6
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte Vorstellung der Vorstellung der Tabelle Tabelle Begriffe klären Begriffe klären Erklärung mit Erklärung mit einem einfachen einem einfachen Wort, z.B Susi Wort, z.B Susi

Lesen durch Schreiben – Erste Schritte

  • Upload
    adair

  • View
    44

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Lesen durch Schreiben – Erste Schritte. Vorstellung der Tabelle Begriffe klären Erklärung mit einem einfachen Wort, z.B Susi. Kinder orientieren sich in der Tabelle. Wörter fangen an mit ...... (einem Laut) Laut klingende „Buchstaben“ sind oben zu finden. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Lesen durch Schreiben – Erste Schritte

Lesen durch Schreiben – Erste Schritte Vorstellung der Vorstellung der

TabelleTabelle Begriffe klärenBegriffe klären Erklärung mit einem Erklärung mit einem

einfachen Wort, z.B einfachen Wort, z.B SusiSusi

Page 2: Lesen durch Schreiben – Erste Schritte

Kinder orientieren sich in der Tabelle Wörter fangen an mit ...... (einem Laut)Wörter fangen an mit ...... (einem Laut) Laut klingende „Buchstaben“ sind oben zu Laut klingende „Buchstaben“ sind oben zu

finden.finden. Die stimmlosen Laute befinden sich rechts Die stimmlosen Laute befinden sich rechts

und links in der Leiste.und links in der Leiste. Gegenüberliegende Laute sind oft „hart“ Gegenüberliegende Laute sind oft „hart“

und „weich“.und „weich“.

Page 3: Lesen durch Schreiben – Erste Schritte

Warum Lesen durch Schreiben ? - darum Grundüberzeugung

Fast jedes Kind kommt lernwillig und neugierig in die Schule. Wenn man es richtig anregt und anleitet, wird es dem eigenen Interesse folgend und dem eigenen Entwicklungstempo gemäß den notwendigen Lernstoff von selbst erarbeiten.

Im Erstleseunterricht geht es um mehr als nur um Lesenlernen. Deshalb ist "Lesen durch Schreiben" weniger ein Erstleselehrgang, sonder eher der Versuch zu einer offenen und kommunikativen Schule, in der die Schüler vor allem das Lernen lernen.

Die drei Prinzipien des Lehrgangs sind: Lesen durch Schreiben, selbstgesteuertes Lernen und Werkstattunterricht.

Page 4: Lesen durch Schreiben – Erste Schritte

Nicht das lesedidaktische Prinzip ist letztlich entscheidend, sondern die andere Art des Lernens, die da nahegelegt wird.

"Durch Schreiben" lernt der Schüler am besten lesen, wenn das schulische Lernangebot selbstgesteuertes Lernen ermöglicht. Je mehr das Kind selbstgesteuert lernen darf, umso höher wird das Niveau seines Leistungsstandes.

Wesentliche Voraussetzungen des selbstgesteuerten Lernens sind: Prinzip der minimalen Hilfe, soziales Lernen, Lernen durch Einsicht - kognitive Aktivierung.

Lesen durch Schreiben enthält manch Ungewohntes. Im Zentrum der Methode steht nicht das Nachahmungslernen durch wiederholtes Üben im Klassenverband, sondern ein individuelles Lernen durch Einsicht, dessen starke Individualisierungstendenz durch ein Gegengewicht vielfältiger Formen sozialen Lernens ausgewogen wird.

Lesen durch Schreiben – darum !

Page 5: Lesen durch Schreiben – Erste Schritte

Vorteile des Lehrgangs sind: Alle Buchstaben sind von Anfang an vorhanden. Selbstaktives Lernen, Weg von Ganzheit zu Ganzheit, kein Problem bei der Sinnentnahme, keine Bloßstellung durch Vorlesen vor der Klasse.

Lesen durch Schreiben – was sonst?

Page 6: Lesen durch Schreiben – Erste Schritte

Lesen durch Schreiben – was sonst?

Zu Anfang wird nicht gelesen und Buchstabenkenntnisse gelten als nebensächlich. Deshalb vermittelt Lesen durch Schreiben keine Lesetechnik, sondern fördert eine umfassende Erweiterung des Sprachkönnens, der Wahrnehmungs- und Lesefähigkeiten sowie einer disziplinierten Arbeitshaltung.

Die großen Gestaltungsfreiräume von Lesen durch Schreiben wirken positiv auf Sozialklima, Arbeitshaltung und Können der Kinder zurück. Eine friedliche Atmosphäre mit wenig Aggressivität ist oft bis ins vierte Schuljahr hinein festzustellen. Die selbstständige Arbeitshaltung und offene Lernbereitschaft der Kinder fallen auf. Die Schüler haben Vertrauen in ihre Lernfähigkeit, ihre spontane Schreibfreude ist ungebrochen und sie lesen viel und gerne - mit einem erstaunlichen Sinnverständnis.