreh-momentschlüssel, Nietwerkzeuge, Biegemaschine) an. Sie nutzen dazu Ferti-gungsunterlagen, auch in englischer Sprache. Um die konstruktive Auslegung vonFügestellen nachzuvollziehen, führen sie Berechnungen durch (Zugfestigkeit,Scherfestigkeit, Flächenpressung, Randabstände, Nietanzahl, Schraubenkräfte).Sie übernehmen Verantwortung für sich und andere für die Sicherheit am Arbeits-

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 25

platz. Sie berücksichtigen die Auswirkungen von menschlichen Faktoren (Sozial-psychologie, Teamarbeit, Kommunikation, interkulturelle Belange) auf die Qualitätder Arbeitsergebnisse. Sie identifizieren Konflikte im Gruppenarbeitsprozess, the-matisieren Konfliktgründe und zeigen Lösungsansätze auf.Sie überprüfen die Arbeitsergebnisse mit zerstörungsfreien Prüfverfahren und nut-zen zugelassene Prüfmittel (Nietlehren, Lehrdorne). Sie dokumentieren die Ferti-gungsfehler, führen eine Bewertung der Fehler durch und legen geeignete Maß-nahmen zur Beseitigung der Fehler (Nietfehler) fest. Dabei nutzen sie Herstellerun-terlagen und halten sich an luftfahrttechnische Vorgaben. Sie ermitteln Prüfkriterienaus technischen Unterlagen und wenden diese an. Mögliche und vorhandene Feh-ler untersuchen sie systematisch auf ihre Ursachen. Dazu wählen sie Werkzeugedes Qualitätsmanagements (Flussdiagramm, Fehlersammelliste) aus und dokumen-tieren den Prüfablauf.Sie bewerten die Prüfergebnisse und formulieren Verbesserungsmaßnahmen, umQualitätsmängel künftig zu vermeiden. Sie reflektieren den Montageprozess unddie Arbeitsplanung, präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren Optimierungsmög-lichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, zeitlichem Aufwand, technischer Machbar-keit, Umweltschutz, Ressourcenschonung, Arbeitsschutz und der ergonomischenGestaltung des Arbeitsplatzes.

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 26

FACHRICHTUNG FERTIGUNGSTECHNIKFLUGGERÄTTECHNIKJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 60 Std.Bauteile der Luftfahrzeugstruktur instand setzen

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Schäden an der Luft-fahrzeugstruktur zu erkennen, zu beurteilen und Reparaturmaßnahmen fest-zulegen und durchzuführen.Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Vorgehensweise für die Instandhaltungvon Fluggerätstrukturen (Instandhaltungsverfahren, Instandhaltungsprogramme,genehmigter Instandhaltungsbetrieb, Rechtsvorschriften, freigabeberechtigtes Per-sonal).Sie analysieren Schadensformen (Delle, Kratzer, Riss, Kerbe, Delamination, Kor-rosion) und deren Ursachen (Umweltbedingungen, abnormale Ereignisse) an derLuftfahrzeugstruktur und verschaffen sich eine Übersicht über mögliche Folgen fürden Betrieb des Fluggerätes.Sie informieren sich über den Umgang mit herstellerspezifischen Reparaturunterla-gen und luftfahrttechnischen Anweisungen, auch in englischer Sprache.Sie planen die Beseitigung von Schäden der Luftfahrzeugstruktur, indem sie Schä-den mit zugelassenen Prüfverfahren (Sichtprüfung, zerstörungsfreie Prüfverfahren)lokalisieren (Stationsplan, Zonenplan) und dokumentieren. Sie klassifizieren denSchaden mit herstellerspezifischen Unterlagen (Strukturreparaturhandbuch) undlegen die notwendigen Reparaturen mit herstellerspezifischen Instandsetzungsan-weisungen fest. Sie achten dabei auf eine widerspruchsfreie Kommunikation, indemsie sachlich kommunizieren und dem Gesprächspartner eine Rückmeldung geben.Die Schülerinnen und Schüler führen nach Vorgabe temporäre und dauerhafte Re-paraturen an metallischen Strukturen (Doppler, Rissstoppblech) und an Verbund-werkstoffstrukturen (Spleißung, Schäftung) im Team durch. Dabei wenden sie zu-gelassene Demontage- und Montagetechniken an. Sie stellen nach erfolgter Repa-ratur den geforderten Korrosionsschutz her.Die Schülerinnen und Schüler überprüfen die Arbeitsergebnisse, indem sie dieausgeführte Reparatur mit luftfahrtspezifischen Vorgaben vergleichen und die not-wendigen Dokumentationen erstellen. Sie überprüfen den Arbeitsvorgang auf Ein-haltung von Arbeitsschutz- und Brandschutzmaßnahmen. Sie reflektieren ihr Auf-treten in der Gruppe, präsentieren ihre Arbeitsergebnisse und diskutieren ökonomi-sche Aspekte (Instandhaltungsplanung) und Aspekte der Qualitätssicherung.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 27

FLUGGERÄTTECHNIKJahrgangsstufen 12/13Hinweis: Vom Lernfeld „Baugruppen an Luftfahrzeugen mit Drehflügeln montieren“wurden Kompetenzen in die 11. Jahrgangsstufe vorgezogen.

Lernfeld 14 Std.Baugruppen an Luftfahrzeugen mit Drehflügeln montieren,Teil II

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Baugruppen von Luft-fahrzeugen mit Drehflügeln nach Vorgabe zu montieren und zu prüfen.Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Bauarten von Drehflüglern(Hubschrauber, Tragschrauber, Verbundhubschrauber, Flugschrauber, Verwand-lungs-flugzeug) und deren Funktionsweisen und Antriebsarten (Wellenantrieb). Siebeschreiben den strukturellen Aufbau ausgewählter Drehflügler (Rotoranordnungen,Drehmomentaus-gleich, Werkstoffe, Bauweisen). Sie analysieren den Aufbau vonRotorköpfen (halbstarr, gegliedert, gelenklos, lagerlos) und die Funktion der Ro-tormechanik (kollektive und zyklische Blattsteuerung) sowie des Getriebes (Plane-tengetriebe).Die Schülerinnen und Schüler planen nach Vorgabe die Montage von Bauteilenund Baugruppen am Hauptrotorkopf. Um die Steuerung (Flugsteueranlage) desHubschraubers nachzuvollziehen, bestimmen die Schülerinnen und Schüler dieAufgaben der Steuerorgane (Pitch, Stick, Pedals) im Cockpit, die Funktion der Ro-torkopfbauteile (Taumelscheibe, Rotorblatt) und Baugruppen (Hauptgetriebe,Hauptrotorkopf, Heckausleger, Heckrotor). Für die Montage der Bauteile und Bau-gruppen wählen sie unter Berücksichtigung herstellerspezifischer Anweisungen,auch in englischer Sprache, Montagevorrichtungen und Werkzeuge aus.Sie führen im Team die Montage einzelner Bauteile und Baugruppen am Rotorkopfdurch. Um die konstruktive Gestaltung der Rotorkopfmechanik nachzuvollziehen,ermitteln sie Größen (aerodynamische Kräfte, Antriebsleistungen, Drehmomente),bewerten diese und stellen sie anschaulich dar. Sie übernehmen für sich und ande-re Verantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz, indem sie durch Anwendungallgemeiner luftfahrtspezifischer Sicherheitsrichtlinien Gefahren erkennen und ver-meiden. Sie zeigen die Möglichkeiten von Gruppenarbeit auf, nennen Vor- undNachteile und bewerten diese. Sie entwickeln Strategien um die Nachteile derGruppenarbeit zu reduzieren und Vorteile auszubauen.Sie prüfen die Funktion von Bauteilen und Baugruppen am Rotorkopf (Vibrations-und Blattspurprüfung). Dabei beachten sie die gültigen Arbeits- und Umweltschutz-richtlinien. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren die Funktionsprüfung underkennen Qualitätsmängel. Sie bewerten die Ergebnisse und ergreifen Maßnah-men um Qualitätsmängel zu beseitigen und zukünftig zu vermeiden. Sie reflektie-ren die dabei gewonnenen Erkenntnisse, präsentieren die Ergebnisse und diskutie-ren Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umwelt-

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 28

schutz und technischer Machbarkeit.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 29

LUFTFAHRTTECHNISCHE SYSTEMEJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 72 Std.Luftfahrzeugsysteme installieren

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Luftfahrzeugsys-teme nach Anweisung zu montieren und in Betrieb zu nehmen.Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Aufbau, die Funktion und Aufgabenvon Luftfahrzeugsystemen (Klima- und Druckbeaufschlagungsanlage, Brand-schutzsystem, Kraftstoffanlage, Eis- und Regenschutzsystem, Fahrwerkssystem,Pneumatik- und Vakuumsystem, Wasser- und Toilettensystem, Auftriebs- und Not-schwimmsystem von Drehflüglern). Sie informieren sich über Vorgaben der Luft-fahrtgesetzgebung (Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit und Flugbetrieb).Sie planen nach Vorgabe die Montage ausgewählter Systemkomponenten (Klima-und Druckbeaufschlagungsanlage, Wasser- und Toilettensystem, Fahrwerkssys-tem) und nehmen Systeme in Betrieb. Dabei beachten sie die luftfahrtspezifischenVorgaben und wählen geeignete Werkzeuge und Bauvorrichtungen aus. Dazu nut-zen sie Herstellerunterlagen in deutscher und englischer Sprache. Sie zeigen dieMöglichkeiten von Gruppenarbeit auf, nennen Vor- und Nachteile und bewertendiese.Sie führen die Montage durch. Dazu wählen sie mit Hilfe der technischen Unterla-gen die zugelassenen Werkzeuge, Hilfsmittel und Funktionsprüfgeräte aus. DieSchülerinnen und Schüler ermitteln und prüfen Kenngrößen (Kabinendifferenz-druck, Pumpenleistungen) und nehmen die Systeme in Betrieb.Sie übernehmen für sich und andere Verantwortung für die Sicherheit am Arbeits-platz, indem sie durch Anwendung allgemeiner und luftfahrtspezifischer Sicherheits-richtlinien Gefahren erkennen und vermeiden. Bei der Inbetriebnahme berücksichti-gen sie entsprechende Vorschriften.Sie prüfen Funktion und Zustand von Luftfahrzeugsystemen (Druckprüfung, Dich-tigkeit). Sie protokollieren die Ergebnisse, bewerten diese und ergreifen Maßnah-men, um aufgetretene Qualitätsmängel zu beseitigen und künftig zu vermeiden. Siereflektieren die dabei gewonnenen Erkenntnisse, präsentieren die Ergebnisse unddiskutieren Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Sicherheit, technischer Mach-barkeit, Wirtschaftlichkeit, Umwelt- und Arbeitsschutz.

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 30

LUFTFAHRTTECHNISCHE SYSTEMEJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 60 Std.Kabinen- und Frachtraumbereich ausrüsten

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, den Kabinen-und Frachtraumbereich eines Luftfahrzeuges zu montieren und zu vervoll-ständigen.Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Ausstattung und Gestaltung des Ka-binen- und Frachtraumbereiches (Sitze, Verkleidung). Sie informieren sich über diegeforderte Ausrüstung des Luftfahrzeuges und sind sich der Bedeutung der Sicher-heits- und Notausrüstung (Sauerstoffversorgung, Brandschutzsystem, Sicherheits-gurte) bewusst.Sie informieren sich über die Funktionsweise der Instrumentensysteme und derLuftfahrzeugavionik (Navigations-, Flugüberwachungs-, Kommunikations-, Kabi-nen-, Bordinstandhaltungs-, Informationssysteme, integrierte modulare Avionik) mitihren Anzeigen und Vernetzungen. Sie analysieren die Geräte und Baugruppen imHinblick auf ihr Betriebsverhalten.Sie planen die Arbeitsschritte zur Montage und Einstellung von ausgewählten Ge-räten und Baugruppen im Kabinen- und Frachtraumbereich.Sie nehmen in Zusammenarbeit mit anderen die Geräte und Baugruppen in Betriebund führen die geplanten Einstellungen an den Systemen durch. Dabei werten siedeutsch- und englischsprachige Dokumentationen unter Nutzung von Hilfsmittelnaus. Sie übernehmen für sich und andere Verantwortung für die Sicherheit am Ar-beitsplatz, indem sie die Anwendung allgemeiner und luftfahrtspezifischer Sicher-heitsrichtlinien erkennen und Gefahren vermeiden. Bei der Inbetriebnahme berück-sichtigen sie geltende Vorschriften. Sie identifizieren Konflikte im Gruppenarbeits-prozess, thematisieren Konfliktgründe und zeigen Lösungsansätze auf.Die Schülerinnen und Schüler prüfen die Funktion und die Arbeitsweise der Geräteund Ausrüstung. Sie dokumentieren die Ergebnisse, bewerten diese und ergreifenMaßnahmen, Qualitätsmängel abzustellen und zukünftig zu vermeiden.Sie reflektieren ihr Auftreten in der Gruppe, analysieren die Formen des Umgangsmiteinander und setzen ihre Authentizität bewusst ein.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 31

LUFTFAHRTTECHNISCHE SYSTEMEJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 72 Std.Luftfahrzeuge modifizieren und ergänzen

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Strukturen, Aus-rüstungen und Systeme von Luftfahrzeugen nach Vorgabe zu modifizierenund zu ergänzen.Die Schülerinnen und Schüler analysieren Arbeitsaufträge und technische Doku-mente (technische Zeichnungen, Pläne) mit dem Ziel, Modifikationen an der Struk-tur sowie pneumatischen, hydraulischen, elektrischen und mechanischen Kompo-nenten eines Luftfahrzeuges zu erfassen und zu beschreiben. Sie informieren sichüber die Auswirkungen der Modifikationen und Ergänzungen auf das Fluggerät (Ae-rodynamik, Ökonomie, Flugsicherheit, Ökologie).Sie planen den Arbeitsprozess der Modifikation (Arbeitsplan, Zeitplan, Kostenplan)unter Berücksichtigung von technischen Darstellungen (Diagramme, Tabellen,Zeichnungen, Skizzen), Normen, Vorschriften und Handbüchern, auch in englischerSprache.Sie führen Modifikationen nach Vorgabe durch. Dazu ermitteln sie notwendige In-formationen (Werkstoffeigenschaften, Werkzeuge, Prüfgeräte, Hilfs- und Betriebs-stoffe), berücksichtigen luftfahrtrechtliche Anweisungen und Qualitätsvorgaben so-wie Gesichtspunkte des Arbeits- und Umweltschutzes (Umgang mit Gefahrenstof-fen, Entsorgung von Betriebsmitteln). Sie organisieren den Arbeitsablauf mit Mitar-beitern und Mitarbeiterinnen, auch aus anderen Fachgebieten (Kommunikation,Teamarbeit, interkulturelle Belange). Sie übernehmen Verantwortung für die Si-cherheit am Arbeitsplatz für sich und andere, indem sie die Auswirkungen beiNichtbeachtung der Unfallverhütungsvorschriften und anderer Sicherheitsvorschrif-ten verinnerlichen.Sie prüfen die Modifikationen auf Einhaltung der Anforderungen. Dazu verwendensie zugelassene Prüfkriterien und dokumentieren die Ergebnisse. Sie untersuchenfestgestellte Abweichungen auf ihre Ursachen, protokollieren und beheben diese.Sie bewerten die Ergebnisse und ergreifen Maßnahmen, um Qualitätsmängel zu-künftig zu vermeiden.Sie reflektieren den Modifikationsprozess und die angewandten Verfahren, präsen-tieren ihre Ergebnisse und diskutieren Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaft-lichkeit, technischer Machbarkeit, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Ergonomie.

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 32

FERTIGUNGSTECHNIKJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 72 Std.Fluggerätstrukturen aus Kunst- und Hybridwerkstoffenherstellen

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Bauteile und Bau-gruppen der Fluggerätstruktur aus Kunst- und Verbundwerkwerkstoffen her-zustellen und zu prüfen.Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über den Aufbau und die Eigen-schaften von in der Luftfahrt verwendeten Kunststoffen (Duroplaste, Thermoplaste,Elastomere) und Verbundwerkstoffen (faserverstärkte Kunststoffe, Metall-Kunststofflaminate, Sandwichstrukturen). Sie verschaffen sich einen Überblick überdie Herstellungsverfahren (manuelles und maschinelles Laminieren, Prepreg-Verfahren, Warm- und Kaltpressverfahren, Umformverfahren) und die Einsatzgebie-te der Kunststoffe. Sie ermitteln geeignete Klebewerkstoffe und Verbindungsele-mente (physikalisch aushärtend, chemisch aushärtend, Kontaktkleber, Ein- undMehrkomponentenkleber). Dabei beachten sie die Vorgaben der Hersteller und Be-hörden. Um die Fertigung effektiv gestalten zu können, informieren sie sich überautomatisierte Fertigungsabläufe (Stoff-, Energie- und Informationsfluss, automati-sche Fertigungs- und Handhabungssysteme, Fertigungszellen, Fertigungsstraße).Sie planen die Fertigung, indem sie geeignete Maschinen und Anlagen in Abhän-gigkeit des zu fertigenden Bauteils oder der Baugruppe auswählen sowie die geeig-neten Fertigungsreihenfolgen und -zeiten festlegen (Werkzeugstandzeit, Hauptnut-zungszeit). Sie planen den Werkzeug-, Material- und Maschineneinsatz unter Be-rücksichtigung von wirtschaftlichen und qualitativen Anforderungen.Sie stellen die Baugruppen her, indem sie Fügetechniken anwenden. Dazu nutzensie technische Dokumente und Arbeitspläne. Um die konstruktive Auslegung vonFügestellen nachzuvollziehen, führen sie Berechnungen durch (Klebe- und Nietver-bindungen). Sie beachten bei der Bearbeitung der Bauteile die Vorgaben des Kor-rosionsschutzes und berücksichtigen besonders die Anforderungen des Gesund-heits- und Arbeitsschutzes sowie zugelassene Werkstattverfahren. Sie führen dieEntsorgung der Reststoffe durch.Sie prüfen die hergestellten Bauteile mit geeigneten Verfahren (optische Prüfver-fahren, Klangprüfung, Ultraschallprüfung). Sie dokumentieren die Prüfergebnisse,reflektieren den Herstellungsprozess hinsichtlich der Verbesserung des Ferti-gungsprozesses und präsentieren ihre Ergebnisse. Sie üben konstruktiv Kritik,nehmen selbst Kritik auf und reflektieren ihr persönliches Selbstbild.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 33

FACHRICHTUNG INSTANDHALTUNGSTECHNIKFLUGGERÄTTECHNIKJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 60 Std.Felgen, Reifen, Fahrwerke und Bremssysteme prüfen undinstand halten

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Felgen, Reifen, Fahr-werks- und Bremssysteme von Luftfahrzeugen nach Vorgaben zu prüfen undinstand zu halten.Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über den Aufbau von Felgen(Schrägschulterfelge) und Reifen (Radial- und Diagonalreifen, Bezeichnungen amReifen), die Aufgaben, den Aufbau und die Funktionen von Fahrwerken (Bugfahr-werke, Hauptfahrwerke), Radbremsen (Trommel-, Einscheiben- und Mehrscheiben-bremsen) und Bremssystemen (Anti-Skid-System, Lock-Protection-System, auto-matisches Bremssystem) für Luftfahrzeuge.Sie beschreiben Funktionen und Betriebsverhalten von Felgen, Reifen, Fahrwerkenund Bremssystemen. Dazu nutzen sie luftfahrtspezifische Unterlagen in deutscherund englischer Sprache.Sie planen nach Vorgabe Inspektions- und Wartungsabläufe für Rad-, Reifen- undBremsenwechsel sowie die Demontage und Montage von Fahrwerken. Dazu be-stimmen sie Aufgaben, Funktionen und Betriebsverhalten verschiedener Bauteile(Schmelzsicherung, Karkasse, Rotoren, Statoren, automatische Bremsspielnach-stellung, Knickstrebe, Federbeinschere, Ausrichtzylinder) und Baugruppen (Brems-anlage, Federbein, Ein- und Ausfahrmechanismen mit Verriegelung, Bugradsteue-rung, Notsysteme, Fahrwerksüberwachung, Warnanlage). Für die Demontage,Montage und Funktionsprüfung der Baugruppen bereiten sie das Fluggerät vor(Hallensicherheit, Aufbocken), wählen die erforderlichen Werkzeuge und Funktion-sprüfgeräte (Teststände) aus und begründen ihre Auswahl auch unter Berücksichti-gung herstellerspezifischer Vorschriften.Sie führen Inspektionen, Wartungen, Demontage, Montage und Inbetriebnahmear-beiten durch und beachten unterschiedliche Instandhaltungsverfahren. Dazu ermit-teln sie Größen (Unwuchten, Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten, Gasgleichungen,Schwerpunktlagen), bewerten diese und stellen sie anschaulich dar. Dabei wertensie deutsch- und englischsprachige Dokumentationen unter Nutzung von Hilfsmit-teln aus. Sie übernehmen für sich und andere Verantwortung für die Sicherheit amArbeitsplatz, indem sie durch Anwendung allgemeiner und luftfahrtspezifischer Si-cherheitsrichtlinien Gefahren erkennen und vermeiden. Bei der Inbetriebnahme be-rücksichtigen sie entsprechende Vorschriften.Sie prüfen die Funktion (Fahrwerkskinematik) von Brems- und Fahrwerksanlageninsbesondere nach harten Landungen, suchen und beheben auftretende Fehler.Dabei beachten sie die gültigen Arbeits- und Umweltschutzrichtlinien. Sie protokol-

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 34

lieren die Prüfergebnisse, bewerten diese und ergreifen Maßnahmen, um Quali-tätsmängel künftig zu vermeiden. Sie reflektieren ihr eigenes Handeln und entwi-ckeln dadurch ein Qualitätsbewusstsein für Arbeitsprozesse.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 35

FLUGGERÄTTECHNIKJahrgangsstufen 12/13

Hinweis: Vom Lernfeld „Systeme und Ausrüstungen von Luftfahrzeugen mit Drehflü-geln instand halten“ wurden Kompetenzen in die 11. Jahrgangsstufe vorgezogen.

Lernfeld 14 Std.Systeme und Ausrüstungen von Luftfahrzeugen mitDrehflügeln instand halten, Teil II

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Systeme und Ausrüs-tungen von Luftfahrzeugen mit Drehflügeln instand zu halten.Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über den Aufbau von Drehflüglern(Bau- und Antriebsarten, Landesysteme), die Aufgaben, den Aufbau und die Funk-tion der Steuer-elemente (Haupt- und Heckrotor).

Sie analysieren und beschreiben den Aufbau und die Funktion eines Rotorkopfes(Taumelscheibe), der Rotorblattbefestigung (starr, halbstarr, gelenklos), der Rotor-blätter (Strömungsverhalten, Material und Bauweisen), des Getriebes (Planetenge-triebe, Freilauf, Rotorbremse) und der Landesysteme (Fahrwerke, Kufen- undSchwimmersysteme). Dazu nutzen sie luftfahrtspezifische Unterlagen in deutscherund englischer Sprache.Sie planen nach Vorgabe Inspektions- und Wartungsabläufe für Baugruppen desDrehflüglers sowie deren Demontage und Montage. Dazu bestimmen sie Aufgaben,Funktionen und Betriebsverhalten verschiedener Bauteile (Rotorblatt, Taumelschei-be) und Baugruppen (Rotorkopf, Planetengetriebe, Heckausleger). Für die Demon-tage, Montage und Funktionsprüfung der Baugruppen bereiten sie das Fluggerätvor (Hallensicherheit, Aufbocken), wählen die erforderlichen Werkzeuge und Funk-tionsprüfgeräte (Vibrations- und Blattspurprüfung) aus und begründen ihre Auswahlauch unter Berücksichtigung herstellerspezifischer Vorschriften.Sie führen im Team Inspektionen, Wartungen, Demontage, Montage und Inbe-triebnahmearbeiten durch. Dazu ermitteln sie Größen (aerodynamische Kräfte, An-triebsleistung, Drehmomente), bewerten diese und stellen sie anschaulich dar. Da-bei werten sie deutsch- und englischsprachige Dokumentationen unter Nutzung vonHilfsmitteln aus. Sie übernehmen für sich und andere Verantwortung für die Sicher-heit am Arbeitsplatz, indem sie durch Anwendung allgemeiner und luftfahrtspezifi-scher Sicherheitsrichtlinien Gefahren erkennen und vermeiden. Bei der Inbetrieb-nahme berücksichtigen sie entsprechende Vorschriften. Sie zeigen die Möglichkei-ten von Gruppenarbeit auf, nennen Vor- und Nachteile und bewerten diese. Sieentwickeln Strategien, um die Nachteile der Gruppenarbeit zu reduzieren und Vor-teile auszubauen.Sie prüfen die Funktionen von Bauteilen und Baugruppen von Drehflüglern, suchenund beheben auftretende Fehler. Dabei beachten sie die gültigen Arbeits- und Um-

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 36

weltschutzrichtlinien. Sie protokollieren die Ergebnisse, bewerten diese und ergrei-fen Maßnahmen, um Qualitätsmängel künftig zu vermeiden. Sie reflektieren diedabei gewonnenen Erkenntnisse, präsentieren die Ergebnisse und diskutieren Op-timierungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, technischer Machbarkeit,Umwelt- und Arbeitsschutz.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 37

LUFTFAHRTTECHNISCHE SYSTEMEJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 72 Std.Steuerungsanlagen für Luftfahrzeuge prüfen und instandhalten

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Komponenten undSysteme von Steuerungsanlagen für Luftfahrzeuge nach Vorgaben zu prüfenund instand zu halten.Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Aufbau (mechanisch, hydraulisch,elektrisch), die Funktion und die Aufgaben von Steuerungsanlagen (Primär- und Se-kundärsteuerung) und Instrumentensystemen (Dosen- und Kreiselinstrumente, elekt-ronische Instrumentensysteme) für Luftfahrzeuge. Sie beschreiben Funktionen undBetriebsverhalten ausgewählter Bauteile und Baugruppen (Bedienelemente, Seilzüge,Steuerstangen, Drehwellen, Ketten, Fly by Wire, Fly by Light, Fahrtmesser, KünstlicherHorizont, Magnetkompass, primäre Fluglageanzeige). Dazu werten sie luftfahrtspezifi-sche Dokumente in deutscher und englischer Sprache aus.Sie planen nach Vorgabe die Prüfung, Wartung, Demontage, Montage und Inbetrieb-nahme von Komponenten unterschiedlicher Steuerungsanlagen und Instrumentensys-temen sowie Einstellungen von aerodynamisch relevanten Baugruppen (Quer-, Seiten-und Höhensteuerung, auftriebserhöhende und -reduzierende Funktionssysteme). Dazuwerten sie fluggerätspezifische deutsch- und englischsprachige Unterlagen (Handbü-cher, illustrierter Teilekatalog) aus. Sie bestimmen Funktionen und Betriebsverhaltenverschiedener Baugruppen und deren Aufgaben (manuell, hydraulisch und elektrischsignalisierte Flugsteuerung, Steuerdrucksimulierung, Gierdämpfer, Rudersperrsyste-me, Überziehwarnsystem, Drucksonden) in Steuerungsanlagen und Instrumentensys-temen. Für die Demontage, Montage und Funktionsprüfung der Baugruppen wählensie erforderliche Werkzeuge und Funktionsprüfgeräte (Tensiometer) aus und begrün-den ihre Auswahl unter Berücksichtigung herstellerspezifischer Vorschriften.Sie führen die Prüfung, Wartung, Demontage, Montage und Inbetriebnahme vonSteuerungsanlagen und Instrumentensystemen sowie deren Komponenten durch undbeachten unterschiedliche Instandhaltungsverfahren. Sie verwenden die erforderlichenWerkzeuge unter Beachtung der zugelassenen Werkstattverfahren. Dazu ermitteln siemechanische Größen (Zugspannung, Torsionsspannung, Hebel und Drehmoment,Längenänderung, Kräfte am Fluggerät in verschiedenen Fluglagen, Schwerpunkt, Sta-bilität), bewerten diese und stellen sie anschaulich dar. Dabei werten sie deutsch- undenglischsprachige Dokumentationen unter Nutzung von Hilfsmitteln aus. Sie überneh-men für sich und andere Verantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz, indem siedurch Anwendung allgemeiner und luftfahrtspezifischer Sicherheitsrichtlinien Gefahrenerkennen und vermeiden. Bei der Inbetriebnahme berücksichtigen sie entsprechen-de Vorschriften. Sie achten auf eine widerspruchsfreie Kommunikation, indem siesachlich kommunizieren und dem Gesprächspartner Rückmeldung geben.Sie prüfen die Funktion von Steuerungsanlagen und Instrumentensystemen (Statik-

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 38

druckprüfung), suchen und beheben auftretende Fehler. Dabei beachten sie die physi-kalische Umgebung (Klima, Temperatur, Arbeitsumgebung). Sie protokollieren die Er-gebnisse, bewerten diese und ergreifen Maßnahmen, um Qualitätsmängel künftig zuvermeiden. Sie reflektieren die dabei gewonnenen Erkenntnisse, präsentieren die Er-gebnisse und diskutieren Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit,technischer Machbarkeit, Umwelt- und Arbeitsschutz.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 39

LUFTFAHRTTECHNISCHE SYSTEMEJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 96 Std.Ausrüstungssysteme und Kabinenausstattung in Luftfahr-zeugen prüfen und instand halten

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Ausrüstungssystemeund den Kabinenbereich von Luftfahrzeugen nach Vorgaben zu prüfen undinstand zu halten.Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Aufbau, die Funktion und die Auf-gaben von Druck-Klima-Anlagen, Ver- und Enteisungsschutzanlagen (elektrisch,pneumatisch, chemisch, Heißluft), Feuerlöschsystemen, Sauerstoffanlagen (flüssig,gasförmig, chemisch), primärer Kraftstoffanlagen, Wasser- und Toilettensystemen,Sicherheitsausrüstungen (Sitze, Gurte, Beleuchtung), Notausrüstungen (Auftriebs-systeme, Notschwimmsysteme), Kabinenausstattung (Layout, Bordküche, Fracht-raum), Avioniksystemen (Kommunikation, automatische Flugregelung, Navigation),Bordinstandhaltungssystemen, integrierter modularer Avionik, Kabinen- und Infor-mationssystemen. Dazu nutzen sie luftfahrtspezifische Dokumente in deutscher undenglischer Sprache.Sie planen nach Vorgabe Inspektions- und Wartungsabläufe von Ausrüstungs- undAvioniksystemen sowie die Montage und Demontage von Kabinenausstattungen.Sie bestimmen Funktionen und Betriebsverhalten verschiedener Baugruppen undSysteme und deren Aufgaben (Luftversorgung, Kühlturbine, Luftverteilung, Druck-beaufschlagung, Kabinendruckregelung, Kraftstoffbehälter und -versorgung, Anzei-ge- und Warneinrichtungen, Sitzbefestigung, Bordküche, Außen-, Innen- und Not-beleuchtung, Wasser- und Toilettensysteme, Feuer-und Raucherkennung, Headset,Intercom, satellitengestützte Navigation). Für die Demontage, Montage und Funkti-onsprüfung der Baugruppen wählen sie erforderliche Werkzeuge und Funktions-prüfgeräte aus und begründen ihre Auswahl unter Berücksichtigung herstellerspezi-fischer Vorschriften.Sie führen in Zusammenarbeit mit Anderen Inspektionen und Wartungen (nachabnormalen Ereignissen), sowie Demontage- und Montagearbeiten durch und be-achten unterschiedliche Instandhaltungsverfahren. Sie wählen mit Hilfe der techni-schen Unterlagen die zugelassenen Werkzeuge, Hilfsmittel und Funktionsprüfgerä-te (Druck- und Temperaturmessgeräte) aus. Die Schülerinnen und Schüler ermittelnund prüfen Kenngrößen (Kabinendifferenzdruck). Bei der Inbetriebnahme berück-sichtigen sie entsprechende Vorschriften. Sie übernehmen für sich und andere Ver-antwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz, indem sie durch Anwendung allge-meiner und luftfahrtspezifischer Sicherheitsrichtlinien Gefahren erkennen und ver-meiden. Sie identifizieren Konflikte im Gruppenarbeitsprozess, thematisieren Kon-fliktgründe und zeigen Lösungsansätze auf.Sie prüfen die Funktion von Ausrüstungs- und Avioniksystemen (Kabinendruckprü-fung, Beleuchtung, Dichtigkeit, Display, Bediengeräte). Sie protokollieren die Er-

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 40

gebnisse, bewerten diese und ergreifen Maßnahmen, um Qualitätsmängel künftigzu vermeiden. Sie reflektieren die dabei gewonnenen Erkenntnisse, präsentierendie Ergebnisse und diskutieren Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaft-lichkeit, technischer Machbarkeit, Umwelt- und Arbeitsschutz unter Einhaltung luft-fahrtrechtlicher Vorschriften (Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit und flugbetriebli-che Anforderungen). Sie hinterfragen ihr Auftreten in der Gruppe, analysieren dieFormen des Umgangs miteinander und setzen ihre Authentizität bewusst ein.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 41

LUFTFAHRTTECHNISCHE SYSTEMEJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 72 Std.Komplexe luftfahrttechnische Systeme instand halten

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, komplexe luftfahrt-technische Systeme nach Vorgaben instand zu halten.Die Schülerinnen und Schüler analysieren Arbeitsaufträge und technischeDokumente (technische Zeichnungen, Pläne) mit dem Ziel, den Aufbau und dieFunktion komplexer Systeme eines Luftfahrzeuges zu erfassen und zu beschreiben.Sie planen den Instandhaltungsprozess von Bauteilen und Baugruppen komplexerluftfahrttechnischer Systeme (Druck- und Klimaanlage, Kraftstoffanlage, Eis- undRegenschutzanlage, Brandschutzanlage, Sauerstoffanlage, Instrumenten- undAvionik-systeme, Notausrüstung, Kabinenausstattung, Feuerlöschsysteme,Bordinstand-haltungssysteme, integrierte modulare Avionik, Kabinen- undInformationssysteme, Wasser- und Toilettensysteme, Auftriebs- undNotschwimmsysteme, elektrische Leistung) unter Berücksichtigung von Normen,Vorschriften, Diagrammen, Handbüchern auch in englischer Sprache sowie untertechnologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Sie planen Gruppenarbeitsprozesseund berücksichtigen dabei ihr eigenes Auftreten, Kommunikationsregeln und dieInteressen der Gruppenmitglieder.Sie führen Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungsarbeiten auch inGruppenarbeit durch. Sie ermitteln notwendige Informationen (Arbeitsabläufe,Werkzeuge, Prüfgeräte, Hilfsstoffe), berücksichtigen Qualitätsvorgaben(europäische Richtlinien, Herstellervorgaben) sowie Gesichtspunkte des Arbeits-und Umweltschutzes (Umgang mit Gefahrenstoffen, Entsorgung vonBetriebsmitteln). Sie übernehmen Verantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatzfür sich und andere, indem sie die Auswirkungen bei Nichtbeachtung derUnfallverhütungsvorschriften und anderer Sicherheitsvorschriften verinnerlichen.Sie prüfen komplexe Systeme auf Einhaltung der geforderten Funktionen. Dazuverwenden sie Prüfkriterien und dokumentieren die Ergebnisse.Sie untersuchen mögliche und vorhandene Abweichungen auf ihre Ursachen,protokollieren und beheben diese.Sie bewerten die Ergebnisse und ergreifen Maßnahmen, um Qualitätsmängelzukünftig zu vermeiden.Sie reflektieren den Instandhaltungs- und Prüfprozess (Instandhaltungsverfahren)und die angewandten Verfahren, präsentieren (Präsentationstechniken) ihre Ergeb-nisse und diskutieren Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, techni-scher Machbarkeit, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Ergonomie. Sie entwickelnStrategien zur Optimierung der Gruppenarbeitsprozesse.

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 42

FERTIGUNGSTECHNIKJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 36 Std.Baugruppen der Fluggerätstruktur prüfen

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Baugruppen der Flug-gerät-struktur aus metallischen Werkstoffen und Verbundwerkstoffen zu prü-fen.Die Schülerinnen und Schüler analysieren vorgegebene technische Dokumente(Gesamt- und Gruppenzeichnungen, Anordnungs- und Lagepläne, Arbeitsaufträge,Handbücher) mit dem Ziel, Baugruppen von Fluggerätstrukturen auf Schäden, Ris-se und Korrosion zu prüfen, um Ermüdungsbrüchen und Korrosionsschäden vorzu-beugen.Sie planen den Einsatz geeigneter zerstörungsfreier Werkstoffprüfverfahren (Ein-dring-, Ultraschall-, Magnetfeld-, Strahlen- und Wirbelstromverfahren, optische Ver-fahren, Dehnmessstreifen) und Korrosionsschutzmaßnahmen (Lack- und Farbsys-teme, sealing compounds) an Fluggerätstrukturen und begründen ihre Auswahl un-ter Berücksichtigung herstellerspezifischer Vorschriften.Sie führen am Fluggerät zerstörungsfreie Prüfverfahren durch, werten Prüfergeb-nisse aus und dokumentieren diese in Prüfprotokollen. Korrosionsschäden erken-nen und bewerten sie und legen geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Schä-den fest. Um Korrosion vorzubeugen, veranlassen sie im Rahmen von Wartungsar-beiten geeignete Schutzmaßnahmen nach Vorgabe. Sie organisieren den Arbeits-ablauf mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, auch aus anderen Fachgebieten(Kommunikation, Teamarbeit, interkulturelle Belange). Sie übernehmen Verantwor-tung für die Sicherheit am Arbeitsplatz für sich und andere, indem sie die Auswir-kungen bei Nichtbeachtung der Unfallverhütungsvorschriften und anderer Sicher-heitsvorschriften verinnerlichen. Sie werten dazu deutsch- und englischsprachigeDokumentationen aus.Sie prüfen und reflektieren ihre Arbeitsergebnisse und ihr Auftreten im Arbeits-team, bewerten die Erkenntnisse und leiten daraus Maßnahmen ab, um Defizitekünftig im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zu vermeiden.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 43

FACHRICHTUNG TRIEBWERKSTECHNIKFLUGGERÄTTECHNIKJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 60 Std.Gasturbinenbaugruppen warten und instand setzen

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Gasturbinenbaugrup-pen unter Beachtung von betrieblichen Vorgaben und Sicherheitsvorschriftenzu warten und instand zu setzen.Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Aufbau, die Funktion und Aufgabenvon Gasturbinenbaugruppen. Sie beschreiben Funktionen und Betriebsverhalten(Einlauf, Verdichter, Brennkammer, Turbine, Schubdüse, Schubumkehrer, Anbau-geräte). Dazu werten sie luftfahrtspezifische Dokumente in deutscher und engli-scher Sprache aus.Sie planen nach Vorgabe Inspektions- und Wartungsabläufe (Boroscoping) und dieDemontage und Montage von Bauteilen und Baugruppen von Gasturbinenbaugrup-pen (FAN-Schaufeln, Leitschaufeln von Verdichterstufen, Flammrohre von Brenn-kammern, Laufschaufeln einer Turbinenstufe, Nachbrennersysteme der Schubdü-se). Dazu werten sie fluggerätspezifische deutsch- und englischsprachige Unterla-gen (Handbücher, illustrierter Teilekatalog) aus. Für die Demontage und Montageder Bauteile und Baugruppen bereiten sie das Triebwerk vor (Hallensicherheit). Siewählen mit Hilfe der technischen Unterlagen die zugelassenen Werkzeuge (Dreh-momentschlüssel), Hilfsmittel und Funktionsprüfgeräte aus und begründen ihreAuswahl unter Berücksichtigung herstellerspezifischer Vorschriften.Sie führen Inspektionsarbeiten und die Demontage und Montage von Komponen-ten an Gasturbinen im Team durch. Dazu ermitteln sie mechanische und aerody-namische Größen (Zugspannung, Fliehkräfte, Drücke und Strömungsgeschwindig-keiten), bewerten diese und stellen sie anschaulich dar. Dabei werten sie deutsch-und englischsprachige Dokumentationen unter Nutzung von Hilfsmitteln aus. Sieachten auf die Sicherheit am Arbeitsplatz, indem sie durch Anwendung allgemeinerund luftfahrtspezifischer Sicherheitsrichtlinien Gefahren erkennen und vermeiden.Bei der Inbetriebnahme berücksichtigen sie die entsprechenden Vorschriften. Siehinterfragen ihre Vorgehensweise und entwickeln dadurch ein Qualitätsbewusstseinfür Arbeitsprozesse.Sie prüfen die Funktion und den Zustand (Beschädigungen, Korrosion, Korrosions-schutz) von Bauteilen und Baugruppen von Gasturbinentriebwerken und protokollie-ren die Ergebnisse. Dabei beachten sie ihre physikalische Umgebung (Klima, Tem-peratur, Arbeitsum-gebung). Sie reflektieren den Demontage-, Montage- und Prüf-prozess und die ange-wandten Verfahren, präsentieren ihre Ergebnisse und disku-tieren Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, technischer Machbar-keit, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Ergonomie.Sie bewerten diese und ergreifen Maßnahmen, um Defizite und Qualitätsmängel

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 44

künftig im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zu vermeiden. Sieidentifizieren Konflikte im Gruppenarbeitsprozess, thematisieren Konfliktgründe undzeigen Lösungsansätze auf.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 45

FLUGGERÄTTECHNIKJahrgangsstufen 12/13

Hinweis: Vom Lernfeld „Antriebsanlagen von Luftfahrzeugen mit Drehflügeln instandhalten“ wurden Kompetenzen in die 11. Jahrgangsstufe vorgezogen.

Lernfeld 14 Std.Antriebsanlagen von Luftfahrzeugen mit Drehflügelninstand halten, Teil II

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Antriebsanlagen vonLuftfahrzeugen mit Drehflügeln instand zu halten.Sie informieren sich über den Aufbau von Drehflüglern (Bau- und Antriebsarten),die Aufgaben, den Aufbau und die Funktionen der Steuerelemente (Haupt- undHeckrotor).

Sie analysieren und beschreiben den Aufbau und die Funktion eines Rotorkopfes(Taumelscheibe), der Rotorblattbefestigung (starr, halbstarr, gelenklos), der Rotor-blätter (Strömungsverhalten, Material und Bauweisen), des Antriebes (Turbomotor)und des Getriebes (Planetengetriebe, Freilauf, Rotorbremse). Dazu nutzen sie luft-fahrtspezifische Unterlagen in deutscher und englischer Sprache.Sie planen nach Vorgabe Inspektions- und Wartungsabläufe für Baugruppen desAntriebs eines Drehflüglers sowie deren Demontage und Montage. Dazu bestim-men sie Aufgaben, Funktionen und Betriebsverhalten verschiedener Bauteile (Ro-torblatt, Taumelscheibe) und Baugruppen (Rotorkopf, Planetengetriebe, Triebwerk).Für die Demontage, Montage und Funktionsprüfung der Baugruppen bereiten siedas Fluggerät vor (Hallensicherheit, Aufbocken), wählen die erforderlichen Werk-zeuge und Funktionsprüfgeräte (Boroscoping) aus und begründen ihre Auswahlauch unter Berücksichtigung herstellerspezifischer Vorschriften.Sie führen im Team Inspektionen, Wartungen, Demontage, Montage und Inbe-triebnahmearbeiten durch. Dazu ermitteln sie Größen (Antriebsleistung, Drehmo-mente), bewerten diese und stellen sie anschaulich dar. Dabei werten sie deutsch-und englischsprachige Dokumentationen unter Nutzung von Hilfsmitteln aus. Sieübernehmen für sich und andere Verantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz,indem sie durch Anwendung allgemeiner und luftfahrtspezifischer Sicherheitsrichtli-nien Gefahren erkennen und vermeiden. Bei der Inbetriebnahme berücksichtigensie entsprechende Vorschriften. Sie zeigen die Möglichkeiten von Gruppenarbeitauf, nennen Vor- und Nachteile und bewerten diese. Sie entwickeln Strategien, umdie Nachteile der Gruppenarbeit zu reduzieren und Vorteile auszubauen.Sie prüfen die Funktion von Bauteilen und Baugruppen des Antriebes von Dreh-flüglern, suchen und beheben auftretende Fehler. Dabei beachten sie die gültigenArbeits- und Umweltschutzrichtlinien. Sie protokollieren die Ergebnisse, bewertendiese und ergreifen Maßnahmen, um Qualitätsmängel künftig zu vermeiden. Sie

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 46

reflektieren die dabei gewonnenen Erkenntnisse, präsentieren die Ergebnisse unddiskutieren Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, technischerMachbarkeit, Umwelt- und Arbeitsschutz.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 47

LUFTFAHRTTECHNISCHE SYSTEMEJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 72 Std.Triebwerkssysteme prüfen und instand setzen

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Triebwerkssystemenunter Beachtung von Herstellervorgaben und Sicherheitsvorschriften zu prü-fen und instand zu setzen.Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Aufbau (mechanisch, hydraulisch,elektrisch), die Funktion und Aufgaben von Triebwerkssystemen. Sie beschreibenFunktionen und Betriebsverhalten ausgewählter Bauteile und Baugruppen(Schmierstoffsystem, sekundäres Kraftstoffsystem, Anlassanlage). Dazu werten sieluftfahrtspezifische Dokumente in deutscher und englischer Sprache aus.Sie planen nach Vorgabe die Demontage und Montage von Bauteilen und Bau-gruppen von Triebwerkssystemen (Lager, Lagerabdichtung, Kraft- und Schmier-stofffilter, Anlasser, Zündkerzen, Pumpen, Kraftstoffdüsen, -brenner, Kraftstoffreg-ler) und deren Überwachungssystemen (Leistungsüberwachung, Systemüberwa-chung, Zustandsüberwachung, Bodenprüflauf). Dazu werten sie fluggerätspezifi-sche deutsch- und englischsprachige Unterlagen (Handbücher, illustrierter Teileka-talog) aus. Für die Demontage und Montage der Bauteile und Baugruppen wählensie erforderliche Werkzeuge (Drehmomentschlüssel) und Funk-tionsprüfgeräte(Durchfluss- und Druckmessgeräte) aus und begründen ihre Auswahl unter Berück-sichtigung herstellerspezifischer Vorschriften.Sie führen die Demontage und Montage von Komponenten von Triebwerkssyste-men durch. Dazu ermitteln sie mechanische Größen (Zugspannung, Torsions-spannung, Hebel und Drehmoment, Längenänderung), bewerten diese und stellensie anschaulich dar. Dabei werten sie deutsch- und englischsprachige Dokumenta-tionen unter Nutzung von Hilfsmitteln aus. Sie übernehmen für sich und andereVerantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz, indem sie durch Anwendung all-gemeiner und luftfahrtspezifischer Sicherheitsrichtlinien Gefahren erkennen undvermeiden. Bei der Inbetriebnahme berücksichtigen sie entsprechende Vorschriften.Sie hinterfragen ihr Auftreten in der Gruppe und analysieren die Formen des Um-gangs miteinander.Sie prüfen die Funktion von Bauteilen und Baugruppen (Filtersysteme, Pumpen,Zündspannung, Schubumkehr) von Triebwerkssystemen. Dabei beachten sie ihrephysikalische Umgebung (Klima, Temperatur, Arbeitsumgebung). Sie protokollierendie Ergebnisse, bewerten diese und ergreifen Maßnahmen, um Qualitätsmängelkünftig zu vermeiden. Sie reflektieren die dabei gewonnenen Erkenntnisse, prä-sentieren die Ergebnisse und diskutieren Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlichWirtschaftlichkeit, technischer Machbarkeit, Umwelt- und Arbeitsschutz. Sie achtenauf eine widerspruchsfreie Kommunikation, indem sie sachlich kommunizieren.

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 48

LUFTFAHRTTECHNISCHE SYSTEMEJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 96 Std.Fluggerätsystemkomponenten demontieren und montieren

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Bauteile und Bau-gruppen von Ausrüstungssystemen in Luftfahrzeugen nach Vorgaben zu de-montieren und zu montieren.Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Aufbau (mechanisch, hydraulisch,pneumatisch und elektrisch), die Funktion und Aufgaben von Ausrüstungssystemenvon Luftfahrzeugen. Sie beschreiben Funktionen und Betriebsverhalten ausgewähl-ter Bauteile und Baugruppen (Druck- und Klimaanlage, Kraftstoffanlage, Eis- undRegenschutzanlagen, Brandschutzanlage, Sauerstoffanlage, Instrumenten- undAvioniksysteme, Notausrüstungen, Kabinenausstattung, Fahrwerk, Feuerlöschsys-teme, Bordinstandhaltungssysteme, integrierte modulare Avionik, Kabinen- und In-formationssysteme, Wasser- und Toilettensysteme, Auftriebs- und Notschwimmsys-teme). Dazu werten sie luftfahrtspezifische Dokumente in deutscher und englischerSprache aus.Sie planen nach Vorgabe die Demontage und Montage von Bauteilen und Bau-gruppen von Ausrüstungssystemen (Höhenmesser, Feuerlöscher, Federbeine,Zapfluftventile, Datenladesysteme). Dazu werten sie fluggerätspezifische deutsch-und englischsprachige Unterlagen (Handbücher, illustrierter Teilekatalog) aus. Siebestimmen Funktionen und Betriebsverhalten verschiedener Baugruppen und derenAufgaben (Sauerstoffbevorratung, Passagiersitze) von Ausrüstungssystemen. Fürdie Demontage und Montage der Bauteile und Baugruppen wählen sie erforderlicheWerkzeuge (Drehmomentschlüssel) und Funktionsprüfgeräte (Druckmessung) ausund begründen ihre Auswahl unter Berücksichtigung herstellerspezifischer Vor-schriften.Sie führen in Zusammenarbeit mit Anderen die Demontage und Montage vonKomponenten und Ausrüstungssystemen durch und beachten unterschiedlicheInstandhaltungsverfahren und Rechtsvorschriften. Sie verwenden die erforderlichenWerkzeuge unter Beachtung der zugelassenen Werkstattverfahren. Dazu ermittelnsie rechnerisch mechanische Größen (Zugspannung, Torsionsspannung, Hebel undDrehmoment), bewerten diese und stellen sie anschaulich dar. Dabei werten siedeutsch- und englischsprachig Dokumentationen unter Nutzung von Hilfsmittelnaus. Sie übernehmen für sich und andere Verantwortung für die Sicherheit am Ar-beitsplatz, indem sie durch Anwendung allgemeiner und luftfahrtspezifischer Si-cherheitsrichtlinien Gefahren erkennen und vermeiden. Bei der Inbetriebnahme be-rücksichtigen sie entsprechende Vorschriften. Sie identifizieren Konflikte im Grup-penarbeitsprozess, thematisieren Konfliktgründe und zeigen Lösungsansätze auf.Sie prüfen die Funktion von Bauteilen und Baugruppen (abnormale Ereignisse) vonAusrüstungssystemen. Dabei beachten sie ihre physikalische Umgebung (Klima,Temperatur, Arbeitsumgebung). Sie protokollieren die Ergebnisse, bewerten diese,

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 49

dokumentieren alle Arbeitsabläufe und die Veränderungen an den Systemen ent-sprechend der betrieblichen Vorgaben (Instandhaltungsunterlagen, Arbeitsanwei-sungen, technische Informationen) und unter Einhaltung luftfahrtrechtlicher Vor-schriften (Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit und flugbetriebliche Anforderungen),auch in englischer Sprache, und ergreifen Maßnahmen, um Qualitätsmängel künftigzu vermeiden. Sie reflektieren die dabei gewonnenen Erkenntnisse, präsentierendie Ergebnisse und diskutieren Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaft-lichkeit, technischer Machbarkeit, Umwelt- und Arbeitsschutz. Sie hinterfragen ihrAuftreten in der Gruppe, analysieren die Formen des Umgangs miteinander undsetzen ihre Authentizität bewusst ein.

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 50

LUFTFAHRTTECHNISCHE SYSTEMEJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 72 Std.Systeme der Antriebsanlagen von Luftfahrzeugen instandhalten

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Systeme von An-triebsanlagen von Luftfahrzeugen instand zu halten.Sie analysieren Arbeitsaufträge und technische Dokumente (technischeZeichnungen, Pläne) mit dem Ziel, den Aufbau und die Funktion von Systemen derAntriebsanlagen von Luftfahrzeugen zu erfassen und zu beschreiben.Sie planen den Instandhaltungsprozess (konstruktiver Aufbau, Triebwerksleistung,Einlass, Verdichter, Brennkammer, Turbine, Schubdüse, Lager und Dichtungen,Schmiersystem, Kraftstoffsystem, Luftsystem, Anlass- und Zündsystem,Triebwerksanzeigesystem, Leistungserhöhungssystem, Hilfstriebwerke,Triebwerkseinbau, Brandschutzsystem, Triebwerksüberwachung und Bodenbetrieb)unter Berücksichtigung von Normen, Vorschriften, Diagrammen, Handbüchern auchin englischer Sprache sowie unter technologischen und wirtschaftlichen Aspekten.Sie planen dabei Gruppenarbeitsprozesse und berücksichtigen dabei ihr eigenesAuftreten, Kommunikationsregeln und die Interessen der Gruppenmitglieder.Sie führen Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungsarbeiten durch. Sieermitteln notwendige Informationen (Arbeitsabläufe, Werkzeuge, Prüfgeräte,Hilfsstoffe), berücksichtigen Qualitätsvorgaben (europäische Richtlinien) sowieGesichtspunkte des Arbeits- und Umweltschutzes (Umgang mit Gefahrenstoffen,Entsorgung von Betriebsmitteln). Sie übernehmen Verantwortung für die Sicherheitam Arbeitsplatz für sich und andere, indem sie die Auswirkungen beiNichtbeachtung der Unfallverhütungsvorschriften und andererSicherheitsvorschriften verinnerlichen.Sie prüfen Systeme von Antriebsanlagen auf Einhaltung der gefordertenFunktionen. Dazu verwenden sie Prüfkriterien und dokumentieren die Ergebnisse.Sie untersuchen mögliche und vorhandene Abweichungen auf ihre Ursachen,protokollieren und beheben diese.Sie bewerten die Ergebnisse und ergreifen Maßnahmen, um Qualitätsmängelzukünftig zu vermeiden.Sie reflektieren den Instandhaltungs- und Prüfprozess (Instandhaltungsplanung)und die angewandten Verfahren, präsentieren (Präsentationstechniken) ihre Ergeb-nisse und diskutieren Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, techni-scher Machbarkeit, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Ergonomie. Sie entwickelnStrategien zur Optimierung der Gruppenarbeitsprozesse.

Lehrplanrichtlinien Fluggerätmechaniker/-in

Seite 51

FERTIGUNGSTECHNIKJahrgangsstufen 12/13

Lernfeld 36 Std.Triebwerksbauteile maschinell fertigen, bearbeiten undprüfen

KompetenzerwartungDie Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Triebwerksbauteilemaschinell zu fertigen, zu bearbeiten und zu prüfen.Die Schülerinnen und Schüler analysieren Arbeitsaufträge und technischeDokumente (technische Zeichnungen, Pläne) mit dem Ziel, den Aufbau und dieFunktion eines Bauteils zu erfassen und zu beschreiben sowie die Bauteile einesTriebwerks auf Schäden, Risse und Korrosion zu prüfen, um Ermüdungsbrüchenund Korrosionsschäden vorzubeugen.Sie planen den Fertigungsprozess (Werkstoff-, Werkzeug- und Maschinenauswahl,Fertigungsverfahren) unter Berücksichtigung von Normen, Vorschriften,Diagrammen und Handbüchern, auch in englischer Sprache, sowie untertechnologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Sie erstellen Ablaufpläne sowieFertigungsskizzen.Sie bearbeiten Werkstoffe von Triebwerksbauteilen (Titan, Aluminium- undSuperlegierungen, Faser- und Hybridwerkstoffe) mit geeigneten Maschinen. Siefertigen Bauteile (Räumen, Honen, Drahterodieren, Plasma- und Strahlverfahren)unter Berücksichtigung von Qualitätsvorgaben (Toleranzen, Oberflächengüte) sowieArbeits- und Umweltschutzgesichtspunkten. Sie organisieren den Arbeitsablauf mitandern Mitarbeitern, auch aus anderen Fachgebieten (Kommunikation, Teamarbeit,interkulturelle Belange). Sie übernehmen Verantwortung für die Sicherheit amArbeitsplatz für sich und andere, indem sie die Auswirkungen bei Nichtbeachtungder Unfallverhütungsvorschriften und anderer Sicherheitsvorschriften verinnerlichen.Sie prüfen Bauteile auf Einhaltung der geforderten Maße (Mess- und Prüfmittel).Dazu verwenden sie Prüfkriterien und dokumentieren die Ergebnisse. Sie führenan Bauteilen zerstörungsfreie Prüfverfahren und Härteprüfverfahren (Eindring-,Ultraschall-, Magnet-feld-, Strahlen- und Wirbelstromverfahren, Härteprüfverfahren)zur Ermittlung von Werkstoffkenndaten durch, werten Prüfergebnisse aus unddokumentieren diese in Prüfprotokollen. Korrosionsschäden erkennen und bewertensie und legen geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Schäden fest. UmKorrosion vorzubeugen, wenden sie geeignete Schutzmaßnahmen (Lack- bzw.Farbsysteme, sealing compounds) nach Vorgabe im Rahmen von Wartungsarbeitenan. Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen die Vorschriften zurArbeitssicherheit und die luftfahrtechnischen Vorschriften, dazu werten sie deutsch-und englischsprachige Dokumentationen aus.Sie untersuchen mögliche und vorhandene Abweichungen auf ihre Ursachen undprotokollieren sie.Sie reflektieren den Herstellungs- und Prüfprozess und die angewandten Verfah-

Fluggerätmechaniker/-in Lehrplanrichtlinien

Seite 52

ren, präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren Lösungsmöglichkeiten hinsichtlichWirtschaftlichkeit, technischer Machbarkeit, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Ergo-nomie. Sie bewerten diese und ergreifen Maßnahmen, um Defizite und Qualitäts-mängel künftig im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zu ver-meiden.

Anhang Fluggerätmechaniker/-in

Seite 53

ANHANGMitglieder der Lehrplankommission:

Johann Grindinger Staatl. BS PfaffenhofenGeorg Rödl Staatl. BS DonauwörthJürgen Weyand Lufthansa Technical Training GmbHFranz Zehetmeier Staatl. BS PfaffenhofenGünther Ziegler Staatl. BS Erding, Dr.-Herbert-Weinberger-SchuleAndreas Streinz ISB München