42
Lieferanten-Innovationstag Projektfeedback & Teilnehmerumfrage Projekt IC2020 Modernisierung der Flotte IC2000 Jörg Grimm, Markus Morgan, 27.03.2017

Lieferanten-Innovationstag Projektfeedback & Teilnehmerumfrage · Proposal of new technology „Remote Phospore LED Light“ Bekannte Lösung Innovative Lösung Einschätzung Innovationsgrad:

  • Upload
    hakiet

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Lieferanten-Innovationstag

Projektfeedback & Teilnehmerumfrage Projekt IC2020 – Modernisierung der Flotte IC2000

Jörg Grimm, Markus Morgan, 27.03.2017

2 SBB • Personenverkehr • Operating

Öffentlicher Teilnehmerkreis

>40 Lieferanten

>60 Teilnehmer

Teilnahme der Verbände

Swissrail & Swissmem

Struktur und Inhalte des «Lieferanten-Innovationstags»

SBB • Personenverkehr • Operating 3

Strategie & Herausforderungen Flottenmanagement

Das Projekt IC2020 – Rahmen und Ziele

Technische Stossrichtungen

Beschaffungskonzept Anforderungen Produktion

und Logistik «In

novationsb

edarf

»

«Request-for-Innovation-Information» (RFI2)

Besichtigung SBB Industriewerk Olten

«Request-for-Innovation-Information» (RFI2)

4

Unternehmen wurden dazu motiviert, ihre Lösungsansätze zu den

«Themenbereichen» mit «Innovationsbedarf» einzusenden.

Kundennutzen

Life-Cycle-Costs

(«End-to-End»)

Gewicht

Instandhaltbarkeit

Nachhaltigkeit Qualität

Energieeffizienz

SBB • Personenverkehr • Operating

Logistik

RFI2-Rücksendungen

Anzahl Firmen mit Rücksendungen: #15 (von 41 Firmen)

Anzahl resultierende Innovationsvorschläge: #29

Verteilung Innovationsvorschläge auf Anzahl Bauzonen: #21

SBB • Personenverkehr • Operating 5

– Bewertung erfolgte im Projekt IC2020 –

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer für «Bestuhlung»

SBB • Personenverkehr • Operating 6

Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Alles aus einer Hand Lösung - vollumfängliche Modernisierung der Bestuhlung (neue Polster, neue Bezüge, neue Verstell-Mechanik

1.Klasse, neue Armlehnen 1.Klasse, neue PU-Armlehnen-Auflagen 2. Klasse)

Werkzeugfallende metallische Teile (wie Stuhlfuss, Wandkonsole, Armlehne und Träger für Sitzpolster) bleiben bestehen

(Kosteneinsparung)

Komforterhöhung durch Eliminierung der Kaltstellen im Hüft- und Beckenbereich bei gleichzeitigem Einsatz der Armauflagen und

Armlehnen-Klapptische.

Elektrische Sitzverstellung 1. Klasse Bestuhlung bei Verwendung der bestehenden Kinematik - alternativ klassische mechanische

Sitzverstellung mit Schleppbewegung des Rückenpolsters.

Nacharbeiten von im Fahrzeug befindlichen Gussteilen wie aus Ersatzlieferungen / Neubeschaffungen sind gleichermassen möglich.

Die Lackentfernung sowie die Neulackierung von im Fahrzeug befindlichen Gussteilen sowie Neuteilen möglich.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

Elektrische Sitzverstellung ist «out of scope»

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Brandschutz»

SBB • Personenverkehr • Operating 7

Einschätzung

Projektteam IC2020

Branddetektion mit Rauchansaugsystem (RAS)

Im Fahrgastraum kommt ein RAS zum Einsatz. In den Decken der unteren und oberen Etage wird jeweils ein Kunststoffrohr verlegt, welches

an verschiedenen Stellen, jeweils im Abteilbereich, einzelne Luftansauglöcher hat. Diese sind optisch kaum sichtbar und sind gegenüber

Vandalismus absolut unproblematisch. Dieses Rohr führt am Anfang auf eine Auswerteeinheit, welche die angesogene Luft auf Rauchpartikel

überprüft. Tritt Rauch auf, kann ein Vor- und Hauptalarm ausgelöst werden.

Branddetektion mit Brand-Punktmelder

Im Bereich der Toiletten sowie im Führerstand können einzelne Brand-Punktmelder eingesetzt werden. Diese sind einzeln adressierbar. Die

Melder können sowohl auf Temperaturanstieg (thermisch) wie auch auf Rauch (optisch) ansprechen. Die Brandpunktmelder sind nicht

Vandalen sicher, lösen jedoch aber bei missbräuchlichen Manipulationen unverzüglich einen akustischen Alarm aus.

Brandlöschung mit Wassernebel

Bei Auslösung eines Brandes wird automatisch die Löschanlage ausgelöst. Im Fahrgastraum und in den Toiletten kommt eine

Wassernebelanlage zum Einsatz. Feiner Wassernebel führt zu einer raschen Abkühlung des Brandes und schlussendlich zur Löschung

dessen. Die Wasserzerstäubung findet jeweils bei den Düsen statt, welche ebenfalls in der Decke im Fahrgastraum, jeweils im Bereich eines

Abteils angebracht sind. Als Rohrleitungsnetz kommen Chromstahlrohre zum Einsatz, welche entweder gepresst oder geschraubt werden

können. Der Druckaufbau im Falle der Auslösung erfolgt aus einer Stickstoffflasche oder falls vorhanden, von der bestehenden

Druckluftversorgung des Wagons.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

Brandlöschung Fahrgastsaal nicht notwendig

Branddetektion und Löschung Unterflurbereich

nicht möglich, da kein Unterflurbereich

vorhanden

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Feldkonfektionierbare Steckverbinder mit IDC Anschlusstechnik»

SBB • Personenverkehr • Operating 8

Feldkonfektionierbare M12-Steckverbinder mit IDC – Schnellanschlusstechnik (ohne Abisolierung der Einzelader).

Vorteile:

Bis zu 80% Zeitersparnis beim Anschliessen vor Ort

Einfache und kostengünstige Konfektionierung am Fahrzeug

Sichere Positionierung des Schirmes

O-Ring der M12-Buchse wird auch bei hohem Drehmoment nicht beschädigt

Steckverbinder besteht aus nur 2 Bauteilen in der Verpackung

Spezifikation:

DIN EN 50155

EN 45545

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

Generelle Produktevorstellung Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Fenster»

SBB • Personenverkehr • Operating 9

Funkdurchlässige Fenster

Wirkprinzip: Passive Flächen-Antennen

Über die Strukturauswahl und Abmessung der Seitenlängen und Stegbreiten können der Frequenzgang und die erzielbare Reduktion der

Dämpfung bei unterschiedlichen Einfallswinkeln und Polarisation beeinflusst werden.

Je nach Flächenverhältnis der unbeschichteten Bereiche zur Gesamtfläche der Scheibe ergibt sich eine in etwa prozentual vergleichbare

Erhöhung des U-Wertes des Gesamtscheibenpaketes.

Kann sehr gut durch die Erhöhung der Beschichtung der Restflächen kompensiert werden

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine

Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Führerstand»

SBB • Personenverkehr • Operating 10

Einschätzung

Projektteam IC2020

LED Handlampe der neusten Technologie, mit verschiedenen Haltevariationen inkl. platzsparendem Ladegerät.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Gastronomie»

SBB • Personenverkehr • Operating 11

HACCP gerechte Aufzeichnung der Temperaturdaten mit Sofortkennung über Ampelprinzip (grün=ok, gelb=Vorsicht, rot=Ware

wegwerfen). Hierbei können mehrere Lösungen in Betracht gezogen werden. Die Innovation besteht darin, hierfür eine autarke Soft- und

Hardware zu installieren, mit dieser die komplette Steuerung und Überwachung der kältetechnischen Komponenten möglich ist.

Temperaturdaten der Kühlstellen werden in einem Abstand von z.B. 5 Minuten gespeichert und können über eine USB Schnittstelle (oder

RJ45) sortiert in Ordner nach Datum ausgelesen werden. Hierbei ist eine 100%ige Überwachung und Rückverfolgbarkeit der Kühlkette

gewährleistet. Durch optische Änderung der „Farbe“ ist es dem Personal möglich Veränderungen zeitnahe wahrzunehmen. In diesem

Zuge können auch Zustandsanzeigen des Kälteaggregates mit überwacht werden, die zur präventiven Wartung ebenfalls verwendet

werden können. (z.B. Hochdruck- Saugdruck Fehlerzustände, Betriebszeiten, Kompressortemperatur). Generell ist es auch möglich, die

komplette Küche mit dieser Software zu steuern. Hierbei sind viele Möglichkeiten offen, wie die Erfassung von Laufzeiten z.B von der

Wasserpumpe. Diese Informationen können dann ebenfalls in die präventive Wartung einfliessen und die Pumpe oder Ventile oder UV

Anlagen-Lampen können bedarfsgerecht getauscht werden. Die Steuerung der Entwässerung ist grundsätzlich auch auf diese Weise

möglich. Hierbei werden verschiedene Signale ausgewertet und Funktionalitäten damit verknüpft. Z.B. die Entwässerung gekoppelt mit

der Aussentemperatur und der Jahreszeit.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Gastronomie»

SBB • Personenverkehr • Operating 12

Wasseransammlungen unterhalb von Kühlmöbeln führen immer zu Korrosion. Grund sind sehr oft schlecht oder gar nicht isolierte Böden

von Kühlmöbeln und auch Kältebrücken im Bereich der Verschraubungen. Die Innovation besteht aus einer Befestigung die thermisch

getrennt ist und somit den Feuchtigkeitseintrag in den Fussboden reduziert. Fäulnis und Korrosion an den Bodenverschraubungspunkten

werden reduziert.

Die Bodenwannen der Kühlmöbel sind aufgekantet und mind. 30mm dicht verschweißt.

Alle Durchbrüche für Leitungen oder Kabel sind mit einem Hochzug versehen, der mit Radien ausgestattet ist für eine leichtere Reinigung.

Die aufgesetzten Innenmantel sind in einem Stück gefertigt, somit werden Fugen vermieden. Es werden Verdampfer eingesetzt die

speziell für die Schienenindustrie entworfen werden mit stabilen Halterungen und werkzeuglosen Möglichkeiten zur Reinigung und

Lüfterwechsel.

Die Lüfter sind über Steckverbindung auswechselbar.

Alle Profile zur thermischen Trennung an den Korpusseiten sind aus gefrästen Profilen aus Polyamid mit Brandschutztest. Alle bisher

eingebauten Teile entsprechen nicht den Vorschriften.

Es werden Expansionsventile eingesetzt mit auswechselbaren Düsen, so dass auf etwaige Änderungen in der Gesetzgebung reagiert

werden kann (Verbot von bestimmten Kältemittel)

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Gastronomie»

SBB • Personenverkehr • Operating 13

Regelbetrieb:

Über einen Drucktransmitter wird der aktuelle Anlagendruck auf der

Niederdruckseite des Kälteaggregats ermittelt. Dieser Wert stellt den

Istwert für die Regelung des Verdichters im Frequenzumrichter dar.

Dieser wird ständig mit dem voreingestellten Sollwert im Regler

verglichen. Bei Abweichungen verändert der Regler das analoge

Ausgangssignal was wiederum eine Drehzahländerung am Ausgang

des Frequenzumrichters bewirkt. Durch Veränderung der Drehzahl

des Verdichters wird eine lineare Anpassung der Kälteleistung an

den Kältebedarf erreicht.

Kaltstartbetrieb:

Über einen Temperatursensor, der am Kälteaggregat montiert wird,

wird bei jedem Neustart die aktuelle Umgebungstemperatur

abgefragt und mit dem eingestellten Sollwert verglichen. Sinkt die

Temperatur unter den eingestellten Sollwert (Voreinstellung: <10°C)

wird der Verdichterstart für eine parametrierbare Zeit verzögert und

eine Aufheizphase eingeleitet. Hierbei werden Anlagekomponenten

bedarfsgerecht beheizt, so dass eine Kältemittelverlagerung in

empfindlichen Bauteilen vermieden werden kann.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine

Kleinlastbetrieb:

Der Betrieb des Frequenzumrichters bei Minimalfrequenz kann dazu

führen, dass die produzierte Kälteleistung immer noch zu hoch ist.

Folgende Maßnahmen werden dann durch ein Programm im

Frequenzumrichter eingeleitet:

Stufe 1:

Bei Verdampfungstemperaturen unterhalb des Sollwertes bis zu

einer einstellbaren Abschaltschwelle, wird der Frequenzumrichter die

Drehzahl des Verflüssigerlüfters absenken. Somit wird eine

Leistungsanpassung durch Erhöhung des Verflüssigungsdruckes

erreicht.

Stufe 2:

Ist die minimale Kälteleistung immer noch zu hoch, schaltet der

Frequenzumrichter den Verdichter ab und nach einer einstellbaren

Zeit (Wiederanlaufsperre) schaltet bei Anforderung der Verdichter

wieder ein.

Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Gastronomie»

SBB • Personenverkehr • Operating 14

Im Bereich Gastronomie und Restaurant werden Rolloschränke verbaut, die mit einer Zentralverriegelung und einer Überwachung über

den Schließzustand ausgestattet werden können. Eine elektrische Betätigung wäre ebenfalls möglich. Vorteil der Innovation wäre, dass

sich der Schließzustand direkt über die übergeordnete Fahrzeugsteuerung überwachen lassen würde.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Gepäckablagen Indirekte Beleuchtung»

SBB • Personenverkehr • Operating 15

Einschätzung

Projektteam IC2020

Einsatz von neuen Füllprofilen mit integrierter LED Beleuchtung mit Ausleuchtung nach oben und unten als Ersatz für bestehende

Gepäckablagenbeleuchtungen (Möglichkeit zur gleichmässigeren und besseren Gangausleuchtung), geringere Reflektionen in den

Fensterbereichen.

Optional dimmbar und verfärbbar

Spezielle Designs durch Folierung als Alternative zur Neubeschichtung der Längsprofile

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Gepäckablagen Indirekte Beleuchtung»

SBB • Personenverkehr • Operating 16

Beleuchtungs- und Gepäckablagenkonzept optimieren

Beleuchtung:

Umstellung auf eine zeitgemässe und effiziente LED Beleuchtung

Umstellung auf eine halbindirekte Beleuchtung (nach unten

direkt, nach oben indirekt)

Modulbauweise für eine optimale Wartungsfreundlichkeit

Optional mit Tageslichtsteuerung, d.h. mit Anpassung des

Lichtstromes je nach Lichteintritt von aussen)

Entwicklungsideen:

LED Prints mit integriertem WLAN-Strahlungskabel

Ersatzteilprint mit Alterungsfunktion, d.h. mit

Lichtstromanpassung für ein homogenes Lichtbild

Wartungsfunktion über die LED-Prints. Defekter LED-

Print meldet seinen Defekt an eine zentrale

Steuerungseinheit. = Vereinfachung und Optimierung der

Wartung

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

LED-Prints mit integriertem WLAN im Projekt

nicht vorgesehen

Reservationsanzeigen out of Scope

Gepäckablage:

Integration sämtlicher Beleuchtungskomponenten

Inkl. Reservationsanzeigen

Inkl. Leseleuchten

Evt. mit integriertem WLAN-Strahlungskabel

Fenstertische / Stromversorgung (Integrierte Stromversorgung

(220V / 5V) in den Fenstertischen)

Fenstertische mit integrierter Stromversorgung und Abfalleimer

Montage einer od. mehrerer Steckdosen zwischen die Tischplatte

und den Abfalleimer

Mögliche Anschlüsse

SEV 111 Typ 13 (220V; 1 od. 3 Dose)

SchuKo (220V)

USB (5V) Direktanschluss für Handy

Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Gleitschutzsystem»

SBB • Personenverkehr • Operating 17

Integrierte Multifunktionen im Wegimpulsgeber zur Erfassung verschiedener Zustandsgrössen des Drehgestelles:

Geschwindigkeit hochauflösend --> bessere Performance in der Bremskraftregelung, höherer Fahrkomfort

Mögliche Frequenzspektrumanalysen im Sensor --> Torrsionsschwingungserkennung auf Sensorebene (optimierte Rollierdedektion)

Beschleunigungssensoren --> Erfassung Flachstellen / Fahrweg Unregelmässigkeiten / Entgleisung

Temperatursensoren im Lagergehäuse --> Erfassung z.B. von Heissläufern

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine

Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Innenbeleuchtung»

SBB • Personenverkehr • Operating 18

Proposal of new technology „Remote Phospore LED Light“

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine

Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Innenbeleuchtung»

SBB • Personenverkehr • Operating 19

Upgrade LED-Innenbeleuchtung mit Beacons

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine

Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Isolierung»

SBB • Personenverkehr • Operating 20

Einsatz eines energieeffizienten Isolationsmaterial-System

Geschlossenzellige Isolationsmaterialien, die dauerhaft keine Feuchtigkeit aufnehmen.

Die Materialien sind dauerhaft formstabil und sacken auch durch Erschütterungen nicht zusammen.

Sehr schnelle und unkomplizierte Montage, Isolation ist sofort begehbar, keine gesonderten Abdeckungsarbeiten oder

Abklebungsarbeiten gegen Kondensatbildung erforderlich.

Kein Funktionsverlust bei Verletzung der Oberflächen

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Kabel»

SBB • Personenverkehr • Operating 21

Cable Therm

Simulation thermischer Erwärmung von Kabelsystemen/Verlegungen unter verschiedenen Strombelastungen und

Umgebungstemperaturen.

Beliebige Belastungsprofile bezogen auf Strom, Verlegarten, sowie Umgebungstemperaturen können simuliert werden. Dadurch kann auf

die Lebensdauer der Leitungen geschlossen werden (Life-Cycle-Cost reduzieren, Einsatzdauer optimieren).

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

Kann nicht bewertet werden Keine Einschätzung durch

Projektteam IC2020 möglich.

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Kommunikationseinrichtungen»

SBB • Personenverkehr • Operating 22

Connected Mobility Moderne Züge sind „kommunizierende Objekte“. Sie müssen sicherstellen, dass die drahtlose Breitbandverbindung

störungsfrei funktioniert und muss über eine Breitband-LAN-Infrastruktur verfügen.

Ein „future-proof train“ soll eine einfache Implementierung neuer Anwendungen und Services, sowie ein einfaches Upgrade von aktiven

Netzwerkkomponenten (z.B. von 1 GbE zu 10 GbE) ermöglichen.

Data Kommunikationsinfrastruktur wird für Rollmaterial geliefert. Wir garantieren Gigabit-Daten im gesamten Zug (Gigabit Ethernet-

Backbone). Wir verbinden Endgeräte mit dem Netzwerk.

Wir verbinden den Zug mit der Aussenwelt (train-to-ground).

Unser Angebot:

Gigabit Ethernet Train Backbone (mit Kupfer und/oder Glasfaser)

Wagenübergangslösungen (mit Kupfer und/oder Glasfaser)

Verbindungen zu den Endgeräten (Displays, CCTV Kameras, Notruftasten, Servern, Radio Access Points, Fahrgastzählsysteme) mit

RADOX CAT5 M12 und/oder CAT7 M12

Antennen für Innenraum

Dachantennen

Antennenkabel (Hochfrequenz)

One-stop-shopping (Kit-Lösungen)

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine

Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Kommunikationseinrichtungen»

SBB • Personenverkehr • Operating 23

Umspritzte M12-Steckverbinder (angespritzt an Kabel) für den Bereich Rollmaterial. Die verwendeten Materialien erfüllen die Norm EN

45545.

Folgende Kabeltypen sind standardmässig verfügbar:

Datenkabel RADOX RAILCAT CAT5e mit umspritztem Steckverbindern M12 oder RJ45

Verschiedene RAIL-Datenkabel für Zugs-Bussysteme mit M12 umspritzt oder D-SUB Steckverbinder

Rail Signalkabel oder zur Energieversorgung mit M12 umspritzt und weiteren Steckverbindern

Rail- Datenkabel Gigabit CAT 7A mit umspritzten Steckverbindern M12 X-kodiert

Die vorkonfektionierten Kabel sind qualitativ sehr hochstehend und können wirtschaftlich gefertigt werden. Die Kabel werden elektrisch und

nach CAT5 bzw. CAT 6A getestet ausgeliefert und gestatten daher kurze Inbetriebsetzungszeiten am Fahrzeug. Die Netzwerkkabel sind im

Betrieb sehr robust, daraus resultiert eine hohe Verfügbarkeit der Systeme in den Fahrzeugen.

Die vorgeschlagenen Leitungen sind in projektspezifischer, variabler Länge erhältlich und bereits in grossen Stückzahlen in Zügen im

Einsatz.

Verfügbar sind Netzwerkkabel für die Verwendung „solid / fixiert“ und „flexibel“ und werden seit Jahren auch bei Wagenübergängen in Zügen

eingesetzt. Der Betriebs-Temperaturbereich reicht von -40 °C ... 85 °C.

Montage und Inbetriebsetzung auf dem Fahrzeug wird sich mit diesen umspritzten, geprüften Netzwerkkabeln stark vereinfachen bzw. kurze

Durchlaufzeiten für Inbetriebsetzung sicherstellen. Diese Verkabelungslösung wird einen Beitrag zur hohen Verfügbarkeit des

Gesamtsystems liefern.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

Kann nicht bewertet werden. Keine Einschätzung durch

Projektteam IC2020 möglich.

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Kommunikationseinrichtungen (Fahrgastinformationssysteme)»

SBB • Personenverkehr • Operating 24

Einsatz von Infovision–Monitoren. Über diese werden die Fahrgäste über die aktuellen Routeninformationen sowie Umsteigehinweise

informiert. Ebenfalls ist die Darstellung weiterer Informationen wie Nachrichten, Wetter, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungshinweise

und Werbebeiträge möglich.

Im vandalismussicheren Monitorgehäuse aus Aluminium und antireflektivem Sicherheitsglas sind die Elektronik, eine galvanisch

getrennte Stromversorgung sowie ein Ausgang zum Anschluss weiterer Slavemonitore integriert.

Die hohe Auflösung und der hohe Kontrast führen zu einer visuell überzeugenden Wirkung der dargestellten Information. Durch die

verwendete Wide-Screen TFT-Technologie (Thin-Film-Transistor Technologie) mit leuchtstarker LED-Hinterleuchtung ist selbst bei

ungünstigsten Lichtverhältnissen und extremen Temperaturen eine sehr gute Lesbarkeit gewährleistet.

Handling, Gewicht, Ästhetik, Freundlichkeit bei der Montage sind weitere Kennzeichen der Displays.

Die Displays sind in unterschiedlichen Größen verfügbar.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

Infovisions-Monitore sind out of Scope Keine Einschätzung durch

Projektteam IC2020 möglich.

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Life-Cycle-Cost»

SBB • Personenverkehr • Operating 25

Die Firma hat sich darauf spezialisiert elektrotechnische Anlagen zu Reinigen um die Lebensdauer zu erhöhen und das Ausfallrisiko der

genannten Anlagen zu vermindern. Unsere professionelle Elektroanlagenreinigung wird in drei Schritten durchgeführt;

1. Absaugen und Abpinseln der Komponenten. Hierbei wird die gröbste Verschmutzung bereits aus der Anlage entfernt ohne eine

Umverteilung der Verschmutzung zu verursachen wie dies beispielsweise beim Ausblasen von Anlagen der Fall ist. Des Weiteren wird

dabei der grösste Anteil von schädlichen Materialen, wie verlorengegangene Schrauben, abisolierte Drahtrückstände, vergessene

Werkzeuge, etc. entdeckt und aus den Anlagen entfernt.

2. Abspritzen der gesamten Anlage mit Hochdruckreinigungsgerät und dem Spezialreinigungsmittel welches eine Durchschlagsfestigkeit

von 120kV/cm hat. Durch die Reinigungsflüssigkeit werden Verschmutzungen auch an schlecht erreichbaren Orten erfasst und nach

unten aus der Anlage ausgespült wo sie aufgefangen werden zur Entsorgung. Aufgrund der hohen Durchschlagsfestigkeit unseres

Reinigungsmittels können die meisten Anlagen selbst im nassen Zustand wieder in Betrieb genommen werden, bzw. führen wir auch

Reinigungen unter Spannung bis 1000V durch.

3. Trockensaugen der Komponenten. Nach der Nassreinigung sollte ein Trockensaugen durchgeführt werden um die mit den

Verunreinigungen kontaminierten Flüssigkeitsrückstände auf ebenen Flächen zu entfernen.

Die Qualitätsreinigung von elektrischen Anlagen durch die Firma wurde in den letzten 5 Jahren von den unterschiedlichsten Kunden in

Anspruch genommen, hierzu gehören unter anderem Firmen aus dem Finanzwesen, Spitäler, Forschung, Lebensmittelbereich,

Schienentransport, Infrastruktur, etc.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

Kann nicht bewertet werden Keine Einschätzung durch

Projektteam IC2020 möglich.

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Office Zone»

SBB • Personenverkehr • Operating 26

Diese gesamte Office Lounge wurde in unserem Haus entwickelt, gefertigt und vor Ort montiert. Die Entwicklung und Fertigung erfolgte

unter Berücksichtigung der angrenzenden Bauteilen und Designvorgabe des Kunden. Mit unserer Innovation haben wir eine angenehme

Beinfreiheit unterhalb der Tische erreicht. Aufgrund der gewählten Teilung der Tischflächen ist dem Fahrgast ein leichter Einstieg zur

Mitte der Sitzbank möglich und bietet im ganzen Raum genügend Bewegungsfreiheit.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Sanitärbereich»

SBB • Personenverkehr • Operating 27

Ausrüstung der Sanitärkabinen mit neuen Vakuumtoiletten und Ersatz der WC-Anzeigen und Bedienpanelen.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

Keine Anwendung Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Schürzen und Aussenklappen»

SBB • Personenverkehr • Operating 28

Schliessmechanismus manipulierbar mit bestehenden Werkzeugen. Farblicher Informationsgeber über Schliesszustand beim Verschluss:

Rot = Offen

Grün = Verriegelt

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

Kann nicht bewertet werden. Keine Einschätzung durch

Projektteam IC2020 möglich.

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Seitenwandtische»

SBB • Personenverkehr • Operating 29

Diese Seitenwandtische wurden eigens entwickelt und gefertigt. Mit einer robusten HPL Beschichtung, sowie einem ansatzlosen robusten

PUR Kantenschutz für eine widerstandsfähige Handhabung. Die Tischflügel lassen sich mittels Softbeschläge weich gebremst

herunterklappen. Dies bietet dem Fahrgast mehr Sicherheit in der Handhabe und durch die soft schwenkbaren Klappflügel werden die

unangenehmen Nebengeräusche im Fahrgastraum verhindert.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine

Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Seitenwandtische»

SBB • Personenverkehr • Operating 30

Grössere Benutzerfreundlichkeit durch Zugänglichkeit der Abfallbehälter von oben (Passagier + Reinigungspersonal)

Abfallbehälter-Einsatz Kunststoff (leichter, kostengünstiger, günstiger Ersatz bei Diebstahl, leichte Reinigung und Pflege), Mehrweg- oder

Einwegverwendungskonzept realisierbar.

Verbesserung Zugänglichkeit / Beinfreiheit / kostengünstigere und bessere Reinigung durch Verzicht auf Tischfuss und Einsatz von

Tischcantilever (vorbehaltlich Festigkeit der Wagenkastenstruktur).

Optional: Modulsystem-Steckdosen mit integrierte(m)n USB's und Berücksichtigung Auffindbarkeit und Verhinderung von

Schmutzablagerungen / Anordnung bei Doppelsitz an Tischplatte (Positionierung zwischen den beiden Sitzplätzen) für beide Passagiere

gut zugänglich.

Erhöhte Reinigungsfreundlichkeit der Tischplatte durch Einsatz von optimierter Schlingerkantenausbildung.

Reduzierter Reinigungsaufwand durch Einsatz von verschmutzungsresistenten Materialien mit hoher Oberflächenhärte.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Tische Lounge»

SBB • Personenverkehr • Operating 31

Variable durch den Passagier gesteuerte Vergrösserung der Tischflächen ohne Beeinträchtigung der Beinfreiheit,

Bodenreinigungsfreundlichkeit.

Inklusive einfacher integrierter Abfallbehälterlösung.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Türen, Tore, Fenster, Schürzen, Aussenklappen, Servicezonen,

Gastro, Brandschutz»

SBB • Personenverkehr • Operating 32

Ausrüstung durch moderne Türsysteme für die Abtrennung der Service- und Brandschutzbereiche. Erfüllung der aktuellen normativen

Anforderungen, z.B. bei der WC-Tür gemäß TSI PRM.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

für «Wickeltisch»

SBB • Personenverkehr • Operating 33

Dieser Wickeltisch zeigt unsere Entwicklung und Umsetzung einer statischen Befestigung innerhalb einer Seitenwand zur Befestigung

von Wickeltischen. Von der Entwicklung hin bis zur Fertigung erfolgte alles bei Wissmann. Mit unserer Innovation einer statischen

Befestigung zu nutzen, konnte eine erhöhte Lastannahme von 150 Kg an der Wickeltischvorderkante verwirklicht werden.

Bekannte

Lösung

Innovative

Lösung

Einschätzung Innovationsgrad:

Eingereichte RFI2

Sonstige Bemerkungen:

keine Einschätzung

Projektteam IC2020

Beschreibung Innovationsidee/ Lösungsvorschlag durch Teilnehmer

34

Feedback der Teilnehmer zum

Lieferanten-Innovationstag

Teilnehmer und Datenerhebung

Die Umfrage wurde an insg. 63 Teilnehmer (resp. 41 Unternehmen) adressiert.

Die Umfrage wurde insgesamt von 29 Personen (resp. 26 Unternehmen) beantwortet.

Die Rücklaufquote beträgt somit 46% (resp. 63% bereinigt nach Unternehmen).

SBB • Personenverkehr • Operating 35

Organisation der Veranstaltung (1/2)

Ablauf: «Wie zufrieden waren Sie mit dem Ablauf der Veranstaltung?»

Zeitlicher Rahmen: «Wie zufrieden waren Sie mit dem zeitlichen Rahmen der Veranstaltung?»

SBB • Personenverkehr • Operating 36

Anz. %

sehr zufrieden 17 59%

zufrieden 12 41%

teils/teils 0 0%

nicht zufrieden 0 0%

sehr unzufrieden 0 0%

Summe 29 100%

0%

0%

0%

41%

59%

Anz. %

sehr zufrieden 15 52%

zufrieden 12 41%

teils/teils 2 7%

nicht zufrieden 0 0%

sehr unzufrieden 0 0%

Summe 29 100%

0%

0%

7%

41%

52%

Organisation der Veranstaltung (2/2)

Örtlichkeiten: «Wie zufrieden waren Sie mit dem Ort der Veranstaltung?»

SBB • Personenverkehr • Operating 37

Anz. %

sehr zufrieden 23 79%

zufrieden 6 21%

teils/teils 0 0%

nicht zufrieden 0 0%

sehr unzufrieden 0 0%

Summe 29 100%

0%

0%

0%

21%

79%

Weiteres qualitatives Feedback:

«Die Besichtigung fanden wir sehr positiv.»

«Der Veranstaltungsort war gut gewählt.»

Vermittelte Ziele (1/2)

Ziele allgemein: «Die übergeordneten Ziele des Lieferanten-Innovationstags zum Projekt IC2020

sind verständlich vermittelt worden.»

Ziele im Projekt : «Das Projekt IC2020 sowie dessen Ziele und Rahmenbedingungen sind

verständlich vermittelt worden.»

SBB • Personenverkehr • Operating 38

Anz. %

trifft völlig zu 14 48%

trifft zu 15 52%

teils/teils 0 0%

trifft nicht zu 0 0%

trifft gar nicht zu 0 0%

Summe 29 100%

Anz. %

trifft völlig zu 14 48%

trifft zu 15 52%

teils/teils 0 0%

trifft nicht zu 0 0%

trifft gar nicht zu 0 0%

Summe 29 100%

0%

0%

0%

52%

48%

0%

0%

0%

52%

48%

Breite und Tiefe der Themen

Breite: «Wir sind zufrieden mit der Breite der besprochenen Themen.

Tiefe: «Wir sind zufrieden mit der Tiefe der besprochenen Themen.»

SBB • Personenverkehr • Operating 39

Anz. %

trifft völlig zu 8 28%

trifft zu 16 55%

teils/teils 5 17%

trifft nicht zu 0 0%

trifft gar nicht zu 0 0%

Summe 29 100%

Anz. %

trifft völlig zu 7 24%

trifft zu 11 38%

teils/teils 11 38%

trifft nicht zu 0 0%

trifft gar nicht zu 0 0%

Summe 29 100%

0%

0%

17%

55%

28%

0%

0%

24%

38%

38%

Weiteres qualitatives Feedback:

«Bei der Breite wurde eine angemessene Tiefe besprochen. Im Rahmen der verfügbaren

Zeit erfüllt dies die Erwartungen. Die grundsätzlichen Ziele wurden klar und deutlich

vermittelt.»

Nutzen und Erwartungen

Nutzen: «Wie zufrieden sind Sie mit dem Nutzen dieser Veranstaltung für sich persönlich?»

SBB • Personenverkehr • Operating 40

Anz. %

sehr zufrieden 10 34%

zufrieden 15 52%

teils/teils 4 14%

nicht zufrieden 0 0%

sehr unzufrieden 0 0%

Summe 29 100%

0%

0%

14%

52%

34%

Weiteres qualitatives Feedback:

«Es gab uns ein Einblick in die Vorgehensweise der SBB»

«Solche Events helfen dabei den Dialog zu pflegen, auch wenn allenfalls nicht immer ein

direkter Nutzen sofort erkennbar ist.»

Absicht zur RFI2-Einsendung

Rücksendung (RFI2): «Beabsichtigen Sie die Bearbeitung und Rücksendung des "Request-for-

Innovation-Information" (RFI2)?»

SBB • Personenverkehr • Operating 41

68%

32% Ja

Nein

Anz. %

Ja 19 68%

Nein 9 32%

Summe 28 100%

Bisheriges Fazit aus dem Feedback der Teilnehmer-

Umfrage zum Lieferanten-Innovationstag

Die teilnehmenden Lieferanten begrüssen sehr die frühzeitige

Kommunikation und Einbindung seitens SBB und schätzen den

Austausch mit der SBB.

Es konnte das Verständnis sowohl zu den übergeordneten

Herausforderungen der SBB als auch zu den Projektanforderungen

gestärkt werden (vgl. Präsentationsunterlagen zum Lieferanten-

Innovationstag).

Grundsätzlich zeigen die Lieferanten eine hohe Bereitschaft einer

RFI2-Rücksendung – Lieferanten würden sich gerne zusätzlich einen

1:1-Austausch zu Innovationen wünschen.

SBB • Personenverkehr • Operating 42