Listen Tabellen a1 a2

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 Listen Tabellen a1 a2

    1/10

    LISTEN & TABELLEN

    A1 / A2

    Hans Witzlingerwww.deutschkurse-passau.de

  • 7/25/2019 Listen Tabellen a1 a2

    2/10

    L i s t e n & T a b e l l e n A 1 / A 2

    1. Deklination 3

    2. Verben mit Dativobjekt 4

    2.1. Verben mit persnlichem Subjekt + Dativobjekt 42.2. Verben mit unpersnlichem Subjekt + Dativobjekt 4

    3. Verben mit Dativobjekt + Akkusativobjekt 4

    4. Verben mit Prpositionalobjekt !

    !. "iste #er Prpositionen $

    !.1. Prpositionen mit Akkusativ $

    !.2. Prpositionen mit Dativ $

    !.3. Prpositionen mit %enitiv $!.4. Prpositionen mit Dativ o#er Akkusativ $

    $. Starke un# &emischte Verben '

    '. (ortarten )

    *. Satbauplne 1,

    2

  • 7/25/2019 Listen Tabellen a1 a2

    3/10

    L i s t e n & T a b e l l e n A 1 / A 2

    1. Deklination

    maskulin -eminin neutral Plural

    No

    minativ

    bestimmter Artikel

    unbestimmter Artikel

    possessiver Artikel

    e&ation

    Personalpronomen /3.Pers. S&.0

    #er

    ein

    #ein

    kein

    er

    #ie

    eine

    #eine

    keine

    sie

    #as

    ein

    #ein

    kein

    es

    #ie

    #eine

    keine

    sie

    Genitiv

    bestimmter Artikel

    unbestimmter Artikel

    possessiver Artikel

    e&ation

    #es -es

    eines -es

    #eines -es

    keines -es

    #er

    einer

    #einer

    keiner

    #es -es

    eines -es

    #eines -es

    keines -es

    #er

    #einer

    keiner

    Dativ

    bestimmter Artikel

    unbestimmter Artikel

    possessiver Artikel

    e&ation

    Personalpronomen /3.Pers. S&.0

    #em

    einem

    #einem

    keinem

    ihm

    #er

    einer

    #einer

    keiner

    ihr

    #em

    einem

    #einem

    keinem

    ihm

    #en -n

    #einen -n

    keinen -n

    ihnen

    Akkusativ

    bestimmter Artikel

    unbestimmter Artikel

    possessiver Artikel

    e&ation

    Personalpronomen /3.Pers. S&.0

    #en

    einen

    #einen

    keinen

    ihn

    #ie

    eine

    #eine

    keine

    sie

    #as

    ein

    #ein

    kein

    es

    #ie

    #eine

    keine

    sie

    maskulin -eminin neutral Plural

    ominativ

    %enitiv

    Dativ

    Akkusativ

    r* e s * e

    s -es r s -es r

    m r m n -n

    n e s * e

    keine Endung

    beim unbestimmten Artikel einbei #er e&ation kein

    beim possessiven Artikel mein5 #ein5 sein5 ihr5 unser5 euer5 6hr

    3

  • 7/25/2019 Listen Tabellen a1 a2

    4/10

    L i s t e n & T a b e l l e n A 1 / A 2

    2. Verben mit Dativobjekt

    2.1. Verben mit persnli!em "ubjekt # Dativobjektant7orten Du ant$ortestmir.

    applau#ieren Du applaudierstmir.

    be&e&nen1 Du begegnestmir.2

    beistehen Du ste!stmir bei.

    #anken Du dankstmir.#rohen1 Du dro!stmir.

    -ol&en1 Du %olgstmir.2

    &ehorchen Du ge!or!stmir.

    &lauben Du glaubstmir.

    &ratulieren Du gratulierstmir.

    hel-en1 Du !il%stmir.

    misstrauen Du misstraustmir.

    vertrauen Du vertraustmir.

    vereihen Du ver&ei!stmir.

    7i#ersprechen Du $iderspri!stmir.

    uhren Du !rstmir &u.

    usehen Du sie!stmir &u.ustimmen Du stimmstmir &u.

    2.2. Verben mit unpersnli!em "ubjekt # Dativobjekt-ehlen 8s %e!ltmir.

    &e-allen 8s ge%'lltmir.

    &ehren 8s ge!rtmir.

    &elin&en 8s gelingtmir.2

    &en9&en 8s gen(gtmir.

    misslin&en 8s misslingtmir.2

    n9ten 8s n(t&tmir.

    passieren 8s passiertmir.2

    scha#en 8s s!adetmir.

    schmecken 8s s!mektmir.

    ). Verben mit Dativobjekt # Akkusativobjektanbieten Du bietestmir et7as an.

    beant7orten Du beant$ortestmir et7as.

    be-ehlen Du be%ie!lstmir et7as.

    brin&en Du bringstmir et7as.

    emp-ehlen Du emp%ie!lstmir et7as.

    erklren Du erkl'rstmir et7as.

    erhlen Du er&'!lstmir et7as.

    &eben Du gibstmir et7as.

    &lauben Du glaubstmir et7as.leihen Du lei!stmir et7as.

    lie-ern Du lie%erstmir et7as.

    nehmen Du nimmstmir et7as.

    sa&en Du sagstmir et7as.

    schenken Du s!enkstmir et7as.

    schicken Du s!ikstmir et7as.

    schreiben Du s!reibstmir et7as.

    sen#en Du sendestmir et7as.

    stehlen Du stie!lstmir et7as.

    verbieten Du verbietestmir et7as.

    versprechen Du verspri!stmir et7as.

    ei&en Du &eigstmir et7as.

    10kann auch mit einem unpersnlichen Subjekt &ebraucht 7er#en20 7ir# mit :sein; konju&iert

    4

  • 7/25/2019 Listen Tabellen a1 a2

    5/10

    L i s t e n & T a b e l l e n A 1 / A 2

    . Verben mit +r'positionalobjektabhn&en 8t7as hn&t von #ir ab.

    abraten 6ch rate dir von#einem Plan ab.

    achten < Acht &eben 6ch achte au% #en Verkehr. 6ch &ebe au%meine Sachen Acht.

    an-an&en 6ch -an&e mit #er Arbeit5 voneiner %eschichte an.

    anmel#en (sich) 6ch mel#e mich bei#er Sekretrin %(r einen =urs an.

    ant7orten 6ch ant7orte dir au%#eine >ra&e.

    r&ern (sich) 6ch r&ere mich (ber #ich5 #en "rm.au-hren 6ch hre mit #er Arbeit au-.

    au-passen 6ch passe au% #ich5#eine =ate au-.

    be#ankensich 6ch be#anke mich beimeinem ?nkel %(r#as %eschenk.

    be&innen 6ch be&inne mit#em Vortra&.

    besch-ti&en (sich) 6ch besch-ti&e mich mit#em @omputer.

    besch7eren (sich) 6ch besch7ere mich beim?ber (ber#ie kalte Suppe.

    bestehen 8t7as besteht auseinem teuren aterial.

    be7erbensich 6ch be7erbe mich beieiner >irma umeine Arbeit.

    bitten 6ch bitte di! um%e#ul#.

    #anken 6ch #anke dir %(r#eine Bil-e.

    #enken 6ch #enke an#ich5 meine Cukun-t.

    einla#en 6ch la#e di!&u#iesem >est ein.

    en&a&ierensich 6ch en&a&iere mich%(r#ie m7elt.

    entschei#en (sich) 6ch entschei#e mich %(reine etho#e5 gegen#ie an#ere etho#e.

    entschul#i&en (sich) 6ch entschul#i&e mich bei#ir %(rmeinen 6rrtum.

    erinnern (sich) 6ch erinnere di! an#ein Versprechen < mich an#ich.

    erkun#i&ensich 6ch erkun#i&e mich bei #er Verku-erin na!#em Preis.

    -liehen Die "eute -liehen vor #em Sturm.

    -ra&en 6ch -ra&e di! na!#em (e&.

    -reuensich 6ch -reue mich (berein %eschenk5au%#en rlaub.

    -9rchten (sich) 6ch -9rchte mich vor#ir5 #em Bun#.

    &arantieren ich &arantiere dir %(reine p9nktliche "ie-erun&.

    &ehren 8t7as &ehrt &ueiner aschine. 6ch &ehre &u #ieser %ruppe.

    &e7hnen (sich) 6ch &e7hne mich an #as =lima.

    &ratulieren 6ch &ratuliere dir &um%eburtsta&.

    hel-en 6ch hel-e dir bei#er Arbeit5 mit#er Arbeit.

    in-ormieren 6ch in-ormiere di! (ber#en neuen Eermin.interessieren sich 6ch interessiere mich %(rPolitik.

    konentrierensich 6ch konentriere mich au%#as Projekt.

    k9mmernsich 6ch k9mmere mich um #ich5 #ie Baustiere.

    lachen 6ch lache (ber #en @lo7n5 (ber#en (it.

    nach#enken 6ch #enke (ber #ich5 #as Problem nach.

    passen Das Bem# passt nicht &u#ieser Bose.

    protestieren 6ch protestiere gegen#iesen Plan.

    raten 6ch rate dir &ueiner Dit.

    rechnen 6ch rechne au% #ich5 #eine Bil-e5mit#einem Fesuch.

    riechen 8t7as riecht na!Fenin.

    schmensich 6ch schme mich vor #ir %(r meine schlechte "aune.

    schmecken 8t7as schmeckt na!Fanane.

    schreiben 6ch schreibe an #ich5 einem Ge-erat5 (ber#ieses Ehema.

    sor&en 6ch sor&e %(r#ie >amilie.

    sor&ensich 6ch sor&e michum#ie =in#er5 7eil sie noch nicht u hause sin#.

    sprechen 6ch spreche mit#ir5 (ber #ieses Problem5 voneinem 8rei&nis.

    sterben 6ch sterbe an einer =rankheit5 %(rein 6#eal.

    streiten (sich) 6ch streite mich mitPaul (berPolitik5 um%el#.

    suchen 6ch suche na!einem Aus7e&.

    teilnehmen 6ch nehme an #er =on-eren teil.

    trumen 6ch trume von einer Geise um #ie (elt.

    tre--en (sich) 6ch tre--e michheute Aben# mit#ir.

    9berre#en 6ch 9berre#e di! &ueiner Geise.

    unterhalten (sich) 6ch unterhalte mich mit#en "euten5(ber#as (etter.

    verabschie#en (sich) 6ch verabschie#e mich vonmeinen >reun#en.

    verlassensich 6ch verlasse mich au%#ie >reun#e.

    vorbereiten /sich0 6ch bereite mich au%< %(r#ie Pr9-un& vor.7arten 6ch 7arte au% #ich5 #en Fus.

    7un#ernsich 6ch 7un#ere mich (ber #ie Versptun&.

    5

  • 7/25/2019 Listen Tabellen a1 a2

    6/10

    L i s t e n & T a b e l l e n A 1 / A 2

    ,. iste der +r'positionen

    ,.1. +r'positionen mit Akkusativbis bis nchste (oche < bis heute < bis bal#

    bis =ln

    biswird oft zusammen mit einer zweiten Prposition gebraucht. Diese bestimmt dann den Kasus.

    bis nach Gom< bis um >luss < bis unter #ie Fr9cke < bis an #ie %rene etc.

    dur! #urch #en Park%(r ein %eschenk -9r #ie %roHeltern

    -9r eine (oche /7ie lan&eI0

    gegen &e&en #en Faum -ahreno!ne ohne ein (ort < ohne Bil-e < ohne ihren Fru#erum um #ie Sta#t herum

    um 1).,, hr

    um 2,,,. 8uro < um -9n- 8uro mehr < um 2 J 7eni&er

    ,.2. +r'positionen mit Dativaus aus #em Schrank < aus #er Easche < aus Frasilien < aus ?sten

    aus Bol /aterial0

    bei bei seinen 8ltern /usammen mit seinen 8ltern0bei Siemens < bei einer @omputer-irma

    beim Eanen < beim 8ssen

    gegen(ber #em Fahnho- &e&en9ber < &e&en9ber #em Fahnho- (vor- oder nachgestellt)mit mit ihren =in#ern < mit mir

    mit einem Bammer < mit #er Ban# < mit #em Auto

    na! nach >rank-urt < nach Spaniennach (esten /aberK in #en (esten0 < nach rechts < nach Bause

    nach #em itta&essen < nach Silvester < Viertel nach ehn < 2, nach !

    meiner einun& nach

    seit seit letten Berbst < seit &esternvon vom >lu&ha-en < von or#en < von oben

    von seinem Vater < von #er Poliei verha-tet

    von wird oft mit einer anderen Prposition gebraucht.

    von Lanuar bis April < von 9nchen nach Bambur& < von Samsta& au- Sonnta&

    &u um Art < ur Apotheke < um Gathaus < u =lausum itta&essen

    u Bause < u Fesuch < u %ast < u >uH < um Feispiel < um %l9ck

    ,.). +r'positionen mit Genitivanstatt anstatt

  • 7/25/2019 Listen Tabellen a1 a2

    7/10

    L i s t e n & T a b e l l e n A 1 / A 2

    . "tarke und gemis!te Verben

    /n%initiv +r's. ). +ers. "ing. +r'teritum 0onjunktiv // +arti&ip // !at sein

    backen bckt < backt backte < buk b9ke &ebacken hat

    be-ehlen be-iehlt be-ahl be-hle < be-hle be-ohlen hat

    be&innen be&innt be&ann be&nne < be&nne be&onnen hat

    beiHen beiHt biss bisse &ebissen hat

    be7erben be7irbt be7arb be79rbe be7orben hat

    bie&en bie&t bo& b&e &ebo&en ist

  • 7/25/2019 Listen Tabellen a1 a2

    8/10

    L i s t e n & T a b e l l e n A 1 / A 2

    /n%initiv +r's. ). +ers. "ing. +r'teritum 0onjunktiv // +arti&ip // !at sein

    l9&en l9&t lo& l&e &elo&en hat

    nennen nennt nannte nennte &enannt hat

    raten rt riet riete &eraten hat

    reiHen reiHt riss risse &erissen ist

  • 7/25/2019 Listen Tabellen a1 a2

    9/10

    L i s t e n & T a b e l l e n A 1 / A 2

    . 3ortarten

    das Verb /Ceit7ort0 #as VollverbK kommen5 passieren5 stehen etc. #as 4il%sverbK haben5 sein5 7er#en #as 5odalverbK m9ssen5 sollen5 knnen5 #9r-en5 7ollen5 m&en

    6ormenK /n%initivK kau-en +arti&ip //K &ekau-t

    schwach

    /n%initivK trinken +arti&ip //K &etrunken

    star/n%initivK brin&en +arti&ip //K &ebracht

    gemischt

    das "ubstantiv Nomen /Baupt7ort0 #as Genus/%eschlecht0 maskulin7 %eminin7 neutral7 +lural7

    #er Eisch #ie =ate #as Amt #ie =in#er

    #er 0asus/>all0 1. Nominativ #er Eisch #ie =ate #as Amt #ie =in#er 2. Genitiv #es Eisches #er =ate #es Amtes #er =in#er 3. Dativ #em Eisch #er =ate #em Amt #en =in#er n 4. Akkusativ #en Eisch #ie =ate #as Amt #ie =in#er

    der Artikel/Fe&leiter0bestimmt7 #er5 #ie5 #as etc.

    unbestimmt7 ein5 eine5 ein etc.

    das Adjektiv /8i&enscha-ts7ort0 &roH5 herrlich5 &r9n etc.

    das +ronomen />9r7ort0 +ersonalpronomen er5 sie5 es5 6hnen5 ich5 #u5 #ir5 ihm etc. +ossessivpronomen meiner5 #einer5 seine5 unseres5 eure5 ihre etc. 8e%le9ivpronomen sich5 #ich5 #ir5 uns etc. Demonstrativpronomen #ieser5 jenes5 #erjeni&eetc.

    6ragepronomen 7er5 7as5 7em5 7elcher5 7as -9r einer etc. /nde%initpronomen eins5 7elche5 man5 nieman#5 et7as5 je#e5 alles etc.

    die +r'position /Verhltnis7ort0 mit Akkusativ7 #urch5 ohne5 um etc.

    mit Dativ7 mit5 von5 bei5 u5 aus etc.mit Genitiv7 trot5 statt etc..mit Dativ und Akkusativ7 in5 an5 au-5 unter5 9ber5 vor5 neben5 7ischen

    die 0onjunktion /Fin#e7ort0

    4auptsat&konjunktion un#5 o#er5 aber5 son#ern5 #ennNebensat&konjunktion "ubjunktion 7eil5 7enn5 als5 ob7ohl5 nach#em5 #ass etc.

    das Adverb /mstan#s7ort0

    temporal /Ceit 7annI 7ie lan&eI 7ie o-tI0 heute5 mor&en5 neulich5 bal# etc.

    kausal /%run# 7arumI0 #aher5 #eshalb etc.

    modal /Art un# (eise 7ieI0 &ernetc.

    lokal /?rt 7oI 7ohinI 7oher0 #ort5 hier5 #r9benetc.

    #

  • 7/25/2019 Listen Tabellen a1 a2

    10/10

    L i s t e n & T a b e l l e n A 1 / A 2

    :. "at&baupl'ne

    Subjekt + +r'dikat

    Das =in# s!l'%t.SubjektPerson

    Die Sonne s!eint.SubjektSache < Vor&an& etc.

    8s regnet.unpersnliches Subjekt

    Subjekt + +r'dikat + Akkusativobjekt

    6ch erkenne#en ann.SubjektPerson Akk.?bj. Person

    6ch kenne#en >ilm.SubjektPerson Akk.?bj. Sache < Vor&an& etc.

    Die 8pi#emie tteteviele "eute.SubjektSache < Vor&an& etc. Akk.?bj. Person

    Der Ge&en reinigt#ie "u-t.

    SubjektSache < Vor&an& etc. Akk.?bj. Sache < Vor&an& etc.

    8s %reutmich5 #ass...unpersnliches Subjekt Akk.?bj.Person

    /meist -ol&t ein #assSat etc. o#er eine 6n-initivkonstruktion0

    Subjekt + +r'dikat +Dativobet

    6ch ant$orteder /eporterin.SubjektPerson Dat.0b.Person

    Das Fuch ge!rt meinem #reund.SubjektSache < Vor&an& etc. Dat.0b. Person

    Autoab&ase s!adender mwelt.SubjektSache < Vor&an& etc. Dat.0b. "ache 1 +organg etc.

    8s s!eintmir5 #ass...unpersnliches Subjekt Dat.0b.Person

    /meist -ol&t ein #assSat etc. o#er eine 6n-initivkonstruktion0

    Subjekt + +r'dikat +Dativobet+ Akkusativobjekt

    6ch s!ikemeinem #reundeine =arte.SubjektPerson Dat.0b.Person Akk.?bj. Sache

    6ch s!ikesie ihm.SubjektPerson Akk.?bj. Sache Dat.0b.Person

    Subjekt + +r'dikat + Prpositionalobjekt

    6ch $arteau- #ich.Subjekt Person Prpositionalobj. Person

    6ch $arteau- #en Fus.Subjekt Person Prpositionalobj. Sache < Vor&an& etc.

    Subjekt + +r'dikat +Dativobet + Prpositionalobjekt

    6ch danke dir -9r #eine Bil-e.SubjektPerson Dat.0b.Person Prpositionalobj.Sache < Vor&an& etc.

    Subjekt + +r'dikat + Akkusativobjekt + Prpositionalobjekt

    6ch bitte dich um einen Gat.Subjekt Person Akk.?bj. Person Prpositionalobj. Sache < Vor&an& etc.

    1$