Author
vukhanh
View
218
Download
3
Embed Size (px)
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 1
Funktionale und Angewandte Linguistik / Functional and AppliedLinguistics
Grammatikalische Beschreibung/ Grammatical Description (FAL 1)Argumentstruktur aus der Perspektive der formalen, generativen Syntax
Seminar, SWS: 2 Lee-Schoenfeld, Vera
Block 10:00 - 12:00 01.06.2015 - 12.06.2015 1502 - 503Mi wchentl. 12:00 - 14:00 03.06.2015 - 12.06.2015 1502 - 503Kommentar Dieser Kurs befasst sich mit der formalen Reprsentation der Argumentstruktur im
Deutschen und Englischen. Der theoretische Ansatz ist die Principles &Parameters-Theorie, inklusive des Minimalist Program. Die Unterrichtssprache ist Deutsch,allerdings werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt, da viele Beispielstzeaus dem Englischen besprochen werden und die Literatur in Englisch verfasst ist.Kursteilnehmer bereiten sich auf den Unterricht vor, nicht indem sie die Literaturber den theoretischen Ansatz lesen, sondern indem sie in Gruppen an neuen Datenarbeiten, die von der Theorie erfasst werden mssen. Die Aufgabe ist es, die imUnterricht besprochene Theorie selbst weiter auszubauen, um mehr und mehr Daten zuerfassen. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeit werden im Seminar von den Teilnehmernvorgetragen. Prfungsleistung ist eine Hausarbeit.
Der Kurs kann mit der Vorlesung des Lehrangebots Argumentstruktur (Diewald),das fr das ganze Semester luft, kombiniert werden. Es empfiehlt sich frhzeitigevorherige Absprache (per email an [email protected] [email protected]).
Bemerkung Teilnehmerzahl: 20.Literatur Auszge von Knig, Ekkehard &Volker Gast. 2012. Understanding English-German
Contrasts (3. Auflage) . Erich Schmidt Verlag. Auszge von Carnie, Andrew. 2013. Syntax: A Generative Introduction (3rd Edition) .Wiley Blackwell.
Construction Grammar
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schulze, Rainer
Di wchentl. 16:00 - 18:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 609Kommentar This advanced seminar aims to explain how knowledge of language is organised in the
speakers minds. Its central claim will be that linguistic knowledge can be fully describedas knowledge of constructions, which are generally defined as symbolic units thatconnect a linguistic form with meaning. This seminar will elucidate this fascinating ideaand familiarise students with the central concepts of Construction Grammar, as appliedto English constructions. In the process, it will explain how the theory of ConstructionGrammar relates to issues of language processing, language acquisition, and languagevariation and change.
Bemerkung Registration StudIP 1.3.2015-31.3.2015 / Size restriction 25 / Prerequisites LingF1-LingF4 (FBA) / Further Information - [email protected]~
LingA1, LingA2 / FAL1.1, FAL1.2 / FAL2.1, FAL2.2Literatur Required Reading:
The following textbook will be used in class and is recommended for purchase:
Hilpert, Martin. 2014. Construction Grammar and Its Application to English. Edinburgh:Edinburgh University Press.
Frame Semantics
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schulze, Rainer
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 2
Mo wchentl. 10:00 - 12:00 13.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 709Kommentar This advanced course provides extensive insights into the structure and analysis od word
meanings. Introducing Charles Fillmores theory of Frame Semantics, the first part willdiscuss the openness and richness of word meanings, reflecting the rich variety of humanexperiences (cf., for example, Tuesday, barber or alimony) . These words necessitatean understanding of concepts (or semantic frames) such as repeatable calendar events,grooming and hair, and marriage and divorce. From this we will learn that a theoryof word meaning needs to include more than the small linguistically significant set ofprimitive concepts proposed by a number of linguists, among them Ray Jackendoff orAnna Wierzbicka.
The second part of the course will present the concept of semantic frame as developedby Fillmore and his associates. Frames offer rich conceptual backgrounds against whichword meanings are understood. In this part of the course, we will learn how frames arediscovered and described, how they are distinguished from and linked to other frames,and how frame-semantic information is syntactically relevant. If time permits, we will alsoexplore how semantic frames can be applied to cross-linguistic analysis.
The third part of the course will employ the FrameNet database http://framenet.icsi.berkeley.edu to analyse the meaning of a given word as a network ofinterrelated senses. Some of these senses are more central, or basic, and others areless central, or peripheral. In this approach, the processes of metaphor and metonymyare central in describing the full range of meanings which a particular word can evoke.Finally, we will look at how Frame Semantics integrates with Construction Grammar.
Bemerkung Reader copy shop Stork (Krnerstrae) from 1 April / Registration StudIP1.3.2015-31.3.2015 / Size restriction 25 / Prerequisites LingF1-LingF4 (FBA) /Further Information - [email protected]~
LingA1, LingA2 / FAL1.1, FAL1.2 / FAL2.1, FAL2.2Literatur Required Reading :
see Reader . Please check StudIP for updates and additional information as the semesterapproaches.
Phonetics and Phonology
Vorlesung, SWS: 2 Altendorf, Ulrike
Do wchentl. 18:00 - 20:00 16.04.2015 - 25.06.2015 1502 - 003Fr Einzel 12:00 - 14:00 03.07.2015 - 03.07.2015 1502 - 003Do wchentl. 18:00 - 20:00 09.07.2015 - 25.07.2015 1502 - 003Kommentar This course will introduce students to the study of both segmental and supra-segmental
features of the major reference accents of English, RP and General American. Ifappropriate, the theoretical angle will also be contrastive, focussing on differencesbetween German and English. Students will also develop skills in perceiving, articulatingand transcribing vowel and consonant sounds using IPA symbols.
Bemerkung Registration StudIP 1.3.2015-31.3.2015 / Prerequisites LingF1 and LingF2 / FurtherInformation [email protected]~
LingF3 / FAL1.1, FAL1.2 Probleme der Phraseologie
Seminar, SWS: 2 Stathi, Katerina
Do wchentl. 14:00 - 16:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 506Kommentar Mehrworteinheiten oder Phraseologismen wie jemandem einen Korb geben, an jmdm.
einen Narren gefressen haben, l ins Feuer gieen, gang und gbe sein, Schulteran Schulter, von Tag zu Tag, blinder Passagier, auf gut Glck, sich die Zhneputzen usw. bilden traditionellerweise den Untersuchungsgegenstand der Phraseologie.
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 3
Diese festen Wortverbindungen werden den sogenannten freien Wortverbindungen,die durch die (relativ) freie Kombination von Wrtern gebildet werden, gegenber gestellt.In den letzten zwanzig Jahren sind Mehrworteinheiten fr Teildisziplinen wie diePsycholinguistik, Korpuslinguistik, Computerlinguistik, Konstruktionsgrammatik unddie Kognitive Linguistik interessant geworden. Trotz zahlreicher Studien bleiben vieleFragen offen: Wie fest sind feste Wortverbindungen im Sprachgebrauch wirklich? Wiesind Mehrworteinheiten im mentalen Lexikon reprsentiert? Warum sind einige festeWortverbindungen grammatisch irregulr (vgl. auf gut Glck)? Diese und hnlicheFragen werden uns in diesem Seminar beschftigen.Diese Lehrveranstaltung ist als Projektseminar oder Forschungs(lern)seminar konzipiert.Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt ist das Seminar als praktische Einfhrung in dasempirische bzw. experimentelle Arbeiten in der Linguistik gedacht. In Kleingruppen wirdeine empirische Studie erstellt, durchgefhrt, ausgewertet und prsentiert.Voraussetzungen fr die Teilnahme sind:- Bereitschaft zur Lektre englischer Fachtexte- Bereitschaft zum Einarbeiten in neue Methoden und ggf. Software-Programme- Bereitschaft zum engagierten Arbeiten in Kleingruppen
Bemerkung Teilnehmerzahl: 20.Literatur Burger, Harald. 2010. Phraseologie: Eine Einfhrung am Beispiel des Deutschen. 4. Aufl.
Berlin: Erich Schmidt.Fleischer, Wolfgang. 1997. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl.Tbingen: Niemeyer.Hartmann, Dietrich &Peter Schlobinski (Hg.). 2005. Phraseologismen und ihre Varianten.Bd. 5. Seelze (= Der Deutschunterricht 5).Nunberg, Geoffrey, Sag, Ivan A. &Wasow, Thomas. 1994. Idioms. Language 70,491-538.Palm, Christine. Phraseologie: Eine Einfhrung. 2. Aufl. Tbingen: Narr. Eine umfangreiche Bibliographie findet sich unter: http://kollokationen.bbaw.de/bib/a.html
Sprachwandel
Seminar, SWS: 2 Stathi, Katerina
Mi wchentl. 14:00 - 16:00 15.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 116Kommentar Wie und warum verndert sich Sprache? Warum heit es im Althochdeutschen
wurfil , aber im Neuhochdeutschen Wrfel ? Wie wird aus dem althochdeutschenWort l#h Krper, Gestalt (vgl. Leiche) das neuhochdeutsche Affix -lich? Warumsagt man heute ich habe Durst und nicht mehr mich drstet? Warum kann imNeuhochdeutschen das Verb nicht mehr am Satzende stehen wie im Althochdeutschen(ih inan infahu Ich ihn empfange)? Wie verndert sich die Bedeutung vonmittelhochdeutsch maget Jungfrau zu Magd?In dieser Lehrveranstaltung werden wir solchen Fragen auf den Grund gehen. Dabeiwerden Sprachwandeltheorien vorgestellt, die (Aspekte von) Sprachwandel erklren.Auerdem werden wir uns mit den Mechanismen und Prinzipien beschftigen, dieSprachwandel auslsen. Schlielich behandeln wir ausgewhlte Phnomene auf jederAnalyseebene (phonologischen, morphologischen, syntaktischen, lexikalischen undsemantischen Wandel) sowie Ebenen bergreifenden Sprachwandel.Sprachhistorische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.Der Erwerb einer Prfungsleistung setzt das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeitvoraus. Eine Studienleistung kann durch Lektrearbeit und Impulsreferat erworbenwerden.
Bemerkung Teilnehmerzahl: 35.Literatur Donhauser, Karin u.a. 2007. Moutons Interaktive Einfhrung in die Historische Linguistik
des Deutschen. Berlin &New York: Mouton de Gruyter. http://www.donhauser.mouton-content.com/Keller, Rudi. 2014. Sprachwandel: Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 4. Aufl.Tbingen &Basel: Francke.Labov, William. 1994-2010. Principles of Linguistic Change. 3 Bnde. Malden u.a.:Blackwell.
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 4
Nbling, Damaris u.a. 2013. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: EineEinfhrung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tbingen: Narr.
Theorien und Methoden der Linguistik / Linguistic Theory and Methodology(FAL 2)Argumentstruktur aus der Perspektive der formalen, generativen Syntax
Seminar, SWS: 2 Lee-Schoenfeld, Vera
Block 10:00 - 12:00 01.06.2015 - 12.06.2015 1502 - 503Mi wchentl. 12:00 - 14:00 03.06.2015 - 12.06.2015 1502 - 503Kommentar Dieser Kurs befasst sich mit der formalen Reprsentation der Argumentstruktur im
Deutschen und Englischen. Der theoretische Ansatz ist die Principles &Parameters-Theorie, inklusive des Minimalist Program. Die Unterrichtssprache ist Deutsch,allerdings werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt, da viele Beispielstzeaus dem Englischen besprochen werden und die Literatur in Englisch verfasst ist.Kursteilnehmer bereiten sich auf den Unterricht vor, nicht indem sie die Literaturber den theoretischen Ansatz lesen, sondern indem sie in Gruppen an neuen Datenarbeiten, die von der Theorie erfasst werden mssen. Die Aufgabe ist es, die imUnterricht besprochene Theorie selbst weiter auszubauen, um mehr und mehr Daten zuerfassen. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeit werden im Seminar von den Teilnehmernvorgetragen. Prfungsleistung ist eine Hausarbeit.
Der Kurs kann mit der Vorlesung des Lehrangebots Argumentstruktur (Diewald),das fr das ganze Semester luft, kombiniert werden. Es empfiehlt sich frhzeitigevorherige Absprache (per email an [email protected] [email protected]).
Bemerkung Teilnehmerzahl: 20.Literatur Auszge von Knig, Ekkehard &Volker Gast. 2012. Understanding English-German
Contrasts (3. Auflage) . Erich Schmidt Verlag. Auszge von Carnie, Andrew. 2013. Syntax: A Generative Introduction (3rd Edition) .Wiley Blackwell.
Communicative Altruism
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schulze, Rainer
Mo wchentl. 16:00 - 18:00 13.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 703Kommentar We use politeness every day when interacting with other people. Yet politeness is an
impressively complex linguistic process, and studying it can tell us a lot about the socialand cultural values of social groups or even a whole society, helping us to understandhow humans 'encode' states of mind in their words. The traditional, stereotypical viewis that people in selected English-speaking cultures are indirect, deferential and polite- sometimes more polite than seems necessary, at least when compared to German-speaking environments. This advanced seminar will take a fresh look at the phenomenon,showing that the situation is far more complex than these stereotypes would suggest.The seminar will offer an account of a wide range of politeness phenomena in English,illustrated by hundreds of examples of actual language use taken largely from authenticBritish and American sources. We will take a pragmatic approach that is based on thecontroversial notion that politeness is communicative altruism, and drawing on neo-Gricean thinking, we will reject the prevalent view that it is impossible to apply the termspolite or impolite to linguistic phenomena. We will cover all major speech acts that areeither positively or negatively associated with politeness, such as requests, apologies,compliments, offers, criticisms, good wishes, condolences, congratulations, agreement,and disagreement. If time permits, we will also deal with impoliteness and the relatedphenomena of irony (mock politeness) and banter (mock impoliteness).
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 5
Bemerkung Registration StudIP 1.3.2015-31.3.2015 / Size restriction 25 / Prerequisites LingF1-LingF4 (FBA) / Further Information - [email protected]~
LingA1, LingA2 / FAL2.1, FAL2.2Literatur Required Reading:
The following textbook will be used in class and is recommended for purchase:
Leech, Geoffrey. 2014. The Pragmatics of Politeness. Oxford: Oxford University Press.
Please make sure that you order your copy of the book asap. Construction Grammar
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schulze, Rainer
Di wchentl. 16:00 - 18:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 609Kommentar This advanced seminar aims to explain how knowledge of language is organised in the
speakers minds. Its central claim will be that linguistic knowledge can be fully describedas knowledge of constructions, which are generally defined as symbolic units thatconnect a linguistic form with meaning. This seminar will elucidate this fascinating ideaand familiarise students with the central concepts of Construction Grammar, as appliedto English constructions. In the process, it will explain how the theory of ConstructionGrammar relates to issues of language processing, language acquisition, and languagevariation and change.
Bemerkung Registration StudIP 1.3.2015-31.3.2015 / Size restriction 25 / Prerequisites LingF1-LingF4 (FBA) / Further Information - [email protected]~
LingA1, LingA2 / FAL1.1, FAL1.2 / FAL2.1, FAL2.2Literatur Required Reading:
The following textbook will be used in class and is recommended for purchase:
Hilpert, Martin. 2014. Construction Grammar and Its Application to English. Edinburgh:Edinburgh University Press.
Frame Semantics
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schulze, Rainer
Mo wchentl. 10:00 - 12:00 13.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 709Kommentar This advanced course provides extensive insights into the structure and analysis od word
meanings. Introducing Charles Fillmores theory of Frame Semantics, the first part willdiscuss the openness and richness of word meanings, reflecting the rich variety of humanexperiences (cf., for example, Tuesday, barber or alimony) . These words necessitatean understanding of concepts (or semantic frames) such as repeatable calendar events,grooming and hair, and marriage and divorce. From this we will learn that a theoryof word meaning needs to include more than the small linguistically significant set ofprimitive concepts proposed by a number of linguists, among them Ray Jackendoff orAnna Wierzbicka.
The second part of the course will present the concept of semantic frame as developedby Fillmore and his associates. Frames offer rich conceptual backgrounds against whichword meanings are understood. In this part of the course, we will learn how frames arediscovered and described, how they are distinguished from and linked to other frames,and how frame-semantic information is syntactically relevant. If time permits, we will alsoexplore how semantic frames can be applied to cross-linguistic analysis.
The third part of the course will employ the FrameNet database http://framenet.icsi.berkeley.edu to analyse the meaning of a given word as a network ofinterrelated senses. Some of these senses are more central, or basic, and others areless central, or peripheral. In this approach, the processes of metaphor and metonymyare central in describing the full range of meanings which a particular word can evoke.Finally, we will look at how Frame Semantics integrates with Construction Grammar.
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 6
Bemerkung Reader copy shop Stork (Krnerstrae) from 1 April / Registration StudIP1.3.2015-31.3.2015 / Size restriction 25 / Prerequisites LingF1-LingF4 (FBA) /Further Information - r[email protected]~
LingA1, LingA2 / FAL1.1, FAL1.2 / FAL2.1, FAL2.2Literatur Required Reading :
see Reader . Please check StudIP for updates and additional information as the semesterapproaches.
Learner Corpus Research
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Altendorf, Ulrike
Fr wchentl. 14:00 - 16:00 17.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 703Ausfalltermin(e): 08.05.2015
Kommentar This course will explore issues related to the compilation of learner corpora, insights intolearner language gained on the basis of LCR and the interaction between LCR and otherdisciplines, including Second Language Acquisition and Cognitive Linguistics.
Bemerkung Registration StudIP 01.09.2015-30.09.2015 / Size Restriction 25 / Prerequisites LingF1-F4 (FBA) / Further Information - [email protected]~
LingA1, LingA2 / FAL2, FAL7Literatur Required Reading: Please refer to the course page on Stud.IP Probleme der Phraseologie
Seminar, SWS: 2 Stathi, Katerina
Do wchentl. 14:00 - 16:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 506Kommentar Mehrworteinheiten oder Phraseologismen wie jemandem einen Korb geben, an jmdm.
einen Narren gefressen haben, l ins Feuer gieen, gang und gbe sein, Schulteran Schulter, von Tag zu Tag, blinder Passagier, auf gut Glck, sich die Zhneputzen usw. bilden traditionellerweise den Untersuchungsgegenstand der Phraseologie.Diese festen Wortverbindungen werden den sogenannten freien Wortverbindungen,die durch die (relativ) freie Kombination von Wrtern gebildet werden, gegenber gestellt.In den letzten zwanzig Jahren sind Mehrworteinheiten fr Teildisziplinen wie diePsycholinguistik, Korpuslinguistik, Computerlinguistik, Konstruktionsgrammatik unddie Kognitive Linguistik interessant geworden. Trotz zahlreicher Studien bleiben vieleFragen offen: Wie fest sind feste Wortverbindungen im Sprachgebrauch wirklich? Wiesind Mehrworteinheiten im mentalen Lexikon reprsentiert? Warum sind einige festeWortverbindungen grammatisch irregulr (vgl. auf gut Glck)? Diese und hnlicheFragen werden uns in diesem Seminar beschftigen.Diese Lehrveranstaltung ist als Projektseminar oder Forschungs(lern)seminar konzipiert.Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt ist das Seminar als praktische Einfhrung in dasempirische bzw. experimentelle Arbeiten in der Linguistik gedacht. In Kleingruppen wirdeine empirische Studie erstellt, durchgefhrt, ausgewertet und prsentiert.Voraussetzungen fr die Teilnahme sind:- Bereitschaft zur Lektre englischer Fachtexte- Bereitschaft zum Einarbeiten in neue Methoden und ggf. Software-Programme- Bereitschaft zum engagierten Arbeiten in Kleingruppen
Bemerkung Teilnehmerzahl: 20.Literatur Burger, Harald. 2010. Phraseologie: Eine Einfhrung am Beispiel des Deutschen. 4. Aufl.
Berlin: Erich Schmidt.Fleischer, Wolfgang. 1997. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl.Tbingen: Niemeyer.Hartmann, Dietrich &Peter Schlobinski (Hg.). 2005. Phraseologismen und ihre Varianten.Bd. 5. Seelze (= Der Deutschunterricht 5).
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 7
Nunberg, Geoffrey, Sag, Ivan A. &Wasow, Thomas. 1994. Idioms. Language 70,491-538.Palm, Christine. Phraseologie: Eine Einfhrung. 2. Aufl. Tbingen: Narr. Eine umfangreiche Bibliographie findet sich unter: http://kollokationen.bbaw.de/bib/a.html
Schriftspracherwerb
Seminar, SWS: 2 Marek, Annette
Fr wchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 109Kommentar Strungen im Erwerb der Schriftsprache sind ein hufiges Problem, mit dem Lehrer
und Sprachtherapeuten konfrontiert sind. Fr die Intervention ist es daher wichtig,dass die normale und gestrte Entwicklung im Schriftspracherwerb bekannt ist. Dabeisind die Leistungen im Lesen und Schreiben eng mit dem Erwerb der gesprochenenSprache assoziiert. Ziel sollte es daher sein, Risikokinder bereits frh zu entdecken, umStrungen zu vermeiden bzw. deren Ausprgungen zu minimieren.In diesem Seminar schauen wir uns an, wie Kinder schreiben und lesen lernen, undwelche Voraussetzungen hierfr notwendig sind. Der Schwerpunkt in der Veranstaltungliegt auf der Schuleingangsphase und der Erfassung sogenannter Vorluferfhigkeiten,die in den ersten Schuljahren die Schriftsprachentwicklung wesentlich beeinflussen.Die Teilnahme am Seminar setzt die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Lektreenglischsprachiger Texte voraus; eine ausfhrliche Literaturbersicht sowie Informa-tionen zu den zu erbringenden Studienleistungen bzw. den Modalitten des Schein-erwerbs erfolgen in der ersten Sitzung. Die Teilnehmerzahl in dieser Veranstaltung ist auf30 Personen begrenzt.
Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.Literatur Brandenburger, N. und Klemenz, A. (2009). Leserechtschreibstrungen. Eine
modellorientierte Diagnostik mit Therapieansatz. Mnchen, Elsevier Verlag.Costard, S. (2011). Strungen der Schriftsprache. Modellgeleitete Diagnostik undTherapie.Stuttgart, Thieme Verlag.Mayer, A. (2010). Gezielte Frderung bei Lese- und Rechtschreibstrungen. Mnchen,Rheinhardt Verlag.Schnitzler, C. D. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Stuttgart,Thieme Verlag.Schrder-Lenzen A. (2013). Schriftspracherwerb. Wiesbaden, Springer Fachmedien.Snowling, M, J. und Stackhouse, J. (2006). Dyslexia. Speech and Language. London,Wiley Pbl.Steinbrink, C. und Lachmann, T. (2014). Lese-Rechtschreibstrungen. Berlin, Heidelberg,Springer Verlag.- weitere Texte in der Veranstaltung
Fremdsprachenkenntnisse / Foreign Language Skills (SK 1)
Medienkommunikation / Media and Communication (FAL 3)JugendSprache
Seminar, SWS: 4 Schlobinski, Peter
Di wchentl. 14:00 - 18:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 109Bemerkung Teilnehmerzahl: 35. LinguA - Linguistischer Arbeitskreis - Lectures on Language - Conferencias de Lingstica
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Altendorf, Ulrike | Lotze, Netaya
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 8
Di wchentl. 16:00 - 18:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 116Di Einzel 18:00 - 22:00 23.06.2015 - 23.06.2015 1502 - 116Kommentar Linguistik ist weitaus mehr als grammatische Analyse LinguA vermittelt interdisziplinr
Einblicke in linguistische Anwendungsgebiete aus Spitzenforschung und Praxis.Pro Semester finden drei Gastvortrge internationaler Wissenschaftler_innen ausGermanistik, Anglistik und Romanistik statt, die von den Seminarteilnehmer_innenmitgestaltet werden. Die Themen sind bewusst vielseitig gewhlt und sollen denBlick ber den Tellerrand ffnen. Im SoSe 2015 begleitet das Seminar u. a. einegermanistisch / anglistische Tagung zu linguistischen Themen und Methoden in Zeitenvon Online-Communities und Big Data Analysis. Weitere aktuelle Informationen zuLinguA und die Themen der Gastvortrge finden Sie auf unserer Homepage:http://www.lingua.uni-hannover.de/Leistungsnachweise:Germanistik: Durch inhaltliche Vor- oder Nachbereitung der Vortrge im Begleitseminarknnen Sie Prfungsleistungen (Referat + Ausarbeitung) oder Studienleistungen(Referat) erwerben. Durch organisatorische Mitarbeit knnen Sie Schlsselkompetenzen(Palakt-, Flyer-Werbung, Pressemitteilung, Anmoderation) oder auch Studienleistungen(Protokoll oder Bericht) erwerben.Anglistik: Fr Studierende, die eine Studienleistung in LingA 1/ 2 erbringen wollen, ist einReferat mit anschlieender Diskussion vorgesehen. Prfungsleistungen knnen nichtabgelegt werden. Das Seminar findet dienstags von 16-18h statt, die Vortragstermine knnen abweichen.Am Vortragstag besuchen wir gemeinsam den Vortrag. In den Wochen, in denen einGastvortrag stattfindet, fllt das Seminar aus. Es muss nicht die gesamte Tagung besuchtwerden, sondern nur einzelne Vortrge aus ihrem Angebot. berstunden im Rahmender Tagung werden zum Semesterende kompensiert. Termine der Tagung und des Gastvortrags im SoSe 2015:Tagung: 01./02.05.2015 Gastvortrag: 30.06.2015
Das Seminar ist eine fcherbergreifende Veranstaltung der Germanistik und derAnglistik. Englischkenntnisse auf Abiturniveau werden vorausgesetzt.
Bemerkung Assessment Tasks
Fr Studierende, die eine Studienleistung in LingA1 / LingA2 erbringen wollen, ist einReferat mit anschlieender Diskussion vorgesehen. Prfungsleistungen knnen nichtabgelegt werden.
Registration - StudIP 1.3.2015-31.3.2015
Size registration - 25
Prerequisites - LingF1-F4
Further Information - [email protected]
LingA1, LingA2 / FAL3Literatur Required reading:
will be discussed in class Sprache &Ideologie
Seminar, SWS: 2 Mathias, Alexa
Di wchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 506Kommentar Im Rahmen der Veranstaltung sollen Texte aus politischen und religisen Gruppierungen,
die als Reprsentanten eines extremistischen bzw. totalitren Weltbilds eingestuft werdenknnen, auf mehreren linguistischen Ebenen untersucht werden.Leistungsnachweise: Jede/r Teilnehmer/in beteiligt sich an einem Referat zu denunterschiedlichen Sitzungsterminen (Themenvergabe in der ersten Sitzung). Fr denErwerb einer Studienleistung ist ferner ein knappes Handout zum eigenen Referatbeitraganzufertigen und den Kommiliton/inn/en zur Verfgung zu stellen. Fr den Erwerb einerPrfungsleistung ist auer dem Referatbeitrag eine eigenstndige Analyse von Texteneiner ideologisch geprgten Gruppierung nach Magabe der im Seminar erarbeiteten
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 9
Mittel und Methoden linguistischer Beschreibung anzufertigen (jeweiliges Thema nachWunsch der/des Studierenden).Die Veranstaltung kann nur von Studierenden belegt werden, die im Rahmen einesStudiengangs fr das Fach Deutsch eingeschrieben sind!
Bemerkung Teilnehmerzahl: 35.Literatur Dornseiff, Franz (2003). Deutscher Wortschatz nach Sachgruppen. Berlin
Lemnitzer, Lothar &Zinsmeister, Heike (2006). Korpuslinguistik: Eine Einfhrung.Tbingen Lutzeier, Peter Rolf (1995). Lexikologie. Ein Arbeitsbuch. Tbingen Scherer, Carmen (2006). Korpuslinguistik. Heidelberg Toulmin, Stephen E. (1975). Der Gebrauch von Argumenten. Kronsberg/Ts .Wodak, Ruth &Meyer, Michael (Hg., 2001). Methods of Critical Discourses Analysis.London.Weitere Materialien und Literatur werden im Zuge der Veranstaltung bekanntgegebenbzw. in elektronischer Form ausgehndigt.
Variettenlinguistik
Seminar, SWS: 2 Schlobinski, Peter
Mi wchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 407
Auslandsstudium, Praktikum / Study Abroad, Internship (SK 2)
Sprachvariation und Sprachwandel / Language Variation and LanguageChange (FAL 4)Englishes in Southern Africa
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schrder, Anne
Di Einzel 08:00 - 18:00 26.05.2015 - 26.05.2015 1502 - 703Mi Einzel 08:00 - 18:00 27.05.2015 - 27.05.2015 1502 - 703Do Einzel 08:00 - 18:00 28.05.2015 - 28.05.2015 1502 - 703Fr Einzel 08:00 - 18:00 29.05.2015 - 29.05.2015 1502 - 703Kommentar Southern Africa is the southernmost region of the African continent, comprising the
following five countries: South Africa, Namibia, Botswana, Lesotho, and Swaziland. Thelinguistic map of this region is complex and has attracted the interest of linguists fromvarious backgrounds. From an Anglicist perspective, the language situation and thevarieties of English in South Africa are certainly among the best described, but morerecently the development of English in the other countries, most notably in Namibia, havealso come into focus. In this class, we will look at the historical/colonial background ofthe region, take into consideration language policy and language planning or educationalissues as well as the contemporary linguistic make-up of the regions countries. Inaddition, we will explore linguistic practices, such as code-switching and code-mixingstrategies, and describe the linguistic features of the Englishes spoken in this part of theworld. The latter will include among other things the analysis of hitherto unpublishedand publicly unavailable data from Namibia collected in the framework of an ongoingresearch project at Bielefeld University. Eventually, we may also look at the use ofEnglish (and other languages) in various forms of cultural expression, such as music,literature, and the media.
Bemerkung Registration StudIP 1.3.2015-31.3.2015 / Size restriction 25 / Prerequisites LingF1-F4 (FBA) / Further Information - [email protected]
LingA1, LingA2 / FAL4, FAL6Literatur Required Reading: Please refer to the course page on Stud.IP Sociolinguistic Typology
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 10
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Altendorf, Ulrike
Fr wchentl. 12:00 - 14:00 17.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 703Ausfalltermin(e): 08.05.2015
Kommentar This course will present Peter Trudgill's recently developed theory of sociolinguistictypology and three case studies to which it can be applied. We will also look at alternativeaccounts which contradict or shed doubt on this theory.
Bemerkung Assessment Tasks Prfungsleistung: oral exam (30 minutes) / Registration StudIP 1.3.2015-31.3.2015 / Size Restriction 25 / Prerequisites Participants areexpected to have successfully completed Ling F1-Ling4 (FBA) / Further Information [email protected]~
LingA1, LingA2 / FAL4, FAL5Literatur Required Reading: Please refer to the course page on Stud.IP Sprachwandel
Seminar, SWS: 2 Stathi, Katerina
Mi wchentl. 14:00 - 16:00 15.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 116Kommentar Wie und warum verndert sich Sprache? Warum heit es im Althochdeutschen
wurfil , aber im Neuhochdeutschen Wrfel ? Wie wird aus dem althochdeutschenWort l#h Krper, Gestalt (vgl. Leiche) das neuhochdeutsche Affix -lich? Warumsagt man heute ich habe Durst und nicht mehr mich drstet? Warum kann imNeuhochdeutschen das Verb nicht mehr am Satzende stehen wie im Althochdeutschen(ih inan infahu Ich ihn empfange)? Wie verndert sich die Bedeutung vonmittelhochdeutsch maget Jungfrau zu Magd?In dieser Lehrveranstaltung werden wir solchen Fragen auf den Grund gehen. Dabeiwerden Sprachwandeltheorien vorgestellt, die (Aspekte von) Sprachwandel erklren.Auerdem werden wir uns mit den Mechanismen und Prinzipien beschftigen, dieSprachwandel auslsen. Schlielich behandeln wir ausgewhlte Phnomene auf jederAnalyseebene (phonologischen, morphologischen, syntaktischen, lexikalischen undsemantischen Wandel) sowie Ebenen bergreifenden Sprachwandel.Sprachhistorische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.Der Erwerb einer Prfungsleistung setzt das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeitvoraus. Eine Studienleistung kann durch Lektrearbeit und Impulsreferat erworbenwerden.
Bemerkung Teilnehmerzahl: 35.Literatur Donhauser, Karin u.a. 2007. Moutons Interaktive Einfhrung in die Historische Linguistik
des Deutschen. Berlin &New York: Mouton de Gruyter. http://www.donhauser.mouton-content.com/Keller, Rudi. 2014. Sprachwandel: Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 4. Aufl.Tbingen &Basel: Francke.Labov, William. 1994-2010. Principles of Linguistic Change. 3 Bnde. Malden u.a.:Blackwell.Nbling, Damaris u.a. 2013. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: EineEinfhrung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tbingen: Narr.
Sprachwandel begreifen. Auf Spurensuche in Manuskripten des 17. bis 20. Jhs.
Seminar, SWS: 2 Lange, Maria B.
Di wchentl. 08:00 - 10:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 113Kommentar Schaut man im ersten Band von Polenz Sprachgeschichte in das Kapitel Sprachliche
Variation (2000, Kap. 2.4.), so findet man eine Aufzhlung von Bereichen, in denenSprachwandel beobachtet werden kann: Graphemik, Orthographie, Phonemik, Orthopik,
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 11
etc. Diese bemerkenswerte Liste kann noch weiter ausgebaut werden, etwa durch dieebenfalls dem Wandel unterliegenden Gebiete Sprachgebrauch oder Medien. Allerdingserleichtern Umfang und Allgegenwrtigkeit von Sprachwandelprozessen nicht unbedingtden Zugang zu deren Verstndnis. Das Seminar bietet Gelegenheit, sich durch das Studium deutschsprachigerHandschriften aus vier Jahrhunderten einen eigenen Zugang zum Gebiet desSprachwandels haptisch zu erarbeiten. Nach einer Einfhrung in die Lektre historischer Manuskripte aus dem 16. bis 20. Jh.werden die SeminarteilnehmerInnen sich in regionalen Archiven auf die Suche nachgeeigneten Texten begeben und ein eigenes Korpus zusammentragen. In diesemTextkorpus, das schon durch uerlich sichtbare Faktoren wie Schreibmaterial,Schreibmittel und Schrift auf das Vorhandensein von Wandelprozessen hindeuten wird,sollen dann gemeinsam Sedimente sprachlichen Wandels aufgesprt und den obenangesprochenen Kategorien zugeordnet werden.
Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.Literatur von Brandt, Ahasver. 162003. Werkzeug des Historikers. Stuttgart: Verlag W.
Kohlhammer.
Brinker, Klaus. 62005. Linguistische Textanalyse. Eine Einfhrung in die Grundbegriffeund Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Dittmar, Norbert. 22004. Transkription. Wiesbaden: Verlag fr Sozialwissenschaft. zu Dohna, Berthold. 2001. Warum nicht mal deutsch? Hamburg: Christians Verlag. McMahon, April M. S. 1994. Understanding Language Change. Cambridge: CambridgeUniversity Press. Meier, Jrg. Stdtische Kommunikation in der Frhen Neuzeit.Historische Soziopragmatik und Historische Textlinguistik. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Polenz, Peter von. 22000. Deutsche Sprachgeschichte vom Sptmittelalter bis zurGegenwart. Band I. 14. bis 16. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter.Schneider, Karin. 1999. Palographie/Handschriftenkunde. Tbingen: Max NiemeyerVerlag.
Stedje, Astrid. 62007. Deutsche Sprache gestern und heute. Einfhrung inSprachgeschichte und Sprachkunde. Stuttgart: UTB.
Sprachkontrast und Sprachwandel / Language Variation and LanguageComparison (FAL 5)Argumentstruktur
Seminar, SWS: 4 Diewald, Gabriele
Di wchentl. 14:00 - 18:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 113Kommentar Die Ausprgung der Argumentstruktur, also die Zuordnung von syntaktischen
und semantischen Rollen im Satz, ist ein zentrales Mittel der grammatischenPerspektivierungs-optionen zur Sachverhaltsdarstellung. Semantische Rollen, wie derExperiencer, das Agens, das Patiens usw., treten in Abhngigkeit von lexikalischen undsyntaktischen Faktoren in unterschiedlichen morphosyntaktischen Realisierungen auf,was zur Erzeugung ver-schiedener textueller und pragmatischer Effekte genutzt wird.Der Kurs gibt zum einen einen berblick ber Beschreibungsanstze zurArgumentstruktur und befasst sich zum andern mit zentralen Aspekten derArgumentrealisierung im Deutschen, die anhand von Sprachmaterial untersucht werden.Dementsprechend ist die Veranstaltung in zwei je zweistndige Teile gegliedert eineVorlesung von 14.00 bis 16.00 und ein Seminar von 16.00 bis 18.00.Eine alternative Kombination der Vorlesung mit der Blockveranstaltung von Dr. Lee-Schoenfeld vom 1. bis 12. Juni 2015 ist mglich und erwnscht. Es empfiehlt sichfrhzeitige vorherige Absprache (per email [email protected]@uga.edu).Die Prfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit erbracht. Unabhngig von einereventuellen Prfungsleistung ist aktive Teilnahme an den Sitzungen, intensivewchentliche Lektre sowie die Erbringungen von Studienleistungen gefordert.
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 12
Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.Literatur Comrie, Bernhard. 1993. "Argument structure." In Joachim Jacobs, Arnim von Stechow,
Wolfgang Sternefeld, Theo Vennemann, eds.: Syntax: Ein internationales Handbuchzeitgenssischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research, 1.Halbband/Volume1, 905914. BerlinNew York: Walter de Gruyter.Primus, Beatrice. 2012. Semantische Rollen. Heidelberg: Universittsverlag Winter.
Argumentstruktur aus der Perspektive der formalen, generativen Syntax
Seminar, SWS: 2 Lee-Schoenfeld, Vera
Block 10:00 - 12:00 01.06.2015 - 12.06.2015 1502 - 503Mi wchentl. 12:00 - 14:00 03.06.2015 - 12.06.2015 1502 - 503Kommentar Dieser Kurs befasst sich mit der formalen Reprsentation der Argumentstruktur im
Deutschen und Englischen. Der theoretische Ansatz ist die Principles &Parameters-Theorie, inklusive des Minimalist Program. Die Unterrichtssprache ist Deutsch,allerdings werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt, da viele Beispielstzeaus dem Englischen besprochen werden und die Literatur in Englisch verfasst ist.Kursteilnehmer bereiten sich auf den Unterricht vor, nicht indem sie die Literaturber den theoretischen Ansatz lesen, sondern indem sie in Gruppen an neuen Datenarbeiten, die von der Theorie erfasst werden mssen. Die Aufgabe ist es, die imUnterricht besprochene Theorie selbst weiter auszubauen, um mehr und mehr Daten zuerfassen. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeit werden im Seminar von den Teilnehmernvorgetragen. Prfungsleistung ist eine Hausarbeit.
Der Kurs kann mit der Vorlesung des Lehrangebots Argumentstruktur (Diewald),das fr das ganze Semester luft, kombiniert werden. Es empfiehlt sich frhzeitigevorherige Absprache (per email an [email protected] [email protected]).
Bemerkung Teilnehmerzahl: 20.Literatur Auszge von Knig, Ekkehard &Volker Gast. 2012. Understanding English-German
Contrasts (3. Auflage) . Erich Schmidt Verlag. Auszge von Carnie, Andrew. 2013. Syntax: A Generative Introduction (3rd Edition) .Wiley Blackwell.
English and German in Comparison and Contrast
Vorlesung, SWS: 2 Diewald, Gabriele | Schulze, Rainer
Di wchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 003Kommentar This seminar will present a comprehensive and fine-grained analysis of the major
contrasts between English and German with the aim of showing how far once two closelyrelated languages have moved apart and of providing new foundations for the studyand the teaching of English from the perspective of German and the study of Germanfrom the perspective of English. This advanced seminar will be based on a thoroughexploration of the relevant literature on the two languages and on language typology ingeneral.
Bemerkung Registration StudIP 1.3.2015-31.3.2015 / Size restriction none / Prerequisites LingF1-LingF4 / Further Information [email protected]@uni-hannover.de /[email protected]~
LingA1, LingA2 / FAL5.1, FAL5.2 / S5
Literatur Required Reading:
The following textbook will be used in class and is recommended for purchase: Knig,Ekkehard and Volker Gast. 2012. Understanding English-German Contrasts . Berlin:Erich Schmidt Verlag. Please make sure that you order your copy of the book asap.
Sociolinguistic Typology
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 13
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Altendorf, Ulrike
Fr wchentl. 12:00 - 14:00 17.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 703Ausfalltermin(e): 08.05.2015
Kommentar This course will present Peter Trudgill's recently developed theory of sociolinguistictypology and three case studies to which it can be applied. We will also look at alternativeaccounts which contradict or shed doubt on this theory.
Bemerkung Assessment Tasks Prfungsleistung: oral exam (30 minutes) / Registration StudIP 1.3.2015-31.3.2015 / Size Restriction 25 / Prerequisites Participants areexpected to have successfully completed Ling F1-Ling4 (FBA) / Further Information [email protected]~
LingA1, LingA2 / FAL4, FAL5Literatur Required Reading: Please refer to the course page on Stud.IP
Mehrsprachigkeit und Multiliteralitt / Multlingualism and Multiliteracies (FAL6)Applied Linguistics in Language Teaching/Learning
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Gnutzmann, Claus
Mi wchentl. 10:00 - 12:00 06.05.2015 - 22.07.2015 1502 - 615Kommentar Applied Linguistics (AL) is an interdisciplinary domain of research and practice consisting
of a linguistic and a non-linguistic component. Thus, a sub-discipline of AL such associolinguistics draws from sociology and linguistics whereas error analysis is related to(contrastive) linguistics, psychology as well as to pedagogy. In its narrow sense, AL refersto language teaching and learning including language education. In its wider sense, itrefers to the application of linguistic theory to the solution of all kinds of interdisciplinaryproblems involving a linguistic and a non-linguistic component. This seminar consists oftwo major parts both relating to language teaching and learning. In addition to providinga review of the core components of language teaching such as pronunciation, grammarand vocabulary, the course will deal with topics such topics as language awareness, erroranalysis, and classroom models for the teaching of English.
Bemerkung Registration StudIP 1.3.2015 - 31.3.2015 Size restriction 30 Prerequisites DidF Further Information [email protected]~
DidA / FAL6Literatur Required Reading:
Appel, J./Klippel, F. (eds.) (2012). Focus on Language Teaching . (= Anglistik.International Journal of English Studie s 23/1).
Recommended Reading:
Cook, G. (2003). Applied Linguistics . Oxford: Oxford University Press.
Jakisch, J./Knigs, F./Kster, L. (eds.) (2013). Entwicklungslinien. Standpunkte derFremdsprachenforschung. (= Fremdsprachen Lehren und Lernen 42/1).
Englishes in Southern Africa
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schrder, Anne
Di Einzel 08:00 - 18:00 26.05.2015 - 26.05.2015 1502 - 703Mi Einzel 08:00 - 18:00 27.05.2015 - 27.05.2015 1502 - 703Do Einzel 08:00 - 18:00 28.05.2015 - 28.05.2015 1502 - 703Fr Einzel 08:00 - 18:00 29.05.2015 - 29.05.2015 1502 - 703
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 14
Kommentar Southern Africa is the southernmost region of the African continent, comprising thefollowing five countries: South Africa, Namibia, Botswana, Lesotho, and Swaziland. Thelinguistic map of this region is complex and has attracted the interest of linguists fromvarious backgrounds. From an Anglicist perspective, the language situation and thevarieties of English in South Africa are certainly among the best described, but morerecently the development of English in the other countries, most notably in Namibia, havealso come into focus. In this class, we will look at the historical/colonial background ofthe region, take into consideration language policy and language planning or educationalissues as well as the contemporary linguistic make-up of the regions countries. Inaddition, we will explore linguistic practices, such as code-switching and code-mixingstrategies, and describe the linguistic features of the Englishes spoken in this part of theworld. The latter will include among other things the analysis of hitherto unpublishedand publicly unavailable data from Namibia collected in the framework of an ongoingresearch project at Bielefeld University. Eventually, we may also look at the use ofEnglish (and other languages) in various forms of cultural expression, such as music,literature, and the media.
Bemerkung Registration StudIP 1.3.2015-31.3.2015 / Size restriction 25 / Prerequisites LingF1-F4 (FBA) / Further Information - [email protected]
LingA1, LingA2 / FAL4, FAL6Literatur Required Reading: Please refer to the course page on Stud.IP berblick ber den normalen und gestrten Spracherwerb
Seminar, SWS: 2 Marek, Annette
Mi wchentl. 08:00 - 10:00 15.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 503Kommentar Basiert der Spracherwerb auf angeborenem sprachlichen Wissen? Wie werden
sprachliche Leistungen bei Kindern untersucht? Welche Strungen in derSprachentwicklung sind denkbar? Diese und hnliche Fragen werden wir gemeinsaminnerhalb des Seminars behandeln. Wir beschftigen uns u. a mit den sprachlichenMeilensteinen sowie theoretischen Anstzen, die zur Erklrung angeboten werden. AuchStrungen des Erwerbs und Fragen zur Mehrsprachigkeit werden angesprochen, diegenaue Themenabsprache geschieht gemeinsam zu Veranstaltungsbeginn im Seminar.Die Teilnahme am Seminar setzt die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Lektreenglischsprachiger Texte voraus; eine ausfhrliche Literaturbersicht sowie Informa-tionen zu den zu erbringenden Studienleistungen bzw. den Modalitten des Schein-erwerbs erfolgen in der ersten Sitzung. Die Teilnehmerzahl in dieser Veranstaltung ist auf25 Personen begrenzt.
Bemerkung Teilnehmerzahl: 25.Literatur Aitchison, J. (2003). Words in the mind. Oxford, Blackwell.
Aitchison, J. (2008). The articulate mammal. An introduction to psycholinguistics. London,Routledge. Ambridge, B. und Lieven, E.V.M. (2012). Child Language Acquisition.Contrasting theoretical approaches. Cambridge, University Press.Barrett, M. (2001). The development of language. Hove, Psychology Press.Clark, E.V. (2009). First Language Acquisition. Cambridge, University Press.Chiat (2000). Understanding children with language problems. Cambridge, UniversityPress.Kauschke, C. (2012). Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Berlin, De Gruyter.OGrady, W. (2010). How children learn language. Cambridge, University Cambridge.Szagun, G. (2013). Sprachentwicklung beim Kind. Beltz Taschenbuch, Weinheim, Basel.- weitere Texte in der Veranstaltung -
Spracherwerb und Sprachvermittlung / Language Acquisition and LanguageTeaching (FAL 7Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Praxis) I
Seminar, SWS: 2
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 15
Bickes, Christine
Do wchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 506Kommentar In diesem Seminar haben Studierende die Mglichkeit, unter Anleitung praktische
Lehrerfahrung auf dem Gebiet des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache zu erwerben.Es ist vorgesehen, dass die Studierenden in mindestens 12 UnterrichtseinheitenFrderunterricht fr LernerInnen mit Migrationshintergrund bzw. fr erwachseneLernerInnen erteilen. Anzufertigen ist ein Lehrtagebuch, in dem die Arbeit mit denLernerInnen dokumentiert wird. Begleitet wird die Veranstaltung durch Sitzungen imPlenum, in denen ausgewhlte Themen erarbeitet werden.Kooperiert wird unter anderem mit Einrichtungen, die im sogenannten DaZNet,einer Initiative des Kultusministeriums zur Frderung der deutschen Sprache beiSchlerInnen mit Zuwanderungsgeschichte, zusammengeschlossen sind. Ferner istgeplant, die Aktivitten mit einem laufenden Verbundprojekt zum Thema DurchgngigeSprachbildung (siehe: http://www.sprachen-bilden-niedersachsen.de/) zu verknpfen. Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar kann nur von Studierenden mitausgezeichneter Sprachkompetenz im Deutschen belegt werden. Die "Einfhrung indie Linguistik" (S 1) sollte erfolgreich absolviert sein, mglichst auch die "SyntaktischeAnalyse" (S 2). Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist aus organisatorischen Grndenunbedingt erforderlich.Studienleistung: Um eine Studienleistung zu erwerben, sind die erwhnten 12Frderunterrichtseinheiten zu bernehmen und ein Lehrtagebuch abzugeben. Umdie laut Modulkatalog festgelegten Lern- und Kompetenzziele zu erreichen, ist einekontinuierliche Teilnahme an der Lehrveranstaltung notwendig. Hinweise zum Modul S 7:Das Modul S 7 besteht aus einem Theorie- und einem Praxisseminar. Es ist vorgesehen,dass zuerst das Theorieseminar belegt und das Praxisseminar im Folgesemesterangeschlossen wird. Abweichungen von dieser Reihenfolge sind nur in Ausnahmefllenund nach vorheriger Absprache mglich. 'Bitte beachten Sie, dass insgesamt drei DaF/DaZ-Praxis-Seminare angeboten werden.Bitte melden Sie sich nur fr den Kurs an, den Sie tatschlich belegen wollen, damit einesinnvolle Planung mglich ist! Bei berfllung haben Studierende Vorrang, die a) derempfohlenen Reihenfolge (erst Theorie, dann Praxis) folgen, und die b) die Veranstaltungnicht als vorgezogene Masterveranstaltung belegen wollen.
Bemerkung Teilnehmerzahl: 24.Die Anmeldung erfolgt nicht ber StudIP, sondern per E-Mail [email protected] folgenden Angaben: Vor- und Zuname, Matrikelnummer, Studiengang undStudienfcher. Bitte geben Sie auerdem an, in welchem Semester Sie das Theorie-Seminar absolviert haben.Insgesamt werden drei DaF/DaZ-Praxis-Seminare angeboten. Bitte melden Sie sich nurfr den Kurs an, den Sie tatschlich belegen wollen! Die Anmeldungen werden in derReihenfolge des Eingangs bercksichtigt. Sie erhalten eine Rckmeldung.
Literatur AHRENHOLZ, B./OOMEN-WELKE, I. (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler2008. BICKES, C.: Der Frosch sagt nicht berall quak . Aspekte der Mehrsprachigkeitsdidaktik.In: Lernchancen 93/94 (2013), 76-83.BICKES, C./BICKES, H.: Diversitt und Sprache. In: Hauenschild, K./ Robak, St./Sievers, I. (eds.): Diversity Education. Zugnge - Perspektiven Beispiele. Frankfurt amMain 2013, 116-131.BELKE, G.: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2008.HUNEKE, H.W./STEINIG, W.: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einfhrung. Berlin 2010.KNIFFKA, G./SIEBERT-OTT, G.: Deutsch als Zweitsprache. Paderborn 2009.RSCH, H. (ed.): Deutsch als Zweitsprache. Sprachfrderung in der Sekundarstufe 1.Braunschweig 2005.STORCH, G.: Deutsch als Fremdsprache eine Didaktik. Theoretische Grundlagen undpraktische Unterrichtsgestaltung. Mnchen 2008. Den SeminarteilnehmerInnen wird ein Reader zur Verfgung gestellt.
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Praxis) II
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 16
Seminar, SWS: 2 Bickes, Christine
Do wchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2015 - 22.07.2015 1502 - 503Kommentar In diesem Seminar haben Studierende die Mglichkeit, unter Anleitung praktische
Lehrerfahrung auf dem Gebiet des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache zu erwerben.Es ist vorgesehen, dass die Studierenden in mindestens 12 UnterrichtseinheitenFrderunterricht fr LernerInnen mit Migrationshintergrund bzw. fr erwachseneLernerInnen erteilen. Anzufertigen ist ein Lehrtagebuch, in dem die Arbeit mit denLernerInnen dokumentiert wird. Begleitet wird die Veranstaltung durch Sitzungen imPlenum, in denen ausgewhlte Themen erarbeitet werden.Kooperiert wird unter anderem mit Einrichtungen, die im sogenannten DaZNet,einer Initiative des Kultusministeriums zur Frderung der deutschen Sprache beiSchlerInnen mit Zuwanderungsgeschichte, zusammengeschlossen sind. Ferner istgeplant, die Aktivitten mit einem laufenden Verbundprojekt zum Thema DurchgngigeSprachbildung (siehe:http://www.sprachen-bilden-niedersachsen.de/) zu verknpfen. Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar kann nur von Studierenden mitausgezeichneter Sprachkompetenz im Deutschen belegt werden. Die "Einfhrung indie Linguistik" (S 1) sollte erfolgreich absolviert sein, mglichst auch die "SyntaktischeAnalyse" (S 2). Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist aus organisatorischen Grndenunbedingt erforderlich.Studienleistung: Um eine Studienleistung zu erwerben, sind die erwhnten 12Frderunterrichtseinheiten zu bernehmen und ein Lehrtagebuch abzugeben. Umdie laut Modulkatalog festgelegten Lern- und Kompetenzziele zu erreichen, ist einekontinuierliche Teilnahme an der Lehrveranstaltung notwendig. Hinweise zum Modul S 7:Das Modul S 7 besteht aus einem Theorie- und einem Praxis-Seminar. Es istvorgesehen, dass zuerst das Theorieseminar belegt und das Praxisseminar imFolgesemester angeschlossen wird. Abweichungen von dieser Reihenfolge sind nur inAusnahmefllen und nach vorheriger Absprache mglich. Bitte beachten Sie, dass insgesamt drei DaF/DaZ-Praxis-Seminare angeboten werden.Bitte melden Sie sich nur fr den Kurs an, den Sie tatschlich belegen wollen, damit einesinnvolle Planung mglich ist! Bei berfllung haben Studierende Vorrang, die a) derempfohlenen Reihenfolge (erst Theorie, dann Praxis) folgen, und die b) die Veranstaltungnicht als vorgezogene Masterveranstaltung belegen wollen.
Bemerkung Teilnehmerzahl: 24.Die Anmeldung erfolgt nicht ber StudIP, sondern per E-Mail [email protected] folgenden Angaben: Vor- und Zuname, Matrikelnummer, Studiengang undStudienfcher. Bitte geben Sie auerdem an, in welchem Semester Sie das Theorie-Seminar absolviert haben.Insgesamt werden drei DaF/DaZ-Praxis-Seminare angeboten. Bitte melden Sie sich nurfr den Kurs an, den Sie tatschlich belegen wollen! Die Anmeldungen werden in derReihenfolge des Eingangs bercksichtigt. Sie erhalten eine Rckmeldung.
Literatur AHRENHOLZ, B./OOMEN-WELKE, I. (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler2008. BICKES, C.: Der Frosch sagt nicht berall quak . Aspekte der Mehrsprachigkeitsdidaktik.In: Lernchancen 93/94 (2013), 76-83.BICKES, C./BICKES, H.: Diversitt und Sprache. In: Hauenschild, K./ Robak, St./Sievers, I. (eds.): Diversity Education. Zugnge - Perspektiven Beispiele. Frankfurt amMain 2013, 116-131.BELKE, G.: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2008.HUNEKE, H.W./STEINIG, W.: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einfhrung. Berlin 2010.KNIFFKA, G./SIEBERT-OTT, G.: Deutsch als Zweitsprache. Paderborn 2009.RSCH, H. (ed.): Deutsch als Zweitsprache. Sprachfrderung in der Sekundarstufe 1.Braunschweig 2005.STORCH, G.: Deutsch als Fremdsprache eine Didaktik. Theoretische Grundlagen undpraktische Unterrichtsgestaltung. Mnchen 2008. Den SeminarteilnehmerInnen wird ein Reader zur Verfgung gestellt.
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 17
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Praxis) III
Seminar, SWS: 2 Bickes, Hans
Do wchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2015 - 22.07.2015 1502 - 506Kommentar In diesem Seminar haben Studierende die Mglichkeit, unter Anleitung praktische
Lehrerfahrung auf dem Gebiet des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache zu erwerben.Es ist vorgesehen, dass die Studierenden in mindestens 12 UnterrichtseinheitenFrderunterricht fr LernerInnen mit Migrationshintergrund bzw. fr erwachseneLernerInnen erteilen. Anzufertigen ist ein Lehrtagebuch, in dem die Arbeit mit denLernerInnen dokumentiert wird. Begleitet wird die Veranstaltung durch Sitzungen imPlenum, in denen ausgewhlte Themen erarbeitet werden.Kooperiert wird unter anderem mit Einrichtungen, die im sogenannten DaZNet,einer Initiative des Kultusministeriums zur Frderung der deutschen Sprache beiSchlerInnen mit Zuwanderungsgeschichte, zusammengeschlossen sind. Ferner istgeplant, die Aktivitten mit einem laufenden Verbundprojekt zum Thema DurchgngigeSprachbildung (siehe:http://www.sprachen-bilden-niedersachsen.de/) zu verknpfen. Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar kann nur von Studierenden mitausgezeichneter Sprachkompetenz im Deutschen belegt werden. Die "Einfhrung indie Linguistik" (S 1) sollte erfolgreich absolviert sein, mglichst auch die "SyntaktischeAnalyse" (S 2). Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist aus organisatorischen Grndenunbedingt erforderlich.Studienleistung: Um eine Studienleistung zu erwerben, sind die erwhnten 12Frderunterrichtseinheiten zu bernehmen und ein Lehrtagebuch abzugeben. Umdie laut Modulkatalog festgelegten Lern- und Kompetenzziele zu erreichen, ist einekontinuierliche Teilnahme an der Lehrveranstaltung notwendig. Hinweise zum Modul S 7:Das Modul S 7 besteht aus einem Theorie- und einem Praxis-Seminar. Es istvorgesehen, dass zuerst das Theorieseminar belegt und das Praxisseminar imFolgesemester angeschlossen wird. Abweichungen von dieser Reihenfolge sind nur inAusnahmefllen und nach vorheriger Absprache mglich.Bitte beachten Sie, dass insgesamt drei DaF/DaZ-Praxis-Seminare angeboten werden.Bitte melden Sie sich nur fr den Kurs an, den Sie tatschlich belegen wollen, damit einesinnvolle Planung mglich ist! Bei berfllung haben Studierende Vorrang, die a) derempfohlenen Reihenfolge (erst Theorie, dann Praxis) folgen, und die b) die Veranstaltungnicht als vorgezogene Masterveranstaltung belegen wollen.
Bemerkung Teilnehmerzahl: 24.Die Anmeldung erfolgt nicht ber StudIP, sondern per E-Mail [email protected] folgenden Angaben: Vor- und Zuname, Matrikelnummer, Studiengang undStudienfcher. Bitte geben Sie auerdem an, in welchem Semester Sie das Theorie-Seminar absolviert haben.Insgesamt werden drei DaF/DaZ-Praxis-Seminare angeboten. Bitte melden Sie sich nurfr den Kurs an, den Sie tatschlich belegen wollen! Die Anmeldungen werden in derReihenfolge des Eingangs bercksichtigt. Sie erhalten eine Rckmeldung.
Literatur AHRENHOLZ, B./OOMEN-WELKE, I. (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler2008.BICKES, C.: Der Frosch sagt nicht berall quak . Aspekte der Mehrsprachigkeitsdidaktik.In: Lernchancen 93/94 (2013), 76-83.BICKES, C./BICKES, H.: Diversitt und Sprache. In: Hauenschild, K./ Robak, St./Sievers, I. (eds.): Diversity Education. Zugnge - Perspektiven Beispiele. Frankfurt amMain 2013, 116-131.BELKE, G.: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2008.HUNEKE, H.W./STEINIG, W.: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einfhrung. Berlin 2010.KNIFFKA, G./SIEBERT-OTT, G.: Deutsch als Zweitsprache. Paderborn 2009.RSCH, H. (ed.): Deutsch als Zweitsprache. Sprachfrderung in der Sekundarstufe 1.Braunschweig 2005.
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 18
STORCH, G.: Deutsch als Fremdsprache eine Didaktik. Theoretische Grundlagen undpraktische Unterrichtsgestaltung. Mnchen 2008.
Den SeminarteilnehmerInnen wird ein Reader zur Verfgung gestellt. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Theorie) I
Seminar, SWS: 2 Bickes, Christine
Mo wchentl. 10:00 - 12:00 13.04.2015 - 22.07.2015 1502 - 506Kommentar In der Veranstaltung wird zunchst auf aktuelle sprachen- und bildungspolitische
Diskussionen im Umfeld von Mehrsprachigkeit eingegangen. Mit Blick auf europischeRahmenvorgaben werden die Geschichte und die Struktur des Faches Deutsch alsFremd- und Zweitsprache sowie Bezge zur Fremdsprachenlerntheorie thematisiert. Anausgewhlten Beispielen (etwa Phonetik und Ausspracheschulung, Wortschatzarbeit,Grammatikarbeit, Hrverstehen, Leseverstehen) werden theoretische Vorannahmenund typische Verfahrensweisen des Faches verdeutlicht. Charakteristika derdeutschen Sprache im Kontrast zu anderen Sprachen und die daraus resultierendenLernschwierigkeiten fr DaF/DaZ-LernerInnen stellen einen Schwerpunkt des Seminarsdar. Teilnahmevoraussetzungen:Die "Einfhrung in die Linguistik" (S 1) sollte erfolgreich absolviert sein, nach Mglichkeitauch die "Syntaktische Analyse" (S 2). Hinweise zum Modul S 7:Das Modul S 7 besteht aus einem Theorie- und einem Praxis-Seminar. Es istvorgesehen, dass zuerst das Theorieseminar belegt und das Praxisseminar imFolgesemester angeschlossen wird. Abweichungen von dieser Reihenfolge sind nur inAusnahmefllen und nach vorheriger Absprache mglich. Bitte beachten Sie, dass insgesamt drei DaF/DaZ-Theorie-Seminare angeboten werden.Bitte melden Sie sich nur fr den Kurs an, den Sie tatschlich belegen wollen, damit einesinnvolle Planung mglich ist! Bei berfllung haben Studierende Vorrang, die a) derempfohlenen Reihenfolge (erst Theorie, dann Praxis) folgen, und die b) die Veranstaltungnicht als vorgezogene Masterveranstaltung belegen wollen. Anforderungen:Um die laut Modulkatalog festgelegten Lern- und Kompetenzziele zu erreichen, isteine kontinuierliche Teilnahme an der Lehrveranstaltung vorgesehen; ergnzend zurVeranstaltung sollen Texte zu den Themen der einzelnen Sitzungen gelesen werden. Prfungsleistung:Die Prfungsleistung fr das Modul S 7 wird ber die Teilnahme an einer Klausur (90Min.) erworben. Dies gilt auch fr Studierende der Arbeitsstelle Diversitt (InterPd), frdie die Veranstaltung in begrenztem Umfang geffnet ist.
Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.Die Anmeldung erfolgt nicht ber StudIP, sondern per E-Mail [email protected] folgenden Angaben: Vor- und Zuname, Matrikelnummer, Studiengang undStudienfcher. Bitte geben Sie auerdem an, ob Sie das Seminar a) als fr dasMasterstudium vorgezogene Leistung oder b) aus Interesse zustzlich belegen wollen.Insgesamt werden zwei DaF/DaZ-Theorie-Seminare angeboten. Bitte melden Sie sichnur fr den Kurs an, den Sie tatschlich belegen wollen! Die Anmeldungen werden in derReihenfolge des Eingangs bercksichtigt. Sie erhalten eine Rckmeldung.Bei berfllung haben Studierende Vorrang, die die Veranstaltung weder alsvorgezogene Masterveranstaltung noch aus Interesse zustzlich belegen wollen.
Literatur AHRENHOLZ, B./OOMEN-WELKE, I. (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler2008. BICKES, C.: Der Frosch sagt nicht berall quak . Aspekte der Mehrsprachigkeitsdidaktik.In: Lernchancen 93/94 (2013), 76-83.
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 19
BICKES, C./BICKES, H.: Diversitt und Sprache. In: Hauenschild, K./ Robak, St./Sievers, I. (eds.): Diversity Education. Zugnge - Perspektiven Beispiele. Frankfurt amMain 2013, 116-131.BICKES, C./BICKES, H.: Mehrsprachigkeit, Integration und Sprachreflexion. In: Myczko,K. (ed.): Reflexion als Schlsselphnomen der gegenwrtigen Fremdsprachendidaktik.Frankfurt u.a. 2010, 13-38.BICKES, H./PAULI, U.: Erst- und Zweitspracherwerb. Paderborn 2009.BELKE, G.: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2008.FERNSTUDIENANGEBOT DaF, hg. v. der Universitt Kassel, dem Goethe-Institut Mnchen u.a.: Langenscheidt, http://www.klett-langenscheidt.de/reihe/438/Fernstudienangebot_Deutsch_als_FremdspracheHUNEKE, H.W./STEINIG, W.: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einfhrung. Berlin 2010.KNIFFKA, G./SIEBERT-OTT, G.: Deutsch als Zweitsprache. Paderborn 2009.STORCH, G.: Deutsch als Fremdsprache eine Didaktik. Theoretische Grundlagen undpraktische Unterrichtsgestaltung. Mnchen 2008.
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Theorie) II
Seminar, SWS: 2 Bickes, Christine
Mo wchentl. 12:00 - 14:00 13.04.2015 - 22.07.2015 1502 - 506Kommentar In der Veranstaltung wird zunchst auf aktuelle sprachen- und bildungspolitische
Diskussionen im Umfeld von Mehrsprachigkeit eingegangen. Mit Blick auf europischeRahmenvorgaben werden die Geschichte und die Struktur des Faches Deutsch alsFremd- und Zweitsprache sowie Bezge zur Fremdsprachenlerntheorie thematisiert. Anausgewhlten Beispielen (etwa Phonetik und Ausspracheschulung, Wortschatzarbeit,Grammatikarbeit, Hrverstehen, Leseverstehen) werden theoretische Vorannahmenund typische Verfahrensweisen des Faches verdeutlicht. Charakteristika derdeutschen Sprache im Kontrast zu anderen Sprachen und die daraus resultierendenLernschwierigkeiten fr DaF/DaZ-LernerInnen stellen einen Schwerpunkt des Seminarsdar. Teilnahmevoraussetzungen:Die "Einfhrung in die Linguistik" (S 1) sollte erfolgreich absolviert sein, nach Mglichkeitauch die "Syntaktische Analyse" (S 2). Hinweise zum Modul S 7:Das Modul S 7 besteht aus einem Theorie- und einem Praxis-Seminar. Es istvorgesehen, dass zuerst das Theorieseminar belegt und das Praxisseminar imFolgesemester angeschlossen wird. Abweichungen von dieser Reihenfolge sind nur inAusnahmefllen und nach vorheriger Absprache mglich. Bitte beachten Sie, dass insgesamt drei DaF/DaZ-Theorie-Seminare angeboten werden.Bitte melden Sie sich nur fr den Kurs an, den Sie tatschlich belegen wollen, damit einesinnvolle Planung mglich ist! Bei berfllung haben Studierende Vorrang, die a) derempfohlenen Reihenfolge (erst Theorie, dann Praxis) folgen, und die b) die Veranstaltungnicht als vorgezogene Masterveranstaltung belegen wollen. Anforderungen:Um die laut Modulkatalog festgelegten Lern- und Kompetenzziele zu erreichen, isteine kontinuierliche Teilnahme an der Lehrveranstaltung vorgesehen; ergnzend zurVeranstaltung sollen Texte zu den Themen der einzelnen Sitzungen gelesen werden. Prfungsleistung:Die Prfungsleistung fr das Modul S 7 wird ber die Teilnahme an einer Klausur (90Min.) erworben. Dies gilt auch fr Studierende der Arbeitsstelle Diversitt (InterPd), frdie die Veranstaltung in begrenztem Umfang geffnet ist.
Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.Die Anmeldung erfolgt nicht ber StudIP, sondern per E-Mail [email protected] folgenden Angaben: Vor- und Zuname, Matrikelnummer, Studiengang undStudienfcher. Bitte geben Sie auerdem an, ob Sie das Seminar a) als fr dasMasterstudium vorgezogene Leistung oder b) aus Interesse zustzlich belegen wollen.
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 20
Insgesamt werden zwei DaF/DaZ-Theorie-Seminare angeboten. Bitte melden Sie sichnur fr den Kurs an, den Sie tatschlich belegen wollen! Die Anmeldungen werden in derReihenfolge des Eingangs bercksichtigt. Sie erhalten eine Rckmeldung.Bei berfllung haben Studierende Vorrang, die die Veranstaltung weder alsvorgezogene Masterveranstaltung noch aus Interesse zustzlich belegen wollen.
Literatur AHRENHOLZ, B./OOMEN-WELKE, I. (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler2008. BICKES, C.: Der Frosch sagt nicht berall quak . Aspekte der Mehrsprachigkeitsdidaktik.In: Lernchancen 93/94 (2013), 76-83.BICKES, C./BICKES, H.: Diversitt und Sprache. In: Hauenschild, K./ Robak, St./Sievers, I. (eds.): Diversity Education. Zugnge - Perspektiven Beispiele. Frankfurt amMain 2013, 116-131.BICKES, C./BICKES, H.: Mehrsprachigkeit, Integration und Sprachreflexion. In: Myczko,K. (ed.): Reflexion als Schlsselphnomen der gegenwrtigen Fremdsprachendidaktik.Frankfurt u.a. 2010, 13-38.BICKES, H./PAULI, U.: Erst- und Zweitspracherwerb. Paderborn 2009.BELKE, G.: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2008.FERNSTUDIENANGEBOT DaF, hg. v. der Universitt Kassel, dem Goethe-Institut Mnchen u.a.: Langenscheidt, http://www.klett-langenscheidt.de/reihe/438/Fernstudienangebot_Deutsch_als_FremdspracheHUNEKE, H.W./STEINIG, W.: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einfhrung. Berlin 2010.KNIFFKA, G./SIEBERT-OTT, G.: Deutsch als Zweitsprache. Paderborn 2009.STORCH, G.: Deutsch als Fremdsprache eine Didaktik. Theoretische Grundlagen undpraktische Unterrichtsgestaltung. Mnchen 2008.
Learner Corpus Research
Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Altendorf, Ulrike
Fr wchentl. 14:00 - 16:00 17.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 703Ausfalltermin(e): 08.05.2015
Kommentar This course will explore issues related to the compilation of learner corpora, insights intolearner language gained on the basis of LCR and the interaction between LCR and otherdisciplines, including Second Language Acquisition and Cognitive Linguistics.
Bemerkung Registration StudIP 01.09.2015-30.09.2015 / Size Restriction 25 / Prerequisites LingF1-F4 (FBA) / Further Information - [email protected]~
LingA1, LingA2 / FAL2, FAL7Literatur Required Reading: Please refer to the course page on Stud.IP Wenn die Sprache zerfllt Einfhrung in die klinische Linguistik
Seminar, SWS: 2 Marek, Annette
Fr wchentl. 12:00 - 14:00 17.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 506Kommentar Die Neurolinguistik ist eine junge, interdisziplinre Fachrichtung, in der neben
linguistischen Kenntnissen auch Wissen aus den Gebieten Psycholinguistik, Psychologie,Neurologie und Anatomie gefragt ist. Ein Schwerpunkt in der Veranstaltung liegt auf der linguistischen Einordnungausgewhlter erworbener Strungsbilder bei Erwachsenen. Dabei geht es darum,Sprache zu beschreiben und Aufflligkeiten modellorientiert zu erklren. Darberhinaus werden wir ausgewhlte diagnostische Verfahren analysieren, sowie aktuelleErkenntnisse aus der klinischen Forschung kennen lernen. Die Teilnahme setzt die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft auch englischsprachigeTexte zu lesen voraus: Eine ausfhrliche Literaturbersicht sowie Informationen zu denzu erbringenden Studienleistungen bzw. den Modalitten des Scheinerwerbs erfolgen inder ersten Sitzung.Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 21
Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.Literatur Blanken, G. und Ziegler, W. (2010; Hrsg.) Klinische Linguistik und Phonetik. Freiburg,
Hochschulverlag.Ingram, J. C. L (2007). Neurolinguistics: an introduction to spoken language processingand its disorders (Cambridge [u.a.]:) Cambridge Univ. Press.Huber, W. Poeck, K. &Springer, L. (2006). Klinik und Rehabilitation der Aphasie.Stuttgart. Thieme Verlag (Forum Logopdie). Tesak, J. (2006). Einfhrung in dieAphasiologie. Stuttgart, Thieme Verlag (Forum Logopdie).- weitere Titel folgen in der Veranstaltung -
Masterarbeit / M. A. ThesisDie Abschlussarbeit in der Linguistik
Seminar, SWS: 1 Schulze, Rainer
Di wchentl. 12:00 - 13:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 709Kommentar Once the research is over, the question of how to write each chapter of a thesis or
dissertation remains. This seminar will introduce first-time thesis-writers to the processof writing up (non-) empirical research. To help students understand what content andstructure are appropriate for the different parts of a thesis, we will present a range ofoptions, illustrating them with analyses of and commentary on sections from our ownresearch or from real Bachelor or Masters Theses in English linguistics. We will especiallyfocus on the major problems encountered by Germans writing in English. These problemswill include overall text organisation, academic text conventions (style sheet!), sentenceconstruction, idiomatic phrasing, argumentation and style, and, not to forget: proper oralpresentation. We will also address major prerequisites for doing research, i.e. choosingan area, getting organised, using resources, doing theory-only projects, setting up data-based research, avoiding plagiarism, etc.
Students will be given ample chance to present their own preliminary findingsBemerkung Registration Please register for this class via StudIP before classes begin / Further
Information - [email protected]~
FAL8 Schnittstellen der Germanistik
Kolloquium, SWS: 2 Bickes, Hans
Fr wchentl. 12:00 - 14:00 17.04.2015 - 22.07.2015 1502 - 503Kommentar 1) Die Veranstaltung mit Kolloquiumscharakter wendet sich an alle, die eine BA- oder
MA-Arbeit, eine Staatsexamensarbeit, eine Magisterarbeit oder eine Dissertationbei mir schreiben. Am Beispiel der in Arbeit befindlichen Projekte und weiterenausgewhlten Bereichen der germanistischen und angewandten Linguistik werdenAnschlussmglichkeiten fr theoretische oder angewandte Forschungsvorhaben unterinhaltlichen und methodologischen Gesichtspunkten errtert. Meinen Forschungs-und Lehrschwerpunkten entsprechend werden Akzente im Bereich der Semantik, desSpracherwerbs, der Mehrsprachigkeit und vor allem der Sprachfrderung/durchgngigenSprachbildung liegen. 2) Sofern gengend Zeit bleibt, werden wir uns ferner mit zentralen Texten zur modernenLinguistik befassen. Aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen ist erwnscht, eine kurze E-Mail mit inhaltlicher Be-grndung fr die gewnschte Teilnahme bis 14 Tage vor Semesterbeginn erbeten, damitich besser planen kann:[email protected] Literatur wird bei Veranstaltungsbeginn je nach Bedarfslage derTeilnehmerInnen zusammengestellt.
Funktionale und Angewandte Linguistik /Functional and Applied Linguistics
SoSe 2015 22
Hingewiesen sei auf:http://www.daf-daz.uni-hannover.de/undhttp://www.umbrueche.uni-hannover.de/umbrueche_gestalten.html Die einzelnen Termine werden nach und nach im Ablaufplan (StudIP) bekannt gegeben.
Bemerkung Teilnehmerzahl: offen.Literatur Steinbach, Markus et al: Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart, Weimar
(Metzler) 2007Weitere Literaturangaben orientieren sich an den Bedrfnissen der TeilnehmerInnen undwerden nach Semesterbeginn in Stud.IP eingestellt