Click here to load reader
View
217
Download
4
Embed Size (px)
Handreichungen zum Lehrplan Katholische Religion
fr das achtjhrige Gymnasium im Saarland
Lernstrang: Neues Testament
Klassenstufe 5: Zeit und Umwelt des Neuen Testaments
herausgegeben von der Lehrplankommission Katholische Religion
erarbeitet von
Johann Betz, Susanne Gastauer, Rudolf Hinsberger, Willibald Keler, Edith Klenner,
Thomas Mann, Iris Polloczek, Stephanie Rosar
Saarbrcken, im Juli 2002
Handreichung Zeit und Umwelt des Neuen Testaments
2
Handreichung Zeit und Umwelt des Neuen Testaments
3
DenkAnsto
Mose stieg aus den Steppen von Moab hinauf auf den Nebo, den Gipfel des Pisga gegenber Jericho, und der Herr zeigte ihm das ganze Land.
Er zeigte ihm Gilead bis nach Dan hin, ganz Naftali, das Gebiet von Efraim und Manasse, ganz Juda bis zum Mittelmeer, den Negeb und die Jordangegend, den Talgraben von Jericho, der Palmenstadt, bis Zoar.
Der Herr sagte zu ihm: Das ist das Land, das ich Abraham, Isaak und Jakob versprochen habe mit dem Schwur: Deinen Nachkommen werde ich es geben.
(Dtn 34, 14)
In der Tat ein anstiges Zitat aus der Heiligen Schrift!
Gerade angesichts der aktuellen Ereignisse im Nahen Osten wird deutlich welche politische
Brisanz bis heute in der biblischen Botschaft steckt. Die Schlerinnen und Schler werden
sicherlich sehr hufig mit dem Land Israel zunchst Krieg, Terror und Unfrieden verbinden.
Da eine Unterrichtseinheit ber die Zeit und Umwelt des Neuen Testaments auch stets von
dieser Realitt eingeholt wird, verlangt die Durchfhrung dieses Themas von den
Lehrerinnen und Lehrern ein hohes Ma an Sensibilitt.
Ziel der Unterrichtseinheit kann es dennoch nicht sein, den realpolitischen Anspruch auf das
Land zu beurteilen, sondern die Bedeutung dieses Landes fr die neutestamentliche
Botschaft herauszuarbeiten.
Handreichung Zeit und Umwelt des Neuen Testaments
4
Inhalt
DENKANSTO 3
INHALT 4
VORWORT 5
1 THEOLOGISCHE UND DIDAKTISCHE HINWEISE 6
2 INHALTLICHE UND METHODISCHE ENTFALTUNG DER INTENTIONEN 7
Intention 1: im Ansatz die Differenz zwischen damaliger und heutiger Lebensweise erfassen 7
Intention 2: Gliederung und Charakter Palstinas zur Zeit Jesu kennen 7
Intention 3: die Herrschaftsverhltnisse in Anstzen verstehen 8
Intention 4: Eigenart und Bedeutung der Religionsparteien zur Zeit Jesu vereinfacht darstellen 8
3 LITERATURHINWEISE 9
4 MATERIALIEN 10
M1 Arbeitsblatt: Wohnen wie zur Zeit Jesu 11 M2a Erzhlung: Gemeinsam essen wie zur Zeit Jesu 12 M2b Erzhlung: Gemeinsam essen wie zur Zeit Jesu (Rezepte) 13 M2c Erzhlung: Gemeinsam essen wie zur Zeit Jesu (Hinweise) 14 M3a Puzzle: Berufe zur Zeit des NT 15 M3b Puzzle: Berufe zur Zeit des NT (Lsung) 16 M3c Puzzle: Berufe zur Zeit Jesu (Hinweise) 16 M4 Lied: Jericho, Stadt am Jordan 17 M5a Landkarte: Palstina zur Zeit Jesu 18 M5b Landkarte: Palstina zur Zeit Jesu (Lsung) 19 M5c Landkarte: Palstina zur Zeit Jesu (Hinweise) 20 M6a Reisebericht: Reise nach Jerusalem 21 M6b Reisebericht: Reise nach Jerusalem (Bilder) 23 M6c Reisebericht: Reise nach Jerusalem (Lsungsblatt) 24 M6d Reisebericht: Reise nach Jerusalem (Hinweise) 26 M7a Rollenspiel: Unter der Herrschaft der Rmer 28 M7b Arbeitsblatt: Unter der Herrschaft der Rmer 29 M7c Arbeitsblatt: Unter der Herrschaft der Rmer (Lsungsblatt) 30 M8 Spiel: Her mit den Gummibrchen 31 M9 Theaterstck: Nur wer bezahlt, kommt hier in die Stadt 32 M10a Erzhlung: Der Zaun um das Gesetz 34 M10b Lckentext: Sadduzer und Phariser 37 M10c Lckentext: Sadduzer und Phariser (Lsung) 38 M11a Domino: Zeit und Umwelt des Neuen Testaments 39 M11b Domino: Zeit und Umwelt des Neuen Testaments (Hinweise) 40
Handreichung Zeit und Umwelt des Neuen Testaments
5
Vorwort
Bekanntlich sind im saarlndischen Lehrplan fr das achtjhrige Gymnasium, der seit
dem Schuljahr 2001/2002 in Kraft ist, die methodischen und inhaltlichen Hinweise
gegenber dem frheren Lehrplan stark reduziert.
Dadurch bietet der Lehrplan den Religionslehrerinnen und Religionslehrern groen
Handlungsspielraum fr die Gestaltung ihres Unterrichts. Dies kann vor allem fr
Kolleginnen und Kollegen, die noch am Beginn ihrer Ttigkeit stehen, Schwierigkeiten
mit sich bringen.
Die Handreichungen, die zu einzelnen Themen herausgegeben werden, sollen diese
Probleme berwinden helfen. Gleichzeitig finden die seit Jahren im Schuldienst
stehenden, erfahrenen Kolleginnen und Kollegen Anregungen und Materialien zur
Bereicherung ihres bewhrten Unterrichts.
Die vorliegende Handreichung gibt Unterrichtshinweise fr das Thema Zeit und
Umwelt des Neuen Testaments.
Die AG der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien im Raum
Saarpfalz hat Ideen, Erfahrungen und auch einige Materialien zusammengetragen,
die eine erste Orientierung geben mchten.
Falls Sie in Ihrer Fachkonferenz oder Arbeitsgemeinschaft die Thematik vertiefen
wollen, steht Ihnen als Gesprchspartner Pastoralreferent Thomas Mann gerne zur
Verfgung (Kontakt: Telefon 0 62 32/10 24 80 oder Email mailto:[email protected]
speyer.de).
Wir hoffen, dass Ihnen diese Handreichung die Arbeit erleichtern wird, und
wnschen Ihnen und Ihren Schlerinnen und Schlern anregende und bereichernde
Unterrichtserfahrungen.
Die Herausgeber
Handreichung Zeit und Umwelt des Neuen Testaments
6
1 Theologische und didaktische Hinweise
Die Schler der Jahrgangsstufe 5 beginnen allmhlich zu verstehen, dass Menschen
durch ihre Zeit und Umwelt geprgt werden. Es wchst in ihnen die Einsicht, dass
politische und soziale Verhltnisse einen entscheidenden Einfluss auf die
Lebensbedingungen und damit auf die Menschen selbst haben.
Viele Texte, Bilder und Metaphern lassen sich erst durch das Wissen um die
geschichtlichen, sozialen und politischen Verhltnisse in ihrem vollen Umfang
erfassen.
Daher intendiert diese Unterrichtsreihe:
Kenntnisse von wichtigen geografischen Gegebenheiten, dem Alltagsleben, den
Herrschaftsverhltnissen, den Berufen, der Wohnsituation u. a. zur Zeit Jesu,
eine Einfhrung in die Mentalitt, das Weltbild und die Glaubensvorstellungen der
damaligen Zeit,
Eine sensible Wahrnehmung der eigenen Entwicklung in der heutigen Zeit und
Umwelt.
Gerade das nhere Betrachten des Herrschaftssystems zur Zeit Jesu zeigt den
Schlern Mechanismen der Macht, die von Zeit und Ort unabhngig sind. Unrecht,
Spannungen zwischen Arm und Reich, bertriebene Gesetzeshrigkeit sind seit jeher
menschliche Grundthemen. Darum behlt die Botschaft des Neuen Testaments nach
wie vor ihren Anspruch.
Auch bei diesem Thema kann die Kooperation mit anderen Fchern wie z. B.
Erdkunde, Biologie, Musik und Geschichte hilfreich sein. Methodisch lsst das Thema
eine groe Vielfalt zu. Darum ist es empfehlenswert, diesen Freiraum auch
entsprechend zu nutzen.
Handreichung Zeit und Umwelt des Neuen Testaments
7
2 Inhaltliche und methodische Entfaltung der Intentionen
Intention 1: im Ansatz die Differenz zwischen damaliger und heutiger Lebensweise erfassen
Was Schler verstehen sollen Materialien und Methoden
Die Schler sollen verstehen, unter welchen Bedingungen Menschen zur Zeit Jesu gelebt haben. Wie haben sie gewohnt? Welche Berufe gab es zu jener Zeit? Wie haben Kinder ihren Tag verbracht? Was stand auf dem Speiseplan? All diese Faktoren prgen die Menschen in ihren Gewohnheiten, in ihren Ansichten. In dieser geprgten Umwelt hat die Frohe Botschaft ihren ursprnglichen Platz.
Wichtig ist es, den Schlern einen Zugang zu einer vergangenen Kultur zu verschaffen.
Um den Schlern ein Bild von der damaligen Kultur zu vermitteln, knnen folgende Arbeitsbltter hilfreich sein:
M1 ist ein Bild zur blichen Wohnsituation in Israel zur Zeit des NT.
M2 gibt Anregungen fr ein Frhstck wie zur Zeit Jesu.
M3 ist ein Puzzle zu den Berufen der damaligen Zeit.
M4 ist ein Lied mit Erzhlimpulsen ber die Handelsstadt Jericho.
Intention 2: Gliederung und Charakter Palstinas zur Zeit Jesu kennen
Was Schler verstehen sollen Materialien und Methoden
Fr die Schler ist das Verstndnis der geografischen Lage des Landes Israel wichtig.
Viele neutestamentliche Erzhlungen lassen sich erst mit Kenntnissen ber Siedlungsformen und landschaftliche Beschaffenheit verstehen.
Der Schler kann dadurch auch seine eigene kulturelle und geografische Prgung deutlicher wahrnehmen.
Um den Schlern ein Bild von dem Land Israel zu vermitteln, knnen folgende Arbeitsbltter hilfreich sein:
M5 lsst als Landkarte viel Raum fr die Ausgestaltung. Einzelarbeit und Gruppenarbeit sind mglich.
M6 vertieft die bereits gewonnenen landschaftlichen Kenntnisse, indem der Schler zu einer imaginren Reise eingeladen wird.
M5 und M6 lassen sich auch miteinander verbinden.
Hinweis: In den Materialien sind bewusst unterschiedliche Schreibweisen biblischer Ortsnamen aufgefhrt. Die Schler sollenerfahren, dass es mehrere bersetzungen der hebrischen Namen gibt.
Handreichung Zeit und Umwelt des Neuen Testaments
8
Intention 3: die Herrschaftsverhltnisse in Anstzen verstehen
Was Schler verstehen sollen Materialien und Methoden
Die Schler sollen begreifen, dass die Rmer als Besatzungsmacht Einfluss auf das Leben in Israel hatten.
Das Zollwesen und die Rolle des Knigs Herodes spielen in diesem Machtgefge e