2
HINWEISE ZU DEN EINLEITUNGSTEXTEN Da diese 15. Aufl. - wenn auch mit zahlreichen Erweiterungen und Veränderun- gen - an die 14. anschließt und deren Grundprämissen (Anordnung der Töne, Leithandschriftenprinzip, Normalisierung u.a.) übernimmt, ist es sinnvoll, die Ein- leitung von Christoph Cormeau hier erneut wiederzugeben (nicht aber mehr sein Vorwort). Der Wortlaut bleibt weitgehend unverändert; Streichungen und Ergän- zungen, die mit Blick auf die Veränderungen in der 15. Aufl. nötig waren, sind entsprechend gekennzeichnet (bei der Handschriftenbeschreibung findet sich etwa eine Ergänzung im Zusammenhang mit dem neugefundenen Brünner Walther- Fragment; und da der Herausgeberapparat in der 15. Aufl. nicht mehr übernommen und fortgesetzt wird, entfallen entsprechende Erläuterungen dazu). Die Bibliographie in Cormeaus altem Einleitungsteil wird dort herausgenommen und - um zahlreiche neuere Titel ergänzt (die sich in der Hauptsache auf die textkritischen Kommentare und Erschließungshilfen beziehen) - an das Ende des Buches gesetzt. Das 6. Kapitel der alten Einleitung (Horst Brunner: Die Überliefe- rung der Melodien) ist vollständig durch einen neuen, umfangreicheren Text von Horst Brunner ersetzt worden. Auf diesen modifizierten, alten Einleitungsteil folgt ein neues Kapitel mit dem Titel ,Die 15. Auflage und ihre Neuerungen‘. Hier finden sich drei größere Teile: 1. Zur Revision der 14. Auflage (mit Informationen zu den Fassungseditionen, dem Textkritischen Kommentar, den Erschließungshilfen, Glossaren u.ä.); 2. Abriss zu Leben und Werk Walthers von der Vogelweide; 3. Abriss zur Editionsgeschichte. Im Anschluss werden die ,Benutzerhinweise‘ aus der 14. Aufl. mit kleinen Verän- derungen wieder abgedruckt. Der Editionsteil ist in seiner Struktur (Reihenfolge und Nummerierung der Töne) unverändert geblieben. Es finden sich allerdings viele textkritische Verände- rungen, die von kleinen, punktuellen Korrekturen bis hin zu Fassungseditionen reichen. Auf jeden Ton folgen Erschließungshilfen. Im Anschluss an den Editions- teil finden sich die neuen textkritischen Kommentare mit Informationen zur Über- lieferung und zu textkritischen Entscheidungen. Ebenfalls neu ist ein Glossar, das Schlüsselwörter des Minnesangs und der Sangspruchdichtung aufführt und kom- mentiert. Das alte Verzeichnis der Strophenanfänge (geordnet nach Reimsilben) wird nun - wie heute allerseits üblich - durch ein nach dem Anfangswort der ersten Verszeile alphabetisiertes Register ersetzt. An das Ende des Buches ist nun die Bibliographie gerückt, die alte Titel (aus der 14. Aufl.) und neue enthält. Brought to you by | Heinrich Heine Universität Düsseldorf Authenticated | 134.99.128.41 Download Date | 12/25/13 3:13 PM

Leich, Lieder, Sangsprüche () || HINWEISE ZU DEN EINLEITUNGSTEXTEN

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leich, Lieder, Sangsprüche () || HINWEISE ZU DEN EINLEITUNGSTEXTEN

HINWEISE ZU DEN EINLEITUNGSTEXTEN

Da diese 15. Aufl. - wenn auch mit zahlreichen Erweiterungen und Veränderun-gen - an die 14. anschließt und deren Grundprämissen (Anordnung der Töne,Leithandschriftenprinzip, Normalisierung u.a.) übernimmt, ist es sinnvoll, die Ein-leitung von Christoph Cormeau hier erneut wiederzugeben (nicht aber mehr seinVorwort). Der Wortlaut bleibt weitgehend unverändert; Streichungen und Ergän-zungen, die mit Blick auf die Veränderungen in der 15. Aufl. nötig waren, sindentsprechend gekennzeichnet (bei der Handschriftenbeschreibung findet sich etwaeine Ergänzung im Zusammenhang mit dem neugefundenen Brünner Walther-Fragment; und da der Herausgeberapparat in der 15. Aufl. nicht mehr übernommenund fortgesetzt wird, entfallen entsprechende Erläuterungen dazu).

Die Bibliographie in Cormeaus altem Einleitungsteil wird dort herausgenommenund - um zahlreiche neuere Titel ergänzt (die sich in der Hauptsache auf dietextkritischen Kommentare und Erschließungshilfen beziehen) - an das Ende desBuches gesetzt. Das 6. Kapitel der alten Einleitung (Horst Brunner: Die Überliefe-rung der Melodien) ist vollständig durch einen neuen, umfangreicheren Text vonHorst Brunner ersetzt worden.

Auf diesen modifizierten, alten Einleitungsteil folgt ein neues Kapitel mit demTitel ,Die 15. Auflage und ihre Neuerungen‘. Hier finden sich drei größere Teile:1. Zur Revision der 14. Auflage (mit Informationen zu den Fassungseditionen, demTextkritischen Kommentar, den Erschließungshilfen, Glossaren u.ä.); 2. Abriss zuLeben und Werk Walthers von der Vogelweide; 3. Abriss zur Editionsgeschichte.

Im Anschluss werden die ,Benutzerhinweise‘ aus der 14. Aufl. mit kleinen Verän-derungen wieder abgedruckt.

Der Editionsteil ist in seiner Struktur (Reihenfolge und Nummerierung derTöne) unverändert geblieben. Es finden sich allerdings viele textkritische Verände-rungen, die von kleinen, punktuellen Korrekturen bis hin zu Fassungseditionenreichen. Auf jeden Ton folgen Erschließungshilfen. Im Anschluss an den Editions-teil finden sich die neuen textkritischen Kommentare mit Informationen zur Über-lieferung und zu textkritischen Entscheidungen. Ebenfalls neu ist ein Glossar, dasSchlüsselwörter des Minnesangs und der Sangspruchdichtung aufführt und kom-mentiert. Das alte Verzeichnis der Strophenanfänge (geordnet nach Reimsilben)wird nun - wie heute allerseits üblich - durch ein nach dem Anfangswort derersten Verszeile alphabetisiertes Register ersetzt. An das Ende des Buches ist nundie Bibliographie gerückt, die alte Titel (aus der 14. Aufl.) und neue enthält.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 12/25/13 3:13 PM

Page 2: Leich, Lieder, Sangsprüche () || HINWEISE ZU DEN EINLEITUNGSTEXTEN

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 12/25/13 3:13 PM