27
Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich Willkommen im neuen Semester! Auf den folgenden Seiten finden sich alle Lehrveranstaltungen, die im Wintersemester am Institut für Kommunikationswissenschaft angeboten werden. Aktuelle Änderungen werden regelmäßig auf unserer Internetseite tu-dresden.de/ifk veröffentlicht*. Für jede Lehrveranstaltung finden Sie neben inhaltlichen Informationen, auch Angaben zu den zu erbringenden. Informationen zur Auswahl der jeweiligen Lehrveranstaltungen lassen sich der Studienordnung entnehmen und die Einschreibung findet via OPAL statt. Ein erfolgreiches neues Semester wünscht das Team vom IfK! *Bitte beachten Sie, dass dieses Verzeichnis im Laufe der ersten Semesterwochen noch aktualisiert werden kann.

Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft

Herzlich Willkommen im neuen Semester!

Auf den folgenden Seiten finden sich alle Lehrveranstaltungen, die im

Wintersemester am Institut für Kommunikationswissenschaft

angeboten werden. Aktuelle Änderungen werden regelmäßig auf

unserer Internetseite tu-dresden.de/ifk veröffentlicht*.

Für jede Lehrveranstaltung finden Sie neben inhaltlichen Informationen,

auch Angaben zu den zu erbringenden. Informationen zur Auswahl der

jeweiligen Lehrveranstaltungen lassen sich der Studienordnung

entnehmen und die Einschreibung findet via OPAL statt.

Ein erfolgreiches neues Semester wünscht

das Team vom IfK!

*Bitte beachten Sie, dass dieses Verzeichnis im Laufe der ersten

Semesterwochen noch aktualisiert werden kann.

Page 2: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Einführung in die

Kommunikationswissenschaft

PD Dr. Jens Wölke Modul KW-K1

Grundlagen der

Kommunikationsforschung

Mo,

5. DS (14:50 - 16:20) Raum: TRE/PHYS/E

Die Vorlesung Einführung in die Kommunikationsforschung erörtert eingangs

Grundbegriffe aus dem Feld der öffentlichen Kommunikation und erläutert,

wie medienvermittelte öffentliche Kommunikation grundlegend funktionieren

kann. Darauf aufbauend werden Kernbefunde zu den wichtigsten

Bereichen/Komponenten öffentlicher Kommunikation, d. h. aus der

Kommunikator- bzw. Journalismusforschung, der Medieninhalte-, Rezeptions-

und Wirkungsforschung sowie der Mediaforschung dargestellt.

Diese Einführung in die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde

über öffentliche Kommunikationsprozesse wird im Sommersemester durch

die Vorlesung Einführung in Strukturen und Organisation der Kommunikation

ergänzt.

Erwerb von Leistungspunkten

Klausur (SoSe20; Inhalte der Vorlesung und der Pflichtlektüre sind

Prüfungsstoff)

Page 3: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Wissenschaftsjournalismus in Radio und

Podcast: Es müssen nicht immer Bilder sein

-oder doch?

Jan Rähm Modul MeFoMePra 3

Medienpraxis A

Blockveranstaltung, Raum und Zeitangaben s.u.

Radio ist Kino im Kopf -das gilt auch und gerade für Wissenschaft und Technik in

Radio und Podcast. Nur Worte reichen nicht, visuelle Bilder haben Radiomacher

nicht. Deswegen erfordert die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse,

fundamentaler Durchbrüche und von Grundlagenforschung besondere

journalistische Fähigkeiten. Im medienpraktischen Seminar werden Teilnehmer

lernen, wie man Hörfunkbeiträge und Podcasts zu wissenschaftlichen und

technischen Themen konzipiert. Neben der notwendigen journalistischen

Theorie werden vor allem praktische Aspekte im Vordergrund stehen:

Themenfindung, Recherche, Umgang mit der Tontechnik, Einsatz von

Geräuschen und Musik, Tonschnitt und Mastering. Im Laufe des Semesters

werden Teams aus je zwei Studierenden einen längeren Hörfunkbeitrag oder ein

Podcast-Folge konzipieren, erstellen und zum Abschluss des Semesters in einem

Kolloquium vorstellen.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio (Arbeitsaufwand ca. 60 Stunden)

Themenfindung, Recherche, Schreiben und Produktion eines Mini-

Features (10 Minuten) oder eines Podcasts (max. 20 Minuten) (40%)

Qualität der Projektarbeit (40%)

Präsentation der Projektarbeit (20%)

Termine

10.10. (10:00 bis 17:00 Uhr) - tba

29.11. 10:00 bis 17:00 Uhr) - tba

30.11. (10:00 bis 17:00 Uhr) - tba

11.02. (3.-5. DS) - tba

Page 4: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Programmentwicklung und -planung

Wolfgang Reising Modul MeFoMePra 3

Medienpraxis B

Blockveranstaltung, Raum und Zeitangaben s.u.

Als Kernaufgabe der Hörfunk- und Fernsehanbieter nimmt sowohl in der

betrieblichen Praxis als auch in dem noch jungen Wissenschaftssegment der

Rundfunkökonomie das Thema „Programmentwicklung und -planung“ eine

zentrale Funktion ein. Sie bildet ein wesentliches Element der Angebotsstrategie

und der lang-, mittel- und kurzfristigen Planungen der Bedarfspolitik in den

klassischen Programmunternehmen, die im Rahmen der Digitalisierung im

Umbruch und in einer radikal veränderten Wettbewerbs- und

Angebotssituation mit zum Teil disruptiven Strukturen stehen. Vor diesem

Hintergrund soll zum einen das Seminar die wachsende Komplexität und die

dynamische Wettbewerbs- bzw. Angebotssituation und das sich wandelnde

Nutzungsverhalten eines immer stärker konvergent geprägten Medie-

numfeldes vorstellen. Zum anderen soll der komplexe Kontext (z.B.

Wettbewerbspositionierung, Programmbedarfsplanung, Kapazitätsplanung)

der strategischen Programmentwicklung und -planung vermittelt und durch

Programmmacher die operative Umsetzung konkret vorgestellt werden.

Aufbauend auf dieses grundlegende Wissen der Medien- / Rundfunk-ökonomie,

soll in diesem Seminar eine vertiefende und praxisnahe Beschäftigung mit dem

Gegenstand erfolgen. Dabei werden die Seminarteilnehmer in kleinen Gruppen

selbst praktische Fallbeispiele der Programmentwicklung und -planung

erarbeiten und präsentieren. Hierbei werden die Teilnehmer / Projektgruppen

einerseits als Researcher, andererseits als Teil des Managements in einem

redaktionellen geprägten Umfeld gefordert, die in einem realen Szenario ein

Programm im Markt positionieren und darüber hinaus inhaltlich ausprägen

sollen.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio (Arbeitsaufwand ca. 60 Stunden)

Erstellung, Präsentation und Co-Moderation der Projektarbeit

aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar

Termine

11.10. 15:00-17:00 Uhr - Landesfunkhauses Sachsen in Dresden

09.11. (2.-4. DS) - tba

16.11. (2.-4. DS) - tba

18.01. (5.-7. DS) - tba

25.01. (2.-4. DS) – tba

Page 5: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Praktischer Journalismus

Andreas Wolf Modul MeFoMePra 3

Medienpraxis C

Blockveranstaltung, Raum und Zeitangaben s.u.

Einführung und Rundumüberblick in das journalistische Handwerk, das

redaktionelle Arbeiten und in den journalistischen Arbeitsmarkt - in allen

relevanten Mediengattungen (Online/Web, Multimedia, Social Media, TV, Radio,

Zeitung, Digital out-of-home, Mobile Reporting). Crossmediale Praxis-Übungen

und Praxis-Berichte in jeder Unterrichtseinheit. Bonbons: Insider-Tipps für

bessere Chancen auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio (Arbeitsaufwand ca. 60 Stunden)

Sprachmanipulation erkennen

Meldugnen/News texten

Drehbuch/Expose

Videobeitrag produzieren

Wissenstest bestehen

Termine

19.10. (3.-5. DS) - tba

09.11. (3.-5. DS) - tba

23.11. (3.-5. DS) - tba

07.12. (3.-5. DS) - tba

25.01. (3.-5.DS) - tba

Page 6: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Einführung in die journalistische Praxis

- Videogestaltung

Eckart Reichl Modul MeFoMePra 3

Medienpraxis D

Blockveranstaltung, Raum und Zeitangaben s.u.

Gestaltung eines eigenständigen Kurzbeitrages (2-3 min) oder einer NIF (Nachricht

im Film) zu einem hochschulrelevanten Thema.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio (Arbeitsaufwand ca. 60 Stunden)

Expose (Kernaussage in zwei Sätzen) und Kurzbeschreibung zum

Beitrag (max. 160 Zeichen)

Storyboard zum Beitrag

Bericht zur Umsetzung (Situation, Probleme, Lösungswege) - max.

400 Zeichen

Beitrag als Video digital im Format .mp4 oder .m4v

Termine

18.10. (2.-3. DS) - BZW/A155&BZW/A160

25.10. (2.-3. DS) - BZW/A155&BZW/A160

26.10. (10:00-16:30) - BZW/A155&BZW/A160

01.11. (2.-3. DS) - BZW/A155&BZW/A160

02.11. (10:00-15:00) - BZW/A155&BZW/A160

08.11. (2. DS) - BZW/A155&BZW/A160

15.11. (2.-3. DS) - BZW/A155&BZW/A160

22.11. (2. DS) - BZW/A155&BZW/A160

Page 7: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Konzeption und Produktion eines Podcasts

Lucas Görlach/

Bony Stoev

Modul MeFoMePra 3

Medienpraxis E

Blockveranstaltung, Raum und Zeitangaben s.u.

Geschichten erzählen in Podcasts – die Möglichkeiten von Audio im Netz

Podcasts können persönliche Geschichten erzählen. Sie können informieren und

Hintergründe liefern. Sie können an Diskussionen teilhaben lassen. Sie können aber

auch schlicht und einfach unterhalten. Audio im Internet bietet nahezu unendlich viele

Möglichkeiten, Hörer*innen Geschichten zu erzählen. Jenseits der Schranken des

Formatradios haben sich so unterschiedlichste Erzählformen herausgebildet. Einige

davon können mittlerweile sogar als etablierte Standards bezeichnet werden.

Gerade in den vergangenen fünf Jahren erlebt Audio zum Abrufen eine Konjunktur. Es

bilden sich Plattformen, Strukturen und Geschäftsmodelle heraus. In diesem Seminar

bekommen die Teilnehmer*innen einen Überblick über übliche Erzählformen von

Podcasts sowie über die unterschiedlichen Produktions- und

Distributionsmöglichkeiten. In Gruppen, bestehend aus drei Personen, werden sie

selbst eine erste eigene Podcast-Episode konzipieren, aufnehmen und produzieren.

Dazu werden nicht nur die Grundlagen von auditivem Erzählen vermittelt, sondern

auch Erfahrungen in den Bereichen Sprechen vor dem Mikrofon, journalistische Arbeit

und Ton-Schnitt gesammelt. Als inhaltliche Grundlage für die Podcast-Produktion

stehen die beiden Themen „Wahljahr in Sachsen 2019“ und „Studieren am IfK“ zur

Wahl. Die Teilnahme an den Veranstaltungsterminen sowie die selbstständige

Recherche über das ausgewählte Thema ist Voraussetzung für die Produktion einer

ansprechenden Episode und damit auch für das Bestehen des Seminars.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio (Arbeitsaufwand ca. 60 Stunden)

Aktive Teilnahme (20%)

Erstellung eines Episodenkonzepts (30%)

Fertigstellen der Podcast-Episode von ca. 20 Minuten Länge

(30%)

Qualität der Podcast-Episode (20%)

Termine

24.10. (4.-6. DS) - WEB/117/U

25.10. (2.-4. DS) - HSZ/E03/U

21.11. (4.-6.DS) - tba

22.11. (2.-4. DS) - tba

05.12. (4.-6. DS) - tba

Page 8: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Markenkommunikation

André Busek Modul MeFoMePra 3

Medienpraxis F

Blockveranstaltung, Raum und Zeitangaben s.u.

In diesem Kurs wird Marketing als zentraler Anknüpfungspunkt der Studierenden an

die unternehmerische Praxis vermittelt. Die Inhalte des Kurses umfassen die

Definitionen von Marketing, seinem Umfeld und seiner Wirkungsfelder. Alle wichtigen

Formen des Marketings werden erörtert und vorgestellt, insbesondere auch Online-

Marketingformen.

Die Studierenden erlernen über praktische Übungen die Themen

Markenpositionierung, Marketing-Strategie, Marketing-Mix, Zielgruppenanalyse,

Wettbewerbsbetrachtung und Differenzierung.

Sie erhalten Einblick in die Gesetzmäßigkeiten und Erfolgsfaktoren von erfolgreichen

Marketing-Kampagnen in verschiedenen medialen Umsetzungen.

Das Seminar sieht für alle Seminartermine praktische Einblicke und Übungen zu den

Themen Kampagnenplanung, Content Creation, Markenpositionierung, Semantische

Analyse,Texte für Produkte, formale Analysen, Suchmaschinenoptimierung vor.

Mit Behandlung des Marketing-Mix bekommt der Student auch noch einen Crashkurs

insbesondere für Startup-Aktivitäten und Entrepreneurship.

Der Dozent selbst ist Unternehmensgründer und betreut(e) Startups auf ihrem Weg

zu etablierten Unternehmen.

Für das Seminar sind 6 Termine veranschlagt. Die Prüfungsnote ergibt sich aus einer

Portfolioleistung. Diese ist zusammengesetzt aus den Seminarübungen und einer

Aufgabenstellung die jeder Student in Hausarbeit bearbeitet und wird individuell im

Rahmen des Seminars definiert.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio (Arbeitsaufwand ca. 60 Stunden)

Vorstellung Design (25%)

Vorstellung Designepoche (25%)

Ausarbeitung des eigenen Themas (50%)

Termine

17.10. (5.-6. DS) - ASB/114/U

18.10. (2.-4. DS) - BZW/A154/U

24.10. (5.-6.DS) - ASB/114/U

25.10. (2.-4. DS) - HSZ/E01/U

01.11. (2.-4. DS) – tba

07.11. (5.-6. DS) – tba

Page 9: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Wissenschaftskommunikation

Prof. Dr. Sven Engesser Modul MeFoMePra 5

Wissenschaftskommunikation

Mo, 3. DS (11:10 – 12:40) Raum: TRE/PHYS/E

Wissenschaftskommunikation hilft uns dabei Entscheidungen zu treffen. Sollen

wir auf Deos mit Aluminium verzichten? Lohnt sich die Anschaffung eines

Elektroautos? Was passiert mit unseren Daten im Internet? Wie groß ist die

Gefahr von Terroranschlägen? Ergibt das Steuerkonzept der SPD Sinn? All diese

Fragen lassen sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutieren und

beantworten. Damit wir an die erforderlichen Erkenntnisse gelangen, müssen

Forschende ihre Untersuchungsergebnisse veröffentlichen und die

Massenmedien uns diese Ergebnisse vermitteln. Je mehr Verantwortung wir

tragen, desto wichtiger wird die Wissenschaftskommunikation. Daher sind

Entscheidungstragende in Familie, Politik und Wirtschaft besonders auf

Wissenschaftskommunikation angewiesen. Soll ich mein Kind impfen? Soll ich

dem Gesetz zustimmen? Soll ich in das Start-Up investieren? Allerdings wird den

Forschenden häufig unterstellt, eine unverständliche Sprache zu verwenden

und in einem Elfenbeinturm zu leben. Ist dieser Vorwurf berechtigt?

Die Vorlesung bietet eine Einführung in das breite und vielfältige Forschungsfeld

der Wissenschaftskommunikation. Sie erklärt, warum wir uns mit

Wissenschaftskommunikation beschäftigen und welche gesellschaftlichen

Theorien ihr zugrunde liegen. Die Vorlesung geht darauf ein, wie in der

Wissenschaft, aus der Wissenschaft heraus und über Wissenschaft

kommuniziert wird. Sie gewährt Einblicke in den Wissenschaftsjournalismus

und verdeutlicht, welche Ziele und Effekte mit Wissenschaftskommunikation

erreicht werden können. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus

Gesundheit, Umwelt und Technik herangezogen. Darüber hinaus wird

diskutiert, warum die Wissenschaftskommunikation mit Produktionen wie

„Arrival“, „Westworld“ und „Darm mit Charme“ derart erfolgreich in die

Populärkultur Einzug gehalten hat. Schließlich vermittelt die Vorlesung, wie

Wissenschaftskommunikation kritisch hinterfragt und normativ bewertet

werden kann.

Erwerb von Leistungspunkten

Klausur (SoSe 2020)

Page 10: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Inhaltsanalyse A + B

Alina Fenn Modul MeFoMePra 6

Forschungsmethoden

Mi,

Mi,

2. DS (09:20 – 10:50)

3. DS (11:10 – 12:40)

Raum: BZW/A255/U

Raum: BZW/A152/U

Die Inhaltsanalyse gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen

Methodeninventar. In der Veranstaltung werden aufbauend auf den

Methoden-Vorlesungen des ersten und zweiten Semesters zunächst die

theoretischen Grundlagen und Standards der Methode vorgestellt. Dabei wird

auch auf methodologische Neuerungen, Probleme und Forschungslücken

innerhalb der Inhaltsanalyse eingegangen.

Parallel wird in kleinen Projektgruppen praxisnah die Durchführung einer

klassischen (quantitativen) Inhaltsanalyse von der ersten Forschungsidee bis

hin zum Pretest erprobt.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio im Umfang von 150 h bestehend aus folgenden Teilleistungen:

Präsentation Theorie & Forschungsstand (20%)

Präsentation zu Operationalisierung und Auswertungsstrategie

(20%)

Codebuch (25%)

Präsentation Pretest, Reliabilitätsberechnung,

Überarbeitung des Codebuchs (10%)

Paper und Projekttagebuch (25%)

Page 11: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Umfrageforschung A+B

Kristin Pomsel Modul MeFoMePra 6

Forschungsmethoden

Mi,

Mi,

3. DS (11:10 – 12:40)

4. DS (13:00 – 14:30)

Raum: BZW/A154/U

Raum: BZW/A255/U

Wie gestalte ich einen guten Fragebogen? Wie formuliere ich Fragen richtig? Wie

und wo erreiche ich am besten meine Befragten? Und wie viele Personen muss

ich für eine repräsentative Befragung überhaupt erreichen? Die Antworten auf

diese Fragen sind für eine erfolgreiche Durchführung von Umfragen von

erheblicher Bedeutung. Aufbauend auf dem grundlegenden Wissen der

Methodenvorle-sung soll in diesem Seminar eine vertiefende Beschäftigung mit

der Umfrageforschung stattfinden. Dabei wird sich das Seminar nicht in

theoretischer Literaturarbeit erschöpfen, sondern wir werden uns in kleinen

Gruppen ganz praktisch mit Frageformulierungen, Skalen,

Fragebogendramaturgie und Feldarbeit beschäftigen. Begriffe wie etwa

Filterführung, Rotation, Likert-Skala, Semantisches Differential, Eisbrecherfrage,

Online-Panel, Halo-Effekt sollten für die Teilnehmer am Ende des Semesters

keine Fremdwörter mehr sein.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio im Umfang von 150 h:

Bewertete Leistungen:

Präsentation Forschungsstand [25%]

Fragebogen [20%]

Posterpräsentation Gesamtprojekt [20%]

Paper Pretestergebnisse, Auswertungsstrategie & Methodenkritik

(inkl. Finalem Fragebogen) [25%]

Unbewertete Leistungen [bestanden/ nicht bestanden 10%]:

Projekttagebuch: aus jeder Sitzung festhalten was man für die

Erstellung eines Fragebogens braucht & wer welche Aufgabe

übernommen hat

Erfüllung der Aufgaben (bestanden/nicht bestanden)

Beteiligung im Seminar

Page 12: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Tutorium

Wissenschaftliches Projektmanagement A+B

Sandra Mooshammer Modul MeFoMePra 6

Forschungsmethoden

Mo, 5. DS (14:50 - 16:20)

Di, 3. DS (11:10 - 12:40)

Raum: BZW/A152/U

Raum: BZW/A152/U

Das Tutorium führt die Studierenden in das wissenschaftliche

Projektmanagement ein. Sie lernen verschiedene Techniken des

wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden. Das Tutorium findet

begleitend zu der Projektarbeit in den Seminaren „Inhaltsanalyse“ und

„Umfrageforschung“ statt. Es dient der Vorbereitung zukünftiger

Projektarbeiten indem schrittweise der Prozess eines wissenschaftlichen

Projekts durchlaufen wird. Probleme und Herausforderungen der einzelnen

Schritte werden aufgezeigt und Lösungsansätze geübt. Das erlernte Wissen

kann direkt für die Bearbeitung der Projektthemen in den Seminaren verwendet

werden. Es werden unter anderem Fragen geklärt zu Themenfindung,

Recherche, Modellentwicklung, wissenschaftlichem Schreiben, Formulierung

von Forschungsfragen und Hypothesen sowie zur Umsetzung

(Operationalisierung) und Auswertung (Datenanalyse) von Forschungsvorhaben

bis hin zur Präsentation und Publikation.

Erwerb von Leistungspunkten

Die Note ergibt sich aus dem Anteil der vollständig und mindestens

ausreichend erledigten Hausaufgaben.

Page 13: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Politische Kommunikation A+B

Dr. Tobias Liebert Modul MeFoMePra 7a

Politische Kommunikation

Blockveranstaltung, Raum und Zeitangaben s.u.

Politische Kommunikation wird von vielen Akteuren innerhalb und außerhalb

des politischen Systems betrieben und findet auf unterschiedlichen Ebenen

sowie in mannigfaltigen Formen – vom politischen Stammtischgespräch über

Wahlkampf bis zur Regierungserklärung – statt. Häufig ist sie über klassische

Massenmedien und/oder Online- bzw. soziale Medien vermittelt. Im Seminar

werden zunächst einige übergreifende Fragestellungen politischer

Kommunikation bzw. des Verhältnisses von Politik und Medien thematisiert,

ehe sich dann ausgewählten Arbeitsfeldern (z.B. Public Affairs), Akteuren (z.B.

Kommunen) und Formen bzw. Typen (z.B. Propaganda) zugewandt wird. Dabei

sollen nach Möglichkeit die Interaktionen zwischen politischen, journalistischen

und PR-Akteuren sowie die Auswirkungen der Digitalisierung problematisiert

werden.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio bestehend aus folgenden Teilleistungen:

Mündliche Präsentation im Seminar

(max. 25 Min., Dokumentation als Präsentationsfolien, Vorlage zur

jeweiligen Veranstaltung) mit anschließender Diskussion (60%)

Themenvergabe in der 1. Veranstaltung

Literaturübung als Heimarbeit (Anfertigen eines ca. dreiseitigen

Konspektes einer wissenschaftlichen Publikation mit zusätzlicher

Berücksichtigung bestimmter Fragestellungen) (40%)

Bekanntgabe der Kriterien und Publikationen in der 1. Veranstaltung

Termine Gruppe A:

10.10. (4.-6. DS) – tba

07.11. (4.-6. DS) – tba

05.12. (4.-6. DS) – tba

09.01. (4.-6. DS) – tba

30.01. (4.-6. DS) – tba

Termine Gruppe B:

11.10. (2.-4. DS) – tba

08.11. (2.-4. DS) – tba

06.12. (2.-4. DS) – tba

10.01. (2.-4. DS) – tba

31.01. (2.-4. DS) – tba

Page 14: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Markt-Media-Studien

Katrin Etzrodt/

Lisa Weidmüller

Modul MeFoMePra 7b

Publikumsforschung

Do,

Do,

3. DS (11:10 - 12:40)

4. DS (13:00 – 14:30)

Raum: BZW/A255/U

Raum: BZW/A255/U

Wie erreiche ich potenzielle Nutzer meines Produkts? Wer sind eigentlich die

potenziellen Nutzer? Welche Konsum- und Mediennutzungsgewohnheiten

zeichnen diese aus? Und was bedeutet das für mich als Anbieter? Diese und

ähnliche Fragen stellen sich Verantwortliche, wenn es um die Vermarktung von

Marken und Produkten geht. Mit den Möglichkeiten, diese Fragen zu

beantworten, setzen Sie sich im Seminar "Markt-Media-Studien" auseinander.

Neben einer differenzierten Analyse und Beschreibung potentieller

Nutzerkreise (= Zielgruppe), beinhaltet dies die Daten und Methoden der

wichtigsten Media- und Verbraucherstudien in Deutschland.

Am Ende des Seminars haben Sie sich folgende inhaltliche Fähigkeiten

erarbeitet: 1. Kenntnis wichtiger Media- und Verbraucherstudien in

Deutschland und 2. sicheres kritisches und analytisches Verständnis von

mindestens zwei Studien. Außerdem haben Sie sich folgende formale

Fähigkeiten erarbeitet: 1. Präsentation des angeeigneten Wissens, 2.

Diskussionsleitung und 3. diskutieren auf wissenschaftlichem Niveau.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio bestehend aus folgenden Teilleistungen:

Referat mit Präsentation (40%)

Diskussionsleitung (50%)

Diskussion im OPAL Forum (10%; bestanden/nicht bestanden)

Page 15: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Forschungsprojekt I

Antje Odermann Modul MeFoMePra 9

Forschungsprojekt

Do, 5. - 6. DS (14:50 - 18:10) Raum: BZW/A255/U

Um sich reflektiert mit Medieninhalten auseinandersetzen zu können, bedarf es

eines medienkritischen Denkermögens, denn das Wissen über Medien und die

Produktionsbedingungen von Medieninhalten bilden die Basis für ein

Bewusstsein für die Konstruktion medialer Realität. Obwohl dem Erwerb der

mittlerweile als Schlüsselqualifikation fungierenden „Medienkompetenz“ eine

hohe Relevanz zugeschrieben wird, existieren jedoch nur wenige

Forschungsansätze, die sich mit der Erfassung von Medienkompetenz und

bspw. Effekten auf die Meinungsbildung beschäftigen.

Das Seminar hat deshalb zum Ziel vorliegende Skalen zur Messung von

Medienkompetenz weiterzuentwickeln, die in einer empirischen Studie zu einer

aus dem Forschungstand abgeleiteten Fragestellung eingesetzt werden: Die

Studierenden entwickeln in Kleingruppen Forschungsfragen, arbeiten die

Theorie und den Forschungsstand zu einer selbstgewählten Thematik auf, leiten

Hypothesen ab und konstruieren auf Basis dessen ein Erhebungsinstrument.

Die Ergebnisse der Studie werden in einer Abschlusssitzung zusammen mit den

Studierenden der zwei anderen Forschungsprojektseminare präsentiert.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio im Umfang von 150h

Teil I: Konzeption der Studie:

Präsentation Forschungsvorhaben (20%)

Erhebungsinstrument vor Pretest (20%)

Teil II: Empirische Studie:

Präsentation Pretest-Ergebnisse und Auswertungsstrategie (30%)

Projektskizze (30%)

Projektarbeit im Umfang von 150h

Erhebungsinstrument (mit Kommentierung zu Quellen und

Operationalisierung) (50%)

Poster inkl. Präsentation (50%)

Page 16: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Forschungsprojekt II

Anne-Marie In der Au Modul MeFoMePra 9

Forschungsprojekt

Do, 5. - 6. DS (14:50 - 18:10) Raum: BZW/A152/U

Das Forschungsprojekt wird sich mit Fragen zur Qualität von Nachrichten in

digitalen Medienumgebungen beschäftigen. In diesem Themenbereich sind

vielfältige Fragestellungen möglich. Zum einen können wir der Frage

nachgehen, welche Qualitäten Nachrichten aufweisen, die eine hohe Viralität

erzielen: Welche Qualitätskriterien, Themen oder ganz allgemein gesprochen

Merkmale weisen Nachrichten auf, die besonders viele Interaktionen erzielen

und viral gehen? Zum anderen sind auch Fragestellungen möglich, die stärker

den Mediennutzer in den Blick nehmen und sich mit Erwartungen an Qualität

und der Wahrnehmung journalistischer Qualität beschäftigen. Die konkreten

Projektideen und Forschungsfragen werden wir gemeinsam im Seminar

erarbeiten.

Die Studierenden sind am Ende des Seminars in der Lage, zu einem

abgegrenzten Thema Hypothesen aus dem Forschungsstand abzuleiten, dazu

ein angemessenes methodisches Design zu planen und umzusetzen, die

erhobenen Daten hypothesengeleitet auszuwerten und die eigenen Ergebnisse

im Licht des Forschungsstandes zu interpretieren. Zudem sind Sie in der Lage,

ein wissenschaftliches Projekt im Team zu bearbeiten und Arbeitsstände zu

berichten, Probleme zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Die Seminargruppe wird sich voraussichtlich in einzelne Arbeitsgruppen bzw.

Teilprojekte aufteilen. Alle Teilnehmer arbeiten an allen einzelnen Teilschritten

mit. Während einer Sitzung wird es i.d.R. sowohl Input als auch verschiedene

Arbeitsphasen geben. Zudem werden wir uns in einigen Wochen in den

Teilprojekten zu Konsultationen und Besprechungen des jeweiligen

Arbeitsstandes treffen. Regelmäßige Teilnahme, das Lesen ausgewählter

Pflichtliteratur sowie die selbstverantwortliche und kontinuierliche Recherche

und Arbeit am Projekt ist unerlässlich und wird von den Teilnehmern erwartet.

Erwerb von Leistungspunkten

tba

Page 17: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Forschungsprojekt III

Ayanda Rogge Modul MeFoMePra 9

Forschungsprojekt

Fr, 3. - 4. DS (11:10 - 14:30) Raum: BZW/A255/U

Artificial Companions – Empirisches Forschungsprojekt

Durch den zunehmenden Einsatz assistiver Systeme im Alltag und sozialen

Kontext entwickeln sich bestimmte Anwendungen zu Artificial Companions. Bei

ihrer Entwicklung kommen Designstrategien wie das Anthropomorphic

Framing zum Einsatz. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wollen wir

untersuchen, welche Kommunikationselemente zu einer

sympathischeren Wahrnehmung des artifiziellen Companions führen.

Einführend werden wir uns dabei mit den Grundlagen der Mensch-Maschine-

Kommunikation auseinandersetzen. Im weiteren Verlauf des Seminars ist es das

Ziel, ein empirisches Forschungsprojekt zu planen und durchzuführen.

Beginnend mit der Definition des Stimulus, über die Programmierung der online

Studie, bis zur empirischen Datenerhebung. Abschließend fassen die

Teilnehmer_innen ihre Projektergebnisse in einem Report zusammen.

Erwerb von Leistungspunkten

tba

Page 18: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Datenanalyse A+B+C

Kristin Pomsel/Peter Hellmund Modul MeFoMePra 10

Reflexion

Mo,

Mi,

Mi,

4. DS (13:00 - 14:30)

2. DS (9:20 – 10:50)

5. DS (14:50 – 16:20)

Raum: PC Pool BZW

Raum: PC-Pool BZW

Raum: PC Pool BZW

Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Auswertung eines

eigenständigen, empirischen Projekts zu vertiefen und auszubauen. Hierzu

gehört einerseits die Wiederholung wichtiger statistischer Konzepte und

Verfahren. Andererseits sollen insbesondere praktische Übungen, aber auch

formale Anforderungen an die Datenanalyse im Rahmen empirischer

Abschlussarbeiten (z.B. Reporting von Ergebnissen der Datenanalyse) im

Vordergrund stehen. Gegebenenfalls werden Auswertungsstrategien für das

empirische Forschungsprojekt im 5. Semester besprochen.

Erwerb von Leistungspunkten

tba.

Page 19: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Reflexion

Prof. Dr. Sven Engesser Modul MeFoMePra 10

Reflexion

Mi, 6. DS (16:40 - 18:10) Raum: HSZ/02/H

Inhalt des Moduls ist die Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie verwandter Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Studierenden können die erworbenen Kenntnisse vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und wissenschaftlicher Problemstellungen reflektieren. Sie sind in der Lage, auf Basis ihres kommunikationswissenschaftlichen Wissens Fragestellungen für künftige Forschungsvorhaben abzuleiten. Ziel: Die Studierenden erarbeiten im Rahmen der Vorlesung eine Forschungsfrage und eine Projektskizze für einen bestimmten Forschungsbereich der Kommunikationswissenschaft. Unter Berücksichtigung aktueller Problemstellungen und des wissenschaftlichen Forschungsstandes sollen konkrete Ideen für ein künftiges Forschungsvorhaben entwickelt und hinsichtlich ihrer methodischen Umsetzbarkeit überprüft werden. Die Vorlesung fungiert als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, indem Studierende die erworbenen Kenntnisse auf aktuelle Problemstellungen anwenden und in eine Konzeptidee für eine mögliche Forschungsarbeit überführen. Ablauf: Die Professoren Hagen und Engesser treffen vorab eine Auswahl an Forschungsbereichen (z.B. Politische Kommunikation, Wirtschaftskommunikation, Wissenschaftskommunikation, Technikkommunikation). Im Rahmen eines Impulsvortrags geben sie in den ersten beiden Sitzungen einen Überblick über die Forschungsbereiche und deren aktuelle Themenfelder, Problemstellungen und Forschungslücken. Die Studierenden werden anschließend auf die Themenfelder verteilt und bekommen die Aufgabe, in Anknüpfung an die aufgezeigten Problemstellungen eine konkrete Idee für ein künftiges Forschungsvorhaben zu entwickeln. Im Rahmen eines Kurzvortrags (max. 7 Minuten pro Person) stellen sie Fragestellung, Forschungsstand, Forschungsfragen/Hypothesen und Untersuchungsanlage kurz und prägnant vor. In gemeinsamer Diskussion werden Stärken und Optimierungsbedarfe der Projektideen vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Erkenntnislage reflektiert.

Page 20: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Lehrredaktion

Julia Hoffmann Modul AQUA

Mi, 4. DS (13:00 - 14:30) Raum: BZW/A155/U

Im Rahmen der Lehrredaktion planen und erstellen wir gemeinsam eine

Ausgabe des Institutseigenen Magazines "ImFoKus". Dabei werden Themen wie

Marktbetrachtung, journalistische Darstellungsformen, redaktionelle Planung

und Anzeigenvertrieb zur Sprache kommen.

Erwerb von Leistungspunkten

Aktive Teilnahme

Verfassen von mind. 2 Beiträgen (online & offline)

Kurzreferat

Page 21: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Repetitorium Quantitative Methoden der

Kommunikationsforschung

Prof. Dr. Engesser und Mitarbeiter/-innen des IfK Modul AnMeFo 1

Repetitorium

Blockveranstaltung Mo-Do (9:20 bis ca. 16:20 Uhr) Raum: BZW/A155

Das Repetitorium reflektiert theoretische und methodische Grundlagen der

Kommunikations- und Sozialforschung. Nach Abschluss des Moduls beherrschen die

Studierenden die Grundlagen einschlägiger Theorien und quantitativer Methoden der

Kommunikations- und Sozialforschung anwendungssicher und kennen die Standards

wissenschaftlichen Arbeitens am Institut für Kommunikationswissenschaft. Darüber

hinaus beherrschen sie deskriptive und einfache inferenzstatistische Verfahren der

Datenanalyse anwendungssicher.

Erwerb von Leistungspunkten

Klausur

Termine:

14.10. – Theorien der Kommunikationswissenschaft

15.10. – Projektmanagement/Datenanalyse

16.10. – Inhaltsanalyse

17.10. – Umfrageforschung

Page 22: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Grundlagen der Angewandten Medienforschung

Prof. Dr. Sven Engesser Modul AnMeFo 2

Grundlagen der

Angewandten

Medienforschung

Do, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) Raum: BZW/A152/U

Im Fokus des Grundlagenseminars liegen Anwendungsbereiche der angewandten

Medienforschung. Medien arbeiten im Spannungsfeld zwischen zwei Märkten: dem

Werbemarkt und dem Publikumsmarkt. Ergebnisse der Mediaforschung dienen als

Arbeitsgrundlage der Mediaplanung und haben damit oft entscheidenden Einfluss auf

das Buchungsverhalten und so wiederum unmittelbare Auswirkungen auf den

Markterfolg der Medien. Aber auch für andere Bereiche strategischer Kom-

munikationsmaßnahmen (etwa PR) ist angewandte Medienforschung relevant.

<br>Ergebnisse der angewandten Medienforschung zu klassischen, den immer

wichtiger werdenden Online- und sozialen Medien sind nicht nur für

Medienunternehmen oder die werbetreibende Wirtschaft von Bedeutung, auch

politische Akteure, nicht-kommerzielle Organisationen und Akteure und Organisationen

anderer Bereiche der Gesellschaft haben Interesse an angewandter Medienforschung.

<br><br>Ziel des Seminars ist, das Feld der angewandten Medienforschung aus

kommunikationswissenschaftlicher Perspektive systematisch zu erschließen. Im

einleitenden Teil des Seminars präsentiert der Dozent einen Überblick über die

angewandte Medienforschhung im allgemeien und das zentrale Feld der

Mediaforschung im besonderen und erarbeitet zusammen mit den Studierenden eine

Struktur des Feldes und des restlichen Seminars. Der übrige Teil wird als Referatskurs

durchgeführt, d.h. die Studierenden erarbeiten zugeteilte Themen anhand

vorgeschlagener und selbst recherchierter Literatur und moderieren die vorbereiteten

Diskussionsrunden. Dabeisollen jeweils auch themenbezogene Studien gesucht und

vorgestellt werden.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio bestehend aus folgenden Teilleistungen:

Referat

Literaturrecherche

Essay

Page 23: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Medieninhaltsforschung

Prof. Dr. Sven Engesser Modul AnMeFo 3a

Medieninhaltsforschung

Di, 4. DS (13:00 – 14:30) Raum: WIL/C203/U

Seminarbeschreibung

Um auf das Zeitgeschehen oder gesellschaftliche Zustände zu schließen, wirft die

Wissenschaft gern einen Blick in die Massenmedien. Auch Akteure aus Politik,

Wirtschaft und Wissenschaft bedienen sich der Medieninhaltsforschung, um

Entwicklungen abzuschätzen, die öffentliche Meinung zu erfahren und den Erfolg

ihrer Kommunikationsmaßnahmen zu überprüfen.

Innerhalb der Kommunikationswissenschaft hat sich die Inhaltsanalyse als eine

der zentralen Methoden etabliert. Das zweisemestrige Seminar frischt die

Grundlagen der Medieninhaltsforschung auf und geht auf methodische

Innovationen in den Bereichen „Social Media“ und „Computational Social Science“

ein.

Es illustriert die Medieninhaltsforschung am Thema „Taktiles Internet“. Unter

diesem Begriff wird die kommende Generation des Internets mit 5G-Standard

verstanden, die eine annähernd verzögerungsfreie Interaktion mit Maschinen

ermöglichen soll. Das Seminar geht der Frage nach, wie die Massenmedien über

dieses Thema tatsächlich berichten, wie sie darüber berichten sollen und wie sich

beides inhaltsanalytisch messen lässt.

Die Teilnehmenden konzipieren eine entsprechende Inhaltsanalyse vom

Forschungsproblem bis zur Instrumententwicklung. Die gewonnenen

Erkenntnisse lassen sich vom behandelten Thema auf andere Bereiche

übertragen und in vielerlei Hinsicht praktisch anwenden.

Erwerb von Leistungspunkten

Projektarbeit

Page 24: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Publikums- und Meinungsforschung

N. N. Modul 3b

Publikums- und Meinungsforschung

Do, 6. DS (16:40 – 18:10) Raum: BZW/A153/U

Seminarbeschreibung

Es liegt noch keine Beschreibung der Lehrveranstaltung vor.

Erwerb von Leistungspunkten

--

Page 25: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

PD Dr. Jens Wölke Modul 3c

Kontrolle von

Kommunikationsmaßnahmen

Do, 4. DS (13:00 bis 14:30) Raum: BZW/A154/U

Seminarbeschreibung

Seien es die gesellschaftspolitische oder Marktkommunikation von

Unternehmen, die politische Kommunikation von Parteien und

Politiker*innen, die Mitteilung einer Universität in sozialen Medien oder

Gesundheitsinformationen der BZgA, von Krankenkassen oder Kliniken – wenn

gesellschaftliche Akteure kommunizieren, müssen/wollen sie kontrollieren, ob

sie mit ihren Kommunikationsangeboten erfolgreich waren: Wurde das

Unternehmen in der Tageszeitung erwähnt oder hat sich ein Post in Social

Media vebreitet, haben der Bericht in der Tageszeitung oder der Post in einem

Social-Network-Service die geplanten Adressaten erreicht und hat eine

Kommunikationsmaßnahme den Erolg bewirkt, der geplant war, also ändert

sich z.B. das Verhalten in der Bevölkerung in Sachen Mobilität sind Fragen, die

in diesem Zusammenhang von Interesse sind, deren Beantwortung im Detail

aber nicht ganz trivial ist.

Das auf zwei Semester angelegte Seminar ‚Kontrolle von

Kommunikationsmaßnahmen’ führt im Wintersemester 2019 zunächst in die

Theorie und Methodologie der Kontrolle und Evaluation von

Kommunikationsmaßnahmen ein. Es fragt z.B.:

- nach der Rolle und dem Wertbeitrag von öffentlicher Kommunikation für

Organisationen,

- nach den Ebenen von Kommunikationskontrolling,

- nach den Zielgrößen im Kommunikationskontrolling,

- wie man kausale Effekte anhand von Beobachtungsdaten valide bestimnmen

kann, in denen stest eine Reihe von Drittvariablen wirksam werden,

- in wie fern experimentelle Wirkungsstudien für die Evaluation von Social

Media zielführend sind,

- in wie fern sich die Ziele auf verschiedenen Ebenen von Kommunikation

mit einzelnen Kommunikationsmaßnahmen widerspruchsfrei erreichen

lassen

- nach indirekten Effekten, wie man diese bestimmt und zu den direkten

Effekten in Bezug setzt

- nach dem Unterschied von durchschnittlichen kausalen und

differentiellen Effekten und wie man ‚Erfolge’ im Falle differentieller Effekte

priorisiert.

Auf Basis dieses Wissens werden im folgenden Semester

(Sommersemester 2020) zusätzliche Methodenkenntnisse vermittelt und

ein oder mehrere Kommunikationsmaßnahmen aus der Praxis evaluiert.

Das Modul gibt also nicht nur einen Überblick über die wissenschaftliche

Theorie und Empirie der Wirkungskontrolle von

Kommunikationsmaßnahmen - es bereitet auf konkrete Tätigkeiten in den

Kommunikationsabteilungen verschiedener Arbeitgeber vor.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio bestehend aus folgenden Teilleistungen:

Referat (70%)

Diskussionsbeiträge (10%)

Thesenpapier (20%)

Page 26: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Datenanalyse II

Dr. Cornelia Mothes Modul AnMeFo 4

Datenanalyse

Blockveranstaltung, Zeitangaben s.u. Raum: BZW/PC Pool

Die Übung vertieft die Kenntnisse in der Datenanalyse mit SPSS. Nach einer

Wiederholung elementarer deskriptiver und induktiver Verfahren liegt der

Schwerpunkt des Kurses auf der Analyse von multivariaten Zusammenhängen mittels

kausalanalytischer und datenreduzierender Verfahren.

Das Seminar ermöglicht Studierenden, die bereits eine gründliche Ausbildung in der

Datenanalyse erhalten haben, vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten auszubauen

und zu vertiefen. Studierende, die über weniger gute Vorkenntnisse in der

Datenanalyse verfügen, werden dazu befähigt, grundlegende Techniken der

Datenanalyse eigenständig und souverän anzuwenden.

Erwerb von Leistungspunkten

Klausur

Termine

29.11. (3.-4. DS)

06.12. (3.-4. DS)

20.12. (3.-4. DS)

10.01. (3.-4. DS)

17.01. (3.-4. DS)

24.01. (3.-4. DS)

07.02. (3.-4. DS)

Page 27: Lehrveranstaltungen WS 19/20 - TU Dresden › gsw › phil › ifk › ressourcen › dateien › ... · Lehrveranstaltungen WS 19/20 Institut für Kommunikationswissenschaft Herzlich

Forschungsprojekt

Prof. Dr. Sven Engesser Modul AnMeFo 5

Forschungsprojekt

Mi, 2. DS (9:20 - 10:50) Raum: BZW/A152/U

Kommunikation im Internet der Dinge

Das Internet bleibt nicht nur auf Computer begrenzt, sondern erstreckt sich

zunehmend auch auf Alltagsgegenstände. Zum einen können wir über

Sprachassistenten wie „Alexa“ immer mehr Kontrolle über unsere Haushalte

ausüben. Zum anderen kann uns der Kühlschrank inzwischen mitteilen, dass die

Milch alle ist oder der Blumentopf, dass die Zimmerpflanze Wasser braucht.

Dieses Phänomen wird als Internet der Dinge bezeichnet und gilt als eine der

nächsten großen technischen Revolutionen. Doch was bedeutet das Internet

der Dinge für das menschliche Zusammenleben? Entwickeln wir zunehmend

soziale Beziehungen zu Gegenständen? Betrachten wir sie womöglich als Teil

von uns? Behandeln wir unsere Sprachassistenten wie Sklaven und verrohen

wir dadurch im Umgang miteinander? Beeinträchtigt die bloße Anwesenheit der

vernetzten Geräte unser Konzentrationsvermögen? Und lehnen sich die

Maschinen am Ende sogar gegen uns auf, wie HAL 9000 in „Odyssee im

Weltraum“? Diesen Fragen soll das zweisemestrige Forschungsseminar

nachgehen. Wir werden die weit verstreute Literatur zum Internet der Dinge

zusammentragen, daraus Hypothesen ableiten und mit Experimentalstudien

überprüfen. Dabei werden wir ein speziell dafür geplantes Forschungslabor

nach unseren Vorstellungen einrichten können. Die Teilnehmenden werden

Einblick erhalten, wie eine empirische Untersuchung vom Forschungsproblem

bis zur Ergebnispräsentation durchgeführt wird. Die daraus gewonnenen

Erkenntnisse sind auf vielfältigen Anwendungsgebieten in Politik, Wirtschaft,

Wissenschaft und Technik einsetzbar.

Erwerb von Leistungspunkten

Portfolio bestehend aus folgenden Teilleistungen:

Referat (75 %)

Projektskizze (25 %)