13

Click here to load reader

Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht

Abfalterer, E. (2007): Foren, Wikis und Chats im Unterricht. Boizenburg. Albrecht, R. (2004): E-Learning-Kompetenz: individuelle Professionalisierung und

Organisationsentwicklung. In: Bremer, C. u. Kohl, K. (Hrsg.) (2004): E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen, 245-255. Bielefeld.

Albrecht, D. et al. (2007): Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in

Deutschland. http://www.bmbf.de/pub/expertenkommission_web20.pdf (10.7.2010) Alby, T. (2008): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. München. Angerer, H./Eichelberger, H. (Hrsg.) (2010): Unterrichtsentwicklung via eLearning. München. Ammon, Ch. (2007): Das Urheberrecht im Bildungsbereich. In: Analog und Digital 2, 26-27. Online:

http://www.lmz-bw.de/analog-digital/ausgabe-22007.html (Abruf am: 28.08.2009). Anderson, S. W. [u. a] (1999): Impairment of Social and Moral Behavior Related to Early Damage in

Human Prefrontal Cortex. In: Nature Neuroscience 2, S. 1032-1037. Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine

medienpädagogische Untersuchung zur Moral im Fernsehen am Beispiel einer Serie für Kinder im Umfeld der Werbung (= Erziehungskonzeptionen und Praxis, Bd. 21). Kiel.

Arnold, P. (2001): Didaktik und Methodik telematischen Lehrens und Lernens. Lernräume –

Lernszenarien – Lernmedien – State-of-the-Art und Handreichung. Hamburg. Arnold. P. (2003): Kooperatives Lernen im Internet. Münster. Arnold, P./Kilian, L./Thillosen, A./Zimmer, G. (2011): Handbuch E-Learning. Bielefeld. Arnold, P./Kilian, L./Thillosen, A./Zimmer, G. (2004): E-Learning. Handbuch für Hochschulen und

Bildungszentren. Didaktik, Organisation, Qualität. Nürnberg. Arnold, R. (Hrsg.) (2006): eLearning-Didaktik. (= Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, Bd. 48). Baltmannsweiler. Aufenager, S. (2006): E-Learning in der Schule. In: Computer und Unterricht 62, S. 6-10. Baacke, D. (1992): Handlungsorientierte Medienpädagogik, in: Schill, W./Tulodziecki, G./Wagner,

W.-R. (Hrsg.): Medienpädagogisches Handeln in der Schule. Opladen, 33-59. Baacke, D. (1997a): Jugend und Internet. Ersetzen des Erziehungs-Paradigmas durch das Dialog-

Paradigma. In: ders./Schnatmeyer, D. (Hrsg.), Neue Medien – Neue Gesellschaft? (= Schriften zur Medienpädagogik. Bd. 25). Bielefeld, 26-36.

Baacke, D. (1997b): Medienpädagogik (= Grundlagen der Medienkommunikation, Bd. 1). Tübingen. Baacke, D. (1994): Jugendforschung und Medienpädagogik – Tendenzen, Diskussionsgesichtspunkte

und Positionen. In: Hiegemann, S./Swoboda, W. H. (Hrsg.): Handbuch der Medienpädagogik. Opladen, S. 37-57.

Baacke, D./Lauffer, J. (1995): Medien als Sozialisationsinstanz für Kinder und Jugendliche in

Nordrhein-Westfalen. In: Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen. 6. Jugendbericht des

1

Page 2: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Expertisenband. Düsseldorf, S. 221-316.

Baacke, D./Sander, U./Vollbrecht, R. (1990): Neue Netzwerke der Unmittelbarkeit und Ich-

Darstellung. Individualisierungsprozesse in der Mediengesellschaft. In: Heitmeyer, W./Olk, Th. (Hrsg.): Individualisierung von Jugend. Weinheim/München, S. 61-80.

Baumann, T. (2005): Medienpädagogik, Internet und E-Learning. Entwurf eines integrativen

medienpädagogischen Programms. Zürich. Baumgartner, P.(1997): Didaktische Anforderungen an (multimediale) Lernsoftware. In: Issing, L.

J./Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, 2. Auflage. Weinheim, 241-252.

Baumgartner, P., Payr, S.: Lernen mit Software, 2. Auflage. München 1999. Baumgartner, P. et al. (2002): Auswahl von Lernplattformen. Innsbruck. Baumgartner, P. (2006): Web 2.0: Social Software & E-Learning. Baumgartner, P.: Webbasierte Lernumgebungen – neue Ansätze zum Lernen, in: Politikunterricht 2001, S. 90 – 104 Baumgartner, P./Häfele, H./Maier-Häfele, K. (2002): E-Learning: Didaktische und technische Grundlagen (= CD Austria, H. 5). Baumgartner, P., Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2004). Content Management Systeme in e- Education. Innsbruck: Studienverlag. Baumgartner, P., Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2004): Evaluation von Lernplattformen. Verfahren, Ergebnisse und Empfehlungen. Online: www.bildung.at/files/downloads/LMS- Evaluation20050125.pdf Beal, D. et al. (2003): Cohesion and Performance in Groups: A Meta-Analytic Clarification of Construct Relations. Journal of Applied Psychology, 88 (6), 989-1004. Behrendt, J. u. Zeppenfeld, K. (2008): Web 2.0. Berlin. Behrmann, D. (2003): Auswahl von Informations- und Kommunikationssystemen zur Unterstützung

netzbasierter Kooperation und virtuellen Lernens in der Weiterbildung. In: ders./Schwarz, B. (Hrsg.): Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen. Herausforderungen an die Weiterbildungsorganisation (= Forum Weiterbildung, Bd. 1). Bielefeld, 279-302.

Bernhardt, T. & Kirchner, M. (2007). E-Learning 2.0 im Einsatz – „Du bist der Autor!“ – Vom Nutzer

zum WikiBlog-Caster. Boizenburg. Binder, I. (2010): eLearning als integrierter Bestandteil des Schulalltags. Akzeptanzbestimmende Faktoren. Graz. Blumauer, A. u. Pellegrini, T. (2009): Social Semantic Web. Web 2.0 – Was nun? Berlin. Blumstengel, A. (2008): Entwicklung hypermedialer Lernsysteme. Berlin. Boos, M. et al. (2000): Sozial- und organisationspsychologische Aspektecomputervermittelter

Kommunikation. In Boos, M et al. (Hrsg.) (2000): Computervermittelte Kommunikation in Organisationen, 1-7. Göttingen.

2

Page 3: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Born, J. (2008): Das eLearning-Praxisbuch. Online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Ein Hand- und Arbeitsbuch. Baltmannsweiler.

Brahm, T. (2009): Web 2.0-Technologien für die Kompetenzentwicklung: Unterstützung von

formellem und informellem Lernen. In: Brahm, T. u. Seufert, S. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung mit Web 2.0, 5-15.

Bremer, C., Kohl, K. (Hrsg.) (2004): E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an

Hochschulen: Bertelsmann Breit, H./Reichenbach, R., 2005: Emotion und demokratisches Lernen. In: Reichenbach, R./Breit, H. (Hg.): Skandal und politische Bildung. Aspekte zu einer Theorie des politischen Gefühls, Berlin, S. 13-42 Bruffee, K.A. (1995): Sharing Our Toys: Cooperative Learning Versus Collaborative Learning. In: Change 27(1), 12-18. Brüning, L./Saum, T.: (2009): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Bd. 2: Neue

Strategien zur Schüleraktivierung, Individualisierung, Leistungsbeurteilung, Schulentwicklung. Carell, A. (2006): Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen.

Münster. Coutinho, C. P. u. Bottentuit Jr, J. B. (2010): From Web to Web 2.0 and ELearning 2.0. In: Hao Yang,

H. u. Chi-Yin Yuen, S. (Hrsg.) (2010): Handbook of research on practices and outcomes in E-Learning, 19-37. Hershey.

Dankwart, M. (Hrsg.) (2005): School Wide Web. Kommunikations- und Kooperationsplattformen in

der schulischen Praxis. Gütersloh. Davidson, N. (1994): Cooperative and Collaborative Learning: An Integrative Perspective. In

Thousand, J.S. et al. (Hrsg.) (1994): Creativity and collaborative learning: a practical guide to empowering students and teachers, 181-195.

Dawabi, P. u. Wessner, M. (2004): Modellierung von Blended Learning Szenarien. In: DeLFI 2004,

115-126. Bonn. Dedering, K. (2007): Schulische Qualitätsentwicklung durch Netzwerke, Wiesbaden: VS Verlag. Dillenbourg, P. (Hrsg.) (1999): Collaborative-learning: Cognitive and computational approaches.

Oxford. Dörr, G./Strittmeier, P. (2002): Multimedia aus pädagogischer Sicht. In: Issing, L. J./Klimsa, P.

(Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, 3. Auflage. Weinheim, 29-44.

Eichelberger, H. [u. a.] (2008): Reformpädagogik goes eLearning. Neue Wege zur Selbstbestimmung

von virtuellem Wissenstransfer und individualisiertem Wissenserwerb. München [u. a.] Engelage, S. (2009): Planung und Entwicklung von Lehrangeboten. In: Hadjar, A./Hollenstein,

A.(Hrsg.): Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning). Der Virtuelle Campus Erziehungswissenschaft an der Universität Bern (= Prisma, Bd. 11). Basel, 47-59.

Erpenbeck, J./Sauter, W. (2008): Selbstorganisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung im Netz. In:

Hornung-Prahäuser, V./Luckmann, M./Kalz, M. (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Einblick in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen. Innsbruck, 31-40.

3

Page 4: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Ertl, B. u. Mandl. H. (2004): Kooperationsskripts als Lernstrategie.http://epub.ub.uni-muenchen.de/447/1/FB_172.pdf (16.1.2010) Euler, D. u. Wilbers, K. (2002): Selbstlernen mit neuen Medien didaktisch gestalten. St. Gallen. Fieberg, K. (2009): Das Wikipedia-Dilemma. Informationsfreiheit ohne Qualitätsgarantie? In: Praxis

Geschichte 4, 16-21. Fink, M. C. (2010): Lernkultur und reflexives Lernen. Das didaktische Potenzial der ePortfolio-Arbeit

zur Förderung von Reflexivität im Lernen. In: Hartung, O./Steininger, I./Gansen, P./Priore, R. (Hrsg.): Lernen und Kultur. Wiesbaden, S. 49-65.

Fischer, O. (2005): Computervermittelte Kommunikation. Lengerich. Forster-Wäckerlin, M./Herzog, W. (2001): Lernen im digitalen Raum. In: Groner, R./Dubi, M.

(Hrsg.): Das Internet und die Schule. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft. Göttingen, 19-43.

Frost, I. (2008): WikiCiety – Engagement ohne Grenzen in virtuellen Gemeinschaften – gezeigt am

Internetlexikon Wikipedia. In: Hornung-Prahäuser, V./Luckmann, M./Kalz, M. (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Einblick in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen. Innsbruck, 163-167.

Gaiser, B. (2008a): Lehre im Web 2.0 - Didaktisches Flickwerk oder Triumph der Individualität. http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/08-09- 12_Gaiser_Web_2.0.pdf (11.9.2010) Gaiser, B. (2002). Die Gestaltung kooperativer telematischer Lernarrangements. Aachen: Shaker. Gamer, M.(2003): E-Learning: Erfahrungen und Perspektiven. In: Wendt, A./Caumanns, J. (Hrsg.):

Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung und E-Learning. Vom Content zum Coaching: E-Learning in arbeitsprozess-orientierten Lernszenarien. Münster, 13-22.

Glowalla, U./Häfele, G. (1997): Einsatz elektronischer Medien: Befunde, Probleme und Perspektiven.

In: Issing, L. J./Klimsa, P.(Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia, 2. Auflage. Weinheim, 415-463.

Gokhale, A. (1995): Collaborative Learning Enhances Critical Thinking. In: Journal of Technology

Education 7(1), 22-30. Goodsell, A.S. et al. (Hrsg.) (1992): Collaborative learning: a sourcebook for higher education.

University Park. Grob, H.L. u. Vossen, G. (Hrsg.) (2007): Entwicklungen im Web 2.0 aus technischer, ökonomischer

und sozialer Sicht. Münster. Gramlinger, F./Kremer, H.-H. (2002): Neue Lernkonzepte in/mit dem Internet. In: Kremer, H.-H.

(Hrsg.): Offene webbasierte Lernumgebungen. E-Learning in der beruflichen Rehabilitation. Paderborn, 7-20.

Gräsel, C., Bruhn, J., Mandl, H., & Fischer, F. (1997). Lernen mit Computernetzwerken aus

konstruktivitischer Perspektive. Unterrichtswissenschaft, 25(1), 4-18. Grob, H. L./Brocke, J. vom/Buddendick, Ch. (2008) (Hrsg.): E-Learning-Management. München.

4

Page 5: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Groeben, N. (2002a): Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz. In: ders./Hurrelmann, B. (Hrsg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München, 11-24.

Groeben, N. (2002b): Dimensionen der Medienkompetenz. Deskriptive und normative Aspekte. In:

ders./Hurrelmann, B. (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München 2002, 160-200.

Grosch, W. (2002): Geschichte im Internet. Schwalbach/Ts. Gröschner, A. (2005): Praktische Medienkompetenz und Medienethik. Pädagogische Anknüpfungen

an John Dewey im digitalen Zeitalter (= Pädagogische Reform, Bd. 5). Jena. Gross, M./Hülsbusch, W. (2004): Weblogs und Wikis – eine neue Medienrevolution? (Teil 1). In:

wissensmanagement 8, S. 44-48. Grunder, H.-U., Finger, C. u.a.: Der Lernstick in der Schule. Eine empirische Studie zur Akzeptanz

und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Haack, J. (2002): Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. In: Issing, L.J. u.

Klimsa, P. (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 127-136. Weinheim. Haake et al. (Hrsg.) (2004): CSCL-Kompendium. München. Häfele, H. u. Maier-Häfele, K. (2008): 101 e-Learning Seminarmethoden. Bonn. Hämmerle, M./Eder, Ch./Wagner, G. (2006): Lehren und Lernen mit neuen Medien im

Schulunterricht. In: Mesner, M./Rieder, M./Zwiauer, C. (Hrsg.): E-Learning beginnen. Die Pilotphase der Universität Wien. Frankfurt a. M., 45-66.

Hampel, T./Keil-Slawik, R. (2001): sTeam: Structuring Information in a Team – Distrubuted

Knowledge Management in Cooperative Learning Environments. In: JERIC: ACM Journal of Educational Resources in Computing, S. 1-27..

Hart, Thilo: Das Internet als Herausforderung politischer Bildung. Schwalbach/ Taunus 2002. Härta, R. (2002): Didaktisches Design multimedialer Lern- und Arbeitsumgebungen. Förderung des

systemischen Denkens im Kontext arbeitsplatznahen Lernens (= Studien zur Berufspädagogik, Bd. 1). Dresden.

Haunberger, S. (2009): Selbstmanagement und Professionalität im Kontext ICT-gestützten Lehrens

und Lernens. In: Hadjar, A./Hollenstein, A. (Hrsg.): Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning). Der Virtuelle Campus Erziehungswissenschaft an der Universität Bern (= Prisma, Bd. 11). Basel, 139-149.

Heinen, R./Netz, G. (2005): Virtuelle Seminare in der Lehrer-Ausbildung. In: Berntzen, D./Gehl,

M./Hempel, M. (Hrsg.): Zukunftswerkstatt Lehrerbildung: Neues Lehren und Lernen durch e-Learning. Der didaktische Mehrwert von e-Learning-Konzepten Tagungsdokumentation. Münster, 7. Juli 2005, 47-59.

Henning, P. A./Hoyer, H. (2006): eLearning in Deutschland. Berlin. Hentig, H. von (2002): Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die Neuen

Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit, Weinheim/Basel. Hersberger, K. (2001): Internet-Rezeption im schulischen Kontext. In: Groner, R./Dubi, M. (Hrsg.):

Das Internet und die Schule. Göttingen, 121-148. 5

Page 6: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Hesse, F. W./Garsoffky, B./Hron, A. (2002): Netzbasiertes kooperatives Lernen, in: Issing, L.

J./Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, 2. Auflage. Weinheim, 283-300.

Hesse, F.W. et al. (2002): Netzbasiertes kooperatives Lernen. In: Issing, J.L. u. Klimsa, P. (Hrsg.)

(2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 282-298. München. Hettinger J. (2008): E-Learning in der Schule. Grundlagen, Modelle, Perspektiven (= eLearning, Bd.

4). München. Heyer, P./Rupp, G. (2002): Interaktivität als Chance kultureller Praxis im Umgang mit Medien? In:

ders./Hurrelmann, B. (Hrsg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München, 92-110.

Hilgenstock, R./Krüger, A./Hunkler, U. (2008): Gemeinsam online lernen mit Moodle. Handbuch zur

Installation und Administration. Bonn. Himpsl, K. (2007): Wikis im Blended Learning. Ein Werkstattbericht. Boizenburg. Hinze, U. (2004): Computerunterstütztes kooperatives Lernen. Münster. Höbarth, U. (2007): Konstruktivistisches Lernen mit Moodle. Praktische Einsatzmöglichkeiten in

Bildungsinstitutionen. Boizenburg. Hoppe-Graff, Siegfried/Kim, Hye-On, Die Bedeutung der Medien für die Entwicklung von Kindern

und Jugendlichen, in: Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, Weinheim

41998, S. 907-922 Igelbrink, C./Sander, W. (2014): Strukturierte Urteilsbildung in der digitalen Kultur. Das Beispiel

"Forum Urteilsbildung" auf der Moodle-Lernplattform. In: Kammerl, R./Unger, A.: Jahrbuch Medienpädagogik 11 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Issing, L., Klimsa, P. (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia, 2. ü. A., Weinheim 1997 Issing, L. J. (2002): Instruktionsdesign für Multimedia. In: Issing, L. J./Klimsa, P. (Hrsg.): Information

und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, 3. Auflage. Weinheim, 151-178.

Issing, L. J./Klimsa, P. (1997): Multimedia – Eine Chance für Information und Lernen. In: dies.

(Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia, 2. Auflage. Weinheim, 1-6. Jadin, T. u. Zöserl, E. (2009): Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien. In: bildungsforschung 6 (1)

http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2009-01/Web2.0 (10.11.2010) Jank, Werner/Meyer, Hilbert, Didaktische Modelle, Frankfurt a. M. 1991 Jonassen, D. H. (1992). What are cognitive tools? In P. A. M. Kommers, D. H. Jonassen & J. T.

Mayes (Eds.), Cognitive Tools for Learning : [proceedings of the NATO Advanced Study Institute on Mindtools: Cognitive Technologies for Modeling Knowledge, held in Enschede, The Netherlands, July, 4 - 10, 1990] (pp. 1-6). Berlin [u.a.]: Springer.

Jonassen, D.H./Carr, C./Yueh, H.P. (1998): Computers as Mindtools für Engaging Learners in Critical

Theinking. In: TechTrend 43, S. 24-32. Online:

6

Page 7: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

http://www.siue.edu/education/techready/5_Software_Tutorials/5_AncillaryPages/Mindtools.pdf

Jonassen, D. H.: Learning With Technology. Using Computers As Cognitive Tools, URL vom

01.11.2002: http://www.aect.org/intranet/publications/edtech/24/index.html, zuletzt bearbeitet 2001.

Kalt, G. (Hg.): Schlecht informiert. Wie Medien die Wirklichkeit verzerren. Eine Fallsammlung. IMK,

Medienkritische Reihe, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2000, S. 14ff Kandler, M. (2002): Lernsoftware aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Interessen- und

lernmotivationsförderliche Aspekte. Frankfurt a. M. Keil-Slawik, R. (2005): Durchgängige Infrastrukturen als Voraussetzung praktikabler eLearning-

Lösungen. In: Berntzen, D./Gehl, M./Hempel, M. (Hrsg.): Zukunftswerkstatt Lehrerbildung: Neues Lehren und Lernen durch e-Learning. Der didaktische Mehrwert von e-Learning-Konzepten Tagungsdokumentation. Münster, 7. Juli 2005, 9-26.

Keil-Slawik, R. (2007): eLearning der nächsten Generation. Lernen als Transformation von Wissen.

Online: http://fuel.fu-berlin.de/media/content/keil_praesentation.pdf (Abruf am: 14.01.2007). Keil-Slawik, R. (2005): Dienste-Infrastrukturen als Mittel der Wissensorganisation. In: Kerres,

M./Keil-Slawik, R. (Hrsg.): Hochschulen im digitalen Zeitalter. Innovationspotenziale und Strukturwandel. Münster, S. 13-28.

Kerres, M. (2000): Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung. Zu Wirkungsargumenten und

Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien. In: Paschen, H. (Hrsg.): Pädagogische Wirkungen. Zwischen Wissen (können) und Nichtwissen (wollen). Köln, 19-39.

Kerres, M. (2001a): Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung

netzbasierter Lernszenarien. In: Herzig, B. (Hrsg.), Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Bad Heilbrunn, 57-88.

Kerres, M. (2001b): Multimediale und telemediale Lernumgebungen, 2. Auflage. München. Kerres, M. (2000): Information und Kommunikation bei mediengestütztem Lernen.

Entwicklungslinien und Perspektiven mediendidaktischer Forschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(1), 111-130.

Kerres, M. (2006): Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: Hohenstein, A. u. Wilbers, K. (Hrsg.) (2006):

Handbuch E-Learning. München. Kerres, M. u. de Witt, C. (2004): Pragmatismus als theoretische Grundlagezur Konzeption von

eLearning. In: Treichel, D. u. Meyer, H.O. (Hrsg.) (2004): Handlungsorientiertes Lernen und eLearning. Grundlagen und Beispiele, 77-99. München.

Kerres, M. u. Jechle, T. (2002): Didaktische Konzeption des Telelernens. In: Issing, J.L. u. Klimsa, P.

(Hrsg.) (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 266-281. München. Kerres, M. et al. (2002): E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In: Schwuchow,

K. u. Guttmann, J. (2002): Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung 2003. Kerres, M. et al. (2004): Mediendidaktische Konzeption. In J. Haake et al (Hrsg.) (2004): CSCL-

Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen, 268-275. München.

7

Page 8: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Kerres, M. u. Nattland, A. (2007): Implikationen von Web 2.0 für das ELearning. In: Gehrke, G. (Hrsg.) (2008): Web 2.0. Schlagwort oder Megatrend? Fakten, Analysen, Prognosen, 37-53. München.

Klebl, M./Ludwig, J./Petersheim, A. K. (2007): Gestaltung und Umsetzung kollaborativer und

integrierter Lernszenarien. Hagen. Klett, M. (2002): Zum Wandel der Informations- und Kommunikationsstrukturen durch die neuen

Medien und zu den Chancen des E-Learning. In: Scheffer, U./Hesse, F. W. (Hrsg.): E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart, 11-12.

Klieme, E. (2007): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Unveränderter

Nachdruck 2009. Bonn. Online: http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf (Abruf am: 10.08.2009).

Klimsa, P. (1997): Multimedianutzung aus psychologischer und didaktischer Sicht. In: Issing,

L. J./Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia, 2. Auflage. Weinheim, 7-24. Kopp, M., Pfeffer, Sindler, A., Pellert, A. (Hrsg.) (2005): Handbuch Organisationsentwicklung: Neue

Medien in der Lehre, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Kremer, H.-H. (2002): Offene webbasierte Lernumgebungen – Annäherung und Differenzierung. In:

ders. (Hrsg.), Offene webbasierte Lernumgebungen. E-Learning in der beruflichen Rehabilitation. Paderborn, 21-42.

Kröger, R. (2004): Blended Learning – Erfolgsfaktor Wissen = Wissen und Bildung im Internet, Bd.

6), Bielefeld. Küfner, B. (2010): Einsatz von kooperativen Lernformen in eLearning-Szenarien und deren

Auswirklung auf Motivation und Akzeptanz. Hamburg. Kurse, S. (2003): Multimediales Lernen im Unterricht. In: Institut für Schulentwicklung PH

Schwäbisch Gmünd (Hrsg.): Neue Medien in Schule und Freizeit. Ein fächerverbindendes Thema. Baltmannsweiler, 65-96.

Kuhlmann, A. M./Sauter, W.(2008): Innovative Lernsysteme. Kompetenzentwicklung mit Blended

Learning und Social Software. Heidelberg. Lang, N. (2002): Lernen in der der Informationsgesellschaft – Mediengestütztes Lernen im Zentrum

einer neuen Lernkultur. In: Scheffer, U./Hesse, F. W. (Hrsg.): E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart, 23-42.

Leutner, D.: Adaptivität und Adaptierbarkeit multimedialer Lehr- und Informationssysteme, in: Issing

/ Klimsa 1997, S. 139 – 150 Löhrmann, I. (2004a): Die fünf Ws der Evaluation von E-Learning. In: Löhrmann, I. (Hrsg.) (2004):

Alice im www.underland : E-Learning an deutschen Universitäten ; Vision und Wirklichkeit, 12-26. Bielefeld.

Maier-Häfele, C./Häfele, H. (2005): Open-Source Werkzeuge für E-Trainings. Übersicht,

Empfehlungen und Anleitungen für den sofortigen Seminareinsatz. Bonn. Mandl, H./Gruber, H./Renkl, A. (2002): Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen, in:

Issing, L. J./Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, 3. Auflage. Weinheim, 139-150.

8

Page 9: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Mandl, H. et al (1992): Lernen mit dem Computer. Empirisch-pädagogische Forschung in der BRD

zwischen 1970 und 1990. München. Mandl, H./Kopp, B. (2006): Blended Learning. Forschungsfragen und Perspektiven. LMU-Publikation

(= Forschungsbericht, Nr. 182). München. Online: http://www.epub.ub.uni-muenchen.de/archive/0000905 (Abruf am: 25.08.2009).

Mandl, H./Reinmann-Rothmeier, G. (2006): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp,

A./Weidenmann, A. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie, 5. Auflage. Weinheim, S. 601-646. Mandl, H., & Nistor, N. (1997). Lernen im Internet. In G. Gross (Ed.), Studieren und Forschen im

Internet : Perspektiven für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft (pp. 79-87). Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

Mason, R./Rennie, F. (2006): E-Learning. The Key Concepts. New York. Maurer, M. (2009): Sagen Bilder mehr als tausend Worte? Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 57, S. 198-216. Mayer, H. O. (2004a): Multimediales Lernen. In: Mayer, ders./Treichel, D. (Hrsg.):

Handlungsorientiertes Lernen und E-Learning. Grundlagen und Praxisbeispiele. München, 59-76.

Mayer, H. O. (2004b): Selbstgesteuertes Lernen als Herausforderung in der Informationsgesellschaft.

In: der./Treichel, D. (Hrsg.): Handlungsorientiertes Lernen und E-Learning. Grundlagen und Praxisbeispiele. München, 121-128.

Mayer, H. O./Treichel, D. (Hrsg.): Handlungsorientiertes Lernen und E-Learning. Grundlagen und

Praxisbeispiele. München. Mayer, H. O./Kriz, W. C. (Hrsg.) (2010): Evaluation von eLernprozessen. Theorie und Praxis.

München. Mayer, H. O./Hertnagel, J./Weber, H. (2009): Lernzielüberprüfung im eLearning. München. Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim. Meder, N. [u. a.] (2006): Web-Didaktik. Eine neue Didaktik webbasierten, vernetzten Lernens (=

Wissen und Bildung im Internet, Bd. 2).Bielefeld. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2010): JIM-Studie 2010. Jugend,

Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12-19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.

Meschenmoser, H. (2002): Lernen mit Multimedia und Internet (= Basiswissen Pädagogik, Bd. 5),

Kronach. Messerschmidt, R./Grebe, R. (2005): Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung.

Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (= quem-Report, H. 91). Berlin.

Moskaliuk, J. (2008): Anwendungsmöglichkeiten von Wikis. In: Moskaliuk, J. (Hrsg.) (2008a): Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Theorie und Praxis, 39-50. Boizenburg.

9

Page 10: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Müller, I. (2012): Filmbildung in der Schule. Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildung, München: kopaed

Müller, R.(2002): Plattformen und Programme. Grundlegende Verfahren und Tools des E-Learning.

In: Scheffer, U./Hesse, F. W. (Hrsg.): E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart, 164-184.

Niegemann, H. M. [u. a.] (2003): Kompendium E-Learning. Heidelberg. Niegemann, H.M. et al (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin. Oberheumer, P. (2008): Rahmenbedingungen für die nachhaltige Nutzung digitater Lehr-/Lerninhalte.

In: Hornung-Prahäuser, Veronika/Luckmann, Michaela/Kalz, Marco (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Einblick in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen. Innsbruck, 198-201.

Orthmann, C./Issing, L. J. (2001): Kinder, Jugendliche und Internetkompetenz. In: Groner, R./Dubi,

M. (Hrsg.): Das Internet und die Schule. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft. Göttingen, 47-59.

Ojstersek, N. (2009): Betreuungskonzepte beim Blended Learning. Gestaltung und Organisation

tutorieller Betreuung. Münster. O’Malley, C. (1995) (Hrsg.): Computer Supported Collaborative Learning. Berlin. Palmer, C.-E. (2002): E-Learning – die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. In:

Scheffer, U./Hesse, F. W. (Hrsg.): E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart, 13-14.

Panke, S. (2007): Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und Potenziale. http://www.e-

teaching.org/didaktik/theorie/informelleslernen/Web2.pdf Panke, S. u. Thillosen, A. (2008): Unterwegs auf dem Wiki-Way. Wikis in Lehr- und Lernsettings.

http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/08-09- 12_Wiki_Panke-Thillosen.pdf (28.8.2010)

Petri, G. (2006): Schulentwicklung in Lernender Organisation - Auf dem Weg zur Verbindung von

Praxis und empirischer Unterrichtswissenschaft, Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag Perilleux R., Bernnat, R., Bauer, M.: Digitale Spaltung in Deutschland. Ausgangssituation,

Internationaler Vergleich, Handlungsempfehlungen. München 2000 http://www.initiatived21.de/news/disp.html

Petschenka, A. et al. (2004): Lernaufgaben gestalten – Lerner aktivieren mit didaktisch sinnvollen

Lernaufgaben. In: Hohenstein, A. u. Wilbers, K. (Hrsg.) (2010): Handbuch E-Learning, Kap. 4.19. Köln.

Postman, N. (1988): Wie amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der

Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a. M. Reinmann-Rothmeier, G. (2011): Didaktisches Design. Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie.

In: Ebner, M./Schön, S. (Hrsg.): L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehre mit Technologien. Graz, S.

Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Didaktische Innovation durch blended learning: Leitlinien anhand

eines Beispiels aus der Hochschule. Bern.

10

Page 11: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Reinmann-Rothmeier, G. u. Mandl, H. (2002): Analyse und Förderung kooperativen Lernens in netzbasierten Umgebungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 34(1), 44-57.

Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H., & Prenzel, M. (1994). Computerunterstützte Lernumgebungen :

Planung, Gestaltung und Bewertung. Erlangen: Publicis-MCD-Verl. Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Vom selbstgesteuerten zum selbstbestimmten Lernen. Sieben

Denkanstöße und ein Plädoyer für eine konstruktivistische Haltung. In: Pädagogik 5, S. 10-13. Rey, G.D. (2009). E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung. Bern: Huber. Richardson, W. (2007): Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms.

Thousand Oaks. Richter, A. u. Koch, M. (2009): Kooperatives Lernen mit Social Networking Services. In: Hohenstein,

A. u. Wilbers, K. (Hrsg.) (2010): Handbuch ELearning, Kap. 4.35. Köln. Rolff, H.-G., Zimmermann, P. (Hrsg.) (1985): Neue Medien und Lernen. Herausforderungen, Chancen

und Gefahren, Weinheim, Basel: Beltz Verlag Rosebrock, C./Zitzelsberger, O. (2002): Der Begriff Medienkompetenz als Zielperspektive im Diskurs

der Pädagogik und Didaktik. In: Groeben, N./Hurrelmann, B. (Hrsg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München, 148-159.

Sacher, W. (2001): Lehr-Lernprozesse mit Medien und originalen Objekten. In: Herzig, B. (Hrsg.):

Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Bad Heilbrunn, 109-128.

Sander, W./Igelbrink, C./Brüggen, F. (2014): UrteilsBildung - eine lösbare pädagogische

Herausforderung. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise. Münster u.a.: LIT-Verlag. Sander, W. u.a. (2013): Forschen mit GrafStat. Befragungsprojekte im Unterricht. Unterrichtsmodelle

und Materialien in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn – Berlin http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/.

Sander, W./Homberg, G./Müller-Hansen, I./Igelbrink, C: Neue Medien in der politischen Bildung.

Beispiele aus der Lehrerbildung der WWU Münster. In: Imort, P./Niesyto, H.: Neue Medien in der Lehrerbildung (erscheint 2014).

Sander, W. (2009): Medien im fachlichen und überfachlichen Unterricht. Medienverwendung im Fach Politik (= Fernstudium Medien). Hagen/Paderborn. Sander, W. (2000): Neue Medien und Politikunterricht – Probleme, Aufgaben und Chancen am Beispiel der CD-ROM „Forschen mit GrafStat Win“, in: Meendermann, K., Meyer, H. u.a. (Hrsg.): Neue Medien in der politischen Bildung. Grenzen und Möglichkeiten, Münster: Waxmann, S. 63 – 82. Schäfer, M./Lojewski, J. (2007): Internet und Bildungschancen. Die soziale Realität des virtuellen

Raumes. München. Siedschlag, A., Rogg, A., Welzel, C.: Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per

Internet. Opladen 2002 Scheffer, U./Hesse, F. W. (Hrsg.) (2002): E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend

einsetzen, Stuttgart.

11

Page 12: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Schmidt, I. (2005): Blended E-Learning. Strategie, Konzeption, Praxis. Saarbrücken. Schneider, D.K. (2005): Gestaltung kollektiver und kooperativer Lernumgebungen. In: Euler, D. u.

Seufert, S. (Hrsg.) (2005): E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren. Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen, 299-314. München.

Schnoor, D. (2001): Neue Medien: Wie Schulen eine neue Lernkultur entwickeln können. In: Herzig,

B. (Hrsg.): Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Bad Heilbrunn, 205-221.

Schulmeister, R. (2005): Lernplattformen für das virtuelle Lernen. Evaluation und Didaktik, 2.

Auflage. München. Schulmeister, R. (2006): eLearning: Einsichten und Aussichten. München. Schulmeister, R. (2007): Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München. Schulmeister, R. (2004): Kriterien didaktischer Qualität im E-Learning zur Sicherung der Akzeptanz

und Nachhaltigkeit. In: Euler, D. u. Seufert, S. (Hrsg.) (2004): E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren, 472-492. München.

Schulmeister, R. (2000): Didaktische Aspekte hypermedialer Lernsysteme. In: Kammerl, K. (Hrsg.):

Computerunterstütztes Lernen. München [u. a.], S. 40-52. Schulmeister, R. (2004): Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht – ein Plädoyer für

offene Lernsituationen. In: Rinn, U./Meister, D. M. (Hrsg.): Didaktik und Neue Medien: Konzepte und Anwendungen in der Hochschule. Münster, S. 19-49.

Schulz-Zander, R. (2002): Multimedia und Internet – neue Aufgaben für Schule und Lehrerbildung.

In: Issing, L. J./Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, 3. Auflage. Weinheim, 317-334.

Schumacher, F. (Hrsg.) (2004): Innovativer Unterricht mit Medien - Ergebnisse wissenschaftlicher

Begleitung von SEMIK-Einzelprojekten, München: FWU Seufert, S. u. Euler, D. (2004): Nachhaltigkeit von eLearning – Innovationen. Ergebnisse einer

Delphi–Studie. http://www.scil.ch/fileadmin/Container/Leistungen/Veroeffentlichungen/ 2004-01-seufert-euler-nachhaltigkeit-elearning.pdf (24.2.2010)

Stebler, R./Reusser, K./Pauli, C. (1994): Interaktive Lehr-Lern-Umgebungen. Didaktische

Arrangements im Dienste des gründlichen Verstehens. In: Reusser, K./Reusser-Weyeneth, M. (Hrsg.): Verstehen. Psychologischer Prozess und diaktische Aufgabe. Bern, S. 227-259.

Stegbauer, C. (2001): Grenzen virtueller Gemeinschaft. Strukturen internetbasierter

Kommunikationsforen. Wiesbaden. Strzebkowski, R. u. Kleeberg, N. (2002): Interaktivität und Präsentation als Komponenten

multimedialer Lernanwendungen. In: Issing, L.J. u. Klimsa, P. (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 229-245. Weinheim.

Tergan, S.-O. (2002): Hypertext und Hypermedia: Konzeption, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme und

Perspektiven. In: Issing, L. u. Klimsa, P. (Hrsg.) (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 99-112. Weinheim.

Thelen, T. u. Gruber, C. (2003): Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs. In: Kerres, M. u. Voß, B.

(Hrsg.) (2003): Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule, 356-365. Münster.

12

Page 13: Literatur Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht · Arnold, B. (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral

Tjettmers, S.(2011): Social Software in der Hochschullehre. Voraussetzungen und Potentiale für die

Gestaltung koopertiver Lernarrangements in der universitären Praxis. Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Münster: MV-Verlag

Tjettmers, S./Marek, M./Homberg, G./Sander, W. (2008): Didaktische Gestaltung von Blended

Learning in der Hochschule. In: Grob, H. L./Brocke, J. vom/Buddendick, Ch. (Hrsg.): E-Learning-Management. München, 110-131.

Tulodziecki, G., Herzig, B.: Computer & Internet im Unterricht. Medienpädagogische Grundlagen und

Beispiele, Berlin 2002 Wageneder, G. u. Jadin, T. (2007): eLearning2.0 - Neue Lehr/Lernkultur mit Social Software?

http://wageneder.net/artikel/fnma-13.html (17.4.2010). Wahl, D. (2013): Lernumgebung erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten

Handeln, 3. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt Weber, A. (2003): Neue Medien – neue Freizeit, in: Institut für Schulentwicklung PH Schwäbisch

Gmünd (Hrsg.): Neue Medien in Schule und Freizeit. Ein fächerverbindendes Thema. Baltmannsweiler, 35-43.

Weber, A./Rothärmel, J./Wendel, G. (2003): Neue Medien und Fachkompetenz. Zusammenwirken

von Fachkompetenz und Informatikkompetenz erschließt neue Lernräume. In: Institut für Schulentwicklung PH Schwäbisch Gmünd (Hrsg.): Neue Medien in Schule und Freizeit. Ein fächerverbindendes Thema. Baltmannsweiler, 7-34.

Weidenmann, B. (2006): Lernen mit Medien. In: Krapp, A./Weidenmann, A. (Hrsg.): Pädagogische

Psychologie, 5. Auflage. Weinheim, S. 423-476. Weidenmann, B. (2009): Multimedia, Multicodierung und Multimodalität beim Online-Lernen. In: Issing, L.J. u. Klimsa, P. (2009): Online-Lernen, 73- 86. München. Weidenmann, B. (2005): Multimediales Lernen. In: Hüther, J./Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe

Medienpädagogik. München. Weinbrenner, P. (1997): Politische Urteilsbildung als Ziel und Inhalt des Politikunterrichts. In:

Massing, P./Weißeno, G. (Hrsg.), Politische Urteilsbildung. Aufgaben und Wege im Politikunterricht (= Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe, Bd. 344). Bonn, 73-94.

Westerkamp, P. (2005): Flexible E-Learning Platforms: A Service-Oriented Approach (= Advances in

Information System and Management Science, Bd. 20). Berlin. Westram, H. (2000): Internet in der Schule. Ein Medium für alle! (= Forschung, Bd. 75:

Erziehungswissenschaft). Opladen. Zillien, N. (2009): Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der

Informations- und Wissensgesellschaft, 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.

13