70
Leseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren ISBN (Buch): 978-3-446-45192-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-45390-6 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/ sowie im Buchhandel © Carl Hanser Verlag, München

Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Leseprobe

zu

Spritzgießwerkzeuge

Christian Hopmann Georg Menges

Walter Michaeli Paul Mohren

ISBN (Buch): 978-3-446-45192-6

ISBN (E-Book): 978-3-446-45390-6

Weitere Informationen und Bestellungen unter

http://www.hanser-fachbuch.de/

sowie im Buchhandel

© Carl Hanser Verlag, München

Page 2: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VZur 7. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX

1 Das Spritzgießverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.1 Ablauf des Spritzgießprozesses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21.2 Spritzgießen von Thermoplasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31.3 Spritzgießen vernetzender Formmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

1.3.1 Spritzgießen von Elastomeren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51.3.2 Spritzgießen von Duroplasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Literatur Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

2 Formmassen für das Spritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72.1 Aufbau von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72.2 Klassifikation von Kunststoffen aufgrund ihrer chemischen Struktur . . . . .8

2.2.1 Thermoplaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82.2.1.1 Teilkristalline Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82.2.1.2 Amorphe Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

2.2.2 Vernetzende Formmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112.2.2.1 Duroplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122.2.2.2 Elastomere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

2.2.3 Zusatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Literatur Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

3 Gestalten von Bauteilen für das Spritzgießen von Thermoplasten . . . . . 173.1 Kunststoff als Konstruktionswerkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173.2 Gestaltungsregeln für die fertigungs­ und werkstoffgerechte Konstruktion

von Spritzgießbauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183.2.1 Wanddicke so dünn wie möglich auslegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193.2.2 Gleichbleibende Wanddicken vorsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

Page 3: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XIV Inhaltsverzeichnis

3.2.3 Masseanhäufungen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273.2.4 Ecken und Kanten mit Radien versehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293.2.5 Rippen spritzgießgerecht gestalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333.2.6 Ebene Flächen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383.2.7 Ausreichende Konizitäten vorsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .403.2.8 Hinterschneidungen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .403.2.9 Keine genauere Bearbeitung als nötig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .443.2.10 Das Potenzial der freien Formgebung ausschöpfen . . . . . . . . . . . .463.2.11 Position des Angusses bei der Formgestaltung beachten. . . . . . . .513.2.12 Kunststoff­Metall­Verbunde spannungsausgleichend gestalten . .543.2.13 Löcher und Auskernungen kunststoffgerecht gestalten . . . . . . . . .603.2.14 Gewinde kunststoffgerecht gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .623.2.15 Formteile verfahrensgerecht optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65

3.3 Prototypenfertigung mithilfe additiver Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 Literatur Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69

4 Maßänderungen, Schwindung und Verzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .714.2 Definitionen zur Schwindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .714.3 Ursache der Schwindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .744.4 Ursachen des anisotropen Schwindungsverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . .754.5 Ursachen des Verzugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .774.6 Beeinflussung von Schwindung und Verzug durch den Prozess. . . . . . . . .794.7 Hilfsmittel zur Schwindungsvorhersage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .824.8 Toleranzen für Kunststoffformteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83

4.8.1 Bestimmung der Toleranzgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 Literatur Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88

5 Das Spritzgießwerkzeug, seine Bauarten und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . 915.1 Bezeichnungen am Spritzgießwerkzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .915.2 Einteilung der Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .915.3 Aufgaben des Spritzgießwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93

5.3.1 Kriterien zur Einteilung der Werkzeuge in Gruppen . . . . . . . . . . .955.3.2 Prinzipielle Vorgehensweise bei der Werkzeugkonstruktion. . . . .995.3.3 Bestimmung der Werkzeuggröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104

5.3.3.1 Maximale Formnestzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1045.3.3.2 Zuhaltekraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1055.3.3.3 Maximale Aufspannfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1065.3.3.4 Erforderlicher Öffnungshub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106

5.3.4 Fließweg­Wanddickenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1075.4 Anordnung der Formnester in der Trennebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109

Page 4: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XV Inhaltsverzeichnis

5.4.1 Allgemeine Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1095.4.2 Darstellung der Lösungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1105.4.3 Kräftegleichgewicht des Werkzeugs beim Füllvorgang . . . . . . . .1105.4.4 Zahl der Trennebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112

5.4.4.1 Konstruktive Lösungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . .113 Literatur Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113

6 Verfahren zur Abschätzung der Werkzeugkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1156.2 Verfahren zur Werkzeugkalkulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1166.3 Das Prinzip der Kostenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118

6.3.1 Kalkulationsgruppe I: Formnest (3.3.1–3.3.4 auszugsweise aus [6.9]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119

6.3.2 Kalkulationsgruppe II: Grundaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1196.3.3 Kalkulationsgruppe III: Grundfunktionseinheiten . . . . . . . . . . . .1216.3.4 Kalkulationsgruppe IV: Sonderfunktionseinheiten. . . . . . . . . . . .122

6.4 Das Prinzip der Kostenähnlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1236.5 Weitere Kalkulationsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126

6.5.1 Die ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung. . . . . . . . . . . .1266.5.2 Das Prinzip der hierarchischen Ähnlichkeitssuche . . . . . . . . . . .127

6.6 Aktuelle Rechenprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128 Literatur Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130

7 Eintritt der Schmelze in das Werkzeug, ihre Verteilung und der Füllvorgang der Kavitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

7.1 Beschreibung des Angusssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1337.2 Prinzip und Definition verschiedener Angusskanalarten . . . . . . . . . . . . .134

7.2.1 Normale Verteilerkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1347.2.2 Heißkanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1357.2.3 Kaltkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135

7.3 Anforderungen an das Angusssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1367.4 Angussformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1377.5 Angussbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1397.6 Gestaltung der Verteilerkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1427.7 Gestaltung der Angussstege (Anschnitte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145

7.7.1 Lage des Anschnittes am Formteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1497.8 Verteilerkanäle für hochgefüllte Schmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1547.9 Verteilerkanäle und Anschnitte für vernetzende Formmassen . . . . . . . . .156

7.9.1 Elastomere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1567.9.2 Duroplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157

7.10 Rheologische Werkzeugauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157

Page 5: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XVI Inhaltsverzeichnis

7.10.1 Rheologische Grundlagen [7.39] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1597.10.1.1 Ermittlung des viskosen Fließverhaltens unter

Scherung mit Hilfe des Kapillarrheometers . . . . . . . .1687.10.1.2 Dehnviskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1727.10.1.3 Gleichungen zur Druckverlustberechnung in

Angüssen und Angussverteilern . . . . . . . . . . . . . . . . .1737.11 Auslegung von Angüssen und Angussverteilern für vernetzende

Formmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1767.11.1 Elastomere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176

7.11.1.1 Berechnung des Füllvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1767.11.1.2 Einfluss der Verarbeitungseigenschaften ermittelt

anhand von Verarbeitungsfenstern . . . . . . . . . . . . . . .1777.11.1.3 Kritische Anmerkungen und Beispiele zum Modell

des Verarbeitungsfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1797.11.2 Duroplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181

Literatur Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184

8 Ausführung der Angüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1878.1 Stangenanguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1878.2 Band­ oder Filmanguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1898.3 Schirmanguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1918.4 Ringanguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1938.5 Tunnelanguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1958.6 Abreiß­Punktanguss – Dreiplattenwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1978.7 Vorkammer­Punktanguss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2008.8 Angussloses Anspritzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2048.9 Werkzeuge mit Isolierkanalverteilern [8.15] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2048.10 Temperierte Angusssysteme – Heißkanal [8.16]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208

8.10.1 Heißkanalsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2088.10.1.1 Wirtschaftliche Vor­ und Nachteile der

Heißkanalsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2108.10.1.2 Heißkanäle für verschiedene Anwendungen und

neue Möglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2118.10.1.3 Aufbau und Bestandteile eines Heißkanalsystems . .2128.10.1.3.1 Außen­ und Innenbeheizte Systeme . . . . . . . . . . . . . .2148.10.1.4 Angussbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2178.10.1.5 Schmelzefilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2188.10.1.6 Verteilerblöcke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2198.10.1.7 Verteilerbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2208.10.1.8 Heißkanaldüsen (Anspritzdüsen, Anschnittdüsen). .2228.10.1.9 Daten zur Auslegung von Heißkanalverteilern . . . . .225

Page 6: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XVII Inhaltsverzeichnis

8.10.1.9.1 Verteilerbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2258.10.1.9.2 Düsenauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2278.10.1.9.3 Hinweise zum Betrieb von Heißkanälen. . . . . . . . . . .2288.10.1.10 Elemente zur Beheizung von Heißkanalsystemen. . .2288.10.1.10.1 Beheizung von Düsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2288.10.1.10.2 Beheizung von Verteilern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2298.10.1.10.3 Ermittlung der Heizleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2318.10.1.10.4 Temperaturregelung in Heißkanälen . . . . . . . . . . . . .2318.10.1.10.5 Anordnung der Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . .232

8.10.2 Kaltkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2338.10.2.1 Kaltkanalsysteme für

Elastomer­Spritzgießwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . .2348.10.2.2 Kaltkanalwerkzeuge für Duroplaste . . . . . . . . . . . . . .240

Literatur Kapitel 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242

9 Entlüften der Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2479.1 Passive Entlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2499.2 Aktive Entlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2589.3 Entlüften beim Gasgegendruckspritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260 Literatur Kapitel 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262

10 Die thermische Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26510.1 Kühlzeit (Temperierzeit). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26610.2 Kühlzeitermittlung bei Thermoplasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270

10.2.1 Kühlzeit bei asymmetrischen Wandtemperaturen . . . . . . . . . . . .27110.2.2 Kühlzeit bei anderen Geometrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272

10.3 Temperaturleitfähigkeit verschiedener Formmassen . . . . . . . . . . . . . . . . .27610.3.1 Die Temperaturleitfähigkeit duroplastischer Formmassen . . . . .277

10.4 Die Wärmeströme und die Temperierleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27810.4.1 Thermoplaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27810.4.2 Vernetzende Formmassen [10.14] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283

10.5 Analytische thermische Berechnung anhand des spezifischen Wärmestroms (globale Auslegung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28610.5.1 Berechnungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .286

10.5.1.1 Kühlzeitberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29010.5.1.2 Wärmestrombilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29010.5.1.3 Temperiermitteldurchsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29410.5.1.4 Temperierkanaldurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29410.5.1.5 Lage der Temperierkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29910.5.1.6 Auslegung des Temperierkreislaufes . . . . . . . . . . . . .30210.5.1.6.1 Temperiermitteldurchsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302

Page 7: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XVIII Inhaltsverzeichnis

10.5.1.6.2 Berechnung des Druckbedarfs und der Pumpleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303

10.5.2 Beispiel für die Auslegung von Temperierkanälen [10.25] . . . . .30410.6 Berechnung der Heizleistung von Werkzeugen für vernetzende

Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30910.7 Thermische Auslegung von Werkzeugen für vernetzende Kunststoffe

[10.29] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30910.7.1 Wärmehaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30910.7.2 Temperaturverteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .314

10.8 Einfache Abschätzung der unterschiedlichen Wärmeströme an kritischen Stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315

10.9 Numerische Berechnung zur thermischen Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . .31710.9.1 Thermische Formteilsimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31810.9.2 Simulation von Temperierkanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32110.9.3 Simulation von Heizelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32310.9.4 Simulation von Werkzeugelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .324

Literatur Kapitel 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .325

11 Temperierkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32911.1 Praktische Ausführung der Kühlkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .329

11.1.1 Temperiersysteme für Kerne und rotationssymmetrische Formteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .329

11.1.2 Temperiersysteme für flächige Formteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33611.1.3 Abdichten der Temperiersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34011.1.4 Konturnahe Temperierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34111.1.5 Empirische Praxis zur Kompensation des Verzugs aus

Wärmestromdifferenzen in Ecken bei thermoplastischen Formteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34211.1.5.1 Änderung der Eckengeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . .34211.1.5.2 Partielle Anpassung der Wärmeströme . . . . . . . . . . .343

11.2 Praktische Ausführung der elektrischen Beheizung von Duroplastwerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344

11.3 Temperiergeräte für Spritzgieß­ und Presswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . .34511.3.1 Aufgabe, Prinzip, Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34511.3.2 Kontinuierlich arbeitende Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .346

11.3.2.1 Durchflusstemperierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34611.3.2.2 Temperiergeräte mit eigenem Kreislauf. . . . . . . . . . .34611.3.2.3 Diskontinuierlich arbeitende Temperieranlagen

(Impulskühlung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34811.3.2.4 Diskontinuierlich mit alternativ wechselnder

Temperatur arbeitende Temperieranlagen (sogenannte variotherme Temperierung) . . . . . . . . . .350

Page 8: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XIX Inhaltsverzeichnis

11.3.3 Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35211.3.3.1 Regelungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35211.3.3.1.1 Regelung der Mediumstemperatur . . . . . . . . . . . . . . .35211.3.3.1.2 Regelung der Werkzeugtemperatur. . . . . . . . . . . . . . .35311.3.3.1.3 Kaskadenregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .353

11.3.4 Auswahl eines geeigneten Temperiergeräts. . . . . . . . . . . . . . . . . .35511.3.5 Wartung, Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .357

Literatur Kapitel 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .358

12 Mechanische Auslegung von Spritzgieß werkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . 36312.1 Die Werkzeugverformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36312.2 Analyse und Bewertung der Verformungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36412.3 Grundlagen zur Beschreibung der Deformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366

12.3.1 Einfache Rechnung zur Abschätzung der Spaltbildung . . . . . . . .36712.3.2 Genauere Rechnung zur Abschätzung der Spaltbildung

und Verhinderung von Schwimmhäuten und Graten . . . . . . . . . .36812.4 Das Überlagerungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .370

12.4.1 Zusammengeschaltete Federn als Ersatzelemente . . . . . . . . . . . .37112.4.1.1 Parallelschaltung von Elementen . . . . . . . . . . . . . . . .37212.4.1.2 Reihenschaltung von Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . .372

12.5 Ermittlung der Werkzeugwanddicken und ihrer Verformungen . . . . . . . .37312.5.1 Darstellung der einzelnen Belastungsarten und

Verformungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37412.5.2 Dimensionierung kreiszylindrischer Formnester . . . . . . . . . . . . .37512.5.3 Dimensionierung von nichtrunden Werkzeugkonturen . . . . . . . .37612.5.4 Dimensionierung der Werkzeugplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .378

12.6 Vorgehen bei der Dimensionierung einer Werkzeugwand unter Forminnendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .379

12.7 Verformung von Backenwerkzeugen unter Forminnendruck (auch gültig für Schieberwerkzeuge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .380

12.8 Vorbereitungen der Verformungsrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38712.8.1 Vereinfachungen der Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38912.8.2 Hinweise zur Wahl der Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .390

12.9 Rechenbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39312.10 Identifizierung kritischer Formteil bereiche und deren Auslegung

im Rahmen eines Virtual Prototyping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40312.11 Versatz von Kernen und Einlegeteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .407

12.11.1 Versatz von Kernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40712.11.1.1 Abschätzung des maximalen Kernversatzes . . . . . . .40712.11.1.2 Kernversatz am runden Kern mit Punktanschnitt

seitlich am Fuß (starre Einspannung). . . . . . . . . . . . .408

Page 9: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XX Inhaltsverzeichnis

12.11.1.3 Kernversatz am runden Kern mit Schirmanguss (starre Einspannung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .411

12.11.1.4 Kernversatz bei verschiedenen Anguss­ und Anschnittformen (starre Einspannung) . . . . . . . . . . .416

12.11.1.5 Numerische Berechnung des Kernversatzes . . . . . . .41812.11.2 Versatz von Einlegeteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .419

12.11.2.1 Analytische Berechnung der Verformung von Metalleinlegeteilen am Beispiel zylindrischer Walzenkörper [12.19] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .419

12.11.2.2 Numerische Berechnung der Verformung von Einlegeteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .422

12.11.3 Konstruktionsbeispiele für die Kerneinspannung und für die Zentrierung tiefer Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423

12.12 Weitere Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42512.12.1 Die Abschätzung der zusätzlich auftretenden Belastungen . . . . .425

Literatur Kapitel 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .426

13 Zentrierung, Führung und Handling der Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . 42913.1 Aufgabe der Führung und Zentrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42913.2 Zentrierung des Werkzeugs auf der Schließeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . .43013.3 Innere Führung und Zentrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43113.4 Führung und Zentrierung bei großen Werkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . .439 Literatur Kapitel 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .442

14 Werkzeugwechsel- und Spannsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44514.1 Werkzeugwechselsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44514.2 Manuell­mechanisch­arbeitende Werkzeugwechselsysteme . . . . . . . . . . .44714.3 Hydraulisch arbeitende Spannsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .453

14.3.1 Adaptive Spannsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45314.3.2 Integrierte Spannsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455

14.4 Magnetsysteme zum Spannen von Spritzgießwerkzeugen . . . . . . . . . . . .45714.5 Automatische Kupplungssysteme für Energietransport und Sensorik . . .46014.6 Auswerferkupplungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46314.7 Transportmittel für den Werkzeugwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .464 Literatur Kapitel 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .468

15 Entformen gespritzter Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46915.1 Übersicht über Entformungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46915.2 Auslegung des Entformungssystems – Entformungskräfte und

Öffnungskräfte [15.5] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47015.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470

Page 10: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XXI Inhaltsverzeichnis

15.2.2 Möglichkeiten zur Bestimmung der Entformungskräfte . . . . . . .47415.2.2.1 Haftreibungskoeffizienten zur Ermittlung von

Entformungs­ und Öffnungskräften . . . . . . . . . . . . . .47415.2.2.2 Rechnerische Abschätzmethode für zylindrische

Hülsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47615.2.2.3 Rechteckige Hülsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48015.2.2.4 Konische Hülsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48015.2.2.5 Zusammenstellung verschiedener Grundfälle . . . . . .481

15.2.3 Entformungskraft für komplexe Formteile am Beispiel eines Lüfterrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .484

15.2.4 Numerische Berechnung von Entformungsvorgängen (bei Elastomerformteilen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .488

15.2.5 Abschätzung der Öffnungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49215.2.5.1 Zustandsverlauf im p­v­T­Diagramm bei

unterschiedlichen Werkzeugsteifigkeiten. . . . . . . . . .49315.2.5.2 Mittlere Öffnungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49315.2.5.3 Gesamte Öffnungskraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .493

15.3 Auswerferarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49415.3.1 Gestaltung und Dimensionierung von Auswerferstiften . . . . . . .49415.3.2 Angriffsorte von Stiften und anderen Entformungselementen . .49815.3.3 Aufnahme der Auswerferstifte in den Auswerferplatten . . . . . . .503

15.4 Betätigung und Betätigungsmittel für das Auswerfen . . . . . . . . . . . . . . . .50515.4.1 Betätigungsarten und Wahl des Angriffsortes. . . . . . . . . . . . . . . .50515.4.2 Betätigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .505

15.5 Besondere Auswerfersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51015.5.1 Doppeletagenauswurf (zweifacher Auswerferweg) . . . . . . . . . . . .51015.5.2 Gemischtes Auswerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51215.5.3 Dreiplattenwerkzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .513

15.5.3.1 Unterteilung der Auswerferbewegung durch Zuganker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .514

15.5.3.2 Unterteilung der Auswerferbewegung durch einen Klinkenzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .514

15.5.3.3 Entformen auf der Düsenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51615.6 Auswerferrückzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51615.7 Entformen von Formteilen mit Hinterschneidungen . . . . . . . . . . . . . . . . .518

15.7.1 Entformen von Formteilen mit Hinterschneidungen durch Abschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .519

15.7.2 Zulässige Hinterschnitthöhe am Beispiel von Schnappverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520

15.8 Entformen von Gewinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52215.8.1 Entformen von Formteilen mit Innengewinde . . . . . . . . . . . . . . . .522

Page 11: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XXII Inhaltsverzeichnis

15.8.1.1 Abstreiferwerkzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52215.8.1.2 Zusammenklappende Kerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52315.8.1.3 Werkzeuge mit Wechselkernen . . . . . . . . . . . . . . . . . .525

15.8.2 Abschraubwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52515.8.3 Entformen von Formteilen mit Außengewinde . . . . . . . . . . . . . . .533

15.9 Hinterschneidungen in nicht rotationssymmetrischen Formteilen. . . . . .53415.9.1 Innere Hinterschneidungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53415.9.2 Äußere Hinterschneidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .534

15.9.2.1 Schieberwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53615.9.2.2 Backenwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .543

15.9.3 Werkzeuge mit Kernzügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .548 Literatur Kapitel 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .550

16 Rechnerunterstützte Werkzeugauslegung und CAD-Einsatz in der Werkzeug konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553

16.1 CAD­Einsatz in der Werkzeugkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55316.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .553

16.1.1.1 Assoziativität, Parametrik/Varimetrik, Feature­Verarbeitung, Datenformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .554

16.1.2 CAD­Anwendung im Werkzeugbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55616.1.2.1 Geometrieerzeugung/Modellierung . . . . . . . . . . . . . .556

16.1.3 Integrierte Funktionalitäten für den Werkzeugbau . . . . . . . . . . .56016.1.3.1 Anwendungsspezifische Funktionserweiterung . . . .56316.1.3.2 Möglichkeiten des Concurrent­Engineering durch

CAD­Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56316.2 Spritzgießsimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .566

16.2.1 Vorteile der Spritzgießsimulation während der Entwicklungsphase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .567

16.2.2 Reduktion der Kosten durch den Einsatz von Simulationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .568

16.2.3 Erstellung einer Spritzgießsimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57016.2.4 Auslegung des Angusssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57316.2.5 Schwindungs­ und Verzugsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57516.2.6 Simulation von Spritzgießsonderverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . .57516.2.7 Optimierte Spritzgießsimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .579

Literatur Kapitel 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .581

17 Spezielle Werkzeuge zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit . . . . . . . . . 58317.1 Familienwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58317.2 Etagenwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .585

17.2.1 Etagenwendetechnik – Würfeltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .590

Page 12: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XXIII Inhaltsverzeichnis

17.2.2 Etagenwendetechnik – Quader mit umlaufenden Kavitäten . . . .59417.3 Werkzeuge mit modular umsetzbaren Kavitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .595

17.3.1 Paternoster­Werkzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59517.3.2 Shuttle­Molding. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .597

17.4 Tandemwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59917.4.1 Tandemwendetechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .603

17.5 Injection­Transfer­Molding­Werkzeuge (ITM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60417.5.1 Werkzeuge für das ITM­Verfahren in der

Elastomerverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60417.5.2 Werkzeuge für das ITM­Verfahren in der

Thermoplastverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .608 Literatur Kapitel 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .609

18 Werkzeuge für Spritzgieß sonderverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61318.1 Mehrkomponenten­Spritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .613

18.1.1 Additionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61318.1.2 Sequenzverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .620

18.1.2.1 Intervall­Spritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62118.1.2.2 Sandwich­Spritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .621

18.2 Fluidinjektionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62618.2.1 Verfahrensvarianten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62618.2.2 Verfahrenstechnische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62718.2.3 Injektortechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63018.2.4 Injektoren für die Gasinjektionstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63018.2.5 Injektoren für die Wasserinjektionstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . .631

18.2.5.1 Selbstbetätigte Injektoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63318.2.5.2 Fremdbetätigte Injektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63418.2.5.3 Ziehende und stechende Injektoren . . . . . . . . . . . . . .63518.2.5.4 Axial­ und Radialinjektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63618.2.5.5 Generelle Gestaltungshinweise für WIT­Injektoren. .637

18.2.6 Designrichtlinien für Bauteile und Werkzeuge bei der FIT . . . . .63818.2.6.1 Stabförmige FIT­Formteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63818.2.6.2 Flächige Formteile mit Rippen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .64118.2.6.3 Formteile mit dickwandigen Bereichen . . . . . . . . . . .64318.2.6.4 Mehrkavitätenwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64418.2.6.5 Gestaltung von Nebenkavitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . .645

18.3 Thermoplast­Schaumspritzgießen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64618.3.1 Formteilgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .648

18.3.1.1 Wanddicken, Wanddickensprünge . . . . . . . . . . . . . . .64818.3.1.2 Rippen, Dome, Schnapphaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65118.3.1.3 Fließhindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .653

Page 13: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XXIV Inhaltsverzeichnis

18.3.2 Angusssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65418.3.2.1 Balancierung des Angusssystems . . . . . . . . . . . . . . . .65418.3.2.2 Angussbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65518.3.2.3 Anschnittarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65618.3.2.4 Lage der Anspritzpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .658

18.3.3 Temperierung beim Schaumspritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65918.3.4 Entlüftung (vgl. Kapitel 9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66118.3.5 Werkzeugmaterialien beim Schaumspritzgießen . . . . . . . . . . . . .66218.3.6 Möglichkeiten zur Verbesserung der Oberflächenqualität

beim Schaumspritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66218.3.6.1 „Atmendes“ Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66218.3.6.2 Gasgegendruckverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66518.3.6.3 Werkzeuginnendrücke beim Schaumspritzgießen . .66818.3.6.4 Verwendung von Oberflächenstrukturierungen . . . .66918.3.6.5 Verwendung von Beschichtungen im Werkzeug . . . .66918.3.6.6 Variotherme Temperierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .670

18.4 Spritzprägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67218.4.1 Verfahrensvarianten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67318.4.2 Werkzeugtechnik für das Spritzprägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67618.4.3 Anwendungsgebiete, Vor­ und Nachteile des Spritzprägens . . . .677

18.5 Hinterspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67918.5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67918.5.2 Einstufige Dekorationsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .680

18.5.2.1 Textilhinterspritztechnik/Textilmelttechnik . . . . . . .68018.5.2.2 In­Mold­Labeling (IML) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68018.5.2.3 In­Mold­Decoration (IMD). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68118.5.2.4 In­Mold­Decoration/Insert­Molding/Insert­Molding­

Decoration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68118.5.2.5 Folienhinterspritztechnik (FHST)/In­Mold­Surfacing

Technik (ISF)/Paintless­Film­Molding/In­Mold­Decoration (IMD­3D/F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .681

18.5.2.6 In­Mold Coating (IMC)/In­Mold­Painting (IMP) . . . . .68518.5.2.7 Mehrfarbenspritzgießen/In­Lay­Technik . . . . . . . . . .68518.5.2.8 Kombinierter Tiefzieh­ und Hinterspritzprozesses . .686

18.5.3 Werkzeugtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68718.6 Spritzgießen von Mikroformteilen [18.182]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .693

18.6.1 Werkzeugtechnik und Prozessführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69518.6.2 Herstellungsverfahren für Mikrokavitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . .698

18.7 Flüssigsilikonverarbeitung [18.199] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69918.7.1 Maschinen­ und Anlagentechnik für die LSR­Verarbeitung . . . . .69918.7.2 Werkzeugtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .701

Page 14: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XXV Inhaltsverzeichnis

18.8 Spritzgießen von überlangen und endlosen Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . .70418.8.1 Prozessführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70518.8.2 Werkzeugtechnik für das Exjection­Verfahren . . . . . . . . . . . . . . .707

Literatur Kapitel 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .709

19 Messen in Spritzgießwerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72319.1 Werkzeuginnendrucksensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .724

19.1.1 Positionierung von Werkzeuginnendrucksensoren . . . . . . . . . . .72419.1.2 Sensoren zur Messung des Werkzeuginnendrucks . . . . . . . . . . .725

19.1.2.1 Direkt messende Werkzeuginnendrucksensoren . . .72619.1.2.2 Indirekt messende Werkzeuginnendrucksensoren . .732

19.2 Temperatursensoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73419.2.1 Temperatursensoren mit Schmelzekontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . .734

19.2.1.1 Kontakttemperatursensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73519.2.1.2 IR­Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .736

19.3 Prozessoptimierung mit Werkzeuginnendrucksensoren . . . . . . . . . . . . . .73719.4 Produktions­/Qualitätsüberwachung und Qualitätsdokumentation

mit Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74219.4.1 Online­Qualitätsüberwachung auf der Basis von Prozessgrößen 74319.4.2 Online­Qualitätsüberwachung auf Basis von Qualitätsmodellen 744

19.5 Eingebettete Datenerfassungs­ und Diagnosesysteme in Spritzgießwerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .745

19.6 Messtechnik beim Einfahren und zur praktischen Überprüfung von Spritzgießwerkzeugen im Betrieb [19.36] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .747

19.7 Einsatz der IR­Thermografie [19.36]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74919.7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74919.7.2 Anwendungen der Thermografie bei Spritzgießwerkzeugen. . . .74919.7.3 Ist­Analysen an Werkzeugen und Produktionsprozessen . . . . . .75019.7.4 Werkzeugwandtemperatur/Formteiloberflächentemperatur . . . .75119.7.5 Einsatzmöglichkeiten von IR­Thermografie . . . . . . . . . . . . . . . . . .752

19.7.5.1 Thermografie der Formteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75219.7.5.2 Thermografie an Werkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .753

19.7.6 Erkennung von Temperierfehler an Werkzeugen mittels IR­Thermografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75319.7.6.1 Thermografie an Heißkanal­Systemen . . . . . . . . . . . .75519.7.6.2 Verstopfte Kühlbohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .756

19.7.7 Optimierungsbeispiel Stoßfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .756 Literatur Kapitel 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .760

Page 15: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XXVI Inhaltsverzeichnis

20 Maßnahmen zur Beseitigung von Verarbeitungsfehlern beim Spritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765

Literatur Kapitel 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .779

21 Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78121.1 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78121.2 Vorgehensweise zur planmäßigen Werkzeug­Instandhaltung . . . . . . . . . .783

21.2.1 Datenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78321.2.2 Lagerung der Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78521.2.3 Anforderungen an das Werkzeuglager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .786

21.3 Wartungs­ und Instandhaltungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78721.3.1 Pflege und Wartung der Werkzeugoberflächen. . . . . . . . . . . . . . .788

21.3.1.1 Wischen, Bürsten und Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .78821.3.1.2 Reinigen durch Strahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78921.3.1.2.1 Trocken­Nassdampf­ oder Heißwassersprühstrahler 79021.3.1.2.2 Organische Strahlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79021.3.1.2.3 Reinigen mit Trockeneis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79021.3.1.2.4 Reinigen mit Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .791

21.3.2 Reinigen mit Ultraschall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79221.4 Pflege und Wartung der Temperiersysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79321.5 Pflege und Wartung des Heiz­ und Regelsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79421.6 Pflege und Wartung des Angusssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79521.7 Pflege und Wartung von Gleitführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79521.8 Pflegemaßnahmen vor der Einlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79621.9 Reparaturen und Änderungen an Spritzgießwerkzeugen . . . . . . . . . . . . .796

21.9.1 Mechanische Nacharbeit und Austausch von Teilen oder Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .797

21.9.2 Einsetzen oder Einlöten von Stiften oder Kernen . . . . . . . . . . . . .79921.9.3 Reparaturen und Änderungen durch Materialauftrag . . . . . . . . .800

21.9.3.1 Laserstrahlschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80121.9.3.2 Elektrische Schweißverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80321.9.3.3 Werkzeugreparaturen mit „Plastik­Stahl“ . . . . . . . . .805

Literatur Kapitel 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .805

22 Standardisierung – Werkzeugnormalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809 Literatur Kapitel 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .824

23 Werkstoffe und Beschichtungen für den Werkzeugbau . . . . . . . . . . . . . 82523.1 Stähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82623.2 Nichteisenmetallische Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .829

23.2.1 Kupferlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .829

Page 16: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XXVII Inhaltsverzeichnis

23.2.2 Zink und dessen Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83123.2.3 Aluminiumlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83223.2.4 Zinn­Wismut­Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83523.2.5 Keramische Werkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .836

23.3 Galvanisch abgeschiedene Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83623.4 Oberflächenbehandlung von Stählen für Spritzgießwerkzeuge. . . . . . . . .837

23.4.1 Generelle Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83723.4.2 Thermische Behandlungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83923.4.3 Thermochemische Behandlungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . .839

23.4.3.1 Einsatzhärten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83923.4.3.2 Nitrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84123.4.3.3 Borieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .842

23.4.4 Elektrochemische Behandlungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84223.4.4.1 Hartverchromen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84323.4.4.2 Vernickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .843

23.4.5 Beschichten bei niedrigen Drücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84423.4.5.1 Chemische Gasphasenabscheidung,

CVD­Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84523.4.5.2 Physikalische Gasphasenabscheidung,

PVD­Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84623.4.6 Laserstrahloberflächenbehandlung (LOB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .849

23.4.6.1 Laserstrahlhärten und ­umschmelzen . . . . . . . . . . . .85023.4.6.2 Laserstrahllegieren, ­dispergieren und ­beschichten 851

23.4.7 Lamcoat­Beschichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .851 Literatur Kapitel 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .852

24 Fertigungsverfahren für Spritzgießwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85724.1 Spanende Bearbeitungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .860

24.1.1 Zerspanung mit definierter Schneide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86024.1.1.1 Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86024.1.1.2 Bohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86124.1.1.3 Fräsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86124.1.1.3.1 Konventionelle Fräsbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . .86224.1.1.3.2 HSC­Fräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86324.1.1.3.3 Hartfräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86424.1.1.3.4 Fünfachsbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86524.1.1.4 Verfahrensabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .865

24.1.2 Zerspanung mit undefinierter Schneide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86624.1.2.1 Flachschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86624.1.2.2 Koordinatenschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86724.1.2.3 Strahlläppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .867

Page 17: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XXVIII Inhaltsverzeichnis

24.1.2.4 Druckfließläppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86724.2 Abtragende Fertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .868

24.2.1 Funkenerosives Abtragen (EDM, Electric­Discharge­Machining) 86824.2.1.1 Funkenerosives Senken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86824.2.1.2 Funkenerosives Schneiden mit Drahtelektroden. . . .872

24.2.2 Abtragen durch elektrochemische Auflösung (ECM, Electric­Chemical­Machining) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87324.2.2.1 Elektrochemisches Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87324.2.2.2 Elektrochemisches Ätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .874

24.3 Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87724.3.1 Theorien zum Materialabtrag bei der Politur. . . . . . . . . . . . . . . . .87724.3.2 Maschinensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87824.3.3 Aufbau und Zusammensetzung der Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . .879

24.3.3.1 Poliermittelträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87924.3.3.2 Poliermittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .880

24.4 Laser­Carving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88124.5 Additive Fertigung für Spritzgießwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .884

24.5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88424.5.2 Direkte additive Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .887

24.5.2.1 Stereolithographie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88924.5.2.2 Poly­Jet­Verfahren für duroplastische

Werkzeugeinsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89024.5.2.3 Schmelzeschichten/Fused­Layer­Modeling. . . . . . . . .89124.5.2.4 Selektives Lasersintern von Metallen . . . . . . . . . . . . .89324.5.2.5 Selektives Laserschmelzen von Stählen und

Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89524.5.2.6 Nachbearbeitung von additiv gefertigten Bauteilen .902

24.6 Hybride Fertigungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90224.7 Herstellung von Spritzgießformen und Formeinsätzen durch Gießen . . .904

24.7.1 Gießen in verlorenen Formen mit Dauermodellen . . . . . . . . . . . .90724.7.1.1 Sandgießen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90724.7.1.2 Maskenformverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90924.7.1.3 Shaw­Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .911

24.7.2 Gießen in verlorenen Formen mit verlorenen Modellen. . . . . . . .91124.7.2.1 Feingießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91124.7.2.2 Vollformgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91324.7.2.3 Verfahren in Dauerformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91424.7.2.4 Kokillengießen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91524.7.2.5 Druckgießen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91524.7.2.6 Harzabgießen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91724.7.2.7 Vakuumgießen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .917

Page 18: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XXIX Inhaltsverzeichnis

24.7.2.8 Metallspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91824.7.2.9 Galvanoformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .919

24.7.3 Wahl des Gießverfahrens beim Werkzeugbau . . . . . . . . . . . . . . . .92224.8 Einsenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .923 Literatur Kapitel 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .927

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935

Page 19: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Vorwort

■■ Zur 7. Auflage

Spritzgießwerkzeuge sind fast immer Unikate. Sie werden mit höchster Präzision hergestellt und müssen im Dauereinsatz unter hohen mechanischen und thermischen Belastungen Formteile größter Gleichmäßigkeit oft millionenfach herstellen. Dabei wird unbedingte Zuverlässigkeit erwartet, denn nur dann kann der Spritzgießer, der vielfach auch Zulieferer für andere Fertigungen ist (z. B. für die Automobil­industrie), erfolgreich und wirtschaftlich arbeiten sowie die produzierten Formteile termingerecht ausliefern.

Die Zuverlässigkeit, die man von den Werkzeugen im täglichen Einsatz erwartet, verlangt ein wohlüberlegtes Planen und Gestalten von Formteil und Werkzeug. Dabei sind im Hinblick auf eine wirtschaftliche Produktion formteil­ und konstruktions­abhängige Festlegungen zu treffen sowie Werkstoff­ und Kostenfragen zu klären.

Eine sorgfältige gemeinsame Planung und Zusammenarbeit aller am gesamten Prozess Beteiligten, angefangen vom Designer, dem Konstrukteur, dem Werkzeug­macher und dem Spritzgießer wäre dabei wünschenswert. Leider findet eine sol­che gemeinsame Planung jedoch so gut wie nie statt, vielmehr wird fast immer in vollständiger Arbeitsteilung nebeneinander gearbeitet. Erschwerend kommt noch hinzu, dass Werkzeuge sehr häufig nach rein kaufmännischen Gesichtspunkten beschafft werden.

Für organisatorische Fehler dieser Art bietet dieses Buch keine Lösungen an. Es soll vielmehr allen Beteiligten der Entscheidungskette die Regeln näher bringen, nach denen Formteile und Werkzeuge ausgelegt werden sollten, damit die in der Anschaffung sehr teuren Werkzeuge mit ihren eminenten Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der späteren Produktion zum gewünschten Erfolg führen.

So wurde in dieser Neuauflage insbesondere auf die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Materialeigenschaften, Prozess und Bauteilqualität Wert gelegt. Es wurden Kapitel ergänzt, die den Spritzgießprozess und die Eigenschaften der Kunststoffe

Page 20: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

VI Vorwort

beschreiben. Dadurch wird es dem Leser möglich, Auswirkungen von Material und Prozess auf die Auslegung von Spritzgießwerkzeugen und die daraus resultierende Bauteilqualität besser zu verstehen und frühzeitig in den Entwicklungsprozess einfließen zu lassen.

Die Ausführungen zu den Fertigungsverfahren für Spritzgießwerkzeuge wurden überarbeitet und zeigen die hervorragenden Möglichkeiten, welche heute das so genannte Rapid Tooling bieten. Zu diesem Gebiet, das in den letzten Jahren durch die Entwicklung variothermer Prozessführung und konturnaher Temperierung stark an Bedeutung gewonnen hat, werden interessante Konstruktionsbeispiele speziell für die Auslegung von konturnahen Kühlsystemen gezeigt, die geeignet sind, die Qualität der Formteile zu verbessern und die Zykluszeit zu reduzieren.

Ausführlich werden zudem die Spritzgießsonderverfahren und spezielle Werkzeug­konstruktionen behandelt, die heute zusätzlich zum Ausformen und Abkühlen der Schmelze weitere Fertigungsschritte im Rahmen einer weitgehenden vollautomati­schen Fertigung übernehmen. Die Ausführungen wurden grundlegend überarbeitet und um hochaktuelle Sonderverfahren ergänzt.

Weitere Schwerpunkte der Neuauflage sind die Prozessoptimierung, die Produktions­ und Qualitätsüberwachung sowie die Überwachung der Werkzeuge im laufenden Betrieb. Vorgestellt werden die dazu erforderliche Messtechnik und Möglichkeiten zur Dokumentation der gewonnenen Prozessdaten, sodass im Gewährleistungsfall jederzeit ein Leistungsnachweis für das Werkzeug möglich ist.

In die Neuauflage sind zahlreiche Erkenntnisse aus diesbezüglichen Forschungsvor­haben eingeflossen, die großzügig von den öffentlichen Forschungsförderern und den Mietgliedern der Fördervereinigung des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen finanziert wurden. Ohne diese materielle und ideelle Unterstützung ist ein solches Werk in der erforderlichen Praxisnähe nicht zu gestalten.

Wertvolle Anregungen haben wir durch das Studium der Literatur und vor allem immer wieder in Diskussionen auf Tagungen und Seminaren, bei Besuchen in der Industrie sowie bei Besichtigungen privater oder öffentlicher Forschungseinrichtun­gen erhalten, die sich in den Ausführungen zu den Problemen im Werkzeugbau und in den vorgeschlagenen Lösungsansätzen wiederfinden. Durch die Aufnahme in das Literaturverzeichnis bzw. durch Quellenangaben wollen wir nicht nur gesetzliche Auflagen erfüllen, sondern auch unsere Anerkennung für die erbrachte wissen­schaftliche Leistung und unseren Dank für das zur Verfügung gestellte Bildmaterial zum Ausdruck bringen.

An der Überarbeitung der Neuauflage, die auf den vorhergehenden Ausgaben auf­baut und in allen Kapiteln soweit überarbeitet wurde, dass sie nach Meinung der Herausgeber dem heutigen Wissensstand entspricht, haben derzeitige und frühere wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende des Instituts für Kunststoffverarbei­

Page 21: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

VII Vorwort

tung an der RWTH Aachen sowie befreundete Kollegen aus anderen Hochschulein­richtungen und der Industrie mitgearbeitet, denen hiermit ebenso wie allen an den früheren Ausgaben Beteiligten herzlich gedankt sei.

Stellvertretend sei hier Herrn Dr.­Ing. M. Theunissen für die tatkräftige Mitarbeit aller genannt. Schließlich gilt unser Dank noch dem Carl Hanser Verlag, hier insbesondere Frau U. Wittmann, für die anschauliche und attraktive Gestaltung dieses Buches.

C. HopmannW. Michaeli

Februar 2018

Hinweis:Die farbigen Abbildungen können Sie dem E-Book inside entnehmen.

Page 22: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Die Autoren

Univ.-Prof. Christian HopmannSeit 2011 ist Prof. Christian Hopmann Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung der RWTH Aachen University und Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in In­dustrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Er studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik an der RWTH Aachen und ist nach seiner Promotion im Bereich Spritzgießen in verschiedenen Positionen am IKV tätig. Nach mehreren Jahren in der kunststoffverarbeitenden Industrie übernahm er 2011 den Lehrstuhl und die Leitung des IKV. Er ist Gründungsprofessor des Aachener Zentrums für integra­

tiven Leichtbau (AZL) und visiting professor der Beijing University of Chemical Technology. 2014 wurde er mit dem Innovationspreis des Landers NRW ausge­zeichnet.

Prof. Georg MengesProf. Georg Menges wurde 1965 auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Kunststoff­verarbeitung an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen berufen. Er war bis 1987 in Personalunion Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen. In dieser Zeit baute er das Institut zu einer international anerkannten Einrichtung in Forschung und Lehre aus. Für seine großen Verdienste um die Kunststoffverarbeitung wurden ihm und dem Institut hohe nationale und internationale Auszeichnungen zuteil. Professor Georg Menges, der maßgeblich die Entwicklung der Kunststofftechnik bestimmt und vorangetrieben hat, gilt als einer der großen Pioniere der Kunststoffverarbeitung.

Page 23: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

X Die Autoren

Prof. Walter MichaeliProf. Walter Michaeli war von 1988 bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoff­verarbeitung der RWTH Aachen und Inhaber des Lehrstuhls Kunststoffverarbeitung. Michaeli studierte Fertigungstechnik an der RWTH Aachen, nach über acht Jahren Industrietätigkeit übernahm er 1988 als Direktor die Leitung des IKV. Er war Mit­glied in mehreren bedeutenden wissenschaftlichen Akademien und in der Jury des Deutschen Zukunftspreises. Für seine Entwicklung der Wasserinjektionstechnik beim Spritzgießen von Kunststoffen erhielt Professor Michaeli im Jahr 2002 den Otto von Guericke­Preis der AiF.

Paul MohrenPaul Mohren schloss seine Ausbildung an der Ingenieursschule Aachen 1963 ab und gestaltete ab da das noch junge Forschungsinstitut IKV als Betriebsingenieur mit. Aufgrund seiner Ausbildung und seiner Affinität zu Spritzgießwerkzeugen erarbeitete er die Erstausgabe des Buches Spritzgießwerkzeuge gemeinsam mit Prof. Menges.

Unter MitwirkungAn der Neubearbeitung dieses Buches haben mitgewirkt:

Kapitel 1 neu gestaltet Y. Zhang, M. Sc. RWTHDr.-Ing. M. Theunissen

Kapitel 2 neu gestaltet S. Koch, M. Sc. RWTH

Kapitel 3 überarbeitet J. Onken, M. Sc. RWTHDr.-Ing. M. Theunissen

Kapitel 4 überarbeitet J. Onken, M. Sc. RWTH

Kapitel 5 überarbeitet H. Dornebusch, M. Sc. RWTH

Kapitel 6 überarbeitet Dipl.-Wirt.-Ing. B. GrümerP. Bibow, M. Sc. RWTH

Kapitel 7 überarbeitet H. Dornebusch, M. Sc. RWTH

Kapitel 8 überarbeitet M. Rieck, M. Sc. RWTH

Kapitel 10 mitgestaltet und überarbeitet Dipl.-Ing. M. SchmitzDr.-Ing. M. Theunissen

Kapitel 11 mitgestaltet und überarbeitet T. Schneppe, M. Sc. RWTHDr.-Ing. M. Theunissen

Kapitel 12 überarbeitet Dipl.-Ing. M. SchmitzDr.-Ing. M. Theunissen

Kapitel 13 überarbeitet M. Röbig, M. Sc. RWTH

Kapitel 14 überarbeitet Dipl.-Wirt.-Ing. B. Grümer

Kapitel 15 überarbeitet Dipl.-Ing. S. Haase

Kapitel 16 grundlegend überarbeitet C. Zimmermann, M. Sc. RWTH

Page 24: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

XI Die Autoren

Kapitel 17 überarbeitet P. Ochotta, M. Sc. RWTH

Kapitel 18 mitgestaltet und grundlegend überarbeitet M. Röbig, M. Sc. RWTHDr.-Ing. M. Theunissen

Kapitel 19 mitgestaltet und überarbeitet J. Heinisch, M. Sc. RWTH

Kapitel 20 überarbeitet M. Orth, M. Sc. RWTH

Kapitel 21 mitgestaltet und überarbeitet M. Orth, M. Sc. RWTHDr.-Ing. M. Theunissen

Kapitel 22 überarbeitet N. Lammert, M. Sc. RWTH

Kapitel 23 überarbeitet M. Orth, M. Sc. RWTH

Kapitel 24 überarbeitet N. Lammert, M. Sc. RWTH

Page 25: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

1 Das Spritzgießverfahren

Das Spritzgießverfahren ist eines der wesentlichen Produktionsverfahren zur Verar­beitung von Kunststoffen. Es ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung geometrisch nahezu beliebig komplexer Formteile in hohen Stückzahlen.

Als Vorteile dieses Verfahrens sind zu nennen:

� der direkte Weg vom Rohstoff zum Fertigteil

� die allenfalls geringe Nacharbeit der Formteile

� die Vollautomatisierbarkeit

� die hohe Reproduzierbarkeit

� die geringen Stückkosten bei großen Stückzahlen

� die kurzen Zykluszeiten auch bei komplexer Bauteilgeometrie

� die Möglichkeit der Funktions­ und Prozessintegration

� die Fertigung komplexer Produkte in integrierten Prozessen

Die Bandbreite der herstellbaren Formteile reicht von Mikrobauteilen bis zu großen Erdtanks mit Schussgewichten von 10–6 kg bis 102 kg. Wesentliche Einschränkun­gen bestehen hinsichtlich der Wanddicke, die einige Millimeter in der Regel nicht übersteigen sollte, sowie der Gestalt des Formteils, die die Entformbarkeit aus dem Werkzeug voraussetzt [1.1].

Als zentrales Element des Spritzgießprozesses erfüllt das Spritzgießwerkzeug we­sentliche technologische Aufgaben. Zu diesen gehört die Aufnahme und Verteilung der Schmelze, die Ausformung des Formteils, die Erstarrung der Schmelze und das Entformen des Formteils. Das Spritzgießwerkzeug besteht als Fertigungseinheit aus unterschiedlichen Funktionskomplexen, die diese Aufgaben erfüllen. Die prozess­orientierte Auslegung der einzelnen Funktionskomplexe ermöglicht die Integration weiterer Funktionen in das Spritzgießwerkzeug. Aufgrund der Komplexität der Spritzgießwerkzeuge und der unterschiedlichen Anforderungen an das Werkzeug sowie die anwendungsbezogene Gestaltung der Funktionskomplexe sind Spritzgieß­werkzeuge meist Unikate.

Page 26: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

2 1 Das Spritzgießverfahren

■■ 1.1■ Ablauf des Spritzgießprozesses

Die Herstellung der Formteile erfolgt diskontinuierlich in Zyklen. Der Ablauf eines Zyklus ist schematisch in Bild 1.1 dargestellt.

1. Werkzeug schließt

3. Nachdruckphase

2. Aggregat vor und Einspritzen 1

2

4. Aggregat zurück

7. Werkzeug öffnen und Auswerfen 5. Dosieren und Restkühlen

Bild 1.1■ Verfahrensablauf beim Spritzgießen

Die Plastifiziereinheit besteht aus einem beheizten Massezylinder und einer inner­halb des Zylinders koaxial verschiebbaren und drehbaren Schnecke. Der in der Regel in Granulatform angelieferte Rohstoff wird in der Plastifiziereinheit durch Rotation der Schnecke aufgeschmolzen. Durch die Verschiebung der Schnecke entgegen der Plastifizierrichtung während der Plastifizierphase wird die erzeugte Schmelze vor die Schnecke in den Schneckenvorraum gefördert und dort gespeichert. Die Schnecke wird gegen den als Staudruck bekannten Widerstand im Schnecken­zylinder zurückgedrückt.

Zu Beginn des Zyklus wird das Werkzeug durch die Betätigung der Schließeinheit geschlossen. Vor dem Einspritzvorgang wird die Einspritzdüse der Plastifiziereinheit an der Angussbuchse des Werkzeugs positioniert. Der Druck, mit dem die Düse gegen die Angussbuchse anliegt, muss so eingestellt werden, dass beim nachfolgenden Einspritzen der Schmelze die Verbindung dicht bleibt. Anschließend wird die dosierte Schmelze durch die Vorwärtsbewegung der Schnecke aus dem Plastifizieraggregat in die Höhlung des Werkzeugs, die Kavität, gedrückt [1.1].

Für die Füllung der Kavität wird aufgrund der hohen Schmelzeviskosität ein hoher Druck, um einige hundert bis 2 000 bar, benötigt. Dadurch entsteht in der Kavität ein hoher Werkzeuginnendruck. Die Schließeinheit muss entsprechend hohe Zuhalte­kräfte aufbringen und das Werkzeug steif ausgeführt werden, um das Entweichen der Schmelze in die Trennebene aus der Kavität zu vermeiden.

Page 27: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

31 .2 Spritzgießen von Thermoplasten

Mit dem Eintritt der Kunststoffschmelze beginnt durch den Kontakt mit dem deut­lich kälteren Werkzeug die Abkühlung und Erstarrung der Schmelze. Da das Volu­men der Schmelze mit der Temperatur abnimmt, erfolgt nach der volumetrischen Füllung der Kavität in der Einspritzphase die Nachdruckphase. Dabei wird bis zur Erstarrung des Angusses weiter Kunststoffschmelze in die Kavität nachgedrückt, um die Schwindung des Kunststoffs auszugleichen. Danach wird die Einspritzdüse geschlossen und die Plastifiziereinheit zurückgefahren. Das Abheben der Düse vom Werkzeug dient der thermischen Trennung zwischen Werkzeug und Plastifizierein­heit, da diese auf sehr unterschiedliche Temperaturen temperiert werden müssen.

Da der Plastifiziervorgang eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, beginnt im An­schluss direkt die Aufdosierung des Werkstoffs für den nächsten Spritzgießzyklus, während das Formteil in der Kavität weiter abkühlt.

Wenn der Spritzling (Formteil) formstabil ist, wird das Werkzeug durch die Schließ­einheit geöffnet und der Spritzling durch Auswerfer aus der Kavität geschoben [1.2].

Damit ist der Zyklus beendet und der nächste Zyklus kann unmittelbar erfolgen. Bild 1.1 zeigt wie sich die einzelnen Vorgänge zeitlich einordnen.

■■ 1.2■ Spritzgießen von Thermoplasten

Thermoplaste erweichen und schmelzen unter Wärmezufuhr, sodass sie nach Über­schreiten der materialspezifischen Übergangstemperaturen um­ und urgeformt werden können, bevor sie durch das Abkühlen wieder erstarren. Daher werden beim Spritzgießprozess von Thermoplasten die Plastifiziereinheit heiß (im Allgemeinen zwischen 220 °C und 300 °C) und die Werkzeuge kalt (im Allgemeinen 40 °C bis 120 °C) temperiert. In der Regel ist der Temperaturunterschied größer als 100 K. Die für das Spritzgießen entwickelten thermoplastischen Formmassen sind in der Schmelze relativ niedrigviskos, damit neben langen Fließwegen auch kurze Ein­spritzzeiten realisiert werden können und niedrigere Schließkräfte erforderlich sind.

Neben der Aufnahme und Verteilung der Schmelze ist eine weitere wichtige Aufgabe des Spritzgießwerkzeugs die schnelle und gleichmäßige Wärmeabfuhr der einge­brachten Schmelze. Sowohl aus Gründen der Wirtschaftlichkeit als auch aufgrund der Qualität der Formteile ist eine sorgfältig ausgelegte Temperierung von erheblicher Bedeutung, um Fehler, wie z. B. Einfallstellen, Formteilverzug und Glanzunterschiede in der Oberfläche zu vermeiden (Kapitel 10). Die Wärmeverteilung innerhalb des Formteils beeinflusst die Eigenspannungen im Formteil und damit die Verzugsnei­gung des entformten Spritzlings immens. Das Kühlmittel – meist Wasser, solange die Werkzeugtemperaturen unter 100 °C liegen – umströmt in Temperierkanälen

Page 28: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

4 1 Das Spritzgießverfahren

die Kavität. Durch den Einsatz von Temperiergeräten wird das Kühlmittel im Tem­perierkreislauf mit einem möglichst geringen Temperaturunterschied im Umlauf gehalten, sodass Formteile reproduzierbar hergestellt werden können [1.3].

Nacharbeitsfreie Formteile können nur entstehen, wenn alle Fugen und die Trenn­ebenen des Werkzeuges so dicht geschlossen bleiben, dass keine Schmelze ein­dringen und zur Gratbildung führen kann. Hierzu müssen alle Fugen auch unter dem vollen Spritzdruck unter einer gewissen Spaltweite bleiben, bis die Schmelze erstarrt ist. Jedoch ist zu beachten, dass zur vollständigen Füllung der Kavität und der Vermeidung von Brennern am Bauteil durch die Verdichtung der Luft in der Kavität eine gute Entlüftung gewährleistet werden muss. Die maximale Spaltweite variiert je nach verwendetem Kunststoff und beträgt üblicherweise 0,01 mm und 0,2 mm je nach Viskosität der Schmelze und Neigung zur Formbelegbildung.

Somit ergeben sich insbesondere bei größeren Formteilen und großen Spritzgieß­maschinen besonders hohe Anforderungen an die Präzision und Steifigkeit der Werkzeuge sowie die maximale Zuhaltekraft der Schließeinheiten. Die Steifigkeit der Aufspannplatten ist maschinenseitig von ganz besonderer Wichtigkeit.

■■ 1.3■ Spritzgießen vernetzender Formmassen

Elastomere und Duroplaste erhalten erst unter Wärmezufuhr durch Vernetzung ihren endgültigen Aufbau. Da die Vernetzung erst in der Werkzeugkavität einsetzen darf, muss die Prozessführung entsprechend angepasst werden. Aus diesem Grund dürfen die Formmassen in der Plastifiziereinheit nur gerade so warm werden, dass eine zum Füllen der Kavität ausreichend niedrige Viskosität vorliegt. So wird verhindert, dass durch zu frühes Vernetzen der Prozessablauf nicht oder unvollständig bis zur Formteilbildung abläuft. Die Plastifiziereinheit wird daher meist unter 100 °C gehal­ten und die Erzeugung von Reibungswärme durch den Einsatz kompressionsloser Schnecken auf ein Minimum beschränkt.

Bei Eintritt der Formmasse in die Werkzeugkavität muss die Vernetzung aus wirtschaftlichen Gründen schnell erfolgen, sodass das Werkzeug auf einem hohen Temperaturniveau gehalten wird. Die Werkzeugtemperatur wird nach oben durch die Zersetzungstemperatur der Formmasse begrenzt und liegt zwischen 150 °C und 210 °C. Da die Viskosität der Formmassen mit steigender Temperatur abnimmt, jedoch mit dem Vernetzungsgrad steigt, ergibt sich durch die Überlagerung der ge­nannten Effekte ein charakteristischer Viskositätsverlauf. Aufgrund der unterschied­lichen Material­ und Verarbeitungseigenschaften ergeben sich für Elastomere und Duroplaste unterschiedliche Anforderungen an die Werkzeugtechnik [1.4] [1.5] [1.6].

Page 29: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

51 .3 Spritzgießen vernetzender Formmassen

Visk

ositä

t in

Pa

Temperatur, Zeit in °C, s

Einfluss durch Vernetzung

Einfluss durch Erwärmung

Viskositätsverlauf

Mögliches Verarbeitungs-

fenster

Für Maschine maximal beherrschbare Viskosität

Resultierender Viskositätsverlauf

Bild 1.2■ Viskositätsverlauf von vernetzenden Formmassen [1.1]

Bild 1.2 zeigt eine schematische Darstellung des Viskositätsverlaufes solcher Form­massen und welchen Bereichen des Zyklus dies zuzuordnen ist.

1.3.1■ Spritzgießen von Elastomeren

Elastomerformmassen besitzen bereits im Anlieferungszustand eine makromole­kulare Struktur, allerdings wird im Werkzeug unter dem Einfluss von Wärme noch eine weitmaschige Vernetzung der Molekülketten erzeugt. Infolgedessen ist die Volumenänderung, welche mit der Vernetzung einhergeht, gering [1.4].

Um eine Vernetzung vor Eintritt in das Werkzeug zu vermeiden, werden die Plasti­fiziereinheiten in der Regel < 100 °C eingestellt.

Durch die Erwärmung der Elastomermasse auf in der Regel bis zu 210 °C in der Kavität dehnt sich deren Volumen erheblich aus, so dass es zu hohen Werkzeug­innendrücken kommt. Da die Formmassen bei der Berührung mit der heißen Wand des Formnestes vor der Vernetzung niedrigviskoser werden, müssen die Spaltwei­ten der Trennfugen und Auswerferführungen < 0,01 mm sein, um Gratbildung zu vermeiden. Diese Forderung ist vor allem bei größeren Werkzeugen nicht immer realisierbar, so dass es häufig nicht möglich ist, Gratbildung und damit Nacharbeit am Formteil zu vermeiden.

Page 30: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

6 1 Das Spritzgießverfahren

1.3.2■ Spritzgießen von Duroplasten

Duroplaste werden in einem niedermolekularen Zustand zum Spritzgießen an­geliefert. Sie sind meist mit Mineralpulvern, Fasern und Holzmehl oder anderen Stoffen gefüllt, so dass sie bei den niedrigen Temperaturen im Zylinder (< 190 °C) der Plastifiziereinheit eine relativ hohe Viskosität besitzen.

Die Werkzeugtemperaturen betragen im Allgemeinen bis zu 190 °C. Hierdurch entsteht eine engmaschige Vernetzung, die zu einer schnellen Erstarrung führt. Da die chemische Reaktion exotherm abläuft, muss Wärme abgeführt werden. Die duroplastische Matrix wird bei Kontakt mit den heißen Werkzeugwänden besonders dünnflüssig. Zur Vermeidung von Graten am Formteil dürfen daher Spalten an den Trennfugen < 0,001 mm nicht überschreiten. Aufgrund von Verschleisserscheinun­gen können jedoch auch bei sorgfältiger Werkzeugwartung minimale Gratbildungen häufig nicht vollständig vermieden werden [1.7].

■ Literatur Kapitel 1

[1.1] Hopmann, C.; Michaeli, W.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung. Carl Hanser Verlag, München 7. Auflage 2015.

[1.2] Johannaber, F.; Michaeli, W.: Handbuch Spritzgießen. Carl Hanser Verlag, München 2. Auflage 2004.

[1.3] Kazmer, D. O.: Injection Mold Design Engineering. Carl Hanser Verlag, München 2. Auflage 2016.

[1.4] Baur, E. (Hrsg.): Saechtling Kunststoff­Taschenbuch. Carl Hanser Verlag, München 31. Auflage 2013.

[1.5] Röthemeyer, F.; Sommer, F.: Kautschuktechnologie. Carl Hanser Verlag, München 3. Auflage 2013.

[1.6] Buchschausen, F.: Automatisierung beim Spritzgiessen von Duroplasten und Elastomeren, Dissertation an der RWTH Aachen 1982.

[1.7] Wahl, S.: Spritzgussverarbeitung von Duroplasten – Grundlagen und Anwendungsfelder einer Werkstoffgruppe. Vortrag zur Fachtagung Duroplast­spritzgießen am IKV Aachen, 2015.

Page 31: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis

Symbole2D-CAD-Systems 5562D-Konstruktion 5562-Komponenten-Spritzgießen 6212K-Spritzgussteile 6032K-WIT 6363D-Formteile 6813D-Metal-Printing 8943D-Printing 894, 912

AAbdichten 340Abformung 837Abformwerkzeuge 837Abgießen von Modellen 830Abkühlbedingungen 77, 677Abkühleffekte 20Abkühlfehler 289, 302Abkühlgeschwindigkeit 289Abkühlgrad 268, 269, 272Abkühlkurven 283Abkühlprozess 38Abkühlung 32Abkühlvorgänge 272Abkühlzeit 270Ablagerungen 295, 756, 757, 788, 793Abmusterung 403, 724Abmusterungsphase 745Abplatzungen 788, 798Abrasion 248, 801Abreißanguss 227

Abreiß-Punktanguss 112, 197Abreißwerkzeug 96Abriss 224Abschiebebewegung 477Abschiebekraft 499Abschieben 470, 519Abschiebevorrichtung 500Abschmelzenergie 801Abschraubeinheiten 531Abschraubvorgang 525Abschraubwerkzeuge 96, 531

– mit separatem Antriebsaggregat 531 – mit Steilgewindespindeln 528 – mit Zahnstangen 526

Abschrecken 840Abschreckgeschwindigkeit 839Absorption 749Absperrschieber 617, 625Abspindel-Werkzeug 527Abstand: Werkzeugwand-Temperierkanal

301, 308Abstreifer 704Abstreiferwerkzeuge 522Abstreifplatten 507Abstützungen 387Abtragende Fertigungsverfahren 868,

905Abzuführende Wärmemenge 265Adaptive Spannsysteme 453Adaptive Wechselsysteme 446Additionsverfahren 613, 619

Page 32: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis936

Additionsvernetzung 699Additive Fertigung 884Additive Fertigungsverfahren 890Additive Verfahren 885, 886AddMix-Verfahren 622Ähnlichkeitskalkulation 123Aktive Entformungsvorrichtung 703Aktive Entlüftung 258Aktives Prägen 676Aktivierungsenergie 284Aktivierungswärme 93Algen 346Algenbildung 749Alkalische Reinigungsmittel 792Al-Legierungen 923Allgemeine Gaskonstante 284Alter des Werkzeugs 784Alternierend öffnende Etagenwerkzeuge

599Aluminium 231, 662, 832, 843, 922Aluminiumbronze 535Aluminiumgefülltes Epoxid 917Aluminiumlegierungen 832Aluminiumoxid 880Aluminium-Zink-Magnesium-Kupfer-

Legierungen 832Amorphe Materialien 74Amorphe Thermoplaste 108Amperemeter 795Anbindung 51, 133, 187, 250Änderungen 796

– durch Materialauftrag 800Anfahrvorgang 349Angebotserstellung 116, 811Anguss 51, 133, 173, 187, 224, 701, 765Angussabfallvermeidung 702Angussarten 137, 657Angussausdrückstifte 141Angussbuchse 2, 139, 200, 203, 217,

233, 655Angusshaltekanäle 141

Angusskanal 133, 654, 655Angusskanalsystem 193Angusskegel 109, 133, 139, 203Angussloses Anspritzen 204Angussloses Spritzprägen 241Angussmarkierung 201, 204Angussort 624Angussposition 53, 614Angusspositionierung 53Angussrohr 585Angussspinne 133, 199Angussstange 133Angusssteg 133, 145Angusssystem 51, 93, 121, 133, 195,

250, 654, 797, 798, 810Angusstrennung 195Angussverschluss 677Angussverteiler 133, 173, 701Angussvolumen 258Angusszapfen 154Anionen 874Anisotropes Schwindungsverhalten 75Anisotropie 73, 677Anlagennutzung 782Anlassen 839, 840Anliegende Düse 200Anodische Auflösung 873Anordnung der Formnester 109Anpassen der Werkzeugtemperierung 748Anschlagbolzen 503Anschnitt 145, 193, 195, 207Anschnittarten 407, 656, 657Anschnittbereich 205Anschnittdimensionierung 227Anschnittdurchmesser 227Anschnittdüsen 222Anschnittgestaltung 66Anschnittkühlkreislauf 231Anschnittlage 150, 407Anschnittmarkierung 189Anschnittposition 34

Page 33: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 937

Anschnittquerschnitte 701Anschnittsysteme 765Anspritzdüsen 222Anspritzpunkte 654Antireflexionsspray 753Anti-Tropf-Düse 585Antriebsdrehmoment 525Anvernetzung 176Anzahl der Angusspunkte 53Arbeitsablauf 116Arbeitsplandaten 116Arbeitsvorbereitung 785, 796Arc-Ion-Plating (Arc-PVD-Verfahren) 847Arrhenius-Ansatz 284Artikelnummer 785Aspektverhältnis 694

– bei FIT-Formteilen 639Asymmetrische Abkühlung 271Atmen 625„Atmende“ Werkzeuge 654, 662, 668Atmungsgeschwindigkeit 664Atmungshub 663, 664Atmungsverzögerung 664Ätzbild 875Ätzen 704, 871Ätzmedium 875, 876Ätztiefe 875Aufbauelektrolyten (Nickel oder Kupfer)

804Aufbereitetes Wasser 794Aufblasverfahren 628, 643, 644Aufbohren 793, 799Aufheizformel 344Aufheizgeschwindigkeit 285Aufheizung 283Aufheizverhalten 753Aufheizzeit 344, 355Aufkohlen 839Aufkohlungsdauer 839Aufkohlungstemperatur 839Auflagekonsolen 456

Aufschaukeleffekt 408, 411Aufschäumen 260, 651, 661, 663, 667Aufschäumgrade 658, 663Aufschäumvorgang 658, 660Aufschmelzen 895Aufschmelzenergie 801Aufschweißen 788Aufschwinden 470Aufspannfläche 104, 106Aufspannplatten 4Aufstauchen 799Auftragschweißen 799, 801, 899Auftragschweißgeräte 803Auftragschweißprozess 895Auftragsschweißung 535Auftragung 838Auftretenden Fehler 766Auftriebskräfte 106, 110, 210, 238Aufweitung 377, 393Ausbalancierung 234Ausbesserungsarbeiten 799Ausblasverfahren 628, 645Ausbrennen des Binders 894Ausbrennvorgänge 895Ausdrückbuchse 499Ausfallzeiten 783Ausfräsen 799Ausfüllen von Mulden 803Aushärten 283Auskernungen 60Auslegung des Angusssystems 584Ausrundungsradius 30Ausschmelzbare Kerne 835, 923Ausschraubeinheiten 531Ausschrauben 522Ausschubkräfte 470Ausschuss 231Ausschussseparierung 745Ausschussweichen 742, 743Außenbeheiztes System 215Außengewinde 63, 64, 522, 533

Page 34: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis938

Außenringanguss 194Außen- und innenbeheizte Systeme 214Äußere Hinterschneidungen 534Ausstoßbolzen 503Austauschbarkeit 812Austausch von Teilen 797Austenitisieren 840Austenitisierungstemperatur 840Auswerfer 3Auswerferangriff 498Auswerferangriffspunkt 499Auswerferarten 494Auswerferbetätigung 469Auswerferbewegung 196Auswerferbohrungen 254Auswerferbolzen 506Auswerferbruch 798Auswerferelemente 470Auswerfergeschwindigkeit 506Auswerfergrundplatte 503Auswerferhalteplatte 503Auswerferhülse 495, 496Auswerferkraft 498, 506Auswerferkupplungen 447Auswerferkupplungssysteme 463Auswerferleiste 514Auswerferpaket 503Auswerferplatte 500, 503Auswerferring 499Auswerferrückzug 516Auswerferschaden 785Auswerferstifte 247, 365, 487, 494Auswerfersystem 121, 122, 469, 499,

504, 766, 797, 798Auswerfertraverse 529Auswerferübersetzer 509Auswerfkräfte 365Automatisierung 234Automatisierungsmöglichkeiten 677Automobil – Innenverkleidungsteile 678Axialinjektoren 636

BBacken 488, 518, 522, 533, 535, 543,

795, 810Backenwerkzeug 96, 119, 380, 393,

505, 534, 543, 701Badflüssigkeit 792Badnitrieren 841Bagley-Korrektur 168Bajonettverschluss 448Balancierung 147, 210, 220, 606Balancierung des Angusssystems 584,

654Ballistic-Particle-Manufacturing 906Bananenanguss 196Bandanguss 52, 189Bandanschnitt 146, 153Bauelemente 812Baugruppen 798Bauteildimension 43Bauteileigenschaften geschäumter

Thermoplaste 647Beanspruchungsdauer 55Beanspruchungsspitzen 492Bearbeitungszeitbedarf 119BeCu 331Bedrucken 679Beheizter Transfertopf 606Beheizung 214, 224, 228, 229, 344Behinderte Schwindung 476Belagbildung 157Belastungsanalyse 364Belastungsarten 374Belastungsfälle 373Belüften 501Belüftung 697Berandungstemperatur 265Beryliumkupfer 391Beschichten 679

– bei niedrigen Drücken 844 – mittels Laserstrahlung 899

Beschichtende Verfahren 918

Page 35: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 939

Beschichtetes Hartmetall 864Beschichtungen 661

– im Werkzeug 669, 670Beschichtungsverfahren 919Beschleunigungskräfte 493Beschnitt 684Bestimmung des Schwerpunktes 111Betriebsstörungen 217Betriebszeiten 746Betriebszustand 726, 747Bewegliche Kerne 674Bewegungsreibung 538Bewegungsübertragung 93Biegebelastungen 535Biege-Eigenschaften 649Biegespannung 23Biegeverformung 363Biegung 364, 371, 391, 640Bi-Injektionsverfahren 614Bindenaht 33, 51, 52, 151, 154, 156,

157, 191, 197, 210, 212, 247, 573, 653, 677, 874

– hinter Fließhindernissen 653Bindenahtfestigkeit 30, 654Bindenahtlage 614Binder 894Binderflüssigkeit 911Biologische Wachstumsvorgänge 794Biot-Zahl (Bi) 289Blasen 156Blasenbildung 662Blasendurchmesser 666Blasformverfahren 679Blasformwerkzeuge 835Bogentunnelanguss 688Bohne 148Bohrbearbeitung 861Borieren 839, 842Bornitrid (CBN, Cubisches Bornitrid) 861Brabender-Plastograph 182Brandschutzausrüstung 788

Brandstellen 248, 796Brenner 156Brillengläser 678Brinellhärte 924Bronze 432, 504, 535, 894Bürsten 703, 788, 789Bürstenwerkzeuge 789

CCAD-Daten 887CAD-Datenbasis 800CAD-Geometrie 54CADMOULD 153, 190, 228, 381, 393,

405, 408, 414CADMOULD-3D 643CAD-Normaliensoftware 811CalcMaster® (Schouenberg & Partners)

129CAM-Systeme 863Carreauansatz 166, 176Carreau-Modell 166CBN (Cubisches Bornitrid) 863CD-Fertigung 608C-FLOW 643Chargenschwankungen 240Chassis 450Chemische Gasphasenabscheidung,

CVD-Verfahren 844, 845Chemisches Vernickeln

(Kanigen-Verfahren) 843Chromoxid 880CHRYSLER 920Coinjektion 621Coinjektionstechnik 621Cold-Box-Verfahren 908Common-Pocket-Verfahren 241Compact Discs 694Conformal-Cooling 898Continuous venting 251Controlled-Metal-Build-Up (CMB) 901

– Verfahren 802

Page 36: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis940

Core-Back-Technik 614, 617CO2-Kühlung 330CO2-Laser 850CO2-Temperierung 330Cu-Be-Zylinder 334CVD-Verfahren

(Chemical-Vapour-Deposition) 844

DDampfstrahler 790Dauermodelle 904, 907Deckmetall 804Deformation 366, 387Deformationsverhalten 391Deformationsvermögen 488Dehnung 520Dehnviskosität 172Dekompression 218Dekomprimieren 217Dekorationsverfahren 679Dekorative Zwecke 842Dekoraufnahme 689Dekorfolien 590, 679, 681, 683Dekorhalbzeuge 679Dekorierprozesse 679Dekormaterial 679, 687, 691Dellen 669Dellenbildung 667Demontagezeiten 746Design 613Design-of-Experiments 747Designrichtlinien 638Dichte 267, 677, 832Dichteverteilung 658Dichtflächen 249Dichtheit eines Injektors 637Dichtkraft 399Dichtstopfen 227Dichtungsfunktion 613Dichtungssystem 606Dickenschwindung 72, 379

Dickschichtheizelemente 213Dielektrika 868Dielektrische Flüssigkeit 868Dieseleffekt 250, 255, 661, 696, 765Differential-Scanning-Calorimeter (DSC)

277, 284Differenzenverfahren 314Diffusion 838Diffusionssättigung 841DIN 405 523DIN 1530 494DIN 16742 742DIN 31051 781DIN EN ISO 9000 742Direct-Metal 893Direct-Metal 20 894Direct-Metal-Deposition (DMD) 900Direct-Metal-Laser-Sintering (DMLS) 893Direct-Shell-Production-Casting (DSPC)

912Direct-Steel 893Direct-Steel H20 894Direkte additive Fertigung 887Direkthärten 840Direkthärtung 840Direkt messende

Werkzeuginnendrucksensoren 726Distanzstücke 220, 227DLC-Beschichtung

(Diamond-Like-Carbon) 846DMD-Prozess 900DMLS-Einsätze 898DoE, Design-of-Experiment 745Dokumentation 724Dome 651Doppeletagenauswurf 510, 511, 512Doppelhärten 840Doppelhärtung 840Doppelheißkanal 601Doppelter Schirmanschnitt 600Doppelwürfel – Werkzeug 591

Page 37: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 941

Dosiervolumen 653Dosierzeit 179Drahtelektroden 866, 872Drehbearbeitung 860Drehen 860Drehende Werkzeugsysteme 615Drehkreuz 615Drehmechanik 615Drehtechnik 615Drehteller 603, 615Drehtellerwerkzeug 509Drehwerkzeuge 617Dreiplattenwerkzeug 112, 119, 197,

210, 513, 680, 689Dreischichtige Spritzgussteile 621Driftverhalten 726Druck 225, 391, 660Druckabfall 655Druckbedarf 248, 303Druckfließläppen 867Druckgießen 914, 915Druckguss 835Druckminderer 794Drucksensoren 723, 795Druckspannung 24Druckstellen 788Druckübertragung 80Druckverhältnisse 355Druckverlustberechnung 173Druckverluste 143, 155, 177, 210,

218, 238, 288, 290, 303Druckverteilung 403DSC-Analyse 284, 285DSC-Daten 285Dünnwandigkeit D 125Dünnwandteile 678Durchbrüche 60, 404, 519, 534, 653Durchflussmessungen 757, 794Durchfluss-Temperiergeräte 346Durchflusstemperierung 346Durchflussverfahren 629

Durchflussverhältnisse 355Durchgangslöcher 60Durchmesseränderung 478Durchmesserverkleinerung 478Durchspülen 793Duroplaste 6, 93, 156, 157, 181, 240,

258, 277, 283, 285, 309, 313, 365, 431, 617, 676

Duroplastische Formmassen 277, 494, 499

Duroplastverarbeitung 459, 678Duroplastwerkzeuge 344Düsen 228, 234, 797Düsenachse 429Düsenanlagefläche 795Düsenanlagekraft 217Düsenauslegung 227Düsenseite 469Düsentrimmung 703DVD 678Dyanamant 846Dynamischer Werkzeugtemperierung 350Dynamische Scherviskosität 162

EEbene Flächen 38Eckenbereich 343Eckengeometrie 342, 343Eckenkühlung 316Eckenverzug 78, 343Eckige Formteile 336Eckstücke 227ECM-Prozess 873EDM-Bearbeitung 901EDM-Technologie 871EDV-System 464Effektive Temperaturleitfähigkeit 276Eigenspannungen 20, 23, 38, 55, 72,

76, 315, 350, 669Eindockzylinder 461Einfachhärten 840

Page 38: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis942

Einfachkavität 640Einfachwerkzeuge 197Einfahren 747, 749, 752Einfallstellen 21, 33, 53, 316, 343,

628, 641, 643, 648, 796Einfetten 796Einflussgrößen 767Einfriertemperatur 206Eingebettete Diagnosesysteme 745Eingebrachte Wärmemenge 265Eingefrorene Eigenspannungen 342Eingegossene Temperierrohre 922Einkavitätenwerkzeugen 654Einkerbung 30Einkomponenten-Familienwerkzeuge 584Einkomponenten-Kaltkanalwerkzeuge

584Einkomponenten-Spritzgießen 621Einlagerung 796Einlegekern 419Einlegeteile 55, 238, 407, 419, 590, 591Einlippenbohren 861Einlöten 800

– von Stiften oder Kernen 799Einnestformen 219Einrichten 429, 785Einrichtepersonal 747Einrichteprogramm 747Einrichtevorgang 748Einsatz-Drehmechanik 615Einsatzhärten 839, 840Einsatzhärtungstiefe 839Einschraubdome 652Einschraubungen 28Einsenken 923Einsenktiefe 924Einsenkungsvorgang 924Einspannbedingungen 391Einspannungsbedingter Kernversatz 407Einspritzdruck 104, 212, 248, 365Einspritzdüse 133, 795

Einspritzgeschwindigkeit 177, 606, 614, 649, 703, 744, 766

Einspritzprofil 584Einspritzvorgang 251, 657Einspritzzeit 176, 257, 258Einstelldatensatzverwaltung 748Einstellparameter 766Einstufige Dekorationsverfahren 680Einstufige Folien-Hinterspritzverfahren

682Einstufiges, post-tailored Folien-

Hinterspritzverfahren 683Einstufige Verfahrensvarianten 682Einsviskosität 165Einzeldruckverlust 294Einzelverformungen 371Eisenmetallische Werkstoffe 922Eisenoxid 880Ejectorbohren 861Elastische Aufweitung 375Elastizität 488Elastizitätsgrenze 520Elastizitätsmodul 375Elastizitätstheoretische

Berechnungsformel 373Elastizitätstheorie 374Elastomere 5, 93, 156, 157, 176, 234,

283, 285, 286, 309, 313, 365, 430, 488, 604, 617, 676, 700, 788, 791

Elastomerformteile 488Elastomerteile 675Elastomerverarbeitung 258, 459, 678Electro-Discharge-Machining (EDM)

868, 901Electron-Beam-Melting 898Elektochemische Auflösung (ECM,

Electric-Chemical-Machining) 873Elektrisch beheizte Werkzeuge 794Elektrische Abschraubeinheit 532Elektrische Beheizung 350Elektrische Schweißverfahren 803

Page 39: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 943

Elektrochemische Behandlungsverfahren 842

Elektrochemisches Ätzen 874, 875Elektrochemisches Beschichten

(Tampon-Galvanisieren) 804Elektrochemisches Polieren 873Elektroden 868Elektrodenwerkstoffe 870Elektrolytisches „Glänzen“ 874Elektronenstrahlquelle 898Elektropermanente Langpole 458Elektropermanente Quadratpole 458Elektropolieren 873Elektrostatische Aufladung 680, 689Emission 749

– von Strahlung 736Emissionsgrad 749, 752Emissionskoeffizient 280, 736, 737Emissionsvermögen 749E-Modul 374, 391, 832Empirische Modelle 744Emulsionen 789Endpolitur 881Energie 159Energiebedarf 248Energieeinsparung 231Energieelastische Kräfte 476Energieelastische Verformung 478Energiekosten 282Energietransport 447Energieversorgungsleitungen 445Entformbarkeit 637Entformen

– auf der Düsenseite 516 – von Gewinden 522

Entformung 93, 210, 469, 703Entformungsarten 469Entformungsdruck 512Entformungseinrichtungen 469Entformungselemente 498Entformungshub 505

Entformungskinematik 489Entformungskraft 470, 474, 476, 484,

766Entformungskraftbedarf 477Entformungsprinzip 96Entformungsprobleme 363Entformungsprozess 474Entformungsrichtung 40Entformungsschräge 34, 40, 63, 154Entformungsschwierigkeiten 33, 403Entformungsschwindung 71Entformungssimulation 489Entformungssystem 93, 94, 470Entformungstemperatur 43, 265, 270,

289Entformungswiderstand 536Entformungszeitpunkt 278, 476Entgraten 790Enthalpie 278, 304Enthalpiedifferenz 278Entladungskrater 868Entlastungsbohrungen 61Entlüften 247, 501Entlüftung 486, 652, 661, 677, 765

– beim Schaumspritzgießen 661Entlüftungsbolzen 502Entlüftungskanäle 248, 255Entlüftungsöffnungen 661Entlüftungsschliffe 703Entlüftungsspaltbreite 258Entlüftungsspalte 251, 257, 258Entlüftungsstift 255, 262Entmischungen 154Entzundern 790Erhaltungssätze 159Erodierarbeiten 119Erodieren 249, 704Erodiermaschinen 871Erodierte Formeinsätze 474Erstarrungsmodell 73Erstarrungsschrumpfung 909

Page 40: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis944

Erstarrungsstruktur 922Erstarrungszeit 187Erweichungstemperatur 167Etagenbauweise 585Etagentechnik 585Etagenwendetechnik 590, 594Etagenwerkzeug 96, 212, 585Etikettenfolien 680Euromap-Norm 448, 460, 461Euterdüse 224Evakuierung 258, 703Evakuierungskanäle 334Exotherme Reaktionswärme 277Expandable-Pattern-Casting (EPC) 913Extrusionswerkzeuge 867Exzenterbolzen 447Exzentrizität 416

FFachzahl 477Fadenziehen 202, 222Faltenbälge 488Faltenbildung 24Familienformen 212Familienwerkzeuge 573, 583Farbtrennung 621Farbwechsel 205, 217, 228Fasergefüllte Formmassen 76Fasergekoppelter Nd

– YAG-Laser 901Fasern 6, 76Faserorientierung 34, 38, 76Faserorientierungsrichtung 81FE-Berechnung 405Federbetätigte Injektoren 632Federelemente 488Federersatzbild 381Federersatzsystem 387Federkonstante 366, 367Federn 364, 463, 516, 518, 543Federpaket 364

Federsteifigkeit 365, 368Federverformungen 364Federweg 372Fehler im Erscheinungsbild eines

Formteils 766Feingießen 906, 911, 912Feingießverfahren 911Feingießwachs 906Feingusswachs 906Feinkonturige Werkstücke 911Feinstrahlgeräte 790Feinzink-Gusslegierungen 831, 923Feinzinklegierungen 923FEM 364

– Analyseprogramm 422 – Modelle 405 – Netz 420 – Programme 309, 314 – Rechnung 364 – Simulation 83

Fertigbearbeitete Werkzeugplatten 813Fertigspritzling 618Fertigungsfehler 800Fertigungskosten 20, 233, 809Fertigungsmanagementsysteme 744Fertigungstoleranzen 425Fertigungsverfahren 857Fertigungszeit 811, 858Festigkeit 826, 837Festigkeitseigenschaften 149Festigkeitswerte 677Festschmierstoffdepots 432, 504Feststofflaser 801Feuchtigkeit 743Feuchtigkeitsaufnahme 72Feuchtpolyesterharz-Formmassen 240Feuerwehrstrategie 782Filmanguss 52, 189, 419, 656Filmanschnitte 701Filmförmiger Anschnitt 146Filmscharniere 49

Page 41: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 945

Fingereffekt 623Finite-Elemente-Methode (FEM) 488Fischschwanz 190FIT-gerechte Konstruktion 638FIT-Injektor 630Fixiersystem 689Flachauswerfer 496Flächendichtungsmassen 340Flächenheizkörper 233Flächenpressung 474, 475, 478, 480,

487Flächenträgheitsmoment 649Flächenversteifung 38Flachheizungen 794Flächige Formteile 336

– mit Rippen 641Flachschleifen 866Flachzentriereinheiten 441Flammspritzen 918Flankenpressung 528Flashless-Elastomer-Produktion 607Flashless-Verfahren 607Flexibilität 809Fließbarrieren 614Fließbehinderungen 81Fließbremsen 66Fließexponent 164Fließhindernisse 152, 653Fließkurve 163Fließmarkierungen 874Fließquerschnitt 655Fließrichtung 652Fließsperren 625Fließweg 150, 210, 606, 653, 658Fließwegende 252Fließweglänge 10, 11Fließweg-Wanddickenverhältnis 21, 81,

107, 197, 350, 584, 650, 678, 689, 703Fließwiderstand 53, 74, 154Fließwiderstands-Zeitkurven 182„Flow-Control-Kaltkanal“ 703

Fluidblasenausbreitung 645Fluidblasenquerschnitt 638Fluiddruck 628Fluideinleitungspunkte 638, 643Fluidinjektion 628Fluidinjektionstechnik (FIT) 620, 625,

626, 627, 638, 641Fluidität 164Fluidrückführung 628Fluidvolumenstrom 630Flüssiger Binder 894Flüssige Seele 75Flüssigheizung 344Flüssigsilikonkautschuke 618, 699Flüssigsilikonverarbeitung 699Folienbeschnitt 683Folienhinterspritztechnik (FHST) 681,

682Folienvorschubgerät 681Formänderung 316Formauftriebskräfte 369Formbelag 248, 253Formeinsätze 904Formfaktor 409Formgebungsverfahren 904Formhälften 904Formhöhlung 60Forminnendruck 364, 366Formmasse 133Formnest 109, 119Formnest (Entlüftung) 93Formnestträgerplatte 505Formnestzahl 104Formöffnungskräfte 365Formplatten 810Formsande 908Formschluss 75Formteil 71

– -abkühlung 265 – -bildung 4 – -druckfestigkeit 498

Page 42: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis946

– -ecken 315, 342 – -eigenschaften 737 – -fehler 752 – -füllung 248 – -geometrie 22 – -gestaltung 638

· für das Schaumspritzgießen 648 – -konstruktion 765 – mit dickwandigen Bereichen 643 – -oberfläche 248 – -oberflächentemperatur 751 – -qualität 363, 573, 606, 646, 766 – -randschichten 669 – -verzug 316 – -volumen 646 – -wanddicke 19

Fototechnische Verfahren 876Fouriersche Differentialgleichung 266,

317Fourierzahl Fo 272Fräsen 861Freie Formgebung 46Freie Konvektion 312Freiformflächen 878Freistrahlbildung 156, 650Fremdbetätigte WIT-Injektoren 632,

634, 637Fremdkosten 785Fresnellinsen 678Fressen 798Fügewinkel 520Fühler 233Führung 429, 810

– und Zentrierung 93Führungsbuchse 206, 431, 504Führungseinheit 431Führungselemente 432Führungsleisten 453Führungssäulen 431, 536Führungssystem 795, 797Füllbildermittlung 413

Füllbildmethode 253Füllgrad 154Full-Shot-Verfahren 628Füllsimulation 405, 658Füllstoffbeladungen 155Füllstoffe 77Füllstoffgehalt 277Füllstofforientierung 677Füllstudien 667Füllung 724Füllvorgang 176Fünfachsbearbeitung 865Fünfachsmaschinen 865Fünfflügeliges Lüfterrad 484Funkenerosion 860, 865, 871Funkenerosives Abtragen (EDM, Electric-

Discharge-Machining) 860, 868Funkenerosives Schneiden 866, 872Funkenerosives Senken 868Funktioneller Spalt 380Funktionselemente 49, 58Funktionsintegration 49Funktionskomplexe 95, 811Funktionssicherheit 363

– des Werkzeuges 363Funktionsteile 797Fused-Deposition-Modeling 906Futter 543

GGabelstapler 465Gallkette 516Galvanisch abgeschiedene

Schutzschichten 842Galvanisch abgeschiedene Werkstoffe

836Galvanisches Vernickeln

(Kanigen-Verfahren) 843Galvanisierbad 919Galvanoabdeckband 804Galvanoformen 919

Page 43: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 947

Galvanoformung 836, 837, 858Galvanoplastik 835, 836Galvanoschalen 919Galvanostegie 836, 842Gasaufkohlen 840Gasblasen 669Gasdosierstation 666Gasführungskanäle 626Gasgegendruckspritzgießen 260Gasgegendruckverfahren 662, 665Gasinjektionstechnik (GIT) 620, 626Gaskanäle 642, 643Gaskanalgeometrie 642Gaskanalquerschnitt 642Gasnadeln 630Gasnitrieren 841Gasversorgungskanal 666Gaszuführung 666Gebogener Stangenanguss 188Gefederte Kugelleisten 460Gefügespannungen 840Gefügeveränderungen 839Gefüllte Formmassen 276Gegendruck 629Gegenkonus 543Gegenstifte 517Gekühlter Transfertopf 606Gelcoat 917Gele 789Gelenke 369, 507Gelenkhebel 588Gelenkhebelsteuerung 588Gelenkzapfen 369, 543Gemaserte und texturierte Oberflächen

922Gemeinsamer Düsenkopf 621Gemischte Entformung 509, 513Gemischtes Auswerfen 512Genauguss 911Genormte Schnellspannsysteme 812Geometrische Grundelemente 272

Geradlinige Temperierkanäle 337Geregelte Maschine 177Gesamtarbeitszyklus 429Gesamtschließkraft 400Gesamtschwindung 72, 77Gesamtwärmemenge 278Gesamtzykluszeit 20Geschäumte Bauteile mit glatter

Oberfläche 663Geschliffene Formeinsätze 474Geschlitzte Federringhülse 523Geschlitzte Metallstopfen 253Geschwindigkeitskonstante 285Geschwindigkeitskonstanten 284Gesetz nach Blasius 295Gestalten von Bauteilen 17Gestaltung 46

– der Verbindung 59 – des Fluidkanalauslaufs 645

Gestaltungsregeln 18Gestaltungsrichtlinien für stabförmige

Bauteile 639Gestaltungsvarianten 46Gestaltung von Nebenkavitäten 645Gesteuerte Maschine 177Gestrecktheit G 125Gestufte Entformung 509Geteilte Kernstifte 41Geteilter Rückdrückstift 517Gewährleistungsfall 747Gewichtsersparnis 626, 832Gewichtsreduktion 660, 662Gewichts- und Materialeinsparungen

649Gewinde 62, 519, 534Gewindeart 522Gewindeauslauf 63Gewindeeinsätze 54Gewölbte Flächen 38Gießen 905

– in verlorenen Formen

Page 44: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis948

· mit Dauermodellen 907 · mit verlorenen Modellen 911

Gießverfahren 904, 906, 922 – in Dauerform 914

Gießwerkstoff 922GIT-Injektoren 630GIT-Werkzeuginjektoren 630Glanzgradunterschiede 628Glanzunterschiede 302, 622Glasfasergefüllte Materialien 81Glaskugeln 77Glasperlen 867Glätten 790Glättungsvorgang 879Gleitelemente mit

Feststoffschmierdepots 440Gleitleisten 453Gleitreibungskoeffizient 491Glühen 839Glühfestigkeit 924Glühhärte 924Granulatform 2Graphit 864Graphitanode 804Graphitelektroden 870Grat 156, 256, 365, 368, 380Gratbildung 5, 247, 368, 499, 543,

700, 701, 724, 738Grenzdehnungen 23Griffbauteile 626Grobkristall- und Seigerungsbildung 922Grübchen 799Grundaufbau 119Grundelemente 809Grundfunktionseinheiten 119, 121Grundlastfälle 374Grünling 894Gruppenkalkulation 118Gummiformartikel 606Gummiformteile 488Gummi-Kunststoff-Formteile 419

Gummi-Metall-Bauteile 238Gusseisenwerkstoffe 922Gusswerkstoffe 832, 850Güteklassen 120

HHaftgrundvorbereitung 790Haftkräfte 469Haftreibung 477Haftreibungskoeffizient 474Haftung 474Hagen-Poisseuillesches Gesetz 65, 170Halbempirische Modelle 744Halogenstrahler 352Haltewinkel 520Haltezeit 665Handbetätigung 447Handformverfahren 905Handhabungsgerät 439, 505, 616Handhabungssystem 470Handling der Werkzeuge 429Handlingsysteme 743Handy-Mold 450Haptik 613, 679Hartanodisieren 834Hartbearbeitung 864Hartchromschichten 842Härte 826Härten 839Härtestabilisatoren 357Harte und weiche Werkzeuge 493Hartfräsen 860, 862, 864Hartstoffbeschichtung 157Härtungsvorgang 283Hartverchromen 157, 834, 843Harzabgießen 917Harze 283Harzfreie Schmierstoffe 795Harzfreies Fett 796Haupttrennebene A 380Hautkomponente 621

Page 45: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 949

Hautschicht 621Hebel 507Heißkanalanguss 600Heißkanalblock 750Heißkanaldüse 222, 585, 697Heißkanäle 81, 134, 135, 208, 584,

600, 656, 658, 749, 755Heißkanalsysteme 122, 155, 208, 212,

655, 656Heißkanaltechnik 585Heißkanalverschlussdüse 677Heißkanalverteiler 204, 224, 225, 426,

688, 689Heißkanalverteilerblock 135Heißkanalwerkzeug 96, 112, 535

– mit Nadelverschlusssystem 584Heißläufer 208Heißprägefolie 681Heißprägetechnik 681Heißwassersprühstrahlen 789Heizbänder 213, 229, 704, 794Heizenergie 283Heizgeräte 345Heizkreis 217, 220Heiz-/Kühlgeräte 346Heizkurven 283Heizleistung 215, 229, 230, 231Heizpatronen 205, 207, 213, 229, 315,

344, 704, 794Heizpatronendurchmesser 229Heizplatten 344Heizrohre 213, 233Heizschlangen 213Heizstäbe 213, 344Heizsysteme 344Heizung 309Heizzeit 179, 234, 309, 607Hemmkräfte 518Herstellungsverfahren für Mikrokavitäten

698Herstellverfahren 857

H-förmige Gleitschuhe 588High-Speed-Cutting 860Hinterfütterung 836Hinterprägen 583, 690Hinterschneidung 40, 94, 187, 195,

199, 203, 380, 429, 469, 488, 518, 519, 540, 765, 869

Hinterschnitt 33, 227, 473, 488, 636, 678, 898

Hinterschnittgeometrie 488, 492Hinterschnitthöhe 520Hinterspritzen 78, 210, 212, 583, 679Hinterspritztechnik 680Hinterspritzte Dekorationen 49Hinterspritzvorgang 685Hochfeste Werkzeuge 825Hochfrequenzspindeln 864Hochgefüllte Schmelzen 154Hochgeschwindigkeitsfräsen 802Hochleistungsdiodenlaser 901Hochleistungselektrolyte 804Hohle Kunststoffbauteile 626Hohlkörperblaswerkzeuge 831, 923Hohlprofile 626Hohlraum 626Hohlraumausbildung 644Hohlraumfunktionalität 626Hohlraumkonzentrizität 627Holme 369, 431Holzmaserung 874Holzmehl 6Holzmodell 913, 918Holznarbung 921Homogenitätsgrenzen 288Hookesches Gesetz 477Horizontaler Dreheinrichtung 616Hot-Box-Verfahren 908Hot edges 224Hot-Spots 330, 660HSC-Fräsbearbeitungszentrum 901HSC-Fräsen 860, 862, 863

Page 46: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis950

HT-CVD (Hochtemperatur-Chemical-Vapour-Deposition) 845

HT-CVD-Verfahren 845Hubvorrichtungen 445Hubwagen 445Hülle-Kern-Verfahren 906Hüllkurven 743Hülsen 407Hülsenförmige Formteile 471HUSKY 920Hydraulikdruck 744Hydraulikzylinder 453Hydraulisch 463Hydraulisch arbeitende Spannsysteme

453Hydraulisch betriebene Abschraubeinheit

532Hydraulische Maschinen 506Hydraulische Öffnungsbewegung 515Hydraulische Pressen 369Hydraulischer Auswerfer 506Hydraulische Spannschieber 455Hydraulische Spritzgießschließeinheit

368

IIdealer Festkörper 161IMD-3D/F-Technik 682IML-Technik 681Impuls 159Impulskühlung 345, 348Impulstemperierung 350Inbetriebnahme 785Indexplatte 615Indirekten Rapid-Tooling 887Indirektes selektives Lasersintern 894Indirekt messende

Werkzeuginnendrucksensoren 732Induktionserwärmung 352Induktor 352Industriealkohol 789

Infiltrationsvorgänge 895Infrarotbildern 752Infrarotstrahlung 753Infrarot-Thermografie 752Inhibitoren 792Inhomogenitäten 659Injection-Transfer-Molding (ITM) 238

– Verfahren 605 – Werkzeuge 604

Injektionsnadeln 331Injektionspunkte 625Injektoranbindung 630Injektoraußenkontur 630Injektoren 620, 630

– für die Gasinjektionstechnik 630 – für die Wasserinjektionstechnik 631

Injektorgröße 627Injektortechnologie 630Inkubationsphase 179Inkubationszeit 176, 177In-Lay-Technik 685, 686In-Mold-Assembly (IMA) 583, 591In-Mold-Coating (IMC) 685In-Mold-Decoration (IMD) 681In-Mold-Labeling (IML) 680In-Mold-Painting (IMP) 685In-Mold-Surfacing (ISF) 682

– Technik 681Innenbeheizte Nadel 205Innenbeheiztes System 216Innengewinde 63, 64, 522, 525Innenringanguss 194Innere Führung 431Innere Hinterschneidungen 534Innere Spannungen 469Insert-Molding/Insert-Molding-Decoration

681Inserts 54, 590Insert-Technik 54Inspektion 781Inspektionsvorrichtungen 787

Page 47: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 951

Installierte Heizleistung 344Instandhaltung 747, 781, 900Instandhaltungsarbeiten 782, 787Instandhaltungspolitik 782Instandhaltungsstrategien 782Integrierte Fertigungsschritte 591Integrierte Montageoperation 619Integrierte Spannsysteme 455Integrierte Wechselsysteme 446Intervall-Spritzgießen 620, 621Investment Casting 906Ionenätzen 846Ionenbeschuss 847Ionenplattieren (Ion-Plating) 847Ionitrieren 841IR-Sensoren 734, 737IR-Thermografie 749, 752ISO 2859 742ISO 3951 742ISO 10012 743ISO-Gewinde 63Isolation 234, 281, 282, 286, 344Isolationsprüfer 794Isolierkanal 96, 213Isolierung 205, 265, 310, 314, 315Isolierwirkung 688Isopropanol 789Isothermenverläufe 314Isotoleranzreihen 45isotopes Schwindungsverhalten 77Ist-Analysen 750ITM-Verfahren 608

– in der Elastomerverarbeitung 604

JJürgeleit-Verfahren 607Just-In-Time-Fertigung 445

KKachelbelichtung 896Kalibrierung 752

Kalkablagerungen 357Kalkstein 749, 793Kalkulationsansätze 126Kalkulationsgenauigkeit 116Kalkulationsgruppe 118Kalkulationsgruppe I 119Kalkulationsrisiko 811Kaltaufschweißen 925Kalteinsenken 923Kalt härtendes Epoxydharz 805Kaltkanalblock 235Kaltkanäle 135, 233, 600Kaltkanalkassetten 241Kaltkanalsysteme 156, 233, 656Kaltkanaltechnik 238, 655, 701Kaltkanaltopf 238Kaltkanalwerkzeuge 112, 240, 584Kaltläufer 134, 208Kaltreiniger 795Kaltreinigungsmittel 789Kaltschweißgeräte 803Kaltverfestigung 829, 924Kaltverschiebungen 650Kanalabstand 289, 299Kanalanordnung 295Kanaldurchmesser 142, 227Kanalgeometrien 294Kanavec-Rheometer 182Kapillarrheometer 168Kapillarskelett 911Kaschieren von Einfallstellen 28, 36Kaskadenanguss 152, 224Kaskadenangusssystem 210Kaskadenanspritztechnik 690Kaskadenanspritzung 212Kaskadenregelung 353Kaskadensteuerung 584Kassettentechnik 240Kassettenwerkzeuge 450Kastenförmige Spritzlinge 339Kathodenzerstäubung 847

Page 48: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis952

Kationen 874Kautschuk 5, 238, 283, 419Kautschukfell 604Kautschukverarbeitung 604Kavität 2, 51, 133Kavitätenzahlen 584, 585Kavitation 792Kavitätsvolumen 663Kegelanguss 51Kegelradgetriebe 526Kegelwinkel 187Keile 423, 448Keilschieber 435Keramikeinsatz 235Keramiken 893Keramikform 906Keramikschale 906Keramikschicht 906Keramik (Soligen) 894Keramische Werkstoffe 836Kerbspannungsrissempfindlichkeit 29Kerbwirkung 55Kerndurchmesser 409Kerne 195, 250, 329, 404, 429, 470, 663Kerneinspannung 413, 417, 423Kernhalteplatte 423, 425Kernherstellung 908Kernhöhe 408, 409Kernhöhendurchmesserverhältnis 408,

414, 416Kernkomponente 621Kernkühlsysteme 340Kernkühlung 329Kernlagerung 194, 407, 417Kernmaterialfließfront 622Kernmaterialverteilung 624, 625Kern mit Schirmanguss 411Kernsand 908Kernschicht 621Kernschieber 617Kerntemperatur 342

Kernträgerplatte 379Kernversatz 407, 429Kernzugbewegungen 616, 618Kernzüge 548Kernzugsteuerung 507, 526, 664Kernzugverfahren 629Kesselformel 476, 477Kirchhoff 749Klappkern 534Kleiderbügel 190Kleinserien 450Klinke 514Klinkenzug 513, 514Knetwerkstoffe 832Knickfestigkeit 495Knicklänge 487, 496Knickung 487Kniehebel 543Kniehebelpresse 369Kniehebelschließeinheiten 368Kniehebelspannelemente 690Kniestücke 296Koaxialkabeltechnik 730Koaxialnadelverschlussdüse 622Kochversuch 283Kohlenstoffpotenzial 839Kohlenstoffübergangszahl 839Kokillengießen (Umgebungs- und

Niederdruckkokillenguss) 914Kokillenguss 915Kolbenaggregate 700Kolbenspritzeinheit 604Kompaktspritzgießen 628, 643Komplette Baugruppen 809Komponentenströme 621Kompressibilität 74

– des Öles 369Kompressionsphase 74, 235Kondensationszone 334Kondensorlinsen 678Kondenswasser 796

Page 49: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 953

Kondenswasserbildung 345Konditioniertes Wasser 794Konische Hülsen 480Konizität 25, 40, 187, 408, 469, 519Konizitätsvergrößerung 474Konkavbereich 315Konkavseite 315Konsistenzfaktor 165Konstruktionselemente 812Konstruktionsfehler 800Kontaktemperatur 735Kontaktflächen 139Kontakttemperatur 290, 291, 735Kontakttemperatursensoren 734, 735,

737Kontraktion 77Kontraktionspotenzial 80Kontrolle der Kühlkanäle 756Konturangepasste Kühlkanäle 895, 897Konturnahe Temperierung 341Konusfutter 543Konvektion 280, 301, 312Konvektiver Wärmeübergang 300Konventionelle Fräsbearbeitung 862Konvexbereich 315Konvexseite 315Koordinatenschleifen 866, 867Kopierfrästechnik 862Korrosion 248, 295, 788, 801Korrosionsbeständigkeit 837Korrosionsschutzmitteln 357Korundschleifscheiben 866Kosten 857Kostenähnlichkeit 116, 117, 123Kosteneinflussgrößen 117Kostenfunktion 116, 117, 118Kostenkalkulation 115Kostenkalkulationssoftware 118Kostenprognose 116Kraft 75Kraftabschätzung 485

Kraftaufnahme 93Kräftegleichgewicht 110Kraftfluss 381Kraftschluss 58Kraftschlüssige Verbindung 59Kraftsensoren 732Kranzanguss 194Kranzanschnitt 194Kratzer 429, 788Krause 375Kreiskrümmer 296Kreislaufführung 346Kreislaufkennlinie 356Kreisquerschnitte 296Kreiszylindrische Formnester 375Kristallisationsgrad 738Kristallisationsvorgänge 74Krümmer 296Krümmungswinkel 296Kubisches Bornitrid (CBN) 864Kugelführungen 435Kugelkäfig 433, 435Kugelkopfwerkzeuge 862Kugellagerkugeln 512Kugelleisten 460Kugelraste 510, 511, 539Kühleigenschaften 900Kühlfinger 331, 340, 502Kühlgeräte 345Kühlkanäle 329Kühlmaschinen 348Kühlmedium 265, 291Kühlschrankboxwerkzeug 339Kühlsegment 316Kühlsystem 765Kühlung 265Kühlwasserbatterie 348Kühlwasserdruck 348Kühlwasserimpulse 349Kühlwasserkreislauf 347Kühlwassernetz 348

Page 50: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis954

Kühlwasserverbrauch 348Kühlwendel 334Kühlzeit 20, 187, 265, 266, 270, 288,

751Kühlzeitberechnung 288, 290Kühlzeitermittlung 270Kühl-/Zykluszeitreduzierung 627Kunststoffhohlkörper 626Kunststoff-Metall-Verbunde 54, 58Kupfer 223, 922Kupfer-Beryllium 223, 225Kupfer-Beryllium-Legierungen 829Kupfereinsätze 343Kupferelektroden 870Kupferkern 900Kupferlegierungen 829, 843, 923Kupfersulfatlösung 925Kupplung 460Kupplungssysteme 461

– für Energietransport 460Kupplungsträgerplatten 461Kurbelzugstangen 588Kurvenleiste 514, 515Kurzglasfasern 108Küvetten 678

LLackieren 679Lackschichten 681Ladungs-/Spannungswandler 725Ladungsverstärker 725Lage

– der Anspritzpunkte 658 – des Anschnittes 149 – des Verteilerkanals 111

Lagerhaltung 811Lagerung

– der Werkzeuge 781, 785 – des Kerns 424

Lamcoat-Beschichtung 851Lamellen 404

Lamellenpaket 251, 252Laminare Strömung 297Laminieren 679Längendurchmesserverhältnis 295,

419Längenschwindung 72, 478, 485Längenschwindungswert 75, 379Längen-Wanddickenverhältnis 266Längsanströmung 625Laser 790Laserabtragen 896Laserauftragschweißen 901Laserauftragschweißungen 801Laserbeschichten 918Laserbeschriften 896Laser-Carving-Anlage 884LaserCUSING 896Laser-Engineered-Net-Shaping (LENS)

900Laserfokusdurchmesser 896Laserformen 897Lasergenerieren 899, 901Laserschmelzen (SLM) 895, 896, 902Lasersinteranlage 893Lasersintern 894Laserstrahlabtragverfahren 881Laserstrahlbeschichten 849, 851Laserstrahldispergieren 849, 851Laserstrahlhärten 849, 850Laserstrahllegieren 851Laserstrahloberflächenbehandlung (LOB)

849Laserstrahloxidspanen 882Laserstrahlquellen 850Laserstrahlschmelzabtragen 881Laserstrahlschweißen 800, 801Laserstrahlumschmelzen 849, 850Lasersysteme 789Lateralabmessungen 694Laufeigenschaften 535Lebensdauer 248, 781, 857

Page 51: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 955

Lebenslauf 784Leckage 461, 630, 795Leckagebereiche 635Leckagewarnung 795Leckmaterial 585Ledernarbung 874, 921Legierungselemente 826Leisten aus Keilstahl 441Leistung 233Leitgewinde 533Leitgewindebüchse 531Leitlacküberzug 919Lichtbogenimpulse 803Lichtbogenspritzen 918Lichtbogenverdampfen (ARC-Verfahren)

847Lichtempfindliches Kunstharz

(Photopolymer) 889Lichtleiter 736Lichtleiterbündel 736Lichtleiterlänge 737LiGA-Technik 698LiGA-Verfahren 837Lineare Schwindung 473Linienförmiger Anguss 52Linsen 678Liquid-Silicone-Rubber (LSR) 699Lithographie 837Löcher 60Lochfraß 789Lochgestaltung 60Lochstifte 60, 62Lochtiefen 62Lokale Spannungen 488Losbrechen 505, 539Losbrechkräfte 470, 474, 477, 510Losgrößen 445Lötfolie 800Lötprozess 800LSR-Spritzgießaggregat 700LSR-Verarbeitung 699

Luft 250Luftauswerfer 505, 513Luftauswerfer-Düse 600Lufteinschlüsse 33, 248, 253, 703Lüfterrad 484Luftkissenfahrzeuge 465Luftspalt 205Lufttasche 220Lunker 21, 33, 53, 187Lunkerbildung 32Lupen 678

MM3-Linear-System 896Magnesiumoxid 880Magnetisch 463Magnetische Spannsysteme 458Magnetplatten 457, 812Magnetron-Sputterverfahren 848Magnetsysteme 446, 457Makrorauigkeit 874Mantelthermoelemente 734Manuelle Politur 879Manufacturing-Execution-Systems (MES)

744, 748Mapping 405Marmorierte Spritzgussteile 621Martensitisches Gefüge 839Maschinenaufnahme 93Maschinendüsen 630Maschineneinstellparameter 745Maschinenformverfahren 908Maschinengröße 104Maschinenschließkraft 402, 573Maschinenstillstandszeiten 445Maschinenverschleiß 738, 743Maskenformverfahren 907, 909Maßabweichungen 44, 71, 363Maßänderungen 45, 71, 72, 75, 789,

796Maßänderungsverhalten 425

Page 52: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis956

Masseanhäufungen 27, 31, 34, 642, 643, 648, 765

– an verrippten Profilen 37Massekuchen 672Masserückdrückverfahren 629Masseschluss 794Massetemperatur 267, 270, 766Massevorlagetemperatur 313Maßfamilien 82Maßhaltigkeit 407, 429Masterkurve 167Materialcharakterisierung 181Materialeigenschaften 743, 766Materialersparnis 626Materialkennwerte 391Materialkombinationen 619Materialkonstante 292Materialreste 788Materialverteilung 623, 625Materialwerte 270Mathematische Qualitätsoptimierung 745Matrixmaterial 76, 81Mattieren 790Maximaldehnung 490Maximale Entformungstemperatur 274Maximale Fließweglänge 22Maximaler Kernversatz 407Maximalspannung 490Maximaltemperatur 272Maximal zulässige Hinterschneidung 43MCP-Realizer 897Mechanische Auslegung 363Mechanische Bearbeitungsverfahren 788Mechanische Belastung 71Mechanische Eigenschaften 649Mechanische Nacharbeit 797Mechanische Spannelemente 446Medienleitungen 626Mehretagenwerkzeug mit

Heißkanalverteiler 586Mehrfachanbindung 689

Mehrfachanguss 199Mehrfachanschnitte 66Mehrfachanspritzung 197Mehrfachkavität 640Mehrfachwerkzeuge 195, 197, 529, 640Mehrfarbenspritzgießen 685Mehrfarben-Spritzgießen 619Mehrkavitäten 608Mehrkavitätenwerkzeug 585, 604, 644Mehrkomponenten-Dosieranlage 699Mehrkomponentenformteile 590Mehrkomponenten-Spritzgießen 583,

613Mehrkomponententechnik 50Mehrrohstoff 619Mehrstoff 619Mehrstufige Folien-Hinterspritzverfahren

682Mehrstufiges, post-tailored Folien-

Hinterspritzverfahren 683Mehrstufiges, pre-tailored Folien-

Hinterspritzverfahren 684Membrane für Mikrofone 678Membran- oder Scheibenanguss 192Memory-Effekt 154Messen in Spritzgießwerkzeugen 723Messerkopf 862Messfehler 233Messfühler 794Messfühleranordnung 232Messlaschen 732Messstelle 233Messstift 726Metalldruckgießformen 886Metalle 825, 893Metalleinlegeteile 419, 917Metall (Extrude Hone/ProMetal) 894Metallpasten 803Metallpulver 803, 894Metallspritzen 918Metallspritzpistole 918

Page 53: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 957

Metallspritzverfahren 920Mikroerodieren 884Mikroerosion 871Mikrofräsen 884Mikrofunkenerosion 698Mikrogravuren 884Mikrolaserabtragen 698Mikrorauigkeit 874Mikrosandstrahlen 249Mikrospritzgießwerkzeug 259Mikrostrukturen 258, 693, 878Mikrostrukturierte Formteile 695Mikrosystemtechnik 693Mikroteile 350Mikrozerspanung 698Mindestradius 30Mindesttemperatur 291Mineralpulver 6, 77Mischblock 699Mischdüse 621Mischkonstruktion 556Mittlere Formteiltemperatur 272Mittlere Öffnungskräfte 493Mobile Laserschweißgeräte 802Modellabmessungen 909Modelltraube 911MOLDEX3D 190MOLDFLOW 190, 643moldMIND 746Molekülorientierungen 38, 672Molybdändisulfid 432, 494, 535, 795Monosandwich-Spritzgießen 622Montage 613Montagearbeiten 590, 591, 786Montagefreundlichkeit 241Montagekosten 50Montagenippel 731Montage-Spritzgießen 619Montageteilen 797MPS-Geräte (Mold-Protection-System)

795

MT-CVD (Mitteltemperatur-Chemical-Vapour-Deposition) 845

Muffenausformstück 549Multikupplungen 447Multikupplungssysteme 460Multispace-Erodieren 869

NNachbearbeitung der Oberflächen 922Nachdruck 74, 79, 187, 210, 212,

219, 425, 628, 766Nachdruckdauer 628Nachdruckhöhe 79Nachdruckphase 155, 663, 702Nachdruckprofil 584Nachdruckwirkung 650Nachdruckzeit 81, 195, 204Nachkonditionierung 72Nachkristallisation 72Nachschwindung 45Nachspritzkomponente 618Nachvermischung 700Nadelverschluss 656Nadelverschlussdüse 211, 219, 220,

224, 601, 657, 672, 700, 702Näherungsschalter 455Nassdampfsprühstrahlen 789Naturdiamant 880Natürlich balancierte Angusssysteme 654Natürliche Balancierungen 701NC-Fräsmaschinen 862NC-gesteuerte Maschinen 861NC-Programme 556Nd

– YAG-Laser 801Nd:YAG-Laser 900Nebenkavitätenverfahren 628Nebenzeit 292Negativmodell 906, 912Neigungswinkel 40, 539Nennmaß 71

Page 54: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis958

Nestrandbereich 369Nesttemperatur 342Nestverformung 367, 368Newtonsche Flüssigkeiten 294Newtonsches Fluid 162Newtonsche Viskosität 163Nichteisenmetallische Werkstoffe 829,

922Nichtrunde Werkzeugkonturen 376Nicht werkzeuggebundene Maße 85Nickelgalvanik 919Nickel-Kobalt-Legierungen 837Nickelschichten 843Nickeltetracarbonyl 921Nickelüberzüge 842Niederdruckkokillenguss 915Niederdruckspritzgießverfahren 680Niederdruck-Verfahren 656Nippel 460Nitrieren 839, 841Nitriertemperatur 841Nitrierzeit 841Nitrocarburieren 841Nocken 534Normalien 120, 121, 208, 809Normaliendateien 811Normalienhersteller 122Normalienkatalog 811Normalienkosten 120Normalkraft 476, 485Normalspannung 474Normalwerkzeug 96, 99Notlaufeigenschaften 494, 535Nukleierung 655, 664, 666Nullfehler-Lieferung 742Nullserienfertigung 835, 923Nullviskosität 163, 167Nusselt-, Reynolds- und Prandtlzahl

296Nutsteine 646NYE-CARB-Verfahren 843

OOberflächenbehandlungsverfahren 838Oberflächenbehandlung von Stählen

837Oberflächenbeschaffenheit 143Oberflächenfehler 217, 796Oberflächengestaltung 44Oberflächenhärte 839Oberflächenqualität 649, 661, 669

– beim Schaumspritzgießen 662 – Welligkeit 302

Oberflächenrauheit 474Oberflächenriefen 667Oberflächenstrukturierungen 669Oberflächenveredelung 679, 834Oberflächenverfestigung 790Oberflächenvergütung 157Oberflächenverschmutzungen 788Offene Düse 222, 584, 672, 702Öffnungsbewegungen 432Öffnungshub 104, 106, 210, 458, 539Öffnungskraft 369, 454, 470, 474,

492, 539Ohmmeter 794Öle 157Ölgeräte 347Oligomere 157Ölpapier 796One-Shot-Verfahren 679Online Produktions- und

Qualitätsüberwachung 745Online-Qualitätsüberwachung 743Operate-Zustand 726Optimale Betriebsbedingungen 748Optimaler Betriebspunkt 738Optimale Wanddicke 19Optimierung 738

– von Kühlkanälen 758Optische Bauteile 608Optische Speicher 678Optische Verzerrungen 350

Page 55: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 959

Organische Strahlmittel 790Orientierungen 34, 51, 76, 79, 151,

155, 189, 350, 669, 672, 738Orientierungsrelaxation 76Orientierungsrichtung 76, 151O-Ring 254, 340Ortung bei thermisch bedingten Fehlern

748Outserts 54Outsert-Technik 54, 58Overmolding 583, 603, 613Overmolding Tandemwerkzeug 603Oxidationsreaktionen 794Oxidschicht 834

PPA-CVD (Plasma-Assistet-Chemical-

Vapour-Deposition) 845PACYNA-Kennzahlen 124Paintless-Film-Molding (PFM) 681, 682Parallelkühlung 335Parallelschaltung 339, 387

– von Elementen 372Parkeinheit 461Partielle Härtezonen 850Partielle Oberflächenveredelung 801Partielles Härteverfahren 850Passbolzen 441Passive Entformungshilfen 703Passive Entlüftung 249Passsitz 430Passtoleranzen 432Pasten 789, 879PE-CVD (Plasma-Enhanced-Chemical-

Vapour-Deposition) 845PE-CVD-Prozess 845Pedalwerke 626Peripheral venting 251Permanentmagnete 464Personaleinsatz 783Pflegemaßnahmen 796

Pflege und Wartung der Werkzeugoberflächen 788

Physikalische Gasphasenabscheidung 844, 848

– PVD-Verfahren 846Piezoelektrischen Prinzip 725Piezo-Kontakt 746Pilzauswerfer 502, 513, 704Planbearbeitung 866Plancksches Gesetz 749Plancksches Strahlungsgesetz 749Planetärerodieren 869Planetärerodiertechnik 869Planflächen 878Plasmaspritzen 918Plasmatemperatur 871Plastifiziereinheit 2, 3, 4, 6, 429Plastifizierleistung 104Plastifizierzylinder 133, 218Plastik-Stahl 805Plastische Deformation 924Plastische Seele 622, 765Plastische Verformung 403, 519Pneumatikzylinder 455Pneumatisch 463Pneumatische Verriegelung 515Poissonsche Zahl 375Polierbarkeit 922Polierbelag 879Polieren 788, 877, 922Poliermedium 877, 879Poliermittel 789, 879, 880Poliermittelträger 879Polierpaste 877Polierstrategien 878Poliersuspension 877Polierte Oberflächen 877Poliertonerde 880Polierwerkzeug 789, 877Politur 878, 879

– mit flächigen Werkzeugen 878

Page 56: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis960

Polykondensate 240Polykondensations-Formmassen 240Polymerisations-Formmassen 240Position der Bindenaht 53Positionierung

– des Angusses 52 – von Werkzeuginnendrucksensoren 724

Positivmodellherstellung 905Post-tailored 682Potenzansatz nach Ostwald und

De Waele 164, 176Prägehub 672Prägen 625Präge- oder Lüftprogramm 703Prägephase 672Prägespalt 672, 676Prägeverzögerungszeit 672Prandtlzahl 296Präzisionsanforderungen 363Präzisionsbauteile 350Präzisionsguss 922Präzisionsspritzguss 45, 416Präzisionsteile 431Pressverfahren 672, 679Pre-tailored 682Primärkorngrößen 922Prinzip der hierarchischen

Ähnlichkeitssuche 127Prismen 678Probespritzungen 831, 923Produktionskosten 115, 406Produktionssteigerung 585Produktionsüberwachung 742Produktionszeit 406Profilierte Auswerferstifte 496Programm 405Projektilinjektionstechnik 50Projizierte Formteilfläche 367Proportionalitätsfaktor 280Prototypen 450Prototypwerkzeug 887

Prozess 738Prozessablauf 179Prozessänderungen 79Prozessführung 695Prozessgrößen 744Prozessmedium 620, 631Prozessmodelle 745Prozessoptimierung 724, 737Prozessregelung 733Prozesssicherheit 640Prozesssimulation 22, 66Prozesssimulationsprogramme 54Prozesssteuerung 733Prozessstörungen 583Prozesstemperatur 228Prozessüberwachung 733Prozesswissen 745Prüfkörper 450PTFE-Kolbendichtung 635Pulsdauer 294Pulverisiertes Metall 805Pulvernitrieren 841Pulver- oder Granulataufkohlen 840Pulverpartikel 895Pulverspritzgießen 155Pumpenkennlinie 356Pumpleistung 303Punktanguss 51, 656Punktanschnit 411Punktanschnitt 701Punktförmiger Anschnitt 146PVD-Beschichten 834PVD-Beschichtung 848PVD-Verfahren (Physical-Vapour-

Deposition) 844, 846p-v-T-Diagramm 74, 79, 379, 478, 493p-v-T-Verhalten 74

QQualität 363, 809Qualitätsdokumentation 733, 742, 744

Page 57: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 961

Qualitätslenkung 745Qualitätsmängel 217Qualitätsmerkmale 744, 745Qualitätsmodelle 743, 744Qualitätsschwankungen 747Qualitätssicherung 724, 743Qualitätsüberwachung 724, 742, 744Quarzgutstrahler 352Quellströmung 154Queranströmung 404Querkontraktionszahl 476Querschnittsänderungen 641Querschnittssprünge 738Querschnittsveränderungen 172Querschnittsverengungen 66Querschwindung 151Quick-Cast 906

RRadiale Stauchung 376Radiale Verarbeitungsschwindung 72Radialinjektor 636Radialwellendichtringe 488Radialwellendichtringentformung 489Radien 29Rahmen 543Randfaserdehnung 522Randschicht 474, 663Randschichtdicke 660, 664Randschichten 738Randschichtenthärtung 248Rapid-Tooling 900Rapid-Tooling-Einsätze 898Rapid-Tooling-Werkzeuge 901Rattermarken 429Rauheit 474Rauigkeit 249Rautiefe 474Reaktionsgemisch 700Reaktionsgrad 277Reaktionskinetik 176

Reaktionsparameter 285Reaktionsumsatz 284Reaktionswärme 277, 283, 284, 365Reaktionszeit 284Reaktivgase 845Rechenprogramme 128Rechteckführungen 436Rechteckige Hülsen 480Reflektorbleche 231Reflexion 753Reflexionsanteile 736Regelkreis 228Regelung 220

– der Mediumstemperatur 352 – der Werkzeugtemperatur 353

Regler 228Reibkontakt 470Reibungsbeiwert 474, 485Reibungskoeffizient 475Reibungskräfte 377Reibungswiderstand 536Reibungszahl 538Reibverhältnisse 488Reihenschaltung von Elementen 372Reihenverteilungen 654Reinigen

– durch Strahlen 789 – mit Laser 791 – mit Trockeneis 790 – mit Ultraschall 792

Reinigung 357, 637 – des Kühlwassers 346

Reinigungsarbeiten 786Reinigungsbad 792Reinigungsflüssigkeit 792Reinigungsmittel 357, 789Reinigungsprozess 791Reinigungssysteme 789Reißnadel 249Reißspannung 492Relative Eindringtiefe 487

Page 58: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis962

Relative Umfangsänderung 476Relative Umfangsschwindung 479Relative Volumenschwindung 479Relaxation 56, 72Relevante Qualitätsmerkmale 745Reorientierungsvorgänge 72Reparaturarbeiten 782, 798Reparaturen 796, 800Reparaturfall 812Reparaturkosten 782, 783Reparaturmaßnahmen 802Reparaturschweißen 803Reparaturstelle 804Reparaturzeiten 783Reparaturzwecke 899Reset-Zustand 726Ressourcenorientierte

Prozesskostenrechnung 126Ressourcenverbrauch 126Ressourcenverbrauchsfunktion 127Restlufteinschlüsse 703Restschmelze 315Restwanddicke 627, 646Reynoldszahl 296Rheologische Grundlagen 159Rheologische Simulation 759Rheologische Werkzeugauslegung 157Rheopexie 162RIC-Technik 241Riefen 249, 429, 788Ringanguss 52, 193Ringauswerfer 499, 509Ringkanal 251Ringspalt 631Rippen 33, 404, 534, 625, 651Rippenfuß 625Rippengestaltung 34Rippenkreuzungen 34Rippenkreuzungspunkte 498Rissbildung 55, 490, 896Rissbildungszonen 490

Risse 316, 800Roboter 470, 505, 742Rohrähnliche Formteile 626Rohrfittings 548Rohrformstücke 549Rohrheizkörper 220, 227, 233, 345Rohrheizpatronen 229Rohrreibung 296Rohrreibungskoeffizient 295Rollenbahnen 448Rollenleisten 460Rost 749, 793Rostablagerungen 357Rostbildung 788Roststellen 789Rotationssymmetrische Formteile 25,

329, 336Routinearbeiten 812RP-Modell 905, 906, 919RP-Urmodelle 919RT-Abformketten 887RT-Kette 886Rückdrückstifte 463, 504, 516Rückdrückvorrichtung 507Rückströmsperre 700Rückzugeinrichtungen 516Rückzugmechanismus 503Rückzugsicherung 518Rückzugvorrichtung 507Rundgewinde 64, 523Rundzentriereinheiten 441

SSacklöcher 62, 262, 534Sacklochgestaltung 62Salzbadaufkohlen 840Sandformverfahren 907Sandguss 907, 909Sandstrahlen 704, 867Sandwichbauteile 622Sandwichmolding 621

Page 59: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 963

Sandwich-Spritzgießen 620, 621, 624, 625

– + WIT (2K-WIT) 635Sandwichstruktur 621Saphirglas 736Sättigungsdruck 658, 665Säurefreie Schmierstoffe 795Säurefreies Fett 796Scanner 791Schäden 783, 788

– an Trennebenen 248Schadensfälle 784Schadensintervalle 783Schadensursache 796Schädigung empfindlicher Werkstoffe

211Schaftfräser 862Schallplatteneffekt 148Schäumdruck 659Schaumrippe 652Schaumspritzgießen 648Schaumstoffmodell 913Schaumstruktur 660, 664Schäumwerkzeuge 647Scheinbare effektive Viskosität 108Scherbelastungen 535Scherfließen 161Schergeschwindigkeit 162, 207, 227Schergeschwindigkeitsprofile 172Scherströmung 162Scherung 224Schichtgrenzprofil 622, 625Schieber 41, 247, 381, 488, 518, 535,

536, 540, 701, 795, 810, 917Schieberkurve 536, 540Schiebermechanik 540Schieberteilwege 540Schieberverriegelung 393Schieberwerkzeug 96, 119, 436, 493,

534, 536, 691Schiebetisch 616

Schirmanguss 52, 191, 411Schlagfestigkeit 150Schlagzähe Kunststoffe 56Schlamm 749, 793Schleifen 866Schleifmittel 789Schleifprozesse 863Schleifscheibe 866Schleifstifte 867Schleifwerkzeuge 789Schlichten 882Schlierenbildung 667Schlierige Oberflächen 874Schließbewegung 432, 697Schließeinheit 2, 365, 369, 429Schließfläche 368Schließflächeneinsatz 539Schließflächenwinkel 539, 542Schließkraft 364, 366, 369, 381, 401Schließkraftkomponenten 401Schließseite 469Schlüter 118Schmelze 630Schmelzeanguss 643Schmelzeanschnitte 625Schmelzeeigenschaften 161Schmelzeelastizität 154Schmelzeexplosionen 651, 653, 657, 658Schmelzefilter 218, 225Schmelzeförmiger Kern 628Schmelzeführung 600Schmelzeinjektion 631Schmelzekuchen 672Schmelzestagnationen 584Schmelzestrom 52Schmelzetemperatur 208, 270, 272,

685, 744Schmelzeventil 584Schmelzeverdrängung 627Schmelzeviskosität 80, 154Schmelzpunkte 835

Page 60: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis964

Schmelzschweißverfahren 801Schmierrillen 432Schmierstofffilm 432Schnapphaken 41, 651, 652Schnappverbindungen 49, 519, 520Schnappvorrichtungen 520Schnecke 2Schneckenhub 766Schneckenspritzeinheit 604Schneckenweg 744Schneiderodieranlagen 873Schneiderodieren 872Schnellarbeitsstahl (HSS) 861Schnellkupplungen 446Schnellspannsysteme 812Schnellspannvorrichtungen 446Schnellzerreißversuch 490Schrägbolzen 436, 493, 536Schrägbolzenführung 539Schrägbolzen-Winkel 540Schrägungswinkel 399Schraubenkopflager 435Schrumpf 906Schrumpfpassungen 425Schrumpfspannungen 56Schrumpfungen 800Schub 371Schubspannung 162Schubverformung 364Schürmann 289Schussfolge 201, 204Schussgewicht 225Schussvolumen 104, 210Schutzheizung 265Schutzschicht 834Schutzüberzüge 842Schwachstellenanalyse 785Schwalbenschwanzführung 535Schwarze Strahler 736, 749Schweißverfahren 800Schwerkraftguss 835

Schwimmhautbildung 134, 363Schwimmhäute 156, 247, 256, 364,

365, 368, 380, 402, 499, 676, 796Schwindmaß 474Schwindmaßzuschlag 909Schwindung 21, 45, 59, 71, 74, 81,

149, 151, 189, 210, 315, 425, 469, 470, 909

– -sanisotropie 72 – -sbehinderung 75 – -seigenschaften 51 – -skompensation 702 – -spotenzial 21, 650 – -stabellen 82 – -sunterschiede 31 – -sverhalten 79 – -svorhersage 82 – -swerte 475

Scorch-Index 176, 179Scorching 283Seifenlauge 789Seitenlängen-Verhältnis 480Selbstbetätigte Injektoren 632, 633Selbstreinigender Entlüftungsstift 255Selective-Laser-Sintering 906Selektives Laserschmelzen 895, 897Selektives Lasersintern (SLS) 893, 895

– von Metallen 893Senkerodieren 869Sensor 224, 724Sensorik 447, 460Sequenzverfahren 613, 620Serielle Verfahren 614Serienkühlung 335Seriennahe Prototypen 884Serienproduktion 724Servoelektrische Maschinen 506Servomotoren 506Shaw-Verfahren 907, 911Shore-Härte 906Short-Shot-Verfahren 628, 643

Page 61: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 965

Sichtbare Markierungen 51Sichtflächen 253Sicken 38Siebdruckverfahren 876Siegelpunkt 493, 628Silberschlieren 649, 650, 669Silikon-Kautschuk 523Silikonkautschukform 905Siliziumdioxid 881Siliziumtechnologie 698Simulation 54, 147, 253

– des Fertigungsprozesses 562Simulationsprogramme 176, 660Simulationsrechnung 420, 739Single-Wire-Technik 730Sintermaterial 334Sintermetallbuchsen 689Sintermetalle 253Sintermetallstopfen 253Sn-Bi-Legierung 425Soft-Tooling 905Sonderfunktionseinheiten 119, 122Sonderwerkzeuge 96, 583Spaghetti-Bildung 148Spaltbildung 367, 368, 369Spalte 364Spalthöhe 251Spaltprodukte 788Spaltweite 4, 5, 256, 400, 402, 701

– für Entlüftungen 676Spaltweitenbestimmung 396Spanende Bearbeitung 905Spanende Bearbeitungsverfahren 860Spannbolzen 447, 456, 463Spannelemente 430, 445, 689Spannkraft 454, 458Spannrahmen 692

– fixiert 683Spannrandhöhe 453Spannsysteme 445, 463, 810Spannungen 800

Spannungsfeld 159Spannungsgleichgewicht 316Spannungskonzentration 30, 33, 55, 58Spannungskonzentrationsfaktoren 30Spannungsrelaxation 76Spannungsrissempfindlichkeit 150Spannungsrissgefahr 342Spannungsspitzen 492Spannungs- und Dehnungsverteilung 490Spannviskosität 162Spannzylinder 453SPC (Statistical-Process-Control) 743Speicher 258Sperrschieber 617, 645Sperrzylinder 461Spezifischer Wärmeinhalt 265Spezifischer Wärmestrom 292Spezifische Wärmekapazität 267Sphären 878Spindelantrieb 506Spiralförmige Temperierkanäle 336Spiralkerne 334SPI-Standardplatten 448Sprays 789Spritzdruck 110, 248, 425, 496Spritzfehler 231Spritzgießmaschine 429Spritzgießsimulation 566Spritzgießsonderverfahren 613Spritzgießverfahren 1, 7, 672Spritzgussteile mit Gelenkfunktion 619Spritzpistole 835Spritzprägen 606, 672

– mit Abquetschkanten 675, 676 – mit der beweglichen Werkzeughälfte 674

– mit Teilfüllung 674 – mit vollständiger Füllung 674

Spritzprägetechnik 679Spritzzyklus 93Sprödigkeit 342

Page 62: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis966

Sprühätzen 875Spülflussverfahren 629Spülmedium 792Spülstationen 793Spülwasservolumenströmen 629Sputtern 847Stabförmige FIT-Formteile 638Stabförmige Formteile 626Stahlband 803Stähle 825, 826Stahlguss 922Stahlgusslegierungen 922Stahlgusssorten 922Standardheißkanalsystem 225Standardisierung 809Standardrippe 652Standard-Spritzgießwerkzeuge 624Standardtemperatur 167Standzeit 266, 826, 857Stangenanguss 51, 146, 187, 656Stangenanschnitt 146Stanzbiegewerkzeuge 886Starttemperatur 283Statistical-Process-Control 742Statistische Analyse 745Statistische Versuchsplanung 743, 745Stauchung 381

– runder Formkerne 376Stauchungsverhalten 391Staudruck 2Stechende Injektoren 635Stechende Injektorkonzepte 635Stechender Werkzeuginjektor 629Stechendes Injektorsystem 636Stechende Systeme 635Steckersysteme 460Stege 534Steifigkeit 4, 23, 43

– eines Werkzeugs 363Steigrohr 331Steilgewindespindel 526, 528

Stereolithographie 885, 886Stereolithographieharz 919Stereolithographie (SL) 889Stereolithographie-Verfahren 906Sternverteiler 655Steuerkurven 543Stiftauswerfer 510Stifte 680Stillstandszeiten 746Stillstandzeiten 248Stirnfräsen 861Stirnradgetriebe 528Stokesche Haftung 161Störanfälligkeit 210Störungen 743Strahlen 788Strahlgeräte 789Strahlgüter 790Strahlkabinen 790Strahlläppen 867Strahlung 749Strahlungsemission 749Strahlungsheizungen 352Strahlungskonstante 280Strangablegeverfahren 679Strömungsgeschwindigkeitsfeld 159Strukturanalyse 405Strukturhöhen 694Strukturierte Kavitätsoberflächen 669Strukturierte Oberflächen 40Stückzahl 678, 905, 922Stufenplatte 24Stützleisten 395Sublimationsabtragen 883Suspensionen 879Symmetrische Abkühlung 271

TTaktzeiten 677Tandemwendetechnik 603Tandemwerkzeuge 599

Page 63: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 967

Tangentiale Verarbeitungsschwindung 72Tauchätzen 875Tauchbuchsen 217Tauchdüse 217, 218, 225Tauchkanten 677, 693Tauchkantenspiel 676Tauchkantenwerkzeug 663, 674, 676,

685Technologische Prüfverfahren 181Teilfüllung 628, 748Teilkristalline Kunststoffe 21Teilkristalline Materialien 74Teilkristalline Thermoplaste 108, 473Teleskoprohre 585Tellerauswerfer 501, 513Temperatur 225, 660Temperatureinflüsse 743Temperaturerhöhung 294Temperaturfestes Positivmodell 918Temperaturfühler 217, 232, 347, 352,

353Temperaturhomogenität 314Temperaturleitfähigkeit 155, 267, 269,

286Temperaturleitzahl 269Temperaturmessungen 723Temperaturmitteldifferenz 294, 302Temperaturprobleme an unzureichend

temperierten Durchbrüchen 754Temperaturprofil 77, 205Temperaturregelkreise 232Temperaturregelung 231Temperatursensoren 348, 723, 734Temperaturverläufe 317Temperaturverschiebungsfaktors 167Temperaturverteilung 205, 230, 267,

314, 748Temperierelementtyp 297Temperiergeräte 345, 355Temperiergeräteleistung 290, 303Temperierimpulsdauer 349

Temperierkanalabstände 288, 307Temperierkanalanordnung 300Temperierkanaldurchmesser 294, 307Temperierkanäle 299Temperierkanalnetze 294Temperierkanalwandtemperatur 300Temperierkreislauf 302Temperierleistung 278, 291Temperiermedium 756Temperiermittel 280Temperiermitteldurchsatz 288, 294,

302, 303Temperiermitteltemperatur 282, 288,

346Temperiermittelversorgung 794Temperiermittelvolumenstrom 295Temperieröle 298Temperierprobleme an unzureichend

isolierten Heißkanaldüsen 755Temperiersystem 121, 122, 329, 922Temperiersystemleistung 282Temperierte Angussbuchse 240Temperierung 93, 265, 704

– beim Schaumspritzgießen 659Temperierzeit 266Teniferbehandlung 841Textilhinterspritztechnik 680Textilien 679Textilmelttechnik 680Texturierte Oberflächen 669T-förmige Nuten 535Thermische Analyse 750Thermische Auslegung von

Schäumwerkzeugen 660Thermische Behandlungsverfahren 839Thermische Dehnung 71Thermische Formteilauslegung 317Thermischer Abtrag 881Thermisches Gleichgewicht 313Thermische Simulation 759Thermische Strahlung 749

Page 64: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis968

Thermische Verfahren 849Thermische Verluste 311Thermochemische Verfahren 839, 849Thermodynamisches Stoffverhalten 74Thermoelement 228, 344Thermoelementepaarung 735Thermografie 749Thermografiekameras 748, 752Thermografische Messungen 750Thermogramme 750Thermokamera 749Thermoplaste 3, 270, 278, 604, 617,

618, 893Thermoplastische Umhüllung 894Thermoplast-Schaumspritzgießen (TSG)

646, 668Thermoplastverarbeitung 678Thermoschockbeständigkeit 923Thixotropes Oberflächenharz 917Thixotropie 162Thornagel 403TICONA 920Tieflochbohrmaschinen 860, 861Tieflochbohrungen 813, 861Tiefziehwerkzeuge 831TIG-Tool-Pulser(TTP)-Modus 803TIG/WIG- Schutzgasschweißen

(Tungsten/Wolfram-Inert-Gas) 803Tintenstrahldruckvorrichtung 894Titan 227Toleranzangaben 44Toleranzausgleichsrippen 45Toleranzen 45, 83, 495Toleranzgrenze 416Topfbefüllung 606Topfführung 439Torpedos 229Torsionssteifigkeit 37Toruswerkzeuge 862„Tote Ecken“ 794Totgebiet 667

Totwassergebiet 238Touchierflächen 866Tragbilder 425Trägerfolie 681Tragkonsolen 465Transferkammer 238, 604Transfer-Molding 488Transfer Molding-Verfahren 604Transfertechnik 615, 616Transfertopf 605Transfertopfbefüllung 608Transmissionsanteile 736Transportmittel 464, 786Transportwagen 464Transportwalzen 419Treibfluid 665Treibmittel 658, 659, 662Trennblech 331Trennebene 4, 96, 247, 325, 368, 799Trennfuge 250, 543Trennmitteleinsatz 471Trial- and Error-Verfahren 489Trockeneis (CO2 Granulate) 790Trockensprühstrahlen 789Trockenzeit 907Trocknung 750Trommelmagazine 450Trumaform LF 130 897Tunnelanguss 51, 112, 148, 195, 512,

656, 798Turbulente Strömung 288, 297Twin-Shot-Verfahren 622

UÜbergabeheißkanal 601Übergabekonsolen 454Überlagerungsverfahren 370Überlappungsanguss 188Überlappungsanschnitt 188Überlaufkanal 256Überlauf-/Nebenkavitäten 625

Page 65: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 969

Übermaß 399Überprüfung von Spritzgießwerkzeugen

im Betrieb 747Übersetzungsverhältnis 529Überspritzen 248, 381, 401Ultraschall 788Ultraschallanlagen 789Ultraschalltomografie 734Umbug 680, 691Umbugbereich 680Umbuggestaltung 691Umbugtechnik 680Umformungsstrukturen 922Umformwerkzeuge 835Umgebung 280Umgebungstemperatur 265, 282Umhüllte Stabelektroden 803Umlenkstücke 220, 227Umlenkung 227, 234, 238, 640Umschaltmarkierungen 628Umsetzen 617Umsetzende Verfahren 614Umsetzwerkzeuge 616Umspritzte Kunststoffteile 49Umspritzte Metallteile 49Unsymmetrische Abkühlung 77, 315Unterdruck 486Unterverteiler 235Untervolumetrische Formfüllung 700Untervolumetrische Kavitätsvorfüllung

628Urformverfahren 488, 905Urmodelle 905UV-Bogenoffset-Verfahren 680UV-Laser 889

VVakuum 254, 505, 680, 689Vakuumanlage 258Vakuumbildung 501, 502Vakuumeinheit 696

Vakuumgießen 917Vakuumguss 835Vakuumverdampfen 847Variotherme Beheizung 350Variothermeinheit 696Variotherme Temperierung 350Variotherme Werkzeugtemperierung 350Variothermtemperierung 695Variotherm-Verfahren 661, 662VDI-Richtlinie 5600 744VDMA 461Verarbeitungsfehler 765Verarbeitungshinweise 766Verarbeitungsparameter 407Verarbeitungsschwindung 10, 11, 71, 72Verarbeitungstemperaturbandbreite 292Verbindung Bauelemente 58Verbrennungen 156, 247, 255Verbundfestigkeiten 614Verbund-Spritzgießen 619Verdampferzone 334Verdampfungsenthalpie 330Verdrängungsvolumen 629Verdrehschutz 525Verdüsen 634, 636Verfahrensparameter 767Verfahrensschritte beim Spritzprägen

673Verformbarkeit 45Verformung 429

– der Schließeinheit 365, 367 – des Werkzeugs 367 – -sanalyse 364 – -sberechnung 374, 413 – -skräfte 439 – -srechnungen 387 – -ssimulation 490 – -sverhalten 367, 425

· des Werkzeugs 363Vergasbares Modell 906Vergütungsverfahren 849

Page 66: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis970

Verhältnis Kernlänge zu Kerndurchmesser 192

Verklemmen 363, 535Verklipsen 619Verkrustungen 296Verlustbeiwert 296Verlustfaktor 295Verlustwärme 310Verlustwärmeströme 310Vernetzende Elastomere 699Vernetzende Formmassen 4, 156, 233,

283Vernetzende Werkstoffe 309Vernetzung 4, 6, 237, 238, 265, 283, 702Vernetzungsgeschwindigkeiten 699Vernetzungsgrad 277, 283, 315Vernetzungsreaktion 157, 283, 606Vernetzungsreaktions-Kinetik 284Vernickeln 834, 843Verpackungssperrigkeit V 125Verriegelungen 381Verriegelungselemente 369Verrippungen 25, 39Verrippungsarten 36Versatz

– von Einlegeteilen 419 – von Kernen 407

Verschleiß 677Verschleißanfälligkeit 689Verschleißarten 796Verschleißerscheinungen 439, 796Verschleißfeste Beschichtung 154Verschleißfestigkeit 494Verschlussmechanismus 631Verschmutzte Kühlkanäle 756Verschmutzung 253Verschmutzungsgrad 295Verschweißvorgang 653Versiegelung 676Versorgungsleistungen 446Verstärkte Ränder 61

Verstärkungsmuffe 64Versteifungsrippen 79, 626Verstopfte Kühlbohrungen 756Verstopfungen 205Verstrammung 178Verstreckgrade 683Versuchsplanung 745Verteiler 229Verteilerbalken 220, 225, 228Verteilerblöcke 208, 219, 220, 234Verteilerkanäle 134, 142, 154, 189, 234Verteilersystem 135Vertikale Drehtechniken 615Verunreinigungen 205Verweilzeit 211, 216, 238, 283Verwendung von Fließhilfen 66Verwerfungen 649, 800Verzug 20, 24, 25, 33, 71, 77, 151, 191,

283, 315, 342, 343, 350, 641, 648Verzugserscheinungen 23, 425Verzweigung 238Vielfachpunktanschnitt 152Vielfachwerkzeuge 573Vielnestformen 156, 212, 220Vielnestwerkzeug 219Vieretagenwerkzeug 587Virtual Prototyping 403, 406Viskoelastizität 161Viskosimeterergebnisse 176Viskosität 4, 6, 162, 177, 189, 474, 738Viskositätsexponent 165Viskositätsfunktion 181Viskositätskurve 163, 167Viskositätsschwankungen 743Viskositätsverhältnis 622Viskositätsverlauf 5Viskositätswerte 177Vollformgießen 911Vollformguss 913Voll- und Gemischkokillen 915Volumenänderung 5

Page 67: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 971

Volumenausdehnung 365Volumenbalancierung 212Volumendilatation 700Volumenkontraktion 20, 21, 72, 75, 77,

79, 142, 187, 674Volumenschwindung 73, 75, 479Volumenstrom 257, 288, 290, 584, 631Volumenverminderung 365Volumetrische Ausformung 628Vorbearbeitete Werkzeugplatten 813Vorbereitungselektrolyten 804Vorbeschichtung 847Voreileffekt 623Vorformlinge 590, 681Vorformung 684Vorgelege 258Vorgeschäumte Polystyrolschaum-

Granulatkörner 913Vorheizen der Einlegeteile 56Vorheizstation 465Vorkammer 200Vorkammerbutzen 202Vorkammer-Punktanguss 200Vorlauftemperatur 344Vorspritzlinge 614, 618Vorzentrierung 453Vulkameterergebnisse 176Vulkanisationsgeschwindigkeit 177, 178Vulkanisationstemperatur 607Vulkanisationsvorgang 702Vulkanisationszeit 607

WWachs 157, 911Wachsmodelle 906Wachstum von Gasblasen 665Walzenkörper 419Wanddicke 23, 52, 53, 648, 665

– des Kunststoffmantels 56Wanddickenschwindung 379Wanddickensprünge 648, 650, 667, 765

Wanddickenübergänge 25Wanddickenunterschiede 23Wanddickenveränderungen 79Wanddickenverteilung 658Wandschubspannung 170, 171Wandtemperatur 270, 271Wärmeabfuhr 78, 688Wärmeausdehnung 606Wärmeaustausch 265, 266Wärmebehandlung 825, 826Wärmebehandlungsverfahren 839Wärmebehandlungsvorschriften 839Wärmebilanz 309, 310Wärmebildkamera 752Wärmedämmende Beschichtung 662,

669Wärmedämmplatten 457Wärmedämmschichten 669Wärmedehnung 74, 426Wärmeeinflusszone 801Wärmehaushalt 309Warmeinsenken 923Wärmeisolation 205Wärmeisolierplatte 430Wärmekapazität 313Wärmeleitdüsen 229Wärmeleitelemente 225Wärmeleitfähigkeit 267, 300, 331, 834Wärmeleitrohre 220, 345Wärmeleitung 266, 301, 430Wärmeleitungsrohre 345Wärmeleitwiderstand (WLW) 311Wärmeleitzement 227, 230Wärmequelle 291Wärmerohre 225, 334Wärmesenke 291Wärmestrom 278, 279, 286, 300, 305,

329, 343 – an kritischen Stellen 315 – -bilanz 279, 281, 288, 290 – -dichte 271, 292, 300

Page 68: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis972

– -differenz 289 – -verhältnis 281

Wärmeträgeröl 298, 346Wärmetransportarten 280Wärmetrennung 3, 235Wärmeübergangskoeffizient 280, 296,

297, 307, 312, 665Wärmeübergangswiderstand 334Wärmeübertragungskoeffizienten 290Wärmeverluste 313Wärmeverteilung 834Warmwasserstrom 349Wartung 357, 637, 781

– der Temperiersysteme 793 – des Angusssystems 795 – des Heiz- und Regelsystems 794 – von Gleitführungen 795

Wartungsarbeiten 782, 787Wartungskosten 210Wasseraufbereitung 794Wasserbehandlung 757Wasserdruck 632, 634Wasserimpulse 294Wasserinjektionstechnik (WIT) 620,

626, 640Wasserrückführung 633, 634Wasserrückkühlsysteme 346Wasser-Temperierung 346Wasservolumenstrom 636Wattdichte 229, 231W-Cu-Sinterwerkstoffe 331Wechselkerne 525Wechselrahmen 450Wechseltische 445Wechselvorrichtungen 446Wegregelung 608Welligkeit 302Wendeeinheit 590Wendel 334Wendelrohrpatronen 229Wendel-Temperierung 335

Wendeschneidplatten 862Werkstoffauswahl 66, 826Werkstoffeigenschaften 407Werkstoffe und Beschichtungen für den

Werkzeugbau 825Werkstoffpalette 893Werkstückelektrode 868Werkzeug 3, 608Werkzeugabmessung 106Werkzeuganschlag 453Werkzeugatmung 368, 701Werkzeugaufspannplatte 378, 430Werkzeugaußentemperatur 281Werkzeugbegleitkarte 785Werkzeugbelastung 248Werkzeugbezeichnungen 96Werkzeugdaten 784Werkzeugeinsätze 429Werkzeugentlüftung 197, 247Werkzeugfederdiagramm 369Werkzeugfüllung 248Werkzeugfüllvorgang 51, 133, 250, 439Werkzeuggestaltung 638Werkzeuggestell 119Werkzeuggröße 104Werkzeuggrundplatte 378Werkzeugheizung 309, 661Werkzeughohlraum 133Werkzeuginjektoren 630Werkzeuginnendruck 5, 369, 487, 668,

743Werkzeuginnendruckmessung 723Werkzeuginnendrucksensoren 724,

725, 737Werkzeuginnendruckverlauf 738, 740,

741Werkzeugkalkulation 115, 116Werkzeugkarte 796Werkzeugkavität 71, 119Werkzeugkern 60Werkzeugkerndurchbiegung 421

Page 69: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis 973

Werkzeugkonstruktion 116, 765Werkzeugkosten 47, 115, 233Werkzeuglager 786Werkzeuglebenslauf 784, 785Werkzeugmaß 71Werkzeugmaterialien beim

Schaumspritzgießen 662Werkzeugnormalien 809Werkzeugoberfläche 753, 799Werkzeugoberflächentemperatur 288,

659Werkzeugöffnungsprobleme 363Werkzeugplatte 378Werkzeugpreis 584Werkzeugreparaturen mit „Plastik-Stahl“

805Werkzeugschnellwechselsysteme 445Werkzeugsteifigkeit 493Werkzeugtechnik 687, 701Werkzeugtemperatur 283, 286, 744Werkzeugtemperaturregelung 315Werkzeugtemperierung 195, 677Werkzeugträgerplatten 429Werkzeugtypen 95, 97, 98Werkzeugverformung 363, 379Werkzeugverschleiß 737Werkzeugwanddicke 379Werkzeugwandtemperatur 288, 290,

325, 751Werkzeugwechsel 445, 786, 810, 812Werkzeugwechselfahrzeuge 787Werkzeugwechselsysteme 445Werkzeugwechseltisch 454, 465Werkzeugwechselwagen 454, 465Werkzeugzuhaltekraft 248Widerstandpressschweißens 803Widerstandsheizung 352Wiedergabegenauigkeit 922Williams, Landel und Ferry 167Winkelverzug 26, 32Wirtschaftlichkeit 208, 583

Wischen 788WLF-Gleichung 167Würfeltechnik 590, 616Würstchen-Bildung 148

ZZähigkeit 150, 826, 837Zahl der Trennebenen 112Zahnstangen 526, 540, 588Zahnstangenantrieb 526Zahnstangensteuerung 588Zeiten 744Zeitstandbeanspruchung 55Zentrale Wasserversorgung 346Zentrierelementen 810Zentrierflansch 430, 455, 797Zentrierhülsen 431Zentrierstift 448Zentrierung 423, 429, 430Zentrierzapfen 432, 441Zentrierzylinder 455Zerspanbarkeit 832Zerspanung

– mit definierter Schneide 860 – mit undefinierter Schneide 866

Zerspanungsaufwand 904Ziehende Injektoren 635Ziehende Nadeln 635Ziehender Radialinjektor 634Zink 831, 922Zinn-Wismut-Blei-Cadmium-Indium 835Zinn-Wismut-Legierungen 835, 922,

923Zonale Polierverfahren 879Zuganker 513, 514, 516Zugankerbetätigung 514Zugewachsener Temperierkanal 758Zugfestigkeit 150Zugkräfte 464Zuglaschen 543Zugspannung 56, 476

Page 70: Leseprobe Spritzgießwerkzeugefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446451926_0001.pdfLeseprobe zu Spritzgießwerkzeuge Christian Hopmann Georg Menges Walter Michaeli Paul Mohren

Stichwortverzeichnis974

Zuhaltekraft 104, 105, 110, 210, 364, 368, 369, 380, 543, 641

Zulässige Dehnung 519Zulässige Hinterschneidung 519Zulässige Hinterschnitthöhe 520Zulässige Spannungen 364Zulässige Temperaturdifferenz 294Zulässige Verformungen 364Zusammenflussnähte 625Zusammenklappende Kerne 523Zusammenlegbare Kerne 41Zustandsgleichung 159Zustandsverlauf 74, 493Zwangsentformte Gewinde 64Zwangsentformung 43Zwangsspannungen 426

Zwei-Etagenwerkzeug 585Zweikomponenten-Familienwerkzeuge

584Zweikomponenten-Spritzgießen 614Zweiwegeauswerfer 512Zwischenglühen (Rekristallisationsglühen)

924Zyklusablauf 2Zykluszeit 20, 93, 201, 210, 224, 231,

237, 248, 349Zykluszeitänderung 282Zykluszeiten 211, 737Zykluszeitreduktion 649Zykluszeitreduzierungen 627Zykluszeitverkürzung 349Zylindrische Hülsen 476, 480