16
253 Assange, Julian/Apfelbaum, Jacob/Müller-Maguhn, Andy/Zimmermann, Jérémie (2013): Cypher-Punks. Unsere Freiheit und die Zukunft des Internets. Frankfurt/New York Bandamuth, Ravi Kumar Jain (2010): Internet Governance: A Rising Concern. In: Ders. (Hrsg.): Internet Governance. An Introduction. Hyderabad (India), S. 3–14 Batnasan, Nomuundar (2010): Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern. München Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M. Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Frankfurt/M. Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt/M. Beckedahl, Markus/Lüke, Falk (2012): Die digitale Gesellschaft. Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage. München Behrens, Maria (Hrsg.): Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität. Wiesbaden Behrens, Maria (Hrsg.) (2005): Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität. Wiesbaden Behrens, Christoph (2013): Muster und Maschinen. Weltweit registrieren Millionen Überwachungskameras das Verhalten von Bürgern. Weil das viele Bildmaterial nicht mehr von Menschen zu bewältigen ist, sollen nun Softwareprogramme verdächtige Szenen erkennen. Ein Milliardenmarkt tut sich auf. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 58, 9./10. März 2013, S. 24 Bellut, Thomas (Hrsg.) (2012): Fakten und Positionen aus Wissenschaft und Praxis. München Bendrath, Ralf/Mueller, Milton L. (2011): The end of the net as we know it? Deep packet inspection and internet governance, New Media & Society. 13,7, S. 1142–1160 Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Ottfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommuni-kation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Schimanek, Uwe/Simonis, Georg (Hrsg.) (2007): Handbuch Governance, Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden Bergsdorf, Wolfgang (1980): Die vierte Gewalt. Einführung in die politische Massenkom- munikation. Mainz Bethge, Philip u. a. (2011): Die fanatischen Vier. Web-Kampf um die Zukunft. Wer beherrscht das Internet? In: Der Spiegel, Nr. 49, 5. Dezember 2011, S. 70–81 Literatur J. Betz und H.-D. Kübler, Internet Governance, DOI: 10.1007/978-3-531-19241-3, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

253

Assange, Julian/Apfelbaum, Jacob/Müller-Maguhn, Andy/Zimmermann, Jérémie (2013): Cypher-Punks. Unsere Freiheit und die Zukunft des Internets. Frankfurt/New York

Bandamuth, Ravi Kumar Jain (2010): Internet Governance: A Rising Concern. In: Ders. (Hrsg.): Internet Governance. An Introduction. Hyderabad (India), S. 3–14

Batnasan, Nomuundar (2010): Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern. München

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Frankfurt/M.Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit.

Frankfurt/M.Beckedahl, Markus/Lüke, Falk (2012): Die digitale Gesellschaft. Netzpolitik, Bürgerrechte

und die Machtfrage. MünchenBehrens, Maria (Hrsg.): Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance

zwischen Utopie und Realität. Wiesbaden Behrens, Maria (Hrsg.) (2005): Globalisierung als politische Herausforderung. Global

Governance zwischen Utopie und Realität. Wiesbaden Behrens, Christoph (2013): Muster und Maschinen. Weltweit registrieren Millionen

Überwachungskameras das Verhalten von Bürgern. Weil das viele Bildmaterial nicht mehr von Menschen zu bewältigen ist, sollen nun Softwareprogramme verdächtige Szenen erkennen. Ein Milliardenmarkt tut sich auf. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 58, 9./10. März 2013, S. 24

Bellut, Thomas (Hrsg.) (2012): Fakten und Positionen aus Wissenschaft und Praxis. MünchenBendrath, Ralf/Mueller, Milton L. (2011): The end of the net as we know it? Deep packet

inspection and internet governance, New Media & Society. 13,7, S. 1142–1160Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Ottfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche

Kommuni-kation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. WiesbadenBenz, Arthur/Lütz, Susanne/Schimanek, Uwe/Simonis, Georg (Hrsg.) (2007): Handbuch

Governance, Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. WiesbadenBergsdorf, Wolfgang (1980): Die vierte Gewalt. Einführung in die politische Massenkom-

munikation. MainzBethge, Philip u. a. (2011): Die fanatischen Vier. Web-Kampf um die Zukunft. Wer beherrscht

das Internet? In: Der Spiegel, Nr. 49, 5. Dezember 2011, S. 70–81

Literatur

J. Betz und H.-D. Kübler, Internet Governance, DOI: 10.1007/978-3-531-19241-3, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 2: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

254 Literatur

Betz, Joachim (2005): Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern, in: Ders. und Wolfgang Hein (Hrsg.): Neues Jahrbuch Dritte Welt: Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern, Wiesbaden, S. 7–34

Bleicher, Joan Kristin (2009): Poetik des Internets. Münster und BerlinBleicher, Joan Kristin (2010): Internet. KonstanzBolz, Norbert (2001): Weltkommunikation. MünchenBolzen, Stefanie (2012): EU droht Google. Suchmaschine manipuliert Ergebnisse der Kon-

kurrenz. Stellt sie das nicht bald ein, könnten Milliardenstrafen aus Brüssel folgen. In: Die Welt, 22. Mai 2012, S. 11

Bonfadelli, Heinz (1994): Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftli-che Information. Konstanz

Bonfadelli, Heinz (2002): Die Wissenskluft-Perspektive. Theoretische Perspektive, methodische Umsetzung, empirischer Ertrag. In: Schenk, Michael (Hrsg.): Medienwirkungsforschung. 2. Aufl. Tübingen, S. 568–604

Bonfadelli, Heinz (2004): Medienwirkungsforschung I: Grundlagen. 3. Aufl. KonstanzBranahl, Udo (2009): Medienrecht. Eine Einführung. 6., überarb. und aktual. Aufl. WiesbadenBrand, Alexander (2012): Medien – Diskurs – Weltpolitik. Wie Massenmedien die interna-

tionale Politik beeinflussen. BielefeldBrand, Ulrich u. a. (2000): Global Governance. Alternative zur neoliberalen Globalisierung?

MünsterBreuer, Dieter (1990): Geschichte der literarischen Zensur. HeidelbergBull, Hans P. (2011): Informationelle Selbstbestimmung – Vision oder Illusion?: Datenschutz

im Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit. 2. Aufl. TübingenBundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2007): Fragen zur Anbieterhaftung

im Telemediengesetz (TMG), BerlinBundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2009): Innovationspolitik, Informa-

tionsgesellschaft, Telekommunikation. 12. Faktenbericht 2009, BerlinBundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2012): Monitoring zu ausgewählten

Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2010. BerlinBundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

(BITKOM), o.J.: Standpunkte. Vertrauen in die digitale Wirtschaft – Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert, Berlin

Bundesverband Musikindustrie e.V. (2011): Studie zur Digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011. Berlin

Busch, Andreas (2012): Die Regulierung transatlantischer Datenströme: zwischen Diktat und Blockade. In: Ders. und Jeanette Hofmann (Hrsg.): Politik und die Regulierung von Information, PVS Sonderheft 46, Baden-Baden

Castells, Manuel (2001; 2002; 2003): Das Informationszeitalter. 3 Bde, OpladenCastells, Manuel (2005): Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. WiesbadenCISCO/Global Business Network (2010): The Evolving internet. Driving Forces, uncertain-

ties, and Four Scenarios to 2025, San FranciscoCivic Consulting (2011): Consumer market study on the functioning of e-commerce and

internet marketing and selling techniques in the retail of goods, BerlinClarke, Richard A (2011): World Wide War: Angriff aus dem Internet. HamburgCommission of the European Communities (2008): Green Paper. Copyright in the Knowledge

Economy. BrusselsCukier, Kenneth Neil (2005): Who Will Control the Internet? Foreign Affairs, Nov./Dec.

Page 3: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

255Literatur

Darnstädt, Thomas/Rosenbach, Marcel/Schmitz, Gregor Peter (2013): Cyberwar. Ausweitung der Kampfzone. In: DER SPIEGEL, 14/2013, S. 76–80

Deterding, Sebastian und Philipp Otto (2008): Geistiges Eigentum. Urheberrechte, Patente, Marken im deutschen Rechtssystem, www.bpb.de/gesellschaft/medien/urheberrecht/63349/geistiges-eigentum, Zugriff am 4.2.1013,

Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2002): Globalisierung der Weltwirtschaft. Schlussbericht der Enquete-Kommission. Opladen

Deutscher Bundestag (2007): Schlussbericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“. Drucksache 16/7000

Deutscher Bundestag (2011): Dritter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“. Urheberrecht, Drucksache 17/7899

Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode (Hrsg.) (2011a): Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“. Drucksache 17/5625, Berlin 19. April 2011

Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode (Hrsg.) (2011b): Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“: Medienkompetenz. Drucksache 17/7286, Berlin 21. Oktober 2011

Deutscher Bundestag (2012): Fünfter Zwischenbericht der Enquetekommission „Internet und digitale Gesellschaft“. Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Drucksache 17/8999

Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode (Hrsg.) (2012a): Vierter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“: Netzneutralität. Drucksache 17/8536. Berlin 02.02. 2012

Dickfeldt, Lutz (1979): Jugendschutz als Jugendzensur. Ein Beitrag zur Geschichte und Kritik öffentlicher Bewahrpädagogik. Bensheim

Dittler, Ullrich/ Hoyer, Michael (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medi-enpädagogischer Sicht. München

Dolle-Weinkauff, Bernd (1990): Comics. Geschichte einer populären Literaturform in Deutschland seit 1945. Weinheim, Basel

Donges, Partrick/Puppis, Manuel (2010): Kommunikations- und medienpolitische Perspektiven: Internet Governance. In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden, S. 80–104

Donges, Patrick (2007): Medienpolitik und Media Governance. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance. Köln, S. 7–23

Donges, Patrick (Hrsg.) (2007): Von der Medienpolitik zur Media Governance. KölnDowe, Christoph/Märker, Alfredo (2003): Der UNO-Weltgipfel zur Wissens- und

Informationsgesellschaft. Hintergründe und Themenspektrum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 49 – 50/2003, S. 5–12

Dreyer, Gunda/Meckel, Astrid/Kotthoff, Jost/Zeisberg, Hans-Joachim (2013): Urheberrecht: Urheberrechtsgesetz, Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, Kunsturhebergesetz. 3., neu bearb. Aufl. Heidelberg

Dreyfus, Hubert L. (1985): Die Grenzen künstlicher Intelligenz. Was Computer nicht kön-nen. Königstein/Ts.

Dworschak, Manfred (2011): Im Netz der Späher. In: Der Spiegel, Nr. 2, 10. Januar 2011Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard (2008): Social Web. KonstanzEilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse

zur Auswahl und Verarbeitung politischer Informationen. OpladenEisel, Stephan (2011): Internet und Demokratie. Freiburg im Breisgau

Page 4: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

256 Literatur

Emmer, Martin/Wolling, Jens (2010): Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hrsg.) (2010): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden, S. 36–58

Emmer, Martin/Voew, Gerhard/Wolling, Jens (2011): Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz

Engel, Bernhard/Mai, Lothar (2010): Mediennutzung und Lebenswelten 2010. Ergebnisse der 10. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven, H. 12, S. 558–571

Esser, Frank/Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2003): Politische Kommunikation im internationa-len Vergleich: Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden

Esser, Robert (Hrsg.) (2013): Europäisches und internationales Strafrecht. Vorschriftensamm-lung. 2., neu bearb. Aufl. Heidelberg u. a.

Europäische Gemeinschaften (1995): Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, 23.11.1995

Europäische Kommission (2010a): Europa 2020 – Eine Strategie für intelligentes, nachhal-tiges und integratives Wachstum, KOM (2010) 2020, Brüssel.

Europäische Kommission (2010b): Eine digitale Agenda für Europa. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Brüssel

Europäische Kommission (2012a): Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung perso-nenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. KOM (2012) 11 endgültig, Brüssel

Europäische Kommission (2012b): Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung per-sonenbezogener Daten durch die Behörden zum Zwecke der Verhütung, Aufdeckung, Untersuchung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr. KOM (2012) 10 endgültig, Brüssel

Europäische Kommission (2012c): Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über den Schutz personenbezogener Daten, die im Rahmen der polizeilichen und justiziel-len Zusammenarbeit in Strafsachen verarbeitet werden. KOM (2012) 12 endgültig, Brüssel

European Commission (2004a): Consumer Confidence in E-Commerce: lessons learned from the e-confidence initiative, Brussels, Nov. 11

European Commission (2009a): Internet governance: The next steps, COM (2009) 277 final, Brussels

European Commission (2009b): European Commission’s report on cross-border e-com-merce in the EU, Brussels, March 5

European Commission (2011a): ICANN – informal background paper, BrusselsEuropean Commission (2011b): Consumer attitudes towards cross-border trade and con-

sumer protection. Analytical report, BrusselsEuropean Commission (2012a): Commission Staff Working Paper. Impact Assessment

Accompanying the document. Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard to the protection of personal data and on the free movement of such data, Brussels

Page 5: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

257Literatur

European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data. Brussels

European Commission (2012c), Bringing e-commerce benefits to consumers, Commission Staff Working Document, Jan. 11, Brussels

European Commission (2012d): Online services, including e-commerce, in the Single Market, Commission Staff Working Document, SEC (2011) 1641 final, Jan. 11, Brussels

European Union (2009): Legal Analysis of a Single Market for the Information Society. Brussels, November

European Union (2011): Directive 2011/83/EU of the European Parliament and of the Council on consumer rights, Official Journal of the European Union, 22.11.2011

Falkner, Brian (2010): Angriff aus dem Netz: Der nächste Krieg beginnt im Cyberspace. München

Faulstich, Werner/Hickethier, Knut (Hrsg.) (2000): Öffentlichkeit im Wandel. Neue Beiträge zur Begriffsklärung. Bardowick

Fechner, Frank (2013): Medienrecht: Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter beson-derer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia. 14., überarb. und erg. Aufl. Tübingen

Fischermann, Thomas/Hamann, Götz (2011): Baut ein neues Internet! Die wichtigste Infrastruktur unserer Zeit wird zur Gefahr für Wohlstand und Sicherheit. In: DIE ZEIT, Nr. 37, 21. September 2011, S. 37f

Fischermann, Thomas/Hamann, Götz (2011a): Zeitbombe Internet. Warum unsere ver-netzte Welt immer störanfälliger und gefährlicher wird. Gütersloh

Flichy, Patrice (1994): Tele. Geschichte der modernen Kommunikation. Frankfurt/M. und New York

Foucault, Michel (2007): Überwachen und Strafen. Suhrkamp, Frankfurt/M.Franck, Georg (1998; 2007): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. MünchenFuchs-Heinritz u. a. (Hrsg.) (2007): Lexikon zur Soziologie. 4. Aufl. WiesbadenFuest, Benedikt/ Greive, Martin (2012): USA zwingen Apple zu mehr Datenschutz. In: Die

Welt 24. Februar 2012 (http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article13884684/USA-zwingen-Apple-zu-mehr-Datenschutz.html)

Gapski, Harald/Tekster, Thomas (Hrsg.) (2012): Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter. Beiträge aus Forschung und Praxis. Neue Ausgabe. München

Gaschke, Susanne (2009): Klick. Strategien gegen die digitale Verdummung. Freiburg i.B.Gaycken, Sandro (2012): Cyberwar. Das Wettrüsten hat längst begonnen. Vom digitalen

Angriff zum realen Ausnahmezustand. MünchenGehring, Robert (2008): Wer will was? Die Auseinandersetzung ums Urheberrecht.

Bundeszentrale für Politische Bildung, 4. Februar 2013 (www.bpb.de/gesellschaft/medien/ )Gehring, Robert (2007): Geschichte des Urheberrechts. Bundeszentrale für Politische

Bildung, 4. Februar 2013 (www.bpb.de/gesellschaft/medien/Urheberrecht/63369)Genschel, Philipp/Zangl, Bernhard (2008): Metamorphosen des Staates – vom Herr-

schaftsmonopolisten zum Herrschaftsmanager. In: Leviathan, 36,3, S. 430–454Gercke, Marco/ Brunst, Phillip W. (2009): Praxishandbuch Internetstrafrecht. StuttgartGerhards, Jürgen und Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moder-

ner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Discussion Paper, FS III 90 – 101. Wissenschaftszentrum Berlin

Page 6: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

258 Literatur

Gernroth, Jana (2008): Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) und die Verwaltung des Internets. Ilmenau

Giddens, Anthony (1996): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M.Gillies, James/Cailliau, Robert (2002): Die Wege des Web. Die spannende Geschichte des

WWW. HeidelbergGlenny, Misha (2012): Cybercrime. Kriminalität und Krieg im digitalen Zeitalter. MünchenGlogner-Pilz, Patrick (2012): Publikumsforschung: Grundlagen und Methoden. WiesbadenGoffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und

an-derer Insassen. Frankfurt/M.Grassmuck, Volker (2006): Wissenskontrolle durch DRM: von Überfluss zu Mangel. In:

Jeanette Hofmann (Hrsg.), Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter. Bonn, S. 164–186

Gunasekera, Gehan (2007): The “Final” Privacy Frontier? Regulating Trans-Border Data Flows, International Journal of Law and Information Technology. 17,2, S. 147–179

Habermas, Jürgen (1962/1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 2., erw. Aufl. Frankfurt/M.

Habermas, Jürgen (1982): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M.Habermas, Jürgen (1985): Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt/M.Hain, Tony (2005): A Pragmatic Report on IPv4 Address Space Consumption, CiscoHamelink, Cees J. (2004): Did WSIS Achieve Anything at All? International

Communication Gazette, 66, 3–4, S. 281–290Hamm, Ingrid/Machill, Marcel (Hrsg.) (2001): Wer regiert das Internet? ICANN als

Fallbeispiel in Global Internet Governance. GüterslohHans-Bredow-Institut (Hrsg.) (2009): Internationales Handbuch Medien. Baden-BadenHargittai, Eszter (2002): Second-Level Digital Divide: Differences in People’s Online Skills.

First Monday, 7. Online: http://www.firstmonday.org/issues/issue7_4/hargittai (03.05.2009)Hartmann, Frank (2006): Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien. WienHass, Berthold H./ Walsh, Gianfranco/Kilian, Thomas (Hrsg.) (2008): Web 2.0: Neue Per-

spektiven für Marketing und Medien. BerlinHelmes, Günter/Köster Werner (Hrsg.) (2002): Texte zur Medientheorie. StuttgartHepp, Andreas (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung.

WiesbadenHepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Winter, Carsten (Hrsg.) (2005): Globalisierung der

Medienkommunikation. Eine Einführung. WiesbadenHepp, Andreas (Hrsg.) (2006): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger

Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. WiesbadenHepp, Andreas (2011): Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. WiesbadenHilgedorf, Eric/Valerius, Brian (2012): Computer- und Internetstrafrecht. Ein Grundriss. 2.

Aufl. Berlin und HeidelbergHofmann, Jeanette (2005): Internet Governance: Zwischen staatlicher Autorität und privater

Koordination. In: Internationale Politik und Gesellschaft (IPG). Berlin, H. 3, S. 10–29Hofmann, Jeanette (Hrsg.) (2006): Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und

Ökonomie stoffloser Güter. Bonn, S. 41–62Hofmann, Jeanette und Christian Kantzenbach (2006): Einführung, in: Jeanette Hofmann (Hrsg.),

Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter, Bonn; 9–20Hofmann, Jeanette (2010): Internet Governance: A Regulativ Idea in Flux. In: Bandamuth,

Ravi Kumar Jain (Hrsg.): Internet Governance. An Introduction. Hyderabad (India), S. 74–110

Page 7: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

259Literatur

Hohendahl, Peter Uwe (Hrsg.) unter Mitarbeit von Berman, Russel A/Kenkel, Karen/Strum, Arthur (2000): Öffentlichkeit. Geschichte es kritischen Begriffs. Stuttgart und Weimar

Holtz-Bacha, Christina (2006): Medienpolitik für Europa. WiesbadenHoltz-Bacha, Christina (2011): Medienpolitik für Europa II. Der Europarat. WiesbadenHolznagel, Bernd/Schumacher, Pascal (2012): Nichts geht voran. Die Netzpolitik der

Regierung ist ein Desaster – ob beim Urheberrecht oder beim Ausbau der Netze. In: DIE ZEIT, Nr. 22, 24. Mai 2012, S. 31

International Telecommunication Union (2008): ITU Global Cybersecurity Agenda (GCA). High-Level Experts Group (HLEG). Global Strategic Report, Geneva

International Telecommunication Union (2010): Global Cybersecurity Agenda, 2010, Geneva

International Telecommunication Union (Hrsg.) (2011): Measuring the Information Society. Geneva (http://www.itu.int/net/pressoffice/backgrounders/general/pdf/5.pdf)

International Telecommunication Union (2012): Final acts. World Conference on International Telecommunications (Dubai 2012), Geneva

Internet Society (2011): Perspectives on Policy Responses to Online Copyright Infringement. Washington, D.C.

Jäger, Thomas/Beckmann, Rasmus (Hrsg.) (2011): Handbuch Kriegstheorien. WiesbadenJarren, Ottfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politische Kommunikation

in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. WiesbadenKammerl, Rudolf/Luca, Renate/Hein, Sandra (Hrsg.) (2011): Keine Bildung ohne Medien!

Neue Medien als pädagogische Herausforderung. Berlin Kamp, Ulrich (Hrsg.) (1999): Der Offene Kanal. Erfolge und Strukturen. BonnKleinsteuber, Hans J. (2011): Regulierung und Governance: Zivilgesellschaft in die Medien-

politik. In: Kleinsteuber, Hans J./Nehls, Sabine (Hrsg.): Media Governance in Europa. Regulierung – Partizipation – Mitbestimmung. Wiesbaden, S. 57–90

Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung. WiesbadenKleinsteuber, Hans J./Nehls, Sabine (Hrsg.) (2011): Media Governance in Europa.

Regulierung – Partizipation – Mitbestimmung. WiesbadenKleinwächter, Wolfgang (2001): The Silent Subversive: ICANN and the New Global

Governance, The Journal of Policy, Regulation and Strategy for Telecommunication, 3,4, S. 259–278

Kleinwächter, Wolfgang (2004): Beyond ICANN Vs ITU? How WSIS Tried to Enter the New Territory of Internet Governance, Gazette, 66, 3–4, S. 233–251

Kleinwächter, Wolfgang (2009): The History of Internet Governance (http://intgov.org/papers/35)

Kleinwächter, Wolfgang (2010): Internet Governance in Deutschland. Mehrparteienmissver-ständnis oder Aufbruch zu neuen Ufern? In: telepolis vom 10. Mai 2010

Kleinwächter, Wolfgang (2011a): Minenfeld Internet Governance. Die Streit-Agenda 2011. In: telepolis vom 29. Januar 2011

Kleinwächter, Wolfgang (2011b): 20 Jahre WWW: Prinzipienschwemme im Cyberspace. Wie Regierungen softlaw nutzen, um das Internet zu regulieren und warum eine Interdiplomatie des 21. Jahrhunderts entwickelt werden muss. In: telepolis vom 6. August 2011

Kleinwächter, Wolfgang (2011c): Eine partizipatorische Internetpolitik. Das 6. Internet Governance Forum (IGF) Ende September 2011 in Nairobi war das bislang erfolg-reichste und zeigte, dass das neue Multistakeholder-Modell funktioniert. In: telepolis von 4. Oktober 2011

Page 8: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

260 Literatur

Kleinwächter, Wolfgang (2012a): Kalter Krieg im Cyberspace oder konstruktiver Dialog. Ausblick auf die Internetpolitik 2012. In. Telepolis vom 20. Januar 2012

Kleinwächter, Wolfgang (2012b): Universelle Prinzipien für das Internet. Wie geht es wei-ter mit der Internet Governance? Politik von oben oder Organisation von unten? In: telepolis vom 11. Oktober 2012

Kleinwächter, Wolfgang (2012c): Pokerpartie um die Zukunft des Internet. Halbzeit in Dubai. In: telepolis vom 9. Dezember 2012

Klumpe, Bettina (2011): 15 Jahre Onlineforschung bei ARD und ZDF. ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. In: Media Perspektiven 7–8, 2011, S. 370–376

Knoll, Joachim H./ Stefen, Rudolf (Hrsg.) (1978): Pro und Contra Bravo. Baden-BadenKoller, Catharina (2012): Ich messe, also bin ich. Die nächste Internet-Welle schwappt

nach Deutschland über: Sensoren am Körper erfassen das Selbst. In. DIE ZEIT, Nr. 7, 9. Februar 2012, S. 19

Kommer, Helmut (1979): Früher Film und späte Folgen. Zur Geschichte der Film- und Fernseherziehung. Berlin

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2009): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat, 18. Juni 2009, Brüssel

Kopper, Gerd G. (Hrsg.) (1984) Marktzutritt bei Tageszeitungen – zur Sicherung von Mei-nungsvielfalt durch Wettbewerb. München u. a.

Koreng, Ansgar (2010): Zensur im Internet. Der verfassungsrechtliche Schutz der digitalen Massenkommunikation. Baden-Baden

Krause, Jasmin (2012): Der Guide für alle Fälle. Vergleichende Inhaltsanalyse und Evaluation von Internetratgebern für Kinder und Jugendliche. Hamburg: BA-Arbeit

Kreimeier, Klaus (2002): Die Ufa-Story. Geschichte eines Filmkonzerns. Frankfurt/M.Kremp, Matthias (2013): Pentagon verfünffacht seine Netzstreitmacht. In: SPIEGEL-online,

28. Januar 2013 (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/us-cyber-command- aufruestung-um-das-fuenffache-a-879990.html)

Kretschmer, Martin et al. (2011): Copyright contracts and earnings of visual crea-tors: A survey of 5,800 British designers, fine artists, illustrators and photographers. Bournemouth University und University of Cambridge, Bournemouth

Kretschmer, Martin/Hardwick, Philip (2007): Authors‘ earnings from copyright and non copyright sources: A survey of 25,000 British and German writers, Centre for Intellectual Property Policy & Management. Bournemouth

Kreutzer, Till (2006): Das Spannungsfeld zwischen Wissen und Eigentum im neuen Urheberrecht. In: Jeanette Hofmann (Hrsg.): Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter. Bonn, S. 109–140

Kreutzer, Till (2007): Zweiter Korb. Neues Recht für neue Zeiten. Bundeszentrale für Politische Bildung, 4. Februar 2013 (www.bpb.de/gesellschaft/medien/Urheberrecht/63372)

Krone, Tony (2005): High Tech Crime Brief. Australian Institute of Criminology. Canberra, Australien

Krotz, Friedrich (2009): Die Veränderung von Privatheit und Öffentlichkeit in der heutigen Gesellschaft. In: medien & erziehung (merz), 53. Jg., H. 4, S. 12–21

Kübler, Hans-Dieter (2003): Kommunikation und Medien. Eine Einführung. 2., gänzl. überarb. und erw. Aufl. Münster

Kübler, Hans-Dieter (2009): Mythos Wissensgesellschaft. Gesellschaftlicher Wandel zwi-schen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung. 2., durchgesehene und erw. Aufl. Wiesbaden

Page 9: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

261Literatur

Kübler, Hans-Dieter (2010): Vereinheitlichung, Diversifikation und Digitalisierung. Die deutsche Presse in den 90er Jahren. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Die Kultur der 90er Jahre. Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. München, S. 77–102

Kübler, Hans-Dieter (2011): Interkulturelle Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden

Kübler, Hans-Dieter (2011a): Digital natives oder digital naives? Aufgaben und Herausforderungen für die Förderung von Medienkompetenz. Beispiel: der Internetratgeber netzdurchblick. In: Kammerl, Rudolf/Luca, Renate/Hein, Sandra (Hrsg.) (2011): Keine Bildung ohne Medien! Neue Medien als pädagogische Herausforderung. Berlin, S. 109–132

Kübler, Hans-Dieter (2012): Digital immigrants, silver surfer – oder digital prudents? In: Medien & Altern, H. 1., November 2012, S. 51–63

Kübler, Hans-Dieter (2012a): Medienwandel und Medienpädagogik. Analytische und intenti-onale Dilemmata. In: medien + erziehung (merz), 56. Jg., Nr. 5, Okt. 2012, S. 20–27

Kückner, Christoph (2006): Jugendmedienschutz in Europa. Ein qualitativer Vergleich und eine Suche nach gemeinsamen Perspektiven am Beispiel von Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Bachelorarbeit an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Augsburg (http://websquare.imb-uni-augsburg.de/files/Bachelorarbeit_Kückner.pdf)

Kuner, Christopher (2010a): Data Protection Law and international Jurisdiction on the Internet (Part 1), International Journal of Law and Information Technology. 18,2; S. 176–193

Kuner, Christopher (2010b): Data Protection Law and international Jurisdiction on the Internet (Part 2), International Journal of Law and Information Technology. 18,3; S. 227–247

Leggewie, Claus/Maar, Christa (Hrsg.) (1998): Internet & Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie. Köln

Lehmann, Kai/Schetsche, Michael (Hrsg.) (2005): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld

Leibfried, Stephan/Zürn, Michael (2006): Von der nationalen zur postnationalen Konstella-tion, in: Dies. (Hrsg.): Transformation des Staates. Frankfurt/M., S. 19–65

Leibfried, Stephan/Zürn, Michael (Hrsg.) (2006): Transformationen des Staates. Frankfurt/M.

Libertus, Michael/Wisner, Jan (2011): Netzneutralität, offenes Internet und kommunikative Grundversorgung. Zum Stand der Debatte in Deutschland, Europa und USA. In: Media Perspektiven 2, S. 80–90

Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein Handbuch. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden

Ludwig, Johannes (2007): Investigativer Journalismus. 2., überarb. Aufl. KonstanzLuhmann, Niklas (1975): Die Weltgesellschaft. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklä-

rung. Bd. 2,. Wiesbaden, S. 1–35) (= Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 57)Machill, Marcel/Ahlert, Christian (2001): Wer regiert das Internet? ICANN als neue Form

der Kommunikationsregierung. In: Publizistik, 46. Jg., H. 3, S. 295–316MacSitigh, Daithi (2010): More than words: the introduction of internationalised domain

names and the reform of generic top-level domains at ICANN, International Journal of Law and Information Technology, 18,3, S. 274–300

Maier, Bernhard (2010): How has the Law Attempted to Tackle the Borderless Nature of the Internet? International Journal of Law and Information Technology. 18,2, S. 142–175

Page 10: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

262 Literatur

Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoetisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen

Marcinkowski, Frank/Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie. PVS – Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 42. Wiesbaden

Margetts, Helen Z. (2009) The Internet and Public Policy, Policy and Internet, 1,1Marr, Mirko (2005): Internetzugang und politische Informiertheit. Zur digitalen Spaltung

der Gesellschaft. KonstanzMarr, Mirko/Zillien, Nicole (2010): Digitale Spaltung. In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus

(Hrsg.) (2010): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden, S. 257–282Mathiason, John (2009): Internet governance: the new frontier of global organizations.

LondonMattelart, Armand (2003): Kleine Geschichte der Informationsgesellschaft. BerlinMayntz, Renate (2009): Über Governance: Institutionen und Prozesse politischer Regelung.

Frankfurt/M.McLaughlin, Lisa und Victor Pickard (2005): What is bottom-up about global internet

governance? Global Media and Communication 1,3, S. 357–373Meckel, Miriam (2001): Die Globale Agenda. Kommunikation und Globalisierung.

WiesbadenMeckel, Miriam (2011): Next: Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns. Reinbek bei

HamburgMeister, André (2012): Internationale Fernmeldeunion: War das offene Internet noch nie

so bedroht wie heute? Netzpolitik.Org, 22. Juni 2012 (https://netzpolitik.org/2012/inter-nationale-fernmeldeunion-war-das-offene-internet-noch-nie-so-bedroht-wie-heute/)

Melischek, Gabriele/Seethaler, Josef/Wilke, Jürgen (Hrsg.) (2008): Medien & Kommunika-tionsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden

Menzel, Birgit/Wehrheim, Jan (2010): Soziologie sozialer Kontrolle. In: Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.): Handbuch spezieller Soziologien. Wiesbaden, S. 509–524

Merten, Klaus (1990): Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation. In: Merten, Klaus, Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Studienbrief I des Funkkollegs „Medien und Kommunikation“. Weinheim, Basel, S. 79–108

Merten, Klaus (1994): Wirkungen von Kommunikation. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 291–328

Merton, Robert K. (1985): Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. In: Merton, Robert K. (Hrsg.): Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Frankfurt/M, S. 147

Messner, Dirk/Nuscheler, Franz (1996): Global Governance. Herausforderungen an die deut-sche Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn

Meyen, Michael (2004): Mediennutzung. Medienforschung, Medienfunktionen, Nutzungs-muster. 2., überarb. Aufl. Konstanz

Meyen, Michael/ Pfaff-Rüdiger, Senta (Hrsg.) (2009): Internet im Alltag. Qualitative Studien zum praktischen Sinn von Onlineangeboten. Berlin und Münster

Meyers, Reinhard (2011): Theorien der internationalen Beziehungen. In: Woyke, Wichard (Hrsg.) (2011): Handwörterbuch Internationale Politik. 12. überarb. und aktualisierte Aufl. Bonn

Michie, Donald/Johnston, Rory (1985): Der Kreative Computer. Künstliche Intelligenz und menschliches Wissen. Hamburg und Zürich

Page 11: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

263Literatur

Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.) (2011): Medienbildung und Medienkompe-tenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffe der Medienpädagogik. München

Mueller, Milton L. et al. (2007): The Internet and Global Governance: Principles and Norms for a New Regime, Global Governance, 13, S. 237–254

Mueller, Milton L. (2006): IP addressing: the next frontier of internet governance debate. School of Information Studies, Syracuse, Ms.

Mueller, Milton L. (2010): Networks and States. The Global Politics of Internet Governance. Cambridge (Mass.) und London

Müller-Graff, Peter-Christian (2002): Die Kompetenzen in der Europäischen Union, In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Europa Handbuch, Gütersloh; S. 374–392

Negt, Oskar/Kluge, Alexander (1972): Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisations-analyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt/M.

Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke, Melanie (Hrsg.): Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden, S. 19–105

Neuberger, Christoph/Quandt, Thorsten (2010): Internet-Journalismus: Vom traditionel-len Gatekeeping zum partizipativen Journalismus? In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden, S. 59–79

Neyer, Jürgen (2004): Postnationale politische Herrschaft. Vergesellschaftung und Verrechtlichung jenseits des Staates. Baden-Baden

Norris, Paul (2001): Digital Divide: Civic Engagement, Information Poverty and the Internet in Democratic Societies. New York

O Siochrú, Sean (2004): Will the Real WSIS Please Stand Up? The Historic Encounter of the “Information Society” and the “Communication Society”, Gazette, 66,3-4, S. 203–224

OECD (1980): OECD Guidelines on the Protection of Privacy and Transborder Flows of Personal Date. Paris

OECD (1999): Guidelines for Consumer Protection in the Context of Electronic Commerce, Paris

OECD (2003): OECD Guidelines for Protecting Consumers from Fraudulent and Deceptive Commercial Practices Across Borders, Paris

OECD (2006): Report on the Implementation of the 2003 OECD Guidelines for Protecting Consumers from Fraudulent and Deceptive Commercial Practices Across Borders, Paris

OECD (2007): OECD Recommendation on Cross-border Co-operation in the Enforcement of Laws Protecting Privacy. Paris

OECD (2008a): Internet Address Space. Economic Considerations in the Management of IPV4. Paris

OECD (2008b): The Future of the Internet Economy, Policy Brief, Paris, JuneOECD (2008c): Shaping Policies for the Future of the Internet Economy, ParisOECD (2010): The Evolution of News and the Internet, DSTI/ICCP/IE(2009)14/FINAL,

ParisOECD (2011a): Communications Outlook 2011, ParisOECD (2011b): The Future of the Internet Economy. A Statistical Profile. June 2011

update, ParisOECD (2011c): Report on the Implementation of the OECD Recommendation on Cross-

border Co-operation in the Enforcement of Laws Protecting Privacy. ParisOlsberg/SPI; KEA European Affairs & KPMG (2003): Empirical Study on the Practice of

the Rating of Films Distributed in Cinemas Television DVD and Videocassettes in the

Page 12: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

264 Literatur

EU and EEA Member States. Prepared on behalf of the European Commission. Final Report May 2003 (http://ec.europa.eu/avpolicy/docs/library/studies/finalised/studpdf/rating_finalre p2.pdf [21.05.2008])

Orwell, Georg (1984): 1984. Roman. Übersetzt von Michael Walter. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Herbert W. Franke. Berlin und Wien

Ostendorf, Heribert (2010): Kriminalität und Strafrecht. (Hrsg.: Bundeszentrale für Politische Bildung). Bonn

Pariser, Eli (2012): Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. MünchenPauer, Nina (2012): LG;-). Wie wir vor lauter Kommunizieren unser Leben verpassen.

Frankfurt/M.Paul, Gerhard (2004): Bilder des Krieges – Krieg der Bilder: Die Visualisierung des moder-

nen Krieges. München, PaderbornPickard, Victor (2007): Neoliberal Visions and Revisions in Global Communications

Policy. From NWICO to WSIS, in: Journal of Communication Policy 312; S. 118–139Plachta, Bodo (2006): Zensur. StuttgartPohl, Martina (2007): Soziale Ungleichheit im digitalen Zeitalter. Eine Analyse der

Internetnutzung in Deutschland. BerlinPörksen, Bernhard/Detel, Hanne (2012): Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle

im digitalen Zeitalter. KölnPuppis, Manuel (2007): Einführung in die Medienpolitik. KonstanzRaboy, Marc (2004): The World Summit on the Information Society and Its Legacy for

Global Governance, Gazette, 66, 3-4; S. 225–232Ravi Kumar Jain (Hrsg.): Internet Governance. An Introducation. Hyderabad (India),

S. 74–110Rehbinder, Manfred (2010): Urheberrecht. Ein Studienbuch. MünchenReinicke, Wolfgang H.(1998): Global Public Policy. Governing without Government?

Washington, D.C.Reporter ohne Grenzen (2012): OG-Bericht "Feinde des Internets" 2012 (http://www.

reporter-ohne-grenzen.de/presse/pressemitteilungen/meldung-im-detail/artikel/rog-bericht-feinde-des-internets-2012/)

Riehm, Ulrich/Krings, Bettina-Johanna (2006): Abschied vom „Internet für alle“? Der „blinde Fleck“ in der Diskussion zur digitalen Spaltung. In: Medien & Kommunikations-wissenschaft, 54. Jg. H. 1, S. 75–94

Rittberger, Volker u. a. (2010): Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltre-gierens. Wiesbaden

Rogall-Grothe, Cornelia (2012): Ein neues Datenschutzrecht für Europa. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, 7; S. 193–196

Rogers, Everett M. (1983): Diffusion of Innovations. 3. Aufl. New York, LondonRöhle, Theo (2010): Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets. BielefeldRösch, Eike/Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/Albers-Heinemann, Tobias

(Hrsg.) (2012): Medienpädagogik Praxis Handbuch: Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit. München

Rosenbach, Marcel/Schmundt, Hilmar (2011): Das perfekte Verbrechen. In: DER SPIEGEL Nr. 27 vom 4. Juli 2011, S. 28–38

Ross, Edward A. (1986): Social Control. In: American Journal of Sociology, 1. Jg., H. 5, S. 513 ffRuß-Mohl, Stephan (2009): Kreative Zerstörung. Niedergang und Neuerfindung des

Zeitungsjournalismus in den USA. Konstanz

Page 13: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

265Literatur

Rueda-Sabater, Enrique u. a. (2009): A Fresh look at Global Governance: Exploring ObjectiveRuhrmann, Georg/Woelke, Jens/Maier, Michaela/Diehlmann, Nicole (2003): Der

Wert der Nachricht im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren. Opladen

Russell, Stuart J./Norvig, Peter (2012): Künstliche Intelligenz: ein moderner Ansatz. 3., aktualisierte Aufl. München

Sarcinelli, Ulrich (2011): Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. 3., erw. und überarb. Aufl. Wiesbaden

Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesell-schaft. Bonn

Saxer, Ulrich (2012): Mediengesellschaft: eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden

Schell, Fred (1999): Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. 3. Aufl. München

Schenk, Michael (2007): Medienwirkungsforschung. 3. vollst. überarb. Aufl. TübingenSchibrowski, Eduard (2010): Web 3.0: das Ende von Google. Ms. Universität KonstanzSchicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.) (2010): Handbuch Medienethik. WiesbadenSchiller, Herbert I. (1996): Information Inequality. The Deepening Social Crisis in America.

New YorkSchimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die strukturtheoretische

Soziologie. Weinheim u. a.Schiphorst, Bernd/Hege, Hans/Wagner, Christoph (2012): Wo ist der Netz-Minister?

Deutschland braucht dringend eine moderne Medienpolitik. In: DIE ZEIT, Nr. 3, 12. Januar 2012, S. 27

Schirrmacher, Frank (2013): Ego: das Spiel des Lebens. MünchenSchmidt, Jan-Henrik/Weichert, Thilo (Hrsg.) (2012): Datenschutz. Grundlagen,

Entwicklungen und Kontroversen. BonnSchneckener, Ulrich (Hrsg.) (2006): Fragile Staatlichkeit. „States at Risk“ zwischen

Stabilität und Scheitern. Baden-BadenScholte, Jan Aart (2000): Globalization. A critical introduction, Macmillan: BasingstokeScholz, Stefan (2004): Internet-Politik in Deutschland. Vom Mythos der Unregulierbarkeit.

Münster.Schrape, Jan-Felix (2010): Neue Demokratie im Netz? Eine Kritik an den Visionen der

Informationsgesellschaft, BielefeldSchröder, Micheal (Hrsg.) (2012): Die Web-Revolution. Das Internet verändert Politik und

Medien. MünchenSchulz, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den

Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln u. a.Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien.

Analyse der aktuellen Berichterstattung. FreiburgSchulz, Winfried (2008): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse

empirischer Forschung. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. WiesbadenSchuppert, Gunnar Folke (2011): Alles Governance oder was? Baden-BadenSchuppert, Gunnar Folke (Hrsg.) (2006): Governance-Forschung: Vergewisserung über

Stand und Entwicklungslinien. 2. Aufl. Baden-BadenSchweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hrsg.) (2010): Handbuch Online-Kommunikation.

Wiesbaden

Page 14: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

266 Literatur

Schweiger, Wolfgang (2010): Informationsnutzung online: Informationssuche, Selektion, Rezeption und Usability von Online-Medien. In: Ders./Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden, S. 184–210

Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt/M.

Seufert, Wolfgang/Gundlach, Hardy (2012): Medienregulierung in Deutschland. Ziele, Konzepte, Maßnahmen. Lehr- und Handbuch. Baden-Baden

Shadlen, Kenneth C. (2007): Intellectual Property, Trade and Development: Can Foes Be Friends? Global Governance 13,2, S. 171–177

Singelnstein, Tobias /Stolle, Peer (2008): Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. 2. Aufl., Wiesbaden

Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie: formale Struktur und empiri-scher Gehalt, Freiburg und München

Stegbauer, Christian (Hrsg.) (2021): Ungleichheit. Medien- und kommunikationssoziologi-sche Perspektiven. Wiesbaden

Stegherr, Marc/Liesem, Kerstin (2010): Die Medien in Osteuropa. Mediensysteme im Transformationsprozess. Wiesbaden

Steinschaden, Jakob (2012): Digitaler Frühling. Wer das Netz hat, hat die Macht? WienSteinweg, Reiner (Red.) (1984): Medienmacht im Nord-Süd-Konflikt. Die Neue

Internationale Informationsordnung. Frankfurt/M.Stöcker, Christian (2011): Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu

Twitter und Facebook. MünchenStöcker, Christian (2012): Governance des digitalen Raumes. In: Aus Politik und

Zeitgeschichte, 62,7, S. 9–14Sturm, Roland (2002): Die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union,

In: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Europa Handbuch, Gütersloh, S. 490–502Symantec: Viele Datenlecks auf Verlust von PCs und Datenträger zurückzuführen (Heise

On-line, 14. April 2009)Tenscher, Jens/Viehrig, Henrike (2010): Politische Kommunikation in internationalen

Beziehungen. Zugänge und Perspektiven. In: Dies. (Hrsg.): Politische Kommunikation in den internationalen Beziehungen. 2. Aufl. Münster, S. 7–34

Tharoor, Shasi (2003): Der Cyber-Gipfel. Eine Chance zur Ausweitung der Informationsge-sellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 49 – 50/2003, S. 3–4

The European Consumer Centres’ Network (2012): The European Online Marketplace. Consumer complaints 2011-2011, Brussels

Thiele, Martina (Hrsg.) (2009): Medien – Krieg – Geschlecht: Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen. Wiesbaden

Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. KonstanzTichenor, Philipp J./Donohue, George A./Olien, Clarice N. (1970): Mass Media Flow and

Differential Groth in Knowledge. In: Public Opinion Quarterly, Vol. 34 (1970), S. 159–170Troy, Irene und Raymund Werle (2012): Wissen handelbar gemacht? Politik und Patente,

in: Andreas Busch/Jeanette Hofmann (Hrsg.), Politik und die Regulierung von Information. In: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 46, Baden-Baden; S. 152–189

Ulrich, Anne (2012): Umkämpfte Glaubwürdigkeit: visuelle Strategien des Fernsehjourna-lismus im Irakkrieg 2003. Berlin

Page 15: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

267Literatur

UNESCO (2005): Towards Knowledge Societies, ParisUNESCO-Kommissionen der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz (Hrsg.)

(1981): Viele Stimmen – eine Welt. Kommunikation und Gesellschaft heute und morgen. Bericht der Internationalen Kommission zum Studium der Kommunikationsprobleme unter dem Vorsitz von Sean MacBride an die UNESCO. Konstanz

United Nations (2010): Continuation of the Internet Governance Forum, General Assembly, 65th session, Agenda item 17, New York

United Nations (2011): Enhanced cooperation on public policy issues pertaining to the Internet, A/66/77-E/2011/103, New York

Van Keersbergen, Kees und Frans van Warden, 2004: ‚Governance‘ as a bridge between disciplines: Cross-disciplinary inspiration regarding shifts in governance and prob-lems of governability, accountability and legitimacy. In: European Journal of Political Research, 43,2, 143–171

Van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2012): 76 Prozent der Deutschen online – neue Nutzungssituation durch mobile Endgeräte. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie. In: Media Perspektiven, H. 7–8, S. 362–379

Varwick, Johannes (2011): Globalisierung. In: Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik. Bonn, S. 176–186

Villasenor, John (2011): Recording Everything: Digital Storage as an Enabler of Authoritarian Governments, Center for Technology Innovation at Brookings. Washington, D.C.

Vise, David A./Malseed, Mark (2006): Die Google-Story. HamburgViswanath, K./Finnegan, John (1996): The Knowledge Gap Hypothesis: Twenty-Five Years

later. In: Burleson, Brant/Kunkel, Adrianne (Hrsg.): Communication Yearbook 19. London, New Dehli, S. 187–227

Von Gottberg, Joachim (2011): Subjektive Erwartungen mit konkreten Rechtsfolgen. Den Begriff „Jugendschutz“ versteht jeder, aber meistens anders. In: tv diskurs, 15. Jg., 2011, S. 16–23

Von Gottberg, Joachim (Hrsg.) (2011): Streitpunkt Jugendschutz. Verschärfen oder abschaffen? In: tv diskurs, 15. Jg., 2011, H. 1

Weissensteiner, Eike/Leiner, Dominik (2011): Facebook in der Wissenschaft. Forschung zu sozi-alen Onlinenetzwerken. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 59. Jg., H. 4, S.526–545

Wendelin, Manuel (2011): Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne. Köln

Wendelin, Manuel/Löblich, Maria (2013): Netzpolitik-Aktivismus in Deutschland. Deutungen, Erwartungen und Konstellationen zivilgesellschaftlicher Akteure. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 61. Jg., H. 1, S. 58–75

Wernert, Manfred (2011): Internetkriminalität. Grundlagenwissen, erste Maßnahmen und polizeiliche Ermittlungen. Stuttgart

Wessler, Harmut/Brüggemann, Michael (2012): Transnationale Kommunikation. Eine Ein-führung. Wiesbaden

Wetzel, Hubert (2012): Ein neues Kapitel der Kriegsgeschichte. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 139, 19. Juni 2012, S. 13

Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1993): Agenturen im Nachrichtenmarkt. Köln u. a.Wilke, Jürgen (Hrsg.) (2000): Von der Agentur zur Redaktion. Wie Nachrichten gemacht,

bewertet und verwendet werden. Köln u. a,Wirth, Werner (1997): Von der Information zum Wissen. Die Rolle der Rezeption für die

Entstehung von Wissensunterscheiden. Opladen

Page 16: Literatur978-3-531-19241-3/1.pdf · European Commission (2012b): Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individuals with regard

268 Literatur

Wischermann, Ulla/Thomas, Tanja (Hrsg.) (2008): Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden

Wolling, Jens/Will, Andreas/Schumann, Christina (Hrsg.) (2011): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz

Working Group on Internet Governance (2005): Report form the Working Group on Internet Governance, Doc. WSIS-I/PC-3/DOC/5-E, 3 August

World Intellectual Property Organization (2002): Intellectual Property on the Internet: A Survey of Issues. Geneva

World Intellectual Property Organization (2010): Trademarks and the Internet, Standing Committee on the Law of Trademarks, industrial designs and Geographical Indications. SCT/24/4, Geneva

World Intellectual Property Organization (2011): The Uniform Domain Name Dispute Resolution policy and WIPO. Paris, August

World Intellectual Property Organization (o.J.): The Impact of the Internet on Intellectual Property Law. 17. February 2012 (www.wipo.int/copyright/en/ecommerce/ip_survey/ chap3.html)

Wu, Tim (2012): Der Master Switch. Aufstieg und Niedergang der Medienimperien. Heidelberg

Zelger, Christian (1999): Zensur im Internet. Eine Argumentationsanalyse auf Grundlage des Naturrechts und der Menschenrechte. Berlin

Zeviar-Geese, Gabriole (1997–98): The State of the Law on Cyberjurisdiction and Cybercrime on the Internet. In: Gonzaga Journal of International Law. Gonzaga University. Band 1.1997–1998

Zillien, Nicole (2008): Auf der anderen Seite. Zu den Ursachen der Internet-Nichtnutzung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 56. Jg., H.2, S. 209–226

Zillien, Nicole (2009): Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden

Zimmer, Jochen (2004/2005): Die Entwicklung des Internets in globaler Perspektive. In: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg (Hrsg.): Internationales Handbuch Medien 2004/2005. Baden-Baden, S. 168–179

Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Frankfurt/M.Zürn, Michael und Peter Mayer (2010): Teilprojekt B4 – Abschlussbericht. Regulation und

Legitimation im Internet, SFB 597, „Staatlichkeit im Wandel“, Universität Bremen