18
Literatur [1] Hilsdorf, H. K., Reinhardt, H. W.: Beton. Betonkalender 1998. [2] Engel, H.: Tragsysteme - Structure Systems. 1997. [3] Wei gIer, H., Karl, S.: Beton, Arten-Herstellung-Eigenschaften. 1989. [4] Fuller, W. B., Thompson, S. E.: The Law ofProportioning Concrete Transactions. American Society of Civil Engineers (AS Cl) 59. [5] Hummel, A.: Das Beton-ABC. 1959. [6] DIN 1045: Beton und Stahlbeton, Bemessung und Ausführung. 1988. [7] DIN 1048: Prüfverfahren für Beton. 1991. [8] DIN ENV 206: Beton - Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung und Gütenachweis. 1991. [9] Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, Grundlagen und Anwendungsregeln für den Hochbau. 1992. [10] König, G., Grimm, R.: Hochleistungsbeton. Betonkalender 1996. [11] Czernin, W.: Zementchemie für Bauingenieure. 1977. [12] Comité Euro-International du Béton: CEB-FIP Model Code 1990, Design Code. 1993. [13] Remme1, G.: Zum Zug- und Schubtragverhalten von Bauteilen aus hoch- festem Beton. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 444. 1994. [14] Bertram, D., Bunke, N.: Erläuterungen zur DIN 1045, Beton und Stahl- beton, Ausgabe 07.88. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 400. 1994. [15] Shkoukani, H.: Kriechen und Relaxation des Betons bei Tempera- turzwangbeanspruchung. Dissertation an der TU Darmstadt. 1990. [16] See1mann, F.: Tragverhalten von gedrungenen Wänden aus hochfestem Normalbeton unter Berücksichtigung des Kriechens. Dissertation an der TU Darmstadt. 1997. [17] König, G., Tue, N., Pommerening, D.: Safety Concept for the Applica- tion of Nonlinear Analysis in the Design of Concrete Structures, General Consideration. Comité Euro-International du Béton, Bulletin N° 229. 1995. [18] Duda, H.: Bruchmechanisches Verhalten von Beton unter monotoner und zyklischer Zugbeanspruchung. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 419. 1991.

Literatur - Springer › content › pdf › bbm:978-3-322-96639-1 › 1.pdfbund und Sprengwerkwirkung von Bewehrungstählen unter Kurzzeitbe lastung. Deutscher AusschuB für Stahlbeton,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Literatur

    [1] Hilsdorf, H. K., Reinhardt, H. W.: Beton. Betonkalender 1998.

    [2] Engel, H.: Tragsysteme - Structure Systems. 1997.

    [3] Wei gIer, H., Karl, S.: Beton, Arten-Herstellung-Eigenschaften. 1989.

    [4] Fuller, W. B., Thompson, S. E.: The Law ofProportioning Concrete Transactions. American Society of Civil Engineers (AS Cl) 59.

    [5] Hummel, A.: Das Beton-ABC. 1959.

    [6] DIN 1045: Beton und Stahlbeton, Bemessung und Ausführung. 1988.

    [7] DIN 1048: Prüfverfahren für Beton. 1991.

    [8] DIN ENV 206: Beton - Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung und Gütenachweis. 1991.

    [9] Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, Grundlagen und Anwendungsregeln für den Hochbau. 1992.

    [10] König, G., Grimm, R.: Hochleistungsbeton. Betonkalender 1996.

    [11] Czernin, W.: Zementchemie für Bauingenieure. 1977.

    [12] Comité Euro-International du Béton: CEB-FIP Model Code 1990, Design Code. 1993.

    [13] Remme1, G.: Zum Zug- und Schubtragverhalten von Bauteilen aus hoch-festem Beton. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 444. 1994.

    [14] Bertram, D., Bunke, N.: Erläuterungen zur DIN 1045, Beton und Stahl-beton, Ausgabe 07.88. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 400. 1994.

    [15] Shkoukani, H.: Kriechen und Relaxation des Betons bei Tempera-turzwangbeanspruchung. Dissertation an der TU Darmstadt. 1990.

    [16] See1mann, F.: Tragverhalten von gedrungenen Wänden aus hochfestem Normalbeton unter Berücksichtigung des Kriechens. Dissertation an der TU Darmstadt. 1997.

    [17] König, G., Tue, N., Pommerening, D.: Safety Concept for the Applica-tion of Nonlinear Analysis in the Design of Concrete Structures, General Consideration. Comité Euro-International du Béton, Bulletin N° 229. 1995.

    [18] Duda, H.: Bruchmechanisches Verhalten von Beton unter monotoner und zyklischer Zugbeanspruchung. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 419. 1991.

  • 412 Literatur

    [19] Hillerborg, A., Modeer, M., Petersson, P. E.: Analysis of Crack Forma-tion and Crack Growth in Concrete by Mean of Fracture Mechanics and Finite Elements. Cement and Concrete Research, Volume 6. 1976.

    [20] Wolinski, S., Mordijk, D. A., Reinhardt, H. W., Comelisen, H. W. A.: Influence of Aggregate Size on Fracture Mechanics Parameters of Con-crete. Int. I. Cement Composites and Lightweight Concrete. 1987.

    [21] Russwurm, D.: Betonstähle für den Stahlbetonbau, Eigenschaft und Ver-wendung. 1993.

    [22] DIN 488: Betonstahl, Teil 1-6. 1972-1984.

    [23] DIN V ENV 10080 (04/95): SchweiBgeeigneter gerippter Betonstahl B500.

    [24] Tue, N.: Überlegungen zur Anwendung der Werkstoffgesetze bei der Bemessung der Stahlbeton- und Spannbetontragwerke. Habilitation an der TU Darmstadt, 1997.

    [25] Rehm, G.: Über die Grundlagen des Verbundes zwischen Stahl und Be-ton. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 138. 1961.

    [26] König, G., Kurz, W., Tue, N.: Ein mechanisches Modell zur Beschrei-bung des Verbundes zwischen Stahl und Beton im Gebrauchs- und Bruchzustand. Bautechnik, Heft 7, 1997.

    [27] Eligehausen, R., Popov, E., Bertero, V.: Local Bond Stress-Slip Relati-onship of Deforrned Bars under Generalized Excitations. Report N° UCBIEERC 83/23. Berkeley. 1993.

    [28] RJLEM: Bond Test for Reinforced Steel, Pullout-Test. RILEM+Cffi-FlP. 1970.

    [29] Kupfer, H., et. al.: Verankerung der Bewehrung am Endauflager bei ein-achsiger Querpressung. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 389. 1988.

    [30] Günter, G., Mehlhom, G.: Untersuchungen zur Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen für monoton steigende und schwellende Belastung. Forschungsbericht der GH KasseI. 1989.

    [31] Martin, H.: Zusammenhang zwischen Oberflächenbeschaffenheit, Ver-bund und Sprengwerkwirkung von Bewehrungstählen unter Kurzzeitbe-lastung. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 228. 1973.

    [32] Koch, R.: Verforrnungsverhalten von Stahlbetonstäben unter Biegung und Lä.ngskraft im Zustand TI auch bei Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen. Heft 69 der Universität Stuttgart. 1976.

  • Li teratur 413

    [33] Fehling, E.: Zur Energiedissipation und Steifigkeit von Stahlbetonbau-teilen unter besonderer Berücksichtigung von RiBbildung und verschieb-lichem Verbund. Dissertation an der TU Darmstadt. 1990.

    [34] König, G., Tue, N.: Grundlagen und Bemessungshilfen für die RiBbrei-tenbeschränkung im Stahlbeton und Spannbeton. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 466. 1996.

    [35] Eligehausen, R., Rehm, G.: EinfluB einer nichtruhenden Belastung auf das Verbundverhalten von Rippenstählen. Betonwerk+Fertigteiltechnik, Heft 5. 1977.

    [36] Rolling, A.: Zum EinfluB des Verbundkriechens auf die RiBbreitenent-wicklung sowie auf die Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen. Forschungsbericht der TU Braunschweig. 1988.

    [37] Rao, P. S.: Umlagerung der Schnittkräfte in Stahlbetonkonstruktionen. Grundlagen der Berechnung bei statisch unbestimmten Tragwerken unter Berücksichtigung der plastischen Verformung. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 177. 1966.

    [38] Hartl, G.: Die Arbeitslinie eingebetteter Stähle unter Erst- und Kurzzeit-belastung. Beton- und Stahlbetonbau, Heft 8. 1983.

    [39] Günter, G.: Verbundverhalten zwischen Stahl und Beton unter monoton steigender, schwellender und langandauemder Belastung. Dissertation an der GH KasseI. 1989.

    [40] Tue, N.: Zur Spannungsumlagerung im Spannbeton bei der RiBbildung unter statischer und wiederholter Belastung. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 435. 1993.

    [41] DIN 1055: Lastannahmen fürBauten. 1971-1987.

    [42] DIN 1072: StraBen- und Wegbrücken, Lastannahmen. 1985.

    [43] Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke. 1992.

    [44] Ahrens, H., Dudeck, H.: Statik der Stabtragwerke. Betonkalender 1991.

    [45] Soukhov, D.: Representative Values of the Uniform Temperature Com-ponent in Concrete Bridges. Darmstadt Concrete, Volume 10. 1995.

    [46] DIN 4227: Spannbeton. 1979-1988.

    [47] Müller, F. P., Keintzel, E.: Erdbebensicherung von Hochbauten. 1984.

    [48] DIN 4149: Bauten in deutschen Erdbebengebieten. 1981.

    [49] Eurocode 8: Bemessungsregeln für den Erdbebenwiderstand von Trag-werken. 1994.

  • 414 Literatur

    [50] DS 804: Vorschrift für Eisenbahnbrücken und sonstige Ingenieurbau-werke.

    [51] Deutscher AusschuB für Stah1beton: Richtlinie zur Anwendung von EC2 Teil 1. 1991.

    [52] Deutscher AusschuB für Stahlbeton: Richtlinie für Betonbau beim Um-gang mit wassergefährdenden Stoffen. 1995.

    [53] Leonhardt, F.: Vorlesungen über Massivbau, Grundlagen der Bemessung im Stahlbetonbau, Teil 1. 1984.

    [54] Brendel, G.: Die mitwirkende Plattenbreite nach Theorie und Versuch. Beton- und Stahlbetonbau, Heft 8. 1960.

    [55] Schlaich, J., Schäfer, K., Woidelko, E.: Verhalten von Plattenbalken im Gebrauchs- und Bruchzustand, die nach Traglastverfahren bemessen worden sind. Bericht des Instituts für Massivbau, Universität Stuttgart.

    [56] Pommerening, D.: Ein Beitrag zum nichtlinearen Materialverhalten und zur SchnittgröBenermittlung im Massivbau. Dissertation an der TU Darmstadt. 1996.

    [57] Eligehausen, R., Fabritius, E.: Grenzen der Anwendung nichtlinearer Rechenverfahren bei Stabtragwerken und einachsig gespannten Platten. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 484. 1997.

    [58] Comité Euro-International du Béton: Ductility of Reinforeed Concrete Structures. Bulletin N° 242. 1998.

    [59] Langer, P.: Verdrehfähigkeit plastizierter Tragwerksbereiche im Stahl-betonbau. Dissertation an der Universität Stuttgart. 1987.

    [60] Eibl, J., Bühler, A.: Untersuchung des Einflusses verschiedener Stahlpa-rameter auf die mögliche plastische Rotation bei Stahlbetonplatten. For-schungsbericht der TU Karlsruhe. 1991.

    [61] Eligehausen, R., Fabritius, E.: Test on Continuous Slabs Reinforced with Welded Wire Mesh. Comité Euro-International du Béton, Bulletin N° 218.1993.

    [62] Czerny, F.: Tafeln für Rechteekplatten, Betonkalender 1990 (u.a.).

    [63] Stiglat, K., WippeI, H.: Platten. 1983.

    [64] Hampe, E.: Flüssigkeitsbehälter, Band 1: Grundlagen. 1980.

    [65] Marcus, H.: Die vereinfachte Berechnung biegsamer Platten. Der Bauin-genieur, Heft 20. 1924.

    [66] Eibl, J.: Nichtlineare Traglastermittlung / Bemessung. Beton- und Stahl-betonbau, Heft 6. 1992.

  • Literatur

    [67] Hillerborg, A: Dimensionering av armerade betongplatter enligt strim-lemetoden. Stockholm. 1974.

    415

    [68] Haase, H.: Bruchlinientheorie von Platten, Grundlagen und Anwendun-gen. 1962.

    [69] Nielsen, M. P.: The Theory of Plasticity for Reinforced Concrete Slabs. NBH-Kolloquium.1979.

    [70] Simsch, G.: Tragverhalten von hochbeanspruchten Druckstützen aus hochfestem Normalbeton (B65-B 115), Dissertation an der TU Darmstadt. 1994.

    [71] Mörsch, E.: Die Bemessung im Eisenbetonbau. 1950.

    [72] Leonhardt, F., Walther, R., Dilger, W.: Schubversuche an Durchlaufträ-gem. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 163. 1964.

    [73] Grasser, E., Feix, J.: Bemessung für Querkraft und Torsion. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 425. 1992.

    [74] Grasser, E.: Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 220. 1979.

    [75] Taylor, H. P. J.: The Shear Strength of Large Beams. Cement and Con-crete Assoctiation, London. 1971.

    [76] Krefeld, W. J., Thurston, C. W.: Contribution of Longitudinal Steel to Shear Resistance of Reinforced Concrete Beams. ACI.

    [77] Baumann, T., Rüsch, H.: Schubversuche mit indirekter Krafteinleitung. Versuche zum Studium der Verdübelungswirkung der Biegezugbeweh-rung eines Stahlbetonbalkens. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 210.1970.

    [78] Lehrwalter, N.: Die Tragfähigkeit von Betondruckstreben in Fachwerk-modellen am Beispiel von gedrungenen Balken. Dissertation an der TU Darmstadt, 1988.

    [79] Walraven, J. C.: Shear in Prestressed Concrete Members, State-of-the-Art Report. Comité Euro-International du Béton, Bulletin N° 180. 1987.

    [80] Kordina, K., Hegger, J.: Systematische Auswertung von Schubversuchen an Spannbetonbalken. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 381. 1987.

    [81] Grasser, E.: Bemessung von Stahlbetonbauteilen. Betonkalender 1990.

    [82] Feix, J.: Kritische Analyse und Darstellung der Bemessung für Biegung mit Längskraft, Querkraft und Torsion nach Eurocode 2, Teil 1. Disserta-tion. 1993.

  • 416 Literatur

    [83] Kordina, K., Quast, U.: Bemessung von schlanken Bauteilen für den durch Tragwerksverformungen beeinfluBten Grenzzustand der Tragfä-higkeit - Stabilitätsnachweis. Betonkalender 1996.

    [84] König, G., Liphardt, S.: Hochhäuser aus Stahlbeton. Betonkalender 1990.

    [85] DIN 1045-1 (09/98): Tragwerke aus Stahlbeton und Spannbeton, Teil I. z.zt. noch als Entwurf.

    [86] Frey, T.: Vereinfachte Berechnung von Rahmensystemen des Stahlbeton-baus nach Theorie IT. Ordnung. Der Bauingenieur 1966.

    [87] McGregor, J. G.: Breen and Pfang: Design of Slender Concrete Columns. ACI-Joumal, January 1970.

    [88] Quast, U.: Stützenbemessung. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 425.1992.

    [89] Galgone, N. S.: Beitrag zur Bemessung von schlanken Stahlbetonstützen für schiefe Biegung mit Achsdruck unter Kurzzeit- und Dauerbelastung. Dissertation an der TU München. 1978.

    [90] Eligehausen, R., Gerster, R.: Das Bewehren von Stahlbetonbauteilen -Erläuterungen zu verschiedenen gebräuchlichen Bauteilen. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 399. 1993.

    [91] DBV Merkblattsammlung. DeutscherBetonverein e.V. Ausgabe 1991.

    [92] Fischer, A.: Modelluntersuchungen zur Ermittlung des RiBabstandes dik-ker Bauteile aus Stahlbeton. Fortschrittsberichte VDI, Reihe 4, Nr. 118. 1993.

    [93] Bergner, H.: RiBbreitenbeschränkung zwangbeanspruchter Bauteile aus hochfestem Normalbeton. Dissertation an der TU Darmstadt. 1994.

    [94] Simons, H. J.: Einige Hinweise zum Entwurf weiBer Wannen. Beton- und Stahlbetonbau, Heft 8, 1993.

    [95] Schlaich, J., Schäfer, K.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Betonkalender 1993 (u.a.).

    [96] Leonhardt, F.: Vorlesungen über Massivbau, Teil 2+3. 1977.

    [97] Schäfer, K.: Anwendung der Stabwerkmodelle. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 425. 1992.

    [98] Grasser, E., Thielen, G.: Hilfsmittel zur Berechnung der SchnittgröBen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045. Deut-scher AusschuB für Stahlbeton, Heft 240. 1991.

    [99] Kordina, K., Nölting, D.: Tragfähigkeit durchstanzgefährdeter Stahlbe-tonplatten - Entwicklung von Bemessungsvorschlägen. Deutscher Aus-schuB für Stahlbeton, Heft 371. 1986.

  • Literatur 417

    [100] Andrä, H.-P.: Zum Tragverhalten von Flachdecken mit Dübelleisten-Bewehrung im Auflagerbereich. Beton- und Stahlbetonbau 76, Heft 3. 1981.

    [101] Kinnunen, S., Nylander, H.: Punching of Concrete Slabs without Shear Reinforcement. Transactions of the Royal Institute of Technology, Stockholm, N° 158. 1960.

    [102] Deutsches Institut für Bautechnik: Zulassung Z-15.1-30. 1997.

    [103] Deutsches Institut für Bautechnik: Zulassung Z-15.1-94. 1997.

    [104] Kurz, W.: Verbunddecken mit Stahlträgem als deckengleiche Unterzüge. Optimierung von Decken im Hochbau. Darmstädter Massivbau-Seminar, Band 14. 1995.

    [105] Eligehausen, R., Fabritius, E., Eibl, J., Bühler, A.: SchnittgröBenermitt-lung, Bemessungshilfsmittel zu Eurocode 2, Teil I, Planung von Stahl-betontragwerken. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 425. 1992.

    [106] Thürlimann, B.: Anwendung der Plastizitätstheorie auf Stahlbeton. Vor-lesung zum Fortbildungskurs. 1983.

    [107] Herzog, M.: Vereinfachte Schnittkraftermittlung für umfanggelagerte Rechteckplatten nach der Plastizitätstheorie. Beton- und Stahlbetonbau, Heft 12. 1990.

    [108] Hillerborg, A.: Strimlemetoden. Stockholm. 1959.

    [109] Kupfer, H. et. al.: Verschiedene Aufsätze zum Verbundverhalten und zu ÜbergreifungsstöBen. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 319. 1981.

    [110] Kurz, W.: Ein mechanisches Modell zur Beschreibung des Verbundes zwischen Stahl und Beton. Dissertation an der TU Darmstadt. 1996.

    [lIl] Eligehausen, R, Gerster, R: Das Bewehren von Stahlbetonbauteilen-Erläuterungen zu verschiedenen gebräuchlichen Bauteilen. Deutscher AusschuB für Stahlbeton, Heft 399. 1993.

    [112] Wendehorst, R: Bautechnische Zahlentafeln. 1998.

  • Symbole

    Gro8e lateinische Buchstaben

    A auBergewöhnliche Einwirkungen, Fläche Ac Fläche des Bruttobetonquerschnitts Aea Fläche des Gurtstreifens Ace Fläche der Druckzone Ae,n Fläche des Nettobetonquerschnitts Acrit Fläche des kritischen Rundschnitts Ai ideelle Querschnittsfläche A/oad Lasteinleitungsfläche Asw Querschnittsfläche der Querkraftbewehrung B Biegesteifigkeit, Sprödigkeitsziffer C Bauteileigenschaft, Steifigkeitswert E Einwirkung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit,

    Elastizitätsmodul (EA) Dehnsteifigkeit Eem Mittelwert des Elastizitätsmoduls des Betons (El) Biegesteifigkeit F Einwirkung, Kraft Fe Betondruckkraft Fer RiBkraft F cwd Bemessungswert der Betondruckstrebenkraft Fs Kraft der Bewehrung Fswd Bemessungswert der Stahlzugstrebenkraft F x Verteilungsfunktion G ständige Einwirkungen, Schubmodul Gf Bruchenergie des Betons I Trägheitsmoment Ixy Deviations- bzw. Zentrifugalmoment Kl Korrekturfaktor zur Ermittlung der Ausmitte Theorie 11. Ordnung K2 Korrekturfaktor zur Ermittlung der Verkrümmung Af Moment AfSd,e kriecherzeugendes Bemessungsmoment Afror Gesamtrnoment nach Theorie 11. Ordnung N Normalkraft Nba/ balance force Nud Maximal aufnehmbare Normalkraft (Bemessungswert) P V orspannkraft Q veränderliche Einwirkung

  • Symbole 419

    R Widerstand S SchnittgröJ3e, statisches Moment, Stabkraft T Torsionsmoment TRdl höchster Bemessungswert des Torsionsmoments, das ohne Versagen

    der Druckstreben aufgenommen werden kann TRá2 höchster Bemessungswert des Torsionsmoments, das ohne Versagen

    der Torsionsbewehrung aufgenommen werden kann T T,k KreisfluJ3torsionsmoment TT,w Wölbkrafttorsionsmoment U Umfang V Querkraft, Varianzkoeffizient VOd Bemessungswert der Querkraft bei konstanter Bauteilhöhe Veed Querkraftkomponente der Betondruckkraft Fed VRdl Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft ohne Querkraft-

    bewehrung VRdl höchster Bemessungswert der Querkraft ohne Versagen der Druck-

    streben VRdJ Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft mit Querkraft-

    bewehrung Vld Querkraftanteil der Stahlzugkraft F sd Vwd Anteil der Querkraft aus Querkraftbewehrung (Bemessungswert) W Widerstandsmoment Wr Torsionswiderstandsmoment Z Sicherheitszone

    Kleine lateinische Buchstaben

    a Abstand der rechnerischen Auflagerlinie von der tatsächlichen Auflagervorderkante, Hebelarm, Stababstände

    a I VersatzmaJ3 ae Hebelarm an der Konsole av Abstand zwischen Momentennullpunkt und der Stelle des maximalen

    Moments b Breite bef! mitwirkende Plattenbreite bi Ersatzbreite bk Breite des fiktiven Hohlkastens bM,F mitwirkende Breite eines versteekten Unterzugs im Feldbereich bM,S mitwirkende Breite eines versteekten Unterzugs im Stützbereich bv mitwirkende Breite eines versteekten Unterzugs rur Querkraft bI mittlere Breite in der Zugzone bw Stegbreite

  • 420

    c d

    f !cd

    !ck

    !ck.cyl

    !ck,cube

    !cm

    !clk

    !cljl

    !ct,sp

    !cIm

    /yd /yk fywd

    k

    ka kA, kB ks, kd I 10 lo,c Ib h,nel

    lcol

    lef!

    Symbole

    Betondeckung Durchmesser, statische Höhe (Nutzhöhe), Abstand der Bewehrung vomRand Biegerolldurchmesser GröBtkomdurchmesser Lastausmitte, Hebelarm planmäBige Lastausmitte Zusatzausmi tte Lastausmitte infolge Schiefstellung Kriechausmitte Ersatzausmi tte F estigkeit, Durchbiegung, Verteilungsdichte Bemessungswert der Zylinderdruckfestigkeit charakteristische Zylinderdruckfestigkeit Zylinderdruckfestigkeit Würfeldruckfestigkeit Mittelwert der Zylinderdruckfestigkeit charakteristische Zugfestigkeit des Betons Biegezugfestigkeit des Betons Spaltzugfestigkeit Mittelwert der Zugfestigkeit Bemessungswert der Festigkeit des Betonstahls an der Streckgrenze charakteristische Festigkeit des Betonstahls an der Streckgrenze Bemessungswert der Festigkeit der Querkraftbewehrung an der Streckgrenze Eigengewicht Bauteilhöhe Breite der Druckstrebe, Konsolenhöhe Flanschhöhe Trägheitsradius Steifigkeit, Faktor flir MaBstabseffekte, Erhöhungsfaktor fur Platten, Fraktilenfaktor, Faktor fur Eigenspannung Faktor ftir die Lage der Betondruckkraft Beiwert zur Ermittlung der Knicklänge F aktoren ftir das ka'"' V erfahren Länge Abstand zwischen den Momentennullpunkten, Ersatzlänge Ersatzlänge unter Berücksichtigung des Kriechens GrundmaB der Verankerungslänge erforderliche Verankerungslänge Stablänge zwischen den ideelen Einspannstellen eines Stiels wirksame Stützweite

  • Symbole 421

    lp Spannweite der Platte Is Übergreifungslänge m auf die Länge bezogenenes Moment, Mittelwert n bezogene Normalkraft p Gleichlast, Wahrscheinlichkeit q veränderliche Einwirkung qw Winddruck bzw. -sog r Radius, Krümmungsradius S Faktor zur Berücksichtigung der Zementart, Schlupf s, Sw Bügelabstand SI Abstand der Bewehrungsstäbe t Wandstärke, Zeit u äul3ere WeggröBe, Umfang, Umlenkkraft v bezogene Querkraft w Verformung, RiBbreite x Koordinate, Druckzonenhöhe y Koordinate, Abstand Z Koordinate, innerer Hebelarm Zo Hebelarm in der Konsole

    Griechische Buchstaben

    a Winkel, Neigung der Zugstreben, Faktor zur Berücksichtigung der Dauerstandsfestigkeit, Labilitätszahl, Beiwert, Linearfaktor

    aa Beiwert für Verankerungsart a. Verhältnis der E-Moduln von Stahl und Beton aR Völligkeitsbeiwert aT Temperaturausdehnungskoeffizient f3 Winkel, Faktor zur Berücksichtigung der Exzentrizität bei Stützen,

    Sicherheitsindex f3ee Faktor zur Berücksichtigung des Betonalters r Teilsicherheitsbeiwert, Gleitung ö Umlagerungsfaktor, virtuelle Verrückung LI Differenz Lil Längenänderung LlT M Temperaturdifferenz über den Querschnitt veränderlich LlTE Eigenspannung LlTN Temperaturdifferenz über den Querschnitt konstant s Dehnung, Stauchung Ssr Stahldehnung infolge RiBlast liu GleichmaBdehnung

  • 422

    t/J '7c rp ({Jv

    K

    Kriechzahl, normierte Verteilungsfunktion Faktor zur Berücksichtigung des Kriechens Winkel, Kriechzahl Verbundkriechzahl Verkrümmung Systemschlankheit, Beiwert

    Symbole

    À

    f1 v

    bezogenes Moment, Querkontraktionszahl, Reibungsbeiwert bezogene Normalkraft, Abminderungsfaktor fur Betondruckspannung, Winkel fur Schiefstellung aus Imperfektion

    e .9

    P PI, P2 Pc cr

    Indizes

    Druckstrebenneigung, Rotation, virtueller Drehwinkel Verdrehung infolge Torsion geometrischer Bewehrungsgrad Beiwert fur Druckbewehrung Rohdichte des Betons Spannung, Standardabweichung Hauptspannungen Bemessungswert der Betondruckstrebenspannung Betonnormalspannung Schubspannung mechanischer Bewehrungsgrad, Beiwert ftir das (t)-Verfahren bezogene Druckzonenhöhe Kombinationsbeiwert bezogener innerer Hebelarm, Verteilungsbeiwert

    A auJ3ergewöhnliche Einwirkung b, bd Verbund, Bemessungswert c Beton, Druck, Kriechen cal Rechenwert cr RiB crit kritisch cs Schwinden ct Zugzone d Bemessungswert, Kern, MaB bezüglich fiktivem Hohlkasten e Baugrund eff effektiv, wirksam e I elastisch es Krafteinleitung f Flansch t/J Kriechen

  • Symbole 423

    g, G ständige Einwirkung grenz Grenzwert

    ideell I Zustand I IJ Zustand 11 inf unterer Wert ind indirekt k charakteristisch, Kern I in Längsrichtung lim Grenzwert m,M Biegung, mittlere max maxima! min minima! nom Nennwert 0 oben pi plastisch prov vorhanden q, Q veränderliche Einwirkung R Widerstand Rd Bemessungswert des Widerstandes req erforderlich s Betonstahl, Schwinden, Schlupf S SchnittgröBe Sd Bemessungswert der SchnittgröBe sup oberer Wert t Zug, Zugzone T Torsion tot Gesamt u ultimate, Bruchzustand, unten, Unterboden v, V Querkraft w Steg, Wind, Querkraftbewehrung y yield (FlieBen) 0() ZUID Zeitpunkt unendlich, nach Kriecheinf1üssen 1,2 Zug- und Druckbewehrung

  • Index

    allgemeines Bemessungsdiagramm 182 Auflager, direktes (unmittelbares) 227 -, indirektes (mittelbares) 227, 333 f. Ausdehnungskoeffizient 307 Ausklinkung 334 ff. Aussparungen in Platten 374 f. -- Scheiben 323 -- T rägern 321 ff.

    balance force 252 ff. Begrenzung der Betonspannung 281 -- Stah lspannung 280 f. Bemessungshilfen ftir Platten balken

    203 f., 205 f., 208 ff. Bemessungsschubfestigkeit 219 Betondeckung 408 f. Betondruckfestigkeit 31 ff., 36 ff. Betonzugfestigkeit 38 f. Betonfestigkeitsklasse 3 I f. Betonstahl SI ff. Biegeschubbruch 154 Biegezwang 306,309 Bodenplatte 310 ff. Bogenwirkung 157, 215, 218, 221 Bruchdehnung 32,52 f., 167 Bruchlinientheorie 135,377 ff. Bruchmoment 129, 199 ff., 251

    Chemisch angreifende Umgebung 409 Chlorideinwirkung 281

    Dauerhaftigkeit 55, 280 f., 408 Dauerstandsfestigkeit 38, 167 Dehnungsebene, zulässige 172 f. Dichtheit 33,305 Diskontinuität, geometrische 316 -, statische 316 Diskontinuitätsbereich 3 16 ff. Druckbewehrung 179 Druckbogen 157,215,218,221 Druckspannungsnachweis 223 ff., 320 f. Druckstrebenneigung 221 ff., 229 f., 319

    Druckzone, gegliederte 202 ff. - mit veränderlicher Breite 170 Dübelkraft 154,215,217 f., 221 Duktilität 52 f., 128, ISO f., 179 Durchstanzen 367 ff.

    Ebenbleiben des Querschnitts 144, 148, 172,284

    Eigenspannung 305 ff. Einleitungslänge 296, 324 f. Einwirkungen infolge Ausbaulasten 64 -- Eigengewicht 64 -- Lasteinwirkungen 63 ff. -- LastmodelIe 65 -- Laststellung 65 -- Nutzlasten 64 -- Schneelasten 64 -- Verformungseinwirkungen 63 f., 66 ff. -- Verkehrslasten 64 -- Windlasten 64 Einzeldruckglieder 263 ff. Elastizitätsmodul von Beton 40 -- Stahl 52 -, effektiver 283 -, modifzierter 290 Ersatzbreitenverfahren 362 f. Ersatzlänge 257 ff. Eulerfálle 264

    Fachwerk 22 f., 156 ff., 165,239 ff. Fachwerkanalogie, erweiterte 221, 318 ff. -, klassische 220 f. Fachwerkmodell 318 ff. - mit veränderlicher Druckstreben-

    neigung 222 ff. - nach Mörsch 156, 220 f. Flachdecke 359, 368 ff. FlieBgrenze 52 f., 170 f. FlieBmoment 124, 129,251

    Gleichgewichtstorsion 158 f. Grenzabstände 23 I

  • Index

    Grenzdehnung 32, 52, 172 Grenzdurchmesser 304 Grenzschlankheit 262 f., 266 f. Grenzstauchung 32, 172 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

    76 f., 280 ff. -- Tragfáhigkeit 76 f., 274 ff.

    Höhenversprung 353 f. Hydratation 29, 33 ff. Hydratationswärrne 313, 305

    Imperfektionen 268 Interaktionsbedingung 245 ff.

    kr Verfahren 183 ff. Knicke 316 Knicklast 258 Kombinationswert 104 f., 107 f. Konsole 325 ff. Konstruktionsregeln 398 ff. Komverzahnung 154, 215 f. Kriechausmitte 272 Kriechen 68 ff., 271, 282 ff. Kriechverforrnung 271 f., 282 ff. Krümmung 352 f. Krümmungsdruck 352

    Lastangriff, auflagemaher 218 Lastausmitten 266 ff. Lasteinleitungsbereich 324 f. Lasten, auBergewöhnliche 64 -, quasi-ständige 75, 110 -, seltene 75, IlO -, ständige 64 ff. -, veränderliche 64 ff., 75 Lastpfad 319

    Mindestbetondeckung 408 f. Mindestbewehrung 211 f., 309, 387 Mindestbiegerolldurchmesser 409 f. Mindestquerkraftbewehrung 23 1 Mindeststababstand 408 mittlere Stahldehnung 139 ff., 301 f.

    Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen 59 ff., 289 f.

    Modellstützenverfahren 267 ff. Momenten-Verkrümmungs-Beziehung

    125, 127, 133,249 ff. f.l- v - Interaktionsdiagramm 196 ff.

    Oberflächenbewehrung 387 Öffnung 321 ff., 374 f. OJ - Verfahren 189 ff.

    plastische Rotation 124 f., 127 ff. - Verforrnung 280 plastisches Moment 124, 129,251 Platten 355 ff. Platten balken 202 Plattenbreite, mitwirkende I 13 ff. Plattengleichung 355 f. Plattentheorie 355 f. Pulloutkörper 56 f.

    Querdehnung 43 Querkraftbewehrung 213 ff., 407 Querkrafttragfáhigkeit 212 ff. Querschnittssprung 253 f. Querschnittswiderstand 199 ff. Querzugspannung 324

    Rahmenecke 340 ff. Rahmenknoten 340 ff. Rippen 54 f. RiBarten 294 f., 297 f. RiBbildung 138 ff. RiBbreite 294 ff. RiBbreitenbeschränkung 294 ff. RiBkraft 138,211 f., 230 f. RiBmoment 129, 211 f., 250 Rohdichte 29 Rotationsfáhigkeit 127 f., 134 Rotationswinkel 121 f., 127 ff., 249

    Scha Ie 20 f. Schei be 386 ff. Schlankheit 259, 292 f., 361

    425

  • 426

    Schlupf 55 ff. SchnittgröBenermittlung 111 ff. SchnittgröBenurnlagerung 120 ff. Schub irn Flansch 235 ff. Schubrnittelpunkt 157 f. Schubrisse 154, 156 Schubschlankheit 218 Schwinden 41 f., 68 ff., 284 ff. Schwindverkürzung 70 ff. Schwingungsbeiwert 66 Sekundärbiegung 323 Sicherheitstheorie 78 ff. Sicherheitszone 87 ff. Spaltzugkraft 317,325 Spannungs-Dehnungs-Linie von Beton

    42 ff., 166 ff. -- Stahl 52 f., 170 f. Spannungs-RiBöffnungs-Beziehung 45 ff. Sprengwerkwirkung 157, 218 Stabilität 247 ff. Stabilitätstheorie 259 Stabwerkrnodell 318 ff., 388 Steifigkeit 116, 121, 138, 140, 149,250,

    283,290 StoBlänge 403 Stützensenkung 66 f. St. Venantsche Störungslänge 324 St. Venantsche Torsion 159 f.

    Tension-Stiffening 59 ff., 289 f. Torsion 157 ff., 237 f. Tragelement 18 ff. Tragsystern 22 ff. Tragwerk, ausgesteiftes 260 f. -, unausgesteiftes 260 f. -, unverschiebliches 261 -, verschiebliches 261

    Übergreifungslänge 403 ÜbergreifungsstoB 402 ff. Urnlagerung 120 ff., 125 ff. - infolge RiBbildung 120 ff. Urnlenkkraft 341, 352 f. Umweltklassen 409

    Verankerung 398 ff. Verankerungslänge 398 ff. Verbundeigenschaft 400 Verbundgesetz 61 f., 299 f. Verbundkriechen 58 f. Verbundlänge 57

    Index

    Verbundspannung 55 ff. Verbundspannungs-Sch lupf-Beziehung

    58,299 Verbundversagen 56 Verbundwirkung 59 Verformungsfáhigkeit 118, 127 VersatzrnaB 406 Verträglichkeitstorsion 158 f.

    wandartiger Träger 386 ff. Wärmeentwicklung 33 ff. Werkstoffgesetz 42,44 ff., 52 f., 166 ff. Wölbkrafttorsion 159 ff.

    Zugkraftdeckung 405 f. Zentrischer Zwang 306, 309 ZustandsgröBen 72 ff. Zwangeinwirkung 73, 307 ff. Zwangkraft 310 ff. Zwangverformung 305 ff.

  • Schulze Holzbau Wände - Decken - Dächer

    Konstruktion . Bauphysik . Holz-schutt

    Von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Horst Schulze Technische Universität Braunschweig

    2., durchgesehene Auflage. 1998. 408 Seiten mit 448 Bildern (z.T. vierfarbig) und 68 Tafeln. 16,2 x 22,9 cm. Geb. DM 84,-ÖS 613,- / SFr 76,-ISBN 3-519-15258-4

    Anhand der Prinzipien Konstruktion - Bauphysik - Ho/zschutz vermittelt dieses nun nach bereits 2 Jahren in 2. Auflage erscheinende Fachbuch und Nachschlagewerk die für jeden im Holzbau Tätigen zur Erfüllung seiner Aufgaben notwendigen Kenntnisse über die Eigenschaften und das Verhalten von Holzbautei-len sowie der eingesetzten Werk-stoffe. Vorhandene Kenntnisse er-weiternd, gibt der Verfasser Hin-weise und Anregungen für die Kon-struktion, Bemessung und Ausfüh-rung solcher Bauteile. Dabei werden die für den Holzbau erforderliehen bauphysikalischen Bemessungsgrundlagen umfassend herangezogen. Die jeweils gefor-derten Problemlösungen sind an-hand praktischer Beispiele mit zahl-reichen eigenen Konstruktionsvor-schlägen des Verfassers dargebo-ten; unter Verzieht auf die statische Bemessung von konventionellen Holzbauteilen, über die andernorts nachgelesen werden kann, werden Wände und Decken in Holztafel-bauart behandelt sowie Tragfahig-keitstabellen für Wandscheiben ent-wiekelt und dargestellt.

    Horst Schulzc

    " •• r

    Winde - Decken - Dache.

    EH B.G.Teubner Sumgan:

    Einen Schwerpunkt des Buches bil-det auch der Holzschutz. Der Ver-fasser stellt die Grundlagen und Auswirkungen der neuesten Ent-wieklung des baulichen/chemischen Holzschutzes dar, die auf seine in-tensiven Bemühungen während der letzten 15 Jahre zurückgeht und die jettt in der Neuausgabe der DIN 68800-2 ihren Niederschlag als allgemein anerkannte Regel der Technik gefunden hat. Aus seiner durch 25jährige Praxis in der Holzindustrie erworbenen Erfahrung behandelt der Verfasser ausführlieh auch die Bauschäden und ihre Ursachen, die eine wichti-ge Hilfe für den Konstrukteur bei der Planung und für den Holzbauer bei der Ausführung sind. Die Beur-teilung der Lebensdauer von Holz-häusern rundet die Darstellung ab. Dieses neue Fachbuch gibt aufgrund der Darstellungsschwerpunkte Kon-struktion - Bauphysik - Ho/zschutz allen, die mit dem Holzbau befaBt sind, eine sichere Führung als Leit-faden in Lehre und Anwendung.

    B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig

  • Wendehors t 8autechnische Zahlentafeln

    Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Ott o W . WetzeIl

    In Verbindung mit dem DIN Deut-sches Institut für Normung e.V.

    Bearbeitet von Hubert Achten, Ernst Biener, Helmut Oieler, Gerhard HaBe, Richard Jenisch, Wolfgang Krings, Wolfram Lohse, Otto Maas, Walther Mann, Henning Natzschka, Helmuth Neuhaus, Otto W. WetzeIl

    28., neubearbeitete Auflage. 1998. 1440 Seiten mit 2916 Bildern und 225 Beispielen. 13,6 x 19,2 cm. Geb. DM 98,-ÖS 715,- / SFr 88,-ISBN 3-519-25002-0 (Teubner) ISBN 3-410-14314-9 (Beuth)

    Beilagen I. Statik und Festigkeitslehre -Beispiele zu Einfeldträgersystemen 2. CD-ROM mit Rechenbeispielen und Erläuterungen zur Statik und Festigkeitslehre

    Der »Wendehorst«, seit nun fast 65 Jahren unentbehrliches Stan-dardwerk für die Bautechnik, wur-de für die 28. Auflage wiederum nach den neuesten DIN-Normen und technischen Regelwerken un-ter Berücl~ichtigung der Europä-ischen Normung (Eurocode) aktua-lisiert. Kurz vor der Einführung

    w'endehor.st

    steht die neugefal3te DIN 1045-1 bis -3 , deren Teil I für die 28. Auf-lage nun im Entwurf bereits be-rücksichtigt ist, damit die Ingenieu-re sich bereits heute auf diese zu-künftige Herausforderung einsteI-len können. Für die Neuauflage wurde auf das Griffregister ver-zichtet und stattdessen ein graphi-sches Leitsystem entwiekelt, das einen noch schnelleren Zugriff auf das bautechnische Wissen erlaubt.

    In einer 20seitigen Beilage zur Sta-tik und Festigkeitslehre sind zahl-reiche Beispiele zu Einfeldträger-systemen durchgerechnet und er-läutert.

    Hauptabschnitte Bauzeichnungen - Mathematik -Vermessung - Bauphysik - Lastan-nahmen - Statik und Festigkeits-lehre - Beton- und Stahlbetonbau nach DIN 1045 - Stahlbeton nach Eurocode 2 (EC 2) und E DIN 1045-1 - Spannbeton nach DIN 4227 - Beton nach DIN V ENV 206 - Stahlbau - Holzbau - Holzbau nach Eurocode 5 (EC 5) - Mauer-werk und Putz - Räumliche Aus-steifung von Geschol3bauten -Geotechnik - Wasserwirtschaft -Abfallwirtschaft - Verkehrswesen

    B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig